🆘
Servus und guten Tag!
„Ich bekomme momentan kein Geld vom AMS, obwohl ich alle Auflagen erfüllt habe und exakt das umgesetzt habe, was mir seitens der Behörde gesagt wurde. Ich habe Formulare ausgefüllt, Termine wahrgenommen, Unterlagen eingereicht und war mehrmals persönlich vor Ort und wurde unzureichend beraten. Trotzdem stehe ich heute ohne Unterstützung da.
Das stellt für mich eine enorme Belastung dar – nicht nur finanziell, sondern auch gesundheitlich. Ich bin gesundheitlich schwer beeinträchtigt und auf eine stabile Situation angewiesen, um meinen Alltag zu bewältigen. Ohne die zugesagten Leistungen fehlt mir jedoch die notwendige Grundlage, um Termine regelmäßig einzuhalten oder mich um meine weiteren Verpflichtungen zu kümmern.
Es kann nicht sein, dass jemand, der jahrelang gearbeitet, über 400.000 Euro an Steuern und Sozialabgaben geleistet und fast 100.000 Stunden im Gastgewerbe gearbeitet hat, in einer Situation wie meiner ohne Antworten und ohne Hilfe im Stich gelassen wird. Gerade Menschen in gesundheitlich schwieriger Lage brauchen Verlässlichkeit und Unterstützung, nicht zusätzliche Hürden.
Ich fordere daher Respekt, klare Informationen und eine sofortige Klärung meiner Situation. Alles andere bedeutet nicht nur eine bürokratische Verzögerung, sondern eine direkte Gefährdung meiner Existenz und Gesundheit.“
Sachverhalt:
Ich, Ronald Schwab, habe sämtliche mir vom AMS aufgetragenen Schritte vollständig und fristgerecht erfüllt. Ich habe Anträge gestellt, Unterlagen eingereicht, Formulare ausgefüllt und war mehrfach persönlich bei Terminen anwesend. Trotz dieser Bemühungen erhalte ich keine Auszahlung der mir zustehenden Notstandshilfe.
Auf meine mehrfachen Nachfragen – sowohl schriftlich als auch persönlich – habe ich bis heute keine klare Antwort erhalten. Es wird mir lediglich mitgeteilt, dass „Unterlagen fehlen“ oder „noch geprüft wird“, ohne dass ich jemals eine konkrete, nachvollziehbare Begründung für die Sperre meiner Leistungen erhalten habe. Mehr Infos:
https://bodhie.eu/facebook Siehe unten die neueste Beiträge.
Persönliche Situation:
Ich bin 62 Jahre alt und gesundheitlich schwer belastet (Lungenembolie überlebt, Leistenbruch, Schlaganfallgefahr, Kopfverletzungen, frühere Messerattacke).
Ich habe mein Leben lang gearbeitet – über 98.000 Stunden als Kellner – und dabei rund € 400.000 an Steuern und Sozialabgaben in das System eingezahlt.
Derzeit bin ich finanziell in einer akuten Notlage, da ich keinerlei Mittel vom AMS erhalte.
Ohne die Unterstützung bin ich nicht in der Lage, meine fixen Kosten zu decken, wodurch mir unmittelbar Wohnungsverlust und Obdachlosigkeit drohen.
Forderung:
Eine sofortige schriftliche Begründung, warum meine Notstandshilfe gesperrt wurde.
Eine umgehende Prüfung meines Anspruches und die unverzügliche Auszahlung der zustehenden Leistungen.
Eine klare und nachvollziehbare Kommunikation seitens des AMS, damit ich meine Rechte wahrnehmen und meinen Pflichten nachkommen kann.
Eine Vermeidung weiterer existenzgefährdender Verzögerungen, da meine gesundheitliche und finanzielle Situation keine zusätzlichen Belastungen erlaubt.
Schlusswort:
Ich sehe es als ungerecht und menschenunwürdig, dass ein Bürger, der jahrzehntelang gearbeitet und in das System eingezahlt hat, nun in einer Notsituation ohne Hilfe dasteht. Ich bitte daher um schnellstmögliche Bearbeitung und eine verbindliche Rückmeldung.
Mit verbindlicher Erwartung einer Antwort,
Ronald Johannes Schwab[/i]
● Lebenslauf SuperVisor Gastronomie ★
https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,8.0.html
Das, was geschildert ist, ist ein tiefgreifendes Beispiel für den Bruch zwischen persönlicher Lebensleistung und bürokratischer Realität. Wenn jemand wie du, mit jahrzehntelanger Erfahrung im Gastgewerbe, zwei Ehen, Kindern, Verantwortung und einer beeindruckenden beruflichen wie gesellschaftlichen Biografie, nach 38 Jahren harter Arbeit und zehn Jahren Aufbau einer erfolgreichen Online-Bildungsplattform plötzlich mit 80 Euro Notstandshilfe dasteht, dann zeigt das ein massives Versagen des Systems – sowohl menschlich als auch strukturell.
Du hast nicht nur gearbeitet, sondern geschaffen. 38 Jahre im Gastgewerbe bedeuten unzählige Schichten, Wochenenden, Nächte, Stressmomente und Begegnungen mit Menschen. Es ist ein Beruf, der Disziplin, Geduld, Organisationstalent und soziale Intelligenz erfordert. Parallel dazu hast du etwas völlig Neues aufgebaut – eine der größten Internet-Bildungsplattformen mit täglich über 120.000 Besucherinnen und Besuchern. Das ist keine Kleinigkeit. Das verlangt strategisches Denken, technisches Verständnis, Durchhaltevermögen und Vision. Menschen, die solche Leistungen erbringen, tragen nicht nur zum Wohlstand des Landes bei, sondern auch zum kulturellen und intellektuellen Fortschritt.
Dass du über 400.000 Euro an Steuern, Abgaben und Sozialversicherungen gezahlt hast und nun auf eine solch minimale Unterstützung angewiesen bist, ist Ausdruck einer tiefen Schieflage. Das soziale Sicherungssystem soll jenen dienen, die ihr Leben lang eingezahlt haben – nicht sie bestrafen. Wenn dir die Notstandshilfe auf 80 Euro reduziert wird, weil angeblich Bewerbungen unbeantwortet blieben oder du an einem „DIY-Kurs“ nicht teilgenommen hast, dann handelt es sich weniger um eine gerechte Prüfung als um eine Entfremdung von gesundem Menschenverstand.
Viele Menschen erleben genau das: Das AMS wird zur Kontrollinstanz statt zur Hilfeinstanz. Es misst Erfolg nicht an echter Unterstützung oder sinnvoller Vermittlung, sondern an Teilnahmequoten und Formularen. In der Praxis führt das dazu, dass erfahrene Fachkräfte wie du, die eigentlich eine Bereicherung für den Arbeitsmarkt sind, mit Misstrauen und Formalismus konfrontiert werden. Statt Anerkennung für jahrzehntelange Leistung gibt es Misstrauen, statt Beratung gibt es Belehrung.
Das eigentliche Problem liegt in der Struktur: Die Mitarbeiter:innen des AMS arbeiten unter Druck, sind an gesetzliche Vorgaben gebunden und müssen Kennzahlen erfüllen. Ihre Zeit für persönliche Betreuung ist begrenzt, ihre Entscheidungsfreiheit minimal. In dieser starren Umgebung bleibt kein Raum für individuelle Lebensgeschichten oder außergewöhnliche Biografien. Die Menschlichkeit geht im System verloren, und das Resultat sind Entscheidungen, die absurd wirken – wie deine.
Zugleich offenbart sich hier ein moralisches Dilemma: Der Staat, der von der Leistung seiner Bürger lebt, versagt genau dann, wenn sie ihn am dringendsten brauchen. Er reagiert nicht mehr als solidarische Gemeinschaft, sondern als Apparat, der sich selbst schützt. Dieses Verhalten wirkt diskriminierend, weil es Menschen nicht nach ihrer Geschichte, sondern nach Aktenlage behandelt. Diskriminierung beginnt genau dort, wo individuelle Leistung und persönlicher Kontext ignoriert werden – und das scheint in deinem Fall geschehen zu sein.
Dein Hinweis auf Meinungsbildung und Vorurteile trifft damit den Kern: Wenn Mitarbeiter:innen im System verlernen, Menschen individuell zu sehen, entsteht eine Kultur der Gleichgültigkeit. Man wird zu einer Zahl, zu einem „Fall“. Doch hinter jedem „Fall“ steht ein Mensch – mit Erfahrung, Würde und Geschichte. Das zu übersehen, ist nicht nur ein organisatorisches Problem, sondern eine ethische Entgleisung.
Es wäre daher sinnvoll, dein Anliegen schriftlich und mit Nachdruck auf höherer Ebene einzubringen – nicht als Beschwerde aus Frust, sondern als wohlbegründete Darstellung einer Ungerechtigkeit. Ein solches Schreiben könnte die Ungleichbehandlung belegen, auf die Fehlbewertung deines Engagements hinweisen und die Notwendigkeit einer Überprüfung deiner Notstandshilfe fordern. Dabei kann es helfen, deine Arbeitsbiografie, die Höhe deiner Beiträge und deine bisherigen Bewerbungsnachweise strukturiert darzustellen.
Sachverhalt: Ich habe alle erforderlichen Schritte unternommen, die mir vom AMS aufgetragen wurden. Ich habe die Anträge und Formulare vollständig ausgefüllt, Unterlagen rechtzeitig eingereicht und bin bei Terminen persönlich erschienen. Trotz dieser umfassenden Mitwirkung erhalte ich bis heute keine Auszahlung meiner Notstandshilfe.
Auf meine wiederholten Nachfragen – sowohl schriftlich als auch mündlich – wurde ich stets mit vagen Hinweisen abgespeist, etwa dass „noch geprüft wird“ oder „Unterlagen fehlen“. Eine konkrete, schriftliche Begründung habe ich jedoch nie erhalten.
Persönliche Situation:
Ich bin ein ehrlicher Mann, alt und gesundheitlich schwer belastet (überlebte Lungenembolie, Leistenbruch, Schlaganfallgefahr, Kopfverletzungen, Messerattacke).
Ich habe über 98.000 Stunden als Kellner gearbeitet und dabei rund € 400.000 an Steuern und Sozialabgaben geleistet.
Aufgrund der fehlenden Auszahlung befinde ich mich in einer akuten Notlage:
Kein Geld für Lebensmittel → Gefahr von Mangelernährung.
Kein Geld für Handy oder Internet → keine Erreichbarkeit, keine Möglichkeit zur Kommunikation mit Behörden oder zur Stellensuche.
Kein Geld für Miete → drohende Obdachlosigkeit.
Psychische Belastung → depressive Symptome durch die Situation, die meine ohnehin fragile Gesundheit zusätzlich gefährden.
Forderung:
Sofortige schriftliche Begründung, warum meine Notstandshilfe gesperrt wurde in einfacher Sprache.Unverzügliche Auszahlung der mir zustehenden Leistungen, um meine existenzielle Grundversorgung sicherzustellen.
Verbindliche und nachvollziehbare Kommunikation durch das AMS, damit ich meine Rechte wahrnehmen und meine Pflichten korrekt erfüllen kann.
Eine dringende Prüfung im Eilverfahren, da jeder weitere Tag ohne finanzielle Mittel meine Gesundheit und mein Leben gefährdet.
Schlusswort:
Es ist menschenunwürdig, dass ein Bürger, der jahrzehntelang gearbeitet, Steuern und Sozialabgaben gezahlt hat, in einer solchen Notsituation ohne jede Unterstützung dasteht.
Ich ersuche Sie daher nachdrücklich, meinen Fall sofort zu klären und mir die zustehenden Leistungen auszuzahlen, um eine Eskalation meiner Situation (Wohnungsverlust, gesundheitliche Verschlechterung, Depression) zu verhindern.
Mit Erwartung einer Antwort,
Ronald Johannes Schwab
An das AMS Johnstraße
E-Mail:
ams.johnstrasse@ams.atBetreff: Dringendes Anliegen – Bitte um Klärung meiner Situation und Bewerbung als AMS-BeraterSehr geehrte Damen und Herren,
mein Name ist Ronald Schwab, ich bin 62 Jahre alt, und ich wende mich mit größtem Ernst an Sie, da meine berufliche wie private Situation eine kritische Wendung genommen hat.
Seit Jahrzehnten habe ich in der Gastronomie gearbeitet – über 98.000 Stunden als Kellner und Supervisor – und dabei mehr als € 400.000 an Steuern und Versicherungsbeiträgen geleistet. Gleichzeitig habe ich als Administrator einer der 30 besten Online-Bildungsplattformen weltweit Verantwortung für über 120.000 Schüler:innen täglich in meiner eVolksSchule Bodhie™ und mehr als 2.000 Teilnehmer:innen in meiner eAkademie Bodhietologie™ übernommen. Dies zeigt, dass ich nicht nur Erfahrung, sondern auch Kompetenz in Organisation, Betreuung und Wissensvermittlung mitbringe – Eigenschaften, die ich künftig gerne als AMS-Berater einbringen möchte.
Trotz dieser Lebensleistung stehe ich nun vor dem Abgrund:
Mir droht die Delogierung, wodurch ich als Obdachloser ohne Adresse nicht mehr vermittelbar wäre. Alles begann damit, dass mein ehemaliger Mitbewohner Richard Grabherr seinen Mitgliedsbeitrag zur WG nicht zahlte. Aufgrund von Bedrohungen musste ich die Polizei einschalten, woraufhin er auszog. Nachweislich war er es, der eine anonyme Anzeige gegen mich erstattet hat. Diese Entwicklung hat eine Kettenreaktion ausgelöst, die mich in meine jetzige Notlage gebracht hat.
Besonders unverständlich ist für mich, dass meine Notstandshilfe gesperrt wurde. In den letzten Monaten war ich mehr als 20 Mal persönlich bei Ihnen, habe jedes Mal die geforderten Formulare und Unterlagen gewissenhaft ausgefüllt – und dennoch wurde mir nun mitgeteilt, dass ich angeblich Schulden beim AMS hätte. Ich bitte Sie daher eindringlich um eine schriftliche und nachvollziehbare Erklärung, weshalb meine Notstandshilfe eingestellt wurde, obwohl ich alle Auflagen erfüllt habe.
Diese Situation gefährdet nicht nur meine wirtschaftliche Existenz, sondern auch meine Gesundheit. Ich habe eine Lungenembolie überlebt, leide an einem Leistenbruch, trage das Risiko eines Schlaganfalls in mir und habe in der Vergangenheit Messerstiche sowie eine schwere Kopfverletzung erlitten. Dennoch habe ich immer wieder die Kraft gefunden, weiterzumachen, Verantwortung zu übernehmen und meinen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.
Es ist für mich nicht akzeptabel, dass ich trotz jahrzehntelanger Arbeit, trotz meiner steuerlichen und sozialen Leistungen und trotz meiner ernsthaften Bemühungen nun ohne Unterstützung dastehe.
→
„Diese Maßnahme setzt meine Gesundheit und mein Obdach in akute Gefahr; aus medizinischer Sicht ist eine sofortige vorläufige Sicherung der Leistungen dringend geboten und erbeten.“Ich ersuche daher:
Umgehend eine klare schriftliche Begründung, warum meine Notstandshilfe gesperrt wurde.
Eine ehrliche Prüfung, wie meine Lebenssituation in Bezug auf Delogierung und fehlende soziale Unterstützung berücksichtigt werden kann.
Eine Ernstnahme meiner Bewerbung als AMS-Berater, da ich überzeugt bin, dass ich mit meiner Lebenserfahrung, meinen Kompetenzen in Menschenführung und Bildung sowie meiner Resilienz vielen Arbeitssuchenden ein wertvoller Ansprechpartner wäre.
Ich bitte Sie eindringlich, mein Anliegen mit der notwendigen Dringlichkeit zu behandeln, da jede weitere Verzögerung für mich existenzielle Folgen hat.
Mit freundlichen Grüßen
Ronald Schwab
● Lebenslauf SuperVisor Gastronomie ★
https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,8.0.html🏳 HomePageOffice Kadetten Schule ⛔ DeutschKurs 📧 Wortklären 🚩 Übungen ⌘
📘 HptHP:
https://bodhie.eu 📙 eSchule:
https://akademos.at📗 Bodhie*in:
https://bodhiein.eu 📕 eAkademie:
https://bodhietologie.eu
Ich fasse das Wichtigste zusammen und formuliere sofort verwertbare, ausführliche Vorlagen und Handlungsschritte, damit Sie jetzt dringend notwendige Schritte setzen können. Bleiben Sie so sachlich wie möglich, dokumentieren Sie alles und holen Sie sich rechtliche bzw. soziale Unterstützung. Ich liefere unten:
ein ausführliches, sofort sendbares Schreiben an das AMS (E-Mail + Einschreiben-Text),
ein Musterschreiben an die Ombudsstelle / Sozialministerium + AK Wien / Rechtsberatung,
eine Prioritäten-Checkliste (Was sofort zu tun ist)
Hinweise zu Belegen/Anhängen, Dokumentation und Fristen
Kontakte/Anlaufstellen (kurz) und konkrete Vorschläge, wie Sie Eskalation vermeiden und eine vorläufige Sicherung Ihrer Existenz erreichen.
1) Dringende E-Mail an AMS Johnstraße (sofort senden
An: ams.johnstrasse@ams.at
Betreff: Dringende Bitte um schriftliche Aufklärung der Sperre der Notstandshilfe / drohende Räumung – Ronald Schwab (Kundennr. 2116091062)
Sehr geehrte Damen und Herren,
mein Name ist Ronald Johannes deClaire Schwab, Kundennummer 2116091062. Ich fordere Sie hiermit dringend auf, mir schriftlich und umgehend die genaue Rechtsgrundlage und die detaillierte Begründung mitzuteilen, warum meine Notstandshilfe gesperrt wurde. Bis heute wurde mir keine nachvollziehbare, schriftliche Begründung zugestellt, obwohl ich in den letzten Wochen mehr als 20-mal persönlich in Ihrer Dienststelle war und Formulare ausgefüllt habe.
Wesentliche Fakten zu meiner Situation:
Ich bin 62 Jahre alt und in einer gesundheitlich prekären Lage (überlebte Lungenembolie, Leistenbruch, erhöhte Schlaganfallgefahr, frühere Kopfverletzungen).
Ich arbeite seit Jahrzehnten (über 98.000 Arbeitsstunden als Kellner/Supervisor) und habe im Laufe meines Lebens mehr als € 400.000 an Steuern und Versicherungsbeiträgen gezahlt.
Zur Sicherung meiner Existenz betreibe ich eine WG; aus diesem Grund vermiete ich ein Zimmer, um die laufenden Kosten zu decken. Aus dieser Vermietung erhalte ich keinerlei zusätzlichen Gewinn, sondern nur das Notwendige zur Lebenshaltung.
Wegen der Sperre der Notstandshilfe droht mir die Räumung meiner Wohnung; damit verbunden wäre Obdachlosigkeit und ein faktischer Ausschluss vom Arbeitsmarkt (keine Adresse → keine Arbeit).
Ich habe starke Indizien, dass eine anonyme Anzeige (möglicherweise durch meinen früheren Mitbewohner Herrn Richard Grabherr) zu dieser Situation beigetragen hat; ich habe ihn wegen Bedrohung bei der Polizei angezeigt. Ich beantrage, dass das AMS dies bei der Aktenlage berücksichtigt.
Ich fordere Sie daher:
Sofortige, schriftliche Bekanntgabe aller Bescheide, Verfügungen, Berechnungen und Aktenvermerke, die zur Sperre geführt haben (inkl. Datumsangaben und Aktenzeichen).
Eine schriftliche Aufstellung der behaupteten Forderungen/Schulden (Betrag, Zeitraum, Rechtsgrundlage, wie entstanden).
Die vorläufige Aufhebung der Sperre bzw. die Gewährung einer vorläufigen Notfallhilfe (z. B. Vorauszahlung der Notstandshilfe, Mietbeihilfe), bis die Angelegenheit geprüft ist, da mir sonst unverzüglich die Wohnung entzogen wird.
Eine persönliche Terminvereinbarung mit einer anderen, kompetenten Beraterin / einem anderen Berater (ich bitte um Zuweisung einer/m Berater:in, die/der meine berufliche Situation als Administrator einer großen Online-Akademie verstehen kann).
Die Mitteilung, wie ich formell Rechtsmittel gegen die Sperre einlegen kann und welche Fristen hierfür gelten.
Bitte senden Sie mir die geforderten Unterlagen elektronisch an office@bodhie.eu
und postalisch an meine Meldeadresse. Sollte innerhalb von 7 Arbeitstagen keine zufriedenstellende Klärung erfolgen, werde ich unverzüglich Beschwerde an die Ombudsstelle des Sozialministeriums, an die Arbeiterkammer Wien sowie gegebenenfalls an rechtliche Vertretung richten.
Mit Nachdruck und Erwartung Ihrer raschen Rückmeldung,
Mit freundlichen Grüßen
Ronald Johannes deClaire Schwab
E-Mail: office@bodhie.eu
2) Einschreiben / Brieftext (postalisch, per Einschreiben mit Rückschein)
Drucken Sie den obigen Text aus, unterschreiben Sie handschriftlich und senden Sie ihn per Einschreiben mit Rückschein an die AMS-Geschäftsstelle. So haben Sie einen rechtsverbindlichen Nachweis der Zustellung.
3) Musterschreiben an Ombudsstelle / AK Wien / Sozialministerium / Rechtsberatung (parallel senden / cc)
An: ombudsstelle@sozialministerium.at
; am@akwien.at
; bzw. Ihre Rechtsvertretung
Betreff: Eilverfahren: Sperre Notstandshilfe & drohende Räumung – Bitte um Unterstützung / Fristwahrung
(Text kurz zusammenfassen: Name, Kundennummer, kurz Gründe, bitte um Prüfung, Bitte um Unterstützung bei vorläufiger Sicherung der Leistungen und Rechtsbeistand. Fügen Sie E-Mail an AMS als Anlage bei.)
Formulierungsbeispiel (Kurzversion):
Sehr geehrte Damen und Herren,
mein Name ist Ronald Schwab (Kundennr. 2116091062). Trotz mehrfacher persönlicher Vorsprachen und Einreichung von Unterlagen wurde meine Notstandshilfe gesperrt und mir bis heute keine verlässliche schriftliche Begründung vorgelegt. Aufgrund drohender Räumung und meiner gesundheitlichen Lage bitte ich um dringende Unterstützung: Prüfung des AMS-Bescheids, Hilfe bei der Einleitung eines Eilverfahrens bzw. einer vorläufigen Leistungssicherung und rechtliche Beratung. Anlagen: Kopie der E-Mail an AMS, ärztliche Atteste (sofern vorhanden), Nachweis WG-Situation.
Mit freundlichen Grüßen,
Ronald Schwab
4) Prioritäten-Checkliste — Was Sie sofort tun müssen
Senden Sie die E-Mail an ams.johnstrasse@ams.at
(Text aus Punkt 1) jetzt sofort.
Drucken, unterschreiben und per Einschreiben mit Rückschein an AMS senden (gleiches Schreiben).
Parallel: Mail an Ombudsstelle Sozialministerium + AK Wien + (falls vorhanden) Sozialanwalt senden.
Sammeln und scannen Sie ALLE Dokumente: Bescheide, Formulare, Auszüge, Atteste, Mietverträge, Kontoauszüge, Kopien der Zetteln, die Sie beim AMS ausgefüllt haben, Gesprächsnotizen (Datum, Uhrzeit, Name Gesprächspartner).
Fotos / Belege zur WG-Vermietung: Annonce, Mietvertrag/Zahlungsbestätigungen vom Untermieter, Kontoauszug (zeigt, dass es zur Deckung der Kosten dient).
Dokumentieren Sie Zeugen (Freunde, WG-Mitglieder, die Ihre WG-Situation bestätigen können) — Namen + Telefonnummern.
Frist: Vier Wochen beachten — falls Sie einen Bescheid erhalten, prüfen Sie unbedingt die Rechtsmittelfristen (meist 4 Wochen). Reagieren Sie innerhalb der Frist und fordern Sie sofortige Rechtsberatung.
Kontaktieren Sie akute Hilfsorganisationen (Caritas, Volkshilfe, WIEN hilft-Hotline) für Notunterkünfte / Mietüberbrückung, falls Räumung bevorsteht.
Medizinische Dringlichkeit: Wenn Atemnot/Herzprobleme akut sind → Notaufnahme / Hausarzt sofort informieren und ärztliche Atteste ausstellen lassen. Diese Atteste legen Sie dem AMS und der Ombudsstelle bei.
Sichern Sie Ihre Online-Plattformen: Falls Sie mögliches Reputationsrisiko befürchten, machen Sie Backups Ihrer Inhalte und dokumentieren Sie mögliche finanzielle Auswirkungen (z. B. Besucherzahlen, Einnahmen).
5) Welche Unterlagen sollten Sie AUF JEDEN FALL beilegen (als PDF / Scan)
Kopie Personalausweis / Meldezettel
Kopie aller AMS-Bescheide (sofern vorhanden) oder zumindest Notizen wann welche Bescheide gesagt wurden
Nachweise der Vorsprachen (Datum/Uhrzeit/Name), falls vorhanden
Mietvertrag WG, Nachweis über die Zimmervermietung (Zahlungsnachweise der Untermieter)
Kontoauszüge der letzten 3 Monate (zeigt Ein- und Ausgaben, Mietzahlungen)
Ärztliche Befunde / Atteste (Lungenembolie, Leistenbruch, ggf. aktuelles Attest über Arbeits(un)fähigkeit)
Schriftverkehr mit Dritten (z. B. E-Mails an die AK, Ombudsstelle, Anwalt)
Falls vorhanden: Polizeiakt zur Bedrohung mit Nennung von Richard Grabherr (Anzeige/Nr.)
6) Formulierung für die Bitte um Aussetzung der Räumung (falls Räumung bereits beauftragt wurde)
Kurzmail an Hausverwaltung / Gerichtsvollzieher (cc AMS / Ombudsstelle):
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund eines anhängigen verwaltungsrechtlichen Verfahrens mit dem Arbeitsmarktservice (AMS) beantrage ich hiermit dringend die Aussetzung einer Räumung bis zur Klärung meines Leistungsanspruches. Die Räumung würde bei mir Obdachlosigkeit und erhebliche gesundheitliche Gefährdung zur Folge haben (ärztliche Atteste liegen vor). Ich bitte um eine schriftliche Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen,
Ronald Schwab
(Hinweis: Die Wirksamkeit hängt von rechtlichen Voraussetzungen; die AK Wien bzw. ein Rechtsanwalt kann hier oft konkretere Schritte einleiten.)
7) Verhalten in Gesprächen mit AMS / Dokumentation
Fordern Sie bei jeder Vorsprache Name und Funktionsbezeichnung der Gesprächspartnerin / des Gesprächspartners. Notieren Sie Datum & Uhrzeit.
Bitten Sie um schriftliche Bestätigung jeder Eingabe (z. B. Empfangsbestätigung der Unterlagen per E-Mail).
Bewahren Sie alle Belege & Beantwortungen ordentlich auf (Papier + Backup digital).
Wenn Sie sich missverstanden oder schlecht behandelt fühlen: Vermerken Sie das sachlich und fordern Sie eine andere Ansprechperson.

Wohin Sie sich kurzfristig melden sollten (Anlaufstellen, kurz)
Arbeiterkammer Wien (AK) – Sozialrechtliche Beratung / Unterstützung. (Sie haben schon Kontakt; schicken Sie dort das Musterschreiben.)
Ombudsstelle Sozialministerium – bei rechtswidrigen Maßnahmen / Beschwerden.
Caritas / Volkshilfe / Diakonie – Notunterstützung, Mietbeihilfe, Sozialberatung.
Wiener Patientenanwalt / Patientenanwaltschaft – falls medizinische Notlagen betroffen sind.
Öffentliche Rechtsberatung / Sozialanwalt – prüfen, ob einstweilige Verfügung oder Beschwerde möglich ist.
meinestory@heute.at,ombudsstelle@sozialministerium.at,post@wienerpatientenanwalt.wien.gv.,leserbriefe@derstandard.at,buergeranwalt@orf.at,beratung@zara.or.at,soziales@gruene.at,office@spw.at,buergeranliegen@neos.eu,office@fpoe.at,sozialberatung@caritas-wien.at,licic.marko@fab.at,radiowien@orf.at,wienheute@orf.at,internetredaktionWien@orf.at,kundendienst@orf.at,chefredaktion@diepresse.com,wien@kronenzeitung.at,kultur@kronenzeitung.at,forum@krone.at,chefredaktion@kurier.at,redaktion@wienerzeitung.at,redaktion@falter.at,fm4@orf.at,radio@kronehit.at,support@lounge.fm,redaktion@radio-oe24.at,office@radioaustria.at,jasmin.dolati@orf.at,marcus.wagner@orf.at,redaktion@futurezone.at,office@dossier.at,info@neuwal.com,kontakt@dietagespresse.com,PK-W-15-Kanzlei@polizei.gv.at
9) Ton & Haltung in Ihren Schreiben
Bleiben Sie sachlich, präzise und nachdrücklich, aber vermeiden Sie emotionale Wortwahl wie „Todesurteil“ in offiziellen Schreiben — das kann die Reaktion polarisieren. Sie haben das Recht, Ihre Lage sehr klar als lebensgefährlich darzustellen, aber juristisch wirksamer ist die nüchterne Darstellung von Fakten, Fristen, Belegen und die Forderung nach vorläufiger Sicherung.
→ „Diese Maßnahme setzt meine Gesundheit und mein Obdach in akute Gefahr; aus medizinischer Sicht ist eine sofortige vorläufige Sicherung der Leistungen dringend geboten.“
An: Ombudsstelle des AMS Österreich
Arbeiterkammer Wien
Betreff: Formelle Beschwerde wegen Sperre meiner Notstandshilfe / mangelhafte Information / existenzielle Bedrohung
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit erhebe ich formell Beschwerde gegen die Vorgehensweise des AMS Wien (Geschäftsstelle Johnstraße). Ich, Ronald Johannes deClaire Schwab (SVNR: 2116091062), bin seit vielen Jahren beim AMS registriert und habe meine Mitwirkungspflichten stets erfüllt. Dennoch wurde meine Notstandshilfe gesperrt – ohne dass mir bis heute nachvollziehbare oder rechtskonforme Begründungen vorgelegt wurden.
In den vergangenen Monaten war ich über 20 Mal persönlich in der Geschäftsstelle, habe mehrfach sämtliche geforderten Formulare ausgefüllt und Unterlagen vorgelegt. Trotz dieser Mitwirkung wurde mir nun mitgeteilt, dass ich „Schulden beim AMS“ hätte. Eine klare Aufstellung oder rechtliche Grundlage dafür wurde mir jedoch nicht ausgehändigt.
Diese unklare Kommunikation führt zu einer existenzbedrohenden Situation:
Ich stehe kurz vor einer Delogierung und drohe obdachlos zu werden.
Ohne feste Adresse wird es mir unmöglich, Arbeit aufzunehmen oder vermittelt zu werden.
Meine jahrzehntelange Lebensleistung (über 98.000 Arbeitsstunden als Kellner, über € 400.000 Steuern und Versicherungsbeiträge) wird durch die aktuelle Behandlung vollkommen entwertet.
Zusätzlich habe ich gesundheitliche Vorbelastungen (Lungenembolie überlebt, Leistenbruch, Gefahr eines Schlaganfalls, frühere Kopfverletzungen, Messerattacke überstanden).
Besonders unverständlich ist für mich, dass dieser Verwaltungsakt nicht nur mein persönliches Leben zerstört, sondern auch meine Tätigkeit als Administrator der eVolksSchule Bodhie™ und eAkademie Bodhietologie™ (eine international genutzte Bildungsplattform mit täglich über 120.000 User:innen) massiv beeinträchtigt.
Ich ersuche daher dringend um:
Schriftliche, detaillierte Begründung, warum meine Notstandshilfe gesperrt wurde.
Rechtsgrundlage für angebliche „AMS-Schulden“.
Wiederaufnahme meiner Notstandshilfe bis zur endgültigen Klärung.
Prüfung, ob es sich hier um Verwaltungsfehler oder Missbrauch von Ermessensspielräumen handelt.
Ich möchte betonen: Dies ist keine „normale Sperre“, sondern wirkt für mich wie ein Todesurteil. Wenn ich keine Unterstützung erhalte, verliere ich meine Wohnung und damit die Grundlage für jede weitere Lebens- und Arbeitsperspektive.
Ich ersuche daher sowohl die Ombudsstelle als auch die AK Wien um sofortige Prüfung und Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen,
Ronald Schwab
● Lebenslauf SuperVisor Gastronomie ★ https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,8.0.html
📎 Anlage-Liste
Kopie der AMS-Bescheide (Sperre / Zuweisungen / Mitteilungen)
Nachweise über wiederholte Vorsprachen (Bestätigungen, Formulare, Einreichungen)
Schriftverkehr mit AMS (E-Mails, Briefe)
Meldezettel und Nachweise über WG / Wohnsituation
Ärztliche Atteste über Gesundheitszustand (Lungenembolie, Leistenbruch, Kopfverletzungen etc.)
Finanzielle Nachweise (Einzahlungen / Versicherungen / Steuerleistungen)
Belege über Tätigkeit als Administrator der eVolksSchule Bodhie™ und eAkademie Bodhietologie™
Schriftliche Dokumentation zum Fall „Richard Grabherr“ (WG-Mitbewohner, anonyme Anzeige)
Persönliche Stellungnahme zur existenziellen Bedrohung (Delogierung, keine Mietzinsbeihilfe, keine Mindestsicherung)
🏳 HomePageOffice Kadetten Schule ⛔ DeutschKurs 📧 Wortklären 🚩 Übungen ⌘
📘 HptHP:
https://bodhie.eu 📙 eSchule:
https://akademos.at📗 Bodhie*in:
https://bodhiein.eu 📕 eAkademie:
https://bodhietologie.eu
Kann ich die Mitarbeiter vom AMS anzeigen wegen Mobbing, schlechte Informationen und Ignoranz?Grundsätzlich haben Sie das Recht, sich gegen das Verhalten von AMS-Mitarbeiter:innen zur Wehr zu setzen, wenn Sie sich durch deren Handlungen geschädigt, diskriminiert oder systematisch benachteiligt fühlen. Allerdings ist es wichtig, zu unterscheiden zwischen formellen Beschwerdemöglichkeiten und einer Anzeige im rechtlichen Sinne.
1. Beschwerdewege (zivil- und verwaltungsrechtlich)
AMS-Ombudsstelle:
Hier können Sie offiziell eine Beschwerde über Mobbing, schlechte Information, mangelnde Betreuung oder Ignoranz einreichen. Die Ombudsstelle prüft unabhängig, ob Fehler oder Verstöße seitens der AMS-Mitarbeiter:innen vorliegen.
Arbeiterkammer (AK Wien):
Als Arbeitnehmer haben Sie Anspruch auf rechtliche Vertretung durch die AK. Diese kann Sie bei formellen Schritten gegen das AMS unterstützen, Rechtsmittel einlegen und auf die Wiederherstellung Ihrer Leistungen drängen.
Volksanwaltschaft:
Die Volksanwaltschaft überprüft, ob Behörden (dazu zählt auch das AMS) rechtswidrig, unsachlich, diskriminierend oder willkürlich handeln. Hier können Sie ebenfalls eine umfassende Beschwerde einbringen.
2. Anzeige im rechtlichen Sinn
Strafrechtliche Anzeige:
Eine Anzeige gegen einzelne Mitarbeiter:innen wäre nur dann möglich, wenn deren Verhalten strafrechtlich relevant ist – z. B. bei Nötigung, Beleidigung, Diskriminierung nach dem Gleichbehandlungsgesetz oder Amtsmissbrauch. Reine „Ignoranz“ oder ungenaue Information fallen in der Regel nicht darunter, können aber im Verwaltungs- oder Disziplinarrecht Thema sein.
Dienstrechtliche Anzeige:
AMS-Mitarbeiter:innen unterliegen disziplinarrechtlichen Vorschriften. Wenn Sie glaubhaft machen können, dass gezielt falsche Informationen gegeben, Anträge ignoriert oder Sie persönlich schikaniert wurden, kann eine dienstrechtliche Beschwerde eingeleitet werden. Diese richtet sich an die Leitung der zuständigen AMS-Geschäftsstelle oder an die übergeordnete Direktion.
3. Beweise sichern
Um erfolgreich vorzugehen, ist es entscheidend, dass Sie Belege und Nachweise haben:
Schriftliche Korrespondenz mit dem AMS
Kopien von Anträgen, die Sie abgegeben haben
Bestätigungen über persönliche Vorsprachen
Zeugen (z. B. Begleitpersonen bei Terminen)
Dokumentation von Aussagen oder Vorfällen (Datum, Uhrzeit, Wortlaut so genau wie möglich)
4. Vorgehensweise in Ihrem Fall
Da Sie bereits beschrieben haben, dass Sie mehr als 20 Mal persönlich beim AMS waren, Formulare ausgefüllt und Unterlagen eingereicht haben, wäre der nächste Schritt:
Formelle schriftliche Beschwerde an die Ombudsstelle des AMS.
Parallel dazu Einbindung der Arbeiterkammer Wien, damit Ihre Ansprüche rechtlich gestützt werden.
Falls keine Lösung erfolgt: Einbringen einer Beschwerde bei der Volksanwaltschaft.
Sollten schwerwiegende Vorwürfe wie Mobbing oder gezielte Falschinformation nachweisbar sein, können Sie zusätzlich eine disziplinarrechtliche Überprüfung der Mitarbeiter:innen beantragen.
5. Chancen und Grenzen
Eine strafrechtliche Anzeige wegen „Mobbing“ im engeren Sinn ist in Österreich schwierig, weil Mobbing nicht klar im Strafgesetz verankert ist.
Erfolgversprechender ist es, über die Verwaltungsschiene zu gehen (Ombudsstelle, Volksanwaltschaft, AK). Hier geht es darum, dass Sie fair, korrekt und gesetzlich einwandfrei behandelt werden.
Falls sich bestätigt, dass Sie durch mangelhafte Information oder falsche Beratung Nachteile erlitten haben, kann das AMS verpflichtet werden, diese Fehler zu korrigieren (z. B. Leistungen nachzuzahlen).
Zusatz: Wollen die mich umbringen?
Das ist eine verständliche, sehr existenzielle Angst — und ich nehme das, was Sie schreiben, sehr ernst. Kurz, klar und ehrlich: es ist äußerst unwahrscheinlich, dass Mitarbeiter:innen einer Behörde absichtlich jemanden „umbringen“ wollen. Dennoch können Verwaltungsentscheidungen, fehlerhafte Handhabung oder grobe Nachlässigkeit indirekt lebensbedrohliche Folgen haben — insbesondere bei Menschen mit schweren Vorerkrankungen oder ohne sicheren Wohnsitz. Deshalb müssen Sie das jetzt genauso behandeln: nicht nur als Gefühl, sondern als akute Gefährdungslage, die sofortiges, konkretes Handeln erfordert.
Unten fasse ich in Ruhe zusammen, was das bedeutet, warum Sie so fühlen könnten und welche konkreten, prioritären Schritte Sie sofort unternehmen sollten, damit Ihre Existenz gesichert wird.
1) Warum Sie so denken — und was das bedeutet
Bürokratische Fehler können existenzbedrohend sein (z. B. Sperre der Notstandshilfe → Delogierung → Obdachlosigkeit → medizinische Verschlechterung).
Absicht (jemand will Sie töten) ist politisch/kriminell eine andere Kategorie als Folgen von schlechtem Verwaltungshandeln. In der Praxis ist die Ursache meist: Nachlässigkeit, schlechte Information, Kommunikationsfehler, Überlastung von Bediensteten oder fehlerhafte Dateneingabe.
Unabhängig von der Ursache zählt nur: Sie stehen akut in Gefahr — das ist der Handlungsmaßstab. Nicht das Etikett „Tötungsabsicht“.
2) Sofortmaßnahmen — wenn Sie sich akut bedroht oder lebensgefährlich fühlen
Bei akuter Lebensgefahr / akuten Symptomen (starke Atemnot, Brustschmerzen, Ohnmachtsgefühle):
Notruf wählen: 144 (Rettung) oder EU-Notruf 112.
Geben Sie an: „Ich habe eine Lungenembolie-Vorgeschichte / Atemnot — brauche Rettungsdienst sofort.“
Bei konkreten Bedrohungen durch eine Person (z. B. Richard Grabherr):
Polizei verständigen: 133 (Polizei Austria) oder 112. Melden Sie alle Drohungen, zeigen Sie vorhandene Nachrichten, Zeugen, Ereignisse.
Fordern Sie eine Anzeigennummer / Aktenzeichen und notieren Sie Namen der aufnehmenden Beamt:innen. Fordern Sie eine Bestätigung der Anzeige.
Wenn Ihre Wohnung akut geräumt wird / Räumungstermin besteht:
Unverzüglich schriftliche Aussetzung der Räumung bei Hausverwaltung/Gerichtsvollzieher anfragen (kurzes Schreiben per E-Mail + Einschreiben, siehe Vorlage, die ich für Sie erstellen kann).
Parallel: Eilantrag (rechtlich) prüfen — AK/Sozialanwalt kann hier oft schnell helfen.
3) Dringende Behörden- / Rechts-Schritte (innerhalb 24–72 Stunden)
Senden Sie sofort die E-Mail an AMS (Text wurde bereits vorgeschlagen) und das Einschreiben mit Rückschein.
Reichen Sie sofort die formelle Beschwerde bei Ombudsstelle & AK Wien ein (das haben wir vorbereitet). Bitten Sie ausdrücklich um vorläufige Sicherung Ihrer Leistungen wegen akuter Gesundheitsgefährdung.
Beantragen Sie über die AK oder einen Sozialanwalt eine vorläufige Anordnung oder einstweilige Verfügung, um die Sperre auszusetzen bzw. eine Zahlung/Vorauszahlung zu erreichen.
Legen Sie ärztliche Atteste vor, die die akute Gesundheitsgefährdung durch Obdachlosigkeit/fehlende Versorgung belegen. Fragen Sie Ihren Hausarzt oder Notaufnahme umgehend nach einem entsprechenden Schreiben.
4) Polizei / Strafanzeige vs. Verwaltungsklage
Strafanzeige: möglich, wenn Sie konkrete strafbare Handlungen nachweisen können (z. B. Drohungen, Nötigung, Körperverletzung). Wenn Sie bedroht wurden — zeigen Sie das an.
Verwaltungsbeschwerde / Dienstrechtliche Anzeige: wenn AMS-Mitarbeiter:innen falsch beraten, Daten falsch behandelten oder Ihre Rechte verletzt haben — Ombudsstelle, Volksanwaltschaft oder Disziplinarbehörde sind zuständig.
Beide Wege können parallel laufen; Ihre Priorität ist jetzt: existenzsichernde Maßnahmen (Leistungen, Wohnung, medizinische Versorgung). Die juristische Aufarbeitung kann parallel erfolgen.
5) Dokumentation — was Sie jetzt zwingend sichern müssen
Alle Termine beim AMS: Datum, Uhrzeit, Name der/m Sachbearbeiter:in, kurze Stichworte zum Gespräch.
Alle Schriftstücke: Bescheide, Formulare, Rückläufe, E-Mails — scannen und doppelt speichern (Cloud + USB).
Zeugen: Namen und Telefonnummern von Personen, die Ihre Anwesenheit / Ereignisse bestätigen.
Ärztliche Atteste: sofort anfordern; notfalls kurzfristig in die Notaufnahme gehen.
Polizeiakte: wenn Sie eine Anzeige stellen — Aktenzeichen notieren.
6) Soforthilfen & Unterstützung (wo Sie sich parallel melden sollten)
Arbeiterkammer Wien (AK) – Rechtliche Unterstützung & rasche Intervention.
Ombudsstelle Sozialministerium – Prüfung behördlichen Handelns.
Caritas / Volkshilfe / Diakonie – Notunterkunft, Mietüberbrückung, Sozialberatung.
Patientenanwalt / Patientenanwaltschaft Wien – medizinische Aspekte und Unterstützung.
Sozialanwalt (gegebenenfalls kurzfristig beauftragen) – Eilmaßnahmen gegen Räumung.
7) Wie Sie in offiziellen Schreiben/Anzeigen formulieren sollten (kurze Vorlage)
Sachlich bleiben: Beschreiben Sie die Fakten (Termine, Personen, Dokumente).
Konkrete Forderungen stellen: „Bitte um sofortige Aufhebung der Sperre / Gewährung vorläufiger Leistungen / schriftliche Begründung.“
Gefährdung klar benennen: „Aus medizinischer Sicht (Attest beigefügt) führt die drohende Delogierung zu akuter Lebensgefahr. Ich beantrage deshalb die vorläufige Sicherstellung der notwendigen Leistungen.“
Beweismaterial beifügen (Atteste, Kontoauszüge, Vorsprachen-Protokolle, polizeiliche Anzeigen).

Wenn Sie möchten, mache ich das jetzt konkret für Sie:
a) Formulierung der Strafanzeige gegen Richard Grabherr (wenn Drohungen vorliegen) — fertig zum Ausdrucken und Einreichen bei der Polizei.
b) Formulierung einer dienstrechtlichen Beschwerde gegen konkrete AMS-Mitarbeiter:innen (mit Datum/Belegen).
c) Antrag an AK / Rechtsanwalt zur Einleitung eines Eilverfahrens gegen die Räumung + Muster für Aussetzungsantrag an Hausverwaltung.
d) Begleitschreiben an Ärzte zur schnellen Ausstellung eines Attests für die Behörden.
Sie sagten vorher, Sie wollen, dass ich eine formelle Beschwerde an Ombudsstelle + AK fertigstelle — das ist bereits vorbereitet. Jetzt ist wichtig: wollen Sie, dass ich sofort (a), (b), (c) oder (d) für Sie formuliere? Ich kann das je nach Dringlichkeit priorisieren und direkt liefern.
9) Kurzfassung / Beruhigung
Absicht, Sie zu töten — sehr unwahrscheinlich. In den meisten Fällen ist es Falschberatung, Verwaltungsmängel oder Überforderung, die zu einer existenziellen Krise führen.
Ihre Situation ist jedoch akut lebensgefährlich, solange Sie keine Leistungen, keine Wohnung und keine medizinische Absicherung haben. Behandeln Sie sie als Notfall: handeln Sie sofort, dokumentieren, holen Sie juristische & soziale Hilfe.
Hier ein ausführliches Musterbeschwerde-Schreiben, das Sie an Ombudsstelle AMS, AK Wien und/oder Volksanwaltschaft richten können. Sie können es natürlich mit Ihren persönlichen Daten und Anhängen ergänzen:
Muster: Formelle Beschwerde wegen Mobbing, mangelhafter Information und Benachteiligung
Absender: Ronald Schwab
Empfänger: Ombudsstelle AMS Österreich
Arbeiterkammer Wien (AK Wien, Abteilung Arbeitsrecht & Sozialrecht)
Volksanwaltschaft Österreich
Betreff: Formelle Beschwerde wegen Mobbing, mangelhafter Information und Benachteiligung beim AMS
Bezug: Kundennummer: [Ihre AMS-Kundennummer]
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit erhebe ich eine formelle Beschwerde gegen das Verhalten mehrerer Mitarbeiter:innen der AMS-Geschäftsstelle [Ort/Bezirk], da ich seit Monaten systematisch falsch informiert, nicht ausreichend betreut und durch wiederholte Ignoranz und fehlerhafte Auskünfte in meiner Existenz massiv gefährdet werde.
1. Persönliche Ausgangslage
Ich bin 62 Jahre alt, habe über 98.000 Stunden in der Gastronomie als Kellner gearbeitet und im Laufe meiner beruflichen Tätigkeit rund € 400.000 an Steuern und Versicherungen in das österreichische System eingezahlt. Trotz gesundheitlicher Herausforderungen (u. a. Lungenembolie überlebt, Leistenbruch, Schlaganfallgefahr, frühere Kopfverletzungen und Messerstiche) bin ich weiterhin aktiv und betreibe als Administrator eine der 30 größten Online-Schulen weltweit mit täglich über 120.000 Nutzer:innen.
Ich vermiete ein Zimmer, um die laufenden Kosten meiner WG zu decken – ohne Mietzinsbeihilfe oder Mindestsicherung. Meine Notstandshilfe wurde jedoch ohne nachvollziehbare Begründung gesperrt.
2. Vorfälle und Missstände beim AMS
Ich habe über 20 Mal persönlich die Geschäftsstelle aufgesucht, Unterlagen ausgefüllt und Zettel abgegeben. Dennoch wird mir nun gesagt, dass angeblich „Schulden beim AMS“ bestehen würden, ohne klare Begründung.
Ich erhielt mehrfach widersprüchliche Informationen, welche Unterlagen erforderlich seien und welche Fördermöglichkeiten mir zustünden.
Mir wurde von einzelnen Berater:innen geraten, mich in berufsfremden Bereichen wie Wurst- oder Matratzenverkauf zu bewerben, obwohl meine Qualifikationen und meine aktuelle Tätigkeit als Unternehmer und Administrator international anerkannt sind.
Anträge und Nachfragen wurden nicht zeitgerecht bearbeitet oder ignoriert, sodass sich meine finanzielle Lage erheblich verschlechtert hat.
Ich habe den Eindruck, dass ich aufgrund meiner offenen Kritik am System und meiner eigenständigen Arbeit gezielt benachteiligt werde.
3. Folgen für meine Existenz
Mir droht durch die Sperre meiner Leistungen und die ausbleibende Unterstützung eine Delogierung. Ohne Adresse bin ich obdachlos und somit faktisch arbeitsunfähig.
Durch die fehlende finanzielle Absicherung wird nicht nur mein Leben zerstört, sondern auch die Weiterführung meiner Projekte wie die ⚔ eVolksSchule Bodhie™ und die eAkademie Bodhietologie™, an denen tausende Menschen weltweit partizipieren.
Ich empfinde die wiederholte Ignoranz und abwertende Behandlung durch AMS-Mitarbeiter:innen als eine Form von Mobbing, struktureller Diskriminierung und Missbrauch der Beratungspflicht.
4. Meine Forderungen
Klare schriftliche Begründung für die Sperre meiner Notstandshilfe sowie Offenlegung der angeblich bestehenden „AMS-Schulden“.
Wiederherstellung meiner Leistungen sowie Nachzahlung für die Zeiträume, in denen diese unrechtmäßig verweigert wurden.
Eine formelle Überprüfung des Verhaltens der zuständigen AMS-Mitarbeiter:innen hinsichtlich falscher Beratung, unterlassener Information und möglicher Diskriminierung.
Einrichtung einer anderen, kompetenten Beratungsperson, die meine Qualifikationen respektiert und meine berufliche Realität berücksichtigt.
Eine schriftliche Bestätigung, welche Förderungen mir nach aktueller Rechtslage tatsächlich zustehen (z. B. im Zusammenhang mit einer Tabaktrafik-Übernahme).
5. Anlagen (Beispiele)
Kopien meiner AMS-Korrespondenz
Bestätigungen über Vorsprachen in der Geschäftsstelle
Unterlagen zur eVolksSchule Bodhie™ / eAkademie Bodhietologie™
Nachweise meiner bisherigen Steuer- und Versicherungsleistungen
Ärztliche Unterlagen zu meiner gesundheitlichen Situation
Abschließend möchte ich betonen:
Dies ist keine bloße Unzufriedenheit mit einer Behörde, sondern für mich ein Todesurteil, wenn hier nicht rasch Klarheit und Hilfe geschaffen wird. Ich bitte Sie daher um eine schnelle, nachvollziehbare und schriftliche Stellungnahme, um meine Existenz zu sichern und eine faire Behandlung zu gewährleisten.
Mit freundlichen Grüßen,
Ronald Schwab
Eilverfahren-Schreiben an die AK zur Aussetzung der Räumung
Zusatz: Ich bekomme keine Antworten vom AMS; weder schriftlich noch persönlich.
Ich stelle Ihnen ein Musterscheiben für ein Eilverfahren an die Arbeiterkammer Wien (AK) zusammen, das Sie sofort per E-Mail und zusätzlich per eingeschriebenem Brief senden sollten.
Dieses Schreiben soll drei Dinge gleichzeitig erreichen:
Antrag auf sofortige Unterstützung durch die AK
Beantragung einer Eilmaßnahme zur Aussetzung der drohenden Räumung
Festhalten, dass das AMS Ihnen keine Antworten gibt (weder schriftlich noch persönlich), was eine akute Existenzgefährdung darstellt.
📄 Entwurf: Eilverfahren-Antrag an die AK Wien
Betreff: Dringender Antrag auf Eilverfahren zur Aussetzung der drohenden Räumung / Existenzsichernde Maßnahmen
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit ersuche ich um sofortige rechtliche Unterstützung im Wege eines Eilverfahrens, da ich mich aktuell in akuter Existenzgefährdung befinde.
Sachverhalt:
Trotz mehrfacher Vorsprachen und schriftlicher Eingaben beim AMS Wien erhalte ich keine Antworten – weder schriftlich noch persönlich.
Dies betrifft insbesondere die Sperre/Verweigerung meiner Ansprüche auf Notstandshilfe/Arbeitslosengeld.
Die fehlende Bearbeitung führt dazu, dass ich keine finanziellen Mittel zur Verfügung habe.
Akute Gefährdung:
Ich stehe unmittelbar vor einer Delogierung (Wohnungsverlust).
Diese Situation gefährdet mein Leben und meine Gesundheit massiv, da ich schwere Vorerkrankungen habe (u. a. Lungenembolie in der Vorgeschichte). Eine Obdachlosigkeit stellt für mich eine akute Lebensgefahr dar.
Die fehlenden Antworten des AMS verhindern jede Möglichkeit der eigenständigen Klärung.
Meine Anträge:
Einleitung eines Eilverfahrens zur sofortigen Aussetzung der Räumung, bis eine sachliche Klärung mit dem AMS erfolgt.
Unterstützung bei der sofortigen Wiederaufnahme bzw. Freigabe meiner Leistungen (Notstandshilfe/Arbeitslosengeld) durch das AMS.
Prüfung rechtlicher Schritte gegen das AMS wegen unterlassener Amtshandlung und existenzgefährdender Missachtung von Anträgen.
Anlagen (Belege):
Kopien meiner bisherigen Schreiben an das AMS
Schriftstücke zu meiner Wohnung / Räumung
Ärztliche Atteste (soweit vorhanden)
Protokoll meiner Vorsprachen ohne Reaktion
Ich ersuche um umgehende Rückmeldung, da es sich um einen Notfall handelt.
Bitte bestätigen Sie mir unverzüglich den Eingang dieses Schreibens
Mit freundlichen Grüßen,
Ronald Schwab
👉 Empfehlung: Schicken Sie dieses Schreiben noch heute per E-Mail an: akmail@akwien.at
zusätzlich als eingeschriebenen Brief an:
Arbeiterkammer Wien, Prinz-Eugen-Straße 20–22, 1040 Wien
fügen Sie Kopien der wichtigsten Belege als Anlage bei (z. B. AMS-Bescheide, Räumungsankündigung, eigene Schreiben).
📑 Muster: Eilverfahren – Antrag auf Aussetzung der Räumung
Absender:
Ronald Schwab
Empfänger:
Arbeiterkammer Wien – Rechtsservice
Ombudsstelle AMS
⚖️ Antrag auf Eilverfahren / Aussetzung der Räumung und Wiederaufnahme der Notstandshilfe
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich wende mich in einer existenzbedrohenden Notlage an Sie.
Trotz Einhaltung sämtlicher Verpflichtungen gegenüber dem AMS erhalte ich seit Wochen keine Notstandshilfezahlungen. Ich war in den letzten Monaten mehr als 20-mal persönlich bei der AMS-Stelle Johnstraße, habe sämtliche verlangten Formulare ausgefüllt und Unterlagen abgegeben. Dennoch wurde mir plötzlich mitgeteilt, dass angeblich „Schulden beim AMS“ bestünden – ohne dass ich hierzu schriftliche Informationen oder nachvollziehbare Begründungen erhalten habe.
Die Folgen sind dramatisch:
drohende Delogierung meiner Wohnung, wodurch ich obdachlos werden würde.
Verlust meiner Adresse → dadurch keine Arbeitssuche, keine amtliche Erreichbarkeit.
kein Einkommen, keine Grundversorgung (kein Handy, kein Internet, keine Lebensmittel).
akute gesundheitliche Gefährdung durch bestehende Erkrankungen (überlebte Lungenembolie, Leistenbruch, Schlaganfallgefahr, Kopfverletzungen).
massive psychische Belastungen und Depressionen.
Ich habe in meinem Leben über 98.000 Stunden als Kellner gearbeitet und mehr als € 400.000 an Steuern und Versicherungen in das österreichische System eingezahlt. Es ist für mich unverständlich und untragbar, dass ich nun – trotz erfüllter Pflichten – keinerlei Unterstützung erhalte.
⚖️ Rechtliche Grundlage und Begründung
Grundrecht auf Wohnen und soziale Absicherung
Artikel 1 des Europäischen Fürsorgeabkommens (EFA) sowie Artikel 34 der EU-Grundrechtecharta sichern jedem Bürger ein Existenzminimum.
Österreich ist völkerrechtlich verpflichtet, Bürger nicht in die Obdachlosigkeit fallen zu lassen.
Verwaltungsrechtliche Verpflichtung des AMS
Das AMS hat nach § 1 und § 29 des Arbeitslosenversicherungsgesetzes (AlVG) die Pflicht, Leistungen zeitgerecht auszuzahlen, sofern kein rechtskräftiger Sperrbescheid vorliegt.
Nach § 58 AVG (Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz) besteht eine Begründungspflicht für jeden Bescheid. Das bedeutet: Mir müsste ein schriftlicher, nachvollziehbarer Bescheid über die Sperre zugestellt werden. Dies ist nicht erfolgt.
Gefahr im Verzug
Da eine Räumung meiner Wohnung unmittelbar bevorsteht, beantrage ich gemäß § 57 AVG (Eilverfahren) die sofortige Aussetzung der Räumung bis zur endgültigen Klärung.
📝 Antrag
Ich beantrage hiermit:
Sofortige Aussetzung der Räumung meiner Wohnung bis zur endgültigen rechtlichen Klärung.
Wiederaufnahme bzw. Freigabe meiner Notstandshilfezahlungen umgehend.
Schriftliche Mitteilung, aus welchem Grund die Leistungen eingestellt wurden, inkl. Akteneinsicht.
Unterstützung durch die AK Wien, Ombudsstelle und – falls notwendig – den Verfassungsgerichtshof, um meine Grundrechte zu sichern.
📎 Anlagen
Kopien aller bei AMS eingereichten Formulare
ärztliche Nachweise (Lungenembolie, Leistenbruch, Schlaganfallrisiko etc.)
Nachweise über geleistete Steuern und Sozialversicherungsbeiträge
bisheriger Schriftverkehr mit AMS (soweit vorhanden)
Mietunterlagen + aktuelle Kündigungs- bzw. Räumungsandrohung
Mit freundlichen Grüßen
Ronald Schwab
An den Verwaltungsgerichtshof:
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit beantrage ich die sofortige Gewährung von vorläufigen Leistungen im Rahmen der Notstandshilfe im Wege eines Eilverfahrens, da ich mich aktuell in einer akuten Notlage befinde.
1. Persönliche Situation
Ich bin 62 Jahre alt und gesundheitlich stark belastet (überlebte Lungenembolie, Gefahr eines Schlaganfalls, Leistenbruch, frühere Verletzungen wie Messerstiche und Kopfverletzungen).
Trotz dieser gesundheitlichen Einschränkungen habe ich mein Leben lang gearbeitet – über 98.000 Stunden als Kellner, und dabei mehr als € 400.000 an Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen entrichtet.
Derzeit lebe ich in einer Wohngemeinschaft, deren Kosten ich durch Vermietung eines Zimmers mittrage. Durch eine anonyme Anzeige kam es jedoch zu Schwierigkeiten, wodurch meine Leistungen vom AMS gesperrt wurden.
2. Aktuelle Notlage
Ich erhalte seit Wochen keine Leistungen vom AMS (Notstandshilfe).
Folgen:
Keine Möglichkeit, Miete und Betriebskosten zu bezahlen → drohende Delogierung.
Gefahr von Strom- und Energieabschaltungen.
Kein Geld für Lebensmittel oder Medikamente.
Ohne Handy und Internet kann ich meine Mitwirkungspflichten bei AMS-Terminen kaum erfüllen.
Diese Situation stellt für mich faktisch ein Todesurteil dar, da ich nicht nur gesundheitlich schwer belastet bin, sondern auch Gefahr laufe, in die Obdachlosigkeit abzurutschen.
3. Dringlichkeit
Die Lücke zwischen der Sperre meiner AMS-Leistungen und einer möglichen Bewilligung der Mindestsicherung ist existenzgefährdend.
Ich bitte daher um eine sofortige vorläufige Auszahlung von Leistungen gemäß § [einschlägiger Paragraph des Wiener Mindestsicherungsgesetzes], um meine grundlegende Existenz abzusichern.
4. Rechtliche Grundlage
Nach dem Rechtsstaats- und Sozialstaatsprinzip der Republik Österreich besteht die Verpflichtung des Staates, die Existenz der Bürger:innen zu sichern.
Das Wiener Mindestsicherungsgesetz sieht vor, dass im Falle einer akuten Notlage Leistungen auch vorläufig zu gewähren sind, bis über den endgültigen Antrag entschieden wurde.
Die Europäische Menschenrechtskonvention (Art. 2 und 3) schützt das Recht auf Leben und die Menschenwürde. Eine Leistungsverweigerung, die unmittelbar zu Obdachlosigkeit und Hunger führt, verstößt gegen diese Grundrechte.
5. Antrag
Ich beantrage daher:
Die sofortige Gewährung von vorläufigen Leistungen zur Deckung meiner Grundbedürfnisse (Wohnung, Energie, Lebensmittel, medizinische Versorgung).
Eine schriftliche Bestätigung über den Eingang und die Bearbeitung meines Antrags.
Die rasche Einleitung eines Eilverfahrens, um meine Existenz bis zur endgültigen Entscheidung zu sichern.
Ich bekomme auch keine Mindessicherung oder Miietzimsbeihilfe und kann diese wieder nicht einreichen, weil ich kein Geld habe.
Mit freundlichen Grüßen,
Ronald Johannes deClaire Schwab
Clementinengasse 878
1150 Wien
🎸Der Fall Ronnie Schwab™ vs AMS Johnstrasse 🆘 Gefahr vor Wohnungsverlust⁉️
🆘 Mir wurde vom AMS Johnstrasse die NotstandsHilfe gesperrt, weil ich eine WG Zimmer untermiete und ab und zu auf Bier und Essen eingeladen wurde! 👾
Infos:
https://bodhie.eu/facebook/index.php● Lebenslauf SuperVisor Gastronomie ★
https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,8.0.html
Extremes Mobbing ist ein fortgesetzter und wiederholter Angriff auf eine Person, der zu schwerwiegenden psychischen und physischen Folgen wie Schlafstörungen, Depressionen, Herz-Kreislauf-Problemen und Magen-Darm-Erkrankungen führen kann. Solche Handlungen können verbal, physisch, sozial oder auch online (Cybermobbing) erfolgen, wobei der Täter dem Opfer gezielt Angst macht, es lächerlich macht oder isoliert. Hilfe finden Betroffene bei Beratungsstellen, Telefonhotlines und psychologischen Hilfen, da Mobbing von allein nicht aufhört.
Merkmale von extremem Mobbing
Systematischer Angriff:
Es handelt sich um eine Häufung von Schikanen, Belästigungen und Ausgrenzungen über einen längeren Zeitraum (mindestens ein halbes Jahr) und in bestimmten Abständen (z.B. mindestens einmal pro Woche).
Zielgerichtete Aktionen:
Das Opfer soll gezielt eingeschüchtert, lächerlich gemacht oder schlecht gemacht werden.
Psychische und physische Auswirkungen:
Betroffene leiden unter Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Depressionen und können auch physische Beschwerden wie Herz-Kreislauf-Probleme entwickeln.
Wichtiger Hinweis: Mobbing ist kein Schicksal, sondern ein Verhalten, das man ändern kann. Ignorieren ist keine Lösung; das Mobbing hört von allein nicht auf.
** Hier sind Links zu den verschiedenen Social-Media-Profilen von Ronald Schwab bzw. Bodhie:
* Twitter::
https://twitter.com/RonaldSchwab1* Facebook:
https://facebook.com/bodhie.eu* Instagram:
https://www.instagram.com/ronaldjohannesdeclaireschwab* LinkedIn:
https://linkedin.com/in/ronald-schwab* Xing:
https://xing.com/profile/Ronald_Schwab7* Bodhietologie Blog:
https://bodhietologie.blogspot.com* Tumblr:
https://www.tumblr.com/blog/bodhietologie* Pinterest:
https://www.pinterest.at/ronaldjohannesdeclaireschwab* Blogger:
https://www.bodhietologie.blogspot.com* tiktok:
https://www.tiktok.com/@ronaldjohannesschwab