⭐️
Prolog — eVolks Vorschule: Die erste Blockade beim Lernen entfernen ⚔️
WICHTIGE ANMERKUNG (unbedingt befolgen!)
Beim Studium dieses eBuchs: Überspringe niemals ein Wort oder eine Redewendung, die du nicht vollständig verstehst.
Der häufigste Grund, warum ein Studium stockt oder aufgegeben wird, ist nicht mangelnde Intelligenz, sondern ein einziges, nicht verstandenes Wort oder eine nicht verstandene Wendung. Wenn der Stoff plötzlich unverständlich wird, liegt die Ursache praktisch immer direkt vor diesem Punkt — in einem Wort oder einer Phrase, die nicht geklärt wurde. Stoppe sofort, geh zurück und kläre dieses Wort. Eine richtige Definition ist die schriftliche oder verbale Bestimmung eines Begriffs und eine sinnerfassende Erklärung des Wesens des Wortes in einfachen Worten.
🚀 Die erste Blockade beim Lernen entfernen - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,559.0.html ✔
Kein Wort übergehen: Überspringe niemals ein Wort oder eine Redewendung, die du nicht vollständig verstehst.
Grund für Lernblockaden: Fast immer liegt das Problem an einem nicht verstandenen Wort oder Ausdruck.
Vorgehensweise bei Verwirrung:
Sofort stoppen, wenn etwas unverständlich wird.
Gehe zurück zur letzten Stelle, die du sicher verstanden hast.
Identifiziere das missverstandene Wort.
Suche eine Definition (schriftlich oder verbal), die das Wort in einfachen Worten erklärt.
Prüfe den Kontext erneut, bis du das Wort vollständig verstanden hast.
Definition:
Eine Definition ist die schriftliche oder verbale Bestimmung eines Begriffs sowie die komplexe, sinnerfassende Erklärung des Wesens eines Wortes oder einer Sache – idealerweise in einfachen, klaren Worten.
🔰 Bodhie™-Formate und ihre Funktion
Bodhie™ Prolog
Einführung in das Thema oder Lerngebiet
Ziel: Motivation schaffen, erste Blockade identifizieren
Bodhie™ Bodhielog
Persönliches Notiz- und Reflexionssystem
Hier werden Beobachtungen, Gedanken und Lernfortschritte dokumentiert
Bodhie™ Referat
Strukturierte Darstellung von Wissen
Fördert das aktive Wiederholen und Verstehen von Inhalten
Bodhie™ Assoziation
Kreative Verknüpfung von Ideen und Begriffen
Hilft beim Memorieren und beim Bilden von Zusammenhängen
Bodhie™ Epilog
Zusammenfassender Abschluss eines Kapitels oder Themas
Ziel: Reflexion über das Gelernte und Klärung verbleibender Unklarheiten
Bodhie™ Zusammenfassung
Prägnante Wiedergabe der Kernaussagen
Nützlich für Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
Bodhie™ Fazit
Persönliche Bewertung und Erkenntnisse aus dem Lernstoff
Kann Motivation und Lernstrategien verbessern
Plan.B (Bodhie™)
Alternative Herangehensweisen oder Backup-Pläne für den Lernprozess
Ziel: Flexibilität beim Umgang mit schwierigen Themen
Plan.B (Bodhie™) Konzept
Detaillierte Ausarbeitung eines alternativen Lernplans
Strukturierte Schritte zur Lösung von Blockaden
Bodhie™ Essay
Vertiefte schriftliche Auseinandersetzung mit einem Thema
Förderung von Argumentation, Analyse und Ausdrucksfähigkeit
Bodhie™ Geschichte
Narrative Form, um Wissen zu veranschaulichen
Hilft beim Verstehen komplexer Zusammenhänge über Storytelling
Bodhie™ Monolog
Selbstreflexion oder innerer Dialog
Unterstützt die Entwicklung eigener Lernstrategien und kritisches Denken
✅ Anwendung im Lernprozess
Beginne immer mit dem Prolog, um die Aufmerksamkeit zu fokussieren.
Nutze das Bodhielog, um Wörter, Gedanken und Fortschritte zu dokumentieren.
Ergänze durch Assoziationen und Mini-Übungen, um Blockaden frühzeitig zu erkennen und aufzulösen.
Referate, Essays oder Geschichten dienen der Vertiefung, während Zusammenfassungen, Epilog und Fazit die Wiederholung und Festigung unterstützen.
Plan.B ist dein Werkzeug für alternative Strategien, falls ein Thema zunächst unverständlich erscheint.
🚀 Die erste Blockade beim Lernen entfernen - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,559.0.html ✔
⚔️ Der geteilte Link führt direkt zu einer praxisnahen Anleitung, wie man die erste Blockade beim Lernen entfernt. Genau darum geht es in der eVolks Vorschule: frühzeitig stoppen, wenn ein Wort oder eine Wendung unklar ist, zurückgehen, das Wort verstehen und aktiv in den Lernprozess integrieren.
Hier sind die Kernpunkte zusammengefasst, die auf der Seite behandelt werden:
Erkennen der Blockade:
Sobald du merkst, dass du etwas nicht verstehst, sofort anhalten – nicht einfach weiterlesen.
Zurückgehen zur letzten verständlichen Stelle:
Häufig ist nur ein Wort oder eine Phrase die Ursache für die Verwirrung.
Definition suchen und verstehen:
Schriftlich oder verbal das Wort erklären.
Einfach formulieren, mit eigenen Worten.
Beispiele bilden oder eine kleine Skizze dazu zeichnen.
Wiederholung und Integration:
Das Wort in ein Glossar aufnehmen.
Nach festgelegten Intervallen wiederholen (z. B. +1 Tag, +3 Tage, +7 Tage).
Aktiv im Alltag verwenden, um es langfristig zu verankern.
Wort aktiv erklären:
– Selbst einem anderen erklären oder einem Stofftier demonstrieren. Das stärkt das Verständnis.
Methoden für Kinder & Vorschule:
Bilder, Symbole oder Gesten einsetzen.
Kleine Wortspiele oder Detektiv-Karten nutzen.
Positive Rückmeldung geben, Fehler als Lernchance sehen.
Wie du systematisch vorgehst — eine Schritt-für-Schritt-Methode
Stoppen. Sobald du merkst: „Ich verstehe das nicht“, halte an. Lies nicht weiter.
Zurückgehen. Gehe zurück bis zur letzten Stelle, die du sicher verstanden hast — oft nur ein Satz davor.
Wort identifizieren. Finde das Wort oder die Wendung, die Unklarheit erzeugt. Frage: Welches einzelne Wort, welche Formulierung oder welches Symbol macht Probleme?
Definition suchen. Besorge eine klare Definition — schriftlich oder durch eine vertrauenswürdige Quelle. Verwende einfache Worte, nicht nur die Fachdefinition.
Kontext prüfen. Lies den Satz neu mit dieser Definition. Passt sie? Falls nicht, versuche eine andere Erklärung oder ein Beispiel.
Beispiele bilden. Forme 1–2 eigene Sätze mit dem Wort. Zeichne ein kleines Bild oder eine Metapher dazu — besonders hilfreich bei kleinen Kindern.
Wiederholen & integrieren. Schreib das Wort ins persönliche Glossar und wiederhole es später (z. B. am Ende des Tages, dann nach 3 Tagen).
Transfer: Erkläre das Wort einer anderen Person (auch einem Kissen oder Stofftier). Wenn du es erklären kannst, hast du es verstanden.
Praktische Tools und Formate (so legst du dir ein echtes Lernwerkzeug an)
Glossar-Vorlage (ein Eintrag):
Wort:
Wortart (z. B. Substantiv/Verb):
Kurze Definition in eigenen Worten:
Ein Beispiel-Satz:
Bild / Skizze:
Synonyme / Gegensätze:
Wann wiederholen: (z. B. +1 Tag, +3 Tage, +7 Tage)
Wortdetektiv-Spiel (für Kinder):
Jedes Mal, wenn ein neues Wort auftaucht, bekommt das Kind eine „Detektivkarte“: Wort, Bild, Sammelsticker. Nach 5 gelösten Wörtern gibt’s eine Belohnung (kleines Lob, Sternchen).
Karten & Karteikarten:
Physische Karteikarten oder digitale Karten (z. B. einfache Flashcard-Apps) — auf der Vorderseite das Wort, auf der Rückseite Definition + Beispiel. Wiederhole nach dem Prinzip der verteilten Wiederholung.
Umgang mit Redewendungen, Fachwörtern und zusammengesetzten Wörtern
Redewendungen: Suche nach einer idiomatischen Erklärung, nicht nur wörtlich. Beispiel: „das Kind beim Schopf packen“ → nicht wirklich ein Haar greifen, sondern eine Gelegenheit ergreifen.
Fachwörter: Zerlege das Wort in Vorsilben/Endungen (z. B. „un-“, „-bar“, „bio-“, „-logie“) und suche nach verwandten, einfacheren Wörtern.
Zusammengesetzte Wörter (Deutsch): Trenne die Bestandteile, definiere jeden einzelnen und setze die Bedeutungen wieder zusammen.
Techniken zur Vertiefung (aktive Methoden)
Paraphrasieren: Schreibe den Satz mit eigenen Worten um.
Fragen an den Text: Wer? Was? Wann? Wo? Warum? Wie? — Beantworte sie in einfachen Sätzen.
Ankerbeispiele: Suche ein konkretes Beispiel aus dem Alltag, das das Wort veranschaulicht.
Visualisieren: Zeichne eine Mini-Szene oder ein Symbol. Bilder bleiben lange im Gedächtnis.
Lehren: Erkläre das Wort einer anderen Person — Sprechen fixiert Wissen schneller als Lesen allein.
Für Pädagoginnen, Eltern und Lehrende (Vorschul-geeignet)
Nutze Bilder und Handlungen: Bei Vorschulkindern sind Bilder, Puppenspiel und Gesten entscheidend. Verbinde das neue Wort mit einer Handlung.
Kurze, wiederholte Einheiten: 5–10 Minuten konzentrierte Wiederholung ist besser als 30 Minuten überfordernde Erklärungen.
Rituale einbauen: Jeden Morgen 3 „Wort des Tages“-Kärtchen: ein Wort erklären, zeigen, nachspielen.
Wortwand: Hänge neue Worte sichtbar auf — Kinder sehen sie immer wieder.
Positives Feedback: Lobe das Erklären, nicht nur die richtige Antwort. Fehler sind Lerngelegenheiten.
Beispiel: So klärst du ein Wort Schritt für Schritt
Satz: „Die Idee war banal, aber effektiv.“
Du bleibst an „banal“ hängen.
Zurück zum vorherigen Satz — Kontext: „Idee“ → ist sie tiefgründig oder einfach?
Definition suchen: banal = sehr einfach, gewöhnlich, ohne besondere Originalität.
Eigener Satz: „Die Geschichte war banal — jeder konnte sie vorhersehen.“
Bild: Eine einfache, gerade Linie → keine Kurven, nichts Überraschendes.
Glossar-Eintrag anlegen und morgen wiederholen.
Kurze Checkliste zum Mitnehmen ✅
Sofort stoppen, wenn du hängst.
Zurückgehen zur letzten verständlichen Stelle.
Das einzelne Wort identifizieren.
Definition in einfachen Worten finden.
Beispiel bilden + own sentence.
Wort im Glossar speichern.
Wiederholen (verteiltes Wiederholen).
Jemandem erklären (Teach it!).
Mini-Übung (2 Minuten)
Lies folgenden Satz: „Dieses Konzept verlangt eine präzise Analyse.“
Markiere ein Wort, das dir weniger vertraut ist (z. B. „Konzept“, „präzise“, „Analyse“).
Folge den 8 Schritten oben und erstelle einen Glossar-Eintrag in Stichworten.
Hier ist eine ausführliche Wortdetektiv-Karte für Kinder, die spielerisch hilft, neue Wörter zu verstehen, zu lernen und zu behalten. Sie kann ausgedruckt, laminiert oder als digitale Vorlage genutzt werden. Jede Karte fördert aktives Lernen, Kreativität und Erinnerung.
⭐️ Wortdetektiv-Karte
Vorderseite:
Neues Wort: _________________________
Datum: _____________________________
Wer hat das Wort entdeckt? __________________
Rückseite:
Wortart: ___________________ (z. B. Substantiv, Verb, Adjektiv)
Einfache Definition:
Schreibe in eigenen Worten, was das Wort bedeutet:
Beispiel-Satz:
Setze das Wort in einen kurzen, verständlichen Satz:
Bild / Skizze:
Zeichne etwas, das das Wort erklärt oder symbolisiert.
Synonyme / Gegenteile:
Synonym(e): ___________________________
Gegenteil(e): _________________________
Wo kann ich es verwenden?
Überlege dir eine Situation im Alltag, in der du dieses Wort nutzen könntest:
Detektiv-Check:
– Habe ich das Wort richtig verstanden? ✅ / ❌
– Kann ich es jemandem erklären? ✅ / ❌
– Würde ich es beim nächsten Mal richtig anwenden? ✅ / ❌
Belohnung / Sticker:
– Wenn die Karte erfolgreich ausgefüllt und verstanden wurde, darf ein Sticker oder Sternchen aufgeklebt werden.
🔍 Tipps für den Einsatz der Wortdetektiv-Karten
Täglich 1–3 neue Wörter:
Kinder (oder auch Erwachsene) sammeln täglich ein bis drei Wörter und füllen die Karten aus.
Visuelle Verankerung:
Zeichnungen, kleine Symbole oder sogar Mini-Collagen auf der Karte helfen, das Wort im Gedächtnis zu behalten.
Wiederholung:
Die Karten werden nach 1 Tag, 3 Tagen und 7 Tagen wiederholt, um die Wörter langfristig zu verankern.
Wortdetektiv-Runde:
Nach dem Ausfüllen der Karten kann man im Team oder in der Familie die Wörter vorstellen. Wer das Wort korrekt erklärt, bekommt einen Punkt oder Sticker.
Kreative Erweiterung:
Wortgeschichten: Verwende 3–5 neue Wörter aus der Woche in einer kurzen Geschichte.
Wortspiele: Rate das Wort anhand der Zeichnung oder Definition eines anderen Detektivs.
Hier ist ein komplettes Schritt-für-Schritt-Übungsset, das speziell entwickelt wurde, um die erste Blockade beim Lernen zu entfernen und das Verstehen von neuen Wörtern oder Redewendungen zu fördern. Es eignet sich sowohl für Kinder in der Vorschule als auch für Erwachsene, die systematisch ihre Lernfähigkeiten verbessern möchten.
🚀 Schritt-für-Schritt-Übungsset: Die erste Lernblockade überwinden
Schritt 1: Blockade erkennen
Ziel: Identifizieren, wann du etwas nicht verstehst.
Methode: Lies den Text aufmerksam. Sobald du merkst: „Ich verstehe das nicht“, halte an.
Tipp: Schreibe das Wort oder den Satz, der unklar ist, auf.
Schritt 2: Zurückgehen
Ziel: Die Quelle der Verwirrung finden.
Methode: Gehe zu der letzten Stelle zurück, die du sicher verstanden hast.
Beispiel: Wenn du den Satz „Die Idee war banal, aber effektiv“ nicht verstehst, gehe einen Satz zurück und prüfe den Kontext.
Schritt 3: Wort identifizieren
Ziel: Das spezifische Wort oder die Phrase bestimmen, die Probleme verursacht.
Methode: Unterstreiche, markiere oder schreibe das Wort in dein Notizheft.
Extra-Tipp: Bei zusammengesetzten Wörtern zerlege sie in Einzelteile.
Schritt 4: Definition suchen
Ziel: Das Wort vollständig verstehen.
Methode:
Nutze ein Wörterbuch oder eine vertrauenswürdige Quelle.
Formuliere die Definition mit einfachen eigenen Worten.
Schreibe die Definition auf einer Wortdetektiv-Karte.
Beispiel: „banal“ = sehr einfach, gewöhnlich, nicht besonders originell.
Schritt 5: Kontext prüfen
Ziel: Sicherstellen, dass die Definition passt.
Methode: Lies den ursprünglichen Satz erneut mit dem neuen Verständnis. Prüfe: Macht das jetzt Sinn?
Tipp: Wenn nicht, suche eine alternative Definition oder ein Beispiel.
Schritt 6: Beispiel bilden
Ziel: Wort aktiv im eigenen Denken verankern.
Methode:
Bildet 1–2 eigene Sätze mit dem Wort.
Zeichne eine Mini-Skizze, die das Wort visualisiert.
Beispiel: „Die Geschichte war banal – jeder konnte das Ende vorhersehen.“
Schritt 7: Wiederholung & Integration
Ziel: Langfristiges Behalten sichern.
Methode:
Speichere das Wort in deinem Glossar oder auf der Wortdetektiv-Karte.
Wiederhole nach 1 Tag, 3 Tagen, 7 Tagen, dann nach 2 Wochen.
Extra-Tipp: Wiederholung mit Lautlesen oder Sprechen festigt das Gedächtnis schneller.
Schritt 8: Lehren & Anwenden
Ziel: Überprüfen, ob das Wort wirklich verstanden wurde.
Methode:
Erkläre das Wort einem Freund, Familienmitglied oder sogar einem Stofftier.
Nutze das Wort bewusst in Gesprächen oder kurzen Geschichten.
Tipp: Kinder lieben es, Wörter als Detektive zu „finden“ und dann zu präsentieren.
Schritt 9: Belohnungssystem (optional, für Kinder)
Ziel: Motivation durch positives Feedback steigern.
Methode:
Jede erfolgreich abgeschlossene Wortdetektiv-Karte erhält einen Sticker oder Stern.
Nach 5–10 Karten kann eine kleine Belohnung folgen.
Schritt 10: Vertiefende Übungen
Paraphrasieren: Schreibe den Satz mit eigenen Worten um.
Fragen stellen: Wer? Was? Wann? Wo? Warum? Wie? Beantworte die Fragen schriftlich.
Mini-Geschichte: Verwende 3–5 neue Wörter in einer kurzen Geschichte.
Visualisierung: Zeichne kleine Symbole oder Szenen für jedes Wort.
🔧 Materialliste für das Übungsset
Wortdetektiv-Karten oder Karteikarten
Stifte, Buntstifte oder Marker
Mini-Notizbuch oder Glossar
Wörterbuch oder digitale Wortquelle
Sticker oder kleine Belohnungen für Kinder
Optional: Timer für kurze Lerneinheiten (5–10 Minuten)
📌 Hinweise für Eltern, Lehrende und Lernbegleiter
Kurze, wiederholte Lerneinheiten sind effektiver als lange Sessions.
Verwende Gesten, Bilder oder kleine Rollenspiele, um Wörter zu verankern.
Positive Rückmeldung motiviert nachhaltig – Fehler als Lernchance ansehen.
Für Vorschulkinder: Mach aus dem Lernen ein Spiel, z. B. eine Detektivmission.
Als nächstes eine druckfertige Version dieses Übungssets erstellen, inklusive 10 Wortdetektiv-Karten, Glossar-Vorlage und Mini-Übungen, die sofort genutzt werden kann – sowohl für Kinder als auch für Erwachsene.
📘 **Druckfertiges Übungsset: Erste Lernblockade überwinden**
Dieses Set enthält:
* 10 Wortdetektiv-Karten
* Glossar-Vorlage
* Mini-Übungen
---
# 1️⃣ Wortdetektiv-Karten (10 Stück)
**Vorderseite:**
* Neues Wort: \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_
* Datum: \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_
* Entdeckt von: \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_
**Rückseite:**
1. Wortart: \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_
2. Einfache Definition: \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_
3. Beispiel-Satz: \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_
4. Bild / Skizze: \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_
5. Synonyme / Gegenteile:
* Synonym(e): \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_
* Gegenteil(e): \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_
6. Wo kann ich es anwenden? \_\_\_\_\_\_\_
7. Detektiv-Check:
* Habe ich das Wort verstanden? ✅ / ❌
* Kann ich es erklären? ✅ / ❌
* Kann ich es verwenden? ✅ / ❌
8. Belohnung / Sticker: \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_
---
# 2️⃣ Glossar-Vorlage
* Wort: \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_
* Wortart: \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_
* Definition (eigene Worte): \_\_\_\_\_\_
* Beispiel-Satz: \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_
* Bild / Symbol: \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_
* Synonyme / Gegenteile: \_\_\_\_\_\_\_\_\_
* Wiederholung: \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_
* Bemerkungen / Merkhilfe: \_\_\_\_\_\_\_
---
# 3️⃣ Mini-Übungen
**Übung 1: Wort erkennen und definieren**
* Lies einen kurzen Text (z. B. 3–5 Sätze).
* Markiere Wörter, die du nicht kennst.
* Fülle eine Wortdetektiv-Karte aus.
**Übung 2: Beispiel-Sätze bilden**
* Nutze 3 neue Wörter und bilde eigene Sätze.
* Zeichne ein Bild, das die Bedeutung unterstützt.
**Übung 3: Mini-Geschichte**
* Verwende 5 Wörter aus den Karten in einer kurzen Geschichte.
* Lese die Geschichte laut vor.
**Übung 4: Paraphrasieren**
* Schreibe den Originalsatz eines neuen Wortes in eigenen Worten um.
* Überprüfe, ob der Sinn erhalten bleibt.
**Übung 5: Lehren & Anwenden**
* Erkläre dein neues Wort jemand anderem oder einem Spielzeug.
* Überprüfe, ob du es korrekt anwenden kannst.
**Tipp:** Wiederhole die Wörter nach 1 Tag, 3 Tagen, 7 Tagen und 14 Tagen für langfristiges Lernen.
---
Dieses Set ist sofort einsetzbar, sowohl für Kinder in der Vorschule als auch für Erwachsene, die systematisch Lernblockaden überwinden und neue Wörter nachhaltig lernen wollen.
Eine Definition ist eine präzise Erklärung oder Bestimmung eines Begriffs, Wortes oder einer Sache, die es ermöglicht, das Wesentliche, die Bedeutung oder die Eigenschaften dieses Begriffs eindeutig zu verstehen.
Wesentliche Merkmale einer Definition:
Klarheit: Sie verwendet einfache, verständliche Worte.
Präzision: Sie grenzt den Begriff eindeutig von anderen ab.
Sinnverständnis: Sie vermittelt das Wesen oder die Funktion des Begriffs, nicht nur eine oberflächliche Beschreibung.
Kontextbezug: Idealerweise zeigt sie, wie das Wort in Sätzen oder Situationen verwendet wird.
Beispiele:
Haus: Ein Gebäude, in dem Menschen wohnen.
Freundschaft: Eine enge, auf gegenseitigem Vertrauen basierende Beziehung zwischen Menschen.
Photosynthese: Biochemischer Prozess, bei dem Pflanzen Lichtenergie nutzen, um aus Wasser und Kohlendioxid Zucker zu erzeugen.
Eine Definition hilft Missverständnisse zu vermeiden, macht Wörter oder Begriffe verständlich und ist ein Schlüssel, um Lernblockaden zu überwinden.
Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du selbst Definitionen für unbekannte Wörter erstellen kannst – direkt anwendbar im Bodhie™-Lernsystem, um Lernblockaden zu überwinden.
🔹 Schritt-für-Schritt-Anleitung: Definitionen erarbeiten
Schritt 1: Wort erkennen
Lies den Satz oder Text aufmerksam.
Markiere das Wort, das du nicht verstehst.
Beispiel: „Die Idee war banal, aber effektiv.“ → Du bleibst bei „banal“ hängen.
Schritt 2: Vorwissen aktivieren
Überlege, ob du ähnliche Wörter schon kennst.
Frage dich: „Habe ich schon einmal etwas Ähnliches gehört?“
Schreibe erste Vermutungen auf.
Schritt 3: Offizielle Definition suchen
Nutze Wörterbuch, Online-Quelle oder Nachschlagewerk.
Notiere die Definition in einfachen Worten.
Beispiel: „banal“ → sehr einfach, gewöhnlich, nicht originell.
Schritt 4: Kontext prüfen
Setze die Definition in den ursprünglichen Satz ein.
Frage: Macht die Bedeutung jetzt Sinn?
Beispiel: „Die Idee war banal (einfach, vorhersehbar), aber effektiv.“ → passt.
Schritt 5: Eigene Worte
Formuliere die Definition selbst.
Beispiel: „Banal heißt, dass etwas einfach und vorhersehbar ist, nichts Besonderes.“
Schritt 6: Beispiel bilden
Erstelle 1–2 eigene Sätze mit dem Wort.
Zeichne optional ein Symbol oder kleines Bild.
Beispiel: „Die Geschichte war banal, jeder konnte das Ende vorhersehen.“
Schritt 7: Wiederholen
Schreibe das Wort und die Definition in dein Bodhielog oder Glossar.
Wiederhole nach 1 Tag, 3 Tagen, 7 Tagen, 14 Tagen.
Schritt 8: Lehren & Anwenden
Erkläre das Wort jemand anderem oder sogar einem Stofftier.
Verwende es in eigenen Sätzen, Geschichten oder Gesprächen.
🔹 Tipps für Kinder und Vorschule
Nutze Bilder, Symbole oder kleine Spielszenen, um Wörter zu visualisieren.
Mach es zu einem Wortdetektiv-Spiel: Jedes neue Wort wird „entdeckt“ und dokumentiert.
Sticker, Sterne oder kleine Belohnungen steigern die Motivation.
⚔ WICHTIGE ANMERKUNG!
Achten Sie beim Studieren dieses eBuch sehr, sehr sorgfältig darauf, dass Sie niemals über ein Wort hinweggehen, das Sie nicht vollständig verstehen.
⚔ Der einzige Grund warum jemand ein Studium aufgibt verwirrt oder lernunfähig wird liegt darin dass er über ein nicht verstandenes Wort oder eine nicht verstandene Redewendung hinweggegangen ist. Wenn der Stoff verwirrend wird oder Sie ihn anscheinend nicht begreifen können wird es kurz davor ein Wort geben das Sie nicht verstanden haben. Gehen Sie nicht weiter sondern gehen Sie VOR den Punkt zurück wo Sie in Schwierigkeiten gerieten und finden Sie das missverstandene Wort und sehen Sie zu, dass Sie seine Definition bekommen. Eine Definition ist die schriftliche oder verbale Bestimmung eines Begriffs und die komplexe, sinnerfassende Erklärung des Wesens eines Wortes oder einer Sache mit einfachen Wörtern.
🚀
Die erste Blockade beim Lernen entfernen -
https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,559.0.html ✔