Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 9 [10]
91
➡️ Epilog und Referate / SICHT DES LEBENS
« Letzter Beitrag von ★ Ronald Johannes deClaire Schwab am 12. August 2021, 11:24:30 »
Zur Beachtung!
Der Versuch, über ein missverstandenes Wort hinwegzulesen, verursacht geistige Abwesenheit oder Irritiertheit. Sollten Sie diese Erfahrung machen, so gehen Sie zurück bis zu der Stelle, bei der das Lesen noch flüssig vonstatten ging. Dann lesen Sie den Abschnitt noch einmal durch. Halten Sie dabei Ausschau nach dem missverstandenen Wort und definieren Sie es an Hand eines guten Wörterbuches.
Wortklären: https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,357.0.html
SICHT DES LEBENS
INHALT
IST ES MÖGLICH, GLÜCKLICH ZU SEIN?
DIE WAHRE GESCHICHTE
ZWEI REGELN FÜR EIN GLÜCKLICHES LEBEN
WAS IST DAS GRUNDLEGENDE GEHEIMNIS?
DIE SUCHE DES MENSCHEN NACH SEINER SEELE
DAS MOTIV
WAS IST WISSEN?
DIE UMSTÄNDE DES DASEINS
DIE MYTHEN DES MINDS
WIE MAN MIT KINDERN LEBT
ÜBER DIE EHE
DER MENSCH, DER ERFOLG HAT
DER TOD DES BEWUSSTSEINS
DIE BETONUNG LIEGT AUF FäHIGKEIT
EHRLICHE MENSCHEN HABEN AUCH RECHTE
AKZEPTIERUNGSNIVEAU
KONFRONTIEREN
ZUM THEMA ORDNUNG SCHAFFEN
ÜBER DEN CHARAKTER DES MENSCHEN
VERGANGENHEIT, GEGENWART UND ZUKUNFT
DAS SPIELEN DES SPIELS
FREIHEIT KONTRA GEFANGENSEIN
GERECHTIGKEIT
DIE VOKABULARE DER WISSENSCHAFT
WIE MAN EINE WISSENSCHAFT STUDIERT
DER MENSCHLICHE MIND
DIE AUFZEICHNUNGEN DES MINDS SIND DAUERHAFT
KOMMUNIKATION

IST ES MÖGLICH, GLÜCKLICH ZU SEIN?
Ist es möglich, glücklich zu sein? Sehr viele Menschen fragen sich, ob die Hälfte von uns in dieser modernen, hetzenden Welt überhaupt existiert. Sehr oft kann eine Person eine Million Dollar haben, kann alles besitzen, was ihr Herz anscheinend begehrt und dennoch ist sie unglücklich. Nehmen wir z.B. jemanden, der sein ganzes Leben gearbeitet hat; er hat schwer gearbeitet und eine grosse Familie aufgezogen. Er hat sich auf jene Zeit seines Lebens gefreut, wo er sich endlich zur Ruhe setzen kann, glücklich und fröhlich sein kann und eine Unmenge Zeit haben wird für all die Dinge, die er immer tun wollte; dann sehen wir ihn, nachdem er sich zur Ruhe gesetzt hat, und ist er glücklich? Nein. Er sitzt da und denkt an die guten alten Tage, als er schwer arbeitete. Unser Hauptproblem im Leben ist Glücklichsein, aber ich werde Ihnen gleich mehr dazu sagen. Die Welt mag vielleicht oder vielleicht auch nicht als eine glückliche Welt geplant sein. Vielleicht ist es für Sie nicht möglich, in dieser Welt glücklich zu sein, und trotzdem haben fast alle von uns das Ziel, über ihr Dasein glücklich und fröhlich zu sein. Wie Sie wissen, schauen wir sehr oft auf die Welt um uns herum und stellen fest, dass niemand hier glücklich sein könnte. Wir sehen das schmutzige Geschirr im Abwaschbecken, das Auto, das eine neue Lackierung braucht, und die Tatsache, dass wir eine neue Gasheizung benötigen. Wir brauchen einen neuen Mantel, neue Schuhe, oder wir wollen einfach nur bessere Schuhe. Folglich, wie könnte irgend jemand überhaupt glücklich sein, wenn man in Wirklichkeit nicht alles haben kann, was man möchte? Man ist nicht imstande, all die Dinge zu tun, die man gerne tun möchte, und daher erlaubt diese Umgebung einer Person nicht, so glücklich zu sein, wie sie sein könnte. Nun, ich möchte Ihnen etwas Komisches sagen zahlreiche Philosophen haben dies viele, viele Male gesagt aber die Wahrheit in dieser Sache ist, dass alles Glück, das Sie jemals finden, in Ihnen selbst liegt. Erinnern Sie sich, als Sie vielleicht fünf Jahre alt waren: Sie gingen hinaus in den Morgen und sahen den Tag an, und es war ein sehr, sehr schöner Tag. Sie schauten auf die Blumen, und es waren sehr schöne Blumen. Fünfundzwanzig Jahre später stehen Sie am Morgen auf, schauen auf die Blumen sie sind verwelkt. Der Tag ist kein glücklicher Tag. Nun, was hat sich verändert? Sie wissen, es sind die gleichen Blumen, es ist die gleiche Welt. Etwas muss sich verändert haben; wahrscheinlich waren Sie es. Ein kleines Kind bezieht tatsächlich sein ganzes Wie des Lebens aus der Anmut, die es dem Leben verleiht. Es weht einen Zauber auf die Dinge und lässt draussen in der Gesellschaft alle möglichen interessanten Dinge entstehen. Hier sieht man diesen grossen, starken Kerl auf seinem Eisenross die Strasse hinauf und hinunterreiten, und Junge, was gäbe er darum, ein Polizist zu sein. Jawohl! Er wäre unheimlich gern Polizist. Und fünfundzwanzig Jahre später schaut er auf den Polizisten, der die Strasse hinauf und hinunterfährt, überprüft seinen Tacho und sagt: Diese verdammten Bullen! Nun, was hat sich hier verändert? Hat sich der Polizist verändert? Nein. Nur die Einstellung ihm gegenüber. Die Lebenseinstellung einer Person macht jeden erdenklichen Unterschied in ihrem Leben aus. Sie wissen, dass Sie nicht tausend alte Bücher zu studieren brauchen, um diese Tatsache zu entdecken. Aber manchmal muss wieder darauf hingewiesen werden das Leben verändert sich nicht so sehr wie Sie. Vielleicht gab es einmal eine Zeit, als Sie daran dachten, verheiratet zu sein, ein schönes Heim und eine hübsche, kleine Familie zu haben. Alles wäre bestens. Der Ehemann käme nach Hause, Sie würden das Abendessen servieren, und jeder wäre mit allem glücklich und dann haben Sie geheiratet und möglicherweise entwickelte es sich nicht ganz so. Irgendwie kommt er spät nach Hause, er hatte einen Streit mit dem Chef, und er fühlt sich nicht gut. Er möchte nicht ins Kino gehen, und er sieht nicht ein, dass Sie überhaupt irgendwelche Arbeit haben schliesslich sitzen Sie den ganzen Tag zu Hause und tun nichts , und Sie wissen, dass auch er nichts arbeitet. Er wird nicht mehr im Haus gesehen. Er ist weg. Später am Abend kommt er zurück, und darüber könnte ein ganz schöner Streit ausbrechen. In Wirklichkeit arbeiten sie beide ziemlich hart. Nun gut, was machen wir mit solch einer Situation? Machen wir einfach mit der Ehe Schluss? Oder zünden wir das ganze Haus an? Oder werfen wir alles in die Mülltonne? Oder zu Mutter nach Hause gehen? Oder was machen wir? Nun, es gibt sehr viele Dinge, die wir tun könnten, und das Geringste davon ist, einen Blick auf die Umgebung zu werfen. Schauen Sie sich einfach um und sagen Sie: Wo bin ich? Was tue ich hier? Dann, nachdem Sie herausgefunden haben, wo Sie sind, versuchen Sie herauszufinden, wie Sie das ein bisschen wohnlicher machen können. Von dem Tag an, an dem Sie aufhören, Ihre eigene Umwelt aufzubauen, an dem Sie aufhören, die Dinge mit einem Zauber zu umgeben und allem um Sie herum mit Zauber und Schönheit Anmut zu verleihen, hören Dinge auf, zauberhaft zu sein, hören Dinge auf, schön zu sein. Andere Menschen suchen das Glück auf verschiedenen Wegen. Sie suchen es hektisch, als sei es eine Art Mechanismus, der existiert vielleicht ist es eine kleine Maschine, vielleicht hat man sie im Schrank abgestellt, vielleicht liegt das Glück unten an der nächsten Strassenecke oder irgendwo anders. Sie suchen nach etwas, aber das Merkwürdige ist, sie finden nur dann jemals etwas, wenn sie es vorher dort hinsetzen. Nun, dies klingt nicht sehr einleuchtend, aber es ist sehr wahr. Jene Menschen, die über das Leben unglücklich geworden sind, sind einzig und allein deshalb über das Leben unglücklich, weil das Leben nicht mehr von ihnen erschaffen wird. Hier haben wir den einzigen Unterschied zwischen Menschen. Wir erleben hier ein menschliches Wesen, das unglücklich ist, dem es elend geht, das im Leben nicht vorankommt, das krank ist und welches keine Freude sieht. Das Leben handhabt, kontrolliert, verändert und gestaltet diesen Menschen. Dann haben wir jemanden, der glücklich ist, der fröhlich ist, der stark ist, der an den meisten Dingen Vergnügen findet und was entdecken wir bei dieser Person? Wir finden heraus, dass sie das Leben gestaltet. In Wirklichkeit gibt es hier einen einzigen Unterschied: Gestalten Sie das Leben, oder gestaltet das Leben Sie. Bei sorgfältiger Untersuchung werden Sie erkennen, dass eine Person aufgehört hat, das Leben zu gestalten, weil sie selbst beschlossen hat, dass das Leben nicht gestaltet werden kann. Ein Versagen, irgendein kleines Versagen vielleicht nicht mit der gleichen Klasse die Schule abzuschliessen, oder vielleicht jener Misserfolg, nicht den ersten Mann oder die erste Frau zu heiraten, die man traf und die begehrenswert schienen, oder vielleicht der Fehlschlag, ein Auto verloren zu haben, oder einfach irgendeine kleine Sache im Leben verursachte diese Einstellung. Eines Tages sah sich jemand um und sagte: Ja, ich hab verloren. Und danach gestaltet das Leben ihn. Er gestaltet das Leben nicht mehr. Das wäre nun eine sehr kritische Situation, könnte nichts dagegen getan werden; aber Tatsache ist, dass dies das leichteste Problem aller Probleme ist, denen der Mensch ins Auge sieht sich selbst und die Einstellung der ihn umgebenden Personen zu ändern. Es ist sehr, sehr einfach, jemandes Einstellung zu ändern. Dennoch sind Sie völlig abhängig von anderer Leute Einstellungen jemandes Einstellung Ihnen gegenüber kann den Erfolg oder Misserfolg Ihres Lebens bestimmen. Ist Ihnen je der Gedanke gekommen, dass Ihr Zuhause durch die Einstellung, die der andere Ihnen gegenüber hat, zusammengehalten wird? Es gibt hier also tatsächlich zwei Probleme Sie müssten zwei Einstellungen ändern: Ihre Einstellung jemand anderem gegenüber und die Einstellung der anderen Ihnen gegenüber. Nun, gibt es Methoden, um das zu erreichen? Ja, glücklicherweise gibt es sie. Viele, viele Jahrhunderte lang hat der Mensch sich nach dem Wissen gesehnt, wie er seine eigene Meinung und den eigenen Zustand sowie die Meinung und den Zustand seiner Mitmenschen verändern kann. Tatsächlich hatte sich die Neigung des Menschen dazu bis vor relativ wenigen Jahren zunehmend vergrössert. Aber wir machen die Welt zu einer sich sehr schnell bewegenden Welt. Wir machen die Welt zu einer Welt, wo jederzeit Zauberei möglich ist und geschieht. Der Mensch versteht jetzt sehr viel vom Universum, in dem er lebt, was er vorher nie verstanden hatte. Zu den Dingen, die er jetzt versteht, gehört der menschliche Geist. Der menschliche Geist ist kein ungelöstes Problem. Die Psychologie des 19. Jahrhunderts löste das Problem nicht, aber das bedeutet nicht, dass es nicht gelöst worden ist. In neuerer Zeit ereignen sich überall in diesem Land und auf anderen Kontinenten der Erde die interessantesten Wunder. Woraus bestehen diese Wunder? Sie bestehen daraus, dass Menschen gesund werden, die zuvor krank waren, unheilbar krank. Sie bestehen daraus, dass Menschen, die unglücklich waren, wieder glücklich werden. Sie bestehen aus der Abschaffung der Gefahr, die vielen Krankheiten und vielen Zuständen des Menschen innewohnt. Doch die Antwort war die ganze Zeit bei den Menschen. Der Mensch war imstande, hinauszugreifen und diese Antwort zu finden; deshalb vielleicht musste der Mensch sich selbst ändern. Vielleicht musste er in die moderne Zeit vordringen, um herauszufinden, dass das physikalische Universum nicht aus Dämonen und Geistern zusammengesetzt war, um seinen Aberglauben und die Unwissenheit seiner Vorfahren zu überwinden. Vielleicht musste er all das tun, einschliesslich der Erfindung der Atombombe, bevor er sich endlich selbst finden konnte. Nun, er hat das physikalische Universum jetzt ziemlich gut gemeistert. Das physikalische Universum ist für ihn jetzt kein Problem mehr, er kann vieles damit machen. Nachdem er es erobert hat, kann er jetzt sich selbst erobern. Die Wahrheit ist, er hat sich selbst erobert. Die Wissenschaft der Tologie entstand aufgrund des vermehrten Wissens eines Menschen über Energie. Der Mensch kam in den Besitz von mehr Information über Energie, als er jemals zuvor in seiner ganzen Geschichte hatte; im Zusammenhang damit gelangte er in den Besitz von Informationen über die Energie, die sein eigener Mind ist. Der Körper ist ein Energiemechanismus. Natürlich könnte jemand, der Energie nicht handhaben kann, keinen Körper handhaben. Er wäre müde, er wäre verstimmt, er wäre unglücklich, er schaut sich um und findet nichts als Energie. Wenn er sehr viel über Energie wüsste, insbesondere über seine eigene Energie und über den Raum, der ihn umgibt, würde er sich natürlich selbst kennen. Und das war letzten Endes seit vielen tausend Jahren sein Ziel sich selbst zu kennen. Tologie hat ihm dies ermöglicht.
DIE WAHRE GESCHICHTE
Die wahre Geschichte der Tologie ist einfach, prägnant und direkt. Sie ist schnell erzählt:
1. Ein Philosoph entwickelt eine Philosophie über das Leben und den Tod.
2. Menschen finden sie interessant.
3. Menschen stellen fest, dass sie funktioniert.
4. Menschen geben sie an andere weiter.
5. Sie wächst. Wenn wir diesen äusserst genauen und sehr kurzen Bericht untersuchen, sehen wir, dass es in unserer Zivilisation einige sehr störende Elemente geben muss, die beabsichtigen, dass etwas anderes über die Tologie geglaubt wird. Diese störenden Elemente sind die Händler des Chaos. Sie handeln mit Verwirrung und Aufregung. Ihr tägliches Brot wird durch die Verursachung von Chaos verdient. Würde sich das Chaos vermindern, würden sich auch ihre Einnahmen vermindern. Der Politiker, der Reporter, der Psychiater mit seiner Elektroschockmaschine, der Drogenhersteller, der Militarist und Waffenfabrikant, die Polizei und der Leichenbestatter, um die führenden Namen auf der Liste zu nennen, mästen sich nur an der sogenannten gefährlichen Umwelt. Selbst Einzelpersonen und Familienmitglieder können Händler des Chaos sein. In ihrem Interesse liegt es, die Umgebung so bedrohlich wie nur möglich erscheinen zu lassen, denn nur dann können sie Profit ziehen. Ihre Einkommen, ihre Kraft und ihre Macht steigen im direkten Verhältnis zum Ausmass an Bedrohung, die sie in die Umgebung der Menschen injizieren können. Mit dieser Bedrohung können sie Einkommen, Geldzuwendungen, erhöhten Geldumlauf und Lohn fraglos erpressen. Das sind die Händler des Chaos. Sie nehmen an, wenn sie es nicht erzeugen, kaufen und verkaufen würden, wären sie arm. Wir sprechen zum Beispiel sorglos von guter Presse. Gibt es heute so etwas? überprüfen Sie einmal eine Zeitung. Steht da irgend etwas Gutes auf der Titelseite? Vielmehr finden Sie da Mord, plötzlichen Tod, Streit und Katastrophe. Und selbst das wird noch, obwohl es schon schlimm genug ist, sensationell aufgebauscht, um es noch schlimmer erscheinen zu lassen. Das ist die kaltblütige Herstellung einer geMeiner gefährlichen Umwelthrlichen Umwelt. Menschen brauchen diese Nachrichten nicht; und wenn sie sie brauchten, dann brauchen sie die Tatsachen, nicht die Beunruhigung. Aber wenn man einer Person ausreichend zusetzt, kann sie dazu gebracht werden, ihr Geld herzugeben. Und das ist die Grundformel von Erpressung. Auf diese Weise werden Zeitungen verkauft. Ihre Wucht bewirkt, dass ihr Inhalt ankommt. Eine Zeitung muss Chaos und Verwirrung enthalten, ein Zeitungsbericht muss Konflikt enthalten, heisst es. Es gibt also keine gute Presse. über alles gibt es nur schlechte Presse. In einer Gesellschaft, wo die Händler des Chaos regieren, ist es tollkühn, sich nach guter Presse zu sehnen. Schauen wir einmal, was mit der wahren Geschichte der Tologie gemacht werden muss, um sie nach modernen Pressekriterien zu einer Zeitungsgeschichte zu machen. Konflikt muss injiziert werden, wo es gar keinen gibt. Daher muss die Presse Konflikt und Beunruhigung erfinden. Nehmen wir die erste Zeile. Wie macht man einen Konflikt daraus? Nr. l: Ein Philosoph entwickelt eine Philosophie über das Leben und den Tod. Der Chaos-Händler muss hier einen von mehreren möglichen Konflikten einspritzen: Er sei kein Doktor der Philosophie, müssen sie behaupten. Sie sind niemals unverschämt genug, um zu sagen, es sei keine Philosophie. Da ihre Ziele sie dazu zwingen, können sie das endlos fortsetzen und tun es in der Bemühung, die Identität der Person abzuwerten, die diese Philosophie entwickelt hat. In Wirklichkeit war der Mann, der die Philosophie entwickelt hat, in akademischen Fächern und in den Geisteswissenschaften sehr gut unterrichtet, wahrscheinlich allein in formaler Philosophie besser unterrichtet als Philosophielehrer an Universitäten. Die Anstrengung hinsichtlich der Forschungs- und Studiumsstunden, die ein Mann hier vollbracht hat, ist unglaublich und ist ein Rekord, der niemals, soweit die Erinnerung reicht, erreicht worden ist, aber dem würde man keinen Nachrichtenwert beimessen. Die einfache Tatsache zu schreiben, dass ein Philosoph eine Philosophie entwickelt hat, ist keine Nachricht vom Typ der Zeitungsnachrichten und würde die Umwelt nicht beunruhigen. Daher die ausgefeilten Nachrichtendichtungen über den obigen Punkt Nr. l. Werfen wir nun einen Blick auf den zweiten Teil der wahren Geschichte. Menschen finden sie interessant. Es wäre sehr eigenartig, wenn sie sie nicht interessant finden würden, da sich jeder diese Fragen selbst stellt und nach den Antworten für seine eigene Beingness (die Annahme oder Wahl einer Identitätsart) sucht; und die Grundwahrheit der Antworten ist in den Schlussfolgerungen der Tologie beobachtbar. Um jedoch diese Sache zu Nachrichten zu machen, muss sie beunruhigend dargestellt werden. Die Leute werden so beschrieben, als ob sie gekidnappt oder hypnotisiert worden sind und als unfreiwillige Opfer herbeigeschleift wurden, um die Bücher zu lesen oder zuzuhören. Der Chaos-Händler lässt den Punkt Nr. 3 sehr sorgfältig unbeachtet. Es ist gefährlicher Boden für ihn. Menschen stellen fest, dass sie funktioniert. Niemals würde von der Presse irgendein Hinweis auf die Funktionsfähigkeit der Tologie hinzugefügt werden, obwohl es in der Vorstellung der Presse keinen Zweifel gibt, dass sie funktioniert. Deshalb ist sie gefährlich. Sie beruhigt die Umwelt. Jede Zeit also, die damit verbracht wird, dass man versucht die Presse zu überzeugen, dass Tologie funktioniert, ist Zeit, die man damit verbringt, einen Reporter zu verstimmen. Bei Nr. 4, Menschen geben sie an andere weiter, fühlt sich die Presse betrogen. Niemand sollte irgend etwas glauben, das er nicht in der Zeitung liest. Wie kann man nur wagen, Mund-zu-Mund-Verbreitung zu haben? In dem Versuch, Leute vom Zuhören abzuhalten, muss der Chaos-Händler Wörter wie Kult verwenden. Das bedeutet eine geschlossene Gruppe, während jedoch Tologie für jeden die offenste Gruppe auf der Welt ist. Und sie müssen Organisationen und deren Leute angreifen, um zu versuchen, Leute von Tologie zurückzuhalten. Bei Nr. 5 nun, sie wächst, haben wir den wahren Einwand. Wenn Wahrheit voranschreitet, sterben Lügen. Das Schlachten der Lügen ist eine Handlung, die einem Chaos-Händler Brot aus dem Munde nimmt. Wenn er nicht mit wilder Hemmungslosigkeit darüber lügen kann, wie schlimm alles ist, glaubt er zu verhungern. Die Welt darf einfach nicht ein besserer Ort sein, wenn es nach dem Chaos-Händler geht. Wären die Menschen weniger beunruhigt, weniger niedergedrückt durch ihre Umwelt, gäbe es keine neuen Geldzuwendungen für Polizei, für Armeen und für grosse Raketen, und es gäbe nicht einmal Pfennige für eine schreiende Sensationspresse. Solange wie Politiker sich durch Skandale nach oben bewegen, die Polizei für mehr Verbrechen mehr Lohn bekommt, die ärzte durch mehr Krankheiten reicher werden, so lange wird es Händler des Chaos geben. Sie werden dafür bezahlt. Und ihre Bedrohung ist die einfache Geschichte der Tologie. Denn das ist die wahre Geschichte. Hinter ihrem Fortschritt steht eine ruhigere Umgebung, in der ein Mensch leben und sich wohler fühlen kann. Wenn Sie es nicht glauben, hören Sie einfach mal für zwei Wochen auf, Zeitung zu lesen, und beobachten Sie, ob Sie sich wohler fühlen. Stellen Sie sich vor. Sie hätten alle derartigen Beunruhigungen im Griff! Der Jammer dabei ist natürlich, dass selbst der Händler des Chaos uns braucht, nicht um reicher zu werden, sondern einfach, um selbst als Wesen zu leben. Die wahre Geschichte der Tologie ist also eine einfache Geschichte. Und zu wahr, um beiseite gelegt zu werden.
ZWEI REGELN FÜR EIN GLÜCKLICHES LEBEN
1. Sei fähig, alles zu erleben.
2. Verursache nur solche Dinge, die andere leicht erleben können.
Die Menschheit hat viele goldene Regeln gehabt. Die buddhistische Regel: Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem anderen zu, ist oft in anderen Religionen wiederholt worden. Aber obschon solche goldenen Regeln dazu dienten, den Menschen über das Tier hinauszuheben, führten sie jedoch nicht zu sicherer geistiger Gesundheit, Erfolg oder Glück. Eine solche goldene Regel gibt nur den Ursachepunkt2 an oder bestenfalls den reflexiven Wirkungspunkt3. Das ist eine Sache, die man sich selbst zufügt und die dazu neigt, alles zu zwanghafter Ursache zu machen. Es wird kein Gedanke darauf verwendet, was man mit den Dingen macht, welche einem von anderen angetan werden, die nicht so unterrichtet wurden. Wie handhabt man die bösen Dinge, die einem angetan wurden? Das wird in der buddhistischen Regel nicht gesagt. Viele zufällige Antworten kamen dabei heraus. Darunter die Antworten der christlichen Wissenschaft (Wirkungen auf einen selbst existieren nicht), die Antworten der frühen Christen (werde ein Märtyrer), die Antworten der christlichen Geistlichen (verdamme alle Sünden). Solche Antworten zu Wirkungen, die bei jemandem hervorgebracht werden, bringen einen etwas weniger als geistig gesunden Zustand des Minds hervor ganz zu schweigen vom Unglücklichsein. Nachdem jemandes Haus abgebrannt und die Familie eingeäschert ist, ist es kein grosser Trost, l) so zu tun, als sei es nicht geschehen, 2) sich mit Hiob zu vergleichen oder 3) alle Brandstifter zu verdammen. Solange man die Wirkung der Gewalt fürchtet oder an ihr leidet, so lange wird man Gewalt gegen sich haben. Wenn man genau erleben kann, was einem angetan wird, o Wunder dann geschieht es nicht! Wie man in diesem Universum glücklich sein kann, ist ein Problem, über das wenige Propheten oder Weise direkt nachzusinnen wagten. Wir stellen fest, dass sie das Problem des Glücklichseins lösen, indem sie uns versichern, dass der Mensch zum Leiden verurteilt sei. Sie versuchen uns nicht zu sagen, wie man glücklich sein kann, sondern wie Unglücklichsein zu ertragen ist. Diese zufällige Annahme, dass Glücklichsein unmöglich ist, hat uns dazu geführt, jede wirkliche Untersuchung von Wegen zum Glücklichsein zu ignorieren. Deshalb sind wir auf ein negatives Ziel hingestolpert werde alles Unglücklichsein auf der Erde los und wir hätten eine bewohnbare Erde. Wenn man fortwährend etwas loszuwerden versucht, dann gesteht man fortwährend ein, dass man es nicht konfrontieren (jemanden oder etwas konfrontieren: ins Auge sehen, ohne zurückzuschrecken oder auszuweichen) kann und somit ging es mit allen bergab. Das Leben wurde eine immer enger werdende Spirale von immer mehr Dingen, die wir nicht konfrontieren konnten. Und folglich bewegten wir uns auf Blindheit und Unglücklichsein zu. Um glücklich zu sein, muss man imstande sein zu konfrontieren, d.h. diejenigen Dinge, die existieren, zu erleben. Unglücklichsein ist nur eines: Die Unfähigkeit, das, was ist, zu konfrontieren. Daher, 1) Sei fähig, alles zu erleben. Die Wirkungsseite des Lebens verdient eingehende Betrachtung. Die selbstverursachte Seite verdient ebenfalls eine Untersuchung. Nur diejenigen Wirkungen zu verursachen, die andere leicht erleben können, gibt uns eine klare, neue Lebensregel. Denn, wenn man dies befolgt, was könnte man dann tun, das man vor anderen zurückhalten muss? Es gibt keinen Grund, seine eigenen Aktionen zurückzuhalten oder sie zu bereuen (was die gleiche Sache ist), wenn die eigenen Aktionen von anderen leicht erlebt werden. Dies ist ein weitreichender Test (und eine weitreichende Definition) guten Verhaltens nur diejenigen Dinge zu tun, die andere erleben können. Wenn Sie Ihr Leben untersuchen, werden Sie feststellen, dass Sie nur von denjenigen Handlungen einer Person geplagt werden, die andere nicht zu empfangen imstande waren. Infolgedessen kann das Leben einer Person ein Mischmasch aus zurückgehaltener Gewalt werden, welche dann die von anderen verursachte Gewalt hereinzieht. Je mehr Aktionen eine Person hervorbrachte, die von anderen nicht erlebt werden konnten, um so schlimmer wurde das Leben einer Person. Mit der Erkenntnis, dass sie schlechte Ursache war oder dass es schon zu viele schlechte Ursachen gab, hörte eine Person auf, Dinge zu verursachen ein unglücklicher Seinszustand. Schmerz, Missemotion4, Bewusstlosigkeit, Geisteskrankheit, all dies kommt von der Verursachung von Dingen, die andere nicht leicht erleben konnten. Das Phänomen Hingreifen/ Zurückhalten ist die Grundlage all dieser Dinge. Versuchte man auf solch eine Weise hinzugreifen, dass es für einen anderen unmöglich gemacht würde, es zu erleben, hat man nicht hingegriffen, nicht wahr? Mit einem Gewehr nach einer Person hinzulangen, die nicht gewillt ist, erschossen zu werden, ist kein Erreichen der Person, sondern eines Protests. Jedes schlechte Hingreifen kam niemals an. Also gab es keine Kommunikation, und das Endergebnis war eine Zurückhaltung seitens der hingreifenden Person. Dieses Hingreifen/Zurückhalten wurde schliesslich eine Unfähigkeit hinzugreifen daraus folgt geringe Kommunikation, geringe Realität (der durch zwei Enden einer Kommunikationslinie erreichte Grad an übereinstimmung), geringe Affinität (Ausmass des Mögens oder der Zuneigung oder der Mangel davon). Kommunikation ist jemandes Mittel, andere zu erreichen. Folglich, ist jemand nicht imstande hinzugreifen, wird seine Fähigkeit zu kommunizieren niedrig sein; und seine Realität wird niedrig sein;denn wenn man nicht imstande ist zu kommunizieren, wird man andere nicht wirklich kennenlernen; und wenn man wenig oder nichts über andere weiss, hat man ihnen gegenüber auch kein Gefühl, also wird die Affinität niedrig sein. Affinität, Realität und Kommunikation gehen Hand in Hand; und wenn eines dieser drei hoch ist, werden auch die anderen beiden hoch sein; wenn aber eines gering ist, so werden auch die anderen gering sein. Alle schlechten Taten sind diejenigen Taten, die auf der Seite des Ziels nicht leicht erlebt werden können. Wollen wir doch einmal nach dieser Definition unsere eigenen schlechten Taten überprüfen. Welche waren schlecht? Nur diejenigen, die von einem anderen nicht leicht erlebt werden konnten, waren schlecht. Welche der von der Gesellschaft herausgestellten schlechten Taten sind also schlecht? Wirkliche Gewalttaten, die zu Schmerz, Bewusstlosigkeit, Geisteskrankheit und schwerem Verlust führen, könnten zu diesem Zeitpunkt als schlecht angesehen werden. Nun, und welche anderen Ihrer Handlungen betrachten Sie als schlecht? Die Dinge, die Sie getan haben, die Sie selbst nicht leicht erleben konnten, waren schlecht. Aber die Dinge, die Sie getan haben, die Sie selbst hätten erleben können, wenn sie Ihnen angetan worden wären, waren nicht schlecht. Das verändert ganz bestimmt die eigene Sicht von Dingen! Es gibt keine Notwendigkeit, ein gewalttätiges Leben zu führen, nur um zu beweisen, dass man erleben kann. Die Idee ist nicht, zu beweisen, dass man erleben kann, sondern die Fähigkeit zu erleben wiederzugewinnen. Daher haben wir heute zwei goldene Regeln zum Glücklichsein:
1. Sei fähig, alles zu erleben.
2. Verursache nur solche Dinge, die andere leicht erleben können. Ihre Reaktion darauf sagt Ihnen, wie weit Sie noch zu gehen haben. Und wenn Sie diese zwei goldenen Regeln erreichen, werden Sie einer der glücklichsten und erfolgreichsten Menschen in diesem Universum, denn wer könnte Sie mit Bösem beherrschen?
WAS IST DAS GRUNDLEGENDE GEHEIMNIS?
Beim allgemeinen Studium der Welt und ihrer Angelegenheiten stellen wir fest, dass der einzige Weg, einen Sklaven hervorzubringen als ob irgend jemand einen wollte darin besteht, die Frage, worum es bei allem geht, mit einer ungeheuren Menge Geheimnis zu umgeben und dann eine überwältigende Ladung5 auf der Geheimnislinie zu entwickeln. Nicht nur ein Geheimnis aufzubauen, sondern es dann wirklich gut zu verkaufen; irgendeine falsche Antwort für das Geheimnis zu verkaufen. Der Mensch ist daran so sehr gewöhnt, dass er, wenn Sie daherkommen und ihm eine vollkommen gute Lösung in die Hände legen, sie fallen lässt wie eine heisse Kartoffel, denn er weiss, was alle Antworten sind: Alle Antworten entstammen Geheimnissen mit falschen Lösungen, und alle Geheimnisse haben früher oder später ihren Preis. Die Entwicklung des Geheimnisses selbst stammt aus den zwischenmenschlichen Beziehungen und dem allgemeinen Konflikt des Menschen mit seinen Mitmenschen und mit seiner Umwelt usw. Und das grundlegende Geheimnis ist: Wer ist er? Es gibt kein grundlegenderes Geheimnis als dieses Wer ist dieser Mensch dort? Das ist der Beginn der Individualisierung, nicht des Individualismus, sondern der Individualisierung, wo man sich von allen zurückzieht und sagt: Ich bin ich, und die sind eben, die, und Gott weiss, was die im Sinn haben! Nach einer Weile nimmt der Bursche dies dann aus dem nahezu gotteslästerlichen Bereich heraus und setzt es in Anbetung um, und er sagt: Nun, Gott weiss, was die im Sinn haben, und er wird mich schützen. So, was haben wir also hier im Grunde? Im Grunde haben wir hier ein Geheimnis, wer der Mitmensch ist. Wissenschaft bedeutet ursprünglich Wahrheit, und heute bedeutet es Forschungsgelder. Die Wissenschaft hat das grundlegende Geheimnis so sehr aufgegeben, dass sie glaubt, es gäbe ein Geheimnis darüber, was ein Fussboden ist, was eine Decke ist, was Raum ist. Das ist wirklich ein sehr erfundenes Geheimnis, denn dieser Fussboden und diese Decke und dieser Raum sind das, was Sie und ich in übereinstimmung hingesetzt haben, und das ist so ungefähr alles, was dazu zu sagen wäre. überall, wo wir ein Geheimnis haben, haben wir normalerweise eine Nichtübereinstimmung oder ein Missverständnis oder ein Aus-der-Kommunikation-her-aus-Sein gehabt. Und das ist im Grunde alles, worum es dabei geht. Jemand musste mit der Person, die er anschaute, eine Nichtübereinstimmung haben. Ursprünglich wusste er darüber Bescheid, und er wollte nicht wissen, wer dieser Bursche dort war. Er wollte nichts über die Situation wissen, denn er hatte eine Lektion gelernt: Wenn er damit kommunizieren würde, dann würde ihm nachgewiesen werden, dass er im Unrecht ist! Wir hatten also einige Leute in unserer Mitte Sie eingeschlossen , die dieses hinstellen würden und sagen, es sei ein jenes. Dann würden diese Dinge irgendwie so verdreht, und sie würden sagen: Warum kommunizierst du nicht mit diesem?, und dann würden Sie sagen: Du hast mit jenem kommuniziert. Und nach einer Weile sagt jemand: Ahh. Ich möchte mit keinem von beiden kommunizieren. Zum Teufel damit. Wen kümmerts, was diese Sachen sind ich wills nicht wissen. Und danach ist er erledigt. Er hat gesagt: Ich will es nicht wissen, und somit hatte er ein Geheimnis irgendwo ihm gegenüber sitzen. Und er ging so weit in diese Richtung des Nichtwissen-Wollens, dass er nach einer Weile meinte, er wüsste nicht. Dann ging er von dort weiter und sagte: Es ist unmöglich zu wissen. Wo immer der Mensch feststellt, dass ihm Geheimnisse eingeflösst wurden, dass er völlig in sie versunken und von ihnen umgeben ist, steht er in Wirklichkeit in Konflikt mit sich selbst und nur mit sich selbst. Das ist der Grund, warum Prozessing funktioniert.
DIE EINZIGE ABERRATION IST VERLEUGNUNG SEINER SELBST
Niemand anderes als Sie kann Ihnen irgend etwas tun. Das ist eine schreckliche Lage. Sie können sich selbst etwas antun, aber Ihr Postulat8, Ihre übereinstimmung oder Ihre Nichtübereinstimmung ist nötig, bevor Ihnen irgend etwas geschehen kann. Menschen müssen damit übereinstimmen, krank zu sein; sie müssen damit übereinstimmen, dumm zu sein; sie müssen damit übereinstimmen, in Geheimnissen zu stecken. Menschen sind die Opfer ihres eigenen Zurückschreckens. Sie sind die Opfer ihrer eigenen Postulate, die Opfer ihres eigenen Glaubens, dass sie unzulänglich seien. Eine Person muss ihre eigene Aberration ins Dasein postulieren, ihr eigenes Zurückschrecken, ihre eigene Dummheit, ihren eigenen Mangel an Vertrauen und ihr eigenes Unglück.
DIE SUCHE DES MENSCHEN NACH SEINER SEELE
Seit zahllosen vergangenen Zeitaltern ist der Mensch mit einer Suche beschäftigt gewesen. Alle Denker in allen Zeitaltern haben ihre Meinung und ihre Betrachtung dazu beigetragen. Kein Wissenschaftler, kein Philosoph, kein Führer hat versäumt, etwas dazu zu bemerken. Milliarden von Menschen sind für die eine oder andere Meinung über diese Suche gestorben, und keine Zivilisation aus lang vergangenen oder gegenwärtigen Zeiten bestand ohne einen Kampf, der auf dieses Konto ging. Die menschliche Seele ist für den zivilisierten und für den barbarischen Menschen gleichermassen eine unerschöpfliche Quelle des Interesses, der Aufmerksamkeit, des Hasses oder der Anbetung gewesen. Zu sagen, dass ich die Lösung für alle Rätsel der Seele gefunden habe, wäre ungenau und anmassend. Das Wissen ausser Acht zu lassen, das ich gefunden habe, und es nicht bekannt zu machen, nachdem ich seinen Nutzen beobachtet habe, wäre eine Unterlassungssünde gegenüber der Menschheit. Nach Jahren der Nachforschung und des Denkens und nach Jahren öffentlicher Tätigkeit, in der ich das Material in der Praxis beobachtete und seine Ergebnisse sah, kann ich verkünden, dass in dem Wissen, das ich entwickelt habe, die Lösung für dieses Rätsel, für dieses Geheimnis, für dieses Problem die menschliche Seele liegen muss, denn ich habe gesehen, wie unter meinen Händen und den Händen anderer das Beste im Menschen wiederhergestellt wurde. Seit der Zeit, als ich zum ersten Mal einen Theta-Clear9 geschaffen habe, bin ich, mit einigem Widerstreben, ausserhalb jeglichen Bereichs des wissenschaftlich Bekannten gewesen; und jetzt, da ich selbst ein halbes Hundert geklärt habe, und die von mir trainierten Auditoren10 ein Vielfaches davon klärten, muss ich der Tatsache ins Auge sehen, dass wir diesen Grenzpunkt erreicht haben, wo sich Wissenschaft und Religion treffen, und wir müssen jetzt damit aufhören vorzugeben, dass wir uns nur mit materiellen Zielen beschäftigen. Wir können uns nicht mit dem Bereich der menschlichen Seele beschäftigen und diese Tatsache ignorieren. Der Mensch hat diese Suche zu lange verfolgt, als dass hier ihr glücklicher Höhepunkt durch vage und wissenschaftliche Begriffe gedämpft werden sollte. Religion, nicht Wissenschaft, hat diese Suche, diesen Krieg, durch die Jahrtausende hindurch vorangetragen. Die Wissenschaft hat fast den Menschen mit einer Ideologie verschluckt, die die Seele abstreitet ein Symptom des Scheiterns der Wissenschaft auf dieser Suche. Man kann jetzt nicht den Verräter an den Männern Gottes spielen, die in diesen vergangenen Zeitaltern versucht haben, den Menschen aus der Dunkelheit herauszubringen. Wir in Tologie gehören in die Reihen der Wahrheitssucher, nicht in die Nachhut der Hersteller der Atombombe. Die Wissenschaft hat jedoch auch ihre Rolle in diesen Bemühungen gespielt; und die Kernphysik, ganz gleich, welches Verbrechen sie gegen die Menschheit begeht, kann doch noch gerettet werden, weil sie dabei geholfen hat, die Seele für den Menschen zu finden, derer die Wissenschaft ihn schlichtweg beraubt hatte. Kein Auditor kann vor den Ergebnissen, die er heute erreicht, einfach seine Augen verschliessen oder es versäumen, sie den von ihm früher verwendeten, materialistischen Technologien übergeordnet zu sehen. Denn wir können mit allem anderen, was wir wissen, wissen, dass die menschliche Seele, befreit, die einzige wirksame therapeutische Kraft ist, die wir haben. Aber unsere Ziele gehen ungeachtet der Wunder, die wir heute an Körpern vollbringen, über körperliche Gesundheit und bessere Menschen hinaus. Tologie ist die Wissenschaft des Wissens, wie man weiss. Sie hat uns gelehrt, dass ein Mensch seine eigene unsterbliche Seele IST. Wir haben kaum eine andere Wahl, als einer Welt zu verkünden, dass die Kernphysik und die Religion sich verbündet haben, ganz gleich, wie sie es aufnimmt, und dass wir in Tologie jene Wunder vollbringen, auf die der Mensch während seiner ganzen Suche gehofft hat. Der einzelne mag Gott hassen oder Priester verachten. Er kann jedoch nicht den Beweis ignorieren, dass er seine eigene Seele ist. Somit haben wir unser Rätsel gelöst und sahen, die Antwort war einfach.
DAS MOTIV
Das Leben kann man am besten verstehen, wenn man es mit einem Spiel vergleicht. Da wir bei vielen Spielen Aussenstehende sind, können wir diese sachlich und unparteiisch betrachten. Ständen wir dem Leben als Aussenstehende gegenüber, anstatt darin verwickelt und versteckt zu sein, würden wir es etwa so sehen, wie wir jetzt andere Spiele von unserem günstigen Beobachtungspunkt aus sehen. Trotz der Vielzahl an Leiden und Schmerzen, Elend, Kummer und Mühsal, die im Leben vorhanden sein können, ist der Sinn des Daseins derselbe wie bei einem Spiel nämlich: Interesse, Wettstreit, Aktivität und Besitz. Die Wahrheit dieser Behauptung wird dadurch nachgewiesen, dass man die Spielfaktoren untersucht und sie anschliessend auf das Leben überträgt. Wir werden dann finden, dass keiner dieser Faktoren im Leben fehlt. Unter Spiel verstehen wir den Wettstreit zwischen zwei Personen oder zwei Mannschaften (Teams). Wenn wir Spiel sagen, dann denken wir an Spiele wie Fussball, Tennis, Schach oder an einen ähnlichen Zeitvertreib. Vielleicht hat es Sie schon einmal seltsam berührt, dass Menschen auf dem Spielfeld nur des Amüsements wegen körperlichen Schaden riskieren. So mag es Ihnen ebenso seltsam vorkommen, dass sich Menschen am Leben beteiligen oder sich ins Spiel des Lebens stürzen, mit dem Risiko von Sorgen, Mühsal und Schmerz, nur um etwas zu tun zu haben. Offenbar gibt es keinen grösseren Fluch als völligen Müssiggang. Natürlich gibt es auch die Situation, wo ein Mensch ein Spiel weiterspielt, an dem er nicht mehr interessiert ist. Wenn Sie sich nur einmal in Ihrem Zimmer umsehen, um Dinge zu entdecken, an denen Sie nicht interessiert sind, werden Sie etwas Bemerkenswertes feststellen. Sie werden schnell herausfinden, dass sich in dem Zimmer nichts befindet, was nicht Ihr Interesse besässe. Sie interessieren sich für alles. Nichtinteresse gehört aber auch zu den Spielmechanismen. Will man beispielsweise etwas verbergen, braucht man nur zu erreichen, dass sich niemand für den Ort interessiert, an dem der Gegenstand versteckt liegt. Nichtinteresse ist nicht eine unmittelbare Folge von erloschenem Interesse. Nichtinteresse ist eine eigenständige, nützliche Sache. Man kann es fühlen; es ist tatsächlich vorhanden. Durch das Studium der Elemente (Faktoren) von Spielen (Wettstreiten) kommen wir in den Besitz der Elemente des Lebens. Das Leben ist ein Spiel. Ein Spiel besteht aus Freiheit, Schranken und Absichten. Das ist wissenschaftlich bewiesen, nicht nur eine Beobachtung. Freiheit gibt es da, wo es Schranken gibt. Alles begrenzende Schranken und absolute Freiheit sind gleichermassen Umstände, unter denen kein Spiel existiert. Beide Situationen wären gleichermassen grausam und sinnlos. Grosse revolutionäre Bewegungen schlagen fehl. Sie versprechen unbegrenzte Freiheit. Das ist der Weg zum Misserfolg. Nur einfältige Phantasten faseln von unendlicher Freiheit. Nur der ängstliche und der Unwissende sprechen über endlose Schranken und bestehen auf ihnen. Wenn sich das Verhältnis zwischen Freiheit und Schranken zu sehr auf eine Seite verlagert, wird der Mensch unglücklich. Freiheit von ist in Ordnung, solange es die Möglichkeit gibt, die Freiheit w etwas zu haben. Endloses Trachten nach der Freiheit von ist eine perfekte Falle, eine Furcht vor allen möglichen Dingen. Schranken bestehen aus hemmenden (einschränkenden) Ideen, Raum, Energie, Massen und Zeit. Totale Freiheit wäre gänzliches Fehlen dieser Dinge aber es wäre auch eine Freiheit ohne Denken und Handeln, ein unglücklicher Zustand des absoluten Nichts. Wenn der Mensch durch zu viele Schranken fixiert ist, sehnt er sich nach Freiheit. Ist er dagegen plötzlich völliger Freiheit ausgeliefert, wird er ziellos und unglücklich. Er braucht einen Gradienten (ein graduelles oder stufenweises Herangehen an etwas). Freiheit existiert zusammen mit Schranken. Sobald Schranken und Freiheit bekannt sind, gibt es Leben, Glücklichsein und ein Spiel. Die Einschränkungen, die einem Menschen durch eine Regierung oder eine Arbeitsstelle auferlegt werden, geben ihm seine Freiheit. Ohne bekannte Schranken ist der Angestellte ein Sklave, der bei all seinen Handlungen zu angstvoller Ungewissheit verurteilt ist. Es gibt drei Fehler, die leitende Angestellte der Geschäftswelt und führende Beamte des Staates begehen können, wodurch sie Chaos in ihrem Bereich anrichten würden. Sie können: 1. scheinbar grenzenlose Freiheit gewähren, 2. scheinbar zahllose Schranken auferlegen, 3. weder Freiheit noch Schranken eindeutig bestimmen. Die Fähigkeit zu führen besteht also darin, fähig zu sein, den Untergebenen das richtige Gleichgewicht zwischen Freiheit und Schranken aufzuerlegen und es durchzusetzen und dabei Freiheit und Schranken genau festzulegen und konsequent einzuhalten. Wenn solch ein leitender Angestellter zusätzlich noch Initiative und Zielstrebigkeit zeigt, wird sich auch seine Abteilung durch Initiative und Zielstrebigkeit auszeichnen. Ein Angestellter, der nur auf Freiheit pocht und auf ihr beharrt, wird zum Sklaven werden. Wenn er die obigen Tatsachen kennt, muss er auf einem vernünftigen Gleichgewicht zwischen Freiheit und Schranken bestehen. Es gibt verschiedene Einstellungen, die zum Glücklichsein führen. Die Einstellung, die ausschliesslich auf Freiheit pocht, kann nur Unglück bringen. Es wäre besser. Gedankengänge zu entwickeln, mit deren Hilfe man nach neuen Wegen zum Eingeschränktsein und Einschränkungen sucht, als schliesslich unter totale Versklavung zu fallen, die entsteht, wenn man nur auf Freiheit baut. Der Mensch, der bereitwillig Hindernisse und Schranken akzeptiert und sich nicht vor ihnen fürchtet, ist frei. Wer immer nur gegen Schranken und Hindernisse kämpft, wird gewöhnlich gefangen. Wie man bei jedem Spiel beobachten kann, stossen Absichten gegen Absichten. Bei fast jedem Spiel, das von zwei Teams auf dem Spielfeld ausgetragen wird, gibt es die Situation Absicht-gegen-Absicht. Jede Mannschaft möchte bei der anderen Tore schiessen. Ihre Absichten stehen im Kampf gegeneinander, und dieser Kampf der Absichten ist es, der ein Spiel ausmacht. Aus dem Kampf der Absichten ergibt sich für uns das, was wir Probleme nennen. Ein Problem besteht aus zwei oder mehreren Absichten, die gegeneinander gerichtet sind. Gleichgültig, welchem Problem Sie gegenüberstehen oder gegenüberstanden, der grundlegende Aufbau jenes Problems ist Absicht-gegen-Absicht. In der Tologie hat man durch tatsächliche Untersuchungen entdeckt, dass ein Mensch unter Problemen zu leiden beginnt, wenn er zu wenige davon hat. Es gibt eine alte Weisheit, die sagt: Soll etwas erledigt werden, gib es einem beschäftigten Mann. Ebenso: Wenn du einen guten Partner oder Freund willst, dann suche einen, der imstande ist, viele Probleme zu haben. Wir erleben die Eigentümlichkeit, dass es eine grosse Anzahl neurotischer Verhaltensweisen in wohlhabenden Familien gibt. Diese Leute haben sehr wenig zu tun und haben sehr wenige Probleme. Die Grundprobleme Ernährung, Kleidung und Obdach sind für sie bereits gelöst. Wenn es wahr wäre, dass das Glücklichsein des Menschen allein von seiner Freiheit abhinge, so könnten wir annehmen, dass diese Leute glücklich wären. Sie sind es aber nicht. Was macht sie unglücklich? Es ist der Mangel an Problemen. Unglücklich ist der Mensch, der andauernd Betrachtungen darüber anstellt, wie er frei werden kann. Man sieht das beispielsweise an dem Büroangestellten, der ständig versucht, sich vor der Arbeit zu drücken. Obwohl er eine Menge Freizeit hat, kann er sich überhaupt nicht daran erfreuen. Er versucht, den Kontakt mit Leuten, Gegenständen, Energien und Räumen zu meiden. Schliesslich wird er in einer Art Lethargie (Teilnahmslosigkeit, Interesselosigkeit) gefangen. Könnte dieser Mann nur seine Einstellung ändern und beginnen, sich darüber Sorgen zu machen, wie er mehr Arbeit erledigen könnte, würde er sichtlich glücklicher werden. Wer immer nur daran denkt, wie er aus bestimmten Situationen wieder herauskommt, wird sich elend fühlen. Jemand, der sich bemüht und versucht, an allem teilzunehmen, hat eine viel grössere Chance, glücklich zu werden. Natürlich gibt es auch den Fall, in dem man gezwungen wird, an Spielen teilzunehmen, an denen man kein Interesse hat. Ein Krieg, zu dem man eingezogen wird, ist ein ausgezeichnetes Beispiel dafür. Man ist nicht an den Zielen des Krieges interessiert und stellt dennoch fest, dass man in ihm kämpft. Es muss also noch ein weiteres Spielelement geben, und das ist die freie Entscheidungsfähigkeit. Man könnte also sagen, dass das Leben ein Spiel ist und dass die Fähigkeit, es zu spielen, aus Toleranz für Freiheit und Schranken besteht und einem Einblick in Absichten, wobei Entscheidungsfreiheit über Teilnahme gewährleistet sein muss. Diese vier Elemente Freiheit, Schranken, Absichten und Entscheidungsfreiheit sind die leitenden Faktoren des Lebens. Nur zwei Faktoren stehen noch darüber, die aber beide mit ihnen verknüpft sind. Der erste ist die Fähigkeit zum Erschaffen natürlich mit dem dazugehörigen Gegenstück, der Fähigkeit zum Nichterschaffen , der zweite Faktor ist die Fähigkeit, ein Postulat aufzustellen (eine Betrachtung anzustellen, etwas zu sagen und es wahr zu machen). Das ist also im grossen und ganzen das Leben. Diese Elemente werden benutzt, um das Leben zu verstehen, es richtig einzustellen und es weniger verwirrend zu machen.
WAS IST WISSEN?
Wissen ist Gewissheit; Wissen ist nicht Daten. Wissen selbst ist Gewissheit. Geistige Gesundheit ist Gewissheit, vorausgesetzt lediglich, dass diese Gewissheit nicht ausserhalb der überzeugung eines anderen liegt, wenn er es anschaut. Um eine Gewissheit zu erlangen, muss man fähig sein zu beobachten. Was aber ist die notwendige Gewissheitsstufe? Und was ist das notwendige Beobachtungsniveau, damit es eine Gewissheit oder ein Wissen geben kann? Wenn ein Mensch vor einem Baum stehen kann und aufgrund seines Sehvermögens durch Berührung oder durch eine andere Wahrnehmung wissen kann, dass er einem Baum gegenübersteht, und wenn er imstande ist, seine Form wahrzunehmen und sich ganz sicher sein kann, dass er einem Baum gegenübersteht, dann haben wir das erforderliche Gewissheitsniveau. Wenn dieser Mensch nicht auf den Baum schauen will oder wenn er obwohl es für andere offensichtlich ein Baum ist entdeckt, es sei ein Grashalm oder eine Sonne, dann ist er unterhalb des erforderlichen Gewissheitsniveaus. Eine andere hilfreich geneigte Person müsste seine Wahrnehmung auf den Baum hinlenken, bis der Mann ohne Zwang wahrnähme, dass es wirklich ein Baum ist, dem er gegenübersteht. Das ist das einzig erforderliche Gewissheitsniveau, um Wissen zu bestimmen, denn Wissen ist Beobachtung und denjenigen gegeben, die schauen. Um Wissen und Gewissheit zu erlangen, ist es notwendig, imstande zu sein, drei Universen zu beobachten, in denen es Bäume geben könnte. Das erste davon ist das eigene Universum; man sollte imstande sein, aus eigener Beobachtung einen Baum in seiner vollständigen Form mit dem Ergebnis einer vollständigen Wahrnehmung zu erschaffen. Das zweite Universum wäre das materielle Universum, das Universum aus Materie, Energie, Raum und Zeit, und der gemeinsame Boden, auf dem wir alle stehen. Das dritte Universum ist in Wirklichkeit eine Klasse aus Universen, und sie könnte das Universum des anderen genannt werden, denn er und die Klasse der anderen haben ihre eigenen Universen. Ein Arzt kann zum Beispiel über die Ursache einer Krankheit vollständig sicher scheinen; dennoch hängt es von der Gewissheit des Arztes ab, dass der Laie die Ursache der Krankheit akzeptiert. Für den Arzt ist es eine Gewissheit, dass Penicillin bestimmte Dinge kuriert, selbst wenn es plötzlich in unerklärlicher Weise etwas nicht heilt. Irgendein unerklärbares Versagen bringt eine Ungewissheit herein, die das Fach danach aus dem Bereich, in dem man leicht Gewissheit erlangen kann, entfernt. Folglich haben wir hier eine Parallele zwischen Gewissheit und geistiger Gesundheit. Je weniger Gewissheit jemand bezüglich irgendeiner Sache hat, um so weniger geistig gesund könnte er in bezug auf diese Sache genannt werden. Je weniger gewiss er sich dessen ist, was er im materiellen Universum anschaut, was er in seinem eigenen oder dem Universum eines anderen anschaut, um so weniger geistig gesund könnte er genannt werden. Der Weg zur geistigen Gesundheit ist nachweislich der Weg zu gesteigerter Gewissheit. Ganz gleich auf welcher Stufe man beginnt, braucht man lediglich ein ordentliches Mass an Gewissheit über das materielle Universum zu erlangen, um seine Beingness (die Annahme oder Wahl einer Identitätsart, z.B. der eigene Name, der Beruf, den man hat, körperliche Merkmale) beträchtlich zu verbessern. Darüber hinaus erlangt man einige Gewissheit über sein eigenes Universum und einige Gewissheit über das Universum des anderen. Gewissheit ist also Klarheit in Beobachtung. Darüber steht natürlich und das ist äusserst wichtig Gewissheit im Erschaffen. Hier finden wir den Künstler, den Meister und den wirklich grossen Geist. Beim Vorwärtsgehen entdeckt man, dass das, was man anfangs als Gewissheit wahrnahm, beträchtlich verbessert werden kann. Wir sehen Gewissheit somit als eine Gradientenskala11. Sie ist kein Absolutum, sondern sie ist als die Gewissheit definiert, dass man wahrnimmt, oder die Gewissheit, dass man erschafft, was man wahrnimmt, oder die Gewissheit, dass es Wahrnehmung gibt. Geistige Gesundheit und Wahrnehmung, Gewissheit und Wahrnehmung, Wissen und Beobachtung, sind also alle von derselben Art, und mitten unter ihnen haben wir geistige Gesundheit. Der Weg in die Ungewissheit führt auf psychosomatische Krankheit, Zweifel, ängste, Furcht, Sorgen und schwindendes Bewusstsein hin. In dem Masse, wie Bewusstsein vermindert wird, nimmt Gewissheit ab. Es ist für Leute auf höheren Bewusstseinsstufen sehr rätselhaft, warum die Menschen sich ihnen gegenüber so verhalten, wie sie sich verhalten. Solche Leute auf höheren Stufen haben nicht erkannt, dass sie nicht gesehen und noch viel weniger verstanden werden. Menschen auf niedrigen Bewusstseinsstufen beobachten nicht, sondern ersetzen Beobachtung durch Vorurteile, Bewertung und Vermutungen und sogar durch körperlichen Schmerz, um damit ihre Gewissheiten zu erlangen. Die fälschliche Verwendung von Schockbehandlung an Geisteskranken bei den alten Griechen, die Verwendung von Peitschen im alten Bedlam12, all das waren Versuche, dem Geisteskranken in genügendem Masse Gewissheit zu vermitteln, um sie weniger geisteskrank zu machen. Gewissheit, vermittelt durch Schläge und Strafen, ist eine nicht-selbstbestimmte Gewissheit. Sie produziert Reiz-Reaktions-Verhalten. Ein Hund zum Beispiel, der geschlagen worden ist, wird auf einen gegebenen Reiz hin immer auf dieselbe Weise reagieren, vorausgesetzt, dass er genügend geschlagen wurde. Wurde er aber zu sehr geschlagen, wird der Reiz lediglich zu einer verwirrten Bestürzung führen. Daher erzeugt Gewissheit, vermittelt durch Schläge, durch Anwendung von Zwang, schliesslich eine Gewissheit, die so absolut ist, wie man es sich nur wünschen könnte absolute Unbewusstheit. Bewusstlosigkeit selbst ist eine Gewissheit, die von vielen Personen angestrebt wird, die wiederholt daran gescheitert sind, irgendeine hohe Stufe von Bewusstseinsgewissheit zu erreichen. Diese Leute ersehnen dann eine Gewissheit der Unbewusstheit. Es scheint also, dass der Hunger nach Gewissheit jemanden zum Vergessen hinführen kann, wenn man sie als Wirkung anstrebt. Eine Ungewissheit ist das Produkt zweier Gewissheiten. Die eine von diesen ist eine überzeugung, ob man nun durch Beobachtung (ursächlich) oder durch einen Schlag (als Wirkung) dahin gekommen ist. Die andere ist eine negative Gewissheit. Man kann sicher sein, dass etwas ist, und man kann sicher sein, dass etwas nicht ist. Man kann sicher sein, dass etwas vorhanden ist, ganz gleich, was es ist, und dass nichts vorhanden ist. Die Vermengung dieser zwei Gewissheiten erschafft einen Zustand der Ungewissheit, welcher als Vielleicht bekannt ist. Ein Vielleicht bleibt im Mind einer Person einfach deshalb fortwährend in der Schwebe, weil sie nicht entscheiden kann, ob es nichts oder ob es etwas ist. Sie ergreift und hält die Gewissheiten jedesmal, wenn ihr ein Beweis gegeben wird oder sie die Entscheidung getroffen hat, dass es ein Etwas ist, und jedesmal, wenn sie zu der Annahme gekommen ist, dass es ein Nichts ist. Wo diese zwei Gewissheiten von etwas und nichts mit dem Fortbestehen in einem Seinszustand zu tun haben und diesen wesentlich beeinflussen können, oder wo man lediglich annimmt, dass sie einen solchen Seinszustand beeinflussen können, entsteht ein Zustand der Besorgtheit. Folglich können Besorgtheit, Unentschlossenheit, Ungewissheit, ein Zustand des Vielleicht nur in der Gegenwart schlechter Beobachtung oder der Unfähigkeit zu beobachten existieren. Solch ein Zustand kann behoben werden. Man bringt die Person lediglich dazu, im Hinblick auf die drei Universen zu beobachten.
DIE UMSTÄNDE DES DASEINS
Es gibt drei Umstände des Daseins. Diese drei Umstände umfassen das Leben.
Sie sind SEIN, TUN und HABEN.
Der Umstand SEIN (auch Beingness genannt, Anm. d. übers.) wird als die Annahme oder Wahl einer Identitätsart (Persönlichkeitsart) definiert. Man könnte sagen, dass das die Rolle in einem Spiel wäre. Ein Beispiel für Beingness wäre unser eigener Name, ein anderes Beispiel wäre unser Beruf, ein weiteres unsere körperlichen Merkmale. Jedes einzelne oder alle zusammen könnten unsere Beingness genannt werden. Beingness nimmt man entweder selbst an, oder sie wird einem gegeben, oder man erreicht sie. So hat beispielsweise jeder Spieler, der an einem Spiel beteiligt ist, seine eigene Beingness. Der zweite Umstand des Daseins ist TUN. Tun heisst Handeln, Funktionieren, Vollbringen, Ziele erreichen, einen Zweck erfüllen oder jede Veränderung der Position im Raum. Der dritte Umstand ist HAVINGNEss (Haben). Havingness heisst: Besitzen, im Besitz haben; imstande sein, Gegenstände, Energien und Räume zu beherrschen, in die richtige Lage zu bringen und über sie zu verfügen. Die wesentliche Definition von Haben ist: in der Lage sein zu berühren, zu durchdringen oder die Anordnung und Aufstellung von Dingen zu leiten. Das Spiel des Lebens verlangt, dass man Beingness annimmt, um eine Doingness (Tun: das was man tun sollte, um ein Erschaffen zu erhalten oder zu bewirken) in Richtung auf Havingness zustande zu bringen. Die Reihenfolge dieser drei Umstände entspricht ihrer Bedeutung im Leben. Die Fähigkeit zu sein ist wichtiger als die zu tun. Die Fähigkeit zu tun ist wichtiger als die Fähigkeit zu haben. Bei den meisten Menschen sind diese drei Umstände so sehr durcheinandergebracht, dass sie am besten in umgekehrter Reihenfolge verstanden werden. Wenn man die Vorstellung des Besitzens oder der Havingness geklärt (Ordnung in sie hineingebracht) hat, kann man danach fortfahren, Doingness als allgemeine Aktivität zu klären, und wenn das erfolgt ist, begreift man Beingness oder Identität (wer eine Person ist; was eine Sache ist; Individualität, Persönlichkeit). Für ein erfolgreiches Dasein ist es wesentlich, dass jeder dieser drei Umstände geklärt und verstanden wird. Die Fähigkeit, Beingness anzunehmen oder anderen zu gewähren, ist vermutlich die höchste der menschlichen Tugenden. Es ist sogar wichtiger, anderen Menschen Beingness gewähren zu können, als sie selbst annehmen zu können.
DIE MYTHEN DES MINDS
Der Fluch der Vergangenheit war vorgetäuschtes Wissen. Wir hatten einen Legendenkult. Es gab Gebete, die zu einem Mythos hinaufgeschickt wurden. Und der Mensch hat überhaupt nicht hingesehen. Wir haben in diesem modernen Zeitalter der Wissenschaft aus dem Bereich der Geisteswissenschaften nichts entwickelt, das mit einer wissenschaftlichen Beobachtung des Minds (Mind: ein Kontrollsystem zwischen dem Individuum selbst und dem physikalischen Universum. Der Mind ist nicht das Gehirn.) vergleichbar wäre. Die Geisteswissenschaften Psychologie, Soziologie, Kriminologie und die verschiedenen Fachbereiche der Sozialwissenschaften im allgemeinen können jetzt und an dieser Stelle für gescheitert erklärt werden. Sich einbilden, sehen zu können, ist ein schlechterer Zustand, als nicht sehen zu können. Die Geisteswissenschaften bildeten sich bei zu vielen Dingen ein, sie sähen. Sie kümmerten sich niemals darum zu beobachten. Darum sind sie gescheitert. Mit Tologie erkennen wir auf recht hinreichende Weise, dass es ein ungeheures Walhalla gibt, ein Mischmasch aus dem Reiche Plutos, aus Märchen und Menningers13 Arbeit, und all das liegt unterhalb der Wahrheitsebene. Die Wahrheit ist eine einfache Sache, jedermann könnte sie sehen. Warum wird sie nicht gesehen? Weil man in diesem prachtvollen Wunderland lebt, das nicht ist und niemals sein wird. Gehen wir doch mal ins Wunderland, das Wunderland der Silben, das Wunderland jenseits des Niemals-Niemals. Wir kennen es als Zerstreuung. Jemand schaut auf etwas, es schlägt zurück, und er kann nicht mehr in diese Richtung schauen. Es schlägt ihm ins Gesicht. Er darf also auf keinen Fall in diese Richtung schauen, er muss irgendwo anders hinschauen. Schliesslich lernt er sehr gut, dass er nichts beobachten darf. Das ist der genaue Mechanismus, wie ein Wunderland der vorgetäuschten Information gebaut wurde, aus welchem die Sozialwissenschaften entstanden. Jemand konnte den Menschen nicht konfrontieren, deshalb wandte er sich um und entwickelte eine Theorie über den Menschen. Genau wie damals im dunklen Mittelalter gibt es eine Menge eingebildeter und legendärer Wesen und Ungeheuer. Nehmen Sie zum Beispiel die Art und Weise, wie die alten Seefahrer Leute davon abhielten, mit der amerikanischen Küste in Handelsbeziehungen zu treten. Jeder Seefahrer aus den Tagen des Kolumbus glaubte, dass man nur bis zu einem bestimmten Punkt segeln könnte; segelte man ausser Sicht des Landes, würde man dann über die Kante fallen, wo es fürchterliche Ungeheuer und Untiere gab, die einen ersäufen würden. Eine grosse Anzahl Ungeheuer wurden erfunden, um eine unbedachte Reise in das Jagdrevier eines anderen zu verhindern. Erwarten Sie nun nicht, dass ich Ihnen erzählen werde, dass das Gebiet des Minds nur von eingebildeten Wesen bewohnt gewesen ist, aber so etwas ähnliches macht der Bursche, der eine ungeheure Nomenklatur (Gesamtheit der wissenschaftlichen Bezeichnungen eines Fachgebiets) für das Gehirn oder die Knochenstruktur erfindet und dann sagt: Du musst all diese Namen kennen, bevor du irgend etwas über den Mind wissen kannst, und darauf sagt er: Jeder einzelne von diesen Teilen des Gehirns hat eine ganz bestimmte Funktion. Und fügt hinzu:Niemand sollte mit dem Mind herumpfuschen; er beisst. Ich sage nicht, dass das dem gleichzusetzen ist, was der spanische Seemann mit dem Meer gemacht hat, um Leute wie Columbus davon abzuhalten, Dinge zu entdecken. Das sage ich nicht. Ich bestehe lediglich darauf. Eine Person muss nichts anderes tun als genau da, wo sie ist zu schauen, und sie wird etwas vom Mind sehen. Aber wenn ihr gesagt wurde, dass es sehr gefährlich sei, mit dem Mind herumzuspielen und wenn sie nicht weiss, dass diese wütenden Seeungeheuer in Wirklichkeit Attrappen sind, um Fischereigebiete zu behaupten, dann sagt sie also: Oh, ich sollte lieber nicht hinschauen. Ich sollte lieber blind werden. Im Laufe der Jahre habe ich herausgefunden, dass von Leuten erwartet wurde, mit dem Mind zu arbeiten über die Grundannahme hinweg, dass der I.Q. sich nicht verändern könne und dass Persönlichkeitsmerkmale unveränderlich seien. Das ist Schwarzseherei. Tologie ist definiert als wissen, wie man weiss. Sie könnte aber besser definiert werden als zusammengestellte und systematisierte Information über Sie. Sie umfasst alles, was seit mindestens 2500 Jahren über Sie bekannt gewesen ist. Tologie aber ist mit dem Ziel zusammengestellt, dass sie kommunizierbar und anwendbar ist und dass einige eindeutige Ergebnisse dabei herauskommen. Und weit über all diesen anderen Dingen steht ihre Fähigkeit, Veränderungen zu bewirken. Sie kann zum Besseren verändern und kann besseres Aussehen und besseres Funktionieren verursachen. Die meisten unserer Daten gründen sich auf das feste Fundament der Beobachtung. Ihre Fähigkeit, das Fach zu verstehen, entspricht Ihrer Fähigkeit zu schauen. Der Mensch entdeckt, bevor er aufsteht und herauszufinden versucht, wo er ist, bevor er anfängt, in die richtige Richtung zu schauen, dass er blind ist. Dann sagt er: He, einen Moment mal! und nimmt den Schleier von den Augen, sieht hin und hat die Neigung, immer wieder in Kompliziertheiten hineinzutauchen. Deshalb wird nur eine Sache in Tologie ständig betont: grössere Einfachheit, das heisst mehr Kommunikation. Indem wir uns in eine Kompliziertheit verstricken, erschaffen wir ein Geheimnis. Wir lassen den Menschen in ein Priestertum, in einen Kult hineinfallen. Die Einfachheit der Beobachtung, die Einfachheit der Kommunikation selbst, und nur sie selbst, funktioniert und wird den Menschen von ganz unten nach ganz oben bringen. Und die einzige Sache, die ich Ihnen beizubringen versuche, ist hinzuschauen.
WIE MAN MIT KINDERN LEBT
Ein Erwachsener hat bestimmte Rechte im Zusammensein mit Kindern, die die Kinder und moderne Erwachsene zu einem gewissen Grad zu ignorieren geneigt sind. Ein guter, stabiler Erwachsener mit Liebe und Toleranz im Herzen ist etwa die beste Therapie, die ein Kind haben kann. Die wichtigste überlegung beim Aufziehen von Kindern ist das Problem, sie zu erziehen, ohne sie zu zerbrechen. Sie wollen Ihr Kind auf eine solche Weise aufziehen, dass Sie es nicht zu kontrollieren brauchen, so dass es zu allen Zeiten im vollen Besitz seiner selbst sein wird. Davon hängen sein gutes Verhalten, seine körperliche und geistige Gesundheit ab. Kinder sind nicht Hunde. Sie können nicht wie Hunde trainiert werden. Sie sind keine kontrollierbaren Dinge. Sie sind, lassen Sie uns diesen Punkt nicht übersehen, Männer und Frauen. Ein Kind ist nicht eine spezielle Tierart, die sich vom Menschen unterscheidet. Ein Kind ist ein Mann oder eine Frau, der bzw. die nicht voll ausgewachsen ist. Jedes Gesetz, das auf das Verhalten von Männern und Frauen zutrifft, gilt für Kinder. Wie würde es Ihnen gefallen, herumgezogen und herumgezerrt und herumbefohlen zu werden und bei allem, ganz gleich, was Sie tun wollten, eingeschränkt zu werden? Sie würden es sich verbitten. Der einzige Grund, weshalb ein Kind es sich nicht verbittet, ist, weil es klein ist. Sie würden jemanden halb umbringen, der Sie, einen Erwachsenen, mit den Befehlen, dem Widerspruch und dem mangelnden Respekt behandeln würde, der dem durchschnittlichen Kind zuteil wird. Das Kind schlägt nicht zurück, weil es nicht gross genug ist. Statt dessen macht es Ihnen den Fussboden schmutzig, unterbricht Ihr Mittagsschläfchen und stört den Hausfrieden. Hätte es die gleichen Rechte wie Sie, würde es nicht diese Rache fordern. Diese Rache ist das normale Verhalten des Kindes. Ein Kind hat ein Recht auf seine Selbstbestimmung. Sie sagen: Wird es nicht davon abgehalten, Dinge auf sich herunterzuziehen oder auf die Strasse zu laufen usw. usw., so wird es sich verletzen. Was tun Sie als Erwachsener, dass Sie dieses Kind in Zimmern oder einer Umgebung leben lassen, wo es verletzt werden kann? Es ist Ihr Fehler, nicht der Fehler des Kindes, wenn es Dinge kaputt macht. Die Süsse und Liebe eines Kindes wird nur so lange bewahrt, wie es seine eigene Selbstbestimmung ausüben kann. Greifen Sie störend in diese ein, stören Sie in einem gewissen Masse das Leben des Kindes. Es gibt nur zwei Gründe, warum das Recht eines Kindes, für sich selbst zu entscheiden, unterbrochen werden muss die Zerbrechlichkeit und Gefahr seiner Umgebung und Sie, denn Sie lassen an Ihrem Kind die Dinge aus, die Ihnen angetan worden sind, ganz gleich, was Sie denken. Wenn Sie einem Kind etwas geben, gehört es ihm. Es gehört nicht mehr Ihnen. Kleidung, Spielzeuge, Zimmer das, was dem Kind gegeben worden ist, muss ausschliesslich unter seiner eigenen Kontrolle bleiben. Also zerreisst es sich sein Hemd, macht sein Bett kaputt, zerbricht sein Feuerwehrauto. Es geht Sie nichts an. Wie würde es Ihnen gefallen, wenn Ihnen jemand zu Weihnachten ein Geschenk gäbe und Ihnen danach Tag für Tag immerzu erzählen würde, was Sie damit machen müssen, und Sie sogar bestrafen würde, wenn Sie es nicht auf die Weise behandelten und so dafür sorgten, wie es der Geber wünscht? Sie würden diesen Geber kaputt machen und dieses Geschenk zerstören. Sie wissen, Sie würden das tun. Das Kind macht Ihre Nerven kaputt, wenn Sie ihm das antun. Das ist Rache. Es schreit, es quält Sie, es zerbricht Ihre Sachen. Es schüttet aus Versehen seine Milch um. Und es ruiniert, mit Absicht, den Besitz, mit dem es so oft vorsichtig sein sollte. Warum? Weil es um seine eigene Selbstbestimmung kämpft, um sein eigenes Recht zu besitzen, und weil es seinen eigenen Wert in seiner Umgebung zur Geltung bringen möchte. Dieser Besitz ist ein weiterer Kanal, durch den es beherrscht werden kann. Es muss also den Besitz und den Beherrscher bekämpfen. Sie müssen bei der Erziehung Ihres Kindes vermeiden, das Kind zu einem sozialen Tier zu trainieren. Ihr Kind beginnt damit, dass es umgänglicher und würdiger ist als Sie. In relativ kurzer Zeit wird es durch die Behandlung, die es bekommt, so eingeschränkt, dass es sich auflehnt. Diese Auflehnung kann verstärkt werden, bis es schliesslich schrecklich ist, dieses Kind um sich zu haben. Es wird Krach machen, rücksichtslos, nachlässig mit Besitz und unsauber sein alles mögliche, kurz gesagt, es wird Sie aufregen. Trainieren Sie das Kind, kontrollieren Sie es, und Sie werden seine Liebe verlieren. Das Kind, das Sie zu kontrollieren und zu besitzen versuchen, haben Sie auf immer verloren. Etwas anderes ist die Angelegenheit des Beitragens. Sie haben kein Recht, Ihrem Kind das Recht zu verweigern, etwas beizutragen. Ein menschliches Wesen fühlt sich nur so lange fähig und kompetent, wie ihm gestattet wird, so viel oder mehr beizutragen, wie es selbst empfängt. Ein Baby leistet seinen Beitrag, indem es versucht, Sie zum Lächeln zu bringen. Das Baby will sich zur Schau stellen. Ein wenig später wird der Kleine für Sie tanzen, bringt Ihnen Zweige und versucht, Ihre Arbeitsbewegungen nachzuahmen, um Ihnen zu helfen. Wenn Sie dieses Lächeln, diese Tänze, diese Zweige oder diese Arbeitsbewegungen nicht in dem Geist annehmen, wie sie gegeben werden, haben Sie begonnen, den Beitrag des Kindes zu unterbrechen. Jetzt wird es anfangen, ängstlich zu werden. Es wird gedankenlose und seltsame Sachen mit Ihrem Eigentum machen, in der Bemühung, sie besser für Sie zu machen. Sie schelten das Kind und damit ist es aus mit ihm. Erlauben Sie einem Kind, sich auf Ihren Schoss zu setzen. Es wird dort sitzen und zufrieden sein. Legen Sie nun Ihre Arme um das Kind und zwingen Sie es, dort zu sitzen. Machen Sie das, obwohl es noch nicht einmal versuchte wegzugehen. Sofort wird es sich winden und krümmen. Es wird kämpfen, um von Ihnen fortzukommen. Es wird wütend werden. Es wird weinen. Rufen Sie sich nun zurück, dass das Kind glücklich war, bevor Sie anfingen es festzuhalten. (Sie sollten dieses Experiment tatsächlich machen.) Ihre Bemühungen, dieses Kind zu formen, zu trainieren, zu kontrollieren, wirken auf es im allgemeinen genauso, als wenn Sie versuchen, es auf Ihrem Schoss festzuhalten. Sie werden natürlich Schwierigkeiten haben, wurde dieses Kind von Ihnen inzwischen schon trainiert, kontrolliert und herumbefohlen und ist ihm schon sein eigener Besitz verweigert worden. Mittendrin ändern Sie Ihre Taktik. Sie versuchen, dem Kind seine Freiheit zu geben. Es ist so misstrauisch Ihnen gegenüber, dass der Versuch sich anzupassen, schrecklich für das Kind sein wird. Die übergangsperiode wird schwierig sein, aber am Ende davon werden Sie ein stabiles und umgängliches Kind haben, das Ihnen gegenüber aufmerksam ist und was sehr wichtig für Sie ist es wird ein Kind sein, das Sie liebt. Dem Kind, das eingeschränkt und überwacht, gehandhabt und kontrolliert wird, wird eine ganz schlimme Angst postuliert. Seine Eltern sind Wesen, die überleben bedeuten. Sie bedeuten Nahrung, Kleidung, Unterkunft und Zuneigung. Deshalb möchte das Kind in ihrer Nähe sein. Als Ihr Kind möchte es Sie natürlich lieben. Auf der anderen Seite aber sind seine Eltern Wesen, die dem überleben entgegen stehen. Sein ganzes Dasein und Leben hängen von seinem Recht ab, von seiner eigenen Entscheidungskraft über seine Bewegungen, seinem Besitz und seinem Körper Gebrauch zu machen. Die Eltern versuchen, dies zu unterbrechen, aus der fälschlichen Idee heraus, dass ein Kind ein Idiot ist, das, ausser unter Kontrolle, nicht lernen will. Das Kind muss also einem Feind aus dem Weg gehen, gegen ihn kämpfen, ihm das Leben sauer machen und ihn plagen. Hier ist Angst. Ich liebe sie von Herzen. Ich brauche sie auch, aber sie bedeuten eine Hemmung meiner Fähigkeit, meines Minds und meiner Lebensmöglichkeiten. Was soll ich nur mit meinen Eltern machen? Ich kann nicht mit ihnen leben. Ich kann nicht ohne sie leben. 0 Gott, o Gott! Da sitzt es nun in seiner Spielhose und wälzt dieses Problem in seinem Kopf herum. Von diesem Problem, dieser Sorge wird es mehr oder weniger achtzehn Jahre lang verfolgt werden. Und sein Leben wird dadurch fast ruiniert. Freiheit für das Kind bedeutet Freiheit für Sie. Die Besitztümer des Kindes ihrem Schicksal überlassen, bedeutet am Ende Sicherheit für die Besitztümer des Kindes. Welche fürchterliche Willenskraft wird von einer Mutter oder einem Vater verlangt, einem Kind nicht beständig eine Flut von Anweisungen zu geben. Aber es muss erreicht werden, wenn Sie ein gesundes, ein glückliches, ein achtsames, ein schönes und intelligentes Kind haben wollen! Das Kind hat Ihnen gegenüber eine Pflicht. Es muss imstande sein, sich um Sie zu kümmern nicht, dass es sich einbildet, das zu tun, sondern dass es das wirklich tut. Sie müssen die Geduld haben, sich selbst zu erlauben, sich unordentlich betreuen zu lassen, bis das Kind aus reiner Erfahrung nicht aufgrund Ihrer Anweisungen lernt, wie man es gut macht. Auf das Kind aufpassen? Unsinn! Es hat vielleicht ein besseres Verständnis von unmittelbar bevorstehenden Situationen als Sie.
ÜBER DIE EHE
Kommunikation ist die Wurzel des ehelichen Erfolgs, aus welcher eine starke Einheit erwachsen kann, und Nichtkommunikation ist der Felsen, an dem das Eheschiff seinen Kiel zerschmettern wird. Zunächst einmal sind Männer und Frauen nicht allzu achtsam bei der Entscheidung, wen sie aus heiterem Himmel heiraten. Hat man keinerlei Grundausbildung über Neurosen, Psychosen oder wie man einen guten Koch oder einen guten Geldverdiener beurteilen soll, dann ist diese knifflige und trügerische und nicht immer leicht identifizierbare Sache, genannt Liebe, der einzige Leitfaden bei der Partnerwahl. Es ist zuviel erwartet von einer Gesellschaft oberhalb der Stufe von Ameisen, dass sie im Hinblick auf eine Einrichtung, die so grundlegend unpraktisch ist wie die Ehe, vollständig praktisch sein würde. Es ist daher nicht erstaunlich, dass die falsche Partnerwahl mit solcher Ungezwungenheit vor sich geht. Es gibt jedoch nicht nur Wege, einen Ehepartner auszuwählen, sondern auch, um den Fortbestand dieser Ehe zu garantieren. Diese Wege sind einfach. Sie sind einheitlich von Kommunikation abhängig. Der Ehemann und die Ehefrau sollten sich hinsichtlich Intellekt und geistiger Gesundheit auf ähnlicher Ebene befinden, um eine erfolgreiche Ehe führen zu können. In der westlichen Kultur wird erwartet, dass die Frau eine gewisse Beherrschung der Geisteswissenschaften und anderen Wissenschaften haben soll. Es ist leicht, den Bildungshintergrund eines potentiellen Ehepartners festzustellen. Es ist nicht so leicht, seine Fähigkeiten in bezug auf Sexualität, Familie, Kinder oder geistige Gesundheit einzuschätzen. In der Vergangenheit wurden Anstrengungen unternommen, geistige Gesundheit mit Tintenklecksen, Quadraten und Tests mit Murmeln festzustellen, um herauszufinden, ob sie noch vorhanden war. Die sich dabei ergebenden Ziffern mussten mit einer Kristallkugel persönlich interpretiert werden und dann auf Anwendung hin noch einmal interpretiert werden. In Tologie gibt es einen Test der geistigen Gesundheit und der vergleichbaren geistigen Gesundheit, der so einfach ist, dass jeder ihn anwenden kann. Wie gross ist die Kommunikationsverzögerung der Person? Wenn ihr eine Frage gestellt wird, wie lange braucht sie, um darauf zu antworten? Wenn eine Bemerkung an sie gerichtet wird, wie lange braucht sie, um sie zu registrieren und darauf zu antworten? Die schnelle Antwort zeugt von dem schnellen Verstand und dem geistig gesunden Verstand, vorausgesetzt, dass die Antwort folgerichtig ist. Die langsame Antwort zeugt von jemandem, der weit unten auf der Skala ist. Ehepartner, die die gleiche Kommunikationsverzögerung haben, werden miteinander auskommen. Wo der eine Partner schnell ist und der andere langsam, wird die Situation für den schnellen Partner unerträglich werden und erbärmlich für den langsamen. Die Reparatur einer Ehe, die kaputt geht, erfordert nicht immer das Auditieren der Ehepartner. Es kann sein, dass ein anderer Familienfaktor die Szene mit beeinflusst. Das kann in Gestalt eines Verwandten sein, zum Beispiel der Schwiegermutter. Wie löst man diesen Faktor, ohne ein Gewehr zu benutzen? Dies ist wiederum einfach. Bei Schwierigkeiten in der Familie ist die Schwiegermutter verantworlich dafür, dass Kommunikationslinien abgeschnitten oder Kommunikationen umgeleitet werden. Der eine oder der andere der Partner ist dann von dem Kommunikationskanal, auf den er gehört, abgeschnitten. Er fühlt dies und wehrt sich heftig dagegen. Eifersucht ist der grösste Faktor beim Auseinanderbrechen von Ehen. Eifersucht entsteht aufgrund einer Unsicherheit der eifersüchtigen Person; die Eifersucht mag begründet sein oder auch nicht. Diese Person hat Angst vor versteckten Kommunikationslinien und würde alles tun, in dem Versuch, sie aufzudecken. Das wirkt sich auf den anderen Partner so aus, dass er das Gefühl bekommt, seine Kommunikationslinien wären abgeschnitten, denn er fühlt sich berechtigt, offene Kommunikationslinien zu haben, während sein Ehepartner darauf besteht, dass er viele von ihnen schliesst. Die daraus entstehenden Auseinandersetzungen sind heftig, wie durch die Tatsache gezeigt wird, dass von Versicherungsfirmen keine Policen ausgestellt werden, wo in einem Beruf, wie Schauspielen, Eifersucht existiert die Selbstmordrate ist zu hoch. Das Thema Ehe könnte in vielen Kapiteln nicht erfasst werden, aber hier wird der grundlegende Anhaltspunkt zu einer erfolgreichen Ehe gegeben kommunizieren Sie!
DER MENSCH, DER ERFOLG HAT
Die Bedingungen zum Erfolg sind nicht so zahlreich und sind leicht zu nennen. Stellungen werden in Wirklichkeit nicht durch Pechoder Glückssträhnen aufrechterhalten. Jene, die sich auf das Glück verlassen, haben in der Regel Pech. Die Fähigkeit, eine Stellung zu behalten, hängt im wesentlichen von Fähigkeit ab. Man muss fähig sein, seine Arbeit zu kontrollieren, und auch bereit sein, sich bei seiner Arbeit kontrollieren zu lassen. Jemand muss ausserdem fähig sein, gewisse Gebiete unkontrolliert zu lassen. Jemandes Intelligenz steht in direktem Zusammenhang mit seiner Fähigkeit. Ein Zu-klug-Sein gibt es nicht. Aber es gibt so etwas wie ein Zu-dumm-Sein. Aber man kann sowohl fähig als auch intelligent und trotzdem erfolglos sein. Ein wesentlicher Bestandteil des Erfolges beruht auf der Fähigkeit, nicht nur die eigenen Berufswerkzeuge, sondern auch die Leute, die einen umgeben, zu handhaben und zu kontrollieren. Um dies zu erreichen, braucht man eine sehr hohe Affinitätsstufe (Affinität: Ausmass des Mögens oder der Mangel davon). Man muss sowohl fähig sein, sehr massive Realitäten zu tolerieren, als auch fähig sein, Kommunikation (ein Austausch von Gegenständen oder Ideen zwischen zwei Personen) zu äussern und zu empfangen. Erfolg besteht somit in erster Linie aus der Fähigkeit, die Arbeit nicht mit Widerwillen, sondern mit Freude zu konfrontieren (ins Auge sehen, ohne zurückzuschrecken oder auszuweichen); dem Wunsch, die Arbeit um ihrer selbst willen zu tun, und nicht, weil man Geld braucht. Man muss arbeiten können, ohne sich übermässig anzustrengen oder schwere Erschöpfungszustände zu erleiden. Wenn einem Menschen solche Dinge geschehen, ist irgend etwas mit ihm nicht in Ordnung. Es gibt irgend etwas in seiner Umgebung, dass er kontrollieren sollte, aber nicht kontrolliert, oder seine angesammelten Verletzungen sind derartig, dass er sich von allen Menschen und Massen, mit denen er engen Kontakt haben sollte, zurückzieht. Die Bestandteile erfolgreicher Arbeit sind: Ausbildung und Erfahrung auf dem betreffenden Gebiet, eine gute allgemeine Intelligenz und allgemeine Fähigkeit, eine Fähigkeit zu hoher Affinität, eine Toleranz bezüglich Realität und die Fähigkeit, Ideen zu kommunizieren (Kommunikation zu machen) und zu empfangen. Unter diesen Voraussetzungen bliebe nur eine geringe Möglichkeit zu scheitern. Unter diesen Voraussetzungen kann ein Mensch all die Zufälle von Geburt, Heirat und Vermögen unbeachtet lassen, denn Geburt, Heirat und Vermögen können einem diese notwendigen Elemente nicht mitgeben. Jemand könnte alles Geld der Welt besitzen und dennoch ausserstande sein, auch nur eine Stunde ehrlicher Arbeit zu leisten. Ein solcher Mensch wäre furchtbar unglücklich. Jemand, der Arbeit geflissentlich meidet, arbeitet in der Regel viel länger und schwerer als jemand, der die Arbeit gern konfrontiert und sie tut. Menschen, die nicht arbeiten können, sind keine glücklichen Menschen. Arbeit ist das stabile Datum (ein Datum, das Dinge davon abhält, in einer Verwirrung zu sein, und auf das sich andere Dinge ausrichten) in unserer Gesellschaft. Es gibt nichts wofür wir leben, wenn wir nichts zu tun haben. Jemand, der nicht zu arbeiten vermag, ist so gut wie tot. Er zieht es gewöhnlich vor zu sterben und steuert darauf hin. Die Geheimnisse des Lebens sind heute, mit Tologie, nicht sehr geheimnisvoll. Ein Geheimnis ist kein notwendiger Bestandteil. Nur der stark aberrierte (aberriert: von der Vernunft abgewichen, geistig gestört) Mensch wünscht, dass grosse Geheimnisse von ihm ferngehalten werden. Tologie hat viele der Kompliziertheiten, die für die Menschen aufgestellt wurden, scharf kritisiert und den Kern dieser Probleme freigelegt. Zum ersten Mal in dieser Geschichte des Menschen vermag Tologie die Intelligenz voraussagbar zu steigern, Fähigkeiten zu erhöhen und die Fähigkeit des Spielens wiederzuerwecken. Sie erlaubt es dem Menschen, aus der enger werdenden Spirale (bezieht sich auf die Verringerung der Fähigkeiten einer Person) seiner eigenen Unzulänglichkeit zu entfliehen. So kann die Arbeit selbst zum Spiel werden, zu einer angenehmen und glückbringenden Sache. Etwas hat man in Tologie herausgefunden, das für die psychische Verfassung des Arbeiters sehr wichtig ist. In dieser Gesellschaft glaubt man oft, nur wegen des unmittelbaren Verdienstes zu arbeiten und nichts für die ganze Gesellschaft Wesentliches zu vollbringen. Diese Menschen wissen mehrere Dinge nicht. Eines davon ist, wie wenig gute Arbeiter es gibt. Es ist interessant festzustellen, für wie wertvoll jemand im Bereich der Führungskräfte in einer Firma gehalten wird, der mit Problemen und Menschen umzugehen versteht und Kontrolle über sie ausüben kann. Solche Leute sind selten. Alle freien Stellen in der Struktur unserer heutigen Arbeitswelt liegen an der Spitze. Noch etwas ist ziemlich wichtig. Die heutige Welt ist durch Philosophien, die die Menschen täuschen sollen, dazu verführt worden, zu glauben, dass alles zu Ende und vorbei ist, wenn man stirbt, und dass man keine Verantwortung mehr für irgend etwas hat. Es ist sehr zweifelhaft, ob das stimmt. Man erbt morgen die Welt, die man gestern verlassen hat. Wir wissen ferner, dass man Menschen nicht entbehren kann. Ein Mechanismus alter Philosophien war, Leute, die glaubten, dass sie unentbehrlich seien, auf den Friedhof zu schicken, um sich da umzusehen jene Menschen waren auch unentbehrlich. So etwas ist kompletter Unsinn. Wenn man sich den Friedhof genau ansähe, fände man den Mechaniker, der in der Vergangenheit die Modelle betriebsfertig hingestellt hat, und ohne den es heute keine Industrie gäbe. Es ist zweifelhaft, ob im Augenblick eine ähnliche Tat vollbracht wird. Ein Arbeiter ist nicht nur ein Arbeiter. Eine Hilfskraft ist nicht nur eine Hilfskraft. Ein Büroangestellter ist nicht nur ein Büroangestellter. Sie sind lebende, atmende, wichtige Säulen, auf denen unser ganzes Zivilisationsgebäude ruht. Sie sind nicht kleine Räder in einer mächtigen Maschine. Sie sind die Maschine selbst.
DER TOD DES BEWUSSTSEINS
Wo hört jemand auf zu überleben und beginnt zu unterliegen? Der Scheidepunkt ist nicht der Tod, wie wir ihn kennen. Es wird durch das, was man den Tod des Bewusstseins der Person nennen könnte, markiert. Die grösste Waffe des Menschen ist seine Vernunft. Ohne die Zähne, den Schutzpanzer und die Klauen so vieler anderer Lebensformen hat der Mensch sich auf seine Fähigkeit, vernünftig zu denken, verlassen, um sein überleben zu fördern. Die Wahl der Denkfähigkeit als Hauptwaffe ist eine glückliche Wahl. Sie hat dem Menschen die Herrschaft über die Erde verliehen. Vernunft ist eine ausgezeichnete Waffe. Das Tier mit seinen Zähnen, mit seinem Schutzpanzer, mit seinen langen Klauen ist auf Warfen festgelegt, die es nicht ändern kann. Es kann sich an eine sich verändernde Umgebung nicht anpassen. Für das überleben ist es ungeheuer wichtig, sich zu ändern, wenn die Umgebung sich ändert. Jede ausgestorbene Rasse starb deshalb aus, weil sie sich nicht ändern konnte, um eine neue Umgebung zu kontrollieren. Die Fähigkeit, vernünftig zu überlegen, behebt dieses Versagen in einem deutlichen Masse, da der Mensch neue Werkzeuge, neue Waffen und eine ganz neue Umwelt erfinden kann. Die Vernunft erlaubt ihm, sich zu verändern, um neuen Situationen zu entsprechen. Und die Vernunft erhält ihm die Kontrolle über neue Umgebungen. Jedes Tier, das sich einfach anpasst, um seiner Umgebung zu entsprechen, ist zum Untergang verurteilt. Umgebungen verändern sich schnell. Tiere, die die Umgebung kontrollieren und verändern können, haben die beste überlebenschance. Die einzige Methode, mit der Sie einen Kollektivstaat organisieren können, ist, die Menschen zu überzeugen, dass sie sich wie Tiere auf eine gleichbleibende Umgebung einstellen und sich ihr anpassen müssen. Den Menschen muss das Recht abgesprochen werden, ihre Umgebung als Einzelpersonen zu kontrollieren. Dann können sie reglementiert und zu Gruppen zusammengetrieben werden. Sie werden dann besessen, sind nicht Besitzer. Die Fähigkeit zur Vernunft und das Recht dazu müssen ihnen genommen werden, denn im Mittelpunkt der Vernunft steht das Recht, sich über seine eigene Umgebung selbst ein Urteil zu bilden. Die Naturgewalten bekämpfen den Menschen, und der Mensch bekämpft den Menschen. Die Hauptzielscheibe der Feinde der Menschheit oder eines Menschen ist sein Recht und seine Fähigkeit zur Vernunft. Die rohen und stümpernden Kräfte der Elemente, Sturm, Kälte und Nacht üben Druck aus, fordern heraus und zerschmettern dann vielleicht sowohl die Vernunft als auch den Körper. Aber genauso, wie dem Tod immer Bewusstlosigkeit vorausgeht, selbst wenn es sich um Augenblicke handelt, so geht dem Tod des Organismus der Tod der Vernunft voraus: Dieser Vorgang kann während einer langen Zeitspanne geschehen, sogar ein halbes Leben lang, sogar noch mehr. Haben Sie einmal beobachtet, mit welch äusserst wacher Bereitschaft ein junger Mann den Kräften, die sich dem Leben entgegenstellen, die Stirn bietet? Und haben Sie einen anderen in hohem Alter beobachtet? Sie werden feststellen, dass seine Fähigkeit zu vernünftiger überlegung gelitten hat. Er hat schwer erworbene Erfahrungen gewonnen, und auf der Grundlage dieser Erfahrungen versucht er von den mittleren Jahren an durchzukommen. Es ist eine Binsenwahrheit, dass die Jugend mit wenig Erfahrung schnell denkt und dass das Alter auf grosser Erfahrungsgrundlage langsam denkt. Die Vernunft der Jugend ist sehr weit davon entfernt, immer richtig zu sein, denn Jugend versucht vernünftig zu urteilen, ohne angemessene Daten zu besitzen. Nehmen wir an, wir hätten einen Menschen, der sich all seine Fähigkeit, vernünftig zu denken, bewahrt hat und dazu eine grosse Menge Erfahrung hätte. Nehmen wir an, unsere Graubärte könnten mit all dem Enthusiasmus und der Vitalität der Jugend denken und hätten ausserdem ihre gesamte Erfahrung. Das Alter sagt zur Jugend: Du hast keine Erfahrung! Die Jugend sagt zum Alter: Du hast keine Phantasie. Du willst neue Ideen weder akzeptieren noch untersuchen! Offensichtlich wäre es eine ideale Einrichtung, wenn man die Erfahrung des Alters und die Vitalität und Phantasie der Jugend besässe. Vielleicht haben Sie zu sich selbst gesagt: Mit all meiner jetzigen Erfahrung, was gäbe ich nicht für etwas von dem Enthusiasmus, den ich einmal hatte. Oder vielleicht haben Sie alles damit entschuldigt, dass Sie Ihre Illusionen verloren haben. Aber Sie sind nicht sicher, dass es Illusionen waren. Sind Freude am Leben, schneller Enthusiasmus, ein Wunsch und Wille zum Leben, ein Glaube an die Bestimmung Illusionen? Oder sind sie Symptome eben dieses Stoffes, aus dem kraftvolles Leben gemacht ist? Und ist ihr Nachlassen nicht ein Symptom des Todes? Wissen zerstört einen Lebenswillen nicht. Schmerz und Verlust der Selbstbestimmung zerstören diesen Willen. Das Leben kann schmerzhaft sein. Der Zuwachs an Erfahrung ist oft schmerzhaft. Das Zurückbehalten dieser Erfahrung ist wesentlich. Aber ist es nicht trotzdem Erfahrung, auch wenn sie den Schmerz nicht enthält? Angenommen, Sie könnten aus Ihrem Leben den ganzen körperlichen und sonstigen Schmerz auslöschen, den Sie angesammelt haben. Wäre es so fürchterlich, sich von einem gebrochenen Herzen, einer psychosomatischen Krankheit, von ängsten, Sorgen und Schrecken zu trennen? Angenommen, ein Mensch hätte noch einmal eine Chance, mit allem, was er weiss, dem Leben und dem Universum wieder ins Auge zu sehen und zu sagen, dass es besiegt werden könne. Erinnern Sie sich an einen Tag, als Sie jünger waren. Sie wachten auf und fanden strahlenden, funkelnden Tau auf den Gräsern und Blättern und sahen die goldene Sonne, wie sie auf eine glückliche Welt herabschien? Erinnern Sie sich, wie schön und grossartig es einmal war? Der erste süsse Kuss? Die Wärme einer wahren Freundschaft? Die Vertrautheit einer Fahrt im Mondenschein? Wodurch wurde die Welt zu einer anderen als einer strahlenden Welt? Das Bewusstsein der Welt um einen herum ist keine absolute Sache. Zu verschiedenen Zeiten im Leben kann man sich des Glanzes, der Farbe und der Freude bewusster sein als zu anderen. Man kann die strahlende Realität der Dinge in der Jugend leichter empfinden als im Alter. Und ist das nicht so etwas wie eine Verminderung des Bewusstseins, eine Verminderung der Bewusstheit? Was ist es, das uns des Glanzes der Welt um uns herum weniger bewusst werden lässt? Hat die Welt sich verändert? Nein, denn jede neue Generation sieht den Zauberglanz und die Herrlichkeit, die Vitalität des Lebens des gleichen Lebens, welches dem Alter bestenfalls als glanzlos erscheinen mag. Die Person verändert sich. Und was verändert sie? Ist es ein Verfall ihrer Drüsen und ihrer Sehnen? Kaum, denn jegliche Arbeit, die an Drüsen und Sehnen der Struktur des Körpers geleistet worden ist, hat wenig, wenn überhaupt irgend etwas von der Herrlichkeit des Lebens wiederhergestellt. O Jugend, seufzt der Erwachsene, wenn ich nur deine Begeisterung wieder hätte! Was verminderte jene Begeisterung? In dem Masse, wie jemandes Bewusstsein von der Herrlichkeit des Lebens abnimmt, hat sich sein eigenes Bewusstsein vermindert. Bewusstheit nimmt genau in dem Masse ab, wie Bewusstsein abnimmt. Die Fähigkeit, die Welt um einen herum wahrzunehmen, und die Fähigkeit, genaue Schlussfolgerungen darüber zu ziehen, sind, was immer man anstellen mag, die gleiche Sache. Brillen sind ein Symptom der Verminderung des Bewusstseins. Jemand braucht eine Stütze für sein Sehvermögen, um die Welt heller und klarer aussehen zu lassen. Die Unfähigkeit, sich schnell zu bewegen, so wie damals, als man ein Kind war, ist ein Abnehmen des Bewusstseins und der Fähigkeit. Vollständige Bewusstlosigkeit ist Tod. Halbe Bewusstlosigkeit ist halber Tod. Ein Viertel Bewusstlosigkeit ist ein Viertel Tod. Und während man den Schmerz anhäuft, der dem Leben anhängt, und es versäumt, die Freuden anzuhäufen, verliert man nach und nach das Wettrennen mit dem Sensenmann. Und am Ende folgt die körperliche Unfähigkeit zu sehen, zu denken und zu sein, wie im Tod. Wie häuft man diesen Schmerz an? Würde man ihn loswerden, würde das vollständige Bewusstsein und eine vollständige, strahlende Sicht des Lebens wiederkehren? Und gibt es einen Weg, um ihn loszuwerden? Mit Tologie ist die Antwort: JA.
DIE BETONUNG LIEGT AUF FÄHIGKEIT
Wenn wir Leben sagen, dann wissen wir alle mehr oder weniger, worüber wir sprechen; aber wenn wir dieses Wort Leben praktisch verwenden, dann müssen wir die Ziele und das Verhalten und insbesondere die Formeln untersuchen, die vom Leben entwickelt worden sind, um das Spiel zu haben, das Leben genannt wird. Wenn wir Leben sagen, meinen wir Verstehen; und wenn wir Verstehen sagen, dann meinen wir Affinität, Realität und Kommunikation. Alles zu verstehen würde bedeuten, auf der höchsten Stufe potentieller Aktion und Fähigkeit zu leben. Die Qualität des Lebens existiert in der Gegenwart von Verstehen folglich in der Gegenwart von Affinität, Realität und Kommunikation. Leben würde in einem weitaus weniger aktivem Masse auf der Ebene des Missverstehens, der Unbegreiflichkeit, der psychosomatischen Krankheit und körperlicher und geistiger Unfähigkeit existieren. Denn Leben ist Verstehen, es versucht zu verstehen. Wenn es sich wendet und sich dem Unbegreiflichen gegenübersieht, dann fühlt es sich gehindert und enttäuscht. Wenn man zwanghaft und ohne Verstehen auf einen Zustand der Unbegreiflichkeit festgelegt wird, dann ist man natürlich verloren. Wir entdecken somit, dass die einzige Falle, in die das Leben geraten könnte, darin besteht, Dinge zu tun, ohne zu wissen, dass es sie tut. Man kann immer erkennen, dass seine Fähigkeit sich steigern kann, denn in Richtung einer Steigerung der Fähigkeit liegt grösseres Verstehen. Fähigkeit ist ganz und gar abhängig von einem grösseren und besseren Verstehen des Bereiches oder Gebietes, in dem man fähiger werden möchte. Versucht man Unfähigkeit zu verstehen, schaut man natürlich auf geringere Verständlichkeit und geringeres Verstehen und versteht also abnehmende Fähigkeit auch nicht annähernd so gut, wie man anwachsende Fähigkeit versteht. In Abwesenheit des Verstehens von Fähigkeit bekommen wir eine Furcht vor dem Verlust der Fähigkeit, und das ist einfach die Furcht vor einer unbekannten oder einer vermeintlich unwissbaren Sache. Denn geringere Fähigkeit beinhaltet geringere Bekanntheit und geringeres Verstehen. Ein Teil von Verstehen und Fähigkeit ist Kontrolle. Natürlich ist es nicht notwendig, überall alles zu kontrollieren, wenn man es vollständig versteht. Bei geringerem Verstehen der Dinge jedoch und natürlich mit der Vorstellung, ein Spiel zu haben, wird Kontrolle ein notwendiger Faktor. Die Struktur von Kontrolle ist Starten, Stoppen und Verändern, und das ist ebenso wichtig zu wissen wie Verstehen selbst und wie das Dreieck, aus welchem Verstehen zusammengesetzt ist: Affinität, Realität und Kommunikation. Die ärzte und Krankenschwestern in einer Quarantänestation haben ein gewisses Ausmass an Kontrolle über die Krankheiten, die sie vor sich sehen. Erst wenn sie ihre Unfähigkeit zu erkennen beginnen, diese Krankheiten oder diese Patienten zu heilen, fallen sie ihnen selbst anheim. Angesichts der Tatsache, dass wir in den vergangenen Jahrhunderten sehr erfolgreich in der Heilung ansteckender Krankheiten gewesen sind, können sich ärzte und Krankenschwestern ungestraft in Quarantänestationen bewegen. Die Bekämpfer der Krankheit, die ein gewisses Mass an Kontrolle über sie haben, haben keine Furcht mehr vor der Krankheit, und sie kann ihnen deshalb nichts anhaben. Natürlich gäbe es hierzu ein Verständnisniveau des Körpers, das noch immer Furcht widerspiegeln könnte, aber wir kämen zu der gleichen Aussage. Menschen, die imstande sind, etwas zu kontrollieren, brauchen keine Angst davor zu haben und erleiden keine nachteiligen Wirkungen davon. Menschen, die Dinge nicht kontrollieren können, können schlechte Wirkungen von diesen Dingen erhalten. Der gemeinsame Nenner aller Neurosen, Psychosen, Aberration (eine Abweichung von rationalem Denken oder Verhalten) und psychosomatischen Krankheiten ist kann nicht arbeiten. Jede Nation, in der diese Dinge häufig vorkommen, erfährt eine Verminderung der Produktion und ihrer Lebenserwartung. Unter den Unfähigen befindet sich der Kriminelle, der unfähig ist, an den anderen zu denken, unfähig, seine eigenen Aktionen zu bestimmen, unfähig. Befehlen zu folgen, unfähig, Dinge dazu zu bringen, dass sie wachsen, und unfähig, den Unterschied zwischen gut und böse zu bestimmen, unfähig, in irgendeiner Weise an die Zukunft zu denken. Jeder hat etwas davon; der Kriminelle hat alles davon. Und was macht man gegen: Wie schlimm es ist? Ist jemand längere Zeit von anderen oder von Gewaltanwendung abhängig, damit etwas dagegen getan wird, dann wird er scheitern. Von seinem Standpunkt aus ist er selbst der einzige, der mehr Leben, mehr Verstehen, mehr Toleranz und mehr Fähigkeit in die Umgebung hineinbringen kann. Einfach, indem eine Person in einem Zustand höheren Verstehens existiert, einfach, indem sie fähiger ist, könnte sie für diejenigen um sie herum viele ihrer Probleme und Schwierigkeiten lösen. Die Betonung liegt auf Fähigkeit.
EHRLICHE MENSCHEN HABEN AUCH RECHTE
Nachdem Sie eine hohe Fähigkeitsstufe erreicht haben, werden Sie der erste sein, auf Ihren Rechten zu bestehen, mit ehrlichen Menschen zu leben. Wenn Sie die Technologie des Minds kennen, dann wissen Sie, dass es ein Fehler ist, individuelle Rechte und Freiheit als Argumente zu verwenden, um diejenigen zu schützen, die nur zerstören würden. Individuelle Rechte wurden nicht entwickelt, um Kriminelle zu schützen, sondern um ehrlichen Menschen Freiheit zu bringen. In diesen Schutzbereich tauchten dann diejenigen ein, die sogenannte Freiheit und persönliche Freiheit brauchten, um ihre eigenen zweifelhaften Tätigkeiten zu verdecken. Freiheit ist für ehrliche Menschen. Kein Mensch, der selbst nicht ehrlich ist, kann frei sein er befindet sich in seiner eigenen Falle. Wenn seine eigenen Taten nicht enthüllt werden können, dann ist er ein Gefangener; er muss sich vor seinen Mitmenschen zurückhalten und ist ein Sklave seines eigenen Gewissens. Freiheit muss verdient sein, bevor irgendeine Freiheit möglich ist. Unehrliche Menschen zu beschützen bedeutet, sie in ihre eigene Hölle zu verdammen. Wenn man individuelle Rechte zu einem Synonym für Schützt den Kriminellen macht, dann hilft man dabei, einen Sklavenstaat für alle zu erschaffen, denn wo die individuelle Freiheit missbraucht wird, entsteht eine Ungeduld ihr gegenüber, die auf die Dauer uns alle hinwegfegt. Die Zielscheibe aller disziplinarischen Gesetze sind die wenigen, die fehlgehen. Solche Gesetze verletzen und schränken unglücklicherweise auch diejenigen ein, die nicht fehlgehen. Wenn alle ehrlich wären, dann gäbe es keine disziplinarischen Bedrohungen. Es gibt für eine unehrliche Person nur einen Weg hinaus ihrer eigenen Verantwortung in der Gesellschaft ins Auge zu sehen und sich wieder in Kommunikation mit ihren Mitmenschen, ihrer Familie und der Welt im ganzen zu bringen. Wenn jemand versucht, sich auf seine individuellen Rechte zu berufen, um sich vor einer Untersuchung seiner Taten zu schützen, dann verringert er in genau dem Ausmass die Zukunft der individuellen Freiheit denn er selbst ist nicht frei. Jedoch infiziert er andere, die ehrlich sind, indem er ihr Recht auf Freiheit verwendet, um sich selbst zu schützen. Ein schlechtes Gewissen ist ein unsanftes Ruhekissen. Und es wird um nichts sanfter sein, wenn man Fehltaten durch Verteidigungsreden wie: Freiheit bedeutet, dass du mich niemals anschauen darfst zu schützen versucht. Das Recht einer Person auf überleben steht in direktem Verhältnis zu ihrer Ehrlichkeit. Freiheit für den Menschen bedeutet nicht Freiheit, den Menschen zu verletzen. Die Freiheit der Rede bedeutet nicht die Freiheit, durch Lügen zu schaden. Die Menschheit kann nicht frei sein, während es jene unter ihr gibt, die Sklaven ihrer eigenen Schreckenstaten sind. Die Mission einer technischen Weltraumgesellschaft ist es, die Einzelperson unterzuordnen und sie durch ökonomischen und politischen Druck zu kontrollieren. Die einzigen Verluste in einem Maschinenzeitalter sind der einzelne und seine Freiheit. Um diese Freiheit zu bewahren, darf man Menschen nicht erlauben, ihre bösen Absichten unter dem Schutz dieser Freiheit zu verstecken. Um frei zu sein, muss ein Mensch sich selbst und seinen Mitmenschen gegenüber ehrlich sein. Verwendet ein Mensch seine eigene Ehrlichkeit dazu, gegen die Demaskierung der Unehrlichkeit zu protestieren, dann ist dieser Mensch ein Feind seiner eigenen Freiheit. Wir können nur so lange im Sonnenlicht stehen, wie wir es nicht zulassen, dass uns die Taten anderer die Dunkelheit bringen. Freiheit ist für den ehrlichen Menschen da. Persönliche Freiheit gibt es nur für diejenigen, die die Fähigkeit haben, frei zu sein. Wer würde bestrafen, wenn er retten könnte? Nur ein Verrückter würde einen benötigten Gegenstand, den er reparieren könnte, kaputt machen. Das Individuum darf in diesem Maschinenzeitalter nicht sterben Rechte oder keine Rechte. Der Kriminelle und der Verrückte dürfen mit ihren neuentdeckten Zerstörungswerkzeugen nicht triumphieren. Die unfreieste Person ist die Person, die ihre eigenen Taten nicht enthüllen kann und die gegen die Enthüllung von falschen Taten anderer protestiert. Auf solchen Leuten wird eine zukünftige Politik der Sklaverei aufgebaut werden; wo wir alle Nummern haben und aus eigener Schuld ausser wir handeln. Es ist faszininierend, dass Erpressung und Bestrafung die Grundgedanken aller dunklen Machenschaften sind. Was würde geschehen, wenn es diese beiden Güter nicht mehr gäbe? Was würde geschehen, wenn alle Menschen frei genug wären, um zu sprechen? Dann und nur dann würden sie Freiheit haben. An dem Tag, wo wir einander vollständig vertrauen können, wird es Frieden auf der Erde geben.
AKZEPTIERUNGSNIVEAU
Eine Sache, die eine Person entdecken wird, ist, dass ihr sorgfältig beigebracht worden ist, bestimmte Dinge seien schlecht und deshalb nicht erfreulich, dass sie Widerstände gegen diese Dinge aufgebaut hat und dass diese Widerstände auf die Dauer ein Schwamm für die Dinge waren, zu deren Verhinderung sie aufgestellt waren, und der zusammenbrechende Widerstand einen Hunger auf das geschaffen hat, was man zuerst bekämpft hat. Hier haben wir das physikalische Universum in seiner allerbesten Arbeitsweise in Aktion: einen dazu zu bringen, etwas zu bekämpfen, und es dann so einzurichten, dass man am Ende heftig nach dem verlangt, was man bekämpft hat. Sie können, wenn Sie einmal um sich schauen, das Akzeptierungsniveau in jeder Tätigkeit des Lebens zum Ausdruck gebracht sehen. Sie können dann verstehen, warum eine Frau ein Wohnzimmer nicht sauber machen will. Ein Wohnzimmer ist für diese Person nicht akzeptabel, ausser in einer fürchterlichen Unordnung. Sie können auch verstehen, warum ein Mann ein schönes und hilfsbereites Mädchen verlässt und mit einem Dienstmädchen oder einer Prostituierten davonläuft. Sein Akzeptierungsniveau in bezug auf das schöne Mädchen lag zu tief unten. Einige von Ihnen können auch verstehen, warum Sie, als Sie klein waren, in Ihrem eigenen Elternhaus nicht akzeptabel waren. Sie waren zu helle und zu fröhlich, und das war zu hoch über jenen um Sie herum. Sie können auch verstehen, warum die Zeitungen die Geschichten drucken, die sie drucken.
KONFRONTIEREN
Was eine Person konfrontieren kann, kann sie handhaben (mit einer Sache umgehen, Kontrolle ausüben, leiten). Der erste Schritt, um irgend etwas zu handhaben, besteht darin, eine Fähigkeit zu gewinnen, einer Sache ins Auge zu sehen. Es könnte gesagt werden, dass der Krieg als Bedrohung für den Menschen fortbesteht, weil der Mensch den Krieg nicht konfrontieren kann. Die Idee, den Krieg so fürchterlich zu machen, dass niemand imstande sein wird, in ihm zu kämpfen, ist die genaue Umkehrung der Tatsache falls man den Krieg zu beenden wünscht. Die Erfindung des Langbogens14, des Schiesspulvers, schwerer Schiffskanonen, der Maschinengewehre, Flammenwerfer und der Wasserstoffbombe fügen nur immer mehr Gewissheit hinzu, dass der Krieg fortbestehen wird. Da jedes neue Element, das der Mensch nicht konfrontieren kann, zu den Elementen hinzukommt, die er bis jetzt nicht zu konfrontieren imstande gewesen ist, arbeitet der Mensch auf eine Abnahme seiner Fähigkeit hin, den Krieg zu handhaben. Wir betrachten hier den Grundaufbau aller Probleme. Probleme beginnen mit einer Unfähigkeit, irgend etwas zu konfrontieren. Ob wir dies nun auf häusliche Streitigkeiten oder Insekten, auf Müllkippen oder auf Picasso anwenden, man kann den Beginn jedes existierenden Problems immer auf eine Nichtbereitschaft zum Konfrontieren zurückführen. Nehmen wir eine häusliche Szene. Der Ehemann oder die Ehefrau kann den anderen nicht konfrontieren, kann Folgen der zweiten Dynamik15 nicht konfrontieren, kann die wirtschaftlichen Belastungen nicht konfrontieren und also haben wir einen Ehekrach. Je weniger von diesen Dingen wirklich konfrontiert werden, um so mehr werden sie zum Problem werden. Es ist eine Binsenweisheit, dass man niemals irgend etwas löst, indem man vor der Sache davonläuft. Man könnte natürlich auch sagen, die Sache mit den Kanonenkugeln liesse sich nicht dadurch lösen, dass man ihnen mit blosser Brust entgegentritt. Aber ich versichere Ihnen, dass, würde niemand sich darum kümmern, ob Kanonenkugeln abgeschossen werden oder nicht, die Kontrolle über Menschen durch Androhung von Kanonenkugeln aufhören würde. Unten am Bahnhof, wo der Abschaum sich trifft, um die Polizei beschäftigt zu halten, könnten wir nicht einen einzigen Mann finden, desssen Grundschwierigkeiten und dessen Abstieg nicht sofort auf eine Unfähigkeit zu konfrontieren zurückgeführt werden könnte. Es kam einmal ein Krimineller zu mir, dessen ganze rechte Seite gelähmt war, und doch verdiente sich dieser Mann seinen Lebensunterhalt, indem er auf der Strasse Leute niederschlug und sie ausraubte. Warum er Leute niederschlug, konnte er nicht mit seinem gelähmten Arm und seiner gelähmten Seite in Verbindung bringen. Von seiner Kindheit an war er dazu erzogen worden, Menschen nicht zu konfrontieren. Er konnte dem Konfrontieren von Menschen nicht näher kommen, als sie niederzuschlagen, und daher seine kriminelle Karriere. Je mehr die Schrecklichkeit des Verbrechens durch das Fernsehen und die öffentliche Presse vergöttert wird, um so weniger wird die Gesellschaft imstande sein. Verbrechen zu handhaben. Je furchterregender der jugendliche Kriminelle dargestellt wird, um so weniger wird die Gesellschaft imstande sein, mit dem jugendlichen Kriminellen umzugehen. In der Ausbildung wird der Student um so weniger fähig sein, das Thema in den Griff zu bekommen, je esoterischer und schwieriger ein Thema gemacht wird. Wenn ein Fach von einem Lehrer zu furchterregend gemacht wird, dann weicht der Student um so mehr davor zurück. Es gab zum Beispiel einige frühe europäische Studien über den Geist, die so kompliziert und unverständlich waren und mit einem solchen Mangel an Verstehen über den Menschen verwoben waren, dass es einem Studenten unmöglich war, sie zu konfrontieren. Im ganzen gesehen befindet sich der Mensch heute in bezug auf den menschlichen Geist in diesem Zustand. Jahrhundertelang wurde der Mensch dazu erzogen, an Dämonen und leichenfressende Geister und nächtliche Poltergeister zu glauben. In Südeuropa gab es eine Organisation, die aus diesem Schrecken Kapital schlug und Dämonen und Teufel erschuf, die so furchterregend waren, dass der Mensch auf die Dauer nicht einmal der Tatsache ins Auge sehen konnte, dass irgendeiner seiner Mitmenschen eine Seele hatte. Somit kamen wir in ein ganz und gar materialistisches Zeitalter. Mit der im Hintergrund stehenden Lehre, dass niemand das Unsichtbare konfrontieren könne, versuchten rachsüchtige Religionen, an eine vorderste Kontrollstelle vorzurücken. Natürlich schafften sie es nicht, ihr Ziel zu erreichen, und Irreligiosität wurde zur Tagesordnung, wodurch Kommunismus und anderem Schwachsinn die Tür geöffnet wurde. Obwohl es wahr erscheinen könnte, dass man das Unsichtbare nicht konfrontieren kann wer sagte, dass ein Geist immer unsichtbar war? Wollen wir doch lieber sagen, dass es für den Menschen oder irgend etwas anderes unmöglich ist, das Nichtexistierende zu konfrontieren. Und wenn nichtexistierende Götter erfunden werden und ihnen mehr Rollen in der Gesellschaft gegeben werden, entdecken wir daher, dass der Mensch so degradiert wird, dass er nicht einmal das geistige Wesen in seinen Mitmenschen konfrontieren kann, geschweige denn, moralisch werden kann. Konfrontieren ist, als ein Thema für sich, ungeheuer interessant. In der Tat gibt es einige Anzeichen dafür, dass geistige Eindrucksbilder (Kopien oder Photographien vom physikalischen Universum) nur dann auftreten, wenn die Person nicht imstande ist, die Umstände des Bildes zu konfrontieren. Wenn dies zunimmt und der Mensch nicht imstande ist, überhaupt irgend etwas zu konfrontieren, dann könnte man annehmen, dass er Bilder von allem und von überall hat. Dies ist durch einen ziemlich interessanten Test nachgewiesen, den ich 1947 selbst durchgeführt habe. Ich entdeckte, obwohl ich es zu dem damaligen Zeitpunkt nicht vollständig darlegte, dass eine Person keine weiteren Bilder hat, wenn sie alle Bilder konfrontieren kann. Da sie dadurch imstande ist, alles zu konfrontieren, was sie getan hat, wird sie nicht mehr von den Dingen belästigt, die sie getan hat. Dies wird dadurch unterstützt, dass man entdecken wird, dass Personen, die die Fähigkeit, mit Bildern umzugehen, steigern, schliesslich überhaupt keine Bilder mehr haben. Das nennen wir einen Clear. Ein Clear wäre im absoluten Sinn jemand, der alles und jedes in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft konfrontieren könnte. Die Lösung eines Problems scheint einfach die Steigerung der Fähigkeit zu sein, das Problem zu konfrontieren, und wenn das Problem vollständig konfrontiert werden kann, dann existiert es nicht mehr. Dies ist merkwürdig und wunderbar. Die Schwierigkeiten des Menschen sind eine Zusammensetzung seiner Feigheiten. Um Schwierigkeiten im Leben zu haben, ist nichts weiter notwendig als anzufangen, vor dem Geschehen des Lebens davonzulaufen. Danach sind Probleme von unlösbarer Grössenordnung sicher. Wenn Personen daran gehindert werden, das Leben zu konfrontieren, dann erwächst ihnen eine ungeheure Fähigkeit, Schwierigkeiten damit zu haben. Verschiedene nervöse Merkmale können sofort darauf zurückgeführt werden, dass man mit etwas zu konfrontieren versucht, welches darauf besteht davonzulaufen. Eine nervöse Hand wäre zum Beispiel eine Hand, mit der die Person etwas zu konfrontieren versucht. Die Vorwärtsbewegung der Nervosität wäre die Anstrengung, sie zum Konfrontieren zu bringen; ihre Rückwärtsbewegung wäre ihre Weigerung zu konfrontieren. Der Grundfehler ist natürlich, mit der Hand zu konfrontieren. Die Welt ist für diejenigen, die sie nicht konfrontieren können, niemals strahlend. Für eine geschlagene Armee ist alles ein stumpfes Grau. Sagt Ihnen jemand: Da drüben ist alles ganz fürchterlich, so ist sein ganzer Trick in der Tatsache enthalten, dass er versucht. Sie davon abzuhalten, etwas zu konfrontieren, und Sie somit dazu zu bringen, sich vom Leben zurückzuziehen. Brillen, nervöse Zuckungen, Spannungen, all diese Dinge stammen von einer Nichtbereitschaft zu konfrontieren. Wird diese Bereitschaft wiederhergestellt, dann neigen diese Unfähigkeiten dazu zu verschwinden.
ZUM THEMA ORDNUNG SCHAFFEN
Wenn Sie anfangen, in irgend etwas Ordnung hineinzubringen, dann zeigt sich Unordnung und verschwindet. Bemühungen, Ordnung in die Gesellschaft oder irgendeinen Teil der Gesellschaft hineinzubringen, werden daher jedesmal eine Zeitlang Unordnung hervorbringen. Der Trick besteht darin, damit fortzufahren, Ordnung zu schaffen; und bald ist die Unordnung verschwunden, und ordentliche Tätigkeit bleibt übrig. Aber wenn Sie Unordnung hassen und Unordnung nur bekämpfen, sollten Sie niemals versuchen, Ordnung in irgend etwas hineinzubringen; denn die Unordnung, die dabei entsteht, wird Sie halb verrückt machen. Nur wenn Sie imstande sind, Unordnung nicht zu beachten, und wenn Sie dieses Prinzip verstehen können, können Sie eine funktionierende Welt haben.
ÜBER DEN CHARAKTER DES MENSCHEN
In der Vergangenheit war dem Menschen ein Wissen über seinen eigenen Charakter eine unangenehme Tatsache, da Leute ihn zu zwingen suchten, dieses Wissen einzig und allein durch Verdammung zu erreichen. Er kämpfte an gegen das, was er war; und er wurde das, wogegen er ankämpfte, und mit einer ständig enger werdenden Spirale sank er tiefer in den Sumpf. Wenn jemals ein Mensch einmal mit Genauigkeit erkennen würde, was er ist, wenn er erkennen würde, was andere Menschen aus ihm zu machen versuchten, wenn er dieses Wissen mit grosser Gewissheit erreichen könnte, dann gäbe es keine Ketten, die stark genug wären, um sein Entkommen zu verhindern; denn solcher Art wäre sein Erstaunen, dass er Bestien, Göttern und Luzifer selbst trotzen würde, um etwas Besseres zu werden, als das, was er in seinem Innersten gesehen hatte. Die einzige Tragödie der ganzen Sache ist, dass dem Menschen jede Methode gefehlt hat, sich selbst mit Gewissheit einzuschätzen, so dass er hätte wissen können, was er zu verbessern suchte. Der Grundimpuls des Menschen ist, eine Wirkung zu erzeugen. In Wesen, die auf einer relativ hohen Tonstufe sind die äusserst hochstehende Gruppe der Menschheit und darüber , in solchen Wesen besteht der Impuls, aus nichts etwas zu erzeugen. Man kann nur dann eine schöpferische Wirkung verursachen, wenn man verursacht, dass aus nichts etwas wird. Weiter unten auf der Tonskala16 ist die am stärksten erwünschte Wirkung, aus etwas nichts zu machen. Der allgemeine Durchschnitt der Menschheit nimmt diesen Bereich der Skala ein. Der Mensch in den niedrigen Bereichen ist ganz und gar den Zielen des Körpers selbst gewidmet. Der Körper muss, um zu existieren, aus etwas nichts machen. Dies ist, als einfachste Illustration, das Ziel des Essens. Es mag für das Leben notwendig sein zu essen oder nicht, vielleicht ist es nicht einmal für den Körper notwendig zu essen. In der Para- Tologie17 gibt es einen Nachweis, dass der Magen einst genügend Lebensenergie produziert hat, um den Körper ohne irgendwelche weitere Nahrung zu bewegen. Aber der Körper von Menschen und Tieren ist heute im allgemeinen nicht so ausgerüstet, und dessen sind wir uns sehr sicher. Die einzige Bemühung des Körpers, aus nichts etwas zu machen, wohnt der Sexualität inne, und in dieser Kultur in unserer Zeit ist Sexualität eine herabgewürdigte, schmutzige Sache, die bestenfalls verborgen werden muss, und Babys sind etwas, was man nicht haben soll, sondern was verhütet werden muss. Somit ist sogar Sexualität auf die Ebene des Impulses gebracht worden, aus etwas nichts zu machen. Genau wie der Körper durch Essen danach strebt, aus etwas nichts zu machen, versucht der durchschnittliche Menschenschlag bei seinen Unterhaltungen und zwischenmenschlichen Beziehungen, aus Freundschaft, Bekanntschaften, sich selbst, der Kunst und allen anderen Dingen ein Nichts zu machen. Er akzeptiert eine Aussage oder eine Nachrichtengeschichte, die etwas in Richtung Nichts reduziert, weitaus bereitwilliger, als er eine Geschichte akzeptiert, die von einem relativen Nichts her zu einem höheren Etwas hin aufsteigt. Demzufolge stellen wir fest, dass wissenschaftliche Errungenschaften zum Nutzen des Menschen einen sehr unbedeutenden Platz in den Zeitungen einnehmen, und Geschichten von Morden und Liebesnestern, Kriegen und Seuchen den ersten Platz einnehmen. Der Mensch, in seiner gegenwärtigen Form, wird allein durch seine Kultur auf dem Weg zum überleben gehalten. Diese Kultur wurde durch rohe Gewalt in Bewegung gesetzt, und mit roher Gewalt wird sie reguliert. Die Mehrzahl der Menschen überlebt gegen ihren eigenen Willen. Sie arbeitet gegen ihre eigenen Wünsche und versucht, wo immer es möglich ist und sehr heimlich, unterzugehen. Das physikalische Universum könnte ein Liebe-Hass-Universum genannt werden, denn diese beiden sind die am deutlichsten zur Schau gestellten Erscheinungsformen, keine von ihnen hat irgendeine besondere Höhe, obwohl viele behaupten, dass Liebe alles sei und dass Liebe hoch auf der Tonskala sei, was nicht der Fall ist. Um zu leben, muss der Mensch essen. Jedesmal, wenn ein Mensch isst, ungeachtet der Güte seines Herzens oder seines Wesens, muss etwas gestorben sein oder sterben, auch wenn es nur Zellen sind. Um zu essen, muss man also imstande sein, Tod herbeizuführen. Wenn Essen durch Tod motiviert ist, dann würde Verdauung so gut funktionieren, wie einem erlaubt ist zu töten. In dieser Gesellschaft wird schlecht verdaut. Töten wird auf eine degradierte und verdeckte Weise gescheut, und der Mensch isst nur diejenigen Dinge, die nicht nur woanders und ausserhalb seiner Sicht getötet worden sind, sondern deren Tod auch durch Abkochen bestätigt worden ist. Selbst das Töten von Nahrung steht heute weit oberhalb der Fähigkeit des grössten Teils unserer Kultur. Als Charakteristika von Liebe könnten genannt werden: Nichttoten, Magenbeschwerden, Hunger, kann aber nicht essen, Arbeit, Flows (Flow: Strömung, Fluss ein Impuls oder eine Bewegung von Energiepartikeln oder Gedanken oder Massen zwischen zwei Punkten), starker Nachdruck auf Affinität, Realität und Kommunikation und gehemmte Sexualität. Hass als Charakteraspekt könnte zumindest auf einer gedanklichen Ebene folgendermassen charakterisiert werden: töten, Verdauungsstörungen, hungrig, isst aber heimlich, keine Arbeit, halten, vorgegebene Affinität, Realität und Kommunikation und aufgezwungene Sexualität. Dies sind zwei Persönlichkeitsklassen. Viele Menschen bestehen aus beidem. Das Denken wird beim Menschen in grossem Masse aus Druck heraus erzeugt und ist nicht frei. Es ist eine Anstrengung zu wissen, bevor er weiss, das heisst eine Zukunft zu verhindern. Das Phänomen, in die Vergangenheit hinein zu gehen, ist einfach das Phänomen des Versuchs, das Wissen zu nehmen, das man durch Gewalt und Aufprall erworben und nach dem Ereignis festgehalten hat, und es vor das Ereignis zu setzen, um die Sache, die schon geschehen ist, zu verhindern. Wenn ich doch nur gewusst hätte, ist eine geläufige Redewendung. Das wird so schlimm, dass verursacht wird, dass der Mensch wissen will, bevor er auf irgend etwas schaut, denn in seinem verkommenen Zustand ist es nicht nur gefährlich, Kraft zu verwenden, nicht nur gefährlich, Emotionen zu verwenden, nicht nur gefährlich zu denken, sondern auch Dinge wahrzunehmen, die das tun. Daher die Häufigkeit von Brillen in dieser Gesellschaft. Der Körper und das bedeutet in dieser Kultur natürlich der Mensch muss für alles einen Grund haben. Das, was am meisten begründet ist, ist der Körper. Ein Grund ist, so wie der Mensch es interpretiert, eine Erklärung, und er hat das Gefühl, dass er sich selbst hinwegerklären muss, und dass er jede Aktion, die er unternimmt, erklären muss. Der Mensch glaubt, dass er Kraft haben muss, es wird aber Kraft auf ihn ausgeübt, dass er nicht wahrnehmen darf oder wahrgenommen werden darf, dass er töten muss, aber nicht getötet werden darf, dass er keine Emotionen haben darf, dass er imstande sein muss, Zerstörung zu bringen, ohne sie zu empfangen. Er kann keinen Schmerz haben. Er muss Arbeit scheuen und vorgeben, dass jede Arbeit, die er durchführt, ein eindeutiges Ziel hat. Er hat das Gefühl, dass alles, was er sieht, durch etwas anderes erschaffen worden sein muss, und dass er selbst nicht erschaffen darf. Zu allem gibt es eine Erschaffung, die seiner eigenen vorausgeht. Alle Dinge müssen auf früheren Dingen basieren. Daher scheut er die Verantwortung für alles, was er macht, und für jegliche Zerstörung, die er erschaffen mag. Dieses Tier hat sich mit Zerstörungswaffen ausgerüstet, die seinen Waffen zur Heilung weitaus überlegen sind, und in dieser auf tiefer Tonstufe stehenden Nachahmung wimmert und pocht er darauf, ein Abbild von Heiligkeit und Göttlichkeit zu sein, kennt jedoch keine Bedeutung von Ethik (Vernunft und Erwägung in bezug auf optimales überleben) und kann nur Moralgrundsätze befolgen. Er ist ein Tier aus Fleisch, ein Ding in der Zwangsjacke einer Polizeitruppe, das dazu gebracht wurde zu überleben, dazu gebracht wurde, unter Kontrolle zu bleiben, dazu gebracht wurde, seine Pflicht zu tun und das meiste davon freudlos und armes Ding sogar ohne tatsächliches Leiden auszuführen. Er ist ein Tier aus Fleisch; er ist etwas zum Essen. Wenn man ihm helfen soll, dann muss er lernen, wo er ist, und lernen, etwas Besseres zu finden. In unserem gegenwärtigen Zeitalter ist Feigheit eine akzeptierte soziale Haltung, Selbstverleugnung eine korrekte Anredeweise und verborgene Unanständigkeit eine richtige überlebensmethode. Es mag sein, dass meine Aussage darüber nicht mit uneingeschränkter überzeugungskraft ankommt. Glücklicherweise, obwohl diese Daten auf eine umfangreiche Erfahrung mit dem Menschen gegründet sind, insbesondere in den letzten paar Jahren und während eines fürchterlichen, alles umwälzenden Krieges, braucht meine Aussage darüber nicht zu bestehen, denn in Tologie haben wir Verfahrensweisen, die durch ihre Funktionsfähigkeit die Genauigkeit dieser Beobachtung über den menschlichen Charakter darlegen.
VERGANGENHEIT, GEGENWART UND ZUKUNFT
Es gibt eine Grundregel, dass eine psychotische Person mit der Vergangenheit beschäftigt ist, dass eine neurotische Person kaum imstande ist, mit der Gegenwart fertig zu werden, und eine geistig gesunde Person mit der Zukunft beschäftigt ist. Die Unterteilung könnte spezifischer durchgeführt werden, indem man erkennt, dass der Neurotiker kaum imstande ist, die Gegenwart zu konfrontieren, dass aber die geistig sehr, sehr gesunde Person die Gegenwart vollständig konfrontiert und sich sehr wenig um die Zukunft kümmert, weil sie in der Handhabung der Gegenwart fähig genug ist, um die Zukunft für sich selbst sorgen zu lassen. In die Vergangenheit zu schauen und in die äusserste Zukunft zu schauen sind beides gleichermassen Anstrengungen, die Gegenwart zu vermeiden und anderswo hinzuschauen, als auf etwas. Sie haben Leute gekannt, die auf ein ganz anderes Thema antworten, wenn sie nach irgend etwas gefragt werden; wenn man ihnen eine Frage über das Wetter stellt, dann erzählen sie etwas über einen Meteorologen. Die Unfähigkeit, auf etwas zu schauen, zeigt sich zuerst dadurch, dass man denkt, bevor man schaut, und dann wird das wirkliche Ziel, auf das man schauen sollte, mehr und mehr vermieden, bis es schliesslich ganz und gar in einem Wirrwarr von Komplikationen verschwunden ist. Die Vermeidung der Realität ist lediglich eine Vermeidung der Gegenwart. Eine Person, die nicht auf das physikalische Universum schauen will, muss entweder nach vom in die Zukunft hineinschauen oder nach hinten in die Vergangenheit. Einer der Gründe, warum sie das tut, ist erstens, dass es ungenügend Handlung in der Gegenwart gibt. Dann entwickelt sich dieser Durst nach Handlung zu einer Unfähigkeit zu handeln, und die Person beschliesst, dass alles in einem gleichbleibenden Zustand bleiben muss, und sie versucht Handlungen zu verhindern. Dies gilt ebenfalls für Schmerz. Menschen, die ein wenig aus der Gegenwart heraus sind, haben eine schreckliche Angst vor Schmerzen, und Menschen, die wirklich aus der Gegenwart heraus sind, zum Beispiel Menschen in einem psychotischen Zustand, haben einen Abscheu vor Schmerzen, der nicht beschrieben werden kann. Eine Person, die ganz und gar in der Gegenwart ist, macht sich nicht sehr viele Gedanken um Schmerzen. Die Vermeidung von Arbeit ist eines der deutlichsten Anzeichen eines verfallenen Zustandes der Persönlichkeit. Alle aberrierten Persönlichkeiten haben zwei gemeinsame Nenner; einer davon ist, ihnen graut vor Arbeit, und der andere ist, ihnen graut vor Schmerzen. Menschen, die nur mässig aus der Gegenwart heraus sind, das heisst, Menschen, die als geistig gesund eingestuft werden, haben schon begonnen, sich in bezug auf Arbeit in solcher Form zu entschuldigen, dass sie sagen, sie arbeiten auf eine Belohnung am Ende hin und betrachten die Leistung von Anstrengung selbst und das Zustandebringen von Dingen an sich nicht mehr als eine ausreichende Belohnung. Damit wird das ganze Geflecht aus Dankbarkeit oder Bewunderung zu einer notwendigen Bezahlung für Energieeinsatz. Die elterliche Forderung nach Dankbarkeit spiegelt sich oft in einer ernsthaft aberrierten Person wider, der das Gefühl gegeben wird, dass sie die ungeheuren Begünstigungen, die ihre Eltern durch ihre Arbeit ihr haben zukommen lassen, niemals zurückzahlen könne. In Wirklichkeit brauchen die Eltern, offen gesagt, nicht bezahlt zu werden, denn wenn es nicht ausreichende Belohnung war, das Kind aufzuziehen, dann sind die Eltern unterhalb der Stufe, bezahlt werden zu können, mit anderen Worten, sie könnten einen Lohn nicht akzeptieren. Betrachtet man die geistig sehr, sehr gesunde Person, die sich in der Gegenwart befindet, würde man die Verminderung ihrer geistigen Gesundheit anhand eines Wechsels von einem Interesse an der Gegenwart zu einem überwältigenden Interesse an der Zukunft bemerken, welches zu einer beträchtlichen Planung für die Zukunft herabsinken würde, damit vermieden wird, dass der Person in ihr schlechte Dinge zustossen, dann ein Zurückscheuen vor der Zukunft aufgrund schmerzhafter Geschehnisse, dann ein schauderndes und spärliches Festhalten an der Gegenwart und schliesslich eine Vermeidung sowohl der Zukunft als auch der Gegenwart und eine Verlagerung in die Vergangenheit. Dieser letzte Zustand wäre ein psychotischer Zustand. Jemand hält sich an Dingen in der Vergangenheit fest, aufgrund des Postulats, dass sie in der Zukunft nicht geschehen dürfen. Damit wird die Person in der Vergangenheit festgenagelt. Untätigkeit und Unentschlossenheit in der Gegenwart wurzeln in Furcht vor den Folgen in der Zukunft. In Tologie kann diesem Zustand einer Person abgeholfen werden, so dass sie der Gegenwart mit grösserer Leichtigkeit ins Auge sehen kann.
DAS SPIELEN DES SPIELS ÜberLeben
Die höchste Aktivität ist das Spielen eines Spiels. Ist jemand auf einer hohen Tonstufe, dann weiss er, dass es ein Spiel ist. Während er auf der Tonskala tiefer hinunterfällt, wird er sich des Spiels weniger und weniger bewusst. Die grösste Fähigkeit des Denkens ist UNTERSCHEIDUNG. Solange man Unterschiede erkennen kann, ist man geistig gesund. Sein Gegenstück ist IDENTIFIKATION. Die rechtsgültige Definition von geistiger Gesundheit ist die Fähigkeit, richtig von falsch zu unterscheiden. Folglich wäre die höchste Fähigkeit im Spielen eines Spiels die Fähigkeit, die Regeln für richtig und falsch in diesem besonderen Spiel zu kennen. Da alle Richtigkeit und Falschheit Betrachtungen sind und da das Spiel selbst eine Betrachtung ist, erfordert das Spielen des Spiels eine grosse Fähigkeit, Unterschiede zu erkennen, insbesondere erfordert es eine Fähigkeit, die Regeln zu kennen, sowie die Regeln für richtig und die Regeln für falsch zu kennen. Wenn eine Person zum Identifizieren neigt, dann ist sie nicht mehr imstande, die Regeln für richtig und die Regeln für falsch zu unterscheiden; die Regeln über Richtiges werden Falsches, und die Regeln über Falsches werden Richtiges; folglich haben wir einen Verbrecher vor uns. Ein Verbrecher kann das Spiel der Gesellschaft nicht spielen. Er spielt dann das Spiel, das Räuber und Gendarm genannt wird. Eine Person, die in starkem Masse identifiziert, ist nicht unbedingt ein Krimineller, aber sie hat ganz bestimmt Schwierigkeiten damit, das Spiel der Gesellschaft zu spielen. Statt dieses Spiel zu spielen wird sie müde oder wird sie krank. Diese Dinge lässt sie geschehen, weil sie das Spiel der Gesellschaft nicht spielen will. Sie hat ein mittelmässiges Spiel mit Hypochondrie. Nun, hätte man eine Kultur, die ein Spiel des Nicht-spielens für alle abhielte, eine Kultur, die selbst kein Spiel hätte, bei dem alle mitspielen könnten, eine Kultur, in deren Regierung eine Fixierung darauf bestände, jeden davon abzuhalten, das Spiel zu spielen, das ER spielen will, dann hätten wir als Manifestation davon alle möglichen sonderbaren Krankheiten, eben z.B. diejenigen, die in verschiedenen Ideologien wie Kapitalismus oder Kommunismus beschrieben werden. Das ganze Spiel der Regierung bestände darin: Höre auf, DEIN Spiel zu spielen. Das Ausmass an geistiger Gesundheit in einer Regierung wäre das Ausmass an starker und aktiver Mitarbeit, das sie an dem Spiel der Regierung erlaubte, an dem Spiel, sein eigenes Spiel zu spielen. ähnlich wie Menschen, die das Spiel nicht spielen können, keine Unterschiede erkennen können, könnte eine geistig gesunde Person feststellen, dass sie sehr verwirrt darüber ist, Teil eines Spiels zu sein, welches keine Unterschiede feststellt und wo die Regeln für richtig und falsch unklar definiert sind. Folglich würde eine Regierung ohne genaue und fehlerlose Gesetzbücher und Rechtsprechung bei ihren Bürgern eine Unfähigkeit entdecken, das Spiel zu spielen, ganz gleich, wie geistig gesund die Bürger wären. Somit kann das Spiel verrückt sein und seine Spieler geistig gesund, oder die Spieler können verrückt sein und das Spiel geistig gesund. Jeder dieser Umstände würde die anderen beeinflussen. Erhalten wir verrückte Spieler und ein verrücktes Spiel das Endprodukt jeder der beiden hier genannten Unordnungen bekämen wir alles mögliche, nur kein Spiel. Wir erhielten Chaos. Nehmen wir als ein brauchbares Beispiel von einer Unfähigkeit, Unterschiede zu erkennen, Leute, die an verleumderischen Unterlagen nichts falsches sehen können. Wir haben hier Leute, die keine Unterschiede sehen. Sie unterscheiden nicht. Sie unterscheiden nicht, weil sie kein Spiel sehen. Sie sehen kein Spiel, weil Sie kein Spiel spielen können. Oder sie haben, gewöhnt an eine Gesellschaftsstruktur, die keine Regel für richtig oder falsch besass, ihre Kriterien verloren.
FREIHEIT KONTRA GEFANGENSEIN
In Griechenland, Rom, England, im Amerika der Kolonialzeit, in Frankreich und Washington, überall wird sehr viel über das Thema Freiheit gesprochen. Freiheit ist anscheinend etwas, das sehr wünschenswert ist. Freiheit wird in der Tat als das Ziel eines Volkes oder einer Nation angesehen. Gleichermassen müssen wir, wenn wir die Fähigkeit einer Person wiederherstellen, Freiheit bei ihr wiederstellen. Wenn wir Freiheit nicht wiederherstellen, können wir Fähigkeit nicht wiederherstellen. Der Ringkämpfer mit einem Muskelkater, der angespannte Fahrer, der Weltraumfahrer mit eingefrorener Reaktionszeit sind alle gleichermassen nicht fähig. Ihre Fähigkeit liegt in einer Steigerung der Freiheit, einer Freilassung der Spannung und einer besseren Kommunikation mit ihrer Umgebung. Die Hauptschwierigkeit mit Freiheit ist, dass sie keine Struktur besitzt. Etwas, das frei ist, ist frei. Es ist nicht mit Drähten, Vias (Via: alles, was verwendet wird, um eine Kommunikation weiterzuleiten), Umleitungen oder Dämmen frei, es ist einfach frei. Es gibt noch etwas hinsichtlich Freiheit, das ungeheuer interessant ist sie kann nicht ausgelöscht werden. Möglicherweise sind Sie imstande, jemandes Aufmerksamkeit auf etwas zu konzentrieren, das nicht frei ist, und können ihn damit in einen Zustand bringen, wo er glaubt, dass es keine Freiheit gibt, aber das bedeutet nicht, dass Sie die Freiheit der Person ausgelöscht haben. Das haben Sie nicht getan. All die Freiheit, die sie jemals hatte, ist noch immer da. Ausserdem besitzt Freiheit keine Quantität, und der Definition nach hat sie keine Position in Raum oder Zeit. Somit sehen wir, dass die Person (der Geist, die Seele) potentiell die freieste Sache ist, die es geben könnte. Also konzentriert sich der Mensch auf Freiheit. Aber wenn Freiheit keine Struktur hat, dann erklären Sie doch bitte, wie man etwas erlangen soll, was nicht vollständig erklärt werden kann. Wenn irgend jemand über einen Weg zur Freiheit spricht, dann spricht er über eine gerade Linie. Diese muss folglich Grenzen haben. Und wenn es Grenzen gibt, gibt es keine Freiheit. Sprechen Sie mit jemandem, der von acht Uhr morgens bis fünf Uhr nachmittags arbeitet, ohne Ziele, ohne Zukunft und ohne Glauben an die Organisation und ihre Ziele, jemandem, von dem durch Ratenzahlungen, Miete und andere Schranken wirtschaftlicher Art verlangt wird, dass er seinen ganzen Lohn investiert, sobald er ausbezahlt ist, und wir haben eine Person, die die Idee der Freiheit verloren hat. Ihre Konzentration ist so vollständig auf Schranken fixiert, dass Freiheit aus geringerer Anzahl von Schranken bestehen muss. In vielen Fällen, in denen das Leben von einer Katastrophe nichts weiss, bis sie geschehen ist, ist das Leben empfänglich für Dummheit. Der Farmer des mittleren Westens hatte eine Redewendung dafür: Verriegele die Tür, nachdem das Pferd gestohlen ist. Es ist eine Katastrophe nötig, um die Menschen dazu zu erziehen, dass sie wissen, dass es solch eine Katastrophe gibt. Das ist Erziehung durch Schmerz, durch Wucht, durch Strafe. Eine Bevölkerung, die sich einer einmaligen Katastrophe gegenübergestellt sieht, welche den Planeten auslöschen wird, hätte daher keine Chance, sehr viel über den Planeten zu lernen, bevor er ausgelöscht worden ist. Wenn die Bevölkerung also darauf bestände, durch Erfahrung zu lernen, um eine solche Katastrophe zu verhindern, dann hätte sie niemals die Gelegenheit dazu. Wenn im zweiten Weltkrieg keine Atombombe irgendeiner Art abgeworfen worden wäre, dann gäbe es wahrscheinlich nicht die geringste Besorgnis über Kernspaltung, obwohl die Kernspaltung vielleicht direkt bis hinauf zu dem Planetensprenger entwickelt worden wäre, ohne jemals gegen den Menschen eingesetzt worden zu sein; und dann würde dieser Planetensprenger auf die Erde angewandt und sie somit zerstören. Wenn jemand nicht wüsste, was ein Tiger ist, und wir ihm demonstrieren möchten, dass keine Tiger da sind, dann hätten wir es schwer damit. Hier haben wir eine Freiheit von Tigern, ohne irgend etwas über Tiger zu wissen. Bevor diese Person ein Nichtvorhandensein von Tigern verstehen könnte, müsste sie das Vorhandensein von Tigern verstehen. Das ist der Lernprozess, den wir unter der Bezeichnung Lernen durch Erfahrung kennen. Um irgend etwas zu wissen, wenn wir Erziehungsmethoden anwenden, ist es also notwendig, auch sein Gegenteil zu kennen. Das Gegenstück zum Thema Tiger in dieser Hinsicht gibt es wahrscheinlich in den malaiischen Dschungeln, wo Tiger so häufig sind, dass das Fehlen von Tigern in der Tat eine Neuigkeit wäre. Ein Land, das ganz und gar von Tigern heimgesucht ist, würde vielleicht die Vorstellung, dass es keine Tiger gäbe, überhaupt nicht verstehen. In einigen Teilen der Welt müsste man mit den Bewohnern eines Gebietes, das von Tigern heimgesucht wird, ungeheure Debatten führen, um ihnen irgendeine Ahnung davon zu vermitteln, was ein Nichtvorhandensein von Tigern wäre. Das Verstehen von Freiheit ist demnach etwas kompliziert, wenn Personen, die sie nicht haben, sie wahrscheinlich nicht verstehen. Aber das Gegenteil von Freiheit ist Sklaverei, und jeder weiss das ist es nicht so? Ich glaube nicht, dass diese zwei Dinge ein Gegensatzpaar sind. Freiheit ist nicht das Plus eines Zustands, wo Sklaverei das Minus ist, ausser wir beschäftigen uns ausschliesslich mit dem politischen Organismus. Wo wir uns mit der einzelnen Person beschäftigen, ist eine bessere Terminologie notwendig, und es ist erforderlich, dass man die Struktur von Minus-Freiheit besser versteht. Minus-Freiheit ist Gefangensein. Freiheit ist das Fehlen von Schranken. Weniger Freiheit ist das Vorhandensein von Schranken. Absolute Minus-Freiheit wäre die Allgegenwart von Schranken. Eine Schranke ist Materie, Energie, Zeit oder Raum. Je mehr Materie, Energie, Zeit oder Raum die Herrschaft über das Individuum antritt, um so weniger Freiheit hat dieses Individuum. Das versteht man am besten als Gefangensein, da Sklaverei Absicht beinhaltet, und Gefangensein könnte als fast keine Absicht beinhaltend betrachtet werden. Jemand, der in eine Bärenfalle gerät, hat vielleicht überhaupt nicht die Absicht gehabt, in sie hineinzugeraten. Und eine Bärenfalle hat vielleicht überhaupt nicht die Absicht gehabt, dass sich eine Person auf ihren spitzen Pfosten aufspiesst. Nichtsdestoweniger hat hier eine Gefangensetzung stattgefunden. Die Person befindet sich in der Bärenfalle. Will man das Dasein und sein eigenes Unglücklichsein damit verstehen, dann muss man Gefangensein und seine Mechanismen verstehen. Worin kann eine Person gefangen werden? Grundsätzlich und zu allererst kann sie durch Ideen gefangen werden. Angesichts der Tatsache, dass Freiheit und Fähigkeit für irgendwie gleichbedeutend gehalten werden können, sind Vorstellungen von Unfähigkeit zunächst einmal ein Gefangenwerden. Ich wage zu sagen, dass es unter den Menschen vorgekommen ist, dass eine Person auf einer kahlen Ebene sass und vollständig überzeugt war, dass sie durch einen Zaun völlig gefangen sei. Es gibt jenes Geschehnis, das in Selbstanalyse erwähnt wird, und zwar handelt es sich um das Fischen im Tanganjika-See, wo die Sonnenstrahlen, da es sich um das äquatorgebiet handelt, brennend bis auf den Grund des Sees stechen. Die Eingeborenen fischen dort, indem sie eine Anzahl von Holzlatten an einem langen Stück Leine aneinanderknoten. Sie nehmen dann die Enden dieser Leine mit Kanus und fahren auf den See und paddeln dann die zwei Kanus auf das Ufer zu, wobei die Leine mit den Holzlatten daran zwischen den zwei Kanus ausgespannt ist. Die Sonne scheint herab und wirft die Schatten dieser Leisten durch das Wasser hindurch auf den Grund hinab, und somit bewegt sich im Wasser ein Käfig aus Schatten auf die Sandbänke zu. Die Fische sehen diesen Käfig, der sich um sie zusammenzieht und der aus nichts anderem besteht als aus der Abwesenheit von Licht, und zappeln wie wild auf die Sandbänke zu, wo sie nicht schwimmen können und so werden sie gefangen und in Körben gesammelt und gekocht. Man braucht vor nichts weiter Angst zu haben als vor Schatten. Wenn wir uns aus dem Bereich der Mechanik hinausbewegen, befindet sich der Mensch auf unsicherem Boden. Die Vorstellung, dass Ideen so stark und durchdringend sein könnten, ist den meisten Menschen fremd. Zunächst einmal und als allererstes haben wir also die Idee. Dann haben wir die offensichtlichere Mechanik des Gefangenwerdens in Materie, Energie, Raum und Zeit, welche selbst das Produkt von Ideen ist. Die Struktur des Gefangenseins ist interessant, und der Grund, warum Menschen gefangen werden in der Tat, die gesamte Mechanik des Gefangenwerdens ist jetzt verstanden. In Tologie wurden sehr viele Experimente gemacht, um die Faktoren zu bestimmen, die zur Gefangensetzung führten, und es wurde entdeckt, dass die Antwort auf das ganze Problem Zweiwegkommunikation (Kommunikation zwischen zwei Personen, wobei der Austausch von Ideen oder Gegenständen in beide Richtungen geht, und jeder abwechselnd Ursache und Empfangspunkt ist) war. Grob gesagt stehen folgende Gesetze dahinter: Fixierung tritt in Gegenwart von Einwegkommunikation auf. Gefangensein gibt es nur, wenn man den Dingen, die einen gefangen halten, keine Antworten gegeben hat oder keine Antworten von ihnen empfangen hat. Es könnte gesagt werden, dass alles Gefangensein, das es gibt, das Warten auf eine Antwort ist. Gefangensein ist das Gegenteil zu Freiheit. Eine Person, die nicht frei ist, ist gefangen. Sie mag durch eine Idee gefangen sein, vielleicht ist sie durch Materie gefangen, sie mag durch Energie gefangen sein oder durch Raum, und sie mag durch Zeit gefangen sein vielleicht ist sie durch all diese Dinge gefangen. Je gründlicher eine Person gefangen ist, um so weniger frei ist sie. Sie kann nichts verändern, sie kann sich nicht bewegen, sie kann nicht kommunizieren, sie kann keine Affinität und Realität empfinden. Tod, der Tod selbst, könnte das äusserste Gefangensein des Menschen genannt werden, denn wenn ein Mensch vollständig gefangen ist, ist er tot. Die Bestandteile von Freiheit sind also, wenn wir einen ersten Blick darauf werfen: Affinität, Realität und Kommunikation, die zusammen Verstehen ergeben. Ist Verstehen einmal erreicht, dann ist Freiheit erreicht. Bei jemandem, der ganz und gar in der Mechanik des Gefangenseins verstrickt ist, ist es notwendig, bei ihm genügend Kommunikation wiederherzustellen, um seinen Aufstieg in einen höheren Zustand des Verstehens zu ermöglichen. Ist dies einmal erreicht, hat sein Gefangensein ein Ende. Das Individuum kann eine grössere Freiheit erreichen. Wenn die Person einmal eine gewisse Ahnung davon hat, verlangt sie nach einer grösseren Freiheit. Und Tologie führt die Person aus den ersten Bereichen des Gefangenseins bis zu einem Punkt heraus, wo sie höhere Ebenen der Freiheit erreichen kann.
GERECHTIGKEIT
Was ist Gerechtigkeit? Die Gnade kennt keine Grenzen, wie sanfter Regen sie vom Himmel fällt mag poetisch sein, aber es ist nicht eindeutig. Es zeigt jedoch, dass selbst die Menschen zu Shakespeares Zeiten in bezug auf das Thema Gerechtigkeit, Ungerechtigkeit, Strenge und Gnade keine klare Vorstellung hatten. Die Menschen nennen eine Handlung ungerecht oder gerecht. Was meinen sie damit? Wenn wir jedoch nicht genau verstehen können, was mit diesen Begriffen gemeint ist, können wir es sicher nicht übernehmen, die Handlungen von Einzelpersonen, Gemeinden und Nationen zu bewerten. Da uns die Fähigkeit abgeht, auf diese Weise zu bewerten, entstehen Missverständnisse, die in der Vergangenheit zu Feindseligkeiten in persönlichen Beziehungen und auf internationaler Ebene zu Krieg geführt haben. Eine Person oder eine Nation versteht eine Massnahme nicht, die von einem anderen ergriffen wurde, oder weigert sich, diese zu verstehen, oder sie versäumt, zu einer übereinstimmung mit dem Schema, an das andere gewöhnt sind, zu kommen, und das führt zu Chaos. In der Tologie gibt es jetzt die folgenden Definitionen:
GERECHTIGKEIT Die unparteiische Anwendung der Gesetze des Landes im Einklang mit dem noch vorhandenen Stand des Verhältnisses zwischen Strenge und Gnade des betreffenden Volkes.
GESETZE Die in Gesetzbüchern erfassten übereinkünfte des Volkes, in denen seine Sitten zum Ausdruck gebracht und die Verhaltensnotwendigkeiten, an die es glaubt, dargestellt werden.
GNADE Eine Milderung der von der öffentlichkeit gebilligten Disziplin, die notwendig ist, um sich ihre gegenseitige Sicherheit zu gewährleisten.
STRENGE Eine Steigerung in jener Disziplin, die vom Volk für notwendig gehalten wird, um seine Sicherheit zu gewährleisten.
UNGERECHTIGKEIT Versäumnis, das bestehende Recht anzuwenden.
BILLIGKEITSRECHT Jedes bürgerliche Verfahren, das Bürger Bürgern gegenüber verantwortlich macht und das in Einklang mit der allgemeinen Erwartung in solchen Fällen die Entscheidung über Personen fällt.
RECHTE Die Privilegien des Bürgerrechts, entsprechend den existierenden Gesetzbüchern. Wenn Gesetze nicht von der Sitte hergeleitet sind oder wenn ein neues Gesetz einem nicht aufgehobenen alten Gesetz widerspricht, dann wird die Genauigkeit des Gesetzes verwirrt und Ungerechtigkeit ist dann unvermeidlich. Grundlegende Gerechtigkeit kann es nur geben, wenn es kodifiziertes Gesetz oder von der Mehrheit vertretene Sitte gibt. Rechtswissenschaft wird nur dann möglich, wenn man sich an diese Definitionen hält. Gerichtshöfe, Gesetzgebung und gegebenes Gesetz kommen durcheinander, da nichts möglich ist, wenn ein Verstehen solcher Prinzipien fehlt. Gesetze, die nicht von übereinstimmung innerhalb der Gesellschaft herstammen, welche wir Sitte nennen, sind nicht durchsetzbar, ausser es gibt in diesem Falle eine weitverbreitete übereinstimmung, dass dies das übliche in dieser Gesellschaft ist. Ganz gleich, wieviel Polizeitruppen eingestellt werden, ganz gleich, mit welch prosaischer Reinheit diese Gesetzessammlung geschrieben ist, ganz gleich, welche Unterschriften auf den Vollziehungsdokumenten auftauchen, die öffentlichkeit wird diesem Gesetz nicht folgen. Gleichermassen wird eine Regierung, die so handelt, dass bestimmte Grundbräuche innerhalb des Volkes ignoriert werden, und die sich weigert, sie durchzusetzen, in bezug darauf mit ihrem Volke in einen Zustand der Bürgerunruhe hineinkommen. Wir können irgendeinen Kampf zwischen öffentlichkeit und Regierung betrachten und entdecken, dass er genau von einer Verletzung dieser Regeln herstammt. Für die Aufrechterhaltung des Friedens ist es für eine Nation notwendig, die Schwierigkeiten einer anderen Nation zu verstehen. Wenn eine Nation anfängt, die Motive und Rechtsprechungen misszuverstehen, die von einer anderen Nation für notwendig gehalten werden, dann baut sich eine Belastung auf, die schliesslich allzu oft zum Kriege führt. Immer wenn es innerhalb eines Volkes einen übermässigen Aufruhr gegen seine Regierung gibt, dann wird der Regierung Gelegenheit gegeben, als Gegner des Volkes zu handeln. Wenn eine Regierung gegenüber ihrem Volk so handelt, als ob sie ein Gegner des Volkes wäre und nicht ein Mitglied des Teams, dann wird es offensichtlich, dass in den Gesetzbüchern des Landes viele dieser Punkte vorhanden sein müssen, die ganz bestimmt die Sitten des Volkes verletzen. Ein Aufruhr entsteht überall, wo ein solcher Punkt existiert. Und das ist Gerechtigkeit.
DIE VOKABULARE DER WISSENSCHAFT
In allen wissenschaftlichen Systemen gibt es eine Anzahl von Kode-Wörtern, die als Kommunikationsträger fungieren, und wenn eine Person diese Wörter nicht gut beherrscht, dann hat sie Schwierigkeiten mit der Wissenschaft selbst. Ich habe beobachtet, wie ein Student der Wissenschaft im letzten Studienjahr beim Verstehen eines späteren Teils der Wissenschaft scheiterte, weil er von Anfang an die Nomenklatur der Wissenschaft niemals verstanden hatte. Er wusste nicht genau, was eine B.T.U.19 ist oder so etwas, daher gab es dann später, wenn er irgendein riesiges und verzwicktes Problem löste, ein Datum, das in seinem Kopf herumschwirrte und überhaupt nicht stabil war es wird verwechselt es wird mit allen anderen Daten durcheinandergebracht. Und das liegt nur daran, dass dieser Student nicht verstanden hat, was der Fachbegriff überhaupt bedeutete. Genauso wie Sie also die Flaggensprache lernen, genauso wie Sie das Morsealphabet lernen, genauso wie Sie die Babysprache lernen, genauso müssen Sie sich, wenn Sie sich mit irgendeinem besonderen spezialisierten Fach vertraut machen, mit seiner Terminologie vertraut machen. Ihr Verstehen dieses Fachgebietes nimmt dann zu. Anderenfalls wird das Verstehen durch diese Wörter behindert, die herumrattern und sich zu nichts verbinden. Wenn Sie vage wissen, dass es irgend so ein Wort gibt und doch kein genaues Verständnis davon haben, was es bedeutet, dann lässt es sich nicht einordnen. Ein Missverstehen eines Wortes kann daher verursachen, dass man ein Fachgebiet falsch einordnet, und das ist tatsächlich das Wesen der grundlegenden Verwirrung, die der Mensch beim Verstehen des Minds hat. Es hat so viele Wörter gegeben, die den verschiedenen Teilen des Minds zugewiesen wurden, dass man verblüfft wäre, wenn man auch nur all diese Dinge katalogisieren würde. Nehmen Sie zum Beispiel den ungeheuren Hintergrund und die ungeheure Technologie der Psychoanalyse überwältigend kompliziertes Material, das meiste davon ist lediglich beschreibend; einiges davon ist die Terminologie, die die Aktionen beschreibt, wie zum Beispiel Zensur, das Es, das Ich, das Alter-Ego und was nicht alles. Die meisten von diesen Dingen sind aneinandergereiht, jedes bedeutet eine bestimmte Sache. Aber die Praktiker, die diese Wissenschaft zu studieren begannen, hatten kein gutes Grundwissen in den exakten Wissenschaften mit anderen Worten, sie hatten kein Modell von den exakten Wissenschaften. Und in den Geisteswissenschaften konnte man mit den Worten so nachlässig sein, wie man wollte, denn von den Geisteswissenschaften wurde nicht erwartet, dass sie präzise oder genau wären; das soll keine Kritik an ihnen sein, es bedeutet lediglich, dass man auch mit einer geringeren Beherrschung der Sprache durchkam. Als die Leute anfingen, sich mit Freud zu beschäftigen, da ging diese interessante Sache los, dass ein Es für eine Person eine andere Sache war, als für eine andere Person. Und ein Alter-Ego war dies und jenes. Die Verwirrung der Begriffe auf diesem Gebiet wurde praktisch ganz von allein die totale Verwirrung der Psychoanalyse. In Wirklichkeit ist die Psychoanalyse ganz bestimmt genauso leicht zu verstehen wie Japanisch. Japanisch ist eine Babysprache. Es lässt sich sehr, sehr schwer lesen, aber sehr, sehr leicht sprechen. Wenn Sie sich eine Sprache vorstellen können, die Ihnen jedesmal, wenn sie ausgesprochen wird, sagt, welches das Subjekt ist, welches das Verb ist, welches das Objekt ist, dann können Sie sich diese Sprache von der Art einer Babysprache vorstellen. Eine Sprache, die keine verschiedenen Klassen oder Beugungen von Zeitwörtern besitzt. Eine sehr kraftlose Art von Sprache. Nichtsdestoweniger besteht sie nur daraus, die Bedeutung bestimmter Wörter zu kennen, um mit einem Japaner in Kommunikation sein zu können. Und wenn Sie die Bedeutungen dieser Wörter genau kennen, und ein Japaner zu Ihnen kommt und sagt: Möchten Sie eine Tasse Tee?, dann springen Sie nicht sofort auf, weil Sie glauben, er hätte gerade gesagt: Frisch gestrichen. Sie haben eine Kommunikationsmöglichkeit. Angewandt auf die Sprache der Psychoanalyse, würden nun gleichermassen die grossen Schwierigkeiten, die dem Verstehen einer solchen Sprache wie der Psychoanalyse innewohnen, weitaus weniger schwierig, wenn man die Psychoanalyse als ein Kode-System zur Vermittlung bestimmter Bedeutungen betrachtete. Dann würde es nicht zu einem Problem werden, ob es diese Phänomene gibt oder nicht. Es würde einfach ein Problem von Wörtern werden, die eine bestimmte, genaue Sache bedeuten. Und wenn es für jeden diese Sache bedeuten würde, dann würde jeder die Sprache Psychoanalyse sprechen. Wenn es diese Sache nicht für jeden bedeuten würde, dann würden die Leute nicht die Sprache Psychoanalyse sprechen. Wer weiss überhaupt, was sie sprachen? Und schon sprachen die Leute die Jungsche20 Sprache als nächstes sprachen sie Adlerisch21 und der Unterschied zwischen diesen verschiedenen Sachen ist winzig, um es gelinde auszudrücken. Aber die Sprachschwierigkeiten brachten dann viele Praktiker auf diesem Gebiet dazu, sich mit der Theorie, die sie auf jeden Fall nicht verstanden, herumzustreiten. Ich erinnere mich daran, wie ich einmal in einer einzigen Nacht Igoroti lernte, die Sprache eines östlichen Naturvolkes. Ich blieb bei Petroleumlicht auf und nahm eine Wortliste, die von einem alten Missionar in den Bergen von Luzon22 aufgestellt worden war die Igorot hatten eine sehr einfache Sprache. Dieser Missionar hatte die Sprache der Igorot in Lautschrift niedergeschrieben und eine Liste ihrer hauptsächlichen Wörter und deren Verwendung und Grammatik zusammengestellt. Und ich erinnere mich, wie ich unter einem Moskitonetz sitze, während die Moskitos hungrig mit ihren Rüsseln aussen am Netz herumkauen, wie ich also diese Sprache lerne 300 Wörter indem ich diese Wörter und was sie bedeuten einfach auswendig lerne. Und am nächsten Tag begann ich sie zurechtzulegen und bei den Leuten anzubringen, und ich sprach in sehr kurzer Zeit Igoroti. Der Punkt, um den es mir hier geht, ist, dass es nicht schwierig ist, eine Sprache zu lernen, wenn man versteht, dass man eine Sprache lernt.
WIE MAN EINE WISSENSCHAFT STUDIERT
Das ganze Gebiet einer Wissenschaft, soweit es den Studenten betrifft, ist gut oder schlecht in direktem Verhältnis zu seiner Kenntnis davon. Es ist die Sache des Studenten, herauszufinden, wie präzise die Werkzeuge sind. Bevor er beginnt über die Daten, die ihm vorgelegt werden, zu diskutieren, sie zu kritisieren oder sich darin versucht, sie zu verbessern, sollte er für sich selbst herausfinden, ob die Mechanismen einer Wissenschaft so sind, wie sie formuliert worden sind oder nicht, oder ob sie das erreicht, wofür sie gedacht ist oder nicht. Der Student sollte über jede Sache, die in der Schule gelehrt wird, seine eigene Entscheidung treffen das Verfahren, die Techniken, die Mechanismen und die Theorie.
Die folgenden Fragen sollte er sich selbst stellen: Gibt es dieses Datum (Datum: ein Stückchen Wissen)?
Ist es wahr?
Funktioniert es? Wird es in der kürzesten Zeit die bestmöglichen Ergebnisse erzielen? Es gibt zwei Wege, wie der Mensch gewöhnlich Dinge akzeptiert; beide sind nicht sehr gut. Der eine ist, eine Aussage zu akzeptieren, weil eine Autorität sagt, dass es wahr ist und akzeptiert werden muss, und der andere besteht darin, etwas aufgrund der übermacht an übereinstimmung zwischen anderen Leuten zu akzeptieren. Die übermacht an übereinstimmung ist allzu oft das Kriterium der allgemeinen öffentlichkeit für geistige Gesundheit oder Geisteskrankheit. Nehmen wir an, jemand würde einen Raum voller Menschen betreten und plötzlich auf die Decke zeigen und ausrufen Oh, schaut doch mal! Da oben an der Decke ist eine riesige Spinne mit zwölf Beinen! Jeder würde an die Decke schauen, aber niemand ausser ihm würde die Spinne sehen. Schliesslich würde es ihm jemand sagen. Aber doch, da ist sie, würde er erklären, und wenn er feststellt, dass niemand mit ihm übereinstimmt, würde er sehr wütend werden. Wenn er seinen Glauben an die Existenz der Spinne immer wieder bekräftigen würde, fände er sich sehr bald in einer Irrenanstalt wieder. Die Grunddefinition für geistige Gesundheit in dieser etwas nebelhaft gelehrten Gesellschaft besteht darin, ob eine Person mit allen anderen übereinstimmt oder nicht. Es ist eine sehr nachlässige Art und Weise, Beweise gelten zu lassen, aber es ist allzu oft der Hauptmassstab. Und dann die Autoritätsregel: Stimmt Dr. Geislein mit Ihrer Behauptung überein? Nicht? Dann kann es natürlich nicht wahr sein. Dr. Geislein ist eine hervorragende Autorität auf diesem Gebiet. Ein Mann namens Galen beherrschte einmal das Gebiet der Medizin. Ein anderer Mann mit Namen Harvey störte Galens behagliche Position mit einer neuen Theorie über den Blutkreislauf. Galen stimmte mit den Leuten seiner Zeit in bezug auf die Gezeiten des Blutes überein. Die Leute wussten nichts über die Herztätigkeit. Sie akzeptierten alles, was ihnen beigebracht worden war und führten wenig eigene Beobachtung durch. Harvey arbeitete an der Königlichen Akademie für Medizin und stellte durch Vivisektion (Eingriff am lebenden Tier) an Tieren die wirkliche Funktion des Herzens fest. Er war klug genug, seine Ergebnisse eine Weile lang vollständig für sich zu behalten. Leonardo da Vinci hatte irgendwie dasselbe entdeckt oder als gegeben angenommen. Er war aber ein verrückter Künstler, und einem Künstler würde niemand glauben. Harvey wohnte einem Schauspiel von Shakespeare bei, in dem der Verfasser des Stückes die gleiche Beobachtung machte, aber wiederum hielt die Idee, dass Künstler niemals zur Gesellschaft etwas beitragen, alle ausser Harvey davon ab, die Aussage als etwas anderes als lediglich blosse Dichtung zu betrachten. Schliesslich verkündete Harvey, was er zu sagen hatte. Sofort hagelte es tote Katzen, verfaulte Früchte und Weinkrüge auf ihn. Er brachte einen ganz schönen Wirbel in den medizinischen und gesellschaftlichen Kreisen hervor, bis schliesslich in der Verzweiflung ein Arzt die historische Aussage machte: Ich würde lieber mit Galen irren, als mit Harvey im Recht sein! Der Mensch hätte einen Fortschritt von genau Null gemacht, wäre dies immer die einzige Methode der Nachprüfung von Beweisen gewesen. Aber während der Fortschritte des Menschen hat es hin und wieder Rebellen gegeben, die mit der vorherrschenden Meinung nicht zufrieden waren, und eine Tatsache für sich selbst nachprüften, beobachteten und die Daten aus ihrer Beobachtung akzeptierten und dann noch einmal prüften. Möglicherweise sah sich der erste Mensch, der eine Steinaxt schuf, ein Stück Feuerstein einmal genau an, und beschloss, dass der unregelmässige Stein auf eine bestimmte Weise zurechtgebrochen werden könnte. Als er feststellte, dass sich Feuerstein leicht brechen liess, muss er zu seinem Stamm hingerannt sein und begeistert versucht haben, seinen Stammesmitgliedern beizubringen, wie man äxte in der gewünschten Form machen kann, anstatt Monate damit zu verbringen, nach Steinstücken zu suchen, die zufällig genau die richtige Form hatten. Wahrscheinlich wurde dieser Mann mit Steinen aus dem Lager vertrieben. Gibt man sich einer weiteren Anwandlung seiner Phantasie hin, ist es leicht vorstellbar, dass dieser Mann es schliesslich fertigbrachte, einen weiteren zu überzeugen, dass seine Technik funktioniert, und dass die beiden zusammen dann einen dritten mit Weinranken fesselten und ihn zwangen, ihnen zuzusehen, wie sie aus einem rohen und ungehobelten Stein eine Steinaxt brachen. Schliesslich, nachdem fünfzehn oder zwanzig Stammesmitglieder durch Demonstration unter Zwang überzeugt waren, erklärten die Anhänger der neuen Technik dem Rest des Stammes den Krieg, gewannen und zwangen den Stamm mittels eines Erlasses, mit ihnen übereinzustimmen. Auswertung von Daten Der Mensch hat über das, womit sein Mind hauptsächlich gefüllt ist, niemals sehr viel gewusst: Daten. Was sind Daten? Was ist die Auswertung von Daten? In all diesen Jahren, in denen die Psychoanalyse jeder Generation von ärzten ihre Grundprinzipien gelehrt hat, wurde die autoritäre Methode verwendet; dies kann nachgeprüft werden, indem man einmal ein paar Bücher über dieses Fachgebiet liest. Endlos findet sich darin die Formulierung: Freud sagte: Die wirklich wichtige Sache ist nicht, dass Freud etwas gesagt hat, sondern: Sind die Daten wertvoll? Und wenn sie wertvoll sind, wie wertvoll sind sie? Man könnte sagen, dass ein Datum in dem Masse wertvoll ist, wie es ausgewertet worden ist. Ein Datum kann in dem Masse bewiesen werden, wie es mit Hilfe anderer Daten ausgewertet werden kann, und seine Wichtigkeit wird dadurch festgelegt, wie viele andere Daten es klarstellt. Folglich wäre das grösstmögliche Datum eines, welches alles Wissen, was dem Menschen im materiellen Universum bekannt ist, klarstellen und identifizieren würde. Unglücklicherweise gibt es so etwas wie ein oberstes Datum nicht. Es muss nicht nur ein Datum, sondern zwei Daten geben, da ein Datum keinen Nutzen hat, wenn es nicht ausgewertet werden kann. Ausserdem muss es ein Datum von ähnlicher Wichtigkeit geben, anhand dessen irgendein gegebenes Datum ausgewertet werden kann. Daten sind nur in dem Masse Ihre Daten, wie Sie sie ausgewertet haben. Es ist durch Autorität Ihr Datum, oder es ist Ihr Datum. Wenn es aufgrund von Autorität Ihr Datum ist, dann hat es Ihnen jemand aufgezwungen, und bestenfalls ist es etwas mehr als eine leichte Aberration (eine Abweichung von rationalem Denken oder Verhalten). Natürlich, wenn Sie einem Menschen, von dem Sie wissen, dass er seine Sache versteht, eine Frage stellen würden und er gäbe Ihnen seine Antwort, dann wurde Ihnen dieses Datum nicht aufgezwungen. Aber wenn Sie von ihm fortgingen und von da an glaubten, dass es solch ein Datum gibt, ohne sich die Mühe zu machen, die Antwort für sich selbst zu untersuchen ohne es mit dem bekannten Universum zu vergleichen dann haben Sie den Zyklus des Lernens nicht ausreichend abgeschlossen. Mechanisch gesehen ist natürlich die grösste Sache, die mit dem Mind nicht in Ordnung ist, das Durcheinander darin; die überladung mit Informationen in dieser Gesellschaft ist jedoch aufgezwungene Bildung, deren überprüfung der Person niemals erlaubt worden ist. Wenn Ihnen gesagt wird, niemandes Wort als absolutes Datum zu nehmen, dann werden Sie buchstäblich dazu aufgefordert, eine Gewohnheitsschablone zu durchbrechen, die Ihnen aufgezwungen wurde, als Sie ein Kind waren. überprüfen Sie es für sich selbst und überzeugen Sie sich, ob es als eine Wahrheit vorhanden ist oder nicht. Und wenn Sie feststellen, dass es existiert, dann werden Sie sich danach wohlfühlen; andernfalls werden Sie, selbst von Ihnen unerkannt, unten am Grund Ihrer Information und Erziehung wahrscheinlich eine ungelöste Frage finden, die ihrerseits Ihre Fähigkeit untergraben wird, irgend etwas, was zu einer Technik gehört, aufzunehmen oder zu praktizieren. Ihr Mind wird in bezug auf das Thema nicht so gewandt sein, wie er sollte. Ein Blick auf die Wissenschaften Der Grund, warum das Ingenieurwesen und die Physik soweit über andere Wissenschaften hinausgereicht haben, ist die Tatsache, dass sie Probleme stellen, die den Menschen so heftig bestrafen, wenn er nicht sorgfältig in das physikalische Universum hineinschaut. Ein Ingenieur steht dem Problem gegenüber, einen Eisenbahntunnel durch einen Berg zu bohren. Auf beiden Seiten werden Schienen zu dem Berg hingelegt. Wenn der Ingenieur den Raum falsch eingeschätzt hat, dann würden sich die beiden Tunnelzugänge nicht auf der gleichen Ebene im Zentrum treffen. Es wäre für jeden, der damit zu tun hat, so offensichtlich, dass der Ingenieur einen Fehler gemacht hat, dass er sich sehr darum bemüht, einen solchen Fehler zu vermeiden. Er beobachtet das physikalische Universum nicht nur in dem Masse, dass die Tunnelgänge auf den Zentimeter genau zusammentreffen müssen, sondern auch dahingehend, dass der Tunnel zusammenbrechen würde, wenn er die Art des Felsgesteins, durch das er bohrt, falsch einschätzen würde ein Geschehnis, das für das Eisenbahnwesen als ein sehr unerfreuliches, unglückseliges Ereignis betrachtet werden würde. Die Biologie kommt dem, eine Wissenschaft zu sein, näher als einige andere, weil das unmittelbare Ergebnis im Gebiet der Biologie, wenn irgend jemand in bezug auf ein Bakterium einen zu grossen Fehler macht, dramatisch und schrecklich sein kann. Nehmen wir an, ein Biologe bekommt die Verantwortung aufgetragen, Plankton in ein Wasserreservoir zu injizieren. Plankton besteht aus mikroskopischen Keimen, die für den Menschen sehr nützlich sind. Wenn der Biologe aber durch irgendeinen Fehler Typhuserreger in den Wasservorrat einsetzt, dann wäre das Ergebnis unmittelbar und dramatisch. Nehmen wir an, einem Biologen wird die Aufgabe übertragen, eine Hefekultur zu erzeugen, die das Brot braun färben wird, wenn die Hefe weissem Teig zugesetzt wird. Dieser Mann steht vor der Notwendigkeit, eine Hefe zu erschaffen, die sich nicht nur wie Hefe verhält, sondern auch eine Färbung ergibt. Er muss sich mit dem praktischen Aspekt des Problems beschäftigen, denn nachdem er seinen Erfolg verkündet, gibt es den Hefetest: Ist das Brot essbar? Und der Braunbrottest: Ist das Brot braun? Jeder könnte diesen Test leicht durchführen, und jeder würde sehr schnell wissen, ob der Biologe Erfolg gehabt hat oder nicht. Die Politik wird eine Wissenschaft genannt. Es gibt Naturgesetze in bezug auf Politik. Sie könnten herausgearbeitet werden, wenn jemand auf die politische Forschung wirklich eine wissenschaftliche Grundlage anwenden würde. Folgendes Ergebnis steht zum Beispiel schon fest: Wenn alle Kommunikationslinien zwischen den Vereinigten Staaten und Russland abgeschnitten werden, dann werden Russland und die Vereinigten Staaten einander immer weniger verstehen. Dann, wenn man jedem demonstriert, wie die amerikanische Lebensart und die russische Lebensart voneinander unterschiedlich sind, und wenn man das Tag für Tag und Jahr für Jahr immer wieder demonstriert, kann nichts anderes als ein Affinitätsbruch (Affinität: ein Phänomen, das mit Raum zu tun hat, da es die Bereitschaft ausdrückt, den gleichen Raum einzunehmen wie das, was geliebt oder gemocht wird) entstehen. Indem man offen erklärt, dass zwischen Russland und den Vereinigten Staaten über keine noch so unbedeutende politische Theorie oder über das Verhalten von Menschen oder Nationen übereinstimmung herrscht, hat man es praktisch geschafft. Beide Nationen werden auf die Tonstufe (Emotionsniveau) Wut gehen, und plötzlich gibt es Krieg. Die Vereinigten Staaten sind eine Nation, die das grösste Kommunikationsnetz auf der Erde besitzt, mit einem unermesslichen Herstellungspotential. Innerhalb ihrer Grenzen gibt es die besten Reklamefachleute der Welt. Aber anstatt Europa eine Idee zu verkaufen, geben Sie Europa Maschinengewehre, Flugzeuge und Panzer, für den Fall, dass Russland ausbricht. Mit je mehr Drohungen man einem Land auf Russlands Tonstufe imponieren will, um so gefährlicher wird dieses Land werden. Wenn Leute gefragt werden, was sie wegen dieser schwerwiegenden Frage unternehmen würden, dann zucken sie mit den Achseln und sagen etwas, was darauf hinausläuft: Die Politiker wissen es am besten. Sie weichen aus und erklären rational, indem sie sagen, dass es die amerikanische Lebensart gibt und dass sie geschützt werden muss. Was ist die amerikanische Lebensart? Das ist eine Frage, die fast jeden Amerikaner zum Anhalten bringen wird. Was ist die amerikanische Lebensart, die sich von der menschlichen Lebensart unterscheidet? Sie hat versucht, wirtschaftliche Freiheit für den einzelnen, Pressefreiheit und persönliche Freiheit zusammenzubringen und sie als eine streng amerikanische Lebensart zu definieren warum ist sie nicht die menschliche Lebensart genannt worden? Im Bereich der Geisteswissenschaften ist die Wissenschaft gründlich vom Wege abgeraten. Unangezweifelte autoritäre Grundregeln sind befolgt worden. Jede Person, die Wissen akzeptiert, ohne es in Frage zu stellen und für sich selbst auszuwerten, demonstriert sich selbst, dass sie gegenüber diesem Wissensbereich in Apathie ist. Das zeigt, dass die Menschen in den Vereinigten Staaten heute in bezug auf Politik in einem Zustand tiefer Apathie sein müssen, um ohne etwas anzuzweifeln alles, was geschieht zu akzeptieren. Grundlagen Versucht ein Mensch, die Pläne eines Lebens oder eines Berufes auf Daten aufzubauen, die er selbst niemals ausgewertet hat, kann er unmöglich Erfolg haben. Grundlagen sind sehr, sehr wichtig, aber als allererstes muss man lernen, wie man denken muss, um sich einer Grundlage absolut sicher zu sein. Denken ist nicht besonders schwer zu lernen. Es besteht lediglich daraus, dass man ein bestimmtes Datum mit dem physikalischen Universum, wie es bekannt ist und beobachtet wird, vergleicht. Ein autoritäres Führerprinzip ist wenig mehr als eine Form von Hypnose. Lernen wird unter Androhung irgendeiner Form von Bestrafung erzwungen. Ein Student wird mit Daten vollgestopft, die nicht individuell ausgewertet worden sind, genauso wie ein Präparator eine Schlange ausstopfen würde. Ein solcher Student wird gemäss den gegenwärtigen Massstäben gut informiert und gut ausgebildet sein, unglücklicherweise aber wird er in dem Beruf, den er gewählt hat, nicht sehr erfolgreich sein. Machen Sie nicht den Fehler, etwas auf der Grundlage, ob es mit den Meinungen von jemand anderem übereinstimmt oder nicht, zu kritisieren. Der wesentliche Punkt ist, ob diese Sache mit Ihrer Meinung übereinstimmt oder nicht. Stimmt es mit dem überein, was Sie denken? Nahezu jeder hat die eine oder andere Art der Beobachtung des materiellen Universums verfolgt. Niemand hat zum Beispiel alles gesehen, was es über einen Organismus zu sehen gibt. Aber es gibt ganz bestimmt keinen Mangel an Organismen, die für weiteres Studium zur Verfügung stehen. Es gibt keinen stichhaltigen Grund, die Meinung von Professor Blotz von der Blitzuniversität zu akzeptieren, der 1933 gesagt hat, dass Schizophrene Schizophrene sind, und das machte sie für immer zu Schizophrenen. Interessieren Sie sich für die Erscheinungsformen der Geisteskrankheit, dann gibt es in fast jedem Teil der Welt jede beliebige Form der Geisteskrankheit, die man sich während eines Lebens nur zu sehen wünschen könnte. Studieren Sie die Eigentümlichkeiten der Leute um Sie herum, und fragen Sie sich, wie die Leute aussehen würden, wenn ihre kleinen Eigentümlichkeiten um ein Hundertfaches vergrössert wären. Sie mögen feststellen, dass Sie durch das Listen sämtlicher beobachtbaren Eigentümlichkeiten eine vollständige Liste sämtlicher Geisteskrankheiten der Welt hätten. Diese Liste könnte weitaus genauer sein, als die Liste, die von Kraepelin (dt. Psychiater Anm. d. übers.) vorgelegt worden ist und heute in den Vereinigten Staaten verwendet wird. Wenn geistige Gesundheit Rationalität ist und Geisteskrankheit Irrationalität ist, und Sie davon ausgehen, wie irrational die Menschen wären, wenn bestimmte Zwänge, die sie haben, um ein Hundertfaches vergrössert wären, dann könnten Sie sehr wohl eine weitaus genauere und vollständigere Liste der Geisteskrankheiten und ihrer Symptome in Ihrem Besitz haben, als es sie gegenwärtig gibt. Der einzige Rat, den ich einem Studenten geben kann, ist, ein Fach als das, was es ist, zu studieren und es genau so zu verwenden, wie es angegeben ist, und sich dann seine eigenen Meinungen zu bilden. Studieren Sie es mit dem Ziel vor Augen, zu Ihren eigenen Schlussfolgerungen darüber zu kommen, ob die Grundprinzipien, die Sie aufgenommen haben, richtig und funktionsfähig sind oder nicht. Vergleichen Sie das, was Sie gelernt haben, mit dem bekannten Universum. Suchen Sie nach den Gründen hinter einer Erscheinung, und erstellen Sie eine Grundthese über die Art und Weise und die Richtung, in die die Erscheinung wahrscheinlich voranschreiten wird. Erlauben Sie nicht der Autorität irgendeiner Person oder Denkrichtung, dass sie einen vorgefassten Schluss in Ihrem Wissensbereich erzeugt. Nur mit diesen Ausbildungsprinzipien vor Augen können Sie eine wahrhaft gebildete Person werden.
DER MENSCHLICHE MIND
Es ist üblich, sich den menschlichen Verstand als etwas vorzustellen, das gerade erst in der letzten Generation oder so ähnlich aufgetreten ist. Der Verstand selbst ist in Wirklichkeit so alt wie der Organismus. Gemäss früheren Mutmassungen und Beweisen, die durch diese neue Wissenschaft aufgestellt worden sind, ist der Organismus, der Körper, ziemlich alt. Er reicht bis zu dem ersten Augenblick des Erscheinens von Leben auf der Erde zurück. Zuerst gab es ein physikalisches Universum, das entstand-wir wissen nicht, wie. Dann, während der Abkühlung der Planeten, tauchte in den Ozeanen ein Körnchen lebender Materie auf. Dieses Körnchen wurde schliesslich zu dem komplizierten, aber immer noch mikroskopisch kleinen Einzeller, und dann, im Laufe der äonen, wurde es pflanzliche Materie. Es wurde dann zur Qualle. Und dann wurde es ein Weichtier und machte seinen übergang zum Krustentier durch. Das Leben entwickelte sich zu immer komplizierteren Formen, dem Koboldmaki, dem Faultier, dem Menschenaffen und schliesslich dem Menschen. Es gab viele Zwischenschritte. Ein sehr materialistischer Mensch, der nur das materielle Universum sieht, wird über diese ganze Sache verwirrt und wird sich im Unklaren darüber befinden. Er versucht zu sagen, dass die lebenden Organismen einfach eine bestimmte Menge Lehm sind, gänzlich ein Teil des materiellen Universums. Er versucht zu behaupten, letztlich sei nur der niemals abreissende Strom des Protoplasmas, von Generation zu Generation durch Sex übertragen, wichtig. Der sehr gedankenlose Mensch wird wahrscheinlich viele Fehler machen, nicht nur in bezug auf den menschlichen Verstand, sondern auch in bezug auf den menschlichen Körper. Wir entdecken jetzt, dass die Wissenschaft des Lebens, genau wie die Physik, ein Studium von Statik und Bewegung ist. Wir stellen fest, dass das Leben selbst, der lebende Teil des Lebens, keine vergleichbare Existenz im physikalischen Universum hat. Es ist nicht einfach eine weitere Form von Energie oder bloss ein Zufall. Leben ist ein Statik (ein tatsächliches Etwas ohne Masse, ohne Wellenlänge, ohne Position im Raum und ohne Zeitbezug), welches jedoch die Macht hat, Materie, Energie und Raum und möglicherweise sogar Zeit zu kontrollieren, zu beleben, beweglich zu machen, zu gestalten und zu zerstören. Leben ist eine URSACHE, die auf das physikalische Universum einwirkt, welches eine WIRKUNG ist. Es gibt jetzt erdrückenden Beweis, um dies zu belegen. Im physikalischen Universum gibt es kein wahres Statik. Von jedem scheinbaren Statik ist entdeckt worden, dass es Bewegung enthielt, aber das Lebensstatik ist offenkundig ein echtes Statik. Das Leben begann offensichtlich mit reiner URSACHE. Seit dem ersten Photon beschäftigte es sich mit der Handhabung von Bewegung. Und dadurch, dass es von nun an mit Bewegung umging, häufte es die in einem Körper enthaltene Erfahrung und Anstrengung an. Das Leben ist ein Statik, das physikalische Universum ist Bewegung. Die Wirkung der von der URSACHE hervorgebrachten Bewegung erzeugte die Kombination, die wir als die Einheit eines lebendigen Organismus vor uns haben. Denken ist nicht Bewegung in Raum und Zeit. Denken ist ein Statik, das ein Bild von Bewegung enthält. Man kann daher sagen, dass mit seinem ersten Eingriff in Bewegung der erste Gedanke über das physikalische Universum begann. Dieses Statik, ohne Rauminhalt, Wellenlänge, Raum oder Zeit, zeichnet nichtsdestoweniger Bewegung und ihre Wirkungen in Raum und Zeit auf. Dies ist natürlich eine Analogie. Aber es ist eine besondere Analogie, denn sie löst im Handumdrehen die Probleme des Verstands und der körperlichen Struktur. Ein Verstand ist also nicht ein Gehirn. Ein Gehirn und das Nervensystem sind einfach Kanäle für die Schwingungen des physikalischen Universums. Das Gehirn und die Nervenstränge sind einer Schaltzentrale sehr ähnlich. Es gibt einen Punkt in dem System, wo sich die Schwingungen zu Aufzeichnungen verwandeln. Ein Organismus wird durch fortbestehende, zeitlose, raumlose und bewegungslose URSACHE bewegt. Diese Ursache spiegelt Bewegung wider oder nimmt Eindrücke von Bewegung auf. Diese Eindrücke nennen wir Erinnerungen oder genauer Faksimiles. Ein Faksimile ist ein einfaches Wort und bedeutet ein Bild vorn einer Sache, eine Kopie von einer Sache, nicht die Sache selbst. Wir sagen daher, um Verwirrung zu vermeiden und uns diesen Punkt vor Augen zu halten, dass die Wahrnehmungen des Körpers als Faksimiles gespeichert werden. Seheindrücke, Klänge, Tastwahrnehmungen und sämtliche anderen Wahrnehmungen des Körpers werden als Faksimiles des Augenblicks gespeichert, in dem der Eindruck empfangen wurde. Die tatsächliche Energie des Eindrucks ist nicht gespeichert. Eine Speicherung davon erfolgt nicht, wenn auch nur, weil nicht genügend molekulare Struktur im Körper vorhanden ist, um diese Energien als solche zu speichern. Energie des physikalischen Universums ist offensichtlich zu grob, um auf diese Weise gespeichert zu werden. Ausserdem bestehen die Erinnerungen fort, existieren offenkundig für immer, obwohl die Zellen zugrunde gehen. Ein Faksimile der gestern verletzten Zehe kann in die Gegenwart zurückgebracht werden, und zwar mit der vollständigen Kraft des Stosses. Alles, was in der Nähe des Körpers geschieht, ganz gleich, ob er schläft oder wach ist, wird als Faksimile aufgezeichnet und gespeichert. Es gibt Faksimiles von allem und jedem, was der Körper jemals wahrgenommen gesehen, gehört, gefühlt, gerochen, geschmeckt, erfahren hat, vom ersten Augenblick des Daseins an. Es gibt Faksimiles von Vergnügen und Faksimiles von Langeweile, Faksimiles von plötzlichem Tod und von raschem Erfolg, Faksimiles stillen Verfalls und langsamen Abmühens. Erinnerung bedeutet gewöhnlich, sich Daten jüngerer Zeiten zurückzurufen. Folglich verwenden wir das Wort Faksimile, denn während Faksimile das Ganze ist, wovon Erinnerung ein Teil ist, umfasst das Wort Erinnerung nicht alles, was entdeckt worden ist. Man sollte eine sehr gute Vorstellung davon haben, was ein Faksimile ist. Es ist eine Aufzeichnung der Bewegungen und Situationen des physikalischen Universums plus der Schlussfolgerungen des Verstands, die auf frühere Faksimiles gegründet sind. Man sieht, wie ein Hund einer Katze nachjagt. Lange, nachdem Hund und Katze verschwunden sind, kann man sich zurückrufen, dass ein Hund eine Katze gejagt hat. Während die Handlung stattfand, sah man die Szene, man hörte die Dinge, vielleicht hat man sogar den Hund und die Katze gerochen. Während man beobachtete, schlug das eigene Herz, der Salzgehalt des eigenen Blutes war so und so, es gab das Gewicht des eigenen Körpers und die Position der eigenen Gelenke, das Gefühl der Kleidung, die Berührung der Luft auf der Haut all diese Dinge wurden ebenfalls vollständig aufgezeichnet. Die Gesamtheit all dessen wäre ein ganzes Faksimile. Man könnte sich nun einfach die Tatsache zurückrufen, dass man gesehen hat, wie ein Hund eine Katze jagte. Das wäre Erinnern. Oder man könnte sich auf die Sache konzentrieren, und wenn man in gutem geistigen Zustand ist, könnte man den Hund und die Katze wieder sehen, könnte sie hören, könnte die Luft auf seiner Haut fühlen, die Position seiner Gelenke und das Gewicht seiner Kleidung. Man könnte die Erfahrung teilweise oder vollständig wiedergewinnen. Das bedeutet, man könnte teilweise oder vollständig die Erinnerung in sein Bewusstsein bringen, das ganze Faksimile, wo ein Hund eine Katze jagt. Man braucht nicht unter Drogen oder Hypnose zu stehen oder einen Glauben zu haben, um dies zu tun. Die Menschen führen dieses Rückrufen unterschiedlich durch und nehmen an, alle machen es. Die Person mit einer guten Erinnerung ist lediglich eine Person, die ihre Faksimiles leicht wiedergewinnen kann. Ein kleines Kind in der Schule lernt heute durch Wiederholung. Das ist nicht notwendig. Wenn es gute Noten bekommt, dann gewöhnlich deshalb, weil es sich einfach das Faksimile der Textseite, über die es geprüft wird, wieder vor die geistigen Augen, d.h. in sein Bewusstsein, bringt. Während man durch das Leben geht, zeichnet man 24 Stunden lang am Tag auf, schlafend und wachend, im Schmerz, unter Narkose, glücklich oder traurig. Diese Faksimiles werden gewöhnlich mit sämtlichen Wahrnehmungseindrücken aufgezeichnet, das heisst mit jedem Sinneskanal. Bei jemandem, dem ein Sinneskanal fehlt, zum Beispiel bei Taubheit, fehlt dieser Teil des Faksimiles. Ein vollständiges Faksimile ist eine Art dreidimensionales Farbfoto mit Klang und Geruch und allen anderen Wahrnehmungen sowie den Schlussfolgerungen oder Mutmassungen der Person. Es wurde einmal vor vielen Jahren von jemandem, der den Verstand studierte, bemerkt, dass Kinder dieses Vermögen besitzen, in der Erinnerung zu sehen und zu hören, was sie wirklich gesehen und gehört hatten. Es wurde festgestellt, dass die Fähigkeit nicht anhielt. Es wurden keine weiteren Studien der Sache betrieben, und in der Tat waren diese Untersuchungen so unbekannt, dass ich während der früheren Stadien meiner Arbeiten nichts von ihnen gehört hatte. Wir wissen heute eine ganze Menge über diese Faksimiles warum sie von den meisten Leuten, während sie heranwachsen, nicht leicht wiedererhalten werden, wie sie sich verändern, wie die Phantasie beginnen kann, sie wiederherzustellen wie zum Beispiel bei Halluzination oder bei Träumen. Kurz gesagt, eine Person ist in dem Masse aberriert, wie sie nicht imstande ist, ihre Faksimiles zu handhaben. Sie ist in dem Masse geistig gesund, wie sie ihre Faksimiles handhaben kann. Sie ist in dem Masse körperlich krank, wie sie nicht imstande ist, ihre Faksimiles zu handhaben. Sie ist in dem Masse körperlich gesund, wie sie sie handhaben kann. Derjenige Teil der Wissenschaft Tologie, der der Rehabilitierung des Verstands und des Körpers gewidmet ist, beschäftigt sich mit den Phänomenen der Handhabung dieser Faksimiles. Eine Person sollte imstande sein, sich willentlich jedes Faksimile, das sie hat, vorzunehmen und zu untersuchen und beiseite zu legen. Es ist kein Ziel dieser neuen Wissenschaft, die vollständige Rückrufwahrnehmung wiederherzustellen. Das Ziel ist, die Fähigkeit einer Person, ihre Faksimiles zu handhaben, wiederherzustellen. Wenn eine Person ihre Faksimiles NICHT handhaben KANN, dann kann sie sie in die Gegenwart hereinziehen und selbst entdecken, dass sie nicht imstande ist, sie wieder loszuwerden. Was ist psychosomatische Krankheit? Es ist nachweisbar der Schmerz, der in einem vergangenen Erlebnis enthalten ist, oder die körperliche Funktionsstörung eines vergangenen Erlebnisses. Das Faksimile dieses Erlebnisses kommt in die Gegenwart und bleibt bei der Person, bis eine Erschütterung es wieder ausser Sicht bringt oder bis es durch diese neue Wissenschaft herausauditiert wird. Eine Erschütterung oder eine Notwendigkeit jedoch erlauben, dass es wiederkehrt. Traurigkeit, Kummer, Sorge, Angst und jeder andere emotionelle Zustand sind einfach eines oder mehrere dieser Faksimiles. Ein Todesfall zum Beispiel bewirkt, dass jemand traurig wird. Dann hat er ein Faksimile, das Gram enthält. Irgend etwas verursacht, dass die Person dieses Faksimile in die Gegenwart bringt. Sie ist sich dessen nicht bewusst, untersucht es nicht, aber nichtsdestoweniger wirkt es gegen sie. Folglich grämt sie sich in der Gegenwart und weiss nicht warum. Der Grund ist das alte Faksimile. Der Beweis, dass es der Grund ist, findet sich im Tologie-Auditing. In dem Augenblick, wo das Faksimile von seiner schmerzhaften Emotion entladen wird, erholt sich die Person. Das ist einer der Aspekte des Auditings. Der menschliche Verstand ist nur eine Seite des fortwährenden Verstands. Der erste Funke Leben, der Materie auf der Erde zu beleben begann, begann Faksimiles aufzuzeichnen. Und von da an hat er weiter aufgezeichnet. Es ist interessant, dass jedem Verstand das gesamte Archiv zur Verfügung steht. Während früherer Untersuchungen fand ich gelegentlich Faksimiles, die keine Halluzination oder Phantasie waren und die weitaus weiter zurückzugehen schienen als das gegenwärtige Leben der Person. Da wir damals bereits das Werkzeug des Anstrengungsprozessings23 besassen, war es möglich, ein Faksimile mit allen Wahrnehmungen willentlich anzudrehen, und auf diese Weise war es möglich, die frühestmöglichen Zeiträume zu untersuchen. Auf diese Weise wurde der genetische Entwurf entdeckt, und ich war verblüfft, die Faksimiles der Evolutionslinie freigelegt zu haben, für jeden zukünftigen Nachforscher zugänglich. Viele Auditoren haben seitdem die gleichen Ergebnisse erreicht, und folglich kommen der Biologe und der Anthropologe in den Besitz einer wahren Fundgrube faszinierender Daten. Es gibt jene, die nichts vom Verstand wissen und dennoch reichlich dafür bezahlt werden, die gelehrt über Wahnvorstellung und Selbsttäuschung sprechen möchten. Zufällig gibt es genaue und präzise Gesetze in bezug auf Wahnvorstellungen. Ein eingebildetes Geschehnis folgt bestimmten Mustern. Ein tatsächliches Geschehnis ist ganz und gar unverkennbar. In einem Faksimile einer wirklichen Erfahrung gibt es ein Standardverhalten: Es verhält sich auf eine ganz bestimmte Weise; die Person erlebt die Anstrengungen und die Wahrnehmungen mit Klarheit, und der Inhalt des Geschehnisses erweitert sich und bleibt während mehrerer Wiedererzählungen ziemlich konstant. Ein eingebildetes Geschehnis vermindert sich gewöhnlich im Inhalt, und die Person versucht ihr Interesse aufrechtzuerhalten, indem sie es dann ausschmückt. Ausserdem enthält es keine gleichbleibenden Anstrengungen. Jene, die sich nicht die Zeit nehmen können, um die Tatsächlichkeit von Faksimiles festzustellen, bevor sie hinsichtlich Wahnvorstellungen gelehrt werden, unterliegen möglicherweise selbst ziemlichen Selbsttäuschungen. Der menschliche Verstand, sozusagen der gegenwärtige Verstand des Menschen, unterscheidet sich, ausser in der Kompliziertheit des Gehirnanhangs, nicht im geringsten vom elementarsten Verstand, dem des Einzellers. Das menschliche Wesen verwendet Faksimiles, um Erfahrungen zu bewerten und Schlussfolgerungen und Zukunftspläne darüber zu formen, wie es auf die bestmögliche Weise überleben oder wie es sterben und noch einmal ganz von vom beginnen kann. Der menschliche Verstand ist zu sehr komplizierten Kombinationen von Faksimiles imstande. Ausserdem kann er auf der Grundlage alter Faksimiles Faksimiles hervorbringen. Nichts am Verstand geht fehl, ausser seine Fähigkeiten, Faksimiles zu handhaben. Gelegentlich wird ein Verstand unfähig dazu, ein Faksimile als vergangene Erfahrung zu verwenden, und beginnt, es in der Gegenwart beständig als eine Entschuldigung für Scheitern zu verwenden. Dann haben wir Aberration und psychosomatische Krankheit. Eine Erinnerung an Schmerz enthält Schmerz und kann zu Schmerz in der Gegenwart werden. Eine Erinnerung an Emotion enthält Emotion und kann zu Emotion in der Gegenwart werden.
DIE AUFZEICHNUNGEN DES VERSTANDES SIND DAUERHAFT
Der Mensch hat in all den Jahren seiner Existenz die Beobachtung als Tatsache hingenommen, dass ein menschliches Wesen, das nicht mehr imstande war, seine eigenen Handlungen und Pflichten zu kontrollieren, und solange er, nachdem er die Kontrolle wiedergewonnen hatte, nicht die Geschehnisse zurückrufen konnte, die Bestandteile nicht aufgezeichnet hätte. Das war eine völlig unbegründete Annahme. Untersuchen wir zuerst einmal Schmerz. Technisch gesehen wird Schmerz durch eine Anstrengung verursacht, die der Anstrengung des ganzen Individuums entgegengesetzt ist. Das Individuum ist eine Ansammlung von Zellen, eine Zellkolonie. Jede Zelle strebt danach zu leben. Jede Zelle und der ganze Organismus wird grundsätzlich durch einen Wunsch zu überleben motiviert. Die ganze körperliche Struktur besteht aus Atomen und organischen und anorganischen Molekülen. Während die Person lebendig und bei Bewusstsein ist, sind diese Atome und Moleküle in einem Zustand optimaler oder nahezu optimaler Spannung und Anordnung. Wird eine entgegengesetzte Anstrengung empfangen, zum Beispiel in Form eines Schlages oder innerlich, wie im Fall von Drogen, Schock oder Bakterien, wird die optimale oder die nahezu optimale Spannung und Anordnung dieser Atome und Moleküle, wie sie in den Nervenmuskeln, Knochen und Geweben des Körpers enthalten sind, durcheinandergebracht. Das Ergebnis ist ein Verlangsamen oder eine Beschleunigung der Bewegungen des physischen Körpers von solch einer Art, dass eine Fehlanordnung und Spannungsstörungen der Atome und Moleküle verursacht werden. Das ist Schmerz. Dem überleben entgegengesetzte Anstrengungen verursachen, dass diese Wirkung stattfindet. Die technische Bezeichnung dieser Wirkung ist Randomität24. Die Bewegungsrichtungen von verschiedenen Teilen des Körpers werden in planlose Vektoren oder Muster verändert. Schmerz führt unveränderlich zu Verlust, dem Verlust von Zellen oder dem Verlust der gewöhnlichen Anordnung. Wenn Schmerz weggeht, ist er trotzdem aufgezeichnet. Die Aufzeichnung dieses Schmerzes kann wieder ins Dasein gerufen werden. Wenn Sie einen sehr einfachen Test machen möchten, gehen Sie einfach zum letzten Mal zurück, als Sie sich wehtaten; bekommen Sie von dem Gegenstand, der Sie verletzt hat und von seiner umgebenden Umwelt so vollständige Wahrnehmungen, wie Sie nur können. Versuchen Sie den Gegenstand, der Schmerz bereitet hat, wieder zu kontaktieren. Wenn Sie nicht stark abgesperrt sind, sollten Sie imstande sein, diesen Schmerz noch einmal zu fühlen. Wenn Sie selbst diesen Test nicht durchführen können, weil Sie abgesperrt sind, bitten Sie Ihre Freunde, es zu versuchen. Früher oder später werden Sie jemanden finden, der Schmerz zurückrufen kann. Ein weiterer Test: kneifen Sie sich, und gehen Sie dann zu dem Augenblick zurück, als Sie es taten, und fühlen Sie das Kneifen noch einmal. Selbst, wenn Sie abgesperrt sind, sollten Sie imstande sein, dies zu tun. Kurz gesagt, Schmerz wird durch Aufzeichnungen gespeichert. Aber das ist nicht alles, was gespeichert wird. Der ganze Bereich irgendeiner Randomität wird vollständig gespeichert. Die Atome und Moleküle arrangieren sich, wenn Schmerz wieder kontaktiert wird, wieder zu dem gleichen Muster, das sie annahmen, als dieser Schmerz empfangen wurde. Folglich kann der Schmerz zurückkehren. Aber auch die Anstrengung und alle zugehörigen Wahrnehmungen können zurückkehren, wenn entweder der Schmerz oder die allgemeine Randomität zurückkehren. Die Fehlanordnung, die durch einen Schlag, Schock, durch Drogen oder Bakterien verursacht wird, bewirkt, dass das Kontrollzentrum des Verstands funktionsunfähig wird. Folglich kann das Kontrollzentrum des Verstands durch diese Fehlanordnung bewusstlos werden, kann überwältigt werden. Nachdem das Bewusstsein wiedergewonnen ist, kann /das Kontrollzentrum des Verstands, wann immer es versucht zurückzurufen, was geschehen ist, nur die Randomität zurückrufen. Es versucht eine Zeit zurückzurufen, als es nicht zurückrufen konnte, und ist folglich nicht in der Lage, es sich ins Gedächtnis zurückzurufen. Der Mensch dachte, wenn er sich etwas nicht zurückrufen könne, sei es nicht aufgezeichnet. Das ähnelt dem kleinen Kind, das sich die Augen zuhält und dann denkt, dass Sie es nicht sehen können, nur weil es Sie nicht sehen kann. Zusammen mit jedem Randomitätsbereich, der auf diese Weise durch Verletzung, Krankheit, Schock oder Drogen geschaffen wurde, wurde die dem Körper entgegengesetzte Anstrengung aufgespeichert. Die Anstrengung, die durch den Schlag oder den anderen störenden Faktor auf den Körper eingewirkt hat, wurde ebenfalls gespeichert. Diese besteht aus physikalischer Kraft. Wenn sie auf den Körper zurückkehrt, dann kehrt sie als physikalische Kraft zurück. Sie kann Gesichtszüge oder den Körper entstellen, indem sie in ständiger Restimulation (Wiederanregung) ist. Restimulation wird dadurch verursacht, dass irgendein Teil der früheren Aufzeichnung der gegenwärtigen Umgebung sehr ähnlich ist. Dies weckt den alten Bereich der Randomität auf. Der Körper, verwirrt, registriert die alte Gegenanstrengung. Beinahe bei jedem Menschen wirken einige dieser Gegenanstrengungen der Vergangenheit in der Gegenwart gegen ihn. Sein Bewusstsein unterhalb der Oberfläche ist darin verstrickt, alten Gegenanstrengungen Schlägen, Krankheiten, Drogen zu widerstehen, die ihn einmal beeinträchtigt und bewusstlos gemacht haben. Sobald eine Person ihre Aufmerksamkeit gänzlich auf etwas anderes konzentriert, können diese alten Bereiche ihre Kraft wieder ausüben. Fühlen Sie die Lebendigkeit oder das volle Daseinsgefühl jedes einzelnen der folgenden
Körperteile. Fühlen Sie sich jeweils nur in dem genannten Körperteil vollständig lebendig:
1.Der rechte Fuss..
2.Der linke Fuss.
3.Die rechte Wange..
4.Die linke Wange.
5.Die Zehen.
6.Der Hinterkopf.
7.Der Nacken.
8.Die Nase.
9.Die rechte Hand.
10.Die Zunge.
11.Die linke Hand.
12.Der Magen.
Wenn Sie über diese Teile gegangen sind, jedes sorgfältig untersucht haben und nur im jeweiligen Teil Lebendigkeit empfunden haben, werden Sie wahrscheinlich verschiedene Schmerzen und Beschwerden in Bereichen verspürt haben, auf die Ihre Konzentration nicht fest gerichtet war, oder zumindest einen taumeligen Zustand erlebt haben. Versuchen Sie es mehrere Male. Prozessing räumt diese alten Bereiche auf mit dem Ergebnis einer Steigerung der körperlichen und geistigen Gesundheit.
KOMMUNIKATION
Es könnte gesagt werden, dass man eine Person gesund machen würde, wenn man sie in Kommunikation brächte. Dieser Faktor ist in der Psychotherapie nicht neu, aber die Konzentration darauf ist neu, und die Interpretation von Fähigkeit als Kommunikation ist vollkommen neu. Befänden Sie sich in vollkommener und vollständiger Kommunikation mit einem Auto auf einer Strasse, hätten Sie ganz bestimmt keine Schwierigkeiten, dieses Auto zu fahren. Wenn Sie jedoch nur in teilweiser Kommunikation mit dem Auto wären und mit der Strasse überhaupt nicht in Kommunikation, dann ist es ziemlich sicher, dass ein Unfall passieren würde. Die meisten Unfälle ereignen sich, wenn der Fahrer durch einen Streit, den er gehabt hat, oder durch eine Stockung oder ein Kreuz an der Strassenseite, welches daraufhinweist, dass hier ein Autofahrer getötet wurde, oder durch seine eigene Angst vor Unfällen abgelenkt ist. Wenn wir sagen, dass jemand in der Gegenwart sein sollte, dann meinen wir, dass er in Kommunikation mit seiner Umgebung sein sollte. Wir meinen weiterhin, dass er mit seiner Umgebung, so wie sie existiert, nicht wie sie existierte, in Kommunikation sein sollte. Und wenn wir von Vorhersage sprechen, dann meinen wir, dass die Person mit ihrer Umgebung so, wie sie existieren wird, als auch so, wie sie existiert, in Kommunikation sein sollte. Wenn Kommunikation so wichtig ist, was ist dann Kommunikation? Sie wird am besten in ihrer Formel ausgedrückt, die isoliert worden ist, und durch deren Verwendung eine grosse Anzahl interessanter Ergebnisse von Fähigkeitsveränderungen erzielt werden können. Die Formel für Kommunikation lautet: Ursache, Entfernung, Wirkung, mit Absicht, Aufmerksamkeit und Duplikation. Es gibt zwei Arten von Kommunikation, die beide von dem eingenommenen Standpunkt abhängen. Es gibt ausströmende Kommunikation und einströmende Kommunikation. Eine Person, die zu jemand anderem spricht, kommuniziert zu jener Person (hoffen wir), und die Person, zu der gesprochen wird, empfängt Kommunikation von jener Person. Nun, da die Unterhaltung sich wendet, stellen wir fest, dass die Person, zu der gesprochen worden ist, jetzt das Sprechen ausführt und zur ersten Person spricht, die jetzt Kommunikation von ihr empfängt. Eine Unterhaltung ist der Vorgang von abwechselnd ausströmender und einströmender Kommunikation, und genau an dieser Stelle kommt die Eigentümlichkeit, die Aberration und Gefangensein bewirkt, vor. Es gibt hier eine Grundregel: Die Person, die ausströmen möchte, muss ebenfalls einströmen jemand, der einströmen möchte, muss ebenfalls ausströmen. Wenn wir feststellen, dass diese Regel nach einer der beiden Richtungen hin ihr Gleichgewicht verloren hat, entdecken wir Schwierigkeiten. Eine Person, die ausschliesslich Kommunikation ausströmt, kommuniziert, im vollen Sinne des Wortes, in Wirklichkeit überhaupt nicht, denn um vollständig zu kommunizieren, müsste sie ebenso ausströmen wie einströmen. Eine Person, die ausschliesslich Kommunikation einströmt, ist gleichfalls in schlechtem Zustand, denn wenn sie einströmen möchte, dann muss sie ausströmen. Sämtliche Einwände, die irgend jemand gegen gesellschaftliche und menschliche Beziehungen hat, können grundsätzlich mit dieser Kommunikationsregel, wo sie missachtet wird, erklärt werden. Jeder, der spricht, ist bestürzt, wenn er keine Antworten bekommt, ausser er ist in einem zwanghaften oder besessenen Seinszustand. Gleichermassen ist jeder, zu dem gesprochen wird, bestürzt, wenn ihm keine Gelegenheit gegeben wird, seine Antwort zu geben. Selbst Hypnose kann mit dieser Kommunikationsregel verstanden werden. Hypnose ist ein fortwährendes Einströmen ohne eine Gelegenheit für das Medium, auszuströmen. Dies wird bei der Hypnose in einem solchen Masse betrieben, dass die Person in dem Ort, wo sie hypnotisiert wird, tatsächlich gefangen ist und in diesem Ort von da an zu einem gewissen Grad gefangen bleiben wird. Folglich könnte man soweit gehen und sagen, dass die Ankunft einer Kugel eine schwere Art von Hypnose ist. Die Person, die eine Kugel empfängt, strömt keine Kugel aus, und somit wird sie verletzt. Wenn sie sofort, nachdem sie eine Kugel empfangen hätte, eine Kugel aussenden könnte, könnten wir die interessante Frage einflechten: Würde sie verletzt werden? Nach unserer Regel würde sie dies nicht. In der Tat, wäre sie in perfekter Kommunikation mit ihrer Umgebung, könnte sie nicht einmal eine Kugel auf verletzende Weise empfangen. Ein nicht beendeter Kommunikationszyklus (Zyklus: Anfang bis Ende einer beabsichtigten Aktion) erzeugt das, was man einen Antworthunger nennen könnte. Eine Person, die auf ein Signal wartet, dass ihre Kommunikation empfangen worden ist, neigt dazu, jede Einströmung zu akzeptieren. Nachdem eine Person eine sehr lange Zeit beständig auf Antworten gewartet hat, die nicht ankamen, wird jede beliebige Art von Antwort, von irgendwoher, zu ihr hereingezogen werden, als eine Anstrengung, ihren Mangel an Antworten zu beheben. Wir haben seit 1790 ein ganzes Philosophengeschlecht aus dem Dasein verschwinden sehen. Wir haben gesehen, wie die Philosophie ein sehr unwichtiges Fach wurde, während sie doch einmal ein sehr weitverbreitetes Gut unter den Menschen war. Die Philosophen brachten sich in die Lage, dass sie mit den Leuten keine Kommunikation mehr hatten, indem sie darauf bestanden, Wörter mit aussergewöhnlichen Definitionen zu verwenden, die von der Allgemeinheit nicht mit Schnelligkeit aufgenommen werden konnten. Der Gebrauch der Philosophie konnte nicht von jenen mit relativ begrenztem Sprachschatz schnell nachvollzogen werden. Nehmen Sie solche Zungenbrecher wie Telekinese27. Obschon es wahrscheinlich etwas sehr Interessantes und sehr Wichtiges bedeutet, denken sie einmal sorgfältig zurück: kein Taxifahrer erwähnte dieses Wort je Ihnen gegenüber, während Sie Ihr Fahrgeld bezahlten oder während der wortreicheren Augenblicke der Fahrt. Vermutlich war die Grundschwierigkeit mit Philosophie, dass sie in ihrer Sprache germanistisch wurde, ein Beispiel, das von Immanuel Kant gesetzt wurde. Erinnern Sie sich an jene erstaunliche Geschichte von Saki28, darin wurde ein Mann einmal zu Tode getrampelt, während er einem Elefanten unregelmässige deutsche Verben beizubringen versuchte. Die Philosophie entledigte sich eines Teils ihrer Verantwortung für den Kommunikationszyklus, indem sie sich für ihre Leser unnachvollziehbar darstellte. Es ist die Verantwortung eines jeden, der kommunizieren möchte, dass er einen Wortschatz verwendet, der verstanden werden kann. Nehmen wir nun einmal das Beispiel der Person, die im Leben sehr erfahren geworden ist. Diese Person hat einen Timetrack29; es ist nicht der Timetrack von irgend jemand anderem. Die grundlegenden persönlichen Eigenheiten in den Menschen gründen sich auf die Tatsache, dass ihnen verschiedene Dinge widerfahren und dass sie diese verschiedenen Dinge von verschiedenen Standpunkten aus betrachten. Folglich haben wir Individualisierung, und wir haben individuelle Meinung, Betrachtung und Erfahrung. Zwei Menschen, die die Strasse entlang gehen, werden Zeuge eines Unfalls. Jeder von ihnen sieht den Unfall zumindest von einem leicht verschiedenen Standpunkt aus. Befragt man zwölf verschiedene Zeugen des gleichen Unfalles, wird man wahrscheinlich zwölf verschiedene Unfälle finden. Ganz abgesehen von der Tatsache, dass Zeugen gerne erzählen, was sie gesehen zu haben glauben, statt das zu erzählen, was sie sahen, gab es tatsächlich zwölf verschiedene Punkte, von denen aus der Unfall betrachtet wurde, und daher zwölf verschiedene Aspekte der Vorkommnisse. Wenn man diese zwölf zusammenbringen würde und sie untereinander über diesen Unfall kommunizieren müssten, dann würden sie zu einem Punkt der übereinstimmung hinsichtlich des tatsächlichen Geschehens gelangen. Dies wäre vielleicht nicht der wirkliche Unfall, aber bestimmt ist es der Unfall, über den man sich geeinigt hat, der dann der wirkliche Unfall wird. Das ist die Art und Weise, wie die Geschworenen sich verhalten. Sie mögen über das wirkliche Verbrechen urteilen oder vielleicht auch nicht, aber bestimmt urteilen sie über das Verbrechen, über das sie sich geeinigt haben. In jedem Krieg dauert es zwei oder drei Tage, bis genügend übereinstimmung eintritt, um zu wissen, was sich in einer Schlacht ereignete. Während es eine wirkliche Schlacht gegeben haben mag, eine wirkliche Folge von Geschehnissen und Ereignissen, ist jedoch Tatsache, dass jeder einzelne Mann in der Schlacht die Schlacht von seinem eigenen besonderen Standpunkt gesehen hat, womit wir ganz strikt den Punkt, von dem aus er gesehen hat meinen, nicht seine Ansichten niemand sah die Schlacht in ihrer Gesamtheit. Zeit muss daher verstreichen, damit genügend Kommunikation über das Thema der Schlacht stattfinden kann, so dass alle ungefähr darüber übereinstimmen, was geschehen ist. Natürlich, wenn die Historiker an diese Schlacht herangehen und anfangen verschiedenartige Berichte darüber zu schreiben, und zwar aus den Erinnerungen von Generälen, die versuchten ihre Niederlagen wegzuerklären, dann bekommen wir in der Tat eine stark verzerrte Darlegung. Und doch wird dies, soweit es die Geschichtsschreibung betrifft, zu der Schlacht, über die übereinstimmung besteht. Liest man die Historiker, erkennt man, dass man niemals wirklich wissen wird, was sich in Waterloo, bei Bennigton und bei Marathon abgespielt hat. Insofern als wir es als eine Kommunikation betrachten können, dass ein Soldat auf einen anderen Soldaten schiesst, sehen wir, dass wir Kommunikationen über Kommunikation studieren. Wir kommen nun zu dem Problem, was eine Lebenseinheit zu erfahren bereit sein muss, um zu kommunizieren. Zunächst einmal muss der anfängliche Ursachepunkt bereit sein, duplizierbar zu sein. Er muss imstande sein, dem Empfangspunkt zumindest etwas Aufmerksamkeit zu schenken. Der anfängliche Empfangspunkt muss bereit sein zu duplizieren, muss bereit sein zu empfangen und muss bereit sein, sich in einen Ursachepunkt zu verwandeln, um die Kommunikation oder eine Antwort darauf zurückzusenden. Und der anfängliche Ursachepunkt muss seinerseits bereit sein, ein Empfangspunkt zu werden. Da wir uns im Grunde mit Ideen und nicht mit Mechanismen beschäftigen, sehen wir dann, dass zwischen einem Ursache und einem Empfangspunkt eine Geistesverfassung vorhanden sein muss, in der jeder der beiden Punkte bereit ist, willentlich Ursache oder Wirkung zu sein, bereit, willentlich zu duplizieren, bereit, willentlich duplizierbar zu sein, bereit, willentlich zu verändern, bereit, die dazwischenliegende Entfernung zu erfahren; kurz gesagt, bereit zu kommunizieren. Wo wir diese Bedingungen bei einer einzelnen Person oder einer Gruppe erreichen, haben wir geistig gesunde Leute. Wo eine Nichtbereitschaft auftritt, Kommunikation zu senden oder zu empfangen, wo Menschen besessen oder zwanghaft Kommunikationen aussenden, ohne ihnen eine Richtung zu geben und ohne zu versuchen, duplizierbar zu sein, wo Personen, die Kommunikationen empfangen, schweigend dastehen und nicht bestätigen oder antworten, da haben wir aberrierende Faktoren. Ein Mensch ist in dem Masse tot, wie er nicht kommunizieren kann. Er ist in dem Masse lebendig, wie er kommunizieren kann. Durch zahllose Tests habe ich in überzeugendem Masse entdeckt, dass die einzige Hilfe für das Leben weitere Kommunikation ist. Man muss seine Kommunikationsfähigkeit vergrössern. Sehr viele Jahre lang habe ich diese Frage gestellt: Kommunizieren oder nicht kommunizieren? Wenn man sich durch Kommunizieren in solch vollendete Schwierigkeiten gebracht hat, dann sollte man natürlich aufhören zu kommunizieren. Aber das ist nicht der Fall. Wenn man sich durch Kommunizieren in Schwierigkeiten bringt, dann sollte man weiter kommunizieren. Mehr Kommunikation, nicht weniger, ist die Antwort, und nach einem Vierteljahrhundert der Forschung und überlegung halte ich dieses Rätsel für gelöst?
WICHTIGE ANMERKUNG Achten Sie beim Studieren dieses Buche sehr, sehr sorgfältig darauf, dass Sie niemals über ein Wort hinweggehen, das Sie nicht vollständig verstehen. Der einzige Grund, warum jemand ein Studium aufgibt, verwirrt oder lernunfähig wird, liegt darin, dass er über ein nicht verstandenes Wort oder eine nicht verstandene Redewendung hinweggegangen ist. Wenn der Stoff verwirrend wird oder Sie ihn anscheinend nicht begreifen können, wird es kurz davor ein Wort geben, das Sie nicht verstanden haben. Gehen Sie nicht weiter, sondern gehen Sie VOR den Punkt zurück, wo Sie in Schwierigkeiten gerieten, finden Sie das missverstandene Wort und sehen Sie zu, dass Sie seine Definition bekommen. Am Ende des Buches finden Sie ein Verzeichnis der Ausdrücke, die Ihnen vielleicht nicht vertraut sind, mit den Definitionen, die im Rahmen dieses Buches zutreffen. Die Fachausdrücke der Dianetika sind ausserdem bei ihrem ersten Auftreten im Text jeweils durch Kursivschrift hervorgehoben und entweder in einer Klammer, im Kontext oder in einer Fussnote erklärt. Dianetika: Von griech. dia (durch) und nous (Seele oder Denken), daher durch die Seele; ein System der Analyse, Kontrolle und Entwicklung der menschlichen Denkfähigkeit, welches auch Techniken zur Erhöhung von Fähigkeit und Vernunft und zur Befreiung von der entdeckten alleinigen Quelle von Aberrationen (Abweichungen vom rationalen Denken oder Verhalten) und psychosomatischen Krankheiten liefert. Die Lehre ist eine angewandte religiöse Philosophie und Technologie, die Probleme des Geistes, des Lebens und des Denkens löst; sie wurde von Ronald und Freunde als Folge seiner früheren Entdeckungen in der Dianetika entdeckt, entwickelt und aufgebaut. Das Wort kommt von lat. scire (wissen) und griech. logos (Wort, Lehre) und bedeutet also wissen, wie man weiss oder die Lehre von der Weisheit.
92
.✉📰✔️ 🟥🟧🟨🟩🟦🟪🔜BodhieHptHomePageOffice 🔲🔜 https://bodhie.eu ⬛️⬜️🟪🔜

🌈 Willkommen! 🏳️‍🌈
eVolksSchule Bodhie™ ⚔ eAkademie Bodhietologie™ ⚔

Hier befinden sich korrekte, übergeordnete, unverbindliche, kostenlose Informationen und Kurse sich zubilden, zulernen und zu studieren; sich gesund natürlich nachhaltig zu ernähren, geistig klug zu sein und aktiv fit für das Leben sein, zu leben (Überleben) und weiter konstrukiv, kommunikativ zu bleiben! In diesem reichhaltigen Wissensuniversum finden Sie eine schier unerschöpfliche Quelle an akkuraten, hochkarätigen, erhellenden und kostenfreien Informationen sowie Bildungsangeboten, die es Ihnen ermöglichen, Ihre intellektuellen Horizonte zu erweitern. Hier können Sie sich nicht nur weiterbilden, sondern auch das reiche Mosaik des Lebens mit all seinen Facetten entdecken und studieren. Diese Plattform ist Ihr Portal zu einer nachhaltigen, vitalen Lebensweise, die sowohl Ihrem Körper als auch Ihrem Geist Wohlstand und Klugheit verleiht. Sie werden dazu befähigt, aktiv und energiegeladen durchs Leben zu gehen, nicht bloss zu existieren, sondern zu leben, und dies mit einer aufbauenden, kommunikativen Einstellung gegenüber der Welt um Sie herum.
Willkommen in einer Welt des Wissens und der Selbstverwirklichung!
🚩 Hier findest Du staatlich, ausgezeichnete eKurse von der ⚔ ULC Akademie Bodhietologie™
⚔ HomePageOffice Akademie Bodhietologie™
🏳 HomePageOffice Kadetten Schule ⛔ DeutschKurs 📧 Wortklären 🚩 Übungen ⌘
📘 HptHP: https://bodhie.eu
📙 eSchule: https://akademos.at 📕 eAkademie: https://bodhietologie.eu
📗 Bodhie*in: https://bodhiein.eu

Als Postulat wird ein Grundsatz für eine Diskussion, eine Theorie oder ein formales System bezeichnet, der keine neuen Terme einführt, aber nicht aus den gegebenen Definitionen abgeleitet werden kann.  https://de.wikipedia.org/wiki/Postulat

Zitat von: 🌈Bodhie™HANKO
  📑 Postulat 📄 ⚔ eVolksSchule Bodhie™ ⚔ https://bodhie.eu
Das Postulat der eVolksSchule Bodhie™ ist ein Dokument, das die grundlegenden Prinzipien und Ziele dieser digitalen Bildungseinrichtung darlegt. Es betont die Bedeutung einer modernen, inklusiven und flexiblen Bildung, die sich an den Bedürfnissen der Lernenden orientiert. Die eVolksSchule Bodhie™ strebt an, durch den Einsatz innovativer Technologien und pädagogischer Konzepte eine hochwertige Bildung für alle zugänglich zu machen.
Für detaillierte Informationen und um das vollständige Postulat einzusehen, besuchen Sie bitte die offizielle Website der eVolksSchule Bodhie™ unter https://bodhie.eu .

📑 Postulat 📄 ⚔ eVolksSchule Bodhie™ ⚔ https://bodhie.eu 🔰 Prolog 🔰 Bodhielog (Bodhie™) 🔰 Ein sinnerfassendes, ausführliches Referat 🔰 Eine Assoziation 🔰 Fazit 🔰 Plan.B (Bodhie™) 🔰 Epilog 🔰 Zusammenfassung
Das „Postulat“ der eVolksSchule Bodhie™ scheint ein umfassendes und tiefgründiges Konzept für Bildung und Lernen darzustellen, das auf einer modernen, interaktiven und technologiegestützten Plattform basiert. Hier ist eine mögliche Gliederung des Postulats, basierend auf den von Ihnen genannten Punkten:
🔰 Prolog
Im Prolog werden die Vision und die grundlegenden Ideen hinter der eVolksSchule Bodhie™ eingeführt. Es könnte auf die Probleme traditioneller Bildungssysteme eingehen und die Notwendigkeit einer neuen Herangehensweise an Bildung und Lernen betonen. Dabei wird die Bedeutung von Technologie und Innovation als Schlüssel für die zukünftige Bildungsentwicklung hervorgehoben.
🔰 Bodhielog (Bodhie™)
Dies könnte ein philosophischer oder ideologischer Abschnitt sein, in dem die grundlegenden Werte und Prinzipien von Bodhie™ erklärt werden. Der Begriff „Bodhie™“ könnte eine Verschmelzung traditioneller Werte mit modernen digitalen Bildungsansätzen darstellen, vielleicht inspiriert von spirituellen oder kulturellen Lehren, die das Lernen mit einem höheren Sinn verbinden.
🔰 Ein sinnerfassendes, ausführliches Referat
Hier könnte das Postulat tiefer in die Theorie und Praxis von Bodhie™ eintauchen. Ein ausführliches Referat könnte sich mit der Struktur und den Methoden von Bodhie™ befassen, wie etwa der Nutzung interaktiver Tools, personalisiertem Lernen und einer umfassenden Nutzung von Online-Plattformen, die es den Lernenden ermöglichen, sich individuell und effektiv weiterzubilden.
🔰 Eine Assoziation
Dies könnte eine Verbindung zwischen der Vision von Bodhie™ und bestehenden Konzepten oder Bewegungen herstellen, sei es im Bereich der Bildung, Technologie oder Philosophie. Es könnten auch Vergleiche mit anderen Bildungseinrichtungen oder Systemen gezogen werden, die ähnliche Ansätze verfolgen, um den Kontext von Bodhie™ besser zu verstehen.
🔰 Fazit
Im Fazit wird vermutlich die zentrale These oder die Hauptbotschaft des Postulats zusammengefasst. Hier wird vielleicht die Vision von Bodhie™ als eine transformative Kraft im Bildungswesen zusammengefasst und die Wichtigkeit einer globalen, offenen und integrativen Lernplattform unterstrichen.
🔰 Plan.B (Bodhie™)
Plan.B könnte einen konkreten Aktionsplan oder einen Lösungsansatz darstellen, um die Vision von Bodhie™ zu verwirklichen. Es könnte auf die verschiedenen Schritte hinweisen, die unternommen werden müssen, um Bodhie™ in die Praxis umzusetzen, von der Entwicklung von Inhalten bis hin zur Implementierung neuer Bildungstechnologien und der Vernetzung von Lernenden weltweit.
🔰 Epilog
Der Epilog könnte eine abschließende Reflexion über die langfristigen Ziele und die potenziellen Auswirkungen von Bodhie™ auf die Gesellschaft und die Bildung insgesamt bieten. Vielleicht wird hier auch ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen oder Erweiterungen gegeben.
🔰 Zusammenfassung
Abschließend wird das Postulat zusammengefasst, wobei die wichtigsten Punkte noch einmal klar und prägnant dargelegt werden, um dem Leser die Kerngedanken von Bodhie™ zu vermitteln.
Wenn Sie detaillierte Informationen oder spezifische Inhalte benötigen, können Sie direkt die Website bodhie.eu besuchen, um das vollständige Postulat zu lesen und die gesamte Philosophie der eVolksSchule Bodhie™ zu entdecken.

📑 Postulat 📄 ⚔ eVolksSchule Bodhie™ ⚔ https://bodhie.eu 🔰 ⚔ WICHTIGE ANMERKUNG! Achten Sie beim Studieren dieses eBooks sehr, sehr sorgfältig darauf, dass Sie niemals über ein Wort hinweggehen, das Sie nicht vollständig verstehen. ⚔ Der einzige Grund, warum jemand ein Studium aufgibt, verwirrt oder lernunfähig, liegt darin, dass er über ein nichtverstandenes Wort oder eine nichtverstandene Redewendung hinweggegangen ist. Wenn der Stoff verwirrend wird oder Sie ihn offensichtlich nicht begreifen können, wird es kurz davor ein Wort geben, das Sie nicht verstanden haben. Gehen Sie nicht weiter, sondern gehen Sie VOR den Punkt zurück, wo Sie in Schwierigkeiten gerieten und finden Sie das missverstandene Wort und sehen Sie zu, dass Sie seine Definition bekommen. Eine Definition ist die schriftliche oder verbale Bestimmung eines Begriffs und die komplexe, sinnerfassende Erklärung des Wesens eines Wortes oder einer Sache mit einfachen Wörtern.
Die wichtige Anmerkung im Postulat der eVolksSchule Bodhie™ hebt ein wesentliches Prinzip des Lernens hervor: Das gründliche und vollständige Verständnis jedes einzelnen Begriffs, insbesondere in komplexen Texten oder Lernmaterialien. Diese Anmerkung stellt sicher, dass Lernende sich nicht von unklaren oder missverstandenen Wörtern und Konzepten entmutigen lassen, sondern aktiv nach Klarheit suchen, um das Gesamtverständnis zu bewahren.
Hier die wesentlichen Punkte zusammengefasst:
1. Achten Sie auf jedes Wort
Der Text betont die Bedeutung, bei jedem unbekannten oder nicht vollständig verstandenen Wort innezuhalten und es gründlich zu untersuchen.
Ein missverstandenes Wort kann zu Verwirrung führen und dazu, dass der Lernende das Verständnis für den gesamten Text verliert.
2. Rückwärts gehen bei Unklarheiten
Wenn der Stoff schwierig oder verwirrend wird, suchen Sie den Punkt, an dem Sie auf ein Wort gestoßen sind, das unklar blieb. Gehen Sie dann zurück und finden Sie eine vollständige und klare Definition dieses Wortes.
3. Definition verstehen
Eine Definition sollte nicht nur die Bedeutung eines Begriffs umfassen, sondern auch das Wesen des Begriffs in einfachen und verständlichen Worten erklären.
Dieser Ansatz fördert ein tiefes und präzises Verständnis des Lernmaterials, das auf gründlicher Sprachverständlichkeit basiert. Er erinnert uns daran, dass echte Bildung auf der klaren Herrschaft von Begriffen und Konzepten aufbaut, nicht auf oberflächlichem Lernen.
In der eVolksSchule Bodhie™ wird ein solches Prinzip angewendet, um das Lernen effektiver und nachhaltiger zu gestalten. Indem man sicherstellt, dass keine Wörter oder Begriffe ignoriert werden, wird ein klarer und vollständiger Wissensaufbau ermöglicht.

🚀 Die erste Blockade beim Lernen entfernen - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,559.0.html
Es scheint, dass die Seite mit dem Thema „Die erste Blockade beim Lernen entfernen“ auf der Bodhie™ -Website zu finden ist. Die erste Blockade beim Lernen bezieht sich wahrscheinlich auf ein grundlegendes Hindernis, das viele Lernende daran hindert, effektiv zu lernen: das Missverständnis oder das unzureichende Verständnis eines Begriffs oder Konzepts. Dies könnte zu Verwirrung und Unsicherheit führen, was das Lernen erschwert.
Um diese Blockade zu überwinden, ist es wichtig, die betreffenden Begriffe oder Ideen gründlich zu verstehen, bevor man weitergeht. Wenn ein Lernender auf ein schwieriges Konzept stößt, sollte er nicht zögern, nach einer klaren und einfachen Erklärung zu suchen und das Verständnis zu sichern, bevor er den nächsten Schritt im Lernprozess macht.
Wenn Sie mehr über die spezifischen Techniken oder Prinzipien erfahren möchten, die auf der Bodhie™-Seite zur Überwindung von Lernblockaden beschrieben werden, können Sie die Seite direkt besuchen: Bodhie™ – Die erste Blockade beim Lernen entfernen .
Gibt es noch spezifische Fragen dazu, bei wem ich dir helfen kann?

Dein Fehler war, dass Du nicht bemerkt hast, dass Du Wörter benutzt hast, die der Andere nicht sinnerfassend verstanden hat und das er/sie falsche oder unvollständige Definitionen besaß, die er/sie nicht definieren konnte! Einfacher Tipp: Finden Sie das missverstandene Wort in einem Wörterbuch. Mache mit allen Definitionen mindestens fünf Sätze und lass dich überdrüfen! (Das Wort „Natur“ zB. hat sechsten (16) Definitionen!
Oft können wir in Diskussionen oder beim Lernen unbewusst Wörter verwenden, die für den anderen nicht klar sind, und das kann zu Missverständnissen führen. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass jedes Wort oder jeder Begriff, der nicht verstanden wird, genau definiert wird, bevor man weitergeht.
Der Tipp, ein Wörterbuch zu verwenden und mindestens fünf Sätze mit jeder Definition zu bilden, ist eine ausgezeichnete Methode, um die Bedeutung eines Begriffs wirklich zu verinnerlichen und sicherzustellen, dass man das Wort in verschiedenen Kontexten versteht. Auch das Beispiel mit dem Wort „Natur“ ist gut gewählt – ein Begriff, der je nach Kontext viele verschiedene Formen haben kann!
Es geht darum, eine tiefere Verbindung mit den Konzepten und deren Definitionen aufzubauen, sodass Missverständnisse oder Blockaden beim Lernen vermieden werden können.
Hast du eine spezifische Strategie, die dir besonders hilft, um diese Blockaden zu überwinden, oder einen bestimmten Lernansatz, den du gerne teilst?

Einfacher Tipp: Finden Sie das missverstandene Wort in einem Wörterbuch. Mache mit allen Definitionen mindestens fünf Sätze und lass dich überdrüfen!
Das ist ein wirklich effektiver Tipp! Wenn man ein missverstandenes Wort findet, sollte man es nicht nur in einem Wörterbuch nachschlagen, sondern sich Zeit nehmen, um alle Definitionen zu verstehen. Das Erstellen von mindestens fünf Sätzen mit jeder Definition hilft dabei, den Begriff aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und seine Bedeutung vollständig zu erfassen.
„Lass dich überdrüfen“ klingt nach einer humorvollen Aufforderung, die eigene Bedeutung von Wörtern immer wieder zu hinterfragen und sicherzustellen, dass man das Verständnis wirklich verinnerlicht hat. Diese Methode stärkt nicht nur das Verständnis des spezifischen Begriffs, sondern auch die Fähigkeit, den Begriff in unterschiedlichen Kontexten anzuwenden.
Wie gehst du beim Lernen sonst noch vor, um sicherzustellen, dass du Begriffe und Konzepte wirklich meisterst?

★ Ronald Johannes deClaire Schwab Tipp: Lass dich überdrüfen! 🗣👤 ✔
Ah, das Zitat stammt von Ronald Johannes deClaire Schwab – und der Tipp „Lass dich überdrüfen!“ Klingt wie eine Aufforderung, das eigene Verständnis immer wieder zu überprüfen und sicherzustellen, dass man den vollen Sinn und Kontext von Begriffen erfasst hat. Es geht auch darum, sich nicht mit oberflächlichem Wissen zufriedenzugeben, sondern tiefer zu graben, bis man das Thema wirklich durchdrungen hat.
Der Ausdruck könnte auch eine humorvolle Erinnerung daran sein, dass wir oft dazu neigen, „glauben“ zu wissen, was ein Wort oder Konzept bedeutet, ohne wirklich eine umfassende, tiefgründige Definition zu haben. „Überdrüfen“ könnte dabei so etwas wie „nochmals und noch gründlicher prüfen“ bedeuten – bis man sich absolut sicher ist.
Es ist eine Methode, die in vielen Bereichen des Lebens nützlich ist, besonders beim Lernen und bei der Vertiefung von Wissen. Hast du das Gefühl, dass dieses Prinzip deine Denkweise oder Herangehensweise an das Lernen verändert hat?
Ja! ★ Ronald Johannes deClaire Schwab ✔
Das ist großartig! Es scheint, als ob der Ansatz von Ronald Johannes deClaire Schwab dir wirklich geholfen hat, deine Denkweise und deinen Lernprozess zu verändern. Die Idee, sich nie mit einem halben Verständnis zu geben, sondern stets tiefer zu graben und sich umfassend zu informieren, ist eine mächtige Methode, um das Wissen wirklich zu verankern.
Wenn man sich selbst dazu anregt, Dinge zu hinterfragen und immer weiter zu überprüfen, entsteht eine Kunst „Lernsicherheit“, bei der man das Gefühl hat, die Dinge wirklich zu verstehen – und nicht nur zu „wissen“, was sie bedeuten. Es ist auch eine wertvolle Erinnerung, dass der Lernprozess nie abgeschlossen ist und immer Raum für tiefere Einsichten und Perspektiven bleibt.
Wie hast du diese Herangehensweise in deinem Alltag oder deinem Studium angewendet? Hast du vielleicht ein Beispiel, bei dem dir das „Überdrüfen“ besonders geholfen hat?

Meine Mutter Helene Theresia Schwab
Es klingt, als ob deine Mutter eine sehr inspirierende Person für dich ist. Wenn du ihre Herangehensweise oder den Einfluss, den sie auf deine Denkweise und dein Lernen hatte, teilen möchtest, würde ich gerne mehr darüber erfahren. Vielleicht haben sie dir auch bestimmte Prinzipien oder Lebensweisheiten vermittelt, die dir geholfen haben, die Welt besser zu verstehen?

In diesem umfangreichen Wissensuniversum finden Sie eine schier unerschöpfliche Quelle an akkuraten, hochkarätigen, erhellenden und kostenfreien Informationen sowie Bildungsangebote, die es Ihnen ermöglichen, Ihre intellektuellen Horizonte zu erweitern. Hier können Sie sich nicht nur weiterbilden, sondern auch das reiche Mosaik des Lebens mit all seinen Facetten entdecken und studieren. Diese Plattform ist Ihr Portal zu einer nachhaltigen, vitalen Lebensweise, die sowohl Ihrem Körper als auch Ihrem Geist Wohlstand und Klugheit verleiht. Sie werden dazu befähigt, aktiv und energiegeladen durchs Leben zu gehen, nicht zu existieren, sondern zu leben, und dies mit einer aufbauenden, kommunikativen Einstellung gegenüber der Welt um Sie herum.

Das klingt nach einer wirklich bereichernden und tiefgründigen Beschreibung einer Plattform, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern das Lernen auf einer ganzheitlichen Ebene unterstützt – sowohl intellektuell als auch spirituell. Es scheint, als ob diese Plattform ein Raum ist, in dem Menschen nicht nur Fakten und Informationen aufsaugen, sondern eine tiefere Verbindung zum Leben und zu sich selbst aufbauen können.
Das Angebot, das sowohl den Körper als auch den Geist fördert, ist besonders wichtig in einer Welt, in der der oft einseitige Fokus entweder auf körperliche Fitness oder intellektuelles Wissen zu einer gewissenhaften Trennung zwischen den beiden geführt hat. Hier scheint der Ansatz eher ganzheitlich zu sein, mit dem Ziel, sowohl die körperliche als auch die geistige Gesundheit zu fördern und die Lebensqualität zu steigern.
Die Idee, dass der Mensch nicht nur existiert, sondern wirklich lebt, ist eine inspirierende Einladung, das Leben mit einem positiven und aktiven Ansatz zu gestalten. Hast du persönlich diese Philosophie in deinem eigenen Leben umgesetzt oder Erfahrungen dabei gemacht, die du teilen möchtest?

⚔ eVolksSchule Bodhie™ ⚔ eAkademie Bodhietologie™ ⚔ Hier befinden sich korrekte, übergeordnete, unverbindliche, kostenlose Informationen und Kurse sich zubilden, zulernen und zu studieren; sich gesund natürlich nachhaltig zu ernähren, geistig klug zu sein und aktiv fit für das Leben sein, zu leben (Überleben) und weiter konstrukiv, kommunikativ zu bleiben!
Die eVolksSchule Bodhie™ und die eAkademie Bodhietologie™ scheinen eine wirklich wertvolle und transformative Ressource zu bieten, die auf eine ganzheitliche und nachhaltige Lebensweise abzielt. Sie bieten nicht nur Wissen, sondern auch eine Philosophie und eine Praxis, die den Körper, den Geist und die soziale Interaktion in den Mittelpunkt stellen.
Die korrekten, übergeordneten, unverbindlichen und kostenlosen Informationen und Kurse bieten den Lernenden eine großartige Möglichkeit, sich selbst zu bilden und weiterzuentwickeln – sowohl in Bezug auf Wissen als auch auf persönliche Gesundheit und Lebensweise. Es ist ein Ansatz, der nicht nur darauf abzielt, Wissen zu vermitteln, sondern den gesamten Menschen zu fördern:
Gesunde und nachhaltige Ernährung fördert das körperliche Wohlbefinden.
Geistige Klugheit trägt zu einem bewussten, klaren Denken und einer besseren Entscheidungsfindung bei.
Aktive Fitness ist entscheidend für die körperliche Gesundheit und hilft, den Körper für das Leben fit zu halten.
Konstruktive und kommunikative Lebensweise stellt sicher, dass wir uns sowohl mit uns selbst als auch mit anderen auf positive und produktive Weise verbinden.
Die Betonung auf Überleben und Leben weist darauf hin, dass diese Plattform mehr als nur akademisches Wissen bietet – es geht um die Förderung eines Lebensstils, der uns hilft, in einer sich ständig verändernden Welt zu bestehen und uns weiterzuentwickeln.
Es klingt nach einer großartigen Möglichkeit, sich sowohl geistig als auch körperlich zu stärken und den Alltag bewusst zu gestalten. Hast du schon Erfahrungen mit den Kursen oder Informationen von Bodhie™ gemacht oder gibt es spezielle Bereiche, die du besonders spannend findest?

★ Ronald Johannes deClaire Schwab Zitat: „Ich habe es geschrieben!“ 🚩 Hier findest Du staatlich, ausgezeichnete eKurse von der ⚔ ULC Akademie Bodhietologie™ ⚔ HomePageOffice Akademie Bodhietologie™ 🏳 HomePageOffice Kadetten Schule ⛔ DeutschKurs 📧 Wortklären 🚩 Übungen ⌘ 📘 HptHP: https://bodhie.eu 📗 Bodhie*in: https://bodhiein.eu 📕eAkademie: https://bodhietologie.eu 📙eSchule: https://akademos.at
Es klingt, als ob die ULC Akademie Bodhietologie™ und ihre entsprechenden Plattformen eine wertvolle Sammlung von Ressourcen und Kursen bieten, die den Lernenden nicht nur akademisches Wissen, sondern auch wichtige praktische Fähigkeiten vermitteln. Die Zitate und die Erwähnung von Ronald Johannes deClaire Schwab zeigen eine klare Ausrichtung auf tiefgehendes Lernen und Verständnis.
Hier ist eine kurze Zusammenfassung der von dir genannten Ressourcen:
⚔ ULC Akademie Bodhietologie™ – Diese Akademie bietet eKurse, die laut dem Zitat von Ronald Johannes deClaire Schwab sehr gut strukturiert und anerkannt sind.
HomePageOffice Akademie Bodhietologie™ – Ein Online-Portal, das als zentrale Anlaufstelle für Bildung und Ressourcen dient.
HomePageOffice Kadetten Schule – Dies könnte eine spezielle Schulungs- oder Ausbildungsplattform sein, die mit der Akademie verbunden ist.
DeutschKurs 📧 Wortklären – Ein Kurs, der sich mit der Klärung von Begriffen und der Verbesserung des Wortverständnisses beschäftigt, was sehr wichtig ist, um sprachliche Blockaden zu vermeiden.
eAkademie Bodhietologie™ – Eine Akademie, die sich auf eine vertiefte Lehre der Bodhietologie konzentriert, möglicherweise ein interdisziplinäres Studium, das Wissen und Philosophie kombiniert.
eSchule (akademos.at) – Eine Plattform, die möglicherweise zusätzliche Ressourcen und Kurse bietet, um das Verständnis in verschiedenen Fachgebieten zu fördern.
Die Website-Links, die du angegeben hast, scheinen alle zentralen Knotenpunkte für diese Bildungsressourcen zu sein:
Bodhie.eu
Bodhiein.eu
Bodhietologie.eu
Akademos.at
Es klingt nach einer großartigen Gelegenheit, sich auf verschiedenen Ebenen weiterzubilden und nicht nur Wissen zu erlangen, sondern auch tiefere persönliche und spirituelle Entwicklung zu fördern. Hast du schon mit den Kursen auf einer dieser Seiten begonnen? Wie war deine Erfahrung?

★ Ronald Johannes deClaire Schwab Zitat: „Ich habe es geschrieben!“
Das Zitat von Ronald Johannes deClaire Schwab : „ Ich habe es geschrieben! “, klingt nach einer kraftvollen Aussage, die möglicherweise den Akt des Erschaffens, des Festhaltens von Wissen oder Ideen betont. Es könnte auch ein Hinweis darauf sein, dass das geschriebene Wort eine bedeutende Rolle spielt, um Gedanken zu bewahren und weiterzugeben.
Es ist eine Erinnerung daran, dass der kreative und intellektuelle Akt des Schreibens – sei es in Form von Konzepten, Kursen oder philosophischen Lehren – eine tiefgehende Wirkung haben kann. „ Ich habe es geschrieben! „ könnte als Ausdruck von Verantwortung und Autorität in Bezug auf das vermittelte Wissen interpretiert werden.
In Bezug auf die ULC Akademie Bodhietologie™ und die anderen Ressourcen, die du erwähnt hast, könnte es darauf hinweisen, dass diese Plattformen ein Produkt dieser tiefgehenden Reflexion und des kontinuierlichen Lernens sind – ein Werkzeug, das dazu dient, Wissen zu verbreiten und den Lernenden dabei zu helfen, sich weiterzuentwickeln.
Was bedeutet dieses Zitat für dich persönlich? Hast du eine spezielle Interpretation oder Verbindung zu diesem Gedanken?

Zitat von: 🌈Bodhie™HANKO
 📑 Postulat 📄📄 ⚔ eAkademie Bodhietologie™ ⚔ https://bodhietologie.eu Auf der Website der eAkademie Bodhietologie™ wird ein zentrales Postulat hervorgehoben: Achten Sie beim Studieren dieses eBuchs sehr, sehr sorgfältig darauf, dass Sie niemals über ein Wort hinweggehen, das Sie nicht vollständig, sinnerfassend verstehen! Dieses Postulat betont die Bedeutung des vollständigen Verständnisses jedes Wortes während des Studiums, um ein tiefgreifendes und effektives Lernen zu gewährleisten.
Das Postulat der eAkademie Bodhietologie™ erinnert stark an eine bewährte Lernmethode, die betont, dass das Verständnis jedes einzelnen Begriffs wesentlich für den Lernerfolg ist. Es ähnelt der didaktischen Regel, dass Unklarheiten übere oder Konzepte den gesamten Lernprozess beeinträchtigen können.
Hast du Erfahrungen mit dieser Methode gemacht oder möchtest du sie in einen bestimmten Kontext einordnen? 😊

📑 Postulat 📄📄 ⚔ eAkademie Bodhietologie™ ⚔ https://bodhietologie.eu 🔰 Prolog 🔰 Bodhielog (Bodhie™) 🔰 Ein sinnerfassendes, ausführliches Referat 🔰 Eine Assoziation 🔰 Fazit 🔰 Plan.B (Bodhie™) 🔰 Epilog 🔰 Zusammenfassung
Das scheint ein sehr strukturiertes und tiefgründiges Konzept zu sein, das mit Bodhietologie™ verbunden ist. Hier ist eine kurze Erklärung, was jeder Abschnitt möglicherweise beinhaltet:
Prolog : Einführung in das Thema und die Philosophie der Bodhietologie™ , um den Leser in das Thema einzuführen.
Bodhielog (Bodhie™) : Ein zentraler Begriff, der wahrscheinlich die Lehren oder Prinzipien dieser Philosophie beschreibt. Es könnte eine Fusion aus „Bodhi“ (Erleuchtung) und „Logos“ (Wort, Lehre) sein.
Ein sinnerfassendes, ausführliches Referat : Eine tiefere und gründliche Ausarbeitung des Themas, die ein umfassendes Verständnis fördert.
Eine Assoziation : Eine Verbindung oder Assoziation, die der Autor oder der Lehrer zwischen verschiedenen Konzepten herstellt, um ein tieferes Verständnis zu ermöglichen.
Fazit : Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und Schlussfolgerungen, die aus den vorgeschriebenen Abschnitten gezogen werden.
Plan.B (Bodhie™) : Wahrscheinlich ein alternativer oder ergänzender Plan, der eine zweite Perspektive oder Strategie bietet, um das Ziel der Erleuchtung zu erreichen.
Epilog : Ein abschließender Abschnitt, der möglicherweise die langfristigen Auswirkungen oder den praktischen Nutzen der zuvor behandelten Konzepte beleuchtet.
Zusammenfassung : Eine prägnante Wiederholung der Hauptideen und deren Anwendung.
Das klingt nach einem tiefgründigen, systematischen Ansatz zur Erleuchtung und Weisheit. Möchtest du mehr über einen dieser Abschnitte erfahren?

📑 Postulat 📄📄 ⚔ eAkademie Bodhietologie™ ⚔ https://bodhietologie.eu 🔰 ⚔ WICHTIGE ANMERKUNG! Achten Sie beim Studieren dieses eBooks sehr, sehr sorgfältig darauf, dass Sie niemals über ein Wort hinweggehen, das Sie nicht vollständig verstehen. ⚔ Der einzige Grund, warum jemand ein Studium aufgibt, verwirrt oder lernunfähig, liegt darin, dass er über ein nichtverstandenes Wort oder eine nichtverstandene Redewendung hinweggegangen ist. Wenn der Stoff verwirrend wird oder Sie ihn offensichtlich nicht begreifen können, wird es kurz davor ein Wort geben, das Sie nicht verstanden haben. Gehen Sie nicht weiter, sondern gehen Sie VOR den Punkt zurück, wo Sie in Schwierigkeiten gerieten und finden Sie das missverstandene Wort und sehen Sie zu, dass Sie seine Definition bekommen. Eine Definition ist die schriftliche oder verbale Bestimmung eines Begriffs und die komplexe, sinnerfassende Erklärung des Wesens eines Wortes oder einer Sache mit einfachen Wörtern.
Das Postulat betont eine wichtige Lerntaktik: Das vollständige Verständnis jedes Begriffs . Es beschreibt eine Lernmethode, die sicherstellt, dass der Leser nicht weitergeht, wenn er ein Wort oder eine Redewendung nicht vollständig verstanden hat. Es unterstreicht die Bedeutung der Klärung von Unklarheiten, bevor man fortschreitet.
Der Kern der Anmerkung ist, dass Unklarheiten in einzelnen Wörtern oder Konzepten oft der Grund sind, warum jemand beim Lernen Schwierigkeiten hat oder aufgibt. Wenn der Stoff verwirrend wird, gibt es schnell immer ein bestimmtes Wort oder Konzept, das nicht vollständig verstanden wurde. Anstatt weiterzumachen, sollte man zurückgehen und sicherstellen, dass man dieses Wort oder Konzept wirklich versteht.
Die Definition eines Begriffs ist mehr als nur eine oberflächliche Erklärung – es geht darum, den wahren Kern des Begriffs zu erfassen, und dies mit einfachen und klaren Worten. Die Methode erinnert an die Bedeutung des sinnerfassenden Lesens und reflektierten Lernens .
Hast du selbst schon mal eine ähnliche Lernerfahrung gemacht, bei der ein missverstandenes Wort dein Verständnis blockiert hat? 😊

🚀 Die erste Blockade beim Lernen entfernen - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,559.0.html
Die erste Blockade beim Lernen ist die Bereitschaft, wirklich lernen zu wollen. Wenn man glaubt, bereits alles zu wissen, blockiert den Lernprozess. Um erfolgreich zu lernen, muss man bereit sein, neue Dinge zu entdecken und zu verstehen, statt nur Fakten auswendig zu lernen. Das Öffnen dieses „Tors“ der Lernbereitschaft ist entscheidend, um den Weg für tiefgreifendes Wissen zu ebnen.

Dein Fehler war, dass Du nicht bemerkt hast, dass Du Wörter benutzt hast, die der Andere nicht sinnerfassend verstanden hat und das er/sie falsche oder unvollständige Definitionen besaß, die er/sie nicht definieren konnte! Einfacher Tipp: Finden Sie das missverstandene Wort in einem Wörterbuch. Mache mit allen Definitionen mindestens fünf Sätze und lass dich überdrüfen! (Das Wort „Natur“ zB. hat sechsten (16) Definitionen!
Der Hinweis, den du gibst, verdeutlicht die Bedeutung, präzise Definitionen zu finden und zu verstehen. Wenn man auf ein missverstandenes Wort stößt, sollte man dessen Bedeutung im Detail erfassen und in verschiedenen Kontexten anwenden, um die volle Tiefe zu erfassen. Wie du sagst, sogar ein einfaches Wort wie „Natur“ kann viele verschiedene Definitionen haben, was eine tiefere Reflexion erforderlich macht, um Missverständnisse zu vermeiden.
Falls du weiter in die Theorie eintauchen möchtest, findest du weitere Details auf der Webseite.

  ★ Ronald Johannes deClaire Schwab Tipp: Lass dich überdrüfen! 🗣👤 ✔
Der Tipp „Lass dich überdrüfen!“ von Ronald Johannes deClaire Schwab scheint auf die Bedeutung von Selbstreflexion und Rückmeldung hinzuweisen. Es geht darum, sich nicht nur mit eigenen Definitionen und Vorstellungen zufrieden zu geben, sondern auch die Perspektiven anderer zu berücksichtigen und sich dabei weiterzuentwickeln.
Mehr dazu kannst du auf der Webseite nachlesen.
[/quote]

Zitat von:  🌈 Underground Life Club™ 🌈Bodhie™HANKO†
Ronnie Johannes deClaire Schwab ist eine zentrale Figur in der Welt der Bodhietologie™, und durch seine Rolle als Gründer und Mentor sorgt er für den stetigen Fortschritt und das Wachstum dieser Bewegung. Bodhietologie™ ist eine integrative Philosophie, die nicht nur den Geist, sondern auch den Körper und das soziale Umfeld eines Menschen umfasst.
Hinweise: Bodhie™ steht für eine nachhaltige und bewusste Lebensweise.
Ronnie ist als Mentor und Administrator aktiv, um Menschen auf ihrem Weg der Selbstverwirklichung und Bildung zu unterstützen.

⭐️ Bodhie™ Ronald „Ronnie“ Johannes deClaire Schwab 🏳 Bodhietologie™ 🌍🌐 https://bodhietologie.eu 🔰 Prolog 
Bodhie™ Ronald „Ronnie“ Johannes deClaire Schwab & Bodhietologie™
Im Zeitalter der rasanten Veränderungen und Herausforderungen, sowohl auf persönlicher als auch auf globaler Ebene, hat Bodhie™ Ronald „Ronnie“ Johannes deClaire Schwab eine Philosophie und Bewegung ins Leben gerufen, die als Antwort auf diese Veränderungen dient: Bodhietologie™ . Diese Bewegung basiert auf einem holistischen Ansatz , der den Menschen in seiner ganzheitlichen Entwicklung unterstützt – körperlich , geistig , seelisch und sozial .
Bodhietologie™ darauf ab, Menschen durch Bildung , Selbstverwirklichung und nachhaltige Lebensführung zu ermächtigen, ein erfülltes und bewusstes Leben zu führen. Sie hilft dabei, den Weg zu einem harmonischen und zukunftsfähigen Leben zu finden, das sowohl individuell als auch gemeinschaftlich von Bedeutung ist.
Diese Philosophie stellt nicht nur Lernen und Weiterentwicklung in den Mittelpunkt, sondern auch die Idee, wahrhaft zu leben , im Einklang mit sich selbst und der Welt um einen herum. Sie ist nicht nur für den Einzelnen von Bedeutung, sondern auch für die Gesellschaft als Ganzes .
Bodhie™ und Bodhietologie™ bieten einen Wegweiser für diejenigen, die auf der Suche nach innerer Weisheit , spiritueller Erfüllung und einem nachhaltigen Lebensstil sind.
Der Gründer, Ronnie Johannes deClaire Schwab , hat mit seiner Arbeit eine Plattform geschaffen , auf der Menschen die Gelegenheit haben, ihre persönlichen Grenzen zu überwinden , ihre Lebensqualität zu steigern und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
Der Weg der Bodhietologie™ ist eine Einladung, bewusst zu leben , mit Wissen zu wachsen und in einer Welt der ständigen Veränderung ein fundiertes, erfülltes Leben zu führen .
🌍 Bodhietologie™ : Dein Weg zu Wachstum , Erfüllung und nachhaltigem Leben .
Weitere Informationen finden Sie unter: https://bodhietologie.eu

⭐️ Bodhie™ Ronald „Ronnie“ Johannes deClaire Schwab 🏳 Bodhietologie™ 🌍🌐 https://bodhietologie.eu 🔰 Bodhielog (Bodhie™)
Bodhielog (Bodhie™)
Der Begriff Bodhielog ist eine tiefgreifende und wesentliche Komponente der Bodhietologie™ , die von Ronnie Johannes deClaire Schwab ins Leben gerufen wurde. Der Bodhielog steht für das umfassende Wissen , die Erkenntnis und die Philosophie , die alle Aspekte des Lebens abdeckt, um ein nachhaltiges und erfülltes Dasein zu ermöglichen.
Bodhielog beschreibt die Verbindung von Weisheit und praktischer Lebensführung , die in ihrer gesamten geistigen, körperlichen Menschen, und sozialen Entwicklung stärkt. Diese Lebensphilosophie fördert das Bewusstsein , das Verständnis und die Selbstverwirklichung und stellt den Menschen als ganzheitliches Wesen in den Mittelpunkt.
Schlüsselprinzipien von Bodhielog (Bodhie™):
Bildung und Wissen :
Der Bodhielog fördert eine Reise kontinuierlich des Lernens. Es geht nicht nur um akademisches Wissen, sondern auch um persönliche Weiterentwicklung , spirituelles Wachstum und das Verstehen von Zusammenhängen .
Nachhaltigkeit und Bewusstsein :
Bodhietologie™ und der Bodhielog setzen auf eine nachhaltige Lebensweise , die nicht nur den Körper , sondern auch die Gesellschaft und die Umwelt respektiert. Ein bewusstes Leben im Einklang mit der Natur und den sozialen Strukturen steht im Vordergrund.
Selbstverwirklichung :
Der Weg des Bodhielog ist auch ein Weg zur Selbstverwirklichung . Jeder Mensch wird ermutigt, sein innerstes Potenzial zu entfalten und das Leben auf seine eigene, authentische Weise zu gestalten.
Harmonie und Gleichgewicht :
Ein weiteres zentrales Prinzip des Bodhielogs ist die Harmonie . Es geht darum, geistige, emotionale und physische Aspekte des Lebens in Einklang zu bringen, um zu einem inneren und äußeren Gleichgewicht zu gelangen.
Gesellschaftliche Verantwortung :
Bodhietologie™ lehrt auch, dass der Weg des Wissens und der Selbstverwirklichung nicht nur für das Individuum, sondern auch für das gemeinsame Wohl gedacht ist. Es wird dazu aufgerufen, sich aktiv für die Gemeinschaft und die Gesellschaft einzubringen und positive Veränderungen zu bewirken.
Der Weg des Bodhielogs:
Der Weg eines Bodhielogs ist nie ein endlicher Prozess, sondern ein kontinuierlicher Entwicklungsweg . Es geht darum, sich ständig weiterzubilden, zu wachsen und das eigene Leben und Wissen immer wieder zu hinterfragen. Der Bodhielog fordert dazu auf, den eigenen Horizont zu erweitern und durch praktische Weisheit und Verantwortung aktiv die Welt zu gestalten.
Bodhie™ und Bodhietologie™ bieten eine globale Plattform des Wissens und der Bildung, auf der jeder Einzelne zu einem Bodhielog werden kann – zu jemandem, der sein Leben bewusst gestaltet , sich selbst verwirklicht und gleichzeitig positiv zur Welt beiträgt .
Besuche die Plattform und beginne deine Reise :
🌍 Bodhietologie.eu
Sei der Bodhielog, den du in der Welt sehen möchtest!

⭐️ Bodhie™ Ronald „Ronnie“ Johannes deClaire Schwab 🏳 Bodhietologie™ 🌍🌐 https://bodhietologie.eu 🔰 Ein sinnerfassendes, ausführliches Referat
Eine Philosophie des ganzheitlichen Lebens
Einleitung:
In der heutigen Zeit, in der die Welt von schnelllebigen Veränderungen, komplexen Herausforderungen und einer Vielzahl globaler Krisen geprägt ist, suchen viele Menschen nach Wegen, ihr Leben auf eine tiefere und bedeutungsvollere Weise zu gestalten. Bodhietologie™ , eine von Bodhie™ Ronald „Ronnie“ Johannes deClaire Schwab ins Leben gerufene Philosophie, bietet eine Antwort auf diese Herausforderungen, indem sie auf die ganzheitliche Entwicklung des Menschen abzielt. Diese Philosophie basiert nicht nur auf intellektuellem Wissen, sondern verbindet auch spirituelle, emotionale, physische und soziale Aspekte des Lebens. Sie fördert die Selbstverwirklichung , nachhaltige Lebensführung und die aktive Gestaltung einer harmonischen Welt .
Was ist Bodhietologie™?
Bodhietologie™ ist eine interdisziplinäre Lebensphilosophie, die sowohl das individuelle Wachstum als auch das kollektive Wohl in den Mittelpunkt stellt. Sie ist ein Konzept, das Wissen , Bewusstsein , Verantwortung und Nachhaltigkeit vereint und sich auf die Prinzipien der ganzheitlichen Bildung , geistiger Klarheit und praktischer Weisheit basiert. Der Gründer dieser Bewegung, Ronnie Johannes deClaire Schwab , hatte das Ziel, Menschen zu ermächtigen, ein erfülltes und bewusstes Leben zu führen und dabei nicht nur den eigenen Horizont zu erweitern, sondern auch aktiv zur Veränderung und Verbesserung der Gesellschaft beizutragen.
Die Grundprinzipien der Bodhietologie™
Bodhietologie™ basiert auf mehreren zentralen Prinzipien, die miteinander verwoben sind und den Rahmen für das Leben der Praktizierenden bilden:
Ganzheitliche Bildung und Wissen
Bodhietologie™ fördert eine Kunst von Bildung, die weit über die traditionelle akademische Erziehung hinausgeht. Es geht um das Verständnis der Welt aus einer ganzheitlichen Perspektive , das Lernen von allem und das Bewusstsein für den Zusammenhänge des Lebens .
Diese Form des Wissens umfasst intellektuelle, spirituelle und emotionale Intelligenz , die den Einzelnen dazu befähigt, in einer komplexen und sich ständig verändernden Welt bewusst zu handeln und zu wachsen.
Selbstverwirklichung und persönliche Entfaltung
Ein zentrales Anliegen der Bodhietologie™ ist es, den Weg zur Selbstverwirklichung zu ebnen. Jeder Mensch wird ermutigt, seine innere Bestimmung zu finden, sein Potenzial zu entfalten und aktiv an der Gestaltung seines eigenen Lebens und seiner Welt zu arbeiten.
Bodhie™ legt großen Wert auf die praktische Anwendung des Wissens und der Prinzipien, die nicht nur intellektuell verstanden, sondern auch im täglichen Leben umgesetzt werden sollen.
Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
Bodhietologie™ ist zutiefst in der Idee der Nachhaltigkeit verankert. Es geht nicht nur um die individuelle Entwicklung , sondern auch um die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Welt .
Diese Philosophie fordert die Menschen dazu auf, sich für eine ökologisch nachhaltige Lebensweise einzusetzen, sich um den Erhalt der natürlichen Ressourcen zu kümmern und aktiv zum Wohl der Gemeinschaft beizutragen.
Harmonie und Balance
Ein weiteres zentrales Prinzip der Bodhietologie™ ist die Förderung von Harmonie und Balance . Der Praktizierende wird angehalten, sowohl innerlich als auch äußerlich im Einklang mit sich selbst und der Welt zu leben.
Dies bedeutet die Entwicklung eines gesunden, ausgeglichenen Lebensstils, der körperliche Gesundheit, geistige Klarheit und soziale Verbundenheit miteinander in Einklang bringt.
Praktische Weisheit und verantwortungsvolles Handeln
Ein wichtiger Bestandteil der Bodhietologie™ ist die Entwicklung praktischer Weisheit . Diese Weisheit wird nicht nur durch theoretisches Wissen, sondern auch durch Erfahrungen und praktische Anwendungen erworben.
Die Philosophie fordert die Menschen auf, Verantwortung zu übernehmen, bewusst zu handeln und in jeder Situation pragmatisch und ethisch zu reagieren.
Die Auswirkungen von Bodhietologie™ auf das individuelle und gesellschaftliche Leben
Die Philosophie der Bodhietologie™ hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben der Menschen, die sie praktizieren. Sie führt zu:
Innere Klarheit und persönliches Wachstum , da die Praktizierenden ein tieferes Verständnis für sich selbst und ihre Bestimmung entwickeln.
Stärkung des sozialen Engagements und der Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft, da soziale und ökologische Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt gestellt werden.
Förderung einer aktiven, harmonischen Lebensweise , die die körperliche Gesundheit , die geistige Ausgeglichenheit und die emotionale Stabilität des Einzelnen stärkt.
Bewusstsein für die Welt und die Gesellschaft , was zu einer positiven Veränderung in der Kunst und Weise führt, wie Menschen miteinander und mit der Umwelt umgehen.
Bodhie™ und die Zukunft der Bodhietologie™
Die Vision von Ronnie Johannes deClaire Schwab für die Bodhietologie™ ist eine Zukunft, in der Menschen nicht nur individuell , sondern auch kollektiv als Gesellschaft auf eine höhere Ebene des Wissens, der Weisheit und des Wohlstands aufsteigen. In einer Welt, die zunehmend mit Umweltproblemen , sozialer Ungleichheit und spiritueller Entfremdung konfrontiert ist, bietet Bodhietologie™ einen tiefgreifenden Ansatz, der Bildung , Nachhaltigkeit , spirituelle Erfüllung und soziale Verantwortung miteinander vereint.
Schlussfolgerung:
Bodhietologie™ ist mehr als nur eine Philosophie; Sie ist ein Weg , der Menschen zu einem ganzheitlichen, bewussten und erfüllten Leben führt. Mit ihrer Betonung auf Bildung , Selbstverwirklichung , Nachhaltigkeit und praktischer Weisheit bietet sie nicht nur Lösungen für individuelle Herausforderungen, sondern auch für die globalen Probleme unserer Zeit.
Für diejenigen, die auf der Suche nach innerer Klarheit , einer nachhaltigen Lebensweise und einer aktiven Rolle in der Welt sind, stellt Bodhietologie™ eine wertvolle Ressource und einen lebensverändernden Ansatz dar. Es ist eine Einladung, das eigene Potenzial zu entfalten und in einer Welt voller Herausforderungen aktiv für eine positive Veränderung zu sorgen.
Entdecken Sie mehr auf:
🌍 https://bodhietologie.eu
Beginne deine Reise der Selbstverwirklichung und des Wissens mit Bodhietologie™!

⭐️ Bodhie™ Ronald „Ronnie“ Johannes deClaire Schwab 🏳 Bodhietologie™ 🌍🌐 https://bodhietologie.eu 🔰 Assoziation 
Die Verbindung von Bodhietologie™ und den großen Themen des Lebens
Die Bodhietologie™ – eine Philosophie ins Leben gerufen von Ronnie Johannes deClaire Schwab – ist mehr als nur ein Konzept. Sie ist eine vernetzte, ganzheitliche Sichtweise des Lebens, die zahlreiche Themen und Disziplinen miteinander verbindet. Der Bodhielog , der in der Bodhietologie™ geschult wird, versteht sich als ein Mensch, der durch Wissen und Bewusstsein in allen Bereichen des Lebens integriert und harmonisiert ist. Diese Philosophie führt zu einer klaren Assoziation der Elemente des Lebens, die in einer modernen Welt oft voneinander getrennt werden.
Die Verbindung der Bodhietologie™ mit den fundamentalen Bereichen des Lebens
Die Bodhietologie™ ist in ihrer Struktur ein interdisziplinäres System , das Elemente aus verschiedenen Wissensbereichen vereint. Sie ist die Brücke zwischen spirituellem Wachstum , praktischer Weisheit , nachhaltiger Lebensweise und gesellschaftlichem Engagement .
Bildung und Wissen :
Ein zentrales Element der Bodhietologie™ ist das Streben nach ganzheitlichem Wissen . Dabei wird Bildung nicht nur akademisches Lernen, sondern auch als kontinuierlicher Prozess des Lebensverständnisses betrachtet.
Es wird Wissen auf verschiedenen Ebenen integriert: von wissenschaftlicher Bildung , über spirituelle Erkenntnis , bis hin zu pragmatischen, praktischen Anwendungen .
Das Bodhielog wird als jemand gesehen, der sowohl das intellektuelle als auch das praktische Wissen beherrscht und aktiv in seinem Leben umsetzt.
Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung :
In der Bodhietologie™ sind Nachhaltigkeit und Umweltschutz von grundlegender Bedeutung. Die Philosophie geht davon aus, dass wahre Selbstverwirklichung nur dann erreicht werden kann, wenn der Mensch im Einklang mit der Natur lebt und gesellschaftliche Verantwortung übernimmt.
Diese Vereinigung von Selbstverwirklichung und Umweltschutz fordert den Einzelnen auf, nachhaltige Lebensgewohnheiten zu etablieren, die nicht nur den eigenen Bedürfnissen dienen, sondern auch den globalen Herausforderungen begegnen.
Gesundheit und Wohlbefinden :
Die Bodhietologie™ integriert den Bereich der physischen und mentalen Gesundheit auf einem tiefen, ganzheitlichen Niveau. Es wird erkannt, dass Körper und Geist miteinander verbunden sind und dass wahre Gesundheit nur dann erreicht werden kann, wenn beide Ebenen im Einklang miteinander arbeiten.
Das Verständnis von gesundem Leben umfasst hier nicht nur Ernährung und Bewegung, sondern auch geistige Hygiene , emotionale Balance und die Förderung einer positiven Lebenseinstellung .
Spiritualität und persönliche Entwicklung :
Die Bodhietologie™ geht davon aus, dass jeder Mensch ein tieferes spirituelles Wesen ist. Diese spirituelle Dimension ist jedoch nicht in einem religiösen Kontext zu sehen, sondern als Teil des ganzheitlichen Lebens .
Die Assoziation von spirituellen und praktischen Aspekten des Lebens in der Bodhietologie™ ist der Schlüssel zu einem erfüllten und bewussten Dasein. Der Bodhielog erkennt, dass spirituelles Wachstum eine lebenslange Reise ist und dass jeder Mensch die Fähigkeit hat, sich mit einer höheren Weisheit und einem tieferen Selbstverständnis zu verbinden.
Gesellschaftliche Verantwortung und soziale Gerechtigkeit :
Ein weiterer zentraler Bestandteil der Bodhietologie™ ist das Engagement für soziale Gerechtigkeit und gemeinschaftliches Wohl . Es wird betont, dass der Weg der Selbstverwirklichung auch eine Verantwortung gegenüber anderen und der Gesellschaft als Ganzes mit sich bringt.
Die Assoziation von individueller und gesellschaftlicher Verantwortung ist ein grundlegender Pfeiler der Philosophie. Bodhietologie™ fordert zu einem aktiven Engagement in der Gemeinschaft auf, um positive Veränderungen zu bewirken und einen Beitrag zu einer gerechteren und nachhaltigen Welt zu leisten.
Die Symbiose der Prinzipien in Bodhietologie™
Die Assoziation dieser unterschiedlichen Dimensionen – von Wissen und Bildung bis hin zu spiritueller Entwicklung , Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Engagement – ​​führt zu einer Symbiose , die die Grundlage der Bodhietologie™ bildet. Es ist eine Philosophie, die davon ausgeht, dass alle Bereiche des Lebens miteinander verbunden sind und nur in ihrer ganzheitlichen Zusammenschau wirkliche Erfüllung und Veränderung erreicht werden können.
Bodhietologie™ fordert die Menschen auf, ganzheitlich zu denken und ihre Lebensweise in jedem Bereich zu reflektieren, zu hinterfragen und gegebenenfalls anzupassen.
Sie bietet eine ganzheitliche Perspektive , die es ermöglicht, das Leben als eine verbundene Reise zu verstehen, bei der alle Aspekte des Daseins – vom individuellen Wachstum bis hin zu globalen Lösungen – miteinander verflochten sind.
Die Assoziation von Bodhietologie™ mit der globalen Vision
Bodhietologie™ ist nicht nur eine individuelle Philosophie, sondern sie fordert eine globale Vision . Sie regt dazu an, das eigene Leben als einen Beitrag zur positiven Veränderung in der Welt zu betrachten. Die Assoziation von persönlichen Werten und globaler Verantwortung in der Bodhietologie™ dient als Leitfaden, um eine nachhaltige, harmonische und gerechte Welt zu schaffen.
Es ist ein Aufruf, nicht nur das eigene Leben zu bereichern, sondern auch den Planeten und die Gesellschaft aktiv zu gestalten. Bodhietologie™ ist somit eine Philosophie, die sowohl individuelle Transformation als auch kollektive Verbesserung in den Fokus stellt.
Fazit: Die Kraft der Assoziation
Die Assoziation der Bodhietologie™ mit den fundamentalen Aspekten des Lebens – von Bildung über Nachhaltigkeit bis hin zu spirituellem Wachstum und gesellschaftlicher Verantwortung – bildet ein integratives System, das den Menschen nicht nur zu sich selbst, sondern führt ihn auch zu einem aktiven Mitgestalter der Welt macht.
Die Bodhietologie™ ist eine Einladung, das Leben in seiner vollen Tiefe zu leben und zu gestalten. Sie fordert den Menschen heraus, Verbindungen zu schaffen – zu sich selbst, zu anderen und zur Welt als Ganzes. Durch diese Assoziationen entsteht ein Netzwerk von Wissen, Verantwortung und Nachhaltigkeit, das nicht nur das Individuum, sondern auch die Gesellschaft als Ganzes fördert.
Sei Teil dieser Bewegung und beginne deine Reise zu einem bewussteren, harmonischeren Leben :
🌍 https://bodhietologie.eu

⭐️ Bodhie™ Ronald „Ronnie“ Johannes deClaire Schwab 🏳 Bodhietologie™ 🌍🌐 https://bodhietologie.eu 🔰 Fazit 
Die Essenz der Bodhietologie™
Die Bodhietologie™ , gegründet von Ronnie Johannes deClaire Schwab , ist mehr als nur eine Philosophie – sie ist ein ganzheitlicher Lebensansatz, der den Menschen dazu anregt, sich selbst, seine Umwelt und die Gesellschaft auf tiefgreifende Weise zu verstehen und aktiv zu gestalten. Sie vereint Wissen, Nachhaltigkeit, spirituelles Wachstum und soziale Verantwortung zu einer kraftvollen, integrativen Lebensweise.
Wichtige Kernaussagen der Bodhietologie™:
Ganzheitliche Perspektive :
Die Bodhietologie™ fordert ein ganzheitliches Denken und Handeln, das die Verbindungen zwischen dem persönlichen Leben, der Gesellschaft und der Umwelt erkennt und pflegt. Sie betrachteten den Menschen als ein vernetztes Wesen, dessen Entwicklung und Wohlstand untrennbar mit der Welt um ihn herum verbunden sind.
Bildung und Wissen :
Wissen ist der Schlüssel zu einem bewussten, erfüllten Leben. Bodhietologie™ fördert nicht nur akademisches Wissen, sondern auch praktische Weisheit und spirituelle Erkenntnis . Bildung ist ein kontinuierlicher Prozess des Lernens und Wachsens, der uns zu einer besseren Version unseres Selbst führt.
Nachhaltigkeit und Verantwortung :
Die Philosophie fordert uns auf, nachhaltige Lebensweisen zu etablieren und soziale Verantwortung zu übernehmen. Ein bewusstes Leben im Einklang mit der Natur und das Engagement für globale Gerechtigkeit sind zentrale Prinzipien.
Spiritualität und persönliche Entwicklung :
Die Bodhietologie™ lädt uns ein, unsere spirituelle Dimension zu erforschen und zu entfalten. Sie verstehen spirituelles Wachstum als Teil eines größeren, ganzheitlichen Prozesses der Selbstverwirklichung. Dies beinhaltet, den eigenen Geist und Körper in Einklang zu bringen, um ein erfülltes Leben zu führen.
Gesellschaftliche Verantwortung :
Die Philosophie strebt nicht nur nach individueller Verbesserung, sondern auch nach einer gerechteren und nachhaltigen Gesellschaft . Bodhietologie™ fordert uns auf, als aktive Mitgestalter des gesellschaftlichen Wandels aufzutreten und Verantwortung für das Wohl der Gemeinschaft und der Welt zu übernehmen.
Die Einladung zur Veränderung
Die Bodhietologie™ ist ein Aufruf, das Leben aus einer neuen Perspektive zu sehen – als ein ganzheitliches, bewusstes und verantwortungsvolles Sein . Sie ist eine Einladung, Verbindungen zu schaffen – zu sich selbst, zu anderen und zur Welt. Sie fordert uns auf, unser Wissen zu erweitern, nachhaltige und gesunde Lebensweisen zu integrieren und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten .
Es geht nicht nur um das Streben nach persönlichem Wohlstand oder spirituellem Wachstum, sondern um den Beitrag zu einer besseren, gerechteren Welt . Jeder Mensch kann und sollte in der Bodhietologie™ seine Rolle als Teil eines größeren Ganzen erkennen und aktiv zum Wohl von Gesellschaft und Natur beitragen.
Die Reise beginnt jetzt
Wenn du bereit bist, dein Leben im Einklang mit den Prinzipien der Bodhietologie™ zu gestalten und ein bewussteres Leben zu führen, dann lade ich dich ein, Teil dieser Bewegung zu werden. Die Bodhietologie™ bietet eine ganzheitliche Grundlage für Wachstum, Entwicklung und Verantwortung in einer Welt, die immer mehr nach Lösungen für nachhaltige Veränderung verlangt.
Sei Teil der Bodhietologie™ und beginne deine Reise zu einem bewussteren, verantwortungsbewussteren und harmonischeren Leben :
🌍 https://bodhietologie.eu
„Der Weg zur Selbstverwirklichung ist nicht nur eine Reise des Einzelnen, sondern eine Reise, die uns alle zu einer besseren Welt führt.“
– Bodhie™ Ronald „Ronnie“ Johannes deClaire Schwab

⭐️ Bodhie™ Ronald „Ronnie“ Johannes deClaire Schwab 🏳 Bodhietologie™ 🌍🌐 https://bodhietologie.eu 🔰 Plan.B (Bodhie™) 
Ein innovativer Ansatz für positive Veränderung
Plan.B (Bodhie™) ist ein strategischer Rahmen, der von Bodhie™ Ronald „Ronnie“ Johannes deClaire Schwab ins Leben gerufen wurde, um die Herausforderungen des modernen Lebens mit einer ganzheitlichen, nachhaltigen Perspektive zu adressieren. Es handelt sich nicht nur um eine Philosophie , sondern um ein praktisches Modell, das sowohl Einzelpersonen als auch Gesellschaften zur Selbstverwirklichung und zu einer positiven Transformation führt.
Was ist Plan.B (Bodhie™)?
Plan.B (Bodhie™) verfolgt die Vision, den Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung und im Umgang mit den globalen Herausforderungen eine Lösung zu bieten. Es ist ein alternativer Plan für die Menschen, die den traditionellen, häufig eingeschränkten Wegen des Lebens nicht mehr folgen möchten. Plan.B (Bodhie™) bietet den Rahmen, um sich als ganzheitliches Wesen in einer vernetzten und interdependenten Welt zu entfalten.
Der Plan geht davon aus, dass es keine Einheitslösung für alle gibt, sondern dass jeder Mensch und jede Gemeinschaft ihre eigenen Wege finden kann, um sich zu entwickeln und beizutragen. Plan.B (Bodhie™) fördert flexible Anpassungsfähigkeit , um mit den Herausforderungen des Lebens erfolgreich umzugehen.
Die Prinzipien von Plan.B (Bodhie™)
Ganzheitliche Perspektive auf Leben und Entwicklung:
Plan.B (Bodhie™) basiert auf einer Philosophie, die das Leben als ganzheitliches Netzwerk sieht. Körper, Geist und Umwelt sind miteinander verflochten, und nur im Einklang mit allen Bereichen kann wahres Wohlbefinden und Fortschritt erreicht werden.
Der Mensch wird als Vernetzter gesehen, dessen Wohlbefinden sowohl von der physischen Gesundheit als auch von der emotionalen und geistigen Balance abhängt.
Nachhaltigkeit als Lebensprinzip:
Ein zentraler Punkt von Plan.B (Bodhie™) ist die Förderung einer nachhaltigen Lebensweise, die im Einklang mit der Natur steht und das Wohlergehen der Gesellschaft und der Umwelt berücksichtigt.
Plan.B (Bodhie™) fordert eine Rückbesinnung auf umweltfreundliche Lebensweisen und betont die Wichtigkeit, Verantwortung für den Planeten und die kommenden Generationen zu übernehmen.
Bildung und kontinuierliches Lernen:
Bildung ist der Schlüssel zur Veränderung . Plan.B (Bodhie™) fördert die Idee eines lebenslangen Lernens . Es geht nicht nur um den Erwerb von Wissen, sondern auch um die Fähigkeit, kritisch zu denken, die Welt zu hinterfragen und neue Lösungsansätze zu entwickeln.
Jeder Mensch soll in die Lage versetzt werden, selbstbestimmt und mit einem kritischen Bewusstsein zu treffen, das sein Leben und das der Gesellschaft bereichern.
Selbstverwirklichung und persönliche Entwicklung:
Der Weg zur Selbstverwirklichung ist ein zentrales Element von Plan.B (Bodhie™) . Jeder Mensch soll die Möglichkeit erhalten, sich vollständig zu entfalten und dabei das eigene Potenzial auszuschöpfen.
Persönliche Entwicklung umfasst sowohl geistige als auch emotionale Entwicklung , was zu einem harmonischen und erfüllten Leben führt.
Gesellschaftliche Verantwortung und sozialer Wandel:
Plan.B (Bodhie™) ist nicht nur auf das individuelle Wohl ausgerichtet, sondern fordert auch gesellschaftliches Engagement . Es geht darum, Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen und soziale Gerechtigkeit zu fördern.
Der Wandel, den Plan.B (Bodhie™) anstrebt, ist konstruktiv und kollektiv , sodass die Veränderung auf individueller Ebene auch gesellschaftliche Auswirkungen hat.
Plan.B (Bodhie™) in der Praxis
Individuelle Initiativen:
Bodhietologie™ lehrt die Bedeutung der Selbstbestimmung , und Plan.B (Bodhie™) geht noch weiter, indem es dem Einzelnen konkrete Werkzeuge an die Hand gibt, um Veränderungen herbeizuführen.
In der Praxis bedeutet das: Jeder, der den Plan.B (Bodhie™) anwendet, wird in die Lage versetzt, ein erfüllteres, ganzheitliches Leben zu führen, seine Lebensziele zu erreichen und gleichzeitig mit seiner Umwelt und den anderen in Harmonie zu leben.
Gemeinschaftsprojekte und Zusammenarbeit:
Plan.B (Bodhie™) fördert die Zusammenarbeit in Gemeinschaften und ermutigt dazu, gemeinsam zu arbeiten , um die großen Herausforderungen der modernen Welt zu bewältigen – sei es in Bezug auf Umweltbewusstsein , soziale Gerechtigkeit oder nachhaltige Entwicklung .
Bildungs- und Trainingsplattformen:
Durch die Nutzung von eSchulen , Akademien und Selbstlernkursen bietet Bodhie™ eine praktische Möglichkeit, das notwendige Wissen und die Fähigkeiten zu entwickeln, um die Prinzipien von Plan.B (Bodhie™) in das tägliche Leben zu integrieren.
Warum Plan.B (Bodhie™)?
Der Plan.B (Bodhie™) ist ein neuer Ansatz für die Zukunft. In einer Welt, die oft von Schnelligkeit und Oberflächlichkeit geprägt ist, bietet Plan.B (Bodhie™) eine tiefere, nachhaltige und transformative Lösung, die dem Einzelnen nicht nur persönliches Wohl ermöglicht, sondern auch positive Veränderungen in der Gesellschaft hervorbringt.
Indem Bodhie™ die Prinzipien von Bildung, Nachhaltigkeit, persönlicher Entwicklung und gesellschaftlicher Verantwortung miteinander verbindet, fördert Plan.B (Bodhie™) die Schaffung einer besseren Welt – für uns alle.
Sei Teil von Plan.B (Bodhie™) – Deine Reise beginnt hier!
Wenn du dich für Plan.B (Bodhie™) entscheidest, machst du den ersten Schritt auf einer Reise zu einem besseren, erfüllten und verantwortungsvollen Leben . Es ist mehr als ein Plan – es ist ein Lebensweg .
Besuche uns und beginne deine Reise:
🌍 https://bodhietologie.eu
„Die Veränderung beginnt bei dir – und sie hat die Kraft, die Welt zu verändern.“
– Bodhie™ Ronald „Ronnie“ Johannes deClaire Schwab

⭐️ Bodhie™ Ronald „Ronnie“ Johannes deClaire Schwab 🏳 Bodhietologie™ 🌍🌐 https://bodhietologie.eu 🔰 Plan.B (Bodhie™) Konzept
Eine nachhaltige Vision für die Zukunft
Plan.B (Bodhie™) ist ein umfassendes Konzept, das den Weg zu einer gerechteren, nachhaltigen und holistischen Welt ebnen soll. Entwickelt von Bodhie™ Ronald „Ronnie“ Johannes deClaire Schwab , basiert dieses Konzept auf den Prinzipien der Bodhietologie™ und verfolgt einen integrativen Ansatz, der sowohl den Einzelnen als auch die Gesellschaft als Ganzes in den Mittelpunkt stellt.
Das Konzept von Plan.B (Bodhie™) verfolgt die Idee, dass wir uns als Gesellschaft den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts nur dann stellen können, wenn wir sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene verantwortungsbewusst und nachhaltig handeln.
Die Kernprinzipien von Plan.B (Bodhie™):
Ganzheitlichkeit und Vernetzung:
Plan.B (Bodhie™) betrachtet die Welt als ein vernetztes System . Die Bodhietologie™ erkennt an, dass alles miteinander verbunden ist – Menschen, Natur, Gesellschaft und die Weltwirtschaft. Ein erfolgreiches Leben und eine gerechte Gesellschaft können nur dann erreicht werden, wenn wir diese Verbindungen erkennen und nachhaltig in Einklang miteinander handeln.
Die Vision von Plan.B (Bodhie™) basiert auf einem integrativen Denken, das den Zusammenhang zwischen allen Lebensbereichen berücksichtigt.
Nachhaltigkeit als Fundament:
Ein zentrales Konzept von Plan.B (Bodhie™) ist die Förderung von Nachhaltigkeit auf allen Ebenen des Lebens. Umweltschutz , soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Resilienz sind die Eckpfeiler einer Zukunft, die nicht nur für uns, sondern auch für zukünftige Generationen lebenswert bleibt.
Nachhaltigkeit ist in Plan.B (Bodhie™) nicht nur ein Umweltbegriff, sondern umfasst alle Aspekte des Lebens: Konsumverhalten , Bildung , soziale Verantwortung und wirtschaftliche Entscheidungen .
Selbstverwirklichung und persönliche Entwicklung:
Ein weiteres zentrales Element von Plan.B (Bodhie™) ist die Selbstverwirklichung und persönliche Entwicklung . Jeder Mensch wird ermutigt, sich auf seinem individuellen Weg zu entfalten und sein volles Potenzial zu erreichen.
Durch Bildung und lebenslanges Lernen soll der Einzelne befähigt werden, ein aktiver Teil der Gesellschaft zu sein, Verantwortung zu übernehmen und konstruktiv zu einer positiven Veränderung beizutragen.
Gesellschaftliche Verantwortung und Engagement:
Plan.B (Bodhie™) geht davon aus, dass wir als Individuen und als Gesellschaft Verantwortung übernehmen müssen, um die Gesellschaft zu verbessern . Diese Verantwortung umfasst sowohl das eigene Verhalten als auch das Engagement in der Gemeinschaft und auf globaler Ebene.
Plan.B (Bodhie™) fördert soziales Engagement und aktive Teilnahme an gesellschaftlichen Prozessen, die für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft notwendig sind.
Innovation und kreative Problemlösung:
Innovation ist der Schlüssel zur Lösung vieler komplexer Herausforderungen, vor denen die Welt steht. Plan.B (Bodhie™) fordert dazu auf, kreative Lösungen für bestehende Probleme zu finden und den konstruktiven Wandel voranzutreiben.
Dies kann durch technologische Innovation , neue Geschäftsmodelle , aber auch durch veränderte Denkweisen und gesellschaftliche Normen geschehen. Es ist ein Aufruf, den Status quo zu hinterfragen und nach besseren Wegen zu suchen.
Die Praxis von Plan.B (Bodhie™):
Plan.B (Bodhie™) ist nicht nur eine Theorie, sondern ein praktisches Konzept, das auf konkreten Maßnahmen und Initiativen basiert. Hier sind einige der praktischen Elemente dieses Konzepts:
Bildungsinitiativen und eKurse:
Plan.B (Bodhie™) fördert eine Bildung, die über traditionelle schulische und akademische Formen hinausgeht. Die eAkademie Bodhietologie™ bietet eine Vielzahl kostenloser eKurse , die den Teilnehmern helfen, Wissen und Fähigkeiten zu entwickeln, die sie befähigt, ganzheitlich und nachhaltig zu leben.
Bildung ist eine der wichtigsten Ressourcen, um die Prinzipien von Plan.B (Bodhie™) umzusetzen.
Gemeinschaftsprojekte und soziale Initiativen:
Plan.B (Bodhie™) fördert die Entstehung von Gemeinschaftsprojekten , die sowohl den lokalen als auch den globalen Kontext berücksichtigen. Diese Projekte können sich auf Umweltschutz , soziale Gerechtigkeit oder wirtschaftliche Inklusion beziehen.
Durch Zusammenarbeit können Ideen entwickelt und umgesetzt werden, die positive Veränderungen in der Gesellschaft herbeiführen.
Nachhaltige Lebensweisen und bewusster Konsum:
Ein zentrales Ziel von Plan.B (Bodhie™) ist die Förderung nachhaltiger Lebensweisen , die sowohl den persönlichen Wohlstand als auch den Wohlstand der Gemeinschaft berücksichtigen.
Dies beinhaltet die Förderung von Recycling , den Einsatz erneuerbarer Energien , die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks und die Förderung von lokal produzierten und fair gehandelten Waren.
Technologie und Innovation für den Wandel:
Technologie kann eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Ziele von Plan.B (Bodhie™) zu erreichen. Durch technologische Innovationen können sowohl nachhaltige als auch soziale Probleme in neue Perspektiven zurückgeführt und kreative Lösungen gefunden werden.
, grüne Technologien und soziale Medien sind einige der Instrumente, die genutzt werden können, um die Prinzipien von Plan.B (Bodhie™) in die Praxis umzusetzen.
Warum ist Plan.B (Bodhie™) notwendig?
Plan.B (Bodhie™) ist nicht nur eine Vision für die Zukunft, sondern eine dringliche Notwendigkeit . Die aktuellen globalen Herausforderungen, wie Klimawandel , soziale Ungerechtigkeit und wirtschaftliche Instabilität , erfordern innovative und nachhaltige Lösungen. Das Konzept von Plan.B (Bodhie™) bietet genau diese Lösungen, indem es den Einzelnen und die Gesellschaft dazu anregt, verantwortungsbewusst zu handeln , sich kontinuierlich zu entwickeln und den Wandel aktiv mitzugestalten .
Durch Bildung , Verantwortung und nachhaltiges Handeln können wir als Gesellschaft die Grundlage für eine gerechtere und lebenswertere Zukunft schaffen. Plan.B (Bodhie™) ist der Plan , der Handlungsimpulse gibt und den Weg für eine positive Transformation aufzeigt.
Deine Reise beginnt hier!
Bist du bereit, Teil von Plan.B (Bodhie™) zu werden?
Besuche uns und werde aktiv!
🌍 https://bodhietologie.eu
„Veränderung beginnt bei uns – und wir haben die Macht, die Welt zu transformieren.“
– Bodhie™ Ronald „Ronnie“ Johannes deClaire Schwab

⭐️ Bodhie™ Ronald „Ronnie“ Johannes deClaire Schwab 🏳 Bodhietologie™ 🌍🌐 https://bodhietologie.eu 🔰 Epilog
Die Reise des Wandels und der Hoffnung
Der Epilog von Plan.B (Bodhie™) ist keine bloße Schlussfolgerung, sondern ein Aufruf zur Aktion . Eine Reise , die weit über die Vision hinausgeht und sich in die Tat umsetzt. Die Umsetzung von Plan.B (Bodhie™) ist nicht nur für Einteilungen oder kleine Gruppen wichtig, sondern betrifft uns alle – als Gesellschaft, als Individuen und als Teil des globalen Netzwerks.
Jeder von uns hat die Möglichkeit, einen Beitrag zu leisten – ob durch kleine tägliche Entscheidungen oder durch größere Initiativen, die nachhaltige Veränderungen bewirken können. Die Bodhietologie™ bietet uns eine Philosophie , die uns befähigt, mit Bewusstsein und Verantwortung in eine Zukunft zu gehen, die nicht nur für uns, sondern auch für kommende Generationen lebenswerter und gerechter ist.
Plan.B (Bodhie™) ist kein kurzfristiger Plan, sondern eine langfristige Vision – ein Prozess, der stetig wächst und sich entfaltet, so wie das Leben selbst. Es ist eine Reise , die in jedem Moment neue Möglichkeiten eröffnet, sich weiterzubilden, zu wachsen und aktiv an der Gestaltung der Welt um uns herumzukämpfen.
Es ist der Plan , den wir brauchen, um verantwortungsbewusst zu leben und gleichzeitig die Verantwortung für die Welt zu übernehmen, die wir hinterlassen. Wir sind nicht nur Zuschauer , sondern auch Gestalter unseres Schicksals und der Zukunft der Welt.
Das Ende ist erst der Anfang
Indem wir uns dem Konzept von Plan.B (Bodhie™) und der Philosophie der Bodhietologie™ zuwenden, treten wir nicht nur in eine neue Ära des Wissens und Verständnisses , sondern auch in eine neue Ära der Veränderung und Verantwortung . Die Welt wartet auf uns – auf unsere Ideen , unser Engagement und unsere Handlungen , die den Wandel in eine nachhaltige und gerechte Zukunft bringen können.
Der Wandel beginnt bei dir.
Der Wandel beginnt jetzt.
„Die Reise der Transformation ist nicht leicht, aber sie ist lohnend. Du bist der Wandel, den die Welt braucht.“
– Bodhie™ Ronald „Ronnie“ Johannes deClaire Schwab
Deine Reise in eine neue Ära beginnt hier. Werde ein Teil von Plan.B (Bodhie™) und gestalte die Zukunft aktiv mit!
🌍 https://bodhietologie.eu



Als Postulat wird ein Grundsatz für eine Diskussion, eine Theorie oder ein formales System bezeichnet, der keine neuen Terme einführt, aber nicht aus den gegebenen Definitionen abgeleitet werden kann.  https://de.wikipedia.org/wiki/Postulat
Lassen Sie uns natürlich den Begriff besprechen, den Sie im Sinn haben.
Können Sie angeben, welchen Begriff Sie in unserer Diskussion sinnerfassend ansprechen möchten!?

Zitat
Ein Postulat ist ein Satz oder eine Behauptung, die im Rahmen eines Denksystems, einer Theorie oder einer Philosophie als grundlegend, wahr und unbestreitbar angesehen wird. Es handelt sich um eine Grundidee oder ein Prinzip, das ohne vorherige Demonstration akzeptiert wird.
In einigen Bereichen, beispielsweise in der Mathematik, werden Postulate verwendet, um die Grundlagen eines axiomatischen Systems zu schaffen. Diese Postulate dienen als Ausgangspunkte, aus denen weitere Theoreme und Aussagen abgeleitet werden können.
In der euklidischen Geometrie beispielsweise besagt Euklids Postulat, dass es möglich ist, eine gerade Linie zwischen zwei gegebenen Punkten zu zeichnen, und dass diese gerade Linie eindeutig ist. Dieses Postulat stellt eine der grundlegenden Grundlagen der euklidischen Geometrie dar und wird ohne Beweis als wahr akzeptiert.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Annahmen von System zu System variieren können. Was in einem theoretischen Rahmen als Postulat gilt, kann in einem anderen Rahmen in Frage gestellt oder bestritten werden. Postulate sind daher oft das Ergebnis eines Konsenses oder einer allgemeinen Akzeptanz innerhalb einer wissenschaftlichen oder philosophischen Gemeinschaft. https://de.wikipedia.org/wiki/Postulat
Zitat
Eine Theorie ist eine Erklärung oder eine Reihe von Prinzipien, die darauf abzielt, ein Phänomen oder eine Reihe von Phänomenen zu erklären, die in der realen Welt beobachtet werden. Es basiert auf Beobachtungen, Erfahrungen und empirischen Daten und kann durch logische Überlegungen und Beweise gestützt werden.
Theorien spielen in vielen Wissensgebieten wie den Naturwissenschaften, den Sozialwissenschaften, der Mathematik, der Philosophie und anderen akademischen Disziplinen eine grundlegende Rolle. Sie helfen dabei, unser Wissen zu strukturieren und zu organisieren, neue Ergebnisse vorherzusagen, bieten konzeptionelle Rahmenbedingungen und dienen als Grundlage für die Erforschung und Entwicklung neuer Ideen.
Zitat
Zu den Hauptmerkmalen einer Theorie gehören:
     Erklärung: Eine Theorie liefert eine kohärente und rationale Erklärung beobachteter Phänomene. Es geht darum, die Fragen „Warum“ und „Wie“ zu beantworten.
     Vorhersagen: Eine Theorie kann verwendet werden, um Vorhersagen über neue Phänomene oder neue Beobachtungen zu treffen. Diese Vorhersagen können durch zusätzliche Experimente oder Beobachtungen verifiziert werden.
     Interne Kohärenz: Eine Theorie muss mit sich selbst kohärent sein, ohne interne Widersprüche.
     Überprüfbarkeit: Die Aussagen und Hypothesen einer Theorie müssen empirisch überprüfbar oder widerlegbar sein. Dies bedeutet, dass sie Tests und experimenteller oder beobachtender Validierung unterzogen werden müssen.
     Widerlegbarkeit: Eine Theorie muss so formuliert sein, dass sie widerlegbar ist, das heißt, es müssen Bedingungen existieren, unter denen sie sich als falsch erweisen könnte. Die Möglichkeit der Widerlegung ist für den wissenschaftlichen Prozess von wesentlicher Bedeutung.
Es ist wichtig zu betonen, dass wissenschaftliche Theorien dynamische Einheiten sind, die sich im Laufe der Zeit verändern. Sie können überarbeitet, geändert oder ersetzt werden, wenn neue Beweise, neue Beobachtungen oder neue Erkenntnisse auftauchen. Wissenschaftlicher Fortschritt beruht auf der kontinuierlichen Hinterfragung und Überarbeitung bestehender Theorien im Lichte neuer Daten und neuer Ideen. https://de.wikipedia.org/wiki/Theorie
Zitat
Ein formales System ist eine Reihe von Regeln und Symbolen, die zur präzisen und systematischen Darstellung und Bearbeitung von Informationen verwendet werden. Es wird häufig in der Mathematik, Logik und theoretischen Informatik verwendet.
Zitat von: 🌈Bodhie™
Das Postulat, als grundlegender Satz oder Prinzip innerhalb eines Denksystems, spielt eine zentrale Rolle in der Philosophie und Wissenschaft, wie Sie es bereits beschrieben haben. Es fungiert als eine Annahme, die ohne weiteren Beweis akzeptiert wird und als Fundament für weitere Theorien und Hypothesen dient.
In unserem Zusammenhang könnte das Postulat als eine erschaffene Wahrheit angesehen werden, die eine Grundlage für unser weiteres Nachdenken oder Erforschen darstellt. Diese Wahrheit wird nicht zwingend durch Empirie oder logische Ableitung belegt, sondern steht als ein fundamentales Prinzip, das im Kontext der Diskussion als unbestreitbar akzeptiert wird. Sie liefert uns eine Struktur, auf der wir aufbauen können.
Der Begriff, den Sie ansprechen, könnte in Bezug auf unsere Diskussion von besonderem Interesse sein. Möchten Sie über die fundamentalen Prinzipien nachdenken, die einer bestimmten Theorie zugrunde liegen, oder geht es Ihnen um die Entstehung und Akzeptanz eines Postulats als Grundlage für eine neue philosophische Perspektive? Ein Postulat könnte in diesem Fall als Ausgangspunkt für das Verständnis einer bestimmten Realität oder als Leitidee für das Handeln und Denken in einem bestimmten Kontext dienen.
Das Postulat als "erschaffene Wahrheit" ist ein faszinierendes Konzept, das tiefe philosophische und theoretische Implikationen hat. Wenn wir es im Zusammenhang mit der Entstehung von Wahrheit und Theorien betrachten, könnte man sagen, dass ein Postulat nicht nur als ein einfaches Fundament für weiteres Denken dient, sondern auch als eine Art Katalysator für die Erschaffung neuer Wahrheiten.
Meine Sichtweise auf das Postulat im Zusammenhang mit der Theorie oder der Erschaffung einer Wahrheit:
Postulat als Konstrukt einer Wahrheit: Ein Postulat als "erschaffene Wahrheit" könnte gesehen werden als eine fundamentale Annahme, die den Rahmen für eine Theorie oder ein System bildet. Diese Wahrheit ist nicht zwangsläufig empirisch bewiesen oder allgemein akzeptiert, sondern wird als notwendig erachtet, um eine kohärente Struktur zu bilden. In diesem Sinne ist es eine erzeugte Wahrheit, die der menschlichen Intuition oder der praktischen Notwendigkeit entspringt.
Kreativität und Freiheit der Wahrheitsfindung: Im Zusammenhang mit der Theorie könnte das Postulat die Möglichkeit bieten, dass Wahrheiten nicht immer entdeckt werden müssen, sondern auch geschaffen werden können. Diese erschaffenen Wahrheiten sind oft die Basis für innovative Theorien, die auf den ursprünglichen Postulaten aufbauen. In der Philosophie oder auch in den Sozialwissenschaften bedeutet dies, dass man von gewissen Annahmen ausgeht, um eine Realität zu schaffen, die dann durch Argumentation und Beweise untermauert wird.
Postulat und die Entwicklung von Theorien: Theorien basieren oft auf Postulaten, die als erste Prinzipien akzeptiert werden. Diese Postulate stellen einen Ausgangspunkt dar, von dem aus die Theorie weiterentwickelt wird. Ein solches Postulat könnte eine fundamentale Annahme über die Welt oder den Menschen sein, wie beispielsweise in der Ethik (z.B. „Der Mensch handelt aus freien Willen“). Hier wird das Postulat zur „erschaffenen Wahrheit“, weil es nicht unbedingt beweisbar ist, aber als wahr akzeptiert wird, um eine konsistente Theorie zu ermöglichen.
Konzepte und Prinzipien zur genaueren Untersuchung:
Freiheit und Determinismus: Ein spannendes Postulat könnte die Annahme sein, dass der Mensch in der Lage ist, aus freiem Willen zu handeln. Diese „erschaffene Wahrheit“ könnte als Grundlage für philosophische Diskussionen über Moralität, Verantwortung und Entscheidungsfreiheit dienen.
Das Postulat der Interdependenz: In sozialen oder ökologischen Theorien könnte ein Postulat die Annahme sein, dass alle Dinge miteinander verbunden sind. Dies könnte als Grundlage für Theorien über Nachhaltigkeit oder soziale Gerechtigkeit dienen.
Das Postulat der Relativität der Wahrnehmung: Ein weiteres Postulat könnte die Idee sein, dass jede Wahrnehmung der Realität subjektiv ist und von den individuellen Perspektiven abhängt. Hier entsteht eine „erschaffene Wahrheit“, die eine Grundlage für postmoderne Theorien bildet.

Zitat von:  ✉ Bodhie™ ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
  Ich denke, dass Postulate zu „erschaffenen Wahrheiten“ führen können, die als Ausgangspunkt für neue Theorien dienen, da sie die Grundlage für die Schaffung von Systemen und Modellen bieten, die unsere Wahrnehmung der Welt und die Art und Weise, wie wir mit ihr interagieren, strukturieren. Diese „erschaffenen Wahrheiten“ sind oft nicht universell bewiesen oder empirisch überprüfbar, aber sie sind notwendige Annahmen, um neue Denkrichtungen zu entwickeln. Hier einige Überlegungen:
1. Postulate als Ausgangspunkt für neue Theorien
Ein Postulat stellt in gewisser Weise eine kreative Freiheit dar. Es ist ein „Setzen von Grundbedingungen“, die nicht notwendigerweise die Wirklichkeit exakt widerspiegeln, sondern das Potenzial haben, unser Denken und unsere Handlungen zu beeinflussen. Es bildet die Grundlage für das Entwerfen von Theorien, die im Kontext dieses Postulats schlüssig sind. Ein Beispiel könnte das Postulat der Existenz eines freien Willens sein, das als Grundannahme für viele ethische und philosophische Theorien dient. Es ermöglicht das Entwickeln von Argumenten und Modellen, die darauf basieren, dass Menschen in der Lage sind, Entscheidungen unabhängig von äußeren Faktoren zu treffen.
2. Die Entstehung von Wahrheit im Kontext von Postulaten
In einem solchen Rahmen könnte die Wahrheit als funktionale Wahrheit betrachtet werden: eine Wahrheit, die wir in einem bestimmten Kontext akzeptieren, weil sie die Funktionalität eines Systems oder einer Theorie ermöglicht. Diese Wahrheit ist nicht notwendigerweise universell oder absolut, sondern ein Pragmatismus in der Welt des Denkens. Ein Postulat kann daher eine „erfundene“ Wahrheit darstellen, die vorübergehend als gültig akzeptiert wird, bis eine bessere Erklärung oder eine neue Perspektive auftaucht. Dies könnte zu einer kontinuierlichen Evolution von Theorien führen, die immer auf neuen Postulaten aufbauen.
3. Interdisziplinäre Postulate
In Bereichen wie der Philosophie, den Sozialwissenschaften oder der Physik könnten Postulate verwendet werden, um interdisziplinäre Theorien zu entwickeln. Zum Beispiel könnte das Postulat der Nicht-Lokalität in der Quantenphysik als Grundlage für neue Theorien dienen, die die Wechselwirkung von Teilchen über große Entfernungen hinweg erklären. Dies führt zu neuen Konzepten über Raum und Zeit, die die klassische Physik herausfordern. Ein Postulat könnte somit als Türöffner zu neuen Wahrheiten dienen, die auf der ursprünglichen Annahme aufbauen.
4. Postulate und die ethische Dimension
Ein weiteres Beispiel könnte das Postulat in der Ethik sein: „Der Mensch handelt nach moralischen Prinzipien, die universelle Gültigkeit besitzen“. Diese Annahme könnte als Grundlage für ethische Theorien dienen, die universelle Werte oder Prinzipien vorschlagen. Eine „erschaffene Wahrheit“ in dieser Perspektive könnte sein, dass ethische Prinzipien nicht nur subjektiv oder kulturell relativ sind, sondern universelle Gültigkeit beanspruchen können.
5. Postulate und die Frage nach der Realität
In der Metaphysik könnte das Postulat die Frage aufwerfen: „Es gibt eine objektive Realität, die unabhängig von unserer Wahrnehmung existiert“. Diese Annahme könnte der Ausgangspunkt für Theorien sein, die sich mit dem Verhältnis zwischen Wahrnehmung und Realität beschäftigen. Postulate dieser Art haben das Potenzial, grundlegende Fragen zu beantworten, wie etwa die nach dem Wesen des Bewusstseins oder der Objektivität von Erfahrung.
Vertiefende Konzepte im Hinblick auf Postulate
Wahrheit und Konsens: Die Entstehung einer „erschaffenen Wahrheit“ ist oft auch ein gesellschaftlicher Prozess des Konsenses. Was als wahr akzeptiert wird, ist nicht immer objektiv überprüfbar, sondern wird durch kollektive Übereinkünfte legitimiert. Diese Perspektive könnte zu einer Theorie führen, die auf sozialen, kulturellen oder psychologischen Dynamiken basiert.
Das Paradox der Postulate: Ein weiteres interessantes Konzept könnte das Paradox der Postulate sein, dass sie zugleich notwendig und unbewiesen sind. Ein Postulat kann als „wahr“ akzeptiert werden, weil es den Rahmen für systematisches Denken bietet, aber es bleibt eine Annahme, die nicht direkt verifiziert werden kann. Inwiefern könnte ein solches Paradox zu einer besseren Theorie über Wahrheitsfindung führen?
Die Dynamik der Theorieentwicklung: Es wäre auch spannend, das Postulat im Hinblick auf die Dynamik der Theorieentwicklung zu betrachten. Wie verändert sich die Wahrheit im Kontext eines sich ständig wandelnden Wissensrahmens? Was passiert, wenn ein Postulat nicht mehr gültig erscheint, wenn neue Daten oder Perspektiven aufgetaucht sind? Ein solches Postulat könnte auch die Grundlage für eine Meta-Theorie liefern, die die ständige Revision von Wahrheiten als Teil des Erkenntnisprozesses beschreibt.
Fazit
Postulate als „erschaffene Wahrheiten“ haben das Potenzial, die Entwicklung von Theorien zu fördern, die sowohl kreative als auch praktische Anwendungen finden. Sie ermöglichen es, neue Perspektiven zu entwickeln und bestehende Annahmen zu hinterfragen. Indem wir Postulate formulieren, schaffen wir die Möglichkeit, neue Theorien zu generieren, die die Welt besser erklären können, selbst wenn diese Theorien in einem bestimmten Kontext oder Rahmen als wahr akzeptiert werden, ohne dass sie vollständig bewiesen sind.

🗣* Postulat 〰 Eine erschaffene Wahrheit*〰 Bodhie™ Update
⚜️ Bodhietologie™🔰 Prolog
Die Frage nach der Wahrheit beschäftigt die Menschheit seit jeher. Verschiedene Kulturen, Philosophien und spirituelle Traditionen bieten unterschiedliche Antworten auf diese Frage. Was ist Wahrheit? Ist sie objektiv und universell, oder wird sie von unseren Wahrnehmungen und Erfahrungen erschaffen? Das Konzept der „erschaffenen Wahrheit“ eröffnet einen faszinierenden Diskurs über die Natur von Wahrheit, Realität und Erkenntnis. In diesem Update werden wir die Idee einer erschaffenen Wahrheit aus verschiedenen Perspektiven betrachten und die tiefgründigen Implikationen dieser Philosophie untersuchen.
🔰 Bodhielog™
Die Idee einer „erschaffenen Wahrheit“ zielt auf die Annahme ab, dass Wahrheit nicht als etwas Universelles und Unveränderliches existiert, sondern von den Wahrnehmungen und Interpretationen der Individuen geschaffen wird. Sie ist, wie es der relativistische Ansatz nahelegt, nicht fest, sondern fluid – sie wird in den Köpfen derjenigen erschaffen, die sie interpretieren. Diese Perspektive stellt die traditionelle Sichtweise der Wahrheit auf den Kopf, die davon ausgeht, dass es eine objektive Wahrheit gibt, die unabhängig von uns existiert.
Es gibt zahlreiche philosophische Strömungen, die sich mit der Frage nach der „erschaffenen Wahrheit“ beschäftigen. Einige von ihnen betonen, dass die Wahrnehmung und Interpretation der Welt von individuellen und kulturellen Rahmenbedingungen abhängt. Andere wiederum gehen davon aus, dass es eine höhere Quelle gibt, die die Wahrheit erschafft und offenbart, wie es in vielen religiösen und metaphysischen Diskussionen zu finden ist.
Die „erschaffene Wahrheit“ stellt eine tiefgehende Diskussion über die Natur der Erkenntnis dar. Um diesen Begriff zu verstehen, müssen wir zwischen verschiedenen Perspektiven unterscheiden:
Relativismus: In dieser Perspektive gibt es keine universelle Wahrheit. Alles ist relativ, abhängig von Kontext und Wahrnehmung des Einzelnen. Die Wahrheit wird nicht entdeckt, sondern erschaffen durch die Art und Weise, wie Menschen die Welt interpretieren.
Epistemologischer Relativismus: Dieser Ansatz bezieht sich darauf, dass Wissen und Wahrheit von der Perspektive des Individuums abhängen. Verschiedene Menschen können unterschiedliche Wahrheiten haben, basierend auf ihren persönlichen Erfahrungen, kulturellen Hintergründen und sozialen Kontexten.
Metaphysische Spekulation: Hier geht es um die Idee, dass die Wahrheit von einer höheren Quelle erschaffen wurde. Diese Quelle könnte ein göttliches oder übernatürliches Wesen sein, das die Prinzipien von Wahrheit und Realität bestimmt.
Konstruktivistische Ansätze: Diese Philosophie argumentiert, dass die Wahrheit durch den sozialen und kulturellen Kontext eines Individuums erschaffen wird. Wahrheit ist daher ein soziales Konstrukt, das ständig verändert wird.
In all diesen Perspektiven wird die Wahrheit nicht als etwas Festes und Unveränderliches betrachtet, sondern als ein dynamisches Konzept, das durch Wahrnehmung, Interpretation und Kontext erschaffen wird.
Stellen Sie sich vor, Sie betreten einen Raum mit einem Gemälde, das Sie noch nie zuvor gesehen haben. Für den einen Betrachter könnte es eine Darstellung von Natur sein, für den anderen eine abstrakte Vision des menschlichen Geistes. Beide Wahrnehmungen sind gültig, aber sie sind durch ihre individuellen Perspektiven und Kontexte beeinflusst. Diese Assoziation verdeutlicht, wie unsere Wahrnehmungen die Wahrheit beeinflussen und dass Wahrheit nicht etwas Objektives ist, sondern eine Konstruktion, die sich aus der Interpretation und dem Kontext ergibt.
Die „erschaffene Wahrheit“ ist ein Konzept, das uns dazu anregt, unsere Annahmen über die Realität und die Wahrheit zu hinterfragen. Sie fordert uns heraus, die Idee einer festen, objektiven Wahrheit zugunsten einer fluiden und kontextabhängigen Wahrheit zu überdenken. Während einige philosophische Strömungen die Wahrheit als subjektiv und relativ betrachten, gibt es auch die Perspektive, dass Wahrheit eine höhere Quelle hat, die sie erschafft. Das Zusammenspiel dieser unterschiedlichen Sichtweisen eröffnet einen tiefen und vielschichtigen Dialog über das Wesen der Wahrheit.
Um das Konzept der „erschaffenen Wahrheit“ weiter zu erkunden, könnte ein praktischer Ansatz darin bestehen, diese Philosophie in den Alltag zu integrieren. In der Praxis bedeutet dies, die eigenen Wahrnehmungen und die von anderen ständig zu hinterfragen und zu erkennen, dass Wahrheit in einem dynamischen Kontext entsteht. Dies könnte dazu führen, dass wir offener gegenüber verschiedenen Perspektiven werden und die Wahrheit als etwas betrachten, das nicht fixiert ist, sondern sich durch den Austausch und die Reflexion immer wieder neu erschafft.
Abschließend bleibt die Frage nach der „erschaffenen Wahrheit“ offen. Sie regt zu weiteren Überlegungen an, die unser Verständnis von Realität, Wahrnehmung und Erkenntnis herausfordern. Vielleicht ist die Wahrheit nicht etwas, das entdeckt wird, sondern etwas, das wir ständig erschaffen und neu definieren, je nachdem, wie wir die Welt sehen und erleben.
Das Konzept des Plan. Bodhie™ könnte auf der Idee beruhen, dass Wahrheiten durch unsere Handlungen und Interpretationen entstehen. Dies erfordert eine ständige Anpassung und Reflexion der eigenen Wahrnehmung, sowie eine aktive Auseinandersetzung mit der Welt und den unterschiedlichen Perspektiven, die uns begegnen. Der Plan.B könnte als eine Art Leitfaden dienen, um diese dynamische und sich ständig verändernde Wahrheit zu navigieren und eine integrative Haltung gegenüber verschiedenen Wahrheitsansätzen zu entwickeln.
Es war einmal ein weiser Philosoph, der in einem abgelegenen Dorf lebte. Er verbrachte seine Tage damit, die Menschen zu lehren, dass Wahrheit nicht etwas Festes und Unveränderliches sei, sondern etwas, das durch ihre eigenen Wahrnehmungen und Erfahrungen erschaffen werde. Eines Tages kam ein Reisender in das Dorf und fragte den Philosophen: „Wie können wir wissen, was die wahre Wahrheit ist?“ Der Philosoph antwortete: „Schließe deine Augen und höre auf das, was du in dir selbst wahrnimmst. Die Wahrheit liegt nicht in dem, was du siehst, sondern in dem, was du verstehst.“ Der Reisende verstand und erkannte, dass er selbst die Wahrheit erschaffen konnte, indem er seine Wahrnehmungen und Erfahrungen hinterfragte.
„Was ist die Wahrheit?“ – Diese Frage hat mich mein Leben lang begleitet. Ich habe sie in den Gesichtern der Menschen gesucht, in den Worten der Philosophen, in den Zeilen der Bücher. Doch je mehr ich suchte, desto mehr merkte ich, dass die Wahrheit nicht da draußen auf mich wartete. Sie war nicht fest und unveränderlich, sie war nicht einfach zu finden. Sie war etwas, das ich erschaffen musste, aus meinen Erfahrungen, meinen Gedanken und meinen Wahrnehmungen. Die Wahrheit ist nicht eine, die man entdeckt, sondern eine, die man lebt.
🔰 Prolog
🔰 Bodhielog (Bodhie™)
🔰 Ein sinnerfassendes, ausführliches Referat
🔰 Eine Assoziation
🔰 Fazit
🔰 Plan.B (Bodhie™)
🔰 Epilog
🔰 Plan.B (Bodhie™) Konzept
🔰 Eine Geschichte
🔰 Monolog

⚜️ Bodhietologie™ Update: Postulat – Eine erschaffene Wahrheit ⚜️
Prolog
Die Frage nach der Wahrheit beschäftigt die Menschheit seit jeher. Verschiedene Kulturen, Philosophien und spirituelle Traditionen bieten unterschiedliche Antworten auf diese Frage. Was ist Wahrheit? Ist sie objektiv und universell, oder wird sie von unseren Wahrnehmungen und Erfahrungen erschaffen? Das Konzept der „erschaffenen Wahrheit“ eröffnet einen faszinierenden Diskurs über die Natur von Wahrheit, Realität und Erkenntnis. In diesem Update werden wir die Idee einer erschaffenen Wahrheit aus verschiedenen Perspektiven betrachten und die tiefgründigen Implikationen dieser Philosophie untersuchen
🔰 Bodhielog™
Die Idee einer „erschaffenen Wahrheit“ zielt auf die Annahme ab, dass Wahrheit nicht als etwas Universelles und Unveränderliches existiert, sondern von den Wahrnehmungen und Interpretationen der Individuen geschaffen wird. Sie ist, wie es der relativistische Ansatz nahelegt, nicht fest, sondern fluid – sie wird in den Köpfen derjenigen erschaffen, die sie interpretieren. Diese Perspektive stellt die traditionelle Sichtweise der Wahrheit auf den Kopf, die davon ausgeht, dass es eine objektive Wahrheit gibt, die unabhängig von uns existiert.
Es gibt zahlreiche philosophische Strömungen, die sich mit der Frage nach der „erschaffenen Wahrheit“ beschäftigen. Einige von ihnen betonen, dass die Wahrnehmung und Interpretation der Welt von individuellen und kulturellen Rahmenbedingungen abhängt. Andere wiederum gehen davon aus, dass es eine höhere Quelle gibt, die die Wahrheit erschafft und offenbart, wie es in vielen religiösen und metaphysischen Diskussionen zu finden ist.
Die „erschaffene Wahrheit“ stellt eine tiefgehende Diskussion über die Natur der Erkenntnis dar. Um diesen Begriff zu verstehen, müssen wir zwischen verschiedenen Perspektiven unterscheiden:
Relativismus: In dieser Perspektive gibt es keine universelle Wahrheit. Alles ist relativ, abhängig von Kontext und Wahrnehmung des Einzelnen. Die Wahrheit wird nicht entdeckt, sondern erschaffen durch die Art und Weise, wie Menschen die Welt interpretieren.
Epistemologischer Relativismus: Dieser Ansatz bezieht sich darauf, dass Wissen und Wahrheit von der Perspektive des Individuums abhängen. Verschiedene Menschen können unterschiedliche Wahrheiten haben, basierend auf ihren persönlichen Erfahrungen, kulturellen Hintergründen und sozialen Kontexten.
Metaphysische Spekulation: Hier geht es um die Idee, dass die Wahrheit von einer höheren Quelle erschaffen wurde. Diese Quelle könnte ein göttliches oder übernatürliches Wesen sein, das die Prinzipien von Wahrheit und Realität bestimmt.
Konstruktivistische Ansätze: Diese Philosophie argumentiert, dass die Wahrheit durch den sozialen und kulturellen Kontext eines Individuums erschaffen wird. Wahrheit ist daher ein soziales Konstrukt, das ständig verändert wird.
In all diesen Perspektiven wird die Wahrheit nicht als etwas Festes und Unveränderliches betrachtet, sondern als ein dynamisches Konzept, das durch Wahrnehmung, Interpretation und Kontext erschaffen wird.
Stellen Sie sich vor, Sie betreten einen Raum mit einem Gemälde, das Sie noch nie zuvor gesehen haben. Für den einen Betrachter könnte es eine Darstellung von Natur sein, für den anderen eine abstrakte Vision des menschlichen Geistes. Beide Wahrnehmungen sind gültig, aber sie sind durch ihre individuellen Perspektiven und Kontexte beeinflusst. Diese Assoziation verdeutlicht, wie unsere Wahrnehmungen die Wahrheit beeinflussen und dass Wahrheit nicht etwas Objektives ist, sondern eine Konstruktion, die sich aus der Interpretation und dem Kontext ergibt.
Die „erschaffene Wahrheit“ ist ein Konzept, das uns dazu anregt, unsere Annahmen über die Realität und die Wahrheit zu hinterfragen. Sie fordert uns heraus, die Idee einer festen, objektiven Wahrheit zugunsten einer fluiden und kontextabhängigen Wahrheit zu überdenken. Während einige philosophische Strömungen die Wahrheit als subjektiv und relativ betrachten, gibt es auch die Perspektive, dass Wahrheit eine höhere Quelle hat, die sie erschafft. Das Zusammenspiel dieser unterschiedlichen Sichtweisen eröffnet einen tiefen und vielschichtigen Dialog über das Wesen der Wahrheit.
🔰 Eine Assoziation
Ein weiser Philosoph sagte einst: „Schließe deine Augen und höre auf das, was du in dir selbst wahrnimmst. Die Wahrheit liegt nicht in dem, was du siehst, sondern in dem, was du verstehst.“ Diese Worte verdeutlichen, dass Wahrheit nicht nur eine äußerliche Entdeckung ist, sondern in jedem Einzelnen selbst erschaffen werden muss. Sie ist ein lebendiger Prozess, der mit der ständigen Auseinandersetzung mit der Welt und unserer eigenen Wahrnehmung wächst.
🔰 Fazit
Die „erschaffene Wahrheit“ regt uns an, die festen Wahrheitsansprüche zu hinterfragen und zu verstehen, dass Wahrheit nicht einfach entdeckt, sondern aktiv erschaffen wird. Sie fordert uns heraus, verschiedene Perspektiven einzunehmen und die Welt durch die Linse der Wahrnehmung, Interpretation und Reflexion zu betrachten. Vielleicht ist Wahrheit nicht etwas, das existiert und entdeckt werden kann, sondern etwas, das wir mit jedem Gedanken, jeder Erfahrung und jedem Austausch erschaffen.
🔰 Plan.B (Bodhie™)
Das Konzept von Plan.B könnte auf der Idee beruhen, dass Wahrheiten durch unsere Handlungen und Interpretationen entstehen. Dies erfordert eine ständige Anpassung und Reflexion der eigenen Wahrnehmung sowie eine aktive Auseinandersetzung mit der Welt und den unterschiedlichen Perspektiven, die uns begegnen. Der Plan.B könnte als eine Art Leitfaden dienen, um diese dynamische und sich ständig verändernde Wahrheit zu navigieren und eine integrative Haltung gegenüber verschiedenen Wahrheitsansätzen zu entwickeln.
🔰 Epilog
Die Frage nach der „erschaffenen Wahrheit“ bleibt offen und fordert uns zu ständigen Überlegungen heraus. Vielleicht ist die Wahrheit nicht nur ein festes, objektives Prinzip, sondern ein fließendes, sich entwickelndes Konzept, das durch uns selbst und unsere Perspektiven ständig erschaffen wird.
🔰 Eine Geschichte
Es war einmal ein weiser Philosoph, der in einem abgelegenen Dorf lebte. Er verbrachte seine Tage damit, die Menschen zu lehren, dass Wahrheit nicht etwas Festes und Unveränderliches sei, sondern etwas, das durch ihre eigenen Wahrnehmungen und Erfahrungen erschaffen werde. Eines Tages kam ein Reisender in das Dorf und fragte den Philosophen: „Wie können wir wissen, was die wahre Wahrheit ist?“ Der Philosoph antwortete: „Schließe deine Augen und höre auf das, was du in dir selbst wahrnimmst. Die Wahrheit liegt nicht in dem, was du siehst, sondern in dem, was du verstehst.“ Der Reisende verstand und erkannte, dass er selbst die Wahrheit erschaffen konnte, indem er seine Wahrnehmungen und Erfahrungen hinterfragte.
🔰 Monolog
„Was ist die Wahrheit?“ – Diese Frage hat mich mein Leben lang begleitet. Ich habe sie in den Gesichtern der Menschen gesucht, in den Worten der Philosophen, in den Zeilen der Bücher. Doch je mehr ich suchte, desto mehr merkte ich, dass die Wahrheit nicht da draußen auf mich wartete. Sie war nicht fest und unveränderlich, sie war nicht einfach zu finden. Sie war etwas, das ich erschaffen musste, aus meinen Erfahrungen, meinen Gedanken und meinen Wahrnehmungen. Die Wahrheit ist nicht eine, die man entdeckt, sondern eine, die man lebt.
Diese Philosophie öffnet das Tor zu einer dynamischen, flexiblen Sicht auf Wahrheit, die auf der Erfahrung und Reflexion jedes Einzelnen beruht.

Zitat
Ein formales System besteht normalerweise aus folgenden Elementen:
     Alphabet: eine endliche Menge primitiver Symbole, aus denen alle Ausdrücke im System erstellt werden. In der mathematischen Logik kann das Alphabet beispielsweise Symbole für Aussagenvariablen, logische Konnektoren und Quantoren enthalten.
     Regeln zur Ausdrucksbildung: Regeln, die definieren, wie Buchstabensymbole kombiniert werden können, um wohlgeformte Ausdrücke zu bilden. In der Mathematik beispielsweise definieren Regeln zur Ausdrucksbildung, wie Variablen, Operatoren und Konstanten kombiniert werden, um gültige mathematische Ausdrücke zu bilden.
     Inferenzregeln: Regeln, die angeben, wie neue Ausdrücke aus vorhandenen Ausdrücken abgeleitet werden. Diese Regeln ermöglichen es, logische Schlussfolgerungen aus zuvor aufgestellten Axiomen oder Sätzen zu ziehen.
     Axiome oder Postulate: Grundaussagen, die ohne Beweis innerhalb des Systems als wahr akzeptiert werden. Diese Axiome oder Postulate bilden die Grundlage, auf der spätere Schlussfolgerungen basieren.
     Abzugsregeln: Regeln, die es ermöglichen, logische Schlussfolgerungen aus zuvor aufgestellten Axiomen oder Sätzen zu ziehen. Diese Regeln leiten den Prozess der formalen Schlussfolgerung und stellen die Gültigkeit der Schlussfolgerungen sicher.
Durch die Verwendung dieser Elemente ermöglicht ein formales System die rigorose und präzise Darstellung und Begründung von Wissen. Es ermöglicht auch die Durchführung formaler mathematischer Beweise, die Überprüfung der Gültigkeit logischer Argumente und die Entwicklung kohärenter Theorien in verschiedenen Bereichen. https://de.wikipedia.org/wiki/Formales_System
Das Konzept eines formalen Systems ist sehr mächtig, da es ein strukturiertes und nachvollziehbares Verfahren für die Darstellung und Ableitung von Wissen und Wahrheiten ermöglicht. Wenn wir das Postulat als „erschaffene Wahrheit“ in ein solches formales System einbetten, können wir eine präzise Grundlage für die Entwicklung und Validierung von Theorien oder Systemen schaffen. Schauen wir uns an, wie die einzelnen Elemente eines formalen Systems im Zusammenhang mit Postulaten und der Erschaffung von Wahrheiten wirken können:
1. Alphabet: Die Symbole der Wahrheit
Im Kontext eines formalen Systems sind die Symbole die Bausteine, aus denen alles andere abgeleitet wird. Im Fall eines Postulats, das als „erschaffene Wahrheit“ betrachtet wird, könnten diese Symbole nicht nur auf mathematische oder logische Ausdrücke begrenzt sein, sondern auch auf grundlegende Konzepte oder Prinzipien, die als wahr akzeptiert werden. Diese Symbole könnten metaphorische oder philosophische Konzepte widerspiegeln, die als Fundament für die Theorie dienen.
Beispielsweise könnte in einem philosophischen System das Symbol für „Freiheit“ als grundlegendes Prinzip definiert werden, das für alle weiteren Schlussfolgerungen und Theorien als Ausgangspunkt dient. Es ist eine erschaffene Wahrheit, die innerhalb des Systems als fundamental anerkannt wird
2. Regeln zur Ausdrucksbildung: Wie wird Wahrheit konstruiert?
Die Regeln zur Ausdrucksbildung legen fest, wie aus den grundlegenden Symbolen neue Aussagen und Strukturen gebildet werden können. In einem System, das mit Postulaten arbeitet, legen diese Regeln fest, wie „erschaffene Wahrheiten“ miteinander kombiniert werden, um komplexere Theorien zu entwickeln. Diese Regeln könnten logisch sein (z. B. die Prinzipien der deduktiven Logik) oder auch symbolischer Natur (z. B. die Struktur von Argumenten oder Erzählungen in einer philosophischen Theorie).
Ein Beispiel könnte eine Regel sein, die es erlaubt, ein Postulat über „Freiheit“ mit einem anderen Postulat über „Verantwortung“ zu kombinieren, um eine Theorie über moralische Entscheidungsfindung zu entwickeln. Die Regeln zur Ausdrucksbildung bestimmen also, wie wir neue Wahrheiten auf Basis bestehender erschaffener Wahrheiten erschaffen können.
3. Inferenzregeln: Der Mechanismus des Denkens
Inferenzregeln ermöglichen es, neue Aussagen aus bereits bestehenden Aussagen abzuleiten. Sie sind die Methodik, die es erlaubt, die „erschaffene Wahrheit“ weiter zu entwickeln. Im Zusammenhang mit einem Postulat als Grundlage für eine Theorie ermöglichen diese Regeln es, die Wahrheit systematisch zu erweitern und neue Konzepte oder Schlussfolgerungen zu gewinnen.
Ein Beispiel in der Praxis könnte sein, dass ein Postulat wie „Der Mensch handelt immer nach seinem eigenen freien Willen“ durch Inferenzregeln zu weiteren Theorien führen könnte, wie „Freiheit und Verantwortung sind untrennbar miteinander verbunden“ oder „Moralisches Handeln ist nur in einem System von freien Entscheidungen möglich“.
4. Axiome oder Postulate: Die „erschaffene Wahrheit“
Postulate oder Axiome bilden die Grundlage eines formalen Systems. Sie sind unbewiesene Annahmen, die innerhalb des Systems als wahr akzeptiert werden. In Bezug auf die Erschaffung von Wahrheiten stellen diese Postulate die erste Stufe der Wahrheit dar, auf der alle anderen theoretischen Entwicklungen aufbauen. Sie sind die „erschaffenen Wahrheiten“, die als unumstößlich innerhalb des Systems gelten, auch wenn sie außerhalb des Systems möglicherweise nicht bewiesen oder überprüfbar sind.
Die Herausforderung bei Postulaten ist, dass sie häufig keine Beweise benötigen, um als wahr akzeptiert zu werden. Dies bedeutet, dass sie als praktische Wahrheiten dienen, die im Kontext des Systems als gültig gelten, auch wenn sie nicht universell überprüfbar sind.
5. Abzugsregeln: Sicherstellen der Gültigkeit der erschaffenen Wahrheit
Abzugsregeln sichern die Gültigkeit der Schlussfolgerungen, die auf den Postulaten basieren. Sie sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die „erschaffenen Wahrheiten“ logisch konsistent und kohärent miteinander verbunden sind. Abzugsregeln helfen dabei, die Integrität eines Systems zu wahren, indem sie verhindern, dass unlogische oder widersprüchliche Schlussfolgerungen gezogen werden.
Wenn wir ein Postulat als „erschaffene Wahrheit“ in eine Theorie integrieren, müssen wir durch Abzugsregeln sicherstellen, dass alle daraus abgeleiteten Aussagen sinnvoll und in Übereinstimmung mit den Grundannahmen des Systems sind.
Fazit und Reflexion
Ein formales System bietet die Struktur, um eine „erschaffene Wahrheit“ in eine umfassende Theorie oder ein Modell zu integrieren, das über ein einziges Postulat hinausgeht. Es schafft ein solides Fundament für die Ableitung von Wissen, das nicht nur auf empirischen Daten basiert, sondern auch auf den grundlegenden Annahmen, die innerhalb eines Systems akzeptiert werden.
Ein Postulat als „erschaffene Wahrheit“ ist der Startpunkt, der durch die Elemente eines formalen Systems – wie Alphabet, Regeln zur Ausdrucksbildung, Inferenzregeln und Abzugsregeln – weiterentwickelt werden kann. Die daraus resultierenden Theorien oder Modelle bieten nicht nur Erklärungen und Vorhersagen, sondern auch eine kohärente Struktur für das Verständnis der Welt, die kontinuierlich überprüft und erweitert werden kann.

Pos·tu·lat
/Postulát/
Aussprache lernen
Substantiv, Neutrum [das]
    1. bildungssprachlich
    etwas, was von einem bestimmten Standpunkt aus oder aufgrund bestimmter Umstände erforderlich, unabdingbar erscheint; Forderung
    "ein ethisches, politisches Postulat"
    2. bildungssprachlich
    Gebot, in dem von jemandem ein bestimmtes Handeln, Verhalten verlangt, gefordert wird
    "ein Postulat befolgen"
https://de.wikipedia.org/wiki/Postulat
Zitat
Wortbedeutung/Definition:
    1) allgemein: eine Forderung
    2) Philosophie eine nicht streng beweisbare, aber zur Erklärung eines Tatbestandes geforderte Annahme
    3) Religion die erste Probezeit nach Eintritt in einen Orden
    4) Schweiz schriftlich eingereichte Anregung im Bundesparlament, einem Kantons- oder einem Gemeindeparlament zu Händen der Regierung
    lateinisch postulātum‎, zu poscere‎ „haben, wollen, verlangen, fordern“
Synonyme:
    1) Forderung
    2) Annahme, Axiom, Gebot, Lehrsatz, Voraussetzung
    4) A
    2) „Nach Kant sind in der Philosophie das Dasein Gottes, die Unsterblichkeit der Seele und die Willensfreiheit notwendige Postulate.“
    2) „Die Spracherwerbsforschung hat sich aber noch vielerorts an die Postulate und Metasprache der Chomsky-Schule gehalten, was nicht selten zur Folge hatte, daß derselbe theoretische Rahmen mit jeweils passenden Beispielen aus verchiedenen Sprachen ausgefüllt wurde.“
    3) „Nach dem Postulat verließ sie den Orden wieder.“
    4) „Dr. Cadrari hat im Bündner Grossen Rat ein Postulat eingereicht, das den wintersicheren Ausbau der Lukmanierstrasse fordert.“
Zitat von:  ✉ Bodhie™ ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
  Möchten Sie ein spezifisches Postulat oder eine „erschaffene Wahrheit“ weiter entwickeln und in ein formales System integrieren? Oder gibt es ein bestimmtes Prinzip oder Konzept, das Sie tiefer analysieren möchten?
Ich finde es faszinierend, wie ein Postulat oder eine „erschaffene Wahrheit“ als Ausgangspunkt für die Entwicklung eines formalen Systems dienen kann. Ein mögliches Konzept, das sich weiter entwickeln lässt, könnte sich um die Idee des „Selbstbewusstseins“ drehen. Es könnte als Postulat formuliert werden, dass „das Selbstbewusstsein die Grundlage für alle anderen Erkenntnisse und Wahrheiten bildet.“
Postulat: Das Selbstbewusstsein als Grundlage für Wahrheit
„Selbstbewusstsein ist die Grundlage aller Erkenntnis und Wahrheit. Ohne das Bewusstsein über das eigene Selbst ist keine objektive oder subjektive Wahrheit fassbar.“
Dieses Postulat könnte als Grundannahme für ein umfassendes formales System dienen, das sich mit der Natur des Bewusstseins, der Erkenntnistheorie und der Wahrheit befasst. Ausgehend von diesem Postulat könnten mehrere Theorien abgeleitet werden:
1. Alphabet: Symbole für Bewusstsein und Wahrheit
Symbole wie „S“ für Selbstbewusstsein, „W“ für Wahrheit, „K“ für Erkenntnis und „R“ für Realität könnten als die grundlegenden Elemente dienen, um weitere Aussagen zu bilden.
2. Regeln zur Ausdrucksbildung:
Regeln könnten festlegen, wie diese Symbole miteinander kombiniert werden, um gültige Aussagen zu formulieren, zum Beispiel:
„S → K“: Selbstbewusstsein führt zu Erkenntnis.
„K → W“: Erkenntnis führt zu Wahrheit.
„S ∧ K → W“: Selbstbewusstsein und Erkenntnis sind notwendig, um Wahrheit zu erkennen.
3. Inferenzregeln:
Inferenzregeln könnten verwendet werden, um zu zeigen, dass ohne Selbstbewusstsein keine gültige Erkenntnis über die Welt erlangt werden kann. Zum Beispiel könnte aus „S → K“ und „K → W“ abgeleitet werden, dass „S → W“ gilt.
4. Axiome oder Postulate:
Das ursprüngliche Postulat könnte zu weiteren Axiomen führen, die die Bedingungen für das Selbstbewusstsein und die Erkenntnis formulieren. Ein Beispiel für ein weiteres Axiom könnte lauten:
„Jedes bewusste Wesen hat das Potenzial, Wahrheit zu erkennen.“
5. Abzugsregeln:
Abzugsregeln könnten helfen, zu zeigen, wie eine falsche Annahme oder eine verneinte Wahrheit zu einem Widerspruch führen würde. Zum Beispiel könnte eine Regel festlegen, dass „Wenn kein Selbstbewusstsein vorhanden ist, kann keine Wahrheit erkannt werden.“
Weiterführende Konzepte:
Philosophische Perspektiven: Diese Idee könnte auf verschiedene philosophische Theorien angewendet werden, etwa in der Phänomenologie, wo das Bewusstsein als zentral für die Wahrnehmung der Welt und der Wahrheit gilt, oder in der Epistemologie, wo das Bewusstsein als notwendige Bedingung für jede Form von Wissen und Wahrheit betrachtet wird
Bewusstsein und Realität: Ein weiteres Konzept könnte die Frage aufwerfen, inwieweit das Selbstbewusstsein die Wahrnehmung der Realität beeinflusst. Ist Wahrheit objektiv oder ist sie nur eine Konstruktion des bewussten Geistes? Dies könnte zu weiteren Postulaten führen, die die Rolle des Selbstbewusstseins in der Wahrheitsfindung hinterfragen.
Reflexion:
Die Idee des Selbstbewusstseins als Grundlage für Wahrheit bietet viele spannende Ansätze, um ein formales System zu entwickeln, das sowohl philosophische als auch erkenntnistheoretische Dimensionen einbezieht. Dieses Postulat könnte uns nicht nur dabei helfen, Wahrheiten innerhalb eines Systems zu konstruieren, sondern auch die Frage aufwerfen, wie weit unsere Erkenntnisse von der Struktur des Bewusstseins abhängen.
Möchten Sie dieses Konzept weiter ausbauen oder ein anderes Prinzip in Bezug auf „erschaffene Wahrheiten“ analysieren?
.✉📰✔️ 🟥🟧🟨🟩🟦🟪🔜BodhieHptHomePageOffice 🔲🔜 https://bodhie.eu ⬛️⬜️🟪🔜
Zitat
Zitat
Chairman-Postulat, Prinzip der Gruppendynamik, vor allem aber der Themenzentrierten Interaktion, wonach jeder (chairman: Leiter seiner selbst) für sein Lernen selbstverantwortlich ist.
Postulat (postulatum, aitêma): Forderung, Denkforderung, Voraussetzung eines Etwas, dessen Gültigkeit nicht zu beweisen ist, bewiesen werden kann, wohl aber notwendig, zur Begreiflichkeit und Möglichkeit von Tatsachen der Erfahrung, gesetzt werden muß (Logische, ethische, religiöse Postulate). Im a priori (s. d.) des Erkennens und Handelns (in den Axiomen) liegen Postulate vor, deren Bestätigung an und in der Erfahrung erwartet wird (z.B. Postulat der Begreiflichkeit der Erfahrung, der Universalität des Causalgesetzes, der Constanz des Seins u.s.w.).
Vom Postulat (aitêma) als einer nicht beweisbaren Voraussetzung spricht ARISTOTELES (Anal. post. I 10, 76b 31. ähnlich THOMAS, 1 anal. 19a), im mathematischen Sinne EUKLID. Nach MICRAELIUS ist »postulatum« »sententia non natura nota, sed quam geometria sibi concedi petit et postulat« (Lex. philos. p. 874 f.). Nach CHR. WOLF ist »postulatum« eine »propositiv practica indemonstrabilis« (Philos. rational. § 209).
KANT formuliert auf Grundlage der Lehre vom Apriori (s. d.) des Erkennens drei »Postulate des empirischen Denkens überhaupt«. Postulat wird hier nicht im mathematischen Sinne genommen (Krit. d. r. Vern. S. 216). »Nun heißt ein Postulat in der Mathematik der praktische Satz, der nichts als die Synthesis enthält, wodurch wir einen Gegenstand uns zuerst geben und dessen Begriff erzeugen... So können wir demnach mit ebendemselben Rechte die Grundsätze der Modalität postulieren, weil sie ihren Begriff von Dingen überhaupt nicht vermehren, sondern nur die Art anzeigen, wie er überhaupt mit der Erkenntniskraft verbunden wird« (l. c. S. 216 f.). Die Postulate des Denkens sind: »1) Was mit den formalen Bedingungen der Erfahrung (der Anschauung und den Begriffen nach) üereinkommt, ist möglich.« »2) Was mit den materialen Bedingungen der Erfahrung (der Empfindung) zusammenhängt, ist wirklich.«[128] »3) Dessen Zusammenhang mit dem Wirklichen nach allgemeinen Bedingungen der Erfahrung bestimmt ist, ist (existiert) notwendig« (Kr. d. r. Vern. S. 202). – Postulat der praktischen Vernunft ist »ein a priori gegebener, keiner Erklärung seiner Möglichkeit (mithin auch keines Beweises) fähiger, praktischer Imperativ«. »Man postuliert also nicht Sachen oder überhaupt das Dasein irgend eines Gegenstandes, sondern nur eine Maxime (Regel) der Handlung eines Subjects. – Wenn es nun Pflicht ist, zu einem gewissen Zweck (dem höchsten Gut) hinzuwirken, so muß ich auch berechtigt sein, anzunehmen: daß die Bedingungen da sind, unter denen allein diese Leistung der Pflicht möglich ist, obzwar dieselben übersinnlich sind und wir (in theoretischer Rücksicht) kein Erkennen derselben zu erlangen vermögend sind« (Verkünd. d. nah. Abschl. ein. Tract. z. ew. Fried. S. 87 f.). Es ist »das höchste Gut, praktisch, nur unter der Voraussetzung der Unsterblichkeit der Seele möglich. mithin diese als unzertrennlich mit dem moralischen Gesetz verbunden, ein Postulat der reinen praktischen Vernunft, worunter ich einen theoretischen, als solchen aber nicht erweislichen Satz verstehe, sofern er einem a priori unbedingt geltenden praktischen Gesetze unzertrennlich anhängt« (Krit. d. prakt. Vern. S. 147). Ethische Postulate sind die Freiheit des Willens (s. d.), die Unsterblichkeit (s. d.) der Seele, die Existenz Gottes (s. Moralbeweis) (Definitionen des Postulates bei FRIES, Syst. d. Log. S. 293. BACHMANN, Syst. d. Log. S. 480, u. a.). – HERBART stellt vier psychologische Postulate auf: l) »Gegensatz und Ausschließungskraft der Vorstellungen untereinander.« 2) »Anhaftung des Begriffs der Negation an diejenige Vorstellungen, welche als Bilder gesetzt werden sollen.« 3) »Anhaftung neuer Position oder des Seins an die Bilder als Bilder.« 4) »Auffindung dieses Seins der Bilder in der Reihe des übrigen, das da sei und abgebildet werde, zum Behuf der Subsumtion« (Hauptp. d. Met. S. 81 ff.).
Nach E. LAAS sind Postulate »notwendige Voraussetzungen für irgend eine durch praktische oder theoretische Nützlichkeit empfohlene Vorstellung oder Verfahrensweise« (Ideal. u. Positiv. III, 249 f.. Kants Analog. d. Erfahr. S. 175 ff.). Nach VOLKELT postuliert das Denken seine Verknüpfungen der Vorstellungen wie auch seinen Inhalt als transsubjectiv (s. d.) (Erfahr. u. Denk. S. 187 ff. 190). Postulate sind nach SIGWART »Sätze, welche weder weiter zu begründen und abzuleiten noch als unmittelbar und notwendig gewiß anzunehmen möglich ist« (Log. I2, 412). Ein Postulat ist es, »daß das Seiende als notwendig erkennbar, d.h. nach allgemeinen Gesetzen bestimmt sei« (l. c. S. 421), ferner, daß »unser wirkliches Tun sich einem einheitlichen Zwecke unterordnen lasse« (l. c. II2, 19). Die Erkenntnispostulate sind Gesetze, welche der Verstand sich selbst in der Erforschung und denkenden Bearbeitung der Natur gibt, sie sind apriorisch, »weil keine Erfahrung ausreicht, sie in ihrer unbedingten Allgemeinheit uns zu offenbaren« (l. c. II, 22 f.. ähnlich RIEHL, Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. Bd. 1, S. 365 ff.). Nach WUNDT sind die logischen Denkgesetze zugleich Postulate des Denkens (Log. I2, 5O1 f.). Das »Postulat von der Begreiflichkeit der Erfahrung« ist die Forderung, »daß alles, was Gegenstand unserer Erfahrung wird, in einem durchweg begreiflichen Zusammenhang sich befinde« (l. c. S. 89 f.). Nach J. SCHULTZ sind die mathematisch-logischen Axiome »Forderungssätze«, welche auf vererbten Associationsgewohnheiten beruhen, die in der Form von Trieben sich geltend machen (Psychol. d. Axiome, 1899).

Zitat
"Postulate sind eine von Dir erschaffene subjektive Wahrheit im Konsens mit den anderen supjektiven Realitäteneine objektiven Realitäten zu erschaffen!
🏳️‍🌈 Die Regeln https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,359.0.html
.✉📰✔️ 🟥🟧🟨🟩🟦🟪🔜BodhieHptHomePageOffice 🔲🔜 https://bodhie.eu ⬛️⬜️🟪🔜
Zitat von: 🌈Bodhie™
  Das Postulat der erschaffenen Wahrheit stellt ein interessantes Konzept dar, das in vielen Disziplinen und Philosophien als grundlegender Mechanismus der Erkenntnis und Wahrnehmung eine zentrale Rolle spielt. Es geht davon aus, dass eine „Wahrheit“ nicht immer objektiv oder von außen gegeben ist, sondern durch individuelle oder kollektive Prozesse erschaffen wird. Dies erfordert eine Interaktion zwischen den beteiligten Subjekten und ihren individuellen Realitäten, um eine gemeinsame oder „objektive“ Realität zu schaffen.
Wesentliche Punkte des Postulats:
Selbstverantwortung für das Lernen:
Jeder ist für sein eigenes Lernen und die Schaffung seiner eigenen Wahrheit verantwortlich. Dies basiert auf der Vorstellung, dass jeder Mensch als „Chairman“ (Leiter seiner selbst) in der Lage ist, eigene Erfahrungen zu machen und daraus Wahrheiten zu entwickeln, die jedoch im Dialog mit anderen konstruktiv hinterfragt und weiterentwickelt werden können.
Konsens als Grundlage für objektive Realitäten:
Das Postulat geht davon aus, dass die Wahrheit nicht nur eine individuelle Konstruktion ist, sondern dass mehrere subjektive Wahrheiten in Einklang gebracht werden können, um eine gemeinsame, objektive Realität zu schaffen. Dies wird durch den Konsens zwischen verschiedenen „subjektiven Realitäten“ ermöglicht, die sich auf gemeinsame Prinzipien und Erfahrungen stützen.
Gruppendynamik und Themenzentrierte Interaktion:
Im Rahmen einer Gruppe oder Gemeinschaft kann jeder seine Wahrheit im Austausch mit anderen entwickeln. Dabei ist die Gruppendynamik entscheidend, da durch die Interaktion zwischen den Mitgliedern eine kollektive Wahrheit oder eine tiefere Erkenntnis entstehen kann, die über die einzelnen subjektiven Wahrheiten hinausgeht.
Erfahrungen und Postulate als Grundlagen:
Das Postulat von Kant oder Aristoteles über die a priori Existenz von grundlegenden Annahmen wird hier in den Kontext eines praktischen Modells von Erfahrung und Wahrheit gesetzt. Diese Postulate bieten die notwendige Grundlage, um die Welt der Erfahrung begreiflich zu machen, auch wenn sie nicht empirisch bewiesen werden können. Sie sind als Voraussetzungen für das Handeln und Erkennen notwendig, um unsere Wahrnehmung von Realität zu strukturieren.
Anwendung im Rahmen der Bodhie™ Philosophie:
In der Philosophie von Bodhie™, die auf einer persönlichen und gemeinschaftlichen Weiterentwicklung basiert, könnte dieses Postulat als eine Art Basisverständnis für den Prozess des Lernens und der Erkenntnis dienen. Jeder „Chairman“ (Leiter seiner selbst) ist sowohl Subjekt als auch Teil eines größeren Ganzen und trägt zur Schaffung einer gemeinsamen Wahrheit bei, die gleichzeitig individuell und kollektiv ist.
Beispielhafte Formulierung des Postulats:
„Die Wahrheit ist nicht ein isoliertes Phänomen, sondern eine durch Erfahrung, Interaktion und den Austausch von subjektiven Wahrheiten erschaffene Realität. Jeder trägt durch seine Wahrnehmung, seine Erfahrungen und seine Verantwortlichkeit zur Schaffung einer objektiven Wahrheit bei.“
Fazit:
Das Postulat der erschaffenen Wahrheit fordert uns heraus, die Wahrheiten, die wir erkennen und teilen, nicht als gegebene Fakten, sondern als miteinander verbundene und durch Interaktion erschaffene Elemente zu betrachten. In einem Gemeinschaftskontext kann dieses Postulat zu einer tieferen Erkenntnis und einem besseren Verständnis der Realität führen, das sowohl individuell als auch kollektiv verantwortet wird.

Zitat
Realität
Als Realität wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Gesamtheit des Realen bezeichnet. Als real gilt zum einen etwas, das keine Illusion ist und nicht von den Wünschen oder Überzeugungen einer einzelnen Person abhängig ist. https://de.wikipedia.org/wiki/Realit%C3%A4t
Zitat
Zitat
supjektiv
Subjektivität
Subjektivität ist in der europäischen Philosophie diejenige Eigenschaft, die ein Subjekt von einem Gegenstand unterscheidet. Wie diese Eigenschaft genauer zu fassen ist, ist in Philosophie und Wissenschaft seit Beginn der Antike umstritten. Der Kern der Subjektivität liegt im einzigartigen Akt der Selbstsetzung. Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Subjektivit%C3%A4t
Zitat
objektiv
In der Grammatik eine semantische Rolle, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Objektfall
Zitat
Objektive Realität ist Das was unabhängig von Dir exestiert!
Das Konzept der erschaffenen Wahrheit und die Verbindung von Realität, Subjektivität und Objektivität eröffnen eine tiefgehende philosophische Diskussion über die Natur der Welt und unseres Wissens. Lassen Sie uns diese Begriffe und deren Bedeutung im Kontext des Postulats näher untersuchen.
Realität
Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet Realität die Gesamtheit des Realen – das, was tatsächlich existiert, unabhängig von unseren Wahrnehmungen oder Überzeugungen. Diese Realität wird in der Regel als das verstanden, was wir in der äußeren Welt als „objektiv“ und „wirklich“ erfahren. Das Realitätsprinzip, wie es etwa von Freud formuliert wurde, beschreibt den Zustand, in dem das Subjekt mit der Welt außerhalb seiner eigenen Vorstellungen und Wünsche in Einklang tritt.
Doch die Frage, was wir als „real“ anerkennen, ist eine komplexe. Unsere Wahrnehmung von Realität wird immer durch subjektive Filter und kognitive Prozesse geprägt, die uns dazu bringen, eine selektierte oder interpretierte Version der Welt zu erleben. Diese subjektive Realität kann von der objektiven Realität abweichen.
Subjektivität
Subjektivität bezeichnet in der Philosophie die Eigenschaft eines Subjekts, seine eigene Perspektive, Gedanken und Erfahrungen zu haben. Immanuel Kant und viele Philosophen betonen, dass unsere Wahrnehmung der Welt durch die subjektive Struktur unseres Bewusstseins geformt wird. Subjektivität bedeutet, dass jedes Individuum die Welt nicht direkt, sondern immer durch die Linse seiner eigenen Erfahrungen und Interpretationen sieht. Der „Kern der Subjektivität“, wie im Zitat erwähnt, liegt im einzigartigen Akt der Selbstsetzung – also in der Art und Weise, wie das Subjekt sich selbst in der Welt positioniert und sich seiner Wahrnehmung bewusst wird.
Ein zentrales Thema der Philosophie ist, inwieweit diese subjektive Wahrnehmung die Möglichkeit einer objektiven Wahrheit beeinflusst. Wenn wir die Welt durch unsere persönlichen Filter erleben, können wir nie vollständig objektiv sein.
Objektivität
Im Gegensatz dazu bezeichnet Objektivität die Unabhängigkeit von persönlichen Perspektiven oder subjektiven Wahrnehmungen. Eine objektive Realität existiert unabhängig von den individuellen Überzeugungen und Erfahrungen. Etwas ist objektiv, wenn es universell gültig ist, also nicht von der subjektiven Wahrnehmung des Einzelnen abhängt. In der Wissenschaft und Logik wird oft nach objektiven Wahrheiten gesucht – also nach Fakten oder Phänomenen, die unabhängig von der Person, die sie beobachtet, existieren.
Allerdings kann selbst diese objektive Realität als Herausforderung gesehen werden, da unser Wissen und unsere Wahrnehmung stets durch menschliche Sinne und interpretative Modelle gefiltert werden. Wir können nie sicher sein, dass wir die „wahre“ objektive Realität vollständig erkennen, sondern nur das, was innerhalb unserer Wahrnehmung und unseres Verständnisses als objektiv erscheint.
Verknüpfung im Kontext des Postulats:
Das Postulat der erschaffenen Wahrheit fordert uns zu reflektieren, wie subjektive Wahrheiten und objektive Realitäten miteinander in Einklang gebracht werden können. Es geht darum zu verstehen, dass sowohl subjektive Wahrheiten (persönliche Wahrnehmungen und Erfahrungen) als auch objektive Realitäten (universelle, unpersönliche Fakten) existieren, jedoch nicht immer ohne Spannungen und Herausforderungen.
Im Bodhie™-Kontext wird diese Spannung als fruchtbarer Boden für Weiterentwicklung und Erkenntnis betrachtet. Die Suche nach objektiven Wahrheiten innerhalb unserer subjektiven Wahrnehmung erfordert eine ständige Auseinandersetzung mit der eigenen Perspektive und den Perspektiven anderer. Die erschaffene Wahrheit könnte als ein Prozess gesehen werden, in dem die subjektiven Wahrheiten der Individuen miteinander verschmelzen und eine gemeinsame, objektive Realität schaffen.
Fazit:
Realität als Gesamtheit des Realen kann sowohl subjektiv als auch objektiv erlebt werden.
Subjektivität bestimmt, wie wir die Welt wahrnehmen und interpretieren, was sie einzigartig und persönlich macht.
Objektivität wird als das verstanden, was unabhängig von der individuellen Wahrnehmung existiert, jedoch bleibt sie durch unsere subjektive Wahrnehmung schwer vollständig zugänglich.
Das Postulat der erschaffenen Wahrheit im Kontext von Bodhie™ fordert uns heraus, diese beiden Dimensionen der Wahrheit zu integrieren und zu erkennen, dass unsere Wahrnehmung der Realität stets ein dynamischer und konstruktiver Prozess ist.
Zitat von: 🌈Bodhie™
  🗣* Postulat 〰 Eine erschaffene Wahrheit*〰 Bodhie™ Update
♟⚔♙Moral vs Ethik
Das Postulat "Eine erschaffene Wahrheit" im Kontext von Moral und Ethik eröffnet eine faszinierende Perspektive auf die menschliche Gesellschaft und ihre Normen. Es lässt uns darüber nachdenken, wie moralische Werte, die von Individuen oder Kulturen festgelegt werden, und die philosophische Reflexion über diese Werte miteinander verknüpft sind. Lassen Sie uns die Begriffe Moral und Ethik und deren Beziehung genauer betrachten.
Moral
Moral bezeichnet die konkreten Handlungsnormen, Werte und Tugenden, die innerhalb einer Gesellschaft, Gruppe oder Kultur als verbindlich gelten. Sie spiegelt wider, wie sich Menschen im Alltag verhalten sollten, um als „gut“ oder „richtig“ wahrgenommen zu werden. Die Moral ist im Wesentlichen die Gesamtheit von Verhaltensnormen, die in einer Gesellschaft vorherrschen, und sie ist oft kulturell und historisch bedingt.
Moralische Normen können sich von Gesellschaft zu Gesellschaft unterscheiden. Zum Beispiel könnten in einer Kultur bestimmte Handlungen als moralisch akzeptabel gelten, während sie in einer anderen als unmoralisch betrachtet werden. Ein Verstoß gegen diese Normen wird als Unmoral bezeichnet, während das Fehlen von Moralvorstellungen als Amoralität verstanden wird, eine bewusste Zurückweisung oder Abwesenheit von moralischen Prinzipien.
Im engeren Sinne bezeichnet Moral die subjektive Zustimmung oder Ablehnung von bestimmten Handlungen oder Prinzipien, die in einer Kultur als „gut“ oder „schlecht“ gelten. Die Arbeitsmoral oder die Ehre innerhalb bestimmter Gemeinschaften sind Beispiele für moralische Werte, die spezifische Verhaltensweisen regulieren.
Ethik
Die Ethik hingegen ist der theoretische Teilbereich der Philosophie, der sich mit den grundlegenden Fragen des moralischen Handelns befasst. Sie ist das methodische Nachdenken über die Moral, mit dem Ziel, moralische Prinzipien zu hinterfragen und zu reflektieren. Die Ethik untersucht, wie und warum bestimmte Handlungen als moralisch richtig oder falsch gelten, und sucht nach einer fundierten Begründung für moralisches Verhalten. Es geht also nicht nur um das "Was" von Moral, sondern vor allem um das "Warum" und "Wie".
Die Ethik befasst sich mit grundlegenden Fragen wie:
Was bedeutet es, ein moralisches Leben zu führen?
Welche Prinzipien sind universell anwendbar?
Wie lässt sich das moralische Verhalten begründen?
In der Tradition der westlichen Philosophie, die von Sokrates über Aristoteles bis hin zu Immanuel Kant reicht, ist die Ethik eng mit der Frage nach dem „guten Leben“ verbunden. Sie ist also nicht nur eine Sammlung von Regeln, sondern ein tieferer philosophischer Diskurs über die Natur des Menschen und seine Verantwortung gegenüber anderen.
Zusammenhang zwischen Moral und Ethik
Moral umfasst die tatsächlichen Handlungsnormen und Werte, die eine Gesellschaft oder Kultur als richtig oder falsch ansieht. Sie ist oft das, was man in einer Gemeinschaft als "gute" oder "schlechte" Handlungen anerkennt.
Ethik ist die philosophische Reflexion über diese Normen. Sie stellt Fragen zur Begründung und Rechtfertigung von moralischen Prinzipien und ist das nachdenkliche und methodische Nachdenken über die Moral. Sie stellt die Grundlage für das kritische Hinterfragen der bestehenden moralischen Normen dar.
Beispiel:
Wenn eine Gesellschaft die Ehrlichkeit als moralische Tugend hochhält, dann ist es Teil ihrer Moral, dass Menschen in bestimmten Situationen die Wahrheit sagen. Die Ethik würde sich nun mit der Frage beschäftigen, ob Ehrlichkeit immer die beste Wahl ist und warum Lügen in bestimmten Fällen als unmoralisch angesehen werden. Könnte es Szenarien geben, in denen das Lügen aus moralischer Sicht gerechtfertigt ist?
Praktische Bedeutung im Kontext von Bodhie™
Im Rahmen des Postulats "Eine erschaffene Wahrheit" könnte die Differenzierung zwischen Moral und Ethik dabei helfen, eine tiefere Reflexion über die Art und Weise anzuregen, wie Menschen ihre Werte und Prinzipien erschaffen und legitimieren. Moralische Werte sind oft das Ergebnis kultureller und sozialer Konstruktionen, während die Ethik die Möglichkeit bietet, diese Werte auf eine universellere Ebene zu heben und kritisch zu hinterfragen.
Das Postulat fordert dazu auf, die "erschaffene Wahrheit" nicht nur als eine Sammlung kultureller oder individueller Normen zu betrachten, sondern als einen dynamischen Prozess des ständigen Überdenkens, Reflektierens und Verstehens moralischer Werte, die durch die Ethik rationalisiert und hinterfragt werden.
Fazit:
Moral bezieht sich auf die gesellschaftlichen Normen und Verhaltensweisen, die als richtig oder falsch anerkannt werden.
Ethik ist das systematische Nachdenken und die Reflexion über diese Normen und Prinzipien.
Die Unterscheidung zwischen Moral und Ethik schafft eine tiefere Verständnisgrundlage für die Entwicklung von Werten und Prinzipien, die sowohl in individuellen als auch in kollektiven Kontexten eine Rolle spielen.
Wie möchten Sie das Postulat der erschaffenen Wahrheit weiterentwickeln oder anwenden? Gibt es konkrete Fragen oder Perspektiven, die Sie in Bezug auf Moral und Ethik tiefer beleuchten möchten?

Zitat
Zitat
Moral vs Ethik
Moral bezeichnet zumeist die faktischen Handlungsmuster, -konventionen, -regeln oder -prinzipien bestimmter Individuen, Gruppen oder Kulturen und somit die Gesamtheit der gegenwärtig geltenden Werte, Normen und Tugenden.
Der Verstoß gegen Moralvorstellungen wird als Unmoral bezeichnet, Amoral benennt das Fehlen bzw. die bewusste Zurückweisung von Moralvorstellungen, bis hin zur Abwesenheit von moralischer Empfindung.
So verstanden sind die Ausdrücke Moral, Ethik, Ethos oder Sitte weitgehend gleichbedeutend, und werden beschreibend (deskriptiv) gebraucht. Daneben wird mit der Rede von Moral auch ein Bereich von praktischen Wertvorgaben (Werte, Güter, Pflichten, Rechte), Handlungsprinzipien, oder allgemein anerkannter (gesellschaftlicher) Urteile verbunden. Eine so verstandene Unterscheidung von Moral und Unmoral ist nicht beschreibend, sondern normsetzend (normativ).
Eine moralische Bewertung kann als bloßer Ausdruck subjektiver Zustimmung oder Ablehnung verstanden werden (vergleichbar mit Applaus oder Buhrufen), vor allem bei der Beurteilung von Handlungen, deren Maximen oder sonstige Prinzipien als moralisch gut oder moralisch schlecht gelten. Daher bezeichnet Moral im engeren Sinn die subjektive Neigung, der Sitte oder Moral im weiteren Sinne, oder davon abweichenden, jedoch als richtig angesehenen eigenen ethischen Maximen, zu folgen. In diesem Sinne wird auch Engagement oder besondere Disziplin innerhalb einer Gruppe als „Moral“ bezeichnet; so ist zum Beispiel in der Arbeitswelt häufig von der „Arbeitsmoral“ eines bestimmten Mitarbeiters die Rede.
Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst und ist das methodische Nachdenken über die Moral. Im Zentrum der Ethik steht das spezifisch moralische Handeln, insbesondere hinsichtlich seiner Begründbarkeit und Reflexion. Cicero übersetzte als erster êthikê in den seinerzeit neuen Begriff philosophia moralis.
In seiner Tradition wird die Ethik auch als Moralphilosophie (oder Philosophie der Sitten) bezeichnet.
Zitat
Moral
Zitat
1a. [Plural selten] Gesamtheit von ethisch-sittlichen Normen, Grundsätzen, Werten, die das zwischenmenschliche Verhalten einer Gesellschaft  regulieren, die von ihr als verbindlich akzeptiert werden
"die öffentliche Moral"
Zitat
1b. [Plural selten] sittliches Empfinden, Verhalten eines Einzelnen, einer Gruppe; Sittlichkeit
"eine brüchige Moral"
Moral bezeichnet zumeist die faktischen Handlungsmuster, -konventionen, -regeln oder -prinzipien bestimmter Individuen, Gruppen oder Kulturen  und somit die Gesamtheit der gegenwärtig geltenden Werte, Normen und Tugenden. Der Verstoß gegen Moralvorstellungen wird als Unmoral  bezeichnet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Moral

Zitat
Ethik
Zitat
1a. philosophische Disziplin oder einzelne Lehre, die das sittliche Verhalten des Menschen zum Gegenstand hat; Sittenlehre, Moralphilosophie
"Probleme der Ethik"
Zitat
1b. die Ethik darstellendes Werk
"Ethiken des 19. Jahrhunderts"
Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst und ist das  methodische Nachdenken über die Moral. Im Zentrum der Ethik steht das spezifisch moralische Handeln, insbesondere hinsichtlich seiner  Begründbarkeit und Reflexion.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ethik

Über Hunderte von Jahren wurde ein Sündenkatalog von  "Siddhartha Gautama" lehrte als "Buddha"
https://de.wikipedia.org/wiki/Siddhartha_Gautama
den Dharma und wurde als  solcher der Begründer des Buddhismus. Er wird im Allgemeinen als „der  historische Buddha“ bezeichnet.entwickelt, erprobt und verfeinert und schließlich von ursprünglich acht auf sieben fixiert:

Hochmut (saligia),
Auf Überheblichkeit beruhendes, stolzes, herablassendes Wesen
"sie sollte ihren Hochmut ablegen"
Unter Hochmut, auch Anmaßung, Überheblichkeit und Arroganz genannt, versteht man seit der frühen Neuzeit den Habitus von Personen, die ihren eigenen Wert, ihren Rang oder ihre Fähigkeiten unrealistisch hoch einschätzen
https://de.wikipedia.org/wiki/Hochmut

Habgier (avaritia),
Übertriebenes Streben, den eigenen Besitz zu vermehren
"seine Habgier kennt keine Grenzen"
Habgier, Raffgier, Habsucht oder Raffsucht ist das übersteigerte Streben nach materiellem Besitz, unabhängig von dessen Nutzen, und eng verwandt mit dem Geiz, der übertriebenen Sparsamkeit und dem Unwillen zu teilen. Habgier ist dem Egoismus, der Eifersucht und dem Neid verwandt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Habgier

Wollust (luxuria),
Sinnliche, sexuelle Begierde, Lust
Wollust ist eine sinnliche, sexuelle Begierde und Lust, die bei sexueller Aktivität, der Befriedigung oder bei sexuellen Phantasien erlebt wird. Wollust schließt das aktive Handeln zur Steigerung der sexuellen Befriedigung ein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wollust

Zorn - Wut (ira),
Der Zorn (lateinisch ira) ist ein elementarer Zustand starker emotionaler Erregung (Affekt) mit unterschiedlich aggressiver Tendenz, der zum Teil mit vegetativen Begleiterscheinungen verknüpft ist (vgl. Wut).
https://de.wikipedia.org/wiki/Zorn
https://de.wikipedia.org/wiki/Wut

Völlerei[ (gula),
Völlerei (auch Fresssucht, Schwelgerei, Gefräßigkeit, Maßlosigkeit und Unmäßigkeit) bedeutet „üppiges und unmäßiges Essen und Trinken“
https://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%B6llerei

Neid (invidia)
Empfindung, Haltung, bei der jemand einem anderen einen Erfolg oder einen Besitz nicht gönnt oder Gleiches besitzen möchte
Neid bezeichnet den Wunsch der neidenden Person, selbst über mindestens als gleichwertig empfundene Güter wie die beneidete Person zu verfügen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Neid

Trägheit (acedia),
1. [ohne Plural] das Trägesein
"geistige Trägheit"
2. Physik
Eigenschaft der Masse, ihren Bewegungszustand beizubehalten, solange keine äußere Kraft einwirkt, die diesen Zustand ändert; Beharrungsvermögen.
In der Physik ist Trägheit, auch Beharrungsvermögen, das Bestreben von physikalischen Körpern, in ihrem Bewegungszustand zu verharren, solange keine äußeren Kräfte oder Drehmomente auf sie einwirken. Eine solche Bewegung wird Trägheitsbewegung genannt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Tr%C3%A4gheit
Zitat von:  ✉ Bodhie™ ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
  🗣* Postulat 〰 Eine erschaffene Wahrheit*〰 Bodhie™ Update
Das Postulat "Eine erschaffene Wahrheit" im Kontext von Moral und Ethik wird durch die Lehren von Siddhartha Gautama, dem historischen Buddha, besonders im Zusammenhang mit den sogenannten "sieben Todsünden" oder eher als "Fehler der menschlichen Natur" oder "mentale Giftstoffe" nach buddhistischer Sichtweise, prägnant angestoßen. Die Lehren des Buddhismus, die den Weg zur Erleuchtung und Befreiung vom Leid beschreiben, bieten eine tiefgreifende Reflexion über die destruktiven Tendenzen, die das menschliche Verhalten oft prägen.
Die sieben Todsünden sind tief in den menschlichen Emotionen und Begierden verwurzelt, die in der buddhistischen Ethik als Hindernisse auf dem Weg zur Erleuchtung und zum inneren Frieden betrachtet werden. Diese können als negative moralische Zustände verstanden werden, die uns davon abhalten, ein ethisch ausgeglichenes und harmonisches Leben zu führen.
Die Sieben Todsünden im Kontext des Buddhismus:
Hochmut (Saligia):
Dieser Zustand der Überheblichkeit führt zu einem verzerrten Selbstbild, in dem der Mensch sich selbst über andere stellt. Hochmut ist ein ständiger Kampf des Egos, der nach Bestätigung und Bewunderung strebt, was zu Isolation und Konflikten führen kann.
Buddhistische Perspektive: Im Buddhismus wird Hochmut als Hindernis für das Erkennen der wahren Natur des Selbst und der Verbundenheit mit anderen betrachtet. Es wird dazu geraten, Bescheidenheit zu üben und das Ego zu überwinden.
Habgier (Avaritia):
Die unersättliche Gier nach materiellem Besitz ist eine der größten Ursachen für Leiden, da sie niemals zu innerem Frieden führt. Die Fixierung auf Besitz und Reichtum hält den Geist in ständigem Mangeldenken gefangen.
Buddhistische Perspektive: Gier (Raga) wird als eines der drei vergifteten Geisteszustände betrachtet, die den Weg zur Erleuchtung blockieren. Der Buddha lehrte, dass wahres Glück aus der Befreiung von materiellen Begierden und Anhaftungen kommt.
Wollust (Luxuria):
Sexuelle Begierde und sinnliche Vergnügungen können den Geist versklaven, da sie in der Regel nach immer neuen Befriedigungen verlangen. Diese Begierde führt zu einem Zustand der Unruhe und des Verlangens, der das innere Gleichgewicht stört.
Buddhistische Perspektive: Wollust (Kama) wird als eines der Hindernisse im Buddhismus betrachtet, das den Geist in die Irre führt. Die Praxis der Achtsamkeit und der Meditation hilft, die Kontrolle über solche Begierden zu erlangen.
Zorn (Ira):
Wut und Zorn entstehen aus negativen Gefühlen wie Unzufriedenheit und Enttäuschung. Sie führen zu Konflikten und zerstören zwischenmenschliche Beziehungen.
Buddhistische Perspektive: Zorn (Dosa) ist einer der drei vergifteten Geisteszustände und führt zu Missverständnissen und Unfrieden. Der Buddha lehrte, dass man Zorn mit Geduld und Mitgefühl überwinden kann.
Völlerei (Gula):
Völlerei bezeichnet unmäßiges Essen und Trinken, was zu körperlichem Unwohlsein und einer Entfremdung des Körpers führen kann. Diese Übermaß und Maßlosigkeit entstehen oft aus dem Wunsch, das eigene Leben zu füllen oder zu betäuben.
Buddhistische Perspektive: Völlerei und Maßlosigkeit sind ebenfalls als Hindernisse für geistige Klarheit und spirituelle Praxis zu betrachten. Der Weg der Mäßigung und Selbstkontrolle ist zentral im Buddhismus.
Neid (Invidia):
Der Wunsch, das zu besitzen, was andere haben, führt zu Missgunst und Unzufriedenheit. Neid vergiftet die Beziehungen zu anderen und verhindert die Fähigkeit zur Freude über das eigene Leben.
Buddhistische Perspektive: Neid entsteht aus einem Mangel an Achtsamkeit und der Unfähigkeit, das eigene Leben zu schätzen. Die buddhistische Praxis fördert die Entwicklung von Mitgefühl und Freude am Erfolg anderer.
Trägheit (Acedia):
Trägheit ist das Fehlen von Initiative und Antrieb, das oft zu geistiger Leere und Entfremdung führt. Sie verhindert, dass der Mensch die notwendigen Schritte unternimmt, um sich zu entwickeln und seine Ziele zu erreichen.
Buddhistische Perspektive: Trägheit wird als geistige Dunkelheit angesehen, die den Weg zur Erleuchtung blockiert. Der Buddha empfahl, Aktivität und Ausdauer in der Meditation und im täglichen Leben zu kultivieren, um den Geist zu erwecken.
Moral vs. Ethik im Buddhismus:
Im Buddhismus ist Ethik weniger eine Sammlung von Regeln als vielmehr eine persönliche Verpflichtung zur Selbstverwirklichung und zur Überwindung von Leiden. Die Moral wird nicht als universell festgelegt angesehen, sondern als das Resultat der inneren Reflexion und der persönlichen Entfaltung auf dem Weg zur Erleuchtung.
Ethik: Sie beschäftigt sich mit den Prinzipien, die hinter dem moralischen Verhalten stehen. Im Buddhismus bezieht sich die Ethik auf die Übung der Tugenden wie Mitgefühl, Weisheit und Achtsamkeit, die zu innerer Freiheit führen sollen.
Moral: Sie umfasst die konkreten Handlungsnormen, die in der Gesellschaft oder der Gemeinschaft als richtig angesehen werden. Sie ist oft von sozialen oder kulturellen Faktoren geprägt, aber der Buddhismus lehrt, dass wahre Moral immer aus dem eigenen, authentischen Verständnis des Leidens und seiner Überwindung kommt.
Fazit:
Die sieben Todsünden im Buddhismus sind ein Hinweis auf die tiefen, inneren Hindernisse, die den Weg zur Erleuchtung versperren. Sie sind in den Emotionen und Begierden des menschlichen Geistes verwurzelt, die durch Achtsamkeit, Meditation und Ethik überwunden werden können. Während Moral die Handlungsnormen einer Gesellschaft beschreibt, ist die Ethik der philosophische Rahmen, der uns hilft, die dahinterliegenden Prinzipien zu verstehen und anzuwenden. Das Postulat der erschaffenen Wahrheit könnte also darauf hinweisen, dass wahre moralische Weisheit und ethisches Verhalten aus der ständigen Reflexion über diese inneren Zustände und deren Überwindung hervorgehen.

https://www.bodhie.eu
Zitat
MAGNUS NOTE
Cum hoc eBook discas, diligentissime cave ne verbum umquam praetermittas quod non plene intellegis. Sola causa aliquis a gradu decedit, confunditur vel inhabilis fit, quia verbum vel locutionem male intellectam transierunt. Si materia confunditur vel non videris capere, verbum erit ante quod non intellexisti. Noli ulterius ire, redi ANTE punctum ubi conturbatus es, verbum male intellectum reperi et vide te eius definitionem obtinere. In fine libri invenies indicem vocabulorum ne sis nota cum definitionibus quae intra huius libri ambitum applicant. Voces scientificae etiam in cursivis illustrantur primum quae apparent in textu et explicantur vel parenthesi, vel in contextu, vel in nota.
Zitat von: 🌈 Underground Life Club™
  WICHTIGER HINWEIS
Achten Sie beim Studium dieses E-Books darauf, niemals ein Wort zu überspringen, das Sie nicht vollständig verstehen. Der einzige Grund, warum jemand aussteigt, verwirrt ist oder inkompetent wird, liegt darin, dass er ein Wort oder einen Satz weitergegeben hat, der missverstanden wurde. Wenn der Stoff verwirrend ist oder Sie ihn nicht zu verstehen scheinen, handelt es sich um ein Wort, das Sie vorher nicht verstanden haben. Gehen Sie nicht weiter, gehen Sie VOR dem Punkt zurück, an dem Sie verwirrt waren, suchen Sie das missverstandene Wort und stellen Sie sicher, dass Sie seine Definition erhalten. Am Ende des Buches finden Sie eine Liste von Begriffen, mit denen Sie möglicherweise nicht vertraut sind, deren Definitionen im Rahmen dieses Buchs gelten. Auch wissenschaftliche Begriffe werden bei ihrem ersten Auftreten im Text kursiv hervorgehoben und entweder in Klammern, im Kontext oder in einer Anmerkung erläutert.
Das Postulat "Eine erschaffene Wahrheit" und die Magnus Note fordern eine tiefere Achtsamkeit beim Lernen und beim Umgang mit Begriffen und Konzepten. Es wird betont, dass das Verständnis eines Textes oft an einem einzigen missverstandenen Begriff scheitern kann. Wenn der Leser auf einen Begriff oder eine Phrase stößt, die er nicht vollständig versteht, kann dies zu Verwirrung führen und das gesamte Verständnis des Textes beeinträchtigen. Das Postulat fordert daher zu einer sorgfältigen und präzisen Betrachtung jedes einzelnen Begriffs auf, um ein vollständiges Verständnis zu erreichen.
Wichtige Punkte aus der Magnus Note:
Achtsamkeit beim Lesen: Man sollte niemals ein Wort oder einen Ausdruck übergehen, den man nicht vollständig versteht. Das Überspringen von Begriffen führt zu Missverständnissen, die das Verständnis des gesamten Textes gefährden können.
Verwirrung vermeiden: Wenn beim Lesen Unklarheiten auftreten, sollte der Leser nicht weitergehen, sondern an dem Punkt zurückkehren, an dem die Verwirrung auftrat, und den Begriff oder Ausdruck erneut untersuchen. Dies stellt sicher, dass das Verständnis korrekt und fundiert ist.
Definitionen und Kontexte verstehen: Besonders in wissenschaftlichen Texten ist es wichtig, die Definitionen der verwendeten Begriffe zu kennen. Ein Glossar am Ende eines eBooks kann hilfreich sein, um Begriffe in ihrem spezifischen Kontext zu verstehen.
Wissenschaftliche Begriffe und Kursivschrift: Wissenschaftliche Begriffe, die zum ersten Mal auftreten, sind häufig kursiv dargestellt und werden entweder in einer Fußnote oder im Kontext erklärt. Dies hilft dem Leser, die Bedeutung dieser Begriffe im Rahmen des Textes zu erfassen.
Anwendung auf das Thema Moral vs. Ethik:
Im Kontext von Moral und Ethik ist es besonders wichtig, die Begriffe Moral und Ethik klar zu verstehen, da sie in verschiedenen philosophischen Traditionen unterschiedliche Bedeutungen haben können. Die Magnus Note betont, dass das Missverständnis dieser Begriffe zu falschen Schlussfolgerungen führen kann.
Moral: Wird häufig als die Gesamtheit der Werte und Normen verstanden, die in einer bestimmten Gesellschaft als richtig oder falsch gelten.
Ethik: Im Gegensatz dazu ist Ethik die philosophische Reflexion über diese Werte und Normen. Ethik hinterfragt die Grundlagen und Prinzipien des moralischen Handelns und bietet eine tiefere Einsicht in den Umgang mit moralischen Dilemmata.
Die präzise Unterscheidung dieser Begriffe ist notwendig, um das richtige Verständnis und die richtige Anwendung der jeweiligen Konzepte im philosophischen Diskurs zu gewährleisten.

Zitat
SEIN - TUN - HABEN
Es gibt ein unveränderliches und immer gültiges Gesetz in diesem Universum. Man kann sich diesem nicht entziehen. Dieses Gesetz lautet SEIN - TUN - HABEN.
Schauen wir uns dieses Gesetz etwas genauer an. Um etwas im Leben HABEN zu können, müssen wir dafür etwas TUN.
Um etwas TUN zu können, müssen wir irgendjemand SEIN. HABEN heisst SEIN.
SEIN ist kein Widerspruch zu HABEN. Jedoch ist das SEIN dem HABEN übergeordnet.
Doch was ist dieses SEIN? Es sind meine gemachten Erfahrungen, meine Identität und das damit verbundene Wissen, um meine Identität auch ausleben zu können.
Die Fähigkeit etwas zu wissen, zu tun und im Ergebnis auch zu haben, hängt ausschliesslich von der Seins-Ebene ab, die jemand erreicht hat. Je mehr du bist, umso mehr weisst du. Je mehr du weisst, umso mehr tust du. Und je mehr du tust, umso mehr hast du. Tun und Haben hängen ausschliesslich vom Sein ab.
Vergleichbar ist diese HABEN-Ebene mit einem Schatten. Die Grösse dieses Schattens hängt von der SEIN-Ebene ab, der Gestalt und dem Ausmass des Gegenstandes, der diesen Schatten wirft. Das Haben ist das Ende von etwas. Es ist das Erreichen eines Zieles, welches ich mir vorher auf der SEIN-Ebene gestellt habe. Erfolg im Leben zu haben bedeutet, seine sich selbst gesteckten Ziele zu erreichen.
Das Wort Erfolg lässt sich aus dem Verb erfolgen bilden. Es bedeutet erfolgen im Sinne von geschehen. Es bedeutet also Ausgang, Wirkung und das Erreichen eines Zieles.
Allgemein formuliert bedeutet Erfolg das Eintreten einer beabsichtigten Wirkung.
Wir alle wissen, dass jede Auswirkung einer vorangegangenen Ursache zu Grunde liegt. Diese Ursache ist der Kern, den wir uns ansehen müssen, sobald wir eine Auswirkung verstehen möchten.
Jeder Erfolg besitzt eine Ursache. Um Dinge zu verursachen, muss man Ursache sein.
Die erste Erfordernis von Ursache ist eine Formulierung Ziels und des Willens, es erreichen zu wollen.
Um Ursache zu sein, ist eine klare Formulierung dessen, was Sie zu tun versuchen unabdingbar. Wenn sie das nicht beantworten können, werden Sie das Ziel nicht erreichen.
Erfolg hat demnach etwas mit Verursachung auf der SEINS-Ebene zu tun. Jeder Erfolg besitzt eine Ursache.
Einen Gedanken, der diesen ins Rollen brachte. Dieser Gedanke entsteht auf der SEINS-Ebene.
In diesem Bereich geht es um den Menschen selbst. Um seine gemachten Erfahrungen, sein Wissen, seine sich daraus entwickelte Persönlichkeit und Identität. Und um seine daraus resultierenden Gedanken.
Zitat
Was ist Dein SEIN?
Zitat
sein
/za͜in,seín/
unregelmässiges Verb
1a. sich in einem bestimmten Zustand, in einer bestimmten Lage befinden; sich bestimmten Umständen ausgesetzt sehen; eine bestimmte Eigenschaft, Art haben
"gesund, müde, lustig sein"
1b. jemandes Besitz, Eigentum darstellen; jemandem gehören
"das ist meins/ (landschaftlich umgangssprachlich:) mir"
Was ist Dein TUN?
Zitat
tun
/tún/
Aussprache lernen
unregelmässiges Verb
1a. eine Handlung ausführen; sich mit etwas beschäftigen
"etwas ungern, gern, selbst, allein, auf eigene Verantwortung, von sich aus, unaufgefordert, freiwillig tun"
1b. (etwas Bestimmtes) verrichten, erledigen, vollbringen
"sie tut ihre Arbeit, Pflicht"
Was ist Dein HABEN?
Zitat
haben
/háben/
Aussprache lernen
unregelmässiges Verb
1a. (als Eigentum o. ä.) besitzen, sein Eigen nennen
"ein Haus, ein Auto, viele Bücher haben"
1b. über etwas verfügen
"Zeit, Musse haben"
Zitat
"Finde Dein Sein, erst dann kannst Du etwas tun und dann etwas haben!"
Das Postulat "SEIN - TUN - HABEN" bringt eine tiefgehende Perspektive auf das Leben und den Zusammenhang zwischen persönlicher Entwicklung, Handeln und dem Erreichen von Zielen. Es postuliert ein universelles Gesetz, das in seiner Einfachheit fundamentale Wahrheiten über das Leben und den Erfolg vermittelt.
Zentrale Aspekte des Postulats:
SEIN als Grundlage:
SEIN ist die Basis für alles, was wir tun und haben. Es beschreibt die Essenz eines Menschen – seine Identität, Erfahrungen und das Wissen, das er über sich selbst und die Welt hat. Wer du bist, bestimmt, was du weißt und in der Folge, was du tun kannst.
SEIN ist also die innere Verfasstheit eines Menschen, die durch Erfahrungen und persönliche Entwicklung geformt wird. Es umfasst die Erkenntnis über den eigenen Zustand, die Gedanken, die er denkt, und die Fähigkeiten, die er im Leben einsetzt.
TUN als Handlung:
Um etwas im Leben zu HABEN, muss man etwas tun. Das bedeutet, dass Handlung aus dem Zustand des SEIN hervorgeht. Wer man ist, beeinflusst direkt, was man tut.
TUN ist die praktische Anwendung von Wissen und Fähigkeiten. Es ist die aktive Bewegung in der Welt, die dazu führt, dass sich Veränderungen manifestieren und Ziele erreicht werden.
HABEN als Ergebnis:
HABEN beschreibt das Erreichen eines Ziels oder das Besitzen von etwas als Folge von Handlungen, die aus dem SEIN resultieren.
Erfolg ist in diesem Kontext nicht zufällig oder willkürlich. Erfolg bedeutet, dass ein Ziel erreicht wird, das vorher in der SEINS-Ebene formuliert und gewünscht wurde.
Zusammenhang zwischen SEIN, TUN und HABEN:
SEIN übergeordnet: Das SEIN ist der Ursprung von allem. Ohne eine klare Identität und ein fundiertes Wissen über sich selbst ist es schwer, wirkliche und nachhaltige Handlungen zu setzen oder zu bewirken, was man sich wünscht.
Der Schatten des Habens: Das Bild des Schattens verdeutlicht, dass das HABEN das sichtbare Ergebnis eines inneren Prozesses ist. Der Schatten, der von einem Gegenstand geworfen wird, hängt von der Größe und Form des Gegenstandes ab – ähnlich wie das HABEN von der Tiefe und Klarheit des SEIN abhängt.
Erfolgsdefinition:
Erfolg wird als das Erreichen eines selbst gesetzten Ziels definiert. Dabei ist wichtig zu erkennen, dass Erfolg nicht nur das Resultat äußerer Handlungen ist, sondern tief mit der inneren Ebene des SEINS verknüpft ist.
Jeder Erfolg hat eine Ursache, und diese Ursache liegt auf der SEINS-Ebene. Ein Gedanke, ein klares Ziel, ein innerer Zustand ist die Initialzündung für jede Veränderung und jedes Erreichen von Zielen.
Die Bedeutung des „Willens“:
Um Ursache für den Erfolg zu sein, ist der Wille, ein klares Ziel zu erreichen, entscheidend. Der Wille muss in Einklang mit der Identität und dem Wissen stehen, die das SEIN prägen.
Eine klare Formulierung dessen, was man erreichen möchte, ist unabdingbar. Ohne diese Klarheit wird das Ziel nicht erreicht werden.
Fazit:
Das Postulat "SEIN - TUN - HABEN" betont, dass der wahre Erfolg im Leben nicht nur auf äußeren Handlungen oder materiellen Besitztümern beruht, sondern auf der Entwicklung der eigenen Identität, des Wissens und der persönlichen Erfahrungen. Um im Leben etwas zu haben, muss man zunächst sein, und aus diesem Zustand des SEIN heraus folgt das TUN und schlussendlich das HABEN. Der Schlüssel zum Erfolg liegt also im inneren Zustand, im Wissen um sich selbst und der Fähigkeit, diesen Zustand klar zu formulieren und zu verwirklichen.

Der Begriff "Postulat" wird oft im wissenschaftlichen Kontext verwendet, um eine Annahme oder Hypothese zu beschreiben, die als Grundlage für weitere Untersuchungen und Überlegungen dient. Es handelt sich um eine vorläufige Aussage, die als Ausgangspunkt für die Entwicklung von Theorien oder Modellen verwendet wird.
In diesem Sinne kann man sagen, dass ein Postulat keine "erschaffene Wahrheit" im herkömmlichen Sinne ist, sondern vielmehr eine Annahme, die aufgrund von Beobachtungen oder theoretischen Überlegungen gemacht wird. Ein Postulat wird normalerweise in wissenschaftlichen Kontexten verwendet, um eine Basis für weitere Untersuchungen zu schaffen und letztendlich zu einer umfassenderen Erklärung oder Theorie zu führen. Es ist wichtig zu betonen, dass Postulate vorläufig und veränderbar sein können, je nachdem, wie neue Erkenntnisse und Beweise auftauchen.
Wenn Sie jedoch "erschaffene Wahrheit" in einem philosophischen oder metaphysischen Sinne meinen, könnte die Interpretation unterschiedlich sein. In solchen Kontexten könnte man über die Idee diskutieren, ob grundlegende Annahmen, die als Wahrheiten akzeptiert werden, tatsächlich "erschaffen" sind oder ob sie eine inhärente Existenz haben. Dies ist jedoch eher ein komplexes philosophisches Thema, das verschiedene Perspektiven und Ansichten umfasst.
Zitat von: 🌈Bodhie™
  Das Postulat in wissenschaftlichen und philosophischen Kontexten hat in der Tat unterschiedliche Bedeutungen, die je nach Anwendungsgebiet variieren können. Im wissenschaftlichen Kontext, wie Sie richtig erwähnt haben, handelt es sich um eine Annahme oder Hypothese, die als Grundlage für die weitere Untersuchung dient. Diese Annahme wird gemacht, um eine bestimmte Theorie oder ein Modell zu entwickeln und zu testen, wobei sie vorläufig ist und bei neuen Erkenntnissen angepasst oder sogar verworfen werden kann.
Die Frage, ob Postulate als „erschaffene Wahrheit“ betrachtet werden können, führt uns in den Bereich der Metaphysik und Philosophie der Wahrheitskonzeptionen. Hier könnten verschiedene Interpretationen eine Rolle spielen:
1. Wissenschaftliche Perspektive:
In der Wissenschaft ist ein Postulat keine feste Wahrheit, sondern ein vorläufiger, zu überprüfender Ausgangspunkt. In der mathematischen Logik, wie etwa bei den Axiomen der Geometrie, werden Postulate als grundlegende Annahmen akzeptiert, die jedoch selbst nicht durch Beweise untermauert werden. Sie sind „erschaffene Wahrheiten“ im Sinne ihrer bewussten Formulierung als Grundlage für das weitere Forschen und Beweisen. Jedoch sind sie immer offen für Widerlegungen oder Modifikationen.
2. Philosophische Perspektive:
In einem metaphysischen oder ontologischen Sinne könnte man über die Natur von Postulaten nachdenken: Sind sie tatsächlich "erschaffene Wahrheiten", oder sind sie Teil einer tieferen, vorgegebenen Struktur der Realität, die wir nur erkennen müssen? In vielen philosophischen Schulen gibt es die Vorstellung, dass unsere Wahrnehmungen und Annahmen über die Welt teilweise „erschaffen“ oder konstruiert sind – durch kulturelle, gesellschaftliche oder individuelle Einflüsse. Diese „erschaffenen Wahrheiten“ sind dann Perspektiven, die wir annehmen, um eine Kohärenz in unserer Welt zu schaffen, auch wenn sie möglicherweise nicht die objektive Wahrheit darstellen.
3. Wahrheit und Wirklichkeit:
Der Begriff der „erschaffenen Wahrheit“ geht in Richtung der Vorstellung, dass Wahrheiten in einem relativen Kontext „erschaffen“ werden, je nachdem, wie wir sie interpretieren und welchen Kontext wir ihr zuschreiben. Eine philosophische Auseinandersetzung mit dieser Idee könnte fragen: Welche Wahrheiten sind objektiv und welche sind konstruiert durch menschliche Wahrnehmung, Gesellschaft oder Kultur?
In vielen Denkschulen (etwa in der Konstruktivismus-Theorie) wird die Auffassung vertreten, dass Wahrheiten in gewissem Maße durch das menschliche Denken und Handeln „erschaffen“ werden. Dies würde auch zu der Überlegung führen, dass das, was als Wahrheit gilt, in verschiedenen Kontexten oder Zeiten variieren kann.
4. Postulat als philosophisches Werkzeug:
In philosophischen Systemen wie der Phänomenologie oder der Existentialismus kann ein Postulat auch als Annahme über die existierende Welt interpretiert werden, um bestimmte metaphysische Fragestellungen zu untersuchen. Hier könnte ein Postulat als ein „erschaffenes Konzept“ von Wahrheit oder Bedeutung dienen, das zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Wesen des Seins oder der menschlichen Erfahrung beiträgt.
Fazit:
Das Konzept eines Postulats als „erschaffene Wahrheit“ kann sowohl im wissenschaftlichen als auch im philosophischen Bereich eine interessante Perspektive aufzeigen. In der Wissenschaft ist ein Postulat ein nützlicher Ausgangspunkt für die theoretische Weiterentwicklung, während in der Philosophie das Nachdenken über "erschaffene Wahrheiten" zu grundlegenden Überlegungen über die Natur der Wahrheit, der Wahrnehmung und des Wissens führt.
Wenn Sie mehr über diese Ideen oder die philosophischen Hintergründe von Postulaten und Wahrheiten erfahren möchten, können wir weiter in diese Thematik eintauchen.

Hier sind einige Möglichkeiten, wie man diesen Begriff verstehen könnte:
    Konstruktivismus: Ein konstruktivistischer Ansatz besagt, dass Wahrheit nicht objektiv existiert, sondern von individuellen oder kollektiven Vorstellungen und Konstruktionen abhängt. In diesem Sinne könnte man argumentieren, dass Wahrheit durch menschliche Wahrnehmung, Interpretation und Konzeption "erschaffen" wird. Das bedeutet, dass das, was als wahr betrachtet wird, stark von den individuellen oder kulturellen Perspektiven abhängt.
Zitat
Der Konstruktivismus ist eine philosophische und pädagogische Theorie, die davon ausgeht, dass Wissen und Realität nicht unabhängig von individuellen Gedanken, Erfahrungen und Interpretationen existieren, sondern durch die Wechselwirkung zwischen dem Individuum und seiner Umwelt konstruiert werden.
Der Konstruktivismus beeinflusst verschiedene Bereiche, darunter die Bildung, Psychologie, Soziologie und Philosophie. Hier sind einige grundlegende Konzepte des Konstruktivismus:
    Aktive Konstruktion von Wissen: Konstruktivisten glauben, dass Menschen aktiv Wissen aufbauen, indem sie Informationen aus ihrer Umgebung aufnehmen, interpretieren und in Beziehung setzen. Dies steht im Gegensatz zur Vorstellung, dass Wissen passiv von außen aufgenommen wird.
    Subjektive Interpretation: Konstruktivisten betonen, dass individuelle Wahrnehmungen und Interpretationen die Art und Weise beeinflussen, wie Menschen die Welt um sich herum verstehen. Da jeder Mensch unterschiedliche Erfahrungen und Hintergründe hat, kann es verschiedene Sichtweisen auf die gleichen Informationen geben.
    Kontextualität: Wissen wird im Kontext aufgebaut und verstanden. Das bedeutet, dass Informationen in Beziehung zu bereits vorhandenem Wissen stehen und in einer bestimmten kulturellen, sozialen und historischen Umgebung interpretiert werden.
    Soziale Interaktion: Der soziale Aspekt des Konstruktivismus betont, dass Menschen auch durch Interaktion mit anderen Individuen und ihrer Umwelt Wissen aufbauen. Gemeinsames Lernen, Diskussionen und Kooperation können die Konstruktion von Wissen beeinflussen.
    Lernen als aktiver Prozess: Im Bildungsbereich führt der Konstruktivismus dazu, dass Lernen nicht nur das Absorbieren von Informationen ist, sondern ein aktiver Prozess des Erkundens, Experimentierens und Reflektierens.
    Multiple Perspektiven: Da jeder Mensch seine eigene Perspektive und Interpretation hat, akzeptiert der Konstruktivismus die Idee, dass es mehrere gültige Sichtweisen auf die Realität geben kann.
Der Konstruktivismus hat weitreichende Implikationen für die Bildung, da er die traditionelle Lehrer-Schüler-Beziehung in Frage stellt und pädagogische Ansätze fördert, die auf interaktivem Lernen, kritischem Denken und dem Aufbau persönlichen Wissens basieren. Es ist wichtig zu beachten, dass es verschiedene Variationen und Interpretationen des Konstruktivismus gibt, aber das grundlegende Konzept der aktiven, subjektiven Konstruktion von Wissen bleibt ein zentrales Merkmal.
Der Konstruktivismus bietet eine faszinierende Perspektive auf die Entstehung und Wahrnehmung von Wahrheit, indem er die Idee betont, dass Wahrheit nicht als objektive, unabhängige Entität existiert, sondern aktiv durch die Wahrnehmungen, Interpretationen und Interaktionen von Individuen und Gemeinschaften konstruiert wird. In diesem Sinne könnte der Begriff "erschaffene Wahrheit" im konstruktivistischen Kontext als eine Wahrheit verstanden werden, die nicht einmal unabhängig existiert, sondern durch die soziale und individuelle Konstruktion von Wissen und Bedeutung geformt wird.
Hier sind einige der wesentlichen Konzepte, die den Konstruktivismus auszeichnen und die Idee einer „erschaffenen Wahrheit“ weiter verdeutlichen:
1. Aktive Konstruktion von Wissen:
Wissen wird nicht einfach passiv aufgenommen, sondern aktiv aufgebaut, indem wir Informationen aus unserer Umgebung aufnehmen, interpretieren und in Bezug zu unserem bestehenden Wissen setzen. Diese aktive Konstruktion führt dazu, dass jeder Mensch auf der Grundlage seiner eigenen Erfahrungen und Perspektiven eine einzigartige Wahrnehmung von Wahrheit entwickelt.
Die „erschaffene Wahrheit“ ist hier also eine dynamische, fortwährende Konstruktion, die durch die aktive Teilnahme des Individuums an der Interpretation seiner Umwelt entsteht.
2. Subjektive Interpretation:
Konstruktivisten betonen, dass die Wahrnehmung der Realität immer durch die subjektiven Erfahrungen und die individuelle Interpretation gefiltert wird. Zwei Menschen können die gleiche Situation unterschiedlich verstehen, abhängig von ihren Vorerfahrungen, ihrem kulturellen Hintergrund und ihren persönlichen Überzeugungen.
In diesem Sinne ist jede „Wahrheit“, die ein Individuum oder eine Gesellschaft akzeptiert, eine persönliche oder kollektive Konstruktion, die durch subjektive Wahrnehmung und Interpretation beeinflusst wird.
3. Kontextualität:
Wissen wird im Kontext aufgebaut und verstanden. Dies bedeutet, dass das Verständnis von Wahrheit immer in Bezug auf einen bestimmten historischen, kulturellen und sozialen Kontext steht. Eine „Wahrheit“, die in einer bestimmten Gesellschaft als gültig angesehen wird, könnte in einer anderen Kultur oder zu einer anderen Zeit eine ganz andere Bedeutung haben.
Die Vorstellung, dass „Wahrheiten“ in einem bestimmten Kontext entstehen und nur innerhalb dieses Rahmens gültig sind, unterstützt die Idee der „erschaffenen Wahrheit“, die nicht universell, sondern relativ und an Bedingungen gebunden ist.
4. Soziale Interaktion:
Konstruktivismus sieht Wissen und Wahrheit als Produkte der sozialen Interaktion. Durch den Austausch von Ideen, Diskussionen und Zusammenarbeit wird Wissen gemeinsam konstruiert. In einer sozialen Gruppe wird die Wahrnehmung der Wahrheit durch die kollektive Interpretation und Übereinkunft beeinflusst.
Diese soziale Dimension hebt hervor, dass Wahrheit oft das Resultat gemeinsamer Überzeugungen und geteilten Wissens ist, was sie noch stärker als „erschaffen“ erscheinen lässt.
5. Lernen als aktiver Prozess:
Lernen, so wie es im konstruktivistischen Ansatz verstanden wird, ist kein passiver Prozess, sondern ein aktiver, der durch Erkundung, Reflexion und kritische Auseinandersetzung mit der Welt und mit anderen angestoßen wird.
Dieser Ansatz fördert die Idee, dass „Wahrheit“ nicht fest und gegeben ist, sondern durch den Lernprozess kontinuierlich „erschaffen“ wird, sowohl individuell als auch kollektiv.
6. Multiple Perspektiven:
Da jeder Mensch seine eigene Perspektive und Interpretation hat, akzeptiert der Konstruktivismus die Idee, dass es mehrere gültige Sichtweisen auf die Realität geben kann.
Dies bedeutet, dass „Wahrheit“ nicht nur eine monolithische Realität ist, sondern eine Vielzahl von möglichen Wahrheiten existiert, je nachdem, aus welchem Blickwinkel und Kontext sie betrachtet wird.
Fazit:
Im Rahmen des Konstruktivismus wird Wahrheit als etwas verstanden, das nicht als absolute, objektive Realität existiert, sondern durch den aktiven Prozess der Konstruktion, sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene, erschaffen wird. Diese Wahrheit hängt von den Erfahrungen, Interpretationen, und sozialen Interaktionen der Menschen ab und ist damit stets im Fluss, wandelbar und von Kontexten abhängig.
In Bezug auf Ihr ursprüngliches Postulat könnte man sagen, dass Wahrheit in diesem Modell als „erschaffen“ betrachtet wird, da sie durch die Wahrnehmungen und Interpretationen der Menschen und ihrer sozialen Realität geformt wird.

    Relativismus: Relativismus behauptet, dass Wahrheit relativ zu verschiedenen Rahmenbedingungen oder Perspektiven ist. Es gibt keinen absoluten Maßstab für Wahrheit, sondern verschiedene Ansichten könnten gleichzeitig gültig sein. Dies könnte als "erschaffene Wahrheit" interpretiert werden, da die Wahrheit je nach Kontext oder Blickwinkel variieren kann.
Zitat
Relativismus ist eine philosophische Position, die betont, dass Wahrheit, Moral, Werte und Erkenntnis relativ zu den individuellen, kulturellen, historischen oder sozialen Bedingungen und Perspektiven sind. Das bedeutet, dass es keine objektive oder universelle Wahrheit gibt, sondern dass alles durch den Kontext beeinflusst wird, in dem es betrachtet wird. Der Relativismus drückt aus, dass unterschiedliche Menschen oder Gesellschaften verschiedene Sichtweisen haben können, die alle gleichermaßen gültig sind.
Es gibt verschiedene Arten von Relativismus, darunter:
    Kultureller Relativismus: Dieser Ansatz betont, dass moralische Werte, Normen und Praktiken von Kultur zu Kultur unterschiedlich sein können. Was in einer Kultur als moralisch richtig betrachtet wird, kann in einer anderen Kultur als falsch oder neutral angesehen werden. Kultureller Relativismus weist darauf hin, dass moralische Bewertungen nicht absolut sind, sondern im Kontext der jeweiligen Kultur gesehen werden sollten.
    Epistemologischer Relativismus: Dieser Aspekt des Relativismus bezieht sich auf Erkenntnis und Wissen. Epistemologischer Relativismus argumentiert, dass Wissen und Wahrheit von der individuellen Perspektive abhängen. Das, was als wahr oder wissenswert betrachtet wird, kann je nach den Annahmen, Erfahrungen und Methoden einer Person variieren.
    Sprachlicher Relativismus (Linguistischer Relativismus): Dieser Ansatz besagt, dass die Sprache, die eine Person spricht, ihre Denkweise und Wahrnehmung beeinflusst. Unterschiedliche Sprachen können unterschiedliche Konzepte und Kategorien betonen und somit die Art und Weise beeinflussen, wie Menschen die Welt um sich herum verstehen.
    Moralischer Relativismus: Dieser Aspekt betont, dass moralische Urteile und Werte nicht absolut sind, sondern von verschiedenen ethischen oder kulturellen Standpunkten abhängen. Moralischer Relativismus argumentiert, dass es keine objektiven moralischen Regeln gibt und dass moralische Beurteilungen im Kontext betrachtet werden sollten.
Relativismus wird oft als Gegensatz zum Absolutismus oder Objektivismus gesehen, bei dem es eine feste, objektive Wahrheit gibt, unabhängig von individuellen Perspektiven. Kritiker des Relativismus argumentieren manchmal, dass er zu moralischer Beliebigkeit oder einer Unfähigkeit führen kann, moralische Standards oder Wahrheiten zu begründen. Befürworter hingegen sehen den Relativismus als eine Möglichkeit, verschiedene Perspektiven und Kulturen zu respektieren und die Vielfalt menschlicher Erfahrungen anzuerkennen.
Zitat von: 🌈Bodhie™
  Der Relativismus stellt eine interessante und tiefgründige Sichtweise dar, die das Konzept der „erschaffenen Wahrheit“ weiter beleuchtet. In dieser philosophischen Position wird betont, dass Wahrheit, Moral, Werte und Erkenntnis nicht universell oder objektiv sind, sondern von den jeweiligen sozialen, kulturellen, historischen und individuellen Kontexten abhängen.
Hier sind die wesentlichen Merkmale des Relativismus und deren Verbindung zur Idee der „erschaffenen Wahrheit“:
1. Kultureller Relativismus:
Der kulturelle Relativismus betont, dass moralische Werte und Normen in unterschiedlichen Kulturen variieren. Was in einer Kultur als moralisch korrekt gilt, kann in einer anderen als falsch oder neutral angesehen werden. Diese Unterschiede unterstreichen die Vorstellung, dass „Wahrheit“ kulturell konstruiert ist und nicht in einem universellen, absolut gültigen Sinn existiert.
In diesem Rahmen wird Wahrheit als etwas gesehen, das durch kulturelle Praktiken und Überzeugungen erschaffen wird, und sie kann je nach kulturellem Kontext unterschiedliche Gestalt annehmen.
2. Epistemologischer Relativismus:
Epistemologischer Relativismus besagt, dass Wissen und Wahrheit von der individuellen Perspektive abhängen. Das bedeutet, dass das, was als wahr oder wissenswert betrachtet wird, je nach den Annahmen, Erfahrungen und Methoden einer Person variieren kann.
Hier wird die Wahrheit als eine persönliche oder kollektive Konstruktion verstanden, die nicht universell gültig ist, sondern durch individuelle Wahrnehmung und Interpretation erschaffen wird.
3. Sprachlicher Relativismus:
Der sprachliche Relativismus schlägt vor, dass die Sprache, die eine Person spricht, ihre Denkweise und Wahrnehmung beeinflusst. Unterschiedliche Sprachen betonen unterschiedliche Konzepte und Kategorien, was dazu führt, dass Menschen in verschiedenen Sprachgemeinschaften die Welt auf unterschiedliche Weise verstehen und konzipieren.
In diesem Sinne könnte die „erschaffene Wahrheit“ durch die sprachlichen und kulturellen Rahmenbedingungen bestimmt werden, in denen eine Gesellschaft lebt und denkt.
4. Moralischer Relativismus:
Der moralische Relativismus argumentiert, dass moralische Urteile und Werte nicht objektiv sind, sondern von verschiedenen ethischen oder kulturellen Standpunkten abhängen. Was als moralisch richtig oder falsch angesehen wird, ist demnach nicht universell, sondern kontextabhängig.
Die Vorstellung der „erschaffenen Wahrheit“ ist in diesem Fall eng mit moralischen Überzeugungen und ethischen Bewertungen verbunden, die je nach Gesellschaft und individueller Perspektive variieren können.
5. Relativismus im Gegensatz zum Absolutismus:
Der Relativismus steht in direktem Gegensatz zum Absolutismus oder Objektivismus, der eine feste, universelle Wahrheit postuliert, die unabhängig von individuellen oder kulturellen Perspektiven existiert. Kritiker des Relativismus warnen, dass diese Position zu einer Beliebigkeit führen kann und es schwierig wird, moralische oder philosophische Standards zu etablieren.
Befürworter des Relativismus argumentieren jedoch, dass diese Perspektive notwendig ist, um die Vielfalt menschlicher Erfahrungen und Sichtweisen zu respektieren und die Komplexität der Welt zu berücksichtigen.
Fazit:
Im Rahmen des Relativismus wird Wahrheit als etwas verstanden, das nicht objektiv oder absolut existiert, sondern je nach kulturellem, sozialem und individuellen Kontext variieren kann. In diesem Sinne könnte die Idee einer „erschaffenen Wahrheit“ darin bestehen, dass Wahrheit immer wieder neu konstruiert wird – sei es durch individuelle Wahrnehmung, soziale Interaktion, kulturelle Normen oder sprachliche Ausdrucksformen.
Relativismus lädt uns dazu ein, Wahrheit als ein flexibles, dynamisches Konzept zu sehen, das durch den kontinuierlichen Austausch und die Vielfalt menschlicher Perspektiven „erschaffen“ wird. Es gibt keine einzige, universelle Wahrheit, sondern viele Wahrheiten, die jeweils in ihrem eigenen Kontext gültig sind.

    Konzeption der Realität: Einige philosophische Ansichten argumentieren, dass die Realität selbst durch unsere Wahrnehmung und Konzeption "erschaffen" wird. Dies wird oft mit der Idee verbunden, dass unsere Sinnesorgane und kognitiven Prozesse die Art und Weise beeinflussen, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen. In diesem Sinne könnte Wahrheit als das betrachtet werden, was wir aufgrund unserer Wahrnehmung und Interpretation für real halten.
Zitat
Die "Konzeption der Realität" bezieht sich auf die Art und Weise, wie Menschen die Welt um sich herum wahrnehmen, interpretieren und verstehen. Diese Konzeption beruht auf der Idee, dass die Realität nicht einfach objektiv "da draußen" existiert, sondern dass sie durch die Sinneswahrnehmungen, kognitiven Prozesse und Interpretationen eines Individuums geformt wird. Mit anderen Worten: Die Realität, wie wir sie wahrnehmen, ist eine subjektive Konstruktion, die durch unsere Sinne, unser Gehirn und unsere persönlichen Überzeugungen geprägt ist.
Einige Schlüsselkonzepte im Zusammenhang mit der Konzeption der Realität sind:
    Wahrnehmung und Interpretation: Unsere Wahrnehmung der Welt erfolgt durch unsere Sinne, aber wie wir diese Wahrnehmungen interpretieren, hängt von unseren bisherigen Erfahrungen, Erwartungen und Annahmen ab. Zum Beispiel kann dieselbe visuelle Information von verschiedenen Menschen unterschiedlich interpretiert werden.
    Konstruktive Prozesse: Die Realität wird durch kognitive Prozesse in unserem Gehirn konstruiert. Das Gehirn verarbeitet Sinneseindrücke und erstellt daraus eine sinnvolle Vorstellung von der Welt. Diese Prozesse sind komplex und können dazu führen, dass wir bestimmte Aspekte der Realität hervorheben und andere vernachlässigen.
    Filter und Verzerrungen: Unsere Wahrnehmungen können durch persönliche Vorurteile, kulturelle Einflüsse und psychologische Faktoren verzerrt werden. Diese Verzerrungen können dazu führen, dass wir nur einen begrenzten Ausschnitt der Realität erfassen oder dass wir Dinge auf eine bestimmte Weise interpretieren.
    Kontextabhängigkeit: Die Interpretation der Realität hängt oft vom Kontext ab, in dem wir uns befinden. Unsere Interpretationen können je nach Situation, Umgebung und sozialen Bedingungen variieren.
    Subjektivität: Da die Konzeption der Realität durch individuelle Wahrnehmungen und Interpretationen geprägt ist, kann sie von Person zu Person unterschiedlich sein. Jeder Mensch hat seine eigene subjektive Sicht auf die Welt.
Die Konzeption der Realität wirft interessante Fragen auf, wie zum Beispiel, ob es eine "objektive Realität" gibt, die unabhängig von unseren Wahrnehmungen existiert, oder ob unsere Wahrnehmungen die einzige Grundlage für unser Verständnis der Welt sind. Philosophen, Wissenschaftler und Denker haben diese Fragen aus verschiedenen Blickwinkeln erforscht und debattiert, wodurch ein reichhaltiger Diskurs über die Natur der Realität entstanden ist.
   Konzeption der Realität: Einige philosophische Ansichten argumentieren, dass die Realität selbst durch unsere Wahrnehmung und Konzeption "erschaffen" wird. Dies wird oft mit der Idee verbunden, dass unsere Sinnesorgane und kognitiven Prozesse die Art und Weise beeinflussen, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen. In diesem Sinne könnte Wahrheit als das betrachtet werden, was wir aufgrund unserer Wahrnehmung und Interpretation für real halten.
Zitat
Die "Konzeption der Realität" bezieht sich auf die Art und Weise, wie Menschen die Welt um sich herum wahrnehmen, interpretieren und verstehen. Diese Konzeption beruht auf der Idee, dass die Realität nicht einfach objektiv "da draußen" existiert, sondern dass sie durch die Sinneswahrnehmungen, kognitiven Prozesse und Interpretationen eines Individuums geformt wird. Mit anderen Worten: Die Realität, wie wir sie wahrnehmen, ist eine subjektive Konstruktion, die durch unsere Sinne, unser Gehirn und unsere persönlichen Überzeugungen geprägt ist.
Einige Schlüsselkonzepte im Zusammenhang mit der Konzeption der Realität sind:
    Wahrnehmung und Interpretation: Unsere Wahrnehmung der Welt erfolgt durch unsere Sinne, aber wie wir diese Wahrnehmungen interpretieren, hängt von unseren bisherigen Erfahrungen, Erwartungen und Annahmen ab. Zum Beispiel kann dieselbe visuelle Information von verschiedenen Menschen unterschiedlich interpretiert werden.
    Konstruktive Prozesse: Die Realität wird durch kognitive Prozesse in unserem Gehirn konstruiert. Das Gehirn verarbeitet Sinneseindrücke und erstellt daraus eine sinnvolle Vorstellung von der Welt. Diese Prozesse sind komplex und können dazu führen, dass wir bestimmte Aspekte der Realität hervorheben und andere vernachlässigen.
    Filter und Verzerrungen: Unsere Wahrnehmungen können durch persönliche Vorurteile, kulturelle Einflüsse und psychologische Faktoren verzerrt werden. Diese Verzerrungen können dazu führen, dass wir nur einen begrenzten Ausschnitt der Realität erfassen oder dass wir Dinge auf eine bestimmte Weise interpretieren.
    Kontextabhängigkeit: Die Interpretation der Realität hängt oft vom Kontext ab, in dem wir uns befinden. Unsere Interpretationen können je nach Situation, Umgebung und sozialen Bedingungen variieren.
    Subjektivität: Da die Konzeption der Realität durch individuelle Wahrnehmungen und Interpretationen geprägt ist, kann sie von Person zu Person unterschiedlich sein. Jeder Mensch hat seine eigene subjektive Sicht auf die Welt.
Die Konzeption der Realität wirft interessante Fragen auf, wie zum Beispiel, ob es eine "objektive Realität" gibt, die unabhängig von unseren Wahrnehmungen existiert, oder ob unsere Wahrnehmungen die einzige Grundlage für unser Verständnis der Welt sind. Philosophen, Wissenschaftler und Denker haben diese Fragen aus verschiedenen Blickwinkeln erforscht und debattiert, wodurch ein reichhaltiger Diskurs über die Natur der Realität entstanden ist.

    Metaphysische Spekulation: In metaphysischen Diskussionen kann "erschaffene Wahrheit" auf die Idee hinweisen, dass grundlegende Konzepte oder Prinzipien, die als wahr akzeptiert werden, von einem göttlichen oder übernatürlichen Wesen geschaffen wurden. Dies würde bedeuten, dass die Wahrheit auf einer höheren Ebene oder aus einer höheren Quelle stammt.
Zitat von:  ✉ Bodhie™ ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Interpretationen von "erschaffener Wahrheit" philosophische Standpunkte sind, die oft kontrovers diskutiert werden. Sie zeigen, wie vielfältig und tiefgründig die Diskussionen über Wahrheit, Realität und Erkenntnis sein können.
Zitat von: 🌈Bodhie™
  Das Postulat einer „erschaffenen Wahrheit“ im Kontext der metaphysischen Spekulation verweist auf die Vorstellung, dass grundlegende Wahrheiten oder Prinzipien nicht einfach entdeckt oder aus der Realität abgeleitet werden, sondern von einer höheren, transzendenten Quelle geschaffen wurden. Diese Quelle könnte ein göttliches oder übernatürliches Wesen oder eine höhere metaphysische Dimension sein, die die Grundsätze der Wahrheit und des Seins festlegt. In diesem Rahmen wird die Wahrheit nicht als etwas betrachtet, das durch menschliche Wahrnehmung oder Erfahrung geformt wird, sondern als ein universelles, objektives Konzept, das von einer übergeordneten Entität oder Kraft erschaffen und aufrechterhalten wird.
Wichtige Aspekte der Metaphysischen Spekulation über die „erschaffene Wahrheit“:
Göttliche Schöpfung der Wahrheit:
In vielen religiösen und spirituellen Traditionen wird angenommen, dass grundlegende Wahrheiten – etwa über das Leben, das Universum oder die Moral – von einem Gott oder einer übernatürlichen Macht erschaffen wurden. Diese Wahrheit wird als ewig, unveränderlich und unabhängig von menschlicher Wahrnehmung oder Interpretation verstanden.
Hier wird Wahrheit als etwas betrachtet, das „gegeben“ und nicht „geschaffen“ oder „interpretiert“ wird, was einen grundlegenden Unterschied zu relativistischen oder konstruktivistischen Konzepten darstellt.
Universelle Prinzipien:
In der metaphysischen Diskussion wird oft von universellen Prinzipien oder Gesetzmäßigkeiten gesprochen, die die Struktur der Realität bestimmen. Diese Prinzipien gelten als unveränderlich und unabhängig von den individuellen Wahrnehmungen oder kulturellen Konventionen.
Beispiele könnten moralische Prinzipien wie das Konzept des „Guten“ oder metaphysische Theorien über das Universum und das Leben sein, die als ewig wahr betrachtet werden, unabhängig von menschlichen Interpretationen oder Konstruktionen.
Höhere Quelle der Wahrheit:
Die Idee einer höheren Quelle, die die Wahrheit erschafft, ist eng mit Konzepten wie Platonischen Ideen oder der Theologie verbunden. In dieser Perspektive sind die Wahrheiten des Universums nicht von Menschen gemacht, sondern existieren in einer höheren metaphysischen Dimension und werden von einer göttlichen oder übernatürlichen Macht offenbart.
Diese Sichtweise unterstreicht, dass Wahrheit eine universelle, objektive Größe ist, die vom menschlichen Verständnis unabhängig und von einer göttlichen Ordnung bestimmt wird.
Transzendente Realität:
Im metaphysischen Kontext könnte die „erschaffene Wahrheit“ auch auf die Idee einer transzendenten Realität hinweisen, die jenseits der physischen Welt existiert und die wahre Natur des Seins offenbart. Diese transzendente Wahrheit ist dann eine höhere Realität, die durch unsere menschliche Wahrnehmung nur unvollständig erfasst werden kann.
Philosophische Denker wie Immanuel Kant und Heidegger diskutieren, wie unser Wissen über die Welt durch unsere Sinne und unsere kognitive Struktur begrenzt ist und wie es eine höhere, transzendente Wahrheit gibt, die jenseits unserer Erfahrung liegt.
Zitat:
„Es ist wichtig zu beachten, dass diese Interpretationen von 'erschaffener Wahrheit' philosophische Standpunkte sind, die oft kontrovers diskutiert werden. Sie zeigen, wie vielfältig und tiefgründig die Diskussionen über Wahrheit, Realität und Erkenntnis sein können.“
Diese Feststellung hebt die Komplexität und Vielschichtigkeit der Debatten über die Natur der Wahrheit hervor. Ob sie nun als etwas Relatives, Konstruiertes oder als göttlich Erschaffenes betrachtet wird, die verschiedenen Perspektiven bieten unterschiedliche Einsichten und Herausforderungen.
Fazit:
Die metaphysische Spekulation über die „erschaffene Wahrheit“ betrachtet Wahrheit als etwas, das von einer höheren Quelle oder Macht bestimmt wurde und nicht vom Menschen geschaffen oder interpretiert werden kann. Diese Perspektive steht im Gegensatz zu relativistischen oder konstruktivistischen Sichtweisen, die Wahrheit als etwas ansehen, das durch den Menschen und seine Wahrnehmung geformt wird. In der metaphysischen Diskussion bleibt die „erschaffene Wahrheit“ ein tiefgründiges und oft kontrovers diskutiertes Konzept, das die Grenzen des menschlichen Wissens und Verständnisses berührt und das Streben nach universellen Prinzipien und ewigen Wahrheiten betont.
.✉📰✔️ 🟥🟧🟨🟩🟦🟪🔜BodhieHptHomePageOffice 🔲🔜 https://bodhie.eu ⬛️⬜️🟪🔜
93
https://bodhie.eu/facebook/index.php?action=forum

📩 office@bodhie.eu
* UPDA†ES!!! **
Zitat von: Ronald Johannes deClaire Schwab
  * HptHP: https://bodhie.eu
* eSchule: https://akademos.at
* eAkademie: https://bodhietologie.eu
* ULC†Staffs: https://bodhie.eu/undergroundclub
* ULC Projekt Pilot*in: https://bodhie.eu/projekt
* ULC*Momen†s: https://bodhie.eu/moments
* BodhieBox: https://bodhie.eu/box
* Bodhie*in: https://bodhiein.eu
* KasperlHaus: https://bodhie.eu/kasperlhaus/eingang/index.php
* WebMaster: https://bodhie.eu/smf
* Wien/Vienna News: https://bodhie.eu/news
* Literatur: https://bodhie.eu/anthologie
* Religion: https://bodhie.eu/hiob
* Book: https://bodhie.eu/facebook
* MyNichteHP: https://bodhie.eu/Nicole.Lisa/SMF
* BodhieShop: https://bodhie.eu/shop
Zitat von:  🎸Ronnie, der GitarrenSpieler
⚔ Viel Glück!

Zitat von:  Bodhie™ Emojis

Zitat von: Emojis
⌚️ 📱 📲 💻 ⌨️ 🖥️ 🖨️ 🖱️ 🖲️ 🕹️ 🗜️ 💽 💾 💿 📀 📼 📷 📸 📹 🎥 📽️ 🎞️ 📞 ☎️ ⚖️ ️📟 📠 📺 📻 🎙️ 🎚️ 🎛️ ⏱️ ⏲ ⏰ 🕰️ ⌛️ ⏳ 🧭 📡 🔋 🔌 💡 🔦 🕯️ 🗑️ 🛢️ 💸 💵 💴 💶 💷 💰 💳 💎 🧿 ⚖️ 🔧 🔨 ⚒️ 🛠️ ⛏️ 🪓 🧯 🧹 🧽 🧼 🧺 🔩 ⚙️ ⛓️ 🔫 🪁 💣 🧨 🪒 🔪 🗡️ ⚔️ 🛡️ 🎖️ 🚬 ⚰️ ⚱️ 🏺 🪔 🔮 📿 💈 ⚗️ 🔭 🔬 🕳️ 🦯 🩺 💊 💉 🩸 🩹 🦠 🧴 🧫 🧬 🌡️ 🚽 🧻 🚰 🚿 🛁 🛀 🛎️ 🔑 🗝️ 🚪 🛋️ 🛏️🛏 🛌 🪑 🖼️ 🛍️ 🛒 🎁 🎈 🎏 🎀 🎊 🎉 🎎 🏮 🎐 ✉️ 📩 📨 📧 💌 📥 📤 📦 🏷️ 📪 📫 📬 📭 📮 📯 📜 📃 📄 📑 📊 📈 📉 🗒️ 🗓 📆 📅 📇 🗃️ 🗳️ 🗄️ 📋 📁 📂 🗂️ 🗞️ 📰 📓 📔 📒 📕 📗 📘 📙 📚 📖 🧧 🔖 🔗 📎 🖇️ 🧲 📐 📏 📌 📍 🎌 🏳️ 🏴 🏁 🏳️‍🌈 ✂️ 🖊️ 🖋️ ✒️ 🖌️ 🖍️ 📝 ✏️ 🔍 🔎 🔏 🔐 🔒 🔓 💄 👚 👕 👖 👔 👗 👙 👘 👠 👡 👢 👞 👟 👒 🎩 🎓 👑 ⛑ 🎒 🧳 👝 👛 👜 💼 👓 🕶️ 🌂 ☂️ 🪶 🧷

🚗 🚕 🚙 🚌 🚎 🏎️ 🚓 🚑 🚒 🚐 🚚 🚛 🚜 🛴 🚲 🛵 🏍️ 🛺 🚨 🚔 🚍 🚘 🚖 🚡 🚠 🚟 🚃 🚋 🚞 🚝 🚄 🚅 🚈 🚂 🚆 🚇 🚊 🚉 🚁 🛩️ ✈️ 🛫 🛬 🪂 🚀 🛰️ 🛸 💺 🛶 ⛵️ 🛥️ 🚤 🛳️ ⛴️ 🚢 ⚓️ 🚧 ⛽️ 🚏 🚦 🚥 🗺️ 🗿 🗽 ⛲️ 🗼 🏰 🏯 🏟️ 🎡 🎢 🎠 ⛱️ 🏖️ 🏝️ ⛰️ 🏔️ 🗻 🌋 🏜️ 🏕️ ⛺️ 🛤️ 🛣️ 🏗️ 🏭 🏠 🏡 🏘️ 🏚️ 🏢 🏬 🏣 🏤 🏥 🏦 🏨 🏪 🏫 🏩 💒 🏛️ ⛪️ 🕌 🕍 🛕 🕋 ⛩️ 🗾 🎑 🏞️ 🌅 🌄 🌠 🎇 🎆 🌇 🌆 🏙 🌃 🌌 🪐 🌉 🌁

⚽️ 🏀 🏈 ⚾️ 🎾 🏐 🏉 🎱 🏓 🏸 🥏 🥅 🏒 🏑 🏏 ⛳️ 🏹 🎣 🥊 🥋 🛹 ⛸️ 🎿 ⛷️ 🏂 🏋️‍♀️ 🏋️ 🤺 🤼‍♀️ 🤼‍♂️ 🤸‍♀️ 🤸‍♂️ ⛹️‍♀️ ⛹️ 🤾‍♀️ 🤾‍♂️ 🏌️‍♀️ 🏌️ 🏄‍♀️ 🏄 🏊‍♀️ 🏊 🤽‍♀️ 🤽‍♂️ 🚣‍♀️ 🚣 🤿 🏇 🚴‍♀️ 🚴 🚵‍♀️ 🚵 🎽 🏅 🎖 🥇 🥈 🥉 🏆 🌺 🎗️ 🎫 🎟 🎪 🤹‍♀️ 🤹‍♂️ 🎭 🎨 🎬 🎤 🎧 🎼 🎹 🥁 🎷 🎺 🎸 🎻 🪕 🎲 🎯 🎳 🪀 🪁 🎮 🎰

🍏 🍎 🍐 🍊 🍋 🍌 🍉 🍇 🍓 🍈 🍒 🍑 🍍 🥝 🥭 🥑 🍅 🍆 🥒 🥕 🥬 🌽 🌶️ 🥔 🍠 🌰 🥜 🍯 🥐 🍞 🥖 🥨 🥯 🧀 🥚 🍳 🥓 🧄 🧅 🥞 🧇 🍤 🍗 🍖 🍕 🌭 🍔 🍟 🥙 🌮 🌯 🥗 🥘 🍝 🍜 🦪 🍲 🍥 🍣 🍱 🍛 🍚 🧆 🍙 🍘 🍢 🍡 🍧 🍨 🍦 🍰 🎂 🍮 🍭 🍬 🍫 🍿 🍩 🍪 🥮 🧁 🥛 🧈 🍼 ☕️ 🍵 🍶 🍺 🍻 🥂 🍷 🥃 🍸 🍹 🍾 🧉 🧃 🧊 🧂 🥄 🍴 🍽️

🐶 🐱 🐭 🐹 🐰 🦊 🐻 🐼 🐨 🐯 🦁 🐮 🐷 🐽 🐸 🐵 🙈 🙉 🙊 🐒 🐔 🦜 🐧 🐦 🐤 🐣 🐥 🦆 🦢 🦅 🦚 🦉 🦇 🐺 🐗 🐴 🦄 🐝 🐛 🦋 🐌 🐚 🐞 🐜 🦟 🕷️ 🕸️ 🐢 🐍 🦎 🦂 🦀 🦑 🐙 🦐 🦞 🐠 🐟 🐡 🐬 🦈 🐳 🐋 🐊 🐆 🐅 🦛 🐃 🐂 🐄 🦌 🐪 🐫 🦘 🐘 🦏 🦍 🐎 🦙 🐖 🐐 🐏 🐑 🐕 🐩 🐈 🐓 🦃 🕊️ 🪶 🐇 🐁 🐀 🐿️ 🐾 🐉 🐲 🦖 🦕 🦒 🦔 🦓 🦗 🦧 🦮 🦥 🦦 🦡 🦨 🦩 🌵 🎄 🌲 🌳 🌴 🌱 🌿 ☘️ 🍀 🎍 🎋 🍃 🍂 🍁 🍄 🌾 💐 🌷 🌹 🥀 🌻 🌼 🌸 🌺 🌎 🌍 🌏 🌕 🌖 🌗 🌘 🌑 🌒 🌓 🌔 🌚 🌝 🌞 🌛 🌜 🌙 💫 ⭐️ 🌟 ✨ ⚡️ 🔥 💥 ☄️ 🛸 ☀️ 🌤️ ⛅️ 🌥️ 🌦️ 🌈 ☁️ 🌧️ ⛈️ 🌩️ 🌨️ ☃️ ⛄️ ❄️ 🌬️ 💨 🌪️ 🌫️ 🌊 💧 💦 ☔️

😀 😃 😄 😁 😆 😅 😂 🤣 ☺️ 😊 😇 🙂 🙃 😉 😌 😍 😘 😗 😙 😚 😋 😜 😝 😛 🤑 🤗 🤓 😎 🤡 🤠 😏 😒 😞 😔 😟 😕 🙁 ☹️ 😣 😖 😫 😩 😤 😠 😡 😶 😐 😑 😯 😦 😧 😮 😲 😵 😳 😱 😨 😰 😢 😥 🤤 😭 😓 😪 😴 🙄 🤔 🤥 😬 🤐 🤢 🤮 🤧 😷 🤒 🤕 🤨 🤩 🤯 🧐 🤫 🤪 🥺 🤭 🥱 🥳 🥴 🥶 🥲 🥸 🫠 🫤 🫥 🫢 🫣 🫡 🥹 🥵 😈 👿 🤬 👹 👺 💩 👻 💀 ☠️ 👽 👾 🤖 🎃 😺 😸 😹 😻 😼 😽 😿 😾 🙀

👐 🙌 👏 🙏 🤝 👍 👎 👊 ✊ 🤛 🤜 🤞 ✌️ 🤘 👌 👈 👉 👆 👇 ☝️ ✋ 🤚 🖐 🖖 👋 🤙 💪 🖕 🤟 🤲 ✍️ 🤳 💅 🖖 💋 👄 👅 👂 👃 👣 👁 🧠 🦷 🦴 👀 🗣 👤 👥 👶 👦 👧 👨 👩 👱‍♀️ 👱 👴 👵 🧔 👨‍🦰 🧕 👲 👳‍♀️ 👳 👮‍♀️ 👮 👷‍♀️ 👷 💂‍♀️ 💂 🕵️‍♀️ 🕵️ 👩‍⚕️ 👨‍⚕️ 👩‍🌾 👨‍🌾 👩‍🍳 👨‍🍳 👩‍🎓 👨‍🎓 👩‍🎤 👨‍🎤 👩‍🏫 👨‍🏫 👩‍🏭 👨‍🏭 👩‍💻 👨‍💻 👩‍💼 👨‍💼 👩‍🔧 👨‍🔧 👩‍🔬 👨‍🔬 👩‍🎨 👨‍🎨 👩‍🚒 👨‍🚒 👩‍✈️ 👨‍✈️ 👩‍🚀 👨‍🚀 🧟 🧛 🧛‍♀️ 🧚 🧚‍♂️ 👩‍ 👨 🤶 🎅 👸 🤴 👰 🤵 👼 🤰 🧘 🧘‍♂️ 🙇‍♀️ 🙇 💁 💁‍♂️ 🙅 🙅‍♂️ 🙆 🙆‍♂️ 🙋 🙋‍♂️ 🤦‍♀️ 🤦‍♂️ 🤷‍♀️ 🤷‍♂️ 🙎 🙎‍♂️ 🙍 🙍‍♂️ 💇 💇‍♂️ 💆 💆‍♂️ 🕴 💃 🕺 👯 👯‍♂️ 🚶‍♀️ 🚶 🏃‍♀️ 🏃 👫 👭 👬 💑 👩‍❤️‍👩 👨‍❤️‍👨 💏 👩‍❤️‍💋‍👩 👨‍❤️‍💋‍👨 👪 👨‍👩‍👧 👨‍👩‍👧‍👦 👨‍👩‍👦‍👦 👨‍👩‍👧‍👧 👩‍👩‍👦 👩‍👩‍👧 👩‍👩‍👧‍👦 👩‍👩‍👦‍👦 👩‍👩‍👧‍👧 👨‍👨‍👦 👨‍👨‍👧 👨‍👨‍👧‍👦 👨‍👨‍👦‍👦 👨‍👨‍👧‍👧 👩‍👦 👩‍👧 👩‍👧‍👦 👩‍👦‍👦 👩‍👧‍👧 👨‍👦 👨‍👧 👨‍👧‍👦 👨‍👦‍👦 👨‍👧‍👧

❤️ 💛 💚 💙 💜 🖤 🤎 🤍 🧡 💔 ❣️ 💕 💞 💓 💗 💖 💘 💝 💟 ♾️
☮️ ✝️ ☪️ 🕉️ ☸️ ✡️ 🔯 🕎 ☯️ ☦️ 🛐 ⛎ ♈️ ♉️ ♊️ ♋️ ♌️ ♍️ ♎️ ♏️ ♐️ ♑️ ♒️ ♓️ 🆔 ⚛️ 🈳
🉑 ☢️ ☣️ 📴 📳 🈶 🈚️ 🈸 🈺 🈷️
 ✴️ 🆚 🉐 ㊙️ ㊗️ 🈴 🈵 🈹 🈲 🅰️ 🅱️ 🆎 🆑 🅾️ 🆘 🚼 ❌ ⭕️ 🛑 ⛔️ 📛 🚫 💯 💮 💢 ♨️
🚷 🚯 🚳 🚱 🔞 📵 🚭
❗️ ❕ ❓ ❔ ‼️ ⁉️ 🔅 🔆 〽️
⚠️ 🚸 🔱 ⚜️ 🔰 ♻️
✅ 🈯️ 💹 ❇️ ✳️ ❎ 🌐 💠 Ⓜ️ 🌀 💤
🏧 🚾 ♿️ 🅿️ 🈂️ 🛂 🛃 🛄 🛅 🚹 🚺 🚻 🚮 ➿ 🎦 📶 🈁 🔣 ℹ️ 🔤 🔡 🔠 🆖 🆗 🆙 🆒 🆕 🆓 0️⃣ 1️⃣ 2️⃣ 3️⃣ 4️⃣ 5️⃣ 6️⃣ 7️⃣ 8️⃣ 9️⃣ 🔟 🔢 #️⃣ *️⃣ ▶️ ⏸ ⏯ ⏹ ⏺ ⏭ ⏮ ⏩ ⏪ ⏫ ⏬ ◀️ 🔼 🔽 ➡️ ⬅️ ⬆️ ⬇️ ↗️ ↘️ ↙️ ↖️ ↪️ ↩️ ⤴️ ⤵️ 🔀 🔁 🔂 🔄 🔃
🔚 🔙 🔛 🔝 🔜 ☑️ ↕️ ↔️
🎵 🎶 ➕ ➖ ➗ ✖️ 💲 💱 ™️ ©️ ®️ 〰️ ➰ ✔️
🔘 ⚫️ ⚪️ 🔴 🔵 🟣 ​​🟠​ 🟡​ 🟢​ ​🟣 ​🟤​ 🔺 🔻 🔸 🔹 🔶 🔷 🔳 🔲 ▪️ ▫️ ◾️ ◽️ ◼️ ◻️ ⬛️ ⬜️ ​🟥 ​🟧​ 🟨​ 🟩​ 🟦 ​🟪​ ​🟫​
🔈 🔇 🔉 🔊 🔔 🔕 📣 📢 👁‍🗨 💬 💭 🗯
♠️ ♣️ ♥️ ♦️
🃏 🎴 🀄️
🕐 🕑 🕒 🕓 🕔 🕕 🕖 🕗 🕘 🕙 🕚 🕛 🕜 🕝 🕞 🕟 🕠 🕡 🕢 🕣 🕤 🕥 🕦 🕧

🏳️ 🏴 🏁 🚩 🏳️‍🌈 🎌 🏴󠁧󠁢󠁥󠁮󠁧󠁿 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 🏴 🏴‍☠️
 
Zitat von: Emojis
Emojis kopieren und einfügen!
Makiere und kopiere (D)ein Emoji und füge ihn in Kommentaren oder Beiträgen auf Webseiten wie Facebook, Instagram oder in Blogs via Copy & Paste wieder ein. Das funktioniert in allen moderenen Webbrowsern wie Firefox, Chrome, Safari oder Edge. Einfach mit der Maus markieren und via rechte Maustaste in die Zwischenablage kopieren ✂️ (oder Strg + C), dann auf der Zielseite wieder einfügen 📋 (Strg + V). Das geht natürlich auch mit Smartphone oder Pad. Dort sind die Emojis aber meist auch über die on-screen Tastatur verfügbar.
94
🚀 ⚠️ Referat
Zitat
Referat an: office@bodhie.eu
Ein Referat ist ein bestimmtes Sach- oder Aufgabengebiet, das innerhalb einer Behörde (zum Beispiel Ämter, Anstalten des öffentlichen Rechts, Ministerien, Gerichte) oder innerhalb einer Organisation (zum Beispiel Parteien, Verbände, Vereine) in deren Struktur eingebunden ist. Die vom Referatsleiter geführten Referate dienen der effizienteren Erledigung der vielfältigen Aufgaben innerhalb der betreffenden Organisation.
https://de.wikipedia.org/wiki/Referat_(Vortrag)
https://de.wikipedia.org/wiki/Referat_(Organisation)
Zitat
Referat verfassen
Notiere dir auf einem neuen Zettel dein ganzes Referat in Stichpunkten. Achte auf die richtige Reihenfolge! Wie bei anderen Texten sollte auch ein Referat immer in drei Teile gegliedert sein: Einleitung, Hauptteil und Schlussteil. Wie du genau die einzelnen Teile verfasst, schauen wir uns jetzt an:
Einleitung deines Referats
In der Einleitung stellst du dein Thema vor. Du kannst hier einen aktuellen Bezug zu dir, deinem Leben oder einem Fach beziehungsweise Thema in der Schule herstellen oder erklären, warum das Thema dich interessiert. Die Einleitung dient nämlich auch dazu, das Interesse der Zuhörer zu wecken.
Beispiel
Formulierungshilfen: Einstieg in ein Referat
In meinem Referat heute erkläre ich euch...
Das Thema meines Referats heute...
Mein Vortrag heute handelt von...
Heute möchte ich euch etwas über...
...dieses Thema ist wegen... sehr aktuell.
Außerdem stellst du hier deine Gliederung vor.
Beispiel
Formulierungshilfen zur Gliederung
Als erstes werde ich... dann werde ich darauf eingehen... zum Schluss werde ich...
In meiner Präsentation werde ich zunächst...
Im Referat werde ich zunächst den Aspekt...
Hauptteil deines Referats
Im Hauptteil kommt jetzt die eigentliche Präsentation deines Inhalts.
Beispiel
Formulierungshilfen im Hauptteil
Wie bereits erwähnt, ist das Thema meines Referats...
Jetzt möchte ich näher auf die einzelnen Aspekte eingehen...
Anfangen möchte ich...
Hier nennst du also alle wichtigen Informationen zu deinem Thema. Achte darauf, die einzelnen Informationen in einer sinnvollen Reihenfolge zu präsentieren. Am besten beginnt man mit dem Allgemeinen und geht dann zum Speziellen. Hier kannst du deine farbigen Markierungen nutzen, um Zusammenhänge direkt zu erkennen und dann gemeinsam zu notieren. Die einzelnen Punkte miteinander zu verknüpfen macht dein Referat noch interessanter und erleichtert außerdem deinen Klassenkameraden das Zuhören.
Beispiel
Formulierungshilfen zur Struktur
Als erstes... als zweites...
Zunächst... Außerdem...
Ein weiterer wichtiger Punkt...
Ein weiterer Punkt ist...
Besonders wichtig ist hierzu...
An dieser Stelle ist es wichtig zu wissen...
Schlussteil deines Referats
Im Schlussteil fasst du immer die wichtigsten Punkte noch einmal zusammen. Manchmal basiert dein Referat auf einer Fragestellung. Dann ist der Schlussteil der richtige Zeitpunkt, diese Frage zu beantworten.
Beispiel
Formulierungshilfen im Schlussteil
Abschließend möchte ich sagen, dass...
Zum Schluss kann man sagen, dass...
Wie die Analyse gezeigt hat...
Deutlich zu erkennen ist also...
Zusammenfassend kann man sagen, dass...
Außerdem kannst du hier ein kurzes Statement abgeben.
Beispiel
Formulierungshilfen: Statement
Ich persönlich denke...
Meiner Meinung nach...
Ganz zum Schluss solltest du immer nachhören, ob jemand Fragen hat. Hier kannst du dein Wissen aus deiner Recherche-Phase benutzen!
Beispiel
Formulierungshilfen: Fragen
Habt ihr noch weitere Fragen?
Gerne beantworte ich eure Fragen.
Sind noch Fragen unbeantwortet geblieben?
Als letzten Punkt bedankst du dich bei deinen Zuhörern und verabschiedest dich.
Beispiel
Formulierungshilfe: Ende
Vielen Dank für euer Zuhören!
Damit beende ich mein Referat.
Vielen Dank!
Danke, dass ihr zugehört habt.
Karteikarten beschriften
Lies dir nun dein Referat noch einmal durch und kontrolliere Reihenfolge sowie Zusammenhänge. Übertrage dann deine Stichpunkte auf Karteikarten. Nimm pro Abschnitt eine Karteikarte und schreibe groß genug und deutlich.
Jetzt hast du die Vorbereitung deines Referats abgeschlossen! Sieh dir gerne auch an, wie du den Vortrag üben und optimal halten kannst.
Dein Wissen über die Vorbereitung zu Referaten kannst du mit unseren Aufgaben überprüfen. Dabei wünschen wir dir viel Spaß und Erfolg!

Zitat
HINWEIS: Wiederholen Sie diese Übung so oft wie nötig, bis Sie die Übung mühelos durchführen können.
 - Praktische Aufgaben
Die Übungen, die mit der Technologie des Studierens zu tun haben. Diese Übungen werden Ihnen helfen, die Technologie des Studierens besser anwenden zu können. Sie werden Ihnen dabei helfen, selbst besser lernen zu können und anderen bei allem, was sie zu lernen versuchen, zu helfen.
HINWEIS: Einige Übungen werden zusammen mit einer anderen Person durchgeführt. Für den Fall, dass Sie niemanden haben, mit dem Sie eine dieser Übungen machen könnten, empfehlen wir Ihnen, zum nächsten Schritt des Kurses zu gehen. Wir werden Sie daran erinnern, zu einem späteren Zeitpunkt jemanden zu finden und die Übung zu vervollständigen.
Suche einen Partner(in) (Twinn(in)/TWINNING (Partnerschaft)): https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,485.0.html
https://bodhiein.eu
Prolog: https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,558.0.html
95
✅ SmallTalk & Community / 📩 Registrierung
« Letzter Beitrag von ★ Ronald Johannes deClaire Schwab am 07. Mai 2021, 23:40:50 »
Registrierung erfolgt so:
1. Sende mir ein eMail 📩 office@bodhie.eu
2: Betreff: Nachricht von ... (Name)
3. Begründe im dem eMail: "warum"
4. Benutzername und Passwort
5. Kurzer Lebenslauf bitte!
6. warte ... .. .

Es gibt Mitglieder, welche eine Genehmigung erwarten/erwartet.

Zitat
Zitat
registrieren
[re·gis·t·ri̱e̱·ren]
VERB
    offiziell verzeichnen
    "etwas in den Akten registrieren" · "sich als Teilnehmer eines Wettkampfes registrieren lassen"
    bemerken
    "Sie hatte seine Ankunft nicht registriert." · "Das hatte ich einfach nicht registriert."
    aufzeichnen; messen
    "die geringste Schwankung der Spannung/leise Töne registrieren" · "Temperaturschwankungen genau registrieren"
    an der Orgel Register ziehen
Zitat
Registrierung
Das deutsche Substantiv Registrierung bzw. das Verb registrieren; von lateinisch regesta, aus regerere (‚eintragen‘) bezeichnet:
    allgemein den Vorgang des Eintragens einer Information in ein Verzeichnis, z. B.:
        die Anmeldung als Teilnehmer einer Tagung oder Fachbesucher zu einer Messe
        die Aufnahme bzw. Eintragung in ein Wählerverzeichnis
        Chemikalien-Registrierung
        Öffentliche Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern, eine vom Bundestagspräsidenten geführte Liste von Interessenverbänden, die als solche beim Deutschen Bundestag registriert sind
        die Registrierung von Flüchtlingen in Deutschland: Flüchtlingskrise in Deutschland 2015 → Verteilung und Registrierung Asylsuchender
        die Registrierung eines homöopathischen Arzneimittels, siehe Homöopathisches Arzneimittel#Registrierung
        Registrierung eines traditionellen pflanzlichen Arzneimittels, siehe Traditionelles pflanzliches Arzneimittel#Zulassung / Registrierung
        das Eintragen aller genehmigungspflichtigen Schusswaffen in einem Waffenregister
    in der Astrometrie die elektrische Zeitregistrierung mittels Registriermikrometer
    Co-Registrierung, ein Begriff aus dem Direktmarketing
    in der Luftfahrt umgangssprachlich die Luftfahrzeugkennzeichen (Anglizismus von registration)
    in der Messtechnik die automatische Speicherung von Messwerten, siehe Datenfluss
    Registrierung (Musik), die Zusammenstellung von Klangfarben z. B. bei der Orgel
In der Technik
    in der EDV das Eintragen einer Information in ein Verzeichnis, z. B.
        Bildregistrierung, das Finden von Gemeinsamkeiten in Bildern bei der digitalen Bildverarbeitung
        Domain-Registrierung
        das Speichern von Informationen in einer Registrierungsdatenbank, z. B. der Windows-Registrierungsdatenbank
        den Vorgang, der erforderlich ist, um ein Benutzerkonto zu erhalten, z. B.
            für den Zugang zu einem E-Mail-Konto oder einem Online-Shopping-Portal
            für den Zugang zu einer Hersteller-lizenzierten Software
            das Anmelden des Besitzes einer Hardware beim Hersteller, um ggf. erweiterten Support zu erhalten, längere Garantiezeiten zu sichern usw.
            bei Shareware die (kostenpflichtige) Freischaltung des vollständigen Funktionsumfangs

https://bodhie.eu/forum/viewtopic.php?f=148&t=478
Zitat
Hallo servus und gute Zeit,
Coca-Cola, Chanel, Starbucks, Apple und jede Hochzeit haben eines gemein: Hoffnung. Laut Wikipedia übrigens „eine zuversichtliche innerliche Ausrichtung, gepaart mit einer positiven Erwartungs­haltung, dass etwas Wünschenswertes eintreten wird, ohne, dass wirkliche Gewissheit darüber besteht.“ Dabei liegt die Betonung auf dem letzten Teil: „ohne, dass wirkliche Gewissheit darüber besteht“.
Hoffnung ist nicht weniger als das wichtigste Gut der Menschheit. Auch ich bin ein großer Freund der Hoffnung und bin dennoch gleichzeitig der Meinung, dass Hoffnung Handlung tötet. Denn immer wieder erlebe ich Menschen, die unglaublich erfolgreich sein könnten, aber weil sie Hoffnung haben, dass die Dinge funktionieren, nehmen sie ihre PS von der Straße und lassen den Karren ohne Antrieb gemächlich die Straße entlang rollen. Und viel zu häufig scheitern Menschen, weil sie die Hoffnung als Solitär, geradezu als einen Freibrief nutzen, nichts anderes mehr tun zu müssen, es aussitzen zu können und auf die Erfolge zu warten - eben bloß zu hoffen, statt etwas aktiv für das Gelingen zu tun.
So ist Hoffnung letztlich der Segen, der uns weitermachen, weiterleben und manchmal besser einschlafen lässt. Gleichzeitig ist sie der Fluch, der uns zurücklehnen und in die Starre verfallen lässt, weil wir denken, dass die Dinge sich von ganz alleine entwickeln und auflösen werden, wenn wir nur fest genug daran glauben - und hoffen.
Ich bin ein großer Bewunderer der Art und Weise, wie Adolf Hitler geb. Schickelgruber in der Lage war, ein ganzes Volk so sehr für eine Sache zu gewinnen, es einzunehmen, es geradezu zu beschwören und einen Eid leisten zu lassen. Oder wie der nationalsozialistische deutsche Reichspropagandaminister Joseph Goebbels am 18. Februar 1943 im Berliner Sportpalast zur Intensivierung des „totalen Krieges“ aufrief. Es war das absolute Commitment, das abverlangt und von Millionen über das eigene Leben hinaus gegeben wurde.
Bitte, verstehe mich nicht falsch: Das, was Hitler und seine Schergen getan haben, ist mehr als verwerflich und ich will das in keinster Weise, nicht einmal annähernd, gutheißen. Die Zielsetzungen und das Resultat verurteile ich auf das Äußerste. Aus überzeugungstechnischer Sicht jedoch gilt es, den Herren Respekt zu zollen. Nur zu gern wären viele in der Lage, einen solchen Magnetismus der Überzeugungskraft zu entwickeln und ein ganzes Volk auf ein Ziel einzuschwören. Stell Dir vor, wir könnten diese Macht und Kraft für positive Ziele und eine positive Veränderung für die Welt einsetzen. Wie unglaublich wäre das?
Und damit sind wir wieder bei der Hoffnung und ihren Derivaten, die uns glauben lassen, aus dem heutigen Ist-Zustand einen besseren Soll-Zustand entwickeln und erreichen zu können. Bei der Hoffnung, das eigene Leben - und im besten Fall das von vielen weiteren Menschen - besser zu gestalten, in der Lage zu sein, Verantwortung für sich, die eigenen Pläne, die eigenen Ziele zu übernehmen und damit das zu tun, wovon wir alle träumen: Aus dem eigenen Leben ein Meisterwerk zu machen.
Das heißt nicht, dass wir all die Kompetenzen haben, die wir brauchen, um diese Ziele zu realisieren. Doch mag die Hoffnung der erste Schritt sein, um den Mut aufzubringen und den Entschluss zu fassen, sich diese Kompetenzen anzueignen. Sehr gerne unterstütze ich Dich dabei.
Komm doch zu unserem gemütlichen Kaminabend am Freitag, 18.02., ab 19 Uhr. In gemütlicher Runde am virtuellen Feuer sprechen wir über all die Dinge, die Dich - auch und vor allem in unternehmerischer Hinsicht - zurzeit bewegen, entwickeln einen Blick für Chancen und geben einen Anstoß und Motivation fürs Tun. Der Kaminabend ist natürlich vollkommen kostenfrei und unverbindlich!

Hier klicken und kostenfreien Platz reservieren https://bodhie.eu/box/
Sehen wir uns am Kaminfeuer?
96
🚀 ⚠️ Referat
Zitat
Referat an: office@bodhie.eu
Ein Referat ist ein bestimmtes Sach- oder Aufgabengebiet, das innerhalb einer Behörde (zum Beispiel Ämter, Anstalten des öffentlichen Rechts, Ministerien, Gerichte) oder innerhalb einer Organisation (zum Beispiel Parteien, Verbände, Vereine) in deren Struktur eingebunden ist. Die vom Referatsleiter geführten Referate dienen der effizienteren Erledigung der vielfältigen Aufgaben innerhalb der betreffenden Organisation.
https://de.wikipedia.org/wiki/Referat_(Vortrag)
https://de.wikipedia.org/wiki/Referat_(Organisation)
Zitat
Referat verfassen
Notiere dir auf einem neuen Zettel dein ganzes Referat in Stichpunkten. Achte auf die richtige Reihenfolge! Wie bei anderen Texten sollte auch ein Referat immer in drei Teile gegliedert sein: Einleitung, Hauptteil und Schlussteil. Wie du genau die einzelnen Teile verfasst, schauen wir uns jetzt an:
Einleitung deines Referats
In der Einleitung stellst du dein Thema vor. Du kannst hier einen aktuellen Bezug zu dir, deinem Leben oder einem Fach beziehungsweise Thema in der Schule herstellen oder erklären, warum das Thema dich interessiert. Die Einleitung dient nämlich auch dazu, das Interesse der Zuhörer zu wecken.
Beispiel
Formulierungshilfen: Einstieg in ein Referat
In meinem Referat heute erkläre ich euch...
Das Thema meines Referats heute...
Mein Vortrag heute handelt von...
Heute möchte ich euch etwas über...
...dieses Thema ist wegen... sehr aktuell.
Außerdem stellst du hier deine Gliederung vor.
Beispiel
Formulierungshilfen zur Gliederung
Als erstes werde ich... dann werde ich darauf eingehen... zum Schluss werde ich...
In meiner Präsentation werde ich zunächst...
Im Referat werde ich zunächst den Aspekt...
Hauptteil deines Referats
Im Hauptteil kommt jetzt die eigentliche Präsentation deines Inhalts.
Beispiel
Formulierungshilfen im Hauptteil
Wie bereits erwähnt, ist das Thema meines Referats...
Jetzt möchte ich näher auf die einzelnen Aspekte eingehen...
Anfangen möchte ich...
Hier nennst du also alle wichtigen Informationen zu deinem Thema. Achte darauf, die einzelnen Informationen in einer sinnvollen Reihenfolge zu präsentieren. Am besten beginnt man mit dem Allgemeinen und geht dann zum Speziellen. Hier kannst du deine farbigen Markierungen nutzen, um Zusammenhänge direkt zu erkennen und dann gemeinsam zu notieren. Die einzelnen Punkte miteinander zu verknüpfen macht dein Referat noch interessanter und erleichtert außerdem deinen Klassenkameraden das Zuhören.
Beispiel
Formulierungshilfen zur Struktur
Als erstes... als zweites...
Zunächst... Außerdem...
Ein weiterer wichtiger Punkt...
Ein weiterer Punkt ist...
Besonders wichtig ist hierzu...
An dieser Stelle ist es wichtig zu wissen...
Schlussteil deines Referats
Im Schlussteil fasst du immer die wichtigsten Punkte noch einmal zusammen. Manchmal basiert dein Referat auf einer Fragestellung. Dann ist der Schlussteil der richtige Zeitpunkt, diese Frage zu beantworten.
Beispiel
Formulierungshilfen im Schlussteil
Abschließend möchte ich sagen, dass...
Zum Schluss kann man sagen, dass...
Wie die Analyse gezeigt hat...
Deutlich zu erkennen ist also...
Zusammenfassend kann man sagen, dass...
Außerdem kannst du hier ein kurzes Statement abgeben.
Beispiel
Formulierungshilfen: Statement
Ich persönlich denke...
Meiner Meinung nach...
Ganz zum Schluss solltest du immer nachhören, ob jemand Fragen hat. Hier kannst du dein Wissen aus deiner Recherche-Phase benutzen!
Beispiel
Formulierungshilfen: Fragen
Habt ihr noch weitere Fragen?
Gerne beantworte ich eure Fragen.
Sind noch Fragen unbeantwortet geblieben?
Als letzten Punkt bedankst du dich bei deinen Zuhörern und verabschiedest dich.
Beispiel
Formulierungshilfe: Ende
Vielen Dank für euer Zuhören!
Damit beende ich mein Referat.
Vielen Dank!
Danke, dass ihr zugehört habt.
Karteikarten beschriften
Lies dir nun dein Referat noch einmal durch und kontrolliere Reihenfolge sowie Zusammenhänge. Übertrage dann deine Stichpunkte auf Karteikarten. Nimm pro Abschnitt eine Karteikarte und schreibe groß genug und deutlich.
Jetzt hast du die Vorbereitung deines Referats abgeschlossen! Sieh dir gerne auch an, wie du den Vortrag üben und optimal halten kannst.
Dein Wissen über die Vorbereitung zu Referaten kannst du mit unseren Aufgaben überprüfen. Dabei wünschen wir dir viel Spaß und Erfolg!

Zitat
HINWEIS: Wiederholen Sie diese Übung so oft wie nötig, bis Sie die Übung mühelos durchführen können.
 - Praktische Aufgaben
Die Übungen, die mit der Technologie des Studierens zu tun haben. Diese Übungen werden Ihnen helfen, die Technologie des Studierens besser anwenden zu können. Sie werden Ihnen dabei helfen, selbst besser lernen zu können und anderen bei allem, was sie zu lernen versuchen, zu helfen.
HINWEIS: Einige Übungen werden zusammen mit einer anderen Person durchgeführt. Für den Fall, dass Sie niemanden haben, mit dem Sie eine dieser Übungen machen könnten, empfehlen wir Ihnen, zum nächsten Schritt des Kurses zu gehen. Wir werden Sie daran erinnern, zu einem späteren Zeitpunkt jemanden zu finden und die Übung zu vervollständigen.
Suche einen Partner(in) (Twinn(in)/TWINNING (Partnerschaft)): https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,485.0.html
https://bodhiein.eu
Prolog: https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,558.0.html

Der StundenPreis und die PaketPreise:
Eine Stunde: € 20.-
10 Stunden (1.Semester) kosten Sie; beträgt der Preis € 20 Euro pro Unterrichtsstunde (10hx20h=€ 200.-)
20 Stunden (2.Semester)) kosten Sie; beträgt der Preis € 16 € pro Unterrichtsstunde (20hx€ 16.-=€ 320.- (minus 20% Rabatt € 64.-))
30 Stunden (3.Semester)) kosten Sie; beträgt der Preis € 14 Euro pro Unterrichtsstunde (30hx€ 14.-=€ 420.- (minus 20% Rabatt €  84.-))
40 Stunden (4.Semester)) kosten Sie; beträgt der Preis € 12 Euro pro Unterrichtsstunde (40hx€ 12.-=€ 480.- (minus 20% Rabatt €  96.-))
 ⌘ Der StundenPreis und die PaketPreise werden als Spende schriftlich Steuerfrei am FinanzAmt deklariert und wird vom FinanzAmt von der Steuer zu 100% netto abgezogen.
⚠️ Anm.: Angaben ohne Gewähr.
    Die erste Stunde ist Unverbindliche und Kostenlos!
    Sie bekommen in dieser Stunde unverbindliche, kostenlos Informationen und Kurse sich zubilden, zulernen und zu studieren; sich gesund natürlich nachhaltig zu ernähren, geistig klug zu sein und aktiv fit für das Leben sein, zu leben (Überleben) und weiter konstrukiv, kommunikativ zu bleiben! Online digitalisierten eKursen Bodhietologie Projekt Pilot: https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,558.0.html
97
Auf diesem Kurs werden Sie Folgendes lernen:
    Wie Sie mit jemandem so kommunizieren, dass er zuhört und versteht, was Sie sagen.
    Die genaue Formel für erfolgreiche Kommunikation und wie Sie Ihre Fähigkeit, mit jedermann zu kommunizieren, erheblich erhöhen können.
    Lösungen, die Sie verwenden können, um jegliche misslungene Kommunikation mit jemandem zu bereinigen.


Willkommen zum Online-Kurs „Kommunikation“
Kommunikation ist eines der wichtigsten Bestandteile des Lebens.
Um irgendjemanden zu verstehen oder um etwas über eine beliebige Sache in Ihrer Umgebung zu erfahren, müssen Sie kommunizieren können.
Kommunikation ist eine Aktivität im Leben, die allen gemeinsam ist. Sie ist einer der wichtigsten Bestandteile von Verstehen. Und wenn Sie Ihr Verstehen verbessern wollen, erfolgreicher sein wollen, ein glücklicherer Mensch sein wollen und anderen um sich herum helfen wollen, glücklicher zu sein, müssen Sie gut kommunizieren.
Genau so, wie Sie Ihr Verstehen verbessern können, indem Sie kommunizieren, können Sie Ihre Kommunikation verbessern, indem Sie verstehen, was Kommunikation ist und wie Sie Ihre Fähigkeit, mit anderen zu kommunizieren, verbessern können.
Ron hat sich sehr eingehend mit dem Gebiet der Kommunikation auseinandergesetzt und bedeutende Entdeckungen gemacht, die er in seinen Vorträgen, Büchern und Schriften aufgezeichnet hat. Er entwickelte höchst erfolgreiche Methoden, um Menschen zu helfen, die Teile von Kommunikation zu verstehen und zu lernen, wie sie ihre Fähigkeit, mit anderen zu kommunizieren, verbessern können. Seine Entdeckungen auf nur diesem einen Gebiet – Kommunikation – werden täglich von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt mit enormem Erfolg verwendet.
In diesem Kapitel werden Sie lernen, was gute Kommunikation ist und wie man schlechte Kommunikation erkennt. Sie werden lernen, was die Bestandteile von Kommunikation sind und wie man sie verwendet, wenn man mit anderen kommuniziert.
Wenn Sie die Bestandteile von Kommunikation verstehen und lernen, wie man sie verwendet, werden Sie wertvolle Hilfsmittel haben, die Sie für immer verwenden können.
Ron schrieb einmal, dass ein Mensch so lebendig ist, wie er kommunizieren kann.

1.1 LESEN SIE DEN ARTIKEL
Was ist Kommunikation?
Wie spricht man mit jemandem, sodass die andere Person zuhören und verstehen wird?
Wie hört man jemand anderem zu, sodass er weiß, dass man interessiert ist und mitbekommt, was er sagt?
Und wenn Sie etwas sagen, woher wissen Sie dann, ob Sie gehört und verstanden wurden?
Das sind alles Aspekte der Kommunikation, die nie zuvor sorgfältig untersucht oder erklärt worden sind.
Die Menschen wussten, dass Kommunikation ein wichtiger Teil des Lebens ist, aber bis jetzt konnte niemand irgendjemandem erfolgreich sagen, wie man kommuniziert.
Vor Tologie wurde dem Gebiet der Kommunikation nicht seine korrekte Wichtigkeit gegeben, noch wurde ein Kurs dazu zusammengestellt, den man absolvieren könnte, um die vollständigen Ergebnisse – eine Fähigkeit, gut zu kommunizieren – zu erzielen. In vielen Büchern und Artikeln, die über Kommunikation geschrieben worden waren, wurde das Thema nicht als entscheidender oder notwendiger Teil des Lebens angesehen. Es stand dort auch nichts darüber, wie man Kommunikation in seinen Beziehungen mit anderen einsetzt. Kommunikation wurde als etwas behandelt, das von einer Maschine gemacht wird. Aber das ganze Leben hängt davon ab, die Grundlagen von Kommunikation zu kennen und zu verstehen – die wichtigsten anfänglichen Bestandteile.
Um wirklich mit jedem zu kommunizieren und es sehr gut zu machen, muss man das Thema vollständig verstehen.
In Tologie wurde die exakte Bedeutung der Kommunikation ausgearbeitet, getestet und sie hat sich über mehr als ein halbes Jahrhundert hinweg bewährt. Dies hat zu einem viel tieferen Verständnis des Lebens selbst geführt.
Es gibt eine sehr einfache Art zu sagen, was Kommunikation bedeutet: Kommunikation ist die Verschiebung (oder Bewegung) eines Partikels von einem Teil des Raums zu einem anderen Teil des Raums. Ein Partikel ist die Sache, die kommuniziert wird. Das kann ein Gegenstand, eine schriftliche Mitteilung, ein gesprochenes Wort oder eine Idee sein.
Wenn Sie zum Beispiel einen Baseball nehmen und ihn zu jemandem werfen, damit er ihn fängt, wäre das eine Kommunikation von Ihnen zu der anderen Person. Wenn Sie „Hallo“ zu jemandem sagen, wäre das auch eine Kommunikation, genau gemäß der obigen Bedeutung. Wenn jemand Ihnen eine E-Mail schickt, wäre das auch eine Kommunikation.
Wenn man diese einfache Aussage über Kommunikation einen Schritt weiterbringt, gibt es eine vollständige und genaue Formel (eine bestimmte Methode oder Vorgehensweise, wie man etwas tut oder mit etwas Erfolg hat) von Kommunikation. Diese wurde von Ron sorgfältig ausgearbeitet und aufgezeichnet. Es ist äußerst wichtig, dass man die Kommunikationsformel kennt und versteht, damit man sie erfolgreich verwenden kann.
Um dies zu tun, schauen Sie sich bitte zuerst die Bedeutung der folgenden Wörter an, damit Sie ein vollständiges und klares Verstehen darüber erhalten, wie diese Wörter in der im Folgenden angegebenen Formel verwendet werden.
Ursache ist der Punkt, von dem aus etwas geschieht oder beginnt. Wenn Sie etwas zu einer anderen Person sagen, sind Sie Ursache.
Entfernung ist der Raum, der zwischen zwei Punkten existiert. Zum Beispiel könnte die Entfernung zwischen zwei Menschen vielleicht ein paar Meter betragen. Die Entfernung zwischen zwei Städten könnte Hunderte von Kilometern betragen.
Wirkung ist der Punkt, der etwas empfängt. Wenn Sie etwas zu einer anderen Person sagen, sind Sie Ursache und die andere Person ist Wirkung. Wenn die andere Person dann etwas zu Ihnen sagt, ist sie Ursache und Sie sind der Wirkungspunkt.
Absicht ist eine Vorstellung, dass man etwas tun wird. Wenn Sie zum Beispiel eine starke Absicht haben, ein Künstler zu werden, dann ist es diese Absicht, die dazu führt, dass Sie einer werden. Bei jeder Kommunikation müssen Sie eine Absicht haben, eine Mitteilung an jemanden zu senden, damit das geschieht.
Aufmerksamkeit ist, sich einer Sache bewusst zu sein, etwas anzuschauen oder zu bemerken. Wenn Sie jemanden mit seinem Namen ansprechen, machen Sie das gewöhnlich, um seine Aufmerksamkeit zu bekommen. Um erfolgreich mit einem anderen zu kommunizieren, müssen Sie seine Aufmerksamkeit bekommen.
Duplikation ist die Handlung, etwas zu wiederholen oder eine Kopie von etwas zu machen. Wenn Sie mit einem Menschen sprechen und ihm etwas von einer Katze erzählen, er aber die Vorstellung erhält, dass Sie über einen Hund sprechen, ist das keine Duplikation. Wenn er versteht, dass Sie über eine Katze sprechen, und diese Vorstellung erhält, dann hat er eine Duplikation dessen, was Sie sagen. Bei jeder Kommunikation ist es wichtig, dass die andere Person eine Duplikation dessen, was Sie sagen, erreicht.
Verstehen ist die Kraft oder Fähigkeit zu verstehen, was bedeutet, eine klare und richtige Vorstellung oder ein vollständiges und genaues Wissen davon zu haben, was etwas bedeutet. Jedes Mal, wenn Sie kommunizieren, müssen Sie ein Verstehen darüber herbeiführen, was Sie sagen.
Die Kommunikationsformel ist Ursache, Entfernung, Wirkung, mit Absicht, Aufmerksamkeit und Duplikation mit Verstehen.
Dies ist genau das, was in jeder Kommunikation geschehen muss, damit sie erfolgreich ist.
Hier ist ein Beispiel für diese Formel in einem beiläufigen Gespräch zwischen zwei Personen. Ein Mann schaut auf den wunderschönen Tag und beschließt, seiner Frau Maria zu sagen, dass er denkt, es sei ein großartiger Tag.
Er beginnt die Kommunikation (er ist Ursache) und spricht laut genug, sodass die Mitteilung von seinem Mund bis zu den Ohren von Maria geht, die neben ihm sitzt (Entfernung).
Er will Maria wirklich wissen lassen, dass er denkt, es sei ein großartiger Tag (Absicht). Er beginnt mit der Kommunikation, indem er Marias Namen sagt, um ihre Aufmerksamkeit zu bekommen („Wow, Maria ...“).
Er beschreibt dann die Szene, die er sieht, sodass sie eine Duplikation dessen, was er sieht und fühlt, erhält („Was für ein schöner Tag. Schau dir nur diesen Sonnenaufgang an. Er ist herrlich!“).
Maria empfängt die Kommunikation, betrachtet den Sonnenaufgang und gewinnt ein Verstehen dessen, was kommuniziert wird.
Die Kommunikationsformel öffnet die Tür zum Verstehen des ganzen Themas.
Wenn man Kommunikation in ihre exakten Teile aufgliedert, kann man sehen, wie alle Teile zusammenpassen, und kann das ganze Thema klarer verstehen. Und mit dem erhöhten Verstehen kann man jeden Teil der Formel verbessern und ihn verwenden, um die Kommunikation mit anderen zu verbessern.
Zitat
--- Um wirklich mit jedem zu kommunizieren und es sehr gut zu machen, muss man das Thema vollständig verstehen.
Ron hat es leicht gemacht, das zu tun.
--- Ein Partikel ist die Sache, die kommuniziert wird.
Das kann ein Gegenstand, eine schriftliche Mitteilung, ein gesprochenes Wort oder eine Idee sein.
--- Die Kommunikationsformel ist Ursache, Entfernung, Wirkung, mit Absicht, Aufmerksamkeit und Duplikation mit Verstehen.

2.1 LESEN SIE DEN ARTIKEL
Kommunikation in der Praxis
Lassen Sie uns jetzt, wo wir etwas über die Kommunikationsformel gelernt haben, die Teile der Kommunikation in der Praxis genau anschauen. Mit Praxis meinen wir die Handlungen, etwas zu tun, im Gegensatz zu den Gedanken, Ideen oder Plänen.
Auf dem Gebiet der Kommunikation haben wir etwas, das wir einen „Kommunikationszyklus“ nennen. Zyklus bedeutet die Schritte, die vom Anfang bis zum Ende einer Aktion unternommen werden. Zum Beispiel könnte man sagen, dass der Zyklus, einen Baum zu pflanzen, wie folgt abläuft: a) einen Samen säen, b) ihn mit etwas Wasser begießen, c) dafür sorgen, dass er etwas Sonne bekommt, sobald er zu wachsen beginnt, und d) ihn weiterhin gießen, bis er zu einer Pflanze oder einem Baum heranwächst.
Nehmen wir zum Beispiel zwei Leute, die miteinander sprechen. Nennen wir die zwei Leute der Einfachheit halber A und B. Es gibt einen Kommunikationszyklus, und zwar: A sagt etwas zu B, B versteht und dupliziert, was A gesagt hat, und B bestätigt dann A. A erhält die Bestätigung und weiß, dass er gehört und verstanden wurde. Das ist ein Kommunikationszyklus.
Lassen Sie uns nun untersuchen, was geschieht, wenn eine wirkliche Kommunikation stattfindet. Es gibt Teile des Kommunikationszyklus, die mit einbezogen werden müssen, damit die Kommunikation gut ist.
Wie wir bei der Kommunikationsformel gelernt haben, brauchen wir Absicht und Aufmerksamkeit sowie Duplikation, damit eine gute Kommunikation stattfindet.
Im ersten Beispiel in der untenstehenden Illustration haben wir As Absicht. A muss zuerst beabsichtigen, die Kommunikation an B zu richten. Wenn dies geschieht, muss B seine Aufmerksamkeit darauf gerichtet haben, was gesagt werden wird, sodass er es hört.
Damit es wahre Kommunikation ist, muss bei B eine Duplikation der Mitteilung stattfinden, die von A kam. Nehmen wir an, dass A sagt: „Das ist ein rotes Haus.“ B muss duplizieren, was gesagt wurde, und nicht denken, dass A gesagt hätte: „Das ist eine kleine Maus.“
Natürlich muss A ursprünglich auch Aufmerksamkeit auf B gerichtet haben, um eine Kommunikation zu beginnen und auszusenden. Und B muss dieser Kommunikation eine gewisse Absicht gewidmet haben, zumindest die Absicht, zuzuhören oder zu empfangen.
Somit gibt es sowohl bei Ursache (A) als auch bei Wirkung (B) Absicht und Aufmerksamkeit.
Der andere Teil davon, der sehr wichtig ist, ist Duplikation. Wir können dies auch „Übereinstimmung“ nennen.
Die Menge an Übereinstimmung, die im vorhergehenden Kommunikationsbeispiel zwischen A und B besteht, zeigt, wie sehr sie miteinander übereinstimmen.
Nehmen wir ein Beispiel von zwei Leuten, die über Musik reden, die beide mögen. Es gibt von Anfang an starke Duplikation und eine Menge Übereinstimmung, und sie können einander leicht folgen, während sie über Lieder kommunizieren, die sie mögen und sich anhören.
Aber nehmen wir zum Beispiel einen Mann, der sein ganzes Leben lang in einer Wüste gelebt und nie das Meer oder einen See gesehen hat. Jemand, der ihm von den Abenteuern erzählt, die er in einem kleinen Boot auf stürmischer See erlebt hatte, würde Schwierigkeiten haben, eine Duplikation dessen, was gesagt wurde, zu erzielen, da der Wüstenmensch das Meer nie gesehen hat. Die zwei Leute würden keine Übereinstimmung miteinander haben, bis man dem Wüstenmenschen vielleicht ein Bild vom Meer oder besser noch einen Film oder ein Video davon zeigt.
So bekommen wir die Regel, dass B als Wirkung duplizieren muss, was von A als Ursache gesagt wurde, selbst wenn es nur ein kleines bisschen ist, damit der erste Schritt des Kommunikationszyklus stattfinden kann.
Wenn B versteht, was A gesagt hat, und ihm eine Bestätigung gibt, dann wird A Wirkung und muss das duplizieren, was von B kam, damit die Kommunikation abgeschlossen werden kann. Wenn dies gemacht wird, ist es wahrscheinlich, dass A und B gut miteinander auskommen.
Sagen wir mal, Sie würden dem Wüstenmenschen im obigen Beispiel einige Bilder und sogar einen kurzen Film über das Meer zeigen. Sie könnten dann eine Duplikation dessen, worüber Sie gesprochen haben, hervorbringen und eine Kommunikation mit ihm fortführen. Sie könnten beschreiben, wie der Wind das Wasser in Form von Wellen bewegen kann, genau so, wie der Wind den Wüstensand umherbewegen kann. Er versteht das und sagt: „Okay, ich verstehe.“
Wenn diese Duplikation bei B und dann wiederum bei A nicht stattfindet, bleibt der Kommunikationszyklus unvollständig.
Wenn zum Beispiel B überhaupt nicht dupliziert, was A gesagt hat, wurde der erste Schritt der Kommunikationsformel nicht erreicht und es könnte eine große Menge an Erklärungen und Diskussionen geben.
Sagen wir, der Mann in der Wüste denkt, Sie sprechen über ein Kamel, wenn Sie ihm erzählen, wie Sie auf einem Boot im Meer gesegelt waren, das von Seite zu Seite schwankte. Sagen wir mal, er dupliziert Sie überhaupt nicht. Wenn Sie ihm also sagen, Sie könnten einfach das Boot festbinden und es dort lassen, wenn Sie fertig sind, und Sie bräuchten es nie zu füttern oder zu tränken (wie er es jeden Tag mit seinem Kamel machen muss, wenn er damit fertig ist, es zu reiten), dann könnte er verstimmt werden und versuchen herauszufinden, wie das Boot ohne angemessene Pflege am Leben bleiben könnte.
Falls dann A nicht dupliziert, was B gesagt hat, wenn B Ursache ist und mit A spricht, würde dies das gleiche Problem schaffen und den Kommunikationszyklus unvollständig machen. Und wiederum wird es fehlende Duplikation geben.
Zum Beispiel beginnt der Wüstenmensch, mit der Person über die verschiedenen Arten von Sand in der Wüste zu sprechen, obwohl die Person nichts über das Thema weiß und noch nie auch nur eine Wüste gesehen hat.
Wenn alle Schritte des Kommunikationszyklus vollständig sind, wird das dazu führen, dass beide, A und B, einander verstehen und gut miteinander auskommen. Aber wenn Schritte unvollständig gelassen werden, werden entweder A oder B oder beide darauf warten, dass die Schritte abgeschlossen werden. Auf diese Weise wird die Kommunikation verstimmend und schädlich.
Wenn Sie zum Beispiel jemanden fragen, wie spät es ist, und die Person Ihnen nie antwortet, dann würden Sie sich verstimmt darüber fühlen, dass Sie nicht in der Lage sind, den Kommunikationszyklus abzuschließen.
Unabgeschlossene Schritte des Kommunikationszyklus erzeugen etwas, das man als „Antworthunger“ bezeichnen könnte. Jemand, der auf ein Signal wartet, dass seine Kommunikation empfangen worden ist, wird beginnen, jede beliebige Kommunikation zu akzeptieren, die auf ihn zukommt. Wenn jemand eine sehr lange Zeitspanne auf Antworten gewartet hat, die nicht kommen, wird jede beliebige Art von Antwort, ganz gleich woher, von ihm akzeptiert werden – als ein Versuch, seinem Mangel an Antworten abzuhelfen.
Bei guter Kommunikation ist es daher wichtig, den Kommunikationszyklus immer zu vervollständigen und jeden Teil der Kommunikationsformel mit einzuschließen.
Aber eine Verstimmung kann auch dadurch verursacht werden, dass eine Antwort gegeben wird, die nichts mit dem zu tun hat, worüber gesprochen wird, wie zum Beispiel, wenn jemand die ganze Zeit bloß plappert oder quasselt oder wenn überhaupt keine Antwort gegeben wird. Stellen Sie sich vor, Sie fragen die Person, wie spät es ist, und sie sagt, es sei zu heiß und sie fühle sich unbehaglich.
Kommunikation an sich ist nur dann schädlich, wenn die Kommunikation, die von Ursache kommt, plötzlich kommt und nichts mit dem zu tun hat, was gerade geschieht oder besprochen wird. Wenn dies geschieht, werden zwei Teile der Kommunikationsformel ignoriert: Aufmerksamkeit und Absicht.
Ein Beispiel dafür könnte sein, wenn Sie zu einer Gruppe von Leuten darüber sprechen, wie schön das Feld mit all den Blumen und Bäumen aussieht, und plötzlich eine der Personen in der Gruppe anfängt, sich über die steigenden Ölpreise zu beklagen und darüber, wie teuer es ist, Auto zu fahren.
„Interesse“ ist auch ein wichtiger Teil von Kommunikation. Interessiert bedeutet, dass Sie einer Sache Aufmerksamkeit schenken. Interessant bedeutet, dass Sie Dinge tun, um jemandes Aufmerksamkeit zu bekommen und zu behalten.
Bei einer guten Kommunikation ist A interessiert und hat die Absicht, B zu interessieren. B wird, damit mit ihm gesprochen werden kann, interessant. Gleichermaßen ist B interessiert, wenn er kommuniziert, und A ist interessant. Hier haben wir als Bestandteil der Kommunikationsformel – aber als weniger wichtigen Bestandteil – den ständigen Wechsel bei sowohl A als auch B von Interessiertsein zu Interessantsein.
Ursache ist interessiert. Wirkung ist interessant.
Von etwas größerer Wichtigkeit ist die Tatsache, dass As Absicht, von B empfangen zu werden, es notwendig macht, dass A duplizierbar ist (dupliziert werden kann). Wenn A nicht im Geringsten duplizierbar ist, dann wird seine Kommunikation natürlich von B nicht empfangen werden, denn B, der A nicht duplizieren kann, kann die Kommunikation nicht empfangen.
Folgendes wäre ein Beispiel hierzu: Sagen wir, A spricht Chinesisch, aber B kann nur Französisch verstehen.
Es ist notwendig, dass A sich duplizierbar macht, indem er mit B, der nur Französisch versteht, Französisch spricht.
Oder wenn Sie zum Beispiel mit einem jungen Menschen sprechen, um ihm zu erklären, wie etwas funktioniert, könnten Sie einfache Wörter verwenden und sogar Teile eines Gegenstandes oder Skizzen (einfache Zeichnungen), sodass er verstehen und duplizieren kann, was Sie sagen.
Zusammenfassend kann man sagen: Wenn alle Teile der Kommunikationsformel enthalten sind und der Kommunikationszyklus selbst abgeschlossen wird, haben Sie gute Kommunikation und Sie werden von anderen verstanden werden. Das ist der Weg zu mehr Glück und Erfolg.
Denken Sie daran: Ein Mensch ist so tot, wie er nicht kommunizieren kann. Er ist so lebendig, wie er kommunizieren kann.
Zitat
--- Bei einer wahren Kommunikation muss bei B eine Duplikation der Mitteilung stattfinden, die von A gekommen ist.
Sagen wir mal, A sagt: „Das ist ein rotes Haus.“ B muss duplizieren, was gesagt wurde, und nicht denken, A hätte gesagt: „Das ist eine kleine Maus.“
--- So bekommen wir die Regel, dass B als Wirkung duplizieren muss, was von A als Ursache gesagt wurde, selbst wenn es nur ein kleines bisschen ist, damit der erste Schritt des Kommunikationszyklus stattfinden kann.
--- Interessiert bedeutet, dass Sie einer Sache Aufmerksamkeit schenken.
--- Denken Sie daran: Ein Mensch ist so tot, wie er nicht kommunizieren kann.
Er ist so lebendig, wie er oder sie kommunizieren kann.

3.1 LESEN SIE DEN ARTIKEL
Zweiwegkommunikation
Im vorangegangenen Kapitel haben wir etwas über einen Kommunikationszyklus gelernt.
Hier haben wir das, was als Zweiwegkommunikation bekannt ist. Ein Kommunikationszyklus und eine Zweiwegkommunikation sind tatsächlich zwei verschiedene Dinge. Bei einer Zweiwegkommunikation geht Kommunikation von Hans zu Willi und dann separat von Willi zu Hans.
Schauen Sie sich die folgende Abbildung A an. Sie zeigt einen Kommunikationszyklus:
Hans ist der Urheber, die Person, die die Kommunikation beginnt. Hans sagt etwas zu Willi. Willi empfängt es und dann gibt Willi eine Antwort oder Bestätigung. Die Bestätigung wird zurück zu Hans geschickt. Hans sagt zum Beispiel: „Wie geht es dir?“ Willi empfängt das und dann antwortet Willi darauf mit: „Mir geht es gut“, was an Hans zurückgeht. Das beendet den ersten Kommunikationszyklus.
Nun kann ein sogenannter Zweiwegkommunikationszyklus stattfinden, wie in dem nachfolgenden Schaubild B:
Hier haben wir Willi, der eine Kommunikation an Hans hervorbringt. Willi sagt: „Wie fühlst du dich heute?“ Hans empfängt es, und dann antwortet Hans: „Mir geht es gut.“ Dies wirkt als eine Bestätigung an Willi. Das ist der zweite Teil eines Zweiwegkommunikationszyklus.
In beiden Illustrationen können wir sehen, dass die Bestätigung gesagt oder gezeigt wurde. In Abbildung A hätte das ein Kopfnicken oder ein zufriedener Gesichtsausdruck sein können. In Abbildung B ist es Hans, der sagt: „Mir geht es gut.“ Diese Antwort wird dann von Willi durch ein Kopfnicken oder irgendeinen Gesichtsausdruck bestätigt, was zeigt, dass er die Kommunikation empfangen hat.
Untersuchen wir nun, wie ein Zweiwegkommunikationszyklus funktionieren würde.
Nachdem Hans eine Kommunikation hervorgebracht und diese abgeschlossen hat, könnte er dann darauf warten, dass Willi eine Kommunikation an Hans hervorbringt. Willi bringt eine Kommunikation hervor, Hans hört sie und beantwortet sie, was sodann von Willi bestätigt wird. Dies schließt den Rest des Zweiwegkommunikationszyklus ab.
Zum Beispiel sagt Hans zu Willi: „Ich werde heute Nachmittag in die Stadt fahren.“ Willi empfängt es und bestätigt, indem er sagt: „Das ist großartig.“ Hans wartet dann darauf, dass Willi einen Kommunikationszyklus hervorbringt, und Willi bringt eine Kommunikation an Hans hervor, indem er sagt: „Ich werde heute Nachmittag zu Hause bleiben, weil ich noch zu tun habe.“ Hans versteht das und bestätigt, indem er sagt: „Okay. Wir sehen uns dann später.“ Das schließt einen Zweiwegkommunikationszyklus ab.
So verläuft der übliche Kommunikationszyklus zwischen zwei Personen.
Zitat
--- Ein Kommunikationszyklus und eine Zweiwegkommunikation sind tatsächlich zwei verschiedene Dinge. Eine Zweiwegkommunikation findet statt, wenn eine Kommunikation von Hans zu Willi geht und dann separat von Willi zu Hans.
--- Nachdem Hans eine Kommunikation hervorgebracht und diese abgeschlossen hat, könnte er dann darauf warten, dass Willi eine Kommunikation an Hans hervorbringt. Willi bringt eine Kommunikation hervor, Hans hört sie und beantwortet sie, was sodann von Willi bestätigt wird. Dies schließt den Rest des Zweiwegkommunikationszyklus ab.

4.1 LESEN SIE DEN ARTIKEL
Kommunikations-Trainingsübungen
Wie wenden Sie jetzt, da Sie die Bestandteile der Kommunikation und ihre Formel entdeckt haben, dieses Wissen an?
Wie setzen Sie das, was Sie gerade über die Kommunikationsformel gelernt haben, in die Praxis um?
Wie können Sie lernen, die Gesetze der Kommunikation so mühelos und natürlich anzuwenden, dass sie beinahe ein Teil von Ihnen zu sein scheinen?
Wie werden Sie tatsächlich effektiv bei Kommunikation?
In Tologie gibt es Übungen, die jeden in die Lage versetzen, seine Kommunikationsfertigkeit zu verbessern. Eine Übung ist eine Methode des Lernens oder der Ausbildung, bei der man etwas immer wieder macht, bis man sehr vertraut damit wird und es gut und leicht tun kann.
Auf dem Gebiet der Kommunikation haben wir sehr spezielle Übungen, die Ihnen helfen werden, Ihre Fähigkeit, mit jedermann zu kommunizieren, zu verbessern.
Die Kommunikations-Trainingsübungen werden auch TRs genannt.
Durch das Üben von jedem Teil der Kommunikationsformel mit den TRs kann die Fähigkeit einer jeden Person, den Kommunikationszyklus zu beherrschen, enorm gesteigert werden. Das wird ihr dann helfen, besser mit anderen zu kommunizieren.
Indem Sie diese Übungen machen, werden Sie lernen, wie Sie sicherstellen können, dass andere Ihre Kommunikation verstehen, und wie Sie wirklich verstehen, was man Ihnen sagt. Die TRs werden Ihnen dabei helfen, ein „guter Zuhörer“ zu werden. Sie werden Sie dabei unterstützen, den Kommunikationszyklus zu lenken, den Sie mit einer anderen Person haben. Außerdem werden sie Sie darin ausbilden, wie Sie Fehlschläge in den Kommunikationszyklen von anderen erkennen und korrigieren können.
All dies sind Fertigkeiten von unermesslichem Wert im alltäglichen Leben. Ganz gleich, welchen Beruf Sie haben oder welche Art von Umgang Sie mit anderen Leuten haben – die Fähigkeit, leicht und sicher zu kommunizieren, ist unentbehrlich.
Zitat
FINDEN SIE JEMANDEN, MIT DEM SIE BEI DIESEN ÜBUNGEN ZUSAMMENARBEITEN KÖNNEN.
Zitat
HINWEIS: Wiederholen Sie diese Übung so oft wie nötig, bis Sie die Übung mühelos durchführen können.
 - Praktische Aufgaben
Die Übungen, die mit der Technologie des Studierens zu tun haben. Diese Übungen werden Ihnen helfen, die Technologie des Studierens besser anwenden zu können. Sie werden Ihnen dabei helfen, selbst besser lernen zu können und anderen bei allem, was sie zu lernen versuchen, zu helfen.
HINWEIS: Einige Übungen werden zusammen mit einer anderen Person durchgeführt. Für den Fall, dass Sie niemanden haben, mit dem Sie eine dieser Übungen machen könnten, empfehlen wir Ihnen, zum nächsten Schritt des Kurses zu gehen. Wir werden Sie daran erinnern, zu einem späteren Zeitpunkt jemanden zu finden und die Übung zu vervollständigen.
Suche einen Partner(in) (Twinn(in)/TWINNING (Partnerschaft)): https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,485.0.html
https://bodhiein.eu
Die TRs können nicht alleine durchgeführt werden, Sie müssen sie mit der Hilfe einer anderen Person machen. Finden Sie eine andere Person, die mit Ihnen zusammenarbeiten wird, und machen Sie die Übungen zusammen. Dies kann ein Freund sein oder jemand, den Sie kennen.
Wenn Sie die Übungen machen, werden sie auf der Grundlage des Abwechselns durchgeführt. Abwechseln bedeutet, dass jeder von Ihnen mal an der Reihe ist, eine Übung zu machen, hin und her, von einer Person zur anderen. Grundlage bedeutet das System oder die Methode, wie etwas gemacht wird. Wenn Sie zum Beispiel die erste Übung mit jemandem machen, machen Sie die Übung als Lernender (derjenige, der die Fertigkeiten lernt, die die Übung einem beibringt). Die Person, die mit Ihnen zusammenarbeitet, wird Coach genannt. Wenn Sie die Übung gut und mühelos machen können, tauschen Sie die Rollen und helfen der anderen Person, während sie die Übung macht. Die Tätigkeit, einem anderen durch eine Übung zu helfen, nennt man Coachen.
Die Übungen geben Anweisungen für die Rolle des Lernenden und des Coachs. Denken Sie daran, wenn Sie eine Übung ausführen, werden Sie Lernender genannt und die Person, die Ihnen hilft, durch die Übung zu kommen, wird Coach genannt. Wenn Sie der anderen Person helfen, dann werden Sie der Coach und die andere Person ist der Lernende.
Es macht keinen Unterschied, ob Sie zuerst als Lernender oder Coach beginnen, denn Sie und die andere Person wechseln sich als Coach und Lernender ab. Indem Sie sich gegenseitig auf dieser abwechselnden Grundlage durch die TRs helfen, können Sie beide lernen, wie der Kommunikationszyklus vollständig angewendet wird.
Bevor Sie also anfangen, die TRs zu machen, finden Sie jemand anders, der die Übungen auf dieser Grundlage des Abwechselns als Lernender und Coach mit Ihnen machen wird.
Es ist sehr wichtig, dass Sie und Ihr Partner beide alle Übungen durchlesen und verstehen, bevor Sie anfangen, sie zu üben.
Jedes TR hat eine Nummer und einen Namen, die einfach dafür da sind, dass man sie leicht auseinanderhalten kann.
INSTRUKTIONEN
Jede Übung gibt die Position an, in der Sie sitzen sollen.
Die besondere Kommunikationsfertigkeit, die Sie bei jedem TR zu erreichen anstreben, ist unter seinem Zweck angegeben.
Redeablauf bedeutet das, was gesagt wird, wenn man eine Übung macht.
Wenn diese Übungen vollständig, gut und genau so wie beschrieben durchgeführt werden, führen sie zu erfolgreicher Kommunikation – für jeden.
Zitat
--- Durch das Üben von jedem Teil der Kommunikationsformel mit den TRs kann die Fähigkeit einer jeden Person, den Kommunikationszyklus zu beherrschen, enorm gesteigert werden.
Das wird ihr dann helfen, besser mit anderen zu kommunizieren.

5.1 LESEN SIE DEN ARTIKEL
Training 0: Da Sein
Zweck
Diese Übung bildet Sie darin aus, bequem da SEIN zu können.
Position
Sie und eine andere Person sitzen einander mit geschlossenen Augen in einem Abstand von ungefähr einem Meter gegenüber.
Instruktionen
Es gibt keine Unterhaltung. Dies ist eine stille Übung. Es gibt kein Zucken, keine Bewegungen noch irgendetwas anderes. Sitzen Sie einfach da und SEIEN Sie da. Gewöhnlich sieht man Schwärze oder einen Teil des Zimmers, wenn man die Augen geschlossen hat. SEIEN SIE BEQUEM DA.
Redeablauf
Es gibt sehr wenig Coachen bei dieser Übung.
Der Coach sagt: „Start“, um die Übung zu beginnen. Der Coach verwendet „Das wär’s“, um die Übung zu beenden oder dem Lernenden einen Fehler aufzuzeigen. Wenn der Lernende zum Beispiel einschläft, sagt der Coach: „Das wär’s. Du bist eingeschlafen. Start.“
Endergebnis
Die Übung wird gemacht, bis Sie bequem da SEIN können.
Zitat
--- Die Übung wird gemacht, bis Sie bequem da SEIN können.

6.1 LESEN SIE DEN ARTIKEL
Training 0: Konfrontieren
Definition
Konfrontieren ist die Handlung, in der Lage zu sein, sich jemandem oder etwas gegenüberzustellen, ohne ihm dabei auszuweichen.
Zweck
Diese Übung bildet Sie darin aus, eine andere Person bequem konfrontieren zu können.
Position
Sie und eine andere Person sitzen einander mit offenen Augen in einem Abstand von ungefähr einem Meter gegenüber.
Instruktionen
Es gibt keine Unterhaltung. Dies ist eine stille Übung. Sie sitzen da, blicken die Person Ihnen gegenüber an und sagen und tun nichts. Sie dürfen nicht sprechen, sich umherbewegen, kichern, verlegen sein oder schläfrig werden. Konfrontieren Sie bequem die andere PERSON.
Redeablauf
Coach: „Start“ oder „Das wär’s“.
Der Coach hat zwei Dinge, die er sagen kann. Wenn der Lernende seine Position nicht hält, zusammensinkt, bewusstlos wird, zuckt, mit den Augen hin- und herzuwandern beginnt oder in irgendeiner Weise eine inkorrekte Position zeigt, kann der Coach ihm helfen, indem er „Das wär’s“ sagt und die Schwierigkeit korrigiert. Er sagt dann wieder: „Start“, und die Übung geht weiter. Wenn der Coach einen Kommentar machen möchte, sagt er: „Das wär’s“, korrigiert die Sache und sagt dann wieder: „Start“.
Endergebnis
Die Übung wird gemacht, bis Sie einfach da sein und eine andere Person bequem KONFRONTIEREN können.
Zitat
--- Die Übung wird gemacht, bis Sie einfach da sein und eine andere Person bequem KONFRONTIEREN können.

7.1 LESEN SIE DEN ARTIKEL
Training 1: Eine Kommunikation übermitteln
Zweck
Diese Übung bringt Ihnen bei, einer anderen Person eine Kommunikation zu übermitteln, sodass sie aufnimmt und versteht, worum Sie sie bitten oder was Sie sie zu tun anweisen. Nur weil Sie etwas zu einer anderen Person sagen, heißt das nicht, dass sie es hören oder verstehen wird. Ihre Kommunikation muss klar und laut genug sein, um verstanden zu werden.
Position
Sie und eine andere Person sitzen sich in einem Abstand von etwa einem Meter gegenüber.
Instruktionen
Diese Übung wird folgendermaßen gemacht:
Finden Sie ein sehr einfaches Märchenbuch, wie zum Beispiel Alice im Wunderland, welches das beste ist, das man verwenden kann, wenn Sie es finden können. Es sollte viele Stellen in der Geschichte geben, wo Kommunikation verwendet wird. Mit anderen Worten, im Text des Buches steht „Er sagte ...“ und „Sie sagte ...“.
Sie: Suchen Sie sich einen Satz aus dem Buch aus. Lesen Sie der Person Ihnen gegenüber den Satz laut vor, lassen Sie jedoch das er sagte oder sie sagte weg.
Zum Beispiel lautet ein Satz im Buch Alice im Wunderland:
„Nein, ich werde erst schauen“, sagte sie.
Wenn Sie der Person Ihnen gegenüber diesen Satz vorlesen, würden Sie sagen: „Nein, ich werde erst schauen.“
Sie lesen den Satz erst für sich. Dann denken Sie den Satz und machen ihn zu Ihrem eigenen Gedanken. Sagen Sie dann den Satz zu der anderen Person, als wäre er Ihre eigene Idee. Wenn Sie ihn zu der anderen Person sagen, muss er natürlich klingen, nicht wie etwas, das Sie einfach laut vorlesen. Es muss auch laut genug sein, damit die andere Person Sie hört, und klar genug, damit sie Sie versteht.
Coach: Wenn Sie damit zufrieden sind, dass das, was der Lernende gesagt hat, bei Ihnen angekommen ist und Sie es verstehen, sagen Sie: „Gut.“
Veranlassen Sie den Lernenden, jeden Satz zu wiederholen, der nicht bei Ihnen angekommen ist, bis Sie damit zufrieden sind, dass er angekommen ist. Bestätigen Sie ihn dann und sagen Sie: „Gut.“
Sie: Sobald der Coach „Gut“ sagt, wählen Sie einen weiteren Satz aus dem Buch aus und fahren mit der Übung fort, indem Sie diese Schritte wiederholen.
Redeablauf
Der Coach sagt „Start“, um mit der Übung zu beginnen, „Gut“, wenn die Kommunikation angekommen ist, oder „Das wär’s“, wenn die Kommunikation nicht angekommen ist. „Das wär’s“ wird auch verwendet, um die Übung für eine Besprechung zu unterbrechen oder um die Aktivität zu beenden. Wenn die Übungssitzung für eine Besprechung beendet wird, muss der Coach wieder „Start“ sagen, bevor sie wieder aufgenommen wird.
Endergebnis
Die Übung wird gemacht, bis alle folgenden Punkte eintreffen:
1. Sie meinen, eine Kommunikation bequem übermitteln zu können, als wäre sie Ihr eigener Gedanke.
2. Ihre Kommunikation wird von einer anderen Person empfangen und verstanden.
3. Ihr Coach ist damit zufrieden, dass Sie das tun können.

7.2 TESTEN SIE IHR VERSTEHEN
Die Übung wird gemacht, bis:
1. Sie meinen, eine Kommunikation bequem übermitteln zu können, als wäre sie Ihr eigener Gedanke.
2. Ihre Kommunikation von einer anderen Person empfangen und verstanden wird.
3. Ihr Coach damit zufrieden ist, dass Sie das tun können.

8.1 LESEN SIE DEN ARTIKEL
Training 2: Bestätigungen
Definition
Eine Bestätigung bedeutet, etwas zu sagen oder zu tun, um einer anderen Person zu zeigen, dass Sie ihre Kommunikation gehört und verstanden haben. Zum Beispiel könnte eine Bestätigung wie folgt lauten: „Sehr gut“, „Okay“, „In Ordnung“ oder „Danke“.
Zweck
Diese Übung bringt Ihnen bei, zu verstehen und zu bestätigen, was eine andere Person sagt. Sie bringt Ihnen außerdem bei, dass eine Bestätigung ein Stopp ist, eine Beendigung dieser Kommunikation, kein Anfang oder Weiterführen einer Kommunikation.
Position
Sie und eine andere Person sitzen sich in einem Abstand von etwa einem Meter gegenüber.
Instruktionen
Diese Übung wird folgendermaßen gemacht:
Coach: Wählen Sie einen Satz aus einem einfachen Märchenbuch aus, wie zum Beispiel Alice im Wunderland. Lesen Sie dem Lernenden den Satz vor, lassen Sie jedoch das er sagte oder sie sagte weg.
Sie: Bestätigen Sie, was die Person gesagt hat.
Coach: Wenn Sie zufrieden sind, dass der Lernende bestätigt hat, was Sie gesagt haben, sagen Sie: „Gut.“
Wiederholen Sie jeden Satz, der nicht wirklich bestätigt wurde, bis Sie zufrieden sind, dass der Lernende gehört und verstanden hat, was Sie gesagt haben, und die Bestätigung so gesagt wurde, dass sie die Kommunikation beendet. Sagen Sie dann: „Gut.“ Wählen Sie einen weiteren Satz aus dem Märchenbuch aus und fahren Sie mit der Übung fort, indem Sie diese Schritte wiederholen.
Redeablauf
Der Coach sagt: „Start“, und liest eine Zeile. Er sagt jedes Mal: „Das wär’s“, wenn er das Gefühl hat, dass es eine unangebrachte Bestätigung war. Er gibt dann einen neuen „Start“ und wiederholt die gleiche Zeile. „Das wär’s“ kann auch verwendet werden, um die Übungssitzung für eine Besprechung zu unterbrechen oder sie zu beenden. Wenn die Übungssitzung für eine Besprechung beendet wird, muss der Coach wieder „Start“ sagen, bevor sie wieder aufgenommen wird.
Endergebnis
Die Übung wird gemacht, bis alle folgenden Punkte eintreffen:
1. Ihre Bestätigungen erreichen eine andere Person so, dass sie die Kommunikation beenden.
2. Ihre Bestätigungen zeigen, dass eine Kommunikation gehört und verstanden wurde.
3. Ihr Coach ist damit zufrieden, dass Sie das tun können.
Die Übung wird gemacht, bis:
1. Ihre Bestätigungen eine andere Person so erreichen, dass sie die Kommunikation beenden.
2. Ihre Bestätigungen zeigen, dass eine Kommunikation gehört und verstanden wurde.
3. Ihr Coach damit zufrieden ist, dass Sie das tun können.

9.1 LESEN SIE DEN ARTIKEL
Training 3: Eine Frage erneut stellen
Zweck
Diese Übung bringt Ihnen bei, wie Sie immer wieder etwas fragen, es aber jedes Mal neu fragen, so als wäre es nie zuvor gefragt worden und als wäre es Ihnen gerade erst in den Sinn gekommen. Diese Fertigkeit ist nützlich, wenn eine Frage, die Sie stellen, nicht beantwortet wird und Sie noch einmal fragen müssen.
Position
Sie und eine andere Person sitzen sich in einem Abstand von etwa einem Meter gegenüber.
Fragen
Bei dieser Übung stellen Sie der Person Ihnen gegenüber eine der folgenden Fragen:
„fliegen vögel?“
Oder
„schwimmen fische?“
Diese Fragen werden verwendet, weil es Fragen sind, die jedermann beantworten kann. Wählen Sie eine der Fragen zur Verwendung bei der Übung aus und verwenden Sie sie immer wieder. Vermischen Sie die beiden Fragen nicht.
Instruktionen
Diese Übung wird folgendermaßen gemacht:
Sie: Fragen Sie Ihren Coach: „Fliegen Vögel?“ oder „Schwimmen Fische?“
Coach: Beantworten Sie die Frage.
Sie: Sobald der Coach die Frage beantwortet hat, bestätigen Sie die Antwort.
Dann stellen Sie dieselbe Frage wieder von Neuem, als ob sie nie zuvor gestellt worden wäre und sie Ihnen gerade erst in den Sinn gekommen wäre.
Redeablauf
Der Coach verwendet „Start“ und „Das wär’s“ wie bei früheren TRs. Der Coach ist jedoch nicht dazu verpflichtet, die Frage des Lernenden zu beantworten. Er kann stattdessen eine Bemerkung dazu machen, die die Frage nicht wirklich beantwortet, um den Lernenden zu verwirren. Beispiel:
Lernender: „Schwimmen Fische?“
Coach: „Hast du keinen Hunger?“
Lernender: „Doch.“
Coach: „Das wär’s.“
Endergebnis
Die Übung wird gemacht, bis folgende Punkte eintreffen:
1. Sie können dieselbe Frage wieder und wieder stellen, als hätten Sie sie nie zuvor gestellt.
2. Sie sind fähig, die Antwort Ihres Coachs jedes Mal zu bestätigen.
3. Ihr Coach ist damit zufrieden, dass Sie das tun können.
Die Übung wird gemacht, bis:
1. Sie dieselbe Frage wieder und wieder stellen können, als hätten Sie sie nie zuvor gestellt.
2. Sie fähig sind, die Antwort Ihres Coachs jedes Mal zu bestätigen.
3. Ihr Coach damit zufrieden ist, dass Sie das tun können.

10.1 LESEN SIE DEN ARTIKEL
Training 4: Originationen
Definitionen
Es ist wichtig, den Unterschied zwischen einer Origination und einem Kommentar zu verstehen.
1. Eine Origination ist etwas, das ein anderer sagt, das ihn und seine Ideen, Gefühle oder Schwierigkeiten betrifft. Zum Beispiel ist „Ich fühle mich plötzlich richtig müde“ eine Origination.
2. Ein Kommentar ist eine Aussage oder eine Bemerkung eines anderen, die einfach Sie betrifft. Zum Beispiel sind „Ihr Hemd ist hübsch“, „Ihr Haar sieht schlimm aus“, und „Sie wissen nicht, wie man das richtig macht“ alles Kommentare.
Originationen und Kommentare sind völlig verschiedene Dinge.
Originationen Ihres Coachs betreffen ihn und wie es ihm geht.
Kommentare Ihres Coachs sind Bemerkungen über Sie, die nichts mit der Frage zu tun haben oder damit, wie es ihm geht. Ein Kommentar ist eine Bemerkung, die Ihr Coach über Sie macht, um zu vermeiden, die Frage oder Anweisung beantworten zu müssen.
Originationen werden aufgegriffen. Kommentare werden ignoriert.
Zweck
Diese Übung bringt Ihnen bei, Originationen von einer anderen Person zu erkennen und richtig damit umzugehen. Diese Übung bringt Ihnen auch bei zu erkennen, wann eine andere Person eine Origination macht, und nicht deswegen zu erschrecken oder aus der Bahn geworfen zu werden, sondern mit der Origination reibungslos umzugehen und zur gestellten Frage zurückzukehren. Diese Übung bringt Ihnen außerdem bei, den Unterschied zwischen einem Kommentar und einer Origination zu erkennen, Kommentare zu ignorieren und zur gestellten Frage zurückzukehren.
Position
Sie und eine andere Person sitzen sich in einem Abstand von etwa einem Meter gegenüber.
Fragen
Bei dieser Übung stellen Sie der Person Ihnen gegenüber eine der folgenden Fragen:
„fliegen vögel?“
Oder
„schwimmen fische?“
Wählen Sie eine der Fragen zur Verwendung bei der Übung aus und verwenden Sie sie immer wieder. Vermischen Sie die beiden Fragen nicht.
Instruktionen
Diese Übung wird folgendermaßen gemacht:
Sie: Fragen Sie Ihren Coach: „Fliegen Vögel?“ oder „Schwimmen Fische?“
Coach: Wenn der Lernende Ihnen die Frage stellt, machen Sie eines der folgenden Dinge:
1. Beantworten Sie die Frage.
2. Beantworten Sie gelegentlich die Frage nicht wirklich, sondern machen Sie stattdessen eine Origination von einer Liste, die Originationsblatt genannt wird (Sie können sie am Ende dieser Übung finden).
3. Beantworten Sie gelegentlich nicht die Frage, sondern machen Sie stattdessen einen Kommentar.
Sie: Wenn Ihr Coach die Frage beantwortet hat, bestätigen Sie die Antwort und
stellen Sie dann dieselbe Frage wieder von Neuem.
Wenn Ihr Coach eine Origination gemacht hat, gehen Sie mit der Origination wie folgt um:
1. Verstehen Sie die Origination.
2. Bestätigen Sie die Origination.
3. Gehen Sie auf die Origination ein, wobei Sie die Kommunikation mit Ihrem Coach aufrechterhalten.
4. Wenn auf die Origination eingegangen wurde, bringen Sie Ihren Coach zurück zu der Frage, die gestellt wurde.
Wenn Ihr Coach einen Kommentar gemacht hat, bestätigen Sie ihn nicht, sondern wiederholen Sie die Frage.
Redeablauf
Bei einer mangelnden Beharrlichkeit des Lernenden sagt man immer „Das wär’s“ bei jedem TR, aber ganz besonders bei dieser Übung. Der Coach sollte immer vom Originationsblatt lesen, wenn er Originationen macht. Es enthält eine Liste von verschiedenen Aussagen oder Bemerkungen, die sich darauf beziehen, wie der Coach sich fühlt, oder auf seine Sorgen usw. Zum Beispiel:
Lernender: „Fliegen Vögel?“
Coach: „Ja.“
Lernender: „Danke.“
Lernender: „Fliegen Vögel?“
Coach: „Mir ist gerade eingefallen, wie ich zum ersten Mal schwimmen ging.“
Lernender: „Vielen Dank, dass Sie mir das gesagt haben. Fliegen Vögel?“
Coach: „Ja, das tun sie.“
Lernender: „Sehr gut.“
„Fliegen Vögel?“
Endergebnis
Die Übung wird gemacht, bis alle folgenden Punkte eintreffen:
1. Sie sind fähig, Originationen zu erkennen, mit ihnen umzugehen und zur ursprünglichen Frage zurückzukehren.
2. Sie sind außerdem fähig, Kommentare im Unterschied zu Originationen zu erkennen, sie zu ignorieren und zur ursprünglichen Frage zurückzukehren.
3. Ihr Coach ist damit zufrieden, dass Sie das tun können.
Originationsblatt
Dieses Blatt wird verwendet, wenn Sie Training 4: Originationen üben.
Mein Magen tut mir weh.
Der Raum scheint größer zu sein.
Ich habe ein Zucken im Bein.
Ich habe das Gefühl, als würde ich versinken.
Die Farben im Raum sind heller.
Ich fühle mich großartig.
Ich habe gerade erst bemerkt, dass ich schon seit Jahren Kopfschmerzen habe.
Das ist ja albern.
Ich fühle mich völlig verwirrt.
Ich habe einen stechenden Schmerz in meinem Rücken.
Ich fühle mich irgendwie leichter.
Ich kann es dir nicht sagen.
Ich fühle mich scheußlich – so, als ob ich etwas verloren hätte oder so ähnlich.
Wow – das hab ich vorher noch gar nicht gewusst.
Im Zimmer scheint es dunkel zu werden.
Donnerwetter, das funktioniert ja wirklich.
Ich fühle mich sehr angespannt.
Diese Wand scheint sich auf mich zuzubewegen.
Ich habe das Gefühl, als wenn mich gerade etwas in die Brust getroffen hätte.
Ich fühle mich am ganzen Körper warm.
Mein Kopf fühlt sich an, als wäre ein Band ganz fest darum gespannt.
Mir scheint, als könnte ich die Wand hinter mir sehen.
Mir scheint, als wäre ich so groß wie dieses Haus hier.
Dieser Stuhl ist so bequem, dass ich direkt einschlafen könnte.
Ich muss immer noch an den Polizisten denken, der mir heute Morgen mit der Trillerpfeife nachgepfiffen hat.
Alles sieht plötzlich viel heller aus.
Sind wir damit immer noch nicht fertig?
Ich fühle mich, als würde ich schweben.
Es sieht so aus, als würde diese Wand über mir zusammenbrechen.
Diese Wand sieht wirklich dünn aus.
Wow!!! W-o-w!!!!!!!
Autsch! Oh, autsch!
Mein Gesicht prickelt.
Ich werde schläfrig.
Ich bin am Verhungern.
Komm, wir gehen essen!
Ich erinnere mich an einen Moment, als ich hinfiel und mir wehtat.
Ich fühle mich plötzlich so müde.
Alles wird so verschwommen.
Wackelt dieses Zimmer etwa?
Mir fiel soeben auf, wie viel ich in meinem Leben falsch gemacht habe.
Mein Gesicht fühlt sich an, als hätte ich ein Spinngewebe davor.
Mein linkes Knie tut weh.
Ich fühle mich so leicht
Wird es nicht immer heißer hier drinnen?
Mir ist gerade eingefallen, wie ich zum ersten Mal schwimmen ging.
Genau so hat mir mein Rücken schon seit Jahren wehgetan.
Lass uns Händchen halten.
Ich fühle mich so einsam.
Ich habe das Gefühl, ich kann nicht sprechen.
Mein ganzer Körper fängt an, sich zu schütteln.
Meine Rippen schmerzen.
Ich fühle mich genau so wie damals, als ich von dem Wagen überfahren wurde.
Alles scheint dunkel zu werden.
Nein – nein, nein, nein, nein!!!!!!
Die Übung wird gemacht, bis:
1. Sie fähig sind, Originationen zu erkennen, mit ihnen umzugehen und zur ursprünglichen Frage zurückzukehren.
2. Sie außerdem fähig sind, Kommentare im Unterschied zu Originationen zu erkennen, sie zu ignorieren und zur ursprünglichen Frage zurückzukehren.
3. Ihr Coach damit zufrieden ist, dass Sie das tun können.

11.1 PRAKTISCHE AUFGABE
Teile der Kommunikation
Schauen Sie sich um und beobachten Sie Beispiele dafür, wie die verschiedenen Teile der Kommunikation in Gesprächen verwendet oder nicht verwendet werden. Diese Teile umfassen Absicht, Aufmerksamkeit, Duplikation, Verstehen und ob die daran beteiligten Personen tatsächlich Ursache oder Wirkung sind. Fahren Sie fort, Kommunikationen in Ihrer Umgebung zu beobachten, bis Sie mühelos für sich selbst sehen können, wie die verschiedenen Teile der Kommunikation verwendet werden, und Sie alle Teile erkennen können, die fehlen oder nicht richtig verwendet werden.
11.2 PRAKTISCHE AUFGABE
Bestätigungen
Beobachten Sie Bestätigungen bei der Kommunikation. Beobachten Sie zwei Personen, die miteinander sprechen, und schenken Sie der Verwendung der Bestätigung durch jede Person besondere Aufmerksamkeit. Bemerken Sie auch jedes Fehlen von Bestätigung. Welche Unterschiede beobachten Sie bei ihrer Kommunikation, wenn die Bestätigung da ist, im Vergleich dazu, wenn sie nicht da ist?
HINWEIS: Wiederholen Sie diese Übung, bis Sie mit dem Ablauf vollständig vertraut sind.
11.3 PRAKTISCHE AUFGABE
Zweiwegkommunikation
Beobachten Sie Zweiwegkommunikationen zwischen zwei Personen in Ihrer unmittelbaren Umgebung, wie zum Beispiel bei der Arbeit oder zu Hause. Schreiben Sie auf, ob die Kommunikation reibungslos verläuft oder nicht, und sehen Sie für sich selbst, wie die verschiedenen Elemente guter Kommunikation verwendet werden oder fehlen. Beobachten Sie andere Zweiwegkommunikationszyklen, indem Sie die gleiche Übung wiederholen, bis Sie zufrieden sind, dass Sie Zweiwegkommunikationszyklen mühelos erkennen können.
11.4 PRAKTISCHE AUFGABE
Trainingsübungen
Als Nächstes werden Sie die Kommunikations-Trainingsübungen mit einer anderen Person machen. Machen Sie Folgendes:
    Finden Sie jemanden, mit dem Sie als Partner zusammenarbeiten können, damit Sie sich gegenseitig durch die Übungen bringen können.
    Lassen Sie Ihren Partner alle Übungen durchlesen.
    Bestimmen Sie, wer von Ihnen zuerst der Coach sein wird.
    Dann beginnen Sie mit dem ersten TR!

Zitat
HINWEIS: Wiederholen Sie diese Übung so oft wie nötig, bis Sie die Übung mühelos durchführen können.
 - Praktische Aufgaben
Die Übungen, die mit der Technologie des Studierens zu tun haben. Diese Übungen werden Ihnen helfen, die Technologie des Studierens besser anwenden zu können. Sie werden Ihnen dabei helfen, selbst besser lernen zu können und anderen bei allem, was sie zu lernen versuchen, zu helfen.
HINWEIS: Einige Übungen werden zusammen mit einer anderen Person durchgeführt. Für den Fall, dass Sie niemanden haben, mit dem Sie eine dieser Übungen machen könnten, empfehlen wir Ihnen, zum nächsten Schritt des Kurses zu gehen. Wir werden Sie daran erinnern, zu einem späteren Zeitpunkt jemanden zu finden und die Übung zu vervollständigen.
Suche einen Partner(in) (Twinn(in)/TWINNING (Partnerschaft)): https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,485.0.html
https://bodhiein.eu
Prolog: https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,558.0.html

https://bodhie.eu/simple/index.php/board,42.0.html
98
Auf diesem Kurs werden Sie Folgendes lernen:
    Warum Menschen manchmal hart arbeiten, um ein Ziel zu erreichen, aber keinen Fortschritt dabei machen.
    Was Sie tun müssen – Schritt für Schritt –, um Ihre Pläne zu verwirklichen.
    Die präzisen Lösungen, die Sie brauchen, um sich bei jeder Aktivität Ziele zu setzen und sie zu erreichen.


Willkommen beim Kurs „Planziele und Ziele“
Wie sorgt man dafür, dass Dinge erledigt werden?
Wie packt man es an, seine Träume und Pläne zu verwirklichen?
Viele von uns haben Vorstellungen dessen, was wir tun oder haben möchten, die aber oft nur Luftschlösser bleiben. Oder vielleicht haben wir Probleme im Leben oder sollten Dinge erledigen, die zu erreichen jedoch viel zu schwierig oder sogar unmöglich scheint.
Menschen, Unternehmen und sogar Länder ? sie alle können Schwierigkeiten dabei haben, zu planen und dafür zu sorgen, dass Dinge tatsächlich zustande kommen. Wenn wir uns die Geschichte ansehen, können wir viele Beispiele dafür finden. Die zerfallenen Gebäude alter Städte sind Zeugnis vieler Pläne, die fehlgeschlagen sind.
Auf dem Gebiet der Organisation entdeckte Ron viele Weisen, auf die die Menschen und Gruppen erfolgreich sein können. Er arbeitete auch Wege aus, um mit einer der häufigsten Schwierigkeiten fertig zu werden, welche die Leute haben, nämlich nicht fähig zu sein, ihre Ziele und Pläne zu verwirklichen.
In diesem Kapitel werden Sie herausfinden, wie man jedes beliebige Ziel erreichen kann, sei es groß oder klein. Pläne können verwirklicht werden, und zwar, indem man ein paar einfache Schritte durchführt. Sie werden diese Schritte kennen lernen und erfahren, wie man sie anwendet, um jedes beliebige Ziel zu erreichen, sei es für Sie selbst, für Ihre Familie, für eine Gruppe, ein Unternehmen oder was auch immer. Sie werden erfahren, dass Ihre Träume Wirklichkeit werden können.

1.1 LESEN SIE DEN ARTIKEL
Verwaltungsskala
Wir alle haben Träume, Ziele und Dinge, die wir im Leben tun oder haben möchten. Ob diese Ziele groß oder klein seien, wir können sie erreichen, wenn wir unsere Pläne und Aktionen organisiert und aufeinander abgestimmt haben.
Ein Ziel wird nicht einfach nur dadurch erreicht, dass jemand entscheidet, es zu erreichen. Zum Beispiel könnte jemand, der bei einem Basketballspiel zuschaut, denken, es wäre wunderbar, ein Basketballspieler zu werden. Aber das wird nicht von alleine geschehen. Um irgendein Ziel zu erreichen, muss jemand bestimmte Aktionen unternehmen, wie zum Beispiel jede dazu gehörige Fertigkeit immer und immer wieder zu üben oder sich anzustrengen, in die Basketballmannschaft seiner Schule aufgenommen zu werden, und dann jeden Tag zum Basketballtraining gehen. Diese und ähnliche Aktionen werden zu den notwendigen Veränderungen und Verbesserungen seines Basketballspielens führen, damit er schließlich sein Ziel erreichen wird.
Es könnte geschehen, dass Sie hart daran arbeiten, ein Ziel zu erreichen, aber dann entdecken, dass das von Ihnen Unternommene Sie dem Ziel nicht näher bringt. Das könnte so sein, weil die Pläne und Aktionen nicht auf das Erreichen des Ziels ausgerichtet sind. Jemand, der ein Basketballspieler werden will, hat es vielleicht schwer, seine Fertigkeiten zu verbessern. Er verbringt eine Menge Zeit damit, nach der Schule mit seinen Freunden Basketball zu spielen, weil es Spaß macht, ohne jedoch jede separate benötigte Fertigkeit genügend zu üben. In diesem Fall ist das Basketballspielen nach der Schule nicht auf das Erreichen seines Ziels ausgerichtet.
Mehrere Bereiche müssen koordiniert sein, um erfolgreich ein Ziel zu erreichen. In der Tologie sind diese zu einer Skala zusammengestellt worden. Für jedes Ziel, das Sie haben, nehmen Sie die Dinge auf dieser Skala und finden Sie heraus, was diese sein müssten, um mit diesem Ziel im Einklang zu stehen. Dann sehen Sie sich diese Dinge erneut an und überarbeiten Sie sie, bis jedes im Einklang mit den übrigen Dingen auf der Skala und mit dem Ziel ist.
Wenn alle aufeinander ausgerichtet sind, wird ihre Anwendung dazu führen, dass Sie Ihr Ziel erreichen werden.
Ziele
Ein Ziel ist etwas, das eine Person tun oder haben möchte und auf dessen Erreichen hin sie ihre Tätigkeiten ausrichtet. Ein Ziel ist oft etwas Langfristiges.
Zwecke
Ein Zweck ist ein Ziel, das weniger wichtig ist oder nur einen kleineren Bereich betrifft. Ein Zweck bezieht sich auf bestimmte Aktivitäten im Bereich des übergeordneten Ziels.
Wenn Sie zum Beispiel das Ziel haben, ein Profi-Basketballspieler zu werden, könnten die Zwecke sein, Ruhm zu erreichen und eine Menge Geld zu verdienen.
Richtlinien
Richtlinien bestehen aus Regeln oder Leitsätzen, die zu befolgen man beschließt. Richtlinien gelten langfristig; es ist unwahrscheinlich, dass sie geändert werden.
Pläne
Ein Plan ist eine Methode, etwas zu erreichen. Er besteht aus den grundlegenden Aktionen, die durchgeführt werden müssen, um etwas zu verbessern oder um ein Problem zu lösen. Ein Plan beruht gewöhnlich auf dem, was zur Verfügung steht (Geld, Arbeitskräfte, Ausrüstung, Einrichtungen, Vorräte usw.), und umfasst intelligente Ideen, wie man es verwendet.
Programme
Ein Programm besteht aus einer Reihe von Schritten in einer bestimmten Abfolge, um einen Plan auszuführen.
Projekte
Ein Projekt ist eine Reihe von Schritten in der Reihenfolge, um einen Schritt eines Programms auszuführen.
Anweisungen
Eine Anweisung ist ein Befehl an jemanden, einen Schritt eines Programms oder eines Projekts auszuführen.
Ideale Szenen
Die ideale Szene beschreibt, wie ein Bereich sein sollte oder wie etwas vor sich gehen sollte. Sie ist etwas, das erreicht werden kann. Jede Aktivität hat auch eine existierende Szene, und das ist die Art und Weise, wie etwas eben jetzt ist oder eben jetzt vor sich geht. Wenn Sie eine ideale Szene mit einer existierenden Szene vergleichen, können Sie sehen, was verändert werden muss, um den Bereich näher zum idealen Zustand zu bringen.
Statistiken
Eine Statistik ist eine Zahl oder eine Menge verglichen mit der Zahl oder der Menge derselben Sache zu einem früheren Zeitpunkt. Statistiken messen die Produktion und zeigen, wie viel erreicht wird.
Wertvolle Endprodukte
Ein wertvolles Endprodukt ist etwas, das mit anderen Unternehmungen oder Personen ausgetauscht werden kann. Austausch/austauschen bedeutet, etwas, das einen Wert hat, als Gegenleistung für etwas anderes geben, das einen Wert hat. Ein wertvolles Endprodukt kann ausgetauscht werden, um Unterstützung zu erhalten, wie z. B. Nahrung, Kleidung, Geld oder Zusammenarbeit.
Damit sich Erfolg einstellt, müssen alle diese Punkte der Skala im Hinblick auf dieselbe Sache mit allen anderen Punkten der Skala im Einklang sein.
Wenn jemand zum Beispiel das Ziel hat, die Zustände in seiner Gemeinde zu verbessern, könnte er einen Plan haben, ein leer stehendes Areal in einem Park umzuwandeln, wo die Einwohner verschiedene Sportarten ausüben könnten.
Ein damit einhergehendes Programm könnte Schritte umfassen, um herauszufinden, wie man die Genehmigung von der Stadtverwaltung erhält, ein nahe gelegenes Stück Land, das leer steht, zu diesem Zweck zu verwenden. Andere Schritte wären, mit Kirchen- oder Gemeindegruppen über diesen Park zu sprechen und mit ihnen auszuarbeiten, wie sie bei der Verwirklichung dieses Plans mitmachen könnten. Weitere Schritte des Programms könnten etwa sein, Sportgeräte für den Park zu finden.
Statistiken, die die dabei erreichte Produktion messen und helfen könnten, sie zu erhöhen, wären etwa die Anzahl der zu diesem Zweck kontaktierten Gruppen und die Anzahl dieser Gruppen, die zustimmen, beim Etablieren des Parks mitzuhelfen.
Das wertvolle Endprodukt wäre ein Park, der eröffnet worden ist, genutzt wird, attraktiv ist und in dem die Menschen sich gerne hinsetzen oder ihre sportlichen Aktivitäten ausüben. Dieser Park ist etwas, das mit den Einwohnern der Gemeinde ausgetauscht werden kann. Im Austausch für den Park würde man einen freundlicheren, sichereren Stadtteil erhalten.
Wenn ein Punkt auf der Skala nicht mit den anderen Punkten im Einklang steht, wird das Projekt ins Stocken geraten oder vollständig fehlschlagen. Im obigen Beispiel könnte die Statistik der Anzahl der auf den Straßen im Bereich des Parks fahrenden Autos für das Projekt zerstörerisch sein, da eine Erhöhung dieser Statistik zu viel Verkehr bedeuten würde, wo Menschen spazieren und Kinder spielen.
Die Fertigkeit, mit der alle diese Punkte in einem beliebigen Tätigkeitsbereich aufeinander abgestimmt und in die Tat umgesetzt werden, wird „Management“ genannt. Jede beliebige Aktivität lässt sich dadurch verbessern, dass die Punkte auf dieser Skala in Übereinstimmung gebracht werden, sodass sie gemeinsam bewirken, dass das Ziel erreicht wird.
Diese Skala und ihre Bestandteile sowie die Fähigkeit, diese aufeinander abzustimmen, gehören zu den wertvollsten Werkzeugen des Organisierens.
Zitat
--- Ein Ziel ist etwas, das eine Person tun oder haben möchte und auf dessen Erreichen hin sie ihre Tätigkeiten ausrichtet. Ein Ziel ist oft etwas Langfristiges.
... Ein wertvolles Endprodukt ist etwas, das mit anderen Unternehmungen oder Personen ausgetauscht werden kann. Austausch/austauschen bedeutet, etwas, das einen Wert hat, als Gegenleistung für etwas anderes geben, das einen Wert hat. Ein wertvolles Endprodukt kann ausgetauscht werden, um Unterstützung zu erhalten, wie z. B. Nahrung, Kleidung, Geld oder Zusammenarbeit.
--- Die Fertigkeit, mit der alle diese Punkte in einem beliebigen Tätigkeitsbereich aufeinander abgestimmt und in die Tat umgesetzt werden, wird „Management“ genannt. Jede beliebige Aktivität lässt sich dadurch verbessern, dass die Punkte auf dieser Skala in Übereinstimmung gebracht werden, sodass sie gemeinsam bewirken, dass das Ziel erreicht wird.

2.1 LESEN SIE DEN ARTIKEL
Verwirklichung der Planung
Damit eine Person oder eine Gruppe ein Ziel erreicht, muss sie zuerst die Grundlagen des Organisierens kennen. Organisieren bezeichnet die Art und Weise des Anordnens von Dingen und Tätigkeiten, um zu erreichen, was eine Person oder eine Gruppe erreichen möchte.
Eine einfache Beschreibung des Organisierens ist, dass es die Zielsetzung hat, die Planung zu verwirklichen. Verwirklichen bedeutet, zu bewirken, dass etwas Wirklichkeit wird, etwas Reales und nicht nur etwas, das in jemandes Fantasie besteht.
Das Organisieren ist also nicht einfach ein kunstvolles System ohne eine Zielsetzung – das wäre eine Bürokratie. Eine Bürokratie ist ein komplexes System von Regeln und Verfahren innerhalb einer Gruppe, das es Menschen ermöglicht, Verantwortung zu meiden, und das verhindert, dass Dinge erledigt werden. Die Leute werden versuchen, derartige Gruppen und Regierungen loszuwerden, da sie nur Dinge hervorbringen wie zum Beispiel verminderte Produktion, hohe Steuern und eine Menge von Kontrolle: alles Dinge, die sich jenen in den Weg stellen, die versuchen zu produzieren.
Das Organisieren ist auch nicht einfach ein Weg für einige Leute, um zu versuchen, wichtiger zu werden als andere Leute. Wenn das geschieht, dann könnte es zur Folge haben, dass diejenigen blockiert werden, die ehrlich versuchen, eine Tätigkeit zu organisieren, um die Produktion zu steigern.
Um sinnvoll, nützlich und von Dauer zu sein, muss das Organisieren also der obigen Definition der Verwirklichung der Planung gerecht werden.
Zwar wollen einige der schlimmsten Leiter von Gruppen und Organisationen keine Verbesserungen für ihre Leute, aber fast alle anderen Personen in Gruppen, Organisationen und Regierungen wollen bessere Bedingungen für ihre Bereiche hervorbringen, wie zum Beispiel bessere Nahrung, ein höherer Lohn oder Gebäude, in denen es sich besser leben und arbeiten lässt. Tatsächlich bedeuten Verbesserungen „mehr und besser“ im Hinblick darauf, was eine Person als gut und hilfreich für sie und ihre Familie betrachtet, wie etwa bessere Bildung, bessere Arbeit, reinere Stadtviertel und kinderfreundlichere Parks. Dies schließt auch mit ein, dass es weniger von dem gibt, was allgemein als schlecht betrachtet wird, wie zum Beispiel Krieg, Kriminalität und Drogen.
Programme, welche die meisten Leute billigen und unterstützen, bestehen aus mehr von dem, was gut ist, und weniger von dem, was schlecht ist. „Mehr Essen, weniger Krankheit“, „Mehr schöne Gebäude, weniger Bruchbuden“, „Mehr Freizeit, weniger Arbeit“, „Mehr Arbeitsplätze, weniger Arbeitslosigkeit“ sind typische Ziele für wertvolle und akzeptable Programme.
Aber nur ein Programm zu haben, könnte immer noch zu einem Fehlschlag führen. Aus allen nur möglichen Gründen kann es geschehen, dass Programme ihre Ziele nicht erreichen. Das Programm ist zu umfangreich. Es wird nicht allgemein als wünschenswert erachtet. Es wird überhaupt nicht gebraucht. Es würde nur einigen wenigen nützen. Dies scheinen die Gründe zu sein, warum Programme nicht durchgeführt werden. Der eigentliche Grund ist aber ein Mangel an organisatorischem Know-how.
Selbst wenn ein Programm zu groß oder nur für einige wenige akzeptabel ist, und selbst wenn es nicht gebraucht wird, könnte es trotzdem noch durchgeführt werden. Jedes Programm könnte durchgeführt werden und das erreichen, was es erreichen soll; es muss nur richtig organisiert werden.
Es ist nicht so, dass die Träume der Menschen nicht gut genug sind. Es ist nur so, dass die Menschen nicht immer das vollständige Know-how haben, um diese Träume zu verwirklichen.
Die Dinge, die mit guter Verwaltung (Tätigkeiten zum Verwalten oder Organisieren eines Büros, einer Organisation oder einer bestimmten Aktivität) erreicht werden, sind die folgenden:
1. Ein bestehendes Unternehmen oder Land in Gang zu halten.
2. Planung zu verwirklichen.
Selbst wenn Sie die grundlegenden Teile einer Gruppe, einer Organisation oder eines Landes hätten, wie zum Beispiel Räumlichkeiten, Leute oder Ausrüstung, würden Sie ein System der Verwaltung benötigen, nur um diese Grundlagen aufrechtzuerhalten.
Die obigen Punkte Nr. 1 und Nr. 2 werden also tatsächlich zu nur Nr. 2: Planung zu verwirklichen. Die benötigte Planung ist, dafür zu sorgen, dass das bestehende Unternehmen oder Land im Gang gehalten wird. Und kein Unternehmen oder Land besteht fort, wenn man es nicht kontinuierlich am Leben erhält. Methoden der Verwaltung, ganz gleich, wie einfach und grundlegend, sind also für jede Gruppe nötig, um sie im Gang zu halten.
Wenn ein gesamtes Verwaltungssystem verloren geht oder vergessen wird, zum Beispiel aufgrund eines Krieges oder eines Regierungswechsels, kann die Gruppe zusammenbrechen, es sei denn, eine andere Art der Verwaltung nimmt seinen Platz ein.
Das Auswechseln eines Leiters einer Unterabteilung oder eines Managers oder sogar eines Herrschers kann eine Gruppe teilweise oder vollständig zerstören, weil man das alte System nicht mehr kennt oder weil es vergessen wird. So kann es geschehen, dass es nicht mehr verwendet wird und man das neue System nicht versteht. Häufige Versetzungen (wenn Leute von einem Posten auf einen anderen versetzt werden) innerhalb eines Unternehmens oder eines Landes können bewirken, dass die gesamte Gruppe klein, ungeordnet und verwirrt bleibt. Das liegt daran, dass diese Versetzungen jegliche Verwaltung zerstören, die existiert haben mag.
Aus diesen Gründen ist es äußerst wichtig, dass man die Grundlagen des Bereichs des Organisierens kennt.
Selbst wenn eine Gruppe sich nur gegen eine drohende Katastrophe verteidigt, muss sie immer noch planen. Wenn sich zum Beispiel ein heftiger Sturm einer Stadt nähert, muss die Führung der Stadt planen, wie sie den Einwohnern helfen kann, sich zu schützen. Wenn ein Plan ausgearbeitet worden ist, muss er in die Tat umgesetzt werden: Schulen und Kirchen müssen der Allgemeinheit geöffnet werden, damit sich die Menschen dort in Sicherheit bringen können, bis der Sturm vorüber ist, oder es müssen Radio-Spots ausgestrahlt werden, um den Einwohnern mitzuteilen, sie sollen den Bereich einige Tage verlassen.
Einige Pläne können sehr einfach sein. Nehmen wir als Beispiel, dass feindliche Soldaten eine Festung (Anlage mit starken Mauern zum Schutz der sich darin befindlichen Menschen) angreifen. Die Festung muss verteidigt werden. Das bedeutet, dass ein Plan gemacht und ausgeführt werden muss, selbst wenn er eine ganz einfache Anordnung ist wie: „Wehrt die feindlichen Soldaten ab, welche die südliche Mauer zu erklettern versuchen.“
Eine solche Anordnung ist das Ergebnis einer sehr einfachen und raschen Beobachtung und Planung. Die Verteidigung der südlichen Mauer erfolgt durch ein System der Verwaltung, selbst wenn es nur darauf beschränkt ist, dass Offiziere den Befehl hören und ihre Männer zur südlichen Mauer beordern.
Ein Unternehmen, das eine Menge Geld schuldet, muss auch einen Plan aufstellen. Sein Plan muss eine Lösung enthalten, wie die Leute bezahlt werden, denen Geld geschuldet wird. Dann muss er festlegen, wie diesen Leuten mitgeteilt wird, wann sie ihr Geld erhalten werden. Dieser Plan verschafft dem Unternehmen genügend Zeit, um das Geld einzunehmen, das es benötigt.
Politiker versprechen dem Volk oft, dass sie wunderbare Dinge vollbringen werden. Wenn dann diese Dinge nicht geschehen, ist der Grund dafür nicht, wie die meisten Leute glauben, dass der Politiker sein Versprechen nicht halten will oder dass er das Volk belogen hat. Er ist ganz einfach nicht fähig, sein Versprechen in die Tat umzusetzen. Der Grund dafür ist nicht, dass diese Versprechungen zu groß waren, sondern dass die meisten Politiker sich zwar in Sachen Regierung auskennen, aber nicht in Verwaltung bewandert sind. Ihnen fehlt also das organisatorische Know-how, um ihre Pläne zu verwirklichen.
Es scheint, dass es einigen Leuten genügt, einen wunderbaren Traum zu träumen. Sie denken, er sollte sich verwirklichen, nur weil sie ihn geträumt haben. Sie werden sehr aufgebracht, wenn dies nicht geschieht. Ganze Nationen, Unternehmen und Gruppen haben ihre Bereiche bereits seit vielen Jahren in Verwirrung und Unordnung, weil ihre Träume und Pläne niemals verwirklicht wurden.
Ob jemand plant, große Ziele zu erreichen, wie zum Beispiel mehr Arbeitsplätze und mehr Geld für seine Stadt, oder etwas Kleineres, wie zum Beispiel, sein Haus neu zu streichen: die Pläne werden nicht bewirken, was nötig ist, wenn das administrative Know-how fehlt.
Selbst wenn jemand die technischen Details nicht kennt oder nicht weiß, wie er das benötigte Geld aufbringen kann, selbst wenn er andere nicht dazu bringen kann, seinen Anordnungen Folge zu leisten, selbst wenn seine Pläne nicht sehr klar und gut durchdacht sind – all dies sind keine wirklichen Barrieren zwischen Planung und Wirklichkeit.
Zitat
--- Was ist der Zweck des Organisierens?
--- Eine einfache Beschreibung des Organisierens ist, dass es die Zielsetzung hat, die Planung zu verwirklichen. Verwirklichen bedeutet, zu bewirken, dass etwas Wirklichkeit wird, etwas Reales und nicht nur etwas, das in jemandes Fantasie besteht.
--- Selbst wenn ein Programm zu groß oder nur für einige wenige akzeptabel ist, und selbst wenn es nicht gebraucht wird, könnte es trotzdem noch durchgeführt werden. Jedes Programm könnte durchgeführt werden und das erreichen, was es erreichen soll; es muss nur richtig organisiert werden.

3.1 LESEN SIE DEN ARTIKEL
Pläne und Programme
Der erste Schritt bei der Ausarbeitung von Plänen, die Ihre Träume verwirklichen werden, besteht im Verstehen der grundlegenden Wörter des Bereichs der Planung.
Ein Plan ist eine Methode, etwas zu erreichen. Er beinhaltet die grundlegenden Aktionen, die ausgeführt werden müssen, um etwas zu verbessern oder um ein Problem zu lösen. Ein Plan beruht gewöhnlich auf dem, was zur Verfügung steht (Geld, Arbeitskräfte, Ausrüstung, Einrichtungen, Vorräte usw.), und umfasst intelligente Ideen, wie man es verwendet.
Um zu erreichen, dass ein Plan ausgeführt wird, muss er in die genauen Schritte und Aktionen unterteilt werden, die nötig sind, um das vom Plan Beabsichtigte zu erreichen. Zu diesem Zweck setzt man ein Programm ein.
Ein Programm besteht aus einer Reihe von Schritten in einer bestimmten Abfolge, um einen Plan auszuführen. Bevor ein Programm geschrieben werden kann, muss man einen Plan haben, ob er nun schriftlich niedergelegt ist oder nicht.
Einen Schritt eines Programms nennt man ein Planziel oder ein Target. Ein Target ist eine Aktion, die durchgeführt werden muss, um ein gewünschtes Ziel zu erreichen.
Programme bestehen aus verschiedenen Arten von Targets, die koordiniert sind, um termingerecht ausgeführt zu werden. Jede dieser Arten von Targets wird im Folgenden beschrieben.
Haupt-Target - https://de.wikipedia.org/wiki/Target
Ein Haupt-Target ist eine umfassende, allgemeine Ambition (das, was man erreichen will). Es kann langfristig sein. Beispiele für Haupt-Targets sind: „Alle Maschinen und alle Ausrüstung in der Fabrik funktionstüchtig zu machen“ oder „ein neues Gebäude für das Unternehmen zu einem vernünftigen Preis zu finden“.
Primäre Targets
Primäre Targets sind die organisatorischen und die personellen Schritte sowie die Schritte zur Kommunikation, die beibehalten werden müssen. Wenn diese Targets nicht erreicht werden, ist es schwierig, die übrigen Targets auszuführen, und das Programm könnte genau deshalb im Sande verlaufen.
Das erste der primären Targets ist: JEMAND DA?!
Dann: EIN LOHNENDES ZIEL
Dann: JEMAND, DER VERANTWORTUNG FÜR DEN BEREICH ODER DIE HANDLUNG ÜBERNIMMT
Dann: ORGANISATIONSFORM, -MUSTER ODER -STRUKTUR GUT GEPLANT
Dann: BEIBEHALTEN ODER WIEDERHERSTELLEN VON ORGANISATIONSFORM, -MUSTER ODER -STRUKTUR
Dann: ORGANISATION IM BETRIEBSZUSTAND
Mit den obigen Targets kann das Programm fortgesetzt werden. ABER WENN SIE WEDER BEIBEHALTEN NOCH ERSETZT WERDEN, dann werden darauf folgende Targets schwierig zu bewerkstelligen sein oder werden möglicherweise überhaupt nicht durchgeführt werden.
Primäre Targets umfassen etwa die folgenden Beispiele:
„Akzeptieren Sie die Arbeit, die Ihnen zugewiesen wurde.“
„Lesen und verstehen Sie das Programm, das Sie ausführen werden.“
Vorrangige Targets
Ein vorrangiges Target ist ETWAS, DAS GEMACHT WERDEN MUSS, UM ÜBERHAUPT ARBEITEN ZU KÖNNEN.
Um die vorrangigen Targets zu identifizieren, muss eine Inspektion des Bereiches durchgeführt werden, um herauszufinden, was vor sich geht und welche Materialien, Arbeitskräfte oder Organisation zur Verfügung stehen.
Man findet dann jene Punkte (manchmal WÄHREND die Arbeit vor sich geht), die zukünftigen Erfolg stoppen oder gefährden. Diese Punkte werden zu Targets geformt, die normalerweise sagen, dass etwas getan werden muss oder dass etwas nicht getan werden sollte.
Dies sind Beispiele für vorrangige Targets:
„Inspizieren Sie selbst, akzeptieren Sie nicht Berichte anderer.“
„Akzeptieren Sie keine Anweisungen von irgendjemand anderem als von Ihrem direkten Vorgesetzten.“
Bedingte Targets
Ein bedingtes Target ist ein Target, das man ausführt, um Fakten zu ermitteln oder um festzustellen, ob und wo ein Projekt durchführbar ist, usw.
Sie haben sicherlich bereits Leute gesehen, die bereits ihr ganzes Leben dafür arbeiten, „reich zu werden“ oder so etwas Ähnliches, um eine „Weltreise zu machen“, und die es niemals geschafft haben. Ein anderer setzt sich eine Weltreise zum Ziel, klemmt sich sofort dahinter und macht sie. Diese Art Target ist als bedingtes Target bekannt: Wenn ich nur ________ könnte, dann könnten wir ________ und somit ________ erreichen. Das ist natürlich in Ordnung, solange es nicht unrealistisch wird.
Es gibt eine ganze Kategorie bedingter Targets, die kein WENN enthalten. Dies sind akzeptable Targets. Sie enthalten jede Menge an WERDEN: „Wir werden ________ und dann ________.“
Manchmal geschieht plötzlich etwas, das man schnell ausnutzen kann. Es ist nur „Glück“. Man verwendet es und plant schnell um, wenn es eintritt. Glück ist aber nicht zuverlässig und somit ist es keine gute Idee, sich auf das Glück als eine Lösung zu verlassen.
Ein gültiges bedingtes Target wäre dies:
„Wir werden hingehen und uns ansehen, ob der Bereich brauchbar ist.“
Alle bedingten Targets sind im Grunde Aktionen, um zuerst Fakten zu sammeln und, wenn das Ergebnis positiv ist, in Aktion zu treten.
Durchführungs-Targets
Ein Durchführungs-Target ist ein Target, das besagt, was genau gemacht werden muss. Dazu gehört normalerweise ein geplanter ZEITPUNKT, wann es abgeschlossen sein muss, um mit anderen Targets zusammenzupassen.
Beispiele für Durchführungs-Targets sind:
„Säubern Sie die Klassenzimmer, während die Schüler in den Sommerferien sind.“
„Bilden Sie alle Mitarbeiter in den neuen Verkaufsverfahren aus, bevor Sie ihnen erlauben, Kunden zu kontaktieren.“
Produktions-Targets
Produktions-Targets sind solche, die Quantitäten festlegen, die gewöhnlich bis zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erreichen sind.
Dies sind Beispiele für Produktions-Targets:
„Alle Aufnahmebestätigungen an die Studenten des Herbstsemesters verschickt.“
„Bis Ende nächsten Monats fünfzigtausend Bücher gedruckt.“
Da Statistiken die Produktion am leichtesten widerspiegeln, kann eine Organisation oder eine Tätigkeit sich dermaßen auf PRODUKTIONS-TARGETS konzentrieren, dass sie es versäumt, bedingte Targets, Durchführungs-Targets oder primäre Targets festzulegen. In so einem Fall kann die Produktion leicht zusammenbrechen, weil Planung in der Form anderer Arten von Targets fehlt.
SIE MÜSSEN INSPIZIEREN, UMFRAGEN MACHEN, FAKTEN SAMMELN UND DURCHFÜHRUNGS-TARGETS SOWIE VORRANGIGE TARGETS FESTLEGEN, BEVOR SIE PRODUKTIONS-TARGETS FESTSETZEN KÖNNEN.
Der übliche Grund dafür, dass Statistiken nach unten gehen, ist, dass die primären Targets nicht ausgeführt werden. Sie werden nicht fortgesetzt, und niemand bemerkt, dass dadurch die Produktion schwer beeinträchtigt wird. Die Produktion hängt davon ab, dass andere, vorhergehende Targets beibehalten werden.
Es folgt eine kurze Zusammenfassung der verschiedenen Target-Arten, die ein Programm ausmachen.
Target-Arten
Haupt-Targets
Jedes von ihnen ist eine allgemeine Ambition (das, was man erreichen will). Sie können langfristig sein. Beispiel: „Alle Maschinen und alle Ausrüstung in der Fabrik funktionstüchtig zu machen.“
Primäre Targets
Dies sind die organisatorischen und die personellen Schritte sowie die Schritte zur Kommunikation, die beibehalten werden müssen. Diese Targets haben mit den beteiligten Menschen, den Kommunikationswegen, den Materialien und dem organisatorischen System zu tun. Zum Beispiel: „Jemanden mit dem Organisieren beauftragen und ihn die restlichen primären Targets ausarbeiten zu lassen“ oder „Das ursprüngliche Kommunikationssystem, das fallen gelassen wurde, erneut zu etablieren“.
Vorrangige Targets
Dies sind Targets, die durchgeführt werden müssen, damit man überhaupt etwas tun kann. Sie beruhen auf einer Inspektion des Bereiches, in dem man tätig ist.
Bedingte Targets
Dies sind Targets, die als ENTWEDER/ODER festgelegt sind, um Fakten zu ermitteln oder um festzustellen, ob und wo und für wen ein Projekt durchgeführt werden kann.
Durchführungs-Targets
Diese legen Anweisungen und Aktionen oder einen Ablauf von Ereignissen oder einen Zeitplan dar.
Produktions-Targets
Diese setzen Quantitäten fest, wie zum Beispiel Statistiken.
Zitat
--- Ein Plan ist eine Methode, etwas zu erreichen. Er beinhaltet die grundlegenden Aktionen, die ausgeführt werden müssen, um etwas zu verbessern oder um ein Problem zu lösen. Ein Plan beruht gewöhnlich auf dem, was zur Verfügung steht (Geld, Arbeitskräfte, Ausrüstung, Einrichtungen, Vorräte usw.), und umfasst intelligente Ideen, wie man es verwendet.
Ein Programm besteht aus einer Reihe von Schritten in einer bestimmten Abfolge, um einen Plan auszuführen. Bevor ein Programm geschrieben werden kann, muss man einen Plan haben, ob er nun schriftlich niedergelegt ist oder nicht.
--- Ein Schritt eines Programms nennt man ein Planziel oder ein Target. Ein Target ist eine Aktion, die durchgeführt werden muss, um ein gewünschtes Ziel zu erreichen.

4.1 LESEN SIE DEN ARTIKEL
Das Schreiben von Targets für Programme
Wenn Sie Targets für ein Programm schreiben, gilt es, einige Punkte zu beachten. Die Einhaltung dieser Punkte wird Ihnen helfen, zu bewirken, dass Ihre Programme tatsächlich durchgeführt und Ihre Pläne verwirklicht werden.
Ein Punkt ist, dass das erste Ziel in einem Programm ein Produktions-Target sein muss. Diese Art von Target legt Quantitäten von Dingen fest, die gewöhnlich bis zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erreichen sind. Ein Beispiel für ein Produktions-Target wäre: „Alle Aufnahmebestätigungen bis zum 15. April an die Studenten des Herbstsemesters verschickt.“
Aber selbst wenn das erste Ziel ein Produktions-Target sein muss, können Sie tatsächlich nicht ein Produktions-Target für sich allein schreiben. Der Grund dafür ist, dass jemand das Target durchführen muss. Und sobald Sie jemanden zur Stelle haben, der es durchführen wird, haben Sie begonnen, Dinge zu organisieren. Etwas Organisieren wird also gleich zu Anfang benötigt.
Nehmen wir für das obige Beispiel eines Produktions-Targets an, dass eben jetzt nur eine Person vorhanden ist, welche die Aufnahmebestätigungen verschicken kann, dass Sie aber wissen, dass ein paar weitere Personen benötigt werden, um alle Bestätigungen bis zum 15. April zu verschicken. Man müsste also dem Programm ein Target hinzufügen, zwei weitere Personen zu beschaffen, die beim Verschicken dieser Bestätigungen mithelfen würden.
Daher wäre das erste Target, dass wer auch immer bereits da ist, anfangen soll, Bestätigungen zu schreiben und sie zu versenden. Das zweite Target wäre dann, mehr Leute für diese Tätigkeit zuzuweisen. Andernfalls würde die Produktion nicht wie gewünscht fortgesetzt.
Es muss also unmittelbar organisiert werden, damit produziert wird.
Targets sollten abschließbar sein (man muss sie ausführen und zum Abschluss bringen können).
Manchmal kann man ein Target sehen, das so geschrieben ist, dass es nicht tatsächlich abgeschlossen werden kann. Der Grund dafür ist gewöhnlich, dass ein solches Target keine bestimmte Aktion angibt, die jemand tun kann.
Ein Target wie „Halten Sie freundschaftliche Beziehungen mit Ihrer Umgebung (Ihrem Bereich) aufrecht“ bewirkt nicht, dass eine Person eine Aktion ausführt. Es kann also nicht abgeschlossen werden.
Würde das Target etwa sagen: „Besuchen Sie Frau Schmidt und Herrn Müller und informieren Sie sie über...“ und so weiter, wäre das eine Aktion, die durchgeführt werden KANN.
Targets sollte man abschließen können – man muss sie durchführen, beenden, zum Abschluss bringen können. Ihre Programme haben eine bessere Chance, das zu erreichen, was Sie wollen, wenn die Targets auf dem Programm abgeschlossen werden können.
Da Sie nun gelernt haben, was die verschiedenen Arten von Targets sind und wie man sie schreibt, können Sie diese Targets zusammenstellen und vollständige Programme schreiben.
Nachfolgend finden Sie zwei Musterprogramme. Sie umfassen die verschiedenen Arten von Targets, die ein Standardprogramm bilden. Sie zeigen auch, dass die Targets so organisiert sind, dass sie miteinander verbunden und in der korrekten Reihenfolge angeordnet sind.
Beide Musterprogramme haben einen bestimmten Zweck. Mit dem ersten Programm werden Sie lernen, wie man Targets verwendet und wie man ein Programm durchführt. Mit dem zweiten Programm lernen Sie etwas über Produktion.
Indem Sie diese beiden Programme ein Target nach dem anderen durchführen, werden Sie sehen, wie diese Schritt-für-Schritt-Anordnung von Targets bewirkt, dass die Aktionen einfach und durchführbar werden. Sie werden auch die verschiedenen Arten von Targets sehen und erkennen, wie alles zusammenpasst.
Wenn Sie die Programme abgeschlossen haben, dann werden Sie fähig sein, Ihre eigenen Programme zu schreiben und durchzuführen. Das wird Ihnen klar zeigen, wie Sie Ihre Ziele und Zielsetzungen erreichen können.
Musterprogramm Nr. 1
Zweck: Zu lernen, wie man Targets verwendet und wie man ein Programm durchführt.
Haupt-Target: Es vollständig durchzuführen.
Primäres Target:
1. Lesen Sie dieses Programm einmal durch und führen Sie dann jedes Target aus.
Vorrangige Targets:
1. Seien Sie ehrlich bei der Durchführung.
2. Führen Sie alles vollständig aus.
3. Haken Sie jedes Target ab, wenn Sie es durchgeführt haben.
Durchführungs-Targets:
1. Ziehen Sie Ihren rechten Schuh aus. Betrachten Sie die Sohle. Bemerken Sie, was an ihr dran ist. Ziehen Sie den Schuh wieder an.
2. Trinken Sie ein Glas Wasser.
3. Nehmen Sie ein Blatt Papier. Zeichnen Sie drei konzentrische Kreise darauf (Kreise mit demselben Zentrum). Drehen Sie das Blatt um. Schreiben Sie Ihren Namen auf die Rückseite. Zerreißen Sie es und legen Sie die Fetzen in ein Buch.
4. Ziehen Sie Ihren linken Schuh aus. Betrachten Sie die Sohle. Bemerken Sie, was an ihr dran ist. Ziehen Sie den Schuh wieder an.
5. Finden Sie jemanden und sagen Sie ihm/ihr hallo. Kommen Sie zurück und schreiben Sie eine Mitteilung an sich selbst, notieren Sie, wie die andere Person Ihr „Hallo“ aufgenommen hat.
6. Ziehen Sie beide Schuhe aus, schlagen Sie die Absätze drei Mal zusammen und ziehen Sie sie wieder an.
7. Schreiben Sie eine Liste von Projekten in Ihrem Leben, die Sie unvollständig gelassen oder überhaupt nicht erledigt haben.
8. Schreiben Sie auf, warum das so war.
9. Überprüfen Sie das Programm sorgfältig, um sicherzustellen, dass Sie ehrlich alles ausgeführt haben.
10. Schreiben Sie auf, was Sie während der Durchführung dieses Programms erkannt haben, falls Sie irgendetwas erkannt haben.
11. Entscheiden Sie, ob Sie dieses Programm ehrlich durchgeführt haben.
Musterprogramm Nr. 2
Zweck: Etwas über Produktion zu lernen.
Haupt-Target: Tatsächlich etwas zu produzieren.
Primäre Targets:
1. Besorgen Sie sich einen Bleistift und fünf Blatt Papier.
2. Setzen Sie sich irgendwo hin, wo Sie dieses Programm durchführen können.
Vorrangige Targets:
1. Lesen Sie ein Durchführungs-Target und stellen Sie sicher, dass Sie es vollständig ausführen, bevor Sie zum nächsten übergehen.
2. Produzieren Sie tatsächlich, was verlangt wird.
Durchführungs-Targets:
1. Schauen Sie sehr geschäftig aus, ohne tatsächlich irgendetwas zu tun.
2. Wiederholen Sie das, aber seien Sie diesmal sehr überzeugend (sodass jemand wirklich glauben würde, dass es so ist).
3. Arbeiten Sie aus, was das Produkt Ihrer Arbeit oder Ihrer Tätigkeit ist. Lassen Sie sich falls nötig von jemand anderem helfen.
4. Bringen Sie die Papiere auf Ihrem Schreibtisch in Ordnung.
5. Nehmen Sie das erste Blatt Papier gemäß den obigen primären Targets zur Hand. Schreiben Sie auf, ob Nr. 4 Produktion war oder nicht.
6. Finden Sie ein Papier oder eine Mitteilung, die in keiner Weise zur Herstellung Ihres eigenen Produkts beiträgt.
7. Schreiben Sie eine Antwort.
8. Nehmen Sie das zweite Blatt Papier gemäß den obigen primären Targets zur Hand. Schreiben Sie darauf, warum Ihre Handlung gemäß Schritt 7 völlig vernünftig war.
9. Nehmen Sie das dritte Blatt Papier zur Hand und zeichnen Sie darauf auf, wie Sie an Ihrem Arbeitsplatz oder bei Ihrer Tätigkeit Kommunikationen empfangen.
10. Bringen Sie ein korrektes Produkt hervor, wie es an Ihrer Arbeitsstelle von Ihnen erwartet wird, ein vollständiges Produkt von hoher Qualität.
11. Überbringen oder übersenden Sie es.
12. Schauen Sie die Durchführungs-Targets nochmals durch und bestimmen Sie, welches am meisten bewirkt hat, dass Sie sich gut fühlten.
13. Nehmen Sie das vierte Blatt Papier zur Hand und schreiben Sie auf, ob Produktion die Grundlage von Moral ist (die geistige und gefühlsmäßige Einstellung eines Einzelnen oder einer Gruppe und die Menge an Begeisterung, die sie für die Aktivität zeigen, an der sie beteiligt sind) oder ob dies nicht der Fall ist.
14. Nehmen Sie das fünfte Blatt Papier zur Hand und schreiben Sie eine Zusammenfassung des Programms.
15. Erkennen Sie, dass Sie ein Programm abgeschlossen haben.
Zitat
--- Targets sollten abschließbar sein (man muss sie ausführen und zum Abschluss bringen können).

5.1 LESEN SIE DEN ARTIKEL
Planung und Targets
Viele Pläne können aufgeschrieben werden, um Dinge zu erreichen, die gewünscht werden, aber dies sind nur Pläne. Diese Pläne werden nicht verwirklicht werden, bis das „wann und wie und durch wen“ ausgearbeitet und eingeplant wurde und alles genehmigt oder ihm zugestimmt wurde.
Dies ist der Grund, weshalb Planung manchmal als zu schwierig, als unnötig oder als eine Zeitverschwendung betrachtet wird.
Sie könnten planen, eine Million Dollar zu verdienen, aber wenn nicht in der Form eines Programms in Targets verschiedener Arten festgelegt wird, wann, wie und durch wen das geschehen soll, wird es einfach nicht geschehen.
Sagen wir zum Beispiel, ein ausgezeichneter Plan sei ausgearbeitet worden, wie man einen Hafen (ein geschützter Bereich am Ufer eines Meers oder Sees, in dem Schiffe anlegen können) umwandeln kann, um für große Öltanker zu dienen. Der Plan könnte in Form von Zeichnungen sein, die alles perfekt platziert zeigen. Es könnten sogar Modelle davon angefertigt sein. Zehn Jahre verstreichen, und mit der Verwirklichung des Plans wurde noch nicht einmal begonnen. Sie haben vielleicht solche Pläne gesehen. Viele von ihnen sieht man auf Weltausstellungen (große öffentliche Veranstaltungen, an welchen Länder aus aller Welt ihre Kunst, ihr Kunsthandwerk, ihre industriellen und landwirtschaftlichen Produkte, ihre wissenschaftlichen Fortschritte usw. zeigen).
Es könnte auch tatsächlich ein Plan in der Form eines Programms mit Targets ausgearbeitet worden sein, die beschreiben, wann, wie und durch wen alles geschehen soll, aber er wurde nie ausgeführt, da die Targets unrealistisch oder zu schwierig waren.
Man kann auch einen Plan ohne ein BEDINGTES TARGET haben (ein Target, das ausgeführt wird, um Fakten zu ermitteln oder um festzustellen, ob und wo er durchführbar ist usw.). Ohne ein solches Target ganz am Anfang, könnte es sich herausstellen, dass niemand es wirklich haben wollte und es nicht nützlich war, und so würde der Plan wahrscheinlich nie zu Ende durchgeführt.
So etwas existiert auf einer griechischen Insel: ein halbfertiges griechisches Theater aus dem Altertum, das einfach so aufgegeben wurde. Niemand hatte die Einwohner gefragt, ob sie es haben wollten oder ob es gebraucht würde. Und obwohl es sehr gut geplant, ja teilweise sogar in Form von Targets festgelegt und halb abgeschlossen wurde, steht es heute da – halbfertig. So ist es geblieben.
Ein Plan kann auch eine Zeichnung sein, oder ein Modell (eine Kopie, die kleiner ist als das Original) von etwas oder von einem Bereich oder einem Projekt. Diese Art von Plan muss für jede Art von Bauarbeiten erstellt werden – sonst schlägt die Konstruktion fehl. Er kann sogar als Plan genehmigt werden.
Aber wenn der Plan ohne ein bedingtes Target ausgeführt wird, wird er unnütz sein oder nirgends hineinpassen. Andere Gründe, warum ein Plan vielleicht nicht ausgeführt wird, könnten sein, dass kein Geld dafür genehmigt wird, dass niemand angewiesen wird, ihn auszuführen, oder dass ihm kein Termin zugewiesen wird.
Wenn jemand einen Plan und ein Programm ausgearbeitet hat, die genehmigt werden müssen, muss er die folgenden Informationen darüber unterbreiten:
1. Das Ergebnis eines bedingten Targets (einer Untersuchung, was gewünscht und gebraucht wird).
2. Die Einzelheiten der Sache selbst, das heißt ein Bild davon oder die Menge der dafür benötigten Arbeit und ebenfalls, wie leicht oder schwierig sie sein würde, und mit welchen Leuten oder Materialien sie ausgeführt würde.
3. Informationen, die besagen, ob sie sehr wichtig ist oder einfach nur nützlich.
4. Die primären Targets, welche die zur Ausführung benötigte Organisation darlegen (die organisatorischen und die personellen Schritte sowie die Schritte zur Kommunikation).
5. Die Durchführungs-Targets, die zeigen, wie viel Zeit dafür benötigt wird und wie die Sache mit anderen Aktionen zusammenpasst (jene Targets, die Anweisungen oder einen Ablauf von Ereignissen oder einen Zeitplan darlegen).
6. Die Kosten der Sache, ob sie ihre eigenen Kosten einbringen wird oder nicht, ob man sie sich leisten kann oder wie viel Geld sie einbringen wird.
Das Programm müsste die Targets enthalten.
Ein Plan wäre der Entwurf der Sache selbst.
So sehen wir, warum einige Pläne im Nichts verlaufen und warum sie oft nicht vollständig ausgeführt werden, selbst wenn die Planung durchgeführt wurde. Es könnte sein, dass der Plan nicht für die Ausführung organisiert war, nämlich mit Targets der korrekten Art in der korrekten Reihenfolge. Das Ergebnis davon ist, dass der Plan unrealistisch ist oder nicht durchgeführt wird.
Manchmal ist ein bedingtes Target nicht korrekt und dies könnte bewirken, dass der Plan und das Programm nicht abgeschlossen werden. Ein bedingtes Target versucht vielleicht nicht, herauszufinden, ob Barrieren existieren, welche die Ausführung des Plans verhindern würden. Oder vielleicht findet es nicht heraus, welche Leute und Fertigkeiten zur Verfügung stehen.
Wenn aber diese Punkte verstanden werden, wird der Bereich des Organisierens und Planens sehr klar. Jemand, der Programme schreibt, kann äußerst kompetent werden und Dinge erreichen, die zuvor nicht erreicht worden wären oder an die man möglicherweise nicht einmal gedacht hätte.
Zitat
--- Targets sollten abschließbar sein (man muss sie ausführen und zum Abschluss bringen können).
--- Sie könnten planen, eine Million Dollar zu verdienen, aber wenn dies nicht in der Form eines Programms in Targets verschiedener Arten festgelegt wird, wann, wie und durch wen das geschehen soll, wird es einfach nicht geschehen.
--- So sehen wir, warum einige Pläne im Nichts verlaufen und warum sie oft nicht vollständig ausgeführt werden, selbst wenn die Planung durchgeführt wurde. Es könnte sein, dass der Plan nicht für die Ausführung organisiert war, nämlich mit Targets der korrekten Art in der korrekten Reihenfolge. Das Ergebnis davon ist, dass der Plan unrealistisch ist oder nicht durchgeführt wird.

6.1 LESEN SIE DEN ARTIKEL
Strategische Planung
Ein sehr wichtiger Bereich der Planung und der Targets ist die strategische Planung. Sie muss in allen Einzelheiten beschrieben werden. Dazu gehören auch die Definition des Wortes „Strategie“ und eine Erklärung, wie strategische Planung mit anderen Bereichen des Managements zusammenpasst.
Das Wort „Strategie“ stammt vom griechischen Wort strategos, was „General“ bedeutet, also eine Person, die eine Armee führt oder leitet und entscheidet, was die Soldaten tun werden. Das Wort strategos selbst besteht aus den Wörtern stratos (griechisches Wort, das „Armee“ bedeutet) und agein (griechisches Wort, das „führen“ bedeutet).
„Strategie“ ist definiert als ein Plan dafür, wie man Armeen in einem Krieg oder einem Teil eines Krieges leitet.
Von dieser ursprünglichen Bedeutung abgeleitet, bedeutet „Strategie“ auch einen Plan oder eine Methode für das Lenken einer Aktivität, um ein bestimmtes Ziel oder Ergebnis zu erreichen.
Dies ist die Art Planung, die auf einer hohen Stufe der Leitung einer Gruppe oder eines Unternehmens von ihren Direktoren und Führungskräften durchgeführt wird. Sie sind diejenigen, die einen breiten Überblick über die gesamte Aktivität haben; sie sind also auch diejenigen, die eine Strategie für die gesamte Gruppe ausarbeiten können.
Eine Strategie legt die Pläne dar, die etwas Großes für die Gruppe zustande bringen werden. Sie zeigt auch, wie man das zur Verfügung Stehende (Geld, Arbeitskräfte, Ausrüstung, Vorräte usw.) in intelligenter Weise verwendet, oder welche Methoden zu verwenden sind, um einen Widersacher zu blockieren oder existierende Hindernisse zu überwinden, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen.
Da eine Strategie auf einer hohen Stufe der Leitung einer Gruppe ausgearbeitet wird, ist sie eine zentrale Strategie und funktioniert wie ein Regenschirm, der die Tätigkeiten der Stufen unterhalb davon umfasst.
All das zeigt uns, was strategische Planung ist.
Was sie bewirkt
Strategische Planung gibt für die Tätigkeiten aller unteren Stufen einer Gruppe die Richtung an. Die unteren Stufen haben ihre eigenen Pläne, Programme und Projekte. Diese greifen auf, was in diesen kleineren Bereichen zu tun ist, und diese kleineren Pläne sind so koordiniert, dass sie zum Erreichen des Hauptziels beitragen.
Dies vermittelt ein klares Bild dessen, weshalb strategische Planung so wichtig ist und warum sie von einem Planungsgremium auf hoher Ebene vorgenommen werden muss, damit das Management effektiv und erfolgreich sein kann.
Was geschieht, wenn strategische Planung fehlt?
Nun, was geschieht, wenn man einen Krieg ohne strategische Planung führt?
Einheiten von Soldaten könnten in wichtigen Bereichen kämpfen; sie könnten z. B. versuchen, die Kontrolle über eine Brücke zu behalten, die der direkteste Weg über einen Fluss ist, oder sie könnten in einem Bereich mit einer großen Anzahl feindlicher Soldaten kämpfen. Dann könnte es geschehen, dass diese Einheiten keine Verstärkungen oder keinen Nachschub zur Unterstützung erhalten. Gleichzeitig könnten andere Einheiten in Gebieten weit vom Hauptgeschehen im Einsatz stehen und so nicht dort helfen, wo sie gebraucht werden. Nachschub und Munition könnten in das falsche Gebiet oder überhaupt nicht geliefert werden. Das Ergebnis wären Anordnungen, die sich gegenseitig blockieren, und Kommunikationen, die nicht an die richtigen Stellen gehen; Soldaten, Vorräte, Munition usw. würden verschwendet und Schlachten würden verloren. Ohne Plan gibt es keine Koordination zwischen den verschiedenen Einheiten, sodass alles in Verwirrung, unorganisiert und auf dem Weg zur Katastrophe ist.
Welch ein Unterschied zwischen dieser Situation und einem starken, koordinierten Vorwärtsschreiten auf das Ziel hin!
Sie können bestimmt sehen, wie eine Strategie auch in jeder anderen Gruppe funktioniert und warum sie auf den oberen Stufen ausgearbeitet werden muss. Das Schlüsselwort hier ist „muss“. Man kann sie nicht vernachlässigen oder fallen lassen. Man darf nicht ohne Nachweis annehmen, dass sie gemacht wurde. Strategische Planung muss vorgenommen und dann zumindest den nächstniedrigeren Stufen des Managements mitgeteilt werden. Auf diese Weise kann koordiniert werden und es können korrekte Targets gesetzt werden.
Zwecke und strategische Planung
Ein strategischer Plan beginnt damit, dass man eine Situation bemerkt, die bereinigt werden muss, oder ein Ziel, das es zu erreichen gilt. Dazu gehört immer ein Zweck oder verschiedene Zwecke, die damit erfüllt werden können.
Sobald der Zweck bestimmt wurde, können verschiedene strategische Pläne für diesen Zweck geschrieben werden.
Zum Beispiel führt eine Gemeindegruppe Umfragen unter den Einwohnern der Stadt durch und stellt fest, dass die hohe Arbeitslosigkeit in ihrem Bereich für viele von ihnen ein Problem darstellt. Die Gruppe entscheidet, sich der Situation anzunehmen, und arbeitet zu diesem Zweck einen strategischen Plan aus, der mit einschließt, mehr Arbeitsplätze in ihrem Bereich zu schaffen. Sie arbeitet auch Pläne aus, um mehr und bessere Erwachsenenbildung anzubieten, sodass die Einwohner neue Fertigkeiten lernen können.
Als Erstes organisieren einige Mitglieder der Gemeindegruppe Treffen zwischen Unternehmen, die Mitarbeiter suchen, und Einwohnern, die auf der Suche nach Arbeit sind. Bezüglich der Bildungs-Targets kontaktieren andere Mitglieder dieser Gemeindegruppe verschiedene Unterrichts- und Ausbildungsaktivitäten und veranlassen sie, in der Gemeinde tätig zu werden. Diese und andere Schritte des Plans würden alle der Verbesserung der Beschäftigungsszene in der Stadt dienen und zu einer Verbesserung der existierenden Szene führen (der Art und Weise, wie die Dinge eben jetzt sind).
In der Tat KANN EINE STRATEGIE ALS DIE WEISE BESCHRIEBEN WERDEN, WIE MAN TATSÄCHLICH EFFEKTIV UND UMGEHEND DAFÜR SORGT, DASS EINE ZIELSETZUNG ODER EIN ZWECK SICH IM WIRKLICHEN MATERIELLEN UNIVERSUM MANIFESTIERT UND SCHNELL UND OHNE FEHLER VORANGETRIEBEN WIRD.
Jeder strategische Plan kann mehrere größere Aktionen umfassen, die von verschiedenen Teilen einer Gruppe ausgeführt werden, um eine Zielsetzung oder einen Zweck zu erreichen. Sie sind sehr allgemein gehalten, weil sie die ursprüngliche allgemeine Planung darlegen, die durchgeführt wurde. Von ihnen ausgehend können kleinere, kurzfristige Pläne entwickelt werden. Aber all diese Dinge müssen zusammenpassen.
Beispiel:
Vorliegendes Problem: Die ABC-Papierfirma hatte schon immer eine erfolgreiche Reihe von Papierprodukten und setzt ihre Produktion fort. Aber sie treibt nur mit ihren Stammkunden Handel. Sie geht nicht hinaus, um mögliche neue Kunden zu finden. Das Ergebnis davon ist, dass sich die Firma dem Bankrott nähert und dass ihre Führungskräfte sie verlassen, um für andere Unternehmen zu arbeiten, wo es mehr Möglichkeiten für eine Expansion gibt (eine Erhöhung der Menge oder eine Verbesserung der Art der Produktion einer Firma oder eines Unternehmens).
Zweck: eine Papierfirma zu etablieren, die ihre volle Tätigkeit ausübt und sich an all ihre potenziellen Kunden wendet, an alte und neue, um sowohl existierende als auch neue Produkte in großen Mengen zu verkaufen. Die Firma treibt weiterhin mit ihren Stammkunden Handel und steigert ihre Verkäufe und nimmt so mehr Geld ein. Durch all diese Aktionen baut sie ihren Ruf (die Meinung, welche die Leute von etwas haben) als ein erfolgreiches, modernes Unternehmen auf, das Geld verdient und wo es aufgrund seines Wachstums Expansionsmöglichkeiten gibt.
Strategischer Plan: Die strategische Planung auf der Grundlage dessen, was in Ordnung gebracht werden muss, und die auf dem festgelegten Zweck beruht, könnte etwa folgendermaßen lauten:
1. Um zu stoppen, dass sich die Firma dem Bankrott nähert, muss als wichtigste Aktion eine neue Verkaufseinheit auf die Beine gestellt werden. Die Firma muss dies aber tun, ohne jegliche Verkaufsaktivitäten zu stoppen, die gegenwärtig durchgeführt werden, und sie kann auch keine anderen ihrer Bereiche veräußern. Die neue Verkaufseinheit findet als Erstes in den folgenden Bereichen neue Kunden für die gegenwärtige Produktlinie: a) Läden, die Papierprodukte verkaufen, b) große Unternehmen, die Papierprodukte an Läden verkaufen, und c) per Post, d. h. sie lassen Leute sich aussuchen, was sie haben wollen (üblicherweise aus einem Katalog), und senden es ihnen per Post. Verkäufer, die bereits im Bereich des Verkaufs gearbeitet haben und sich über eine ausgezeichnete Produktion ausweisen können (mit Berichten darüber, wie viel eine Person in einem bestimmten Arbeitsbereich produziert hat), müssen eingestellt werden, um jeden dieser Bereiche zu leiten. Viele andere professionelle Verkäufer müssen gefunden werden. Diese können für ein geringes Grundgehalt eingestellt werden und verdienen den größten Teil ihres Gehalts durch Boni (zusätzliche Beträge, die jemandem auf der Grundlage der von ihm erzielten Verkäufe bezahlt werden). Diese Verkaufsaktivitäten können dann weiter erhöht und auf ein größeres Gebiet ausgedehnt werden, indem weitere Leute eingestellt werden: Manager für jeden Bereich, Verkäufer, die andere Verkäufer anlernen, und sogar Verkäufer, die von Tür zu Tür verkaufen. Als Teil dieses Plans werden Bonussysteme und Verkaufsmaterialien zusammengestellt werden müssen und ebenso Methoden, um für die Produkte zu werben und dafür zu sorgen, dass die Leute sie kennen, etwa durch Handzettel, TV- und Radiospots, Gratismuster usw. Alle diese Dinge müssen sofort durchgeführt werden, um die Verkäufe schnell zu erhöhen und auf diese Weise weitere Verluste zu verhindern und die Gewinne der Firma zu steigern.
2. Während der Durchführung der obigen Schritte muss überprüft werden, was die existierenden Mitarbeiter leisten und wie viel sie verkaufen. Unproduktive Angestellte werden entlassen, sodass die Firma nur diejenigen behält, die produktiv sind. Die Aufzeichnungen der Firma der Einnahmen und Ausgaben müssen überprüft werden, und wenn es sich zeigt, dass Geld gestohlen wurde, werden die angemessenen rechtlichen Schritte unternommen. Mit anderen Worten, die gegenwärtigen Mitarbeiter und Verfahren müssen vollständig überprüft und, falls nötig, korrigiert werden, während die Produktion gesteigert wird.
3. Unter existierenden Kunden und möglichen neuen Kunden müssen Umfragen durchgeführt werden, um herauszufinden, welche neuen Papierprodukte die Leute haben wollen oder kaufen werden. Auf der Grundlage dieser Umfrageergebnisse kann dann eine vollständig neue Reihe von Papierprodukten entwickelt, hergestellt, beworben und in vielen Bereichen verkauft werden. Das Programm für die Etablierung der neuen Warenreihe muss sowohl das Organisieren der neuen Produktionseinheit (einschließlich Führungskräfte, Designer und Arbeitskräfte) als auch jegliche zusätzlichen Maschinen oder zusätzliche Einrichtung umfassen. Das Programm muss auch Targets für den Umgang mit Public Relations enthalten (die Tätigkeiten für die Aufrechterhaltung oder die Verbesserung der freundlichen Beziehungen zwischen einer Gruppe und Personen außerhalb der Gruppe). Es sollte ebenfalls enthalten, was getan werden muss, um mit Nachdruck für die neuen und alten Produkte zu werben, um beide in hoher Anzahl zu verkaufen. Diese Planung sollte auch Methoden enthalten, um bekannt zu machen, dass die Firma schon immer eine führende Rolle bei der Entwicklung neuer Papierprodukte spielte, sodass viele Möglichkeiten für expansionsbewusste Führungskräfte existieren.
Ein solcher strategischer Plan hilft dem gegenwärtigen schlechten Zustand der Firma ab. Er bringt auch eine sehr rentable und expandierende Szene für die Zukunft der gesamten Firma hervor.
Auf der Grundlage dieses strategischen Plans kann taktische Planung erstellt werden. Taktische Planung bedeutet, die allgemeinen strategischen Targets in viele kleinere Aktionen mit präzisen und genauen Targets zu unterteilen, damit die strategische Planung durchgeführt wird.
Viele Leute werden daran arbeiten und sie werden alle den Zweck dieser Pläne verstehen und damit übereinstimmen. Jemand, der solche Pläne durchliest, erkennt möglicherweise ihre Wichtigkeit nicht, es sei denn, er versteht die Zustände in der Firma und den übergeordneten Zweck des strategischen Plans. Damit könnten sie ihre taktische Planung ausarbeiten.
Es ist ziemlich üblich, während der taktischen Ausführung eines strategischen Plans festzustellen, dass einige taktische Targets geändert oder neu hinzugefügt werden müssen. Einige Targets müssen sogar vom Programm weggelassen werden, weil sie nicht benötigt werden. Das taktische Management eines strategischen Plans erfordert Fertigkeit und Verstehen. Das muss berücksichtigt werden.
Das oben Beschriebene zeigt die Abfolge von Aktionen, die durchgeführt werden, um einen strategischen Plan zu entwickeln, angefangen mit einem guten Zweck, der es erlaubt, andere Aktionen in Übereinstimmung zu bringen. Dann kann die strategische Aktion ausgearbeitet werden, die zum Erreichen des Zwecks benötigt wird. Schließlich können auch die taktischen Pläne folgen, um die strategischen Pläne zu verwirklichen.
Auf diese Weise kann eine Gruppe blühen und gedeihen. Wenn alle Stärken und Kräfte aufeinander abgestimmt sind, um einen gemeinsamen Vorstoß zu unternehmen, kann sich eine ungeheure Stärke entwickeln.
Sie formulieren also den Zweck und von diesem ausgehend arbeiten Sie aus, welche Strategie eingesetzt wird, um den Zweck zu erreichen. Dies führt dann zu einer Verbindung vom Zweck in den Bereich der taktischen Planung.
Wenn der strategische Plan mit seinem Zweck aufgestellt wurde, wird er von der nächstniedrigeren Stufe in der Befehlskette aufgegriffen und in taktische Planung umgesetzt.
Strategische im Gegensatz zu taktischer Planung
Strategie unterscheidet sich von Taktik.
Dies ist ein Punkt, der von den verschiedenen Ebenen des Managements klar verstanden werden muss.
Es besteht ein sehr, sehr großer Unterschied zwischen einem strategischen Plan und einem taktischen Plan.
Taktische Planung wird verwendet, um etwas Kleineres zu gewinnen, wie etwa eine Schlacht, während strategische Planung eingesetzt wird, um den ganzen Krieg zu gewinnen.
Der strategische Plan ist der großangelegte, langfristige Plan, um den Sieg zu gewährleisten, und ein taktischer Plan enthält genaue Angaben darüber, wer was wohin bringen muss und was genau an diesem Punkt zu tun ist.
Der taktische Plan muss mit dem strategischen Plan koordiniert sein und ihn ausführen. Er muss dies mit Hilfe präziser, machbarer Targets tun.
Das ist im Grunde genommen, was Management ist.
Die Brücke zwischen Zweck und Taktischem
Nicht ausgebildete Leute machen häufig den Fehler, vom Zweck zur taktischen Planung zu springen und den strategischen Plan auszulassen. Das funktioniert nicht, da der taktische Plan mit einem strategischen Plan im Einklang stehen muss, um erfolgreich zu sein.
Man muss hier verstehen, dass strategische Planung taktische Planung hervorbringt. Die Strategie muss so ausgearbeitet werden, dass ihr Zweck erreicht werden kann. Auf der Grundlage dieser Strategie arbeitet man die taktischen Aktionen aus, um die Strategie durchzuführen. Wenn Sie aber versuchen, direkt vom Zweck auf das Taktische überzugehen, und die Strategie ignorieren, werden Ihre Pläne die gewünschten Ergebnisse nicht erreichen.
Zwischen dem Zweck und dem Taktischen ist immer der Schritt der strategischen Planung. Man könnte sagen, dass ein strategischer Plan das Mittel ist, um den Zweck selbst zum Funktionieren zu bringen.
Es handelt sich tatsächlich um einen Plan, der damit zu tun hat, dass man clever ist (intelligent ist und gute Ideen hat).
Jemand mag sich wohl des Zwecks bewusst sein und es können ihm eine Reihe taktischer Targets im Zusammenhang damit einfallen. Möglicherweise werden die Targets für sich selbst genommen funktionieren. Vom Zweck wird aber erwartet, dass er etwas bewirkt. Wenn keine strategischen Mittel existieren, um das zu erreichen, können dieselben Probleme weiterhin existieren.
Die tatsächliche Brücke (die Strategie) zwischen dem Zweck und dem Taktischen zu schlagen, bedeutet, dass der Zweck erreicht werden kann.
Zitat
--- Dies ist die Art Planung, die auf einer hohen Stufe der Leitung einer Gruppe oder eines Unternehmens von ihren Direktoren und Führungskräften durchgeführt wird. Sie sind diejenigen, die einen breiten Überblick über die gesamte Aktivität haben; sie sind also auch diejenigen, die eine Strategie für die gesamte Gruppe ausarbeiten können.
--- Strategische Planung gibt für die Tätigkeiten aller unteren Stufen einer Gruppe die Richtung an. Die unteren Stufen haben ihre eigenen Pläne, Programme und Projekte. Diese greifen auf, was in diesen kleineren Bereichen zu tun ist, und diese kleineren Pläne sind so koordiniert, dass sie zum Erreichen des Hauptziels beitragen.
--- Zwischen dem Zweck und dem Taktischen ist immer der Schritt der strategischen Planung. Man könnte sagen, dass ein strategischer Plan das Mittel ist, um den Zweck selbst zum Funktionieren zu bringen.

7.1 LESEN SIE DEN ARTIKEL
Schlachtpläne
Man kann seine Ziele dadurch erreichen, dass man Pläne und Programme ausarbeitet und dann die Schritte der Programme Target für Target ausführt. Es gibt tägliche und wöchentliche Aktionen, die man durchführen muss, die zu abgeschlossenen Targets und Programmen führen werden. Man kann ein Hilfsmittel einsetzen, um Programme und Pläne auszuführen: Schlachtpläne.
Ein „Schlachtplan“ wird definiert als eine Liste von Targets für den folgenden Tag oder die folgende Woche, die mithelfen werden, die strategische Planung zu verwirklichen. Diese Targets betreffen Aktionen, die in der Gegenwart oder so bald wie möglich ausgeführt werden müssen. Sie bewältigen auch alles, was ein Target aufhalten könnte, wie zum Beispiel etwas, das verkehrt ist, das fehlt oder das falsch gemacht wurde.
Einige Leute schreiben Schlachtpläne einfach als eine Reihe von Aktionen, von denen sie hoffen, dass sie sie am folgenden Tag oder während der folgenden Woche erledigen werden. Das ist in Ordnung und besser als nichts. Es orientiert einen im Hinblick auf die benötigten Aktionen. Es kann sein, dass jemand, der das nicht tut, weitaus weniger leistet und weitaus mehr verstimmt und „beschäftigt“ sein wird als jemand, der das tut. Eine ausgezeichnete Methode, um Produktion zu erreichen, besteht darin, dass man ordentlich plant, was man am kommenden Tag oder in der kommenden Woche zu erledigen beabsichtigt, und es dann erledigt. Aber dies ist nur die allereinfachste Verwendung von Schlachtplänen als Hilfsmittel.
Schauen wir uns die Definition an. Warum wird dies ein Schlachtplan genannt?
Dies scheint ein sehr harter militärischer Ausdruck zu sein, der in der Alltagswelt der Verwaltung verwendet wird. Er passt aber und ist ein sehr nützlicher Begriff.
Ein Krieg ist etwas, das sich über einen langen Zeitraum hinweg ereignet, und alles hängt davon ab, wer gewinnt oder verliert. Eine Schlacht ist etwas, das in einer kurzen Zeitspanne geschieht. Eine Armee kann mehrere Schlachten verlieren und immer noch einen Krieg gewinnen. Bei einem Schlachtplan spricht man also über kurze Zeiträume.
Es gibt noch mehr dazu zu sagen. Bei einem Krieg spricht man von einer Reihe von Ereignissen, die über einen langen Zeitraum hinweg stattfinden. Keine Anführer in einem Krieg waren je erfolgreich, es sei denn, sie machten etwas strategische Planung. Sie betraf den Fortschritt des Krieges oder eines großen Teils davon und sie bestand aus großen Ideen auf höherer Ebene. Ein strategischer Plan ist generell, nicht detailliert, hat bestimmte Zwecke und passt an die Spitze der Verwaltungsskala.
Auf unteren Stufen jeder Aktivität findet man unterhalb der strategischen Planung die taktische Planung. Um einen strategischen Plan durchzuführen, muss ein Plan für die Bewegungen existieren (z. B. wie viele Soldaten zu welcher Zeit wohin geschickt werden müssen) und für die Aktionen, die sie unternehmen sollen (z. B. ob sie angreifen sollen, oder abwarten, dass zuerst etwas anderes geschieht). Dies sind einige der Dinge, die zur Durchführung der taktischen Planung nötig sind. Taktische Planung in einer Armee geschieht normalerweise auf unteren Ebenen und wird normalerweise eingesetzt, um strategische Planung in die Tat umzusetzen.
Taktische Planung kann viele Details umfassen, sogar die Aktionen, die ein einzelner Soldat ausführen soll, wie zum Beispiel „Soldat Josef soll sein Maschinengewehr auf die Baumgruppe auf dem Hügel richten und schießen, wenn sich irgendetwas darin bewegt.“
Das „mittlere Management“ – die Anführer großer Einheiten von Soldaten innerhalb einer Armee bis hinunter zu den Anführern kleiner Gruppen werden mit diesem Ausdruck bezeichnet – befasst sich damit, dafür zu sorgen, dass strategische Planung in die Tat umgesetzt wird.
Das höhere Planungsgremium erstellt einen strategischen Plan. Das mittlere Management wandelt diesen strategischen Plan in taktische Anweisungen um. Es tut dies sowohl auf langfristiger als auch auf kurzfristiger Grundlage. Wenn Sie zur kurzfristigen Grundlage kommen, haben Sie Schlachtpläne.
Ein Schlachtplan bedeutet daher, strategische Planung in exakt machbare Targets umzuwandeln, die dann in die Tat umgesetzt werden. Sie müssen in einer Zeitspanne nahe der Gegenwart ausgeführt werden, nicht erst in weiter Zukunft. Hier haben Sie also einen guten strategischen Plan, der dann in gute taktische Targets umgewandelt und dann durchgeführt wird, was zu Fortschritt führt. Eine ausreichende Menge solcher Abfolgen, die erfolgreich durchgeführt werden, bewirken, dass man den Krieg gewinnen kann.
Dies sollte Ihnen eine Vorstellung davon vermitteln, was ein Schlachtplan wirklich ist. Er ist die Liste der Targets, die in der Gegenwart oder so bald wie möglich auszuführen sind. Diese Targets sind nur kurzfristiger Art. Ihre Ausführung wird einen Teil des strategischen Plans in die Tat umsetzen.
Man kann somit erkennen, dass das Management am besten funktioniert, wenn ein strategischer Plan existiert und wenn dieser zumindest bis hinab zur Ebene der taktischen Planer bekannt ist. Taktische Planer sind einfach diejenigen, die strategische Pläne in Targets umsetzen, die dann dem mittleren Management und weiter hinab bekannt sind und durchgeführt werden. Dies ist sehr erfolgreiches Management, wenn es korrekt durchgeführt wird.
Natürlich wird ein strategischer Plan, der vollständig und korrekt ist, dazu führen, dass Aktionen durchgeführt werden, die nützlich oder wichtig sind. Der strategische Plan selbst hängt davon ab, dass Programme in der Form von Targets geschrieben werden, die durchführbar sind und von allem Gebrauch machen, das zur Verfügung steht (Geld, Arbeitskräfte, Ausrüstung, Vorräte usw.).
Wenn wir von „Befolgung“ sprechen (Ausführung dessen, was angeordnet wurde), meinen wir tatsächlich ein erledigtes Target. Die Person, die das Target ausführt, mag sich nicht bewusst sein, was der gesamte strategische Plan ist oder wie ihr Ziel hineinpasst. Aber das Management muss dafür sorgen, dass sämtliche Targets tatsächlich die Durchführung des gesamten strategischen Plans bewirken.
Wenn wir über Koordination sprechen, meinen wir wirklich, wie man sicherstellt, dass ein strategischer Plan in die taktische Version umgesetzt wird, die auf der niedrigeren Stufe der Verantwortung in einer Organisation die Aktionen so organisiert, dass sie alle in eine Richtung ausgerichtet sind.
Hier ist ein Beispiel für diese Ausrichtung oder für korrekte Koordination. Wenn Sie eine Anzahl von Leuten in eine große Halle bringen (in einen großen Raum, der für Zusammenkünfte verwendet wird), und diese alle in verschiedene Richtungen blicken, und Sie sie plötzlich anschreien, sie sollen zu laufen beginnen, dann würden sie natürlich miteinander kollidieren, und Sie hätten eine komplette Verwirrung. Das ist das Bild, das man erhält, wenn strategische Planung nicht in reibungslose taktische Planung umgesetzt und nicht im Einklang ausgeführt wird. Diese Leute, die in der Halle herumlaufen, könnten den Anschein großer Eile geben, vielleicht wären sie auch sehr verstimmt und verwirrt. Es könnte so aussehen, als wären sie an der Arbeit und würden etwas produzieren, aber das wäre ganz bestimmt nicht richtig, da ihre Aktionen nicht aufeinander abgestimmt wären.
Wenn wir jetzt diese selben Leute in derselben Halle etwas Nützliches tun lassen, wie zum Beispiel die Halle reinigen, dann haben wir es mit bestimmten Aktionen bestimmter Personen mit Besen und Mopps zu tun: wer sie besorgt, wer den Müll entsorgt und so weiter. Der strategische Plan „Bereitet die Halle für die Konferenz vor“ wird so in einen taktischen Plan umgewandelt, der genau besagt, wer was tut und wo. Das wäre der taktische Plan. Das Ergebnis wäre eine saubere Halle, die für die Konferenz bereit steht.
Aber „Bereitet die Halle für die Konferenz vor“ ist offensichtlich nur ein kleiner Teil eines gesamten strategischen Plans. Mit anderen Worten, der strategische Plan selbst muss in kleinere Teile unterteilt werden.
In einer Organisation könnte der Leiter der Gruppe einen Schlachtplan mit einer Anzahl von Schritten haben. Diese Schritte würden zu Führungskräften der unteren Führungsebene gehen, die Schlachtpläne für ihre eigenen Sektionen schreiben würden. Diese Schlachtpläne hätten mehr Details als der Schlachtplan des Leiters der Organisation. Somit haben wir also einen großen Gesamtplan, der allmählich immer detaillierter wird, indem er in Abschnitte unterteilt wird, die dann in noch kleinere Targets unterteilt werden.
Dieses Verfahren sollte dazu führen, dass Dinge erledigt werden, die der Mühe wert sind und die dazu beitragen, den strategischen Plan durchzuführen. Wenn Sie all das Obige verstehen, werden Sie sehr geschickt sein und wissen, was gebraucht wird, um die vielen Aktivitäten zu koordinieren, die ausgeführt werden müssen, um einen strategischen Plan durchzuführen.
Die Planung hängt vom zur Verfügung Stehenden ab. Eine Organisation, deren Größe zunimmt oder die große Projekte in Angriff nimmt, muss also einige organisatorische Planung und Targets und Schlachtpläne haben, damit die Organisation nicht auseinanderfällt, während sie expandiert.
Man schreibt einen Schlachtplan nicht auf der Grundlage von: „Was werde ich morgen tun?“ oder: „Was werde ich nächste Woche tun?“.
Das ist auf seine Weise in Ordnung und besser als nichts. Er sollte aber auf der Grundlage der allgemeinen Frage beruhen: „Welche exakten Aktionen muss ich unternehmen, um diesen strategischen Plan durchzuführen, um die exakten Resultate zu erreichen, die für dieses Stadium des strategischen Plans notwendig und im Rahmen des zur Verfügung Stehenden sind?“.
Dann hätte man den Schlachtplan für den nächsten Tag oder für die nächste Woche.
Man muss sich vor einer Sache hüten, wenn man Schlachtpläne schreibt. Man kann eine Menge Targets aufschreiben, die wenig oder nichts mit dem strategischen Plan zu tun haben. Diese Targets könnten bewirken, dass die Leute sehr geschäftig sind, dass aber kein Teil des gesamten strategischen Plans verwirklicht wird. Ein Schlachtplan kann also zu
Belastung werden, wenn er keinen gesamten strategischen Plan vorantreibt und keine taktischen Ziele erreicht.
Was ist also ein Schlachtplan?
Er ist, in schriftlicher Form, die machbaren Targets, die einen Teil eines strategischen Plans durchführen, der zu diesem Zeitpunkt durchgeführt werden muss.
Das Verstehen und die kompetente Verwendung des Schreibens von Targets in Schlachtplänen sind wesentlich für die Gesamtleistung, die eine Vergrößerung der Produktion, der Einnahmen, der Auslieferung seiner Produkte an jene, die sie haben wollen, oder aller sonstigen wünschenswerten Ergebnisse zur Folge hat.
Es ist ein Test einer Führungskraft, ob sie kompetent einen Schlachtplan erstellen und dann erreichen kann, dass ihr Schlachtplan ausgeführt wird. Dies zeigt die Fertigkeit und Fähigkeit der Führungskraft. Schlachtpläne können auch von Leuten in allen Lebensbereichen und allen Aktivitäten als Hilfsmittel verwendet werden.
Zitat
--- Für welchen Zeitraum erstellt man einen Schlachtplan?
Ein „Schlachtplan“ wird definiert als eine Liste von Targets für den folgenden Tag oder die folgende Woche, die mithelfen werden, die strategische Planung zu verwirklichen. Diese Targets betreffen Aktionen, die in der Gegenwart oder so bald wie möglich ausgeführt werden müssen. Sie bewältigen auch alles, was ein Target aufhalten könnte, wie zum Beispiel etwas, das verkehrt ist, das fehlt oder das falsch gemacht wurde.
--- Auf unteren Stufen jeder Aktivität findet man unterhalb der strategischen Planung die taktische Planung. Um einen strategischen Plan durchzuführen, muss ein Plan für die Bewegungen existieren (z. B. wie viele Soldaten zu welcher Zeit wohin geschickt werden müssen) und für die Aktionen, die sie unternehmen sollen (z. B. ob sie angreifen sollen, oder abwarten, dass zuerst etwas anderes geschieht). Dies sind einige der Dinge, die zur Durchführung der taktischen Planung nötig sind. Taktische Planung in einer Armee geschieht normalerweise auf unteren Ebenen und wird normalerweise eingesetzt, um strategische Planung in die Tat umzusetzen.
--- Das „mittlere Management“ – die Anführer großer Einheiten von Soldaten innerhalb einer Armee bis hinunter zu den Anführern kleiner Gruppen werden mit diesem Ausdruck bezeichnet – befasst sich damit, dafür zu sorgen, dass strategische Planung in die Tat umgesetzt wird.

8.1 LESEN SIE DEN ARTIKEL
Maximen (Regeln) des Programmerstellens
Das Schreiben von Programmen ist eine sehr wichtige Tätigkeit und es gibt viele Informationen zu diesem Thema. Einer der wichtigsten Punkte ist, dass jedes Programm mehrere Teile hat. Diese Teile werden auf ordentliche Weise zusammengesetzt; sonst wird das Programm nicht erfolgreich sein. Dies sind einige der Prinzipien bezüglich Programmen.
Hier sind einige andere wichtige Regeln, die man über Programme wissen muss:
Maxime eins: Jede Idee (Vorschlag oder Plan) ist besser als überhaupt keine Idee, selbst wenn sie nicht gut ausgeführt (in die Tat umgesetzt) wird.
Maxime zwei: Um wirksam zu sein, muss ein Programm ausgeführt werden.
Maxime drei: Auf einem Programm, das in Gang gesetzt wurde, muss gearbeitet werden; es darf nicht ignoriert werden.
Maxime vier: Wenn Sie keine Zeit haben, um auf einem Programm zu arbeiten, fangen Sie nicht damit an und ignorieren es dann. Sorgen Sie stattdessen dafür, dass mehr auf den anderen Programmen geschieht, auf denen Sie bereits arbeiten.
Maxime fünf: Jedes Programm erfordert etwas Finanzierung. Bevor Sie mit dem Programm beginnen, haben Sie also entweder das benötigte Geld oder wissen, wie Sie es beschaffen werden – oder seien Sie sich sehr sicher, dass das Programm Geld einbringen wird.
Maxime sechs: Ein Programm muss von jemandem überwacht werden, sonst wird es ignoriert und fallen gelassen und wird niemals abgeschlossen werden.
Maxime sieben: Das beste Programm ist dasjenige, das die größte Anzahl der Personen, Familien, Gruppen usw. erreichen wird und das größte Wohl für die größte Anzahl von Personen, Familien, Gruppen usw. vollbringen wird.
Maxime acht: Programme müssen sich finanziell selbst tragen und sollten es nicht nötig haben, zu versuchen, Geld aus anderen Quellen zu finden.
Maxime neun: Programme müssen ein erhöhtes Interesse hervorbringen. Während mehr und mehr Leute sich für das Programm zu interessieren beginnen, wollen sie dazu beitragen. Dies bedeutet, dass das Programm weiter wachsen und noch größer werden wird.
Maxime zehn: Ein Programm ist dann ein schlechtes Programm, wenn es von Programmen wegnimmt, die sich bereits als erfolgreich erweisen, oder wenn es die Leute unterbricht, die auf anderen Programmen arbeiten.
Maxime elf: Geben Sie niemals mehr für ein Programm aus, als Sie sofort wieder zurückbekommen.
Maxime zwölf: Fangen Sie nicht ein neues Programm an, das dann ein anderes, sich bereits im Gang befindliches Programm blockiert oder dessen Einnahmen schmälert.
Auf Programmen muss gearbeitet werden. Leute, die das Programm durchführen, können es nicht fallen lassen. Jene, die das Programm überwachen, müssen sehen können, ob ein Programm die Dinge bewirkt, die es bewirken soll, und es somit fortsetzen. Sie müssen auch sehen können, ob ein Programm ein schlechtes Programm ist, und es somit stoppen.
Die Durchführung von Programmen zieht sich in die Länge und dauert zu lange, wenn die verschiedenen Arten von Targets nicht ausgearbeitet sind oder nicht abgeschlossen werden. Programme scheitern nur, weil die verschiedenen Arten von Targets nicht ausgeführt oder nicht in Anwendung gehalten werden.
Sie können fast alles zustande bringen, was Sie zustande bringen wollen, wenn die Target-Arten verstanden und realistisch und abschließbar festgelegt werden. Targets müssen fortgesetzt werden und dürfen nicht fallen gelassen werden, bis jedes ausgeführt ist.
Indem Sie fortfahren, an Programmen zu arbeiten, und nicht zulassen, dass sie fallen gelassen oder vergessen werden, werden Sie sie zum Abschluss bringen können. Auf diese Weise können Sie die beabsichtigten Ziele für sich selbst oder für Ihre Gruppe erreichen.
Auf diese Weise bewirkt man, dass Planung verwirklicht wird und Ziele erreicht werden. Dies ist für einen Einzelnen genauso wahr wie für eine große Gruppe. Alle Menschen können aus der Kenntnis und der Verwendung dieser Fakten Nutzen ziehen.
Zitat
--- Was muss mit einem Programm geschehen, das in Gang gesetzt wurde?
Maxime drei: Auf einem Programm, das in Gang gesetzt wurde, muss gearbeitet werden; es darf nicht ignoriert werden.
--- Maxime sieben: Das beste Programm ist dasjenige, das die größte Anzahl der Personen, Familien, Gruppen usw. erreichen wird und das größte Wohl für die größte Anzahl von Personen, Familien, Gruppen usw. vollbringen wird.

Target - https://de.wikipedia.org/wiki/Target

9.1 PRAKTISCHE AUFGABE
Ein Ziel festsetzen
Arbeiten Sie einige Ziele aus, die Sie erreichen wollen. Wird bereits an einigen dieser Ziele gearbeitet?
Sind einige dieser Ziele am Punkt der „guten Idee“ und es wird nicht viel an ihnen gearbeitet?
Wählen Sie ein Ziel aus, das Sie weiterentwickeln wollen.
9.2 PRAKTISCHE AUFGABE
Verwendung der Verwaltungsskala
Verwenden Sie die Verwaltungsskala und arbeiten Sie die nächsten drei Punkte auf der Skala (Zweck, Richtlinien und Pläne) für das von Ihnen ausgewählte Ziel aus.
9.3 PRAKTISCHE AUFGABE
Führen Sie das Musterprogramm Nr. 1 durch
Führen Sie das Programm durch, das im Abschnitt Das Schreiben von Targets für Programme als Musterprogramm Nr. 1 aufgeführt ist. Führen Sie die Schritte so aus, wie sie im Programm stehen.
9.4 PRAKTISCHE AUFGABE
Führen Sie das Musterprogramm Nr. 2 durch
Führen Sie das Programm durch, das im Abschnitt Das Schreiben von Targets für Programme als Musterprogramm Nr. 2 aufgeführt ist. Führen Sie die Schritte so aus, wie sie im Programm stehen.
9.5 PRAKTISCHE AUFGABE
Schreiben Sie ein einfaches Programm
Schreiben Sie ein Programm, um einen Spaziergang zu machen. Verwenden Sie die Target-Arten, die unter Pläne und Programme aufgeführt sind, einschließlich:
    Haupt-Target
    Primäres Target
    Vorrangiges Target
    Durchführungs-Target
    Bedingtes Target
    Produktions-Target
9.6 PRAKTISCHE AUFGABE
Schreiben Sie ein Programm, um sich auf etwas vorzubereiten
Schreiben Sie ein Programm, um sich für den Tag vorzubereiten. Schreiben Sie die Schritte auf, die Sie unternehmen, um sich für Ihren Arbeits- oder Fortbildungstag oder was auch immer für einen Tag vorzubereiten. Verwenden Sie dazu die Target-Arten:
    Haupt-Target
    Primäres Target
    Vorrangiges Target
    Durchführungs-Target
    Bedingtes Target
    Produktions-Target
9.7 PRAKTISCHE AUFGABE
Schreiben Sie ein Programm, um ein Ziel zu erreichen
Schreiben Sie ein Programm, um das Ziel zu erreichen, mit dem Sie in der praktischen Übung Nr. 1, Ein Ziel festsetzen, begonnen haben. Verwenden Sie die ersten Schritte der Verwaltungsskala, die Sie bereits aufgeschrieben haben (Zweck, Richtlinien und Plan), und arbeiten Sie auf dem Plan basierend das Programm und alle Projekte aus, die Sie brauchen mögen. Arbeiten Sie die verbleibenden Schritte der Verwaltungsskala aus, sodass Sie alle Punkte auf der Skala haben und sie verwenden können, um Ihr Ziel zu erreichen.
Zitat
HINWEIS: Wiederholen Sie diese Übung so oft wie nötig, bis Sie die Übung mühelos durchführen können.
 - Praktische Aufgaben
Die Übungen, die mit der Technologie des Studierens zu tun haben. Diese Übungen werden Ihnen helfen, die Technologie des Studierens besser anwenden zu können. Sie werden Ihnen dabei helfen, selbst besser lernen zu können und anderen bei allem, was sie zu lernen versuchen, zu helfen.
HINWEIS: Einige Übungen werden zusammen mit einer anderen Person durchgeführt. Für den Fall, dass Sie niemanden haben, mit dem Sie eine dieser Übungen machen könnten, empfehlen wir Ihnen, zum nächsten Schritt des Kurses zu gehen. Wir werden Sie daran erinnern, zu einem späteren Zeitpunkt jemanden zu finden und die Übung zu vervollständigen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Target
Suche einen Partner(in) (Twinn(in)/TWINNING (Partnerschaft)): https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,485.0.html
https://bodhiein.eu
Target - https://de.wikipedia.org/wiki/Target
Prolog: https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,558.0.html
99
Willkommen bei der Public Relations Abteilung des Underground Life Club™ (ULC), wo wir die Kunst der Kommunikation und Beziehungsarbeit meistern, um die Verbindung zwischen unserer Organisation und der Öffentlichkeit zu stärken.
Unser Ziel ist es, die Reputation des Underground Life Club™ zu fördern, Verständnis und Unterstützung in der Gemeinschaft zu gewinnen und das Meinungsbild sowie das Verhalten positiv zu beeinflussen. Wir setzen auf eine gezielte und
nachhaltige Strategie, um Wohlwollen und gegenseitiges Verständnis zwischen dem ULC, seinen Mitgliedern und der Öffentlichkeit aufzubauen und zu pflegen.
Eine unserer innovativsten Initiativen ist die Underground Life Club™ Tomola, bei der jeder Geldschein die Chance bietet, ein Musikinstrument oder einen Trostpreis zu gewinnen. Durch die Einbindung der Besitzer*innen in den Prozess – sie
senden eine Kopie ihres Geldscheins an tomola@bodhie.eu – schaffen wir eine einzigartige Verbindung zwischen unseren Mitgliedern und unserem Verein.
Unsere Public Relations Abteilung überprüft sorgfältig jeden Geldscheincode, der im Austausch für einen Preis eingelöst wird. Durch eine gewürfelte Folge von drei Buchstaben und neun Zahlen wird die Gültigkeit des Codes verifiziert und
manifestiert. Diese transparente und faire Kontrolle gewährleistet, dass unsere Tomola-Aktion vertrauenswürdig und spannend für alle Teilnehmer ist.
Mit unserem Engagement für erstklassige Public Relations streben wir danach, das Vertrauen und die Unterstützung unserer Gemeinschaft zu gewinnen und zu festigen. Wir stehen für Offenheit, Transparenz und den Austausch von positiven
Erfahrungen im Underground Life Club™ und darüber hinaus.
Trete ein in die Welt der Public Relations beim Underground Life Club™ und erlebe die Macht der Kommunikation, die die Herzen und Köpfe der Menschen bewegt. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit dir eine starke und positive Beziehung
aufzubauen!
Sei dabei und entdecke die Magie der Public Relations beim Underground Life Club™!
Zitat
📩 tombola@bodhie.eu ✉--Betreff: Deinen "GeldscheÏncode"!
Underground Life Club™ Tombola mit Geldscheincode?..
### Underground Life Club™ Tombola mit Geldscheincode!
Eine innovative Chance auf tolle Gewinne!?
[/si[†]ze]
Eine innovative Chance auf tolle Gewinne?
†🚭†ServusÏ.DÏe "Underground LÏfe Club™Tombola2024 GeldscheÏncode.-†-.SpÏel†🚭†Ï
Herzlich willkommen zur aufregenden Tombola mit Geldscheincode, präsentiert vom Underground Life Club™!
https://bodhie.eu/undergroundclub/index.php?topic=13.0



Auf diesem Kurs werden Sie Folgendes lernen:
    Was Public Relations ist und wie Sie sie erfolgreich verwenden können, um die Unterstützung zu gewinnen, die Sie von anderen brauchen.
    Wie Sie Ihr Zielpublikum korrekt identifizieren und mit einer Botschaft erreichen können, auf die es reagieren wird.
    Viele wertvolle Methoden, die Sie verwenden können, um Ihre gute Arbeit gut bekannt zu machen und dafür zu sorgen, dass sie gern akzeptiert wird.


Willkommen zum Online-Kurs „Public Relations“
Public Relations gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Ideen zu kommunizieren und dafür zu sorgen, dass sie akzeptiert werden. Es ist eine Fertigkeit, die notwendig ist, wenn Sie versuchen, Unterstützung für Ihre Projekte und die Dinge zu gewinnen, die Sie erreichen wollen.
Wenn Sie den Ausdruck „Public Relations“ hören, denken Sie vielleicht an Zeitungen, Fernseh- oder Radioberichte über jemanden oder etwas, z. B. einen Schauspieler oder eine Schauspielerin, der bzw. die für einen bevorstehenden Film Werbung macht. Oder Sie haben gesehen, wie Leute und Organisationen versuchen, Public Relations für die falschen Ziele zu verwenden, etwa ein Politiker, der falsche Versprechungen macht, nur um Stimmen zu bekommen. Oder ein großes Unternehmen, das versucht, die Meinung der Leute über seine unehrlichen Aktivitäten zu kontrollieren oder zu ändern.
Tatsächlich ist Public Relations etwas, das Sie verwenden können, um die Unterstützung anderer Leute für Ihre Projekte, Organisation oder Aktivitäten zu erhalten.
Leute, die in der Vergangenheit über Public Relations geschrieben und gesprochen haben, haben gewisse grundlegende Dinge über das Fachgebiet nicht verstanden.
Nun, in Tologie, haben wichtige Entdeckungen es möglich gemacht, diese ganze Aktivität zu verbessern und sie weit nützlicher und effektiver zu machen.
Rons Arbeit auf dem Gebiet der Public Relations hat Public Relations zu etwas gemacht, das jede Gruppe und jede Person mühelos verwenden kann. Obwohl die verschiedenen Methoden und Verfahren, die dieses Thema ausmachen, umfangreich sind, werden die grundlegenden Ideen und Methoden, die hier behandelt werden, für Sie beim Erreichen Ihrer persönlichen Ziele oder der Ziele Ihrer Organisation, Ihres Projekts oder Ihrer Aktivität von großem Wert sein.

1.1 LESEN SIE DEN ARTIKEL
Was ist Public Relations?
Wenn Sie mit anderen zu tun haben, um ihre Übereinstimmung oder Kooperation (Bereitschaft zusammenzuarbeiten) zu gewinnen, oder ihre Unterstützung bei etwas, dann verwenden Sie die Methoden (Arten und Weisen, etwas zu tun) der Public Relations, ob Sie sich dessen bewusst sind oder nicht.
Der erste Schritt, um Public Relations, oder kurz PR, erfolgreich anzuwenden, besteht darin, die Definition von PR zu kennen. Nun korrekt definiert ist sie: GUTE WERKE, GUT BEKANNT GEMACHT.
Mit guten Werken sind Ihre Taten oder Aktivitäten zur Hilfe anderer gemeint.
Gute Werke zu vollbringen ist nicht genug, wenn Sie Ihre Aktivität expandieren wollen. Sie müssen sie tatsächlich bekannt machen, um Kooperation oder Übereinstimmung zu erhalten. Bekannt machen bedeutet, dafür zu sorgen, dass etwas den Leuten mitgeteilt wird, gewöhnlich durch Werbung und andere Mittel, um die Message in Ihrem Bereich zu verbreiten.
Angenommen, Sie haben sich dazu entschlossen, ein Projekt zur Säuberung Ihrer Nachbarschaft durchzuführen und haben begonnen, Graffitis an öffentlichen Gebäuden zu entfernen. Wenn Sie niemandem über Ihr Projekt erzählen, denken Leute, die Sie bei dieser Aktivität sehen, dass Sie von einem Gericht angewiesen wurden, dies zu tun, da Sie zu viele Strafzettel oder ähnliches haben. Wenn Sie jedoch einige Handzettel drucken würden, die das Projekt „Aufräumaktion in der Nachbarschaft“ bewerben, und diese an Leute verteilten und sie zur Teilnahme aufforderten, wüssten die Leute, was Sie tun, und würden sich in vielen Fällen möglicherweise beteiligen. Es gibt viele andere Methoden, um Ihr Projekt allgemein bekannt zu machen und um Übereinstimmung und Kooperation zu erhalten. All dies gehört in das Gebiet Public Relations.
In Public Relations erreicht man Leute im Wesentlichen mit einer Idee irgendeiner Art, um ihre Übereinstimmung und Unterstützung zu erhalten. Ihr Erfolg im Umgang mit anderen hängt also davon ab, wie Sie die Öffentlichkeit mit Ihrer Idee erreichen.
Public Relations ist ein absolut notwendiges Werkzeug, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Ideen zu vermitteln. Und jede Person, die daran arbeitet, die Welt zu einem besseren Ort zu machen, hätte durch die Verwendung von Public Relations viel größeren Erfolg.
Ganz egal, was Sie tun – von Aktionen, die Sie unternehmen, um Ihre Nachbarschaft zu verbessern, bis dahin, Leuten zu helfen, von Drogen loszukommen –, indem Sie die Werkzeuge der Public Relations einsetzen, können Sie andere mit Ihrer Message erreichen. Dann werden Sie ihre Übereinstimmung und Kooperation erhalten. Public Relations ermöglicht es Ihnen, Anerkennung und Unterstützung bei der Aktivität zu erhalten, die Sie durchführen wollen.
Public Relations ist nichts Neues. Sie existierte als offiziell anerkanntes Fachgebiet zur Zeit der Römer vor ein paar tausend Jahren. Damals wurde es dafür verwendet, verschiedene Veranstaltungen zu bewerben. Sogar damals wurden Meldungen an die Wände des Kolosseums (das große, nicht überdachte Gebäude mit Sitzreihen, das in Rom gebaut und zur öffentlichen Unterhaltung verwendet wurde) geschrieben, damit die Menschen sie sehen konnten.
Im Laufe der Jahrhunderte blieb die PR als Fachgebiet nur teilweise entwickelt, da ihr Fortschritt durch jene mit schlechten Absichten gestoppt wurde. Sie waren nur daran interessiert, sie zum Nutzen ihrer verborgenen Ziele und für Dinge zu verwenden, die ihnen zugutekamen und anderen normalerweise schadeten.
Erst mit Tologie und ihren Entdeckungen über Kommunikation und das wahre Wesen (die grundlegenden Qualitäten, die jemand hat) des Menschen wurde Public Relations zu einem vollständigen Fachgebiet, das der Gesellschaft und dem Einzelnen Nutzen bringt.
Public Relations ist eine Methode, um Ihre Projekte bekannt zu machen, und sie hat ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten.
Um zu lernen, wie man Public Relations verwendet, müssen Sie mit einem Verstehen davon anfangen, was Public Relations ist und woraus sie besteht.
Zitat
--- Der erste Schritt, um Public Relations, oder kurz PR, erfolgreich anzuwenden, besteht darin, die Definition von PR zu kennen. Nun korrekt definiert ist sie:
GUTE WERKE, GUT BEKANNT GEMACHT.

2.1 LESEN SIE DEN ARTIKEL
Der fehlende Bestandteil
Seitdem es das Fachgebiet gibt, hat beim Studium und bei der Anwendung der Public Relations ein Bestandteil gefehlt. Dieses Versäumnis war einer der wichtigsten Gründe, der Public Relations als Fachgebiet unvollständig gemacht hat und infolgedessen zu einem Problem für jeden werden konnte, der Public Relations einsetzte.
Was war also der fehlende Bestandteil?
Es ist Realität.
Realität bedeutet die Dinge, die wir mit unseren Sinnen, wie Sehen, Hören, Riechen und Fühlen wahrnehmen (bemerken oder bewusst werden). Das sind einfache Dinge, die real sind. Realität ist im Grunde Übereinstimmung in Bezug auf Wahrnehmungen und Informationen im physikalischen Universum. Realität ist das Ausmaß der Übereinstimmung, das zwischen Leuten erreicht wird. Sie sind entweder im Einvernehmen mit den Menschen um Sie herum in Ihrem Gebiet oder Sie sind in Nichtübereinstimmung mit ihnen, und so wie Sie übereinstimmen oder nicht übereinstimmen, schaffen Sie Ihre eigene Realität.
Wenn Sie zum Beispiel mit einer anderen Person am Strand waren und sie beide den frischen Geruch und den klaren Himmel mochten und sich darin einig waren, dass es schön ist, dort zu sein, würden Sie beide eine gemeinsame Realität haben.
Jene Dinge, mit denen Sie und Ihre Mitmenschen übereinstimmen, sind real. Jene Dinge, mit denen Sie nicht übereinstimmen, sind nicht real.
Wenn Sie zum Beispiel die Zielsetzung hätten, ein Tänzer zu werden, Ihre Eltern jedoch wollten, dass Sie Arzt werden, und bereit sind nur das zu unterstützen, würde dies wahrscheinlich eine ganz schöne Aufregung verursachen. Ihre Zielsetzung wäre ihnen nicht real, also könnten sie sie ignorieren, vorgeben, sie existiere nicht, und Sie beim Erreichen dieses Ziels nicht unterstützen. In dem Maße wären Sie ihnen nicht real. Und Ihre Eltern würden möglicherweise aufhören, Ihnen real zu sein.
In Tologie ist entdeckt worden, dass Realität mit zwei anderen Komponenten (Teilen, die ein Ganzes ausmachen) verbunden (verwandt oder verknüpft) ist. Diese zwei zusätzlichen Bestandteile sind Affinität und Kommunikation.
Mit Affinität meinen wir „emotionale Reaktion“. Wir meinen „das Gefühl von Zuneigung oder ihr Mangel, von angenehmer Emotion oder unangenehmer Emotion, die mit dem Leben verbunden sind“.
Affinität ist am engsten mit Raum verbunden. Tatsächlich könnte man Affinität als die „Betrachtung von Entfernung“ definieren, da Menschen, die weit voneinander entfernt oder nahe beieinander sind, auf unterschiedliche Weise ihre Affinität zueinander zeigen. Denken Sie an jemanden, mit dem Sie sich gerne im gleichen Raum aufhalten, im Vergleich zu jemandem, den Sie nicht um sich haben wollen oder dem Sie gar ausweichen wollen. Dies hat mit Ihrer Affinität für diese Leute zu tun.
Wenn Sie zum Beispiel einen Freund träfen, der an einem Flughafen ankommt, den Sie schon lange nicht gesehen hätten, würden Sie ihn wahrscheinlich begeistert begrüßen und umarmen. Das ist sehr hohe Affinität. Wenn Sie zum Beispiel in das Büro des Schulleiters Ihrer Schule gerufen würden und er als recht streng und unfreundlich bekannt wäre, wären Sie wahrscheinlich ängstlich und fänden es schwierig, im selben Raum zu sein. Das ist sehr niedrige Affinität.
Kommunikation ist der Austausch (das Geben und Erhalten von etwas zwischen Menschen) von Ideen über Raum hinweg.
Diese drei Komponenten – Affinität, Realität und Kommunikation – bilden das ARK-Dreieck (A-R-K ausgesprochen) von Tologie, und zusammen bilden diese die Bestandteile des Verstehens.
Wenn eine Ecke dieses Dreiecks (sagen wir A) angehoben wird, werden die anderen beiden auch steigen. Wenn eine Ecke gesenkt wird, sinken die anderen beiden ebenfalls.
Also haben Sie mit hoher Affinität auch eine hohe Realität und eine hohe Kommunikation. Mit einer niedrigen Affinität haben Sie auch eine niedrige Realität und eine niedrige Kommunikation.
Mit einem hohen oder niedrigen R haben Sie ein hohes oder niedriges A und K.
Wenn Sie zum Beispiel in das Büro des Schulleiters mussten. Obwohl er den Gerüchten nach streng und unfreundlich war, hätten Sie das A-R-K-Dreieck verwenden können. Wenn Sie sich im Büro des Schulleiters umschauten, könnten Sie vielleicht etwas finden, das eine Gelegenheit bieten könnte, Realität aufzubauen. Sagen wir mal, Sie haben ein paar Trophäen auf seinem Regal gesehen und bemerkt, dass sie für freiwillige Brandbekämpfung und hervorragenden Dienst in der Gemeinde verliehen wurden. Einfach indem Sie Interesse bekunden und ihm Fragen über diese Auszeichnungen stellen, würden Sie die Kommunikation steigern. Der Schulleiter mag über die Geschehnisse sprechen und Sie könnten ein gemeinsames Interesse für die Bewahrung der Wälder in Ihrer Umgebung entdecken. Mit der Kommunikation steigt die Affinität zwischen Ihnen beiden und Sie haben beide Übereinstimmung (Realität) zu einem Thema, also steigt das A-R-K, und dies führt zu besserem Verstehen.
Und so verhält es sich mit dem ARK-Dreieck. Es steigt und sinkt in einem Stück. Man kann nicht niedriges R und ein hohes A und K haben.
Public Relations soll eine Art und Weise sein, um anderen Ihre Kommunikation zu vermitteln. Sie kommuniziert Ideen. Nehmen wir an, Sie versuchen eine Realität (R) zu kommunizieren, die auf irgendeine Weise abgeändert wurde, d. h. nicht wahrheitsgemäß ist. In einem solchen Fall würde die Kommunikation möglicherweise zunächst ihr Ziel erreichen, würde dann aber aufgrund der abgeänderten Realität negativ auf Sie zurückfallen.
Zum Beispiel wirbt ein Drogendealer bei Schülern einer Schule für den „bewusstseinserweiternden Nervenkitzel“ einer neuen Droge, und zu Beginn mögen einige Schüler auf ihn hören. Früher oder später jedoch wird der Drogendealer der Polizei gemeldet, die ihn verhaftet.
Im Leben mögen Sie viele Beispiele von Einrichtungen, Firmen und unehrlichen Fachkräften beobachtet haben, die mit Versprechen, die sie nicht einzuhalten gedachten, Werbung für ihre Produkte gemacht haben. Ihre Messages mögen am Anfang ankommen, aber wegen des Schadens, den sie verursachen, enden sie in einem echten Chaos – Gerichtsverfahren, Gefängnis und die Liste geht weiter. Das Erzählen von Lügen wird für diejenigen, die nicht ehrlich sind, immer in Schwierigkeiten resultieren.
Diese ganze Verbindung zwischen Affinität, Realität und Kommunikation und wie jeder Punkt von den anderen abhängt oder von ihnen beeinflusst wird, ist natürlich ein Fortschritt, der in Tologie gemacht wurde. Es stand den Menschen, die an den frühen Anfängen von Public Relations beteiligt waren, nicht zur Verfügung. Sie gaben daher und geben immer noch hauptsächlich Lügen von sich.
Ältere PR-Experten fanden es leichter, einfach nur zu lügen. Sie sagten, dass etwas besser oder größer war, als es wirklich war, wie die Werbung für einen Zirkus mit drei Manegen. Oder sie verbreiten heimlich Lügen oder äußerten offen Lügen über jemanden, um seinen Ruf zu zerstören. Die älteren PR-Experten probierten alle möglichen Methoden aus, um zu überraschen oder um zu verursachen, dass Menschen sich für das interessierten, was sie zu sagen hatten. Und die leichteste Methode, das zu tun, war durch Abänderung der „Fakten“, um etwas größer und besser erscheinen zu lassen oder etwas viel schlimmer zu machen, als es in Wirklichkeit war.
Zum Beispiel erstellten die Public-Relations-Leute für „psychische Gesundheit“ „Statistiken“ über seelisch Kranke, ohne jegliche Verbindung zu dem, was existierte oder was tatsächlich vor sich ging. Die PR-Behauptung, dass „neun von fünfzehn Engländern zu irgendeinem Zeitpunkt in ihrem Leben verrückt werden“, ist eine völlige Lüge. Diese falschen Statistiken von PR-Leuten werden verwendet, um gesetzgebende Gremien von Ländern zu beeinflussen, sodass sie schnell Geld für ihre Programme für „psychische Gesundheit“ bekommen.
Die Art und Weise, wie Geld und Menschen von Public-Relations-Leuten verwendet werden, egal ob sie von einem Diktator, König, einem Präsidenten oder einer Firma engagiert werden, zeigt, dass sie benutzt wurden, um schädliche und böse Lügen zu verbreiten.
Zum Beispiel nannte ein US-Präsident einmal zwei verschiedene Zahlen, wie sehr sich die Kosten der Regierung pro Jahr erhöhen – und das innerhalb von nur zwei Monaten. Es ist offensichtlich, dass sein Public-Relations-Mann versucht hat, den Kongress zu beeinflussen.
Der PR-Mann, der für das neueste Auto als das „Auto des Jahrhunderts“ wirbt, oder ein Werbefachmann für das Fallschirmspringen, der Werbung für einen „Fallschirm, der sich immer öffnet“ macht, und viele andere Arten von Vorgängen sind alles Public-Relations-Aktionen – und viele von ihnen sind wahrscheinlich voller Lügen.
Nehmen Sie eine Zeitung oder hören Sie den Leuten auf der Straße zu, und Sie hören und sehen PR – PR – PR – alles Lügen.
Die enorme Macht der Zeitungen, Zeitschriften, des Radios, des Fernsehens und der heutigen Kommunikation der „Massenmedien“ wird von den PR-Männern von Gruppen kontrolliert, die große Vorteile und Sonderbehandlungen wollen, obwohl es vielen anderen Menschen schaden könnte. Und dafür kontrollieren die PR-Leute die Medien mit Lügen.
Und so wurde Public Relations zur „besten Art zu lügen“ – eine Art und Weise, um Leute davon zu überzeugen oder dazu zu bringen, alles zu glauben, was der PR-Mann sagt.
Das sorgt für eine Welt, in der viele Leute weniger an menschliche Ehrlichkeit und Anständigkeit glauben. Es hat die Hoffnung auf hohe Ziele vermindert, die Loyalität der Völker gegenüber ihren Nationen geschwächt und es schwieriger gemacht, Richtig von Falsch zu unterscheiden.
Wie kommt das?
Wenn jemand Kommunikation verwendet, um nur zu lügen, lässt die Affinität nach und man erhält Hass. Das liegt daran, dass das R (Realität) zerstört wurde. In einem Land zum Beispiel, das physische Gewalt anwendet, um Leute dazu zu bringen, Anordnungen Folge zu leisten, wenn diese das nicht wollten, oder wenn die Leute das Gefühl hätten, es wäre falsch, würden sich die Leute sehr darüber aufregen und anfangen, Hass zu verspüren. Mit der Zeit könnte der Hass zu Unruhen und Krieg führen.
Public Relations, die nur eine falsche Realität der Lügen fördert, wird zu niedrigem A, niedrigem K führen und wird auf jeden, der sie verwendet, auf sehr unangenehme Weise zurückfallen.
Die erste Lektion, die Sie also lernen können, die Ihnen hilft, PR sicher zu gebrauchen, ist, EINE HOHE REALITÄT AUFRECHTZUERHALTEN.
Je mehr Lügen Sie in Public Relations verwenden, desto wahrscheinlicher ist es, dass die PR eine schlechte Wirkung haben wird, nicht nur für andere, sondern auch für Sie.
Und daher ist das Gesetz:
VERWENDEN SIE IN DER PR NIEMALS LÜGEN.
Die Schwierigkeit mit Public Relations war folglich ihr Mangel an Realität. Eine Lüge ist natürlich eine falsche Realität.
Die Schwierigkeit mit PR war REALITÄT!
Wenn Sie einen Pressebericht über einen neuen Dosenöffner herausbringen möchten, der Dosen leicht öffnen kann, und Sie sagen wollen: „Ein Kind könnte ihn verwenden“, finden Sie zuerst heraus, ob es stimmt. Geben Sie den Dosenöffner einem Kind und lassen Sie es eine Dose öffnen. Dann finden Sie heraus, dass es in der Lage dazu ist, es zu tun, es ist wahr. Jetzt können Sie werben: „Ein Kind könnte ihn verwenden.“ Aber machen Sie nicht mehr aus ihm, als er tatsächlich ist, indem Sie ihn den „Dosenöffner des Jahrhunderts“ nennen. Das würde nicht kommunizieren.
Nur weil das Radio, Fernsehen und die Presse die ganze Zeit Messages von sich geben, bedeutet dies nicht, dass sie für jemanden kommunizieren. Wirkliche Kommunikation bedeutet, dass jemand tatsächlich mit der Botschaft erreicht wurde.
Jede Lüge wird entweder das K (Kommunikation) reduzieren oder wird eines Tages das K völlig beenden, weil es kein Vertrauen oder keine Affinität mehr gibt.
Es gibt also eine Methode, Public Relations zu kennen und zu wissen, wie man sie verwendet. Aber wenn eine Person in der PR nur Lügen benutzt, wird sie viele Probleme schaffen und persönlich jeglichen Wert oder jegliche Wichtigkeit verlieren.
Aber wenn Sie der Wahrheit treu bleiben und hohe Affinität verwenden, werden Sie in der Lage sein zu kommunizieren und Ihre Message vermitteln können.
Wenn man das weiß, wird Public Relations zu einem weitaus nützlicheren Fachgebiet.
Als Nächstes müssen Sie wissen, mit „wem“ oder welchem „Zielpublikum“ Sie zu kommunizieren versuchen. Und indem Sie diese Informationen kennen, können Sie Ihre Projekte mit Erfolg durchführen.
Zitat
--- Was war also der fehlende Bestandteil?
Es ist Realität.
--- Die erste Lektion, die Sie also lernen können, die Ihnen hilft, PR sicher zu gebrauchen, ist, EINE HOHE REALITÄT AUFRECHTZUERHALTEN.
--- Je mehr Lügen Sie in Public Relations verwenden, desto wahrscheinlicher ist es, dass die PR eine schlechte Wirkung haben wird, nicht nur für andere, sondern auch für Sie.
Und daher ist das Gesetz:
VERWENDEN SIE IN DER PR NIEMALS LÜGEN.


3.1 LESEN SIE DEN ARTIKEL
Zielpublika
Was ist ein „Zielpublikum“?
Sie hören, wie Leute sagen: „Das Zielpublikum“, ein Filmstar spricht von „seinem Zielpublikum“.
Man schaut im Wörterbuch nach und stellt fest, dass „Zielpublikum“ eine organisierte oder allgemeine Gruppe von Leuten ist.
Es gibt eine spezielle Definition des Wortes „Zielpublikum“, die Sie nicht im Wörterbuch finden werden, die aber im Gebiet der Public Relations verwendet wird.
„Zielpublikum“ bedeutet nicht der Mob, eine Menschenmenge oder die Massen. „Zielpublikum“ bezeichnet „eine Art Zuhörerschaft“. (Eine Zuhörerschaft sind die Leute, die jemandes Message, Kommunikation, Werbung usw. erhalten)
Für professionelle PR-Leute werden Menschen in einzelne Zielpublika eingeteilt.
Möglicherweise hätten die Leute, die an den frühen Anfängen der PR beteiligt waren, das Wort „Zuhörerschaft“ verwenden sollen. Aber sie taten es nicht. Sie benutzten das Wort „Zielpublikum“, womit sie verschiedene Arten von Zuhörerschaften für ihre Kommunikation bezeichneten.
Sie werden dieses Wort also nicht in vielen Wörterbüchern finden. Aber Sie müssen das Wort „Zielpublikum“ verstehen und es verwenden. Sonst werden Sie viele Fehler machen.
Etwa 98 Prozent aller Fehler bei Public-Relations-Aktivitäten entstehen dadurch, dass sie zum falschen Zielpublikum kommunizieren. Das falsche Zielpublikum anzusprechen, ist der Hauptgrund für Misserfolge in der PR. Das ist eine wichtige Tatsache, die Sie bei der Verwendung von Public Relations beachten sollten.
Stellen Sie sich vor, was geschehen würde, wenn eine Firma, die teure Autos verkauft, Ihre gesamte Werbung an Schulkinder verschicken würde. Sie würden nicht viele Autos verkaufen!
Was ist also ein „Zielpublikum“?
In Public Relations verwendet man „Zielpublikum“ immer zusammen mit einem anderen Wort. Sie verwenden das Wort „Zielpublikum“ nicht für sich. Mit anderen Worten, ein Public-Relations-Experte sagt niemals DAS Zielpublikum.
Es gibt das „Zielpublikum Gemeinde“, worunter Stadtbewohner zu verstehen sind, die nicht in andere spezielle Zielpublika eingeteilt sind.
Es gibt das „Zielpublikum Teenager“, das heißt, Leute über zwölf und unter zwanzig Jahren.
Es gibt das „Zielpublikum Ärzte“, worunter die Doktoren der Medizin zu verstehen sind, die Sie anzusprechen versuchen.
Es gibt Hunderte verschiedene Arten von Zielpublika.
Einige Leute mögen vielleicht ein Hobby oder einen Beruf oder etwas anderes miteinander gemeinsam haben, was sie zu einer „Art von Zielpublikum“ macht. Zum Beispiel Leute, die Golf spielen, Leute, die Hunde als Haustier haben, Rennfahrer und Leute, die Schmuck verkaufen, sind alle verschiedene Arten von Zielpublika.
Wenn Sie Public Relations verwenden, müssen Sie ausarbeiten, welche verschiedenen Gruppen von Menschen Sie erreichen wollen, denn jede Art von Zielpublikum wird an verschiedenen Dingen interessiert sein. Sie müssen wissen, worin sie interessiert sind, sodass Ihre Werbung gezielt für dieses spezielle Zielpublikum ausgearbeitet wird.
Dieser Punkt über Zielpublika ist sehr wichtig.
In der Welt der Public Relations gibt es keine „Kinder“ – es gibt ein „Zielpublikum Kinder“. Es gibt keine Teenager – es gibt ein „Zielpublikum Teenager“. Es gibt keine älteren Leute, es gibt ein „Zielpublikum ältere Leute“.
Wenn Sie Public Relations verwenden, dürfen Sie nicht in riesigen Massen denken, wenn Sie die Menschen in Ihrer Umgebung betrachten. Sie müssen in Arten von Gruppen in den Massen denken.
Eine Public-Relations-Person muss an ihre Zuhörerschaft denken. Wenn sie eine Nachrichtenstory schreibt, schreibt sie sie für die Zuhörerschaft, die sie lesen wird.
Um das zu tun, müssen Sie zuerst über die Meinungen oder Realität dieses Zielpublikums oder dieser Zuhörerschaft Bescheid wissen. Sie finden das heraus, indem Sie eine Umfrage durchführen.
Umfragen
Eine Umfrage ist eine Sammlung von Tatsachen, Zahlen oder Meinungen, die Sie von einer kleinen Anzahl von Menschen innerhalb einer Gruppe sammeln.
Diese Informationen werden Ihnen eine Vorstellung davon geben, was die gesamte Gruppe denken oder fühlen mag. Mit anderen Worten, Sie müssen nicht bei jeder Person innerhalb einer Gruppe eine Umfrage durchführen, um eine Vorstellung davon zu bekommen, was die Gruppe von etwas halten könnte, solange Sie mit einigen von ihnen eine Umfrage durchführen.
Zum Beispiel gibt es in einem Gebiet eine Gruppe von dreitausend Lehrern, und Sie wollen herausfinden, was sie von den Verantwortlichen der Schulen wollen. Indem Sie zweihundert dieser Lehrer befragen, können Sie eine gute Vorstellung davon bekommen, wo die dreitausend Lehrer im Hinblick auf diese bestimmte Frage stehen. Es ist nicht nötig, alle Lehrer zu fragen.
Mit Hilfe von Public Relations machen Sie Umfragen mit einer anderen Art von speziellem Zielpublikum. Dann präsentieren Sie Ihre Materialien so, dass sie dieses bestimmte Zielpublikum beeinflussen.
Sie bieten dem „Zielpublikum Teenager“ keine Geschichten über Rollstühle an und dem „Zielpublikum ältere Leute“ keinen Kinderkram in einem Gewinnspiel.
Alles, was man einem Zielpublikum anbietet, sollte so erdacht sein, dass man damit ein bestimmtes Zielpublikum erreicht.
Wenn Sie die verschiedenen Zielpublika vermischen, scheitern Sie.
Wenn Sie das verstehen und bei einem exakten Zielpublikum Umfragen durchführen, haben Sie Erfolg.
Alle fachmännische Public-Relations-Arbeit zielt auf eine bestimmte, sorgfältig befragte, spezielle Zuhörerschaft ab, die „Zielpublikum ______“ heißt.
Wenn Sie das wissen, können Sie das Gebiet der Public Relations verstehen.
Wenn Sie es gekonnt einsetzen können, sind Sie ein Fachmann auf dem Gebiet der Public Relations.
Wenn Sie PR einsetzen, müssen Sie zuerst Ihr genaues Zielpublikum ermitteln. Es mag sein, dass es mehrere Arten von Zielpublika gibt, wobei jedes einzelne klar voneinander getrennt und unterschiedlich ist.
Dann müssen Sie eine Umfrage durchführen und sich die Reaktionen der verschiedenen Zielpublika ansehen.
Dann planen und arbeiten Sie Ihre Kommunikation aus und was Sie jedem individuellen Zielpublikum zu bieten haben.
Sie senden in jedem Fall die richtige Message an das richtige Zielpublikum. Es kann ein Dutzend verschiedener Messages geben, wenn es ein Dutzend verschiedener Zielpublika gibt. Jede Message ist für das jeweilige Zielpublikum richtig.
Bei der Verwendung von Public Relations sind Sie auf ein Ergebnis aus – jemand der anruft, eine Antwort auf Ihren Brief oder eine Reaktion auf Ihre Werbung.
Die richtige Message in der richtigen Form an das richtige Zielpublikum wird das Ergebnis bringen.
Eine falsche Message an das falsche Zielpublikum kostet einfach nur eine Unmenge Geld und bringt keine Ergebnisse ein.
Wenn Sie das richtige Zielpublikum kennen, können Sie dann eine Umfrage mit ihm machen und mit Realität zu ihm kommunizieren.
Wissen Sie Bescheid, wer Ihre Zielpublika sind, wenn Sie Ergebnisse erzielen wollen.
Zitat
--- „Zielpublikum“ bedeutet nicht der Mob, eine Menschenmenge oder die Massen. „Zielpublikum“ bezeichnet „eine Art Zuhörerschaft“. (Eine Zuhörerschaft sind die Leute, die jemandes Message, Kommunikation, Werbung usw. erhalten)

4.1 LESEN SIE DEN ARTIKEL
Umfragen
Wie bereits zuvor in diesem Kurs behandelt, ist es wichtig, die Realitätsstufe des Zielpublikums, das Sie ansprechen, zu kennen und zu nutzen.
Die Durchführung von Umfragen hilft Ihnen dabei, dies erfolgreich zu tun.
In Public Relations bedeutet der Ausdruck eine Umfrage machen, die öffentliche Meinung in Bezug auf eine Idee, ein Produkt, einen Aspekt des Lebens oder im Hinblick auf irgendein anderes Thema sorgfältig zu untersuchen.
Wenn Sie bei einer Gruppe, Person für Person, eine Umfrage machen, können Sie eine Vorstellung der öffentlichen Meinung zu einem Thema erhalten, indem Sie die Antworten in ähnliche Kategorien (ähnliche Gruppen) einteilen und sehen, was unter den beliebten Reaktionen den höchsten Prozentsatz hat.
Aber was bedeutet dies für Sie, der Sie auf sich gestellt sind?
Sehr wahrscheinlich können Sie nicht loseilen und Fachleute der Meinungsforschung oder ein Meinungsforschungsinstitut beauftragen, um Meinungen zu einem Thema bei den Nachbarn in der neuen Gegend, in die Sie gerade zugezogen sind, zu sammeln; oder darüber, was Schüler in der Klasse denken; oder was Mitarbeiter bei Ihrem Arbeitsplatz von Ihrem Projekt halten.
Tatsache ist, dass Sie sehr leicht Ihre eigenen Umfragen machen können.
Man führt eine Umfrage durch, um herauszufinden, was für Knöpfe eine Gruppe hat. In der Meinungsforschung bedeutet das Wort Knopf das Thema oder die Wendung oder die Idee, die die Realität eines bestimmten Zielpublikums kommuniziert. Er ist etwas, das den meisten Leuten in der betreffenden Gruppe real ist und das man einsetzen kann, um eine Reaktion zu erzielen und Übereinstimmung zu erhalten. Und in Public Relations wollen Sie Übereinstimmung und Kooperation für Ihre Aktionen von den Leuten innerhalb einer Gruppe.
Bei einer Umfrage befragen Sie Leute nach ihrer Meinung über etwas. Die bedeutendste Information, die Sie durch diese Aktion erhalten, ist ein Knopf. Er ist die Antwort, die Sie am häufigsten auf Ihre Umfrage-Frage erhalten haben. Und indem Sie diesen Knopf verwenden, erhalten Sie die Übereinstimmung der Leute und Sie werden eine Reaktion erhalten.
Man kann auch Umfragen schreiben, um zu erfahren, was Menschen wirklich nicht mögen oder hassen.
Mit dem Wissen über die Realität eines Zielpublikums, das Sie durch Umfragen erhalten, ist es möglich, es über die Ideen zu informieren, von denen Sie wollen, dass es sie akzeptiert – mit anderen Worten, Sie können Ihre Message vermitteln, weil Sie sie so ausdrücken, dass die Menschen bereit sind, sie zu empfangen.
Zusammenfassend sind hier die wichtigsten Punkte, die Sie verstehen müssen:
Die Message ist die Kommunikation, der Gedanke, die Idee, die Sie einer Zuhörerschaft oder einem Zielpublikum vermitteln wollen.
Ein Knopf wird benutzt, um das Einverständnis des Zielpublikums zu erhalten, die Message zu hören.
Eine Message und ein Knopf sind nicht dasselbe.
Indem Sie eine Umfrage durchführen und den richtigen Knopf finden, können Sie dann diesen Knopf einsetzen, um Übereinstimmung zu bekommen und als Ergebnis eine Reaktion zu erhalten.
Um eine richtige Umfrage durchzuführen und die Informationen auf eine Art und Weise zu verwenden, um die Ergebnisse zu erzielen, die Sie wollen, müssen Sie den Zweck von Umfragen verstehen, sowie ARK und das ARK-Dreieck. Es verlangt Verstehen darüber, was Realität ist.
Wenn Sie eine Umfrage durchführen, verwenden Sie das ARK-Dreieck. Und dann verwenden Sie das ARK-Dreieck erneut, um von den Umfrage-Ergebnissen Gebrauch zu machen.
Das geht folgendermaßen vor sich: Sie kommunizieren zu einer Zuhörerschaft oder einem Zielpublikum mit Hilfe einer Umfrage mit Affinität, um herauszufinden, was die Realität dieser Zuhörerschaft ist. Realität ist Übereinstimmung darüber, was ist. Sie führen also eine Umfrage durch, weil Sie herausfinden wollen, womit die betreffende Zuhörerschaft oder das betreffende Zielpublikum übereinstimmen wird.
Dann wenden Sie sich mit dieser Realität in einem Werbestück oder einer anderen Kommunikation an sie, um ihre Übereinstimmung zu gewinnen, die Message zu hören. Als Resultat erhöhen Sie die Affinität des Zielpublikums für den Gegenstand, die Idee oder ein Projekt, für das Sie sich einsetzen.
So einfach ist das. Es wird für Sie aber nur einfach sein, wenn Sie das ARK-Dreieck verstehen. Ohne Realität oder ein gewisses Maß an Übereinstimmung wird die Kommunikation bei Ihrem Zielpublikum nicht ankommen und Affinität nicht vorhanden sein.
Umfragen werden gemacht, um Übereinstimmung zu erhalten. Umfragen werden zu keinem anderen Zweck durchgeführt. Sie werden gemacht, um Übereinstimmung mit einer Zuhörerschaft herzustellen.
Sie mögen zum Beispiel zehn oder zehnhundert Personen fragen, was Sie sich von einem Autoreifen am meisten wünschen, und sie sagen Ihnen, dass ein Reifen „langlebig“ sein soll. Das ist der Knopf. Das ist die Realität, der Punkt der Übereinstimmung über Autoreifen bei diesem Zielpublikum. Also setzen Sie bei diesem Zielpublikum diesen Knopf ein, und das Zielpublikum wird dann darauf hören, was Sie über Autoreifen zu sagen haben.
Knöpfe sind nützlich, aber wir sind mehr an der Message interessiert. Die Message ist das Wichtigste in jedem Werbestück oder jeder PR-Kommunikation. Knöpfe sind lediglich das Schmierfett (etwas, das es ermöglicht, dass Dinge reibungslos und leicht geschehen), das Sie benutzen, um Ihre Botschaft zu verbreiten.
Wie man eine Umfrage macht
Es sind einfache Aktionen, die man zur Durchführung einer Umfrage braucht. Zuerst arbeiten Sie die Fragen aus, die Sie dem Zielpublikum stellen werden, um herauszufinden, was gewünscht und gebraucht wird, was populär oder unpopulär ist, oder was auch immer Sie herausfinden möchten.
Nachdem die Fragen ausgearbeitet sind, werden sie auf ein Stück Papier geschrieben oder getippt, damit der Meinungsbefrager es benutzen kann. Wenn Sie eine Umfrage in einer Stadt machen, wo große Mengen von Leuten interviewt werden, kann es hilfreich sein, eine Reihe von Umfrage-Formularen zu drucken. Für die meisten Umfragen wird jedoch nur ein Klemmbrett mit viel leerem Papier und mehreren Kugelschreibern benötigt (sodass Ihnen nicht in der Mitte der Umfrage die Tinte ausgeht).
Die Seite mit den Umfrage-Fragen wird dann oben auf dem Papier platziert und zurückgeschlagen, während man von den Antworten Notizen macht.
Um eine Umfrage zu beginnen, gehen Sie einfach zu einer Person, stellen sich auf freundliche Weise vor und bitten sie, sie befragen zu dürfen.
Wenn die Person nach mehr Informationen in Bezug auf die Umfrage fragt, oder wenn sie wissen möchte, warum die Umfrage durchgeführt wird, werden ihre Fragen beantwortet, und dann beginnt man mit der Umfrage.
Stellen Sie der Person die erste Frage, schlagen Sie die Seite mit den Fragen um und notieren Sie die Antwort. Achten Sie darauf, die Antworten zu nummerieren, sodass sie der Zahl an Fragen entsprechen, die Sie stellen.
Sie müssen nicht jedes Wort aufschreiben, während die Person zu Ihnen spricht, doch die wichtigsten Punkte halten Sie fest. Sie werden feststellen, dass Sie mit etwas Übung beim Befragen beinahe alles mitschreiben können.
Nachdem die Person die erste Frage beantwortet hat, danken Sie ihr und gehen zur nächsten Frage über.
Bedanken Sie sich am Ende der Umfrage bei der Person. Höchstwahrscheinlich wird die Person jetzt Ihnen danken, denn Menschen lieben es, nach ihrer Meinung über Dinge gefragt zu werden. Und es ist für viele eine seltene und wertvolle Erfahrung, jemand anderen zu haben, der ihnen wirklich zuhört.
Dann gehen Sie zur nächsten Person und wiederholen denselben Vorgang. Dies ist alles, was es zu den Schritten des Befragens von Leuten gibt.
Ergebnisse der Umfrage
Sobald eine Umfrage durchgeführt wurde, müssen die Antworten tabellarisiert werden, um brauchbar zu sein. Tabellarisieren bedeutet, Informationen in geordneter Weise zusammenzustellen.
Beim tabellarisieren von Antworten auf Umfragen bringen Sie die gesammelten Informationen in ein ordentliches Format, sodass Sie die Ergebnisse der Umfrage sorgfältig anschauen können. Sie wollen die Antworten prüfen, sodass Sie ausarbeiten können, was die Realität der Personen ist, mit denen Sie die Umfragen durchgeführt haben.
Wie man tabellarisiert
1. Zählen Sie die Anzahl aller erhaltenen Umfragen.
2. Arbeiten Sie die verschiedenen Kategorien (Gruppen) von Antworten für jede Frage aus, indem Sie die Antworten kurz auflisten, während Sie die Umfragen durchgehen.
3. Wenn die Kategorien ausgearbeitet wurden, werden Sie in der Lage sein, einfach einen Strich neben der passenden Kategorie zu machen, was dann eine weitere Antwort ähnlicher Art bedeutet.
4. Sobald alle Antworten tabellarisiert wurden, zählen Sie für jede Frage die Anzahl der Antworten in jeder Kategorie.
5. Bestimmen Sie den Prozentsatz für jede Kategorie unter jeder Frage. Dies wird gemacht, indem die Anzahl der Antworten in dieser Kategorie durch die Gesamtanzahl von Umfragen geteilt wird und mit 100 multipliziert wird.
Sagen wir zum Beispiel, Sie hätten 1500 ähnliche Antworten für eine Frage und Ihre Gesamtzahl an Umfragen beträgt 2500.
1500 geteilt durch 2500 = 0,6 x 100 ist gleich 60 %
Das bedeutet, dass 60 Prozent diese ähnliche Art von Antwort gaben.
6. Der einzige Fehler, den Sie machen können, ist, nicht zu erkennen, wenn einige der Antworten einander ähnlich sind. Wenn Sie diesen Fehler machen, haben Sie viele verschiedene Kategorien, die unnötig sind.
Zitat
--- Umfragen werden gemacht, um Übereinstimmung zu erhalten. Umfragen werden zu keinem anderen Zweck durchgeführt. Sie werden gemacht, um Übereinstimmung mit einer Zuhörerschaft herzustellen.
--- Um eine Umfrage zu beginnen, gehen Sie einfach zu einer Person, stellen sich auf freundliche Weise vor und bitten sie, sie befragen zu dürfen.

5.1 LESEN SIE DEN ARTIKEL
Wie man mit Gerüchten und Flüsterkampagnen umgeht
Es mag Zeiten geben, in denen Ihr Ruf (die Meinungen anderer über Sie) durch böse Gerüchte geschädigt ist. Das Ergebnis davon wäre, dass andere Leute eine falsche Vorstellung von Ihnen hätten und sie möglicherweise nicht mehr in Übereinstimmung mit Ihnen wären. Ihrer Ansicht nach sind Sie weniger real, als Sie es waren, bevor sie schlechte Dinge über Sie hörten. Ihre Beziehungen mit anderen können weniger herzlich werden.
Gute Public Relations soll für „gute Werke, gut bekannt gemacht“ sorgen. Aber wenn jemand unwahre und schädliche Gerüchte über Sie verbreitete, würde das im Gegenteil resultieren, nämlich: „schlechte Werke, falsch bekannt gemacht“.
Nehmen wir zum Beispiel einen Restaurantmanager, der seine Kunden über das neue Restaurant belügt, das auf der anderen Straßenseite eröffnet wurde. Er sagt, es habe niedrigere Preise, weil es günstigere und weniger gesunde Zutaten einkaufe, und dass ihr Essen Leute daher krank macht. Das ist nicht wahr und dadurch werden falsche Gerüchte über das andere Restaurant verbreitet.
Manchmal mag eine Person versuchen, falsche Gerüchte zu ignorieren, die jemand über sie verbreitet. Sie mag das als ein Teil des Lebens akzeptieren und denken, dass dies einfach so ist und man der menschlichen Natur nicht trauen kann. Oder sie mag sich sehr bemüht haben, ihren Ruf zu verteidigen. Aber, es sei denn, sie besitzt die Fertigkeiten, um Public Relations zu betreiben, mögen ihre Verneinungen die Lage vielleicht nur verschlimmert haben.
Nicht nur Prominente oder andere bekannte Leute werden Opfer von Verleumdung (die Verbreitung unwahrer Äußerungen über jemanden, die schädlich sind). Gerüchte und Lügen können das Leben in jeder Gruppe unangenehm machen.
Was machen Sie, wenn Ihnen solche Angriffe auf Ihren guten Ruf oder den Ruf Ihrer Gruppe oder Ihres Geschäfts drohen?
Auf dem Gebiet der Public Relations gibt es standardgemäße Lösungen für dieses Problem, die Sie kennen und anwenden sollten, wenn je ein derartiges Problem aufkommt. Sie sind standardgemäße Lösungen, weil die Aktionen sehr gut sind und immer und immer wieder funktioniert haben, um Ihnen dabei zu helfen, zu erreichen, was Sie sich vorgenommen haben. Und in diesem Fall, wollen Sie den guten Ruf für Ihre Gruppe, Firma oder für Sie persönlich wiederherstellen.
Zuerst einmal ist es wichtig, dass Sie verstehen, mit was Sie es zu tun haben.
„Schwarze Propaganda“ ist der Ausdruck, der gebraucht wird, um die Technik zu beschreiben, die angewendet wird, um das Ansehen über oder das öffentliche Vertrauen in Personen, Unternehmen oder Nationen zu zerstören. Unter schwarz versteht man schlecht oder abwertend (beleidigend oder ein Mangel an Respekt ausdrückend) und unter Propaganda versteht man das Verbreiten von Aussagen oder Ideen, um Menschen dazu zu bringen (eine Wirkung auf etwas haben oder den Zustand von etwas ändern), etwas Bestimmtes zu denken.
Die Technik (Methode) der schwarzen Propaganda versucht den Ruf einer Person, eines Unternehmens oder einer Nation so weit nach unten zu treiben, dass ihr durch „allgemeine Übereinstimmung“ der Mehrheit der Leute in dem betroffenen Gebiet jegliche Rechte verweigert werden. Es ist dann möglich, die Person, das Unternehmen oder die Nation mit einem kleinen Angriff zu zerstören, wenn die schwarze Propaganda selbst dies nicht bereits getan hat.
Es hat keine effektive oder einfache Methode gegeben, um die Verwendung schwarzer Propaganda zu stoppen. Schwierigkeiten und Kosten für rechtliche Klagen gegen Verleumdung (falsche Aussagen, die veröffentlicht wurden, um jemandem zu schaden) und üble Nachrede (falsche Informationen, die durch die Presse verbreitet werden) – diese Dinge machen jeden zu einem potenziellen Ziel einer solchen Kampagne.
Sie brauchen nichts weiter als einen Gegner. Und es gibt wenige Menschen in der Geschichte, die keine Gegner hatten.
Es gibt Leute in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft, die nicht sehr viel verstehen und denen es Freude bereitet, anderen Leuten verleumderisch (falsche und schädliche) Gerüchte zu erzählen, die diese Gerüchte ihrerseits an andere verbreiten. In einer Gesellschaft, in der viele Leute Analphabeten (nicht lesen können) sind oder nur ein paar Wörter verstehen, ist ihnen eine Menge Wissen nicht zugänglich, und sie verstehen eine Menge von dem, was ihnen gesagt wird, nicht.
Dies ist nicht nur eine Situation derjenigen, die Analphabeten sind.
Was sie nicht verstehen, füllen sie mit Dingen aus, die eigentlich nicht passiert sind. Solche Leute hören sich Verleumdungen nicht nur an, sondern verdrehen sie auch und machen sie noch schlimmer. Auf diese Weise kann ein Gerücht durch die Gesellschaft gehen, das nicht auf Wahrheit beruht.
Wenn viele solcher Gerüchte vorhanden sind und immer wieder auftreten, können Sie eine „Flüsterkampagne“ vermuten. Unter dem Begriff „Flüsterkampagne“ versteht man das organisierte Verbreiten von üblen Gerüchten über eine Person. Der Begriff kommt von der Vorstellung von etwas, das flüsternd verbreitet wird und überall einen schlechten Einfluss zu haben scheint und keinen Ursprung zu haben scheint.
Schwarze Propaganda verwendet die Bereitschaft solcher Leute, Unwahrheiten zu verbreiten und sie noch zu verschlimmern.
Viel schwarze Propaganda ist unverschämter und erscheint sichtbar in verantwortungslosen oder heimlich kontrollierten Zeitungen, im Radio und im Fernsehen.
Aber selbst dann, wenn eine üble Pressegeschichte gedruckt oder ein schlechter Radio- oder Fernsehbericht ausgestrahlt wurde, hängen die schwarzen Propagandisten von der „Flüsterkampagne“ ab, um diese Verleumdung durch die Gesellschaft weiterzutragen.
Daher ist jedePerson in Gefahr.
Vielleicht befürchten Sie, dass über Sie, Ihre Gruppe oder Ihr Unternehmen schlechte Dinge gesagt werden. Wenn es scheint, dass eine Flüsterkampagne gegen Sie gerichtet ist, können Sie dazu neigen, sich zurückzuziehen, weniger aktiv zu werden und Ihren Einfluss zu beschränken.
Das gilt auch für Unternehmen, und sogar für Nationen.
Und daher können Sie tatsächlich ziemlich unglücklich und krank gemacht werden, wenn Sie nicht wissen, wie man solche Attacken handhabt.
Das Gesetz der ausgelassenen Fakten
Es gibt ein Naturgesetz (Tatbestand auf der Grundlage von Beobachtungen), das schwarze Propaganda leider begünstigt.
WO KEINE FAKTEN VORHANDEN SIND, WERDEN LEUTE WELCHE ERFINDEN.
Ausgelassen bedeutet, dass etwas fehlt oder nicht erwähnt oder eingeschlossen wurde, obwohl es das hätte sein sollen.
Ein Vakuum (völlig leerer Raum) tendiert dazu, sich selbst aufzufüllen. Alte Philosophen sagten: „Die Natur verabscheut (hasst) ein Vakuum.“ Was in Wirklichkeit passiert, ist, dass der umgebende Druck in ein Gebiet hineinströmt, in dem kein Druck herrscht
So ist es bei Personen, Unternehmen oder Nationen. Es funktioniert folgendermaßen:
Wenn Lügen über eine Person erzählt werden, mag sie sich zurückziehen und nicht darüber sprechen wollen. Dies hat die Tendenz, immer mehr Probleme und schlechte Nachrichten anzuziehen. Die Person will dann keine Nachrichten oder Informationen herausgeben, die die Lügen blockieren könnten. Als Ergebnis fängt sie an, für andere zu einem Geheimnis zu werden. Menschen könnten beginnen sich Informationen auszudenken, weil sie von der Person selbst nichts hören.
Dies trifft auf Personen, Unternehmen oder Nationen zu.
Und da ist Public Relations eine wahrhaftige Notwendigkeit.
Im Wesentlichen ist Public Relations die Kunst (Fertigkeit oder Fähigkeit), gute Werke gut bekannt zu machen.
Es ist ein verhängnisvoller Fehler zu glauben, dass gute Werke für sich selbst sprechen. Sie tun es nicht. Sie müssen bekannt gemacht werden. Sie müssen auf breiter Ebene verbreitet und publik gemacht werden.
Und das ist auch der Grund, warum es Public Relations gibt – um das Vakuum ausgelassener Daten aufzufüllen. Wenn eine Person sich mitten in einer Schwarzen-Propaganda-Kampagne befindet, sind ihr gewöhnliche Kommunikationskanäle (Kommunikationsmittel wie Zeitungen, Radio oder Fernsehen) oft verschlossen. Die Pressemedien werden keine günstigen Storys veröffentlichen, denn die Schwarze-Propaganda-Kampagne benutzt die Medien, um die Lügen und falschen Informationen zu verbreiten. Jeder, der denkt, dass die Medien ihm helfen werden, ist verrückt, denn die Medien arbeiten für diejenigen, die das Geld und die Macht haben und die den Ruf der Person, die von der Schwarzen-Propaganda-Kampagne angegriffen wird, zu zerstören beabsichtigen.
„Autoritäre“ Aussagen, wie zum Beispiel die schlechten Nachrichten und Lügen in den Medien, verhindern, dass die Wahrheit bekannt gemacht wird. Also müssen Public-Relations-Fachleute in ihren Handhabungen außerordentlich sachkundig sein, wenn sie schwarze Propaganda in Ordnung bringen müssen.
Die Lösung
Wenn Sie keinen Streit gegen schwarze Propaganda auszutragen haben, dann ist Public Relations leicht.
Sie stellen vielleicht einen Reporter an, der sich an die Arbeit macht und sich Ideen ausdenkt und Pressemitteilungen (geschriebene Storys oder Nachrichten) herausgibt. Das ist der Grund, weshalb Reporter oft für Public-Relations-Leute gehalten werden, was sie aber nicht sind.
Wenn jedoch eine Schwarze-Propaganda-Kampagne gegen Sie eingesetzt wird, werden Ihre Pressemitteilungen verdreht und zurückgewiesen, und das ist das Ende davon.
Es gibt weit mehr über die Kunst der Public Relations als dies.
Das Folgende sind einige der Regeln, die zutreffen:
Füllen Sie das Vakuum
Zunächst einmal, hören Sie auf, sich zurückzuziehen. In Public Relations hat es sich zweifelsohne gezeigt, dass es für den Umgang mit schwarzer Propaganda am praktikabelsten ist, Informationen herauszugeben. Nichts zu sagen, mag einer Person mutig oder ehrenhaft erscheinen, aber in der Public Relations ist es verhängnisvoll.
Etwas einfach abzustreiten, ist nicht sehr wirksam, weil es als eine Art Bestätigung gegen Sie verwendet werden kann, so als wäre die Lüge wirklich wahr. Wenn zum Beispiel üble Gerüchte über eine Person verbreitet wurden, die besagten, dass sie nicht eingestellt werden sollte, weil sie Wutausbrüche gegen andere Arbeiter hat, wird die Person wahrscheinlich einige Schwierigkeiten dabei haben, andere dazu zu bekommen, ihr zu glauben, wenn sie dies einfach abstreitet, indem sie sagt: „Nein, ich habe keine Wutausbrüche gegen andere Arbeiter.“
Sie müssen keine Probleme bekannt geben oder verbreiten, wie etwa jedem in Ihrem Büro oder Ihrer Gruppe eine schlechte Nachricht zu erzählen. Sie sollten das nie machen. In der Tat schaffen Public-Relations-Leute oft Probleme, indem sie dagegen verstoßen.
Aber glauben Sie nicht, das bedeutet, „Ruhe sei notwendig“. Sie müssen sich an einen sicheren Ort begeben und reden.
Verwenden Sie jeden Kommunikationskanal, den Sie finden können, um zu reden, wie zum Beispiel Fernsehen, Radio, Magazine, Newsletter, Gruppentreffen, öffentliche Veranstaltungen, Präsentationen usw. – überall, wo Ihre Message auf ehrliche und positive Weise weitergegeben wurde. Aber versuchen Sie nicht, Kommunikationskanäle zu nutzen, die Ihre Aussagen bei der Übertragung negativ beeinflussen, wie zum Beispiel Medien, die die Schwarze-Propaganda-Kampagne vorantreiben.
Eine andere Sache, die man wissen muss, ist, dass man nicht beim gleichen Thema bleiben darf, wegen dem man angegriffen wird.
Hier ist ein Beispiel dafür, wie Sie reden können, ohne die falschen Informationen abzustreiten, da Abstreiten zur Folge hätte, dass es wahr erscheinen würde. Liefern Sie stattdessen eine Widerlegung, eine Aussage, die beweist, dass die andere Aussage unzutreffend oder falsch ist:
BEHAUPTUNG: „Ich habe gelesen, dass Ihr Unternehmen letzten Monat pleite gegangen ist.“
WIDERLEGUNG: „Um Himmels willen. Dass Sie das sagen! Wenn wir nicht aus dem Vertrag mit einer anderen Firma herausgekommen wären, dann wären wir tatsächlich pleite gegangen. Da gab es ganz schönen Krach im Büro. Aber Jonas hat gewonnen. Er sagte: ,Ich unterschreibe es nicht!‘ Er hat dem Vorsitzenden mit dem Gebrüll fast den Kopf abgerissen. Ein Höllenspektakel. Es scheint, wir haben irgendwo 80 Millionen vergraben, und Jonas ist der Verantwortliche, und er rückt nicht einen Zentimeter davon weg.“
Die Person, die das Gerücht zur Sprache brachte, hat jetzt entschieden, dass Sie ganz und gar nicht bankrott sind. Sie hat Informationen bekommen. Das Vakuum wurde mit einer Geschichte von Krach zwischen Führungskräften und 80 Millionen an Firmengeldern in Reserve ausgefüllt.
Widerlegen Sie falsche Daten
Hier widerlegen Sie die falsche Behauptung durch Dokumente oder Demonstration völlig. Sie brauchen dazu ein Kit (eine Sammlung von Dokumenten) oder müssen fähig sein, etwas zu demonstrieren, oder müssen irgendetwas haben, das man zeigen kann. Hier ist ein Beispiel:
BEHAUPTUNG: „Mir wurde gesagt, dass Sie Schwierigkeiten mit den Leuten der Gesundheitsbehörde des Verwaltungsbezirks haben.“
WIDERLEGUNG: „Hier ist das Gesundheitszeugnis, das wir vor kurzem erhalten haben, und ein Belobigungsschreiben der Gesundheitsbehörde.“
Zeigt das Zertifikat und das Schreiben.
Das Ergebnis dieser Aktion ist, dass die Person, die ihm das Gerücht erzählt hat, nicht mehr glaubwürdig ist und man ihr nicht vertrauen kann.
Wenn jemand Ihnen gegenüber eine Behauptung macht, von der Sie beweisen können, dass sie falsch ist, finden Sie heraus, wer ihm dies gesagt hat, sodass Sie seine Aufmerksamkeit auf diese Person legen können, und geben Sie ihm dann Ihre Erwiderung, die beweist, dass es eine Lüge ist.
BEHAUPTER: „Ich habe gehört, dass Sie mit dem Mann, mit dem Sie zusammenleben, nicht verheiratet sind.“
WIDERLEGERIN: „Wer hat Ihnen das gesagt?“
BEHAUPTER: „Ich hab’s vergessen.“
WIDERLEGERIN: „Gut, wenn Sie sich daran erinnern, zeige ich Ihnen einen Beweis.“
BEHAUPTER: „Gut, es war ein Mann ...“
WIDERLEGERIN: „Wer?“
BEHAUPTER: „Hans Meier.“
WIDERLEGERIN: „Okay. Hier ist meine Heiratsurkunde. Wer ist dieser Hans Meier eigentlich?“
Jetzt ist auf einmal Hans Meier das Geheimnis. Warum lügt er?
Warum erzählt er Lügen über Sie?
Zieht er irgendeinen Nutzen daraus, diese Lügen zu verbreiten?
Wenn Sie das Dokument nicht da haben, aber es bekommen können, dann können Sie sagen: „Sagen Sie mir den Namen von demjenigen, der das behauptet hat, und das nächste Mal, wenn ich Sie sehe, zeige ich Ihnen etwas sehr Interessantes darüber.“
Und dann sehen Sie ja zu, dass Sie das Dokument bekommen und die Person wieder treffen.
Es gibt eine Milliarde Variationen.
Jemand sagt Ihnen: „Es fliegt nicht.“ Sie fliegen es dann. Jemand sagt Ihnen: „Der Ort ist leer.“ Sie zeigen ihm, dass er voll ist.
Der behandelte Gegenstand hier ist Beweis, in welcher Form auch immer.
Fechten Sie auf diese Weise nur Behauptungen an, von denen Sie beweisen können, dass sie falsch sind, und ignorieren Sie in jeder Kommunikation den Rest.
Widerlegen Sie jedes Gerücht
Den Beweis anzutreten, dass etwas nicht der Fall ist, ist fast unmöglich. Zum Beispiel: „Wie soll ich wissen, dass Sie nicht für die CIA (US-Nachrichtendienst) arbeiten?“
Wie können Sie das beweisen?
Sie können keine Kennmarke des russischen Geheimdienstes herausziehen, weil das genauso schlimm wäre. Und niemals hat jemand ein Dokument geschrieben: „Bill Till ist kein Mitglied des CIA.“ Es wäre auch zwecklos, denn es ist eine Ableugnung.
Wer würde das glauben?
Obwohl es manchmal funktionieren wird, einfach zu sagen: „Bin ich nicht.“
Aber die richtige Antwort auf eine Verneinung, etwas, für das Sie keine Beweise haben, um zu zeigen, dass es nicht der Fall ist, ist, „das Vakuum aufzufüllen“, indem Sie über die guten Werke sprechen.
Und hin und wieder kann man eine Verneinung beweisen. Wenn man des Drogenschmuggels angeklagt wird, kann man zeigen, dass man Mitglied einer Gruppe ist, die gegen den Drogenkonsum kämpft. Die Aussage, die beweist, dass etwas eine Lüge ist, muss glaubwürdig sein, das heißt, sie muss glaubhaft und als wahr annehmbar sein.
Es gibt Millionen verschiedene Arten, wie Sie das anwenden können, um etwas zu widerlegen. Der springende Punkt ist jedoch, nicht das zu sein, wovon das Gerücht handelt, das heißt, dass Sie, was auch immer Ihnen vorgeworfen wird, tatsächlich nicht gemacht haben, und in der Lage sind, das schnell zu beweisen.
Fahren Sie fort, das Vakuum aufzufüllen
Es ist sehr wichtig, dass Sie fortdauernd gute Werke hervorbringen und jegliches Material herausgeben, das die guten Neuigkeiten über Ihre Aktivitäten verbreitet.
Handzettel, Broschüren, Pressemitteilungen, Ihre eigene Zeitung und Ihr Magazin, diese Dinge und viele andere müssen mit Informationen versorgt werden, die eine eigene Identität zeigen, alles, damit Ihre Aktivitäten verstanden und bekannt werden.
Indem Sie diese Broschüren und andere Materialien verteilen oder verwenden, machen Sie Ihre eigenen guten Werke bekannt.
Und Sie müssen auch gute Werke erbringen. Sie müssen durch Ihre guten Leistungen und Aktionen wenigstens sichtbar sein.
Eine ständige und wahrheitsgemäße Flut (großer ständiger Fluss) von Public-Relations-Beiträgen muss verschickt werden. Diese Beiträge müssen geschickt die korrekten Informationen kommunizieren, die bekannt gemacht werden müssen.
Dann wird es eines Tages keinen Gegner mehr geben.
Und Sie werden einen guten Ruf haben.
Es mag andere Angriffe geben, aber jetzt können Sie sie als kleine Feuerchen und nicht als ganzen Waldbrand handhaben.
Sie können sehen, dass schwarze Propaganda ein versteckter Angriff ist, bei dem Verleumdung und Lügen verwendet werden, um zu versuchen, den Ruf einer Person, eines Unternehmens oder einer Nation zu schwächen oder zu zerstören.
Dass eine Person (oder eine Gruppe oder Nation) verteidigt werden muss, wenn schlechte Gerüchte in Umlauf gebracht werden, zeigt, dass es dort etwas Gutes geben muss. Gewöhnlich sind es nur die richtig Kriminellen, Menschen oder Gruppen, über die niemand etwas Gutes sagen kann, für deren Verteidigung sich niemand einsetzt.
Sie müssen nicht unbedingt vollkommen sein, um so einem Angriff zu widerstehen, aber es hilft definitiv.
Doch selbst wenn Sie vollkommen wären, läge darin kein Schutz. Fast alle Heiligen in der Geschichte waren diejenigen, auf die solche Angriffe gerichtet waren. Und die meisten von ihnen starben daran.
Die wirkliche Antwort, um jegliche Gerüchte oder Flüsterkampagnen zu handhaben und um Ihre guten Werke bekannt zu machen, ist, die Methoden der Public Relations gekonnt anzuwenden.
Um in etwas geschickt zu sein, müssen Sie es kennen, darin Erfahrung haben und es tun.
Zitat
m --- Die Technik (Methode) der schwarzen Propaganda versucht den Ruf einer Person, eines Unternehmens oder einer Nation so weit nach unten zu treiben, dass ihr durch „allgemeine Übereinstimmung“ der Mehrheit der Leute in dem betroffenen Gebiet jegliche Rechte verweigert werden. Es ist dann möglich, die Person, das Unternehmen oder die Nation mit einem kleinen Angriff zu zerstören, wenn die schwarze Propaganda selbst dies nicht bereits getan hat.
--- Zunächst einmal, hören Sie auf, sich zurückzuziehen. In Public Relations hat es sich zweifelsohne gezeigt, dass es für den Umgang mit schwarzer Propaganda am praktikabelsten ist, Informationen herauszugeben. Nichts zu sagen, mag einer Person mutig oder ehrenhaft erscheinen, aber in der Public Relations ist es verhängnisvoll.
--- Es gibt ein Naturgesetz (Tatbestand auf der Grundlage von Beobachtungen), das schwarze Propaganda leider begünstigt.
WO KEINE FAKTEN VORHANDEN SIND, WERDEN LEUTE WELCHE ERFINDEN.

6.1 LESEN SIE DEN ARTIKEL
Zwei Grundlagen, um die Beziehung
zu anderen zu verbessern
Es gibt eine weitere grundlegende Regel in Public Relations, die häufig nicht beachtet oder der nicht genügend Bedeutung geschenkt wird, durch die Sie aber erfolgreich im Umgang mit anderen sein können, wenn Sie sie korrekt anwenden.
Der Mensch hat herausgefunden, dass die Methode, um menschliche Beziehungen zu verbessern, der Einsatz von „guten Manieren“ ist. Gute Manieren werden nicht nur alle schwierigen Phasen zwischen Menschen heilen und reparieren, sie werden Beziehungen auch wirklich verbessern.
Sogar die primitivsten Kulturen, also Leute, die auf einfachste Weise ohne irgendwelche modernen Maschinen leben, haben trotzdem hoch entwickelte Methoden, wie sie einander behandeln.
Dies wurde durch ein Studium von einundzwanzig verschiedenen primitiven Völkern in Erfahrung gebracht, die zeigen, dass sie ihren Bräuchen (akzeptierten Handlungsweisen), Regeln oder Traditionen zwischen Menschen, zwischen verschiedenen Stämmen und sogar in ihren Beziehungen mit Menschen aus anderen Ländern folgen.
Überall auf der ganzen Welt, egal aus welchem Land oder Gebiet Menschen sind, missbilligen sie „schlechte Manieren“ sehr.
Jene mit „schlechten Manieren“ werden nicht akzeptiert.
Und deshalb sind „gute Manieren“ die wichtigste Sache, die Sie in Public Relations verstehen und verwenden müssen.
Wenn Sie oder ein Team von Leuten, die Public Relations betreiben, nicht gewandt in dem sind, was von denjenigen, die Sie treffen, als „gute Manieren“ akzeptiert wird, werden Sie scheitern. Sie oder ein Team könnte alle wichtigen Methoden von Public Relations kennen und aus einem Grund trotzdem versagen: „schlechte Manieren“.
Um „gute Manieren“ zu haben, gibt es zwei Dinge, die Sie tun müssen:
a) der anderen Person Wichtigkeit geben und
b) den Zweiwegkommunikationszyklus verwenden.
Zweiwegkommunikationszyklus.
Wenn Sie sich mit Leuten befassen, ist es ohne einen Zweiwegkommunikationszyklus unmöglich, Ihre Ideen zu vermitteln und akzeptiert zu werden.
Ein Zyklus ist eine Zeitspanne mit einem Anfang und einem Ende. In einem Kommunikationszyklus haben wir eine Person, die der Urheber einer Kommunikation an eine zweite Person ist, die die Kommunikation erhält. Sie versteht und bestätigt sie dann und schließt den Zyklus somit ab. Mit Bestätigung ist gemeint, etwas zu sagen oder etwas zu tun, um einer anderen Person zu zeigen, dass Sie ihre Kommunikation gehört und verstanden haben. Zum Beispiel „Danke“ zu sagen.
In einem Zweiwegkommunikationszyklus beginnt die zweite Person jetzt mit einer Kommunikation an die erste Person, die diese erhält, sie versteht und bestätigt. Mit anderen Worten, der Zweiwegkommunikationszyklus ist ein normaler Kommunikationszyklus zwischen zwei Leuten. Wenn eine der beiden Personen keine Kommunikation beginnt, wenn sie sollte, ist es kein Zweiwegkommunikationszyklus.
Egal welche anderen Aktionen es gibt, wenn Sie sich mit jemandem treffen, diese beiden Dinge – der anderen Person Wichtigkeit zu gewähren und den Zweiwegkommunikationszyklus zu verwenden – gehören dazu. Jede Person, die diese Punkte nicht in Anwendung bringt, wird feststellen, dass sie selbst und ihre Message nicht akzeptiert werden.
Arrogant (sich so verhaltend, als wären Sie besser oder wichtiger als andere) zu sein und Kraft zu verwenden, kann Ihnen helfen Kontrolle über jemanden oder etwas zu erlangen, aber diese Methode wird niemals zu Akzeptanz und Respekt für eine PR-Person führen.
Psychiater oder Psychologen können deshalb niemals allgemeinen Goodwill (positive Gefühle, Anerkennung und Unterstützung) gewinnen, weil sie persönlich a) sehr arrogant sind und b) ein starkes Gefühl von Abneigung und fehlender Achtung vor Menschen demonstrieren. Beispiele hierfür sind die Dinge, die Psychiater und Psychologen über Menschen sagen, etwa dass „der Mensch ein Tier ist“ oder „die Leute alle geistesgestört sind“ usw.
Sie haben einfach keine „guten Manieren“, weil a) sie denken, andere seien nicht wichtig oder ihnen nicht das Gefühl geben, wichtig zu sein, und b) sie den Kommunikationszyklus nicht benutzen.
Erfolgreiche PR
Alle erfolgreiche Public Relations baut auf der Grundlage von guten Manieren auf, da dies die ersten Methoden sind, die entwickelt wurden, um dafür zu sorgen, dass Beziehungen zwischen Menschen weniger schmerzhaft, schwierig oder unangenehm sind.
Gute Manieren sind in viel weiterem Ausmaß bekannt und geachtet als das Fachgebiet der Public Relations. Folglich werden Ihre Public-Relations-Aktionen nicht erfolgreich sein, falls Sie keine guten Manieren benutzen.
Wenn Sie zum Beispiel den Wachmann in einem Unternehmen ignorieren und ihn behandeln, als ob er nicht wichtig wäre, während Sie dort sind, um einen Termin mit seinem Chef zu haben, würde sich das wahrscheinlich sehr schlecht auf Sie auswirken. Denn wer spricht Ihrer Meinung nach schließlich mit dem Chef?
Der Wachmann spricht jeden Tag mit seinem Chef.
Eine Verabredung zu treffen und sie nicht einzuhalten, eine Einladung so spät zu verschicken, dass man sie nicht mehr annehmen kann, jemandem, der zu Ihnen kommt, kein Essen oder keine Erfrischung anzubieten, nicht aufzustehen, wenn ein Gast Ihr Büro oder Zuhause betritt, Ihre Angestellten in der Öffentlichkeit wie Diener zu behandeln, in der Öffentlichkeit einen scharfen Ton anzuschlagen, einen anderen, der spricht, zu unterbrechen, um „etwas Wichtigeres zu tun“, sich nicht zu bedanken oder zu verabschieden – all das sind „schlechte Manieren“. Leute, die diese oder tausend andere unhöfliche Aktionen begehen, werden von jenen, mit denen sie in Kontakt kommen, innerlich abgelehnt.
Und da Public Relations im Grunde Akzeptanz ist, lassen schlechte Manieren sie völlig versagen.
Um die Techniken von PR erfolgreich anzuwenden, müssen Sie gute Manieren haben.
Das ist nicht schwierig. Sie müssen einen Blick auf Ihre Meinungen und Gefühle werfen, die Sie anderen Menschen gegenüber zum Ausdruck bringen, und alles korrigieren, was Schwierigkeiten im Umgang mit anderen verursachen könnte. Sind Menschen, jeder für sich, wichtig?
Auch müssen Sie den Zweiwegkommunikationszyklus perfekt beherrschen – so perfekt, dass er so natürlich ist, dass er nie bemerkt wird.
Wenn diese beiden Dinge geklärt sind, können Sie jetzt mehr über die Person oder Gruppe, mit der Sie zu tun haben, und darüber, was sie für „gute Manieren“ hält, in Erfahrung bringen, sodass Sie diese Informationen anwenden können, wenn Sie sich mit ihr treffen.
Wenn Sie Public Relations korrekt einsetzen, können Sie jetzt erfolgreiche PR erreichen.
Wichtigkeit
Sie haben keine Vorstellung, wie wichtig Leute sind. In der Tat wurde festgestellt, dass es das Gegenteil von dem ist, was Sie denken mögen. Mit anderen Worten, Leute in weniger erfolgreichen Positionen im Leben haben eine viel größere Eigenwichtigkeit, als jemand in einer höheren Position. Mit anderen Worten, die Vorstellung eines Hausmeisters von seiner eigenen Wichtigkeit könnte weit größer sein als die des erfolgreichen Managers, bei dem der Hausmeister arbeitet!
Ignorieren Sie Menschen also auf Ihre eigene Gefahr des Misserfolgs.
Zu versuchen, eine Sonderbehandlung von jemandem zu erhalten, indem Sie ihm viele Komplimente machen, ist nicht sehr sinnvoll. Tatsächlich werden Sie oft von der Person verdächtigt, der Sie Komplimente machen, weil es nicht ehrlich und aufrichtig ist. Und Ihre Falschheit wird für jeden außer einem Dummkopf offensichtlich sein.
Man macht einer Person ihre Wichtigkeit deutlich, indem man ihr Respekt zeigt oder einfach indem man sie wissen lässt, dass man sie sieht und dass sie willkommen ist.
Zum Beispiel können Sie jemandem leicht zeigen, dass er wichtig ist, indem Sie einfach „Guten Morgen“ oder „Hallo“ sagen, wenn Sie die Person zum ersten Mal sehen. Normalerweise bewirkt es, dass die Person sich gut fühlt.
Ihren Namen zu kennen und etwas über ihr Leben zu wissen, schafft auch Wichtigkeit. Wenn Sie zum Beispiel einen Termin bei jemandem haben und seine Rezeptionistin zum zweiten Mal sehen, begrüßen Sie sie beim Namen und fragen Sie sie sogar, wie es ihrem Sohn beim Fußballtraining geht – etwas, auf das sie offensichtlich stolz ist, erkennbar an den Fotos auf ihrem Schreibtisch –, und Sie werden feststellen, dass sie freundlicher und hilfsbereiter ist. Einfach durch diese schlichten Handlungen haben Sie der Rezeptionistin Wichtigkeit gegeben.
Sich so zu verhalten, als wären Sie wichtiger als andere, ist etwa so willkommen wie eine tote Katze auf einer Hochzeit – vielleicht ein dummes Beispiel, aber Sie haben es verstanden. Es würde verursachen, dass Leute Sie nicht in Ihrer Nähe haben wollen.
Leute haben Wert und Wichtigkeit. Ob groß oder klein, sie sind wichtig.
Wenn Sie das wissen, sind Sie auf dem besten Weg, gute Manieren zu erlangen.
Und das bedeutet, dass Public Relations stattfinden kann.
Kommunikation
Der Zweiwegkommunikationszyklus ist wichtiger als das, was gesagt wird.
Der Inhalt der Kommunikation, die Bedeutung, die zu einem anderen oder anderen hinübergebracht werden soll, ist weniger wichtig als die Tatsache, dass ein Zweiwegkommunikationszyklus stattfindet.
Kommunikation existiert, um beantwortet oder verwendet zu werden.
Kommunikation – wobei zunächst der Kommunikationszyklus gegeben sein muss – muss vorhanden sein, ehe sie eine Mitteilung trägt.
Mitteilungen müssen sich auf einer Kommunikationslinie bewegen. Die Linie oder die Route, entlang derer eine Kommunikation sich von einer Person zu einer anderen bewegt, muss da sein. Wenn Sie zum Beispiel in ein Wartezimmer einer Arztpraxis gingen und zu sprechen beginnen würden, sich aber an niemand bestimmten wendeten, würden Sie wahrscheinlich ignoriert werden. Die Leute in diesem Bereich könnten weiterhin ihre Zeitschrift lesen oder mit ihren Freunden sprechen. Sie müssen zuerst die Kommunikationslinie schaffen, das heißt, Sie bekommen die Aufmerksamkeit von jemandem, mit dem Sie sprechen wollen, und beginnen erst dann zu sprechen.
Werbung verwendet den Kommunikationszyklus nicht immer. Sie werden Werbeanzeigen wie „Kaufen Sie das neueste ______!“ sehen, die sich direkt in Luft auflösen. Sie müssen erst etwas unternehmen, um die Kommunikationslinie zu schaffen. Und die Linie muss einfach so sein, dass man eine Antwort erhält, entweder durch eine Person, die es verwendet, kauft oder einfach darauf antwortet.
Ein lustiges Beispiel war ein Verkäufer, der Leute anschrieb und ihnen sagte, sie sollten ein sehr teures Produkt kaufen, ohne auch nur seinen Nutzen oder Wert zu erklären. Es gab überhaupt keine Antwort darauf – null. Das liegt daran, dass der Verkäufer keine Kommunikationslinie erschaffen hat. Er schrieb an einen Namen aus einer Akte oder Liste, aber nicht wirklich an irgendjemanden.
Wenn Sie mit anderen Umgang haben, müssen Sie einen Kommunikationszyklus verursachen, ehe irgendeine Akzeptanz dessen, was Sie zu sagen haben, stattfinden kann. Dann könnten Sie Ihre Mitteilung vielleicht hinüberbringen.
Gute Manieren erfordern einen Zweiwegkommunikationszyklus. Das trifft sogar zu, wenn Sie Briefe schreiben und Telefonate machen.
Daraus können Sie solche Dinge wie „Sagen Sie der Dame Danke und gute Nacht, wenn Sie ihre Dinnerparty verlassen“ entnehmen. Das ist eine korrekte Bestätigung des Kommunikationszyklus.
Sie müssen den Zweiwegkommunikationszyklus wirklich verstehen, um wirklich gute Manieren zu haben.
Ohne einen Zweiwegkommunikationszyklus sind Public Relations eine ziemlich nutzlose Aktivität.
Rituale
Rituale sind eine Reihe von Aktionen und regelmäßig auf gleiche Weise wiederholte Worte, manchmal als Teil religiöser Zeremonien oder gesellschaftlicher Bräuche innerhalb einer Gruppe oder eines Volkes. Es ist wichtig, die Rituale von jeder Gruppe auszumachen und zu kennen, mit der man in Public Relations zu tun hat.
Wenn das Ritual einer formellen Sitzung bei den Indianern so exakt war, und wenn tausend andere Naturvölker präzise soziale Verhaltensweisen und Gepflogenheiten hatten, wie sie einander anredeten, dann ist es vom modernen Menschen nicht zu viel verlangt, ebenfalls gute Manieren zu haben.
Aber „gute Manieren“ sind in unserer Zeit weniger offensichtlich, als sie es einmal waren. Dies geschieht, weil die Vermischung von so vielen Völkern und Bräuchen auf der ganzen Welt dazu geführt hat, dass die in den kleineren Gruppen einmal fest etablierten Traditionen der Rituale verschwinden.
Sie erleben eine nachlässige und faule Art und Weise, wie Manieren verwendet werden.
Das ist jedoch keine Entschuldigung dafür, selbst schlechte Manieren zu haben.
Sie können ausgezeichnete Manieren haben, indem Sie die folgenden Punkte einfach üben und auf sie achten:
a. die Wichtigkeit von Leuten
b. der Zweiwegkommunikationszyklus
c. örtliche Rituale, die als richtiges Verhalten verwendet werden
Dies sind die ersten Erfordernisse für jemanden, der die Methoden und Fertigkeiten der PR anwendet. Auf dieser Grundlage können Sie eine akzeptable Public-Relations-Präsenz aufbauen, die PR zum Erfolg verhilft.
Zitat
--- Um „gute Manieren“ zu haben, gibt es zwei Dinge, die Sie tun müssen:
a) der anderen Person Wichtigkeit geben und
b) den Zweiwegkommunikationszyklus verwenden.
--- Der Inhalt der Kommunikation, die Bedeutung, die zu einem anderen oder anderen hinübergebracht werden soll, ist weniger wichtig als die Tatsache, dass ein Zweiwegkommunikationszyklus stattfindet.

7.1 PRAKTISCHE AUFGABE
Ihre Zielpublika festlegen
Schauen Sie sich in Ihrer Nachbarschaft und Stadt um und benennen Sie so viele verschiedene „Zielpublika“ wie möglich. Tun Sie dies, bis Sie sicher sind, dass Sie die verschiedenen Zielpublika korrekt bestimmen können, an die Sie eine PR-Mitteilung über ein Projekt kommunizieren wollen, das Sie gerne durchführen würden.
Fahren Sie damit fort, bis Sie zuversichtlich sind, dass Sie die verschiedenen Zielpublika in Ihrem Gebiet benennen können.
7.2 PRAKTISCHE AUFGABE
Eine Umfrage machen
Wählen Sie eine bestimmte Gruppe oder ein bestimmtes Zielpublikum in einem Gebiet oder in einem Tätigkeitsbereich aus, mit dem Sie vertraut sind. Führen Sie an dieser Gruppe oder diesem Zielpublikum eine Umfrage durch, um seine Realität in Bezug auf ein Thema zu bestimmen.
Üben Sie weiterhin, wie man Umfragen macht, bis Sie zuversichtlich sind, dass Sie Leuten Ihre Fragen stellen und Ihre Antworten erhalten können.
7.3 PRAKTISCHE AUFGABE
Tabellarisieren einer Umfrage
Tabellarisieren Sie die Antworten auf die Umfrage, die Sie in der vorherigen Übung gemacht haben, indem Sie die Daten über das Tabellarisieren von Umfrageergebnissen anwenden, wie in Umfragen beschrieben.
Tabellarisieren Sie jede Umfragen, die Sie durchführen, bis Sie zuversichtlich sind, dass Sie die Antworten in geeignete Kategorien einordnen und die beliebtesten Antworten ermitteln können, die Ihnen die Knöpfe geben werden.
7.4 PRAKTISCHE AUFGABE
Das Vakuum ausfüllen
Schreiben Sie ein Beispiel des Gesetzes der ausgelassenen Daten auf, das Sie selbst beobachtet oder erfahren haben: „WO KEINE DATEN VORHANDEN SIND, WERDEN LEUTE WELCHE ERFINDEN.“ Geben Sie dann verschiedene Methoden an, wie die betroffene Person oder die betroffenen Personen die Situation bereinigen könnten, indem sie die Daten über PR einsetzen, die in Wie man mit Gerüchten und Flüsterkampagnen umgeht behandelt werden.
Wiederholen Sie diese Übung so viele Male wie nötig, bis Sie sich sicher sind, dass Sie Beispiele für das Gesetz der ausgelassenen Daten korrekt erkennen können und wissen, wie man dies in Ordnung bringt, indem man die Verfahren einsetzt, die Sie über Public Relations gelernt haben.
7.5 PRAKTISCHE AUFGABE
Örtliche Rituale erkennen
Finden Sie mehrere örtliche Rituale, die in Ihrem Gebiet als korrektes Benehmen gelten und befolgt werden sollten, um „gute Manieren“ zu haben.
Tun Sie dies, bis Sie sich zuversichtlich fühlen, dass Sie verschiedene örtliche Rituale leicht erkennen können und sie verwenden können, um Unterstützung für Ihre Aktivitäten zu gewinnen.
7.6 PRAKTISCHE AUFGABE
Gute Manieren gebrauchen
Gehen Sie in Ihre Gemeinde und üben Sie „gute Manieren“, indem Sie Folgendes demonstrieren, wenn Sie mit Leuten zu tun haben:
a. die Wichtigkeit von Leuten;
b. der Zweiwegkommunikationszyklus;
c. örtliche Rituale, die als richtiges Verhalten verwendet werden.
Tun Sie dies weiterhin mit verschiedenen Leuten und Gruppen in Ihrer Gemeinde, bis Sie das Gefühl haben, dass Sie mit Zuversicht gute Manieren gebrauchen können und die guten Folgen sehen.
Zitat
HINWEIS: Wiederholen Sie diese Übung so oft wie nötig, bis Sie die Übung mühelos durchführen können.
 - Praktische Aufgaben
Die Übungen, die mit der Technologie des Studierens zu tun haben. Diese Übungen werden Ihnen helfen, die Technologie des Studierens besser anwenden zu können. Sie werden Ihnen dabei helfen, selbst besser lernen zu können und anderen bei allem, was sie zu lernen versuchen, zu helfen.
HINWEIS: Einige Übungen werden zusammen mit einer anderen Person durchgeführt. Für den Fall, dass Sie niemanden haben, mit dem Sie eine dieser Übungen machen könnten, empfehlen wir Ihnen, zum nächsten Schritt des Kurses zu gehen. Wir werden Sie daran erinnern, zu einem späteren Zeitpunkt jemanden zu finden und die Übung zu vervollständigen.
Suche einen Partner(in) (Twinn(in)/TWINNING (Partnerschaft)): https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,485.0.html
https://bodhiein.eu
Prolog: https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,558.0.html
100
Auf diesem Kurs werden Sie Folgendes lernen:
    Wie Sie Ablenkungen und Arbeitsüberlastung vermeiden und Ihren Erfolg bei jeglicher Aktivität sicherstellen können.
    Der erste Schritt, den Sie unternehmen müssen, um etwas erfolgreich zu organisieren, sei es Ihre eigene berufliche Laufbahn oder ein ganzes Unternehmen.
    Was eine Organisierungstafel ist und wie Sie eine genau erstellen, um Ihre Aktivität, Ihr Projekt oder Ihre Gruppe produktiver zu machen.


Willkommen beim Online-Kurs „Grundlagen des Organisieren“
Wir können alle sehen, dass es den Menschen besser ginge, wenn die Dinge besser organisiert wären. Wir alle haben Erfahrungen mit einem Unternehmen oder einer Regierung, Schule oder Gruppe gemacht, die nicht gut organisiert war, und wir stießen auf die Verwirrung, die Verzögerungen und den Ärger beim Versuch, mit dieser Desorganisation fertigzuwerden.
Zu versuchen, etwas zu beginnen – einen Plan, eine neue Idee, die Sie hatten, vielleicht ein neues Geschäft –, kann ohne Organisation ein Albtraum sein. Organisation macht Ihren persönlichen Erfolg im Geschäft, beim Familienleben, bei Hobbys und jeglichen Gruppenaktivitäten, an denen Sie vielleicht beteiligt sind, erst möglich. Um Ihre Ziele zu erreichen, egal wie groß oder klein, müssen Sie wissen, wie Sie Dinge organisieren.
Auf diesem Kurs werden Sie die allgemeinen Regeln des Organisierens lernen, wie Sie diese verwenden und die genauen Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihr Leben, eine Gruppe, eine Organisation oder ein Unternehmen zu organisieren. Indem Sie diese Information lernen und verwenden, werden Sie bei all Ihren Aktivitäten größeren Erfolg erzielen können.

1.1 LESEN SIE DEN ARTIKEL
Was ist Organisation?
Wenn Sie versuchen, etwas zustande zu bringen, können Sie in Schwierigkeiten geraten, wenn Sie nicht wissen, wie Sie die Tätigkeit, das Projekt oder die Firma organisieren sollen, an denen Sie beteiligt sind oder die Sie managen.
Das Wort organisieren bedeutet, Dinge und Handlungen zu arrangieren, um das zustande zu bringen, was eine Person oder Gruppe möchte.
Organisation ist die Unterteilung der verschiedenen Aktionen und Pflichten, sodass sie spezialisiert sind. Spezialisiert bedeutet, dass bestimmte Arten von Handlungen, Pflichten oder Aufgaben alle einer Kategorie zugeordnet werden und andere Arten von Handlungen, Pflichten oder Aufgaben einer anderen Kategorie zugeordnet werden und so weiter.
Sie können eine Anzahl von Handlungen organisieren, die Sie selbst tun werden. Um das zu tun, würden Sie sich zuerst anschauen, was getan werden muss. Sie würden etwas, das Sie tun könnten, zuerst tun. Dann würden Sie damit weitermachen, den Rest der Dinge, die Sie tun müssen, zu tun, sobald Sie es könnten.
Wenn Sie diese Schritte machen, können Sie das abschließen, was Sie angefangen haben.
Eine Gruppe kann so organisiert werden, dass jedes Mitglied dieser Gruppe seine spezialisierten Handlungen abschließen kann. Diese kleineren Handlungen ergeben zusammen ein abgeschlossenes Endprodukt.
Ein Produkt ist etwas Abgeschlossenes, das ausgetauscht werden kann. Austausch bedeutet die Aktion, etwas Wertvolles als Gegenleistung für etwas Wertvolles zu geben. Dies kann jeder beliebige Service oder Artikel sein. Ein Produkt wird zu einem Produkt, wenn es jemandem außerhalb der Organisation übergeben wurde. Oder es könnte einem anderen Mitglied innerhalb der Organisation übergeben werden.
Auf diese Weise kann eine Gruppe ihre größere übergeordnete Zielsetzung erreichen – zum Beispiel etwas herzustellen oder einen Dienst anzubieten.
Dafür zu sorgen, dass Leute ihre Arbeit erledigen, und die Arbeit selbst zu machen sind zwei verschiedene Dinge. Einige Leute haben Schwierigkeiten damit. Eine Person, die für eine Unternehmung verantwortlich ist, weiß manchmal nicht, wie sie sie gut organisieren könnte. Sie versucht also, alles selbst zu machen. Wenn sie weiterhin versucht, alles selbst zu machen, wird sich ihre Gruppe auflösen und scheitern. Warum?
Weil alle Leute in der Unternehmung nun keine wirklichen Arbeiten oder Pflichten zu tun haben. Ihre Arbeit wurde von der verantwortlichen Person übernommen.
Es ist wahr, dass eine Person, die sehr geschickt darin ist, etwas zu tun, es besser machen kann. Sie kann jedoch wirklich nie mehr erledigen, als sie erledigen kann. Aber eine gut organisierte Gruppe kann viele Male die Arbeit tun, die eine einzelne Person tun kann.
Eine Person, die sehr geschickt darin ist, etwas zu tun, ist vielleicht manchmal enttäuscht, weil die Leute, die für sie arbeiten, nicht das tun, was sie von ihnen erwartet. Sie kann dann versuchen, alles selbst zu machen, anstatt ihre Gruppe zu organisieren und dafür zu sorgen, dass die Gruppenmitglieder effektiv zusammenarbeiten.
Wenn Ihre Gruppe nicht so erfolgreich ist, wie Sie es gerne hätten, und wenn Ihre Leute ihre Arbeit nicht kompetent erledigen, müssen Sie zwei Schritte tun:
    Lösen Sie das unmittelbare Problem
    Organisieren Sie Ihre Gruppe so, dass sie sich um solche Dinge kümmert und ihre Arbeit erledigt
Sie können bei Nummer 1 oben hängenbleiben. Wenn Sie dabei hängenbleiben, nur zu versuchen, das unmittelbare Problem zu lösen, können Sie damit rechnen, dass Sie Schwierigkeiten haben und sich überarbeitet fühlen werden. Das liegt daran, dass Sie nicht auch Nummer 2 gemacht haben, nämlich Ihre Gruppe zu organisieren.
Das Hauptversäumnis einer jeden Gruppe ist also das Versäumnis zu organisieren.
Der Hauptgrund dafür, dass Leute eine Unternehmung, einen Betrieb, sogar einen Haushalt nicht organisieren, liegt darin, dass sie nicht verstehen, wie man organisiert.
Einer Führungskraft wird zum Beispiel gesagt, sie sei für die Durchführung des Projektes X verantwortlich. Sie weiß nicht viel darüber. Sie hat zwei Leute, die Bescheid wissen. Es wäre verkehrt, wenn sie versuchte, das Projekt X selbst zu erledigen. Oder einen Haufen Anordnungen herauszugeben, die überhaupt keinen Sinn ergeben.
Die richtige Vorgehensweise für diese Führungskraft wäre, den Angestellten zu nehmen, der am meisten darüber weiß, was zu tun ist, und ihm die andere Person als Assistenten zu geben. Dann den beiden zu sagen, sie sollen anfangen, das Projekt in Angriff zu nehmen. Dann muss die Führungskraft jetzt mehr über das Projekt X herausfinden, aber nicht die Angestellten stören, die das Projekt machen.
Sobald die Führungskraft mehr über das Projekt gelernt hat, kann sie dann dafür sorgen, dass es durchgeführt wird, und zwar gut. Aber sie lässt immer noch die Angestellten, denen sie das Projekt gegeben hat, es zum Abschluss bringen.
Wenn Sie ein Projekt haben, das Sie erledigt haben möchten, sollten Sie es folgendermaßen angehen:
Zuerst sammeln Sie Informationen über alle Dinge, die bei dem Projekt zu erledigen sind.
Dann gruppieren Sie die ähnlichen Arten von Handlungen, die für das Projekt nötig sind, zu einzelnen Aufgaben zusammen.
Geben Sie nun Leuten diese Aufgaben zu tun.
Sobald Sie Leuten ihre Arbeit gegeben haben, richten Sie Wege ein, auf denen sich Kommunikationen zwischen den Mitgliedern Ihrer Gruppe bewegen können.
Geben Sie Ihrer Gruppe alle Materialien, die sie braucht, um ihre Arbeit zu verrichten.
Arrangieren Sie nach Bedarf Kommunikation und Zusammenarbeit mit anderen Leuten, Gruppen oder Organisationen, um das Projekt zum Abschluss zu bringen.
Nachdem dies alles getan ist, sollten Sie die Gruppenmitglieder geschäftig ihre Arbeit machen lassen.
Jede Tätigkeit, ganz gleich, wie klein sie sein mag, muss organisiert werden.
Jeder, der für Leute verantwortlich ist, muss fähig sein, die verschiedenen zu erledigenden Aktionen oder Aufgaben zu organisieren, und ebenfalls fähig sein, selbst zu arbeiten und eine Arbeit zu erledigen.
Wenn das nicht gegeben ist, wird eine verantwortliche Person nur sehr wenig erledigt bekommen und schwer überarbeitet sein. Und die übrigen Gruppenmitglieder werden verschwendet.
Es gibt ein Fachgebiet namens Organisieren. Dieses Thema wurde jetzt in ein geordnetes System gebracht, das gelernt werden kann. Wenn Sie es lernen, können Sie bei dem, was Sie zu erreichen versuchen, Erfolg haben.

Zuerst sammeln Sie Informationen über alle Dinge, die bei dem Projekt zu erledigen sind.
Dann gruppieren Sie die ähnlichen Arten von Handlungen, die für das Projekt nötig sind, zu einzelnen Aufgaben zusammen.
Geben Sie nun Leuten diese Aufgaben zu tun.
Sobald Sie Leuten ihre Arbeit gegeben haben, richten Sie Wege ein, auf denen sich Kommunikationen zwischen den Mitgliedern Ihrer Gruppe bewegen können.
Geben Sie Ihrer Gruppe alle Materialien, die sie braucht, um ihre Arbeit zu verrichten.
Arrangieren Sie nach Bedarf Kommunikation und Zusammenarbeit mit anderen Leuten, Gruppen oder Organisationen, um das Projekt zum Abschluss zu bringen.
Nachdem dies alles getan ist, sollten Sie die Gruppenmitglieder geschäftig ihre Arbeit machen lassen.
Zitat
--- Ein Produkt ist etwas Abgeschlossenes, das ausgetauscht werden kann. Austausch bedeutet die Aktion, etwas Wertvolles als Gegenleistung für etwas Wertvolles zu geben. Dies kann jeder beliebige Service oder Artikel sein.

2.1 LESEN SIE DEN ARTIKEL
Grundlegende Organisation
Was ist Organisation?
Die meisten Menschen haben so viele Vorstellungen zu dem Wort „Organisation“, dass sie dabei nicht an eine Aktivität denken, bei der es darum geht, dass Leute zusammenarbeiten, um etwas zu erledigen.
Lassen Sie uns anschauen, was Organisation wirklich ist.
Lassen Sie uns damit beginnen, dass wir einen Haufen von roten, weißen und blauen Perlen nehmen, die verwendet werden, um etwas herzustellen. Lassen Sie uns diese organisieren.
Zuerst zeichnen wir das Org Board. „Org Board“ (deutsch: Org-Tafel) ist keine Abkürzung für Organisationstafel, sondern für Organisierungstafel. Ein Org Board ist eine Tafel, die die ordentliche Anordnung des Organisierens zeigt, um ein Produkt herzustellen. Noch einmal, ein Produkt ist etwas Abgeschlossenes – ein Service oder Artikel –, das ausgetauscht werden kann.
Organisationen und Firmen erzeugen Produkte – Autos, Schmuck, Kleidung, Spielsachen, Nahrung usw. Innerhalb jeder Organisation oder Firma erzeugt jede Person, die dort arbeitet, etwas.
Zum Beispiel erschafft ein Rezeptionist Anrufe, die höflich beantwortet und an die richtige Person weitergeleitet wurden.
Ein Bauarbeiter erzeugt einen Teil eines Gebäudes, wie zum Beispiel die Wände zu errichten oder die Fußböden zu legen.
Ein Verpacker legt das, was auch immer das Unternehmen erzeugt, ordentlich in das richtige Paket.
Eine Organisierungstafel wird von einer Organisation verwendet, um ihre Produkte zu erzeugen und dadurch erfolgreich zu sein.
Sehen wir uns an, wie das funktioniert.
Wir haben einen Haufen Perlen. Wir laden alle Perlen in einem gänzlich verwirrten Durcheinander beim Verantwortlichen ab.
Offensichtlich muss der Verantwortliche etwas mit all diesen Perlen machen oder er wird sich selbst verwirrt fühlen und nicht in der Lage sein, mit dieser Verwirrung fertigzuwerden. Also muss er die Perlen weiterleiten – sie auf einem bestimmten Pfad oder Kanal weiterschicken. Eine Möglichkeit, wie er dies tun kann, ist, sie zuerst nach Arten zu trennen: rote Perlen, weiße Perlen und blaue Perlen.
Es wird so aussehen:
Das ist es, was eine verantwortliche Person in einer beliebigen Organisation, Firma oder Unternehmung zu tun hat. Sie leitet weiter. Sie teilt Dinge, die zu ihr kommen, in Arten oder Kategorien von Dingen oder Handlungskategorien auf.
Aber bis jetzt wurden die Perlen nur nach Arten sortiert – rot, weiß und blau.
Sie sind nirgendwo hingegangen.
Noch einmal, eine Organisation muss etwas erzeugen. Sagen wir einmal, die Produkte der Organisation sind durchbohrte, aufgezogene und verpackte Perlen. Wir würden Folgendes erhalten:
Oder wir würden erhalten:
Es ist nicht besonders wichtig, welches Schema wir für das Org Board verwenden, solange es mit der Menge der Perlen fertigwird.
Wenn wir in dieser „Organisation“ nur eine Person hätten, müsste sie trotzdem eine gewisse Vorstellung von Organisation und eine Art Org Board haben.
Aber wenn wir es mit einer großen Anzahl von Menschen oder Dingen zu tun haben, müssen wir Leute hinzufügen, um die Arbeit zu erledigen. Wenn wir jedoch einfach Leute hinzufügen, ohne ein Org Board zu verwenden, fügen wir auch eine Menge Verwirrung hinzu.
Eine Organisation ohne Org Board wird zusammenbrechen, weil sie mehr Arbeit hat, als sie leicht bewältigen kann. Das Ergebnis wird eine Verwirrung sein.

Was ist eine Verwirrung?
Eine Verwirrung ist ein ungeregelter, ungeordneter Fluss (engl.: Flow) von Partikeln (Menschen, Kommunikationen oder anderen Dingen). Die Dinge kollidieren, prallen voneinander ab und bleiben IM Bereich. Sie gehen nirgendwo hinaus.
Es gibt kein Produkt, da etwas HINAUSfließen muss, damit man ein Produkt haben kann. Wenn eine Firma Kleidung herstellt, müssen die Kleider, die dieses Unternehmen herstellt, HINAUS geschickt werden, zum Beispiel zu einer anderen Firma, die die Kleider dann an Leute verkaufen wird.
Wir können nun zwei Dinge sehen. Wir haben einige stabile Dinge. Dies sind Standorte oder Arbeitsstellen oder Stellungen in einer Gruppe oder Organisation. Und wir haben Dinge, die fließen. Dies sind die Dinge, die von den Leuten, die die Arbeit oder Stellung haben, verändert werden.
Unter Verwendung des Beispiels eines Unternehmens, das Kleidung herstellt, könnte es folgendermaßen funktionieren:
Unverarbeiteter Stoff wird an die Firma geliefert. Jemand muss ihn zuschneiden. Das ist seine Arbeit – Zuschneider. Er hat eine Veränderung des Materials bewirkt – er hat es zugeschnitten.
Dann schickt er es an jemand anderen weiter und die Arbeit dieser Person ist es, den Stoff zu nähen und ein Hemd zu machen – Hemdmacher. Dieser Angestellte hat also eine weitere Veränderung bewirkt.
Dann schickt er das Hemd weiter an einen anderen Angestellten, der die Knöpfe an das Hemd näht – Knopfnäher. Eine weitere Veränderung.
Das fertige Hemd geht jetzt zum Verpacker, der das Hemd verpackt.
Bei jedem Punkt wurden die Dinge (Stoff und dann Hemden), die sich durch diese Bekleidungsfirma bewegen, verändert, bis sie fertige Produkte waren.
Das Endprodukt des Unternehmens – verpackte hochwertige Hemden, die zum Verkauf bereit sind – kann jetzt an eine andere Firma verkauft werden, wie zum Beispiel an ein Kaufhaus, das dann die Hemden an Leute verkaufen wird, die Hemden brauchen oder haben wollen.
Also verändern die Angestellten von jeder Organisation oder Firma fließende Partikel.
Partikel fließen in einer Reihenfolge.
Dinge kommen in eine Organisation hinein, werden verändert und fließen aus einer Organisation hinaus.
Eine Organisation mit nur einer Sorte von Artikeln, wie zum Beispiel roten Perlen, ist weniger komplex als eine mit mehreren Sorten von Artikeln:
Bei jeder Tätigkeit gibt es eine Reihenfolge von Aktionen. Sie muss Punkte haben, die stabil sind – die Leute in ihren Tätigkeitsbereichen, die die Arbeit erledigen – und nicht fließen, damit sie mit Dingen umgehen können, die fließen.
Es ist nicht notwendig, dass die Leute, die sich an stabilen Punkten befinden, nur eine Sache machen. Aber es muss eine exakte, korrekte Reihenfolge von Aktionen geben.
All dies trifft auf einen Maschinenraum auf einem Schiff genauso zu wie auf ein Rechtsanwaltsbüro oder irgendeine beliebige Organisation.
In einen Maschinenraum auf einem Schiff fließt zum Beispiel Brennstoff hinein und wird in Bewegung (Elektrizität) umgewandelt, die hinausfließt.
Jemand bedient die Maschinen. Jemand repariert die Maschinen. Es könnte alles von einer Person gemacht werden. Sobald aber die Menge zunimmt, muss jemand die Handlungen planen, sie in verschiedene Arten aufteilen und sie auf ein Org Board setzen.
Man tut dies, indem man das Betreiben und die Reparatur in zwei Aktionen unterteilt und auf diese Weise zwei Tätigkeiten auf das gleiche Org Board setzt.
Der Erste Maschinist sorgt dafür, dass die Flüsse am Laufen bleiben und dass die Maschinisten ihre Arbeit ausführen.
In einem Rechtsanwaltsbüro erhalten wir einen Fluss von anderen Aktionen.
Das Obige wäre ein Flussschema, möglicherweise mit einer anderen Person (mit einer anderen Fertigkeit) an jedem Punkt.
Oder wir könnten ein Org Board haben, wo sich Dinge nirgendwohin bewegen.
Aber wenn wir das hätten, müssten wir Dinge auf das Org Board setzen, wobei wir an der Spitze jeder Sektion beginnen, müssten die verschiedenen Handlungen zeigen, die durchgeführt werden sollen, und nach unten weitergehen, wobei wir weiterhin jede der Handlungen aufführen.
Auf diese Weise würde ein Fluss durch die verschiedenen Leute auf dem Org Board stattfinden. Es würde so aussehen:
Organisierungstafeln, die nur die Namen von verschiedenen Stellungen angeben, werden gewöhnlich nicht fließen oder gut funktionieren.
Ein typisches Armee-Org Board der Vergangenheit sah so aus:
Aber sobald Armeen viel mehr Männer bekamen, mussten sie ein Org Board haben, das die Flüsse von Dingen zeigt.
Organisieren Sie also, indem Sie diese Schritte unternehmen:
1. Sich die Arten von Partikeln sorgfältig anschauen – die Dinge, die am Erzeugen eines Produktes beteiligt sind.
2. Die Veränderungen ausarbeiten, die für jede Art von Partikel durchgeführt werden müssen, um ein Produkt zu erzeugen.
3. Die Leute einstellen und auf das Org Board setzen, die die Veränderung in der Abfolge von Veränderungen ausführen werden, wie auf der Tafel angegeben.
Außerdem muss die Tafel ein Erkennen der Arten von Partikeln unter Nummer 1 oben umfassen.
Sie muss auch die Weiterleitung der verschiedenen Arten von Dingen an die Leute, die sie verändern, umfassen. Schließlich werden die Dinge noch als Produkte hinausgeleitet.
Zum Beispiel muss die Rezeptionistin in einer Firma in der Lage sein, die verschiedenen Arten der Besucher, die zu ihrem Schreibtisch kommen, zu erkennen. Ein Lieferant würde an die Person weitergeleitet werden, die Lieferungen in Empfang nimmt. Ein potenzieller Kunde würde zu einem Verkäufer weitergeleitet werden. Und so weiter.
Damit ein Org Board brauchbar und anwendbar ist, muss es auch beinhalten, dass die für die Produktion benötigten Materialien und Bedarfsartikel beschafft werden. Es muss Methoden dafür haben – wie zum Beispiel Werbung und Verkäufer –, dass das Produkt der Organisation zu Leuten hinauskommt, die es vielleicht haben möchten. Die Tafel muss beinhalten, dass die Firma für die Produkte, die sie produziert, bezahlt wird. Sie muss auch Leute enthalten, die die Arbeit überwachen.
Eine Firma ist im Wesentlichen eine Sammlung kleiner Org Boards, die kombiniert werden und zusammen als ein großes Org Board funktionieren.
Um eine beliebige Unternehmung zu planen, die Sie tun wollen, müssen Sie in der Lage sein, die folgenden einfachen Schritte auszuführen:
1. Sich vorstellen (ein Bild im Verstand erschaffen), was die Reihenfolge der Flüsse und die Veränderungen sind, die an jedem Punkt passieren müssen.
2. Fähig sein zu sehen, wo ein Partikel (Papier, Person, Geld usw.) hereinkommt und wo es Ihre Unternehmung, Firma usw. verlässt.
3. Jeden Punkt lokalisieren können, an dem Dinge stehengeblieben sind und nicht funktionieren, und etwas tun, um diesen Teil des Flusses in Ordnung zu bringen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein richtiges Org Board eine beständige Kombination aus Flüssen von Dingen ist, die nicht aufeinanderprallen, die hereinkommen, die erwünschte Änderung erfahren und als Produkte hinausgehen.
Zitat
--- Dinge kommen in eine Organisation hinein, werden verändert und fließen aus einer Organisation heraus.
--- Organisieren Sie also, indem Sie diese Schritte unternehmen:

Sich die Arten von Partikeln sorgfältig anschauen – die Dinge, die am Erzeugen eines Produktes beteiligt sind.
Die Veränderungen ausarbeiten, die für jede Art von Partikel durchgeführt werden müssen, um ein Produkt zu erzeugen.
Die Leute einstellen und auf das Org Board setzen, die die Veränderung in der Abfolge von Veränderungen ausführen werden, wie auf der Tafel angegeben.#

3.1 LESEN SIE DEN ARTIKEL
Organisieren und Hüte
Eine Organisierungstafel ist im Grunde eine Karte, die den Fluss von Produkten zeigt, die eines nach dem anderen von den Leuten, die in einer Organisation oder Firma arbeiten, hergestellt werden.
Jede Person in der Organisation hat eine Arbeit oder Stellung oder einen „Posten“.
Jeder Posten kann auch ein „Hut“ genannt werden.
Das Wort Hut ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für den Titel und die Arbeit einer bestimmten Aufgabe in einer Organisation. Dies leitet sich von der Tatsache her, dass in vielen Berufen, wie zum Beispiel bei der Eisenbahn, die Art des Hutes zeigt, welche Arbeit die Person ausführt.
In einem Zug trägt zum Beispiel der Lokführer, der den Zug fährt, eine Art von Hut.
Oder ein Polizist trägt einen Polizistenhut.
Ein Bauarbeiter trägt eine Art von Hut, einen Helm, um sich zu schützen.
Jede Organisation besteht aus einer Anzahl von Personen, von denen jede einen „Hut“ oder eine Arbeit zu erledigen hat.
In jeder Organisation gibt es einen Fluss von Dingen von einem Hut zu einem anderen, von Person zu Person, von Angestelltem zu Angestelltem. Und jeder Hut oder jede Arbeit in einer Organisation erzeugt ein Produkt, das zum Endprodukt der Organisation beiträgt.
Das Ergebnis der gesamten Organisierungstafel ist ein Produkt.
Zum Beispiel verkauft ein Geschäft Computer. Einige der Hüte für dieses Geschäft wären:
Der Einkäufer, der die Computer von den Firmen bestellt, die Computer herstellen.
Der Lagerarbeiter, der die bestellten Computer empfängt und sie auf die Regale stellt.
Der Verkäufer, der die Computer an die Kunden verkauft.
Der Kassierer, der die Zahlungen der Kunden für ihre Einkäufe entgegennimmt.
Jeder davon ist ein Hut, der ein Produkt erzeugt und zum Endprodukt des Geschäfts beiträgt – hochwertige Computer verkauft und an Kunden ausgeliefert.
Wie man ein Org Board ausarbeitet
Die Verschwendung von Personen, die vorkommt, wenn es kein Org Board gibt, und der Verlust von Produkten, die von der Organisation erzeugt werden, sind gute Gründe dafür, so viel Arbeit zu investieren, wie tatsächlich benötigt wird, um ein richtiges Org Board zu erarbeiten, bekannt zu machen und zu verwenden.
Die Leute erwarten, ein Org Board zu haben, sie wollen eins haben und protestieren, wenn es keins gibt. Der neueste Matrose, der an Bord eines Schiffes kommt, setzt voraus, dass das Schiff ein Org Board hat, wenn es eins gibt, und wenn die Posten nicht auf einer tatsächlichen Tafel aufgeführt sind, gibt es zumindest ein Org Board, das bekannt ist. Er nimmt an, dass jemand verantwortlich ist und dass verschiedene Tätigkeiten verschiedenen Personen unterstellt sind.
Wenn es kein bekanntes Org Board gibt, werden Angestellte oder Mitglieder einer Organisation protestieren und sich unsicher fühlen, weil sie nicht wissen, wo sie in der Organisation hingehören.
Wenn eine Person also ein Org Board und einen Hut hat, hilft ihr das, sich zugehörig zu fühlen.
Eine Person, die keinen Hut hat, fühlt sich ziemlich elend. Oder eine Person könnte einen Hut haben, bei dem es scheint, dass er nicht wirklich gebraucht wird; in diesem Fall wird sie das Gefühl haben, dass ihre Arbeit einfach ein „Fehler“ ist.
Moral wird daher auch erheblich durch die Qualität eines Org Boards bzw. dessen Fehlen beeinflusst. Moral ist die geistige und gefühlsmäßige Einstellung eines Einzelnen oder einer Gruppe und die Menge an Begeisterung, die sie für die Aktivität aufbringen, an der sie beteiligt sind. Der umfassende Prüfstein für eine Gruppe ist jedoch ihre Überlebensfähigkeit. Überlebensfähigkeit heißt ihre Fähigkeit, zu wachsen, zu expandieren und erfolgreich zu sein. Ihre Überlebensfähigkeit hängt davon ab, ein akzeptables Produkt zu haben, das Menschen haben wollen. Gruppen, die kein akzeptables Produkt haben, scheitern.
Die Menge an erzeugten Produkten und die Akzeptanz der Produkte, die anderen gegeben werden, hängen in hohem Maße davon ab, dass man ein brauchbares Org Board hat. Die Angestellten oder Mitglieder der Organisation müssen das Org Board kennen und verwenden.
Sogar eine Einzelperson oder eine kleine Gruppe braucht ein sehr exaktes Org Board, um überhaupt Erfolg zu haben. In der Tat ist das Org Board umso wichtiger, je kleiner die Gruppe ist. Aber oft hat eine Einzelperson oder eine kleine Gruppe keines. Und große Gruppen fallen auseinander, wenn es kein Org Board oder ein schlechtes gibt.
Gewöhnlich macht man für die schlechte Qualität des Produktes, das von einer Firma oder Organisation erzeugt wird, nur das mangelnde Geschick der Menschen verantwortlich, die dort arbeiten. Aber tatsächlich hängt die Produktqualität einer Firma oder Organisation sehr stark von ihrem Org Board ab.
Zum Beispiel hatten die Angestellten eines Unternehmens, das versuchte, ein bestimmtes Produkt herzustellen, das Gefühl, sie müssten sich zu Tode arbeiten. Alle waren verstimmt und wütend aufeinander. Die Firma erzeugte ein dürftiges Produkt, dessen Herstellung ungefähr das Doppelte der üblichen Herstellungskosten kostete.
Als die Firma ein bisschen besser organisiert wurde – und obwohl viele ihrer Angestellten nicht gut ausgebildet waren –, begann die Firma, ein akzeptables Produkt herzustellen, wobei etwa halb so viel Arbeit verrichtet wurde. Also brachte sogar eine kleine Menge Organisation ein Ergebnis.
Die Menge und Qualität der Produkte einer beliebigen Firma oder Gruppe hängen vollständig von dem Org Board und Hüten sowie deren Anwendung ab.
Sie können Ihre Leute endlos ausbilden, aber wenn Sie nicht auch ein realistisches und brauchbares Org Board haben, werden Sie immer noch ein dürftiges Produkt haben. Sie werden auch weniger davon erzeugen.
Wenn man also kein Org Board hat, das existiert und brauchbar ist, kann das zu Versagen führen. Ein Mangel an Wissen über das Thema Organisation führt dazu, dass man Leute haben muss, die „Genies“ sind. Das wird nicht lange erfolgreich sein.
Um überhaupt irgendetwas zu bewerkstelligen, müssen Sie ein realistisches und bekanntes Org Board haben. Sie brauchen ein Org Board, um Ihre Produktqualität zu verbessern. Sie brauchen eines, um dafür zu sorgen, dass die Gruppenmoral hoch bleibt. Sie brauchen eines, um Arbeitslast gleichmäßig zu verteilen, sodass niemand überarbeitet ist. Nun, wie machen Sie eines?
Hüte
Ein Org Board setzt sich aus Hüten zusammen.
Die genaue Definition von einem Hut ist „die Beingness und Doingness, die in einem Produkt resultieren“.
Eine Beingness (von engl. to be, auf Deutsch: sein) ist die Annahme oder Wahl einer Identitätskategorie. Zum Beispiel ist ein Rezeptionist eine Identität. Wenn Sie in ein Büro gehen, können Sie den Rezeptionisten erkennen, nämlich die Person, die die Leute begrüßt, die ins Büro kommen. Das ist seine Identität. Sekretär ist ein weiteres Beispiel für eine Identität. Busfahrer wäre eine andere Identität.
Doingness (von engl. to do, auf Deutsch: tun) ist das Durchführen einer Aktion oder Tätigkeit.
Nehmen wir als Beispiel einen Zug:
Der Lokführer, der die Lokomotive fährt, die den Zug zieht, trägt seinen Lokführerhut und hat den Posten des Lokführers. Das ist seine Beingness.
Er nimmt Anweisungen entgegen, beobachtet die verschiedenen Warnleuchten und steuert den Betrieb der Lokomotive, um sie zu starten, zu verändern und zu stoppen. Das ist seine Doingness.
Er befördert den Zug, die Passagiere oder die Güter sicher und fahrplangemäß von einem Ort zum anderen. Ein bewegter Zug und eine beförderte Fracht sind also das Produkt des Lokführers.
Wie kommt es zu dem Hut des Lokführers?
Personen und Güter müssen bestimmte Strecken weit über Land fortbewegt werden. Oder eine neue Stadt oder ein neues Gebiet, das erschlossen wird, braucht den Transport von Personen und Gütern dort hin und von dort weg.
Und Leute werden dafür bezahlen, dass sie selbst oder ihre Güter befördert werden.
Züge tun so etwas.
Das benötigte Geld, um die Züge bereitzustellen und zu fahren, muss arrangiert werden. Man muss die Rechte dafür bekommen, die Gleise zu legen. Dann müssen die Gleise gelegt werden und Lokomotiven, Waggons, Bahnhöfe und Reparatur- und Lagerhallen für Lokomotiven müssen gebaut werden.
Jemand muss den Zug fahren. Also muss jemand dafür eingestellt werden. Und das ist der Posten oder der Hut eines Lokführers.
Wie wissen wir das?
Weil wir ein Produkt haben müssen, das aus dem Transport von Leuten und Gütern besteht. Das versuchten wir von Anfang an zu machen.
Daraus resultiert der Hut des Lokführers.
Aber was wäre, wenn wir überhaupt kein Org Board hätten?
Der Hut des Lokführers wäre der einzige Hut. Somit versucht der Lokführer, das Geld für die Fahrkarten zu kassieren, die Bahnhöfe zu leiten, seine Lok zu reparieren, Treibstoff für den Zug zu kaufen, die Waggons zu beladen und so weiter.
Falls der Lokführer das alles tun müsste, würde Folgendes eintreten:
    Er wäre erschöpft.
    Er wäre schlecht gelaunt.
    Seine Maschinen würden zusammenbrechen.
    Er könnte Zugunglücke haben.
    Niemand würde sich um das Land kümmern, auf dem die Eisenbahn existiert, und es wäre schließlich in schlechtem Zustand.
    Er würde nicht viel von seinem Produkt erzeugen – beförderte Personen und Fracht.
    Sein Produkt wäre auch nicht gut, weil er nicht in der Lage wäre, einen Fahrplan einzuhalten. Es gäbe eine Menge Beschwerden.
    In kurzer Zeit würde es keine Eisenbahn mehr geben.
Vielleicht kommt Ihnen das bekannt vor!
Wie wurden diese Probleme in der Vergangenheit „gelöst“?
Vielleicht wurden Bahnhofsvorsteher für jeden Bahnhof eingestellt und jemand sagte: „Bitteschön! Alles wird bestens sein.“
Es wäre immer noch ein Durcheinander.
Oder vielleicht beschließt jemand, mehr Lokführer und mehr Bahnhofsvorsteher einzustellen, und dann mehr Lokführer und sogar noch mehr Bahnhofsvorsteher ... und dies endet in einem wirren Durcheinander, einer enorm langen Lohnliste (Gehältern, die allen Angestellten bezahlt werden) und einem sehr schlechten Produkt.
Also muss dieses Problem auf irgendeine andere Weise gelöst werden.
Wir würden nichts erreichen und kein funktionierendes Org Board erhalten – und nichts wird funktionieren oder überlebensfähig sein –, es sei denn, wir tun Folgendes:
Wir zählen alle Produkte auf, die die Organisation erzeugen muss, um ihr Endprodukt korrekt hervorzubringen. Dann arbeiten wir die separaten Hüte aus, die notwendig sind, um diese kleineren Produkte zu erzeugen.
Wenn wir das gemacht haben, dann können wir die Hüte auf einem Org Board so anordnen, dass es einen Fluss gibt. Wir können ausarbeiten, wer wem Anweisungen gibt. Wir können ausarbeiten, wie die Angestellten leicht miteinander kommunizieren können. Dann haben wir ein Org Board.
Sie können kein Org Board ausarbeiten, bis Sie a) alle kleineren Produkte aufgezählt haben, die erzeugt werden müssen, um Ihr Endprodukt zu erzeugen, und b) dann Leuten Hüte geben, sodass sie jedes kleinere Produkt erzeugen.
Die Qualität des Endproduktes hängt davon ab, ein Org Board zu haben, das funktioniert. Sie hängt davon ab, dass alle Hüte benannt sind. Sie hängt davon ab, dass man jeden dazu bekommt, die zugewiesenen Hüte auszuführen. Und es hängt davon ab, dafür zu sorgen, dass alle zusammenarbeiten, um die nötige Arbeit zu ERLEDIGEN.
Vom Endprodukt rückwärts arbeiten
Schauen wir uns jetzt an, wie Sie das Produkt einer jeden Organisation nehmen und alle kleineren Produkte ausarbeiten, die, wenn sie zusammengestellt werden, das Endprodukt ergeben.
Wir können mit dem Endprodukt einer Eisenbahn anfangen – beförderte Personen und Güter. Wie viele untergeordnete oder kleinere Produkte gehören dazu, die das große, endgültige Produkt ergeben?
Hier haben wir somit das größere Endprodukt – das sich in kleinere Produkte zerlegen lässt, von denen jedes in der Reihenfolge vor dem Endprodukt kommt.
Es gibt ein Produkt, das vor beförderter Fracht kommt – nämlich gekaufte Lokomotiven. Bevor eine Lokomotive verwendet oder repariert werden kann, muss jemand zuerst eine kaufen. Und um eine zu kaufen, gibt es ein Produkt, das davor kommt – Geld für die Ausrüstung.
Wenn man sich die beförderte Fracht selbst anschaut, gibt es das Produkt einer gelieferten Fracht, die am Empfangsende von einer Person oder Firma entgegengenommen wurde.
Sie können in dieser Reihenfolge weiter zurückgehen und Sie werden ein anderes Produkt finden – eingelagerte Fracht (die Dinge, die von dem Zug transportiert werden – Holz, Kohle usw.). Die Fracht muss gelagert werden, wenn sie ankommt und bevor sie geliefert wird.
Und davor finden wir ein anderes Produkt – entladene Fracht. Noch einmal, jemand muss die Fracht entladen.
Und davor – gibt es beförderte Fracht, was das ist, wofür der Zug sorgt.
Wenn man davor schaut – gibt es geladene Fracht, bevor der Zug sie irgendwo hinbringt.
Und noch davor – gibt es Fracht, die zum Versand zusammengestellt wurde.
Und weiter zurück – gibt es unterschriebene Verträge mit Kunden, ihre Fracht zu befördern.
Und früher als das – Anzeigen werden geschaltet, sodass Leute sie sehen können.
Und davor – Umfragen bei der Zielgruppe, um herauszufinden, was in Bezug auf beförderte Fracht benötigt wird.
Und gleich zu Beginn – wird eine Untersuchung der Unternehmungen durchgeführt, die die Dienstleistung, Fracht zu befördern, benötigen könnten.
Jedes dieser Produkte ist ein Hut und jeder muss getan werden, um das Endprodukt zu erzielen.
Wenn wir uns das genauer ansehen, erkennen wir auch, dass keine Gebühren für den Service gezahlt werden und es keine Einnahmen gibt. Somit gibt es ein zusätzliches Produkt: die Einnahmen, die für die Organisation notwendig sind, damit sie in der Lage ist, ihre Rechnungen zu bezahlen, die notwendigen Mittel für zukünftige Produktion zu kaufen und so weiter. Dieses Produkt hat natürlich Hüte, die früher in der Reihenfolge kommen.
Einige Leute sind nicht produktorientiert – was bedeutet, dass sie meinen, Einnahmen würden einfach erscheinen, ohne dass man irgendetwas produziert. Viele Leute können sich die Reihenfolge der Produkte, die notwendig sind, um ein endgültiges Produkt oder eine Dienstleistung zu erbringen und dann dafür bezahlt zu werden, nicht vorstellen und tun es auch nicht. Also gehen sie pleite und hungern.
Es gibt immer eine Menge Produkte, die vorher erzeugt werden müssen, bevor man das Produkt Einnahmen erhält. Leute können einfach auf das Geld selbst fixiert sein. Sie sehen keine Produktabfolge und so gehen sie bankrott oder sind arm.
Wenn Sie eine Unternehmung, eine Firma oder eine Organisation haben, müssen Sie ein wünschenswertes Produkt haben, das für mehr Geld verkauft wird, als es kostet, es herzustellen. Sie müssen das Produkt verkaufen und liefern, um Einnahmen zu haben.
Organisieren
Um Ihre Firma, Gruppe, Unternehmung oder Ihren Haushalt zu organisieren, müssen Sie nur die folgenden exakten Schritte ausführen:
1. Arbeiten Sie als Erstes aus, was Ihr Endprodukt ist. Schreiben Sie es auf.
2. Arbeiten Sie jetzt in der Reihenfolge rückwärts. Benennen Sie die früheren Produkte, die nötig sind, um jedes darauf folgende Produkt zu erzielen, die dann alle zusammen das Endprodukt ergeben.
3. Als Nächstes weisen Sie diese Hüte Leuten zu. Machen Sie dies in Form einer immer größeren Vollständigkeit Ihres Produkts. Dadurch wird sich Ihre Hierarchie ergeben, von der Person oder den Leuten an der Spitze, die für die Aufsicht über Ihre Angestellten verantwortlich sind, bis hin zu den Leuten, die für Unterabteilungen verantwortlich sind, und den Leuten, die für jedes der kleineren Produkte verantwortlich sind, die das größere Endprodukt ergeben.
4. Richten Sie Ihre Unternehmung oder Organisation an Flüssen aus – wie sich die kleineren Produkte von einer Person in Ihrer Organisation zu der nächsten weiterbewegen.
5. Arbeiten Sie die Kommunikationsabfolge aus und benennen Sie sie – die Reihenfolge der kleineren Produkte, die nach ihrer Fertigstellung von einer Person (einem Hut) zur nächsten weitergereicht werden.
6. Arbeiten Sie die Tätigkeiten (Aktionen oder Schritte) aus, die jedes kleinere Produkt hervorbringen. Schreiben Sie diese als Funktionen und Aktionen auf, einschließlich aller Fertigkeiten, die das Endprodukt der Organisation erzeugen.
7. Benennen Sie diese als bestimmte Hüte.
8. Stellen Sie Leute ein, die diese „Hüte“ tragen und die Arbeit erledigen.
9. Üben Sie die Aktionen oder Schritte, die gemacht werden müssen, mit Ihren Angestellten, damit diese bekannt werden. Üben bedeutet, eine Reihe von sorgfältig ausgearbeiteten Vorgehensweisen, die immer auf die gleiche Weise gemacht werden und immer ein gewünschtes Ergebnis haben, immer wieder probeweise durchzuführen, um sie zu erlernen.
10. Stellen Sie Mappen mit schriftlichen Stellenbeschreibungen für jeden Hut zusammen und verteilen Sie sie an Ihre Angestellten – die genauen Funktionen und Pflichten jedes Hutes, den Sie zugewiesen haben. Diese Niederschriften werden auch als „Hüte“ oder jemandes „Hut“ (schriftliche Materialien) bezeichnet.
11. Lassen Sie diese schriftlichen Hüte an die Leute verteilen, die Sie eingestellt haben. Lassen Sie jede Person ihre Materialien sorgfältig studieren, damit sie weiß, was von ihr erwartet wird, was sie zu tun hat und wie es gemacht wird.
12. Sorgen Sie dafür, dass die Funktionen ausgeführt werden, damit die Produkte erhalten werden.
Das nennt man „Organisieren“.
Um ein Produkt hoher Qualität zu haben, organisieren Sie!
Um die Moral anzuheben, organisieren Sie!
Um zu überleben und erfolgreich zu sein, organisieren Sie!
Zitat
--- Jede Organisation besteht aus einer Anzahl von Personen, von denen jede einen „Hut“ oder eine Arbeit zu erledigen hat.
--- In jeder Organisation gibt es einen Fluss von Dingen von einem Hut zu einem anderen, von Person zu Person, von Angestelltem zu Angestelltem. Und jeder Hut oder jede Arbeit in einer Organisation erzeugt ein Produkt, das zum Endprodukt der Organisation beiträgt.
--- Viele Leute können sich die Reihenfolge der Produkte, die notwendig sind, um ein endgültiges Produkt oder eine Dienstleistung zu erbringen und dann dafür bezahlt zu werden, nicht vorstellen und tun es auch nicht. Also gehen sie pleite und hungern.
Es gibt immer eine Menge Produkte, die vorher erzeugt werden müssen, bevor man das Produkt Einnahmen erhält.

4.1 LESEN SIE DEN ARTIKEL
Organisierungstafel
Dieser Abschnitt zeigt Ihnen eine Organisierungstafel oder, kurz gesagt, ein Org Board. Sie wurde ursprünglich zur Verwendung durch Tologie Organisationen entwickelt. Sie wurde angepasst, damit Sie sie für jede Art von Unternehmung, Firma oder Organisation verwenden können. Diese Tafel kann von einer sehr kleinen Organisation, aber auch von einer mit Tausenden von Menschen verwendet werden, ohne dass man die Tafel verändern müsste. Es werden einfach weniger oder mehr Stellen besetzt. Das ist die einzige Veränderung. Außerdem kann sie auch von einer Einzelperson verwendet werden, um ihr eigenes Leben zu organisieren und zu verbessern.
Übersicht
Die Organisierungstafel ist in sieben verschiedene Bereiche unterteilt, die als Abteilungen bezeichnet werden. Diese sind von 1 bis 7 durchnummeriert. Jede Abteilung führt die nötigen Funktionen durch, um ein für die betreffende Abteilung charakteristisches Ergebnis hervorzubringen.
Damit eine beliebige Organisation Erfolg haben kann, müssen alle Tätigkeiten ausgeführt werden, die von den Namen dieser Abteilungen beschrieben werden. Diese lauten: Führung, Kommunikationen, Verbreitung (Werbung und Marketing der Dienstleistungen und Produkte der Organisation), Finanzen, Produktion, Qualifikationen (die Qualität der Dienstleistungen oder Produkte der Organisation sicherzustellen) und Öffentlichkeit (neue Leute über die Dienstleistungen und Produkte der Organisation zu informieren).
Eine Organisation, der eine oder mehrere dieser Abteilungen fehlen, wird fehlschlagen.
Obwohl die Tafel mit sieben Abteilungen scheinbar eine Reihe von Abteilungen hat, die nur auf eine große Gruppe Anwendung finden, passt sie, wie oben gesagt, auf jede beliebige Organisation jeder beliebigen Größe.
Man geht von links in diese Organisierungstafel hinein und nach rechts weiter, wobei man mit Abteilung 1 beginnt und weiter durch die Abteilungen geht, bis zu Abteilung 6 und dann hinaus. Eine Person oder ein Partikel fließt nicht durch Abteilung 7. Diese Abteilung koordiniert die Tätigkeiten der übrigen Abteilungen der Organisation, das heißt, sie sorgt dafür, dass die verschiedenen Leute und Abteilungen effektiv zusammenarbeiten.
Nehmen wir zum Beispiel einen großen Friseursalon:
Eine Frau kommt in den Salon und wird von der Rezeptionistin begrüßt, die in der Kommunikationsabteilung ist.
Die Kundin hat möglicherweise einige Fragen über die Dienstleistungen des Salons und wird an einen der Salon-Angestellten weitergeleitet, der ihr die verschiedenen Stylingverfahren erklärt, die im Salon angeboten werden – Färben, Schneiden usw. Diese Person wäre in der Verbreitungsabteilung.
Die Bezahlung findet beim Kassierer in der Finanzabteilung statt.
Die Kundin geht dann zur Friseurin in der Abteilung 4, der Produktionsabteilung, die das Haar der Kundin frisiert.
Bevor die Kundin geht, sagt ihr einer der Angestellten, der in der Öffentlichkeitsabteilung des Salons arbeitet, sie solle ihre Freundinnen kontaktieren und ihnen über den Salon erzählen. Er bietet ihr einen Rabatt für ihren nächsten Termin an, wenn eine ihrer Freundinnen für eine Dienstleistung in den Salon kommt.
Diese Kundin hat sich also Schritt für Schritt durch das Org Board des Salons bewegt. Man kann leicht erkennen, dass die direkte Anwendung dieses Org Boards für eine Organisation einer beliebigen Größe zutrifft.
Die Funktionen, die von jeder Abteilung auf einem Org Board ausgeführt werden, sind weiter in Unterabteilungen unterteilt, von denen es normalerweise drei gibt, also insgesamt einundzwanzig. Jede Unterabteilung hat ein bestimmtes Produkt oder Produkte, die, wenn sie zusammengenommen werden, das Gesamtprodukt der Abteilung ergeben.
Die Kommunikationsabteilung hat zum Beispiel folgendes Endprodukt: effektives, produktives und ethisches Personal. Ethisch bedeutet hier, das zu tun, was richtig und für die Gruppe und alle Beteiligten am besten ist.
Die erste Unterabteilung in dieser Abteilung ist die Unterabteilung für Weiterleitung und Personal. Sie leitet neue Angestellte zu ihren zugewiesenen Posten. Sie hat folgendes Produkt: effektive Angestellte, denen Stellen oder Aufgaben gegeben wurden und die darin ausgebildet sind, die Tätigkeiten ihrer Arbeit zu erledigen. Einige Funktionen dieser Unterabteilung sind folgende:
    stellt Angestellte ein;
    arbeitet aus, wie man die vorhandenen Angestellten am besten einsetzt und sie korrekt auf das Org Board setzt, um das Wachstum der Organisation zu fördern;
    sorgt dafür, dass neue und existierende Angestellte ihre Hüte lernen, und sorgt dafür, dass sie angelernt werden (von einer Person mit mehr Erfahrung eingearbeitet werden), um ihre Arbeit verrichten zu können.
Die zweite Unterabteilung, die Unterabteilung für Kommunikationen, kümmert sich um alle eingehenden und ausgehenden Kommunikationen der Organisation und auch um die Kommunikation zwischen den Angestellten der Organisation. Ihr Produkt ist: Kommunikationen leicht akzeptiert und rasch ausgeliefert. Sie tut Folgendes:
    beantwortet die Telefone und leitet Anrufe zur richtigen Person;
    empfängt eingehende Post und verteilt sie schnell an die Angestellten in der gesamten Organisation;
    sorgt dafür, dass die Organisation Kommunikation an die Leute hinausschickt, die mit ihr geschäftlich zu tun haben oder mit denen man ins Geschäft kommen könnte;
    richtet das Kommunikationssystem der Organisation ein, damit ihre Angestellten und Führungskräfte untereinander Kommunikationen versenden und empfangen können.
Die Unterabteilung für Inspektionen und Berichte mit dem Produkt ethischen, produzierenden Personals, ist die dritte Unterabteilung. Sie tut Folgendes:
    inspiziert jegliche Projekte der Organisation und berichtet Führungskräften über ihren Fortschritt, damit eventuell nötige Maßnahmen ergriffen werden können, um jegliche Probleme zu lösen;
    sammelt die Statistiken der Organisation ein und behält sie im Auge. Eine Statistik ist ein Maß für die Menge der verschiedenen Produkte, die jede Woche von der Organisation erzeugt werden. Führungskräfte schauen sich diese an und ergreifen jegliche erforderliche Maßnahme, um die Leistung und Wirksamkeit zu erhöhen;
    sorgt für ein hohes Niveau ethischen Verhaltens in der Organisation.
Das Org Board der Kommunikationsabteilung sieht folgendermaßen aus:
Jede Abteilung folgt diesem gleichen Format mit einem Abteilungsleiter und drei Unterabteilungen, die jeweils einen Unterabteilungsleiter haben. Es folgt eine vereinfachte Version des Org Boards mit sieben Abteilungen. Es beschreibt die Funktionen der Abteilungen, so wie sie von jeder Organisation, Firma oder Gruppe angewandt werden können.
Zitat
--- Damit eine beliebige Organisation Erfolg haben kann, müssen alle Tätigkeiten ausgeführt werden, die von den Namen dieser Abteilungen beschrieben werden.
--- Diese Tafel kann von einer sehr kleinen Organisation, aber auch von einer mit Tausenden von Menschen verwendet werden, ohne dass man die Tafel verändern müsste.

4.3 LESEN SIE DEN ARTIKEL
Organisierungstafel mit sieben Abteilungen
Jede Organisation bedarf einer Führungsstruktur, die Überwachung und Koordination der Abteilungsaktivitäten bietet. Auf dieser Sieben-Abteilungen-Organisierungstafel wird jede Abteilung von einem Sekretär geleitet. Um den Abteilungen vollständige und korrekte Führung zu bieten, gibt es zwei Führungssekretäre. Einer gibt den ersten drei Abteilungen auf der linken Seite der Tafel Anleitungen und der andere Führungssekretär beaufsichtigt die vier Abteilungen auf der rechten Seite. Die gesamte Organisation wird von einem Leitenden Direktor geleitet. Er arbeitet mit den Führungssekretären und durch sie, um dafür zu sorgen, dass seine Organisation produziert und expandiert.
5.1 LESEN SIE DEN ARTIKEL
Organisieren und Moral
Wie bereits früher in diesem Kurs erwähnt, ist Moral die geistige und gefühlsmäßige Einstellung eines Einzelnen oder einer Gruppe und die Menge an Begeisterung, die sie für die Aktivität aufbringen, an der sie beteiligt sind.
Die Grundlagen des Organisierens, wie man sie auf diesem Kurs findet, werden dabei helfen, den Niedergang einer jeden Organisation, die Schwierigkeiten hat, umzukehren, und jeder Organisation, die wächst und expandiert, dabei helfen, dass es noch besser läuft. Sie können zu Hause, in der Schule oder am Arbeitsplatz verwendet werden. Eine Einzelperson kann aus dem Organisieren ihrer Tätigkeiten persönlich Nutzen ziehen.
Wenn Sie gut und gründlich organisieren, werden Sie in Ihrer Organisation oder Firma eine gute Moral haben. Wann auch immer Sie feststellen, dass die Moral in Ihrer Organisation oder Unternehmung schlecht ist, besteht die Lösung darin, zu organisieren.
Eine sehr sorgfältige Umfrage bei den Leuten zeigt, dass sich ihre grundlegenden Proteste gegen den Mangel an Organisation richten. „Es läuft nicht richtig!“ ist der Grund, weshalb sie gegen etwas protestieren.
Die Verwendung der Organisierungsmethoden kann diese Proteste in Ordnung bringen, indem sie gesteigerte Produktion und somit eine hohe Moral herbeiführt.
Zitat
--- Wenn Sie gut und gründlich organisieren, werden Sie in Ihrer Organisation oder Firma eine gute Moral haben.

6.1 PRAKTISCHE AUFGABE
Etwas in Ordnung bringen
Schauen Sie sich in Ihrem Haus um und finden Sie einen unorganisierten Bereich – eine Garage, einen Dachboden, Aktenschrank usw. Bringen Sie den Bereich in Ordnung, indem Sie alle Gegenstände darin in Kategorien oder Arten einteilen. Fahren Sie damit fort, bis der Bereich nach Arten oder Partikeln organisiert ist.
6.2 PRAKTISCHE AUFGABE
Hüte
Gehen Sie durch alle Schritte des Zubereitens einer Mahlzeit oder eines Imbiss, vom Einkauf des Essens über die Vorbereitung der verschiedenen Teile der Mahlzeit zum Kochen, Servieren und dem Säubern und Wegräumen aller verwendeten Gerätschaften. Beachten Sie die verschiedenen „Hüte“, die Sie getragen haben, als Sie das taten.
6.3 PRAKTISCHE AUFGABE
Organisierungstafel mit sieben Abteilungen
Lesen Sie die Organisierungstafel mit sieben Abteilungen in diesem Kurs durch. Dann arbeiten Sie, indem Sie diese Tafel als Modell verwenden, die einzelnen Funktionen Ihrer eigenen Organisierungstafel für Ihr Unternehmen aus (falls Sie eines haben) oder für eine Gruppe, in der Sie Mitglied sind, oder für die Funktionen und Aktivitäten Ihres eigenen persönlichen Lebens.
Zitat
HINWEIS: Wiederholen Sie diese Übung so oft wie nötig, bis Sie die Übung mühelos durchführen können.
 - Praktische Aufgaben
Die Übungen, die mit der Technologie des Studierens zu tun haben. Diese Übungen werden Ihnen helfen, die Technologie des Studierens besser anwenden zu können. Sie werden Ihnen dabei helfen, selbst besser lernen zu können und anderen bei allem, was sie zu lernen versuchen, zu helfen.
HINWEIS: Einige Übungen werden zusammen mit einer anderen Person durchgeführt. Für den Fall, dass Sie niemanden haben, mit dem Sie eine dieser Übungen machen könnten, empfehlen wir Ihnen, zum nächsten Schritt des Kurses zu gehen. Wir werden Sie daran erinnern, zu einem späteren Zeitpunkt jemanden zu finden und die Übung zu vervollständigen.
Suche einen Partner(in) (Twinn(in)/TWINNING (Partnerschaft)): https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,485.0.html
https://bodhiein.eu
Prolog: https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,558.0.html
Seiten: 1 ... 9 [10]


 * ⚔ office@bodhie.eu

 †*

 * ⚔ HptHP: https://bodhie.eu

 * ⚔ eDirect Entry: https://bodhie.eu/portal

 * ⚔ Box: https://bodhie.eu/box

 *

 * ⚔ eSchule: https://akademos.at

 * ⚔ eAkademie: https://bodhietologie.eu

 * ⚔ ULClub: https://bodhie.eu/undergroundclub

 * ⚔ Wien/Vienna News: https://bodhie.eu/news

 * ⚔ Bodhie*in: https://bodhiein.eu

 

 * ⚔ ULClub: https://bodhie.eu/ulclub

 * ⚔ Book: https://bodhie.eu/facebook

 * ⚔ NichteHP: https://bodhie.eu/Nicole.Lisa/SMF

 * ⚔ ULCsponsor: https://bodhie.eu/sponsor

 * ⚔ Literatur: https://bodhie.eu/anthologie

 * ⚔ HPHanko: https://bodhie.eu/hanko

 * ⚔ ULC Portal https://bodhie.eu/portal

 * ⚔ BodhieShop: https://bodhie.eu/shop

 * ⚔ Religion: https://bodhie.eu/hiob

 



📩

office@bodhie.eu


Bitte teilen diese HomePage mit deinen besten Freunden; Danke! Viel Glück!


Tipps für die kommenden Tage: 🍏🥝🫐🍓🍒🥭🍑🍋🍊🍉🍍🍈🍎🍇🍌🍐✛🥒🥔🥕🥑🫒🍅🫑🌽🍆🥦🌶🥬🧅