Autor Thema: 🎹 Die Welt der Saiten: Materialien, Konstruktion und Anwendungen 🎻 🪕 🎸  (Gelesen 11515 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Online ★ Ronald Johannes deClaire Schwab

  • ⭐️ Bodhie Ronald "Ronnie" Johannes deClaire Schwab
  • Administrator
  • Sr. Mitglied
  • *
  • Beiträge: 458
  • Karma: +98/-2
  • Geschlecht: Männlich
  • 🚭 Servus aus Wien/Vienna!✔️
    • Profil anzeigen
    • Bodhietologie - bodhietologie.eu power by bodhie.eu
    • E-Mail
  • Spamfilter spamfighter: office@bodhie.eu https://bodhie.eu
Eine Saite (von althochdeutsch seito ‚Strick‘, ‚Darmsaite‘; im 17. Jahrhundert orthografisch von Seite geschieden) ist ein dünner Strang aus Naturdarm, Pflanzenfasern, Metall, Kunststoff, Tierhaar oder anderem Material, der als Saitenbezug zum Beispiel auf ein Saiteninstrument gespannt wird. Mit Tennissaiten sind Tennis- und Badmintonschläger bespannt.
Unterscheidung
Man unterscheidet Saiten nach:
    Material: Naturdarm, Catgut, Seide, Messing, Stahl, Rosshaar, Kunststoff (z. B. Nylon oder Polyvinylidenfluorid),
    Spannung oder Saitenstärke
Aufbau von Musikinstrumentensaiten
Unterschiedliche Saiten auf einer Harfe von Sébastien Érard
Saiten für Musikinstrumente werden nach ihrem Material und nach der Konfektionierung für einen Instrumententyp unterschieden, etwa Gitarrensaiten, Saiten für Klavier, Violine oder Harfe. Auch wird gegebenenfalls die Mensur (schwingende Länge der Saite) und die Tonhöhe genannt.
Saiten sind entweder einzelne Fäden oder Drähte oder sind – für tiefere Töne – ein- oder mehrlagig mit Silber-, Bronze-, Kupfer- oder Aluminiumdraht umsponnen. Diese Umspinnung dient dazu, die Massenbelegung zu erhöhen und damit die Eigenfrequenz zu verringern. Die Seele (der Kern) einer umsponnenen (oder übersponnenen) Saite kann auch ein Seil aus vielen dünnen Drähten sein. Dies ergibt gegenüber dem Einzeldraht eine geringere Biegesteifigkeit und ist daher besonders bei relativ kurzen Saiten von Vorteil.
Die Zugkraft der gespannten Saite wird bei den umsponnenen Saiten nur von der Seele aufgenommen. Bei Klaviersaiten geht die Umspinnung deshalb nicht über die volle Länge.
Zitat
Die Welt der Saiten: Materialien, Konstruktion und Anwendungen
Einleitung:
Saiten sind fundamentale Bestandteile zahlreicher Instrumente und Sportausrüstungen. Ihr Einsatz reicht von musikalischen Instrumenten wie Gitarren und Violinen bis hin zu Sportgeräten wie Tennis- und Badmintonschlägern. Diese dünnen Stränge aus einer Vielzahl von Materialien dienen als Schallquelle oder Schlagfläche und spielen eine entscheidende Rolle in der Klangqualität und Leistung des jeweiligen Instruments oder Geräts.
1. Herkunft und Grundlagen:
Der Begriff "Saite" stammt vom althochdeutschen Wort "seito", was "Strick" oder "Darmsaite" bedeutet. Ursprünglich aus Naturdarm gefertigt, wurden Saiten im 17. Jahrhundert auch aus anderen Materialien hergestellt, wobei sich die orthografische Trennung von "Seite" vollzog.
2. Materialien und Eigenschaften:
Saiten werden aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt, darunter Naturdarm, Catgut, Seide, Metalle wie Messing und Stahl, Kunststoffe wie Nylon oder Polyvinylidenfluorid sowie Tierhaare wie Rosshaar. Jedes Material hat spezifische Eigenschaften, die Klang, Haltbarkeit und Spielgefühl beeinflussen.
3. Unterscheidung nach Spannung und Stärke:
Saiten werden auch nach ihrer Spannung oder Stärke unterschieden. Die Variation in der Spannung oder Stärke kann den Klangcharakter und die Spielbarkeit erheblich beeinflussen und auf die spezifischen Anforderungen des Instruments oder des Spielers zugeschnitten sein.
4. Aufbau von Musikinstrumentensaiten:
Musikinstrumentensaiten werden je nach Instrumententyp und Anforderungen unterschiedlich konfektioniert. Dies umfasst Gitarrensaiten, Klaviersaiten, Violinsaiten und Harfensaiten, wobei Aspekte wie Mensur (schwingende Länge der Saite) und Tonhöhe berücksichtigt werden. Umspinnungen mit Metall- oder Kunststoffdraht dienen dazu, die Massenbelegung zu erhöhen und die Eigenfrequenz zu verringern, was den Klang verbessern kann.
5. Anwendungen und Bedeutung:
Saiten finden Anwendung in einer Vielzahl von Bereichen, von der Musik bis zum Sport. In der Musik sind sie wesentlich für die Klangerzeugung und beeinflussen die Spielbarkeit und Ausdrucksmöglichkeiten eines Instruments. Im Sport sind sie entscheidend für die Leistung von Schlägern und beeinflussen die Kraftübertragung und Kontrolle beim Schlagen.
Fazit:
Saiten sind vielseitige und unverzichtbare Elemente in zahlreichen Bereichen des täglichen Lebens, von der Musik bis zum Sport. Ihre Materialien, Konstruktionen und Eigenschaften spielen eine zentrale Rolle für die Klangqualität, Spielbarkeit und Leistung von Instrumenten und Geräten. Durch die ständige Weiterentwicklung von Materialien und Technologien bleibt die Welt der Saiten dynamisch und innovativ.

Funktion im Musikinstrument
Ein Saiteninstrument erklingt, wenn seine Saiten zum Schwingen gebracht werden (siehe Saitenschwingung). Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen:
    Streichen mit einem Bogen (siehe Streichinstrument) oder einem Stab, wobei die Klangerzeugung auf dem Stick-Slip-Effekt basiert
    Zupfen mit dem Finger: bei Streichinstrumenten Pizzicato genannt, bei Zupfinstrumenten unter anderem Punteado, Apoyando, Tirando und Fingerstyle, einem Plektrum oder einem Federkiel (siehe auch Cembalo)
    Anschlagen mit Hämmern, zum Beispiel beim Klavier
    durch Luftströmung: Wind bei der Äolsharfe oder Atemluft beim Musikbogen Gora
    indirekt durch andere tonerzeugende Elemente des Instruments, wie bei Resonanzsaiten und den Schnarrsaiten, die an der Kleinen Trommel und an der Rahmentrommel Bendir in Nordafrika vorkommen.
Dadurch wird ein Ton erzeugt, der bei den meisten Instrumenten durch einen mit der Saite verbundenen Klangkörper verstärkt wird. Der Ton wird höher, wenn man die Länge der schwingenden Saiten (Mensur) verkürzt, ihre Spannung erhöht oder ihren Durchmesser (und dadurch die Massenbelegung) verringert; eine Saite erklingt tiefer, wenn sie verlängert wird, ihre Spannung verringert wird oder wenn man ihren Durchmesser erhöht.
Eine hohe Saite wird als Diskantsaite (oder Diskant), eine tiefe als Basssaite(auch Kontrasaite) bezeichnet.
Bereits 1636 beschrieb der französische Mathematiker Marin Mersenne (1588–1648) in seiner Harmonie Universelle die Schwingungseigenschaften unterschiedlicher Saitentypen bezüglich Länge, Material und Querschnitt. Siehe hierzu Saitenschwingung.
Eine leere Saite ist eine unverkürzt in Schwingung versetzte Saite. Die höchste Saite wird bei vielen Saiteninstrumenten als Chanterelle bezeichnet.
Zitat
Die Funktion von Saiten in Musikinstrumenten
Einleitung:
Saiteninstrumente erzeugen Klänge, indem ihre Saiten zum Schwingen gebracht werden. Diese Schwingungen können durch verschiedene Methoden ausgelöst werden und spielen eine entscheidende Rolle in der Klangerzeugung und -qualität verschiedener Instrumente.
1. Methoden der Klangerzeugung:
Saiten können auf unterschiedliche Weise zum Schwingen gebracht werden:
Streichen mit einem Bogen oder einem Stab, wobei der Klang durch den Stick-Slip-Effekt entsteht.
Zupfen mit den Fingern oder einem Plektrum, bekannt als Pizzicato bei Streichinstrumenten oder durch verschiedene Zupftechniken wie Punteado, Apoyando, Tirando und Fingerstyle.
Anschlagen mit Hämmern, wie es beim Klavier der Fall ist.
Durch Luftströmung, beispielsweise bei der Äolsharfe oder dem Musikbogen Gora.
Indirekt durch andere tonerzeugende Elemente des Instruments, wie Resonanzsaiten oder Schnarrsaiten.
2. Einfluss auf Tonhöhe und Klangqualität:
Die Tonhöhe eines Instruments wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst:
Veränderung der Länge der schwingenden Saiten (Mensur).
Erhöhung oder Verringerung der Spannung der Saite.
Veränderung des Durchmessers der Saite, was die Massenbelegung beeinflusst.
Eine höhere Tonlage entsteht durch Verkürzen der Saiten, Erhöhen der Spannung oder Verringerung des Durchmessers, während eine tiefere Tonlage durch Verlängern der Saiten, Verringerung der Spannung oder Erhöhung des Durchmessers erzielt wird.
3. Bezeichnungen und historischer Hintergrund:
Hohe Saiten werden als Diskantsaiten bezeichnet, während tiefe Saiten als Basssaiten oder Kontrasaiten bekannt sind. Der französische Mathematiker Marin Mersenne beschrieb bereits im Jahr 1636 in seiner "Harmonie Universelle" die Schwingungseigenschaften verschiedener Saitentypen in Bezug auf Länge, Material und Querschnitt.
4. Schlussfolgerung:
Die Saiten in Musikinstrumenten spielen eine zentrale Rolle für die Klangerzeugung und Klangqualität. Durch die Verwendung unterschiedlicher Techniken und Materialien können Musiker eine Vielzahl von Klängen erzeugen und ausdrücken. Die Kenntnis der physikalischen Eigenschaften und Spieltechniken der Saiten ist für Musiker von entscheidender Bedeutung, um ihr Instrument optimal zu nutzen und musikalische Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern.

Geschichte
Das Herstellen von Darmsaiten hat eine jahrtausendealte Tradition, die von der Herstellung von Bogensehnen herrührt. Bereits im Alten Ägypten kannte man Darmsaiten, wie der Fund einer nahezu vollständig erhaltenen Laute im Grab des Musikers Harmosis belegt, der in der 18. Dynastie zur Zeit der Königin Hatschepsut lebte. Das Material für Darmsaiten wird aus den Därmen von Schafen oder anderen Huftieren gewonnen und in Europa seit dem späten Mittelalter nach einer im Prinzip unveränderten Methode verarbeitet. Der Darm wird gereinigt, entfettet, in einer Lauge gebadet, die hauptsächlich aus Pottasche und Wasser besteht, und anschließend zu Streifen geschnitten. Nach der Verdrehung und der Lufttrocknung wird die Saite mit Schwefel behandelt und zum weiteren Trocknen straff gespannt.
Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts wurden Darmsaiten auch im Uhrenbau verwendet. Bei Pendeluhren nutzte man sie zur Befestigung der Antriebsgewichte, bei frühen Taschenuhren verwendete man sie zur Verbindung von Schnecke und Federhaus, bevor dafür eine Kette üblich wurde.
In China waren schon früh Seidensaiten bekannt und wurden spätestens im 9. Jahrhundert in Spanien (Córdoba)[4] zur Lautenbesaitung benutzt, während die Reitervölker Turkestans ursprünglich Saiten aus Rosshaar verwendeten.[5] Im vorderasiatischen Raum und in Nordafrika sind seit Jahrhunderten Metallsaiten (Eisen und Messing) in Gebrauch.
Gitarrensaiten werden heute überwiegend entweder aus Metall oder, seit den 1930er Jahren, aus künstlichem Material wie Polyamid (Nylonsaiten) und heute (wie bei anderen Zupfinstrumenten) zunehmend auch aus Polyvinylidenfluorid (Carbonsaiten) hergestellt.
Über die Besaitung von Streichinstrumenten schreibt Michael Praetorius 1619 in seinem Syntagma musicum II:
    „Deroselben Baß- Tenor- und Discantgeig (welche Violino, oder Violetta picciola, auch Rebecchino genennet wird) seynd mit 4 Säiten […] bezogen und werden alle durch Quinten gestimmet. Und demnach dieselbige jedermänniglichen bekandt / ist darvon (ausser diesem / daß wenn sie mit Messings- und Stälenen Säiten bezogen werden / ein stillen und fast lieblichen Resonantz mehr / als die andern / von sich geben) […] zu schreiben unnötig.“
Zitat
Die Geschichte der Saiten: Von antiken Darmsaiten bis zu modernen Materialien
Einleitung:
Die Herstellung von Saiten hat eine lange Geschichte, die bis in die antiken Zeiten zurückreicht. Von Darmsaiten, die aus den Därmen von Tieren hergestellt wurden, bis hin zu modernen Materialien wie Metall und Kunststoffen, haben Saiten eine vielfältige Entwicklung durchlaufen.
1. Antike Tradition:
Die Tradition der Darmsaiten geht auf jahrtausendealte Praktiken zurück und hat ihre Wurzeln in der Herstellung von Bogensehnen. Schon im Alten Ägypten wurden Darmsaiten verwendet, wie der Fund einer Laute im Grab des Musikers Harmosis aus der 18. Dynastie belegt.
2. Herstellung von Darmsaiten:
Das Material für Darmsaiten wird aus den Därmen von Schafen oder anderen Huftieren gewonnen. In Europa wurde seit dem späten Mittelalter eine Methode zur Verarbeitung angewendet, die im Prinzip unverändert blieb. Die Därme werden gereinigt, entfettet, in einer Lauge gebadet und zu Streifen geschnitten. Anschließend werden sie verdreht, mit Schwefel behandelt und zum Trocknen gespannt.
3. Verwendung in anderen Bereichen:
Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Darmsaiten auch im Uhrenbau verwendet, beispielsweise für Pendeluhren und frühe Taschenuhren.
4. Verwendung von Seiden- und Metallsaiten:
In China waren bereits früh Seidensaiten bekannt, die später auch in Spanien und anderen Regionen für die Besaitung von Lauten verwendet wurden. Reitervölker in Zentralasien nutzten ursprünglich Saiten aus Rosshaar. Metallsaiten, hergestellt aus Eisen und Messing, waren im vorderasiatischen Raum und in Nordafrika seit Jahrhunderten in Gebrauch.
5. Moderne Entwicklungen:
Heutzutage werden Gitarrensaiten hauptsächlich aus Metall oder künstlichen Materialien wie Nylon und zunehmend aus Polyvinylidenfluorid hergestellt. Diese modernen Materialien bieten eine breite Palette von Klängen und Spielgefühlen für Musiker.
6. Blick in die Vergangenheit:
Michael Praetorius beschrieb bereits im Jahr 1619 in seinem Werk "Syntagma musicum II" die Besaitung von Streichinstrumenten, wobei er auf die Verwendung von verschiedenen Materialien einging und ihre klanglichen Eigenschaften diskutierte.
Schlussfolgerung:
Die Geschichte der Saiten ist eine faszinierende Reise durch die menschliche Kreativität und technologische Entwicklung. Von antiken Darmsaiten bis zu modernen Materialien spiegelt sie die vielfältigen kulturellen und technischen Innovationen wider, die die Welt der Musik und Technik geprägt haben.

Gitarrensaite
Gitarrenhals mit, über den Sattel laufenden, Stahl-Saiten
Unterschiedliche Stärke und Wicke­lung der Saiten einer Westerngitarre. Die Metallhülsen (sog. „Ball-Ends“) am Ende dienen zur Befestigung am Steg
Traditionelle Verknotung der (Nylon-)Saiten bei einer klassischen Konzert­gitarre
Eine Gitarrensaite ist eine für das Instrument Gitarre bestimmte Saite.
Allgemeines
Je nach Materialien unterscheidet man
    Darmsaiten (aus Naturdarm)
    Seidensaiten (aus Seide)
    Nylonsaiten (aus Polyamid)
    Carbonsaiten (aus PVDF)
    Stahlsaiten
    Seilsaiten (mit Nylon umsponnene Stahlsaiten)
Die meisten Gitarren haben 6 oder 12 Saiten. Die Tonhöhe einer Saite hängt von ihrer Masse und ihrer Spannung ab. Bei gleicher Länge ist der Ton umso höher, je kleiner die schwingende Masse und je größer die Spannung ist (außer bei Flageoletttönen). Deshalb werden für die tiefen Töne größere Saitenstärken verwendet als für die hohen Töne.
Die dickeren Saiten besitzen einen flexiblen Kern (Seele), der mit veredelten Drähten umwickelt ist. Dadurch wird die gewünschte Dicke und Flexibilität erreicht. Normalerweise sind die Bass-Saiten (E, A, D) der Gitarre umwickelt, bei Westerngitarren zuweilen auch die g-Saite. Eine solche Umwicklung gibt es sowohl bei Nylon- und Carbonsaiten als auch bei Stahlsaiten. Die dünneren Diskant-Saiten sind – mit gelegentlicher Ausnahme der g-Saite – nicht umwickelt.
Die Lebensdauer der Gitarrensaiten wird durch Luftfeuchtigkeit, Schweiß und Fett der Haut sowie der Krafteinwirkung beim Spielen begrenzt. Je nach Nutzung verlieren sie nach einigen Tagen, Wochen oder Monaten ihre anfänglichen Klangeigenschaften. Manche Saitenhersteller versuchen mit Beschichtungen gegen Oxidation und speziellen Materialien die Lebensdauer zu verlängern.
Zitat
Gitarrensaiten: Eine Übersicht über Materialien und Eigenschaften
Einleitung:
Gitarrensaiten sind essentielle Bestandteile der Gitarre und spielen eine entscheidende Rolle in der Klangerzeugung und Spielbarkeit des Instruments. Diese Saiten werden aus verschiedenen Materialien hergestellt und sind in unterschiedlichen Stärken erhältlich, je nach den Anforderungen des Spielers und des gewünschten Klangs.
1. Materialien:
Es gibt verschiedene Arten von Gitarrensaiten, die jeweils aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden:
Darmsaiten: Hergestellt aus Naturdarm.
Seidensaiten: Hergestellt aus Seide.
Nylonsaiten: Hergestellt aus Polyamid.
Carbonsaiten: Hergestellt aus Polyvinylidenfluorid (PVDF).
Stahlsaiten: Hergestellt aus Stahl.
Seilsaiten: Stahlsaiten, umwickelt mit Nylon.
2. Anzahl der Saiten:
Die meisten Gitarren haben entweder 6 oder 12 Saiten, wobei die Auswahl je nach Musikstil und Präferenz des Spielers variiert. Die Tonhöhe einer Saite wird durch ihre Masse und Spannung bestimmt. Tiefere Töne erfordern in der Regel dickere Saiten, während höhere Töne dünnere Saiten erfordern.
3. Aufbau der Saiten:
Die dickeren Saiten haben einen flexiblen Kern, der mit veredelten Drähten umwickelt ist, um die gewünschte Dicke und Flexibilität zu erreichen. Bei Bass-Saiten sind diese Umwicklungen üblich, während die dünneren Diskant-Saiten in der Regel nicht umwickelt sind.
4. Lebensdauer und Pflege:
Die Lebensdauer von Gitarrensaiten wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter Luftfeuchtigkeit, Schweiß, Fett und die Krafteinwirkung beim Spielen. Hersteller verwenden Beschichtungen und spezielle Materialien, um die Lebensdauer zu verlängern und Oxidation zu verhindern.
Schlussfolgerung:
Gitarrensaiten sind vielfältig in Materialien und Eigenschaften, um den Bedürfnissen und Vorlieben der Spieler gerecht zu werden. Durch die Auswahl der richtigen Saiten kann der Spieler den gewünschten Klang und die gewünschte Spielbarkeit erreichen, und eine angemessene Pflege kann die Lebensdauer der Saiten verlängern und ihre Qualität erhalten.

Akustische Gitarre
Bei der Konzertgitarre und bei der Flamenco-Gitarre finden Darm-, Nylon- und Carbonsaiten, sehr selten auch Seiden- und Seilsaiten Verwendung.
Darmsaiten bestehen aus gereinigtem, getrocknetem und gedrehtem Tierdarm und wurden inzwischen weitgehend von Saiten aus künstlichem Material abgelöst.
Umsponnene Saiten werden wohl erstmals zu Beginn des 17. Jahrhunderts (1619 von Michael Praetorius) erwähnt.
Um 1938 entwickelte das US-amerikanische Chemieunternehmen DuPont erste Polyamidsaiten (Nylonsaiten), um die bis dahin für die Konzertgitarre ausschließlich verfügbaren Darmsaiten zu ersetzen. Der Durchbruch für das Kunstmaterial kam aber erst 1946 bei einem Besuch des Gitarristen Andrés Segovia in New York: Wegen der Lieferengpässe infolge des Weltkrieges suchte Segovia dringend Ersatzsaiten und veranlasste den dänischstämmigen Gitarrenbauer Albert Augustine (1900–1967), Nylonsaiten zu liefern.
Heute werden zunehmend auch sogenannte Carbonsaiten aus einem Kompositmaterial unter Verwendung von Polyvinylidenfluorid (PVDF) verwendet. Carbonsaiten sind in der Regel dünner als Nylonsaiten gleichen Spannungsgrades. Der Spannungsgrad, von den Herstellern häufig als Tension angegeben, unterscheidet sich in normale, hohe (hard oder extra hard) und niedrige (soft oder extra soft) Spannung. Je höher der Spannungsgrad, desto klarer und lauter der Ton, aber desto schwieriger die Spielbarkeit der Saiten. Einige Spieltechniken der linken Hand sind auf den dünneren Carbonsaiten mit hoher Spannung schwieriger oder nur eingeschränkt realisierbar: Hierzu zählt das Vibrato, aber auch die Abzugsbindung. Carbonsaiten sprechen schlechter auf Vibrato an (insbesondere auf der e- und der h-Saite) und den Abzugsbindungen fehlt es klanglich an Volumen im Vergleich zu den dickeren Nylonsaiten.
Stahlsaiten werden bei der Westerngitarre eingesetzt. Der Klang der Stahlsaite ist, im Vergleich zu Nylonsaiten, heller und lauter. Die bei manchen Gitarren unter den Saiten im Korpus montierten elektromagnetischen Tonabnehmer funktionieren nur mit Stahlsaiten.
Elektrische Gitarre
Zitat
Die akustische Gitarre: Eine Übersicht über Saitenmaterialien und Entwicklung
Einleitung:
Die akustische Gitarre ist ein vielseitiges Instrument, das eine breite Palette von Klängen und Stilen ermöglicht. Die Auswahl der Saiten spielt eine entscheidende Rolle für den Klang und die Spielbarkeit der Gitarre. In diesem Referat werden wir einen Überblick über die verschiedenen Saitenmaterialien geben und die Entwicklung der akustischen Gitarre bis heute betrachten.
1. Traditionelle Saitenmaterialien:
Traditionell wurden für die akustische Gitarre Darm- und Nylon­saiten verwendet. Darm­saiten bestanden aus gereinigtem Tierdarm und boten einen warmen und reichen Klang. Nylon­saiten wurden erstmals in den 1930er Jahren von DuPont entwickelt, um die knappen Darmsaiten zu ersetzen. Sie bieten einen ähnlichen Klang wie Darmsaiten, sind jedoch kostengünstiger und leichter zu pflegen.
2. Durchbruch der Nylon­saiten:
Der Durchbruch für Nylon­saiten kam im Jahr 1946, als der berühmte Gitarrist Andrés Segovia aufgrund von Lieferengpässen während des Zweiten Weltkriegs dringend Ersatzsaiten benötigte. Er beauftragte den Gitarrenbauer Albert Augustine, Nylon­saiten herzustellen. Diese Nylon­saiten boten eine kostengünstige Alternative zu Darmsaiten und wurden schnell beliebt für ihren warmen Klang und ihre lange Lebensdauer.
3. Entwicklung von Carbonsaiten:
Heutzutage werden zunehmend auch Carbonsaiten verwendet, die aus einem Kompositmaterial hergestellt sind und Polyvinylidenfluorid (PVDF) enthalten. Diese Saiten sind dünner als Nylon­saiten gleichen Spannungsgrades und bieten einen klaren und lauten Klang. Allerdings können einige Spieltechniken auf Carbonsaiten mit hoher Spannung schwieriger sein, da sie weniger flexibel sind.
4. Verwendung von Stahlsaiten:
Stahlsaiten werden hauptsächlich bei Westerngitarren eingesetzt. Sie bieten einen helleren und lauteren Klang im Vergleich zu Nylon­saiten. Elektromagnetische Tonabnehmer, die unter den Saiten im Korpus montiert sind, funktionieren nur mit Stahlsaiten.
5. Elektrische Gitarre:
Die elektrische Gitarre, eine Weiterentwicklung der akustischen Gitarre, verwendet ebenfalls Stahlsaiten. Sie ist mit Tonabnehmern ausgestattet, die die Schwingungen der Saiten in elektrische Signale umwandeln, um verstärkt zu werden.
Schlussfolgerung:
Die akustische Gitarre hat im Laufe der Zeit eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen, und die Wahl der richtigen Saiten spielt eine wichtige Rolle für den Klang und die Spielbarkeit des Instruments. Die Vielfalt an Saitenmaterialien bietet den Gitarristen eine breite Palette von Optionen, um ihren individuellen Klang zu gestalten und ihre musikalische Ausdruckskraft zu erweitern.

Die vier Saiten eines E-Bass
E-Gitarren benötigen wegen der elektromagnetischen Tonabnehmer immer Saiten mit elektromagnetischen Eigenschaften. Üblicherweise sind dies Metallsaiten, die aus Stahldraht (1. bis 3., oder, falls vorhanden, 4. Saite) oder aus einem Stahldrahtkern bestehen, der mit Metalldrähten umwickelt ist (4. bis 6., bei Saitensätzen höherer Stärke auch 3. Saite). Es gibt auch Kunststoffsaiten meist aus Nylon, denen durch einen Metallkern oder durch die Umwicklung mit Metalldraht elektromagnetische Eigenschaften verliehen werden.
Der Kern war ursprünglich rund ausgeführt. In den achtzigern und neunziger Jahren ging man dazu über, den Kern vermehrt hexagonal, also sechseckig auszuführen. Diese Konstruktionsweise hat eine höhere Stabilität der Saite zur Folge, da sich der umsponnene Draht an den Kanten des Kerns leicht einkerbt, und so die Umspinnung gegen verrutschen sichert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich diese „Hexacore“-Saiten einfacher und schneller maschinell, und damit preiswerter, herstellen lassen. Da die Umspinnung auf einem sechseckigen Kern dichter anliegt, als dies bei einem runden Kern der Fall ist, verringert sich der Luftanteil in der Saite. Dies hat einen etwas anderen Klang zur Folge, was viele Gitarristen als Nachteil ansehen. Aus diesem Grund werden heute wieder vermehrt Saiten mit rundem Kern angeboten. Viele Hersteller haben ähnliche oder ansonsten identische Saiten im Programm, bei denen der Kunde zwischen Roundcore und Hexacore wählen kann.
Bei der Rock- und Bluesgitarre werden meist dünne Saiten („light strings“) bevorzugt, da diese weniger stark gespannt werden müssen. So können Pitchbendings mit weniger Kraft ausgeführt werden. Jazzgitarren mit hohlem Korpus und gewölbter Decke werden dagegen mit dickeren Saiten bespannt, da nur deren höhere Spannung die Decke in Schwingung versetzt. Als Gegenbeispiel kann hier der Blues-Gitarrist Stevie Ray Vaughan genannt werden, welcher dicke Saiten bevorzugte.[6]
Die gebräuchlichsten Saitensätze sind Roundwounds, deren Basssaiten mit rundem Draht umwickelt sind. Dieser besteht meist aus vernickeltem Stahldraht. Manche Gitarristen bevorzugen „pure nickel wound strings“, bei denen die Wicklung aus einer Legierung besteht, deren Hauptbestandteil Nickel ist. Solche Saiten waren bis Anfang der siebziger Jahre Standard und haben durch den etwas geringeren magnetischen Output eine weichere Ansprache. „stainless steel strings“, die mit reinem Stahldraht umwickelt sind, sind relativ neu auf dem Markt (anders als beim E-Bass, wo sie schon länger populär sind) und klingen hart und aggressiv.
Bei der Jazzgitarre sind Flatwounds, mit Flachdraht umwickelte Saiten oder geschliffene Runddrahtsaiten, üblich. Die glatte Oberfläche verhindert Nebengeräusche („Quietschen“) beim Lagenwechsel, der Klang dieser Saiten ist voll, rund und etwas dumpf. Bei anderen Instrumenten, abgesehen vom E-Bass, werden Flatwounds heutzutage seltener verwendet, da sie bei gleicher Stärke steifer sind und weniger Brillanzen haben als Roundwounds. Vorteile sind die Haltbarkeit und die Unanfälligkeit für Verschmutzungen.
Sogenannte Groundwounds oder „angeschliffene“ Saiten (oft auch mit angewalztem Draht umwickelt), sollen einen Kompromiss zwischen beiden Arten schließen.
Die Saiten haben neben der Bauweise der Gitarre einen wesentlichen Einfluss auf den Klang des Instruments. Unterschiedliche Materialien und Verarbeitung bewirken eine andere Charakteristik der Saiten (z. B. Sustain, Frequenzspektrum).
Bekannte Saitenhersteller
D’Addario, Aquila, Augustine, Ernie Ball, CollectorGuitar, Martin Blust, La Bella, Elixir, Fender, Gallistrings, Gibson, GHS, Hannabach, Josima, Bernd Kürschner, Lenzner Saitenmanufaktur (Fisoma), Dean Markley, Martin, Optima, Pyramid (Karl Junger), Rotosound, Savarez, Thomastik-Infeld, Yamaha Corporation
Zitat
Die vier Saiten eines E-Bass: Eine Übersicht über Materialien und Bauweisen
Einleitung:
Die Saiten eines E-Basses sind ein wesentlicher Bestandteil des Instruments und beeinflussen maßgeblich den Klang und die Spielbarkeit. In diesem Referat werden wir einen Überblick über die verschiedenen Materialien, Bauweisen und Hersteller von E-Bass-Saiten geben.
1. Materialien und Bauweisen:
Die Saiten eines E-Basses werden typischerweise aus Metall gefertigt, um die elektromagnetischen Tonabnehmer des Instruments zu aktivieren. Es gibt verschiedene Bauweisen und Materialien, darunter:
Stahldraht: Die meisten Basssaiten bestehen aus Stahldraht, entweder als Massivdraht oder als umwickelter Kern.
Nylon mit Metallkern: Einige Saiten bestehen aus Nylon, dem durch einen Metallkern elektromagnetische Eigenschaften verliehen werden.
Hexagonal vs. Rund: Der Kern der Saiten kann entweder rund oder hexagonal ausgeführt sein. Hexagonale Kerne bieten eine höhere Stabilität und werden oft maschinell hergestellt, während runde Kerne traditioneller sind und einen etwas anderen Klang erzeugen können.
2. Vorlieben und Spielstil:
Die Auswahl der Basssaiten hängt oft vom persönlichen Geschmack und Spielstil des Bassisten ab. Rock- und Bluesgitarristen bevorzugen oft dünnere Saiten für ein leichteres Spiel und mehr Flexibilität bei Pitchbendings. Jazzgitarristen hingegen verwenden oft dickere Saiten, um die höhere Spannung zu erreichen, die für ihre Spielweise erforderlich ist.
3. Arten von Basssaiten:
Es gibt verschiedene Arten von Basssaiten, darunter:
Roundwounds: Basssaiten, bei denen der Draht rund um den Kern gewickelt ist, meist aus vernickeltem Stahldraht. Diese bieten einen klaren und lauten Klang.
Pure Nickel Wound: Saiten, deren Wicklung aus einer Legierung besteht, bei der Nickel der Hauptbestandteil ist. Diese bieten eine weichere Ansprache und waren bis in die 1970er Jahre Standard.
Stainless Steel Strings: Saiten, die mit reinem Stahldraht umwickelt sind und einen harten und aggressiven Klang erzeugen.
4. Spezialtypen:
Für Jazzbässe sind oft Flatwounds üblich, bei denen der Draht flach um den Kern gewickelt ist. Diese bieten einen vollen, runden und etwas dumpfen Klang und verhindern Nebengeräusche beim Spielen.
5. Einfluss auf den Klang:
Die Saiten eines E-Basses haben einen wesentlichen Einfluss auf den Klang des Instruments. Unterschiedliche Materialien und Bauweisen führen zu unterschiedlichen Klangeigenschaften, wie Sustain und Frequenzspektrum.
6. Bekannte Saitenhersteller:
Es gibt eine Vielzahl von Herstellern, die hochwertige Basssaiten produzieren, darunter D’Addario, Ernie Ball, Fender, La Bella, Elixir, Rotosound und viele mehr.
Schlussfolgerung:
Die Saiten eines E-Basses sind von entscheidender Bedeutung für den Klang und die Spielbarkeit des Instruments. Die Auswahl der richtigen Saiten hängt vom persönlichen Geschmack, Spielstil und Musikgenre des Bassisten ab. Verschiedene Materialien und Bauweisen bieten eine Vielzahl von Optionen, um den gewünschten Klang zu erreichen und den individuellen Stil zu unterstützen.

Die recht häufige zwölfsaitige Gitarre hat zum herkömmlichen EADGHE-Saitensatz sechs Saitenpaare. Die vier tiefen Saiten (E, A, d und g) werden um höher gestimmte Oktavsaiten und die zwei hohen Saiten (h und e') um gleich gestimmte Saiten ergänzt.
Beim Stimmen einer Gitarre werden die Saiten dieses Musikinstruments auf ihre vorgesehene Tonhöhe eingestellt.
Standard-Stimmung
Die folgende Tabelle gibt die Frequenzen der Saiten einer Gitarre wieder, die nach dem Kammerton a1 = 440 Hz gestimmt werden:
Saite    Note    Frequenz bei a1 = 440 Hz    EDV-gerechte Notation
1 (Höchste Saite)    e'    329,63 Hz    E4
2    h    246,94 Hz    H3
3    g    196,00 Hz    G3
4    d    146,83 Hz    D3
5    A    110,00 Hz    A2
6 (Tiefste Saite)    E     82,41 Hz    E2
Zitat
Die zwölfsaitige Gitarre: Ein Blick auf ihre Stimmung und Frequenzen
Einleitung:
Die zwölfsaitige Gitarre ist eine spezielle Variante des Instruments, die sechs Saitenpaare aufweist und einen reichhaltigen und vollen Klang erzeugt. In diesem Referat werden wir uns mit der Stimmung und den Frequenzen der Saiten einer zwölfsaitigen Gitarre befassen, die nach dem Kammerton A1 = 440 Hz gestimmt sind.
1. Aufbau und Stimmung:
Eine zwölfsaitige Gitarre besteht aus sechs Saitenpaaren. Die vier tiefen Saiten (E, A, d und g) werden um höher gestimmte Oktavsaiten ergänzt, während die zwei hohen Saiten (h und e') gleich gestimmt sind. Die Standardstimmung einer zwölfsaitigen Gitarre ist wie folgt:
Saite 1 (Höchste Saite): e' (Oktave höher als e)
Saite 2: h (Oktave höher als h)
Saite 3: g (gleiche Tonhöhe wie g, aber Oktave höher)
Saite 4: d (gleiche Tonhöhe wie d, aber Oktave höher)
Saite 5: A (gleiche Tonhöhe wie A, aber Oktave höher)
Saite 6 (Tiefste Saite): E (gleiche Tonhöhe wie E, aber Oktave höher)
2. Frequenzen der Saiten:
Die Frequenzen der Saiten einer zwölfsaitigen Gitarre, wenn sie auf den Kammerton A1 = 440 Hz gestimmt sind, sind wie folgt:
Höchste Saite (e'): 329,63 Hz (entspricht der Note E4 in der EDV-gerechten Notation)
Saite 2 (h): 246,94 Hz (entspricht der Note H3)
Saite 3 (g): 196,00 Hz (entspricht der Note G3)
Saite 4 (d): 146,83 Hz (entspricht der Note D3)
Saite 5 (A): 110,00 Hz (entspricht der Note A2)
Tiefste Saite (E): 82,41 Hz (entspricht der Note E2)
Schlussfolgerung:
Die zwölfsaitige Gitarre bietet eine einzigartige Klangfülle und Brillanz durch ihre doppelten Saitenpaare. Die Stimmung und die Frequenzen der Saiten sind entscheidend für den Klang und die Spielbarkeit des Instruments und werden oft an den Kammerton A1 = 440 Hz angepasst, um eine harmonische und präzise Intonation zu gewährleisten.

Falls von anderen Kammertönen ausgegangen werden soll, sind die Tonhöhen ggf. anzupassen. Beispielsweise ist in deutschen und österreichischen Sinfonieorchestern eine höhere Stimmung auf a1 = 443 Hz üblich, in der Schweiz auf a1 = 442 Hz (siehe: Kammerton).
Methoden
Es gibt mehrere Stimm-Methoden. Da die Intervalle bekannt sind, kann die Gitarre von einem Musiker mit entsprechendem Gehör, nachdem er die A-Saite mit einer Stimmgabel gestimmt hat, durch Zupfen zweier Saiten gestimmt werden, indem die Schwebungsfrequenzen der Intervalle zu nahe Null gebracht werden. Das gelingt nicht jedem Gitarrenspieler. Verbreiteter sind daher folgende Methoden:
Stimmen im Unisono
Bei dieser weit verbreiteten Methode werden die Tonhöhen jeweils zweier benachbarter Saiten auf die gleiche Tonhöhe (Unisono) gebracht. Die Methode geht relativ schnell, allerdings ist sie auch vergleichsweise ungenau, da die Bundreinheit in die Genauigkeit eingeht und auch die Saitenspannung beim Greifen möglicherweise verändert wird.
Abgesehen von der g- und der h-Saite sind alle Saiten in reinen Quarten zueinander gestimmt. Folglich wird die jeweils untere und bereits gestimmte Saite im 5. Bund gegriffen und die benachbarte höhere Saite mit ihr abgeglichen und so lange nachjustiert, bis sie die gleiche Tonhöhe hat. Zwischen der g- und der h-Saite liegt eine große Terz, so dass beim Stimmen der h-Saite die g-Saite im 4. Bund gegriffen werden muss.
Stimmen mit Flageolett (die Harmonische anregen)
Eine verbreitete Methode ist das Stimmen mit Flageoletttönen, die entstehen, wenn eine schwingende Saite an den Schwingungsknoten der Harmonischen nur leicht berührt wird.
Zitat
Stimmung und Methoden des Gitarrenstimmens
Einleitung:
Das Stimmen einer Gitarre ist ein wesentlicher Schritt für jeden Gitarristen, um sicherzustellen, dass sein Instrument die richtigen Tonhöhen erzeugt. Es gibt verschiedene Methoden, um eine Gitarre zu stimmen, und verschiedene Referenztöne wie den Kammerton A1. In diesem Referat werden wir uns mit den verschiedenen Stimmungsmethoden und dem Einfluss von Referenztönen auf das Gitarrenstimmen befassen.
1. Einfluss von Kammertönen:
Je nachdem, welcher Kammerton als Referenz verwendet wird, müssen die Tonhöhen entsprechend angepasst werden. Zum Beispiel wird in deutschen und österreichischen Sinfonieorchestern oft eine höhere Stimmung auf A1 = 443 Hz verwendet, während in der Schweiz A1 = 442 Hz üblich ist.
2. Stimm-Methoden:
Es gibt mehrere Methoden, um eine Gitarre zu stimmen:
Stimmen im Unisono: Bei dieser Methode werden die Tonhöhen zweier benachbarter Saiten auf die gleiche Tonhöhe (Unisono) gebracht. Dies geschieht typischerweise durch Zupfen der Saiten und Feinabstimmung, bis die Schwebungsfrequenzen der Intervalle nahe Null sind. Diese Methode ist weit verbreitet, jedoch vergleichsweise ungenau.
Stimmen mit Flageolett: Eine andere Methode ist das Stimmen mit Flageoletttönen, bei der die Harmonischen an den Schwingungsknoten der Saiten durch leichtes Berühren erzeugt werden. Dies ermöglicht eine präzisere Stimmung und wird oft von erfahrenen Gitarristen bevorzugt.
3. Besonderheiten der Stimmung:
Die meisten Saiten werden in reinen Quarten zueinander gestimmt, außer der g- und der h-Saite, die eine große Terz auseinander liegen. Beim Stimmen der h-Saite wird die g-Saite im 4. Bund gegriffen, um das Intervall anzupassen.
4. Schlussfolgerung:
Das Stimmen einer Gitarre ist eine wichtige Fertigkeit für jeden Gitarristen. Es gibt verschiedene Methoden, um eine präzise Stimmung zu erreichen, von der traditionellen Methode des Unisono-Stimmens bis hin zur Verwendung von Flageolett-Tönen. Die Wahl der Methode hängt oft von der Erfahrung und den Vorlieben des Gitarristen ab.

Unterschiedliche Saiten haben – wenn sie an ihren einander entsprechenden Knotenpunkten berührt werden – etwa die gleichen Flageolett-Töne. Dadurch lassen sich die Saiten untereinander stimmen. Im Folgenden sind beispielhafte Tonpaare aufgeführt:
    Der Flageolett-Ton des 5. Bundes der E-Saite entspricht etwa dem des 7. Bundes der A-Saite.
    Der Flageolett-Ton des 5. Bundes der A-Saite entspricht etwa dem des 7. Bundes der D-Saite.
    Der Flageolett-Ton des 5. Bundes der D-Saite entspricht etwa dem des 7. Bundes der G-Saite.
    Der Flageolett-Ton des 7. Bundes der tiefen E-Saite entspricht etwa der leer angeschlagenen H-Saite.
    Der Flageolett-Ton des 5. Bundes der H-Saite entspricht etwa dem des 7. Bundes der hohen E-Saite.
Zu beachten ist, dass beim Stimmen nach der Flageolett-Methode die Harmonischen eingestimmt werden, die nicht genau die temperierte Stimmung wiedergeben. Wenn man den Flageolett-Ton im 5. Bund auf der tiefen E-Saite spielt, erhält man eine exakte doppelte Oktave, beim Anschlagen des Flageolett-Tons im 7. Bund der A-Saite erhält man jedoch eine gegenüber dem temperierten System leicht zu hohe oktavierte Quinte. Das führt dazu, dass die so gestimmte A-Saite leicht zu tief gestimmt wird. Diese Stimmungsdifferenz pflanzt sich dann über das nächste Saitenpaar (A – d und über die nächsten Saiten) weiter fort. Aufgrund dieser Tatsache wird das Stimmen nach Flageolett-Tönen nur als schnelle, aber nicht als wirklich saubere Methode des Stimmens empfohlen.
Zitat
Das Stimmen von Gitarrensaiten mit Flageolett-Tönen
Einleitung:
Beim Stimmen einer Gitarre können verschiedene Methoden angewendet werden, um sicherzustellen, dass die Saiten die richtigen Tonhöhen haben. Eine davon ist das Stimmen mit Flageolett-Tönen, bei der Harmonische erzeugt werden, indem die Saiten an bestimmten Knotenpunkten berührt werden. In diesem Referat werden wir uns mit dem Verfahren des Stimmen mit Flageolett-Tönen befassen und seine Vor- und Nachteile diskutieren.
1. Prinzip des Stimmens mit Flageolett-Tönen:
Beim Stimmen mit Flageolett-Tönen werden die Saiten der Gitarre an ihren einander entsprechenden Knotenpunkten berührt, um die Harmonischen zu erzeugen. Diese Harmonischen entsprechen bestimmten Tonhöhen und können verwendet werden, um die Saiten untereinander zu stimmen.
2. Tonpaare für das Stimmen mit Flageolett-Tönen:
Es gibt bestimmte Tonpaare, die verwendet werden können, um die Saiten mithilfe von Flageolett-Tönen zu stimmen. Beispielsweise entspricht der Flageolett-Ton im 5. Bund der E-Saite etwa dem im 7. Bund der A-Saite.
3. Vor- und Nachteile des Verfahrens:
Vorteile: Das Stimmen mit Flageolett-Tönen ist eine schnelle Methode und kann insbesondere für Anfänger praktisch sein, um eine grobe Stimmung zu erreichen.
Nachteile: Diese Methode ist jedoch nicht perfekt genau, da die Harmonischen nicht genau die temperierte Stimmung widerspiegeln. Es kann zu leichten Abweichungen führen, insbesondere bei den höheren Saiten, was dazu führt, dass die Gitarre nicht vollständig im Einklang ist. Dies kann insbesondere bei komplexeren Stücken und in professionellen Auftritten problematisch sein.
4. Empfehlung:
Aufgrund der oben genannten Nachteile wird das Stimmen nach Flageolett-Tönen nicht als wirklich saubere Methode des Stimmens empfohlen. Es kann jedoch als schnelle Lösung in Situationen dienen, in denen eine grobe Stimmung ausreicht, jedoch für eine präzise Stimmung und Intonation ist es ratsam, auf andere Methoden zurückzugreifen.
Schlussfolgerung:
Das Stimmen mit Flageolett-Tönen ist eine praktische Methode, um schnell eine grobe Stimmung zu erreichen, aber aufgrund seiner Ungenauigkeiten wird es nicht für eine präzise Stimmung und Intonation empfohlen. Es ist wichtig, verschiedene Stimmmethoden zu beherrschen und je nach Bedarf die geeignete Methode auszuwählen, um die beste Klangqualität und Spielbarkeit der Gitarre zu gewährleisten.

Technische Hilfsmittel
Wenn eine Gitarre mindestens eine gestimmte Saite hat, können alle anderen Saiten ohne technische Hilfsmittel der Reihe nach gestimmt werden. Wenn allerdings keine einzige Saite mehr gestimmt ist, ist – außer bei absolutem Gehör – mindestens ein Vergleichston nötig, um auf die korrekten Tonhöhen zu stimmen. Man kann das relative Schwingungsverhältnis der Saiten auch ohne Referenzton einstellen, wobei es allerdings vorkommen kann, dass das in sich korrekt gestimmte Instrument im Vergleich mit einem Referenzton zu tief oder zu hoch gestimmt ist. Wenn ein anderes Instrument verfügbar ist, können die Tonhöhen von dort abgenommen werden, beispielsweise durch Anschlagen der Töne auf einem Klavier.
Ferner kann ein Hilfsmittel nötig werden, wenn die Gitarre über ein Tremolo verfügt, bei dem die Saiten nicht am Sattel festgeklemmt werden (Bigsby, Fender), da sich mit jeder Veränderung einer Saitenspannung über das gefederte System gleich alle Saitenspannungen verändern.
Stimmpfeife
    Auf einer Stimmpfeife für Gitarre können die sechs Töne der Standardstimmung gespielt werden. Stimmpfeifen sind jedoch ungenau, die Töne sind temperatur- und blasdruckabhängig. Daher sind sie nur bedingt zum Stimmen geeignet[2].
Stimmgabel
    Auf Stimmgabeln ist in der Regel eingraviert, welchen Ton oder welche Frequenz sie angeben. Meist ist dies ein A als Standard-Kammerton bzw. 440 für dessen Frequenz in Hertz. Wenn die Stimmgabel in Schwingung gebracht wird (z. B. durch leichtes Anschlagen an einer Tischkante), ertönt immer der Kammerton A. Nach diesem Ton wird die A-Saite gestimmt (2 Oktaven tiefer schwebungsfrei auf 110 Hz = A2) und davon ausgehend alle anderen Saiten. Durch Aufsetzen der Stimmgabel auf den Resonanzkörper der Gitarre kann die A-Saite besser gestimmt werden.
Stimmgerät
    Ein Stimmgerät (Tuner) ist entweder ein kleines elektronisches Gerät, das an der Kopfplatte der Gitarre festgeklemmt wird und den Ton direkt über Resonanz aufnimmt oder ein Kästchen mit eingebautem Mikrofon für akustische Instrumente und zusätzlicher Klinkenbuchse zum Stimmen einer E-Gitarre. Der Vorteil der Kopfplatten-Tuner ist die Tatsache, dass sie auch bei störendem Umgebungslärm verwendet werden können. Das gilt auch für die E-Gitarrentuner bei der Verwendung der Klinkenbuchse. Die gerade gespielte Tonhöhe wird auf einem kleinen Bildschirm optisch wiedergegeben. Bei der A-Saite sollte „A5“ (110 Hz, 5 für „fünfte Saite“) als Zielton angezeigt werden, und eine fächerförmige Strichskala zeigt an, ob der Ton zu tief oder zu hoch ist. Auf diese Weise lässt sich das Instrument schnell stimmen. Es gibt chromatische Stimmgeräte, die alle 12 Halbtöne erkennen und manche, die nur die sechs Gitarrentöne „hören“. Für Anfänger ist letzteres von Vorteil, weil sonst vielleicht versehentlich auf einen Halbton gestimmt wird. Einige Stimmgeräte können auf verschiedene Modi umgeschaltet werden: „Gitarre“, „Bass“ oder „chromatisch“. Die Kammertonfrequenz lässt sich bei besseren Stimmgeräten ebenfalls anpassen, denn sie variiert je nach Kontext (moderne Orchester stimmen beispielsweise höher, mindestens auf A=442 Hz).
Zitat
Technische Hilfsmittel zum Stimmen einer Gitarre
Einleitung:
Das Stimmen einer Gitarre ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass sie die richtigen Tonhöhen hat und musikalisch harmonisch klingt. Es gibt verschiedene technische Hilfsmittel, die Gitarristen dabei unterstützen können, die Saiten ihrer Gitarre präzise zu stimmen. In diesem Referat werden wir einige dieser Hilfsmittel vorstellen und ihre Verwendung diskutieren.
1. Stimmpfeife:
Eine Stimmpfeife für Gitarre ermöglicht es, die sechs Töne der Standardstimmung zu spielen.
Diese Methode ist jedoch ungenau, da die Töne von Temperatur und Blasdruck abhängig sind und daher nur bedingt zum Stimmen geeignet sind.
2. Stimmgabel:
Eine Stimmgabel gibt in der Regel den Kammerton A (440 Hz) an, der als Referenzton zum Stimmen verwendet wird.
Durch Aufsetzen der Stimmgabel auf den Resonanzkörper der Gitarre kann die A-Saite besser gestimmt werden.
3. Stimmgerät:
Ein Stimmgerät, auch als Tuner bezeichnet, ist ein elektronisches Gerät, das entweder an der Kopfplatte der Gitarre befestigt oder separat verwendet werden kann.
Es nimmt den Ton direkt über Resonanz auf oder über ein eingebautes Mikrofon und zeigt die Tonhöhe auf einem Bildschirm an.
Die meisten Stimmgeräte haben einen Modus für Gitarre, Bass oder chromatische Stimmung und können auch die Kammertonfrequenz anpassen.
4. Vorteile und Nachteile:
Vorteile: Stimmgeräte sind präzise und einfach zu bedienen. Sie können auch in lauter Umgebung verwendet werden.
Nachteile: Stimmpfeifen und Stimmgabeln sind weniger präzise und können von äußeren Einflüssen beeinträchtigt werden.
5. Empfehlung:
Für präzises und schnelles Stimmen wird die Verwendung eines Stimmgeräts empfohlen, da es die genauesten Ergebnisse liefert.
Stimmgabeln und Stimmpfeifen können als alternative Methoden verwendet werden, sind jedoch weniger genau und sollten daher mit Vorsicht angewendet werden.
Schlussfolgerung:
Die Verwendung technischer Hilfsmittel wie Stimmgeräte ist entscheidend, um eine präzise Stimmung der Gitarre zu gewährleisten. Während Stimmpfeifen und Stimmgabeln traditionelle Methoden darstellen, bieten Stimmgeräte die beste Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit für Gitarristen aller Erfahrungsstufen.

Für die Gitarre gibt es mehr oder weniger verbreitete, unterschiedliche Stimmungen. Dabei unterscheidet man zwischen der Standard-Stimmung, so genannten Open Tunings, bei denen Akkorde oder Varianten davon eingestimmt werden und Drop Tunings, bei denen die Standard-Stimmung (in Gänze oder nur einzelne Saiten betreffend) bis zu vier Halbtöne tiefer gestimmt wird.
Standardstimmung
Die am meisten verwendete Stimmung der Gitarre ist E-A-d-g-h-e’ (von der tiefsten/dicksten zur höchsten/dünnsten Saite betrachtet) und wird Standardstimmung genannt. Da die Bundabstände einer Gitarre in regelmäßigem Abstand enger werden, teilt die Gitarre die Oktave in zwölf gleiche Teile. Damit muss sie temperiert gestimmt werden. Das weit verbreitete Stimmen nach Flageolett-Tönen erweist sich dabei als Fehlerquelle: Beim Stimmen nach der Flageolett-Methode werden die Obertöne eingestimmt, die nicht genau die temperierte Stimmung wiedergeben. Wenn man den Flageolett-Ton im 5. Bund auf der tiefen E-Saite spielt, erhält man eine exakte doppelte Oktave, beim Anschlagen des Flageolett-Tons im 7. Bund der A-Saite erhält man jedoch eine gegenüber dem temperierten System leicht zu hohe oktavierte Quinte. Das führt dazu, dass die so gestimmte A-Saite leicht zu tief gestimmt wird. Diese Stimmungsdifferenz pflanzt sich dann über das nächste Saitenpaar (A – d und über die nächsten Saiten) weiter fort. Aufgrund dieser Tatsache wird das Stimmen nach Flageolett-Tönen nur als schnelle, aber nicht als wirklich saubere Methode des Stimmens empfohlen.[1]
Saite    Note    Frequenz bei a1 = 440 Hz    EDV-gerechte Notation
1 (Höchste Saite)    e'    329,63 Hz    E4
2    h    246,94 Hz    H3
3    g    196,00 Hz    G3
4    d    146,83 Hz    D3
5    A    110,00 Hz    A2
6 (Tiefste Saite)    E     82,41 Hz    E2
Drop-Tunings
In der klassischen Gitarrenliteratur gibt es zahlreiche Beispiele für die Verwendung einer Drop D-Stimmung. Als Beispiel kann hier das Capricho Árabe von Francisco Tárrega genannt werden. Auch gibt es viele Fingerstyle-Stücke in diesem Tuning, auch im Metal-Genre wird Drop D gerne verwendet[2]. Eine Variante hiervon ist das Double-Drop-D, bei dem beide E-Saiten einen Ganzton tiefer gestimmt werden. Davon abweichend werden gerne auch alle Saiten einer Gitarre tiefer gestimmt. Da beim Nachlassen der Saitenspannung die Auslenkung der Saiten und damit deren Schwingungsamplitude größer wird, klingt die Gitarre anders, was als angenehm empfunden wird und der Grund für das Herunterstimmen ist.[3] Ein weiterer Grund kann bei der Nutzung der Gitarre als Begleitinstrument die leichtere Erreichbarkeit von ansonsten hohen Gesangstönen sein. Auch eine in Gänze heruntergestimmte Gitarre kann man mit Drop-Tunings versehen.
Open Tunings
Meist werden bei Open Tunings Akkorde eingestimmt. Hier eine Übersicht oft verwendeter Open Tunings:
Stimmung in    Saitenstimmung    Name
C-Dur    C – G – c – g – c – e1    Offene C-Stimmung
D-Dur    D – A – d – fis – a – d1    Offene D-Stimmung
d-Moll    D – A – d – f – a – d1
E-Dur    E – H – e – gis – h – e1    Offene E-Stimmung
G-Dur    D – G – d – g – h – d1    Offene G-Stimmung
g-Moll    D – G – d – g – b – d1
A-Dur    E – A – e – a – cis1–e1    Offene A-Stimmung
Der Vorteil von Open Tunings ist ihr besonderer Klang und die musikalische Inspiration, die damit verbunden ist. Der Nachteil ist, dass sich alle Töne in anderen Positionen auf dem Griffbrett befinden. Einige Spieler durchdringen Open Tunings in allen Facetten und den damit verbundenen Möglichkeiten, Pierre Bensusan nutzt ausschließlich DAdgad, Peter Finger spielt hauptsächlich EHegad.
Zitat
Verschiedene Stimmungen für die Gitarre
Einführung:
Für die Gitarre existieren verschiedene Stimmungen, die je nach Musikstil, Spieltechnik und individuellen Vorlieben des Gitarristen verwendet werden. In diesem Referat werden wir die drei Hauptkategorien von Stimmungen vorstellen: Standardstimmung, Drop-Tunings und Open Tunings.
1. Standardstimmung:
Die Standardstimmung E-A-d-g-h-e' ist die am weitesten verbreitete Stimmung für die Gitarre.
Die Saite werden von der tiefsten/dicksten zur höchsten/dünnsten Saite betrachtet.
Die Bundabstände der Gitarre sind regelmäßig, so dass sie temperiert gestimmt werden muss.
Beim Stimmen nach Flageolett-Tönen kann es zu Abweichungen von der temperierten Stimmung kommen, daher wird diese Methode nicht als besonders präzise empfohlen.
2. Drop-Tunings:
Beim Drop D-Tuning wird die tiefe E-Saite um einen Ganzton auf D heruntergestimmt.
Dieses Tuning wird häufig in der klassischen Gitarrenliteratur sowie im Fingerstyle- und Metal-Genre verwendet.
Eine Variante ist das Double-Drop-D, bei dem beide E-Saiten um einen Ganzton tiefer gestimmt werden.
Drop-Tunings führen zu einem anderen Klang und ermöglichen eine leichtere Erreichbarkeit bestimmter Töne.
3. Open Tunings:
Bei Open Tunings werden die Saiten so gestimmt, dass beim ungedrückten Spielen der offenen Saiten ein Akkord erklingt.
Beispiele für Open Tunings sind C-Dur, D-Dur, d-Moll, E-Dur, G-Dur, g-Moll und A-Dur.
Der Vorteil von Open Tunings liegt in ihrem besonderen Klang und der musikalischen Inspiration, die sie bieten.
Ein Nachteil ist, dass sich die Positionen der Töne auf dem Griffbrett ändern, was die Anpassung der Spielweise erfordert.
Schlussfolgerung:
Die Wahl der Stimmung für die Gitarre hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der musikalische Stil, die Spieltechnik und die individuellen Vorlieben des Gitarristen. Standardstimmung, Drop-Tunings und Open Tunings bieten jeweils unterschiedliche Möglichkeiten für die kreative Entfaltung auf der Gitarre.

Saiten aufziehen - eine Bodhielog Bedienungsanleitung
Akustik-Gitarre: Saiten aufziehen für Einsteiger
Von Zeit zu Zeit wirst du auf deine Gitarre frische Saiten aufziehen müssen. Entweder sind sie durchgespielt oder gerissen. Shit happens. Kein Problem! Damit du den Saitenwechsel vernünftig, unkompliziert und schnell erledigen kannst, hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Die Saiten zu beherrschen und die ersten vernünftigen Töne, Akkorde und Riffs aus diesen komischen Drähten oder Nylonfäden zu kitzeln, ist für Beginner schon kompliziert genug. Was aber, wenn eine Saite plötzlich nicht mehr vorhanden ist? Das unverschämte Ding ist weg, einfach gerissen und hat sich mit höhnischem Gelächter verabschiedet.
Mag sein, sie war vom vielen Üben schon angerostet; dem Fingerschweiß wollte sie nicht länger standhalten. Eine Saite korrodiert selten allein. Sinnvoll allemal, gleich den ganzen Satz auszuwechseln. Hier ein paar Tipps, damit du unkompliziert neue Saiten aufziehen kannst.
Check it: Saiten aufziehen simpel und sinnvoll
Arbeitsschritte für das Saiten aufziehen bei der Akustik-Gitarre
    Werkzeug bereitlegen
    Alte Saiten lockern
    Alte Saiten mit Saitenschneider durchtrennen (Augen abwenden) und entfernen
    Griffbrett reinigen
    Griffbrett pflegen
    Western-Gitarre: Saite per Bridge-Pin fixieren
    Konzert-Gitarre: Saite mit Knoten fixieren
    Saite in der Stimmmechanik einfädeln/einknoten
    Stimmen mit Saitenkurbel
    Überstehende Saitenenden mit Saitenschneider kappen

Das Saitenwechseln auf einer Akustikgitarre ist für Anfänger eine wichtige Fertigkeit, um den Klang frisch und sauber zu halten. Hier eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du das effektiv machst:
1. Werkzeug bereitlegen
    Saitenschneider: Zum Durchtrennen alter Saiten und Abkappen der neuen.
    Saitenkurbel: Hilft, die neuen Saiten schnell und gleichmäßig aufzuziehen.
    Tuch oder Reinigungsmittel: Zum Reinigen und Pflegen des Griffbretts.
2. Alte Saiten lockern
Drehe die Stimmmechaniken nach unten, um die Spannung der Saiten zu lösen. Je entspannter die Saiten, desto sicherer ist es, sie zu entfernen.
3. Alte Saiten durchtrennen
Verwende den Saitenschneider, um die gelockerten Saiten zu durchtrennen. Achtung: Die Enden können scharf sein, also halte die Augen fern.
4. Griffbrett reinigen
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um das Griffbrett von Staub und Schmutz zu befreien. Verwende ein trockenes Tuch oder spezielles Reinigungsmittel für Gitarren.
5. Griffbrett pflegen
Trage etwas Griffbrettöl auf, wenn nötig, um das Holz geschmeidig zu halten und vor Austrocknung zu schützen.
6. Neue Saiten anbringen
    Western-Gitarre: Setze die neuen Saiten in die Bridge-Pins ein, um sie zu fixieren.
    Konzert-Gitarre: Binde einen Knoten an der Brücke, um die Saite festzuhalten.
7. Saiten in die Stimmmechanik einfädeln
Fädle die neuen Saiten durch die Stimmmechanik. Stelle sicher, dass sie fest sitzen, aber nicht zu stark gespannt sind.
8. Saiten stimmen
Verwende eine Saitenkurbel, um die Saiten gleichmäßig zu spannen. Stimme jede Saite in ihrer passenden Tonhöhe.
9. Überstehende Saitenenden kappen
Sobald alle Saiten gespannt und gestimmt sind, verwende den Saitenschneider, um die überstehenden Enden abzuschneiden.
Tipps:
    Tausche alle Saiten auf einmal aus, wenn eine Saite reißt, um einen gleichmäßigen Klang zu gewährleisten.
    Spiele nach dem Aufziehen ein wenig, damit sich die Saiten setzen.
Mit etwas Übung wird dieser Prozess schnell zur Routine und du wirst deine Gitarre immer gut gestimmt und einsatzbereit haben!

Saiten aufziehen gut organisiert: das „Handwerkszeug“
Was Du benötigst, wenn Du auf die Gitarre frische Saiten aufziehen möchtest, ist wirklich nicht viel. Die Grundausstattung beschränkt sich auf einen Seitenschneider, möglichst noch eine Saitenkurbel und neue Saiten. Komfortabel wäre ein Stimmgerät, wenigstens eine Stimmgabel sollte greifbar sein.
Dann legst du dir noch eine gute Portion Geduld parat; schließlich können die ersten Versuche durchaus an den sprichwörtlichen Nerven zerren. Ach ja, aus Gründen der Vollständigkeit: Die Gitarre selbst sollte auch nicht fehlen.
Saiten am besten etwa über dem Schallloch durchschneiden | Foto: Jürgen Richter
Erstmal entrümpeln: Vor dem Aufziehen alte Saiten entfernen, aber Vorsicht bitte
Erster Schritt vor dem Saiten aufziehen ist es immer, zunächst die alten Saiten zu entfernen, sofern sie nicht schon selbstständig von dannen geflogen sind. Bereits hier kommt der Seitenschneider zum Einsatz. Du wirst zuerst die Saiten etwas lockern, also an den Stimmwirbeln solange gewissermaßen in die verkehrte Richtung drehen, bis sie nicht mehr derart unter Spannung stehen.
Und frühestens dann – bitte versprich‘ mir das (!) – nimmst du den Seitenschneider und durchtrennst die Saiten. Auf keinen Fall vorher. Straff gespannte Saiten zu kappen, kann im Worst-Case eine Gefahr für deine Augen bedeuten.

Saiten aufziehen an der Gitarre erfordert nicht nur das richtige Werkzeug, sondern auch etwas Vorsicht und Geduld, besonders bei den ersten Versuchen. Hier sind die wichtigsten Schritte und Tipps, um sicher und effizient neue Saiten aufzuziehen:
Werkzeug und Vorbereitung
    Seitenschneider: Zum Durchtrennen der alten Saiten und Kappen der neuen.
    Saitenkurbel: Erleichtert das Auf- und Abwickeln der Saiten an den Stimmwirbeln.
    Stimmgerät oder Stimmgabel: Für das korrekte Stimmen nach dem Saitenwechsel.
    Neue Saiten: Wähle einen kompletten Satz passender Saiten für deine Gitarre.
    Reinigungstuch: Nutze die Gelegenheit, das Griffbrett zu reinigen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
    Alte Saiten lockern
    Bevor du die alten Saiten abschneidest, drehe die Stimmmechaniken in die entgegengesetzte Richtung, um die Spannung zu verringern. Das reduziert das Risiko von Verletzungen durch plötzlich schnappende Saiten.
    Saiten durchtrennen
    Wenn die Spannung gering ist, benutze den Seitenschneider und trenne die Saiten. Am besten schneidest du sie über dem Schallloch ab, um die Gitarre zu schonen. Vorsicht: Schneide niemals straff gespannte Saiten, da sie gefährlich umherschnellen könnten.
    Saiten entfernen
    Nimm die alten Saiten vollständig heraus, indem du sie aus den Stimmmechaniken und der Brücke ziehst.
    Griffbrett reinigen und pflegen
    Vor dem Aufziehen der neuen Saiten solltest du die Gelegenheit nutzen, das Griffbrett gründlich zu reinigen. Staub und Schmutz können sich mit der Zeit ansammeln und die Bespielbarkeit beeinträchtigen. Nutze ein weiches Tuch und ggf. ein spezielles Pflegemittel für das Holz.
    Neue Saiten aufziehen
        Bei einer Western-Gitarre fixierst du die Saite in der Brücke mit einem Bridge-Pin.
        Bei einer Konzertgitarre knotest du die Saiten fest an der Brücke. Fädele die Saite durch die Stimmmechanik und lasse etwa 5 cm Spielraum, um die Saite ordentlich aufwickeln zu können.
    Saiten stimmen
    Verwende eine Saitenkurbel, um die neuen Saiten gleichmäßig aufzuziehen, und stimme die Gitarre mit einem Stimmgerät. Beachte, dass sich die Saiten anfangs leicht dehnen können, weshalb du nachjustieren musst.
    Überstehende Saitenenden kappen
    Nachdem die Saiten richtig gestimmt sind, kappe die überstehenden Enden mit dem Seitenschneider.
Geduld und Vorsicht
Das Aufziehen neuer Saiten erfordert Geduld, besonders bei den ersten Versuchen. Achte darauf, die Schritte sorgfältig durchzuführen, um Verletzungen zu vermeiden und die Gitarre nicht zu beschädigen.
Mit etwas Übung wird dieser Prozess schnell zur Routine und du kannst deine Gitarre immer in bestem Klangzustand halten!
Zitat
Der Bridge-Pin ist ein kleiner Stift, der auf einer Western- oder Akustikgitarre verwendet wird, um die Saiten in der Brücke zu fixieren. Diese Pins befinden sich auf der Stegplatte (Bridge) der Gitarre und halten das Ende der Saite fest im Steg.
Wie funktioniert der Bridge-Pin?
    Saiten einfädeln: Beim Aufziehen der Saiten schiebst du das kugelförmige Ende der Saite (oft als "Ball-End" bezeichnet) in das Loch der Brücke.
    Bridge-Pin einsetzen: Der Bridge-Pin wird dann in das Loch gedrückt, um die Saite zu fixieren. Die kugelförmige Endkugel wird unter dem Pin festgeklemmt und verhindert so, dass die Saite herausrutscht.
    Saiten spannen: Sobald die Saite durch den Pin gehalten wird, kannst du die Saite an den Stimmwirbeln spannen und den Pin überprüfen, damit er fest sitzt.
Wichtige Hinweise:
    Wenn du einen Bridge-Pin einsetzt, stelle sicher, dass er fest sitzt, aber übertreibe es nicht, damit der Pin und die Brücke nicht beschädigt werden.
    Achte darauf, dass die Saite korrekt unter den Pin geklemmt ist, um eine stabile Fixierung zu gewährleisten.
Der Bridge-Pin ist typisch für Western- und Akustikgitarren und sorgt dafür, dass die Saiten sicher an Ort und Stelle bleiben, während du spielst.

Kommen wir also gleich zu Sicherheitstipp Nr. 2: Während du die Saiten durchschneidest, wendest du dein Gesicht, insbesondere die Augen ab. Lieber versehentlich einen Daumennagel kappen als das spitze Ende einer Saite in den Augen begrüßen. Leg‘ den Seitenschneider nicht zu weit beiseite; der bekommt etwas später noch einen weiteren Auftritt.
Idealer Augenblick für das Beauty-Programm | Foto: Jürgen Richter
Griffbrett reinigen: Frühjahrsputz für die Gitarre
Nun denkst du bestimmt, die Bahn ist frei, und willst schnell die neuen Saiten aufziehen. Ganz ruhig, Brauner. So weit sind wir noch nicht wirklich. Höchst selten wird das Griffbrett deiner Gitarre so „nackt“ vor dir liegen. Und exakt aus diesem Grunde nutzt du die Gunst der Stunde für die Pflege deines Instrumentes.
Idealerweise nimmst du dir ein Mikrofasertuch, feuchtest das mit wirklich nur ganz wenig Wasser an und wischt die Flächen zwischen den Bundstäbchen damit sauber. Befinden sich darauf noch Ablagerungen, entfernst du die vorsichtig mit einem Plektron oder einem ähnlichen Plastik-Gegenstand.
Die wörtlich gemeinte Betonung liegt auf „vorsichtig“. Keinem ist damit gedient, wenn du bei Saitenwechsel und Gitarrenpflege das Griffbrett zerkratzt. Dass man das auch mit speziellem Schleifpapier oder bei bestimmten Gitarren mit besonders feiner Stahlwolle erledigen kann, erzähle ich dir an dieser Stelle nicht. Das ist ein Thema für Fortgeschrittene und Filigranhandwerker.
Selbstverständlich hast du dir zuvor auch ein Pflege-Öl besorgt. Also nicht für die zarte Gesichtshaut oder die geschmeidigen Geschirrspülhände, sondern für das Griffbrett. Gitarren-taugliches Lemon Oil und ähnliche Varianten sind die geeignete Wahl.
Saitenwechsel auf der Western- bzw. Stahlsaitengitarre
Lange Vorrede, kurzer Sinn: Das Baby ist geputzt und geschniegelt. Jetzt kann‘s dann wirklich losgehen. Zunächst wollen wir auf einer Western-Gitarre die Saiten wechseln. Das Procedere beim Saiten-Wechseln ist bei Konzert- und Westerngitarren bauartbedingt unterschiedlich. Der Grund, weshalb wir auf die beiden Varianten separat eingehen müssen:
Wie Gitarristen kontern | Foto: Jürgen Richter
Saiten aufziehen auf die Westerngitarre: Die Gebrüder Bridge-Pin und Saiten-Ball
In den meisten Fällen sind die Saiten einer Westerngitarre an der Bridge – dort wo die Schlaghand ihre Arbeit verrichtet – mit sogenannten „Bridge-Pins“ gekontert. Das sind kleine Holzstifte, die sich nach unten verjüngen und an einer Seite mit einer länglichen Aussparung gearbeitet sind. Den „Ball“ – dieses runde metallische Endstück der Saite – drückst du durch das Loch in der Brücke; im nächsten Stepp schiebst du den Holzstift hinterher, ziehst kurz an der Saite und hast sie damit – teilweise (!) – fixiert.

Sicherheitstipp Nr. 2 beim Saitenwechsel: Du solltest unbedingt dein Gesicht, vor allem die Augen, abwenden, wenn du die alten Saiten durchschneidest. Der Seitenschneider könnte versehentlich das Ende der Saite in eine gefährliche Richtung schleudern. Also besser einen Daumennagel riskieren als ein spitzes Saitenende im Auge. Der Seitenschneider bleibt übrigens in Reichweite, da er später nochmals zum Einsatz kommt.
Griffbrett reinigen: Ein Frühjahrsputz für deine Gitarre
Bevor du die neuen Saiten aufziehst, nutze die Gelegenheit, das Griffbrett zu reinigen. Ohne die Saiten ist das Griffbrett nämlich selten so „nackt“ vor dir. Verwende ein Mikrofasertuch, leicht angefeuchtet mit Wasser, um den Schmutz zwischen den Bundstäbchen zu entfernen. Falls es hartnäckige Ablagerungen gibt, kannst du ein Plektron oder einen weichen Kunststoffgegenstand benutzen, um diese vorsichtig zu lösen.
Achte darauf, dass du das Griffbrett nicht zerkratzt – also Vorsicht beim Reinigen! Für Fortgeschrittene gäbe es auch die Möglichkeit, spezielles Schleifpapier oder sehr feine Stahlwolle zu verwenden, aber das ist eine Sache für die Experten unter uns.
Zum Abschluss der Reinigung empfiehlt sich die Verwendung eines speziellen Griffbrett-Öls, wie z.B. Lemon Oil. Dieses pflegt das Holz und hält es geschmeidig, was besonders für unbehandelte Griffbretter wichtig ist.
Saitenwechsel auf der Westerngitarre
Jetzt, nachdem das Griffbrett glänzt, kannst du dich an das Aufziehen der neuen Saiten machen. Das Prozedere unterscheidet sich je nach Gitarrenbauart – speziell bei Western- und Konzertgitarren. Hier geht’s speziell um die Western-Gitarre.
Die Saiten einer Westerngitarre sind typischerweise mit den Bridge-Pins an der Brücke fixiert. Diese Pins halten das „Ball-End“, also das runde, metallische Ende der Saite, in der Brücke fest.
So geht’s:
    Schiebe das Ball-End durch das Loch in der Brücke.
    Setze den Bridge-Pin ein und achte darauf, dass die Aussparung am Pin zur Saite zeigt.
    Ziehe vorsichtig an der Saite, um sicherzustellen, dass sie sich richtig setzt und der Pin fest im Loch sitzt.
Das ist der erste Schritt zur Fixierung der Saite. Später folgt das Einfädeln an den Mechaniken, das Stimmen und schließlich das Abkappen der überstehenden Saitenenden.

Wichtig ist jetzt noch ein kontrollierender Griff durchs Schallloch zur Unterseite des Stegs. Stell sicher, dass das Ballend auch direkt am Deckenholz anliegt und nicht an der Spitze des Bridgepins, weil der andernfalls beim Stimmen wieder herausgedrückt wird.
Zitat
Das klingt nach einem Hinweis zur Wartung oder zum Setup eines Akustikgitarren-Stegs. Der "Bridge-Pin" ist in der Tat der Stift, der die Saiten an der Brücke der Gitarre hält. Dein Hinweis bezieht sich darauf, sicherzustellen, dass das Ballende der Saite gut an der Decke anliegt und nicht nur an der Spitze des Bridgepins. Das ist wichtig, um ein Wackeln oder Herausdrücken der Saiten beim Stimmen zu verhindern.
Wenn der Ballend nicht richtig anliegt, kann es zu Problemen mit der Stimmstabilität und der Klangqualität kommen. Das Durchgreifen durch das Schallloch ist eine gute Methode, um sicherzustellen, dass alles korrekt sitzt.

Der lange Weg zur Stimmmechanik bei der Westerngitarre
Weiter geht’s; du ziehst die Saite etwas weiter als bis zu ihrer eigenen Stimmmechanik. Das ist das Teil am Kopf der Gitarre mit der Nut oder dem Loch, durch das die Saite im nächsten Schritt gezogen werden soll. Die Saite knickst du etwa 4 – 5 cm nach der Mechanik in einem rechten Winkel ab. Durch diesen Knick hat sie von vornherein Halt im Loch der Mechanik-Achse und wehrt sich speziell bei den tiefen Saiten nicht so sehr gegen das nachträgliche Abknicken. Dann steckst du das Ende durch Nut oder Loch.
Stimmkurbel, weil’s schneller geht | Foto: Jürgen Richter
Einsatz der Saitenkurbel – Gitarrensaiten spannen: Es geht rund
Nun heißt es, die Saiten durch Drehen an den Teilen der Stimmmechaniken zu spannen, die wie kunstvolle Flügelschrauben aussehen: die eigentlichen Stimmwirbel. Am einfachsten funktioniert das mit einer Saitenkurbel. Die setzt du auf die „Stimmwirbel-Flügelschraube“ und kannst weitaus einfacher und schneller drehen als mit bloßen Fingern.
Du nimmst die Saitenkurbel und fängst an zu drehen: Die erste Wicklung über das eingezogene Saitenende, die beiden nächsten Wicklungen darunter, damit die Saite bzw. das Saitenende eingeklemmt wird. So verhinderst Du, dass (Sorry für das Wortspiel) die Windungen sich beim Stimmen einfach wieder herauswinden. Resultat wäre, dass du wieder von vorne beginnen könntest. Monopoly für Gitarristen: „Gehen Sie nicht über Los; ziehen Sie nicht 4.000 Euro und auch keine Saite ein.“
Du bringst die aufgezogene Saite in diesem Moment lediglich auf leichte bis mittlere Spannung, bis sie nicht mehr schlaff durchhängt. Erst wenn du alle 6 Saiten gepinnt, fixiert, gewunden und eingefädelt hast, stimmst du sie komplett durch. Nach ungeschriebenem Handwerkergesetz immer abwechselnd und schrittweise stimmen. Immer dran denken: Deine Gitarre besteht hauptsächlich aus Holz. Das will nicht einseitig belastet werden.
Achte darauf, dass die Wicklungen straff und gleichmäßig sind. Nutze dafür beim Saitenwechsel immer beide Hände und fixiere die Saite mit einem Finger. So wie kurz vor Weihnachten, wenn deine Mutter Geschenke mit Schleifen garniert und dich fragt, ob du „mal kurz den Finger draufhalten kannst“.
Seitenschneider: aus Sicherheitsgründen | Foto: Jürgen Richter
Weg mit Stolperfallen: Überstehende Saitenenden kürzen nach dem Saiten-Aufziehen
Abschließend kommt der angekündigte „zweite Auftritt“ des Seitenschneiders. Die Enden der Saiten werden jetzt am Gitarrenkopf ziemlich weit abstehen. Vorausgesetzt, du hast die verbleibenden 10 bis 20 cm nicht übereifrig um den Stimmwirbel gedreht.

Das ist eine ausführliche und sehr hilfreiche Anleitung für den Saitenwechsel bei Westerngitarren! Hier sind die Hauptpunkte zusammengefasst:
    Saite vorbereiten: Ziehe die Saite etwas weiter als nötig, knicke sie nach 4-5 cm in einem rechten Winkel, und stecke das Ende durch das Loch der Stimmmechanik. Der Knick hilft, dass die Saite nicht verrutscht und sich leichter um den Wirbel wickelt.
    Saitenkurbel verwenden: Setze die Saitenkurbel auf die Stimmmechanik, um die Saite schneller und einfacher aufzuziehen. Wickel die Saite in der richtigen Richtung, sodass sie unter der ersten Wicklung verläuft und sich nicht wieder löst.
    Leichte Spannung einstellen: Bringe jede Saite auf leichte bis mittlere Spannung, sodass sie nicht mehr schlaff hängt. Wenn alle Saiten aufgewickelt sind, stimme sie vollständig und abwechselnd. Das verhindert eine einseitige Belastung des Gitarrenkorpus.
    Wicklungen überprüfen: Achte darauf, dass die Wicklungen straff und gleichmäßig sind. Fixiere die Saite mit einem Finger, um sie in der richtigen Position zu halten, ähnlich wie beim Verpacken von Geschenken.
    Saitenenden kürzen: Schneide die überstehenden Saitenenden am Gitarrenkopf mit einem Seitenschneider ab, um Stolperfallen zu vermeiden. Lasse genügend Länge übrig, um ein Abrutschen der Saite zu verhindern, aber nicht zu viel, um ein Verrutschen zu verhindern.
Diese Schritte sorgen dafür, dass die Saiten korrekt aufgezogen und gestimmt werden und die Gitarre gut spielbar bleibt.

Was da übersteht, schneidest du nun ca. 4 – 5 mm neben dem Wirbel ab. Sieht zwar cool aus, wenn du die einfach dran lässt. Aber wenn du damit jemand anders oder dich selbst in die Augen triffst, … das willst du nicht erleben. Den verbleibenden Teil, die besagten 4 -5 mm, biegst du zum Schluss mit dem Finger oder einer Flachzange nach unten. Alle Saiten gewechselt, alles save.
Saiten wechseln auf der Konzert- bzw. Schülergitarre
Zugegeben, klassische Gitarristen haben es beim Saiten-Aufziehen durchaus ein wenig schwieriger. Gut, wer es gelernt hat, vernünftige Knoten zu machen. Sei das beim Binden der Schnürsenkel oder vielleicht als Seemann bei Windstärke 8 vor Helgoland. Die komfortable Lösung der „Bridge-Pins“ gibt es bei Konzert- und Schülergitarren nicht.
Der Stimmvorgang und das abschließende Kappen der Enden sind mit dem Vorgang bei der Westerngitarre identisch. Diffiziler hingegen ist das Fixieren der Saiten an der Bridge und auch am Kopfende. Auch deshalb, weil Nylonsaiten beim Saiten-Aufziehen ein wenig widerspenstiger sind als ihren Stahlkameraden.
Knotenkönner sind deutlich im Vorteil | Foto: Jürgen Richter
Knote dich fit: Einfädeln und Verknoten der Saiten
Konzertgitarren gibt es mit unterschiedlichen Arten von Brücken: mit Einloch- oder Doppellochbohrung. Hauptsächliche Unterschiede sind die, dass Brücken mit doppeltem Loch das Einfädeln und Verknoten der Saiten komfortabler machen, außerdem eine bessere Stimmstabilität unterstützen.
Wenn du auf eine Konzertgitarre Saiten aufziehen willst, führst du die von vorne – dort wo sich auch das Schallloch befindet – durch das Loch in der Brücke und schiebst sie etwa 10 cm hindurch. Anschließend führst du sie entweder außen oder durch die zweite Bohrung wieder zurück, wickelst sie einmal um ihr eigenes anderes Ende und danach ein- bis dreimal um das kurze Ende. Puh, klingt kompliziert. Ist es aber nicht wirklich. Ist das geschehen, ziehst du den entstandenen Knoten einigermaßen straff.

Das ist eine sehr präzise Anleitung für den Saitenwechsel bei Konzertgitarren. Hier sind die zusätzlichen Schritte für die Konzertgitarre zusammengefasst:
    Saitenenden kürzen: Schneide die überstehenden Enden der Saiten ca. 4-5 mm neben dem Wirbel ab. Biege die Enden mit einem Finger oder einer Flachzange nach unten, um Verletzungen zu vermeiden.
    Knotentechnik bei Konzertgitarren: Bei Konzertgitarren, die keine Bridge-Pins haben, ist das Einfädeln und Verknoten der Saiten wichtig. Der Vorgang kann je nach Brückenart (Einloch- oder Doppellochbohrung) variieren.
        Einlochbohrung: Führe die Saite durch das Loch in der Brücke und schiebe sie etwa 10 cm hindurch. Wickel das Ende der Saite einmal um sich selbst und danach ein- bis dreimal um das andere kurze Ende. Ziehe den Knoten straff.
        Doppellochbohrung: Diese Art der Brücke erleichtert das Einfädeln und Verknoten der Saiten und sorgt oft für bessere Stimmstabilität.
Es ist tatsächlich eine etwas kompliziertere Technik im Vergleich zur Westerngitarre, aber mit etwas Übung wird es einfacher. Gute Knotentechnik und Geduld sind hier entscheidend!

Der Schlaufen-Knoten am Gitarrenkopf beim Saiten-Aufziehen
Nach demselben Strickmuster verfährst du beim Saiten-Aufziehen bei der Stimmmechanik am Gitarrenkopf. Du führst das Saitenende durch das Loch, schlingst das Ende noch einmal um die Saite selbst und schiebst es dann durch die entstandene Schlaufe. Jetzt heißt es, leicht straffziehen und dann an den Stimmwirbeln drehen, bis der Arzt kommt oder das Stimmgerät dir ein aufgeregtes „Es reicht“ entgegenbrüllt.
Anders als bei einer Westerngitarre werden bei einer Konzertgitarre die Saiten auch einzeln bereits fast komplett gestimmt. Hat damit zu tun, dass der filigran gestrickte Knoten sich andernfalls zu leicht wieder lösen könnte. Ist das Werk vollbracht, heißt es wieder „Saitenschneider, erledige deine Aufgabe“, und schon bist du fertig.
Tatsache der Musikerwahrscheinlichkeit: Saiten reißen immer im verkehrten Augenblick

Der Schlaufen-Knoten am Gitarrenkopf
Zitat von: Ronald Johannes deClaire Schwab
Der Schlaufen-Knoten am Gitarrenkopf ist eine Methode, um die Saite sicher an der Stimmmechanik einer Konzertgitarre zu befestigen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man diesen Knoten macht:
    Saite vorbereiten: Schneide die neue Saite auf die benötigte Länge ab und führe das Ende durch das Loch in der Stimmmechanik.
    Schlaufe bilden: Lass genügend Saite übrig, um eine Schlaufe zu bilden. Die Länge der Schlaufe sollte etwa 5-7 cm betragen, abhängig von der Größe der Stimmmechanik und der Saite.
    Schlaufe durchziehen: Führe das Ende der Saite durch das Loch in der Stimmmechanik, so dass du eine Schlaufe bildest. Die Schlaufe sollte sich an der Innenseite der Mechanik befinden.
    Schlaufe wickeln: Wickel das verbleibende Ende der Saite um die Schlaufe, die du gebildet hast. Beginne direkt über dem Loch und wickle die Saite in Richtung des Gitarrenkopfes. Diese Wicklungen helfen, die Saite festzuhalten und zu verhindern, dass sie sich bei der Spannung wieder löst.
    Knoten festziehen: Ziehe die Schlaufe und die Wicklungen straff, sodass die Saite sicher an der Stimmmechanik befestigt ist. Achte darauf, dass die Wicklungen gleichmäßig und ordentlich sind, um eine stabile Stimmung zu gewährleisten.
    Überschüssige Saite kürzen: Nachdem die Saite gut fixiert ist und alle Wicklungen fest sind, schneide das überstehende Ende der Saite ab, um ein sicheres und sauberes Finish zu gewährleisten.
Diese Technik sorgt dafür, dass die Saite sicher an der Stimmmechanik befestigt ist und minimiert das Risiko, dass sich die Saite bei der Stimmung löst oder verrutscht.
Zitat
Hier ist eine detaillierte Anleitung zum Schlaufen-Knoten am Gitarrenkopf:
    Saite einführen: Führe das Ende der Saite durch das Loch in der Stimmmechanik. Lass etwa 10 cm Saite überstehen, um genügend Material für den Knoten zu haben.
    Schlaufe bilden: Biege das Ende der Saite, um eine Schlaufe zu bilden. Diese Schlaufe sollte auf der gegenüberliegenden Seite des Lochs der Stimmmechanik liegen.
    Erste Wicklung: Führe das Ende der Saite durch die Schlaufe, die du gebildet hast. Dies wird die erste Wicklung, die die Saite in Position hält.
    Weitere Wicklungen: Wickel das verbleibende Ende der Saite mehrere Male (typischerweise 3-4 Mal) um das kurze Ende der Saite und um die Stimmmechanik. Achte darauf, dass die Wicklungen sauber und ordentlich übereinander liegen, ohne sich zu überlappen.
    Knoten festziehen: Ziehe die Wicklungen straff, indem du am Ende der Saite ziehst. Der Knoten sollte fest sitzen, und die Schlaufe sollte sich eng um die Saite legen.
    Überschüssige Saite kürzen: Nachdem der Knoten festgezogen ist und die Saite sicher sitzt, schneide das überstehende Ende der Saite ab. Dies verhindert, dass die Enden der Saite störend oder gefährlich sind.
Hier ist eine visuelle Darstellung der Schritte für den Schlaufen-Knoten:
    Schlaufe bilden:
        (Beispielbild: Saite durch das Loch in der Stimmmechanik führen und Schlaufe bilden)
    Erste Wicklung:
        (Beispielbild: Ende der Saite durch die Schlaufe führen)
    Weitere Wicklungen:
        (Beispielbild: Saite mehrmals um sich selbst und die Stimmmechanik wickeln)
    Knoten festziehen:
        (Beispielbild: Wicklungen straff ziehen und Enden kürzen)
Diese Technik sorgt dafür, dass die Saite sicher fixiert ist und sich beim Stimmen nicht löst.

Beim Schlaufen-Knoten am Gitarrenkopf geht es darum, die Saite sicher an der Stimmmechanik zu befestigen. Hier ist eine präzise Anleitung, wie du diesen Knoten korrekt machst:
    Saite einführen: Führe das Ende der Saite durch das Loch in der Stimmmechanik.
    Schlaufe bilden: Biege das Ende der Saite, sodass eine Schlaufe entsteht. Die Schlaufe sollte sich auf der gegenüberliegenden Seite des Lochs befinden. Die Länge der Schlaufe sollte etwa 5-7 cm betragen.
    Erste Wicklung: Führe das freie Ende der Saite durch die gebildete Schlaufe. Dies hält die Schlaufe in Position.
    Weitere Wicklungen: Wickel das verbleibende Ende der Saite um das kurze Ende und die Stimmmechanik. Die Wicklungen sollten sauber übereinander liegen, um eine feste Verbindung zu gewährleisten.
    Schlaufe festziehen: Ziehe das Ende der Saite, um die Schlaufe straff zu ziehen. Dies stellt sicher, dass die Wicklungen fest und sicher sitzen.
    Überschüssige Saite kürzen: Schneide das überstehende Ende der Saite ab, um ein sauberes Finish zu gewährleisten und mögliche Verletzungsgefahren zu vermeiden.
Hier eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung:
    Führe die Saite durch das Loch in der Stimmmechanik. Die Saite sollte mindestens 10 cm über das Loch hinausstehen.
    Bilde eine Schlaufe, indem du das Ende der Saite nach unten biegst.
    Führe das Ende der Saite durch die Schlaufe. Diese erste Wicklung sorgt dafür, dass die Schlaufe fixiert wird.
    Wickle das verbleibende Ende der Saite um die Stimmmechanik und das kurze Ende der Saite. Dies geschieht normalerweise 3-4 Mal. Achte darauf, dass die Wicklungen gleichmäßig und sauber sind.
    Ziehe die Wicklungen fest, um sicherzustellen, dass sie nicht verrutschen.
    Schneide das überstehende Ende der Saite ab, um eine saubere und sichere Installation zu gewährleisten.
Dieser Knoten sorgt dafür, dass die Saite fest und sicher an der Stimmmechanik befestigt ist, was zu einer stabilen Stimmung führt.
Für den Stimmmechanikbereich bei der Konzertgitarre gilt eine spezifische Technik, die für eine sichere Fixierung der Saite sorgt. Hier ist eine detaillierte Anleitung:
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
    Saite durch das Loch führen: Beginne, indem du das Ende der Saite durch das Loch in der Stimmmechanik führst.
    Schlaufe bilden: Schlinge das Ende der Saite einmal um die verbleibende Saite. Dies erzeugt eine Schlaufe.
    Durch die Schlaufe führen: Ziehe das Ende der Saite durch die entstandene Schlaufe, die du gerade gemacht hast. Dies sichert die Saite an der Mechanik.
    Leicht straffziehen: Ziehe die Saite leicht straff, um sicherzustellen, dass der Knoten fest sitzt.
    Spannen und Stimmen: Drehe die Stimmmechanik, um die Saite aufzuspannen. Wie bei der Westerngitarre solltest du die Saite nur leicht spannen, bis alle Saiten aufgezogen und fixiert sind. Danach kannst du alle Saiten vollständig stimmen.
    Enden kürzen: Nach dem Stimmen entferne die überstehenden Enden der Saite mit einem Seitenschneider. Achte darauf, dass du genügend Abstand (etwa 4-5 mm) lässt und die Enden nach unten biegst, um Verletzungen zu vermeiden.
Tipps:
    Geduld beim Stimmen: Da die Saiten der Konzertgitarre meist fast komplett gestimmt werden, solltest du während des Saitenwechselns Geduld haben und regelmäßig überprüfen, ob sich der Knoten sicher und fest hält.
    Sicherheit bei der Knotenbildung: Achte darauf, dass der Knoten gut und sicher gemacht ist, um ein Abrutschen der Saite während des Spiels zu verhindern.
    Regelmäßige Kontrolle: Es kann hilfreich sein, nach einigen Tagen noch einmal zu überprüfen, ob alle Saiten richtig sitzen und stimmen, da sich die Knoten möglicherweise etwas setzen können.
Abschließender Hinweis:
Saiten können manchmal unerwartet reißen, besonders während des Spielens oder beim Stimmen. Sei auf solche Vorfälle vorbereitet und halte immer ein Ersatzpaar Saiten griffbereit.
Zitat von: Ronald Johannes deClaire Schwab
Dass Saiten irgendwann nicht mehr offen und klar klingen, ist genauso üblich und normal wie das zeitweilige Reißen. Ganz nach Murphys Gesetz passiert das natürlich immer im falschen Moment. Direkt bei der Aufführung in der Schule, mitten im Unterricht oder wenn’s im Proberaum mit Kumpels und Kumpelinnen gerade zur Sache gehen soll. Mach dir also keinen Kopf und bleibe einfach locker und gelassen.
Notfalls spielst du den Song mit fünf Saiten und einem fröhlichen Lächeln zu Ende. Hauptsache, du lässt dir vor dem Publikum nichts anmerken. Nebenbei erwähnt, ist das neben dem frischen Sound einer der Hauptgründe, weshalb professionelle Musiker vor jedem Auftritt neue Saiten aufziehen.
Das ist eine großartige Einstellung. Manchmal kann man einfach nicht verhindern, dass eine Saite reißt oder ihre Klarheit verliert, besonders in kritischen Momenten. Ein ruhiger und professioneller Umgang mit solchen Situationen zeigt wahre Klasse. Das Lächeln und der gute Umgang mit unvorhergesehenen Pannen sind oft genauso wichtig wie die Technik selbst. Und ja, der Wechsel zu frischen Saiten vor Auftritten hilft, um solchen Problemen vorzubeugen und einen makellosen Klang zu gewährleisten.
Das ist eine sehr gute Einstellung. Die Fähigkeit, in stressigen Momenten ruhig zu bleiben und sich nicht aus der Ruhe bringen zu lassen, ist entscheidend für jeden Musiker. Fehler passieren, und oft ist es die Art und Weise, wie man damit umgeht, die den Unterschied ausmacht.
Hier ein paar zusätzliche Tipps für solche Situationen:
    Vorbereitung: Wenn möglich, bereite dich auf unerwartete Probleme vor, indem du Ersatzsaiten und Werkzeuge dabei hast. Das gibt dir Sicherheit und eine schnelle Lösung im Notfall.
    Proben mit Pannen: Übe in deinen Proben, wie du mit unvorhergesehenen Situationen umgehen kannst. Wenn du dich schon während des Trainings auf solche Szenarien vorbereitest, wirst du im Auftritt ruhiger bleiben.
    Positive Einstellung: Ein fröhliches Lächeln und eine entspannte Haltung können nicht nur dir selbst, sondern auch deinem Publikum helfen, die Situation positiver zu sehen.
    Saitenpflege: Regelmäßige Pflege und rechtzeitiger Austausch von Saiten sind der Schlüssel, um die Klangqualität und Zuverlässigkeit deines Instruments zu erhalten.
    Erfahrung nutzen: Jeder Fehler oder jede Panne ist eine Gelegenheit, etwas Neues zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Nutze diese Erfahrungen, um deine Fähigkeiten weiter zu verbessern.
Das Spielen mit einer oder mehreren fehlenden Saiten und das souveräne Lächeln dabei können sogar zu einem unvergesslichen Moment für dein Publikum werden.
.✉📰✔️ 🟥🟧🟨🟩🟦🟪🔜BodhieHptHomePageOffice 🔲🔜 https://bodhie.eu ⬛️⬜️🟪🔜
Zitat von:  ✉ Bodhie™ ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
Dein Fehler war, dass Du nicht bemerkt hast, dass Du Wörter benutzt hast, die der Andere nicht sinnerfassend verstanden hat und das er/sie falsche oder unvollständige Definitionen besaß, die er/sie nicht definieren konnte!
Einfacher Tipp: Finde das dass missverstandene Wort in einem Wörterbuch. Mache mit allen Definitionen mindestens fünf Sätze und lass dich überdrüfen! (Das Wort "Natur" zB. hat sechsten (16) Definitionen! https://de.wikipedia.org/wiki/Definition
https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,357.0.html

Das könnte Dich/Sie auch interessieren: ✔️
⚜ Ïndex/ÜbersÏcht/Ïnhalt ➦ https://www.bodhie.eu begonnen von ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
✅ ⚔ Bodhie Prolog  🪗 , Registrierung usw.. †™ vs ℠ † 
https://bodhie.eu/undergroundclub/index.php?topic=2.0
  🚜 Underground Life Club™ Staffs Mission ⭐️ Bodhiehttps://bodhie.eu/smf/index/index.php†🌈™
 ⚔ ULC eV. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96™ 🇦🇹 Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇪🇺
“⚜“ 🌏 📧 office@bodhie.eu

🌈 Willkommen und Servus Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇦🇹 🇪🇺!
Hier befinden sich korrekte, übergeordnete, unverbindliche, kostenlose Informationen und Kurse sich zubilden, zulernen und zu studieren; sich gesund natürlich nachhaltig zu ernähren, geistig klug zu sein und aktiv fit für das Leben sein, zu leben (Überleben) und weiter konstrukiv, kommunikativ zu bleiben!
In diesem reichhaltigen Wissensuniversum finden Sie eine schier unerschöpfliche Quelle an akkuraten, hochkarätigen, erhellenden und kostenfreien Informationen sowie Bildungsangeboten, die es Ihnen ermöglichen, Ihre intellektuellen Horizonte zu erweitern. Hier können Sie sich nicht nur weiterbilden, sondern auch das reiche Mosaik des Lebens mit all seinen Facetten entdecken und studieren. Diese Plattform ist Ihr Portal zu einer nachhaltigen, vitalen Lebensweise, die sowohl Ihrem Körper als auch Ihrem Geist Wohlstand und Klugheit verleiht. Sie werden dazu befähigt, aktiv und energiegeladen durchs Leben zu gehen, nicht bloss zu existieren, sondern zu leben, und dies mit einer aufbauenden, kommunikativen Einstellung gegenüber der Welt um Sie herum.
Willkommen in einer Welt des Wissens und der Selbstverwirklichung!

≡ Diese Webseiten folgend von https://www.bodhie.eu werden durch Spenden und Produktplazierungen von https://www.google.com finanziert.
 * HptHP: https://bodhie.eu
● This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Hier befinden sich korrekte, übergeordnete, unverbindliche, kostenlose Informationen und Kurse sich zubilden, zulernen und zu studieren; sich gesund natürlich nachhaltig zu ernähren, geistig klug zu sein und aktiv fit für das Leben sein, zu leben (Überleben) und weiter konstrukiv, kommunikativ zu bleiben!
🚩 Hier findest Du staatlich, ausgezeichnete eKurse von der ⚔ ULC Akademie Bodhietologie ⚔ HomePageOffice Akademie Bodhietologie Ï* eSchule: https://akademos.at
≡ Hier findest Du staatlich, ausgezeichnete eKurse von der ULC Akademie Bodhietologie
 * eAkademie: https://bodhietologie.eu
≡ Fühlen Sie sich frei, über alles und jedes in diesem Forum zu schreiben?!
 * Bodhie*in: https://bodhiein.eu
≡ Diskutieren Sie in diesem Board über alles was Dir einfällt.†
 * BodhieBox: https://bodhie.eu/box
≡ ULC*Staffs: Informationen zu den Mitarbeitern und dem Team des Underground Life Clubs.
 * ULC†Staffs»: https://bodhie.eu/undergroundclub
≡ ULC Projekt Pilot*in: Informationen zu einem Pilotprojekt des Underground Life Clubs.
 * ULC Projekt Pilot*in: https://bodhie.eu/projekt
≡ WebMaster: Informationen zum Webmaster oder zur Verwaltung der Website.
 * ULC WebMaster: https://bodhie.eu/smf
≡ ULC*Moments: Informationen zu verschiedenen Momenten im Underground Life Club.
 * ULC*Momen†s: https://bodhie.eu/moments
≡ Wien/Vienna News: Nachrichten und Informationen aus Wien/Vienna.
 * Wien/Vienna News: https://bodhie.eu/news
≡ Literatur: Informationen zur Literatur, vermutlich im Zusammenhang mit "Bodhie".
 * Literatur: https://bodhie.eu/anthologie
≡ Religion: Informationen zu religiösen Themen oder Texten.
 * Religion: https://bodhie.eu/hiob
≡ Book: Informationen zu einem Buch oder möglicherweise einer Buchhandlung.
 * eBook: https://bodhie.eu/facebook
≡ MyNichteHP: Informationen zur Homepage von Nicole Lisa.
 * MyNichteHP: https://bodhie.eu/Nicole.Lisa/SMF
≡ BodhieShop: Informationen zum Bodhie-Online-Shop.
 * BodhieShop: https://bodhie.eu/shop
≡ ULCsponsor: Informationen zu Sponsoren des Underground Life Clubs.
 * ULCsponsor: https://bodhie.eu/sponsor
≡ Psychelogie: Informationen zur Psychelogie.
 ** Online-Kurse Bodhietologie Projekt Pilot*in
 * Psychelogie: https://www.psychelogie.eu
≡ Psychelogie: Informationen zur Psychetologie.
Allgemeine Diskussionen & Smalltalk. Diskutieren Sie in diesem Board über alles was Dir einfällt.
 * Psychetologie: https://www.psychetologie.eu
≡ Resonanztherapie: Informationen zur Resonanztherapie.
 * Resonanztherapie: https://www.resonanztherapie.eu
≡ Bioresonanztherapie: Informationen zur Bioresonanztherapie.
 * Bioresonanztherapie: https://bio.resonanztherapie.eu
≡ ULClub: Informationen zum ULClub.
 * ULClub: https://bodhie.eu/ulclub

Bitte zögern Sie nicht, Fragen zu diesen oder anderen Themen zu stellen oder Informationen einzuholen. Ich werde mein Bestes tun, um auf der Grundlage verfügbaren Wissens genaue und hilfreiche Antworten zu geben. 📩 office@bodhie.eu
🎓 User RonnieSchwab ⚔ Underground Life Club™ 🎓 https://bodhie.eu 📕 https://www.bodhietologie.eu 📘 https://akademos.at 📗 https://bodhiein.eu
https://bodhie.eu/undergroundclub Ï https://bodhie.eu/moments Ï https://bodhie.eu/projekt ➦ Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇦🇹 🇪🇺
➦ Die Regeln ULC LPD IV-Vr 442/b/VVW/96 Wien/Vienna-Österreich/Austria 🇦🇹 🇪🇺
https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,359.0.html
📩 office@bodhie.eu

Abonnieren Sie unverbindliche und kostenlos die Bodhieeumailingliste um sofort informiert zu sein; indem Sie das folgende Formular ausfüllen: http://bodhie.eu/mailman/listinfo/bodhieeumailingliste. Umgehend erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail, um sicherzustellen, dass es wirklich Sie sind, der abonnieren möchte. Dies ist eine private Mailingliste, was bedeutet, dass die Abonnentenliste von Nichtmitgliedern nicht eingesehen werden kann.
Die Forum Optionen bodhie.eu wird regelmässig aktualisiert!

● Mache Notizen & Fotos!
🇦🇹 Unverdrossen mit einem Servus aus Wien!
⭐️ Bodhie™ Ronald "Ronnie" Johannes deClaire Schwab
🏳 Bodhietologie™ (Gründer; Mentor & Administrator)
 ● Lebenslauf SuperVisor Gastronomie ★ https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,8.0.html
★ Bodhietologe Ï https://bodhie.eu Ï https://www.bodhietologie.eu Ï https://www.akademos.at
📩 office@bodhie.eu
😎 Gastronom - Supervisor
💥 Ehrenamtlicher Consultant
🎸 Künstler & Veranstaltungsberater
🎓 Coaching & Gesundheitsberater - Mentor

★ Obmann Underground Life Club™ Chairman Staff Officer Ct Ronnie Schwab
⚔ ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96™ 🇦🇹 Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇪🇺
 ☝ ULC Regeln: https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,359.0.html

Zitat
📖 WICHTIGE ANMERKUNG1
Achten Sie beim Studieren dieses eBuch sehr, sehr sorgfältig darauf, dass Sie niemals über ein Wort hinweggehen, das Sie nicht vollständig verstehen. Der einzige Grund warum jemand ein Studium aufgibt verwirrt oder lernunfähig wird liegt darin dass er über ein nicht verstandenes Wort oder eine nicht verstandene Redewendung hinweggegangen ist. Wenn der Stoff verwirrend wird oder Sie ihn anscheinend nicht begreifen können wird es kurz davor ein Wort geben das Sie nicht verstanden haben. Gehen Sie nicht weiter sondern gehen Sie VOR den Punkt zurück wo Sie in Schwierigkeiten gerieten finden Sie das missverstandene Wort und sehen Sie zu, dass Sie seine Definition bekommen. Am Ende des eBuches finden Sie ein Verzeichnis der Ausdrücke, die Ihnen vielleicht nicht vertraut sind, mit den Definitionen, die im Rahmen dieses eBuches zutreffen. Die Fachausdrücke der Wissenschaft sind außerdem bei ihrem ersten Auftreten im Text jeweils durch Kursivschrift hervorgehoben und entweder in einer Klammer, im Kontext oder in einer Fußnote erklärt.
📖 Wortklären: https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,357.0.html

Simple Learning ➦ Wortschatzerweiterung & Mathematik vs Masse
https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,635.0.html

🌈 Peace in Time- P.i.T - "Frieden in der Zeit"  🏳
🌍 🏳🌈 Frohe Tage, Zeit, Lebensmut, Jahre, Freude und Freundinnen und alles erdenklich Gutes im  diesem Jahr wünschen wir Dir und Deinen besten Freunden!
 ⚔ Underground Life Club - ULC e.V. IV-Vr 442/b/VVW/96-Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU
📩 office@bodhie.eu

● Fragen stellen bedeutet, neue Erkenntnisse gewinnen und Probleme besser verstehen zu wollen! „Wieso, weshalb, warum?!“
 Damit wir nicht vergessen, worauf es beim Lernen ankommt frage und poste es hier.
🌎 Start: https://bodhie.eu/portal

📩 office@bodhie.eu
 ● Post & Spenden an: Post postlagernd:
Ronald "Johannes DeClaire" Schwab
c/o: ULClub
JBC Business Service
Gumpendorferstrasse 142
Post Office 1065 Wien/Vienna - Österreich/Austria-EU
📧 POSTAMTLAGERND!

Diese Webseiten https://www.bodhie.eu und https://www.bodhietologie.eu werden durch Spenden und Produktplazierungen finanziert.
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

📘 HptHP: https://bodhie.eu 📗 Bodhie*in: https://bodhiein.eu 📕 eAkademie: https://bodhietologie.eu 📙https://www.akademos.at 📓 Box: https://bodhie.eu/box 📓 Literatur: https://bodhie.eu/anthologie 📓 Religion: https://bodhie.eu/hiob 📓 Book: https://bodhie.eu/facebook 📓 News: https://bodhie.eu/news 📓 https://bodhie.eu/Nicole.Lisa/SMF/index.php
 ➦ https://www.psychelogie.eu
 ➦ https://www.psychetologie.eu
https://www.resonanztherapie.eu
https://bio.resonanztherapie.eu
🪴 Heilpflanzen 📗 "Das geheime Buch der "pflanzlichen Heilmitteln" 🌿 🌾 🌺 https://bodhie.eu/in/community/index.php?topic=149.0
📩 office@bodhie.eu
⚔ Viel Glück!

Zitat
📌 .★ Deine eigene HomePage ★ 🚀 WebMaster Bodhietologie & Installatión Simple Machine Forum (SMF) 🚩.★
 ✪ Unsere eWerkzeuge: https://bodhie.eu/box/index.php/topic,99.0.html

🎼 Das ULC Unter der SchmelzBrücke (openEnd) BrucknBeisl* Fest  (Even†) 🧢 Das ULC Fest ist eine unplugged Jam Session.🚩 https://bodhie.eu/box/index.php/topic,120.0.html

➦ Alle Daten auf den folgenden eWebSeiten sind korrekte, übergeordnete, unverbindliche, kostenlose Informationen und Kurse sich zubilden, zulernen und zu studieren; sich gesund natürlich nachhaltig zu ernähren, geistig klug zu sein und aktiv fit für das Leben sein, zu leben (Überleben) und weiter konstrukiv, kommunikativ zu bleiben und nur für erfahrende Webmaster & Mechatroniker & Elektroniker gedacht und folgend geschrieben!.

"Jede Einladung bereichert nicht nur dich, sondern auch unsere gesamte Community-Plattform für angeregte Gespräche und das Knüpfen neuer Kontakte. Deine freundliche und geistreiche Art trägt dazu bei, dass unsere Community voller Lebensfreude und bedeutungsvoller Gespräche ist. Deine klugen und fröhlichen Kommunikationsbeiträge füllen Raum und Zeit mit Wärme und Herzlichkeit."
Als Dankeschön für deine Unterstützung bieten wir dir kostenlose Plus-Tage und vieles mehr! Gleichzeitig hast du die Gelegenheit, interessante Menschen kennenzulernen und deinen Freunden, Bekannten und Kollegen dabei zu helfen, mehr Sinnhaftigkeit, kreative Freude und originelle Abwechslung in ihre Freizeit zu bringen. Du kannst dazu beitragen, den tristen Alltag anderer mit Schwung, Freude und neuer Energie zu bereichern.
Komm und erlebe unsere 'private' Community gemeinsam mit uns! 📩 PN: Bitte teilen mit deinen besten Freunden; Danke!


🖲 Bodhie Shop OnlineMarketing Community ➦  https://bodhie.eu/shop

Haftungsausschluss: Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht und unverbindlich kostenlos. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.

** Hier sind Links zu den verschiedenen Social-Media-Profilen von Ronald Schwab bzw. Bodhie:
* Twitter::  https://twitter.com/RonaldSchwab1
* Facebook:  https://facebook.com/bodhie.eu
* Instagram:  https://www.instagram.com/ronaldjohannesdeclaireschwab
* TikTok username: https://www.tiktok.com/@ronaldschwab0
* LinkedIn:  https://linkedin.com/in/ronald-schwab
* Xing:  https://xing.com/profile/Ronald_Schwab7
* Bodhietologie Blog:  https://bodhietologie.blogspot.com
* Tumblr:  https://www.tumblr.com/blog/bodhietologie
* Pinterest:  https://www.pinterest.at/ronaldjohannesdeclaireschwab
* Blogger: https://www.bodhietologie.blogspot.com

* Tipps der Radio Wien  Expertinnen und Experten, Musik, Infos (Verkehr), Werbung, Lifestyle, Leben · Errungenschaft · Verhalten · Umstände · Menschliches Verhalten · Entwicklung · Freude · Erleuchtung · Wachstum · Hand wird einem gegebenes · Glück · Menschlicher Zustand · Heitere Gelassenheit des Seins · uvm.!
Reportagen von Veranstaltungen aller Art in Wien und Lifestyle. https://wien.orf.at/player/live
* https://www.fm4.orf.at/player/live

Für Fragen und Anliegen erreichst Du uns unter:
 📩 eMail: office@bodhie.eu
👫 * Meine "private" Community* gemeinsam erleben 👫
Tipps für die kommenden Tage: 🍏🥝🫐🍓🍒🥭🍑🍋🍊🍉🍍🍈🍎🍇🍌🍐🥒🥔🥕🥑🫒🍅🫑🌽🍆🥦🌶🥬🧅🧄 ⚔ Viel Glück!

⚔📱📲     📡
➦ Die Regeln ULC LPD IV-Vr 442/b/VVW/96 Wien/Vienna-Österreich/Austria 🇦🇹 🇪🇺
https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,359.0.html
📖 Glossar-Wörterverzeichnis-Nomenklatur: https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,358.0.html
 � Bodhietologie Regeln https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,359.0.html

🔖 Temu Offizielle Website ⛪  📧 ➦ Kostenlose Versand innerhalb 24. Stunden! ≡ Entdecken Sie aufregende Produkte, Marken und Werkzeuge bei 🔖 Temu . Qualitätsprodukte aus der ganzen Welt. Affiliate-Partner-Programm  https://temu.to/m/ucny5xwoo7l werden. Mobile App verfügbar; viele Zahlungsarten und mit Käuferschutz, schneller, freundlicher Kundendienst uvm.!

Notfall EDV Dienstleistungen Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 📧 Kontakt per eMail  https://www.plug.at/mailverbindung oder auch telefonisch +436803015224 sind wir für Euch erreichbar.  https://www.plug.at

➦ HptHomePage: https://bodhie.eu 📟
 Ï https://bodhie.eu/schule Ï https://bodhie.eu/undergroundclub Ï https://bodhie.eu/projekt Ï https://bodhie.eu/box Ï
📩 office@bodhie.eu

📗 https://translate.google.com
📘 https://www.google.com
📓 https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite
📙 https://chat.openai.com

HptHP Bodhie 📕 ⚔ https://bodhie.eu
☠ "Der Tod des SchriftFührers†"☯ Studiertum Ï https://bodhie.eu/moments
🧮 .🧰. bodhie.eu 🗜 🪜 🪛 🔧 🛠 ⚒ 🔨 🪚 🪓 In Arbeit 🚏 Coming soon!.
.†††.

⚠️ LESEN SIE DIESE ARTIKELN:
🚀 Die erste Blockade beim Lernen entfernen - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,559.0.html
🚀 Die Bestandteile des Verstehens - Affinität, Realität und Kommunikation - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,560.0.html
🚀 Die Dynamiken - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,561.0.html
🚀 Die emotionelle Tonskala - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,562.0.html
🚀 Die Antisoziale Persönlichkeit - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,563.0.html
🚀 Die Lösung für Konflikte - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,564.0.html
🚀 Lösungen für eine gefährliche Umwelt - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,565
🚀 Ethik unjd die Zustände - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,566.0.html
🚀 Integrität und Ehrlichkeit - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,568.0.html
🚀 🟡 Wie Sie jemandem helfen können von ★ Ronald ( ✅ Narconon Communitie & Forum) - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,569.0.html
🚀 🔴 🟠 🟡 🟢 🔵 Wie Sie jemandem helfen können - Drogen und Giftstoffe - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,570.0.html
🚀 Werkzeuge für den Arbeitsplatz - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,571.0.html
🚀 Mathematik vs. Masse 0️⃣1️⃣2️⃣3️⃣4️⃣5️⃣6️⃣7️⃣8️⃣9️⃣🔟  https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,679.0.html ✔️
🚀 Die Ehe - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,572.0.html
🚀 Kinder -  https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,573.0.html
🚀 Ermittlung und ihr Gebrauch - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,574.0.html
🚀 Grundlagen des Organisieren - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,576.0.htmll
🚀 Public Relations - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,577.0.html
🚀 Planziele und Ziele- https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,578.0.html
🚀 Kommunikation - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,579.0.html
🚀 Epilog - Zusammenfassung - Zitat: Das Werk war frei, also halte ich es frei!"

eMail .📧: office@bodhie.eu 🛰

Post postlagernd: Ronald "Johannes DeClaire" Schwab
c/o: ULClub
JBC Business Service
Gumpendorferstrasse 142
PA 1065 Wien/Vienna - österreich/Austria-EU


Post postlagernd: Ronald "Johannes DeClaire" Schwab
c/o: ULClub
JBC Business Service
Gumpendorferstrasse 142
PA 1065 Wien/Vienna - österreich/Austria-EU

Datum: 
Name:
Ort:

🚀 Die erste Blockade beim Lernen entfernen - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,559.0.html ✔
🚀 Die Bestandteile des Verstehens - Affinität, Realität und Kommunikation - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,560.0.html ✔
🚀 Die Dynamiken - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,561.0.html ✔
🚀 Die emotionelle Tonskala - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,562.0.html ✔
🚀 Die Antisoziale Persönlichkeit - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,563.0.html ✔
🚀 Die Lösung für Konflikte - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,564.0.html ✔
🚀 Lösungen für eine gefährliche Umwelt - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,565 ✔
🚀 Ethik unjd die Zustände - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,566.0.html ✔
🚀 Integrität und Ehrlichkeit - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,568.0.html ✔
🚀 🟡 Wie Sie jemandem helfen können von ★ Ronald ( ✅ Narconon Communitie & Forum) - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,569.0.html ✔
Wie Sie jemandem helfen können - Drogen und Giftstoffe - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,570.0.html ✔
🚀 Werkzeuge für den Arbeitsplatz - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,571.0.html ✔
🚀 Die Ehe - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,572.0.html ✔
🚀 Kinder - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,573.0.html ✔
🚀 Ermittlung und ihr Gebrauch - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,574.0.html ✔
🚀 Grundlagen des Organisieren - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,576.0.htmll ✔
🚀 Public Relations - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,577.0.html ✔
🚀 Planziele und Ziele- https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,578.0.html ✔
🚀 Kommunikation - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,579.0.html ✔

Name (BlockBuchStaben)/eMail Addi/Adresse/Unterschrift:



Spende € ______.-  liegt bei!
📩 office@bodhie.eu ⚔ Viel Glück!

* UPDA†ES!!! ** 
* HptHP: https://bodhie.eu
* eSchule: https://akademos.at
* eAkademie: https://bodhietologie.eu
* ULC†Staffs: https://bodhie.eu/undergroundclub
* ULC Projekt Pilot*in: https://bodhie.eu/projekt
* ULC*Momen†s: https://bodhie.eu/moments
* BodhieBox: https://bodhie.eu/box
* Bodhie*in: https://bodhiein.eu
* KasperlHaus: https://bodhie.eu/kasperlhaus/eingang/index.php
* WebMaster: https://bodhie.eu/smf
* Wien/Vienna News: https://bodhie.eu/news
* Literatur: https://bodhie.eu/anthologie
* Religion: https://bodhie.eu/hiob
* Book: https://bodhie.eu/facebook
* MyNichteHP: https://bodhie.eu/Nicole.Lisa/SMF
* BodhieShop: https://bodhie.eu/shop
⚔ Viel Glück!
*†* 🎸Ronnie, derGitarrenSpieler

Zitat von: ⚔ Bodhie™ ✂️ Emojis kopieren und einfügen!
Kopiere ein Emoji und füge ihn in Kommentaren oder Beiträgen auf Webseiten wie Facebook, Instagram oder in Blogs via Copy & Paste wieder ein. Das funktioniert in allen moderenen Webbrowsern wie Firefox, Chrome, Safari oder Edge. Einfach mit der Maus markieren und via rechte Maustaste in die Zwischenablage kopieren ✂️ (oder Strg + C), dann auf der Zielseite wieder einfügen 📋 (Strg + V). Das geht natürlich auch mit Smartphone oder Pad. Dort sind die Emojis aber meist auch über die on-screen Tastatur verfügbar. ✔️
🎲 ♟⚔♙ 🎲 Bodhie™ Schach Neue Figuren ♻️ https://bodhie.eu/projekt/index.php?board=23.0

 



 * ⚔ office@bodhie.eu

 †*

 * ⚔ HptHP: https://bodhie.eu

 * ⚔ eDirect Entry: https://bodhie.eu/portal

 * ⚔ Box: https://bodhie.eu/box

 *

 * ⚔ eSchule: https://akademos.at

 * ⚔ eAkademie: https://bodhietologie.eu

 * ⚔ ULClub: https://bodhie.eu/undergroundclub

 * ⚔ Wien/Vienna News: https://bodhie.eu/news

 * ⚔ Bodhie*in: https://bodhiein.eu

 

 * ⚔ ULClub: https://bodhie.eu/ulclub

 * ⚔ Book: https://bodhie.eu/facebook

 * ⚔ NichteHP: https://bodhie.eu/Nicole.Lisa/SMF

 * ⚔ ULCsponsor: https://bodhie.eu/sponsor

 * ⚔ Literatur: https://bodhie.eu/anthologie

 * ⚔ HPHanko: https://bodhie.eu/hanko

 * ⚔ ULC Portal https://bodhie.eu/portal

 * ⚔ BodhieShop: https://bodhie.eu/shop

 * ⚔ Religion: https://bodhie.eu/hiob

 



📩

office@bodhie.eu


Bitte teilen diese HomePage mit deinen besten Freunden; Danke! Viel Glück!


Tipps für die kommenden Tage: 🍏🥝🫐🍓🍒🥭🍑🍋🍊🍉🍍🍈🍎🍇🍌🍐✛🥒🥔🥕🥑🫒🍅🫑🌽🍆🥦🌶🥬🧅