+- +-

+-User

Willkommen, Gast.
Bitte einloggen oder registrieren.
 
 
 
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

+-Stats ezBlock

Mitglieder
Mitglieder insgesamt: 33
Neustes Mitglied: WilmerBroa
Neue Mitglieder diesen Monat: 0
Neue Mitglieder diese Woche: 0
Neue Mitglieder heute: 0
Statistik
Gesamtanzahl der eröffneten Forenthemen: 48
Gesamtanzahl der Antworten auf Forenthemen: 43
Heute am meisten online: 395
Am meisten online insgesamt: 713
(Oktober 06, 2023, 11:15:37 Nachmittag)
Mitglieder derzeit online
Mitglieder: 10
Gäste derzeit online: 392
Insgesamt derzeit online: 402

Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Nachrichten - ★ Ronald Johannes deClaire Schwab

Seiten: 1 2 [3] 4 ... 6
25
https://de.wikipedia.org/wiki/Jules_Verne
Zitat
Einzelne Erzählungen haben spätere Autoren der Science-Fiction wie Jules Verne beeinflusst. User
Ein Referat bitte: Jules Verne? Verne schrieb futuristische Abenteuerromane und gilt als Vater der Science-Fiction. Neben der Arbeit als Romancier unternahm er große Reisen, verfasste ein geografisches Werk und sammelte aus Büchern und Zeitschriften wissenschaftliche Details aus den Bereichen Geografie, Zoologie, Physik, Chemie und Technik. "Annabel Lee" zählt zu Poes bekanntesten Gedichten. Erstmals erschienen ist es zwei Tage nach Edgar Allen Poes Tod am 9. Oktober 1849 in der "New York Daily Tribune" und war Teil seines Nachrufs.
Jules Verne: Der Vater der Science-Fiction
Jules Verne, geboren am 8. Februar 1828 in Nantes, Frankreich, und gestorben am 24. März 1905 in Amiens, war ein visionärer Schriftsteller, der als einer der Begründer der Science-Fiction-Literatur gilt. Seine futuristischen Abenteuerromane haben nicht nur Generationen von Lesern fasziniert, sondern auch zahlreiche Autoren und Wissenschaftler beeinflusst.
1. Lebenslauf und Frühe Karriere:
Jules Verne wuchs in einer wohlhabenden Familie auf und sollte eigentlich Anwalt werden. Doch seine Leidenschaft galt der Literatur und dem Schreiben. Trotz des Widerstands seines Vaters verfolgte er seine künstlerischen Neigungen und zog nach Paris.
2. Die Reisen und Forschungen:
Verne war nicht nur ein Schriftsteller, sondern auch ein begeisterter Reisender und Forscher. Er unternahm zahlreiche Reisen in Europa und studierte sorgfältig die wissenschaftlichen Entwicklungen seiner Zeit. Diese Erfahrungen flossen in seine Romane ein und verliehen seinen Werken eine außergewöhnliche Authentizität.
3. Die Wissenschaft in Vernes Werken:
Eine einzigartige Eigenschaft von Vernes Schriften war seine genaue Darstellung wissenschaftlicher Details. Er sammelte Informationen über Geografie, Zoologie, Physik, Chemie und Technik aus Büchern und Zeitschriften, um seine Geschichten mit einem Hauch von Realismus zu versehen. Dies trug dazu bei, dass seine Leser nicht nur unterhalten, sondern auch informiert wurden.
4. Ein Blick auf Vernes Werke:
Jules Verne schrieb über 60 Romane, von denen viele zu Klassikern der Abenteuerliteratur wurden. Zu seinen bekanntesten Werken gehören "Die Reise zum Mittelpunkt der Erde," "20.000 Meilen unter dem Meer" und "Reise um die Erde in 80 Tagen." In diesen Geschichten erkundeten die Charaktere fantastische Welten, unterseeische Reiche und unerforschte Länder.
5. Vernes Einfluss auf die Science-Fiction:
Die Werke von Jules Verne hatten einen enormen Einfluss auf die Entwicklung der Science-Fiction-Literatur. Seine visionären Ideen inspirierten spätere Autoren, darunter auch berühmte Namen wie H.G. Wells und Arthur C. Clarke. Verne trug dazu bei, das Genre zu etablieren und prägte die Vorstellung von Technologie und Abenteuer in der Zukunft.
6. Vermächtnis:
Jules Verne verstarb im Jahr 1905, aber sein Erbe lebt weiter. Seine Werke werden nach wie vor gelesen und haben zahlreiche Verfilmungen und Adaptionen inspiriert. Der Name Jules Verne bleibt untrennbar mit der Faszination für das Unbekannte und der Begeisterung für wissenschaftliche Entdeckungen verbunden.
Insgesamt ist Jules Verne nicht nur als Pionier der Science-Fiction, sondern auch als Schriftsteller, Forscher und Visionär in die Geschichte eingegangen.

Jules Verne (1828–1905) schrieb über 80 Bücher! Jules Vernes Bücher "In 80 Tagen um die Welt", "20.000 Meilen unter Meer" und "Die Reise zum Mittelpunkt der Erde" zählen zu den Klassikern der Weltliteratur und machten den französischen Schriftsteller zum Mitbegründer des Science-Fiction-Genres. Jules Verne wurde 1828 in Nantes geboren und studierte in Paris Jura, um die Anwaltspraxis des Vaters zu übernehmen. Seine Liebe zum Schreiben durchkreuzte diese Pläne und brachte ihn in Kontakt mit den französischen Literaten. 1862 lernte Verne den Verleger Pierre-Jules Hetzel kennen. Dieser verhalf ihm zur Veröffentlichung seines ersten Reiseromans "Fünf Wochen im Ballon". Durch seine Bücher gelangte der Autor zu einem beachtlichen Reichtum, unternahm Reisen durch Europa und wurde Mitglied im Londoner Travellers Club. Sein geistig beeinträchtigter Neffe verwundete ihn 1886 mit einer Pistole und Verne blieb für den Rest seines Lebens behindert. 1905 verstarb er an den Folgen seiner Diabeteserkrankung.

Jules Verne: Ein Blick auf das Leben und Werk des Pioniers der Science-Fiction
Jules Verne, geboren am 8. Februar 1828 in Nantes, Frankreich, und gestorben am 24. März 1905 in Amiens, hinterließ der Welt ein beeindruckendes literarisches Erbe. Mit über 80 Büchern, darunter Meisterwerke wie "In 80 Tagen um die Welt", "20.000 Meilen unter dem Meer" und "Die Reise zum Mittelpunkt der Erde", wurde er zu einem Mitbegründer des Science-Fiction-Genres.
1. Frühes Leben und literarische Ambitionen:
Jules Verne studierte Jura in Paris, um die Anwaltspraxis seines Vaters zu übernehmen. Doch seine Leidenschaft galt dem Schreiben, was seine Pläne durchkreuzte. Verne knüpfte Kontakte zu französischen Literaten, die seine künstlerischen Neigungen unterstützten.
2. Die Begegnung mit Pierre-Jules Hetzel:
Im Jahr 1862 traf Verne den Verleger Pierre-Jules Hetzel, der ihm die Möglichkeit gab, seinen ersten Reiseroman "Fünf Wochen im Ballon" zu veröffentlichen. Diese Begegnung legte den Grundstein für Vernes literarische Karriere und ihre fruchtbare Zusammenarbeit.
3. Klassiker der Weltliteratur:
Jules Vernes Bücher, darunter "In 80 Tagen um die Welt," "20.000 Meilen unter dem Meer" und "Die Reise zum Mittelpunkt der Erde," avancierten zu Klassikern der Weltliteratur. Seine Erzählungen von fantastischen Abenteuern, futuristischen Reisen und wissenschaftlichen Entdeckungen begeisterten Leser weltweit.
4. Finanzieller Erfolg und persönliche Rückschläge:
Durch seine Bücher erlangte Verne nicht nur literarischen Ruhm, sondern auch beträchtlichen Reichtum. Er unternahm Reisen durch Europa und wurde Mitglied im renommierten Londoner Travellers Club. Trotz seines Erfolgs erlitt er persönliche Rückschläge, darunter ein Attentat seines geistig beeinträchtigten Neffen im Jahr 1886, das ihn für den Rest seines Lebens behinderte.
5. Tod und Vermächtnis:
Jules Verne verstarb 1905 an den Folgen seiner Diabeteserkrankung. Sein literarisches Vermächtnis lebt jedoch weiter. Seine Werke beeinflussten Generationen von Schriftstellern und Lesern und trugen dazu bei, das Genre der Science-Fiction zu formen und zu definieren.
Jules Verne, der Pionier der Science-Fiction-Literatur, hat mit seiner Vorstellungskraft und seinem Gespür für Abenteuer die Welt verzaubert und eine dauerhafte Spur in der Literaturgeschichte hinterlassen.

Jules Verne wurde 1828 als Sohn eines Rechtsanwaltes in Nantes, Frankreich geboren. Verne schrieb futuristische Abenteuerromane und gilt als Vater der Science-Fiction. Neben der Arbeit als Romancier unternahm er große Reisen, verfasste ein geografisches Werk und sammelte aus Büchern und Zeitschriften wissenschaftliche Details aus den Bereichen Geografie, Zoologie, Physik, Chemie und Technik. Er besaß eine Zettelkartei mit mehr als 20.000 Notizen. Jules Verne starb 1905 in Amiens.
Zu seinen bekanntesten Werken gehören: 1863 "Cinq Semaines en Ballon" ("Fünf Wochen im Ballon"), 1864 "Voyage au Centre de la Terre" ("Reise zum Mittelpunkt der Erde"), 1869/70 "Vingt Mille Lieux sous les Mers" ("20.000 Meilen unter den Meeren"), 1873 "Le Tour du Monde en 80 Jours" ("Reise um die Erde in 80 Tagen") und 1876 "Michel Strogoff" ("Der Kurier des Zaren").
11 Bücher
Jules Verne: Die Jangada. 800 Meilen auf dem Amazonas
Behutsam modernisierte Bearbeitung der ersten deutschen Übersetzung durch Christian Döring. Auf einem fantastischen Floß den Amazonas hinunter: Joam Garral ist Plantagenbesitzer und wird zum Kapitän. - Ein Referat bitte?
Jules Verne: Der grüne Blitz. Roman
Aus dem Französischen von Cornelia Hasting. Die hübsche Helena wächst auf dem schottischen Landsitz ihrer "Zieheltern" Onkel Sam und Onkel Sib auf, die sich nicht nur eine Schnupftabakdose teilen.  - Ein Referat bitte?
Jules Verne: Weltnetzwerke - Weltspiele. Ein Buch und ein Spiel zu Jules Vernes 'In 80 Tagen um die Welt'
Herausgegeben von "Passepartout". Schachtel mit Spielplan, Buch und Spiel "Phileas Fogg & Co.". Ab 10 Jahren, für 2-4 Spieler. 140 Jahre nach Phileas Fogg begibt sich unter dem Namen "Passepartout". 
Jules Verne: In 80 Tagen um die Welt
Gezeichnet von Chrys Millien. Jules Vernes schildert in seinem weltberühmten Reisebericht "In 80 Tagen um die Welt", wie der Engländer Phileas Fogg nach einer Wette in 80 Tagen die Welt umrundet, - Ein Referat bitte?
Jules Verne: Die Reise zum Mittelpunkt der Erde
- Ein Referat bitte?
Jules Verne: Bekannte und unbekannte Welten.
- Ein Referat bitte?
Die über 39.000 Bildschirmseiten umfassende digitale Ausgabe enthält das gesamte jemals deutschsprachig veröffentlichte Werk Jules Vernes. Grundlage bilden die 98 Bände der Buchreihe.
Jules Verne: 20 000 Meilen unter dem Meer.

Jules Verne: Der Pionier der Science-Fiction-Literatur
Jules Verne wurde 1828 in Nantes, Frankreich, als Sohn eines Rechtsanwaltes geboren. Er entwickelte sich zu einem der einflussreichsten Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, insbesondere im Bereich der Science-Fiction. Hier ist ein Überblick über sein Leben und einige seiner bekanntesten Werke:
1. Frühes Leben und Interesse an Wissenschaft:
Jules Verne wurde in eine wohlhabende Familie hineingeboren und studierte Jura, um die Anwaltspraxis seines Vaters zu übernehmen. Jedoch lenkte seine Leidenschaft für das Schreiben und die Wissenschaft ihn in eine andere Richtung.
2. Literarische Karriere und Reisen:
Verne begann seine literarische Karriere als Autor von Bühnenstücken und Librettos. Sein Durchbruch kam jedoch mit dem Reiseroman "Fünf Wochen im Ballon" im Jahr 1863. Parallel zu seiner Arbeit als Romancier unternahm er umfangreiche Reisen, was seine späteren Werke mit realistischen Details bereicherte.
3. Wissenschaftliche Neugier und umfangreiche Notizen:
Jules Verne war von Natur aus neugierig und interessierte sich für verschiedene wissenschaftliche Disziplinen. Er sammelte mehr als 20.000 Notizen zu Geografie, Zoologie, Physik, Chemie und Technik, was seine Werke mit einem Hauch von Realismus und Detailtreue prägte.
4. Bekannteste Werke:
Einige seiner bekanntesten Werke umfassen "Reise zum Mittelpunkt der Erde" (1864), "20.000 Meilen unter dem Meer" (1869/70), "Reise um die Erde in 80 Tagen" (1873) und "Der Kurier des Zaren" (1876).
5. Einfluss und Vermächtnis:
Jules Vernes Bücher beeinflussten Generationen von Lesern und Schriftstellern. Sein innovativer Einsatz von Technologie und Wissenschaft in seinen Geschichten machte ihn zum Vater der Science-Fiction.
Einzelne Werke im Überblick:
    "Die Jangada. 800 Meilen auf dem Amazonas" (1881):
    Ein Roman, der die Geschichte von Joam Garral erzählt, einem Plantagenbesitzer, der auf einem fantastischen Floß den Amazonas hinunterreist.
    "Der grüne Blitz" (1882):
    Eine Erzählung über Helena, die auf einem schottischen Landsitz aufwächst und eine mysteriöse Geschichte um den "grünen Blitz" enthüllt.
    "In 80 Tagen um die Welt" (1873):
    Der berühmte Roman über Phileas Fogg, der eine Wette eingeht, die Welt in 80 Tagen zu umrunden.
    "Die Reise zum Mittelpunkt der Erde" (1864):
    Ein Abenteuerroman, der die Expedition von Professor Otto Lidenbrock und seinem Neffen Axel zum Mittelpunkt der Erde beschreibt.
    "20.000 Meilen unter dem Meer" (1869/70):
    Die Geschichte des Kapitäns Nemo und seines U-Bootes Nautilus, das die Tiefen der Ozeane erkundet.
    "Bekannte und unbekannte Welten" (1895):
    Eine Sammlung von Erzählungen, die verschiedene Aspekte der Welt und des Universums erforschen.
Jules Vernes Einfluss auf die Literatur und die Vorstellungskraft der Menschen ist unbestreitbar. Seine Werke bleiben zeitlose Klassiker, die die Leser auch heute noch faszinieren.

In Schallgeschwindigkeit um die Erde? Jules Verne hat viele technische Errungenschaften der Neuzeit in seinen Romanen vorausgesagt. Jules Verne wird zurecht als "Vater der Science-Fiction" bezeichnet. Als erster Autor überhaupt rückt er wissenschaftlich-technischer Vorgänge in den Mittelpunkt vor Romanen.

Jules Verne: Der Vater der Science-Fiction und Vorreiter der Technologieprognose
Jules Verne, geboren 1828 in Nantes, Frankreich, ist zweifellos einer der einflussreichsten Schriftsteller des 19. Jahrhunderts und wird zurecht als "Vater der Science-Fiction" bezeichnet. Seine Werke sind nicht nur Abenteuergeschichten, sondern auch beeindruckende Vorhersagen technologischer Errungenschaften der Neuzeit. Hier steht sein Beitrag zur Technologieprognose im Mittelpunkt:
1. Pionier der Technologieprognose:
Jules Verne war ein Visionär, der technologische Entwicklungen weit vor seiner Zeit vorwegnahm. In seinen Romanen rückte er wissenschaftlich-technische Vorgänge in den Mittelpunkt, lange bevor solche Konzepte in der Literatur etabliert waren.
2. Abenteuer und Technologie:
Seine Werke sind nicht nur spannende Abenteuergeschichten, sondern auch detaillierte Beschreibungen von Maschinen, Fahrzeugen und Technologien. Beispielsweise beschrieb er in "20.000 Meilen unter dem Meer" ein fortschrittliches U-Boot namens Nautilus, das Elektromotoren und Sauerstoffgeneratoren nutzte.
3. Reise um die Erde in 80 Tagen:
Ein herausragendes Beispiel ist "Reise um die Erde in 80 Tagen", in dem der Protagonist Phileas Fogg versucht, die Welt in 80 Tagen zu umrunden. Dies wurde später durch Fortschritte im Transportwesen, insbesondere durch den Bau von Eisenbahnen und Dampfschiffen, möglich.
4. Voraussicht auf Weltraumreisen:
In "Von der Erde zum Mond" (1865) und "Reise um den Mond" (1870) beschrieb Verne die Mondmission, die erstaunliche Parallelen zu den tatsächlichen Mondlandungen des 20. Jahrhunderts aufwies.
5. Schallgeschwindigkeit um die Erde:
Interessanterweise beschrieb Verne in "Hector Servadac" (1877) einen Kometen, auf dem Menschen mit Schallgeschwindigkeit um die Erde fliegen. Dieses Konzept wurde erst im 20. Jahrhundert, mit der Entwicklung von Raumfahrttechnologien, Realität.
6. Einfluss auf die Wissenschaft und Technologie:
Jules Vernes Werke hatten nicht nur einen kulturellen Einfluss, sondern regten auch Wissenschaftler und Ingenieure dazu an, seine Ideen zu erforschen. Seine Fähigkeit, wissenschaftliche Prinzipien in unterhaltsame Geschichten zu integrieren, half, Interesse für Technologie zu wecken.
7. Vermächtnis:
Jules Verne verstarb 1905, aber sein Vermächtnis lebt weiter. Seine Werke inspirierten nicht nur Generationen von Lesern, sondern trugen auch dazu bei, die Vorstellungskraft von Wissenschaftlern und Ingenieuren zu beflügeln.
Insgesamt kann man Jules Verne als einen literarischen Vorreiter betrachten, der nicht nur Geschichten erzählte, sondern auch die Zukunft der Technologie vorwegnahm. Sein Beitrag zur Technologieprognose ist ein faszinierendes Kapitel in der Geschichte der Science-Fiction-Literatur.

Seinem Haus, 44 Boulevard Longueville (Boulevard Jules-Verne/Bd Jules Verne, 44770 La Plaine-sur-Mer, Frankreich). Michel betreute die Veröffentlichung seiner letzten Romane „Der Leuchtturm am Ende der Welt“ .

Jules Vernes letzte Jahre und sein Vermächtnis
Nach einer beeindruckenden Karriere und zahlreichen literarischen Erfolgen verbrachte Jules Verne seine letzten Jahre in seinem Haus am 44 Boulevard Longueville (heute Boulevard Jules-Verne) in La Plaine-sur-Mer, Frankreich. Diese Zeit war geprägt von persönlichen Herausforderungen und gesundheitlichen Problemen.
1. Der Leuchtturm am Ende der Welt:
In dieser Phase seines Lebens betreute sein Neffe Michel die Veröffentlichung seiner letzten Romane, darunter "Der Leuchtturm am Ende der Welt". Dieses Werk wurde posthum veröffentlicht und ist ein Abenteuerroman, der von einem Leuchtturmwärter in Patagonien handelt.
2. Gesundheitliche Herausforderungen:
Jules Verne hatte in seinen späteren Jahren mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Insbesondere seine Diabeteserkrankung führte zu Komplikationen, die seine Lebensqualität beeinträchtigten.
3. Das Vermächtnis von Jules Verne:
Jules Verne verstarb am 24. März 1905 in Amiens, Frankreich. Trotz gesundheitlicher Rückschläge während seiner letzten Jahre bleibt sein Vermächtnis ungebrochen. Seine Werke haben nicht nur die Welt der Literatur geprägt, sondern auch das Interesse an Wissenschaft und Technologie geweckt.
4. Das Haus am Boulevard Jules-Verne:
Das Haus am Boulevard Jules-Verne, in dem der Schriftsteller seine letzten Jahre verbrachte, ist zu einem Pilgerort für Literaturbegeisterte geworden. Es symbolisiert den Ort, an dem einer der größten Pioniere der Science-Fiction seine letzten Gedanken niederschrieb.
5. Erbe in der Populärkultur:
Jules Vernes Einfluss erstreckt sich weit über die Literatur hinaus. Seine Ideen haben Eingang in die Populärkultur gefunden und sind in zahlreichen Filmen, Fernsehserien und anderen Medienformen präsent.
6. Die Fortsetzung seines Erbes:
Die Jules Verne Gesellschaft und verschiedene literarische Gesellschaften setzen sich dafür ein, das Erbe des Autors zu bewahren und zu fördern. Durch Veranstaltungen, Veröffentlichungen und andere Initiativen wird sein Beitrag zur Literatur gewürdigt.
Insgesamt hat Jules Verne mit seinem einzigartigen Stil und seinen visionären Ideen nicht nur seine Zeitgenossen beeinflusst, sondern auch nachfolgende Generationen von Lesern, Schriftstellern und Forschern inspiriert. Sein Haus am Boulevard Jules-Verne steht als Zeugnis für die letzten Jahre eines Mannes, der die Grenzen der Vorstellungskraft überschritten hat.

Nach Abschluss seines Jurastudiums zog es Verne in die Welt der Literatur. Ermutigt durch seinen Freund Alexandre Dumas , Autor der drei Musketiere, träumte Verne davon, ein gefeierter Schriftsteller zu werden. Er erwog, Fiktion mit Fakten zu vermischen, indem er Abenteuer nach wissenschaftlichen Prinzipien schrieb.

Jules Verne: Vom Jurastudium zur literarischen Welt
Nach seinem Jurastudium zog es Jules Verne in eine Welt, die weit entfernt von Gerichtssälen und Rechtspraxis lag. Diese entscheidende Phase seines Lebens markierte den Beginn einer beispiellosen literarischen Karriere. Hier sind einige Schlüsselpunkte zu diesem Übergang:
1. Inspiriert von Alexandre Dumas:
Jules Vernes Entscheidung, Schriftsteller zu werden, wurde maßgeblich von seinem Freund Alexandre Dumas beeinflusst. Dumas, ein angesehener Schriftsteller, war für Werke wie "Die drei Musketiere" bekannt. Diese literarische Freundschaft ermutigte Verne, seine eigenen Ambitionen als Schriftsteller zu verfolgen.
2. Der Traum vom gefeierten Schriftsteller:
Getrieben von dem Traum, ein gefeierter Schriftsteller zu werden, begann Jules Verne zu überlegen, wie er Fiktion und Fakten auf innovative Weise kombinieren könnte. Er hegte die Idee, Abenteuerromane zu schreiben, die auf wissenschaftlichen Prinzipien basierten. Dieser Ansatz sollte seine Werke von herkömmlichen Abenteuergeschichten abheben.
3. Vermischung von Fiktion und Wissenschaft:
Eine der wegweisenden Entscheidungen von Jules Verne war die Vermischung von Fiktion und wissenschaftlichen Prinzipien in seinen Werken. Statt bloßer Phantasiegeschichten zu schreiben, wollte er Abenteuer schaffen, die auf realen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhten. Diese Verbindung von Unterhaltung und Bildung trug dazu bei, seine Werke besonders einzigartig zu machen.
4. Der Beginn einer einzigartigen Karriere:
Der Übergang von der Juristerei zur Literatur markierte den Beginn einer einzigartigen Karriere, die das Genre der Abenteuerliteratur und später der Science-Fiction nachhaltig beeinflusste. Jules Vernes Werke fanden nicht nur in Frankreich, sondern weltweit Anerkennung und wurden zu Klassikern der Weltliteratur.
5. Die Pionierrolle als Schriftsteller:
Jules Verne wurde zu einem Pionier, der die Grenzen der Vorstellungskraft sprengte. Seine visionären Ideen und seine Fähigkeit, wissenschaftliche Prinzipien mit fesselnder Fiktion zu verbinden, trugen dazu bei, das Genre der Science-Fiction zu formen und ihn als "Vater der Science-Fiction" zu etablieren.
Jules Vernes Entschluss, seine juristische Laufbahn zugunsten der Literatur aufzugeben, legte den Grundstein für ein literarisches Erbe, das bis heute fortlebt. Sein Einfluss reicht weit über seine Zeit hinaus und hat Generationen von Lesern und Schriftstellern inspiriert.
🗜 🪜 🪛 🔧 🛠 ⚒ 🔨 🪚 🪓 🎸 🫗 🍺 🍸🍾🍸 🍻 🍴 🍷 🔪🥃 🍹 🥂 🎺 🥁 🎷 🎻 🪘 🪈 🪗 📱📲 ☎ 💶 💵 💷 ☠†🚭†☠†
☠†🚭†☠†

26
🌈 🇦🇹 Wien/Vienna Bleep & servus 🥛 🍶 🥃
 🚩 🇦🇹 Servus aus Wien/Vienna-Österreich/Austria 🇦🇹 EU 🇪🇺! 🥛
🍵🥄 Board "DasHäferl" 🍵🥄 🫖 🍻 🔞 †📱📲

Willkommen 🇦🇹 Servus bin in Wien/Vienna-Österreich/Austria 🇦🇹 Mahlzeit!
Board 🥛 🍶 "Das Häferl"; das ehrenamtliche Wirtshaus 🍵 🫖 🍻 🔞

Titel: "Das Häferl: Ein Ort der Gemeinschaft und Hilfe für Bedürftige"
Einleitung:
Das Häferl, das Wirtshaus für (fast) alle Menschen, ist eine bemerkenswerte Einrichtung, die im Jahr 1989 gegründet wurde, um Haftentlassenen Unterstützung zu bieten. Im Laufe der Jahre hat es sich zu einem Armen- und Obdachlosenwirtshaus entwickelt, das täglich bis zu .000. Menschen willkommen heißt. Dieses Referat wird einen Einblick in die Geschichte, den Zweck und die Besonderheiten des Häferls geben.

Geschichte und Ursprung:
Die Ursprünge des Häferls reichen bis ins Jahr 1989 zurück, als es als Anlaufstelle für Haftentlassene gegründet wurde. Im Laufe der Jahre hat sich das Wirtshaus zu einem Ort entwickelt, der Menschen in Not, sei es aufgrund von Armut, Obdachlosigkeit oder einfach der Suche nach Gemeinschaft, offensteht. Die Gründungswerte des Häferls betonen die Inklusion, indem jeder willkommen geheißen wird, unabhängig von Voraussetzungen wie Ausweis oder Registrierung.

Wirtshaus für fast Alle:
Das Häferl hat sich zu einem "Wirtshaus für Alle" entwickelt, das täglich frisch gekochte, 3-gängige Mahlzeiten für bis zu 400 Besucher serviert. Ein einzigartiges Merkmal des Häferls ist, dass es am Ende des Besuchs keine Rechnung für die Gäste gibt. Dies unterscheidet sich stark von herkömmlichen Wirtshäusern und betont die Idee, dass jeder das Recht auf eine warme Mahlzeit hat, unabhängig von finanziellen Mitteln.

Sachspendenaufruf:
Das Häferl leistet nicht nur durch Mahlzeiten Hilfe, sondern ruft auch zu Sachspenden auf, um den Bedürfnissen der Gäste gerecht zu werden. Dringend benötigt werden Schlafsäcke, neue oder neuwertige Unterwäsche und Socken, sowie wintertaugliche Bekleidung, Schuhe und Jacken in gutem Zustand. Dieser Aufruf verdeutlicht den ganzheitlichen Ansatz des Häferls, um den Bedürftigen nicht nur eine Mahlzeit, sondern auch grundlegende Überlebensausrüstung zu bieten.

Freiwilligenengagement:
Das Häferl bietet darüber hinaus die Möglichkeit des freiwilligen Engagements. Der Aufruf zur Freiwilligenbörse ermutigt Menschen dazu, sich aktiv an der Gemeinschaft des Häferls zu beteiligen und einen Beitrag zur Unterstützung Bedürftiger zu leisten. Dies verdeutlicht, dass das Häferl nicht nur ein Ort der Hilfe, sondern auch der Gemeinschaft ist, der auf die Solidarität und Unterstützung der Gesellschaft angewiesen ist.
Fazit:
Das Häferl ist weit mehr als ein Wirtshaus – es ist ein Ort der Solidarität, Gemeinschaft und Hilfe für diejenigen, die es am dringendsten benötigen. Durch seine offene Tür und den ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur Mahlzeiten, sondern auch Sachspenden und Freiwilligenengagement umfasst, zeigt das Häferl, wie eine Gemeinschaft sich vereinen kann, um die Lebensqualität der Bedürftigen zu verbessern.

Nachhaltig in vielen Dimensionen macht das Häferl aus. Neben den evidenten Aspekten der sozialen Nachhaltigkeit liegt uns die ökologische Nachhaltigkeit besonders am Herzen. So werden im Zusammenwirken mit der Wiener Tafel und privaten Initiativen jährlich rund 20 Tonnen Lebensmittel gerettet und verkocht.
Möglich wird der Betrieb durch den Einsatz zahlloser ehrenamtlicher Mitarbeiter:innen, sowie durch (Lebensmittel-)Spenden von Organisationen und Firmen.
Zusatzangebote:
    Niederschwellige Sozialarbeit für Gäste (1x/Woche)
    Ausgabe von Kleidung, Schlafsäcken, Hygieneartikeln (nach Verfügbarkeit)
    Gesprächsgruppe für Angehörige von Personen in Haft (1x/Monat)
    Gesprächsrunde für Haftentlassene (1x/Monat)
    Medizinische Versorgung durch den Canisibus (1x/Monat)

🥛 Board 🥛 🍶  🍵  "DasHäferl" 🍵 🔞
🍵 Das Häferl ist ein Wirtshaus für Alle. Wir laden alle ein die Hunger haben, alle die einsam sind und lieber in Gesellschaft essen und ebenso alle die einen konsumfreien Raum zum Verweilen und Erholen suchen. Jede und jeder ist bei uns im Häferl willkommen, der:die zu uns kommen möchte. 🍻 🍷 🍷 🚸


Diakonie https://www.diakonie.at
Angebot finden
Jetzt spenden
    Unsere Angebote und Einrichtungen
    Häferl

Das Häferl ist ein Wirtshaus für Alle. Wir laden alle ein die Hunger haben, alle die einsam sind und lieber in Gesellschaft essen und ebenso alle die einen konsumfreien Raum zum Verweilen und Erholen suchen. Jede und jeder ist bei uns im Häferl willkommen, der:die zu uns kommen möchte.
Wirtshaus für Alle
Im Jahr 1989 wurde das Häferl als Einrichtung für Haftentlassene gegründet. Im Lauf der Jahre entwickelte sich daraus ein Armen- und Obdachlosenwirtshaus das täglich von bis zu 400 Menschen besucht wird. Seit Gründung des Häferls gilt, dass alle eingeladen sind die gerne ins Häferl kommen möchten – es gibt keine Voraussetzungen, es gibt auch keine Verpflichtung sich auszuweisen oder zu registrieren.

An jedem Öffnungstag wird ein frisch gekochtes, 3-gängiges Menü an den Tisch serviert. Der größte Unterschied zu anderen Wirtshäusern ist, dass es am Ende keine Rechnung für die Gäste gibt.
Sachspendenaufruf
    Dringend benötigt: Schlafsäcke
    Neue (bzw neuwertige) Unterwäsche und Socken
    (wintertaugliche) Bekleidung, bitte nur in gutem Zustand
    (wintertaugliche) Schuhe, bitte nur in gutem Zustand
    (wintertaugliche) Jacken, bitte nur in gutem Zustand

🔖 Newsletter Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?
Der Diakonie-Newsletter informiert Sie zwei Mal pro Monat über Aktuelles (News & Stories aus den sozialen Projekten, Kommentare zu politischen Entscheidungen, Fakten zu sozialen Themen), Kampagnen-Videos, Mitmach-Aktionen und Veranstaltungs-Tipps!

Kontakt: elisabeth.guttmann@diakoniewien.at
Abgabe von Do-So, 9-15:30 Uhr.
Du möchtest dich freiwillig engagieren?
zur Freiwilligenbörse https://www.diakonie.at/unsere-angebote-und-einrichtungen/haeferl

Die Regeln 🚩 https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,359.0.html

https://wien.orf.at/player/live
Zitat
🚩 WICHTIGE ANMERKUNG!🚩
Achten Sie beim Studieren dieses eBuch sehr, sehr sorgfältig darauf, dass Sie niemals über ein Wort hinweggehen, das Sie nicht vollständig verstehen.
Der einzige Grund warum jemand ein Studium aufgibt verwirrt oder lernunfähig wird liegt darin dass er über ein nicht verstandenes Wort oder eine nicht verstandene Redewendung hinweggegangen ist. Wenn der Stoff verwirrend wird oder Sie ihn anscheinend nicht begreifen können wird es kurz davor ein Wort geben das Sie nicht verstanden haben. Gehen Sie nicht weiter sondern gehen Sie VOR den Punkt zurück wo Sie in Schwierigkeiten gerieten finden Sie das missverstandene Wort und sehen Sie zu, dass Sie seine Definition bekommen.
🚩Am Ende des eBuches finden Sie ein Verzeichnis der Ausdrücke, die Ihnen vielleicht nicht vertraut sind, mit den Definitionen, die im Rahmen dieses eBuches zutreffen. Die Fachausdrücke der Wissenschaft sind ausserdem bei ihrem ersten Auftreten im Text jeweils durch Kursivschrift hervorgehoben und entweder in einer Klammer, im Kontext oder in einer Fussnote erklärt.
https://www.diakonie.at/unsere-angebote-und-einrichtungen/haeferl      🛰   
†📱📲†🚭†☠†
Das Häferl, das ehrenamtliche Wirtshaus
📦 Sachspendenaufruf
🏩   🚚 📨 elisabeth.guttmann@diakoniewien.at
Zitat

†🔞† Board 🌈 Das Häferl: Ein Ort der Gemeinschaft und Hilfe für Bedürftige
Einleitung:
Das Häferl, das ehrenamtliche Wirtshaus für (fast) alle Menschen, ist eine bemerkenswerte Einrichtung, die im Jahr 1989 gegründet wurde, um Haftentlassenen Unterstützung zu bieten. Im Laufe der Jahre hat es sich zu einem Armen- und Obdachlosenwirtshaus entwickelt, das täglich bis zu 400 Menschen willkommen heißt. Dieses Referat wird einen Einblick in die Geschichte, den Zweck und die Besonderheiten des Häferls geben.
Geschichte und Ursprung:
Die Ursprünge des Häferls reichen bis ins Jahr 1989 zurück, als es als Anlaufstelle für Haftentlassene gegründet wurde. Im Laufe der Jahre hat sich das Wirtshaus zu einem Ort entwickelt, der Menschen in Not, sei es aufgrund von Armut, Obdachlosigkeit oder einfach der Suche nach Gemeinschaft, offensteht. Die Gründungswerte des Häferls betonen die Inklusion, indem jeder willkommen geheißen wird, unabhängig von Voraussetzungen wie Ausweis oder Registrierung.
Ehrenamtliches Wirtshaus für (fast) alle:
Das Häferl hat sich zu einem "Wirtshaus für Alle" entwickelt, das täglich frisch gekochte, 3-gängige Mahlzeiten für bis zu 400 Besucher serviert. Ein einzigartiges Merkmal des Häferls ist, dass es am Ende des Besuchs keine Rechnung für die Gäste gibt. Dies unterscheidet sich stark von herkömmlichen Wirtshäusern und betont die Idee, dass jeder das Recht auf eine warme Mahlzeit hat, unabhängig von finanziellen Mitteln.
Sachspendenaufruf:
Das Häferl leistet nicht nur durch Mahlzeiten Hilfe, sondern ruft auch zu Sachspenden auf, um den Bedürfnissen der Gäste gerecht zu werden. Dringend benötigt werden Schlafsäcke, neue oder neuwertige Unterwäsche und Socken, sowie wintertaugliche Bekleidung, Schuhe und Jacken in gutem Zustand. Dieser Aufruf verdeutlicht den ganzheitlichen Ansatz des Häferls, um den Bedürftigen nicht nur eine Mahlzeit, sondern auch grundlegende Überlebensausrüstung zu bieten.
Freiwilligenengagement:
Das Häferl bietet darüber hinaus die Möglichkeit des freiwilligen Engagements. Der Aufruf zur Freiwilligenbörse ermutigt Menschen dazu, sich aktiv an der Gemeinschaft des Häferls zu beteiligen und einen Beitrag zur Unterstützung Bedürftiger zu leisten. Dies verdeutlicht, dass das Häferl nicht nur ein Ort der Hilfe, sondern auch der Gemeinschaft ist, der auf die Solidarität und Unterstützung der Gesellschaft angewiesen ist.
Fazit: Das Häferl ist weit mehr als ein Wirtshaus – es ist ein Ort der Solidarität, Gemeinschaft und Hilfe für diejenigen, die es am dringendsten benötigen. Durch seine offene Tür und den ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur Mahlzeiten, sondern auch Sachspenden und Freiwilligenengagement umfasst, zeigt das Häferl, wie eine Gemeinschaft sich vereinen kann, um die Lebensqualität der Bedürftigen zu verbessern. ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
★ Obmann Underground Life Club™ Chairman Staff Officer Ct Ronnie Schwab
⚔ ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96™ 🇦🇹 Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇪🇺
 ☝ ULC Regeln: https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,359.0.html
Grund: 🧮 .🧰. bodhie.eu 🗜 🪜 🪛 🔧 🛠 ⚒ 🔨 🪚 🪓 In Arbeit 🚏 Coming soon!

27
Ï Unter der SchmelzBrücke Ï---†--- Ï
 Ï Samstag, 7. Oktober 2023/20 Uhr -†- Sonntag, 8. Oktober 2023/20 Uhr Ï

 🧢 https://bodhie.eu/ulclub

1150 Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU, Unter der Schmelzbrücke ggü. Felberstrasse 48 ➦ Zugang Westbahnhof Südseite (rechts) untere Felberstrasse ➦ Lidl; Felberstraße 1a (https://bahnhofcitywienwest.oebb.at) (K1/K2) Richtung Schmelzbrücke!

🚩 Schmelzbrücke: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Schmelzbr%C3%BCcke 🚩♨
            .🚂.🚃.🚃.🚃.🚃.🚃.🚃.🚃.🚃.🚃.🚃.🚃.🚃🚩       

FünfhausRudolfsheim: https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolfsheim-F%C3%BCnfhaus

Die Regeln ULC LPD IV-Vr 442/b/VVW/96 Wien/Vienna-Österreich/Austria 🇦🇹 🇪🇺
https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,359.0.html

[/quote]

Ronald Johannes DeClaire Schwab
https://bodhie.eu/box/
https://bodhie.eu/simple/
https://bodhie.eu/schule/
https://bodhie.eu/news/
https://bodhie.eu/anthologie/
https://bodhie.eu/facebook/
https://bodhie.eu/hiob/community
https://bodhie.eu/Nicole.Lisa/SMF
https://www.bodhietologie.eu/
https://www.akademos.at/
https://bodhiein.eu/
Zitat
Verstanden! Kontaktieren Sie (Du) uns jederzeit, wenn Sie (Du) bereit sind oder Fragen haben. Wir freuen uns darauf, Sie zu unterstützen, wenn es soweit ist! Viel Glück bei Ihren Vorbereitungen! 📩 ➦ Kontakt & Info Veranstalter ULC VIP🧢 SitzPlatzKarte: 📩 office@bodhie.eu

Die Regeln ULC LPD IV-Vr 442/b/VVW/96 Wien/Vienna-Österreich/Austria 🇦🇹 🇪🇺
https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,359.0.html

https://eventzone.at

📩 ➦ Kontakt & Info Veranstalter ULC VIP🧢 SitzPlatzKarte: 📩 office@bodhie.eu

Zitat
Unter einem Underground Life Club versteht man in der Regel einen kleinen, oft intimen Musiklokal, der Live-Auftritte veranstaltet und sich dabei insbesondere auf Genres konzentriert, die im Mainstream möglicherweise nicht so viel Beachtung finden. Diese Veranstaltungsorte sind dafür bekannt, eine enge Verbindung zwischen den Künstlern und dem Publikum zu fördern und so ein immersives und authentisches Musikerlebnis zu schaffen.
Solche Clubs sind oft ein Treffpunkt für aufstrebende Künstler, lokale Bands und experimentelle Musik-Acts. Sie könnten eine Alternative zu größeren, kommerzielleren Veranstaltungsorten darstellen und dem Publikum die Möglichkeit geben, neue und einzigartige Klänge zu entdecken. Die Atmosphäre ist in der Regel entspannter und integrativer und ermöglicht es den Teilnehmern, sich intensiver mit der Musik und den Künstlern auseinanderzusetzen.
Zitat
8) KI: Zum Zeitpunkt meines letzten Updates im September 2021 liegen mir keine konkreten Informationen zu einem „Underground Life Club“ vor. Es ist möglich, dass es sich um eine relativ neue oder weniger bekannte Einrichtung handelt, oder dass es sich um einen Begriff handelt, der in einem bestimmten Kontext verwendet wird, den ich nicht kenne.
Wenn sich „Underground Life Club“ auf einen bestimmten Veranstaltungsort, eine bestimmte Veranstaltung, eine bestimmte Organisation oder ein bestimmtes Konzept bezieht, empfehle ich die Nutzung von Suchmaschinen, Social-Media-Plattformen und lokalen Veranstaltungsverzeichnissen, um weitere Informationen zu sammeln. Vielleicht möchten Sie sich auch bei lokalen Veranstaltern, Musiklokalen oder Online-Communities erkundigen, die sich auf Nachtleben, Musik und Veranstaltungen konzentrieren, um zu sehen, ob sie Informationen zu dem haben, was Sie suchen.
Denken Sie daran, dass sich die Verfügbarkeit von Informationen im Laufe der Zeit ändern kann. Daher ist es eine gute Idee, aktuelle Quellen zu nutzen, um die aktuellsten Details über den „Underground Life Club“ zu finden, an dem Sie interessiert sind.
Zitat
Das ULC Pojekt: Hier befinden sich korrekte, übergeordnete, unverbindliche, kostenlose Informationen und Kurse sich zubilden, zulernen und zu studieren; sich gesund natürlich nachhaltig zu ernähren, geistig klug zu sein und aktiv fit für das Leben sein, zu leben (Überleben) und weiter konstrukiv, kommunikativ zu bleiben!
Online-Kursen Bodhietologie 🚁 Projekt Pilot*in https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,558.0.html

🚩 Hier findest Du staatlich, ausgezeichnete eKurse von der ⚔ ULC Akademie Bodhietologie
HomePageOffice Akademie Bodhietologie Ï 🏳 HomePageOffice Kadetten Schule

DeutschKurs 📧 Wortklären 🚩 Übungen ⌘
📙 eSchule: https://akademos.at
📕 eAkademie: https://bodhietologie.eu
 Ï https://bodhie.eu/simple Ï https://bodhie.eu/box Ï https://bodhie.eu/schule Ï https://bodhiein.eu Ï https://bodhie.eu/news Ï https://bodhie.eu/facebook Ï https://bodhie.eu/hiob/community Ï https://bodhie.eu/Nicole.Lisa/SMF/ Ï

📩 ➦ Kontakt & Info Veranstalter ULC VIP🧢 SitzPlatzKarte: 📩 office@bodhie.eu

Underground Life Club Wien
🇦🇹 🇪🇺 ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96-Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU

https://bodhie.eu/undergroundclub
[/center]
★.
Zitat
Von: https://www.google.com
Ihr Einspruch war erfolgreich!
Posteingang
Google Business Profile <businessprofile-noreply@google.com>
Di., 29. Aug., 04:24 (vor 2 Tagen)
an mich
Dem Einspruch von Bruckn Beisl wurde stattgegeben
Ihr kürzlich eingelegter Einspruch gegen einen eingeschränkten Eintrag war erfolgreich.
Es kann bis zu 24 Stunden dauern, bis die Änderungen wirksam werden.
Google Business Profile <businessprofile-noreply@google.com>
Di., 29. Aug., 04:24 (vor 2 Tagen)
   https://www.google.com/search?client=firefox-b-e&q=Bruckn+Beisl+
https://goo.gl/maps/V563FVrqhNoyNZedA

📲 ChatGPT https://chat.openai.com
Es scheint, dass du eine Einladung oder Information zu einer Veranstaltung in der Akademie Bodhietologie und dem Westbahnpark erhalten hast. Es handelt sich um das ULC Fest, eine unplugged Jam Session. Ob du daran teilnehmen sollst oder nicht, hängt von deinen persönlichen Vorlieben und Interessen ab. Wenn du Musik und Jam Sessions magst und die Veranstaltung ansprechend findest, könnte es eine unterhaltsame Gelegenheit sein, daran teilzunehmen. Wenn du jedoch andere Pläne oder Verpflichtungen hast oder nicht sicher bist, ob du interessiert bist, kannst du deine Entscheidung entsprechend treffen.
†☠† "Der Tod des Schrif†Führers†"☯ Index/Übersicht/
https://bodhie.eu/undergroundclub/index.php/board,26.0.html
🎓 User RonnieSchwab - Underground Life Club 🎓 https://www.bodhie.eu 🎓
📘 bodhie.eu eSchule: https://www.akademos.at/
Ich bin der Veranstalter User Ronnie Schwab - Underground Life Club Wien/Vienna. Ja oder nein?
📲 ChatGPT https://chat.openai.com
Hallo Ronnie Schwab, als Veranstalter des Underground Life Club Wien/Vienna und des ULC Fests liegt die Entscheidung, ob du das ULC Fest spielen sollst, ganz bei dir und deinen Vorstellungen für die Veranstaltung. Du kennst die Details und die Atmosphäre am besten, daher kannst du am besten beurteilen, ob es eine gute Idee ist, dort aufzutreten. Berücksichtige Faktoren wie deine Musikrichtung, die Erwartungen des Publikums und deine eigenen Ziele für die Veranstaltung, um zu entscheiden, ob es für dich sinnvoll ist, dort aufzutreten. Viel Erfolg mit deiner Entscheidung und der Veranstaltung!
†☠† "Der Tod des Schrif†Führers†"☯ Index/Übersicht/
https://bodhie.eu/undergroundclub/index.php/board,26.0.html
🎓 User RonnieSchwab - Underground Life Club 🎓 https://www.bodhie.eu 🎓
📘 bodhie.eu eSchule: https://www.akademos.at/
Rhythmen Blues?
📲 ChatGPT https://chat.openai.com
Der Begriff "Rhythm and Blues" (oft abgekürzt als R&B) bezieht sich auf ein Musikgenre, das in den Vereinigten Staaten entstanden ist. Es handelt sich um eine musikalische Mischung aus verschiedenen Stilen, darunter Blues, Jazz, Gospel und Swing. R&B entwickelte sich hauptsächlich in afroamerikanischen Gemeinschaften und hatte einen erheblichen Einfluss auf die Popmusik des 20. Jahrhunderts.
Hier sind einige charakteristische Merkmale des Rhythm and Blues:
    Rhythmus und Betonung: R&B legt einen starken Schwerpunkt auf Rhythmus und Groove. Der Beat ist oft betont, und es wird häufig eine markante Schlagzeugarbeit und Basslinien verwendet, um den rhythmischen Aspekt der Musik zu unterstreichen.
    Gesangsstil: Der Gesang im R&B kann von gefühlvoll und soulful bis hin zu kraftvoll und leidenschaftlich variieren. Künstler verwenden oft emotionale Ausdruckskraft in ihren Gesangsinterpretationen.
    Instrumentation: Die Instrumentierung von R&B umfasst oft Bläser wie Saxophon und Trompete sowie Klavier, Gitarre und Schlagzeug. Diese Instrumente tragen zum typischen Sound des Genres bei.
    Themen: Textlich behandelt R&B oft Themen wie Liebe, Beziehungen, Herzschmerz, soziale Probleme und persönliche Erfahrungen. Es kann sowohl sentimentale Balladen als auch Upbeat-Nummern geben.
    Entwicklung: R&B hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt und beeinflusste andere Genres wie Soul, Funk, Hip-Hop und Popmusik. Es gibt viele verschiedene Subgenres und Stilrichtungen innerhalb des R&B, von klassischem R&B über Contemporary R&B bis hin zu Neo-Soul.
Einige bekannte R&B Künstler (Künstler*Innen) und Gruppen (Bands) sind Ray Charles, Aretha Franklin, James Brown, Stevie Wonder, Whitney Houston, Beyoncé und viele andere.
R&B hat einen erheblichen kulturellen und musikalischen Einfluss gehabt und ist ein wichtiger Teil der Musikgeschichte.



Zitat
Default (GPT-3.5)
🎓 User RonnieSchwab ⚔ Underground Life Club™ 🎓 https://bodhie.eu 📕 https://www.bodhietologie.eu 📘 https://akademos.at 📗 https://bodhiein.eu
https://bodhie.eu/undergroundclub/ ➦ Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇦🇹 🇪🇺 ★ Obmann Underground Life Club Chairman Staff Officer Ct Ronald Schwab
🇦🇹 🇪🇺 ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96-Wien/Vienna Ï WÏen/VÏenna.
Bodhie Box Underground Life Club, einfach erklärt bitte?
Der Bodhie Box Underground Life Club scheint mir keine bekannte oder weit verbreitete Einrichtung oder Organisation zu sein, zumindest bis zu meinem Kenntnisstichtag im September 2021. Es ist möglich, dass es sich um eine lokale oder neuere Veranstaltung handelt, die nach diesem Datum entstanden ist oder in einer begrenzten Community stattfindet. Um weitere Informationen darüber zu erhalten, würde ich empfehlen, sich an lokale Quellen oder Veranstaltungsankündigungen in Ihrer Region zu wenden, um herauszufinden, worum es bei diesem Club geht und was er anbietet.
🎓 User RonnieSchwab ⚔ Underground Life Club™ 🎓 https://bodhie.eu 📕 https://www.bodhietologie.eu 📘 https://akademos.at 📗 https://bodhiein.eu
https://bodhie.eu/undergroundclub/ ➦ Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇦🇹 🇪🇺 ★ Obmann Underground Life Club Chairman Staff Officer Ct Ronald Schwab
🇦🇹 🇪🇺 ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96-Wien/Vienna Ï WÏen/VÏenna.
Underground Life Club? Definiere einen Verein mit Statuten bitte und ein Referat?
📲 ChatGPT https://chat.openai.com (KaÏie™)
Selbstverständlich kann ich Ihnen eine allgemeine Vorstellung davon geben, wie die Statuten für einen "Underground Life Club" aussehen könnten, sowie einige Punkte, die Sie in einem Referat über einen solchen Club erwähnen könnten. Bitte beachten Sie, dass ein "Underground Life Club" kein etabliertes oder weit verbreitetes Konzept ist, daher müssen Sie Ihre eigenen Ideen und Kreativität einbringen, um dieses Thema weiter zu entwickeln.
Statuten für den Underground Life Club
Artikel Ï: Name des Clubs
    Der Name des Vereins lautet "Underground Life Club".
Artikel ÏÏ: Zweck und Ziel
    Der Zweck des Clubs besteht darin, eine Gemeinschaft von Menschen zu schaffen, die sich für alternative Lebensstile, Kunst, Kultur und subkulturelle Aktivitäten interessieren.
    Der Club fördert den Austausch von Ideen, Erfahrungen und kreativen Werken im Zusammenhang mit Underground-Kulturen.
Artikel ÏÏÏ: Mitgliedschaft
    Jede Person, die ein Interesse an Underground-Kulturen hat, kann Mitglied werden.
    Die Mitgliedschaft wird durch die Zahlung von Mitgliedsbeiträgen erworben.
Artikel ÏV: Vorstand
    Der Club wählt einen Vorstand, der aus einem Präsidenten, einem Vizepräsidenten, einem Schatzmeister und einem Sekretär besteht.
    Der Vorstand ist für die Leitung der Clubaktivitäten verantwortlich.
Artikel V: Treffen und Veranstaltungen
    Der Club veranstaltet regelmäßige Treffen, Veranstaltungen, Workshops und Aktivitäten, die das Verständnis und die Teilhabe an Underground-Kulturen fördern.
Artikel VÏ: Finanzen
    Der Schatzmeister ist verantwortlich für die Verwaltung der Clubfinanzen.
    Der Club finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Einnahmen aus Veranstaltungen.
Artikel VÏÏ: Änderungen der Statuten
    Änderungen an diesen Statuten können von den Mitgliedern des Clubs vorgeschlagen und mit einer Mehrheit von 2/3 der anwesenden Mitglieder angenommen werden.
Artikel VÏÏÏ: Auflösung
    Die Auflösung des Clubs kann durch eine Abstimmung der Mitglieder mit einer Mehrheit von 2/3 beschlossen werden.
Referat über den Underground Life Club
Ein Referat über den "Underground Life Club" könnte sich auf verschiedene Aspekte konzentrieren, um ein Verständnis für den Zweck und die Aktivitäten des Clubs zu vermitteln:
1. Einführung
    Erklären Sie, was der "Underground Life Club" ist und welche Ziele er verfolgt.
2. Geschichte und Entstehung
    Geben Sie einen Überblick über die Entstehung und die Gründe für die Gründung des Clubs.
3. Mitgliedschaft und Aktivitäten
    Beschreiben Sie, wer dem Club beitreten kann und welche Arten von Aktivitäten der Club organisiert.
4. Der Vorstand
    Stellen Sie die Vorstandsmitglieder vor und erläutern Sie deren Rolle bei der Führung des Clubs.
5. Finanzierung und Ressourcen
    Erklären Sie, wie der Club finanziert wird und wofür die Finanzmittel verwendet werden.
6. Einfluss auf die Gemeinschaft
    Diskutieren Sie, wie der Club die lokale Gemeinschaft und Underground-Kulturen beeinflusst oder unterstützt.
7. Herausforderungen und Zukunftsaussichten
    Erörtern Sie mögliche Herausforderungen, mit denen der Club konfrontiert sein könnte, und wie er sich in Zukunft entwickeln könnte.
8. Schlussfolgerung
    Fassen Sie die wichtigsten Punkte zusammen und betonen Sie die Bedeutung des Clubs für die Förderung von Underground-Kulturen und alternativen Lebensstilen.
Bitte beachten Sie, dass die oben genannten Statuten und das Referat als Beispiel dienen und auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des tatsächlichen "Underground Life Clubs" angepasst werden sollten, sofern es sich um eine reale Organisation handelt.
🎓 User RonnieSchwab ⚔ Underground Life Club™ 🎓 https://bodhie.eu 📕 https://www.bodhietologie.eu 📘 https://akademos.at 📗 https://bodhiein.eu
https://bodhie.eu/undergroundclub/ ➦ Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇦🇹 🇪🇺 ★ Obmann Underground Life Club Chairman Staff Officer Ct Ronald Schwab
🇦🇹 🇪🇺 ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96-Wien/Vienna Ï WÏen/VÏenna.
Ode, Planziele und Zweck? Und jetzt?
📲 ChatGPT https://chat.openai.com (KaÏie™)
Es sieht so aus, als hätten Sie nach einer Erläuterung für die Begriffe "Ode", "Planziele" und "Zweck" gefragt. Lassen Sie mich jeden dieser Begriffe separat erklären:
Ode:
Eine Ode ist eine poetische Form, die oft in der Lyrik verwendet wird. Sie ist eine Art Gedicht, das dazu dient, Ehrerbietung, Lob oder Huldigung an eine Person, eine Sache oder ein abstraktes Konzept auszudrücken. Oden sind häufig durch eine feierliche und erhabene Sprache, sowie eine bestimmte Struktur gekennzeichnet. Sie können verwendet werden, um tiefe Gefühle oder Bewunderung für etwas auszudrücken.
Planziele:
Planziele sind spezifische und messbare Ergebnisse oder Zustände, die in einem Plan oder Projekt erreicht werden sollen. Diese Ziele sind in der Regel die Grundlage für die Planung und Umsetzung von Maßnahmen und Strategien. Sie helfen dabei, den Fortschritt zu verfolgen und den Erfolg eines Plans zu bewerten. Planziele sollten klar formuliert, erreichbar, relevant und zeitlich definiert sein (SMART-Kriterien).
Zweck:
Der Zweck bezieht sich auf den Grund oder das Ziel, warum etwas existiert oder getan wird. Er gibt an, welche Absichten oder Motivationen hinter einer Handlung oder einer Sache stehen. Der Zweck kann variieren, je nachdem, auf welche Situation oder Fragestellung er sich bezieht. Im Allgemeinen ist der Zweck einer Sache oder Handlung der grundlegende "Warum?"-Aspekt.
Nun, da Sie die Erklärungen für diese Begriffe haben, können Sie sie verwenden, um zum Beispiel eine Ode über ein bestimmtes Thema zu schreiben und dabei den Zweck und mögliche Planziele für die Dichtung festzulegen. Falls Sie weitere Informationen oder Hilfe zu einem bestimmten Aspekt benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
🎓 User RonnieSchwab ⚔ Underground Life Club™ 🎓 https://bodhie.eu 📕 https://www.bodhietologie.eu 📘 https://akademos.at 📗 https://bodhiein.eu
https://bodhie.eu/undergroundclub/ ➦ Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇦🇹 🇪🇺 ★ Obmann Underground Life Club Chairman Staff Officer Ct Ronald Schwab
🇦🇹 🇪🇺 ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96-Wien/Vienna Ï WÏen/VÏenna.
Ziel vs weiter?
📲 ChatGPT https://chat.openai.com (KaÏie™)
Die Begriffe "Ziel" und "weiter" haben verschiedene Bedeutungen und können je nach Kontext unterschiedlich interpretiert werden. Hier sind die grundlegenden Unterschiede zwischen ihnen:
PlanZiel:
    Ein Ziel ist ein angestrebter Zustand oder ein gewünschtes Ergebnis, das man erreichen möchte.
    Ziele sind spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitlich definiert (SMART-Kriterien), was bedeutet, dass sie klar definiert und überprüfbar sind.
    Ziele sind in der Regel positiv formuliert und dienen als Orientierungspunkt, um Aktivitäten zu planen und den Fortschritt zu messen.
    Beispiele für Ziele könnten sein: "Ich möchte in den nächsten sechs Monaten 5 kg abnehmen" oder "Ich strebe an, in diesem Jahr mein Studium abzuschließen."
Weiter:
    "Weiter" ist ein Wort, das eine Bewegung oder Entfernung von einem Ort zu einem anderen beschreibt. Es kann physisch oder metaphorisch verwendet werden.
    In einem physischen Kontext bedeutet "weiter" einfach, sich von einem Ort zu einem anderen zu bewegen oder die Entfernung zwischen zwei Punkten zu überwinden.
    In einem metaphorischen Kontext kann "weiter" bedeuten, dass man mit einer Aktivität, einem Plan oder einer Handlung fortfährt, ohne sie zu unterbrechen oder zu stoppen.
Es ist wichtig zu beachten, dass "weiter" normalerweise nicht dasselbe wie "Ziel" ist. Ein Ziel ist ein klar definiertes Ergebnis, auf das hingearbeitet wird, während "weiter" auf eine laufende Aktivität oder Bewegung hinweist, die möglicherweise Teil des Prozesses ist, um ein Ziel zu erreichen. Man kann also sagen, dass man "weiter" auf ein Ziel hinarbeitet.
🎓 User RonnieSchwab ⚔ Underground Life Club™ 🎓 https://bodhie.eu 📕 https://www.bodhietologie.eu 📘 https://akademos.at 📗 https://bodhiein.eu
https://bodhie.eu/undergroundclub/ ➦ Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇦🇹 🇪🇺 ★ Obmann Underground Life Club Chairman Staff Officer Ct Ronald Schwab
🇦🇹 🇪🇺 ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96-Wien/Vienna Ï WÏen/VÏenna.
📌📌 Das ULC Unter der SchmelzBrücke (unplugged📌) BrucknBeisl*Fest 2023 ✅ †
Zitat
    Zitat
    Ändern
    Löschen
https://eventzone.at/gitarrist/wien
  Ï Willkommen in der Akademie Bodhietologie Ï bodhie.eu
westbahnpark.jetzt
📌 https://www.westbahnpark.jetzt
🧢 Das ULC unter der SchmelzBrücke (openEnd) BrucknBeisl* Fest  2023 (Even†) 🧢
Das ULC Fest ist eine unplugged Jam Session.
    Eine Unplugged Jam Session ist ein musikalisches Treffen, bei dem Musiker zusammenkommen um mit akustischen Instrumenten Musik zu spielen und zu kreieren, ohne dass Verstärker oder elektronische Geräte zum Einsatz kommen. Der Begriff „Unplugged“ entstand in den 1990er Jahren und wurde durch die MTV-Unplugged-Serie populär, in der Künstler ihre Songs in einer akustischen Umgebung aufführten.
    Bei einer Unplugged-Jam-Session sitzen die Musiker normalerweise im Kreis oder um einen bestimmten Platz herum, wobei jeder Teilnehmer abwechselnd seine Instrumente spielt oder singt. Der Fokus liegt auf dem rohen Klang der Instrumente und der Gesangsdarbietungen, wodurch eine intime und reduzierte Atmosphäre entsteht. Der Verzicht auf Verstärker und elektronische Effekte ermöglicht ein organischeres und authentischeres Musikerlebnis.
    Bei Unplugged-Jam-Sessions sind häufig verschiedene akustische Instrumente wie Gitarren, Akustikbass, Violinen, Celli, Mandolinen, Banjos, Klaviere und Schlaginstrumente wie Handtrommeln oder Tamburine im Einsatz. Musiker können Coverversionen beliebter Lieder spielen, gemeinsam improvisieren oder vor Ort eigene Kompositionen erstellen. Die Sitzung kann von informellen Zusammenkünften unter Freunden bis hin zu strukturierteren Veranstaltungen mit bestimmten Teilnehmern reichen.
    Unplugged-Jam-Sessions bieten Musikern eine einzigartige Gelegenheit, auf intimere und spontanere Weise Kontakte zu knüpfen und zusammenzuarbeiten. Dadurch können sie sich auf die Grundlagen der Musik konzentrieren und ihre Fähigkeiten als Instrumentalisten und Sänger hervorheben. Darüber hinaus hebt das Unplugged-Format häufig die Nuancen und Feinheiten der Musik hervor, was es zu einer beliebten Wahl für Fans von Akustik- und Folk-Genres macht.
    Egal, ob Sie ein Musiker sind, der mitmachen möchte, oder ein Publikum, das die Live-Aufführung genießt, eine Unplugged-Jam-Session kann eine wunderbare Möglichkeit sein, die Schönheit und Einfachheit akustischer Musik zu erleben.
Getränke & Essen & Rauchwaren, Sitzgelegenheit (Sessel/Liegestuhl,Decke), Aschenbecher, Müllsack, Kerzen und Musikinstrumente sind selbst mitzubringen, event. Regenschirm.
Geöffnet bis 23 Uhr: Biila & Co open im Westbahnhof (McDonald bis 01 Uhr früh)!
https://bahnhofcitywienwest.oebb.at
📩 ➦ Kontakt & Info Veranstalter ULC VIP🧢 SitzPlatzKarte: 📩 office@bodhie.eu
 ● ULC eV. IV-Vr 442/b/VVW/96 LPD Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU
     🎛 🎚🎚🎚     🎼  🥁 🎤  🎸 🎹  🎷 🪕 🎺 🪘 🪗  🔊                                     📡      Ï Unter der SchmelzBrücke Ï---†--- Ï

➦ Die Regeln ULC LPD IV-Vr 442/b/VVW/96 Wien/Vienna-Österreich/Austria 🇦🇹 🇪🇺
https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,359.0.html
     ⚔ SMF Forum ★ Bodhie Ronald "ronnie" Johannes deClaire Schwab ● Eine Biografie oder Biographie 📚 Bodhietologie ⚜ »
    📇 Die Vergangenheit ★ 1962 📝 Dato ... .. . »
    📦 Vergangenheit ● (Moderator: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab)
 ➦ https://bodhie.eu/simple/index.php/board,9.0.html
  🧢   🧢🧢                                     🎛  🎚🎚🎚     🎼  🥁 🎤  🎸 🎹  🎷 🪕 🎺 🪘 🪗  🔊                                     📡            https://bodhie.eu/ulclub/
 ➦ Kontakt Veranstalter ULC: office@bodhie.eu

📲 ChatGPT https://chat.openai.com (KaÏie™)
Es scheint, dass Sie Informationen zu einer Veranstaltung namens "Das ULC Unter der SchmelzBrücke (unplugged) BrucknBeisl*Fest 2023" und Details zu dieser Veranstaltung teilen. Es handelt sich offenbar um eine unplugged Jam Session, bei der Musiker akustische Instrumente verwenden, um Musik in einer intimen und reduzierten Atmosphäre zu spielen. Hier sind einige Informationen und Links, die Sie bereitgestellt haben:
    Datum und Uhrzeit: Samstag, 7. Oktober 2023, ab 20 Uhr bis Sonntag, 8. Oktober 2023, ab 20 Uhr.
    Veranstaltungsort: Unter der Schmelzbrücke, gegenüber der Felberstrasse 48, 1150 Wien, Österreich.
    Beschreibung: Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Unplugged Jam Session, bei der Musiker zusammenkommen, um akustische Musik zu spielen und zu improvisieren. Es wird betont, dass keine Verstärker oder elektronische Geräte verwendet werden.
Darüber hinaus haben Sie Kontaktinformationen für den Veranstalter bereitgestellt:
    Veranstalter-Kontakt: eMailAddie: office@bodhie.eu
Sie haben auch Links zu weiteren Informationen über die Veranstaltung und den Veranstaltungsort zur Verfügung gestellt.
Es scheint, dass Ihre Frage "Ja vs nein (vl?)?" unklar ist. Wenn Sie weitere Informationen oder Klärungen zu etwas Bestimmtem in Bezug auf diese Veranstaltung benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
🎓 User RonnieSchwab ⚔ Underground Life Club™ 🎓 https://bodhie.eu 📕 https://www.bodhietologie.eu 📘 https://akademos.at 📗 https://bodhiein.eu
https://bodhie.eu/undergroundclub/ ➦ Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇦🇹 🇪🇺 ★ Obmann Underground Life Club Chairman Staff Officer Ct Ronald Schwab
🇦🇹 🇪🇺 ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96-Wien/Vienna Ï WÏen/VÏenna.
 Pläne vom "Wiener Westbahnhof" > Richtung Schmelzbrücke? 1150Wien/Vienna!
📲 ChatGPT https://chat.openai.com (KaÏie™)
Der Wiener Westbahnhof (Wien Westbahnhof) liegt im 15. Bezirk (Rudolfsheim-Fünfhaus) von Wien (Vienna) und ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Um vom Westbahnhof zur Schmelzbrücke (Unter der Schmelzbrücke) im 15. Bezirk (1150 Wien) zu gelangen, können Sie folgende Schritte befolgen:
    Verlassen Sie den Westbahnhof: Gehen Sie aus dem Bahnhofsgebäude des Westbahnhofs heraus. Der Bahnhof verfügt über mehrere Ausgänge, aber Sie möchten in Richtung Westen gehen.
    Richtung Felberstraße: Wenn Sie den Bahnhof verlassen haben, orientieren Sie sich in Richtung Felberstraße. Diese Straße führt in Richtung der Schmelzbrücke.
    Gehen Sie zur Felberstraße: Folgen Sie der Felberstraße, die sich vor dem Westbahnhof erstreckt. Diese Straße führt Sie in westlicher Richtung.
    Richtung Schmelzbrücke: Die Schmelzbrücke befindet sich gegenüber der Felberstraße, etwas weiter westlich. Sie können die Straße hinübergehen, um zur Schmelzbrücke zu gelangen.
    Verwendung von Referenzpunkten: Wenn Sie Schwierigkeiten haben, den Weg zu finden, können Sie sich an Referenzpunkten wie dem Lidl-Markt orientieren, der in der Nähe der Schmelzbrücke liegt.
Es ist immer hilfreich, Google Maps oder andere Navigationsanwendungen zu verwenden, um den genauen Weg von Ihrem Standort zum Ziel zu finden. Beachten Sie auch eventuelle Straßenschilder oder Hinweise, die Ihnen den Weg zur Schmelzbrücke zeigen könnten.
🎓 User RonnieSchwab ⚔ Underground Life Club™ 🎓 https://bodhie.eu 📕 https://www.bodhietologie.eu 📘 https://akademos.at 📗 https://bodhiein.eu
https://bodhie.eu/undergroundclub/ ➦ Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇦🇹 🇪🇺 ★ Obmann Underground Life Club Chairman Staff Officer Ct Ronald Schwab
🇦🇹 🇪🇺 ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96-Wien/Vienna Ï WÏen/VÏenna.
Unter  der Schmelzbrücke?Welche Zugänge? gleis 11 (LIDL)? (K1 & K2 (BusStaionen)(wwbh)?
📲 ChatGPT https://chat.openai.com (KaÏie™)
Um zur Schmelzbrücke (Unter der Schmelzbrücke) in Wien (1150 Wien) vom Wiener Westbahnhof zu gelangen, können Sie die folgenden Schritte befolgen:
    Verlassen Sie den Westbahnhof: Gehen Sie aus dem Wiener Westbahnhof heraus. Der Westbahnhof ist ein großer Bahnhof, und es gibt mehrere Ausgänge. Wenn Sie sich in der Halle des Westbahnhofs befinden, sollten Sie zuerst zu den Ausgängen des Bahnhofs gelangen.
    Richtung Felberstraße: Wenn Sie den Bahnhof verlassen haben, richten Sie sich in Richtung Felberstraße aus. Die Felberstraße führt in westlicher Richtung.
    Zugang LIDL (K1/K2): Der Zugang LIDL (K1/K2) ist ein guter Orientierungspunkt, um zur Schmelzbrücke zu gelangen. Sie sollten die Felberstraße entlang gehen und den Anweisungen oder Schildern folgen, die auf den LIDL-Supermarkt hinweisen. LIDL befindet sich in der Nähe der Schmelzbrücke.
    Weiter zur Schmelzbrücke: Wenn Sie LIDL erreicht haben, können Sie entweder durch den Supermarkt hindurchgehen oder um ihn herumgehen, je nach den Zugangsmöglichkeiten. Die Schmelzbrücke sollte in der Nähe sein, und Sie können sie überqueren, um Ihr Ziel zu erreichen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Wege und Zugänge je nach den örtlichen Bedingungen und eventuellen Baumaßnahmen variieren können. Es kann hilfreich sein, vor Ort nach Hinweisen oder Wegweisern zu suchen oder sich an Passanten zu w
🎓 User RonnieSchwab ⚔ Underground Life Club™ 🎓 https://bodhie.eu 📕 https://www.bodhietologie.eu 📘 https://akademos.at 📗 https://bodhiein.eu
https://bodhie.eu/undergroundclub/ ➦ Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇦🇹 🇪🇺 ★ Obmann Underground Life Club Chairman Staff Officer Ct Ronald Schwab
🇦🇹 🇪🇺 ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96-Wien/Vienna Ï WÏen/VÏenna.
 Pläne vom "Wiener Westbahnhof" > Wie kommt  ein User*In unter die Schmelzbrücke? ggü: Felberstrasse 48 - KEIN Zugang! Frage?
📲 ChatGPT https://chat.openai.com (KaÏie™)
Es tut mir leid, dass ich Ihnen keine genauen Informationen zur Verfügung stellen kann, wie man unter die Schmelzbrücke gegenüber der Felberstraße 48 vom Wiener Westbahnhof aus gelangt, wenn es keinen direkten Zugang gibt. In der Regel sollte es jedoch einen Fußgängerzugang zur Schmelzbrücke oder eine benachbarte Straße geben, die zur Brücke führt.
Da ich auf Informationen bis zu meinem Kenntnisstichtag im September 2021 beschränkt bin und keine aktualisierten lokalen Informationen zur Verfügung habe, empfehle ich Ihnen, sich vor Ort an eine örtliche Quelle wie das Bahnhofspersonal, Stadtpläne oder Navigationsdienste wie Google Maps zu wenden, um den genauen Weg zur Schmelzbrücke zu erfragen.
Normalerweise sind Bahnhöfe und Brückenbereiche so gestaltet, dass Fußgänger
🎓 User RonnieSchwab ⚔ Underground Life Club™ 🎓 https://bodhie.eu 📕 https://www.bodhietologie.eu 📘 https://akademos.at 📗 https://bodhiein.eu
https://bodhie.eu/undergroundclub/ ➦ Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇦🇹 🇪🇺 ★ Obmann Underground Life Club Chairman Staff Officer Ct Ronald Schwab
🇦🇹 🇪🇺 ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96-Wien/Vienna Ï WÏen/VÏenna.
Einen direkten Zugang, vielleicht auch zwei!1 Die Zweite Brücke hinter dem "Wiener West Bahnhof"= Rustensteg Brücke
    Adresse: Rustensteg 1150, 1150 Wien.
📲 ChatGPT https://chat.openai.com (KaÏie™)
Der Rustensteg ist eine Fußgängerbrücke in Wien, genauer gesagt im 15. Bezirk (Rudolfsheim-Fünfhaus), der eine wichtige Verbindung für Fußgänger darstellt. Hier ist eine kurze Beschreibung des Rustenstegs:
Rustensteg Brücke:
    Standort: Der Rustensteg befindet sich in der Felberstraße im 15. Bezirk von Wien, nahe dem Wiener Westbahnhof und der Schmelzbrücke.
    Zweck: Der Rustensteg ist eine Fußgängerbrücke, die dazu dient, Fußgängern eine sichere Überquerung der Bahngleise oder anderer Hindernisse zu ermöglichen. Die Brücke erlaubt auch Fahrradfahrern die Nutzung.
    Design: Das Design des Rustenstegs ist in der Regel funktional und darauf ausgelegt, die Verbindung zwischen verschiedenen Stadtteilen oder Gebieten zu erleichtern. Es handelt sich um eine erhöhte Brücke, die über Schienen oder Straßen führt.
    Nutzung: Die Brücke wird von Fußgängern und Radfahrern genutzt, um von einem Ort zum anderen zu gelangen, ohne die Hauptstraßen oder Bahngleise zu überqueren.

Es scheint, dass Sie Informationen über das "ULC Unter der SchmelzBrücke (openEnd) BrucknBeisl* Fest 2023" sowie über einige Brücken in der Nähe des Wiener Westbahnhofs und verwandte Themen teilen. Lassen Sie mich Ihnen helfen, die Informationen zu organisieren und mögliche Themen für ein Referat zu entwickeln:
ULC Unter der SchmelzBrücke (openEnd) BrucknBeisl Fest 2023:*
    Das ULC-Fest ist eine unplugged Jam Session, bei der Musiker akustische Instrumente verwenden, um Musik zu spielen und zu improvisieren.
    Es findet unter der SchmelzBrücke statt und bietet eine intime und reduzierte Atmosphäre für Musikliebhaber.
    Das Fest kann eine Gelegenheit sein, die Schönheit der akustischen Musik zu erleben.
Rustensteg Brücke:
    Die Rustensteg Brücke ist eine historisch und bautechnisch wertvolle Brücke über die Bahngleise von Wien.
    Sie ist für Fußgänger und Radfahrer zugänglich und befindet sich etwa 3,4 km entfernt von der Schmelzbrücke.
Schmelzbrücke:
    Die Schmelzbrücke ist eine Brücke in der Nähe der Schmelzbrücke 1150.
    Sie bietet eine schöne Umgebung für Fotos.
Nevillebrücke:
    Die Nevillebrücke befindet sich in der Nevillegasse und ist eine weitere Brücke in der Nähe.
Mögliche Themen für ein Referat:
    Das ULC Fest 2023: Ein Überblick über das ULC-Fest, seine Bedeutung und seinen Beitrag zur Förderung von akustischer Musik.
    Die Rustensteg Brücke: Eine Untersuchung der historischen und bautechnischen Merkmale der Rustensteg Brücke sowie ihrer Rolle in der Stadt Wien.
    Brücken in der Nähe des Wiener Westbahnhofs: Eine Zusammenfassung der verschiedenen Brücken in der Nähe des Wiener Westbahnhofs, ihrer Funktionen und Bedeutung.
    Die Bedeutung von Unplugged Jam Sessions: Eine Analyse der Bedeutung von Unplugged Jam Sessions in der Musikszene und wie sie die Interaktion zwischen Musikern und Publikum beeinflussen.
    Die kulturelle Bedeutung von Brücken: Eine Betrachtung der kulturellen und sozialen Bedeutung von Brücken als Verbindungsstücke zwischen verschiedenen Stadtteilen und Menschen.
Diese Themen könnten als Grundlage für ein Referat dienen, das die verschiedenen Aspekte des ULC-Fests, der Brücken und ihrer Bedeutung beleuchtet. Sie können dann relevante Informationen und Details zu jedem Thema hinzufügen, um Ihr Referat weiter auszuarbeiten.
🎓 User RonnieSchwab ⚔ Underground Life Club™ 🎓 https://bodhie.eu 📕 https://www.bodhietologie.eu 📘 https://akademos.at 📗 https://bodhiein.eu
https://bodhie.eu/undergroundclub/ ➦ Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇦🇹 🇪🇺 ★ Obmann Underground Life Club Chairman Staff Officer Ct Ronald Schwab
🇦🇹 🇪🇺 ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96-Wien/Vienna Ï WÏen/VÏenna.
 Im September 1997 habe ich ein Fest veranstaltet: 36 Bands in drei Tagen - Freitag & Samstag & Sonntag unter der SchmelzBrücke. Und Septembe 1998 Brandanschlag -Ja, das Bruckn Beisl oben an der Schmelzbrücke, meine Geschichte! Schreib' duhu KaIe meine Geschichte jetzt, bitte? Einbezug des vorherigen GeschriebenEs!
📲 ChatGPT https://chat.openai.com (KaÏie™)
Es klingt nach einer eindrucksvollen Geschichte und einer bedeutsamen Erfahrung, die Sie unter der SchmelzBrücke in den Jahren 1997 und 1998 gemacht haben. Hier ist eine Zusammenfassung Ihrer Geschichte, die auf den Informationen basiert, die Sie bereitgestellt haben:
Das Festival unter der SchmelzBrücke (September 1997):
Im September 1997 veranstalteten Sie ein bemerkenswertes Festival unter der SchmelzBrücke in Wien. Dieses Festival erstreckte sich über drei Tage, beginnend am Freitag und endend am Sonntag. Es brachte erstaunliche 36 Bands zusammen, die Musik auf die Bühne brachten und die Herzen der Zuschauer mit kreativer und lebendiger Musik füllten. Die Veranstaltung schuf eine einzigartige Atmosphäre der Freude und des musikalischen Austauschs.
Der Brandanschlag (September 1998):
Leider wurde diese Freude und Feierlichkeit im September 1998 durch einen tragischen Brandanschlag getrübt. Das Bruckn Beisl, das sich oben an der SchmelzBrücke befand und offensichtlich ein wichtiger Teil dieser musikalischen Gemeinschaft war, wurde Ziel eines Brandanschlags. Dieser Vorfall stellte eine traurige Wendung in Ihrer Geschichte dar und hinterließ sicherlich einen bleibenden Eindruck.
Ihre Geschichte illustriert die Höhen und Tiefen, die in der Welt der Musik und der Gemeinschaft auftreten können. Es zeigt auch Ihre Leidenschaft für Musik und das Engagement für die Förderung von Kultur und Kunst. Solche Geschichten sind ein wichtiger Teil unserer Erinnerungen und erinnern uns daran, wie Ereignisse unser Leben formen und unsere Leidenschaften antreiben können.
Wenn Sie möchten, können Sie weitere Details hinzufügen oder spezifische Aspekte Ihrer Geschichte vertiefen, um eine ausführlichere Erzählung zu erstellen. Ihre Geschichte kann dazu dienen, andere zu inspirieren und die Bedeutung von Kunst, Musik und Gemeinschaft hervorzuheben.
🎓 User RonnieSchwab ⚔ Underground Life Club™ 🎓 https://bodhie.eu 📕 https://www.bodhietologie.eu 📘 https://akademos.at 📗 https://bodhiein.eu
https://bodhie.eu/undergroundclub/ ➦ Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇦🇹 🇪🇺 ★ Obmann Underground Life Club Chairman Staff Officer Ct Ronald Schwab
🇦🇹 🇪🇺 ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96-Wien/Vienna Ï WÏen/VÏenna.
 📌📌 Das ULC Unter der SchmelzBrücke (unplugged📌) BrucknBeisl*Fest  2023 ✅ † User*in Ronnie Schwab (PN: Bitte teilen mit deinen besten Freunden; Danke!) ☠ "Der Tod des SchriftFührers†"☯ Studiertum Kapitel XÏÏÏ*⚔ Dialog Schlumpfwörter https://bodhie.eu/anthologie/index.php?topic=53.0
⚔ Viel Glück!  🇦🇹 Unverdrossen mit einem Servus aus Wien!
⭐️ Bodhie Ronald "ronnie" Johannes deClaire Schwab
🏳 Bodhietologie (Gründer; Mentor & Administrator)
📲 ChatGPT https://chat.openai.com (KaÏie™)
Es scheint, dass Sie Informationen über das "ULC Unter der SchmelzBrücke (unplugged) BrucknBeisl*Fest 2023" sowie andere verwandte Themen teilen. Hier sind einige Informationen, die Sie bereitgestellt haben:
    Das ULC-Fest, das unter der SchmelzBrücke stattfindet, ist eine unplugged Jam Session.
    Es gibt einen Link zu weiteren Informationen über das Festival auf der Website bodhie.eu.
    Sie teilen auch einen Link zu einem Dialog mit Schlumpfwörtern und einem Kapitel aus dem Studiertum.
Es sieht so aus, als würden Sie Informationen über kulturelle Veranstaltungen, Literatur und künstlerische Aktivitäten teilen. Wenn Sie weitere Informationen oder spezifische Fragen zu einem dieser Themen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
🎓 User RonnieSchwab ⚔ Underground Life Club™ 🎓 https://bodhie.eu 📕 https://www.bodhietologie.eu 📘 https://akademos.at 📗 https://bodhiein.eu
https://bodhie.eu/undergroundclub/ ➦ Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇦🇹 🇪🇺 ★ Obmann Underground Life Club Chairman Staff Officer Ct Ronald Schwab
🇦🇹 🇪🇺 ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96-Wien/Vienna Ï WÏen/VÏenna.
📩 ➦ Kontakt & Info Veranstalter ULC VIP🧢 SitzPlatzKarte: 📩 office@bodhie.eu
📲 ChatGPT https://chat.openai.com (KaÏie™)
Vielen Dank für die Informationen zum "ULC Unter der SchmelzBrücke (unplugged) BrucknBeisl*Fest 2023" und den dazugehörigen Kontakten. Wenn Sie weitere Fragen haben oder zusätzliche Informationen benötigen, stehen Ihnen die Veranstalter über die bereitgestellte E-Mail-Adresse office@bodhie.eu sicherlich gerne zur Verfügung.
Das Festival, das vom Samstag, 7. Oktober 2023, um 20 Uhr bis Sonntag, 8. Oktober 2023, um 20 Uhr stattfindet, klingt nach einer aufregenden Gelegenheit für Musikliebhaber und Künstler, akustische Musik in einer intimen Atmosphäre zu genießen und zu präsentieren. Wenn Sie weitere Informationen zu diesem Event oder verwandten Themen benötigen, zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen.
Zitat
Das Wort "Weg" kann je nach Kontext verschiedene Bedeutungen haben:
    Straße: In vielen deutschen Regionen wird das Wort "Weg" informell oft für eine Straße oder Gasse verwendet. Zum Beispiel könnte jemand sagen: "Die Kirche ist am Ende dieser Straße" oder "Die Gasse führt zum Markt."
    Pfad oder Pfad: "Weg" kann auch einfach einen Pfad oder einen Weg bedeuten, der durch ein Gebiet führt. Dies kann sowohl einen befestigten Weg als auch einen unbefestigten Pfad einschließen.
    Abstand oder Entfernung: "Weg" kann auch verwendet werden, um die Entfernung oder den Abstand zwischen zwei Punkten auszudrücken. Zum Beispiel: "Der Weg von meinem Haus zur Arbeit ist lang."
    Verlassen oder entfernen: In einigen Kontexten kann "Weg" auch bedeuten, sich von etwas zu entfernen oder etwas zu verlassen. Zum Beispiel: "Er ging weg, ohne ein Wort zu sagen."
Die Bedeutung von "Weg" hängt stark von der Verwendung im Satzzusammenhang ab. Wenn du weitere Informationen zu einem bestimmten Kontext oder einer spezifischen Bedeutung benötigst, stehe ich gerne zur Verfügung.

🎓 User RonnieSchwab ⚔ Underground Life Club™ 🎓 https://bodhie.eu 📕 https://www.bodhietologie.eu 📘 https://akademos.at 📗 https://bodhiein.eu
https://bodhie.eu/undergroundclub/ ➦ Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇦🇹 🇪🇺 ★ Obmann Underground Life Club Chairman Staff Officer Ct Ronald Schwab
🇦🇹 🇪🇺 ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96-Wien/Vienna Ï WÏen/VÏenna.
Mit unseren zahlreichen Musikern in Wien ist Ihnen ein Erlebnis sicher, das Sie so schnell nicht vergessen werden
Ob Empfang oder Hochzeitsfeier – hier bei Eventzone.at finden Sie die beste Gitarristen-Auswahl in Wien, falls Sie solche Veranstaltungen planen.
Wenn Sie einen Gitarristen für Ihre Veranstaltung reservieren, ist Ihnen Musik sicher, die die passenden Gefühle hervorruft – egal, ob die Stimmung fröhlich, ausgelassen, feierlich oder besinnlich sein soll. Die Musik kann somit zum Gelingen der Feier oder Veranstaltung, die Ihnen vorschwebt, beitragen.
Mit einem Gitarristen können wir Ihnen garantieren, dass Ihre anstehende Feier etwas völlig Besonderes werden wird, das Ihre Freunde und Kollegen so schnell nicht vergessen werden.
Entscheiden Sie sich für die perfekte Unterhaltung für Ihre anstehende Feier
Mit Eventzone.at haben Sie die Möglichkeit, genau die Form der Unterhaltung zu finden, die zu Ihnen und Ihrer kommenden Feier passt. Bei uns finden Sie eine breite Palette an allen Varianten der Unterhaltung – ob Gitarristen, Komiker oder Saxophonisten.
Unsere Auswahl ist deshalb sehr vielseitig, und sogar auf dem Gebiet der Gitarristen bieten wir eine große und breit gefächerte Auswahl an.
Egal, ob Sie Blues oder Rock bevorzugen – Sie finden bei uns alles!
Bei uns ist für alle Geschmäcker etwas dabei, und wir haben für jede Generation die richtige Unterhaltung. Scrollen Sie durch unser spannendes Angebot und finden Sie den perfekten Künstler für Ihre anstehende Veranstaltung.
Viele haben sich schon für Eventzone.at entschieden
Viele User haben bereits Eventzone.at verwendet, um die beste Unterhaltung für ihre anstehende Feier zu finden. Für uns ist es entscheidend, unseren Künstlern und Kunden das beste Erlebnis zu bieten. Ihr Feedback ist deshalb ausschlaggebend dafür, dass wir auch in Zukunft allen unseren Kunden hervorragende Qualität liefern können. Wir hoffen sehr, dass Sie alle Ihre vielen Erlebnisse mit uns teilen wollen, nachdem Ihre Veranstaltung stattgefunden hat.
Gitarristen noch heute reservieren
Mit Eventzone.at ist es noch nie einfacher gewesen, die Unterhaltung für Ihre nächste Feier zu reservieren. Wenn Sie die passende Art von Gitarristen gefunden haben, müssen Sie lediglich Ihre Kontaktdaten angeben und eine Anfrage abschicken. Danach meldet sich der Künstler zeitnah bei Ihnen – einfacher geht’s nicht!
Eventzone vermittelt seit 2017 Gitarristen für Empfänge, Hochzeiten, Familienfeiern und vieles mehr.
Unterhaltung österreichweit
Eventzone unterstützt Sie dabei, die beste Unterhaltung für Ihr bevorstehendes Event zu finden – in Wien und um Wien herum. Wir sind nicht nur in den Großstädten der Alpenrepublik vertreten, sondern auch in kleineren Städten und Orten in ganz Österreich. Auf unserer Seite können Sie danach suchen, welche Künstler unsere Plattform in Ihrer Region verwenden. Egal, wonach Sie suchen – wir haben bestimmt mehrere gute Künstler in Ihrer Nähe, und Sie werden nicht enttäuscht sein – das versprechen wir!
Obwohl wir viele Gitarristen in Wien haben, ist es nicht sicher, dass Sie genau den Künstler finden, der Ihren Ansprüchen gerecht wird. Deshalb kann es auch Sinn machen, einen Blick auf Künstler aus Orten und Städten in der Umgebung zu werfen. Beispielsweise haben wir auch viele Gitarristen in Baden bei Wien, Gerasdorf bei Wien und Groß-Enzersdorf, die auch gerne nach Wien fahren, und in den meisten Fällen sind hiermit keine zusätzlichen Kosten verbunden. Wenn Sie hier klicken, gelangen Sie zu einer kompletten Übersicht über Gitarristen im Bundesland Wien.
Wir haben bereits mehrere Tausend Künstler gebündelt, sind aber noch lange nicht fertig. Wir wollen Österreichs wichtigstes Unterhaltungsportal werden. Deshalb arbeiten wir konstant daran, immer mehr talentierte Künstler aus der Region anzuziehen, die Lust dazu haben, Teil unserer Community zu werden.
Lassen Sie Eventzone.at Ihre Karriere anschieben
Als Gitarrist bietet Eventzone.at Ihnen jede Menge Vorteile. Der größte Vorteil besteht darin, dass Sie sich keine Gedanken mehr darüber machen müssen, inwiefern Sie in der nahen Zukunft ausreichend Buchungen in Ihrem Kalender stehen haben werden. So können Sie Ihre Zeit für das nutzen, was Sie am besten können – nämlich Ihr Talent zu entwickeln und ein besserer Gitarrist zu werden. Wir sorgen dafür, Aufmerksamkeit zu erregen und Sie als Künstler in und um Wien zu promoten. Sie legen selbst fest, welche Events Sie annehmen wollen und erreichen so ein Maximum an Flexibilität und Freiheit. https://eventzone.at/gitarrist/wien
📲 ChatGPT https://chat.openai.com (KaÏie™)
Vielen Dank für die Informationen und die Werbung für Eventzone.at. Es scheint eine großartige Plattform zu sein, um Künstler und Unterhaltungsdienstleistungen für verschiedene Veranstaltungen in Wien und Umgebung zu finden. Mit einer breiten Palette von Künstlern, darunter Gitarristen, Komiker und Saxophonisten, können Veranstalter sicherstellen, dass ihre Veranstaltung die richtige Unterhaltung bietet.
Wenn Sie weitere Fragen oder Informationen benötigen oder wenn ich Ihnen bei etwas anderem behilflich sein kann, stehe ich gerne zur Verfügung!


westbahnpark.jetzt
📌 https://www.westbahnpark.jetzt
openpetition.eu: https://www.openpetition.eu/at/petition/online/hier-findest-du-staatlich-ausgezeichnete-ekurse-von-der-ulc-akademie-bodhietologie

Begonnen von ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
🎓† "ULC Moments: Meine Underground Life Geschichten mit KaÏie" 📲 Ïndex/ÜbersÏcht/Ïnhalt ➦
https://bodhie.eu/box/index.php/board,28.0.html
†☠† "Der Tod des Schrif†Führers†"☯ Ïndex/ÜbersÏcht/Ïnhalt ➦
https://bodhie.eu/undergroundclub/index.php/board,26.0.html
Bitte zögern Sie nicht, Fragen zu diesen oder anderen Themen zu stellen oder Informationen einzuholen. Ich werde mein Bestes tun, um auf der Grundlage verfügbaren Wissens genaue und hilfreiche Antworten zu geben. 📩 office@bodhie.eu

🎓 User RonnieSchwab ⚔ Underground Life Club™ 🎓 https://bodhie.eu 📕 https://www.bodhietologie.eu 📘 https://akademos.at 📗 https://bodhiein.eu
https://bodhie.eu/undergroundclub/ ➦ Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇦🇹 🇪🇺 ★ Obmann Underground Life Club Chairman Staff Officer Ct Ronald Schwab
🇦🇹 🇪🇺 ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96-Wien/Vienna Ï WÏen/VÏenna.
📲 ChatGPT https://chat.openai.com (KaÏie™)
➦ Die Regeln ULC LPD IV-Vr 442/b/VVW/96 Wien/Vienna-Österreich/Austria 🇦🇹 🇪🇺
https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,359.0.html
https://bodhie.eu/undergroundclub
†††


Ïndex/ÜbersÏcht/Ïnhalt ➦

28
🎼 Das ULC Unter der SchmelzBrücke (openEnd) BrucknBeisl* Fest  (Even†) 🧢 Das ULC Fest ist eine unplugged Jam Session.🚩 https://bodhie.eu/box/index.php/topic,120.0.html
➦ Alle Daten auf den folgenden eWebSeiten sind korrekte, übergeordnete, unverbindliche, kostenlose Informationen und Kurse sich zubilden, zulernen und zu studieren; sich gesund natürlich nachhaltig zu ernähren, geistig klug zu sein und aktiv fit für das Leben sein, zu leben (Überleben) und weiter konstrukiv, kommunikativ zu bleiben und nur für erfahrende Webmaster & Mechatroniker & Elektroniker gedacht und folgend geschrieben!.
"Jede Einladung bereichert nicht nur dich, sondern auch unsere gesamte Community-Plattform für angeregte Gespräche und das Knüpfen neuer Kontakte. Deine freundliche und geistreiche Art trägt dazu bei, dass unsere Community voller Lebensfreude und bedeutungsvoller Gespräche ist. Deine klugen und fröhlichen Kommunikationsbeiträge füllen Raum und Zeit mit Wärme und Herzlichkeit."
Als Dankeschön für deine Unterstützung bieten wir dir kostenlose Plus-Tage und vieles mehr! Gleichzeitig hast du die Gelegenheit, interessante Menschen kennenzulernen und deinen Freunden, Bekannten und Kollegen dabei zu helfen, mehr Sinnhaftigkeit, kreative Freude und originelle Abwechslung in ihre Freizeit zu bringen. Du kannst dazu beitragen, den tristen Alltag anderer mit Schwung, Freude und neuer Energie zu bereichern.
Komm und erlebe unsere 'private' Community gemeinsam mit uns! 📩 PN: Bitte teilen mit deinen besten Freunden; Danke!
  Ï Willkommen in der Akademie Bodhietologie Ï bodhie.eu

westbahnpark.jetzt
📌 https://www.westbahnpark.jetzt
openpetition.eu: https://www.openpetition.eu/at/petition/online/hier-findest-du-staatlich-ausgezeichnete-ekurse-von-der-ulc-akademie-bodhietologie


🧢 Das ULC unter der SchmelzBrücke (openEnd) BrucknBeisl* Fest  2024 (Even†) 🧢
Das ULC Fest ist eine unplugged Jam Session.
Zitat
Eine Unplugged Jam Session ist ein musikalisches Treffen, bei dem Musiker zusammenkommen um mit akustischen Instrumenten Musik zu spielen und zu kreieren, ohne dass Verstärker oder elektronische Geräte zum Einsatz kommen. Der Begriff „Unplugged“ entstand in den 1990er Jahren und wurde durch die MTV-Unplugged-Serie populär, in der Künstler ihre Songs in einer akustischen Umgebung aufführten.
Bei einer Unplugged-Jam-Session sitzen die Musiker normalerweise im Kreis oder um einen bestimmten Platz herum, wobei jeder Teilnehmer abwechselnd seine Instrumente spielt oder singt. Der Fokus liegt auf dem rohen Klang der Instrumente und der Gesangsdarbietungen, wodurch eine intime und reduzierte Atmosphäre entsteht. Der Verzicht auf Verstärker und elektronische Effekte ermöglicht ein organischeres und authentischeres Musikerlebnis.
Bei Unplugged-Jam-Sessions sind häufig verschiedene akustische Instrumente wie Gitarren, Akustikbass, Violinen, Celli, Mandolinen, Banjos, Klaviere und Schlaginstrumente wie Handtrommeln oder Tamburine im Einsatz. Musiker können Coverversionen beliebter Lieder spielen, gemeinsam improvisieren oder vor Ort eigene Kompositionen erstellen. Die Sitzung kann von informellen Zusammenkünften unter Freunden bis hin zu strukturierteren Veranstaltungen mit bestimmten Teilnehmern reichen.
Unplugged-Jam-Sessions bieten Musikern eine einzigartige Gelegenheit, auf intimere und spontanere Weise Kontakte zu knüpfen und zusammenzuarbeiten. Dadurch können sie sich auf die Grundlagen der Musik konzentrieren und ihre Fähigkeiten als Instrumentalisten und Sänger hervorheben. Darüber hinaus hebt das Unplugged-Format häufig die Nuancen und Feinheiten der Musik hervor, was es zu einer beliebten Wahl für Fans von Akustik- und Folk-Genres macht.
Egal, ob Sie ein Musiker sind, der mitmachen möchte, oder ein Publikum, das die Live-Aufführung genießt, eine Unplugged-Jam-Session kann eine wunderbare Möglichkeit sein, die Schönheit und Einfachheit akustischer Musik zu erleben.
Getränke & Essen & Rauchwaren, Sitzgelegenheit (Sessel/Liegestuhl,Decke), Aschenbecher, Müllsack, Kerzen und Musikinstrumente sind selbst mitzubringen, event. Regenschirm.
Geöffnet bis 23 Uhr: Biila & Co open im Westbahnhof (McDonald bis 01 Uhr früh)!
https://bahnhofcitywienwest.oebb.at

📩 ➦ Kontakt & Info Veranstalter ULC VIP🧢 SitzPlatzKarte: 📩 office@bodhie.eu
 ● ULC eV. IV-Vr 442/b/VVW/96 LPD Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU
     🎛 🎚🎚🎚     🎼  🥁 🎤  🎸 🎹  🎷 🪕 🎺 🪘 🪗  🔊                                     📡     
Ï Unter der SchmelzBrücke Ï---†--- Ï
 Ï Samstag, 5. Oktober 2024/20 Uhr -†- Sonntag, 6. Oktober 2024/20 Uhr Ï

 🧢 https://bodhie.eu/ulclub

1150 Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU, Unter der Schmelzbrücke ggü. Felberstrasse 48 ➦ Zugang Westbahnhof Südseite (rechts) untere Felberstrasse ➦ Lidl; Felberstraße 1a (https://bahnhofcitywienwest.oebb.at) (K1/K2) Richtung Schmelzbrücke!

🚩 Schmelzbrücke: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Schmelzbr%C3%BCcke 🚩♨
            .🚂.🚃.🚃.🚃.🚃.🚃.🚃.🚃.🚃.🚃.🚃.🚃.🚃🚩       

FünfhausRudolfsheim: https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolfsheim-F%C3%BCnfhaus

Die Regeln ULC LPD IV-Vr 442/b/VVW/96 Wien/Vienna-Österreich/Austria 🇦🇹 🇪🇺
https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,359.0.html

     ⚔ SMF Forum ★ Bodhie Ronald "ronnie" Johannes deClaire Schwab ● Eine Biografie oder Biographie 📚 Bodhietologie ⚜ »
    📇 Die Vergangenheit ★ 1962 📝 Dato ... .. . »
    📦 Vergangenheit ● (Moderator: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab)
 ➦ https://bodhie.eu/simple/index.php/board,9.0.html

  🧢   🧢🧢                                     🎛  🎚🎚🎚     🎼  🥁 🎤  🎸 🎹  🎷 🪕 🎺 🪘 🪗  🔊                                     📡           
https://bodhie.eu/ulclub/
 ➦ Kontakt Veranstalter ULC: office@bodhie.eu

✅ Bodhie Prolog - Dialog - Epilog - Fazit ➦ Registrierung †✪† 📌 https://bodhie.eu/box/index.php/topic,1.0.html


★ Star Gast:
🎤 
Ronnie "Rocket" Urini (Iraschek)
https://www.ronnierocket.at
https://de.wikipedia.org/wiki/Ronnie_Urini
Jahrzehnte Punk feat. Ronnie "Rocket" Urini: https://www.youtube.com/watch?v=xLxfzu0EuJk
Zitat
Seit Jahrzehnten musiziert sich Ronald Frederic Irasek durch sein Leben, seit Jahren komponiert und textet Ronnie und seit Ende Oktober 1993 ist er anerkanntes und ordentliches Mitglied der AKM (= staatlich genehmigte Gesellschaft der Autoren, Komponisten und Musikverleger, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung). Für einen Underground-Künstler mit national und international beachtlichen Erfolgen und einer Discographie mit 81 aufgelisteten Tonträgern auch ein Zeitpunkt zu einer, von mir angeregten, ersten nostalgischen und melancholischen Zwischenbilanz.
Der am 3. März 1956 um 15 Uhr 33 in Krems an der Donau im Sternzeichen des Fisches geborene, äußerst penible, sensible und sensitive Künstler, der Rock’n’Roll, seine musikalische Wahlheimat, mit chaotisch und wild gleichsetzt, kam als ausgesprochenes Wunschkind zur Welt.
Seine Freunde waren durchwegs ca. 1 Jahr älter und gemeinsam waren sie mit ihrem Indianerspiel in den Donau-Auen zuhause. Dem Indianerspiel folgte Tennis als Kommunikation der Jugend (logische Konsequenz, denn Ronnie’s Eltern hatten gemeinsam mit den Eltern seiner Freunde den Kremser Tennis-Club ins Leben gerufen). 1968 brachte es Ronald sogar bis zum österreichischen Knabenmeister. Als solcher war er auch in Wimbledon engagiert, wo er das erste Mal auf Rasen spielte. Dementsprechend war auch das Ergebnis. Der Frust, bereits in Runde 1 gegen einen Ägypter auszuscheiden, veranlasste ihn künftig auf Tennis zu verzichten.
Die Interessensverlagerung bot sich ihm fast nahtlos. 1969 wurde Ronnie von einem indonesisch-österreichischen Freund in die Kunst des Bongo-Trommelns eingeführt. Gemeinsam übten sie am Donauplatz in Krems. Sehr zum Leidwesen des dort ansässigen Wirtes, der echauffiert aus dem Lokal stürmte und zu Ronnie meinte: „Heart’s auf, wir san da net im Urwald!“ Doch er täuschte sich – für Ronnie und seinen Freund war damals jeder Ort ein Urwald.
Kurz darauf schlossen sich am BRG in Krems einige Schüler zu einer Band zusammen. Einer von ihnen war Ronnie, der wegen seiner Bongo-Trommel-Vorbildung zum Schlagzeuger wurde. Das Repertoire waren hauptsächlich die wilden Nummern der Kinks, von Eric Burdon, den Rolling Stones, den Beatles etc. Die Gruppe trat dann bei den Heurigen-Wirten der Umgebung auf, wo sie gegen Gratis-Getränke und die geringen Eintrittsgelder spielen durften. Wieviel Herz und Enthusiasmus hier verpackt waren, zeigt schon die erste Veranstaltung, bei der Ronnie die Bühne für sein Schlagzeug selbst zimmerte und aufbaute. Das begann um 15 Uhr und endete 5 Stunden und 23 G’spritzte später mit dem Auftritt. Aber es war ganz einfach eine wunderschöne Zeit.
1974 schloss Ronnie auf eindringlichen Wunsch seiner Mutter die Schulperiode mit der Matura ab. Danach stellte ihm sein Vater für ein Jahr frei, nur das zu tun, was ihm behagte. Also setzte er sich in den Zug und zog nach Wien. Am Kaiser-Franz-Josef-Bahnhof angekommen, bummelte er durch die Porzellangasse und hörte aus einem Kellerlokal Geräusche, die nach Musik klangen. Er trat einfach in das Leben dieser Band und fragte nach, ob nicht ein Schlagzeuger gebraucht würde. Der agierende Drummer meinte, dass sich das wunderbar treffe, denn er spiele ohnedies in einer anderen Gruppe. Und so war Ronnie kaum 5 Minuten in Wien und schon Mitglied einer Band. Einer Band, aus der zwar nie etwas wurde, aber der Eintritt in die Wiener Musikszene war erfolgt.
1976 gewann Ronnie mit der von ihm gegründeten Gruppe „Demeter“, bei der auch sein langjähriger Freund aus Krems Christian d‘Or Maier (der ihn später auch bei „The Vogue“ verstärkte) am Bass mitwirkte, seinen ersten Bandwettbewerb.
Auf einer eigens gekauften halbprofessionalen Tonbandmaschine nahm dann Ron Irasek 1977 zu Hause in einem Keller seine erste MC „Der Meerschaum-Cyclus“ auf. Das waren seine ersten Gehversuche im medialen Bereich und waren eigentlich „nur“ vertonte Texte (Zitat). Das Produkt wurde im Freundes- und Verwandtenkreis verschenkt und somit einer „breiten“ Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Bald darauf reagierte Ronnie auf ein Inserat, in dem ein Schlagzeuger gesucht wurde. So kam er zu seinem ersten professionellen Engagement bei der Hardrock-Gruppe „Dorian Gray“, mit der er 1978 die LP „Life from the Centre of a Volcano“ aufnahm. Danach kamen aber die eigentlichen Schlüsselerlebnisse, die den weiteren Fortgang seiner Musikerlaufbahn nachhaltig beeinflussen sollten. Mit „Dorian Gray“ gab er ein Konzert im Wiener „Sever-Saal“, bei dem auf der Bühne alles (Ton, Licht etc.) stimmte. Das Publikum aber saß da wie im Kino und zeigte eigentlich keine Reaktionen und Emotionen.
Zu dieser Zeit arbeitete er in einem Schallplattengeschäft in der Schönbrunner Straße 100 (Mojo Records) und bekam die ersten Importe von Punk, New Wave und Reggae direkt mit. Und so kam es, dass er ein paar Wochen später zu einem Punk-Rock-Konzert ging, bei dem eigentlich kaum ein Aufwand getrieben wurde (vor allem auch nicht in punkto Werbung), das aber Energie hatte und die Zuhörer richtig mitgehen ließ. Die Folge: „Dorian Gray“ brauchten einen neuen Schlagzeuger, denn Ronnie wechselte zu „Dirt Shit“, deren Boss Bernhard Tragut er bei diesem Punk-Konzert kennen gelernt hatte.
Nachdem Ronnie bei den „Dirt Shit“ ein paar musikalische Änderungen angeregt hatte, meinte er, dass das Medium der Schallplatte wohl geduldig genug sei, um auch die von ihm vertretene Musik zu verkraften. Ergo entstand mit einem Kontodefizit von ca. 30.000,— öS die „Rattenloch EP“, mit deren Produktion es ihm gelungen war die Musiker wenigstens eine gewisse Zeit vorn Wirtshaus fernzuhalten.
Bald darauf traf er mit dem Sänger der Linzer Gruppe Willi Warma zusammen, der ihn mit einem Bekannten, Gary Danner, zusammenbrachte. Mit der gemeinsamen Liebe zur psychedelischen Musik entstand die heute bereits legendäre Formation „The Vogue“. Kurz davor nahm Ronnie den Mädchennamen – Urini – seiner Großmutter, einer gebürtigen Sardin, als Künstlernamen an. In dieser Zeit entstand auch die in Kleinstauflage erschienene „Kellerrock EP“, die ausschließlich als Eintrittskarte für ein Konzert ausgegeben wurde. Das Echo auf diese EP war sensationell, wobei noch ein einstündiger Beitrag in der „Musicbox“ und 3 Seiten im „Rennbahn- Express“ herausstachen. Und das bei einem Produkt, das in einem Hinterhof in einem Maleratelier entstanden ist.
Von nun an ging es mit „The Vogue“ steil bergauf. Mit sehr viel Hingabe und Engagement wurde ein Band bespielt, aus dem dann die erste LP entstand. Zu dieser LP schrieb z.B. die amerikanische Rockzeitung „Gorilla Beat“, die die Gruppe ansonsten ja gar nicht kannte, dies sei „das Beste Debutalbum seit Jahren“und „in eine Reihe mit der ersten LP von Pink Floyd oder Velvet Underground zu stellen“. Im österr. Rundfunk wurde aber nie ein Titel dieser LP gespielt. Allerdings wurden noch im selben Jahr „The Frozen Seas of Io“ und „Dancing in Trance“ neu aufgenommen und als Single auf den Markt gebracht, wobei die A-Seite dann 10 Wochen in der österr. Hitparade und am 30.08.1981 bis auf Platz 2 vorstoßen konnte.
Ende 1981 erkrankte Ronnie nach einem Zeckenbiss an Gehirnhautentzündung. Und während er im Spital eigentlich um sein Leben rang, löste sich die Band auf, weil die Freundin eines Mitgliedes meinte, dass dessen Umgang nicht passend sei.
Es folgte ein kurzlebiges Intermezzo mit der „RPB – Rock ’n‘ Poetry Band“, die eine Single aufnahm, auf der Ronnie mit Christian Brandt von „Chuzpe“ den rumänischen Dichter Paul Celan, auf den er während seines Germanistikstudiums gestoßen war, vertonte.
Noch 1981 trat Bernie Tragut, Kumpel aus guten, alten Dirt-Shit-Tagen, an Ronnie heran und meinte, er wolle von dem für ihn negativen Punk-Image wegkommen. Gemeinsam mit Bernie’s damaliger Freundin und heutigen Ehefrau Gabi Kirsch entwickelte sich die „Rucki Zucki Palmencombo“. Es wurde eine Kassette mit 16 Nummern aufgenommen, die Wilfried Scheutz in die Hände fiel. Das was er hörte fand sein Wohlgefallen und so produzierte er die Single „Südseeträume“ – den Sommerhit 1982.
Parallel dazu hatte Ronnie seine eigene Band „Ronnie Urini und die letzten Poeten“ laufen. Dies funktionierte in etwa so, dass er das gute Geld, das er mit der Palmencombo verdiente, in sein Projekt einfließen ließ. Da entstand dann auch die „Liebestoll EP“.
Die Produktion der ersten Palmencombo-LP verdient auch eine Erwähnung. Ronnie lag schon absolut ohne Denk- und Erinnerungsvermögen in seinem privaten Bermuda-Dreieck am Naschmarkt regelrecht in der Gosse. Ein Mädchen, dem er vorher etwas von Plattenaufnahmen und einer Telefonnummer vorgeschwafelt hatte und das er offensichtlich schon eine ganze Stunde lang kannte, rief eben unter dieser Nummer an und meinte, Ronnie wäre abholbereit. Und so brachte man die Alkoholleiche ins Studio. Hier war wieder die Nervenstärke Wilfried’s die Rettung. Scheinbar ohne sich aufzuregen, ließ er Ronnie literweise pechschwarzen Kaffee einflößen und interessanterweise spulte Ronnie dann seine 12 Gigs problemlos ab. Nur erinnern kann er sich heute nicht mehr daran.
Doch auch hier zeichnete sich schon wieder das Ende ab. Gabi erwartete ein Kind und Bernie hatte eigentlich vom Showbiz genug. Er wollte sich wieder vermehrt dem Malen widmen.
Für Ronnie ging es daher mit seinen Letzten Poeten weiter. Die Single „Niemand hilft mir“ kletterte ebenfalls in den Hitparaden aufwärts und leitete Ronnies Ruf als Begründer des jungen Rock mit deutschen Texten in Österreich ein.
Nach einer Reihe von MC’s wurde Ronnie 1983 das erste Mal die Ehre zuteil, dass ein Titel von ihm gecovert (nachgespielt) wurde. Gespielt von einer Berliner Band namens „The Beatitudes“. Wieder ein paar Aufnahmen später wurde ihm von Dada-Records für eine Single ein Budget von öS 20.000,— zur Verfügung gestellt. Aus diesen 20.000,— wurden 40.000,—, dann 60.000,— usw., bis man schließlich bei 120.000,— abbremste. Diese Single („1001 Nacht, Teil 1 + 2“) wurde auf dem Zauberberg der Eela Craig aufgenommen und war ein vertonter Text von H.C.Artmann. Ursprünglich sollte Ronnie als Auftragswerk ein Projekt mit H.C.Artmann kreieren. Zu diesem Zwecke lernten sie sich auch kennen und Artmann gab Ronnie sein Gesamtwerk. Leider zerschlug sich dieses Projekt und als quasi Relikt entstand dann diese Single mit autorisierten Texten in hervorragender Qualität. So wirkte u.a. auch Robert Fripp am Mellotron mit, der früher bei King Crimson spielte und soeben von Aufnahmen mit David Bowie eintraf.
Nach Seitensprüngen als Gitarrist bei „Future Blues“ und Texter für die Gruppe „Zenit“, sowie einigen weiteren Tonträgern folgte 1986 ein Urlaub in Spanien mit Bettina van Schranck, der späteren Venus. Wie sich herausstellte, war sie eine ehemalige Nachtclubsängerin in Paris und ihr Stimmchen war plattenreif. Also produzierte Ronnie für sie die LP „Venus of the Twilight Zone“ mit im Spanienurlaub komponierten Liedern. Für seine nächste Hit-Single „Sail, Ship …“ konnte Ronnie den Gitarristen Ollie Halsall gewinnen. Halsall, einer der besten Freunde von Mike Oldfield, spielte schon bei „Soft Machine“ und mit John Cale und Velvet Underground.
1987 folgte dann die LP „Rats – The True Story of Rock’n’Roll“, gemeinsam mit Venus, die sich sehr gut verkaufte. Allerdings war das Cover den Plakaten des damaligen Erfolgsmusicals „Cats“ sehr ähnlich. Da es dadurch Troubles und Verwechslungen gab, brachte schlussendlich Peter Weck vom Theater an der Wien eine Klage ein. Dazu erstellte der Anwalt der AKM eine 10-seitige Expertise, die in dem Schlusssatz gipfelte: „Katzen sind keine Fledermäuse“. Und damit war die Angelegenheit erledigt.
Ganz besonders gut kam bei dieser LP die Nummer „Summerwine“ an und alle rieten zu einer Auskoppelung. Doch Ronnie wollte dies nicht, und so kam es, dass dieses Lied für die Single komplett neu arrangiert und aufgenommen wurde. Und die Hitparadenerfolge gaben ihm Recht. Auf seiner nächsten Single, gemeinsam mit Venus, „Femme Fatale“ spielt u.a. Miles Davis Trompete, Lou Reed Gitarre und John Cale Cello.
Die Prominenz blieb Ronnie Urini treu. Schon für seine nächsten Single „Satan takes a holiday / You go to my head“ konnte er für den „Satan“ Timothy Lambert am Grand Piano und für den letztgenannten Titel Chet Baker mit seiner Trompete gewinnen. Diese Platte war ein Geburtstagsgeschenk an die singende Venus und von ihr gab es nur eine Auflage von 100 Stück und ist dementsprechend eine echte Rarität.
Chet Baker kommt dann nochmals auf Ronnie’s übernächster LP „The Decade of Decay“ vor. Der Cut 11, „Deep in a Dream“ sollte von Chet Baker mit Frank Sinatra aufgenommen werden. Dies hatte sich dann aus irgendwelchen Gründen zerschlagen, und so wurde die Ehre eben Ronnie zuteil. An der Gitarre ist bei diesem Titel Karl Ratzer zu hören.
Mittlerweile ging die künstlerische und in der Folge auch die 10-jährige private Beziehung zwischen Ronnie und seiner Freundin Venus dem Ende zu. Gleichsam zum Abschluss produzierte er ihr 1988 die LP „Wild Venus on Wheels“, auf der alle Nummern von beiden gemeinsam entstanden sind.
Nachdem er nacheinander Dorit Chrysler, die ihn dringend ersuchte, ihr in New York eine LP zu produzieren, und im Wiener U4 Mars Bonfire, den Komponisten von „Born To Be Wild“ der Gruppe Steppenwolf, kennenlernte, brach Ronnie in Wien alle Zelte ab und zog in die Neue Welt. In New York machte er mit Dorit die gewünschte Platte, um gleich darauf Big Apple in Richtung Los Angeles zu verlassen. Mars Bonfire holte ihn vom Flughafen ab und führte ihn zu sich nach Hause, wo Ronnie auch gleich blieb. Gemeinsam entstand dann die Single „Wild Venus on Wheels /I don ’t need you anymore / Sky“ und in der Folge die LP „Metal – Thunder“. Besonders bemerkenswert ist dabei der Umstand, dass Ronnie von Mars die Rechte erhielt „Born To Be Wild“ zu vervollständigen, indem er die dritte Strophe dazu texten durfte (was Mars Bonfire noch niemandem gestattet hatte), denn das Original hat nur zwei Strophen und als dritte Strophe wird die erste wiederholt. Nach einer weiteren gemeinsamen Single und einem Cut auf einer Weihnachtsplatte, gingen sie auf Europatournee (30 Auftritte in 60 Tagen). Während die Band anschließend in die Staaten zurückkehrte, blieb Ronnie wieder in Österreich, wo er noch eine Micro-LP mit vier Titeln herausbrachte. Das Besondere daran waren die Aufnahmeorte: Detroit, Los Angeles, Tijuana (Mexico) und New York.
Durch Zufall traf er bald darauf Franz Christian „Blacky“ Schwarz, einen unabhängigen Verleger, wieder. Im Gepäck die Nummer „Bombshell From Hell“, für die er in Sacramento, Amerika, gegen 2.000 Konkurrenten mit dem Lyrikpreis ausgezeichnet wurde. Die Nummer wurde hervorragend produziert und erlangte in Ö3 sogar Powerplay-Status (= tägliches senden), nur war die Platte im Handel auf Grund falscher Bestellnummernangabe de facto nicht erhältlich. Das kann schon ganz schön ärgerlich sein.
1992 erfolgte der Neustart als Ronnie Rocket mit einer neuen Band, den „Mirror Shades“. Das Album „Cyber Punk Solution or The Endlösung of Rock n Roll“ ist in Prag erschienen und wurde vor allem in der ehemaligen CSSR sehr stark verkauft. Blacky hat die Rechte für Österreich übernommen.
Mit der nächsten CD begann Ronnie irgendwie sein musikalisches Leben aufzuarbeiten. Auf „(Chromnacht) Bombshell From Hell and many more“ waren Top-Acts aus 1988 – 1993 zu hören. Es folgte die MC „Night has a 1000 Eyes“ und nach einer weiteren MC 1993 die CD „From Sycho To Cyber – The Early Years (1973 – 1983)“.
Mit Anfang 1994 wird uns eine neue Ronnie-CD erwarten. Soviel sei vorweggenommen: Der Titel „Harley Davidson“ hat absolut das Zeug in sich ein echter Renner zu werden. Und genau das wünschen wir diesem vielseitigen und so kreativen Künstler wirklich von ganzem Herzen, denn auch wenn seine Musik nicht jedem gefällt, seine gewaltige Schaffenskraft dokumentiert vielleicht am ehesten die umseitige Aufstellung.
🎤 Ronnie "Rocket" Urini (Iraschek) ➦ 1968 - Platz 1 in den US Charts https://bodhie.eu/news/index.php?topic=37.0
Zitat
Zwischen 1995-1998 spielte er 12 officelle Gigs im Bruckn Beisl und war bei vielen Jam Sessions live dabei!
🔝 Er ist ein Ehrenmitglied der Underground Life Club (🇦🇹 🇪🇺 ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96-Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU).

★ Eingeladene Gäste
★★ HANKO Robert Heinrich
Kaiserstrasse 62 (1070 Wien)
Zitat
Zum Zeitpunkt meines letzten Updates im September 2021 gibt es keine weithin bekannte oder berühmte Person namens „HANKO Robert Heinrich“, die in der Öffentlichkeit prominent anerkannt wäre. Es ist möglich, dass es sich bei „HANKO Robert Heinrich“ um eine Privatperson, eine in bestimmten Kreisen oder Communities bekannte Person oder eine fiktive Figur handelt.
Wenn sich „HANKO Robert Heinrich“ auf eine bestimmte Person bezieht, nach der Sie sich erkundigen, geben Sie bitte weitere Kontextinformationen oder Details an, z. B. deren Beruf, Leistungen oder andere Informationen, die dabei helfen könnten, die Person zu identifizieren, auf die Sie sich beziehen. Dadurch kann ich Sie bei den von Ihnen gesuchten Informationen besser unterstützen.
Bedenken Sie, dass mein Wissen auf Informationen basiert, die bis September 2021 verfügbar waren, und dass es nach diesem Zeitpunkt möglicherweise Entwicklungen oder neue Personen mit diesem Namen gegeben hat.

📌  Lee MacDougall https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=Lee+MacDougall%5B
Solo Sänger/Gitarrist
Hochzeiten, Firmenevents, Feiern...
Ich spiele Klassiker jeglicher Art, von Beatles, Rolling Stones, Johnny Cash, Queen bis hin zu Ed Sheeran, Cold...
https://de.wikipedia.org/wiki/High_Life_%E2%80%93_Vier_Gangster_und_ein_todsicheres_Ding
Zitat
Laut meinem letzten Update im September 2021 ist Lee MacDougall ein britischer Singer-Songwriter und Schauspieler. Er ist für seine Arbeit in der Musikindustrie bekannt und hat im Laufe der Jahre mehrere Alben und Singles veröffentlicht. Allerdings verfüge ich möglicherweise nicht über die aktuellsten Informationen, da meine Daten nur bis September 2021 reichen.  Sollte es über dieses Datum hinaus aktuelle Entwicklungen oder Aktualisierungen über Lee MacDougall geben, erfahre ich davon nichts. Ich empfehle, in neueren Quellen wie Nachrichtenartikeln oder sozialen Medien nach den neuesten Informationen über ihn zu suchen.

📌  Rene Unplugged https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=Rene+Unplugged
Freunde und ehemalige Kunden nennen mich die menschliche Jukebox! Mit meiner Gitarre und meiner Stimme kann ich (fast) jeden Musikwunsch erfüllen.
RENE UNPLUGGED - die menschliche Jukebox aus Wien (Gitarre/Gesang)
Zitat
Bis zu meinem letzten Update im September 2021 gibt es keine konkreten Informationen zu einer Person oder Veranstaltung namens „Rene Unplugged“. Es ist möglich, dass sich „Rene Unplugged“ auf eine musikalische Darbietung oder Veranstaltung mit einem Künstler namens Rene bezieht, bei der dieser im akustischen oder unplugged-Stil auftritt.
Sollte es nach diesem Datum weitere Entwicklungen oder Aktualisierungen im Zusammenhang mit „Rene Unplugged“ geben, erfahre ich davon nichts. Um weitere Informationen zu erhalten, empfehle ich die Nutzung aktueller Quellen wie Nachrichtenartikel oder soziale Medien, um die neuesten Details zu diesem bestimmten Ereignis oder dieser Person zu erhalten.

📌  Mayr Michael https://de.wikipedia.org/wiki/Lausbubengeschichten_(1964)
Mein Name ist Michael Mayr, bin 23 Jahre alt und Solomusiker. In den letzten Jahren war ich in diversen 4-5 Sterne Hotels als Musiker fix angeste...
Zitat
Laut meinem letzten Update im September 2021 ist Michael Mayr ein österreichischer Biotechnologe, der für seine Beiträge auf dem Gebiet der Molekularbiologie bekannt ist. Er ist ein Forscher und Akademiker, der wahrscheinlich bedeutende Fortschritte in der Biotechnologie und Genetik gemacht hat. Ohne weiteren Kontext oder konkrete Details ist es jedoch schwierig, genauere Angaben zu seiner Arbeit oder seinen Leistungen zu machen.
Bitte beachten Sie, dass sich die Informationen seit meinem letzten Update möglicherweise geändert oder weiterentwickelt haben. Ich empfehle daher, neuere Quellen wie wissenschaftliche Veröffentlichungen, Nachrichtenartikel oder sein offizielles Profil zu prüfen, um die neuesten Informationen über Michael Mayr und seine Arbeit zu erhalten.

📌  Markus Schlesinger http://www.fingerpicking.at/
https://de.wikipedia.org/wiki/Markus_Schlesinger
Wir bieten Ihnen musikalische Unterhaltung mit Stil und Individualität. Egal ob Hochzeit, Geburtstagsfest, Firmenfeier, Bälle ...
Zitat
Zum Zeitpunkt meines letzten Updates im September 2021 gab es keine weithin bekannte Persönlichkeit des öffentlichen Lebens oder prominente Person namens „Markus Schlesinger“, die weltweit bekannt gewesen wäre. Es ist möglich, dass es Personen mit diesem Namen gibt, die in verschiedenen Bereichen oder Berufen tätig sind, aber ohne weiteren Kontext oder spezifische Details ist es schwierig, weitere Informationen über einen bestimmten Markus Schlesinger bereitzustellen.
Sollte es nach diesem Datum weitere Entwicklungen oder Aktualisierungen im Zusammenhang mit einer Person namens Markus Schlesinger geben, werde ich davon nichts erfahren. Um weitere Informationen zu erhalten, empfehle ich die Nutzung aktueller Quellen wie Nachrichtenartikel, soziale Medien oder Berufsprofile, um die neuesten Details über diese Person zu erhalten, sofern diese öffentlich bekannt sind.

†📌  Oliver Frank† https://de.wikipedia.org/wiki/Oliver_Frank
Oliver Frank†/Sterbedatum 25. Februar 2022
Zitat
Laut meinem letzten Update im September 2021 ist Oliver Frank ein deutscher Sänger und Songwriter, der für seine Arbeit im Schlager-Musikgenre bekannt ist. Schlager ist ein beliebter Musikstil im deutschsprachigen Raum, der sich typischerweise durch eingängige Melodien und sentimentale Texte auszeichnet.
Oliver Frank erlangte in den 1990er Jahren Bekanntheit und veröffentlichte im Laufe seiner Karriere zahlreiche Alben und Singles. Zu seinen bekanntesten Liedern gehören „Alles klar“, „Ich kann dich einfach nicht vergessen“ und „1000 Träume weit“. (Tornero)"). Er verfügt über eine treue Fangemeinde und ist im Laufe der Jahre immer wieder aufgetreten und hat das Publikum unterhalten.
Da meine Informationen möglicherweise nicht aktuell sind, empfehle ich, in neueren Quellen wie Musik-Websites, Nachrichtenartikeln oder sozialen Medien nach den neuesten Updates über Oliver Frank und seine musikalische Karriere zu suchen.

📌  Günther Krammer http://www.guenther-krammer.at/
Ich spiele Solo in Richtung 60er-90er Rock&Pop, Rock&Roll, Austropop und Country&Western.
Zitat
Zum Zeitpunkt meines letzten Updates im September 2021 gibt es keine weithin bekannte Persönlichkeit des öffentlichen Lebens oder prominente Person namens „Günther Krammer“, die weltweit oder in den Mainstream-Medien Anerkennung gefunden hätte. Es ist möglich, dass es Personen mit diesem Namen gibt, die in verschiedenen Bereichen oder Berufen tätig sind, aber ohne weiteren Kontext oder spezifische Details ist es schwierig, weitere Informationen über einen bestimmten Günther Krammer bereitzustellen.
Wenn „Günther Krammer“ mit einer bestimmten Organisation, Branche oder einem bestimmten Fachgebiet in Verbindung gebracht wird, könnte die Bereitstellung von mehr Kontext hilfreich sein, um relevante Informationen bereitzustellen. Ansonsten erhalte ich keine Kenntnis davon, wenn es über mein letztes Update im September 2021 hinaus bemerkenswerte Entwicklungen oder Aktualisierungen im Zusammenhang mit dieser Person gegeben hat. Um weitere Informationen zu erhalten, empfehle ich die Nutzung aktueller Quellen wie Nachrichtenartikel, soziale Medien oder Berufsprofile, um die neuesten Details über diese Person zu erhalten, sofern diese öffentlich bekannt sind.

📌  Flaco de Nerja http://flacodenerja.com/
Das Konzert bietet eine interessante Reise durch puren und modernen Flamenco, sowie Themen des Jazz, welche in Flamenco Rhythmen gespielt werden.
Alben: Paseos
Zitat
„Flaco de Nerja“ scheint ein unvollständiger Ausdruck zu sein, und ohne zusätzlichen Kontext ist es schwierig, seine spezifische Bedeutung oder Referenz zu bestimmen. „Flaco“ ist ein spanisches Wort, das auf Englisch „dünn“ oder „dünn“ bedeutet, und „Nerja“ ist eine Stadt an der Costa del Sol in Südspanien.
Wenn sich „Flaco de Nerja“ auf eine bestimmte Person, ein bestimmtes Ereignis oder einen bestimmten Ort bezieht, benötige ich weitere Informationen, um eine relevante Antwort geben zu können. Bitte geben Sie zusätzlichen Kontext an oder klären Sie Ihre Frage, damit ich Ihnen besser helfen kann.

📌  Willie C. https://de.wikipedia.org/wiki/Willie_C._Carpenter
Eine Gitarre - eine Stimme. Passende Gitarrenmusik für viele Anlässe.
Zitat
Laut meinem letzten Update im September 2021 ist Willie C. Carpenter ein amerikanischer Schauspieler, der für seine Arbeit in Film, Fernsehen und Theater bekannt ist. Er hat in verschiedenen Filmen und Fernsehsendungen mitgewirkt.
Zu seinen bemerkenswerten Filmen zählen „Men of Honor“ (2000), „Antwone Fisher“ (2002) und „The Great Debaters“ (2007). Im Fernsehen trat er in Shows wie „The Wire“, „Law & Order“, „Frasier“ und „NCIS“ auf. Neben seiner Arbeit auf der Leinwand trat er auch in Theaterproduktionen auf.
Zitat
Bitte beachten Sie, dass es nach meinem letzten Update möglicherweise Aktualisierungen oder zusätzliche Projekte mit Willie C. Carpenter gegeben hat. Ich empfehle daher, in neueren Quellen nach den neuesten Informationen zu seiner Karriere und Arbeit zu suchen
.

📌  Walter Nagel https://www.walternagel.de
Profitieren Sie bei Walter Nagel von Scanstationen mit der größten dt. Anwendercommunity. Hochwertig, einfach & schnell digitalisieren. Für Sie in Deutschland, Österreich & Schweiz. Individuelle Beratung. Referenzen Portfolio. Unabhängiger Händler. Service in D-A-CH.
"vom Wienerlied zum Austropop" -> Humorvolle Unterhaltung mit österreichischen Schmankerln.
Heurigen- u. Wienerlieder / Austropop / Dialekt-Lied...
Zitat
Zum Zeitpunkt meines letzten Updates im September 2021 gibt es keine weithin bekannte oder berühmte Person namens „Walter Nagel“, die in der Öffentlichkeit eine herausragende Rolle spielt. Es ist möglich, dass es Personen mit diesem Namen gibt, die in ihren spezifischen Fachgebieten, Gemeinschaften oder sozialen Kreisen bekannt sind, aber ohne zusätzlichen Kontext ist es schwierig, eine bestimmte Person zu identifizieren.
Wenn es sich bei „Walter Nagel“ um eine Anspielung auf eine bestimmte Person handelt, nach der Sie sich erkundigen, geben Sie bitte mehr Kontext oder Details an, z. B. deren Beruf, Leistungen oder andere Informationen, die dabei helfen könnten, die Person zu identifizieren, auf die Sie sich beziehen. Dadurch kann ich Sie bei den von Ihnen gesuchten Informationen besser unterstützen.

📌  Charlie Kager - Fingerstyle Guitar https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnther_Huesmann
https://www.charliekager.at/de/home/
Erstklassige Guitar Covers mit dezenter Percussion, alles live. Mehr als 100 Demos auf YouTube: Santana, Clapton, Coldplay, Ed Sheeran, The Beatles...
Zitat
Zum Zeitpunkt meines letzten Updates im September 2021 gibt es keine weithin bekannte oder berühmte Person namens „Charlie Kager“, die in der Öffentlichkeit eine herausragende Rolle spielt. Es ist möglich, dass es Personen mit diesem Namen gibt, die in ihren spezifischen Fachgebieten, Gemeinschaften oder sozialen Kreisen bekannt sind, aber ohne zusätzlichen Kontext ist es schwierig, eine bestimmte Person zu identifizieren.
Wenn „Charlie Kager“ eine Anspielung auf eine bestimmte Person ist, nach der Sie sich erkundigen, geben Sie bitte mehr Kontext oder Details an, z. B. deren Beruf, Leistungen oder andere Informationen, die dabei helfen könnten, die Person zu identifizieren, auf die Sie sich beziehen. Dadurch kann ich Sie bei den von Ihnen gesuchten Informationen besser unterstützen.

📌  Markus Pammer
Der steirische Gitarrist Markus Pammer, hat seine Leidenschaft in der "Fingerstyle-Gitarre" gefunden.
Zitat
Zum Zeitpunkt meines letzten Updates im September 2021 gibt es keine weithin bekannte oder berühmte Person namens „Markus Pammer“, die in der Öffentlichkeit prominent anerkannt wäre. Es ist möglich, dass es Personen mit diesem Namen gibt, die in ihren spezifischen Fachgebieten, Gemeinschaften oder sozialen Kreisen bekannt sind, aber ohne zusätzlichen Kontext ist es schwierig, eine bestimmte Person zu identifizieren.
Wenn es sich bei „Markus Pammer“ um eine Anspielung auf eine bestimmte Person handelt, nach der Sie sich erkundet haben, geben Sie bitte mehr Kontext oder Details an, z. B. deren Beruf, Leistungen oder andere Informationen, die dabei helfen könnten, die Person zu identifizieren, auf die Sie sich beziehen. Dadurch kann ich Sie bei den von Ihnen gesuchten Informationen besser unterstützen.

📌  Manjolo
Manfred Johann Lorenz - „Der Mensch ist wie ein Instrument. Nur wenn er stimmig ist fasziniert auch sein Klang"
Zitat
Zum Zeitpunkt meines letzten Updates im September 2021 bezieht sich „Manjolo“ nicht auf eine weithin bekannte oder berühmte Person oder einen gemeinfreien Begriff. Es ist möglich, dass „Manjolo“ ein Name, ein in einem bestimmten lokalen Kontext verwendeter Begriff, eine fiktive Figur oder ein Wort in einer bestimmten Sprache oder einem bestimmten Dialekt ist.
Wenn „Manjolo“ der Name einer Person oder Figur ist, nach der Sie fragen, geben Sie bitte mehr Kontext oder Details an, um herauszufinden, wen oder was Sie meinen. Wenn es sich um einen Begriff aus einer bestimmten Sprache oder Kultur handelt, kann das Teilen der Sprache oder des Kontexts auch dabei helfen, eine genauere Antwort zu geben.
Ohne zusätzliche Informationen ist es schwierig, eine spezifische und relevante Antwort zu „Manjolo“ zu geben. Fühlen Sie sich frei, mehr Kontext bereitzustellen, und ich werde mein Bestes tun, um Ihnen weiter zu helfen.

📌  Jonny Millfarmer https://www.backstagepro.de/jonny-millfarmer
Oldie meets Rock´n Roll
"Sixties to Eighties" - Dieses Thema ist sowohl Programm als auch oft das Publikum...
Zitat
Zum Zeitpunkt meines letzten Updates im September 2021 gibt es keine allgemein bekannte oder berühmte Person namens „Jonny Millfarmer“, die in der Öffentlichkeit eine herausragende Rolle spielt. Es ist möglich, dass „Jonny Millfarmer“ ein Name ist, der in einem bestimmten lokalen Kontext verwendet wird, oder eine fiktive Figur.
Wenn „Jonny Millfarmer“ eine Anspielung auf eine bestimmte Person oder Figur ist, nach der Sie sich erkundigen, geben Sie bitte mehr Kontext oder Details an, wie z. B. deren Beruf, Leistungen oder andere Informationen, die dabei helfen könnten, die Person oder Figur zu identifizieren, auf die Sie sich beziehen. Dadurch kann ich Sie bei den von Ihnen gesuchten Informationen besser unterstützen.

📌  CRIZ http://www.criz-live.de/
"CRIZ"- Gitarrist & Sänger für jeden Anlaß aus 84489 Burghausen/Bayern.
Songs aus 40 Jahren Musikgeschichte aus den Bereichen :POP/ROCK/BLUES/SOU...
Zitat
Nach meinem letzten Update im September 2021 könnte „CRIZ“ für mehrere Dinge stehen, aber ohne zusätzlichen Kontext oder Informationen ist es schwierig, seine spezifische Bedeutung zu bestimmen.
Hier ein paar Möglichkeiten:
     CRIZ – Stadtrevitalisierungs- und Verbesserungszone: CRIZ ist ein Akronym, das im Kontext der Stadtentwicklung und Wirtschaftsentwicklung verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Stadtrevitalisierungs- und Verbesserungszone, ein Programm in einigen Bundesstaaten der Vereinigten Staaten, das es Kommunen vor Ort ermöglicht, einen bestimmten Bereich für wirtschaftliche Entwicklungsanreize und Steuererleichterungen zur Förderung von Unternehmen und Investitionen festzulegen.
     CRIZ – Commando de Reconnaissance et d'Intervention en Zone Urbaine: Dies ist ein französischer Begriff, der mit „Aufklärungs- und Interventionskommando in städtischen Zonen“ übersetzt wird. Dabei handelt es sich um eine Spezialeinheit des französischen Militärs, die sich mit städtischen Kampf- und Interventionsszenarien befasst.
     CRIZ – Customized Retention and Incentive Zone: Dies ist eine weitere mögliche Interpretation im Zusammenhang mit Geschäftsentwicklung und Anreizen.
     CRIZ – Es könnte sich auch um ein Akronym oder eine Abkürzung handeln, die sich auf eine bestimmte Organisation, ein Produkt oder ein Konzept bezieht, das außerhalb eines bestimmten Kontexts nicht allgemein bekannt ist.
Wenn Sie mehr Kontext oder Informationen darüber bereitstellen können, wo Sie auf den Begriff „CRIZ“ gestoßen sind oder auf welches Feld er sich bezieht, kann ich Ihnen eine genauere und relevantere Antwort geben.

📌  Daniel Haselwanter https://www.danielhaselwanter.net/
Mit Gesang, Gitarre, Ukulele, Perkussion und Loops überschreitet der mehrsprachige Kosmopolit.
Zitat
Nach meinem letzten Update im September 2021 gibt es keine weithin bekannte oder berühmte Person namens „Daniel Haselwanter“, die in der Öffentlichkeit eine herausragende Rolle spielt. Es ist möglich, dass es sich bei „Daniel Haselwanter“ um eine Privatperson, eine in bestimmten Kreisen oder Gemeinschaften bekannte Person oder eine fiktive Figur handelt.
Wenn „Daniel Haselwanter“ eine Anspielung auf eine bestimmte Person ist, nach der Sie sich erkundigen, geben Sie bitte mehr Kontext oder Details an, z. B. deren Beruf, Leistungen oder andere Informationen, die dabei helfen könnten, die Person zu identifizieren, auf die Sie sich beziehen. Dadurch kann ich Sie bei den von Ihnen gesuchten Informationen besser unterstützen.
Bedenken Sie, dass mein Wissen auf Informationen basiert, die bis September 2021 verfügbar waren, und dass es nach dieser Zeit möglicherweise Entwicklungen oder neue Personen mit diesem Namen gegeben hat.

📌  Harri Stojka http://www.harristojka.at/
https://de.wikipedia.org/wiki/Harri_Stojka
Erstklassige Guitar Covers mit dezenter Percussion, alles live. Mehr als 100 Demos auf YouTube: Santana, Clapton, Coldplay, Ed Sheeran, The Beatles...
Zitat
Laut meinem letzten Update im September 2021 ist Harri Stojka ein österreichischer Jazzgitarrist und Komponist. Er wurde am 22. April 1957 in Wien, Österreich, geboren. Harri Stojka stammt aus einer Familie von Roma-Musikern und hat bedeutende Beiträge zur Jazz- und Weltmusikszene geleistet.
Harri Stojka ist dafür bekannt, traditionelle Roma-Musik mit zeitgenössischem Jazz und anderen Stilen zu verbinden und so einen einzigartigen und fesselnden Sound zu schaffen. Er ist ein hochqualifizierter Gitarrist und hat im Laufe seiner Karriere zahlreiche Alben veröffentlicht, die sein Talent und seine Vielseitigkeit unter Beweis stellen.
Wie sein Vater und sein Onkel, die ebenfalls talentierte Musiker waren, hat Harri Stojka eine wichtige Rolle bei der Förderung der Musik und Kultur der Roma gespielt, indem er dazu beigetragen hat, Stereotypen abzubauen und das reiche Erbe der Roma anzuerkennen.
Bitte beachten Sie, dass es über mein letztes Update hinaus möglicherweise Entwicklungen im Leben oder in der Karriere von Harri Stojka gegeben hat. Um die aktuellsten Informationen zu erhalten, empfehle ich, aktuellere Quellen oder Nachrichtenagenturen zu prüfen.]
Zitat

📌  Hary Wetterstein http://www.hary.at/start.htm
Zitat
Zum Zeitpunkt meines letzten Updates im September 2021 gibt es keine allgemein bekannte oder bemerkenswerte Persönlichkeit oder Einzelperson des öffentlichen Lebens mit dem Namen „Harry Wetterstein“. Es ist möglich, dass Harry Wetterstein eine Privatperson, eine aufstrebende Persönlichkeit oder jemand ist, der nach meinem letzten Update an Bedeutung gewonnen hat.
Zitat
Es tut mir leid, aber ich konnte bei meinem letzten Update im September 2021 keine Informationen zu einer Person namens „Hary Wetterstein“ finden. Es ist möglich, dass diese Person nicht allgemein bekannt ist oder dass der Name falsch geschrieben ist.
Wenn Sie mehr Kontext haben oder sich auf eine andere Person beziehen möchten, geben Sie bitte zusätzliche Details an. Ich werde mein Bestes tun, um Ihnen zu helfen.
Wenn Harry Wetterstein nach September 2021 bekannt geworden ist oder öffentliche Anerkennung erlangt hat, hätte ich keine Informationen über sie. Um die aktuellsten Informationen zu erhalten, empfehle ich eine Internetrecherche oder die Suche nach neueren Quellen und Nachrichtenagenturen.

📌  Lennie Kravitz
Lenny Kravitz ist ein US-amerikanischer Sänger, Songwriter, Multiinstrumentalist und Schauspieler, der für seine vielseitige musikalische Karriere und seinen einzigartigen Stil bekannt ist. Hier sind einige wichtige Informationen über ihn:
    Frühes Leben: Lenny Kravitz wurde am 26. Mai 1964 in New York City, USA, geboren. Seine Mutter, Roxie Roker, war Schauspielerin, und sein Vater, Sy Kravitz, war ein Musikproduzent.
    Musikalische Karriere: Kravitz ist vor allem für seine Fusion von Rock, Funk, Soul und Popmusik bekannt. Sein Debütalbum "Let Love Rule" wurde 1989 veröffentlicht und machte ihn auf Anhieb bekannt. Er hat seitdem eine Reihe erfolgreicher Alben veröffentlicht, darunter "Mama Said", "Are You Gonna Go My Way", "5" und viele andere. Kravitz hat mehrere Grammy Awards gewonnen.
    Erfolge: Einige seiner bekanntesten Songs sind "Fly Away", "American Woman" (eine Coverversion des Songs der kanadischen Rockband The Guess Who) und "Again". Er ist auch für seine markante Mode und seinen Retro-Stil bekannt.
    Schauspielkarriere: Neben seiner Musikkarriere hat Lenny Kravitz auch als Schauspieler in Filmen wie "Die Tribute von Panem" (The Hunger Games), "Precious" und "The Butler" mitgewirkt.
    Aktivismus: Kravitz ist auch ein Aktivist und setzt sich für verschiedene soziale und Umweltanliegen ein. Er ist bekannt für sein Engagement in Bereichen wie Gleichberechtigung, Rassismus, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit.
    Persönliches Leben: Lenny Kravitz hat im Laufe der Jahre viele berühmte Beziehungen gehabt, darunter mit Nicole Kidman und Lisa Bonet. Er hat eine Tochter namens Zoë Kravitz, die ebenfalls eine erfolgreiche Schauspielerin und Musikerin ist.
Lenny Kravitz bleibt eine bedeutende Figur in der Musikindustrie und hat mit seiner einzigartigen musikalischen Fusion und seinem Engagement für wichtige soziale Themen einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Zitat

📌 https://eventzone.at/gitarrist/wien
Zitat
Mit unseren zahlreichen Musikern in Wien ist Ihnen ein Erlebnis sicher, das Sie so schnell nicht vergessen werden
Ob Empfang oder Hochzeitsfeier – hier bei Eventzone.at finden Sie die beste Gitarristen-Auswahl in Wien, falls Sie solche Veranstaltungen planen.
Wenn Sie einen Gitarristen für Ihre Veranstaltung reservieren, ist Ihnen Musik sicher, die die passenden Gefühle hervorruft – egal, ob die Stimmung fröhlich, ausgelassen, feierlich oder besinnlich sein soll. Die Musik kann somit zum Gelingen der Feier oder Veranstaltung, die Ihnen vorschwebt, beitragen.
Mit einem Gitarristen können wir Ihnen garantieren, dass Ihre anstehende Feier etwas völlig Besonderes werden wird, das Ihre Freunde und Kollegen so schnell nicht vergessen werden.
Entscheiden Sie sich für die perfekte Unterhaltung für Ihre anstehende Feier
Mit Eventzone.at haben Sie die Möglichkeit, genau die Form der Unterhaltung zu finden, die zu Ihnen und Ihrer kommenden Feier passt. Bei uns finden Sie eine breite Palette an allen Varianten der Unterhaltung – ob Gitarristen, Komiker oder Saxophonisten.
Unsere Auswahl ist deshalb sehr vielseitig, und sogar auf dem Gebiet der Gitarristen bieten wir eine große und breit gefächerte Auswahl an.
Egal, ob Sie Blues oder Rock bevorzugen – Sie finden bei uns alles!
Bei uns ist für alle Geschmäcker etwas dabei, und wir haben für jede Generation die richtige Unterhaltung. Scrollen Sie durch unser spannendes Angebot und finden Sie den perfekten Künstler für Ihre anstehende Veranstaltung.
Viele haben sich schon für Eventzone.at entschieden
Viele User haben bereits Eventzone.at verwendet, um die beste Unterhaltung für ihre anstehende Feier zu finden. Für uns ist es entscheidend, unseren Künstlern und Kunden das beste Erlebnis zu bieten. Ihr Feedback ist deshalb ausschlaggebend dafür, dass wir auch in Zukunft allen unseren Kunden hervorragende Qualität liefern können. Wir hoffen sehr, dass Sie alle Ihre vielen Erlebnisse mit uns teilen wollen, nachdem Ihre Veranstaltung stattgefunden hat.
Gitarristen noch heute reservieren
Mit Eventzone.at ist es noch nie einfacher gewesen, die Unterhaltung für Ihre nächste Feier zu reservieren. Wenn Sie die passende Art von Gitarristen gefunden haben, müssen Sie lediglich Ihre Kontaktdaten angeben und eine Anfrage abschicken. Danach meldet sich der Künstler zeitnah bei Ihnen – einfacher geht’s nicht!
Eventzone vermittelt seit 2017 Gitarristen für Empfänge, Hochzeiten, Familienfeiern und vieles mehr.
Unterhaltung österreichweit
Eventzone unterstützt Sie dabei, die beste Unterhaltung für Ihr bevorstehendes Event zu finden – in Wien und um Wien herum. Wir sind nicht nur in den Großstädten der Alpenrepublik vertreten, sondern auch in kleineren Städten und Orten in ganz Österreich. Auf unserer Seite können Sie danach suchen, welche Künstler unsere Plattform in Ihrer Region verwenden. Egal, wonach Sie suchen – wir haben bestimmt mehrere gute Künstler in Ihrer Nähe, und Sie werden nicht enttäuscht sein – das versprechen wir!
Obwohl wir viele Gitarristen in Wien haben, ist es nicht sicher, dass Sie genau den Künstler finden, der Ihren Ansprüchen gerecht wird. Deshalb kann es auch Sinn machen, einen Blick auf Künstler aus Orten und Städten in der Umgebung zu werfen. Beispielsweise haben wir auch viele Gitarristen in Baden bei Wien, Gerasdorf bei Wien und Groß-Enzersdorf, die auch gerne nach Wien fahren, und in den meisten Fällen sind hiermit keine zusätzlichen Kosten verbunden. Wenn Sie hier klicken, gelangen Sie zu einer kompletten Übersicht über Gitarristen im Bundesland Wien.
Wir haben bereits mehrere Tausend Künstler gebündelt, sind aber noch lange nicht fertig. Wir wollen Österreichs wichtigstes Unterhaltungsportal werden. Deshalb arbeiten wir konstant daran, immer mehr talentierte Künstler aus der Region anzuziehen, die Lust dazu haben, Teil unserer Community zu werden.
Lassen Sie Eventzone.at Ihre Karriere anschieben
Als Gitarrist bietet Eventzone.at Ihnen jede Menge Vorteile. Der größte Vorteil besteht darin, dass Sie sich keine Gedanken mehr darüber machen müssen, inwiefern Sie in der nahen Zukunft ausreichend Buchungen in Ihrem Kalender stehen haben werden. So können Sie Ihre Zeit für das nutzen, was Sie am besten können – nämlich Ihr Talent zu entwickeln und ein besserer Gitarrist zu werden. Wir sorgen dafür, Aufmerksamkeit zu erregen und Sie als Künstler in und um Wien zu promoten. Sie legen selbst fest, welche Events Sie annehmen wollen und erreichen so ein Maximum an Flexibilität und Freiheit. https://eventzone.at/gitarrist/wien


📩 ➦ Kontakt & Info Veranstalter ULC VIP🧢 SitzPlatzKarte: 📩 office@bodhie.eu

☠ "Der Tod des SchriftFührers†" ☯ Studiertum Kapitel X* 🧢  ⚔ ➦ BrucknBeisl.  🦺
1728 Mitglieder.Ïnnen (https://bodhie.eu) & 2172 Mitglieder (https://bodhiein.eu) versuchen da zu sein!
 🧢 Das ULC Unter der SchmelzBrücke (openEnd) BrucknBeisl* Fest  2023 (Even†) 🧢
"untere" Felberstrasse ÏÏÏ  ... .. .
📩 ➦ Kontakt & Info Veranstalter ULC VIP🧢 SitzPlatzKarte: 📩 office@bodhie.eu

Zitat


29
Beim Ehrenamt kommst du unter Menschen, knüpfst neue Kontakte und kannst dich mit anderen austauschen. Wer gerne neue Leute unterschiedlichster Herkunft und ganz unabhängig vom Alter kennenlernt, kann dies sehr gut im Rahmen eines ehrenamtlichen Engagements tun.

🧕 Kontakt: Missionarinnen der Nächstenliebe
Oberin: Sr. M. Ambrosian Toppo MC
Adresse: 1150 Wien, Mariahilfergürtel 11

30
Die traditionsreiche Dopplerhütte wird revitalisiert.
Wir besuchten das Ausflugslokal bei dem 100jährige Motorradgeschichte geschrieben wurde.
Die Dopplerhütte
Ein Ausflugslokal in Niederösterreich am nördl. Rande des Wienerwaldes.
Was ist daran so besonders ?
Sie liegt an der ersten Motorradrennstrecke der Welt. Der Exelbergstrasse. Das erste Rennen wurde 1897 durchgeführt und haben Motorräder aus dem Haus Habsburg gewonnen, wie uns der neue Besitzer Alexander, im Laufe der Besichtigung erzählt.
In den 80igern und Neunzigern hat sich die Dopplerhütte als Treffpunkt der Wr. und Tulllnerfelder Motorradszene bereits etabliert und der 13 km lange selektive Kurs wurde als Trainingsrennsstrecke für Rennfahrer aller Altersklassen eifrigst genutzt.
Einer der schnellsten und wildesten war Ronnie Schwab“! Ronnie, heutiger Kosultat und Herausgeber anschaulichen Motorrad-Informationen.
Was bedeutet die Dopplerhütte für dich?
Normalerweise: wer zurückschaut, verliert, aber in diesem Fall. Schöne Erinnerungen, Die Dopplerhütte hat meine Motorradkarriere geprägt. Vom Anfang bis zum Ende.
Wann war die Hochblüte der Dopplerhütte ?
Von ca. 1980 bis 1992.
Wieviel Motorradfahrer haben damals die Dopplerhütte als Trainingsstrecke , oder Ausflugsort genutzt ?
Die Dopplerhütte war immer gut besucht. Unter der Woche ca. 50 bis 100. Am Wochenende Hunderte.
Was war der gefahrene Topspeed damals am Exelberg ?
Mit der RD500 was gegangen ist. Also um die 180 - 200. Dann mit den größeren Motorräder, den 1000ern ca. 240, ..250km/h. Zumindest auf der langen Geraden.
Wer was damals der schnellste?
Sollte mich damals jemand überholt haben,-  ich weiss keinen oder keine ;) - der oder die kann mir gerne schreiben.
 Ï Yamaha RD 350 LC YPVS II "QuickieÏ" 🏍★   5 Minuten 56 Sekunden
 Ï Yamaha RD 350 LC YPVS* "QuickieÏÏ" 🏍  6 Minuten 28 Sekunden
 Ï Yamaha RD 350 LC YPVS EyeCater "ZimmerQuickie"
🏍. Meine Motorräder & Die besten Motorräder 🏍. .🏍.🏍🏍. .🏍. .🏍. 🚩..
https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,623.0.html
                                         🏍. .🏍.🏍🏍. .🏍. .🏍. 🚩     
Wer war die grösste Konkurrenz?
Da hat es ein paar gegeben. Der RitterGehard war und ist heute noch sehr schnell, aber nicht schnell genug (gewesen). Der Reitprecht Tommy war immer und überall sehr sehr schnell, mit dem mag ich mich gar nicht vergleichen, der war mein Fahrlehrer. Der GrisslerPeter war einer der Frechsten. Der SchmidtErnstl war ambitioniert; eine Respektsperson für mich, so wie viele andere. Die vom MC FlofDorf, aber das wars dann auch schon.
Wo hat man am Exelberg die Zeit rausgeholt?
Natürlich in den uneinsehbaren Kurven. Da hat man Mut gebraucht und Glück. Ich habe viel Glück gehabt, sonst würde ich heute nicht mehr dasitzen.
Warum kann man heute nicht mehr, solche Hochgeschwindikeitsorgieren zelebrieren ?
Die Zeit hat sich geändert und das ist auch sehr gut so. Die Zukunft der Dopplerhütte wird auch weiterhin in ihren Geschichten liegen, wie einem Museum und ihrer Szene, welche sich an die neuen Zeiten anpasst. Ich glaube, dass sich die neue moderne ruhige und geordnete Szene sehr bald wieder hier einfinden wird. Die Biker werden hier sitzen und die ankommenden, leisen, modernen Fahrzeuge begutachten. Wo sich dann auch die Anrainer, bis hin zur Polizei, gerne wieder über die wilde Vergangenheit unterhalten werden.

Motorrad-Touren rund um Wien: Die schönsten Strecken für Tagesausflüge
Die Motorrad-Saison hat begonnen und nun werden die besten Strecken mit den schönsten Aussichten gesucht. Rund um Wien lassen sich lässige Tagestouren mit dem Motorrad planen, hier geben wir einige Tipps.
Von Wien aus lassen sich tolle Motorrad-Touren für Anfänger aber auch Fortgeschrittene planen. Hier haben wir einige Touren zusammengefasst.
Motorradtour von Wien nach Alland
★ Wien – Ebreichsdorf – Baden – Alland – Mödling – Wien
Die Tour umfasst ungefähr 100 Kilometer und lädt an einigen Orten wie dem Schloß Laxenburg oder beim Stift Heiligenkreuz zum Verweilen ein.
Motorradtour über Lilienfeld und Kalte Kuchl
★ Wien – Baden – Lilienfeld – Kalte Kuchl – Rohrbach – Altlengbach – Neulengbach – Wien
Die rund 200 Kilometer lange Tour bietet landschaftliche Schönheiten und im Alpengasthof Kalte Kuchel lässt sich der leere Magen füllen.
Motorradfahren nach Mariazell
★ Wien – Baden – Markt Piesting – Pernitz – Kalte Kuchl – Mariazell – Lilienfeld – St. Pölten – Neulengbach – Wien
Die anspruchsvolle Tagestour hat eine Länge von etwa 290 Kilometer.
Tagestour durch das Marchfeld
★ Wien – Hainburg – Marchegg – Baumgarten – Schönfeld – Obersiebenbrunn – Leopoldsdorf – Breitstetten – Orth/Donau – Wien
Auf dieser Tour ist einiges zu sehen, so lassen sich einige Stopps einlegen. Vom Braunsberg in Hainburg a.d. Donau kann man an klaren Tagen bis nach Bratislava blicken. In Marchegg lassen sich noch Überbleibsel der Stadtmauer finden und im Orth/Donau lässt sich auch noch die Wasserburg besichtigen.
Motorradtour in Wien und Klosterneuburg
★ Wien – Klosterneuburg – Höhenstraße – Kahlenberg, Cobenzl – Neuwaldegg – Exelberg – Dopplerhütte – Königstetten, Tulln – St. Andrä – Greifenstein – Klosterneuburg – Wien
Die Motorradtour durch Wien und Klosterneuburg, die über den Kahlenberg, den Cobenzl und den Exelberg führt, ist kurvenreich und bietet unterschiedlichsten Straßenbelag.
Motorradfahren in Korneuburg
★ Wien – Stockerau – Hollabrunn – Klement – Ernstbrunn – Maisbirbaum – Leitzersdorf – Leobendorf – Korneuburg – Wien
Auch rund um Korneuburg gibt es einiges zu sehen, wie zum Beispiel die Burg Kreuzenstein. Die rund 135 Kilometer lange Motorrad-Route bietet eine schöne Aussicht und Abwechslung.
Motorradfahren entlang der Donau
★ Wien – Krems – Wachau (linkes Donauufer) – Melk – Wachau (rechtes Donauifer) – Mautern – Traismaier – Riederberg – Purkersdorf – Wien
Rund 240 Kilometer ist die schöne Tour entlang der Donau lang und bietet interessante Kurven und einige Sehenswürdigkeiten, sowie schöne Landschaften.
Durch das Höllental
★ Wien – Traiskirchen – Wiener Neustadt – Neunkirchen – Gloggnitz – Payerbach – Kaiserbrunn – Höllental – Schwarzau i.G. – Rohr i.G. – Pernitz – Piesting – Berndorf – Neuhaus – Alland – Gaaden – Mödling – wien
Auf einer Länge von rund 260 Kilometers wird bei diesem Motorradausflug von Serpentinen bis zur langen Geraden alles erfüllt.

Mit dem Motorrad sicher unterwegs:  Tipps der ARBÖ-Verkehrsexperten
    Das Pickerl (§57a) auf Aktualität kontrollieren, genauso wie die technischen Funktionen wie z.B. Beleuchtung, Flüssigkeitsstände und insbesondere Reifendruck
    Warm up-Training in einem ARBÖ-Fahrsicherheitszentrum absolvieren
    Gut passende Motorradbekleidung wählen
    Zu Beginn kürzere Touren planen und sich so wieder langsam ans Motorradfahren gewöhnen
    Den Fahrstil an die Straßenbedingungen anpassen und auf Fahrbahngegebenheiten achten. Besondere Vorsicht bei Rollsplit und durch Frost aufgebrochene Asphaltdecken
    Vorausschauend und fahrspurbehauptend (in der Fahrstreifenmitte) fahren und sich für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar machen. Wichtig auch: Abstand halten und anderen Verkehrsteilnehmern Zeit geben auf die eigenen Fahrmanöver zu reagieren
    Angepasste Geschwindigkeit wählen und richtig und rechtzeitig bremsen
    Keine waghalsigen Überholmanöver riskieren
    Beladungsgewicht (Seitenkoffer und Packtaschen) beachten
    Wer mit Beifahrern unterwegs ist sollte den längeren Bremsweg und das veränderte Fahrverhalten der Maschine insbesondere in Kurven beachten
(ULC.Red.)

🏍. Meine Motorräder & Die besten Motorräder 🏍. .🏍.🏍🏍. .🏍. .🏍. 🚩..
https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,623.0.html
                                         🏍. .🏍.🏍🏍. .🏍. .🏍. 🚩     
🚩

31
Der Öffentliche Personennahverkehr in Wien: Ein umfassender Überblick
Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Wien stellt den wichtigsten Verkehrsträger der österreichischen Bundeshauptstadt dar. Im Jahr 2012 erreichte er im Modal Split, der die Verteilung der Verkehrsmittel auf die zurückgelegten Wege misst, mit 39 % den höchsten Anteil aller Verkehrsträger in Wien und sogar den höchsten Wert unter den sechs größten Städten Österreichs.
1. Betreibende Unternehmen:
Der ÖPNV in Wien wird hauptsächlich von zwei Unternehmen durchgeführt. Die Wiener Linien GmbH & Co KG, im Besitz der Stadt Wien, betreibt U-Bahn-, Straßenbahn- und größtenteils Stadtbus-Linien. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), ein bundeseigenes Unternehmen, verantworten S-Bahn- und Regionalzug-Linien. Die "Badner Bahn" gehört den Wiener Stadtwerken und wird von der Aktiengesellschaft der Wiener Lokalbahnen betrieben. Zusätzlich sind private Busunternehmen im Auftrag der Wiener Linien in den Außenbezirken tätig, während Regionalbuslinien von der Österreichischen Postbus AG betrieben werden.
2. Verkehrsverbund Ost-Region (VOR):
Die Koordination des ÖPNV in Wien erfolgt durch den Verkehrsverbund Ost-Region (VOR), der auch Niederösterreich und das Burgenland einschließt. Dieser Verbund ermöglicht ein gemeinsames Tarifsystem. Im Jahr 2012 wurde ein Jahresticket für 365 Euro eingeführt, das nicht nur für Wien, sondern auch für andere Städte als vorbildlich gilt.
3. Grüner Verkehr in Wien:
Im Hauptstadtranking von Greenpeace im Jahr 2023 erreichte Wien aufgrund "mangelnder Angebote für Menschen mit Behinderungen" den achten Platz. Dies verdeutlicht das Bestreben der Stadt, nicht nur einen effizienten, sondern auch einen inklusiven öffentlichen Verkehr anzubieten.
4. Verkehrsmittel im Detail:
    Straßenbahn: Wien verfügt über eines der ältesten und dichtesten Straßenbahnnetze der Welt. Mit 29 Linien, 177 km Streckenlänge und 1.071 Haltestellen (Stand 2014) spielt die Straßenbahn eine zentrale Rolle im Nahverkehr Wiens.
    U-Bahn: Die Wiener U-Bahn wurde 1976 eingeführt und hat heute fünf Linien (U1, U2, U3, U4 und U6) mit insgesamt 93 Stationen und knapp 80 km Streckenlänge. Das Streckennetz wird kontinuierlich ausgebaut, und Wien verfügt über eine 24-Stunden-U-Bahn an Samstagen, Sonn- und Feiertagen.
    Autobus: Der Autobuslinienbetrieb startete 1907 in Wien. Neben Stadtbussen gibt es ein dichtes Autobusliniennetz, das von den Wiener Linien oder Subunternehmen betrieben wird. Regionalbusse verbinden Wien mit dem Umland.
    Nightline: In den Nächten vor Samstagen, Sonntagen und Feiertagen bieten U-Bahnen und seit 15. Dezember 2019 auch S-Bahnen durchgehend in Betrieb. In den Nächten vor Werktagen erfolgt der Nachtverkehr ausschließlich über Autobuslinien sowie Rufbus-Linien.
    Lokalbahn: Die Wiener Lokalbahn (Badner Bahn) verbindet Straßenbahn- und Vollbahnbetrieb und erstreckt sich von der Staatsoper bis zum Bahnhof Wien Meidling.
    S-Bahn und Regionalzug: Die S-Bahn verbindet Wien seit 1962 mit dem Umland. Die Stammstrecke und die Vorortelinie haben seit 15. Dezember 2019 einen 24-Stunden-Betrieb. Zusätzlich betreiben die ÖBB Regionalzuglinien auf verschiedenen Strecken.
Insgesamt zeigt die Vielfalt und Effizienz des öffentlichen Verkehrs in Wien das Engagement der Stadt für nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität.

Bahn Plan Wien - Die Linien und Stationen im Überblick
..
Die U-Bahn ist ein unverzichtbarer Bestandteil des öffentlichen Verkehrs in Wien und spielt eine entscheidende Rolle bei der Beförderung von täglich rund 1,4 Millionen Passagieren durch die Züge der Wiener Linien. Das Wiener U-Bahn Netz erstreckt sich über fünf Linien, nummeriert von U1 bis U4, wobei die fünfte Linie als U6 bezeichnet wird. Bemerkenswerterweise existiert bisher keine Linie U5, jedoch wurde im Frühjahr 2014 beschlossen, diese Linie zu realisieren.
Der Bau der U5 erfolgt schrittweise. Zwischen 2018 und 2023 wird die Strecke vom Karlsplatz bis zum Alten AKH errichtet. In weiteren Ausbauschritten wird die U5 bis Michelbeuern-AKH und schließlich bis Elterleinplatz (bis 2025) ausgebaut. Dieser Ausbau hat auch Auswirkungen auf andere Linien, insbesondere die U2, die ab dem Rathaus bis zum Matzleinsdorfer Platz geführt wird, während die U5 die Strecke vom Rathaus bis zum Karlsplatz abdeckt.

Die Linien im Detail:
    U1 (Rot): Die U1 verbindet die Stationen Leopoldau und Oberlaa über eine Strecke von etwa 19,2 Kilometern. Sie bedient insgesamt 24 U-Bahn-Stationen, und die Fahrzeit für eine Richtung beträgt ungefähr 34 Minuten.

    U2 (Rotlila): Die U2 fährt von der Station Karlsplatz bis Seestadt Aspern. Mit einer Länge von 16,5 Kilometern und 20 Stationen erstreckt sich die U2. Nach der Inbetriebnahme der U5 im Jahr 2023 wird die U2 vom Rathaus bis Matzleinsdorferplatz geführt.

    U3 (Orange): Gekennzeichnet durch orangefarbene Linien, verläuft die U3 über etwa 13,5 Kilometer zwischen den Endstationen Ottakring und Simmering. Auf dieser Strecke hält die U3 an 21 Stationen und benötigt für eine Fahrt ungefähr 25 Minuten.

    U4 (Grün): Die U4 erstreckt sich zwischen den Stationen Hütteldorf und Heiligenstadt und umfasst 20 Stationen auf einer Streckenlänge von ca. 16,5 Kilometern. Die Fahrzeit für die gesamte Strecke beträgt etwa 30 Minuten.

      🧰. bodhie.eu 🗜 🪜 🪛 🔧 🛠 ⚒ 🔨 🪚 🪓 In Arbeit 🚏 Coming soon!. 🔖 U
     U5 (Türkise): Mit der U5 vom Karlsplatz bis Hernals: Die Zukunft des Wiener U-Bahn-Netzes
Die Stadt Wien steht vor einem Meilenstein in der Entwicklung ihres öffentlichen Verkehrsnetzes – die lang ersehnte U5. Diese neue türkise Linie, die ab 2026 als erste vollautomatische U-Bahn Österreichs in Betrieb sein wird, wird größtenteils auf der bestehenden U2-Stammstrecke verkehren. Die geplante Erweiterung bringt nicht nur eine Erleichterung für stark frequentierte Stationen wie Schottentor, sondern verbindet auch bedeutende Stadtteile und Einrichtungen.
1. Station Frankhplatz und Uni-Viertel:
Die U5 wird mit der Station Frankhplatz ihr Debüt feiern und damit die erste vollständig im neuen Liniendesign gestaltete U-Bahn-Station sein. Der Frankhplatz liegt im pulsierenden Universitätsviertel und wird vorläufig Endpunkt der Linie sein, bis die U5 weiter nach Hernals verlängert wird. Dies bedeutet eine deutliche Entlastung der stark frequentierten Station Schottentor.
Der Bereich um den Frankhplatz beherbergt etwa 10.000 Menschen, darunter Studierende und Wissenschaftler*innen, die an der Universität und angrenzenden Forschungsinstituten arbeiten. Auch wichtige Institutionen wie das Landesgericht und die Nationalbank werden durch die neue Anbindung näher an das U-Bahn-Netz gerückt.
2. Station Arne-Karlsson-Park und die Straßenbahn-Anbindung:
Die Station Arne-Karlsson-Park wird zu einem bedeutenden Umsteigeknoten, der die U5 mit sieben Straßenbahn-Linien verbindet. Diese strategische Lage ermöglicht es, bis zu einem Drittel des Fahrgastaufkommens an der stark frequentierten Station Schottentor zu entlasten. Durch die gut durchdachte Planung wird das Umsteigen von der U-Bahn direkt in die Straßenbahn in beide Richtungen möglich sein.
Diese neue Station stellt eine Herausforderung dar, da sie den Park, die Verkehrssituation an der Kreuzung Währinger Straße/Spitalgasse und die Bedürfnisse der anliegenden Forschungsinstitute berücksichtigen musste. Die Straßenbahn-Haltestellen werden neu organisiert, um ein reibungsloses Umsteigen zu ermöglichen.
3. Anbindung der Einkaufsstraße Währinger Straße:
Die Station Arne-Karlsson-Park erschließt nicht nur Wohngebiete für rund 15.000 Menschen, sondern verbessert auch die Anbindung der Einkaufsstraße Währinger Straße. Wohn- und Arbeitsstätten vieler Studierender und Universitätsmitarbeiter*innen werden durch die U5 besser ans U-Bahn-Netz angebunden. Die Station bietet auch eine schnellere und bequemere Verbindung zum Erholungsgebiet Neuwaldegg.
4. Station Michelbeuern-AKH und die Verknüpfung von U5 und U6:
Die Station Michelbeuern-AKH wird zu einem neuen Umsteigeknoten zwischen den Linien U5 und U6, und ermöglicht eine direkte Erreichbarkeit des Allgemeinen Krankenhauses. Die Fußgängerquerung vom 18. Bezirk zur U6 wird durch ein neues, barrierefreies Brückentragwerk verbessert. Der Bezirk Währing wird besser mit den Öffis erschlossen, und die seit 1885 bestehende Straßenbahn-Linie 40, 41 und 42 bleibt als lokale Erschließung erhalten.
5. Station Elterleinplatz und die Entlastung der Straßenbahn-Linie 43:
Die Station Elterleinplatz bedeutet eine schnelle Verbindung vom 17. Bezirk bis in die Innenstadt und entlastet die stark beanspruchte Straßenbahn-Linie 43. Die Herausforderung bei der Planung bestand unter anderem in der unterirdisch geführten Wasserquelle Alsbach. Die Straßenbahn-Linie 43 bleibt weiterhin für die lokale Erschließung erhalten.
6. Station Hernals und der neue Öffi-Knoten:
Die U5-Verlängerung bis Hernals schafft einen neuen Verkehrsknotenpunkt, der die U5 mit der Straßenbahn-Linie 43 und der Vorortelinie S45 verbindet. Dies ermöglicht eine schnelle Verbindung nach Hütteldorf, zum Handelskai und in die Innenstadt. Der neue Knotenpunkt wird im Einzugsbereich von 32.000 Einwohner*innen leicht erreichbar sein und somit das Fahrgastaufkommen in Hernals entlasten.
Die Gesamtlänge der neuen U5-Trasse von Frankhplatz bis nach Hernals beträgt rund 4 Kilometer und verläuft in Tieflage. Diese Erweiterung repräsentiert einen bedeutenden Schritt, um das prognostizierte steigende Fahrgastaufkommen in Wien zu bewältigen und den hohen Qualitätsstandard des öffentlichen Verkehrs in der Stadt zu sichern. Mit der U5 wird nicht nur die Mobilität der Wienerinnen und Wiener verbessert, sondern auch die Attraktivität und Erreichbarkeit von wichtigen Stadtteilen gesteigert.

    U6 (Braun): Die U6 bedient 24 Stationen auf einer Strecke von mehr als 35 Minuten und verbindet die Endstationen Siebenhirten und Floridsdorf über eine Strecke von etwa 17 Kilometern.


Die Wiener Linien GmbH & Co KG betreibt die U-Bahn in Wien und befindet sich vollständig im Besitz der Stadt Wien. Für individuelle Fahrpläne im Öffi-Netz der Stadt Wien können Passagiere persönliche Fahrpläne auf der Website der Wiener Linien erstellen. Die Expansion des U-Bahn-Netzes, insbesondere der Bau der U5, zeigt das Engagement der Stadt für eine effiziente und umfassende öffentliche Verkehrsinfrastruktur.


32
Um in 🇦🇹 Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇪🇺  einen Glühwein, Punsch,  Grog oä. auf einem Christkindlmarkt genießen zu können, muss man nicht immer das Grätzl verlassen.
Wer es lieber fein mag oder einmal etwas Neues ausprobieren will, der findet quer durch die Stadt schöne Weihnachts-,  Christkindl- und Adventmärkte.

🎄 1. Bezirk – Innere Stadt
• Altwiener Christkindlmarkt (1., Freyung)
Die Freyung ist auch in diesem Jahr wieder Schauplatz des Altwiener Christkindlmarkts, auf dem Nostalgie und Handwerk hoch im Kurs stehen.
Öffnungszeiten: Von 17. November bis 23. Dezember 2023, täglich von 10 bis 21 Uhr
Homepage: Altwiener Christkindlmarkt
• Wiener Christkindlmarkt (1., Rathausplatz)
Der Wiener Christkindlmarkt am Rathausplatz gilt als einer der schönsten und auch größten in ganz Europa. Heuer lädt er Groß und Klein von 10. November bis 26. Dezember 2023 ein. An den Marktständen gibt es Kunsthandwark, Spielzeug und auch das eine oder andere weihnachtlichen Dekostück zu kaufen. Jeder Gastronomiestand ist entweder voll biozertifiziert oder zumindest mit einem der drei OekoBusiness-Wien-Prädikate „Natürlich gut essen“ ausgezeichnet. Highlight sind der alljährliche Herzerlbaum und ein leuchtendes Herz, das einmal pro Stunde über den Rathausplatz schwebt. ür die Kleinsten gibt es ein Karussel und ein tägliches Kinderprogramm.
Öffnungszeiten: Von 10. November bis 26. Dezember 2023, täglich von 10 bis 22 Uhr, Ausnahme: 24. Dezember 2022 von 10 bis 18 Uhr
Homepage: Wiener Christkindlmarkt
Der berühmte Herzerlbaum im Wiener Rathauspark ist die wohl beliebteste Sehenswürdigkeit im Advent. | Foto: Willfried Gredler-Oxenbauer / picturedesk.com
    Der berühmte Herzerlbaum im Wiener Rathauspark ist die wohl beliebteste Sehenswürdigkeit im Advent.Foto: Willfried Gredler-Oxenbauer / picturedesk.comhochgeladen von RegionalMedien Wien
• Weihnachtsdorf Stephansplatz (1., Stephansplatz)
Punsch trinken direkt vor dem Wahrzeichen Wiens: Das ist beim Weihnachtsdorf am Stephansplatz möglich. Geboten werden Wiener Charme und Tradition im gotischen Lichterglanz der berühmtesten Kirche Wiens.
Öffnungszeiten: 10. November bis 23. Dezember 2023, täglich von 11 bis 21 Uhr. Am 24. Dezember von 11 bis 16 Uhr, am 25. und 26. Dezember von 11 bis 19 Uhr
Homepage: Weihnachtsdorf Stephansplatz
• Der Weihnachtsmarkt am Hof (1., Am Hof)
Hier findet man Kunst, Handwerk, Adventdekor und edlen Kitsch.
Öffnungszeiten: 10. November bis 23. Dezember 2023, Montag bis Donnerstag von 11 bis 22 Uhr, Freitag, Samstag, Sonn- und Feiertag von 10 bis 22 Uhr
Homepage: Weihnachtsmarkt am Hof
• Weihnachtsdorf zwischen den Museen (1., Maria Theresien Platz)
Das Weihnachtsdorf präsentiert sich in der imperialen Kulisse direkt am Ring, eingebettet zwischen dem Kunst- und Naturhistorischen Museum. In dieser traumhaften Kulisse lässt es sich besonders gut punschen.
Öffnungszeiten: Von 15. November bis 23. Dezember 2023, Sonntag bis Donnerstag: 11 bis 21 Uhr, Freitag und Samstag von 11 bis 22 Uhr, 24. Dezember von 11 bis 16 Uhr
25. und 26. Dezember von 11 bis 19 Uhr
Homepage: Weihnachtsdorf Maria-Theresien-Platz
• Karitativer Punschstand des Lions Club (1., Michaelerplatz 5)
Der Lions Club Wien Ostarrichi betreibt im heurigen Advent einen Punschstand direkt vor der Michaelerkirche. Getrunken wird hier für den guten Zweck. Mit dem Erlös werden karitative Projekte unterstützt.
Öffnungszeiten: 17. November 2023 bis 7. Jänner 2024. Montag bis Donnerstag von 15 bis 21 Uhr, Freitag bis Sonntag sowie am 8. Dezember von 11 bis 21 Uhr
Homepage:Punschstand Lions Club Ostarrichi

🎄 2. Bezirk – Leopoldstadt
• Wintermarkt am Riesenradplatz (2., Riesenradplatz)
Das Prater rockt - und das auch in der besinnlichen Jahreszeit. Neben der magischen Winterwelt locken zusätzlich Live-Konzerte. Von Mittwoch bis Sonntag gibt es Gospel, Pop und Soul heimischer Acts ab 19 Uhr. Erlebnisfahrten mit dem Winterzug oder eine romantische Fahrt mit dem Riesenrad runden das Programm ab.
Öffnungszeiten: Von 18. November 2023 bis 7. Jänner 2024, Montag bis Freitag von 12 bis 22 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertag von 11 bis 22 Uhr, 24. Dezember von 10 bis 17 Uhr, 31. Dezember von 11 bis 2 Uhr
Homepage:Wintermarkt am Riesenradplatz
• Alm Advent (2., Messeplatz 1)
Direkt vor der Messe verwandelt sich das Platzerl in den Alm Advent. Mehrere gemütliche Stubn und einige Stände laden zum Verweilen in dem urigen Almdorf. Heuer gibt es auch erstmals die Möglichkeit sein Können beim Eisstockschießen unter Beweis zu stellen.
Öffnungszeiten: Von 23. November bis 22. Dezember 2023, Montag bis Samstag von 15 bis 24 Uhr, Sonntag von 12 bis 22 Uhr
Homepage: Alm Advent 

🎄 3. Bezirk – Landstraße
• Weihnachtsdorf Schloss Belvedere (3., Prinz Eugen-Straße 27)
Im barocken Ambiente des Schloss Belvedere lässt es sich auf das Christkind besonders schön warten. Neben mehreren Gastro-Standln wartet wieder jede Menge Kunsthandwerk.
Öffnungszeiten: 17. November bis 23. Dezember 2023, Montag bis Freitag von 11 bis 21 Uhr, Samstag und Sonntag von 10 bis 21 Uhr, 24. Dezember: 11 bis 16 Uhr, 25. und 26. Dezember von 11 bis 19 Uhr
Homepage: Weihnachtsdorf Schloss Belvedere
• Mittelalterlicher Adventmarkt im Heeresgeschichtlichen Museum (3., Arsenal 1)
Der Adventmarkt vor dem Heeresgeschichtlichen Museum im Arsenal steht ganz im Zeichen des Mittelalters. Es locken Handwerker, Händler, Marktschreier und Gaukler ebenso wie Weihnachtspunsch nach alten Rezepten.
Öffnungszeiten: 30. November von 13 bis 22 Uhr, 1. und 2. Dezember von 9 bis 22 Uhr, 3. Dezember von 9 bis 20 Uhr
Homepage: Mittelalterlicher Adventmarkt 
• Edelstoff X-Mas-Edition (Marx Halle – 3., Karl-Farkas-Gasse 19)
Am 2. und 3. Dezember kann man in der Marx Halle kreative, individuelle, faire und nachhaltige Geschenke von Designern aus Österreich und den Nachbarländern kaufen. Unter den 160 Ausstellern befinden sich viele neue Labels. Auch die Kleinsten kommen beim Edelstoff-Weihnachtsmarkt auf ihre Kosten: Sie können in der Kekswerkstatt Süßigkeiten verzieren.
Öffnungszeiten: Samstag, 2. Dezember 2023, von 11 bis 19 Uhr, Sonntag, 3. Dezember 2023, von 11 bis 18 Uhr
Eintritt: 5 Euro, Kinder gratis
Homepage:Edelstoff X-Mas-Edition

🎄 4. Bezirk – Wieden
• Art-Advent am Karlsplatz (4., Resselpark)
Einzigartiges Kunsthandwerk vor der Kulisse der atemberaubenden Karlskirche bietet der Art-Advent am Karlsplatz. Daneben gibt es allerlei regionale Schmankerl und eine große Auswahl an Punsch- und Glühweinvariatinen.
Öffnungszeiten: Von 24. November bis 23. Dezember 2023, täglich von 12 bis 20 Uhr
Homepage: Art Advent am Karlsplatz

🎄 5. Bezirk – Margareten
• Weihnachtsmarkt für Handgemachtes (5., Schönbrunner Straße 54)
Im Amtshaus Margareten warten originelle Weihnachtsgeschenke und jede Menge Selbstgemachtes auf die Besucherinnen und Besucher. Veranstaltet wird der Weihnachtsmarkt von Station Wien - Verein für Bildung, Beratung und kulturellen Austausch. Ein Teil des Erlöses kommt deren Projekten zugute.
Öffnungszeiten: 15. Dezember 2023 von 15 bis 20 Uhr

🎄 6. Bezirk – Mariahilf
• Gruft Punschstand (6., Vorplatz der Kirche Mariahilf)
Der Gruft Punschstand ist direkt vor der Kirche Mariahilf zu finden. Der Stand wird von einem ein eingeschworenen Team betrieben, nämlich den Klientinnen und Klienten und Freiwilligen der Gruft. Punsch, Kinderpunsch, Glühwein und Hausmischung gibt es gegen eine freie Spende. Das Geld kommt zur Gänze direkt den Gästen der Gruft zugute. Übrigens: es gibt auch die Möglichkeit eines "virtuellen Punsch" - auch hier werden mit dem Erlös obdachlose Personen unterstützt.
Öffnungszeiten: Von 15. November bis 23. Dezember 2023, Montag bis Samstag von 11 bis 21 Uhr
Homeppage:Caritas Gruft
• Punschen bei "Daniel's" (6., Capistrangasse 6)
Unter dem Motto "Man bringe den Glühwein" geht das "Daniel's" heuer in die zweite Punschsaison mit einem Standl direkt . Von Hot Aperol, Früchtepunsch und Eierlikör bis zu rotem Glühwein reicht die Auswahl beim Standl direkt vor dem Bistro. Schmackhafte belegte Brote stillen den Hunger zwischendurch.
Öffnungszeiten: Von 2. November bis 23. Dezember 2023, Montag bis Samstag von 18.30 bis 24 Uhr
Homepage:Daniel's Bistronomie

🎄 7. Bezirk – Neubau
• Weihnachtsmarkt am Spittelberg (7., Spittelberggasse 1)
Der beliebte Weihnachtsmarkt im Herzen Neubaus schlängelt sich durch die verträumten Gässchen. Bei den zahlreichen Ständen lassen sich viele schöne Kleinigkeiten erstehen. Darüberhinaus gibt es in Kooperation mit dem Filmhaus Spittelberg ein großes Kinderprogramm. Weil den Betreibern das Klima am Herzen liegt, wird der Weihnachtsmarkt heuer als "Öko-Event" durchgeführt.
Öffnungszeiten: Von 16. November bis 23. Dezember 2023: Montag bis Donnerstag von 14 bis 21 Uhr, freitags von 14 bis 21.30 Uhr, samstags von 10 bis 21.30 Uhr, Sonn- & Feiertag von 10 bis 21 Uhr
Homepage:Weihnachtsmarkt am Spittelberg
Der Weihnachtsmarkt am Spittelberg ist zwar längst kein Geheimtipp mehr, aber doch immer wieder einen Besuch wert.
    Der Weihnachtsmarkt am Spittelberg ist zwar längst kein Geheimtipp mehr, aber doch immer wieder einen Besuch wert.hochgeladen von Marie Ott
Zitat
Restaurant „Boheme“; 1070 Wien, Spittelberggasse 19
https://www.boheme.at/ (Suche Ronnies BärenTöter*in)
• Winter im MuseumsQuartier (7., Museumsplatz 1)
Weg vom traditionellen Weihnachtskitsch, hin zu künstlerisch Anspruchsvollem - Das hat der "Winter im MQ" zu bieten. Neben spektakulären Kunstobjekten und wärmenden Punschvariationen gibt es auch eine Eisstockbahn. Wöchentlich wechselnde DJs sorgen für vorweihnachtliche Partystimmung.
Öffnungszeiten: 10. November bis 23. Dezember; Montag bis Freitag von 16 bis 23 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 14 bis 23 Uhr
Homepage:Winter im MQ
• Weihnachtsquartier im MQ
Wer auf der Suche nach besonderen Geschenken für seine Liebsten ist, ist beim Designmarkt im Weihnachtsquartier im MuseumsQuartier genau richtig. In der Ovalhalle, der Arena21 und dem frei_raum Q21 präsentieren mehr als 100 Labels ihre Stücke.
Öffnungszeiten: 1. Dezember 2023 von 14 bis 20 Uhr, 2. Dezember 2023 von 10 bis 20 Uhr und 3. Dezember 2023 von 10 bis 18 Uhr

🎄 8. Bezirk – Josefstadt
• Punschhütte und Weihnachtsbasar der Pfadfindergruppe 20 (8., Josefstädter Straße 66)
Eine Woche lang gibt es vor dem Cafè Hummel Punsch, Glühwein, Kinderpunsch und anderen Leckereien. Am Samstag, 2. Dezember 2023 können Advenkränze und selbstgemachte Geschenke am Weihnachtsbasar erstanden werden.
Öffnungszeiten: Von 27. November 2023 bis 1. Dezember 2023 von 17 bis 21 Uhr.
Weihnachtsbazar: Samstag, 2. Dezember 2023 von 9 Uhr bis 17 Uhr

🎄 9. Bezirk – Alsergrund
• Weihnachtsdorf im Alten AKH (9.,Spitalgasse 2)
Wenn sich der Campus der Universität Wien im Alten AKH in das alljährliche Weihnachtsdorf verwandelt, wird von Punsch über Spielzeug bis hin zu kleinen Mitbringseln alles geboten. Besonders schön ist das Dorf, wenn es dunkel wird und der Campus in weihnachtlicher Beleuchtung erstrahlt.
Öffnungszeiten: 10. November bis 23. Dezember 2023, Montag bis Mittwoch von 14 bis 22 Uhr. Donnerstag und Freitag von 14 bis 23 Uhr, Samstag von 11 bis 23 Uhr und Sonntag von 11 bis 20 Uhr
Homepage:Weihnachtsdorf Campus Universität Wien
Das Weihnachtsdorf am Campus der Uni Wien. | Foto: MAGMAG Events &amp; Promotion Gmbh
    Das Weihnachtsdorf am Campus der Uni Wien. Foto: MAGMAG Events & Promotion Gmbhhochgeladen von Nicole Gretz-Blanckenstein
• Weihnachtsmarkt Gartenpalais Liechtenstein (9., Fürstengasse 1)Keine Lust auf großen Trubel? Dann hab in den Liechtensteinpark! Vor der Kulisse des wunderschönen Palais Liechtenstein findet heuer zum dritten Mal ein Weihnachtsmarkt statt. 25 Aussteller bieten neben Punsch, Glühwein und anderen weihnachtlichen Leckereien auch Schmuck und Kunsthandwerk an. Ein historisches Pferdchenkarussel bringt Kinderaugen zum Leuchten.
Öffnungszeiten: 17. November bis 23. Dezember 2023; Donnerstag und Freitag von 16 bis 21 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag von 11 bis 21 Uhr
Homepage:Garteinpalais Liechtenstein
• Wunsch-Punsch (9., Servitenplatz)
Die Grünen Alsergrund laden zum vorweihnachtlichen Umtrunk. Beim „Wunsch-Punsch“ gibt es die Möglichkeit Wünsche für den 9. Bezirk zu äußern. Außerdem werden vor Ort Spenden für das Caritas Haus Jaro gesammelt.
Öffnungszeiten: Mittwoch 22. November 2023 von 17 bis 20 Uhr
• VinziRast Adventmarkt (VinziRast-mittendrin 9., Währinger Straße 19)
Ob Taschen, Schürzen, Holz-Spielzeug oder klassischer Weihnachtsschmuck: Beim karitativen Adventmarkt der VinziRast wird man jedenfalls fündig. Hergestellt werden die Unikate von geflüchteten Menschen im Rahmen des Projektes VinziRast-Chance.
Öffnungszeiten: Am 25. November 2023 von 11 bis 19 Uhr und am 26. November 2023 von 11 bis 17 Uhr
Homepage:VinziRast Adventmarkt

🎄 10. Bezirk – Favoriten
• Winterzauber im Böhmischen Prater (10., Laaer Wald 216)
Beim Winterzauber im Böhmischen Prater warten weihnachtliche Stände, die
über den ganzen Böhmischen Prater verteilt sind. Es gibt Musik und alle Fahrgeschäfte des Funpark Riedls sowie das Riesenrad haben geöffnet.
Öffnungszeiten: Von 1. Dezember bis 23. Dezember 2023 immer freitags ab 14 Uhr sowie samstags und sonntags ab 11 Uhr.

🎄 11. Bezirk – Simmering
• Weihnachtsdorf im Schloss Neugebäude (11., Otmar-Brix-Gasse 1)
Mit mehr als 100 Ausstellern, die ihre selbstgefertigten Produkte im Schlossinneren anbieten, haben die Besucher die Möglichkeit, das eine oder andere Kunstwerk zu erstehen. Für die passende Stimmung sorgt der traditionelle Krampuslauf am 3. Dezember und Live-Musik an den Wochenenden.
Öffnungszeiten: 1. bis 22. Dezember 2023; Montag bis Donnerstag und sonntags von 14 bis 20 Uhr, Freitag und Samstag von 14 bis 22 Uhr
Homepage: Adventmarkt im Schloss Neugebäude

🎄 12. Bezirk – Meidling
• Christkindlmarkt auf der Meidlinger Hauptstraße (12., Meidlinger Hauptstraße)
Selbstgebackene Süßigkeiten, Spieluhren, warme Schals, Kunsthandwerk und mehr warten auf die Besucher. Natürlich wird auch Kulinarisches geboten, um in vorweihnachtliche Stimmung zu kommen.
Öffnungszeiten: 11. November 2022 bis 23. Dezember 2022 von 10 bis 20.30 Uhr, am 24. Dezember 2022 von 10 bis 18 Uhr

🎄 13. Bezirk – Hietzing
• Kultur- und Weihnachtsmarkt Schloss Schönbrunn (13., Schönbrunner Schloßstraße 47)
Keine Frage, ein Besuch in Schönbrunn lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Doch gerade mit den weihnachtlichen Lichtern beeindruckt die Kulisse umso mehr. Der Kultur- und Weihnachtsmarkt vor dem Schloss bietet eine bunte Weihnachtswelt mit zahlreichen Geschenkideen, köstlichen Schmankerln und heißem Punsch. Auf die kleinen Gäste wartet ein Karussel und eine Mitmach-Ralley.
Öffnungszeiten: Von 18. November bis 23. Dezember 2023 von 10 bis 21 Uhr, 24. Dezember 2023 von 10 bis 16 Uhr. Von 25. Dezember 2023 bis 4. Jänner 2024 öffnet der Neujahrsmarkt von 10 bis 18 Uhr
Homepage:Kultur- und Weihnachtsmarkt Schloss Schönbrunn
Schon bald kann man das prachtvolle Ambiente wieder genießen | Foto: Fally
    Schon bald kann man das prachtvolle Ambiente wieder genießenFoto: Fallyhochgeladen von Ernst Georg Berger
• Adventzauber Klimt Villa (13., Feldmühlgasse 11)
In der Klimt Villa gibt es an den Adventsonntagen ein besonderes Programm. Zur vollen Stunde finden kurzweilige Führungen durch die Villa statt. Von 15 bis 18 Uhr gibt es Live-Musik vor der Freitreppe. Außerdem gibt es einen kleinen, aber feinen Kunstmarkt im Salon der Villa. Hausgemachter Punsch, Glühwein und Snacks runden das vorweihnachtliche Programm ab. Eintritt: 8 Euro (inkl. Eintritt Museum, Kunstmarkt, Führungen und ein Glas Glühwein oder Punsch). Für Kinder bis 13 Jahren ist der Eintritt frei (ohne Getränk).
Öffnungszeiten: sonntags am 3., 10. und 17. Dezember 2023 jeweils von 13 bis 20 Uhr
Homepage:Adventzauber Klimt Villa
[hr
🎄 14. Bezirk – Penzing
• Adventmarkt im Fuhrmannhaus (14., Linzer Straße 404)
Im Fuhrmannhaus findet der mittlerweile traditionelle Weihnachtsmarkt statt. Ein Bauernmarkt und Kunsthandwerk zählen zu den Highlights. Zusätzlich zum Christkindlmarkt werden auch Christbäume verkauft.
Öffnungszeiten: Von 15. bis 17. Dezember 2023 von 9 bis 19 Uhr

🎄 15. Bezirk – Rudolfsheim-Fünfhaus
Ikea-Weihnachtsmarkt (15., Europaplatz 1)
Bei einem Punsch über die Dächer der Stadt blicken: das geht beim Weihnachtsmarkt des Ikea Wien Westbahnhof. Neben typisch schwedischen Holzhütten und einer Ikea Hütte mit Weihnachtssortiment, gibt es auch Schickes von Wiener Kleinbetrieben. Köstlichkeiten wie Zimtschnecken, Ofenkartoffeln und Glögg dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Öffnungszeiten: Von 17. November bis 23. Dezember 2023, Montag bis Mittwoch von 16 bis 20 Uhr, Donnerstag und Freitag von 14 bis 18 Uhr und Samstag von 14 bis 18 Uhr. Am 8. Dezember wird zusätzlich von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

🎄 16. Bezirk – Ottakring
• Ottakringer Weihnachtszauber (16., Ottakringerplatz 1)
Die Ottakringer Brauerei ist mittlerweile eine beliebte Location für allerlei Events. Ab dem 23. November wird immer von donnerstags bis sonntags zum Weihnachtszauber geladen. Auf Besuchende wartet outdoor Eisstockschießen und wärmenden Getränken. Indoor gibt es samstag und sonntags einen Markt mit ausgefallenen Geschenkideen.
Öffnungszeiten: Von 23. November bis 23. Dezember 2023, immer Donnerstag und Freitag von 15 bis 22 Uhr, Samstag von 12 bis 22 Uhr und Sonntag von 12 bis 20 Uhr
Homepage: Ottakringer Weihnachtszauber

🎄 17. Bezirk – Hernals
• Advent im Bildhauerzentrum (17., Schultheßgasse 8)
Auch in diesem Jahr öffnet das arteum im Advent seine Atelier- und Galerietüren. Freuen kann man sich auf handgefertigte Kostbarkeiten und vielseitige Geschenkideen.Bei einem Rundgang durch die Galerien kann man sich von der Bildhaueratmosphäre verzaubern lassen.
Öffnungszeiten: Von 22. November bis 23. Dezember 2023 jeden Mittwoch von 16 bis 19 Uhr und Samstag von 11 bis 16 Uhr. Für Besuche außerhalb der angegebenen Zeiten wird um Terminvereinbarung geben.
Hompeage: Advent im Bildhauerzentrum

🎄 18. Bezirk – Währing
• Weihnachtsmarkt im Türkenschanzpark (18., Türkenschanzpark)
Verschiedene Hütten bieten Speisen und Kunsthandwerk an. Live-Acts sorgen für das musikalische Rahmenprogramm. Auf Kinder warten Riesen-Seifenblasenshows und ein Karussel. Außerdem schaut am 10. Dezember ab 15 Uhr der Nikolo vorbei. Der Eingang zum Markt liegt etwas versteckt bei der Peter-Jordan-Straße Ecke Feistmantelstraße beim Türkischen Brunnen.
Öffnungszeiten: Von 10. November bis 23. Dezember 2023, Montag bis Freitag von 15 bis 21 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag von 12 bis 21 Uhr
Homepage: Weihnachtsmarkt im Türkenschanzpark 
Der Weihnachtsmarkt im Türkenschanzpark erfreut sich imemr großer Beliebtheit.
    Der Weihnachtsmarkt im Türkenschanzpark erfreut sich imemr großer Beliebtheit.hochgeladen von Poldi Lembcke

🎄 19. Bezirk – Döbling
• Sieveringer Weihnachtsmarkt (19., Anton-Karas-Platz/Sieveringer Straße 105)
Am Wochenende vom 1. bis 3. Dezember findet der traditionelle Sieveringer Adventmarkt statt. Es warten Punsch, feines Weihnachtsgebäck und Kunsthandwerk auf die Besucher. Der Erlös geht zugunsten Bedürftiger.
Öffnungszeiten: 1. Dezember 2023, 15 bis 20 Uhr, 2. Dezember 2023, 14 bis 20 Uhr und am 3. Dezember 2023, 14 bis 19 Uhr

🎄 20. Bezirk – Brigittenau
Weihnachtsdorf (Millenium City – 20., Handelskai 94 -96)
Das Weihnachtsdorf öffnet am 27. November seine Türen. Jeden Freitag und Samstag wartet eine Bastelstation und Live-Musik. Für Kinder bis 12 Jahren gibt es eine Christkindl-Aktion: Wer seine Herzenswünsche in Briefform abgibt, hat die Chance auf deren Erfüllung. Eine Einpackstation wird ebenfalls angeboten.
Öffnungszeiten: Von 27. November bis 23. Dezember 2023, Montag bis Freitag von 9 bis 20 Uhr und samstags von 9 bis 18 Uhr
Homepage:Weihnachtsdorf in der Millenium City

🎄 21. Bezirk – Floridsdorf
• Adventmarkt Floridsdorf (21., Franz-Jonas-Platz)
Der Franz-Jonas-Platz ist jedes Jahr Schauplatz des Floridsdorfer Christkindlmarkts. Auch heuer öffnet dieser wieder mit zahlreichen Standln. Flanieren, genießen und das eine oder andere Weihnachtsgeschenk kann man hier bis Heiligabend erwerben. Danach löst der Silvestermarkt den Weihnachtsmarkt ab.
Öffnungszeiten: Von 9. November bis 24. Dezember 2023, täglich von 8.30 bis 20 Uhr

🎄 22. Bezirk – Donaustadt
• Adventmarkt Blumengärten Hirschstetten (22., Quadenstraße 15)
Der Adventmarkt bietet ein großes Programm für kleine und große Besuchende. So feiert hdie Weihnachtsausstellung heuer ihr 20-jähriges Jubiläum und steht unter dem Motto "Weihnachtsmärchen". Neben dem traditionellen Adventmarkt, bei dem auch der 48er-Tandler sowie das TierQuarTier einen Punschstand haben, sorgt der Donaustädter Kulturverein für abwechslungsreiches Musikprogramm. Für Kids hat die Bastelstation immer von 12 bis 18 Uhr geöffnet.
Öffnungszeiten: 23. November bis 23. Dezember 2023, jeweils Donnerstag bis Sonntag von 10 bis 20 Uhr
Homepage: Adventmarkt Blumengärten Hirschstetten
Liebevoll gestaltetes Kunsthandwerk gibt es in den Blumengärten Hirschstätten zu kaufen. | Foto: Poldi Lembcke
    Liebevoll gestaltetes Kunsthandwerk gibt es in den Blumengärten Hirschstätten zu kaufen.Foto: Poldi Lembckehochgeladen von Nicole Gretz-Blanckenstein
• Weihnachtsmarkt in der Gärtnerei Ganger (22., Aspernstraße 15-21)
Es ist wieder Zeit für den klassischen Advent im Glashaus der Gärtnerei Ganger. Ab 9. November gibt es hier täglich alles was man für die richtige Weihnachtsstimmung brauchen kann. Zudem gibt es verschiedene Workshops, in denen man etwa das richtige Binden und Dekorieren von Adventskränzen erlernen kann.
Öffnungszeiten: Von 9. November bis 9. Dezember 2023, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 8 bis 16 Uhr. Sonntag, 26. November sowie 3. Dezember von 10 bis 16 Uhr
Homepage: Weihnachtsmarkt in der Gärtnerei Ganger
• Karitativer Punschstand der Vienna Capitals (22., Attemsgasse 1)
Die Spieler der spusu Vienna Capitals stellen sich in den Dienst der guten Sache. Im Zuge des Spiels gegen Innsbruck gibt es in der Public Area der Steffl Arena einen Charity-Punschstand. Neben köstlichen Heißgetränken gibt es Kleinigkeiten zu Essen und Live-Musik. Der Erlös kommt dem Kinderpalliativzentrum Momo zugute. Zusätzlich wird es vor der Halle eine Sammelaktion von Wintergewand und Hygieneartikeln für das Notquartier Nordlicht geben.
Öffnungszeiten: 1. Dezember 2023, 17 bis 21 Uhr

🎄 23. Bezirk – Liesing
• Hundeweihnachtsmarkt (Weingut und Heuriger Steinklammer, 23. Jesuitensteig 28)
Im weihnachtlich geschmückten Gastgarten des Weinguts Steinklammer bietet ein gutes Dutzend Aussteller mit viel Liebe in Handarbeit hergestellte Produkte an – individuelle Geschenke für Hunde und ihre Zweibeiner.
Öffnungszeiten: Am 2. und 3. Dezember 2023 von 10 bis 18 Uhr sowie am 9. und 10. Dezember 2023 von 10 bis 18 Uhr
Homepage:Hundeweihnachtsmarkt

• Waldorf Advent Basar (Maurer Schlössl/Rudolf-Steiner-Schule, Endresstraße 100)
Beim Waldorf Advent Basar warten wahre Schätze des Kunsthandwerks. Von Schönem aus Holz, Glas, Filz, Keramrik bis Wolle werden Besuchende fündig. Punsch, gebrannte Mandeln und andere Leckereien versüßen auch kulinarisch den Besuch. Kids können in der Werkstatt Kerzen ziehen und auch ein Puppenspiel wartet auf sie.
Öffnungszeiten: 1. Dezember 2023 von 17 bis 22 Uhr und 2. Dezember 2023 von 10 bis 17 Uhr
Homepage:Waldorf Advent Basar
• Weihnachten im Hof (23., Draschestraße 81, Innenhof)
Beim Christkindlmarkt der IMI23 – „Initiative Mitmensch Inzersdorf 23“ gibt es eine Vorführung der Österreichischen Rettungshunde, ein Turmbläserensemble und jede Menge kulinarische Köstlichkeiten. Kleine Gäste dürfen sich auf eine Weihnachtsgeschichte und eine Bastelwerkstatt freuen.
Öffnungszeiten: 2. Dezember 2023 von 14 bis 21 Uhr und 3. Dezember 2023 von 12 bis 17 Uhr
Homepage:Weihnachten im Hof

• Wiener Weihnachtsmarkt 🎄 🇦🇹 Wien🎄Vienna-Österreich/Austria-EU 🇪🇺
🎄 Christkindlmärkte 🇦🇹 Wien/Vienna. Glühwein, Punsch, Grog oä.. Die Rezepte!
https://bodhie.eu/in/community/index.php?topic=158.0

33
Ein Kaiserschmarren ist eine Palatschinke in der dritten Dimension: Die Grundzutaten eines Kaiserschmarrens sind exakt die gleichen, allerdings werden die Eier getrennt und die Eiweiß zu Schnee geschlagen, und der Schmarrn wird meistens (nicht immer!) auch im Rohr gebacken.
Diese Änderungen lassen ihn nicht nur aufgehen, sondern verkomplizieren den Kochprozess deutlich und werfen eine Reihe neuer Fragen auf: Wie viel Eiweiß lässt den Teig perfekt aufgehen, soll er nur in der Pfanne, nur im Rohr oder am besten in beidem gebacken werden, und welches Mehl liefert die besten Ergebnisse? Mit Palatschinkenvorwissen ausgestattet haben der Heinrich S. und ich uns der Aufgabe gestellt und uns auf die Suche gemacht.
Der gemeine Schmarrn ist eines der ältesten und weitverbreitetsten Gerichte Mitteleuropas und wird hier wohl mindestens seit der Jungsteinzeit gegessen.
Anfangs war er eine einfache Mischung aus Mehl und Wasser und nicht zwingend eine Süßspeise. Im 19. Jahrhundert, so etwas wie dem goldenen Zeitalter des Schmarrns, beschreiben Rezepte etwa Nierenschmarrn, Lungenschmarrn oder Kapaunenschmarrn ("vorzüglich wählt man hiezu ein fleischiges Stück von einem übrig gebliebenen Kapaun, hat man dieses nicht, so bratet man ein großes Hühnel schön" aus: "Die Baierische Köchin in Böhmen" von Maria A. Neudecker, 1806).
Mit steigendem Wohlstand, scheint es, wurden die Schmarrn immer üppiger und zunehmend mit mehr Fett, dann auch noch mit Zucker und Ei angereichert. Das älteste uns bekannte gedruckte Rezept, das einem modernen Kaiserschmarr'n entspricht, stammt aus dem Jahr 1818 aus dem Buch "Theoretisch-praktische Anleitung zur Kunstbäckerey" von F. G. Zenker, auch wenn es dort noch unter dem alten Namen "Mehlschmarrn" firmiert.
Die erste schriftliche Erwähnung des Wortes "Kaiserschmarr'n" folgte dann 15 Jahre später in den "neuen komischen Briefen des Hans-Jörgels von Gumpoldskirchen", der seinem Schwager 1833 schreibt, er habe "beim römischen Kaiser auf der Freyung ein vortrefflich Kaiserschmarr'n (...) gessen". Ein paar Jahre später, 1858, finden Name und Rezept dann erstmals in einem österreichischen Kochbuch zusammen – und sind seither zu einem fixen Bestandteil des österreichischen Mehlspeiskanons geworden.
Die Legende, der Name Kaiserschmarr'n ginge auf Kaiser Franz Joseph zurück, ist daher ziemlich sicher falsch – er war beim Erscheinen der Hans-Jörgel'schen Briefe nämlich gerade einmal drei Jahre alt und noch 15 Jahre kein Kaiser. Auch die Theorie, der Name leite sich vom "Kaser" ab, dem alten Wort für Käser, der als hart arbeitender Alpbewohner eines besonders üppigen Schmarrns bedurfte, erscheint mir nicht schlüssig: Zucker, Butter und Ei waren schlicht zu teuer für noch so hungrige Arbeiter.
Der Name düfte stattdessen auf Franz Josephs Großvater Franz II/I zurückgehen, der 1804 zum ersten Kaiser (statt nur König) von Österreich wurde und nach dessen Krönung sich die Bezeichnung "Kaiser-" dies und das für edle Varianten häufte – neben dem Schmarrn etwa auch die Kaisersemmel oder das Kaiserfleisch.
Weil so gut wie jedes österreichische Kochbuch der vergangenen 170 Jahre ein Kaiserschmarr'n Rezept listet, sind wir diesmal vor einer ziemlichen Datenmenge gestanden.

Um uns das Leben noch schwerer zu machen, haben wir außerdem noch zwei weitere unveröffentlichte Rezepte inkludiert: erstens jenes von Heinz Reitbauer vom Steirereck als lebender Goldstandard der österreichischen Küche, das er mir netterweise auf Nachfrage geschickt hat. Und zweitens jenes für meinen besten bisherigen Kaiserschmarr'n. Den durfte ich vor vier, fünf Jahren in der Post in Traunkirchen genießen, vom Rezeptschöpfer Lukas Nagl höchstselbst zubereitet. Er hat sich mir als Eichschmarrn eingebrannt.
Die Trends, die sich über die Jahrzehnte zeigen, sind recht klar: Die sehr alten Schmarrn sind merkbar fetter als ihre modernen Pendants und oft weniger stark gezuckert – mit der Zeit wird der Kaiserschmarr'n immer magerer und süßer. Auch die Form wandelt sich: In den alten Rezepten ist, ganz im Geiste des Sterz, noch oft davon die Rede, den Schmarrn in kleine Stücke zu teilen, in den moderneren wird er dann meist nur mehr groß zerrissen.
Andere Dinge sind über die Jahrhunderte relativ konstant geblieben: Das Verhältnis von Mehl zu Flüssigkeit liegt meist bei ungefähr 1:2, die Eiklar machen meist um die 25 Prozent der Gesamtmasse aus, und fast immer landen so viele Eiklar wie Dotter im Schmarrn. Nur Heinz Reitbauer zerschlägt für seinen Schmarrn deutlich mehr Eiweiß auf, als er Dotter verwendet
Wir haben daher aus allen uns bekannten Rezepten ein Durchschnitts-Kaiserschmarr'n-Rezept errechnet: 60 Gramm Mehl, 120 Milliliter Milch, zwei Eier. Darauf aufbauend haben wir diverse Variablen getestet. Vorab: Diese einfache Durchschnittsformel hat sich recht schnell als so etwas wie der goldene Schnitt des Kaiserschmarr'ns erwiesen. Wer sich daran hält, bekommt einen ziemlich guten Schmarrn.
Weil es schon bei den Palatschinken ziemlich erfolgreich war und Kenji Lopez Alt für Yorkshire Pudding darauf schwört, haben wir auch beim Kaiserschmarr'n einen Teig aus Mehl, Milch und Dotter rasten lassen, und zwar gleich über Nacht (die Eiweiß haben wir separat aufgehoben und dann à la minute geschlagen). Das war gleich ein Erfolg: Der gerastete Teig hatte nach dem Backen mehr Geschmack und fiel, einmal aus dem Ofen, weniger stark zusammen. Wer kann, bereitet seinen Kaiserschmarr'n-Teig daher schon am Vortag zu.
Wir haben für unsere Versuche sowohl das Milch-Mehl-Verhältnis als auch die Menge an Ei im Teig variiert – und haben bald gemerkt, dass der Durchschnittsteig schwer zu verbessern ist. Flüssigere Teige gehen etwas besser auf, werden aber etwas ledrig-labberiger in der Konsistenz. Mehr Ei sorgt für mehr Knusper und Luftigkeit, was aber auf Kosten der Fluffigkeit geht.
Besonders auffällig ist der Effekt beim Reitbauer'schen Rezept, das auf erstaunliche 13 Eiweiß auf drei Dotter setzt, also ein Verhältnis jenseits der 4:1. Das Ergebnis ist schwebend-leicht, auf dem Kontinuum zwischen Pfannkuchen und Salzburger Nockerln eher bei den Nockerln angesiedelt. Das ist wahrscheinlich der perfekte Kaiserschmarr'n nach dem Tasting-Menü, aber, ich gestehe es, nicht das, was ich mir für meinen Schmarrn zu Hause wünsche.
Kurz: 60 Mehl, 120 Milch, 2 Eier (und ihre diversen Vielfachen) ist eine ziemlich gute, altbewährte Mischung.
Die meisten Rezepte empfehlen glattes Mehl – und haben recht. Wir haben unser Schmarrn-Rezept einmal mit Universal, einmal mit Glatt, einmal mit Pizza-Mehl Typ 00 probiert. Sowohl Pizza als auch Glatt waren merkbar flaumig-samtiger im Biss, Universal brachte einen gröberen Schmarrn mit zäherem Biss.
Der Zuckeranteil im Teig variiert in den Rezepten ziemlich stark, von so gut wie gar nicht gezuckert bei Katharina Prato bis zu ziemlich erstaunlichen 18 Prozent bei Reitbauer. Wir haben ein wenig herumgekostet und waren mit moderaten 10 g Zucker pro Eiweiß, beim Schlagen des Schnees zugegeben, sehr zufrieden.
Fett ist der größte Unterschied zwischen alten und neuen Kaiserschmarr'n-Rezepten. In modernen Rezepten wird der Teig zwar immer noch in Butter gebraten, aber es wird nie extra Butter in den Teig gegeben. Manche moderne Rezepte ersetzen allerdings die Milch oder Teile der Milch durch Obers oder Sauerrahm. Alte Rezepte hingegen mischen so gut wie immer Butter in den Teig.
Für unsere Fetttests haben wir uns Mühe gegeben, den Anteil von Fett am Teig konstant zu halten, also egal, ob wir Butter (80 Prozent Fett), Obers (40 Prozent) oder Sauerrahm (so um die 12 Prozent) zugesetzt haben. Bevor wir losgelegt haben, habe ich große Hoffnungen auf den Sauerrahm gesetzt. Sowohl Heinz Reitbauer als auch Lukas Nagl als auch Heinrich S.' Privatrezept setzen nämlich auf Sauerrahm. Die Ergebnisse haben mich dann doch überrascht.
Vorab: Mehr Fett im Teig ist vielleicht nicht zeitgemäß, aber geschmacklich eine gute Idee. Gebutterte Teige schmecken nicht nur wenig überraschend angenehm nach Butter, sondern gehen auch schöner auf als ungebutterte Teige. Das hat mich überrascht (ich hätte mir das Gegenteil erwartet), der Effekt war aber im direkten Vergleich ziemlich deutlich.
Obers machte den Teig erstaunlicherweise etwas trocken im Mundgefühl und ließ ihn am wenigsten schön aufgehen. Sauerrahm sorgt zwar für einen besonders saftigen Teig, kommt aber nicht ganz an die Flaumigkeit von Butter heran.
Wir waren uns alle einig, dass Obers die schlechteste Fettbeigabe ist. Der Heinrich S. bevorzugte Sauerrahm auch bei unserem Test, meine Frau und ich bevorzugten die gebutterte Variante. (Einziger Nachteil: Gebutterte Teige fallen mit der Zeit nach dem Backen etwas mehr zusammen als solche mit Obers oder Sauerrahm). Butter oder Sauerrahm ist eine Entscheidung, die jeder für sich selbst treffen muss.
Mache Rezepte backen den Kaiserschmarr'n nur in der Pfanne, andere nur im Ofen, wieder andere setzen auf eine Mischform und backen ihn erst auf dem Herd an und schieben ihn dann ins Rohr.
Eine Mischung aus Herd und Rohr hat sich in unseren Tests als die beste erwiesen. Zwar ist es für das geschmackliche Endergebnis recht egal, wie der Schmarrn genau gebacken wird – nur im Ofen gebackene Schmarrn brauchen aber deutlich länger, bis sie gar und schön braun werden, nur in der Pfanne gebackene sind eine größere Herausforderung im Timing.
Wir haben unseren erst auf dem Herd auf mittlerer Hitze eingegossen und angebacken, dann mit Heinrich S.' schönem Schmarrnschaufer gewendet und dann im Rohr bei 220 Grad in relativ kurzer Zeit fertiggebacken.
Rosinen sind ein Geschenk Gottes und mit ihrer kräftig-rauchigen Süße und dem angenehmen Biss ein Gewinn in so ziemlich allen Süßspeisen, vor allem aber in solchen, die ohne sie zu etwas eintöniger Konsistenz neigen wie Striezel oder Kaiserschmarr'n. Sie sind also auf jeden Fall ein Gewinn.
Ich bin an sich ein großer Fan von Vanille, und als wir einen Schmarrn mit Vanille gemacht haben, war ich sicher, ihn zu bevorzugen. Ich habe mich geirrt. Auch die mit Zitronenschale aromatisierte Variante hat mich nicht überzeugt. Ich weiß jetzt, dass ich ein Kaiserschmarr'n-Purist bin.
Hier kurz im Überblick die vier wichtigsten Lektionen:
1.: Der durchschnittliche Kaiserschmarr'n ist ein ziemlich guter Kaiserschmarr'n. Die simple Formel "1 Teil Mehl, 2 Teile Milch, 2 Teile Ei"(4) ist ein bisschen so etwas wie der Goldene Kaiserschmarr'n-Schnitt. Die meiste Abweichung davon hat für uns schlechtere Ergebnisse gebracht.
2.: Ein fetter Kaiserschmarr'n ist ein besserer Kaiserschmarr'n. Geben Sie dem Teig etwas Butter hinzu oder ersetzen Sie einen Teil der Milch mit Sauerrahm, und ihr Kaiserschmarren wird flaumiger werden und schöner aufgehen. Win win.
3.: Wer kann und dran denkt, lässt seinen Schmarrnteig rasten.
4.: Pur ist gut. Kaiserschmarr'n braucht bloß Rosinen, aber keine Gewürze, um so richtig gut zu sein.
Was sich bei unseren Versuchen angedeutet hat, ist, dass die Pfanne vielleicht eine größere Rolle für einen guten Kaiserschmarr'n spielt, als etwa die Palatschinkenversuche vermuten ließen: Zwar haben wir ausschließlich mit guss- beziehungsweise schmiedeeisernen Pfannen gearbeitet, allerdings haben manche Pfannen bessere Ergebnisse gebracht als andere. Mehr Versuche sind eindeutig vonnöten!
Ebenfalls unbeantwortet blieb des Herrn Finks Vermutung, auch die Seehöhe könne einen Unterschied machen. Er kennt nämlich einen Hüttenkoch, der schwört, dass der Kaiserschmarr'n erst ab 2.000 Metern so richtig schön aufgeht. Wir haben uns den Vergleichstest für ein anderes Mal aufgehoben.
In unseren Vorbesprechungen mit diversen Kaiserschmarr'n-Connaisseuren hat sich gezeigt, dass man Menschen in zwei Gruppen teilen kann: jene, die ihren Schmarrn speckig mögen, und die, für die er flaumig sein muss. Für mich ist ein guter Kaiserschmarr'n ein wenig von beidem: außen zart-knusprig, innen flauschig-weich, quasi eine dicke Wolke, ein Soufflé, an dem man sich satt essen kann. Er ist nur sanft süß, sodass er bloß für sich auch noch, sagen wir, als Beilage zu Selchfleisch durchgehen würde – erst der obligate Zwetschkenröster macht ihn zur Nachspeise. Der hier entspricht dem ziemlich genau.
Zutaten
60 g glattes Mehl(5)
120 ml Sauerrahm ODER 100 ml Milch und 20 g geschmolzene Butter
2 Eier, getrennt
20 g Zucker
1ml Butter
Rosinen nach Geschmack
Rum
Zwetschkenröster oä. zum Servieren

Die Rosinen in einer kleinen Schüssel mit Rum bedecken und mindestens 30 Minuten ziehen lassen.
Das Backrohr auf 220 Grad vorheizen.
Die Eier trennen. Eiweiß und Zucker mischen und steif schlagen.(6)
Mehl, Eigelb und Sauerrahm bzw. Milch und Butter möglichst klumpenfrei verrühren, dann den Eischnee unterheben. Rum der Rosinen abgießen.
Eine Gusseisen- oder Schmiedeeisenpfanne schön heiß werden lassen und etwas Butter darin schmelzen. Die Masse hineingießen, Rosinen gleichmäßig darauf verteilen und auf mittlerer Hitze backen, bis sie unten schön Farbe genommen hat. Mit dem Schmarrnschauferl oder einem ähnlichen Instrument wenden, ins Backrohr geben und backen, bis der Schmarren durchgegart ist, etwa weitere fünf bis zehn Minuten.
Herausnehmen, in die gewünschte Stückgröße reißen. Bei Lust, Laune und Zeit mit etwas mehr Butter und extra Zucker die gerissenen Stücke in der Pfanne nochmals scharf anbraten. Sofort mit Zwetschkenröster servieren.

34
Palatschinken dürfte zu den ältesten Speisen der Menschheit gehören: flache, unvergorene Teigfladen backen wir schon länger, als wir sesshaft sind und Getreide anbauen. Das Wort kommt vom ungarischen "palacsinta", was wiederum vom lateinischen "placenta" kommt, was schlicht Kuchen bedeutet.

Ihre drei Grundzutaten – Eier, Mehl, Milch – können im Verhältnis zueinander variiert werden, zusätzlich werden in manchen Rezepten Fett in Form von Butter oder Öl und gelegentlich auch Zucker zugesetzt. Der Teig kann kurz oder lange rasten, er kann mit Mineralwasser gestreckt, sehr schnell oder eher langsam gebacken werden – und das alles, bevor man noch überlegt hat, welche Pfanne denn die beste ist.
Weil etwas, was es schon so lange gibt wie Palatschinken, ziemlich sicher bereits ziemlich perfektioniert wurde, haben wir zunächst mit einer Literaturrecherche begonnen.
Weil wir nicht nur stur nachkochen wollten, haben wir die nicht die Rezepte einzeln getestet, sondern geschaut, was passiert, wenn wir an einer bestimmten Schraube drehen. Wir haben einen Basisteig gemacht und ihn dann langsam verändert: Erst haben wir ihn unterschiedlich lange rasten lassen, dann mehr Ei, mehr Milch und schließlich mehr Fett hinzugefügt. In einer separaten Sitzung habe ich verschiedene Mixarten, Hitzeeinwirkungen und Mineralwasserergebnisse probiert.
Im Laufe eines Nachmittags und zweier Morgen sind wir langsam bei unserer perfekten Palatschinke gelandet. Oder zumindest nahe daran. Woher der eingangs erwähnte rauchige Geschmack der guten Palatschinken kommt, weiß ich leider immer noch nicht. Ich vermute mittlerweile, dass es an der Marillenmarmelade liegen könnte.
Die meisten traditionellen Palatschinkenrezepte empfehlen eine Rastzeit von 30 Minuten für den Teig. Aus rein praktischen Überlegungen halte ich das für einen Unsinn und Rastzeit für unabdinglich: Im Restaurant wird der Teig ganz sicher nicht à la minute zubereitet und rastet daher immer. Um nicht bei grauer Theorie zu bleiben, haben wir vier verschiedene Rastzeiten ausprobiert: über Nacht, vier Stunden, eine halbe Stunde und gar keine Rastzeit.
Das Ergebnis: Rasten tut dem Teig definitiv gut. Der ungerastete Teig war merkbar zäher als die anderen, mit einem leicht mehligen Beigeschmack. Die fünf Stunden und 30 Minuten gerasteten Teige waren einmal gebacken deutlich flauschiger, geschmacklich besser und sich sehr ähnlich – was gut, weil für den Koch stressfrei ist.
Der über Nacht gerastete Teig war vom Geschmack her deutlich unterscheidbar und viel herzhafter als die anderen – wahrscheinlich, weil da Enzyme und Bakterien doch deutlich länger Zeit haben, ihre Arbeit zu tun. Er war gar nicht schlecht, aber etwas intensiv – der Teig der Wahl für Fleisch- oder andere herzhafte Palatschinken.
Wir haben drei verschiedene Teige verkostet, einmal mit einem ganzen EI, dann haben wir erst ein, dann zwei Eigelb dazugegeben, bei fast gleichbleibender Mehl- und Milchmenge.
Das Ergebnis: Ein Ei ergab einen etwas ledrigen, zu zähen Teig, bei zwei Eiern war er merkbar mürber und weicher, bei drei Eiern am mürbsten und unserer Meinung nach besten. Selbst die Farbe war am schönsten.
Fazit: Nicht an den Eiern sparen und eher ans obere Ende des Ei-Spektrums gehen. Wer es besonders mürb mag, nimmt teilweise Eigelb statt ganzer Eier – das macht den Teig noch fetter.
Wie schon beim Ei haben wir drei verschiedene Teige getestet, von einem Basis-Teig ausgehend immer die Milchmenge erhöht. Wenig Milch ergibt einen etwas zähen, mehligen Teig, die mittlere Menge sorgte für deutlich mehr Flausch, die größte Menge aber ließ ihn bereits ins Breiige kippen. Die Lehre: Milch mit Maß!
Die Welt ist voll von Menschen, die auf prickelndes Mineralwasser im Palatschinkenteig schwören. Ich finde das nicht schlüssig: Die Kohlensäure, der großes Flauschpotential zugeschrieben wird, entweicht ohnehin großteils bereits beim Rasten oder Teigrühren, und dann bleibt nur mehr Wasser statt Milch übrig.
Ich haben zwei Teige gemacht, einen nur mit Milch, einen mit halb Milch, halb prickelndem Mineralwasser. Wie erwartet konnten wir im Vergleichstest keinen Unterschied feststellen, falls er vorhanden ist, ist er minimal. Ich täte eher sagen, dass die Mineralwasserpalatschinken ein bissl schlechter weil zäher waren, aber das kann auch schlicht an der kleinen Sample-Size liegen). Wer es ganz genau wissen will, muss wohl mehr Palatschinken braten als wir, aber der Effekt ist mir zu klein dafür.
Eine Streitfrage, die wir nicht abschließend klären konnten. Fette in Teigen sorgen dafür, dass sich das Gluten nicht so gut vernetzen kann und der Teig daher weniger fest und mehr kuchig wird – siehe etwa den Unterschied zwischen einem Sauerteigbrot und einem Brioche. Bei Palatschinken ist das nicht anders: Palatschinken mit zugesetztem Fett werden etwas weicher, samtiger im Mundgefühl.
Der Heinrich S., ein im falschen Land geborener Franzose, fand die braune Butter super, die er in den Teig gemischt hat, mir war der Buttergeschmack der Palatschinke danach ein wenig zu penetrant. Geschmacksneutrales Öl sorgt für einen reinen Mundgefühl-Effekt – ich bin mir aber ehrlich gestanden nicht sicher, ob selbst das wirklich nötig ist. Bloß die Tatsache, dass das Lohninger'sche Rezept Öl enthält, lässt mich auf Verdacht bei Folgeexperimenten weiterhin zur Flasche greifen.
Die Mutter des Heinrich S. schwört auf ein Palatschinkenrezept, das ihr wiederum von Maria Ott, der Schauspielerin, gegeben worden sein soll. Es setzt auf ein Verhältnis von 1:1 von Butter und Mehl.
Ich konnte dem nicht widerstehen und habe es getestet. Ergebnis: ein prächtig anzusehender, buttrig schimmernder Teig, wie zu erwarten sehr üppig. Schon gut, mir fehlt aber ein wenig die Flaumigkeit. Ich täte es, wenn nochmals, dann mit mehr Ei probieren.
Ich liebe meine Gusseisenpfannen und ganz besonders meine schwedische Tunnbrödpfanne mit extraniedrigem Rand, die ideal ist für Palatschinken. Ich habe sie einst antiquarisch und mit perfekter Patina in Stockholm erworben und nehme sie seither selbst auf längere Reisen mit. Leider muss ich aber sagen: Palatschinken werden in ordinären Antihaftpfannen genauso gut, auch wenn es etwas weniger Spaß macht, sie darin zu backen. Nicht einmal Heinrich S.' geschmiedete Pfanne machte einen schmeckenswerten Unterschied.
Die Frage, wie eine Palatschinke gebacken werden soll, ist schnell beantwortet: schnell und heiß. Nicht so heiß, dass sie gleich verbrennt, aber heiß genug, dass sie in ein, zwei Minuten durchgebacken ist. Erstens macht sie das weicher und weniger trocken, und zweitens ist Palatschinkenbacken bei niedriger Hitze einfach fad.
Auch für die Optik ist die Hitze wichtig: Erst bei ordentlich Brennkraft bildet sich das charakteristische braune Palatschinkenmuster. Achtung: Wer ohne oder mit zu wenig Fett bäckt, bekommt statt einer feschen Maserung eine braune Fläche, die störend knusprig ist.
Was die Hitze nicht und nicht zustande gebracht hat, ist jener eingangs erwähnte, leicht rauchige Geschmack. Der Heinrich S. und ich haben sogar extra ein wenig Öl in der (Schmiedeeisen-) Pfanne verbrennen lassen, ohne bzw. nur mit unerwünschtem Ergebnis. Mehr Experimente sind eindeutig von nöten.
Bis vor wenigen Tagen hätte ich geschworen, dass es sich mit Palatschinken wie mit Pizza verhält: Sie sind Sternschnuppen des Genusses, die mit jeder Sekunde, die sie aus der Pfanne sind, an Köstlichkeit verlieren. Entsprechend habe ich sie bisher auch am liebsten stehend in der Küche verspeist, eine nach der anderen, wie sie aus der Pfanne kommen.
Als wesentlich erscheint mir das Rasten (30 Minuten plus) und eine relativ hohe Ei-Menge.
Die original Palatschinken
    200–220g Weizenmehl glatt 700
    500ml Milch
    5 Eier
    2 Dotter
    320g Öl
    20ml Butter
    Prise Salz
    Milch und Mehl klumpenfrei glattrühren, danach die anderen Zutaten untermischen.
    Teig ca. 30 Minuten rasten lassen, anschließend in einer heißen Pfanne mit wenig Öl ausbacken.
    Mit Klarsichtfolie abdecken und bei Bedarf aufwärmen.

Gute und schöne Palatschinken
    100g Weizenmehl glatt 700
    234ml Milch
    1 Ei
    1 Dotter
    Prise Salz
    10ml Butter oder braunes Butterschmalz oder Öl (optional)
    Alle Zutaten klumpenfrei mischen. Eventuell durch ein Sieb streichen. Teig mindestens 30 Minuten, gern auch fünf Stunden rasten lassen.
    In einer ziemlich heißen Pfanne etwas Butter schmelzen, Teig nochmals gut durchrühren und dann einen Schöpflöffel in die Pfanne gießen. Schwenken, bis der Pfannenboden bedeckt ist, zwei bis drei Sekunden stocken lassen und vorsichtig den Rest des Teiges wieder in die Schüssel gießen.
    Backen, bis die Ränder sichtbar braun werden. Dann wenden und etwa 30 Sekunden fertig backen. Eisenpfannen dabei von der Hitze nehmen.
    Erneut wenden und auf einen Teller gleiten lassen (so ist nachher nicht die getupfte sondern die gebräunte Seite außen).
    Kurz vor dem Genuss zurück in die heiße Pfanne legen, mit Marmelade bestreichen, rollen und servieren.

Den Teig lässt man Stunden fermentieren, was ihm besondere Geschmackstiefe verleiht, auch die Butter ist doppelt fermentiert. Die Toppings haben es noch einmal ganz anders drauf. Shwartz ist praktizierender No-Waste-Adept, es darf also nix weggeschmissen werden. Sogar aus den Maronischalen vergärt er noch einen Auszug, der besondere Aromatik verspricht.
Artischockenblätter werden nach einer marokkanischen Technik eingelegt, worauf sie nach drei Tagen weich und beißfähig werden. So kann er sie gemeinsam mit gegrillten Artischockenherzen, einer dichten Creme aus gegrillten, roten Paprika, bis zum Zerfall cremiger Burrata und Balsamico-Perlen (einer Spielerei aus dem Molekularküchenchemiekasten) auf eine Crêpe packen, die nicht nur ziemlich gut schmeckt, sondern auch als Mahlzeit taugt.
Crêpe mit Krepp
Dass man oder frau sie in eine Art Karton-Stanitzel packt und seine Kunden, mit reichlich Servietten gegen Tropfschäden bewehrt, dazu animiert, das überreich gefüllte Ding "wie einen Kebab" on the go zu verspeisen, ist aber sehr optimistisch: Die Servietten sind binnen kurzem von den köstlichen Saftln durchnässt, die Füllung so heiß, dass man sich die Zunge verbrennt, das Ganze eine gnadenlose Sauerei.
Tipp: Es stehen Take-away-Boxen bereit, mit denen man sich das Ding nach Hause nehmen kann.
Die Crêpe mit viererlei Pilzen – mariniert, gebraten, getrocknet und, na sicher doch, fermentiert –, mit Maroni, wirklich gutem Pesto, Ofenparadeisern und einer köstlichen Gruyère-Sauce ist dann überhaupt eine Sensation, ein Haufen gutes Zeugs in wirklich knusprigem Teigblatt.
Die süßen Varianten sind ähnlich aufwendig, jene mit Feigen in Portwein, Crème fraîche, Ahornsirup und Streusel eine Komposition komplexer Aromen (Vanille! Orangenzeste! Karamell!). Im Kühlschrank leuchten italienische Hipster-Biere und -Limonaden. Für die Zukunft sind auch andere Backwaren vom Crêpe-Donut bis zum Croissant angedacht. Aber davor müsste, irgendwann einmal, ein der Normalität ähnelnder Zustand einkehren.

35
Hier befinden sich korrekte, übergeordnete, unverbindliche, kostenlose Informationen und Kurse sich zubilden, zulernen und zu studieren; sich gesund natürlich nachhaltig zu ernähren, geistig klug zu sein und aktiv fit für das Leben sein, zu leben (Überleben) und weiter konstrukiv, kommunikativ zu bleiben!
* UPDA†ES!!! ** 
* HptHP: https://bodhie.eu
* eSchule: https://akademos.at
= Hier findest Du staatlich, ausgezeichnete eKurse von der ULC Akademie Bodhietologie
* eAkademie: https://bodhietologie.eu
= Fühlen Sie sich frei, über alles und jedes in diesem Forum zu schreiben?!
* Bodhie*in: https://bodhiein.eu
= Diskutieren Sie in diesem Board über alles was Dir einfällt.†
* BodhieBox: https://bodhie.eu/box
= ULC*Staffs: Informationen zu den Mitarbeitern und dem Team des Underground Life Clubs.
* ULC†Staffs»: https://bodhie.eu/undergroundclub
= ULC Projekt Pilot*in: Informationen zu einem Pilotprojekt des Underground Life Clubs.
* ULC Projekt Pilot*in: https://bodhie.eu/projekt
= WebMaster: Informationen zum Webmaster oder zur Verwaltung der Website.
* WebMaster: https://bodhie.eu/smf
= ULC*Moments: Informationen zu verschiedenen Momenten im Underground Life Club.
* ULC*Momen†s: https://bodhie.eu/moments
= Wien/Vienna News: Nachrichten und Informationen aus Wien/Vienna.
* Wien/Vienna News: https://bodhie.eu/news
= Literatur: Informationen zur Literatur, vermutlich im Zusammenhang mit "Bodhie".
* Literatur: https://bodhie.eu/anthologie
= Religion: Informationen zu religiösen Themen oder Texten.
* Religion: https://bodhie.eu/hiob
= Book: Informationen zu einem Buch oder möglicherweise einer Buchhandlung.
* Book: https://bodhie.eu/facebook
= MyNichteHP: Informationen zur Homepage von Nicole Lisa.
* MyNichteHP: https://bodhie.eu/Nicole.Lisa/SMF
= BodhieShop: Informationen zum Bodhie-Online-Shop.
* BodhieShop: https://bodhie.eu/shop
= ULCsponsor: Informationen zu Sponsoren des Underground Life Clubs.
* ULCsponsor: https://bodhie.eu/sponsor
= Psychelogie: Informationen zur Psychelogie.
*Online-Kurse Bodhietologie Projekt Pilot*in
* Psychelogie: https://www.psychelogie.eu
= Psychelogie: Informationen zur Psychetologie.
Allgemeine Diskussionen & Smalltalk. Diskutieren Sie in diesem Board über alles was Dir einfällt.
* Psychetologie: https://www.psychetologie.eu
= Resonanztherapie: Informationen zur Resonanztherapie.
* Resonanztherapie: https://www.resonanztherapie.eu
= Bioresonanztherapie: Informationen zur Bioresonanztherapie.
* Bioresonanztherapie: https://bio.resonanztherapie.eu

36
🎤 Ronnie "Rocket" Urini (Iraschek)

Seit Jahrzehnten musiziert sich Ronald Frederic Irasek durch sein Leben, seit Jahren komponiert und textet Ronnie und seit Ende Oktober 1993 ist er anerkanntes und ordentliches Mitglied der AKM (= staatlich genehmigte Gesellschaft der Autoren, Komponisten und Musikverleger, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung). Für einen Underground-Künstler mit national und international beachtlichen Erfolgen und einer Discographie mit 81 aufgelisteten Tonträgern auch ein Zeitpunkt zu einer, von mir angeregten, ersten nostalgischen und melancholischen Zwischenbilanz.
    Der am 3. März 1956 um 15 Uhr 33 in Krems an der Donau im Sternzeichen des Fisches geborene, äußerst penible, sensible und sensitive Künstler, der Rock’n’Roll, seine musikalische Wahlheimat, mit chaotisch und wild gleichsetzt, kam als ausgesprochenes Wunschkind zur Welt.
    Seine Freunde waren durchwegs ca. 1 Jahr älter und gemeinsam waren sie mit ihrem Indianerspiel in den Donau-Auen zuhause. Dem Indianerspiel folgte Tennis als Kommunikation der Jugend (logische Konsequenz, denn Ronnie’s Eltern hatten gemeinsam mit den Eltern seiner Freunde den Kremser Tennis-Club ins Leben gerufen). 1968 brachte es Ronald sogar bis zum österreichischen Knabenmeister. Als solcher war er auch in Wimbledon engagiert, wo er das erste Mal auf Rasen spielte. Dementsprechend war auch das Ergebnis. Der Frust, bereits in Runde 1 gegen einen Ägypter auszuscheiden, veranlasste ihn künftig auf Tennis zu verzichten.
    Die Interessensverlagerung bot sich ihm fast nahtlos. 1969 wurde Ronnie von einem indonesisch-österreichischen Freund in die Kunst des Bongo-Trommelns eingeführt. Gemeinsam übten sie am Donauplatz in Krems. Sehr zum Leidwesen des dort ansässigen Wirtes, der echauffiert aus dem Lokal stürmte und zu Ronnie meinte: „Heart’s auf, wir san da net im Urwald!“ Doch er täuschte sich – für Ronnie und seinen Freund war damals jeder Ort ein Urwald.
    Kurz darauf schlossen sich am BRG in Krems einige Schüler zu einer Band zusammen. Einer von ihnen war Ronnie, der wegen seiner Bongo-Trommel-Vorbildung zum Schlagzeuger wurde. Das Repertoire waren hauptsächlich die wilden Nummern der Kinks, von Eric Burdon, den Rolling Stones, den Beatles etc. Die Gruppe trat dann bei den Heurigen-Wirten der Umgebung auf, wo sie gegen Gratis-Getränke und die geringen Eintrittsgelder spielen durften. Wieviel Herz und Enthusiasmus hier verpackt waren, zeigt schon die erste Veranstaltung, bei der Ronnie die Bühne für sein Schlagzeug selbst zimmerte und aufbaute. Das begann um 15 Uhr und endete 5 Stunden und 23 G’spritzte später mit dem Auftritt. Aber es war ganz einfach eine wunderschöne Zeit.
    1974 schloss Ronnie auf eindringlichen Wunsch seiner Mutter die Schulperiode mit der Matura ab. Danach stellte ihm sein Vater für ein Jahr frei, nur das zu tun, was ihm behagte. Also setzte er sich in den Zug und zog nach Wien. Am Kaiser-Franz-Josef-Bahnhof angekommen, bummelte er durch die Porzellangasse und hörte aus einem Kellerlokal Geräusche, die nach Musik klangen. Er trat einfach in das Leben dieser Band und fragte nach, ob nicht ein Schlagzeuger gebraucht würde. Der agierende Drummer meinte, dass sich das wunderbar treffe, denn er spiele ohnedies in einer anderen Gruppe. Und so war Ronnie kaum 5 Minuten in Wien und schon Mitglied einer Band. Einer Band, aus der zwar nie etwas wurde, aber der Eintritt in die Wiener Musikszene war erfolgt.
    1976 gewann Ronnie mit der von ihm gegründeten Gruppe „Demeter“, bei der auch sein langjähriger Freund aus Krems Christian d‘Or Maier (der ihn später auch bei „The Vogue“ verstärkte) am Bass mitwirkte, seinen ersten Bandwettbewerb.
    Auf einer eigens gekauften halbprofessionalen Tonbandmaschine nahm dann Ron Irasek 1977 zu Hause in einem Keller seine erste MC „Der Meerschaum-Cyclus“ auf. Das waren seine ersten Gehversuche im medialen Bereich und waren eigentlich „nur“ vertonte Texte (Zitat). Das Produkt wurde im Freundes- und Verwandtenkreis verschenkt und somit einer „breiten“ Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
    Bald darauf reagierte Ronnie auf ein Inserat, in dem ein Schlagzeuger gesucht wurde. So kam er zu seinem ersten professionellen Engagement bei der Hardrock-Gruppe „Dorian Gray“, mit der er 1978 die LP „Life from the Centre of a Volcano“ aufnahm. Danach kamen aber die eigentlichen Schlüsselerlebnisse, die den weiteren Fortgang seiner Musikerlaufbahn nachhaltig beeinflussen sollten. Mit „Dorian Gray“ gab er ein Konzert im Wiener „Sever-Saal“, bei dem auf der Bühne alles (Ton, Licht etc.) stimmte. Das Publikum aber saß da wie im Kino und zeigte eigentlich keine Reaktionen und Emotionen.
    Zu dieser Zeit arbeitete er in einem Schallplattengeschäft in der Schönbrunner Straße 100 (Mojo Records) und bekam die ersten Importe von Punk, New Wave und Reggae direkt mit. Und so kam es, dass er ein paar Wochen später zu einem Punk-Rock-Konzert ging, bei dem eigentlich kaum ein Aufwand getrieben wurde (vor allem auch nicht in punkto Werbung), das aber Energie hatte und die Zuhörer richtig mitgehen ließ. Die Folge: „Dorian Gray“ brauchten einen neuen Schlagzeuger, denn Ronnie wechselte zu „Dirt Shit“, deren Boss Bernhard Tragut er bei diesem Punk-Konzert kennen gelernt hatte.
    Nachdem Ronnie bei den „Dirt Shit“ ein paar musikalische Änderungen angeregt hatte, meinte er, dass das Medium der Schallplatte wohl geduldig genug sei, um auch die von ihm vertretene Musik zu verkraften. Ergo entstand mit einem Kontodefizit von ca. 30.000,— öS die „Rattenloch EP“, mit deren Produktion es ihm gelungen war die Musiker wenigstens eine gewisse Zeit vorn Wirtshaus fernzuhalten.
    Bald darauf traf er mit dem Sänger der Linzer Gruppe Willi Warma zusammen, der ihn mit einem Bekannten, Gary Danner, zusammenbrachte. Mit der gemeinsamen Liebe zur psychedelischen Musik entstand die heute bereits legendäre Formation „The Vogue“. Kurz davor nahm Ronnie den Mädchennamen – Urini – seiner Großmutter, einer gebürtigen Sardin, als Künstlernamen an. In dieser Zeit entstand auch die in Kleinstauflage erschienene „Kellerrock EP“, die ausschließlich als Eintrittskarte für ein Konzert ausgegeben wurde. Das Echo auf diese EP war sensationell, wobei noch ein einstündiger Beitrag in der „Musicbox“ und 3 Seiten im „Rennbahn- Express“ herausstachen. Und das bei einem Produkt, das in einem Hinterhof in einem Maleratelier entstanden ist.
    Von nun an ging es mit „The Vogue“ steil bergauf. Mit sehr viel Hingabe und Engagement wurde ein Band bespielt, aus dem dann die erste LP entstand. Zu dieser LP schrieb z.B. die amerikanische Rockzeitung „Gorilla Beat“, die die Gruppe ansonsten ja gar nicht kannte, dies sei „das Beste Debutalbum seit Jahren“und „in eine Reihe mit der ersten LP von Pink Floyd oder Velvet Underground zu stellen“. Im österr. Rundfunk wurde aber nie ein Titel dieser LP gespielt. Allerdings wurden noch im selben Jahr „The Frozen Seas of Io“ und „Dancing in Trance“ neu aufgenommen und als Single auf den Markt gebracht, wobei die A-Seite dann 10 Wochen in der österr. Hitparade und am 30.08.1981 bis auf Platz 2 vorstoßen konnte.
    Ende 1981 erkrankte Ronnie nach einem Zeckenbiss an Gehirnhautentzündung. Und während er im Spital eigentlich um sein Leben rang, löste sich die Band auf, weil die Freundin eines Mitgliedes meinte, dass dessen Umgang nicht passend sei.
    Es folgte ein kurzlebiges Intermezzo mit der „RPB – Rock ’n‘ Poetry Band“, die eine Single aufnahm, auf der Ronnie mit Christian Brandt von „Chuzpe“ den rumänischen Dichter Paul Celan, auf den er während seines Germanistikstudiums gestoßen war, vertonte.
    Noch 1981 trat Bernie Tragut, Kumpel aus guten, alten Dirt-Shit-Tagen, an Ronnie heran und meinte, er wolle von dem für ihn negativen Punk-Image wegkommen. Gemeinsam mit Bernie’s damaliger Freundin und heutigen Ehefrau Gabi Kirsch entwickelte sich die „Rucki Zucki Palmencombo“. Es wurde eine Kassette mit 16 Nummern aufgenommen, die Wilfried Scheutz in die Hände fiel. Das was er hörte fand sein Wohlgefallen und so produzierte er die Single „Südseeträume“ – den Sommerhit 1982.
    Parallel dazu hatte Ronnie seine eigene Band „Ronnie Urini und die letzten Poeten“ laufen. Dies funktionierte in etwa so, dass er das gute Geld, das er mit der Palmencombo verdiente, in sein Projekt einfließen ließ. Da entstand dann auch die „Liebestoll EP“.
    Die Produktion der ersten Palmencombo-LP verdient auch eine Erwähnung. Ronnie lag schon absolut ohne Denk- und Erinnerungsvermögen in seinem privaten Bermuda-Dreieck am Naschmarkt regelrecht in der Gosse. Ein Mädchen, dem er vorher etwas von Plattenaufnahmen und einer Telefonnummer vorgeschwafelt hatte und das er offensichtlich schon eine ganze Stunde lang kannte, rief eben unter dieser Nummer an und meinte, Ronnie wäre abholbereit. Und so brachte man die Alkoholleiche ins Studio. Hier war wieder die Nervenstärke Wilfried’s die Rettung. Scheinbar ohne sich aufzuregen, ließ er Ronnie literweise pechschwarzen Kaffee einflößen und interessanterweise spulte Ronnie dann seine 12 Gigs problemlos ab. Nur erinnern kann er sich heute nicht mehr daran.
    Doch auch hier zeichnete sich schon wieder das Ende ab. Gabi erwartete ein Kind und Bernie hatte eigentlich vom Showbiz genug. Er wollte sich wieder vermehrt dem Malen widmen.
    Für Ronnie ging es daher mit seinen Letzten Poeten weiter. Die Single „Niemand hilft mir“ kletterte ebenfalls in den Hitparaden aufwärts und leitete Ronnies Ruf als Begründer des jungen Rock mit deutschen Texten in Österreich ein.
    Nach einer Reihe von MC’s wurde Ronnie 1983 das erste Mal die Ehre zuteil, dass ein Titel von ihm gecovert (nachgespielt) wurde. Gespielt von einer Berliner Band namens „The Beatitudes“. Wieder ein paar Aufnahmen später wurde ihm von Dada-Records für eine Single ein Budget von öS 20.000,— zur Verfügung gestellt. Aus diesen 20.000,— wurden 40.000,—, dann 60.000,— usw., bis man schließlich bei 120.000,— abbremste. Diese Single („1001 Nacht, Teil 1 + 2“) wurde auf dem Zauberberg der Eela Craig aufgenommen und war ein vertonter Text von H.C.Artmann. Ursprünglich sollte Ronnie als Auftragswerk ein Projekt mit H.C.Artmann kreieren. Zu diesem Zwecke lernten sie sich auch kennen und Artmann gab Ronnie sein Gesamtwerk. Leider zerschlug sich dieses Projekt und als quasi Relikt entstand dann diese Single mit autorisierten Texten in hervorragender Qualität. So wirkte u.a. auch Robert Fripp am Mellotron mit, der früher bei King Crimson spielte und soeben von Aufnahmen mit David Bowie eintraf.
    Nach Seitensprüngen als Gitarrist bei „Future Blues“ und Texter für die Gruppe „Zenit“, sowie einigen weiteren Tonträgern folgte 1986 ein Urlaub in Spanien mit Bettina van Schranck, der späteren Venus. Wie sich herausstellte, war sie eine ehemalige Nachtclubsängerin in Paris und ihr Stimmchen war plattenreif. Also produzierte Ronnie für sie die LP „Venus of the Twilight Zone“ mit im Spanienurlaub komponierten Liedern. Für seine nächste Hit-Single „Sail, Ship …“ konnte Ronnie den Gitarristen Ollie Halsall gewinnen. Halsall, einer der besten Freunde von Mike Oldfield, spielte schon bei „Soft Machine“ und mit John Cale und Velvet Underground.
    1987 folgte dann die LP „Rats – The True Story of Rock’n’Roll“, gemeinsam mit Venus, die sich sehr gut verkaufte. Allerdings war das Cover den Plakaten des damaligen Erfolgsmusicals „Cats“ sehr ähnlich. Da es dadurch Troubles und Verwechslungen gab, brachte schlussendlich Peter Weck vom Theater an der Wien eine Klage ein. Dazu erstellte der Anwalt der AKM eine 10-seitige Expertise, die in dem Schlusssatz gipfelte: „Katzen sind keine Fledermäuse“. Und damit war die Angelegenheit erledigt.
    Ganz besonders gut kam bei dieser LP die Nummer „Summerwine“ an und alle rieten zu einer Auskoppelung. Doch Ronnie wollte dies nicht, und so kam es, dass dieses Lied für die Single komplett neu arrangiert und aufgenommen wurde. Und die Hitparadenerfolge gaben ihm Recht. Auf seiner nächsten Single, gemeinsam mit Venus, „Femme Fatale“ spielt u.a. Miles Davis Trompete, Lou Reed Gitarre und John Cale Cello.
    Die Prominenz blieb Ronnie Urini treu. Schon für seine nächsten Single „Satan takes a holiday / You go to my head“ konnte er für den „Satan“ Timothy Lambert am Grand Piano und für den letztgenannten Titel Chet Baker mit seiner Trompete gewinnen. Diese Platte war ein Geburtstagsgeschenk an die singende Venus und von ihr gab es nur eine Auflage von 100 Stück und ist dementsprechend eine echte Rarität.
    Chet Baker kommt dann nochmals auf Ronnie’s übernächster LP „The Decade of Decay“ vor. Der Cut 11, „Deep in a Dream“ sollte von Chet Baker mit Frank Sinatra aufgenommen werden. Dies hatte sich dann aus irgendwelchen Gründen zerschlagen, und so wurde die Ehre eben Ronnie zuteil. An der Gitarre ist bei diesem Titel Karl Ratzer zu hören.
    Mittlerweile ging die künstlerische und in der Folge auch die 10-jährige private Beziehung zwischen Ronnie und seiner Freundin Venus dem Ende zu. Gleichsam zum Abschluss produzierte er ihr 1988 die LP „Wild Venus on Wheels“, auf der alle Nummern von beiden gemeinsam entstanden sind.
    Nachdem er nacheinander Dorit Chrysler, die ihn dringend ersuchte, ihr in New York eine LP zu produzieren, und im Wiener U4 Mars Bonfire, den Komponisten von „Born To Be Wild“ der Gruppe Steppenwolf, kennenlernte, brach Ronnie in Wien alle Zelte ab und zog in die Neue Welt. In New York machte er mit Dorit die gewünschte Platte, um gleich darauf Big Apple in Richtung Los Angeles zu verlassen. Mars Bonfire holte ihn vom Flughafen ab und führte ihn zu sich nach Hause, wo Ronnie auch gleich blieb. Gemeinsam entstand dann die Single „Wild Venus on Wheels /I don ’t need you anymore / Sky“ und in der Folge die LP „Metal – Thunder“. Besonders bemerkenswert ist dabei der Umstand, dass Ronnie von Mars die Rechte erhielt „Born To Be Wild“ zu vervollständigen, indem er die dritte Strophe dazu texten durfte (was Mars Bonfire noch niemandem gestattet hatte), denn das Original hat nur zwei Strophen und als dritte Strophe wird die erste wiederholt. Nach einer weiteren gemeinsamen Single und einem Cut auf einer Weihnachtsplatte, gingen sie auf Europatournee (30 Auftritte in 60 Tagen). Während die Band anschließend in die Staaten zurückkehrte, blieb Ronnie wieder in Österreich, wo er noch eine Micro-LP mit vier Titeln herausbrachte. Das Besondere daran waren die Aufnahmeorte: Detroit, Los Angeles, Tijuana (Mexico) und New York.
    Durch Zufall traf er bald darauf Franz Christian „Blacky“ Schwarz, einen unabhängigen Verleger, wieder. Im Gepäck die Nummer „Bombshell From Hell“, für die er in Sacramento, Amerika, gegen 2.000 Konkurrenten mit dem Lyrikpreis ausgezeichnet wurde. Die Nummer wurde hervorragend produziert und erlangte in Ö3 sogar Powerplay-Status (= tägliches senden), nur war die Platte im Handel auf Grund falscher Bestellnummernangabe de facto nicht erhältlich. Das kann schon ganz schön ärgerlich sein.
    1992 erfolgte der Neustart als Ronnie Rocket mit einer neuen Band, den „Mirror Shades“. Das Album „Cyber Punk Solution or The Endlösung of Rock n Roll“ ist in Prag erschienen und wurde vor allem in der ehemaligen CSSR sehr stark verkauft. Blacky hat die Rechte für Österreich übernommen.
    Mit der nächsten CD begann Ronnie irgendwie sein musikalisches Leben aufzuarbeiten. Auf „(Chromnacht) Bombshell From Hell and many more“ waren Top-Acts aus 1988 – 1993 zu hören. Es folgte die MC „Night has a 1000 Eyes“ und nach einer weiteren MC 1993 die CD „From Sycho To Cyber – The Early Years (1973 – 1983)“.
    Mit Anfang 1994 wird uns eine neue Ronnie-CD erwarten. Soviel sei vorweggenommen: Der Titel „Harley Davidson“ hat absolut das Zeug in sich ein echter Renner zu werden. Und genau das wünschen wir diesem vielseitigen und so kreativen Künstler wirklich von ganzem Herzen, denn auch wenn seine Musik nicht jedem gefällt, seine gewaltige Schaffenskraft dokumentiert vielleicht am ehesten die umseitige Aufstellung.

Zwischen 1995-1998 spielte er 12 officelle Gigs im Bruckn Beisl und war bei vielen Jam Sessions live dabei!
🎼 Das ULC Unter der SchmelzBrücke (openEnd) BrucknBeisl* Fest  2023 (Even†) 🧢 Das ULC Fest ist eine unplugged Jam Session.
🚩 https://bodhie.eu/box/index.php/topic,120.0.html
🔝 Er ist ein Ehrenmitglied der Underground Life Club (🇦🇹 🇪🇺 ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96-Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU).

https://www.ronnierocket.at
https://de.wikipedia.org/wiki/Ronnie_Urini
Jahrzehnte Punk feat. Ronnie "Rocket" Urini: https://www.youtube.com/watch?v=xLxfzu0EuJk

Vor einem Jahr Ronnie Rocket - Crowdfundingvideo "Zurück in den Kellern" 🎤 https://www.youtube.com/watch?v=NXi2LlcceOM

Seiten: 1 2 [3] 4 ... 6

+-Recent Topics

🕋 𝐈𝐧 𝐝𝐞𝐧 𝐆𝐞𝐰ö𝐥𝐛𝐞𝐤𝐞𝐥𝐥𝐞𝐫𝐧 𝐮𝐧𝐭𝐞𝐫 Wien/Österreich .. Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
Juni 03, 2024, 07:51:34 Nachmittag

🍺 Bier in Wien 🇦🇹 : Ein Streifzug durch die Geschichte 🍻 Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
Juni 02, 2024, 03:52:10 Vormittag

🎓 Berühmte Erfinder und ihre weniger bekannten Erfindungen 💥 Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
Mai 25, 2024, 12:18:08 Nachmittag

≡ ♁ Konzept, Projektziele und Motto der Kursleiter*innen Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
April 10, 2024, 12:26:02 Nachmittag

🚭 🥄🥖 🚬 🪪 Thema: Brunch 🍵 🍲 🥛 🚬 🍩 ☕ Breakfast and Lunch?† 🧂Ï🧂 Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
März 22, 2024, 11:53:10 Vormittag

🍻 🫕 Board 🧂 Podiumsdiskussion im Gürtelbräu 🍻 ☕ 🍶 🥂 🍷🍷 🥪 🍳 🥘 🍔 🥗 Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
März 17, 2024, 11:27:01 Vormittag

👮🚔👮 TahTühDada, die Polizei ist da! 👮🚔👮 🇦🇹 Wien-Österreich/Austria-EU 🇪 Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
März 10, 2024, 03:24:54 Vormittag

🚭 Lockvogelangebot Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
März 06, 2024, 03:56:00 Nachmittag

🧾 Ausschreibungsangebot 🧾 Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
März 06, 2024, 03:55:49 Nachmittag

🔖 Sonderangebot 🔖 Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
März 06, 2024, 03:55:25 Nachmittag

Powered by EzPortal


 * ⚔ office@bodhie.eu

 †*

 * ⚔ HptHP: https://bodhie.eu

 * ⚔ eDirect Entry: https://bodhie.eu/portal

 * ⚔ Box: https://bodhie.eu/box

 *

 * ⚔ eSchule: https://akademos.at

 * ⚔ eAkademie: https://bodhietologie.eu

 * ⚔ ULClub: https://bodhie.eu/undergroundclub

 * ⚔ Wien/Vienna News: https://bodhie.eu/news

 * ⚔ Bodhie*in: https://bodhiein.eu

 

 * ⚔ ULClub: https://bodhie.eu/ulclub

 * ⚔ Book: https://bodhie.eu/facebook

 * ⚔ NichteHP: https://bodhie.eu/Nicole.Lisa/SMF

 * ⚔ ULCsponsor: https://bodhie.eu/sponsor

 * ⚔ Literatur: https://bodhie.eu/anthologie

 * ⚔ HPHanko: https://bodhie.eu/hanko

 * ⚔ ULC Portal https://bodhie.eu/portal

 * ⚔ BodhieShop: https://bodhie.eu/shop

 * ⚔ Religion: https://bodhie.eu/hiob

 



📩

office@bodhie.eu


Bitte teilen diese HomePage mit deinen besten Freunden; Danke! Viel Glück!

Tipps für die kommenden Tage: 🍏🥝🫐🍓🍒🥭🍑🍋🍊🍉🍍🍈🍎🍇🍌🍐✛🥒🥔🥕🥑🫒🍅🫑🌽🍆🥦🌶🥬🧅