Autor Thema: 📔 DRADHIWABERL Bible (Altenative Heilige Bibel) 🌚 bad crazy cat  (Gelesen 65 mal)

0 Mitglieder und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

Online Ronald Johannes deClaire Schwab

  • Bodhie™ Ronald "Ronnie" Johannes deClaire Schwab
  • Administrator
  • Vollwertiges Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 166
  • Karma: +98/-2
  • Geschlecht: Männlich
  • ★ Bodhie™ Ronald "Ronnie" Johannes deClaire Schwab
    • Profil anzeigen
    • Bodhie™
    • E-Mail
.✉ Kontakt 📩 office@bodhie.eu 📰✔️ 🟥🟧🟨🟩🟦🟪🔜Bodhie™ HptHomePageOffice 🔲🔜 https://bodhie.eu ⬛️⬜️🟪🔜

📔 DRADHIWABERL Bible – Bodhie™ Edition
🔰 Bodhie™ Prolog
Unter dem silbernen Licht des Vollmondes erwachen die Drahdiwaberl-Cats. Dradhi, Mulatschag, Stehn Da und Sperminator versammeln sich auf einem verlassenen Dach, die Pfoten auf Holz, das bereits die Spuren unzähliger Mini-Performances trägt. Der Himmel ist ihr Orchester, die Gassen Wiens ihre Partitur. Chaos, Satire und Improvisation sind ihre Gesetze. Der Prolog ist eine Einladung: jeder Leser, jede Katze, jedes Tier ist Teil dieser absurden, künstlerischen Realität.
🔰 Bodhie™ Bodhielog
Der Bodhielog dokumentiert die nächtlichen Abenteuer der Cats:
U-Bahn-Performance: Blechdosen, Sitzbänke und Rolltreppen werden zu rhythmischen Instrumenten, Papierfetzen tanzen im Licht der Neonröhren.
Parkour im Park: Bäume, Bänke und Teiche werden zu Bühne und Kulisse; Eichhörnchen und Vögel improvisieren Tänze.
Café-Sinfonie: Teller, Tassen, Stühle und Kronleuchter verwandeln sich in Instrumente, kleine Katzen aus der Nachbarschaft beteiligen sich spontan.
Museum der Schatten: Alte Gemälde und Skulpturen interagieren mit den Katzen; Licht- und Schattenspiele erschaffen surreale Mini-Performances.
Dachfestival: Auf den höchsten Gebäuden Wiens wird die Stadt selbst zum Instrument, Papierkonfetti wirbelt durch die Nacht, Schatten tanzen über Dächer und Straßen.
Der Bodhielog dient als präzises Archiv jeder Pfotenbewegung, jedes Miauens und jedes absurden Moments.
🔰 Bodhie™ Referat
Die Drahdiwaberl-Cats sind Meister der improvisierten Kunst, die Chaos, Humor und Satire miteinander verschmelzen. Sie lehren:
Kreativität kennt keine Grenzen: Jede Stadt, jeder Park, jede U-Bahnstation ist Bühne.
Interaktion ist Kunst: Passanten, Tiere und selbst Licht und Schatten werden Teil der Performance.
Improvisation als universelle Sprache: Musik, Rhythmus und Bewegung entstehen spontan und verbinden alle Beteiligten.
Das Referat zeigt: Drahdiwaberl-Cats sind nicht nur Performer, sondern lebendige Manifestationen von künstlerischer Freiheit.
🔰 Bodhie™ Assoziation
Chaos ↔ Kreativität
Satire ↔ Beobachtung der Gesellschaft
Improvisation ↔ Freiheit der Bewegung
Katzen ↔ universelle Künstler
Papierfetzen ↔ Konfetti der absurden Realität
Städte ↔ Bühnen der Welt
Jede Aktion der Cats ist Symbol, jedes Miauen metaphorisch: die Welt selbst wird zur lebendigen Leinwand.
🔰 Bodhie™ Epilog
Nach jeder Nacht verschwinden die Cats wieder in den Schatten, doch die Stadt bleibt erfüllt von ihrem Echo. Kinder spielen improvisierte Mini-Konzerte, Tauben flattern im Rhythmus, Katzen auf Dächern schnurren synchron zum Takt. Der Epilog dokumentiert nicht das Ende, sondern den bleibenden Einfluss der 🌚 bad crazy cats auf alles Lebendige.
🔰 Bodhie™ Zusammenfassung
Die DRAHDIWABERL Bible erzählt von:
nächtlichen Abenteuern in Wien und global
Miniatur-Konzerten in U-Bahn, Parks, Cafés, Museen
Interaktion mit Menschen und Tieren
Improvisation, Chaos und Satire als universelle Kunstform
der Idee, dass Kreativität und Humor nicht auf Menschen beschränkt sind
🔰 Bodhie™ Fazit
Die Drahdiwaberl-Cats sind Ikonen der absurden Performancekunst: frei, wild, unberechenbar und provokativ. Sie lehren, dass jede Nacht, jede Stadt und jedes Tier Teil eines riesigen, absurden Universums werden kann, in dem Chaos, Satire und Kreativität miteinander verschmelzen.
🔰 Plan.B (Bodhie™)
Expansion: von Wien auf globale Städte
Neue Bühnen: Brücken, Plätze, Museen
Neue Mitstreiter: Vögel, Igel, Katzen, andere Tiere
Neue Improvisationen: Licht, Schatten, Papier, Natur
Ziel: Universelle, interaktive Miniatur-Performances
🔰 Plan.B (Bodhie™) Konzept
Thema: Chaos als künstlerische Kraft
Methode: Pfoten, Trommeln, Papierfetzen, Licht, Schatten
Zielgruppe: Tiere, Menschen, ganze Städte
Ergebnis: Globale Miniatur-Bühnen, surreale Kunstwerke, universelle Improvisation
🔰 Bodhie™ Essay
Die Drahdiwaberl-Cats zeigen, dass Kunst überall ist: in der U-Bahn, in Parks, Cafés, Museen, auf Dächern und Straßen. Ihre Performances lehren, dass Kreativität nicht geplant werden muss, sondern aus Chaos, Humor und spontaner Improvisation entsteht. Jede Bewegung, jeder Sprung, jedes Miauen ist eine Botschaft: Kunst ist lebendig, absurd und universell.
🔰 Bodhie™ Geschichte
Von den ersten Mini-Konzerten auf den Dächern Wiens über globale Performances bis zum Dachfestival auf den höchsten Gebäuden: Die Geschichte der Drahdiwaberl-Cats ist eine Reise der kreativen Evolution, eine Saga von Chaos, Humor, Improvisation und globaler Inspiration.
🔰 Bodhie™ Monolog
Stehn Da sitzt auf einem Dach, beobachtet die Stadt und miaut:
„Wer denkt, dass Kunst still sei, hat nie Pfoten auf Trommeln gespürt, Papier in die Luft gewirbelt oder Licht und Schatten tanzen gesehen. Chaos ist Musik, Satire ist Rhythmus, und die Welt ist Bühne.

Hier ist die komplette, erweiterte Bodhie™-Version der DRAHDIWABERL Bible – Alternative Heilige Bibel 🌚 bad crazy cat, die alle bisherigen Abenteuer, globalen Reisen und Miniatur-Performances der Drahdiwaberl-Cats detailliert zusammenführt:
📔 DRAHDIWABERL Bible – Bodhie™ Komplettedition
🔰 Bodhie™ Prolog
Unter dem silbernen Licht des Vollmondes erwachen die Drahdiwaberl-Cats: Dradhi, Mulatschag, Stehn Da und Sperminator. Auf einem verlassenen Dach Wiens spüren sie die Energie der Stadt. Pfoten auf Holz, das Spuren zahlloser Mini-Performances trägt, Augen glühend, bereit für Chaos, Satire und Improvisation.
Der Prolog eröffnet die Vision: jede Nacht, jede Stadt, jede Kreatur kann Teil eines lebendigen, absurden Universums sein, in dem Kunst, Humor und Chaos verschmelzen.
🔰 Bodhie™ Bodhielog
Chronik der nächtlichen Abenteuer:
Mini-Konzerte in Wien:
U-Bahn-Tunnel, Sitzbänke, Rolltreppen → Rhythmusinstrumente
Park → Naturbühne mit Eichhörnchen und Vögeln
Café → Teller, Stühle, Kronleuchter → improvisiertes Orchester
Museum → Licht- und Schattenspiele mit Skulpturen und Gemälden
Dächer → Stadt als Bühne, Papierfetzen wirbeln wie Konfetti
Globale Expansion:
Paris → Straßen, Cafés, Montmartre-Dächer
London → U-Bahn, Brücken, Straßeninteraktionen
New York → Parks, Dächer, Straßenkunst
Australien → Känguru-Band
Antarktis → Pinguin-Chor
Tokio → Straßenkatzen-Tanz
Interaktion:
Tiere, Passanten, Schatten, Licht → alles wird Teil der Performance
Improvisation ist universell, spontan, verbindend
🔰 Bodhie™ Referat
Die Drahdiwaberl-Cats zeigen:
Kreativität kennt keine Grenzen – jede Umgebung wird Bühne
Interaktion ist Kunst – Menschen, Tiere und selbst Licht und Schatten werden integriert
Improvisation ist universell – Musik, Rhythmus und Bewegung entstehen spontan
Chaos ist Methode – absurde Situationen werden zu Miniatur-Kunstwerken
🔰 Bodhie™ Assoziation
Chaos ↔ Kreativität
Satire ↔ Gesellschaftskritik
Improvisation ↔ Freiheit
Papierfetzen ↔ Konfetti der Realität
Städte ↔ lebendige Bühnen
Katzen ↔ universelle Künstler
Jedes Miauen, jeder Sprung, jede Pfote → Symbol für künstlerische Freiheit.
🔰 Bodhie™ Epilog
Nach jeder Nacht verschwinden die Cats, doch ihre Wirkung bleibt:
Kinder imitieren Mini-Konzerte in Hinterhöfen
Tauben flattern im Takt
Katzen auf Dächern schnurren synchron zur Musik
Städte tragen das Echo von Chaos, Satire und künstlerischer Energie
🔰 Bodhie™ Zusammenfassung
Die DRAHDIWABERL Bible dokumentiert:
Nächtliche Abenteuer in Wien und weltweit
Mini-Konzerte in U-Bahn, Parks, Museen, Cafés, auf Dächern
Interaktion mit Menschen, Tieren, Licht und Schatten
Improvisation, Chaos und Satire als universelle Kunstform
🔰 Bodhie™ Fazit
Die Drahdiwaberl-Cats sind Ikonen der absurden Performancekunst. Wild, unberechenbar, provokativ – sie lehren, dass jede Kreatur, jeder Ort und jede Nacht Teil eines riesigen, absurden Universums sein kann, in dem Chaos, Satire und Kreativität verschmelzen.
🔰 Plan.B (Bodhie™)
Expansion: von Wien auf globale Städte
Neue Bühnen: Brücken, Plätze, Museen, Parks, Dächer
Neue Mitstreiter: Vögel, Igel, Katzen, Kängurus, Pinguine
Neue Improvisationen: Licht, Schatten, Papierfetzen, Natur
Ziel: Universelle Miniatur-Performances, surreale Kunstwerke, globale Verbindung
🔰 Plan.B (Bodhie™) Konzept
Thema: Chaos als kreative Kraft
Methode: Pfoten, Trommeln, Papierfetzen, Licht, Schatten
Zielgruppe: Tiere, Menschen, Städte weltweit
Ergebnis: Globale Bühnen, surreale Miniatur-Kunst, universelle Improvisation
🔰 Bodhie™ Essay
Kunst ist überall. Die Drahdiwaberl-Cats zeigen, dass Improvisation, Humor und Chaos universelle Werkzeuge sind. Jede Bewegung, jeder Sprung, jedes Miauen wird zu einer Botschaft: Kreativität existiert in allen Lebewesen, in jeder Umgebung und zu jeder Zeit. Die Cats verbinden die Welt über absurde Mini-Performances, die Humor, Satire und Energie transportieren.
🔰 Bodhie™ G'schichte
Von den ersten Dächern Wiens bis zu globalen Abenteuern in Paris, London, New York, Australien, Antarktis und Tokio – die Drahdiwaberl-Cats haben eine Reise der kreativen Evolution hinter sich. Jede Stadt, jede Straße, jedes Tier wurde Teil einer improvisierten, absurden Miniaturbühne.
🔰 Bodhie™ Monolog
Stehn Da sitzt auf einem Dach und miaut:
„Wer glaubt, Kunst sei still, hat nie Pfoten auf Trommeln gespürt, Papier in die Luft gewirbelt oder Licht und Schatten tanzen gesehen. Chaos ist Musik, Satire ist Rhythmus, und die Welt ist Bühne.“
Diese Komplettedition bildet nun Teil 1–6 zusammen und zeigt die volle, globale Saga der 🌚 bad crazy cats: improvisierte Kunst, absurde Mini-Konzerte, globale Performance, Chaos, Humor, Satire und universelle Kreativität.

Hier ist eine detaillierte Beschreibung für die interaktive Bodhie™-Karte der DRAHDIWABERL Bible 🌚 bad crazy cats, die alle Abenteuer, Mini-Performances und globalen Reisen visuell und narrativ zusammenführt:
🌐 Interaktive Bodhie™-Karte – DRAHDIWABERL Bible Komplettedition
Konzept
Die Karte ist eine virtuelle, interaktive Darstellung der Drahdiwaberl-Cats-Saga. Sie verbindet alle Orte, Bühnen, Mini-Konzerte und Performances – von den Dächern Wiens bis zu globalen Abenteuern in Paris, London, New York, Tokio, Australien und Antarktis.
Jeder Standort ist anklickbar und öffnet ein Fenster mit Details zu den Aktivitäten der Cats, visuellen Illustrationen, Mini-Animationen und Audio-Elementen (Miauen, Trommeln, Papierfetzen-Rascheln).
Struktur der Karte
Hauptmenü / Übersicht
Weltkarte als Hintergrund, stilisiert im surrealen, comicartigen Drahdiwaberl-Stil
Pins für alle Orte, an denen die Cats performt haben
Farbcode nach Art der Performance:
Blau: U-Bahn & Tunnel
Grün: Parks & Naturbühnen
Gelb: Museen & Cafés
Rot: Dächer & Hochpunkte der Stadt
Lila: Globale Abenteuer
Lokale Abenteuer in Wien
U-Bahn-Stationen: Mini-Konzerte, Trommeln auf Sitzbänken, Rolltreppen-Synchronisation
Park: Laub, Wasserreflexe, Eichhörnchen- und Vogel-Tanzintegration
Cafés: Teller- und Stuhl-Trommeln, Kronleuchter-Performance
Museen: Licht- und Schatten-Spiele, Skulpturen-Interaktion
Dachfestival: Stadt als Instrument, Papierfetzen, Schattenperformance
Interaktive Features:
Klicken auf einen Ort zeigt ein animiertes Mini-Video der Performance
Soundscape: Miauen, Trommeln, Papierfetzen, Naturgeräusche
Annotationen: Kommentare von Stehn Da, Dradhi oder Mulatschag
Globale Abenteuer
Paris: Montmartre, Straßenmusik, Passanten-Interaktion
London: U-Bahn-Tunnel, Brücken, Straßenperformances
New York: Parks, Dächer, Straßenkunst
Australien: Känguru-Band-Trommeln, Koordination mit lokalen Tieren
Antarktis: Pinguin-Chor-Integration, Eis-Trommelrhythmen
Tokio: Straßenkatzen-Tanz, Neon-Lichtspiele
Features:
Animationen zeigen Katzenbewegungen, Lichtreflexe, Papierwirbel
Tonspuren der lokalen Umgebung kombiniert mit Cats-Performance
Mini-Profile der tierischen Mitstreiter (z. B. Känguru, Pinguin, Straßenkatzen)
Globale Zeitleiste
Eine Scroll-Leiste unten zeigt die Reihenfolge der Abenteuer chronologisch
Jeder Punkt auf der Zeitleiste ist anklickbar und öffnet die Performance am jeweiligen Ort
Möglichkeit, von Wien aus die Expansion der Cats zu verfolgen
Performance-Typen & Symbole
Trommeln / Geräuschinstrumente: Blechdosen, Stühle, Rohre
Licht & Schatten: Spiegel, Kronleuchter, Neonreflexe
Tierische Mitstreiter: Tauben, Eichhörnchen, Kängurus, Pinguine, Straßenkatzen
Papierfetzen & Stofffetzen: visuelles Konfetti jeder Performance
Interaktion mit Menschen: Mini-Animationen, wie Passanten überrascht reagieren
Besondere Features
„Bodhie™-Kommentar“: Pop-up-Zitate der Cats zu jeder Aktion („Wer glaubt, U-Bahn sei nur für Pendler…“)
Musik-Mixer: Benutzer kann die Sounds der Performance (Miauen, Trommeln, Papier, Natur) kombinieren
Mini-Spiel: Katzen können virtuell über Dächer, Brücken oder Straßen springen, Papier fangen, Trommeln spielen
Virtuelle Fotogalerie: Screenshots und Illustrationen jeder Mini-Performance
Epilog-Funktion
Karte zeigt das globale Vermächtnis: jede Stadt trägt das Echo der Drahdiwaberl-Cats
Kinder, Tiere und Zuschauer interagieren weiterhin in animierten Szenen
Globale Vernetzung von Improvisation, Humor, Chaos und Kreativität sichtbar
Design & Stil
Surreal, comic-artig, lebendig, absurd
Farbpalette: Neon-Lichter, Mondsilber, Papierweiß, Dachrot, Naturgrün
Animationen: fließend, dynamisch, verspielte Bewegungen der Cats
Ton: Mischungen aus Miauen, Trommeln, Naturgeräuschen, urbanen Klangkulissen
Diese interaktive Bodhie™-Karte würde alle bisherigen Abenteuer der Drahdiwaberl-Cats 1–6 visuell und auditiv zusammenführen, als globale, immersive Erfahrung. Sie kann sowohl Lern- als auch Spielplattform sein, die die Philosophie der Cats – Chaos, Satire, Improvisation und universelle Kreativität – vermittelt.
.✉ Kontakt 📩 office@bodhie.eu 📰✔️ 🟥🟧🟨🟩🟦🟪🔜Bodhie™ HptHomePageOffice 🔲🔜 https://bodhie.eu ⬛️⬜️🟪🔜

Die ausführliche Geschichte von Drahdiwaberl
Drahdiwaberl wurde 1969 in Wien von dem Kunstpädagogen, Musiker und provokanten Aktionskünstler Stefan Weber gegründet. Zu einer Zeit, in der Wien kulturell eher konservativ geprägt war, entstand mit dieser Gruppe ein Projekt, das alles infrage stellen wollte, was bürgerlich, ordentlich oder politisch bequem war. Von Anfang an verstand Weber die Band weniger als klassische Musikgruppe, sondern vielmehr als Gesamtkunstwerk: eine Mischung aus Rockband, politischem Kabarett, dadaistischem Theater und radikalem, teilweise schockierendem Aktionismus.
Die frühen Jahre (Ende der 1960er–1970er)
In den Anfangsjahren experimentierte die Gruppe mit Formen des Wiener Aktionismus, einem Kunststil, der auf Provokation, Körperlichkeit und Grenzüberschreitungen setzte. Die Band trat in kleinen Clubs auf, oft mit improvisierten Showelementen, seltsamen Kostümen, lauten Deklamationen und Chaos auf der Bühne.
Die Besetzung wechselte ständig; über die Jahrzehnte hinweg waren mehr als 40 Musiker und Performer Teil der Gruppe, oft nur für kurze Zeit. Dies war weniger ein organisatorisches Problem, sondern fast schon ein Konzept: Drahdiwaberl war eine permanente kreative Explosion, ein “offenes System”, bei dem jeder, der die Vision teilte, mitmachen konnte.
Durchbruch und Aufbau eines Kultstatus (späte 1970er–1980er)
Ende der 70er-Jahre begann die Band, größere Hallen zu füllen. Ihr Ruf verbreitete sich schnell: Sie galten als skandalträchtig, unberechenbar und politisch unkorrekt—genau deshalb aber bei jungen Leuten extrem beliebt.
Zu dieser Zeit trat auch Johann „Hans“ Hölzel, später weltberühmt als Falco, der Gruppe bei. Er spielte Bass und übernahm gelegentlich Gesangsparts. Sein späterer Welthit „Der Kommissar“ wurde stark von der Drahdiwaberl-Zeit beeinflusst, insbesondere von deren Mischung aus Sprechgesang, Punk und Theaterperformance.
1981 erschien das Album „Psychoterror“, das sich überraschend gut verkaufte und den Kultstatus der Band festigte. Die Platte war voller politischer Anspielungen, drastischer Texte und satirischer Überzeichnungen – Markenzeichen der Band. Songs wie „Stehn da?“ oder „Mulatschag“ wurden Live-Klassiker.
Provozierende Bühnenkunst
Drahdiwaberl waren berühmt – oder berüchtigt – für ihre Bühnenshows, die nie einfach Konzerte waren. Typisch waren:
groteske Masken und fantasievolle Kostüme
politische Parodien (rechtsextreme, linksextreme und religiöse Rollen wurden bewusst überzogen dargestellt)
Kunstblut, Schaum, zerstörte Requisiten
tänzerische Performances, die teilweise an Punk-Kabarett erinnerten
Figuren wie „Burnie“, „Sir Tralala“ oder „Telekloschüssel-Ritter“
riesige Ensembles: oft standen 20–30 Leute gleichzeitig auf der Bühne
Ziel war immer ein „Überreizungs-Spektakel“, das soziale, politische und kulturelle Grenzen bewusst überschritt, um das Publikum zum Nachdenken – oder zumindest zum Reagieren – zu bringen.
Die wichtigsten Alben (1980er–1990er)
Neben „Psychoterror“ erschienen zahlreiche weitere Veröffentlichungen:
„Mc Ronalds Massaker“ (1982) – eine Gesellschaftssatire im Stil eines Trash-Rock-Musicals
„Werwolfromantik“ (1983)
„Jeannys Rache“ (1986) – eine ironische Antwort auf die Falco-Kontroverse um „Jeanny“
„Sperminator“ (1995) – thematisch derb, typisch Drahdiwaberl
Viele Songs waren bewusst provokant, spielten mit Tabus oder überzeichneten politische Ideologien. Dabei verstand sich die Band nie als normale Punkgruppe, sondern als künstlerisches Bollwerk gegen Spießigkeit und Bigotterie.
Die späten Jahre und eine lebende Legende
In den 1990ern und frühen 2000ern schrumpfte zwar die mediale Aufmerksamkeit, doch die Band blieb aktiv. Sie spielte große Weihnachts- und Jubiläumskonzerte in Wien, die regelmäßig ausverkauft waren.
Stefan Weber arbeitete parallel als Kunsterzieher an einer Schule und wurde dort eine Kultfigur—streng, exzentrisch, aber bei vielen Schülern beliebt.
2000 erschien „Torte statt Worte“, ein weiterer später Publikumserfolg.
Rückzug und Ende
Ab ca. 2010 wurde es ruhiger. Webers Gesundheit verschlechterte sich, und 2013 spielte die Band ihren letzten regulären Auftritt. Dennoch hielt Weber das Projekt ideell bis zuletzt zusammen.
Stefan Weber starb am 7. Juni 2018, was für viele Fans das endgültige Ende einer Ära markierte.
2019, zum 50-jährigen Jubiläum, organisierten ehemalige Mitglieder ein großes Abschiedskonzert in Wien – ein letztes, chaotisches, liebevolles Feuerwerk im Stil der alten Zeiten.
Bedeutung der Band
Drahdiwaberl gilt als:
eine der provokantesten und eigenwilligsten Bands des deutschsprachigen Raums
ein Schlüsselprojekt der österreichischen Subkultur
Wegbereiter für politische Performancekunst im Musikbereich
Brutstätte für Talente wie Falco
Symbol für Anarchie, Satire und unkonventionelle Bühnenkunst
Viele ihrer Performances wären heute kaum noch möglich – doch genau dieses Grenzwandern machte sie legendär.
Wenn du möchtest, kann ich auch:
die wichtigsten Songs erklären,
die Mitglieder detailliert auflisten,
die bedeutendsten Skandale beschreiben,
oder die Bühnenshows in ihren typischen Elementen analysieren.

Hier sind ausführliche Informationen zu Stefan Weber, dem charismatischen Kopf von Drahdiwaberl:
Frühes Leben
Geboren: 8. Februar 1946 in Wien, Österreich
Hintergrund: Stefan Weber wuchs in Wien auf und hatte früh Interesse an Kunst und Musik. Er studierte später Kunstpädagogik, was ihn stark prägte und ihm eine Plattform für kreative Experimente gab.
Karriere
Gründung von Drahdiwaberl: 1969 gründete Weber die Band, die schnell zu einer kulturellen Ausnahmeerscheinung in Österreich wurde.
Rolle in der Band: Weber war Sänger, Texter, Bühnenleiter, Aktionskünstler und das kreative Zentrum. Er gestaltete die provokativen Live-Shows, die Musik, die Kostüme und die Performancekunst.
Künstlerische Philosophie
Weber sah Musik nicht nur als Unterhaltung, sondern als künstlerisches Gesamtkonzept, das Gesellschaftskritik, Satire und Theater miteinander verband.
Er war stark beeinflusst vom Wiener Aktionismus, der radikale Kunstformen und Grenzüberschreitungen einsetzte.
Seine Texte behandelten häufig Themen wie Politik, Religion, soziale Missstände, Provokation und Tabubrüche, immer mit einem satirischen Unterton.
Bekannte Projekte & Erfolge
Alben mit Drahdiwaberl: „Psychoterror“ (1981), „Mc Ronalds Massaker“ (1982), „Jeannys Rache“ (1986), „Sperminator“ (1995), „Torte statt Worte“ (2000) u.a.
Live-Shows: Legendär für ihre Schockelemente, politischen Satire, Kunstblut, Chaos und Kostüme.
Talentschmiede: Viele bekannte Musiker arbeiteten mit ihm, darunter Falco.
Persönlichkeit
Weber galt als exzentrisch, provokant, unberechenbar, gleichzeitig humorvoll und künstlerisch visionär.
Er hatte die Fähigkeit, Menschen mitzureißen, sowohl auf der Bühne als auch im Alltag.
Trotz seiner provokanten Art war er in der Wiener Kulturszene sehr respektiert.
Späte Jahre und Tod
In den 2000er-Jahren zog sich Weber allmählich aus dem aktiven Bandbetrieb zurück, blieb aber als Mentor und kulturelle Figur präsent.
Tod: Stefan Weber verstarb am 7. Juni 2018 in Wien. Sein Tod markierte das Ende einer Ära der österreichischen Subkultur, die eng mit seinen Visionen verbunden war.
Vermächtnis: Weber gilt als einer der einflussreichsten Künstler der österreichischen Rock- und Performance-Kultur, der Musik, Theater und Aktionskunst verschmolz.
.✉ Kontakt 📩 office@bodhie.eu 📰✔️ 🟥🟧🟨🟩🟦🟪🔜Bodhie™ HptHomePageOffice 🔲🔜 https://bodhie.eu ⬛️⬜️🟪🔜

Hier ist eine ausführliche Darstellung der Bedeutung und des Stils von Drahdiwaberl:
Bedeutung der Band
Drahdiwaberl ist weit mehr als eine österreichische Rockband – sie gilt als ikonisches Subkulturphänomen. Ihre Bedeutung liegt auf mehreren Ebenen:
Kulturelle Provokation
Die Band stellte traditionelle gesellschaftliche Normen, politische Konventionen und bürgerliche Moralvorstellungen systematisch infrage. Live-Auftritte waren bewusst schockierend gestaltet: Kunstblut, zerstörte Requisiten, groteske Kostüme und Tabubrüche gehörten zum Standard. Dadurch wurde Drahdiwaberl zu einem Symbol für kulturelle Rebellion.
Politische Satire und Gesellschaftskritik
Stefan Weber und die Band nutzten Musik und Performance, um auf Missstände aufmerksam zu machen. Themen wie Rassismus, Rechtsextremismus, politische Heuchelei und soziale Ungerechtigkeit wurden in überzeichneter Form auf die Bühne gebracht. Die Band konnte so komplexe gesellschaftliche Kritik vermitteln, ohne belehrend zu wirken.
Einfluss auf die österreichische Musik- und Subkultur
Drahdiwaberl fungierte als Talentschmiede: Musiker wie Falco starteten hier ihre Karriere. Gleichzeitig inspirierte die Band unzählige Künstler der alternativen Szene und trug dazu bei, Punk, Rock und Performancekunst in Österreich zu popularisieren.
Verbindung von Musik und Performancekunst
Anders als viele Bands war Drahdiwaberl nie rein musikalisch zu verstehen. Ihre Bedeutung liegt darin, Musik, Theater, Aktionskunst und politische Satire zu einem Gesamtkunstwerk zu verbinden. Dies machte sie einzigartig in der deutschsprachigen Kulturszene.
Stil der Band
Drahdiwaberl ist stilistisch schwer einzuordnen, da sie Elemente aus verschiedenen Genres und Kunstformen miteinander vermischten:
Musikalische Einflüsse
Punk und Rock: rohe Energie, rebellische Texte, einfache aber eingängige Rhythmen
Hard Rock und Heavy Metal: kraftvolle Gitarrenriffs und dramatische Arrangements
Kabarettistische Elemente: Sprechgesang, Ironie, humoristische Einlagen
Experimentelle Musik: gelegentlich avantgardistische Sounds, ungewöhnliche Instrumente und Soundeffekte
Bühnen- und Showelemente
Performance-Kunst: Jede Show war ein inszeniertes Ereignis, oft chaotisch, skurril und provokativ
Theater und Kostüme: groteske Masken, bizarre Kostüme, überzeichnete Charaktere
Interaktion mit dem Publikum: das Publikum wurde ein Teil der Inszenierung, oft direkt eingebunden
Provokation als Stilmittel: Zerstörung von Gegenständen, Inszenierungen mit Kunstblut, Tabubrüche
Lyrische und inhaltliche Merkmale
Satire: politische und soziale Themen wurden überzeichnet und ironisch behandelt
Tabubruch: Sexualität, Gewalt, Religion und Politik wurden bewusst provokativ thematisiert
Kulturelle Referenzen: Wiener Aktionismus, Popkultur, politische Ereignisse der Zeit
Zusammenfassung
Drahdiwaberl ist eine Grenzgänger-Band, die Musik, Theater, Satire und politische Aktion miteinander verbindet. Sie repräsentiert die künstlerische Freiheit, den Mut zur Provokation und die Fähigkeit, Gesellschaftskritik unterhaltsam zu verpacken. Ihr Einfluss reicht weit über die Musik hinaus: Sie prägten die österreichische Subkultur, inspirierten Generationen von Künstlern und hinterließen ein unvergessliches künstlerisches Erbe.
Die Band zeigt, dass Musik nicht nur Unterhaltung sein muss, sondern auch ein Werkzeug für kulturelle Reflexion, Provokation und radikale Kreativität sein kann.

Hier ist ein detaillierter Leitfaden für den Einstieg in die Musik von Drahdiwaberl mit Empfehlungen ihrer bekanntesten Songs und Alben:
Einführung
Drahdiwaberl ist eine Band, deren Musik eng mit provokanten Live-Shows, politischer Satire und performativer Kunst verbunden ist. Für Neueinsteiger empfiehlt es sich, zunächst die bekanntesten Studioalben zu hören, bevor man sich die Live-Aufnahmen anschaut, da die Studioaufnahmen den Kern der Band widerspiegeln, während Live-Auftritte die extreme Performancekunst zeigen.
Empfohlene Alben
„Psychoterror“ (1981)
Oft als eines der wichtigsten Werke der Band angesehen.
Typisch: rohe Energie, ironische Texte, politische Satire.
Songs wie „Stehn da?“ oder „Mulatschag“ zeigen den typischen Mix aus Punk, Rock und skurriler Performance.
„Mc Ronalds Massaker“ (1982)
Satirisches Konzeptalbum, das Konsumkritik und Gesellschaftskommentare mit Trash-Rock verbindet.
Enthält sowohl humorvolle als auch provokative Lieder, die den Aktionscharakter der Band widerspiegeln.
„Werwolfromantik“ (1983)
Ein Album, das die experimentelleren und surrealeren Seiten der Band zeigt.
Mischung aus dramatischen Arrangements, skurrilem Humor und satirischen Texten.
„Jeannys Rache“ (1986)
Bezieht sich ironisch auf Falcos „Jeanny“ und behandelt Themen wie Macht, Moral und Tabus.
Ideal für Einsteiger, die den politischen und provokativen Humor der Band verstehen wollen.
„Sperminator“ (1995)
Typisches späteres Werk, das die provokative Haltung der Band beibehält.
Texte voller schwarzem Humor, sexueller Satire und sozialkritischen Untertönen.
Empfohlene Songs für Einsteiger
„Stehn da?“
Klassiker aus „Psychoterror“
Lebhaft, humorvoll, energiegeladen – guter Einstieg, um den typischen Drahdiwaberl-Sound kennenzulernen.
„Mulatschag“
Mischung aus Punk und kabarettistischer Ironie
Zeigt die theatralische Seite der Band.
„Heimkehr der Hasen“
Surrealistisch, witzig und gleichzeitig gesellschaftskritisch
Typisches Beispiel für die Mischung aus Satire und Chaos.
„Mc Ronalds Massaker“
Titeltrack des Albums, der Konsumkritik auf die Spitze treibt
Sehr gute Einführung in die ironische und gesellschaftskritische Seite der Band.
„Jeannys Rache“
Dramatisch, provokativ, thematisch auf aktuelle Ereignisse und Tabus bezogen
Zeigt die politische Schlagkraft der Band.
Tipps für den Einstieg
Studio zuerst, Live danach: Studioalben vermitteln die Musikbasis; Live-Mitschnitte zeigen die exzentrische Performance, Kostüme und Interaktion mit dem Publikum.
Textverständnis beachten: Viele Songs sind politisch oder satirisch; wer die Texte aufmerksam liest, bekommt den vollen Effekt der Band.
Humor und Provokation akzeptieren: Die Band spielt mit Tabus, schwarzem Humor und absurden Szenen – das ist Teil der Erfahrung.
Chronologisch hören: Wer die Entwicklung der Band verstehen will, sollte mit den frühen Alben (Psychoterror, Mc Ronalds Massaker) beginnen und sich bis zu den späteren Werken (Sperminator, Torte statt Worte) durcharbeiten.
Kontext beachten: Die Musik ist stark in der österreichischen Kultur der 1970er–1990er Jahre verwurzelt; historische und gesellschaftliche Hintergründe erhöhen das Verständnis.

Hier ist eine ausführliche, kreative Beschreibung eines fiktiven „Drahdiwaberl-Cats“:
Dradhi, die Drahdiwaberl-Cat
Dradhi ist keine gewöhnliche Katze. Mit ihren mondscheinblauen Augen und dem schwarzen Fell, das an zerrissene Samtvorhänge erinnert, wirkt sie wie direkt aus einem Wien der 1980er-Jahre entsprungen – wild, unberechenbar und ein bisschen magisch. Jeder ihrer Schritte auf den alten Holzdielen klingt wie ein Trommelschlag, jeder Schwanzschwung wie eine kleine Explosion.
Persönlichkeit
Provokant: Dradhi liebt es, Dinge umzustoßen – Bücher, Tassen, ganze Papierstapel. Nichts ist vor ihr sicher.
Satirisch: Sie „kommentiert“ das Geschehen im Haus mit lauten, fast schon dramatischen Miauen, die manchmal wie spöttische Lacher klingen.
Künstlerisch: Auf dem Fensterbrett arrangiert sie Sonnenstrahlen und Schatten zu improvisierten Lichtspielen, die an Drahdiwaberl-Bühnenbilder erinnern.
Theatralisch: Wenn Gäste kommen, steigt sie auf Tische, dreht sich im Kreis, wirbelt alles um sich herum auf – ein Miniatur-Performance-Kunstwerk.
Bühnenauftritte
Dradhi hat ihre eigenen „Konzerte“:
Sie marschiert auf alten Teppichen, die als Bühne dienen, und trommelt mit den Pfoten auf Töpfe und Pfannen.
Kleine Stoffmäuse werden zu Requisiten in absurden Mini-Dramen.
Ihre Lieblingsshow ist nachts, wenn das Mondlicht durch das Fenster fällt – dann wirft sie lange Schatten, die wie Figuren einer absurden Oper wirken.
Kleidung & Accessoires
Ein winziges, schief sitzendes Monokel, das ihr Auge geheimnisvoll funkeln lässt.
Ein Mini-Cape aus altem Samtstoff, das im Wind (oder bei einem Sprung vom Tisch) dramatisch flattert.
Gelegentlich eine winzige Trommel, auf der sie rhythmisch trommelt, wenn die Stimmung besonders elektrisierend ist.
Besondere Fähigkeiten
Dradhi kann mit einem einzigen Schwanzwedel das Chaos perfekt inszenieren.
Sie versteht politische Satire – zumindest so, wie eine Katze sie versteht: alles, was die Menschen aufregt, findet sie besonders unterhaltsam.
Ihre Schnurrhaare vibrieren im Takt der Musik, und sie kann fast jede Melodie nachahmen, indem sie unterschiedliche Töne miaut.
Dradhi und die Band
Stell dir vor, Dradhi begleitet Drahdiwaberl auf Tour:
Sie sitzt auf der Bühne, während Stefan Weber seine Texte declamiert.
Wenn der Song besonders provokativ ist, springt sie dramatisch auf Verstärker und Lautsprecher.
Fans lieben sie fast genauso wie die Band selbst – sie wird zur Maskottchen-Ikone, wild, frech und unvergesslich.
Fazit
Dradhi, die Drahdiwaberl-Cat, ist Chaos in Pelzform, Kunst auf vier Pfoten und Satire in Katzengestalt. Sie zeigt, dass Provokation, Humor und Kreativität nicht nur Menschen vorbehalten sind. Jede Bewegung, jedes Schnurren und jeder Sprung ist eine Hommage an die exzentrische, unberechenbare Energie von Drahdiwaberl – eine Miniaturversion der Band, die heimlich die Bühne regiert.

Hier ist eine ausführliche, kreative Vorstellung von den „Drahdiwaberl-Cats“, inspiriert von „🌚 bad crazy cat - DRADHIWABERL“:
Die Drahdiwaberl-Cats
Die Drahdiwaberl-Cats sind keine gewöhnlichen Katzen – sie sind eine wilde, anarchische Truppe von vierbeinigen Chaos-Meistern, die aus den exzentrischen Bühnen von Drahdiwaberl hervorgegangen zu sein scheinen. Jede Katze ist einzigartig, doch gemeinsam verkörpern sie das Herz der Band: Provokation, Satire, Theater und pure Energie.
Dradhi – Der Anführer
Aussehen: Schwarzes Fell mit silbernen Streifen wie Lichtreflexe auf zerstörten Instrumenten, mondscheinblaue Augen.
Charakter: Exzentrisch, scharfsinnig, ein bisschen wahnsinnig. Dradhi liebt es, Chaos zu stiften und ist der kreative Kopf der Gruppe.
Special Move: Mit einem einzigen Schwanzwedel kann er Bücher vom Regal fegen und gleichzeitig rhythmisch trommeln.
Role: Frontkatze, inspiriert von Stefan Weber selbst – führt die anderen Katzen durch Performances.
Mulatschag – Die Schockkünstlerin
Aussehen: Orange-weiß gescheckt, wild zerzaust, immer bereit für einen Sprung auf die Bühne.
Charakter: Theatralisch, überdreht, liebt schrille Töne und plötzliche Bewegungen.
Special Move: Springt von Möbel zu Möbel und lässt dabei eine kleine „Explosion“ aus Papier, Federn oder leeren Dosen zurück.
Role: Bühnenchaos-Spezialistin, sorgt für unerwartete Überraschungen bei jedem Auftritt.
Stehn Da – Der Satiriker
Aussehen: Grau-schwarz getigert, ernster Blick, kleine, spitze Ohren.
Charakter: Sarkastisch, ironisch, kommentiert alles mit lautem Miauen, als würde er Dialoge der Menschen parodieren.
Special Move: Setzt sich mitten ins Publikum und „rezitiert“ die Show in eigener Katzenversion.
Role: Gesellschaftskritiker der Truppe, inspiriert von der satirischen Seite von Drahdiwaberl.
Sperminator – Die Energiequelle
Aussehen: Weiß mit schwarzen Flecken, blitzende Augen, ständig in Bewegung.
Charakter: Ungestüm, hyperaktiv, unberechenbar.
Special Move: Rattert wie ein kleiner Wirbelsturm durch die Wohnung, schleudert alles durcheinander, was nicht niet- und nagelfest ist.
Role: Action-Katalysator der Gruppe, sorgt dafür, dass jede Performance aufgeladen und unvorhersehbar bleibt.
Typische Performances der Drahdiwaberl-Cats
Mondscheinkonzerte: Unter dem Licht der Straßenlaterne oder eines Vollmonds inszenieren sie kleine Shows.
Miniatur-Kabarett: Dradhi und Stehn Da führen Dialoge mit den Gegenständen im Raum, Mulatschag inszeniert „Schauspieler-Katastrophen“.
Chaos & Musik: Mit Trommeln aus Töpfen, Pfannen und alten Dosen begleiten sie improvisierte „Songs“, die an die provokante Musik der Band erinnern.
Publikumsinteraktion: Alles, was Besucher oder Mitbewohner anfassen, wird sofort Teil der Performance. Kein Glas, keine Zeitung und kein Teppich ist sicher.
Stil & Atmosphäre
Die Drahdiwaberl-Cats sind ein Sinnbild für verrückte, kreative Freiheit. Sie verbinden Humor, Chaos, Provokation und Kunst auf vier Pfoten. Wer ihnen zusieht, erlebt eine Mischung aus Punkrock, absurdem Theater, Performancekunst und anarchischem Spiel. Jede Katze hat ihren eigenen Charakter, aber gemeinsam sind sie ein Mini-Drahdiwaberl-Universum, das die Essenz der Band in katzenhafter Form widerspiegelt.
Fazit
„🌚 bad crazy cat - DRADHIWABERL“ beschreibt perfekt die Stimmung der Drahdiwaberl-Cats: wild, unberechenbar, provokativ und künstlerisch. Sie zeigen, dass Chaos, Satire und Energie nicht nur Menschen vorbehalten sind. Mit jedem Sprung, jeder Pfotenbewegung und jedem Miau wird die Bühne zur Miniaturversion der exzentrischen Welt von Drahdiwaberl.

Hier ist ein ausführliches, detailliertes Fazit zu „🌚 bad crazy cat - DRADHIWABERL“ und den Drahdiwaberl-Cats, eingebettet in eine kontextuelle Bodhie™-Struktur:
Bodhie™ Fazit: Drahdiwaberl-Cats – Chaos, Kunst und Kreativität
„🌚 bad crazy cat - DRADHIWABERL“ ist nicht nur ein Ausdruck, sondern eine Essenz, die das gesamte Phänomen der Drahdiwaberl-Cats einfängt. Diese Katzen stehen sinnbildlich für alles, was die Band Drahdiwaberl ausmacht: Provokation, Unberechenbarkeit, Satire und theatralische Energie.
Chaos als künstlerisches Prinzi
Die Drahdiwaberl-Cats zeigen, dass Chaos nicht destruktiv, sondern kreativ sein kann. Jeder Sprung, jeder Pfotenhieb auf ein Instrument oder einen Topf ist eine Performance, die das Publikum überrascht und in Bewegung versetzt. Sie verwandeln alltägliche Räume in Mini-Bühnen, in denen Improvisation und Spontaneität regieren. Dieses Chaos spiegelt die Philosophie von Stefan Weber wider: Kunst muss provozieren, irritieren und zugleich begeistern.
Satire und Humor
Jede Katze verkörpert eine Facette der satirischen Energie der Band: Dradhi, der Anführer, spielt mit gesellschaftlicher Ironie; Stehn Da kommentiert das Geschehen mit spöttischem Miauen; Mulatschag bringt komisches Chaos; Sperminator sorgt für unvorhersehbare Action. Zusammen repräsentieren sie eine abstrakte Gesellschaftskritik, die humorvoll und pointiert auf den Punkt gebracht wird – ähnlich wie die Lieder und Shows von Drahdiwaberl selbst.
Künstlerische Energie
Die Drahdiwaberl-Cats sind ein Sinnbild für pure künstlerische Energie. Sie demonstrieren, dass Kreativität keine Grenzen kennt – weder in der Form noch im Medium. Das Zusammenspiel aus Theater, Musik, Bewegung und Improvisation macht sie zu Miniatur-Gesamtkunstwerken, die die Bühne dominieren, ohne dass Worte nötig wären.
Miniaturisierung der Band-Dynamik
Jede Performance der Katzen spiegelt die Dynamik der Band wider:
Provokation (alle Katzen stiften Überraschungen)
Improvisation (keine Show verläuft identisch)
Interaktion mit dem Publikum (Spiel mit Zuschauern oder Bewohnern)
Satirische Reflexion (kritische Beobachtung von Gesellschaft und Verhalten)
Auf diese Weise wird die Bühne, ob Wohnzimmer, Hinterhof oder Clubbühne, zu einer Miniaturversion der exzentrischen Welt von Drahdiwaberl, in der alles möglich ist.
Bodhie™ Interpretation
Prolog: Die Drahdiwaberl-Cats erscheinen als mystische, anarchische Kreaturen, die auf der Bühne für Aufruhr sorgen.
Bodhielog: Ihre Aktionen werden dokumentiert – Sprünge, Trommeln, Miauen – als visuelle und akustische Performance.
Referat: Jede Katze vermittelt eine eigene Botschaft: Chaos als Kunst, Humor als Kritik, Aktion als Ausdruck.
Assoziation: Sie stehen für kreative Freiheit, für den Mut zur Provokation, für die Verschmelzung von Musik, Theater und Performance.
Epilog: Am Ende jeder Show bleibt ein Gefühl von Inspiration, Überraschung und künstlerischer Intensität zurück.
Zusammenfassung: Drahdiwaberl-Cats sind wild, unberechenbar, provokativ und künstlerisch – ein Miniaturuniversum der Band.
Fazit: „🌚 bad crazy cat - DRADHIWABERL“ beschreibt perfekt die Essenz: Chaos, Satire und künstlerische Freiheit sind nicht nur menschlich, sondern universell erfahrbar – auf vier Pfoten.
Plan.B (Bodhie™)
Die Drahdiwaberl-Cats sind auch eine Einladung: Sei kreativ, wage Provokation, experimentiere mit Humor und Chaos. Sie zeigen, dass Kunst in allen Formen, Größen und Wesen existieren kann, ob Mensch, Tier oder Performanceobjekt.

Hier ist eine ausführliche Mini-Story / Comic-artige Erzählung rund um die Drahdiwaberl-Cats und ihr „🌚 bad crazy cat“-Konzert:
Titel: Das chaotische Mondschein-Konzert der Drahdiwaberl-Cats
Szene 1: Die Bühne erwacht
Der Vollmond wirft silbernes Licht auf das alte Wiener Hinterhofdach. Auf der improvisierten Bühne aus alten Holzkisten und kaputten Möbeln sitzen vier Katzen – Dradhi, Mulatschag, Stehn Da und Sperminator.
Dradhi hebt die Pfote, ein stilles Signal: Das Konzert beginnt. Mit einem synchronen Sprung landen alle vier auf ihren Trommeln – Dosen, Töpfe und alte Blechdeckel klirren wie ein avantgardistisches Schlagzeug.
Mulatschag wirbelt herum, wirft Papierfetzen in die Luft, die wie Schneeflocken durch das Mondlicht tanzen. Stehn Da sitzt auf einem Bücherstapel, seine Augen funkeln sarkastisch, als würde er die Zuschauer direkt kommentieren: „Bereitet euch vor – jetzt kommt der Wahnsinn!“
Szene 2: Die Eröffnung
Dradhi trommelt auf einer alten Konservendose einen unregelmäßigen Rhythmus, während Sperminator über die Bühne rennt und dabei kleine Spielzeugmäuse wie Kanonenkugeln durch die Luft schleudert.
Ein plötzliches Miauen von Stehn Da klingt wie ein gesungenes Solo – schrill, ironisch und fast theatralisch. Mulatschag springt auf die Boxen, wirbelt das Mikrofonkabel um ihre Pfoten und ruft ein „Miau!“ in den Nachthimmel, als sei es der Startschuss für eine anarchische Oper.
Die Nachbarn schauen verwirrt aus den Fenstern, doch im Hinterhof herrscht absolute Stille, gebannt von der Performance. Jeder Ton, jeder Sprung, jede Bewegung ist perfekt choreografiertes Chaos.
Szene 3: Die improvisierte Nummer „Mulatschag Explodiert“
Mulatschag klettert auf ein halb zerstörtes Bücherregal und lässt mehrere Bücher wie Dominosteine auf die Bühne fallen. Dradhi springt geschmeidig durch die Lücke, fängt eine fallende Feder und setzt sie wie ein Dirigentenstab ein.
Sperminator trommelt rhythmisch auf einer alten Teekanne, die Töne hallen wie ein wilder Punk-Rock-Beat. Stehn Da kommentiert alles mit einem Miauen, das wie Spott klingt: „Seht ihr, Menschen? So wird Satire gemacht!“
Die Katzen bewegen sich wie eine gut eingespielte Band, doch gleichzeitig ist alles unberechenbar. Kein Konzert gleicht dem vorherigen – jedes Detail ist improvisiert, jedes Geräusch überraschend.
Szene 4: Höhepunkt – „Chaos im Vollmondlicht“
Die Bühne beginnt zu wackeln. Dradhi klettert auf einen kaputten Stuhl, Mulatschag rollt über ein altes Klavier, Sperminator jagt seine eigene Schwanzspitze, und Stehn Da balanciert auf einem Bierkasten.
Mit einem letzten synchronen Sprung schlagen alle vier auf ihre „Instrumente“ ein – eine Mischung aus Klirren, Miauen und Trommeln füllt die Nacht. Ein Papierregen aus alten Notenblättern fällt über sie hinweg, während die Schatten der Katzen wie surrealistische Figuren über die Wände huschen.
In diesem Moment wirkt die Bühne wie ein Miniatur-Drahdiwaberl-Universum: wild, absurd, provokativ und voller Energie. Jeder Ton, jede Bewegung ist ein Statement: Kreativität kennt keine Grenzen.
Szene 5: Finale – Verbeugung und Ruhe
Langsam lassen die Katzen ihre Instrumente los. Mulatschag rollt noch einmal auf dem Boden herum, als wolle sie den letzten Rest Chaos verteilen. Dradhi hebt triumphierend die Pfote, Stehn Da miaut sarkastisch und Sperminator schnurrt rhythmisch wie ein Metronom.
Der Mond wirft sein Licht auf die Bühne, die nun still ist, abgesehen von einem leisen Rascheln der Papierfetzen. Das Publikum – die Nachbarn, die Katzen der Umgebung und ein paar neugierige Tauben – applaudiert mit Pfoten, Flügeln und Schnurrhaaren.
Epilog
Die Drahdiwaberl-Cats verschwinden so plötzlich, wie sie aufgetaucht sind, in den Schatten der Nacht. Doch die Erinnerung bleibt: Chaos, Humor, Satire und pure künstlerische Energie – alles in Miniaturform auf vier Pfoten.
„🌚 bad crazy cat - DRADHIWABERL“ beschreibt genau diesen Moment: wild, unberechenbar und provokativ, ein kleines Universum der Kunst, das die Grenzen zwischen Musik, Theater und Tierwelt verschwimmen lässt.

Perfekt! Dann erweitern wir das Universum der Drahdiwaberl-Cats und erzählen eine fortlaufende, detaillierte Abenteuer-Geschichte, in der die vier verrückten Katzen mehrere Mini-Konzerte und absurde Erlebnisse in Wien inszenieren.
Titel: Die nächtlichen Eskapaden der Drahdiwaberl-Cats – Teil 1: Mondscheinkonzerte & Chaos
Szene 1: Vorbereitung auf das erste Konzert
Es ist kurz nach Mitternacht, der Vollmond steht hoch über Wien. Dradhi, der Anführer, schleicht durch die verwinkelten Gassen der Stadt. Hinter ihm folgen Mulatschag, Stehn Da und Sperminator, jeder mit einem eigenen kleinen „Instrument“: alte Teekannen, Blechdosen, zerbrochene Gitarrensaiten und eine winzige Trommel.
Die Katzen treffen sich auf einem verlassenen Dachboden, der als Bühne dient. Alte Vorhänge werden zu Kulissen, zerbrochene Spiegel reflektieren das Mondlicht, und Papierfetzen liegen wie Konfetti auf dem Boden. Dradhi inspiziert alles mit kritischem Blick und miaut kurz: „Alles bereit für das große Chaos?“
Szene 2: Das erste Mini-Konzert
Die Show beginnt mit einem synchronen Sprung auf die improvisierten Instrumente. Mulatschag wirbelt durch die Luft, wirbelt alte Notenblätter auf und springt auf die Boxen, die als Verstärker dienen. Stehn Da balanciert auf einem Bücherstapel und kommentiert jede Bewegung der Mitkatzen mit spöttischen Miaus.
Sperminator jagt im Kreis, seine Pfoten trommeln auf Blechdosen, die wie kleine Trommeln klingen. Dradhi dirigiert das Chaos mit einem einzigen Schwanzwedel, als sei es ein Dirigentenstab. Die Geräusche – ein Mix aus Miauen, Trommeln und raschelnden Papierblättern – bilden eine Miniaturversion eines Drahdiwaberl-Konzerts, nur auf Katzenmaßstab reduziert.
Szene 3: Interaktion mit der Stadt
Neugierige Passanten bleiben stehen, als sie die Geräusche hören. Ein Lieferant schaut aus seinem Fenster, ein paar Kinder kichern in der Gasse, während die Katzen die Umgebung in ihre Performance einbeziehen:
Mulatschag springt auf Mülltonnen und lässt sie wie Drums erklingen.
Stehn Da balanciert auf den Geländern der Gasse und ruft sarkastische „Miau-Kommentare“ in die Nacht.
Sperminator jagt seine eigenen Schatten an der Hauswand entlang, während Dradhi elegant von Kisten zu Kisten springt.
Die ganze Stadt wirkt plötzlich wie eine lebendige Bühne, in der die vier Katzen die Hauptakteure eines absurden, aber genialen Spektakels sind.
Szene 4: Höhepunkt – Chaos trifft Kunst
Die Katzen haben nun die ganze Straße in ihr Konzert eingebunden:
Alte Blechdosen rollen wie kleine Kanonenkugeln durch die Gasse.
Papierblätter wirbeln wie Schneefall durch die Luft.
Dradhi springt auf ein kaputtes Fahrrad, das wie ein Schlaginstrument klingt.
Mulatschag wirbelt um Mülltonnen, trommelt rhythmisch auf deren Deckeln und ruft ein triumphierendes „Miau!“ in die Nacht.
Sperminator rollt über den Bürgersteig, springt auf Straßenlaternen und löst dabei zufällig einen Lichtschalter aus – die Straßenlaterne flackert, was die Atmosphäre wie eine perfekt inszenierte Bühnenbeleuchtung verstärkt. Stehn Da sitzt hoch oben auf einer Mauer, beobachtet das Chaos mit spitzbübischem Blick und schnurrt rhythmisch zum Takt.
Szene 5: Finale und Rückzug
Langsam lässt die Energie nach, die Katzen setzen sich auf ihre „Instrumente“ und miauen synchron ein letztes Mal. Die Nachbarschaft ist still, nur die Papierfetzen tanzen noch im Mondlicht. Die Katzen verschwinden so plötzlich, wie sie erschienen sind, durch schmale Gassen und Hinterhöfe.
Doch ihr Einfluss bleibt spürbar:
Ein Lieferant entdeckt, dass sein alter Topf jetzt rhythmisch klingt, wenn er ihn leicht anschlägt.
Kinder finden die verstreuten Papierblätter und beginnen, Mini-Konzerte nachzuspielen.
Die Stadt wirkt für einen Moment wie von künstlerischer Energie durchdrungen – ein stilles, absurdes Echo des Drahdiwaberl-Geistes.
Ausblick
Die Drahdiwaberl-Cats planen bereits ihr nächstes Konzert: diesmal wollen sie ein altes Theatergebäude erobern, wo sie noch größere Instrumente, Spiegel und Lichtspiele nutzen können. Neue Abenteuer erwarten sie, bei denen sie die Stadt in ein Miniatur-Universum aus Chaos, Humor, Satire und künstlerischer Energie verwandeln werden.

Titel: Die nächtlichen Eskapaden der Drahdiwaberl-Cats – Teil 2: Theater des Chaos
Szene 1: Ankunft im alten Theater
Die Drahdiwaberl-Cats schleichen durch die verlassene Hintertür eines alten Wiener Theaters. Staubige Vorhänge hängen schlaff, alte Scheinwerfer blinken schwach. Dradhi schnuppert theatralisch in der Luft, während Mulatschag die Bühne inspiziert, Sprünge zwischen kaputten Stühlen und Kisten übt.
Sperminator erkundet den Orchestergraben und findet alte Trommeln, die sofort zu seinem neuen Lieblingsinstrument werden. Stehn Da sitzt hoch oben auf einem Balken, beobachtet alles spöttisch und miaut: „Willkommen in meinem Reich der Anarchie.“
Szene 2: Aufbau der Bühne
Alte Möbel werden zu improvisierten Podesten.
Zerbrochene Spiegel werden strategisch aufgestellt, um das Licht der Taschenlampen zu reflektieren.
Papierblätter und Stofffetzen dienen als Kulisse, die im Wind wie Geister tanzen.
Dradhi dirigiert alles: ein Schwanzwedel, ein Blick – und Mulatschag wirbelt durch die Luft, als wäre sie eine lebendige Marionette. Sperminator trommelt auf Trommeln, Pfannen und Blechdosen. Stehn Da kommentiert alles ironisch, als wären die Zuschauer unfähig, das Chaos zu verstehen.
Szene 3: Das Mini-Konzert beginnt
Die Katzen starten mit einem synchronen Sprung. Das Theater wird erfüllt von:
Miauen, das wie schräge Gesangslinien klingt
Klirren, Trommeln, Rascheln von Papier
Wilden Sprüngen auf Podeste, Tische und Stühle
Mulatschag wirbelt durch die Luft und wirft Stofffetzen auf das Publikum (eine kleine Gruppe neugieriger Nachbarskatzen). Dradhi dirigiert alles wie ein Maestro, während Sperminator die Trommelrhythmen verschärft. Stehn Da fügt sarkastische Solo-Miaus hinzu, die wie kritische Kommentare wirken: „Seht ihr, Menschen, so wird Kunst gemacht!“
Szene 4: Absurde Begegnungen
Mitten im Konzert erscheinen weitere Tiere:
Eine Gruppe Stadttauben wird Teil der Performance, flattern durch Lichtkegel und erzeugen Schattenfiguren.
Eine alte, weise Katze namens Professor Schnurrbart sitzt auf der Bühne und miaut Lehrhaftes über „Rhythmus und Chaos“.
Ein streunender Hund versucht mitzutanzen, wird aber schnell von Dradhi zurechtgewiesen – ein Schwanzwedel reicht.
Die Interaktion erzeugt neue musikalische Impulse: Taubenflügelschläge treffen auf Blechdosen, der Hund schleift einen Stuhl quer durch die Bühne. Das Chaos wird zur perfekten, lebendigen Komposition.
Szene 5: Höhepunkt – Mini-Feuerwerk
Mulatschag klettert auf den alten Kronleuchter und wirft Papierfetzen wie ein Feuerwerk in die Luft. Sperminator trommelt auf allen Trommeln gleichzeitig, während Dradhi und Stehn Da synchron springen, um die Bühne noch dynamischer zu gestalten.
Die Lichtreflexionen in den Spiegeln erzeugen ein Kaleidoskop aus Schatten, das wie ein surrealistisches Kunstwerk wirkt. Das Publikum – Katzen, Tauben, ein neugieriger Igel – ist gebannt.
Szene 6: Finale
Mit einem letzten synchronen Sprung fallen alle Katzen auf ihre Instrumente, miauen ein langes, triumphierendes „Miauuu!“ und verbeugen sich. Das Theater ist still, nur die Papierfetzen wirbeln noch im Licht der Taschenlampen.
Dradhi miaut leise: „Die Nacht gehört uns.“
Mulatschag schnurrt: „Und dem Chaos.“
Sperminator rollt zufrieden auf dem Boden.
Stehn Da miaut spöttisch: „Wer es nicht verstanden hat, hat Pech gehabt.“
Epilog
Die Drahdiwaberl-Cats verschwinden wieder in den Gassen Wiens. Doch ihr Einfluss bleibt:
Die Stadttauben flattern inspiriert durch die Nacht.
Der alte Hund schläft zufrieden, inspiriert von Rhythmus und Chaos.
Professor Schnurrbart kritzelt in einem alten Notizbuch: „Kunst auf vier Pfoten – eine Revolution.“
Die Katzen sind zurück in der Dunkelheit, aber die Stadt trägt nun das Echo von Chaos, Humor, Satire und künstlerischer Energie in sich – ein Miniatur-Universum der Drahdiwaberl-Philosophie.
.✉ Kontakt 📩 office@bodhie.eu 📰✔️ 🟥🟧🟨🟩🟦🟪🔜Bodhie™ HptHomePageOffice 🔲🔜 https://bodhie.eu ⬛️⬜️🟪🔜

📔 DRAHDIWABERL Bible – Teil 3: „Die nächtliche Stadt-Eroberung der Drahdiwaberl-Cats“
🌚 bad crazy cat – Edition
Prolog – Das Erwachen der Nacht
Es war Mitternacht, und Wien lag still unter dem Silberlicht des Vollmondes. Die Drahdiwaberl-Cats – Dradhi, Mulatschag, Stehn Da und Sperminator – versammelten sich auf dem Dach eines verlassenen Theaters. Ihre Augen glühten wie kleine Leuchttürme des Chaos, die Pfoten kratzten ungeduldig über das Holz.
Dradhi erhob die Pfote, und die Nacht antwortete: ein Windstoß, der Papierfetzen wirbelte, reflektiert in den Spiegeln alter Fenster. Mulatschag miaute theatralisch, als würde sie das Publikum an die Regeln der Realität erinnern: Hier, in dieser Nacht, gelten nur die Gesetze des Chaos.
Kapitel 1 – Die Eroberung der Straßen
Die Katzen sprangen vom Dach und landeten auf den Pflastersteinen der Gassen. Sie waren nicht nur Musiker, sondern auch Meister der Performance, Architekten des absurden Universums.
Aktionen der Cats:
Dradhi dirigiert das erste Straßenkonzert, trommelt auf Mülltonnen und Blechdosen, während sein Schwanz als Taktstock dient.
Mulatschag rollt über Bürgersteige, springt auf Fahrradklingeln und erzeugt metallische Rhythmen.
Stehn Da miaut spöttisch auf jedem Dachvorsprung, kommentiert Passanten und beobachtet die Reaktionen.
Sperminator jagt Lichtreflexe auf Schaufenstern, trommelt auf verwaisten Briefkästen und wirbelt Papier in die Luft.
Die Straßen Wiens verwandeln sich in eine Bühne, die Grenzen zwischen Realität und Performance verschwimmen.
Kapitel 2 – Begegnung mit anderen Kreaturen
Mitten im Chaos begegneten die Drahdiwaberl-Cats weiteren Bewohnern der Nacht:
Professor Schnurrbart, die weise Straßenkatze, miaut lehrhaft über Rhythmus, Timing und Improvisation.
Eine Gruppe Stadttauben flattert in Formation, bildet Schattenfiguren an Hauswänden, die wie Mini-Kunstwerke wirken.
Ein streunender Hund versucht mitzutanzen, stolpert, wird aber elegant von Dradhi korrigiert – ein Schwanzwedel reicht, um Harmonie zu erzwingen.
Jede Interaktion fügt dem improvisierten Konzert neue Dimensionen hinzu. Die Stadt wird lebendig, jede Gasse ein Potenzial für absurdes Theater.
Kapitel 3 – Café Chaos
Die Cats erobern nun ein verlassenes Café. Alte Stühle, Tische und zerbrochene Teller werden zu Instrumenten. Mulatschag klettert auf den Kronleuchter, wirbelt Stofffetzen wie Konfetti, während Sperminator auf den Tischen trommelt.
Dradhi dirigiert die rhythmischen Klänge, Stehn Da kommentiert ironisch:
„Wer glaubt, Kaffee sei das einzige Ritual der Nacht, der hat die Kunst der Pfoten nie erlebt.“
Das Café wird zum Tempel der Performance: jede Bewegung, jedes Geräusch ein Akt der künstlerischen Revolte. Die Katzen zeigen, dass Chaos, Humor und Kreativität zu universellen Ritualen werden können.
Kapitel 4 – Museum der Schatten
Die Cats schleichen in ein kleines Museum, wo alte Gemälde und Skulpturen die Bühne für eine neue Performance werden.
Sie springen auf Rahmen, trommeln auf Sockeln und lassen Papierblätter durch die Luft wirbeln.
Die Schatten ihrer Sprünge verzerren sich über die Wände, bilden groteske, lebendige Figuren.
Stehn Da miaut spöttisch über die Kunstwerke: „Seht, Menschen, wie lebendig eure Stille werden kann!“
Die Nacht wird zur Galerie, die Straßen zur Bühne – Wien selbst ist das Instrument.
Kapitel 5 – Finale: Das große Dachkonzert
Auf dem Dach des Stephansdoms angekommen, führen die Cats ihr episches Finale auf:
Mulatschag wirbelt über die Dachränder, Papierfetzen bilden ein Mini-Feuerwerk.
Dradhi trommelt auf alten Dächern und Blitzableitern, dirigiert das Chaos.
Sperminator jagt Lichtreflexe und erzeugt rhythmische Effekte.
Stehn Da balanciert auf dem höchsten Punkt, beobachtet die Stadt wie ein Kritiker.
Ein synchrones Miauen, ein letzter Sprung, die Schatten tanzen über die Stadt. Wien liegt still, die Erinnerung an die Drahdiwaberl-Cats ist überall spürbar: Chaos, Satire und künstlerische Freiheit haben die Stadt kurz regiert.
Epilog – Das Vermächtnis
Die Drahdiwaberl-Cats verschwinden wieder in der Nacht. Doch ihr Einfluss bleibt:
Kinder finden Papierfetzen und imitieren Mini-Konzerte.
Die Tauben flattern rhythmisch, als hätten sie den Takt gelernt.
Alte Katzen auf den Dächern schnurren im Takt der Nacht.
Die DRAHDIWABERL Bible – Alternative Heilige Bibel lehrt: Kreativität, Humor und Chaos sind universell. Wer sie versteht, sieht die Welt durch die Augen der 🌚 bad crazy cats – frei, unberechenbar und künstlerisch.
.✉ Kontakt 📩 office@bodhie.eu 📰✔️ 🟥🟧🟨🟩🟦🟪🔜Bodhie™ HptHomePageOffice 🔲🔜 https://bodhie.eu ⬛️⬜️🟪🔜

Hier ist Teil 4 der DRAHDIWABERL Bible – Alternative Heilige Bibel, mit noch mehr Details, absurden Abenteuern und epischen Mini-Konzerten der 🌚 bad crazy cats:
📔 DRAHDIWABERL Bible – Teil 4: „U-Bahn, Parks und Museen – Die Eroberung Wiens durch die Drahdiwaberl-Cats“
Prolog – Die Stadt ruft
Die Drahdiwaberl-Cats erwachen erneut bei Vollmond, ihre Augen glühen wie kleine Leuchttürme im urbanen Dschungel Wiens. Dradhi streckt sich majestätisch, seine Pfoten berühren den kalten Asphalt der verlassenen Straßen. Mulatschag rollt energisch über den Boden, während Sperminator bereits Trommeln aus leeren Dosen aufstellt. Stehn Da sitzt auf einem Laternenpfahl, die Ohren gespitzt, bereit, jeden unvorhersehbaren Moment zu kommentieren.
Heute ist ein besonderer Tag: Die Cats wollen die ganze Stadt in ein Konzert der absurd-komischen Kunst verwandeln – von U-Bahn-Stationen über Parks bis hin zu Museen.
Kapitel 1 – Untergrund-Symphonie in der U-Bahn
Die Katzen schleichen durch die dunklen U-Bahn-Tunnel. Die Bahnsteige sind verlassen, nur die Neonlichter flackern schwach.
Aktionen der Cats:
Dradhi trommelt rhythmisch auf Sitzbänken, alte Rohre erzeugen Echo wie bei einem Konzertsaal.
Mulatschag springt auf die fahrenden Rolltreppen, wirbelt Papierfetzen in die Luft, die wie tanzende Lichter wirken.
Sperminator jagt die Schatten der Rolltreppen, trommelt auf verrosteten Abfalltonnen.
Stehn Da miaut spöttisch über die leeren Gänge: „Wer sagt, U-Bahn sei nur Verkehr? Hier entsteht Musik!“
Die Bahnstationen verwandeln sich in improvisierte Konzerträume, die selbst Passanten, die kurz vorbeikommen, in ehrfürchtiges Staunen versetzen. Die Cats erzeugen eine Untergrund-Symphonie, wild, unberechenbar und hypnotisch.
Kapitel 2 – Chaos im Park
Nach dem U-Bahn-Abenteuer springen die Katzen in einen nächtlichen Park. Alte Bäume, zerfallene Bänke und ein kleiner Teich werden zur Bühne.
Mulatschag wirbelt über das Wasser, erzeugt kleine Spritzer, die wie Mini-Bühnenbeleuchtung wirken.
Dradhi trommelt auf umgefallenen Baumstämmen, die Töne hallen durch die Bäume.
Stehn Da sitzt auf einer Bank, die Vogelstimmen kommentierend, die ihm „Begleitgesang“ liefern.
Sperminator jagt seinen eigenen Schatten zwischen den Bäumen, während kleine Eichhörnchen als spontane Hintergrund-Tänzer agieren.
Der Park verwandelt sich in ein surreales Theater, in dem Natur, Chaos und Performancekunst verschmelzen. Papierfetzen und Laub wirbeln gemeinsam wie Konfetti in die Luft, und der Teich spiegelt das Licht der Taschenlampen wie eine Mini-Bühne für den Mond.
Kapitel 3 – Das Museum der absurden Künste
Die Cats schleichen in ein altes, verlassenes Museum. Hier trifft Chaos auf Kunstgeschichte: alte Gemälde, Skulpturen und zerbrochene Vitrinen werden Teil der Performance.
Besondere Aktionen:
Mulatschag klettert auf eine Statue, wirbelt Stofffetzen und Papier in die Luft.
Dradhi dirigiert die Reflexionen der Kronleuchter im Raum, sodass Schatten wie lebendige Figuren über die Wände tanzen.
Sperminator trommelt auf verrosteten Ausstellungssockeln, während Stehn Da von der Galerieempore aus sarkastische Kommentare miaut: „Kunst in Bewegung – so verstehen wir sie.“
Jedes Kunstwerk wird zur Bühne, jede Ecke zum Instrument. Die Drahdiwaberl-Cats zeigen, dass Kunst nicht still sein muss, sondern improvisiert, wild und lebendig.
Kapitel 4 – Die finale Straßen-Performance
Für das Finale versammeln sich die Cats auf dem Stephansplatz. Die Stadt selbst wird zum Bühnenboden: Pflastersteine, Brunnen, Laternen und Passanten als Statisten.
Dradhi trommelt auf Brunnenrändern und Abfalltonnen, dirigiert synchron die Bewegungen der Gruppe.
Mulatschag springt von Laterne zu Laterne, wirbelt Papierfetzen und Stofffetzen in den Wind.
Sperminator jagt die Schatten der Passanten, improvisiert neue Rhythmen.
Stehn Da balanciert auf einem Brunnenrand, miaut spöttisch über das städtische Publikum: „Hier lernen Menschen, was wahre Kreativität bedeutet.“
Die Nacht wird erfüllt von synchronem Miauen, Trommeln, Rascheln und absurden Geräuschen. Die Stadt ist für einen Moment ein Miniatur-Universum der Drahdiwaberl-Philosophie: Chaos, Humor, Satire und pure Energie.
Epilog – Das Vermächtnis der Nacht
Die Drahdiwaberl-Cats verschwinden wieder, unauffindbar in den Gassen Wiens. Doch ihr Einfluss bleibt:
Kinder imitieren die Mini-Konzerte in den Hinterhöfen.
Stadttauben flattern rhythmisch durch die Straßen.
Alte Katzen schnurren im Takt der Trommeln und Papierfetzen.
Die Stadt selbst scheint kurzzeitig lebendig, inspiriert von Chaos, Improvisation und künstlerischer Freiheit.
Die DRAHDIWABERL Bible – Alternative Heilige Bibel lehrt: Kreativität, Chaos und Humor sind universell – nicht nur Menschen, sondern jede Kreatur kann Kunst erschaffen. 🌚
« Letzte Änderung: 15. November 2025, 10:04:42 von Ronald Johannes deClaire Schwab »
.✉📰📩 office@bodhie.eu ✔️ 🟥🟧🟨🟩🟦🟪🔜Bodhie™ HptHomePageOffice 🔲🔜 https://bodhie.eu ⬛️⬜️🟪🔜
📕 Spendenkonto-Empfänger: Ronald Schwab/Bank: Bank99/IBAN: AT26 1912 0000 2560 7510/BIC: SPBAATWW/Verwendungszweck: Spende Bodhie
Zitat von:  ✉ Ronald Schwab†
Presseerklärung / Öffentliche Mitteilung
Bodhietologie™ – Eine Schule der Aufklärung, nicht der Konkurrenz
Wien, Österreich – Die Bodhietologie™ versteht sich nicht als Konkurrentin des bestehenden Bildungssystems, sondern als wertvolle, ergänzende Alternative zu einem in vielerlei Hinsicht überforderten und oft zu starren Schul- und Ausbildungssystem. Ihr Ziel ist es, freie, zugängliche und praxisnahe Bildung für alle Menschen zu ermöglichen – unabhängig von sozialem Status, Herkunft oder finanziellen Mitteln.
Während viele traditionelle Bildungseinrichtungen in Bürokratie und veralteten Lehrmethoden erstarren, bietet die Bodhietologie™ einen neuen Weg des Lernens, der den Menschen wieder in den Mittelpunkt stellt. Im Fokus stehen Selbstbestimmung, kritisches Denken, Achtsamkeit und angewandtes Wissen – Fähigkeiten, die im modernen Leben ebenso notwendig sind wie in Beruf und Gesellschaft.
Die Bodhietologie™ ist eine Schule der Aufklärung. Sie möchte Menschen nicht belehren, sondern befähigen, ihre eigene Denk- und Lernkraft zu entdecken und zu entfalten. Der Ansatz verbindet Wissenschaft, Philosophie, Ethik, Kunst und Naturkunde in einem harmonischen Lernsystem, das Geist, Körper und Seele gleichermaßen anspricht.
Mit über 120.000 täglichen Leser:innen und über 438 Millionen Besucher:innen in zehn Jahren ist die Plattform https://bodhie.eu
 heute eine der größten freien Bildungsinitiativen im deutschsprachigen Raum. Diese beeindruckende Reichweite zeigt, dass der Wunsch nach freier, unabhängiger und ganzheitlicher Bildung wächst – und dass immer mehr Menschen nach Alternativen suchen, die über reine Wissensvermittlung hinausgehen.
Bodhietologie™ richtet sich an all jene, die lernen wollen, um zu verstehen, und nicht bloß, um Prüfungen zu bestehen. Hier wird jedes Wort, jeder Begriff und jeder Gedanke ernst genommen. Die zentrale Devise lautet:
„Gehe niemals über ein Wort hinweg, das du nicht verstehst.“
Diese Philosophie betont die Bedeutung des Verstehens als Grundlage für Erkenntnis, Kreativität und geistige Freiheit.
Die Bodhietologie™ arbeitet unabhängig, gemeinnützig und ohne staatliche oder wirtschaftliche Interessen. Sie steht allen offen, die sich für Aufklärung, Bildung und Selbstverwirklichung einsetzen wollen. Ihr Ziel ist nicht, bestehende Systeme zu bekämpfen, sondern sie zu ergänzen, zu inspirieren und zu verbessern – für eine nachhaltige, aufgeklärte und menschlichere Zukunft.

4,8 Millionen User:innen lasen im September 2025 das: https://bodhie.eu - https://bodhie.eu/facebook
Viele Menschen erleben beim Besuch des AMS (Arbeitsmarktservice) in der Johnstraße oder vergleichbaren Behörden eine enorme Belastung, die über einfache Wartezeiten hinausgeht. Oft berichten sie von Wartezeiten, die sich über Stunden ziehen, und von der Schwierigkeit, überhaupt einen Überblick über die Vielzahl an Formularen, Anträgen und Vorschriften zu behalten. Diese bürokratischen Hürden können den Eindruck verstärken, dass die eigenen Anliegen nicht ernst genommen werden, und erzeugen ein Gefühl der Hilflosigkeit.
Die Abläufe im AMS sind häufig streng geregelt, doch gleichzeitig wenig flexibel. Beratungsgespräche können routiniert wirken, und das Personal hat in vielen Fällen nur begrenzte Möglichkeiten, individuell auf die Situation eines Ratsuchenden einzugehen. Hinzu kommt, dass die Informationsweitergabe oft unklar oder widersprüchlich sein kann, sodass man sich zwischen unterschiedlichen Aussagen und Anforderungen verloren fühlt. Für Menschen, die dringend Unterstützung suchen oder sich beruflich orientieren müssen, kann dies sehr frustrierend sein.
Der Eindruck, in einem „IrrenHaus“ zu sein, entsteht nicht zufällig: Man wird mit zahlreichen Vorschriften konfrontiert, muss sich durch endlose Dokumentationen kämpfen, gleichzeitig auf Fragen und Anforderungen reagieren und oft mehrere Termine koordinieren. Dabei kann ein einfacher Fehler in einem Formular oder ein Missverständnis bei einem Gespräch den gesamten Prozess verzögern. Emotional erzeugt das Stress, Überforderung und das Gefühl, gegen ein undurchschaubares System anzukämpfen.
Trotz aller Schwierigkeiten gibt es Wege, die Erfahrung zu erleichtern: Eine gründliche Vorbereitung, das Mitführen aller notwendigen Unterlagen, gezielte Notizen zu offenen Fragen und gegebenenfalls die Unterstützung durch Beratungsstellen oder vertraute Personen können helfen, das „Chaos“ etwas zu ordnen. Auch die Kenntnis über die Abläufe und Rechte kann das Gefühl der Ohnmacht verringern und dafür sorgen, dass die eigenen Anliegen klarer und selbstbewusster vertreten werden können.
Kurz gesagt: Der Besuch im AMS kann sich wie ein bürokratisches Labyrinth anfühlen, das Geduld, Vorbereitung und strategisches Vorgehen erfordert, um nicht in Frustration oder Überforderung zu versinken.
⚔ Viel Glück!
*†* Ronnie, der Gitarrenspieler
Statement – Lebenslauf / Berufliche Erfahrung
Lebenslauf SuperVisor Gastronomie: https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,8.0.html
● Name: Bodhie™ Ronald Johannes "deClaire" Schwab†
● Erfahrung: Supervisor im Gastgewerbe, 38 Jahre praktische Erfahrung, Führung von Teams, Ausbildung von Mitarbeitenden
Onlineprofil / Kontext: Gelesen seit 31. August 2020, 64.902 Zugriffe, Wien / Österreich / EU
Dieses Statement dokumentiert meine umfassende berufliche Erfahrung, Führungskompetenz und Arbeitsbereitschaft. Ich bitte darum, diese Angaben bei der Bearbeitung meiner Notstandshilfe und Bewerbungsaktivitäten zu berücksichtigen.
Mit freundlichen Grüßen
Bodhie™ Ronald Johannes "deClaire" Schwab†
** Hier sind Links zu den verschiedenen Social-Media-Profilen von Ronald Schwab bzw. Bodhie:
* Twitter::  https://twitter.com/RonaldSchwab1
* Facebook:  https://facebook.com/bodhie.eu
* Instagram:  https://www.instagram.com/ronaldjohannesdeclaireschwab
* TikTok username: https://www.tiktok.com/@ronaldschwab0
* LinkedIn:  https://linkedin.com/in/ronald-schwab
* Xing:  https://xing.com/profile/Ronald_Schwab7
* Bodhietologie Blog:  https://bodhietologie.blogspot.com
* Tumblr:  https://www.tumblr.com/blog/bodhietologie
* Pinterest:  https://www.pinterest.at/ronaldjohannesdeclaireschwab
* Blogger: https://www.bodhietologie.blogspot.com

Wo und wann?
Die DIY-Sessions finden jeden Sonntag ab 18 Uhr in Wien an der U3-Station Josefstädter Straße statt.
🥄🍽 Für warmes Essen und Tee ist gesorgt am Ort.

DosenBier selber mitnehmen (DosenSammler vor Ort)!
Arbeiter (Bezahler) vs. Angestellte (Bezahlte)
Finde den Fehler?!
Der Unterschied zwischen „Arbeiter“ und „Angestellte“ lässt sich in mehreren Dimensionen betrachten, sowohl aus historischer, rechtlicher als auch aus wirtschaftlicher Perspektive.
Definition und Rolle:
Arbeiter: Traditionell wird der Begriff „Arbeiter“ für Personen verwendet, die vor allem körperliche oder handwerkliche Tätigkeiten ausführen. Sie wenden ihr unmittelbares Können und ihre Arbeitskraft an, um Produkte herzustellen oder Dienstleistungen direkt umzusetzen. Arbeiter werden oft nach Stunden oder Stückzahlen bezahlt und sind in produzierenden Branchen wie Handwerk, Bauwesen oder Industrie stark vertreten.
Angestellte: Angestellte sind meist in Verwaltungs-, Büro- oder Leitungsfunktionen tätig. Ihre Arbeit ist oft geistiger oder organisatorischer Natur, zum Beispiel Planung, Organisation, Verwaltung oder Kundenbetreuung. Angestellte erhalten in der Regel ein festes Monatsgehalt, das unabhängig von der geleisteten Arbeitszeit gezahlt wird, und sind häufig Teil eines hierarchisch organisierten Unternehmens.
Bezahlungsstruktur und Arbeitsbedingungen:
Arbeiter: Die Vergütung erfolgt oft auf Stunden- oder Leistungsbasis, und Überstunden werden separat vergütet. Sozialleistungen können eingeschränkt sein, abhängig von Branche und Tarifverträgen. Der physische Arbeitsaufwand ist meist hoch, während die Sicherheit des Arbeitsplatzes je nach Wirtschaftslage schwanken kann.
Angestellte: Das Einkommen ist oft fix, mit zusätzlichen Boni oder Prämien als Leistungsanreiz. Angestellte genießen häufig umfangreichere Sozialleistungen, längere Urlaubszeiten und stabilere Arbeitsbedingungen. Ihre Arbeitszeit kann flexibler gestaltet sein, aber Überstunden werden nicht immer extra vergütet.
Rechtlicher Rahmen:
In vielen Ländern gibt es gesetzliche Unterschiede zwischen Arbeitern und Angestellten, insbesondere in Bezug auf Kündigungsschutz, Arbeitszeitregelungen und Sozialversicherung. Arbeiter fallen oft unter spezielle Tarifverträge für handwerkliche oder industrielle Berufe, während Angestellte meist andere kollektivvertragliche Regelungen haben.
Soziologische Aspekte:
Historisch wurden Arbeiter als „die Produzierenden“ der Wirtschaft gesehen, während Angestellte als „Verwaltende“ oder „Organisierende“ galten. Diese Unterscheidung beeinflusste nicht nur Status und Einkommen, sondern auch gesellschaftliche Wahrnehmungen: Arbeiter wurden oft mit harter körperlicher Arbeit assoziiert, Angestellte mit Bildung, Verantwortung und sozialem Aufstiegspotenzial.
Zusammengefasst lässt sich sagen: Arbeiter setzen primär ihre physische Arbeitskraft ein und werden oft nach Leistung bezahlt, während Angestellte geistige Arbeit leisten, ein festes Gehalt erhalten und meist stabilere Arbeitsbedingungen genießen. Beide Rollen sind für das Funktionieren der Wirtschaft unverzichtbar, unterscheiden sich jedoch in Art der Tätigkeit, Bezahlung, rechtlichem Schutz und gesellschaftlicher Wahrnehmung.
Wenn du willst, kann ich auch die Unterschiede anhand von konkreten Beispielen aus der heutigen Arbeitswelt illustrieren, um den Vergleich noch greifbarer zu machen.
Super! Dann schauen wir uns das mal anhand konkreter Beispiele aus der heutigen Arbeitswelt an:
Industrie / Handwerk vs. Büro / Verwaltung
Arbeiter: Ein Schweißer in einer Fabrik, ein Maurer auf einer Baustelle oder eine Produktionsmitarbeiterin in einer Lebensmittelverarbeitungsanlage. Sie arbeiten oft mit Werkzeugen, Maschinen oder Materialien und ihre Leistung kann direkt gemessen werden (z. B. Stückzahl pro Tag).
Angestellte: Ein Buchhalter in einem Unternehmen, ein Projektmanager oder eine Personalreferentin. Sie planen Abläufe, bearbeiten Anträge, koordinieren Teams oder erstellen Berichte. Ihr Erfolg wird weniger durch körperliche Leistung als durch organisatorische Effizienz und Entscheidungen gemessen.
Bezahlung und Arbeitszeit
Arbeiter: Stundenlohn oder Stücklohn. Überstunden werden oft extra bezahlt. Zum Beispiel: Ein Lagerarbeiter verdient 15 € pro Stunde, und jede Stunde darüber hinaus wird mit 20 € vergütet.
Angestellte: Festes Monatsgehalt, eventuell mit Bonus. Ein Marketingmitarbeiter erhält 3.000 € pro Monat, egal wie viele Stunden er genau arbeitet. Überstunden sind oft „eingepreist“ und werden nicht separat vergütet.
Arbeitsbedingungen
Arbeiter: Physisch anspruchsvoll, teilweise bei wechselnden Wetterbedingungen oder in Schichten. Sicherheit am Arbeitsplatz ist zentral, aber Risiken bestehen höher.
Angestellte: Büroarbeitsplatz, oft klimatisiert, mit festen Arbeitszeiten oder Homeoffice-Möglichkeiten. Belastung eher mental und organisatorisch.
Aufstiegsmöglichkeiten und Weiterbildung
Arbeiter: Weiterbildungen beziehen sich häufig auf fachliche Qualifikationen (z. B. Meistertitel, spezialisierte Maschinenkurse). Aufstieg oft innerhalb der Handwerks- oder Produktionshierarchie.
Angestellte: Karrierewege führen über Projektleitungen, Abteilungsleitungen bis hin zu Managementpositionen. Weiterbildungen eher in Richtung Führung, Strategie, Kommunikation oder IT-Kenntnisse.
So wird deutlich: Beide Gruppen sind unverzichtbar, doch ihre Aufgaben, Bezahlung, Arbeitsweise und gesellschaftliche Wahrnehmung unterscheiden sich stark.
Wenn du willst, kann ich noch die historische Entwicklung der Begriffe „Arbeiter“ und „Angestellter“ erklären, wie sich die Rollen über die Jahrhunderte verändert haben – das ist sehr interessant, weil es zeigt, wie Wirtschaft und Gesellschaft sich gegenseitig beeinflussen.
 ---
★ Ronald Johannes deClaire Schwab
⚔.Obmann Chairman Staff Officer Underground Life Club/ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96
● Post & Spenden an: Ronald Schwab
c/o: ULClub (Underground Life Club)
JBC Business Service
Gumpendorferstrasse 142
Post Office 1065 Wien/Vienna - Österreich/Austria-EU
POSTAMTLAGERND!
✉ office@bodhie.eu

* UPDA†ES!!! **
*†* HptHP: https://bodhie.eu
* eSchule: https://akademos.at
* eAkademie: https://bodhietologie.eu
* Bodhie*in: https://bodhiein.eu
* BodhieBox: https://bodhie.eu/box
* ULC*Momen†s: https://bodhie.eu/moments
*†* ULC†Staffs: https://bodhie.eu/undergroundclub
* ULC Projekt Pilot*in: https://bodhie.eu/projekt
*†* ULC Projekt Mission: https://bodhie.eu/smf/index
* ULC Projekt Kasperlhaus Pilot*in: https://bodhie.eu/kasperlhaus/eingang/index.php
* WebMaster: https://bodhie.eu/smf
* Wien/Vienna News: https://bodhie.eu/news
* Literatur: https://bodhie.eu/anthologie
* Religion: https://bodhie.eu/hiob
* Book: https://bodhie.eu/facebook
* MyNichteHP: https://bodhie.eu/Nicole.Lisa/SMF
* BodhieShop: https://bodhie.eu/shop
* ULCsponsor: https://bodhie.eu/sponsor
* Psychelogie: https://www.psychelogie.eu
* Psychetologie: https://www.psychetologie.eu
* Resonanztherapie: https://www.resonanztherapie.eu
* Bioresonanztherapie: https://bio.resonanztherapie.eu
* HPHanko: https://bodhie.eu/hanko

LESEN SIE DIESE ARTIKELN:
* Die erste Blockade beim Lernen entfernen - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,559.0.html
* Die Bestandteile des Verstehens - Affinität, Realität und Kommunikation - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,560.0.html
* Die Dynamiken - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,561.0.html
* Die emotionelle Tonskala - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,562.0.html
* Die Antisoziale Persönlichkeit - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,563.0.html
* Die Lösung für Konflikte - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,564.0.html
* Lösungen für eine gefährliche Umwelt - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,565
* Ethik unjd die Zustände - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,566.0.html
* Integrität und Ehrlichkeit - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,568.0.html
** Wie Sie jemandem helfen können von ★ Ronald * https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,569.0.html
**  Wie Sie jemandem helfen können - Drogen und Giftstoffe - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,570.0.html
* Werkzeuge für den Arbeitsplatz - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,571.0.html
* Die Ehe - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,572.0.html
* Kinder -  https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,573.0.html
* Ermittlung und ihr Gebrauch - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,574.0.html
* Grundlagen des Organisieren - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,576.0.htmll
* Public Relations - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,577.0.html
* Planziele und Ziele- https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,578.0.html
* Kommunikation - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,579.0.html
* Epilog - Zusammenfassung - Zitat: Das Werk war frei, also halte ich es frei!"

Zitat von:  ✉ Ronald Schwab†
Die meisten Menschen glauben, dass ein offizieller Abschluss 🎓 automatisch einen sicheren Job 💼 garantiert. Dabei wird oft übersehen, dass ein Abschluss zwar Türen öffnen kann 🚪✨, aber nicht automatisch Erfolg 🌟 oder Stabilität 🏛️ im Berufsleben sicherstellt. Fähigkeiten wie praktische Erfahrung 🛠️, soziale Kompetenz 🤝, Kreativität 🎨 und Anpassungsfähigkeit 🌱 sind ebenso entscheidend, um im heutigen Arbeitsmarkt 🌍 bestehen zu können.
Darüber hinaus verändern sich Berufsbilder ständig 🔄, und neue Technologien 💻🤖 oder Markttrends 📈📊 können die Nachfrage nach bestimmten Qualifikationen schnell verändern. Ein Abschluss bietet also eher eine Grundlage 🏗️, auf der man aufbauen kann, anstatt eine absolute Sicherheit 🛡️. Wer zusätzlich auf kontinuierliches Lernen 📚🧠, Netzwerken 🌐🤝 und persönliche Weiterentwicklung 🚀🌟 setzt, erhöht seine Chancen deutlich, langfristig erfolgreich zu sein 🏆.
Kurz gesagt: Ein Abschluss ist ein wichtiger Baustein 🧱, aber nicht der einzige Schlüssel 🔑 zu einem sicheren und erfüllenden Berufsleben 🌈✨.
Doch die Realität ist komplexer: Ein Abschluss öffnet zwar Türen 🚪 und signalisiert Arbeitgebern Qualifikation und Durchhaltevermögen, garantiert aber weder Stabilität 🏛️ noch langfristigen Erfolg 🌟 im Berufsleben. Viel entscheidender sind oft Fähigkeiten und Eigenschaften, die über die reine Theorie hinausgehen. Praktische Erfahrung 🛠️, soziale Kompetenz 🤝, Kommunikationsfähigkeit 🗣️, Kreativität 🎨, kritisches Denken 🧠 und Anpassungsfähigkeit 🌱 bilden zusammen die Basis für nachhaltige berufliche Entwicklung.
In der heutigen Arbeitswelt 🌍 sind Flexibilität und lebenslanges Lernen 📚 unverzichtbar. Berufsbilder verändern sich ständig 🔄, neue Technologien 💻🤖 entstehen, Markttrends 📈 können ganze Branchen verschieben, und Skills, die gestern gefragt waren, können morgen schon veraltet sein. Daher ist ein Abschluss eher ein Fundament 🏗️, auf dem man aufbauen kann, als eine Garantie für sicheren Erfolg 🛡️.
Zusätzlich spielen Netzwerke 🌐 und persönliche Weiterentwicklung 🚀 eine zentrale Rolle. Wer gezielt Kontakte pflegt, Mentoren findet und sich kontinuierlich weiterbildet, erhöht seine Chancen auf attraktive Positionen und langfristige Karriereperspektiven erheblich. Auch Soft Skills wie Teamarbeit 👥, Konfliktlösung ⚖️, Empathie 💛 und Selbstmanagement ⏱️ sind für Führung und Zusammenarbeit entscheidend.
Ein Abschluss ist ein wertvoller Baustein 🧱 im Lebenslauf, aber nicht der einzige Schlüssel 🔑 zum Erfolg. Wer darüber hinaus auf praktische Erfahrung, persönliche Entwicklung, soziale Kompetenz und kreative Problemlösung setzt, schafft die besten Voraussetzungen für ein erfülltes und stabiles Berufsleben 🌈✨.
⭐️ Bodhie™ Ronald "Ronnie" Johannes deClaire Schwab ★
Obmann Underground Life Club™
Chairman Staff Officer Ct ⚔ ULClub e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96™
🇦🇹 Wien/Vienna – Österreich/Austria – EU 🇪🇺
.✉📰✔️ 🟥🟧🟨🟩🟦🟪🔜BodhieHptHomePageOffice 🔲🔜 https://bodhie.eu ⬛️⬜️🟪🔜
🎸Das Bodhie™ Forum Underground Life Club™ ⚔ ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96 🎼
https://bodhie.eu/facebook/index.php?topic=140.0
https://bodhie.eu/facebook/index.php
⭐️ Ronald „Ronnie“ J. deClaire Schwab — 60plus, Gastronom, Mentor, Administrator von bodhie.eu
Die Homepage bodhie.eu, die täglich von mehr als 120.000 Menschen weltweit aufgerufen wird, ist nicht nur eine einfache Internetseite, sondern Ausdruck meiner ehrenamtlichen Arbeit und meines persönlichen Engagements für Bildung, Wissen und nachhaltige Lebensweisen. Unter dem Dach dieser Plattform habe ich mehrere Initiativen aufgebaut, die sich alle dem Ziel verschreiben, Menschen kostenlos Zugang zu hochwertiger Bildung zu ermöglichen und sie dabei zu unterstützen, ihr Leben gesund, bewusst und verantwortungsvoll zu gestalten. Zu den wichtigsten Bereichen zählen:
⚔ eVolksSchule Bodhie™: Eine digitale Lernumgebung, die allen Interessierten – unabhängig von Alter, Herkunft oder sozialem Status – eine breite Palette an Lernmaterialien zur Verfügung stellt. Hier werden Grundlagen vermittelt, die sowohl für Kinder, Jugendliche als auch Erwachsene zugänglich und verständlich sind.
⚔ eAkademie Bodhietologie™: Ein vertiefendes Bildungsangebot, das sich speziell an Menschen richtet, die ihr Wissen auf höherem Niveau erweitern möchten. Die Themen reichen von Gesundheit, Naturheilkunde und Ernährung über Kommunikation und Philosophie bis hin zu nachhaltigen Lebenskonzepten.
⚔ Bodhie™-Initiativen: Ein ganzheitliches Konzept, das geistige, körperliche und soziale Aspekte des Lebens miteinander verbindet. Ziel ist es, nicht nur Faktenwissen zu vermitteln, sondern Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung zu stärken und ihnen Werkzeuge für ein selbstbestimmtes, aktives Leben an die Hand zu geben. Das Besondere daran: Alle Inhalte sind kostenlos, werbefrei und allgemein zugänglich. Damit unterscheidet sich bodhie.eu von vielen anderen Angeboten im Internet, die häufig kommerziell ausgerichtet sind oder Zugangshürden aufbauen. Mein Ansatz ist es, Bildung als Gemeingut zu verstehen, das niemandem vorenthalten werden darf. Die beeindruckende Zahl von über 120.000 Zugriffen pro Tag verdeutlicht, wie groß der Bedarf an solchen freien Bildungsangeboten ist und wie sehr meine Arbeit bereits weltweit geschätzt wird. Diese Reichweite zeigt, dass mein Engagement nicht nur lokal, sondern auch international Wirkung entfaltet. Dabei geht es mir nicht um persönliche Vorteile oder Einnahmen – im Gegenteil: Diese Arbeit ist rein ehrenamtlich und bedeutet für mich einen Beitrag an die Gesellschaft, aus Überzeugung und aus einem tiefen Verantwortungsgefühl heraus. Gerade in Zeiten, in denen Bildung, soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Lebensweisen immer wichtiger werden, leistet meine Plattform einen echten Beitrag. Sie bietet Menschen Orientierung, Motivation und konkrete Hilfen, um im Alltag bessere Entscheidungen zu treffen – sei es in Bezug auf Ernährung, Gesundheit, Kommunikation oder das eigene Lebensumfeld.
Fazit: Meine Arbeit mit bodhie.eu ist ein gemeinnütziger Beitrag zur Gesellschaft, den ich seit Jahren mit Hingabe verfolge. Die Plattform ist Ausdruck meines Willens, mein Wissen und meine Erfahrung nicht nur für mich zu behalten, sondern sie mit möglichst vielen Menschen zu teilen. Über die eVolksSchule Bodhie und die eAkademie Bodhietologie werden täglich Menschen weltweit erreicht, inspiriert und unterstützt. Dass dies völlig ehrenamtlich geschieht, zeigt, dass es mir nicht um persönlichen Vorteil geht, sondern um das Wohl und die Weiterentwicklung der Gemeinschaft.
⚔ Bodhie™ Ronald "Ronnie" Johannes deClaire Schwab ⚔ Underground Life Club (ULC eV LPD IV-Vr 442/b/VVW/96 Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU) ⚔ Obmann Präsident Officer Chairman Staff Security Supervisor Volunteer Consultant ⚔ https://bodhie.euhttps://bodhietologie.eu ⚔ ● Lebenslauf SuperVisor Gastronomiehttps://bodhie.eu/simple/index.php/topic,8.0.html
Zusatz zu meiner Person Ronald „Ronnie“ Schwab: Ich bin der Ronnie, der Kellner, das Schattenwesen von DRAHDIWABERL, bekannt aus Wien – aus Locations wie Café Ritter (mit Camera), Café Wörther, Falco, Bonga & Co, SilberWirt, Bruck’n Beisl (SchmelzBrücke), ACV und vielen weiteren. Ich habe über Jahrzehnte hinweg Menschen bedient, begleitet und die Wiener Gastroszene aktiv mitgestaltet. Trotz all dieser Erfahrung stoße ich momentan auf eine absurde Bürokratie und Missverständnisse, die mir die grundlegende Unterstützung entziehen, die mir eigentlich zusteht: Das AMS sollte mir helfen zu überleben, nicht mich zu Kursen schicken, bei denen ich Würsteln oder Matratzen verkaufen soll. Ich habe Bildung, Erfahrung und ein Leben voller Engagement, das auch den Mitarbeiter:innen beim AMS Johnstraße helfen könnte, die Zusammenhänge besser zu verstehen. Meine Botschaft ist klar: Schickt Menschen auf meine Schule, auf bodhie.eu, damit sie lernen, verstehen und sinnvoll unterstützt werden. Neben meiner Arbeit habe ich mich immer auch künstlerisch ausgedrückt. Auf der Bühne habe ich stets Masken getragen, ein Symbol meiner Kreativität und meiner Fähigkeit, in verschiedenen Rollen zu agieren – sowohl in der Gastronomie als auch im kulturellen Bereich. Ich bin ein Mensch, der das Leben liebt, Bildung schätzt und trotz aller Hindernisse nicht aufgibt. Dennoch kämpfe ich täglich mit den Folgen von Bürokratie, gesundheitlichen Einschränkungen und Altersdiskriminierung, während ich versuche, mein Lebenswerk, meine WG und meine Schule mit täglich über 120.000 Besuchern zu erhalten.
⭐️ Bodhie™ Ronald "Ronnie" Johannes deClaire Schwab
🎸Der Fall Ronnie Schwab™ 🆘 Hilfe🔖Offener Brief AltersArmut⁉️ UpDate.
https://bodhie.eu/facebook

💳 Spenden Bank99™: Ronald Schwab - IBAN: AT261912000025607510 - BIC: SPBAATWW
Bodhie™ eröffnet Menschen freien Zugang zu Wissen, Bildung und Gesundheit. Wir fördern bewusstes Leben, präzises Verstehen und kreativen Ausdruck, damit jeder sein volles Potenzial entfalten kann.
Unsere Vision ist eine Welt, in der Menschen selbstbestimmt, nachhaltig und bewusst leben. Bodhie™ verbindet Lernen, Gesundheit, Gemeinschaft und Kreativität zu einer lebendigen Plattform – für ein Leben, das mehr ist als nur Existieren.
Zitat von:  ✉ Ronald Schwab†
Eine bodhietologische, philosophische Leitlinie lässt sich als ein umfassendes Gerüst verstehen, das Denken, Handeln und Wahrnehmen auf der Grundlage von Wissen, Bewusstsein und ethischer Verantwortung miteinander verbindet. Sie dient nicht nur als Orientierung im Alltag, sondern auch als innerer Kompass für Entscheidungen, die sowohl das eigene Leben als auch die Gemeinschaft betreffen. Im Kern vereint sie Elemente der Selbsterkenntnis, der Achtsamkeit, der natürlichen Lebensweise und der kreativen Entfaltung.
Zunächst legt eine solche Leitlinie großen Wert auf Selbstreflexion und Bewusstseinsentwicklung. Das bedeutet, dass jeder Mensch dazu angehalten ist, sich regelmäßig mit seinen eigenen Gedanken, Gefühlen und Handlungen auseinanderzusetzen. Nur durch das klare Erkennen eigener Motive und Muster kann echte Freiheit und Selbstbestimmung entstehen. Diese Selbsterkenntnis bildet die Grundlage für ein bewusstes Leben, das nicht fremdgesteuert oder reaktiv ist.
Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Achtsamkeit gegenüber der Natur und der Umwelt. Bodhietologische Philosophie betont die Verbundenheit aller Lebewesen und die Verantwortung, die aus dieser Verbundenheit entsteht. Nachhaltiges Handeln, Schonung der Ressourcen und eine respektvolle Beziehung zu Pflanzen, Tieren und der Erde selbst sind daher integraler Bestandteil dieser Leitlinie. Die Philosophie geht davon aus, dass geistige und körperliche Gesundheit untrennbar mit der Harmonie zur Natur verbunden sind.
Ethik und soziale Verantwortung bilden einen dritten Pfeiler. Bodhietologisch geprägtes Handeln orientiert sich an Werten wie Mitgefühl, Gerechtigkeit, Fairness und Hilfsbereitschaft. Entscheidungen sollen nicht nur den eigenen Vorteil berücksichtigen, sondern auch das Wohl der Gemeinschaft fördern. Konflikte werden durch Dialog, Verständnis und kreative Lösungsansätze angegangen, anstatt durch Macht oder Unterdrückung.
Darüber hinaus fördert die Leitlinie kreative und intellektuelle Entfaltung. Wissen wird nicht als starres Gerüst verstanden, sondern als lebendige Ressource, die durch Experimentieren, Forschen und künstlerisches Schaffen kontinuierlich erweitert wird. Jede Form von Innovation, sei es in Kunst, Wissenschaft, Handwerk oder zwischenmenschlicher Kommunikation, wird als Möglichkeit gesehen, das Leben reichhaltiger und bewusster zu gestalten.
Schließlich beinhaltet die bodhietologische Philosophie auch die Praktik der inneren Balance. Geist, Körper und Emotionen sollen in Einklang gebracht werden, etwa durch Bewegung, Ernährung, Meditation, Rhythmus und schöpferische Tätigkeit. Ziel ist es, ein Leben zu führen, das vital, bewusst und harmonisch ist, ohne sich von äußeren Zwängen dominieren zu lassen.
Zusammengefasst ist eine bodhietologische, philosophische Leitlinie eine ganzheitliche Orientierung, die Selbsterkenntnis, Naturverbundenheit, ethisches Handeln, kreative Entfaltung und innere Balance miteinander verwebt. Sie soll den Einzelnen befähigen, ein bewusstes, verantwortungsvolles und erfülltes Leben zu führen, das im Einklang mit sich selbst, der Gesellschaft und der Natur steht. https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,359.0.html

Das könnte Dich/Sie auch interessieren:
📑 Underground Life Club™ 📄 Die Grundlagen 📃 Prolog 🔰 https://bodhie.eu/smf/index/index.php?topic=76.0
🌈 Willkommen und Servus Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇦🇹 🇪🇺!
Hier befinden sich korrekte, übergeordnete, unverbindliche, kostenlose Informationen und Kurse sich zubilden, zulernen und zu studieren; sich gesund natürlich nachhaltig zu ernähren, geistig klug zu sein und aktiv fit für das Leben sein, zu leben (Überleben) und weiter konstrukiv, kommunikativ zu bleiben!
In diesem reichhaltigen Wissensuniversum finden Sie eine schier unerschöpfliche Quelle an akkuraten, hochkarätigen, erhellenden und kostenfreien Informationen sowie Bildungsangeboten, die es Ihnen ermöglichen, Ihre intellektuellen Horizonte zu erweitern. Hier können Sie sich nicht nur weiterbilden, sondern auch das reiche Mosaik des Lebens mit all seinen Facetten entdecken und studieren. Diese Plattform ist Ihr Portal zu einer nachhaltigen, vitalen Lebensweise, die sowohl Ihrem Körper als auch Ihrem Geist Wohlstand und Klugheit verleiht. Sie werden dazu befähigt, aktiv und energiegeladen durchs Leben zu gehen, nicht bloss zu existieren, sondern zu leben, und dies mit einer aufbauenden, kommunikativen Einstellung gegenüber der Welt um Sie herum.
Willkommen in einer Welt des Wissens und der Selbstverwirklichung!

≡ Diese Webseiten folgend von https://www.bodhie.eu werden durch Spenden finanziert.
 * HptHP: https://bodhie.eu
● This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Hier befinden sich korrekte, übergeordnete, unverbindliche, kostenlose Informationen und Kurse sich zubilden, zulernen und zu studieren; sich gesund natürlich nachhaltig zu ernähren, geistig klug zu sein und aktiv fit für das Leben sein, zu leben (Überleben) und weiter konstrukiv, kommunikativ zu bleiben!
🚩 Hier findest Du staatlich, ausgezeichnete eKurse von der ⚔ ULC Akademie Bodhietologie ⚔ HomePageOffice Akademie Bodhietologie Ï* eSchule: https://akademos.at
≡ Hier findest Du staatlich, ausgezeichnete eKurse von der ULC Akademie Bodhietologie
 * eAkademie: https://bodhietologie.eu
≡ Fühlen Sie sich frei, über alles und jedes in diesem Forum zu schreiben?!
 * Bodhie*in: https://bodhiein.eu
≡ Diskutieren Sie in diesem Board über alles was Dir einfällt.†
 * BodhieBox: https://bodhie.eu/box
≡ ULC*Staffs: Informationen zu den Mitarbeitern und dem Team des Underground Life Clubs.
 * ULC†Staffs»: https://bodhie.eu/undergroundclub
≡ ULC Projekt Pilot*in: Informationen zu einem Pilotprojekt des Underground Life Clubs.
 * ULC Projekt Pilot*in: https://bodhie.eu/projekt
≡ WebMaster: Informationen zum Webmaster oder zur Verwaltung der Website.
 * ULC WebMaster: https://bodhie.eu/smf
≡ ULC*Moments: Informationen zu verschiedenen Momenten im Underground Life Club.
 * ULC*Momen†s: https://bodhie.eu/moments
≡ Wien/Vienna News: Nachrichten und Informationen aus Wien/Vienna.
 * Wien/Vienna News: https://bodhie.eu/news
≡ Literatur: Informationen zur Literatur, vermutlich im Zusammenhang mit "Bodhie".
 * Literatur: https://bodhie.eu/anthologie
≡ Religion: Informationen zu religiösen Themen oder Texten.
 * Religion: https://bodhie.eu/hiob
≡ Book: Informationen zu einem Buch oder möglicherweise einer Buchhandlung.
 * eBook: https://bodhie.eu/facebook
≡ MyNichteHP: Informationen zur Homepage von Nicole Lisa.
 * MyNichteHP: https://bodhie.eu/Nicole.Lisa/SMF
≡ BodhieShop: Informationen zum Bodhie-Online-Shop.
 * BodhieShop: https://bodhie.eu/shop
≡ ULCsponsor: Informationen zu Sponsoren des Underground Life Clubs.
 * ULCsponsor: https://bodhie.eu/sponsor
≡ Psychelogie: Informationen zur Psychelogie.
 ** Online-Kurse Bodhietologie Projekt Pilot*in
 * Psychelogie: https://www.psychelogie.eu
≡ Psychelogie: Informationen zur Psychetologie.
Allgemeine Diskussionen & Smalltalk. Diskutieren Sie in diesem Board über alles was Dir einfällt.
 * Psychetologie: https://www.psychetologie.eu
≡ Resonanztherapie: Informationen zur Resonanztherapie.
 * Resonanztherapie: https://www.resonanztherapie.eu
≡ Bioresonanztherapie: Informationen zur Bioresonanztherapie.
 * Bioresonanztherapie: http://bio.resonanztherapie.eu
≡ ULClub: Informationen zum ULClub.
 * ULClub: https://bodhie.eu/ulclub

Bitte zögern Sie nicht, Fragen zu diesen oder anderen Themen zu stellen oder Informationen einzuholen. Ich werde mein Bestes tun, um auf der Grundlage verfügbaren Wissens genaue und hilfreiche Antworten zu geben. 📩 office@bodhie.eu
🎓 User RonnieSchwab ⚔ Underground Life Club™ 🎓 https://bodhie.eu 📕 https://www.bodhietologie.eu 📘 https://akademos.at 📗 https://bodhiein.eu
https://bodhie.eu/undergroundclub Ï https://bodhie.eu/moments Ï https://bodhie.eu/projekt ➦ Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇦🇹 🇪🇺
➦ Die Regeln ULClub LPD IV-Vr 442/b/VVW/96 Wien/Vienna-Österreich/Austria 🇦🇹 🇪🇺
https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,359.0.html
 ● Mache Notizen & Fotos!
🇦🇹 Unverdrossen mit einem Servus aus Wien!
⭐️ Bodhie™ Ronald "Ronnie" Johannes deClaire Schwab
🏳 Bodhietologie™ (Gründer; Mentor & Administrator)
 ● Lebenslauf SuperVisor Gastronomie ★ https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,8.0.html
★ Bodhietologe Ï https://bodhie.eu Ï https://www.bodhietologie.eu Ï https://www.akademos.at
📩 office@bodhie.eu
😎 Gastronom - Supervisor
💥 Ehrenamtlicher Consultant
🎸 Künstler & Veranstaltungsberater
🎓 Coaching & Gesundheitsberater - Mentor

★ Obmann Underground Life Club™ Chairman Staff Officer Ct Ronnie Schwab
⚔ ULClub e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96™ 🇦🇹 Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇪🇺
 ☝ ULC Regeln: https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,359.0.html

Zitat
📖 WICHTIGE ANMERKUNG!.
Achten Sie beim Studieren dieses eBuch sehr, sehr sorgfältig darauf, dass Sie niemals über ein Wort hinweggehen, das Sie nicht vollständig verstehen. Der einzige Grund warum jemand ein Studium aufgibt verwirrt oder lernunfähig wird liegt darin dass er über ein nicht verstandenes Wort oder eine nicht verstandene Redewendung hinweggegangen ist. Wenn der Stoff verwirrend wird oder Sie ihn anscheinend nicht begreifen können wird es kurz davor ein Wort geben das Sie nicht verstanden haben. Gehen Sie nicht weiter sondern gehen Sie VOR den Punkt zurück wo Sie in Schwierigkeiten gerieten finden Sie das missverstandene Wort und sehen Sie zu, dass Sie seine Definition bekommen. Am Ende des eBuches finden Sie ein Verzeichnis der Ausdrücke, die Ihnen vielleicht nicht vertraut sind, mit den Definitionen, die im Rahmen dieses eBuches zutreffen. Die Fachausdrücke der Wissenschaft sind außerdem bei ihrem ersten Auftreten im Text jeweils durch Kursivschrift hervorgehoben und entweder in einer Klammer, im Kontext oder in einer Fußnote erklärt.
📖 Wortklären: https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,357.0.html
 ➦ Simple Learning ➦ Wortschatzerweiterung & Mathematik vs Masse
https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,635.0.html

Wir sehen also, wie aus simplen Zahlen (0️⃣1️⃣2️⃣3️⃣4️⃣5️⃣6️⃣7️⃣8️⃣9️⃣) konkrete physikalische Größen entstehen, die wir messen, berechnen und praktisch nutzen können.
1️⃣2️⃣3️⃣4️⃣5️⃣6️⃣7️⃣8️⃣9️⃣🔟
♖ ♘ ♗ 🧂 ♻️ ♕ ♔ ♻️ 🧂 ♗ ♘ ♖
♙ ♙ ♙ ♙ ♙ ♙ ♙ ♙ ♙ ♙
🟧 ​⬛⬜⬛⬜⬛⬜⬛⬜⬛⬜ 🟧​
🟨 ⬜⬛⬜⬛⬜⬛⬜⬛⬜⬛ 🟨
🟩 ⬛⬜⬛⬜⬛⬜⬛⬜⬛⬜ 🟩
 🆙 ⬜⬛⬜⬛⬜⬛⬜⬛⬜⬛ 🆙
 🆒 ​⬛⬜⬛⬜⬛⬜⬛⬜⬛⬜ 🆒
 🎲 ♟⚔♙ 🎲
 🆕 ⬜⬛⬜⬛⬜⬛⬜⬛⬜⬛ 🆕
 🆓 ​⬛⬜⬛⬜⬛⬜⬛⬜⬛⬜ 🆓
🟦 ⬜⬛⬜⬛⬜⬛⬜⬛⬜⬛ 🟦
​🟪 ​⬛⬜⬛⬜⬛⬜⬛⬜⬛⬜​ 🟪​
🟫 ⬜⬛⬜⬛⬜⬛⬜⬛⬜⬛ 🟫
♟ ♟ ♟ ♟ ♟ ♟ ♟ ♟ ♟ ♟
♜ ♞ ♝ 🧂 ♻️ ♚ ♛ ♻️ 🧂 ♝ ♞ ♜


🌈 Peace in Time- P.i.T - "Frieden in der Zeit"  🏳
🌍 🏳🌈 Frohe Tage, Zeit, Lebensmut, Jahre, Freude und Freundinnen und alles erdenklich Gutes im  diesem Jahr wünschen wir Dir und Deinen besten Freunden!
 ⚔ Underground Life Club - ULC e.V. IV-Vr 442/b/VVW/96-Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU
📩 Fragen stellen bedeutet, neue Erkenntnisse gewinnen und Probleme besser verstehen zu wollen! „Wieso, weshalb, warum?!“
 Damit wir nicht vergessen, worauf es beim Lernen ankommt frage und poste es hier.
🌎 Start: https://bodhie.eu/portal

Post & Spenden an: Post postlagernd: Ronald Schwab
c/o: ULClub
JBC Business Service
Gumpendorferstrasse 142
Post Office 1065 Wien/Vienna - Österreich/Austria-EU
📧 POSTAMTLAGERND!

⚔ Diese Webseiten https://www.bodhie.eu und https://www.bodhietologie.eu werden durch Spenden und Produktplazierungen finanziert.
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
📘 HptHP: https://bodhie.eu 📗 Bodhie*in: https://bodhiein.eu 📕 eAkademie: https://bodhietologie.eu 📙https://www.akademos.at 📓 Box: https://bodhie.eu/box 📓 Literatur: https://bodhie.eu/anthologie 📓 Religion: https://bodhie.eu/hiob 📓 Book: https://bodhie.eu/facebook 📓 News: https://bodhie.eu/news 📓 https://bodhie.eu/Nicole.Lisa/SMF/index.php
 ➦ https://www.psychelogie.eu
 ➦ https://www.psychetologie.eu
https://www.resonanztherapie.eu
https://bio.resonanztherapie.eu
🪴 Heilpflanzen 📗 "Das geheime Buch der "pflanzlichen Heilmitteln" 🌿 🌾 🌺 https://bodhie.eu/in/community/index.php?topic=149.0

Zitat
📌 .★ Deine eigene HomePage ★ 🚀 WebMaster Bodhietologie & Installatión Simple Machine Forum (SMF) 🚩.★
 ✪ Unsere eWerkzeuge: https://bodhie.eu/box/index.php/topic,99.0.html

🎼 Das ULC Unter der SchmelzBrücke (openEnd) BrucknBeisl* Fest  (Even†) 🧢 Das ULC Fest ist eine unplugged Jam Session.🚩 https://bodhie.eu/box/index.php/topic,120.0.html

"Jede Einladung bereichert nicht nur dich, sondern auch unsere gesamte Community-Plattform für angeregte Gespräche und das Knüpfen neuer Kontakte. Deine freundliche und geistreiche Art trägt dazu bei, dass unsere Community voller Lebensfreude und bedeutungsvoller Gespräche ist. Deine klugen und fröhlichen Kommunikationsbeiträge füllen Raum und Zeit mit Wärme und Herzlichkeit."
Als Dankeschön für deine Unterstützung bieten wir dir kostenlose Plus-Tage und vieles mehr! Gleichzeitig hast du die Gelegenheit, interessante Menschen kennenzulernen und deinen Freunden, Bekannten und Kollegen dabei zu helfen, mehr Sinnhaftigkeit, kreative Freude und originelle Abwechslung in ihre Freizeit zu bringen. Du kannst dazu beitragen, den tristen Alltag anderer mit Schwung, Freude und neuer Energie zu bereichern.
Komm und erlebe unsere 'private' Community gemeinsam mit uns! 📩 PN: Bitte teilen mit deinen besten Freunden; Danke!


⚠️ LESEN SIE DIESE ARTIKELN:
🚀 Die erste Blockade beim Lernen entfernen - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,559.0.html
🚀 Die Bestandteile des Verstehens - Affinität, Realität und Kommunikation - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,560.0.html
🚀 Die Dynamiken - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,561.0.html
🚀 Die emotionelle Tonskala - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,562.0.html
🚀 Die Antisoziale Persönlichkeit - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,563.0.html
🚀 Die Lösung für Konflikte - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,564.0.html
🚀 Lösungen für eine gefährliche Umwelt - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,565
🚀 Ethik unjd die Zustände - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,566.0.html
🚀 Integrität und Ehrlichkeit - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,568.0.html
🚀 🟡 Wie Sie jemandem helfen können von ★ Ronald ( ✅ Narconon Communitie & Forum) - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,569.0.html
🚀 🔴 🟠 🟡 🟢 🔵 Wie Sie jemandem helfen können - Drogen und Giftstoffe - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,570.0.html
🚀 Werkzeuge für den Arbeitsplatz - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,571.0.html
🚀 Die Ehe - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,572.0.html
🚀 Kinder -  https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,573.0.html
🚀 Ermittlung und ihr Gebrauch - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,574.0.html
🚀 Grundlagen des Organisieren - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,576.0.htmll
🚀 Public Relations - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,577.0.html
🚀 Planziele und Ziele- https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,578.0.html
🚀 Kommunikation - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,579.0.html
🚀 Epilog - Zusammenfassung - Zitat: Das Werk war frei, also halte ich es frei!"

Post postlagernd: Ronald Schwab
c/o: ULClub
JBC Business Service
Gumpendorferstrasse 142
PA 1065 Wien/Vienna - österreich/Austria-EU

Datum: 
Name:
Ort:

🚀 Die erste Blockade beim Lernen entfernen - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,559.0.html ✔
🚀 Die Bestandteile des Verstehens - Affinität, Realität und Kommunikation - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,560.0.html ✔
🚀 Die Dynamiken - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,561.0.html ✔
🚀 Die emotionelle Tonskala - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,562.0.html ✔
🚀 Die Antisoziale Persönlichkeit - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,563.0.html ✔
🚀 Die Lösung für Konflikte - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,564.0.html ✔
🚀 Lösungen für eine gefährliche Umwelt - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,565 ✔
🚀 Ethik unjd die Zustände - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,566.0.html ✔
🚀 Integrität und Ehrlichkeit - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,568.0.html ✔
🚀 🟡 Wie Sie jemandem helfen können von ★ Ronald ( ✅ Narconon Communitie & Forum) - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,569.0.html ✔
Wie Sie jemandem helfen können - Drogen und Giftstoffe - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,570.0.html ✔
🚀 Werkzeuge für den Arbeitsplatz - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,571.0.html ✔
🚀 Die Ehe - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,572.0.html ✔
🚀 Kinder - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,573.0.html ✔
🚀 Ermittlung und ihr Gebrauch - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,574.0.html ✔
🚀 Grundlagen des Organisieren - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,576.0.htmll ✔
🚀 Public Relations - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,577.0.html ✔
🚀 Planziele und Ziele- https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,578.0.html ✔
🚀 Kommunikation - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,579.0.html ✔

Name (BlockBuchStaben)/eMail Addi/Adresse/Unterschrift:



Spende € ______.-  liegt bei!
📩 office@bodhie.eu ⚔ Viel Glück!

Hier befinden sich korrekte, übergeordnete, unverbindliche, kostenlose Informationen und Kurse sich zubilden, zulernen und zu studieren; sich gesund natürlich nachhaltig zu ernähren, geistig klug zu sein und aktiv fit für das Leben sein, zu leben (Überleben) und weiter konstrukiv, kommunikativ zu bleiben! In diesem reichhaltigen Wissensuniversum finden Sie eine schier unerschöpfliche Quelle an akkuraten, hochkarätigen, erhellenden und kostenfreien Informationen sowie Bildungsangeboten, die es Ihnen ermöglichen, Ihre intellektuellen Horizonte zu erweitern. Hier können Sie sich nicht nur weiterbilden, sondern auch das reiche Mosaik des Lebens mit all seinen Facetten entdecken und studieren. Diese Plattform ist Ihr Portal zu einer nachhaltigen, vitalen Lebensweise, die sowohl Ihrem Körper als auch Ihrem Geist Wohlstand und Klugheit verleiht. Sie werden dazu befähigt, aktiv und energiegeladen durchs Leben zu gehen, nicht bloss zu existieren, sondern zu leben, und dies mit einer aufbauenden, kommunikativen Einstellung gegenüber der Welt um Sie herum.
📝 Das ULClub™ Memorandum ⚔ Manifest ➦ 1.Kapitel
https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,15.0.html
📝📝 Das ULClub™ Memorandum ⚔ Manifest ➦ 2.Kapitel
https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,696.0.html
● Mache Notizen & Fotos!
🇦🇹 Unverdrossen mit einem Servus aus Wien!
⭐️ Bodhie™ Ronald "Ronnie" Johannes deClaire Schwab
🏳 Bodhietologie™ (Gründer; Mentor & Administrator)
 ● Lebenslauf SuperVisor Gastronomie ★ https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,8.0.html
★ Bodhietologe Ï https://bodhie.eu Ï https://www.bodhietologie.eu Ï https://www.akademos.at
📩 office@bodhie.eu
😎 Gastronom - Supervisor
💥 Ehrenamtlicher Consultant
🎸 Künstler & Veranstaltungsberater
🎓 Coaching & Gesundheitsberater - Mentor
★ Obmann Underground Life Club™ Chairman Staff Officer Ct Ronnie Schwab
⚔ ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96™ 🇦🇹 Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇪🇺
 ☝ ULClub Regeln: https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,359.0.html
 * Epilog - Zusammenfassung - Zitat: Das Werk war frei, also halte ich es frei!"
⚔ Viel Glück!
  *†* Ronnie, derGitarrenspieler.✉📰✔️
 🟥🟧🟨🟩🟦🟪🔜BodhieHptHomePageOffice 🔲
🔜 https://bodhie.eu ⬛️⬜️

Zitat von:  ✉ Ronald Schwab†
438 000 000 Besucherinnen und Besucher in den vergangenen zehn Jahren und allein 4,2 Millionen im August 2025 sind eindrucksvolle Zahlen, die die Bedeutung und Reichweite dieser Plattform unterstreichen. Sie verdeutlichen nicht nur, wie stark das Interesse an freien, zugänglichen und qualitativ hochwertigen Bildungsinhalten in der heutigen Zeit ist, sondern auch, dass immer mehr Menschen nach Alternativen suchen, um Wissen unabhängig, nachhaltig und praxisnah zu erwerben.
Hinter diesen Zahlen stehen Menschen aus unterschiedlichsten Lebensbereichen: Schülerinnen und Schüler, die zusätzliche Unterstützung suchen, Studierende, die vertiefendes Material benötigen, Berufstätige, die sich weiterbilden möchten, und all jene, die ihr Leben bewusster, gesünder und aktiver gestalten wollen. Jeder einzelne dieser Besucherinnen und Besucher trägt zur lebendigen Gemeinschaft bei, die hier entstanden ist – eine Gemeinschaft, die nicht von Konkurrenz, sondern von Teilen, Lernen und gegenseitiger Inspiration geprägt ist.
Die langfristige Entwicklung zeigt, dass sich das Konzept der freien und unverbindlichen Wissensvermittlung etabliert hat. 438 Millionen Besuche in einem Jahrzehnt bedeuten, dass durchschnittlich fast 44 Millionen Menschen pro Jahr den Weg hierher gefunden haben. Das entspricht nicht nur einem beeindruckenden Wachstum, sondern auch einer beständigen Nachfrage. Dass im August 2025 allein 4,2 Millionen Menschen die Inhalte genutzt haben, zeigt, dass der Trend ungebrochen ist und die Relevanz weiter zunimmt.
Diese Zahlen spiegeln zudem wider, dass die Themen, die hier behandelt werden – von gesunder Ernährung über nachhaltige Lebensweisen bis hin zu geistiger Klarheit, Kommunikation und aktiver Lebensgestaltung – zentrale Anliegen unserer Zeit sind. Immer mehr Menschen erkennen, dass wahre Bildung nicht allein im Erwerb von Fakten besteht, sondern im tiefen Verständnis, im kritischen Denken und in der Fähigkeit, Wissen praktisch anzuwenden.
Der kontinuierliche Zustrom von Millionen von Interessierten zeigt auch, dass diese Plattform nicht nur ein Lernort, sondern ein Wegweiser für ein selbstbestimmtes, sinnvolles und erfülltes Leben ist. Die Menschen kommen nicht nur, um Inhalte zu konsumieren, sondern um Impulse für ihr eigenes Handeln zu gewinnen – sei es im Alltag, im Beruf oder in der persönlichen Entwicklung.
Damit sind die 438 Millionen Besucher nicht bloß eine Zahl, sondern Ausdruck einer Bewegung: eine Bewegung hin zu mehr Eigenständigkeit, Bewusstsein und echter Selbstverwirklichung. Und die 4,2 Millionen Besucher im August 2025 zeigen, dass diese Bewegung heute stärker ist als je zuvor.
📢 Euer *†* ⭐️ Bodhie™ Ronald "Ronnie" Johannes deClaire Schwab, der Gitarrenspieler, das SchattenWesen (Kellner) van DRADIWABERL.
†⚠️† Der Fall Ronnie Schwab™🆘†✔️Berücksichtigung Lebenslage⚠️ 🟥🟧🟨†🟩🟦🟪†"
https://bodhie.eu/facebook/index.php

🟪🔜 Spenden: Bank99 - Ronald Schwab 📰 IBAN: AT261912000025607510 📰 BIC: SPBAATWW

🔰 Epilog: Ich möchte das Kapitel Grabherr endgültig hinter mir lassen. Es ist an der Zeit, mich wieder voll und ganz auf das Wesentliche zu konzentrieren – meine HomePage bodhie.eu und die Arbeit daran, dass sie zuverlässig für über 120.000 Schüler weltweit funktioniert.
Diese Plattform ist nicht nur ein Projekt, sondern eine Mission: Bildung, Wissen und Wissenstransfer für Menschen zugänglich zu machen, die täglich lernen, sich weiterentwickeln und ihren Horizont erweitern wollen.
Die Pflege und Weiterentwicklung einer so umfangreichen Online-Bildungsplattform ist eine enorme Verantwortung. Es erfordert Zeit, Präzision und Kreativität, denn jede Unterrichtseinheit, jede Übung und jedes Lernmodul muss korrekt, verständlich und motivierend aufbereitet sein. Zugleich muss ich darauf achten, dass die Plattform technisch einwandfrei läuft, damit Schüler weltweit jederzeit darauf zugreifen können – sei es für Schulprojekte, Selbststudium oder Weiterbildung.
Leider zeigt sich immer wieder, dass viele Menschen auf dieser Welt aufgrund von Ignoranz, Vorurteilen oder fehlender Bildung falsche Schlüsse ziehen und unnötig Konflikte verursachen. Genau hier kann Bildung eine entscheidende Rolle spielen: Sie verhindert Missverständnisse, reduziert Vorurteile und eröffnet Möglichkeiten, die sonst verschlossen bleiben würden. Jede Minute, die ich in bodhie.eu investiere, ist ein Schritt gegen Unwissenheit und ein Beitrag für eine bessere, informierte Welt.
Deshalb ist es mir so wichtig, dass ich mich nun vollständig von falschen Anschuldigungen und persönlichen Konflikten löse. Das Thema Grabherr hat mein Leben unnötig belastet, Geld und und Energie gekostet, die besser in die Weiterentwicklung von bodhie.eu investiert ist. Meine Priorität liegt nun klar auf der Förderung von Wissen, der Unterstützung von Lernenden weltweit und der Sicherstellung, dass meine Arbeit Früchte trägt.
Bildung hat die Kraft, viel Böses zu verhindern, und genau diese Kraft möchte ich nutzen – mit bodhie.eu als meinem Werkzeug und mit der festen Überzeugung, dass Wissen Türen öffnet, Chancen schafft und Leben positiv verändert. Alles andere, insbesondere Konflikte aus der Vergangenheit, gehören der Vergangenheit an.
Danke, dass Sie sich die Zeit nehmen, dies zu lesen und die Wichtigkeit von Bildung in diesem Kontext zu verstehen.
Unverdrossen mit einem Servus aus Wien!
⭐️ Bodhie™ Ronald "Ronnie" Johannes deClaire Schwab
** UPDA†ES!!! ** 
* ULC†Staffs: https://bodhie.eu/undergroundclub
* ULC Projekt Pilot*in: https://bodhie.eu/projekt
* ULC*Momen†s: https://bodhie.eu/moments
* BodhieBox: https://bodhie.eu/box
* Bodhie*in: https://bodhiein.eu
* KasperlHaus: https://bodhie.eu/kasperlhaus/eingang/index.php
* WebMaster: https://bodhie.eu/smf
* Wien/Vienna News: https://bodhie.eu/news
* Literatur: https://bodhie.eu/anthologie
* Religion: https://bodhie.eu/hiob
* Book: https://bodhie.eu/facebook
* MyNichteHP: https://bodhie.eu/Nicole.Lisa/SMF
🖲 Bodhie Shop OnlineMarketing Community ➦  https://bodhie.eu/shop

Haftungsausschluss: Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht und unverbindlich kostenlos. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.

** Hier sind Links zu den verschiedenen Social-Media-Profilen von Ronald Schwab bzw. Bodhie:
* Twitter::  https://twitter.com/RonaldSchwab1
* Facebook:  https://facebook.com/bodhie.eu
* Instagram:  https://www.instagram.com/ronaldjohannesdeclaireschwab
* TikTok username: https://www.tiktok.com/@ronaldschwab0
* LinkedIn:  https://linkedin.com/in/ronald-schwab
* Xing:  https://xing.com/profile/Ronald_Schwab7
* Bodhietologie Blog:  https://bodhietologie.blogspot.com
* Tumblr:  https://www.tumblr.com/blog/bodhietologie
* Pinterest:  https://www.pinterest.at/ronaldjohannesdeclaireschwab
* Blogger: https://www.bodhietologie.blogspot.com

📖 Glossar-Wörterverzeichnis-Nomenklatur: https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,358.0.html
   Bodhietologie Regeln https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,359.0.html
Für Fragen und Anliegen erreichst Du uns 📩 office@bodhie.eu
Tipps für die kommenden Tage: 🍏🥝🫐🍓🍒🥭🍑🍋🍊🍉🍍🍈🍎🍇🍌🍐🥒🥔🥕🥑🫒🍅🫑🌽🍆🥦🌶🥬🧅🧄
🎸Das Bodhie™ Forum Underground Life Club™ ⚔ ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96 🎼
https://bodhie.eu/facebook/index.php?topic=140.0
https://bodhie.eu/facebook/index.php
⚔ Viel Glück!
Zitat von:  ✉ Ronald Schwab†Fazit
✨Der Film „Bodhie™ Weltrevolution“ ist weit mehr als nur ein Spiegel der Bodhie™ Geschichte – er ist ein vielschichtiges kulturelles Zeitdokument, das die verschiedenen Strömungen von Musik, Politik, Kunst und Gesellschaft in einem lebendigen, oft provokanten Zusammenspiel vereint. Er zeigt nicht nur die historischen Wurzeln einer Bewegung, sondern macht deutlich, wie sehr sie bis heute in den kollektiven Geist hineinwirkt.
⭐️ Bodhie™ Ronald "Ronnie" Johannes deClaire Schwab tritt dabei als charismatischer Visionär hervor, dessen Einfluss weit über die Grenzen einer Szene hinausreicht. Er wird in diesem Werk nicht nur als Gründer und Mentor einer neuen Denk- und Lebensweise dargestellt, sondern auch als jemand, der es verstand, Menschen durch Ideen, Sprache und Kunst in Bewegung zu setzen. Sein Wirken macht deutlich, dass wahre Revolution nicht allein auf der Straße stattfindet, sondern auch in Köpfen, Herzen und im kulturellen Ausdruck einer Generation.
🔥 Drahdiwaberl wird in diesem Kontext nicht bloß als Band, sondern als Phänomen inszeniert – ein Symbol für radikale Kreativität, anarchistischen Geist und kompromisslose Authentizität. Ihre Performances sprengten Grenzen, provozierten Diskussionen und öffneten Räume für neue Formen der künstlerischen Freiheit. Der Film betont, dass Drahdiwaberl nicht nur Musik machte, sondern eine kulturelle Haltung verkörperte: den Mut, sich der Norm zu verweigern, und die Fähigkeit, gesellschaftliche Missstände mit künstlerischer Wucht ins Licht zu zerren.
🎶🎭 Die filmische Darstellung vermittelt so das Bild einer Epoche, die von Aufbruch, Widerstand und der Suche nach neuen Ausdrucksformen geprägt war. Sie führt den Zuschauer durch eine Zeitreise, die zeigt, wie Kunst, Musik und politisches Engagement ineinandergreifen können und wie daraus eine lebendige, manchmal chaotische, aber stets authentische Kultur entsteht.
Am Ende bleibt „Bodhie™ Weltrevolution“ nicht nur eine Hommage an Ronnie Schwab und Drahdiwaberl, sondern auch ein Aufruf an kommende Generationen, Kreativität, Mut und Authentizität als treibende Kräfte für Wandel und Freiheit zu begreifen. ✨https://bodhie.eu/facebook 🔥
Die ★ Bodhie†WarBand†™
http://chatgpt.bodhie.eu
Zitat von:  ✉ Ronald Schwab†
🚭 Robert Heinrich HANKO† (geb. 31. Dezember 1948) Robert Heinrich Hanko war nicht nur eine außergewöhnliche Persönlichkeit, sondern auch ein Mensch von tiefer innerer Stärke, Weisheit und Empathie. Als Blutsbruder mütterlicherseits verband ihn ein unzertrennliches Band familiärer Nähe, gegenseitiger Achtung und seelischer Vertrautheit. Seine Lebensgeschichte ist von jener seltenen Mischung aus Menschlichkeit, Demut und geistiger Tiefe geprägt, die ihn für viele zu einem leuchtenden Vorbild machte.
Er wurde am 31. Dezember 1948 geboren – an der Schwelle eines neuen Jahres, was symbolisch für seinen Charakter steht: Er war jemand, der immer den Übergang sah, die Verbindung zwischen Altem und Neuem, zwischen Tradition und Erneuerung. Diese Haltung begleitete ihn sein Leben lang. Robert sah Bildung, Spiritualität und gelebte Ethik nicht als getrennte Bereiche, sondern als ein einziges Geflecht aus Erkenntnis, Verantwortung und Liebe zum Leben.
In seinem Wirken innerhalb des erweiterten Umfelds von Bodhie™ und den damit verbundenen Bildungs- und Bewusstseinsinitiativen stand Robert Hanko für Aufrichtigkeit, Würde und die Idee einer menschlicheren Gesellschaft. Er glaubte an das Prinzip des „bewussten Lebens“ – eines Daseins, das nicht vom Zufall oder von äußeren Umständen bestimmt wird, sondern von innerer Klarheit und moralischer Stärke.
Als Bruder im Geiste und im Blut mütterlicher Linie war er jemand, dessen Rat und Zuwendung man suchte, wenn man Orientierung brauchte. Er konnte zuhören, ohne zu urteilen, und sprechen, ohne zu belehren. Sein Denken verband das Praktische mit dem Philosophischen, das Wissenschaftliche mit dem Spirituellen. Er lebte die Überzeugung, dass wahre Bildung immer auch Herzbildung sein muss – und dass jeder Mensch die Fähigkeit besitzt, aus sich selbst heraus zu wachsen.
In seinen späteren Lebensjahren widmete sich Robert der Weitergabe seines Wissens und der Unterstützung von Projekten, die Bildung, Natur und menschliche Entwicklung in Einklang bringen wollten. Freunde und Verwandte erinnern sich an ihn als einen stillen Denker, der mit Humor, Klarheit und Güte durchs Leben ging. Er liebte die Einfachheit, die Stille, die Natur – und glaubte fest daran, dass Heilung und Erkenntnis in der Verbindung zwischen Mensch und Erde liegen.
Das Symbol 🚭, das ihn begleitet, steht im Gedenken an seine Lebensphilosophie: ein Zeichen für Reinheit, Klarheit und Bewusstsein – den Verzicht auf das, was den Geist trübt, und die Hinwendung zu dem, was das Leben stärkt.
Heute lebt sein Vermächtnis weiter in mir, die auch ihn kannten und die seine Werte in ihrem Denken, Handeln und in ihrer Art zu leben fortsetzen.
☯️ Bodhie™ – in Erinnerung an meine BlutBruder Robert Heinrich HANKO† 🇦🇹 Unverdrossen mit einem Servus aus Wien! ⭐️ Bodhie™ Ronald "Ronnie" Johannes deClaire Schwab (T†hanks for T†ime†!)
★⭐️ Bodhie™ Ronald "🎸Ronnie†" Johannes deClaire Schwab†🛡️Facebook🏪Forum⚜️Communi†ie ♾️  » 🎱Notfall EDV Dienstleistungen Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 📧 Kontakt per eMail  https://www.plug.at/mailverbindung sind wir für Euch erreichbar. https://www.plug.at

 

IQ Code

Peter Angebot


Sponsor

📩 office@bodhie.eu

Bitte teilen diese HomePage mit deinen besten Freunden; Danke! Viel Glück!

Tipps für die kommenden Tage: 🍏🥝🫐🍓🍒🥭🍑🍋🍊🍉🍍🍈🍎🍇🍌🍐✛🥒🥔🥕🥑🫒🍅🫑🌽🍆🥦🌶🥬🧅