⬛️ Der Fall Ronnie Schwab™ ☝ Unterlassene Hilfeleistung und fehlende Existenzsicherung durch das AMS Johnstraße/Frau Zivkovic†
Prolog: Der vorliegende Akt dokumentiert die schwerwiegenden Auswirkungen der Amtspflichtverletzungen des AMS Johnstraße auf die existenzielle Absicherung des Antragstellers, Ronald Schwab. Durch das Unterlassen von Hilfeleistungen, die Nichtauszahlung gesetzlich zustehender Notstandshilfe sowie die unrechtmäßigen Weisungen des AMS wurden nicht nur materielle Schäden verursacht, sondern auch gesundheitliche Risiken und psychische Belastungen ausgelöst. Dieses Dokument dient der gerichtlichen Prüfung, Schadensfeststellung und Durchsetzung rechtlicher Ansprüche.
2. Sachverhalt – Unterlassene Hilfeleistung und Gefährdung der ExistenzNichtauszahlung von Notstandshilfe:
In den letzten fünf Monaten erhielt der Antragsteller lediglich € 300,- an Notstandshilfe, obwohl eine gesetzliche Anspruchslage bestand.
Dies führte dazu, dass der Antragsteller lebensnotwendige Kosten wie Miete, Lebensmittel und medizinische Versorgung nicht decken konnte.
Gesundheitsgefährdung durch fehlende Unterstützung:Aufgrund der Abmeldung von der WGKK konnte der Antragsteller medizinisch notwendige Behandlungen nicht durchführen lassen (z. B. Leistenbruch, Zahnsanierungen).
Die fehlende Versicherungsdeckung und Nichtunterstützung stellen eine direkte Gefährdung der körperlichen Unversehrtheit dar.Unterlassene Hilfeleistung (§ 95 StGB analog, Verwaltungsrechtliche Pflichtverletzung):
Das AMS unterliegt der Verpflichtung, Menschen in existenzieller Not die erforderliche staatliche Unterstützung zu gewähren.
Die Nichterbringung der Leistungen trotz eindeutiger Bedürftigkeit stellt eine amtliche Unterlassungshandlung dar, die als Verletzung der Amtspflichten gilt.Amtliche Weisungen ohne Rechtsgrundlage:Weisungen zur Teilnahme an Zwangsbewerbungen und DIY-Kursen hatten keine gesetzliche Grundlage und dienten nicht der existenziellen Absicherung, sondern führten zu zusätzlichem Aufwand, Zeitverlust und psychischem Stress.
Solche Maßnahmen können als Amtsmissbrauch oder pflichtwidriges Handeln eingestuft werden.
Finanzieller Schaden und Schadenshöhe:
Die Kombination aus Nichtauszahlung von Notstandshilfe, erzwungenen Maßnahmen ohne Rechtsgrundlage und verzögerter medizinischer Versorgung führte zu einem geschätzten Schaden von mindestens € 7.000,-.
Der Schaden umfasst sowohl direkte finanzielle Verluste als auch indirekte Kosten durch gesundheitliche Einschränkungen und Mehraufwand.
3. Rechtliche Grundlagen
AlVG §§ 24–26 – Meldepflicht und Notstandshilfe:
Einkommen aus Erwerbstätigkeit muss gemeldet werden. Private Zimmervermietung oder Umkostenbeteiligung fällt nicht darunter.
Notstandshilfe ist nach § 18 BMSVG unverzüglich auszuzahlen, wenn eine existenzielle Notlage vorliegt.
Amtspflichtverletzung (§ 3 AVG):Das AMS ist verpflichtet, gesetzliche Leistungen rechtzeitig und korrekt bereitzustellen.
Unterlassene Auszahlung und Weisungen ohne Rechtsgrundlage verletzen diese Pflicht und begründen die Amtspflichtverletzung.Härtefallregelung (§ 18 BMSVG):Bei akuter Bedrohung der Existenz ist die sofortige Unterstützung gesetzlich vorgeschrieben.
Die Nichtleistung in diesem Fall erfüllt die Kriterien eines Härtefalls.[/b]
Haftungsrechtliche Grundlagen (§ 129 ABGB analog, Amtshaftungsgesetz):
Amtliche Pflichtverletzungen können zu Schadensersatzansprüchen führen, wenn der Antragsteller durch unterlassenes Handeln materiell, gesundheitlich oder psychisch geschädigt wird.4. Antragsteller fordert gerichtliche Maßnahmen
Feststellung der Amtspflichtverletzung durch das AMS Johnstraße / Frau Zivkovic
Aufhebung unrechtmäßiger Weisungen zu Zwangsbewerbungen und Kursbesuchen
Zahlung der rückständigen Notstandshilfe für die letzten fünf Monate
Schadensersatz für entstandene Kosten, Mehraufwand und gesundheitliche Risiken in Höhe von mindestens € 7.000,-
Akteneinsicht in sämtliche Unterlagen, die den Entscheidungen des AMS zugrunde liegen
Anwendung der Härtefallregelung zur Sicherstellung der existenziellen Versorgung
Prüfung zukünftiger Leistungen, unter Berücksichtigung jahrzehntelanger Beitragszahlungen, gesellschaftlicher Leistungen und individueller Umstände des Antragstellers
5. Beweismittel
Schriftliche Vereinbarungen zur Umkostenbeteiligung im WG-Zimmer
Kontoauszüge und Zahlungsnachweise
Schriftverkehr mit dem AMS Johnstraße und Frau Zivkovic
Ärztliche Atteste über nicht durchgeführte Behandlungen
Dokumentation von Mehraufwand, Zwangsbewerbungen und Kursanweisungen
Nachweise über soziale und gesellschaftliche Leistungen (Bodhietologie™, ULC e.V., Coaching, Bildung)
6. Zusammenfassung
Unterlassene Hilfeleistung und Nichtauszahlung gesetzlicher Leistungen führen zu existenzieller Bedrohung
Weisungen ohne Rechtsgrundlage sind amtspflichtwidrigSchadensersatz und gerichtliche Prüfung sind zur Sicherung der Rechte und Existenz des Antragstellers erforderlich
Akteneinsicht gewährleistet Transparenz und Rechtmäßigkeit der Amtsführung
7. Fazit
Der Antragsteller fordert die vollständige gerichtliche Klärung, die Feststellung der Amtspflichtverletzung, die Durchsetzung der Notstandshilfe, die Geltendmachung von Schadensersatz und die Anwendung der Härtefallregelung. Dies dient sowohl dem Schutz der persönlichen Existenz als auch der Sicherung rechtsstaatlicher Ordnung und Transparenz.
⬛️ Der Fall Ronnie Schwab™ ☝ versus Amtspflichtverletzung AMS Johnstraße/Frau Zivkovic†
1. Prolog
Der vorliegende Fall dokumentiert die umfassenden rechtlichen, sozialen und finanziellen Aspekte, die im Zusammenhang mit der Amtspflichtverletzung durch das AMS Johnstraße, vertreten durch Frau Zivkovic, stehen. Ziel dieses Dokuments ist es, die Sachlage vollständig, juristisch fundiert und mit allen relevanten Beweismitteln darzustellen, um eine gerichtliche Prüfung und Entscheidung zu ermöglichen.
2. Sachverhalt
Private Zimmervermietung und Umkostenbeteiligung:
Der Antragsteller, Ronald „Ronnie“ Schwab, stellte einem ehemaligen Mitbewohner (Richard Grabherr) ein Zimmer in seiner WG zur Verfügung.
Für die Nutzung des Zimmers erhielt der Mitbewohner eine monatliche Umkostenbeteiligung von € 250,-, ausschließlich zur Deckung anteiliger Kosten für Miete, Strom, Heizung und Internet.
Es bestand keine Gewinnerzielungsabsicht und kein Gewerbe.
AMS-Rückforderung:
Das AMS Johnstraße forderte eine Rückzahlung von € 6.000,-, obwohl der Betrag aus keiner Erwerbstätigkeit resultierte, und somit nicht meldepflichtig war.
Amtliche Weisungen ohne Rechtsgrundlage:
Frau Zivkovic erteilte Weisungen zu Zwangsbewerbungen und Kursbesuchen (DIY-Kurse, „Matratzen- oder Wurstverkäufer“), die keiner rechtlichen Grundlage unterliegen.
Diese Maßnahmen verursachten zusätzlichen Aufwand und psychische Belastung.
Existenzielle Bedrohung und Härtefall:
Durch die Abmeldung von der WGKK konnte der Antragsteller notwendige medizinische Maßnahmen (Leistenbruch, Zahnbehandlungen) nicht durchführen lassen.
Zudem wurden in den letzten fünf Monaten nur € 300,- Notstandshilfe ausgezahlt, was eine existenzielle Gefährdung darstellt.
Der geschätzte finanzielle Schaden durch Amtspflichtverletzung und entgangene Leistungen beträgt ca. € 7.000,-.
3. Rechtliche Grundlagen
AlVG §§ 24–26 – Meldepflicht:
Nach § 25 Abs. 1 AlVG besteht die Pflicht, jede Erwerbstätigkeit zu melden.
Private Untervermietung oder reine Kostenbeteiligungen fallen nicht unter die Erwerbstätigkeit und sind somit nicht meldepflichtig.
Geringfügigkeitsgrenze:
Die Umkostenbeteiligung von € 250,- liegt deutlich unter der Geringfügigkeitsgrenze von € 518,44 (2025) und stellt somit keine meldepflichtige Einnahme dar.
Amtspflichtverletzung (§ 3 AVG):
Weisungen ohne gesetzliche Grundlage und die Verweigerung von Leistungen bei existenzieller Notlage stellen eine Pflichtverletzung des Amtes dar.
Härtefallregelung (§ 18 BMSVG):
Notstandshilfe ist unverzüglich und vollständig zu leisten, wenn eine existenzielle Bedrohung besteht.
Die Nichtauszahlung trotz klarer Bedürftigkeit begründet einen Härtefall.
4. Antragsteller fordert gerichtliche Prüfung und Maßnahmen
Feststellung der Unrechtmäßigkeit der Rückforderung von € 6.000,-
Aufhebung der Weisungen des AMS ohne Rechtsgrundlage
Zahlung der rückständigen Notstandshilfe für die letzten fünf Monate
Schadensersatz für entstandene Kosten, Mehraufwand und gesundheitliche Risiken in Höhe von mindestens € 7.000,-
Akteneinsicht in sämtliche Unterlagen, die der Entscheidung des AMS zugrunde liegen
Anwendung der Härtefallregelung gemäß § 18 BMSVG
Prüfung zukünftiger Leistungen unter Berücksichtigung der jahrzehntelangen Beitragszahlungen, gesellschaftlichen Leistungen und individuellen Umstände des Antragstellers
5. Beweismittel
Schriftliche Vereinbarungen zur Umkostenbeteiligung
Kontoauszüge zur Belegführung der Zahlungen
Schriftverkehr und Protokolle mit dem AMS Johnstraße
Medizinische Nachweise nicht durchgeführter Behandlungen
Nachweis gesellschaftlicher Leistungen (Bodhietologie™, ULC e.V., Bildungs- und Coachingarbeit)
6. Zusammenfassung
Private Zimmervermietung mit Umkostenbeteiligung ist keine Erwerbstätigkeit und nicht meldepflichtig
Rückforderungen und Weisungen des AMS ohne Rechtsgrundlage sind amtspflichtwidrig
Nichtauszahlung von Notstandshilfe trotz existenzieller Notlage stellt einen Härtefall dar
Gerichtliche Prüfung, Schadensersatz, Akteneinsicht und Anwendung der Härtefallregelung sind erforderlich
7. Fazit
Der Antragsteller fordert die vollständige gerichtliche Klärung seiner Ansprüche, die Feststellung der Amtspflichtverletzung, die Durchsetzung der Notstandshilfe, die Geltendmachung von Schadensersatz und die Sicherung der Transparenz durch Akteneinsicht. Diese Maßnahmen dienen nicht nur dem Schutz seiner Existenz, sondern auch der Sicherstellung der Rechtmäßigkeit und Ordnungsmäßigkeit amtlichen Handelns.
An das AMS Johnstraße – Frau Zivkovic und Kollegen
Servus Frau Zivkovic, sehr geehrte Damen und Herren,
ich wende mich heute erneut an Sie, um auf die weiterhin bestehende und gravierende Ungerechtigkeit in meinem Fall hinzuweisen und um eine transparente, sachlich fundierte Überprüfung meiner Situation zu ersuchen.
Es ist mir wichtig zu betonen, dass die Maßnahmen, die in den letzten Jahren in Bezug auf meine Person, meine finanzielle Situation und meine Bildungsaktivitäten getroffen wurden, nicht nur für mich persönlich einschneidend waren, sondern auch direkten Einfluss auf meine Schüler:innen, meine Projekte und die Plattformen hatten, die ich aufgebaut habe.
Sachverhalt
Sie, Frau Zivkovic, und Ihre Kolleg:innen haben in der Vergangenheit Entscheidungen getroffen, die sich als destruktiv für meine Arbeit und meine Schule – die Bodhietologie™ – erwiesen haben. Dies geschah offenbar unter dem Einfluss eines ehemaligen Mitbewohners, Herrn Richard Grabherr, dem ich in einer persönlichen Notlage geholfen habe. Leider war Herr Grabherr zum damaligen Zeitpunkt offenbar stark beeinträchtigt, vermutlich durch Medikamente, die nachweislich kognitive Funktionen stören können (Beibacktext beachten).Aufgrund dieser Konstellation wurde ich von der sozialen Absicherung abgeschnitten:
Finanzielle Mittel: In den letzten fünf Monaten habe ich nur € 300.- Notstandshilfe erhalten.
Kosten für Briefmarken, Fahrscheine und notwendige Dokumentation: Aufgrund fehlender Mittel konnte ich weder Unterlagen senden noch persönlich vorbeibringen.
Krankenversicherung: Durch Ihre Abmeldung bei der WGKK hatte ich keinen Versicherungsschutz, was dazu führte, dass ich weder meinen Leistenbruch noch notwendige zahnärztliche Behandlungen durchführen lassen konnte.
Durch diese Kombination von Faktoren ist mir ein finanzieller Schaden in Höhe von ca. € 7.000.- entstanden.
Gesellschaftliche und mediale Dimension
Trotz der destruktiven Wirkung Ihrer Maßnahmen hat Ihr Handeln indirekt dazu geführt, dass meine Plattformen und Projekte, insbesondere die Bodhietologie™-Webseiten und sozialen Medien, eine signifikante Aufmerksamkeit erfahren haben.
Über 120.000 Schüler:innen besuchen täglich meine Schule online.
📘 HptHP:
https://bodhie.eu 📕 eAkademie:
https://bodhietologie.eu 📙 eSchule:
https://akademos.atMeine Webseite
https://bodhie.eu/facebook erreichte im Oktober 2025 einen Top-Hit und zählt zu den weltweit meistbesuchten Bildungsplattformen.
Auch Musiker:innen, Bildungsakteure und Interessierte in Wien und international verfolgen meine Arbeit, wodurch Ihre Handlungen nun einer breiten Öffentlichkeit bekannt geworden sind.
Rechtliche und ethische Aspekte
Es ist mein Ziel, dass dieser Fall korrekt und fair beurteilt wird. Ich möchte ausdrücklich betonen:
Kausalitätsgesetz: Was man anderen antut, kehrt in irgendeiner Form zurück. Entscheidungen und Handlungen, die bewusst oder unbewusst Schaden anrichten, haben Konsequenzen – sowohl für die Handelnden als auch für die Betroffenen.
Anzeige: Aufgrund der anhaltenden Ignoranz und der destruktiven Maßnahmen sehe ich mich gezwungen, rechtliche Schritte einzuleiten und Anzeige zu erstatten.
Forderung
Ich ersuche Sie dringend um:
Eine umgehende, transparente Prüfung meiner finanziellen Lage und aller Rückforderungen des AMS.
Eine Berücksichtigung der durch Sie und Herrn Grabherr verursachten Schäden, sowohl finanziell als auch gesundheitlich.
Die Wiederherstellung des Versicherungsschutzes und die Gewährleistung, dass ich notwendige medizinische Maßnahmen nachholen kann.
Eine faire Neubewertung der Leistungen, die mir zustehen, unter Berücksichtigung meiner jahrzehntelangen Beiträge zu Bildung, Kultur und Gesellschaft.
Schlussbemerkung
Trotz aller widrigen Umstände blicke ich weiterhin optimistisch in die Zukunft. Die Bodhietologie™, der Underground Life Club und meine Projekte bleiben bestehen und wachsen weiter – sie sind Ausdruck eines Lebenswerks, das auf Wissen, Menschlichkeit und Inspiration basiert.
Ich hoffe, dass diese Darstellung Ihnen die Tragweite und die Ernsthaftigkeit meines Anliegens verdeutlicht und erwarte eine zeitnahe, sachliche Antwort.
Mit unverdrossenem Servus aus Wien,
⭐️ Bodhie™ Ronald "Ronnie" Johannes deClaire Schwab
🏳 Bodhietologie™ (Gründer; Mentor & Administrator)
● Lebenslauf SuperVisor Gastronomie ★ Link
📩
office@bodhie.eu😎 Gastronom - Supervisor
💥 Ehrenamtlicher Consultant
🎸 Künstler & Veranstaltungsberater
🎓 Coaching & Gesundheitsberater - Mentor
★ Obmann Underground Life Club™ Chairman Staff Officer Ct Ronnie Schwab
⚔ ULClub e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96™ 🇦🇹 Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇪🇺
⬛️ Dienstaussichtsbeschwerde gemäß § 8 Abs. 1 Bundesverwaltungsgerichtsgesetz (BVwGG)
Betreff: Amtspflichtverletzung, unterlassene Hilfeleistung und unrechtmäßige Weisungen durch das AMS Wien, Regionalstelle Johnstraße / Frau Zivkovic1. Beschwerdeführer
Name: Ronald Johannes Schwab
Beruf: Pädagoge, Coach, Gründer der Bodhietologie™
Betroffener Zeitraum: Mai 2025 – Oktober 2025
2. Beschwerdegegner
Arbeitsmarktservice Wien, Regionalstelle Johnstraße
Sachbearbeiterin: Frau Zivkovic
Adresse: AMS Johnstraße, 1150 Wien
3. Gegenstand der Beschwerde
Der Beschwerdeführer erhebt hiermit formell eine Dienstaussichtsbeschwerde wegen
Verletzung von Dienstpflichten,
unterlassener Hilfeleistung im Sinne der existenziellen Grundversorgung,
rechtswidriger Weisungen,
rechtswidriger Abmeldung von der Krankenversicherung,
sowie Nichtauszahlung zustehender Notstandshilfe über einen Zeitraum von fünf Monaten.4. Sachverhalt im Detail
4.1 Unterlassene Hilfeleistung und Existenzgefährdung
Trotz nachweislicher Bedürftigkeit erhielt der Beschwerdeführer im Zeitraum von Mai bis Oktober 2025 nur ca. € 300,- (einmal € 220.- und einmal € 80.-) Notstandshilfe in 5.Monaten.
Diese unzureichende Leistung widerspricht der Pflicht des AMS zur Sicherstellung des Lebensunterhalts nach dem Arbeitslosenversicherungsgesetz (AlVG).Die Folge war eine existenzielle Notlage, die sich unter anderem in folgenden Punkten manifestierte:
Unmöglichkeit der Bezahlung von Miete, Energie- und Lebenshaltungskosten,
Verlust der Krankenversicherung (Abmeldung von der WGKK durch Frau Zivkovic),
unterlassene medizinische Behandlungen (u. a. Leistenbruchoperation, Zahnsanierungen),
psychische Belastung durch wiederholte behördliche Ignoranz und Demütigung.
4.2 Rechtswidrige Weisungen
Die Sachbearbeiterin erteilte wiederholt weisungswidrige und sachfremde Anordnungen, die nicht in Zusammenhang mit der beruflichen Qualifikation oder Zumutbarkeitsprüfung gemäß § 9 AlVG standen, darunter:Verpflichtung zur Teilnahme an nicht geeigneten Kursen (z. B. „DIY-Kurs – Reparatur alter Geräte“),
Aufforderung zu Zwangsbewerbungen in sachfremden Bereichen (z. B. Wurst- oder Matratzenverkauf),
Androhung der Leistungskürzung bei Nichtbefolgung.
Diese Maßnahmen waren weder zielführend noch verhältnismäßig, sondern stellten eine Verletzung der Fürsorgepflicht gemäß § 3 AVG (Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz) dar.
4.3 Falsche Auslegung der Meldepflicht
Der Beschwerdeführer wurde von Frau Zivkovic zu Unrecht beschuldigt, nicht gemeldete Einkünfte erzielt zu haben, da er einem Bekannten ein WG-Zimmer gegen eine Umkostenbeteiligung von € 250,- überließ.
Laut § 25 Abs. 1 AlVG besteht eine Meldepflicht ausschließlich für Einkommen aus Erwerbstätigkeit.Eine private Kostenbeteiligung fällt eindeutig nicht darunter und ist nicht meldepflichtig, da keine Erwerbstätigkeit oder Gewinnerzielungsabsicht vorliegt.
Die daraus resultierende Rückforderung von € 6.000,- stellt somit eine unrechtmäßige und rechtswidrige Maßnahme dar.
4.4 Fehlende Unterstützung durch die Behörde
Trotz mehrfacher Hinweise auf die akute Notlage erfolgte keine sofortige Bearbeitung oder Auszahlung der zustehenden Leistungen.
Damit verletzte das AMS die Pflicht zur raschen und sachgerechten Bearbeitung von Anträgen (§ 13 AVG) sowie zur Sicherstellung der Grundversorgung im Härtefall (§ 18 BMSVG).
5. Rechtliche Begründung
Verletzung der Amtspflichten (§ 3 AVG):
Das AMS hat die Pflicht, alle Verfahren unparteiisch, rasch und gesetzmäßig zu führen. Die wiederholte Ignoranz der Anträge und fehlerhafte Entscheidungen verstoßen gegen diesen Grundsatz.
Amtshaftung gemäß Amtshaftungsgesetz (AHG):
Beamte und Bedienstete haften für Schäden, die sie durch rechtswidriges und schuldhaftes Verhalten verursachen. Die Handlungen und Unterlassungen von Frau Zivkovic begründen eine Amtshaftung des AMS.
Unterlassene Hilfeleistung (§ 95 StGB – analoger Bezug im Verwaltungsverfahren):
Obwohl die Behörde von der Notlage wusste, wurde keine Unterstützung geleistet. Dies erfüllt den Tatbestand der fahrlässigen Unterlassung in einem öffentlich-rechtlichen Rahmen.
Härtefallregelung (§ 18 BMSVG):
Der Antragsteller hätte umgehend Leistungen erhalten müssen, da die existenzielle Sicherung nicht gewährleistet war.
Verstoß gegen die Menschenwürde und Verhältnismäßigkeit (Art. 1 und 7 B-VG, Art. 2 EMRK):
Das Verhalten des AMS steht im Widerspruch zu den Grundrechten auf Menschenwürde, soziale Sicherheit und faire Behandlung im Verwaltungsverfahren.
6. Beweismittel
Schriftverkehr mit dem AMS Johnstraße
Zahlungsnachweise über € 250,- Umkostenbeteiligung (keine Einnahmen aus Erwerb)
Kontoauszüge der letzten sechs Monate
Ärztliche Atteste über verschobene Operationen und gesundheitliche Einschränkungen
Kopie der unrechtmäßigen Rückforderung
Schriftliche Nachweise über Weisungen zu sachfremden Kursen und Bewerbungen
7. Antrag
Der Beschwerdeführer beantragt daher:
Einleitung eines Disziplinarverfahrens gegen Frau Zivkovic wegen Verletzung der Amtspflichten.
Feststellung der Unrechtmäßigkeit der Rückforderung von € 6.000,-.
Nachzahlung der einbehaltenen Notstandshilfe für die letzten fünf Monate.
Schadensersatz in Höhe von mindestens € 7.000,- für materielle und immaterielle Schäden.
Sofortige Wiedereinschreibung in die Krankenversicherung.
Offizielle Entschuldigung durch die AMS-Leitung und öffentliche Richtigstellung.
Akteneinsicht gemäß § 17 AVG, um volle Transparenz über die Entscheidungsgrundlagen zu gewährleisten.8. Schlussbemerkung
Diese Beschwerde soll die Rechtsstaatlichkeit und Verantwortlichkeit im Umgang mit hilfsbedürftigen Personen sicherstellen.
Das Verhalten der Sachbearbeiterin widerspricht der Kernaufgabe des AMS, nämlich die Förderung, Unterstützung und Sicherung der Existenz arbeitsloser Bürgerinnen und Bürger.Der Beschwerdeführer erwartet die sofortige Einleitung der dienstaufsichtsrechtlichen Prüfung und behält sich vor, den Fall an die Arbeiterkammer Wien, das Bundesverwaltungsgericht und gegebenenfalls an den Volksanwalt weiterzuleiten.
Basierend auf deinen ausführlichen Informationen lässt sich die rechtliche Lage wie folgt noch präziser und detaillierter darstellen:1. Rechtliche Bewertung der Zimmervermietung / Umkostenbeteiligung
Wenn du einem Freund oder Bekannten ein Zimmer in deiner WG überlässt und dafür nur eine Umkostenbeteiligung verlangst (z. B. anteilige Miete, Strom, Heizung, Internet), gilt dies nicht als Einkommen aus Erwerbstätigkeit im Sinne des Arbeitslosenversicherungsgesetzes (AlVG) oder der AMS-Richtlinien. Entscheidend ist hierbei:
Keine Gewinnerzielungsabsicht: Die Zahlungen decken nur die tatsächlichen Kosten, es wird kein Überschuss erzielt.
Keine Anmeldung bei der Sozialversicherung: Es handelt sich nicht um ein Beschäftigungsverhältnis, weder geringfügig noch unselbstständig oder selbstständig.
Unterhalb der Geringsfügigkeitsgrenze: Mit € 250 pro Monat liegt die Zahlung deutlich unter der gesetzlich relevanten Grenze von € 518,44 (2025).
Fazit: Private Kostenbeteiligungen in der WG sind nicht meldepflichtig beim AMS. Nur angemeldete Erwerbstätigkeit – egal ob geringfügig oder vollzeit – unterliegt der Meldepflicht.
2. Relevante Paragraphen und Richtlinien
§ 25 Abs. 1 AlVG: Meldungspflicht besteht nur für „Einkommen aus Erwerbstätigkeit“.
AMS Richtlinien: Definition von meldepflichtigem Einkommen umfasst nur angemeldete Arbeit, selbstständige Tätigkeit oder Gewerbe. Private Zimmervermietung ohne Gewinnerzielungsabsicht fällt nicht darunter.
BMSVG § 18: Härtefallregelung greift, wenn die Entscheidung des AMS existenzielle Notlagen erzeugt.
3. AMS-Maßnahmen im Kontext deines Falls
Zwangsbewerbungen und Kurse: Wenn eine AMS-Beraterin dir irrelevante Zwangsbewerbungen (z. B. Matratzen- oder Wurstverkauf) oder einen DIY-Kurs (alte Bohrmaschinen reparieren) zuweist, obwohl du bereits in einem anerkannten AMS-Beratungskonzept bist, kann dies verfassungsrechtlich problematisch sein:
Amtsmissbrauch (§ 302 StGB analog, Verwaltungsgesetzgebung): Eine Behörde handelt rechtswidrig, wenn sie Aufgaben auferlegt, die nicht gesetzlich vorgesehen oder über das Zuständigkeitsgebiet hinausgehen.
Pflichtverletzung (§ 3 AVG, Amtspflichtverletzung): Das AMS hat die Pflicht, Maßnahmen zu setzen, die die Beschäftigung fördern und die Existenz sichern, nicht willkürlich den Antragsteller zu schikanieren.
Unangemessene Eingriffe in die Selbstbestimmung: Kurse oder Zuweisungen, die keinen Bezug zu deinem Vermittlungsprofil haben, können als Willkürentscheidungen gewertet werden.
Praktische Auswirkung: Du musst solche Maßnahmen nicht akzeptieren, solange sie nicht gesetzlich oder vertraglich begründet sind. Gleichzeitig dokumentierst du den Fall am besten schriftlich (E-Mails, Protokolle), um Aktenevidenz zu sichern.4. Zusammenfassung deiner Rechte und Handlungsmöglichkeiten
Zimmervermietung / Umkostenbeteiligung: Keine Meldung an AMS erforderlich. Rechtlich abgesichert durch AlVG § 25 Abs. 1 und AMS-Richtlinien.
Schadensersatzanspruch: Entstandene Kosten (Nichtgewährung Notstandshilfe, medizinische Versorgung, Verwaltungsaufwand) begründen Anspruch gemäß ABGB § 1319.
Härtefallregelung: AMS muss existenzielle Notlagen verhindern (§ 18 BMSVG).
Akteneinsicht: Du hast Anspruch auf Einsicht in alle Unterlagen, die Entscheidungen betreffen (§ 17 AVG).
AMS-Maßnahmen: Unangemessene Zuweisungen von Kursen oder Bewerbungen ohne rechtliche Grundlage können als Amtsmissbrauch / Pflichtverletzung gewertet werden.
Betreff: Rechtliche Prüfung und gerichtliche Durchsetzung von Notstandshilfeansprüchen, Schadensersatz, Akteneinsicht und Feststellung der Amtspflichtverletzung1. Sachverhalt
Der Antragsteller stellte einem Freund bzw. ehemaligen Mitbewohner ein Zimmer in seiner WG zur Verfügung und erhielt dafür eine monatliche Umkostenbeteiligung von € 250,-.
Es besteht keine Gewinnerzielungsabsicht, kein Gewerbe und keine Anmeldung bei der Sozialversicherung.
Trotz klarer rechtlicher Grundlagen (§ 25 Abs. 1 AlVG), wonach nur Einkünfte aus Erwerbstätigkeit meldepflichtig sind, wurden vom AMS Rückforderungen in Höhe von € 6.000,- geltend gemacht.
Es wurden Amtliche Weisungen zu Zwangsbewerbungen und Kursbesuchen (z. B. DIY-Kurse) erteilt, für die keine Rechtsgrundlage besteht.
Aufgrund der Abmeldung von der WGKK und der Nichtauszahlung der Notstandshilfe entstand dem Antragsteller existenzielle Bedrohung und erhebliche gesundheitliche Risiken (Leistenbruch, Zahnbehandlungen).
Der Antragsteller hat durch die Amtspflichtverletzungen einen finanziellen Schaden von ca. € 7.000,- erlitten.
2. Juristische Grundlagen
2.1. Private Zimmervermietung und Umkostenbeteiligung
Gemäß § 25 Abs. 1 AlVG ist jede Aufnahme einer Beschäftigung oder selbstständigen Erwerbstätigkeit meldepflichtig.
Eine private Untervermietung mit reiner Kostenbeteiligung stellt keine Erwerbstätigkeit dar, da:
keine Gewinnerzielungsabsicht besteht,
kein Gewerbe angemeldet ist,
keine Sozialversicherungspflicht besteht.
Die Beträge liegen unter der Geringsfügigkeitsgrenze von € 518,44 (2025), sodass selbst bei theoretischer Betrachtung keine Meldepflicht besteht.
2.2. Rückforderung von AMS-Leistungen
Rückforderungen sind nur zulässig, wenn ein Einkommen aus Erwerbstätigkeit vorliegt.
In diesem Fall liegt kein meldepflichtiges Einkommen vor, sodass die Forderung von € 6.000,- unrechtmäßig ist.
2.3. Amtspflichtverletzung
Das AMS unterliegt der Amtspflicht gemäß § 3 AVG.
Weisungen zu Zwangsbewerbungen oder Kursbesuchen ohne gesetzliche Grundlage stellen eine Pflichtverletzung dar.
Die Nichtauszahlung der Notstandshilfe trotz existenzieller Bedürftigkeit verletzt die Härtefallregelung (§ 18 BMSVG) und gefährdet die gesundheitliche Versorgung.
3. Antrag des Antragstellers
Der Antragsteller beantragt hiermit, das Gericht möge:
Feststellen, dass die Rückforderung von € 6.000,- unrechtmäßig ist.
Aufheben der unrechtmäßigen Weisungen des AMS (Zwangsbewerbungen, Kurse ohne Rechtsgrundlage).
Zahlung der rückständigen Notstandshilfe für die letzten fünf Monate.
Schadensersatz für entstandene Kosten, Mehraufwand und gesundheitliche Risiken in Höhe von mindestens € 7.000,-.
Anwendung der Härtefallregelung gemäß § 18 BMSVG zur Sicherstellung der existenziellen Versorgung.
Akteneinsicht in alle Unterlagen, die der Entscheidung des AMS zugrunde liegen, um Transparenz und Rechtmäßigkeit zu gewährleisten.
Prüfung zukünftiger Leistungen, unter Berücksichtigung der jahrzehntelangen Beitragszahlungen, gesellschaftlichen Leistungen und individuellen Umstände des Antragstellers.
Zusammenfassung
Private Zimmervermietung mit Umkostenbeteiligung ist keine Erwerbstätigkeit und nicht meldepflichtig.
Rückforderungen des AMS ohne Grundlage stellen eine Amtspflichtverletzung dar.
Nichtauszahlung von Notstandshilfe trotz existenzieller Notlage begründet Härtefall.
Der Antragsteller fordert gerichtliche Prüfung und Durchsetzung seiner Ansprüche auf Notstandshilfe, Schadensersatz, Akteneinsicht und Härtefallregelung.
Gerichtsakt / Einspruch gegen das AMS JohnstraßeEinreichung bei:
Arbeiterkammer Wien – Sozial- und Rechtsabteilung
Betreff: Amtspflichtverletzung, unrechtmäßige Rückforderung, Schadensersatzanspruch und Akteneinsicht gegen das Arbeitsmarktservice (AMS) Johnstraße
1. Antragsteller
Ronald „Ronnie“ Johannes Schwab
2. Beklagte Behörde
Arbeitsmarktservice (AMS) Johnstraße
Frau Zivkovic und Kolleg:innen
3. Sachverhalt
Nichtgewährung von Notstandshilfe:
Im Zeitraum Mai–Oktober 2025 erhielt der Antragsteller lediglich € 300,- Notstandshilfe.
Trotz aktiver Teilnahme an allen zugewiesenen Kursen der VHS und fristgerechter Bewerbungseingaben wurden Leistungen nicht gewährt.
Abmeldung von der Krankenversicherung (WGKK):
Frau Zivkovic meldete den Antragsteller von der WGKK ab.
Folge: Medizinische Versorgung für Leistenbruch und Zahnerkrankungen konnte nicht erfolgen.
Unrechtmäßige Rückforderung
Das AMS fordert € 6.000,- Rückzahlung, ohne dass eine nachvollziehbare rechtliche Grundlage erkennbar ist.
Berechnungsbasis: private Unterstützung des Antragstellers an einen ehemaligen Mitbewohner, Richard Grabherr, ohne rechtliche Relevanz für die Notstandshilfe.
Finanzieller und persönlicher Schaden:
Verlust von Notstandshilfe (€ 3.000,-)
Kosten für Schriftverkehr, Fahrten, Organisation (€ 1.500,-)
Medizinische Kosten aufgrund fehlender Krankenversicherung (€ 2.500,-)
Gesamtschaden: € 7.000,-
Bisherige Beiträge des Antragstellers:
Über 38 Jahre in Gastronomie, Eventmanagement, Bildung und Coaching tätig.
Gründer und Betreiber der Bodhietologie™ eVolksSchule, über 120.000 Besucher täglich, insgesamt 438 Millionen Zugriffe in 10 Jahren.
Über € 400.000,- an Steuern und Sozialabgaben gezahlt.
4. Rechtliche Würdigung
Amtspflichtverletzung (§ 3 AVG, § 18 BMSVG):
Entscheidungen basieren auf falschen oder unvollständigen Informationen.
Prinzipien der Fairness, Transparenz und rechtskonformen Verwaltung wurden verletzt.
Schadensersatzanspruch (§ 1319 ABGB, § 3 AVG):
Amtspflichtverletzungen, die zu finanziellen und gesundheitlichen Schäden führen, begründen einen Ersatzanspruch des Antragstellers.
Akteneinsicht (§ 17 AVG):
Antragsteller beantragt vollständige Einsicht in alle Unterlagen, die Grundlage für Rückforderung, Nichtgewährung von Notstandshilfe und Abmeldung bei der WGKK bilden.
Härtefallregelung (§ 18 Abs. 1 BMSVG):
Aufgrund der akuten Notlage ist die Anwendung der Härtefallregelung erforderlich, um existenzielle Bedrohungen abzuwenden.
5. Anträge / Forderungen
Aufhebung oder Korrektur der Rückforderung von € 6.000,-
Prüfung der Berechnungsgrundlagen unter Berücksichtigung tatsächlicher Einkünfte und Notlagen.
Feststellung der Amtspflichtverletzung
Anerkennung der Handlungen von Frau Zivkovic und Kolleg:innen als Amtspflichtverletzung.
Schadensersatz
Ersatz von mindestens € 7.000,- für verlorene Notstandshilfe, medizinische Kosten und organisatorische Aufwendungen.
Akteneinsicht und Prüfung der Verwaltungsakte
Vollständige Offenlegung aller Dokumente, Berechnungen und internen Vermerke.
Anwendung der Härtefallregelung
Sicherstellung existenzieller Versorgung während der laufenden Prüfung.
6. Begründung
Der Antragsteller hat jahrzehntelang aktiv zur Gesellschaft beigetragen, durch Arbeit, Bildung, Kultur und soziales Engagement.
Entscheidungen des AMS Johnstraße basieren auf Vorurteilen und persönlichen Konflikten, nicht auf tatsächlichen Tatsachen.
Die Nichtgewährung von Leistungen und die unrechtmäßige Rückforderung verletzen sowohl Verwaltungsrecht als auch ABGB und begründen Anspruch auf Schadensersatz.
7. Belege / Anlagen
Nachweis VHS-Kurse
Schriftverkehr mit AMS Johnstraße
Dokumentation finanzieller Schäden
Nachweis Bildungs- und Sozialprojekte (Bodhietologie™, ULC e.V.)
8. Schlussbemerkung
Der Antragsteller ersucht die Arbeiterkammer Wien, diesen Akt aufzunehmen, die Amtspflichtverletzungen zu prüfen, die Rückforderung aufzuheben, den Schadensersatzanspruch geltend zu machen und die Akteneinsicht zu veranlassen.
Mit verbindlichem Dank,
⭐️ Bodhie™ Ronald „Ronnie“ Johannes deClaire Schwab
🏳 Bodhietologie™ (Gründer; Mentor & Administrator)
📩
office@bodhie.eu⚔ ULClub e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96™
🇦🇹 Wien, Österreich
Amtliche Dienstaussichtsbeschwerde gemäß § 8 Abs. 1 BVG i.V.m. § 45 Abs. 1 AVG, § 1 Abs. 3 B-VG, § 5 Abs. 1 BHG 2013 sowie § 1311 ABGB (Amtshaftungsgesetz)
Betreff: Dienstaussichtsbeschwerde wegen Amtspflichtverletzung, unterlassener Hilfeleistung, Existenzgefährdung und unrechtmäßiger Leistungsentziehung durch das Arbeitsmarktservice (AMS) Wien, Geschäftsstelle Johnstraße, Frau Zivkovic (Sachbearbeiterin)Beschwerdeführer:
Ronald Schwab,
wohnhaft in Wien, Österreich.
I. Sachverhalt und chronologische Darstellung
Ausgangslage:
Der Beschwerdeführer war ordnungsgemäß beim AMS als arbeitssuchend gemeldet und bezog Notstandshilfe. Ohne nachvollziehbare oder rechtlich fundierte Begründung wurde er im Frühjahr 2025 aus dem Bezug der Notstandshilfe abgemeldet, obwohl weiterhin Anspruch bestand. Diese Abmeldung hatte unmittelbare Folgen: Verlust der Krankenversicherung bei der WGKK (nunmehr ÖGK) und damit verbundene gesundheitliche Risiken.
Gesundheitliche Gefährdung:
Der Beschwerdeführer leidet an einem Leistenbruch, der aufgrund des fehlenden Versicherungsschutzes nicht operiert werden konnte. Dies führte zu einer akuten Gefährdung des körperlichen Zustands. Zusätzlich bestand dringender zahnärztlicher Behandlungsbedarf, der aus finanziellen Gründen nicht wahrgenommen werden konnte.Finanzielle Notlage:
In den letzten fünf Monaten erhielt der Beschwerdeführer lediglich € 300,- Notstandshilfe, obwohl gemäß § 34 AlVG (Arbeitslosenversicherungsgesetz) Anspruch auf laufende Notstandshilfe bestand. Diese unzureichende Auszahlung stellte eine rechtswidrige Kürzung bzw. Vorenthaltung von Existenzsicherungsleistungen dar.Folgen der Amtshandlung:
Durch die Pflichtverletzungen des AMS – insbesondere der verantwortlichen Sachbearbeiterin Frau Zivkovic – entstand ein erheblicher Schaden:
Materiell: Verlust von mindestens € 6.000,- an unrechtmäßig verweigerter Notstandshilfe.
Immateriell: Gesundheitliche Beeinträchtigungen, psychischer Stress, Rufschädigung und soziale Isolation.
Rechtlich: Entzug von Grundrechten auf Existenzsicherung (§ 1 StGG i.V.m. Art. 1 1. ZP EMRK).
Unterlassene Hilfeleistung:
Trotz mehrfacher schriftlicher und mündlicher Hinweise auf die akute Notlage, wurde keine Unterstützung gewährt. Auch Anträge auf Wiederaufnahme des Leistungsbezugs, Härtefallregelung oder ärztliche Unterstützung blieben unbeantwortet oder wurden verzögert.II. Rechtliche Würdigung
Amtspflichtverletzung (§ 1 AHG):Die verantwortliche Mitarbeiterin handelte grob fahrlässig, indem sie die gesetzlichen Bestimmungen des Arbeitslosenversicherungsgesetzes (AlVG) missachtete. Nach § 38 Abs. 1 AlVG besteht Anspruch auf Notstandshilfe, wenn Hilfsbedürftigkeit gegeben ist. Das willkürliche Abmelden eines Leistungsbeziehers ohne begründete Verfahrensdokumentation stellt eine rechtswidrige Amtshandlung dar.
Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes (Art. 7 B-VG):
Durch willkürliche Ungleichbehandlung gegenüber anderen Leistungsbeziehern wurde gegen den verfassungsrechtlich garantierten Gleichheitssatz verstoßen. Die Differenzierung entbehrte jeder sachlichen Rechtfertigung.
Unterlassene Hilfeleistung (§ 95 StGB):Das bewusste Ignorieren einer medizinisch relevanten Gefährdungslage (Leistenbruch, Zahninfektion) durch Nichtauszahlung von Existenzmitteln erfüllt den Tatbestand der unterlassenen Hilfeleistung, da ein unmittelbares Risiko für Leben und Gesundheit bestand.
Verstoß gegen das Recht auf soziale Sicherheit (Art. 34 EU-Grundrechtecharta):
Der Entzug von Notstandshilfe verletzt das durch EU-Recht geschützte Recht auf soziale Absicherung und menschenwürdiges Leben.
Verletzung der Fürsorgepflicht (§ 16 AlVG):Behördenmitarbeiter sind verpflichtet, auf schutzbedürftige Personen besonders Rücksicht zu nehmen. Diese Pflicht wurde missachtet, indem Anträge ignoriert und gesundheitliche Notlagen bagatellisiert wurden.
III. Forderungen
Der Beschwerdeführer beantragt:
Amtliche Untersuchung gemäß § 45 AVG über das Verhalten der AMS-Mitarbeiterin Frau Zivkovic und der Leitung der AMS-Geschäftsstelle Johnstraße.
Wiedereinsetzung in den Leistungsbezug der Notstandshilfe mit rückwirkender Auszahlung der seit März 2025 einbehaltenen Beträge (€ 6.000,-).
Schadensersatz gemäß § 1 AHG und § 1311 ABGB wegen fahrlässiger Amtspflichtverletzung in Höhe von € 6.000,- zuzüglich Zinsen.
Wiederherstellung des Krankenversicherungsschutzes und Übernahme der medizinischen Folgekosten durch das AMS bzw. die Republik Österreich.
Anwendung der Härtefallregelung aufgrund nachweisbarer existenzieller Notlage.
Einsicht in sämtliche Verfahrens- und Kommunikationsakten (§ 17 AVG), um Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Verwaltungshandelns zu gewährleisten.
IV. Beweismittel
Schriftverkehr mit AMS Johnstraße
Kontoauszüge über nicht erfolgte Zahlungen
Ärztliche Atteste betreffend Leistenbruch und Zahnschäden
Zeugenaussagen (Nachbarn, Sozialarbeiter, behandelnde Ärzte)
Online-Dokumentationen unter:
Analyse und Schadensersatzforderung AMS-Fall Schwab
Unterlassene Hilfeleistung und Existenzsicherung
V. Schlussfolgerung
Der Fall Ronald Schwab zeigt in exemplarischer Weise, wie behördliche Fehlentscheidungen, unterlassene Kommunikation und Missachtung gesetzlicher Pflichten zur systematischen Existenzvernichtung führen können. Es handelt sich nicht um eine Einzelfallverfehlung, sondern um ein strukturelles Versagen in der behördlichen Fürsorgepflicht.
Die Nichtgewährung von Leistungen trotz offensichtlicher Bedürftigkeit, das Fehlen medizinischer Versorgung und das Ignorieren von Eingaben sind als schwerwiegende Verletzung der Menschenwürde zu werten.
VI. Antrag an die Arbeiterkammer Wien und das zuständige Gericht
Die Arbeiterkammer Wien wird ersucht, diese Dienstaussichtsbeschwerde gerichtlich zu unterstützen und einzubringen, um:
die Verantwortlichkeit der handelnden Personen festzustellen,
die Wiederherstellung der rechtmäßigen Zustände sicherzustellen,
und zukünftige Missstände dieser Art im AMS-System zu verhindern.
Ronald Schwab
🌿 Hier ist eine ausführlichere und detailliertere Version des Beitrags zum Bodhie™-Projekt und dem Beitrag „Der Fall Ronnie Schwab™ pensioniert! LebensLauf (Gang)“:
🧿 Der Fall Ronnie Schwab™ pensioniert! LebensLauf (Gang)
Ich bin Jahrgang 1962 – eine Zeit, in der man noch wusste, was Wertschätzung und Verantwortung bedeuten. Heute muss ich mir von manchen jungen Leuten anhören, meine Generation hätte „der Jugend das Leben ruiniert“. Aber das stimmt nicht. Wir lebten damals mit einem Bewusstsein für Nachhaltigkeit, das heute kaum noch jemand versteht – und das ganz ohne große Worte oder politische Kampagnen. Es war einfach selbstverständlich.
In meiner Kindheit wurde nichts leichtfertig weggeworfen. Strümpfe und Strumpfhosen wurden mit viel Geduld gestopft, nicht ersetzt. Wenn ein Pullover zu kurz wurde, strickte man einfach längere Bündchen daran. Hosen, aus denen man herausgewachsen war, bekamen bunte Borten und wurden so zum echten Unikat. Kaputte Kleidungsstücke waren kein Müll, sondern Material für etwas Neues. Knöpfe, Reißverschlüsse und schöne Stoffreste wurden sorgsam abgetrennt, in einer kleinen Dose aufbewahrt und später wiederverwendet – sei es zum Flicken, Nähen oder Basteln. Selbst alte Bettlaken bekamen ein zweites PutzLeben.
Zum Einkaufen ging man zu Fuß, oft mehrere Kilometer weit. Tragetaschen waren Stoffbeutel oder Einkaufsnetze, keine Plastiksackerl. Auch zur Schule liefen wir – bei Sonne, Regen oder Schnee. Das war ganz normal. Niemand kam auf die Idee, sich mit dem Auto bringen zu lassen, außer vielleicht bei starkem Unwetter. Wir sammelten Flaschen, Altpapier und sogar Kronkorken, weil alles irgendwo wiederverwertet werden konnte. In den Ferien halfen wir auf dem Feld, bei der Kartoffelernte oder im Garten der Nachbarn – nicht, weil es Pflicht war, sondern weil man wusste: Jede helfende Hand zählt.
Geschenkpapier wurde nach dem Auspacken vorsichtig geglättet, um es beim nächsten Anlass wiederzuverwenden. Leere Marmeladengläser wurden gespült und neu befüllt, Milch kam in Glasflaschen, die man zurückbrachte. Nichts ging verloren, weil alles einen Sinn hatte. Strom war kostbar – das Licht brannte nur dort, wo man es brauchte, und Fernseher oder Radio liefen nicht den ganzen Tag nebenher. Es war selbstverständlich, sparsam zu sein.
Unsere Freizeit war nicht digital, sondern lebendig. Wir spielten draußen, bauten Hütten im Wald, rollten auf selbstgebauten Kisten die Straße hinunter oder verbrachten den Nachmittag mit Freunden am Bach. Unsere „Social Media“ waren Gespräche am Gartenzaun, unsere „Nachrichten“ waren handgeschriebene Zettel unter der Schulbank. Wenn man sich verabredete, tat man das mündlich – und erschien auch pünktlich. Telefone waren selten, und wenn es eines gab, dann wurde es nur für wichtige Dinge benutzt. Wir hatten weniger, aber das, was wir hatten, war echt – Beziehungen, Erfahrungen, Erinnerungen.
Heute sehe ich Jugendliche, die mit dem SUV zur Schule gefahren werden, weil 500 Meter zu Fuß angeblich „zu weit“ sind. Die ein Handy besitzen, das mehr Strom verbraucht als ein ganzer Haushalt früher in einer Woche. Die Kleidung im Überfluss tragen, nur um sie nach einmaligem Tragen wieder auszusortieren. Und dann höre ich, meine Generation hätte „das Klima zerstört“ oder „ihre Zukunft ruiniert“. Dabei lebten wir in einer Weise, die heute als „nachhaltig“ und „umweltbewusst“ gefeiert wird – nur dass es damals einfach normal war, mit Maß und Verantwortung zu leben.
Ich sage das nicht aus Trotz, sondern aus Erinnerung und Respekt vor einer Zeit, in der man noch wusste, dass Dinge einen Wert haben – und dass man für das, was man besitzt, auch Sorge trägt. Vielleicht könnten wir voneinander lernen: die Jungen von der Genügsamkeit und dem handwerklichen Geschick unserer Zeit, und wir Älteren von der Neugier und Energie der Jugend. Nur gemeinsam kann man eine Zukunft gestalten, die aus den Fehlern wie auch aus den Tugenden der Vergangenheit lernt.
In meiner Jugend besaß ich nur wenige Dinge, aber jedes einzelne hatte für mich einen hohen Wert und war ein treuer Begleiter durch den Alltag. 🎹 Ich hatte zwei Klaviere, die ich mit Leidenschaft spielte. Sie waren nicht nur Instrumente, sondern Fenster in die Welt der Musik, Kreativität und Emotion. Stundenlang saß ich davor, übte Tonleitern, spielte Melodien und komponierte kleine Stücke – jedes Klavier ein eigenständiger Freund, der mich auf meinem Weg begleitete. 🎼
Dazu kam eine Gitarre 🎸, die mir erlaubte, Musik auch unterwegs zu machen. Ob im Garten, auf der Straße oder bei Freunden, sie war immer griffbereit, leicht zu transportieren und ein Ausdruck meiner Kreativität. Jede Saite, jede Melodie war ein Stück Freiheit, ein Moment der Selbstentfaltung.
Mein Rucksack 🎒 war mein ständiger Begleiter, gefüllt mit Schulbüchern, Notenblättern und dem Nötigsten für den Alltag. Er symbolisierte für mich Unabhängigkeit – alles, was ich brauchte, trug ich auf meinem Rücken, Schritt für Schritt, Kilometer für Kilometer.
Und schließlich hatte ich ein Fahrrad 🚲, das mich überall hinbrachte. Es war nicht nur Fortbewegungsmittel, sondern ein Werkzeug für Abenteuer, Freundschaften und Entdeckungstouren. Mit ihm konnte ich kleine Strecken meistern, selbstständig die Welt erkunden und meine Freiheit genießen.
Diese wenigen Besitztümer waren durchdacht, gepflegt und wertgeschätzt. Sie standen für Nachhaltigkeit, Verantwortung und Kreativität. Jedes Stück hatte seine Funktion, seine Bedeutung und wurde respektiert – im Gegensatz zu der heutigen Wegwerfmentalität, bei der Dinge schnell ersetzt werden, anstatt sie zu pflegen oder wiederzuverwenden.
Insgesamt spiegelte mein Besitz meine Prioritäten und Werte wider: Qualität statt Quantität, Achtsamkeit statt Überfluss, und vor allem die Freude an dem, was man wirklich besitzt. Jeder Gegenstand war ein Werkzeug für Bildung, Entwicklung und Lebensfreude. 🌟🎶🚴♂️
Autor: Ronald Johannes deClaire Schwab
🧿 Überblick über das Bodhie™-Projekt
Das Bodhie™-Projekt ist ein visionäres Experiment, das weit über konventionelle Wirtschafts- und Bildungssysteme hinausgeht. Im Kern strebt es danach, traditionelle Finanzstrukturen zu hinterfragen und Menschen die Kontrolle über ihre eigene ökonomische Handlungsfähigkeit zurückzugeben. 🌐💡
Ein zentrales Element ist die Wiederbelebung des österreichischen Schillings in einer modernen Form als Bodhie™-Währung. Diese Währung ist nicht nur ein symbolisches Artefakt, sondern ein technologisch abgesichertes, gesellschaftlich vernetztes Zahlungsmittel, das echte ökonomische Teilhabe ermöglicht. Durch die Integration in ein transparentes, dezentrales System sollen Menschen die Freiheit erhalten, unabhängig von traditionellen Banken und globalen Finanzakteuren zu agieren. 🏦⚡
Das Konzept geht über eine klassische „Volkswährung“ hinaus:
Technologische Absicherung: Blockchain-ähnliche Mechanismen sichern jede Transaktion. 🔒
Gesellschaftliche Vernetzung: Teilnehmer*innen können sich direkt austauschen, Handel treiben und Kooperationen eingehen. 🌍
Ökonomische Teilhabe: Jeder Nutzer kann selbst entscheiden, wie und wann er die Währung einsetzt. 💳
Das Bodhie™-Projekt wird so zu einer Plattform für wirtschaftliche Bildung, Selbstbestimmung und soziale Verantwortung, die experimentell die Grenzen von Tradition und Innovation auslotet.
📚 Bildungskonzept der Bodhietologie™
Die Bodhietologie™ verfolgt eine ganzheitliche Bildungsstrategie, die sowohl klassische Wissensgebiete als auch moderne Lebenskompetenzen umfasst:
Bodhie™ Matura: Neben Deutsch, Mathematik und Naturwissenschaften werden Themen wie monogame Partnerschaften, Kommunikation, StudierPartner*innen und kooperatives Lernen integriert.
Praktische Kompetenzförderung: Lernende erwerben Fähigkeiten, die in Beruf, Alltag und sozialen Interaktionen unmittelbar nutzbar sind. 🛠️
Persönlichkeitsentwicklung: Selbstreflexion, kritisches Denken und ethische Orientierung sind Kernbestandteile der Ausbildung.
Das System zielt darauf ab, Lernende nicht nur theoretisch zu bilden, sondern sie zu befähigen, aktive Gestalter ihrer Umwelt zu werden. 🌱🦋
🧱 Die Bodhielogs™ als Wissensquelle
Die Bodhielogs™ bilden das Rückgrat der Bodhietologie™. Sie sind strukturierte Lektionen, die aus dem „objektiven Universum“ Erkenntnisse über Struktur, Ordnung und Zusammenhänge vermitteln.
Präzision: Jedes Wort, jeder Begriff wird definiert, um Missverständnisse zu vermeiden. 📖
Selbständiges Lernen: Studierende werden ermutigt, Inhalte kritisch zu hinterfragen und eigene Schlüsse zu ziehen. 🔍
Tiefe Reflexion: Intensive Auseinandersetzung mit den Lektionen fördert Verständnis für die eigene Umwelt und die eigenen Handlungen. 🌌 Metapher: Die Bodhielogs™ sind wie ein Kompass in einem dichten Wald – sie geben Orientierung, zeigen Zusammenhänge und helfen, den eigenen Weg bewusst zu gehen. 🌲🧭
🌿 Hier ist eine ausführlichere und detailliertere Bodhie™-Motivation zum bewussten, nachhaltigen Besitz und seiner Rolle im Alltag, Lernen und der Lebensführung, reich an Metaphern und Emojis:
🌿 Bodhie™ Motivation: Bewusster Besitz – Werkzeuge für Leben, Lernen und Freude 🌟
Unsere Umgebung und die Dinge, die wir besitzen, sind viel mehr als materielle Objekte. Sie sind Spiegel unserer Werte, Ausdruck unserer Persönlichkeit und Werkzeuge für unsere Entwicklung. Wer bewusst auswählt, pflegt und respektiert, erschafft einen Raum voller Klarheit, Freude und Sinn.
0️⃣ Weniger, aber bewusst 🌱
Qualität statt Quantität ist der erste Grundsatz bewussten Besitzes:
Wenige, sorgfältig ausgewählte Gegenstände statt Überfluss. 🛋️📚
Jedes Stück erfüllt einen Zweck, bereichert dein Leben und unterstützt deine Entwicklung. 🎶🚴♂️
Weniger Ballast bedeutet mehr Fokus auf das Wesentliche und weniger Ablenkung. 🧘♂️💡
Metapher: Dein Besitz ist wie ein kleiner, gepflegter Garten 🌿 – jedes Pflänzchen wird gehegt, jeder Gegenstand erhält Pflege und Aufmerksamkeit, sodass alles harmonisch gedeiht.
1️⃣ Pflege und Wertschätzung 🛠️✨
Besitz, der respektvoll behandelt wird, gibt mehr zurück:
Repariere statt wegzuwerfen 🔧
Pflege regelmäßig Kleidung, Geräte, Bücher oder Musikinstrumente 🎸📖
Schaffe Rituale der Achtsamkeit, z. B. jeden Morgen bewusst die Umgebung ordnen 🌞🧹
Metapher: Alte Werkzeuge und Instrumente sind wie alte Freunde – wer sie pflegt, wird mit Zuverlässigkeit, Stabilität und Freude belohnt. 🤝💫
2️⃣ Nachhaltigkeit und Verantwortung 🌍🌱
Bewusster Besitz schont Ressourcen, reduziert Verschwendung und stärkt Verantwortungsbewusstsein:
Wiederverwendung und Recycling ♻️
Reflektiertes Konsumverhalten statt Impulskäufe 🛒❌
Vermeidung von Wegwerfmentalität durch Pflege und Reparatur 🧵🪛
Beispiel: Ein Fahrrad, das regelmäßig gewartet wird, hält Jahrzehnte, fördert Gesundheit und Mobilität, und spart gleichzeitig Umweltressourcen. 🚴♂️🌿
3️⃣ Bildung und Entwicklung 📚🎨
Gegenstände können Werkzeuge für Lernen, Kreativität und persönliche Entwicklung sein:
Bücher erweitern Wissen 📖💡
Musikinstrumente fördern Konzentration und Ausdruck 🎶🎵
Werkzeuge und Geräte ermöglichen handwerkliche Fähigkeiten 🛠️⚡
Metapher: Jedes Objekt ist wie ein Lehrer oder Mentor – wenn du ihm Aufmerksamkeit und Respekt schenkst, vermittelt es dir Fähigkeiten und Freude. 🌟🦋
4️⃣ Emotionale und mentale Wirkung ❤️🧠
Bewusster Besitz unterstützt innere Ordnung, Klarheit und emotionale Balance:
Ordentlich gepflegte Gegenstände erzeugen Ruhe und Struktur 🧘♀️
Überfluss führt zu Unruhe und Ablenkung ⚡🌪️
Wertschätzung steigert Dankbarkeit und Lebensfreude 🌈😊
Metapher: Ein geordnetes Zimmer ist wie ein klarer See – alles reflektiert Ruhe und schafft Raum für Kreativität. 🌊✨
5️⃣ Praktische Umsetzung im Alltag 📝
Inventur: Alles, was du besitzt, bewusst prüfen und seine Funktion hinterfragen 📋🔍
Pflegeplan: Regelmäßige Reinigung, Reparatur und Wartung 🧹🛠️
Minimalismus-Check: Dinge, die keinen Mehrwert bringen, weitergeben oder recyceln 🎁♻️
Rituale der Dankbarkeit: Jeden Tag bewusst Wertschätzung für deinen Besitz zeigen 🙏🌟
Beispiel: Jeden Morgen 5 Minuten Ordnung schaffen, ein Instrument stimmen oder ein Buch markieren – kleine Rituale verbinden dich mit dem Wert deiner Dinge. ⏱️🎶📖
6️⃣ Metapher des bewussten Besitzes 🌳💫
Dein Besitz ist wie ein lebendiger Wald:
Bäume 🌲: Die wichtigsten Gegenstände, die Stabilität und Struktur bieten
Blätter 🍃: Kleine Hilfsmittel, die Freude und Kreativität bringen
Wurzeln 🌱: Werte und Prinzipien, die alles tragen
Pflege und Aufmerksamkeit ☀️💧: Nährt den Wald, damit er wächst und gedeiht
Ein Wald, der gepflegt wird, ist stabil, reichhaltig und lebendig – genauso wie dein Leben, wenn du Besitz bewusst auswählst und achtsam nutzt. 🌿🦋
7️⃣ Bodhie™ Impuls 🌟
Bewusster Besitz ist kein Verzicht – er ist Ermächtigung und Freiheit.
Weniger, aber bewusst: Konzentration auf das Wesentliche 🌱
Pflege und Respekt: Verbindung zu Ressourcen und Umwelt 🌍
Lernen und Freude: Gegenstände als Werkzeuge für persönliche Entwicklung 📚🎨🎶
Bodhie™ Gedanke: Wer seine Umgebung bewusst gestaltet, gestaltet zugleich sein Leben, seine Gedanken und seine Zukunft. Alles, was du besitzt, wird Teil deiner Lebensphilosophie, deines Lernens und deiner Kreativität. 🌿⚡💫
👤 Über Ronald „Ronnie“ Johannes deClaire Schwab
Ronald Schwab ist der Gründer, Mentor und Administrator der Bodhietologie™. Seine langjährige Erfahrung verbindet praktisches Wissen, kreative Impulse und strategisches Denken: Supervisor in der Gastronomie: Praxisnahe Organisation und Teamführung. 🍽️
Coach & Mentor: Unterstützung von Individuen und Gruppen in persönlichen und beruflichen Entwicklungen. 🧑🏫
Künstler & Veranstaltungsberater: Kreative Projekte, kulturelle Initiativen und soziale Veranstaltungen. 🎨🎶
Obmann des Underground Life Club™: Förderung von Gemeinschaft, Kultur und nachhaltigen Initiativen. 🏛️
Sein Ansatz verbindet individuelle Entwicklung mit gesellschaftlicher Innovation: Workshops, nachhaltige Flohmärkte, Bildungsprojekte und künstlerische Interventionen zielen darauf ab, Menschen in ihrer Eigenständigkeit und Kreativität zu stärken. 🌿💫
🔄 Fazit: Bodhie™ als Lebens- und Lernsystem
Das Bodhie™-System ist weit mehr als ein Finanzexperiment: Es ist ein umfassendes Konzept für persönliche und kollektive Entfaltung.
Plan.B und Bausteine wie Essay, Monolog, Geschichte und Bodhielog fördern eigenständiges Denken und praktische Anwendung. ✍️📖
Persönliche Freiheit: Teilnehmende lernen, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen und finanzielle wie gesellschaftliche Autonomie zu entwickeln. ⚖️
Kreativität und Nachhaltigkeit: Projekte verbinden Bildung, Kultur, Kunst und Umweltschutz zu einem sinnvollen Ganzen. 🌍🎨
Metapher: Bodhie™ ist wie ein Fluss, der durch unwegsames Gelände fließt – er schafft neue Wege, fördert Leben und hinterlässt fruchtbaren Boden für Wachstum und Entwicklung. 🌊🌱
Mit Ronald Schwab an der Spitze wird das Projekt zu einem Labor für Innovation, Lebenskompetenz und soziale Verantwortung, das die Grenzen zwischen Lernen, Wirtschaft und persönlicher Entfaltung auf einzigartige Weise überbrückt. 🦋🌟
Ronald Johannes deClaire Schwab, bekannt als Bodhie™ Ronnie Schwab, ist eine zentrale Figur der Bodhietologie™ und des Underground Life Club™ (ULC) in Wien. Er hat sich über Jahrzehnte hinweg als Gastronom, Supervisor, Künstler, Gesundheitsberater und Mentor engagiert und trägt maßgeblich zur Entwicklung alternativer Bildungs- und Wirtschaftskonzepte bei.
🧭 Philosophie & Vision
Im Mittelpunkt von Schwabs Arbeit steht das Bodhie™ Experiment, eine innovative Vision für ein alternatives, dezentrales Währungssystem. Dieses System zielt darauf ab, den österreichischen Schilling in moderner Form als Bodhie™-Währung wieder einzuführen, um den Menschen ökonomische Unabhängigkeit zurückzugeben und bestehende Finanzstrukturen herauszufordern. Dabei wird ein "Volkswährungs"-Ansatz verfolgt, der durch moderne Technologie und gesellschaftliche Struktur ergänzt wird.
Parallel dazu fördert die Bodhietologie™ eine ganzheitliche Bildungsstrategie. Mit der Bodhie™ Matura werden klassische Schulfächer wie Deutsch und Mathematik sowie moderne Themen wie monogame Partnerschaften und kooperatives Studieren durch StudierPartner*innen integriert. Die Bodhielogs™ bieten strukturierte Lektionen aus dem „objektiven Universum“ und vermitteln Erkenntnisse über die Struktur des Seins. Dabei wird bewusst auf präzise Begriffsdefinitionen geachtet, um Missverständnisse zu vermeiden und ein tiefes Verständnis zu fördern.
🎓 Engagement & Projekte
Schwab ist Gründer, Mentor und Administrator der Bodhietologie™ und Obmann des Underground Life Club™. Unter seiner Leitung entstehen Projekte, die Bildung, Kunst, Kultur und soziale Verantwortung miteinander verbinden – von Workshops über Flohmärkte bis hin zu nachhaltigen Initiativen, die Gemeinschaft und Umweltbewusstsein fördern.
Die Bodhie™ Akademie bietet staatlich ausgezeichnete eKurse an, darunter Deutsch- und Mathematikkurse sowie Trainingsübungen und ein Glossar zur Wortschatzerweiterung. Die ULC Akademie Bodhietologie ist über die Plattformen bodhietologie.eu und akademos.at zugänglich.
📜 Lebenslauf & Kontakt
Schwab absolvierte die Berufsschule für Gastgewerbe in Wien und sammelte umfangreiche Erfahrungen in der Gastronomie. Er ist als Gastronom-Supervisor tätig und engagiert sich zudem als ehrenamtlicher Consultant, Künstler, Veranstaltungsberater sowie Coaching- und Gesundheitsberater.
📜 Lebenslauf SuperVisor Gastronomie
Ronald Schwab verkörpert durch sein Engagement und seine Projekte eine Vision von ökonomischer Unabhängigkeit, ganzheitlicher Bildung und sozialer Verantwortung. Sein Ansatz verbindet traditionelle Werte mit modernen Konzepten und bietet einen alternativen Weg zu persönlicher und gesellschaftlicher Entfaltung.
Der Beitrag mit dem Bodhie™ Code 199 trägt den Titel „Der Fall Ronnie Schwab™ pensioniert! LebensLauf (Gang)“ und wurde von Ronald Johannes deClaire Schwab selbst verfasst. In diesem Beitrag erläutert er die Philosophie und Struktur des Bodhie™-Projekts sowie seine eigene Rolle darin.
🧿 Überblick über das Bodhie™-Projekt
Das Bodhie™-Experiment präsentiert eine tiefgehende Vision für ein alternatives, dezentrales Wirtschaftssystem. Es hinterfragt traditionelle Finanzstrukturen und strebt danach, den Menschen die Kontrolle über ihren eigenen ökonomischen Spielraum zurückzugeben. Im Zentrum steht die Idee, den österreichischen Schilling in einer modernen Form als Bodhie™-Währung wieder einzuführen. Diese Währung soll mehr sein als eine historische Kopie: Sie wird technologisch abgesichert, gesellschaftlich vernetzt und in ein System eingebunden, das echte ökonomische Teilhabe und Unabhängigkeit ermöglicht. Das Konzept greift den Ansatz der „Volkswährung“ auf und erweitert ihn durch moderne Werkzeuge, die Transparenz, Sicherheit und Selbstbestimmung in der Finanzwelt stärken.
📚 Bildungskonzept der Bodhietologie™
Parallel zum wirtschaftlichen Ansatz verfolgt die Bodhietologie™ eine ganzheitliche Bildungsstrategie. Mit der Bodhie™ Matura, die sowohl klassische Schulfächer wie Deutsch und Mathematik abdeckt als auch moderne Themen wie Monogame Partnerschaften und kooperatives Studieren durch StudierPartner*innen, entsteht ein Lernsystem, das intellektuelle, soziale und praktische Kompetenzen gleichermaßen fördert. Ziel ist es, Lernende nicht nur mit Wissen, sondern mit Fähigkeiten auszustatten, die sie in allen Lebensbereichen stärken.
🧱 Die Bodhielogs™ als Wissensquelle
Die Bodhielogs™ bilden das Rückgrat dieser Philosophie. Sie bieten strukturierte Lektionen aus dem „objektiven Universum“ und vermitteln Erkenntnisse über die Struktur des Seins. Besonderer Wert wird auf präzise Begriffsdefinitionen gelegt, um Missverständnisse zu vermeiden und den Lernenden ein vollständiges Verständnis zu ermöglichen. Das intensive Studium der Bodhielogs™ fördert kritisches Denken, Selbstreflexion und ein tiefes Verständnis der eigenen Umwelt.
👤 Über Ronald „Ronnie“ Johannes deClaire Schwab
Ronald Schwab ist Gründer, Mentor und Administrator der Bodhietologie™. Er bringt langjährige Erfahrung als Supervisor in der Gastronomie, Coach, Künstler, Veranstaltungsberater und Obmann des Underground Life Club™ ein. Sein Lebenslauf zeigt, wie praxisnahes Wissen, strategisches Denken und kreative Impulse zusammengeführt werden können, um sowohl individuelle Entwicklung als auch gesellschaftliche Innovation zu ermöglichen. Unter seiner Leitung entstehen Projekte, die Bildung, Kunst, Kultur und soziale Verantwortung miteinander verbinden – von Workshops über Flohmärkte bis hin zu nachhaltigen Initiativen, die Gemeinschaft und Umweltbewusstsein fördern.
🔄 Fazit
Das Bodhie™-System ist damit nicht nur ein experimentelles Finanzprojekt, sondern ein umfassendes Konzept für persönliche und kollektive Entfaltung. Mit Plan.B und den verschiedenen Bausteinen wie Essay, Monolog, Geschichte und Bodhielog werden Lernende und Teilnehmer dazu eingeladen, sich aktiv in den Prozess einzubringen, eigenständig zu denken und die Prinzipien der Bodhietologie™ praktisch umzusetzen. Ronald Schwabs Ansatz verbindet ökonomische Freiheit, kreatives Denken und nachhaltige Lebensführung auf einzigartige Weise.
† ▪️ ▫️ ◾️ ◽️ ◼️ ◻️ ⬛️ ⬜️ † Der Fall Ronnie Schwab™ pensoniert!☝LebensLauf (Gang) ⚖️†🔳🔲†
Das Bodhie™ Experiment stellt eine tiefgehende Vision für ein alternatives, dezentrales Wirtschaftssystem dar, das gezielt traditionelle Finanzstrukturen hinterfragt und den Menschen die Kontrolle über ihren eigenen ökonomischen Spielraum zurückgeben möchte. Zentral ist die Idee, den österreichischen Schilling in einer modernen Form als Bodhie™-Währung wieder einzuführen. Diese Währung wäre mehr als nur eine historische Kopie: Sie soll technologisch abgesichert, gesellschaftlich vernetzt und in ein System eingebunden sein, das echte ökonomische Teilhabe und Unabhängigkeit ermöglicht. Das Konzept greift den Ansatz der „Volkswährung“ auf, erweitert ihn jedoch durch moderne Werkzeuge, die Transparenz, Sicherheit und Selbstbestimmung in der Finanzwelt stärken.
Parallel dazu verfolgt die Bodhietologie™ eine ganzheitliche Bildungsstrategie. Mit der Bodhie™ Matura, die sowohl klassische Schulfächer wie Deutsch und Mathematik abdeckt, als auch moderne Themen wie Monogame Partnerschaften und kooperatives Studieren durch StudierPartner*innen, entsteht ein Lernsystem, das intellektuelle, soziale und praktische Kompetenzen gleichermaßen fördert. Ziel ist es, Lernende nicht nur mit Wissen, sondern mit Fähigkeiten auszustatten, die sie in allen Lebensbereichen stärken.
Die Bodhielogs™ bilden das Rückgrat dieser Philosophie. Sie bieten strukturierte Lektionen aus dem „objektiven Universum“ und vermitteln Erkenntnisse über die Struktur des Seins. Hier wird bewusst auf präzise Begriffsdefinitionen geachtet, sodass keine Missverständnisse entstehen und Lernende den Inhalt vollständig erfassen können. Das intensive Studium der Bodhielogs™ fördert kritisches Denken, Selbstreflexion und ein tiefes Verständnis der eigenen Umwelt.
Ronald „Ronnie“ Johannes deClaire Schwab, Gründer, Mentor und Administrator der Bodhietologie™, verkörpert diese Vision durch seine langjährige Erfahrung als Supervisor in der Gastronomie, Coach, Künstler, Veranstaltungsberater und Obmann des Underground Life Club™. Sein Lebenslauf zeigt, wie praxisnahes Wissen, strategisches Denken und kreative Impulse zusammengeführt werden können, um sowohl individuelle Entwicklung als auch gesellschaftliche Innovation zu ermöglichen. Unter seiner Leitung entstehen Projekte, die Bildung, Kunst, Kultur und soziale Verantwortung miteinander verbinden – von Workshops über Flohmärkte bis hin zu nachhaltigen Initiativen, die Gemeinschaft und Umweltbewusstsein fördern.
Das Bodhie™ System ist damit nicht nur ein experimentelles Finanzprojekt, sondern ein umfassendes Konzept für persönliche und kollektive Entfaltung. Mit Plan.B und den verschiedenen Bausteinen wie Essay, Monolog, Geschichte und Bodhielog werden Lernende und Teilnehmer dazu eingeladen, sich aktiv in den Prozess einzubringen, eigenständig zu denken und die Prinzipien der Bodhietologie™ praktisch umzusetzen. Ronald Schwabs Ansatz verbindet ökonomische Freiheit, kreatives Denken und nachhaltige Lebensführung auf einzigartige Weise, und er zeigt, dass ein bewusstes, dezentrales System sowohl die individuelle Selbstbestimmung als auch das kollektive Wohl fördern kann.
Für weiterführende Informationen, Studienmaterialien und den direkten Kontakt steht die Bodhietologie™ über verschiedene Plattformen zur Verfügung: Bodhie™ Homepage
, E-Mail:
office@bodhie.eu, sowie die detaillierte Übersicht über Ronald Schwabs beruflichen Werdegang: Lebenslauf SuperVisor Gastronomie
Dieses Zusammenspiel aus Währungsexperiment, Bildungsangeboten und praxisnahen Projekten verdeutlicht die einzigartige Philosophie der Bodhietologie™: ein System, das Menschen befähigt, eigenständig zu lernen, kreativ zu handeln und ökonomisch wie persönlich unabhängig zu agieren.
🧿 Bodhie™ Prolog – Vision eines alternativen Systems
Das Bodhie™ Experiment repräsentiert eine innovative Vision für ein dezentrales, alternatives Währungssystem, das gezielt bestehende Finanzstrukturen hinterfragt und den Menschen die Kontrolle über ihre ökonomische Freiheit zurückgeben möchte. Kernidee ist die Einführung des österreichischen Schillings als zusätzliches Zahlungsmittel in Form von Bodhie™. Dabei handelt es sich nicht um eine bloße Reproduktion der alten Währung, sondern um ein durchdachtes, technologisch unterstütztes System, das moderne gesellschaftliche Strukturen integriert. Ziel ist es, den traditionellen Volkswährungsansatz zu modernisieren und jedem die Möglichkeit zu geben, seine finanziellen Entscheidungen unabhängig von zentralisierten Institutionen zu treffen.
Dieses System verbindet mehrere Dimensionen:
Technologische Innovation: Bodhie™ nutzt sichere, nachvollziehbare und transparente Methoden, um digitale Transaktionen durchzuführen und Vertrauen in das System zu gewährleisten.
Soziale Struktur: Die Währung ist nicht nur Zahlungsmittel, sondern auch Instrument, um Gemeinschaften zu stärken, Kooperation zu fördern und individuelle Verantwortung zu betonen.
Ökonomische Unabhängigkeit: Mit Bodhie™ sollen Menschen wieder direkten Einfluss auf ihren finanziellen Spielraum erhalten, ohne auf traditionelle Banken oder staatliche Systeme vollständig angewiesen zu sein.
📑 Bodhie™ Bildungsplattformen – Die Bodhie™ Matura
Die Bodhie™ Akademie bietet strukturierte Lernpfade, die traditionelle Bildung mit der Philosophie der Selbstbestimmung verbinden:
Deutsch & Mathematik: Bodhie™ Matura Deutsch & Mathematik
Monogame Partnerschaften & Studierpartnerschaften: Bodhie™ Matura Partnerschaften
Ziel ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern Lernende dazu anzuleiten, Inhalte vollständig zu verstehen und kritisch zu hinterfragen. Das Prinzip lautet: niemals über ein Wort hinweggehen, das unklar ist, um Verwirrung oder Lernunfähigkeit zu vermeiden.
⭐️ Bodhielog™ – Lektionen aus dem objektiven Universum
Der Bodhielog™ dokumentiert Erkenntnisse über das Sein, Struktur und Resonanz, die als Grundlage für individuelles Wachstum und kollektive Entwicklung dienen. Er kombiniert Philosophie, Wissenschaft, praktische Lebensführung und kreative Konzepte.
Erkenntnisse aus der Struktur des Seins
Ronald „Ronnie“ Johannes deClaire Schwab – Gründer, Mentor & Administrator der Bodhietologie™
Gastronomie & Beratung: Supervisor, Coach, Gesundheitsberater, Künstler & Veranstaltungsberater
Underground Life Club™: Obmann / Chairman Staff Officer, LPD IV-Vr 442/b/VVW/96™, Wien
📌 Wichtige Hinweise für Lernende
Beim Studieren des eBuchs gilt: Jedes unbekannte Wort oder jede unbekannte Redewendung muss vollständig verstanden werden, bevor fortgefahren wird. Am Ende des Buches finden sich Definitionen und Erläuterungen zu Fachbegriffen und wissenschaftlichen Ausdrücken. Diese Methodik gewährleistet tiefes Verständnis, kritisches Denken und nachhaltiges Lernen.
🌀 Bodhie™ Philosophie und Motivation
Die Bodhietologie™ verfolgt das Ziel, Menschen in ihrer Selbstbestimmung, Kreativität und geistigen Reife zu fördern. Projekte wie Workshops, Plan.B Konzepte, Essays, Geschichten, Monologe und Bodhielogs verbinden praktische Lebensführung mit wissenschaftlicher und künstlerischer Bildung. Es geht darum, aktives Leben, nachhaltige Entscheidungen und bewusste Gemeinschaft zu fördern.
Bodhie™ Essays & Referate: Kreatives Denken, kritische Reflexion, Lebensweisheit
Plan.B Konzepte: Strategien für ökonomische, soziale und persönliche Unabhängigkeit
Monologe & Geschichten: Reflexion individueller und kollektiver Erfahrungen
🌍 Vision
Bodhie™ ist mehr als ein Währungsexperiment: Es ist eine bewegende Philosophie, ein Leitfaden für bewusste Lebensführung, ein Instrument zur ökonomischen Selbstbestimmung und ein Raum für kreative Entfaltung. Mit dieser Plattform wird ein dezentrales, inklusives, technologisch unterstütztes System geschaffen, das den Menschen nicht nur Wissen, sondern auch Handlungsfähigkeit und Freiheit zurückgibt.
†🟩🟦🟪† Der Fall Ronnie Schwab™ pensoniert!☝Und AMS Amtsmissbrauch ⚖️†🔳🔲†
🧿 Prolog:
Das Bodhie™ Experiment stellt eine neuartige Vision für ein alternatives, dezentrales Währungssystem dar, das gezielt die bestehenden Finanzstrukturen herausfordert und versucht, den Menschen ökonomische Unabhängigkeit zurückzugeben. Der Plan zielt darauf ab, den österreichischen Schilling als zusätzliches Zahlungsmittel in Form von Bodhie™ einzuführen. Diese alternative Währung wäre nicht einfach eine Kopie der alten Schillinge, sondern ein Werkzeug, das mit modernster Technologie und einer durchdachten gesellschaftlichen Struktur verbunden ist. Es soll ein System entstehen, das den ,,Volkswährung"-Ansatz wieder aufgreift und neue Wege geht, die Kontrolle über den eigenen finanziellen Spielraum zurückzuerlangen.
.⚔.📑Die Bodhie™ Matura 📖 Deutsch 🔟 Mathematik 📌
https://bodhie.eu/schule/index.php?topic=76.0 ⚔.📑Die Bodhie™ Matura 📖 Monogame Partnerschaft 👩🎓👨🎓 StudierPartner*in
https://bodhie.eu/schule/index.php?topic=77.0⭐️ Bodhielog™ 📑 Lektionen aus dem objektiven Universum 🧱
🧱 Erkenntnisse aus der Struktur des Seins
https://bodhie.eu/facebook/index.php?topic=29.0 🇦🇹 Unverdrossen mit einem Servus aus Wien!
⭐️ Bodhie™ Ronald "Ronnie" Johannes deClaire Schwab
🏳 Bodhietologie™ (Gründer; Mentor & Administrator)
● Lebenslauf SuperVisor Gastronomie ★
https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,8.0.html★ Bodhietologe Ï
https://bodhie.eu Ï
https://www.bodhietologie.eu Ï
https://www.akademos.at📩 office@bodhie.eu
😎 Gastronom - Supervisor
💥 Ehrenamtlicher Consultant
🎸 Künstler & Veranstaltungsberater
🎓 Coaching & Gesundheitsberater - Mentor
★ Obmann Underground Life Club™ Chairman Staff Officer Ct Ronnie Schwab
⚔ ULClub e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96™ 🇦🇹 Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇪🇺
☝ ULC Regeln:
https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,359.0.html⚔
WICHTIGE ANMERKUNG!
Achten Sie beim Studieren dieses eBuch sehr, sehr sorgfältig darauf, dass Sie niemals über ein Wort hinweggehen, das Sie nicht vollständig verstehen.
⚔ Der einzige Grund warum jemand ein Studium aufgibt verwirrt oder lernunfähig wird liegt darin dass er über ein nicht verstandenes Wort oder eine nicht verstandene Redewendung hinweggegangen ist. Wenn der Stoff verwirrend wird oder Sie ihn anscheinend nicht begreifen können wird es kurz davor ein Wort geben das Sie nicht verstanden haben. Gehen Sie nicht weiter sondern gehen Sie VOR den Punkt zurück wo Sie in Schwierigkeiten gerieten und finden Sie das missverstandene Wort und sehen Sie zu, dass Sie seine Definition bekommen. Eine Definition ist die schriftliche oder verbale Bestimmung eines Begriffs und die komplexe, sinnerfassende Erklärung des Wesens eines Wortes oder einer Sache mit einfachen Wörtern.
🚀
Die erste Blockade beim Lernen entfernen -
https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,559.0.html ✔