Zitat📘 WICHTIGE ANMERKUNG: Achten Sie beim Studieren dieses eBuch sehr, sehr sorgfältig darauf, dass Sie niemals über "ein Wort" (https://de.wikipedia.org/wiki/Wort) hinweggehen, das Sie "nicht vollständig sinnerfassend" verstehen.ZitatDer einzige Grund warum jemand ein Studium aufgibt verwirrt oder lernunfähig wird liegt darin dass er über ein "nicht verstandenes oder missverstandenes Wort" hinweggegangen ist. Wenn der Stoff verwirrend wird oder Sie ihn anscheinend nicht begreifen können wird es kurz davor "ein Wort" geben das Sie nicht verstanden haben. Gehen Sie nicht weiter, sondern gehen Sie VOR den Punkt zurück wo Sie in Schwierigkeiten gerieten, finden Sie "das missverstandene Wort" und sehen Sie zu, dass Sie seine Definition (https://de.wikipedia.org/wiki/Definition) bekommen.
ZitatÄndern vs Löschen
ZitatWICHTIGE ANMERKUNG.
Achten Sie beim Studieren dieses eBuch sehr, sehr sorgfältig darauf, dass Sie niemals über ein Wort hinweggehen, das Sie nicht vollständig verstehen. Der einzige Grund warum jemand ein Studium aufgibt verwirrt oder lernunfähig wird liegt darin dass er über ein nicht verstandenes Wort oder eine nicht verstandene Redewendung hinweggegangen ist. Wenn der Stoff verwirrend wird oder Sie ihn anscheinend nicht begreifen können wird es kurz davor ein Wort geben das Sie nicht verstanden haben. Gehen Sie nicht weiter sondern gehen Sie VOR den Punkt zurück wo Sie in Schwierigkeiten gerieten finden Sie das missverstandene Wort und sehen Sie zu, dass Sie seine Definition bekommen. Am Ende des eBuches finden Sie ein Verzeichnis der Ausdrücke, die Ihnen vielleicht nicht vertraut sind, mit den Definitionen, die im Rahmen dieses eBuches zutreffen. Die Fachausdrücke der Wissenschaft sind ausserdem bei ihrem ersten Auftreten im Text jeweils durch Kursivschrift hervorgehoben und entweder in einer Klammer, im Kontext oder in einer Fussnote erklärt.
ZitatSir Karl Popper:
Zitat
"Optimismus ist Pflicht!"
ZitatZitat
Der Weg zum Bodhie ist für jene, die wissen, wo die Ränder sind, eine Straße.
Sie sind der Bodhie.
Guten Weg!
ZitatMAGNUS NOTE
Cum hoc eBook discas, diligentissime cave ne verbum umquam praetermittas quod non plene intellegis. Sola causa aliquis a gradu decedit, confunditur vel inhabilis fit, quia verbum vel locutionem male intellectam transierunt. Si materia confunditur vel non videris capere, verbum erit ante quod non intellexisti. Noli ulterius ire, redi ANTE punctum ubi conturbatus es, verbum male intellectum reperi et vide te eius definitionem obtinere. In fine libri invenies indicem vocabulorum ne sis nota cum definitionibus quae intra huius libri ambitum applicant. Voces scientificae etiam in cursivis illustrantur primum quae apparent in textu et explicantur vel parenthesi, vel in contextu, vel in nota.
Zitat⚜ SEIN - TUN - HABENhttps://de.wikipedia.org/wiki/Bodhietologie
Es gibt ein unveränderliches und immer gültiges Gesetz in diesem Universum. Man kann sich diesem nicht entziehen.
📓 Dieses Gesetz lautet SEIN - TUN - HABEN.
Schauen wir uns dieses Gesetz etwas genauer an. Um etwas im Leben HABEN zu können, müssen wir dafür etwas TUN.
Um etwas TUN zu können, müssen wir irgendjemand SEIN. HABEN heisst SEIN.
SEIN ist kein Widerspruch zu HABEN. Jedoch ist das SEIN dem HABEN übergeordnet.
Doch was ist dieses SEIN? Es sind meine gemachten Erfahrungen, meine Identität und das damit verbundene Wissen, um meine Identität auch ausleben zu können.
Die Fähigkeit etwas zu wissen, zu tun und im Ergebnis auch zu haben, hängt ausschliesslich von der Seins-Ebene ab, die jemand erreicht hat. Je mehr du bist, umso mehr weisst du. Je mehr du weisst, umso mehr tust du. Und je mehr du tust, umso mehr hast du. Tun und Haben hängen ausschliesslich vom Sein ab.
Vergleichbar ist diese HABEN-Ebene mit einem Schatten. Die Grösse dieses Schattens hängt von der SEIN-Ebene ab, der Gestalt und dem Ausmass des Gegenstandes, der diesen Schatten wirft. Das Haben ist das Ende von etwas. Es ist das Erreichen eines Zieles, welches ich mir vorher auf der SEIN-Ebene gestellt habe. Erfolg im Leben zu haben bedeutet, seine sich selbst gesteckten Ziele zu erreichen.
Das Wort Erfolg lässt sich aus dem Verb erfolgen bilden. Es bedeutet erfolgen im Sinne von geschehen. Es bedeutet also Ausgang, Wirkung und das Erreichen eines Zieles.
Allgemein formuliert bedeutet Erfolg das Eintreten einer beabsichtigten Wirkung.
Wir alle wissen, dass jede Auswirkung einer vorangegangenen Ursache zu Grunde liegt. Diese Ursache ist der Kern, den wir uns ansehen müssen, sobald wir eine Auswirkung verstehen möchten.
Jeder Erfolg besitzt eine Ursache. Um Dinge zu verursachen, muss man Ursache sein.
Die erste Erfordernis von Ursache ist eine Formulierung Ziels und des Willens, es erreichen zu wollen.
Um Ursache zu sein, ist eine klare Formulierung dessen, was Sie zu tun versuchen unabdingbar. Wenn sie das nicht beantworten können, werden Sie das Ziel nicht erreichen.
Erfolg hat demnach etwas mit Verursachung auf der SEINS-Ebene zu tun. Jeder Erfolg besitzt eine Ursache.
Einen Gedanken, der diesen ins Rollen brachte. Dieser Gedanke entsteht auf der SEINS-Ebene.
In diesem Bereich geht es um den Menschen selbst. Um seine gemachten Erfahrungen, sein Wissen, seine sich daraus entwickelte Persönlichkeit und Identität. Und um seine daraus resultierenden Gedanken.
Was ist Dein SEIN?
sein
/za͜in,seín/
unregelmässiges Verb
1a. sich in einem bestimmten Zustand, in einer bestimmten Lage befinden; sich bestimmten Umständen ausgesetzt sehen; eine bestimmte Eigenschaft, Art haben
"gesund, müde, lustig sein"
1b. jemandes Besitz, Eigentum darstellen; jemandem gehören
"das ist meins/ (landschaftlich umgangssprachlich:) mir"
Was ist Dein TUN?
tun
/tún/
Aussprache lernen
unregelmässiges Verb
1a. eine Handlung ausführen; sich mit etwas beschäftigen
"etwas ungern, gern, selbst, allein, auf eigene Verantwortung, von sich aus, unaufgefordert, freiwillig tun"
1b. (etwas Bestimmtes) verrichten, erledigen, vollbringen
"sie tut ihre Arbeit, Pflicht"
Was ist Dein HABEN?
haben
/háben/
Aussprache lernen
unregelmässiges Verb
1a. (als Eigentum o. ä.) besitzen, sein Eigen nennen
"ein Haus, ein Auto, viele Bücher haben"
1b. über etwas verfügen
"Zeit, Musse haben"
RjSZitat: "Finde Dein Sein, erst dann kannst Du etwas tun und dann etwas haben!"
☝ ULC.Hpt.Regel: 19. ✌ Die Goldene Regel: ,,Was du nicht willst, dass man dir tu, das füge auch keinem andern zu."
Eigeninteresse und Altruismus schließen sich nicht aus. Damit erweist sie sich als eine Maxime weitherziger und weitsichtiger Klugheit. https://de.wikipedia.org/wiki/Goldene_Regel
ZitatRjS.Zitat: 🏳 � �🌈 Peace in Time- P.i.T - "Frieden in der Zeit"📈 https://bodhie.eu/ton
🌎 each lives matter - Jedes Leben ist wichtig!
ZitatOtto Berger: Der gute Ton. Das Buch des Anstandes und der guten Sitte Ein unentbehrlicher Ratgeber für den gesellschaftlichen Verkehr
Erstdruck: Reutlingen (Enßlin & Laiblins Verlagsbuchhandlung) 1895.
Neuausgabe.
Herausgegeben von Karl-Maria Guth.
Berlin 2017.
Textgrundlage ist die Ausgabe: Berger, Otto: Der gute Ton. Das Buch des Anstandes und der guten Sitte. Ein unentbehrlicher Ratgeber für den gesellschaftlichen Verkehr, Reutlingen: Enßlin Laiblin., [1895].
Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.ZitatDie Paginierung ist die Seitennummerierung eines Schriftstückes, meist in der Kopf- bzw. in der Fußzeile. Die Zahlen werden dabei oft mittig oder außen gestellt. Zusätzlich kann die Seitennummer auch durch die Seitenzahl ergänzt werden. https://de.wikipedia.org/wiki/PaginierungZitatEine Marginalie ist eine auf dem Rand einer Buchseite oder eines Manuskripts platzierte Bemerkung, die einen Kommentar, Hinweis oder eine Korrektur zu einer Stelle des Textes bietet. In übertragener Bedeutung bezeichnet ,,Marginalie" eine Nebensächlichkeit. https://de.wikipedia.org/wiki/MarginalieUmschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: James Tissot, Frau in eleganter Umgebung.
Zitat🌈 Willkommen! - Hier befinden sich korrekte, übergeordnete, unverbindliche, kostenlose Informationen sich zubilden, zulernen und zu studieren; sich gesund und natürlich zu ernähren, geistig klug zu sein und aktiv fit für das Leben zu sein, zu leben (Überleben) und weiter konstrukiv, kommunikativ zu bleiben!
Zitat🚩 WICHTIGE ANMERKUNG!!! Achten Sie beim Studieren dieses eBuch sehr, sehr sorgfältig darauf, dass Sie niemals über ein Wort hinweggehen, das Sie nicht vollständig verstehen oder missverstehen oder überhaupt nicht verstehen. https://de.wikipedia.org/wiki/VerstehenZitatDer einzige Grund warum jemand ein Studium aufgibt verwirrt oder lernunfähig wird liegt darin dass er über ein nicht verstandenes Wort oder eine nicht verstandene Redewendung hinweggegangen ist. Wenn der Stoff verwirrend wird oder Sie ihn anscheinend nicht begreifen können wird es kurz davor ein Wort geben das Sie nicht verstanden haben. Gehen Sie nicht weiter sondern gehen Sie VOR den Punkt zurück wo Sie in Schwierigkeiten gerieten finden Sie das missverstandene Wort und sehen Sie zu, dass Sie seine Definition bekommen. Am Ende des eBuches finden Sie ein Verzeichnis der Ausdrücke, die Ihnen vielleicht nicht vertraut sind, mit den Definitionen, die im Rahmen dieses eBuches zutreffen. Die Fachausdrücke der Wissenschaft sind ausserdem bei ihrem ersten Auftreten im Text jeweils durch Kursivschrift hervorgehoben und entweder in einer Klammer, im Kontext oder in einer Fussnote erklärt.
ZitatIn der Nähe des Olivenhains kaufte Platon um 388 v. Chr. (https://de.wikipedia.org/wiki/Platon) ein Gartengrundstück und machte es zum ersten ,,Philosophischen Garten ⚜ Akademos (https://de.wikipedia.org/wiki/Akademos)" (https://de.wikipedia.org/wiki/Philosophischer_Garten), um ein Diskussionsforum für seine vielen Schüler zu haben. Akademos war Platons https://de.wikipedia.org/wiki/Stellvertreter. Etwas später errichtete er dort ein Schulgebäude, das dem Namen des Haines entsprechend – die ,,Akademische Schule" und später platonische Akademie (https://de.wikipedia.org/wiki/Platonische_Akademie) genannt wurde. Von dieser Kurzbezeichnung leitet sich der heutige Name für Gelehrtengesellschaften ab ⚜ Akademie (https://de.wikipedia.org/wiki/Akademie).
ZitatIn der Schule gab der Lehrer jedem Kind einen Zettel, er sagte: "Schreibt euren eigenen Namen drauf, zerknüllt euren Zettel und schmeißt ihn in die Luft."⚠️ LESEN SIE DIESE ARTIKELN:
Nachdem es jeder Schüler gemacht hatte, sagte der Lehrer: "Jetzt habt ihr fünf Minuten Zeit, euren eigenen Zettel hier zu finden." Und die Schüler suchten, aber schafften es nicht, innerhalb dieser fünf Minuten ihren eigenen Zettel zu finden.
Dann sagte der Lehrer zu den Schülern: "Jetzt hebt irgendeinen Zettel auf, schaut auf den Namen und gebt diesen Zettel diesem Menschen wieder." Und in nur wenigen Momenten hatte jeder seinen eigenen Zettel wieder.
Da sagte der Lehrer zu den Kindern: "Mit dem Glück ist es genauso. Wenn wir nur versuchen, unser eigenes Glück zu finden, ist es schwer! Wenn wir aber aufeinander aufpassen, anderen Menschen helfen, dann ist es leicht das Glück zu finden." - Ein Referat bitte?Zitat📌Titel: Die Bedeutung des Zusammenhalts und der Hilfe für das Glück
Einleitung:
In einer Schulsituation erlebten die Schüler eine lehrreiche Lektion darüber, wie das Streben nach Glück nicht nur eine individuelle Angelegenheit ist, sondern auch stark vom gegenseitigen Zusammenhalt und der Unterstützung abhängt. Dieser Fall illustriert die wichtige Botschaft, dass Glück oft durch die Fürsorge füreinander gefunden wird, anstatt ausschließlich durch eigenständige Bemühungen.
Hauptteil:
Die metaphorische Lektion des Zettel-Experiments:
Der Lehrer gab den Schülern die Anweisung, ihre Namen auf einen Zettel zu schreiben, ihn zu zerknüllen und in die Luft zu werfen. Dies symbolisiert die Vielfalt der Lebenswege und -erfahrungen.
Die Unfähigkeit der Schüler, ihre eigenen Zettel in kurzer Zeit zu finden, veranschaulicht die Schwierigkeit, individuelles Glück ausschließlich durch egoistische Bemühungen zu erreichen.
Durch die kollektive Anstrengung, Zettel auszuwählen und sie anderen zurückzugeben, konnten die Schüler jedoch schnell ihre eigenen finden. Dies verdeutlicht den Wert des Zusammenhalts und der gegenseitigen Unterstützung.
Die Bedeutung des Zusammenhalts für das Glück:
Glück ist oft nicht isoliert, sondern wird durch zwischenmenschliche Beziehungen und gemeinsame Bemühungen beeinflusst.
Indem wir anderen helfen und für sie da sind, stärken wir nicht nur die Bindungen in unserer Gemeinschaft, sondern schaffen auch ein Umfeld, in dem Glück gedeihen kann.
Die Fähigkeit, das Glück anderer zu fördern, kann letztendlich zu einem erfüllteren und befriedigenderen Leben für alle führen.
Die Übertragbarkeit der Lektion auf das wirkliche Leben:
In einer Gesellschaft, die oft von Individualismus geprägt ist, erinnert uns dieses Experiment daran, dass wir durch Zusammenarbeit und Fürsorge für andere ein größeres Maß an Glück erreichen können.
Kleine Akte der Freundlichkeit und Unterstützung können einen großen Unterschied im Leben anderer Menschen machen und gleichzeitig unser eigenes Glück bereichern.
Indem wir uns auf das Wohlergehen der Gemeinschaft konzentrieren und uns gegenseitig unterstützen, können wir ein Umfeld schaffen, in dem Glück für alle zugänglicher ist.
Schluss:
Das Zettel-Experiment in der Schule veranschaulicht eindrucksvoll die Bedeutung des Zusammenhalts und der Hilfe für das Glück. Es erinnert uns daran, dass das Streben nach Glück nicht egoistisch sein sollte, sondern vielmehr auf gegenseitiger Unterstützung und Fürsorge beruht. Indem wir uns füreinander einsetzen und gemeinsam auf das Glück anderer achten, können wir eine Welt schaffen, in der Freude und Zufriedenheit für alle erreichbar sind.
ZitatErziehung zu Patriotismus und Unmündigkeit
Erstklässler sitzen in der Klasse, in feiner Kleidung und schauen aufmerksam nach vorne.
Ab dem nächsten Schuljahr wird patriotische Erziehung in Russland zum Unterricht gehören.
Mit neun Jahren kam ich aus Russland nach Deutschland und wurde an einer deutschen Grundschule aufgenommen. Kurz darauf führte die Lehrerin mit uns Kindern in einem Schulmuseum eine Unterrichtsstunde ,,wie vor hundert Jahren" durch.
Doch was meine deutschen Mitschüler als steinzeitliche Sitten bestaunten, war für mich vollkommen gewöhnlich. Ihnen erschien es geradezu kurios, dass sie die gesamte Stunde über stillsitzen mussten, den Rücken gerade, die Unterarme übereinandergefaltet, den Kopf nach vorn, während die Lehrerin im Befehlston Aufgaben erteilte, drakonische Strafen verhängte oder einen notorisch Renitenten vor der ganzen Klasse schikanierte. Mich wunderte eher, was meine Klassenkameraden an diesem Drill, dem ich gerade erst entkommen war, so amüsant fanden.
Das Podcast-Logo von "Studio 9" zeigt eine kleine Kugel in einer menschlichen Hand. Darin spiegeln sich die grauen Hochhäuser des Hintergrunds. Im Vordergrund sind halbtransparente Pinselstriche in orange zu sehen und darüber ist zu lesen "Studio 9".
Dabei hatte ich Anfang der Neunzigerjahre eine für die Zerfallszeit der Sowjetunion recht fortschrittliche Schule besucht. Auch sie blieb jedoch einem traditionellen Charakteristikum des russischen Bildungswesens verhaftet, das weiterhin fortlebte: dem Dogmatismus.
Autoritätshörigkeit, auch an den Unis
Noch auf universitärer Ebene und selbst in geisteswissenschaftlichen Fächern wurden Lehrinhalte meist autoritativ vermittelt, in apodiktischem, dabei simplifizierendem Vortrag, oftmals auf Basis einzelner veralteter Lehrwerke. Aus der Verschulung, in die europäische Universitäten heute übrigens immer weiter hineindriften, sind die russischen nur im Einzelfall hinausgelangt. So kann man auch in einem Streitgespräch mit hochgebildeten Akademikern immer wieder das Argument hören: ,,Es ist so, ich weiß das genau, denn es wurde uns an der Universität so beigebracht."
Zwischenzeitlich war das russische Bildungssystem etwas liberaler, wenn auch zugleich oft korrupter und anspruchsloser geworden. Man hatte sich dem Bologna-Verbund angeschlossen, aus dem die russischen Universitäten nun wieder entfernt worden sind, und die Schulen ließ die Politik bis vor einigen Jahren weitestgehend unbehelligt vor sich hindarben.
Nationalstolz und Vaterlandliebe
Seit Kriegsbeginn allerdings wird die dogmatische Ideologisierung russischer Schüler rasant verstärkt, wobei die schon im normalen Geschichtsunterricht angelegte Emphase auf Nationalstolz und Vaterlandsliebe weiter in den Vordergrund rückt.
Inzwischen müssen sich Kinder nicht nur in Form des faschistoiden Kriegssymbols Z aufstellen oder ihre Klassenräume mit diesem Symbol dekorieren, sondern auch einer staatskonformen Indoktrination unterziehen lassen – zum Beispiel Vorträgen darüber, wie gut Russland mit den Sanktionen fertig wird und wie förderlich der sogenannte ,,Importersatz" ist, also die Substitution ehemals importierter Güter durch inländische Produktion.
Antiwestlichen Ressentiments
Vom neuen Schuljahr an wird patriotische Erziehung in die Richtlinien der Schulbildung aufgenommen, allwöchentlich die russische Fahne gehisst und die Nationalhymne gesungen. Dem Rektorat jeder Schule wird ein Berater zur Seite gestellt, welcher die politische Linie des Unterrichts anleiten soll. Die Kinder müssen ,,die richtige Geschichte" lernen, fordern patriotisch gesinnte Eltern – und meinen damit eine Heroisierung der russischen Vergangenheit und Gegenwart. Für geschichtsklitternde Narrative ist die russische Wissenschaft seit jeher anfällig, und die grundlegende Autoritätshörigkeit in der Lehre verbietet den darauf Eingeschworenen jegliche spätere Hinterfragung.
Der Übergang zu diesem neuen, offen propagandistischen Dogmatismus markiert einen Rückfall selbst noch hinter die Schule der späten Sowjetzeit. Mit ihren antiukrainischen und antiwestlichen Ressentiments erhält die neue Lehre einen aggressiven Aspekt, der nicht einmal während des Kalten Krieges in dieser Form zutage trat. Sollte diese Lehrpraxis ungehindert weiterwirken, möchte man sich kaum ausmalen, welche Absolventen sie produzieren wird.
ZitatAn vielen berufsbildenden höheren Schulen werden Kollegs geführt. Diese vermitteln in kürzerer Zeit (4 bis 6 Semester) die fachlichen Inhalte einer berufsbildenden höheren Schule (BHS) in unterschiedlichen Fachbereichen und ermöglichen damit vor allem Absolventinnen und Absolventen von Allgemein bildenden höheren Schulen (AHS) den Erwerb beruflicher Qualifikationen. Kollegs werden häufig auch berufsbegleitend als Abendkollegs angeboten.Mit Kolleg wird eine akademische Studiengemeinschaft bezeichnet. Je nach Region wird ein unterschiedlicher Lernschritt darunter verstanden, von der Sekundarstufe in Frankreich, dem Collège, bis zu einer Variante der Universitätsfakultät, dem College.
Seite erstellt in 0.122 Sekunden mit 24 Abfragen.
|