+-
📓 Willkommen im staatlich, ausgezeichneten SchulPortal Bodhietologie! 📕 ULC⚜Akademie: bodhietologie.eu Ï 📕 Bodhietologie DeutschKurs: https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,357.0.html 📙 SchulPortal:https://www.akademos.at
📓 Hier befinden sich korrekte, übergeordnete, unverbindliche, kostenlose Informationen sich zubilden, zulernen und zu studieren; sich gesund natürlich nachhaltig zu ernähren, geistig klug zu sein und aktiv fit für das Leben sein, zu leben (Überleben) und weiter konstrukiv, kommunikativ zu bleiben! 📗 Hier findest Du staatlich, ausgezeichnete eKurse von der ⚔ ULC Akademie Bodhietologiebodhie.eubodhietologie.eu
➦ 📙 akademos.at ⚔ Viel Glück!
Zitat📘 WICHTIGE ANMERKUNG: Achten Sie beim Studieren dieses eBuch sehr, sehr sorgfältig darauf, dass Sie niemals über "ein Wort" (https://de.wikipedia.org/wiki/Wort) hinweggehen, das Sie "nicht vollständig sinnerfassend" verstehen.
ZitatDer einzige Grund warum jemand ein Studium aufgibt verwirrt oder lernunfähig wird liegt darin dass er über ein "nicht verstandenes oder missverstandenes Wort" hinweggegangen ist. Wenn der Stoff verwirrend wird oder Sie ihn anscheinend nicht begreifen können wird es kurz davor "ein Wort" geben das Sie nicht verstanden haben. Gehen Sie nicht weiter, sondern gehen Sie VOR den Punkt zurück wo Sie in Schwierigkeiten gerieten, finden Sie "das missverstandene Wort" und sehen Sie zu, dass Sie seine Definition (https://de.wikipedia.org/wiki/Definition) bekommen.

Neueste Beiträge

#41
⚠️ Bodhietologie-Regeln ☝ ULC Regeln 🚩

ZitatÄndern vs Löschen

ZitatWICHTIGE ANMERKUNG.
Achten Sie beim Studieren dieses eBuch sehr, sehr sorgfältig darauf, dass Sie niemals über ein Wort hinweggehen, das Sie nicht vollständig verstehen. Der einzige Grund warum jemand ein Studium aufgibt verwirrt oder lernunfähig wird liegt darin dass er über ein nicht verstandenes Wort oder eine nicht verstandene Redewendung hinweggegangen ist. Wenn der Stoff verwirrend wird oder Sie ihn anscheinend nicht begreifen können wird es kurz davor ein Wort geben das Sie nicht verstanden haben. Gehen Sie nicht weiter sondern gehen Sie VOR den Punkt zurück wo Sie in Schwierigkeiten gerieten finden Sie das missverstandene Wort und sehen Sie zu, dass Sie seine Definition bekommen. Am Ende des eBuches finden Sie ein Verzeichnis der Ausdrücke, die Ihnen vielleicht nicht vertraut sind, mit den Definitionen, die im Rahmen dieses eBuches zutreffen. Die Fachausdrücke der Wissenschaft sind ausserdem bei ihrem ersten Auftreten im Text jeweils durch Kursivschrift hervorgehoben und entweder in einer Klammer, im Kontext oder in einer Fussnote erklärt.

      🚩 Willkommen!
    🌈 Hier befinden sich korrekte, übergeordnete, unverbindliche, kostenlose Informationen sich zubilden, zulernen und zu studieren; sich gesund und natürlich zu ernähren, geistig klug zu sein und aktiv fit für das Leben zu sein, zu leben (Überleben) und weiter konstrukiv, kommunikativ zu bleiben!
        Und als echter Mensch die richtigen Entscheidungen zu treffen in der (Deiner) Gegenwart. (https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,558.0.html)
⚠️ Bodhietologie-ULC-Regeln
Underground Life Club - Wien/Vienna - Österreich/Austria - EU
🇦🇹 🇪🇺 ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96
⚔ Grundlegend: "Dummheit, Ungebildet, Ignoranz, Leseschwäche, Gewalt, Waffen und keine wahren Freunde sind ein geistiges Armutszeugnis und der Anfang des Untergangs!" 🚩 
    ☝ ULC.Hpt.Regel 0.zero: Nicht berühren.
    Ï #sinnerfassende Ï #sinnerfassende Ï
      🚩 Sorgfalt, Respekt, Ehrlichkeit, Liebe, Affinität, Realität (subjektive/objektiv) und Konversation.
    🚩 ☝ Vertrauen, Wissen, Kontrolle, Ehre, Treue und Engagement mit Kommunikation hat "Priorität"!
    ☡.Kommunikation eKurs: https://bodhie.eu/akademie/kommunikation
    Priorität bezeichnet im Allgemeinen den Vorrang einer gemeinsamen Sache.
    Der Rang
    Der Gradient (Rang) als Operator verallgemeinert die bekannten Gradienten, die den Verlauf von physikalischen Größen beschreiben. Als Differentialoperator kann er beispielsweise auf ein Skalarfeld angewandt werden und wird in diesem Fall ein Vektorfeld liefern, das Gradientenfeld genannt wird. Es sich aus der zeitlichen Reihenfolge von Ereignissen ergeben oder umgekehrt eine Reihenfolge aufgrund einer Bewertung festgelegt werden müssen.
        https://de.wikipedia.org/wiki/Gradient
        ☡.B:: ♁ Bachelor Online ★.BodhieBachelor
        https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,620.0.html
ZitatSir Karl Popper:
    Zitat
        "Optimismus ist Pflicht!"

    ☝ ULC.Hpt.Regel: 0 Nicht berühren.
    ☝ ULC.Hpt.Regel: 1. Verlasse nie einen Gefährten in Not, Gefahr oder in Schwierigkeiten.
    ☝ ULC.Hpt.Regel: 2. Ziehe nie die einmal gewährte Treue zurück.
    ☝ ULC.Hpt.Regel: 3. Verlasse nie eine Gruppe, der Du Unterstützung schuldest.
    ☝ ULC.Hpt.Regel: 4. Setze Dich nie selbst herab, oder stelle nie Deine Kraft oder Fähigkeit als gering dar.
    ☝ ULC.Hpt.Regel: 5. Mache Dich nie abhängig von Lob, Anerkennung oder Mitgefühl.
    ☝ ULC.Hpt.Regel: 6. Mache nie Zugeständnisse, die Deine eigene Realität verletzen.
    ☝ ULC.Hpt.Regel: 7. Lasse nie zu, dass Deine Affinität herabgesetzt wird.
    ☝ ULC.Hpt.Regel: 8. Gib oder empfange keine Kommunikation, die Du nicht wünschst.
    ☝ ULC.Hpt.Regel: 9. Deine Selbstbestimmung und Deine Ehre sind wichtiger als Dein unmittelbares Leben.
    ☝ ULC.Hpt.Regel: 10. Deine Integrität Dir selbst gegenüber ist wichtiger als Dein Körper.
    ☝ ULC.Hpt.Regel: 11. Bereue nie das Gestern. Das Leben ist heute in Dir, und Du erschaffst das Morgen.
    ☝ ULC.Hpt.Regel: 12. Fürchte nie, einen anderen in einer gerechten Sache zu verletzen.
    ☝ ULC.Hpt.Regel: 13. Sei nicht darauf aus, gemocht oder bewundert zu werden.
    ☝ ULC.Hpt.Regel: 14. Sei Dein eigener Ratgeber, halte Dich an Deinen eigenen Rat und triff Deine eigenen Entscheidungen.
    ☝ ULC.Hpt.Regel: 15. Bleibe Deinen eigenen Zielen treu.
    ☝ ULC.Hpt.Regel: 11. Nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen.
    ☝ ULC.Hpt.Regel: 12. Nicht betrügen.
    RjS.Zitat: "Dieses Gefühl, dieser Mensch trügt sie."
        https://de.wiktionary.org/wiki/tr%C3%BCgen
    ☝ ULC.Hpt.Regel: 13. Nicht begehren deines Nächsten Gut.
    ☝ ULC.Hpt.Regel: 14. Nicht die Ehe brechen.
    ☝ ULC.Hpt.Regel: 15. Nicht begehren deines Nächsten.
    ☝ ULC.Hpt.Regel: 16. Väter und Mütter ehren.
    ☝ ULC.Hpt.Regel: 17. Überlebe fair!.
    ☝ ULC.Hpt.Regel: 18. ✌ Love - Loyalty - Honor and Respect. 🇦🇹 Liebe - Treue - Ehre und Respekt.

    1. ACHTEN SIE AUF SICH.
        1/1. Lassen Sie sich behandeln, wenn Sie krank sind.
        Menschen, die krank sind oder gar an ansteckenden Krankheiten leiden, halten sich häufig nicht von anderen fern oder lassen sich nicht richtig  behandeln. Damit entsteht für Sie ein deutliches Risiko. Bestehen Sie darauf, dass ein Kranker die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen trifft und sich  richtig behandeln lässt.
        1/2. Halten Sie Ihren Körper sauber.
        Wer nicht regelmäßig badet, duscht oder sich die Hände wäscht, kann Bazillenträger sein. Das bedeutet eine Gefährdung für Sie. Sie haben  durchaus das Recht, darauf zu dringen, dass die Leute regelmäßig baden, duschen und sich die Hände waschen. Wer arbeitet oder Sport treibt,  wird dabei schmutzig; das ist unvermeidlich. Sorgen Sie dafür, dass die Betreffenden sich hinterher waschen.
        1/3. Halten Sie Ihre Zähne instand.
        Es heißt, dass man Zahnverfall vermeidet, wenn man sich nach jeder Mahlzeit die Zähne putzt. Auf diese Weise oder mit einem Kaugummi nach  jeder Mahlzeit kann man andere vor Mundkrankheiten und Mundgeruch schützen. Regen Sie andere an, ihre Zähne instand zu halten.
        1/4. Ernähren Sie sich vernünftig.
        Menschen, die sich nicht vernünftig ernähren, nützen weder Ihnen noch sich selbst viel. Sie haben oft wenig Energie. Sie sind manchmal schlecht  gelaunt. Sie werden leichter krank. Man braucht keine ausgefallenen Diäten einzuhalten, um sich vernünftig zu ernähren, aber man muss  regelmäßig nahrhafte Mahlzeiten zu sich nehmen.
        1/5. Schlafen Sie genug.
        Es gibt zwar oft Zeiten im Leben, in denen man über die normale Schlafenszeit hinaus arbeiten muss, doch, wenn jemand allgemein nicht  genügend schläft, kann er anderen zur Last werden. Müde Menschen sind nicht wachsam. Sie können Fehler machen. Sie haben Unfälle. Gerade,  wenn Sie sie am nötigsten brauchen, kann es sein, dass sie die ganze Arbeitslast auf Sie abladen. Sie gefährden andere. Dringen Sie darauf, dass  jemand, der nicht genügend schläft, dies ändert.

    2. SEIEN SIE MASSVOLL.
        2/1. Nehmen Sie keine schädlichen Drogen.
        Leute, die Drogen nehmen, sehen die Welt vor sich nicht immer so, wie sie wirklich ist. Sie sind nicht wirklich da. Auf der Autobahn, bei flüchtiger  Begegnung oder zu Hause können Ihnen solche Menschen sehr gefährlich werden. Die Leute meinen fälschlicherweise, dass sie ,,sich besser  fühlen", ,,besser handeln" oder ,,nur glücklich" sind, wenn sie Drogen genommen haben. Das ist nur eine weitere Täuschung. Früher oder später  werden die Drogen ihren Körper zerstören. Raten Sie Leuten davon ab, Drogen zu nehmen. Wenn sie drogensüchtig sind, machen Sie ihnen Mut,  damit sie sich helfen lassen, davon loszukommen.
        2/2. Genießen Sie Alkohol nicht im Übermaß.
        Leute, die Alkohol trinken, sind nicht wachsam. Ihre Reaktionsfähigkeit wird beeinträchtigt, selbst wenn es dem Betreffenden so vorkommt, als sei er  durch den Alkohol wachsamer. Alkohol hat einen gewissen medizinischen Wert. Dieser kann jedoch enorm überschätzt werden. Benutzen Sie kein  Auto oder Flugzeug, dessen Fahrer bzw. Pilot unter Alkoholeinfluss steht. Trinken kann auf verschiedene Weise Leben fordern. Ein wenig Alkohol  kann große Wirkungen haben; verhüten Sie, dass ein Übermaß davon zu Unglück oder Tod führt. Halten Sie Leute von übermäßigem Trinken ab.
    Wer die obigen Punkte beherzigt, ist körperlich besser in der Lage, das Leben zu genießen.

    3. TREIBEN SIE KEINE PROMISKUITÄT.
    Sexualität ist das Mittel, das der Mensch benutzt, um durch Kinder und Familie sein Fortbestehen zu sichern. Durch das Geschlechtsleben können  viel Freude und großes Glück entstehen: Die Natur hat dies so beabsichtigt, um die Menschheit zu erhalten. Missbrauch oder Fehlverhalten bringen  jedoch schwerwiegende Folgen und Strafen mit sich: Auch dies hat die Natur anscheinend so beabsichtigt.
        3/1. Seien Sie Ihrem Sexualpartner treu.
        Die Untreue eines Sexualpartners kann das Überleben schwer beeinträchtigen. Die Geschichte und die Zeitungen sind voll von Beispielen für die  Heftigkeit menschlicher Leidenschaften, die durch Untreue geweckt werden. ,,Schuldgefühle" sind das geringere Übel. Eifersucht und Rache sind  größere Ungeheuer: Man weiß nie, wann sie erwachen. Es ist schön und gut, davon zu reden, dass man ,,zivilisiert", ,,unverklemmt" und  ,,verständnisvoll" ist, aber mit Worten lässt sich ein zerstörtes Leben nicht wieder in Ordnung bringen. ,,Schuldgefühle" sind nicht entfernt so  schneidend wie ein Messer im Rücken oder zermahlenes Glas in der Suppe.
    Außerdem stellt sich die Frage der Gesundheit. Wenn Sie nicht auf die Treue Ihres Sexualpartners dringen, setzen Sie sich selbst Krankheiten aus.  Eine kurze Zeit lang schien es, als habe man die Geschlechtskrankheiten alle in den Griff bekommen. Gegenwärtig ist das nicht der Fall, und es ist  auch fraglich, ob es jemals so war. Es gibt heute unheilbare Arten solcher Krankheiten.
    Die Probleme geschlechtlichen Fehlverhaltens sind nicht neu. Die mächtige Religion des Buddhismus verschwand im 7. Jahrhundert aus Indien.  Der Grund dafür war, wie die eigenen Geschichtsschreiber berichten, Promiskuität in den buddhistischen Klöstern. In unserer Zeit können wir  beobachten, dass kommerzielle oder sonstige Organisationen scheitern, wenn Promiskuität in ihnen überhand nimmt. Untreue zerstört Familien –  mögen sie darüber auch noch so zivilisiert reden.
    Das Verlangen eines Augenblicks kann zum Leid eines ganzen Lebens werden. Machen Sie dies denjenigen klar, die Ihnen nahestehen, und  schützen Sie Ihre eigene Gesundheit und Ihr Wohlbefinden.
    Sexualität ist ein großer Schritt auf dem Weg zum Bodhie und zur Freude.
    Sie ist nichts Unrechtes, wenn Treue und Anstand damit einhergehen.

    4. GEBEN SIE IHREN KINDERN LIEBE UND HILFE.
    Die Kinder von heute werden die Zivilisation von morgen sein. Wenn man heute ein Kind in die Welt setzt, ist das so ähnlich, als setze man es in  einen Tigerkäfig. Kinder können mit ihrer Umwelt1 nicht fertig werden und haben nichts, worauf sie wirklich zurückgreifen können. Sie brauchen  Liebe und Hilfe, um es zu schaffen.
    Hier stoßen wir auf ein heikles Problem. Über die Frage, wie man Kinder erziehen oder nicht erziehen sollte, gibt es fast so viele Theorien, wie es  Eltern gibt. Doch kann, wenn Fehler gemacht werden, daraus viel Kummer entstehen, und es kann sogar die späteren Jahre des eigenen Lebens  erschweren. Manche sind bestrebt, Kinder so zu erziehen, wie sie selbst erzogen wurden; andere versuchen es mit dem genauen Gegenteil; viele  sind der Ansicht, man solle Kinder einfach sich selbst überlassen. Keine dieser Methoden ist eine Erfolgsgarantie. Die letztgenannte stützt sich auf  die materialistische2 Vorstellung, dass die Entwicklung des Kindes parallel zur Entwicklungsgeschichte3 des Menschen verlaufe; dass die ,,Nerven"  des Kindes mit zunehmendem Alter auf unerklärliche, magische Weise ,,reifen", sodass schließlich ein moralischer4 Erwachsener mit gutem  Verhalten entstehe. Obwohl sich diese Theorie mit Leichtigkeit widerlegen lässt – durch einfache Beobachtung der großen Zahl von Kriminellen in  der Bevölkerung, deren Nerven irgendwie nicht gereift sind –, ist es doch eine bequeme Methode der Kindererziehung und erfreut sich einer  gewissen Beliebtheit. Damit ist aber weder für die Zukunft Ihrer Zivilisation noch für Ihre späteren Jahre gesorgt.
    Ein Kind gleicht einem unbeschriebenen Blatt. Schreibt man etwas Falsches darauf, so wird es etwas Falsches sagen. Aber im Gegensatz zu einem  Blatt kann das Kind selbst zu schreiben anfangen: Es hat die Neigung, bereits Geschriebenes zu schreiben. Das Problem wird dadurch  komplizierter, dass zwar die meisten Kinder zu großem Anstand fähig sind, einige wenige jedoch geisteskrank zur Welt kommen und gegenwärtig  einige sogar als Drogensüchtige: Solche Fälle sind jedoch ungewöhnlich und selten.
    Der Versuch, das Kind mit überwältigenden Mengen von Spielzeug und Besitzgegenständen zu ,,kaufen" oder es mit zu viel Liebe zu ersticken und  zu beschützen, führt zu nichts Gutem: Das Ergebnis kann recht verheerend sein.
    Man muss sich entscheiden, was man aus einem Kind zu machen versucht: Dabei spielen mehrere Faktoren mit: a) was aus dem Kind aufgrund  seiner angeborenen Gaben und Möglichkeiten werden kann; b) was das Kind selbst wirklich werden möchte; c) was das Kind nach den  Vorstellungen der Eltern werden soll; d) die zur Verfügung stehenden Mittel. Wie auch immer die Summe all dieser Faktoren aussehen mag,  denken Sie daran, dass das Kind nicht gut überleben wird, wenn es nicht schließlich Selbstvertrauen erwirbt und sehr moralisch wird. Sonst wird es  wahrscheinlich zu einem Risiko und einer Belastung für sich selbst und alle anderen.
    Wie groß Ihre Zuneigung zu dem Kind auch sein mag, denken Sie daran, dass das Kind auf die Dauer nicht gut überleben kann, wenn es nicht auf  den Weg zum Überleben gebracht wird. Es wird nicht rein zufällig in die Irre gehen: Die moderne Gesellschaft ist darauf angelegt, ein Kind  scheitern zu lassen.
    Eine große Hilfe wird es sein, wenn Sie das Verstehen eines Kindes für die in diesem Buch enthaltenen Regeln5 wecken und sein Einverständnis  erreichen können, sie zu befolgen.
    Am besten werden Sie fahren, wenn Sie einfach versuchen, der Freund des Kindes zu sein. Ein Kind braucht sicherlich Freunde. Versuchen Sie  herauszubekommen, wo das Problem des Kindes wirklich liegt, und helfen Sie ihm, Lösungen zu finden, ohne die eigenen Lösungen des Kindes zu  unterdrücken. Beobachten Sie das Kind – und dies gilt sogar für Babys. Hören Sie darauf, was Kinder Ihnen über ihr Leben erzählen. Lassen Sie  sie helfen – andernfalls werden sie von einem Gefühl der Verpflichtung6 überwältigt, das sie dann unterdrücken müssen.
    Es wird dem Kind enorm helfen, wenn Sie erreichen, dass es diesen Weg zum Bodhie versteht, sein Einverständnis dazu gibt und ihm folgt. Das  könnte ungeheure Auswirkungen auf das Überleben des Kindes – und Ihr eigenes Überleben – haben.
    Ohne Liebe kann ein Kind wirklich nicht gut gedeihen. Die meisten Kinder haben ein Übermaß an Liebe zurückzugeben.
    Der Weg zum Bodhie führt über Liebe und Hilfe für Kinder, und zwar vom Säuglingsalter bis an die Schwelle des Erwachsenseins.
        1.    Umwelt: die eigene Umgebung; die materiellen Dinge um einen herum; der Bereich, in dem man lebt; alles Lebende, Gegenstände, Räume  und Kräfte, mit denen man lebt, ob sie sich nun in der Nähe oder weit weg befinden.
        2.    materialistisch: die Meinung, dass es nur physikalische Materie gibt.
        3.    Entwicklungsgeschichte: eine sehr alte Theorie, dass sich alle Pflanzen und Tiere aus einfacheren Formen entwickelten und eher durch ihre  Umgebung geformt als geplant oder erschaffen wurden.
        4.    moralisch: fähig, richtiges und falsches Verhalten voneinander zu unterscheiden; auf der Grundlage dieses Verstehens entscheidend und  handelnd.
        5.    Regeln: Richtlinien oder Aussagen, die ein Prinzip oder Prinzipien oder eine Handlungsrichtung für das Verhalten anraten bzw. festlegen;  Anleitungen, die als Richtlinie bzw. Richtlinien für das Verhalten gedacht sind.
        6.    Verpflichtung: der Zustand oder die Tatsache, dass man einem anderen als Gegenleistung für erhaltene Dinge, Gefälligkeiten oder Dienste  etwas schuldet.

    5. EHREN SIE IHRE ELTERN UND HELFEN SIE IHNEN.
    Vom Standpunkt eines Kindes aus sind Eltern manchmal schwer zu verstehen.
    Es gibt Generationsunterschiede. Aber das ist kein wirkliches Hindernis.
    Wenn man schwach ist, ist man versucht, sich in Ausflüchte und Lügen zu retten: Dadurch wird die Wand aufgebaut.
    Kinder können ihre Meinungsverschiedenheiten mit ihren Eltern schlichten. Ehe man zu schreien anfängt, kann man wenigstens versuchen, in  Ruhe darüber zu reden. Wenn das Kind offen und ehrlich ist, wird man bestimmt Gehör finden. Oft ist es möglich, einen Kompromiss1 zu  schließen, bei dem beide Seiten dann verstehen und zustimmen können. Es ist nicht immer leicht, mit anderen auszukommen, man sollte es aber  wenigstens versuchen.
    Es ist eine unübersehbare Tatsache, dass Eltern fast immer aus einem sehr starken Wunsch heraus handeln, das zu tun, was sie als das Beste für  ihr Kind ansehen.
    Kinder sind ihren Eltern dafür zu Dank verpflichtet, dass sie sie großgezogen haben – falls die Eltern es getan haben. Manche Eltern sind zwar so  sehr auf ihre Unabhängigkeit bedacht, dass sie dafür nichts zurückhaben möchten, dennoch kommt häufig eine Zeit, in der die jüngere Generation  an der Reihe ist, für ihre Eltern zu sorgen.
    Trotz allem darf man nicht vergessen, dass sie die einzigen Eltern sind, die man hat. Und als solche sollte man sie, ganz gleich, was geschieht,  ehren und ihnen helfen.
    Der Weg zum Bodhie umfasst gutes Einvernehmen mit den Eltern oder denen, die uns großgezogen haben.
        1.    Kompromiss: eine Beilegung von Meinungsverschiedenheiten, bei der jede Seite in irgendeinem Punkt nachgibt, während andere  aufrechterhalten werden und dadurch ein gegenseitiges Einverständnis erreicht wird.

    6. GEBEN SIE EIN GUTES BEISPIEL.
    Es gibt viele Menschen, die man beeinflusst.
    Dieser Einfluss kann gut oder schlecht sein.
    Wer die hier angegebenen Empfehlungen bei seiner Lebensführung einhält, gibt ein gutes Beispiel.
    Es kann nicht ausbleiben, dass seine Mitmenschen davon beeinflusst werden, ganz gleich, was sie reden.
    Jeder, der versucht, Sie davon abzubringen, versucht dies nur, weil er Ihnen schaden will oder seine eigenen Ziele verfolgt. Tief in seinem Inneren  wird er Respekt vor Ihnen haben.
    Ihre eigenen Überlebenschancen werden sich langfristig gesehen verbessern, weil die Bedrohung durch andere unter diesem Einfluss abnimmt. Es  gibt auch noch andere Vorteile.
    Unterschätzen Sie die Wirkung nicht, die Sie auf andere allein dadurch ausüben können, dass Sie diese Dinge erwähnen und selbst ein gutes  Beispiel geben.
    Der Weg zum Bodhie erfordert, dass man anderen ein gutes Beispiel gibt.
    1.    beeinflussen: einen Einfluss auf etwas haben.
    2.    Einfluss: die sich ergebende Wirkung.

    7. SEIEN SIE BESTREBT SICH IM LEBEN AN DIE WAHRHEIT ZU HALTEN.
    Falsche Informationen können zu dummen Fehlern Anlass geben. Sie können sogar das Aufnehmen wahrer Informationen blockieren.
    Die Probleme des Lebens lassen sich nur mit wahren Informationen lösen.
    Wenn die Menschen in Ihrer Umgebung Sie anlügen, machen Sie leicht Fehler und Ihr Überlebenspotenzial verringert sich.
    Falsche Informationen können verschiedene Quellen haben: Eltern; Lehrer, Erzieher, Schule, Universität, Gesellschaft, Beruf usw..
    Viele Menschen wollen Ihnen etwas glaubhaft machen, nur um damit ihre eigenen Ziele zu erreichen.
    Wahr ist das, was für Sie wahr ist.
    Niemand hat das Recht, Ihnen Informationen aufzuzwingen und Ihnen unter Drohung zu befehlen, sie zu glauben. Wenn es für Sie nicht wahr ist,  ist es nicht wahr.
    Durchdenken Sie alles selbst, übernehmen Sie das, was für Sie wahr ist, und werfen Sie den Rest über Bord. Niemand ist unglücklicher als  jemand, der in einem Chaos von Lügen zu leben versucht.
        7/1. Erzählen Sie keine schädlichen Lügen.
        Schädliche Lügen entspringen Furcht, Bosheit und Neid. Sie können Menschen zu Verzweiflungstaten treiben. Sie können jemandes Leben  zerstören. Sie schaffen eine Art Falle, in die sowohl der Lügner als auch sein Opfer hineinfallen können. Daraus kann ein Chaos in den  zwischenmenschlichen und sozialen Beziehungen entstehen. Viele Kriege wurden durch schädliche Lügen ausgelöst.
        Man sollte lernen, sie aufzudecken und zurückzuweisen.
        7/2. Legen Sie kein falsches Zeugnis ab.
        Auf das Beschwören oder Bezeugen unwahrer ,,Tatsachen" stehen hohe Strafen; es wird ,,Meineid" genannt: Es wird schwer bestraft.
        Der Weg zum Bodhie verläuft entlang der Straße zur Wahrheit.
        1.    Lügen: falsche Aussagen oder Teile von Informationen, die vorsätzlich als wahr dargestellt werden; eine Falschheit; alles, was dazu bestimmt  ist, zu täuschen oder einen falschen Eindruck zu vermitteln.

    8. MORDEN SIE NICHT.
    Die meisten Völker haben, von frühester Zeit an bis zur Gegenwart, Mord verboten und schwer bestraft. Manchmal wurde dies zu der Aussage ,,Du  sollst nicht töten" erweitert, während sich bei einer späteren Übersetzung desselben Werkes zeigte, dass es ,,Du sollst nicht morden" hieß.
    Zwischen den beiden Begriffen ,,töten" und ,,morden" besteht ein beträchtlicher Unterschied. Ein Verbot allen Tötens würde Selbstverteidigung  ausschließen; es wäre dann wahrscheinlich rechtswidrig, eine Giftschlange zu töten, die sich anschickt, das Baby zu beißen; dadurch würde ein  Volk auf eine Gemüsediät gesetzt. Sie finden gewiss viele Beispiele für die Schwierigkeiten, die sich aus einem Verbot allen Tötens ergeben.
    ,,Mord" ist etwas gänzlich anderes. Der Definition nach bedeutet er ,,das gesetzwidrige Töten eines oder mehrerer menschlicher Wesen, besonders,  wenn es vorsätzlich und aus niedrigen Beweggründen heraus erfolgt". Es liegt auf der Hand, dass in diesem Zeitalter gefährlicher Waffen Mord  allzu leicht ist. Niemand könnte in einer Gesellschaft existieren, in der er selbst oder seine Familie und Freunde denen ausgeliefert wären, die sie  unversehens ums Leben brächten.
    Zu Recht steht die Verhütung und Ahndung von Mord im sozialen Leben an erster Stelle.
    Dumme, böse und geisteskranke Menschen versuchen, ihre wirklichen oder eingebildeten Probleme durch Mord zu lösen. Und es geschieht auch,  dass sie völlig grundlos morden.
    Unterstützen Sie aktiv jedes nachweislich wirksame Programm, um dieser Bedrohung der Menschheit Herr zu werden. Ihr eigenes Überleben könnte  davon abhängen.
    Der Weg zum Bodhie beinhaltet keinen Mord an Ihren Freunden, Ihrer Familie oder Ihnen selbst.

    9. TUN SIE NICHTS ILLEGALES
    ,,Illegale Handlungen" sind solche, die durch offizielle Vorschriften oder Gesetze verboten sind. Diese wurden von Herrschern, gesetzgebenden  Gremien und Richtern geschaffen. Im Allgemeinen sind sie in Gesetzbüchern niedergeschrieben. In einer wohl geordneten Gesellschaft werden sie  veröffentlicht und allgemein bekanntgemacht. In einer undurchsichtigen – und oft von Verbrechern geplagten – Gesellschaft muss man einen  Rechtsanwalt konsultieren oder besonders ausgebildet sein, um sie alle zu kennen: Eine solche Gesellschaft gibt die Parole aus: ,,Unkenntnis  schützt vor Strafe nicht."
    Jedoch ist jedes Mitglied der Gesellschaft, ob jung oder alt, verantwortlich dafür zu wissen, was diese Gesellschaft als ,,illegale Handlung" ansieht.  Man kann Leute fragen, und es gibt Bibliotheken, in denen man diese Gesetze nachschlagen kann.
    Eine ,,illegale Handlung" ist nicht Ungehorsam gegenüber einer beiläufigen Anweisung, wie ,,Geh zu Bett". Es ist eine Handlung, die zur Bestrafung  durch die Gerichte und den Staat führen kann – zur Anprangerung1 durch die staatliche Propagandamaschine2, zu Geldstrafen und sogar zu  Gefängnishaft.
    Wenn jemand eine illegale Handlung begeht, sei sie bedeutend oder nur geringfügig, ist er dem Angriff des Staates ausgesetzt. Es spielt keine  Rolle, ob er erwischt wird oder nicht – wenn jemand eine illegale Handlung begeht, hat er seine Stellung geschwächt.
    Fast alles, was zu tun sich lohnt und was man zu erreichen sucht, kann oft auf ganz gesetzlichem Wege geschehen.
    Der ,,ungesetzliche" Weg ist eine gefährliche und Zeit vergeudende Abkürzung. Gewöhnlich stellt sich heraus, dass vermeintliche ,,Vorteile" durch  illegale Handlungen die Sache nicht wert waren.
    Staat und Regierung sind meist eine ziemlich gedankenlose Maschine. Sie existieren und arbeiten aufgrund von Gesetzen und Gesetzbüchern. Sie  sind darauf eingestellt, durch ihre Organe gegen Ungesetzlichkeit vorzugehen. In dieser Eigenschaft können sie zum unversöhnlichen3 Feind  werden, unerbittlich4, wenn es um ,,illegale Handlungen" geht. Recht oder Unrecht einer Sache zählt angesichts von Gesetzen und Gesetzbüchern  nicht. Nur die Gesetze zählen.
    Wenn Sie merken oder entdecken, dass Ihre Mitmenschen ,,illegale Handlungen" begehen, sollten Sie alles in Ihrer Macht Stehende tun, um sie  davon abzubringen. Sie selbst können, auch wenn Sie nicht daran beteiligt sind, dennoch in Mitleidenschaft gezogen werden. Angenommen, der  Firmenbuchhalter fälscht die Bücher: In dem daraus entstehenden Durcheinander könnte die Firma scheitern und Sie könnten Ihren Arbeitsplatz  verlieren. Solche Vorkommnisse können das eigene Überleben stark beeinträchtigen.
    Unterstützen Sie als Mitglied jeder beliebigen Gruppe, die Gesetzen untersteht, die klar verständliche Veröffentlichung dieser Gesetze, damit sie  bekannt sein können. Unterstützen Sie alle legalen politischen Bemühungen, die Gesetze, die auf diese Gruppe Anwendung finden, zu verringern,  klarer zu machen und systematisch zusammenzustellen. Halten Sie an dem Grundsatz fest, dass vor dem Gesetz alle Menschen gleich sind, einem  Grundsatz, der zu seiner Zeit – während der Tyrannei5 der Aristokratie6 – einen der größten sozialen Fortschritte in der Geschichte der Menschheit  darstellte und den man nicht aus den Augen verlieren sollte.
    Kümmern Sie sich darum, dass Kinder und Erwachsene darüber informiert werden, was ,,legal" und was ,,illegal" ist, und stellen Sie klar – sei es  auch nur durch ein Stirnrunzeln –, dass Sie ,,illegale Handlungen" nicht billigen.
    Wer sie begeht, ist – selbst wenn er ,,ungestraft davonkommt" – doch gegenüber der Macht des Staates geschwächt.
    Auf dem Weg zum Bodhie gibt es keine Angst, erwischt zu werden.
        1.    Anprangerung: Spott, öffentliche Verachtung, Hohn oder Beschimpfung.
        2.    Propaganda/: Wird in Wortzusammensetzungen verwendet, um Verbreitung von Gedanken, Informationen oder Gerüchten zum Vorteil der  eigenen und/oder zum Nachteil einer fremden Sache, oft ohne Rücksicht auf die Wahrheit, auszudrücken; die Handlung, Lügen in Zeitungen, Radio  oder Fernsehen zu bringen, sodass der Betroffene, wenn er sich vor Gericht zu verantworten hat, schuldig gesprochen wird; die Handlung,  jemandes Ruf durch falsche Behauptungen zu schädigen, sodass ihm niemand mehr glaubt. (Ein Propagandist ist eine Person oder Gruppe, die  Propaganda durchführt, hervorbringt oder praktiziert.)
        3.    unversöhnlich: nicht zugänglich dafür, beruhigt, besänftigt oder zufriedengestellt zu werden; unbarmherzig; gnadenlos.
        4.    unerbittlich: hart; nicht nachgebend; unbeugsam; etwas, das nicht erschüttert wird; hartnäckig; jede andere Meinung ablehnend; nicht  aufgebend.
        5.    Tyrannei: die Verwendung von grausamer, ungerechter und unumschränkter Macht; Einsatz vernichtender, unterdrückerischer, harter, strenger  Mittel.
        6.    Aristokratie: Regierungsform, bei der einige wenige mit speziellen Vorrechten, Rängen oder Positionen die Herrschaft innehaben; Herrschaft  durch eine kleine Elite, die über dem allgemeinen Gesetz steht; eine Gruppe, die durch Geburt oder Position ,,über allen anderen steht" und  Gesetze erlassen oder auf andere anwenden kann, sich selbst jedoch nicht den Gesetzen unterworfen fühlt.

    10. UNTERSTÜTZEN SIE EINE REGIERUNG, DIE FÜR ALLE GEDACHT IST UND IM INTERESSE ALLER HANDELT.
    Skrupellose und böse Menschen und Gruppen können die Regierungsmacht an sich reißen und sie für ihre eigenen Zwecke verwenden.
    Eine Gesellschaft, deren Regierung allein für eigennützige Einzelne und Gruppen organisiert und betrieben wird, hat nur eine kurze Lebensdauer.  Dadurch wird das Überleben jedes Einzelnen im Land gefährdet; sogar diejenigen, die eine solche Regierung anstreben, sind in Gefahr. Die  Geschichte ist voller Beispiele für den Untergang solcher Regierungen.
    Widerstand gegen solche Menschen, Gruppen und Regierungen führt gewöhnlich nur zu weiteren Gewalttaten.
    Aber man kann seine Stimme warnend erheben, wenn man derartige Missbräuche sieht. Und man braucht eine solche Regierung nicht aktiv zu  unterstützen; ohne etwas Unerlaubtes zu tun, ist es dennoch möglich, durch einfachen Entzug seiner Mitarbeit schließlich eine Reform  herbeizuführen. Gerade heute gibt es mehrere Regierungen auf der Welt, die nur deshalb scheitern, weil ihr Volk seine stillschweigende Ablehnung  dadurch zum Ausdruck bringt, dass es einfach nicht mitarbeitet. Diese Regierungen sind in Gefahr: Ein unpassendes Auftauchen ungünstiger  Umstände könnte ihr Ende bedeuten.
    Wenn andererseits eine Regierung offensichtlich für das gesamte Volk arbeitet, nicht für besondere Interessengruppen oder einen geisteskranken  Diktator, sollte man sie bis zum Äußersten unterstützen.
    Es gibt ein Fachgebiet namens ,,Regierung". In den Schulen wird meist ,,Staatsbürgerkunde" gelehrt; darin wird lediglich der Aufbau der  bestehenden Regierungsorganisation behandelt. Das eigentliche Gebiet ,,Regierung" läuft unter verschiedenen Überschriften: Volkswirtschaftslehre,  politische Philosophie, Staatswissenschaft usw. Das ganze Gebiet ,,Regierung" und wie man regiert, kann sehr präzise sein, fast wie eine technische  Wissenschaft. Wenn Ihnen daran liegt, eine bessere Regierung zu haben, eine Regierung, die keine Schwierigkeiten macht, so sollten Sie  vorschlagen, dass dies in früheren Klassen der Schulen gelehrt wird. Man kann sich auf diesem Gebiet auch durch Lesen Wissen aneignen: Das  Thema ist nicht sehr schwierig, wenn man die komplizierten Wörter nachschlägt.
    Schließlich sind das Volk und seine eigenen Opinionleader diejenigen, die für ihr Land schwitzen, kämpfen und bluten. Eine Regierung kann nicht  bluten, sie kann nicht einmal lächeln: Sie ist nur eine Vorstellung, die die Menschen haben. Lebendig ist immer nur ein einzelner Mensch – Sie.
    Der Weg zum Bodhie ist beschwerlich, wenn er von der Last einer Gewaltherrschaft überschattet ist. Eine wohlwollende Regierung, die für das  GANZE Volk gedacht ist und in seinem Interesse handelt, hat oft den Weg geebnet: Wenn dies geschieht, verdient sie Unterstützung.

    11. SCHADEN SIE NIEMANDEM, DER GUTE ABSICHTEN HAT.
    Entgegen der Behauptung böser Menschen, alle Menschen seien böse, gibt es viele gute Männer und auch Frauen. Vielleicht hatten Sie das Glück,  einige von ihnen kennenzulernen.
    In Wirklichkeit wird die Gesellschaft von Männern und Frauen mit guten Absichten in Gang gehalten. Angehörige des öffentlichen Dienstes, die  Opinionleader, diejenigen, die in der Privatwirtschaft ihre Arbeit leisten, sie alle sind in ihrer großen Mehrheit Menschen mit guten Absichten. Wären  sie es nicht, hätten sie schon lange ihren Dienst aufgegeben.
    Solche Menschen sind leicht angreifbar: Gerade weil sie anständig sind, treffen sie keine übertriebenen Schutzmaßnahmen. Aber von ihnen hängt  das Überleben der meisten Menschen in einer Gesellschaft ab.
    Der Gewaltverbrecher, der Propagandist, die Sensationsmacher der Massenmedien, sie alle versuchen, unsere Aufmerksamkeit von der alltäglichen,  aber unerschütterlichen Tatsache abzulenken, dass die Gesellschaft überhaupt nicht funktionieren würde, wenn es nicht die Menschen mit guten  Absichten gäbe. Man übersieht leicht die Tatsache, dass die Menschen mit guten Absichten diejenigen sind, die die Welt in Gang und die Menschen  auf diesem Planeten am Leben halten, denn sie überwachen die Straße, leiten die Kinder an, messen das Fieber, löschen Brände und reden mit  ruhiger Stimme vernünftige Dinge.
    Dennoch können diese Menschen angegriffen werden, und es sollten wirksame Maßnahmen empfohlen und ergriffen werden, um sie zu verteidigen  und vor Schaden zu bewahren, denn Ihr eigenes Überleben und das Ihrer Familie und Freunde hängt von ihnen ab.
    Der Weg zum Bodhie lässt sich viel leichter gehen, wenn man Menschen unterstützt, die gute Absichten haben.

    12. SCHÜTZEN UND VERBESSERN SIE IHRE UMWELT.
        12/1. Weisen Sie ein gepflegtes Äußeres auf.
        Manchen Menschen – die sich ja nicht den ganzen Tag lang selbst ansehen müssen – kommt es nicht in den Sinn, dass sie für andere zum Bild  gehören. Und manche sind sich nicht klar darüber, dass sie von anderen nach ihrer äußeren Erscheinung beurteilt werden.
        Kleidung mag teuer sein, Seife und andere Toilettenartikel lassen sich jedoch leicht erwerben. Manchmal ist es schwer, die richtige Technik zu  finden, aber sie lässt sich entwickeln.
        In manchen Gesellschaften, die zur Barbarei neigen oder sehr dekadent sind, kann es sogar modern sein, als öffentlicher Schandfleck  herumzulaufen. In Wirklichkeit ist es ein Anzeichen für mangelnde Selbstachtung.
        Wenn man arbeitet oder Sport treibt, kann man sehr schmutzig werden. Das schließt aber nicht aus, dass man sich hinterher wäscht. Und es gibt z. B. in Europa und in England Arbeiter, die es fertigbringen, auch während der Arbeit nicht ungepflegt auszusehen. Einige Spitzensportler sehen  bemerkenswert gut aus, selbst wenn sie vor Schweiß triefen.
        Eine Umwelt, die durch ungepflegte Menschen verunstaltet ist, kann eine unterschwellige deprimierende Wirkung auf die Moral1 haben.
        Ermuntern Sie Ihre Mitmenschen, gut auszusehen, indem Sie ihnen Komplimente machen, wenn dies der Fall ist, oder ihnen sogar vorsichtig bei  ihren Problemen helfen, wenn sie nicht gut aussehen. Es könnte auch ihre Selbstachtung und ihre Moral stärken.
        12/2. ACHTEN SIE AUF IHREN EIGENEN BEREICH
        Wenn Menschen ihre Sachen und ihren Bereich nicht in Ordnung halten, so kann das auf Ihren eigenen Bereich übergreifen.
        Wenn Menschen anscheinend unfähig sind, ihre Sachen und ihre Umgebung in Ordnung zu halten, so ist das ein Anzeichen dafür, dass sie sich  dort nicht zu Hause fühlen und ihre Sachen eigentlich nicht als ihr Eigentum betrachten. Die Sachen, die ihnen in ihrer Kindheit ,,geschenkt"  wurden, waren mit zu vielen Bedingungen und Ermahnungen verknüpft oder wurden ihnen von Geschwistern oder Eltern wieder weggenommen.  Und möglicherweise hatten diese Menschen das Gefühl, nicht willkommen zu sein.
        Den Besitzgegenständen, Räumen, Arbeitsplätzen und Fahrzeugen solcher Menschen sieht man an, dass sie niemandem wirklich gehören.  Schlimmer noch, manchmal kann man sogar eine Art Wüten gegen Eigentum beobachten. Das kann sich als Vandalismus2 äußern: Ein Haus oder  Auto, das ,,niemandem gehört", wird bald zerstört sein.
        Wer Sozialwohnungen baut und sie instand zu halten versucht, ist oft bestürzt, wie schnell solche Wohnungen verwahrlosen können. Die Armen  besitzen per Definition wenig oder gar nichts. Sie werden von vielen Seiten bedrängt, sodass sie schließlich auch das Gefühl bekommen, nirgendwo  hinzugehören.
        Doch, ob arm oder reich und gleich, aus welchen Gründen: Menschen, die auf ihr Eigentum und ihre Umgebung nicht Acht geben, können  Unordnung um sich herum verbreiten. Gewiss fallen Ihnen dazu Beispiele ein.
        Fragen Sie solche Menschen, was ihnen im Leben wirklich gehört und ob sie wirklich dort hingehören, wo sie sind, und Sie werden einige  überraschende Antworten bekommen. Und diesen Menschen auch sehr viel helfen.
        Die Fähigkeit, Besitz und Umgebung in Ordnung zu halten, lässt sich erlernen. Manchen Menschen ist vielleicht noch nie der Gedanke gekommen,  dass ein Gegenstand, den man genommen und gebraucht hat, an denselben Platz zurückgelegt werden sollte, damit man ihn wiederfinden kann:  Manche verbringen die Hälfte ihrer Zeit nur damit, nach Sachen zu suchen. Es kann sich lohnen, ein wenig Zeit für Organisation aufzuwenden: Es  macht sich durch größere Arbeitsgeschwindigkeit bezahlt und ist, im Gegensatz zur Meinung mancher Leute, keine Zeitverschwendung.
        Wenn Sie Ihren Besitz und Ihre Umgebung schützen wollen, bringen Sie andere dazu, für ihren eigenen Bereich zu sorgen.
        12/3. Helfen Sie, für die Erde zu sorgen
        Der Gedanke, dass man an der Erde teilhat und dass man helfen kann und sollte, für sie zu sorgen, mag gewaltig erscheinen und einigen völlig  unreal vorkommen. Aber in unserer Zeit kann etwas, das auf der anderen Seite der Erde geschieht, sogar aus einer so großen Entfernung einen  Einfluss auf das Geschehen in Ihren eigenen vier Wänden haben.
        Die jüngsten Entdeckungen mit Hilfe von Raumsonden, die zur Venus geschickt wurden, haben gezeigt, dass unsere eigene Welt so weit  heruntergebracht werden könnte, dass sie kein Leben mehr tragen würde. Und möglicherweise könnte das noch zu unseren Lebzeiten eintreten.
        Zu viele abgeholzte Wälder, zu viele verschmutzte Flüsse und Meere, eine vergiftete Atmosphäre, und wir sind geliefert. Die Temperatur auf der  Erdoberfläche kann glühend heiß, der Regen zu Schwefelsäure werden. Alles Leben könnte sterben.
        Man fragt sich vielleicht: ,,Selbst wenn das wahr wäre, was könnte ich dagegen tun?" Nun, man bräuchte nur die Stirn zu runzeln, wenn Menschen  etwas tun, was zur Zerstörung der Erde beiträgt, und man hätte schon etwas dagegen getan. Selbst wenn man nur der Meinung wäre, es sei  einfach nicht gut, die Erde zu zerstören, und diese Meinung kundtun würde, so hätte man schon etwas getan.
        Für die Erde zu sorgen fängt im eigenen Vorgarten an. Es erstreckt sich auf den Weg zur Schule oder zur Arbeit. Es dehnt sich auf die  Picknickplätze und die Ferienorte aus. Der Abfall, der die Umgebung und die Wasserversorgung verschmutzt, das tote Buschholz, das eine  Feuergefahr bildet, dies sind Dinge, zu denen man nicht beitragen muss und gegen die man, wenn man gerade nichts anderes zu tun hat, etwas  unternehmen kann. Einen Baum zu pflanzen mag zwar gering erscheinen, ist aber immerhin etwas.
        In manchen Ländern sitzen alte oder arbeitslose Menschen nicht einfach herum und gehen zugrunde: Sie werden dafür eingesetzt, Gärten, Parks  und Wälder instand zu halten, Abfall aufzusammeln und mehr Schönheit in die Welt zu bringen. Es fehlt nicht an Mitteln, um für diesen Planeten zu  sorgen. Sie werden meist nicht beachtet. Es sei vermerkt, dass das Civilian Conservation Corps, das in den Dreißigerjahren in den USA organisiert  wurde, um die Arbeitskraft der arbeitslosen Offiziere und der Jugend zu nutzen, eines der wenigen, wenn nicht das einzige Projekt in dieser Zeit der  Depression war, das für den Staat mehr Reichtum schuf, als für es ausgegeben wurde. Große Gebiete wurden wieder aufgeforstet und anderes  wurde geleistet, um für den US/amerikanischen Teil der Erde zu sorgen. Es sei vermerkt, dass das Civilian Conservation Corps nicht mehr besteht.  Man kann sich der Meinung derer anschließen, die solche Projekte für gut halten, und man kann Opinionleader und Organisationen unterstützen,  die sich zur Erhaltung der Umwelt betätigen. Auch dies wäre ein kleiner Beitrag.
        An der Technik fehlt es nicht. Aber Technik und deren Anwendung kosten Geld. Geld steht zur Verfügung, wenn vernünftige wirtschaftliche  Richtlinien befolgt werden, durch die nicht jeder bestraft wird. Es gibt solche Richtlinien.
        Man kann vieles tun, um zu helfen, für die Erde zu sorgen. Es fängt damit an, dass man sich selbst dazu verpflichtet fühlt. Es geht damit weiter,  dass man es auch anderen nahelegt.
        Der Mensch hat die potenzielle Fähigkeit erreicht, die Erde zu zerstören. Er muss darüber hinaus die Fähigkeit erwerben, die Erde zu retten, und  dann entsprechend handeln.
        Schließlich ist die Erde das, worauf wir stehen.
    Wenn andere nicht helfen, die Umwelt zu schützen und zu verbessern, könnte dem Weg zum Bodhie der Boden fehlen, um überhaupt darauf zu  gehen.
        1.    Moral: die geistige und gefühlsmäßige Einstellung eines Einzelnen oder einer Gruppe; Sinn für Wohlergehen; Bereitschaft, sich an die Arbeit zu  machen; ein Sinn für ein gemeinsames Ziel.
        2.    Vandalismus: die absichtliche und böswillige Zerstörung von öffentlichem oder privatem Eigentum, insbesondere von etwas, das schön oder  kunstvoll ist.

    13. STEHLEN SIE NICHT.
    Wer das Eigentum an Dingen nicht respektiert, dessen eigenes Hab und Gut ist gefährdet.
    Wenn jemand aus irgendeinem Grund außerstande war, Eigentum ehrlich zu erwerben, dann kann er so tun, als ob überhaupt niemand Eigentum  an etwas hätte. Versuchen Sie aber nicht, seine Schuhe zu stehlen!
    Ein Dieb gibt seiner Umgebung Rätsel auf: Was ist mit diesem, was mit jenem geschehen?
    Der Schaden, den ein Dieb verursacht, geht weit über den Wert der gestohlenen Dinge hinaus.
    Umgeben von der Reklame für begehrenswerte Güter, gequält von der Unfähigkeit, etwas zu tun, was wertvoll genug wäre, um damit Besitz zu  erwerben, oder einfach von einem Impuls getrieben, glauben Menschen, die stehlen, sie hätten damit etwas Wertvolles zu geringen Kosten  erworben. Aber genau hier liegt die Schwierigkeit: die Kosten. Der tatsächliche Preis, den der Dieb bezahlt, ist unglaublich hoch. Die größten  Räuber der Geschichte bezahlten für ihre Beute, indem sie ihr Leben in elenden Verstecken und Gefängnissen verbrachten – die Augenblicke des  ,,guten Lebens" waren selten. Keine noch so große Menge gestohlener Wertsachen würde ein solch schreckliches Schicksal lohnen.
    Gestohlene Güter verlieren stark an Wert: Sie müssen versteckt werden und stellen stets eine Bedrohung der Freiheit dar.
    Sogar in kommunistischen Staaten wird ein Dieb ins Gefängnis gesteckt.
    Jemand, der stiehlt, gibt damit im Grunde nur zu, dass er nicht fähig genug ist, auf ehrliche Weise voranzukommen. Oder dass er unter einem  Anflug von Geisteskrankheit leidet. Fragen Sie einen Dieb, was zutrifft: Es ist eines von beiden.
    Der Weg zum Bodhie lässt sich nicht mit gestohlenen Gütern gehen.

    14. SEIEN SIE VERTRAUENSWÜRDIG.
    Wenn Sie sich auf Ihre Mitmenschen nicht verlassen können, sind Sie selbst gefährdet. Wenn Menschen, auf die Sie zählen, Sie im Stich lassen,  kann Ihr Leben in Unordnung geraten, ja sogar Ihr Überleben gefährdet sein.
    Gegenseitiges Vertrauen ist der stabilste Baustein menschlicher Beziehungen. Fehlt es, so bricht der ganze Bau zusammen.
    Vertrauenswürdigkeit ist eine Ware, die hoch im Kurs steht. Hat man sie, so wird man als wertvoll angesehen. Hat man sie verloren, so kann man als  wertlos betrachtet werden.
    Man sollte seine Mitmenschen veranlassen, Vertrauen zu zeigen und es zu verdienen. Dadurch werden sie für sich selbst und für andere weit  wertvoller.
        14/1. Halten Sie Ihr einmal gegebenes Wort.
        Wenn man eine Zusicherung oder ein Versprechen gibt oder eine Absicht beschwört, so muss man diese Dinge wahr machen. Wenn man sagt,  man werde etwas tun, so sollte man es tun. Wenn man sagt, man werde etwas nicht tun, so sollte man es nicht tun.
        Die Achtung, die man vor jemandem hat, gründet sich zu einem nicht geringen Teil darauf, ob er sein Wort hält. Zum Beispiel wären selbst Eltern  überrascht, wie sehr sie in der Achtung ihrer Kinder sinken, wenn sie ein Versprechen nicht halten.
        Menschen, die ihr Wort halten, genießen Vertrauen und werden bewundert. Menschen, die ihr Wort nicht halten, werden als Abfall betrachtet.
        Wer einmal sein Wort bricht, hat oft für immer verspielt.
    Ein Mensch, der nicht Wort hält, sieht sich vielleicht bald in allerlei ,,Garantien" und ,,Einschränkungen" verstrickt und gefangen; vielleicht sieht er  sich sogar von normalen Beziehungen mit anderen ausgeschlossen. Es gibt kein gründlicheres Mittel, sich selbst von seinen Mitmenschen  abzusondern, als seine einmal gegebenen Versprechen nicht zu halten.
    Man sollte nie zulassen, dass jemand anders leichtfertig etwas verspricht. Und man sollte darauf bestehen, dass ein einmal gegebenes  Versprechen gehalten wird. Das eigene Leben kann sehr in Unordnung geraten, wenn man versucht, sich mit Menschen zusammenzutun, die ihre  Versprechen nicht halten. Es ist nichts, was man auf die leichte Schulter nehmen sollte.
    Der Weg zum Bodhie lässt sich viel, viel leichter mit Menschen gehen, denen man vertrauen kann.

    15. KOMMEN SIE IHREN VERPFLICHTUNGEN NACH.
    Auf dem Weg durchs Leben geht man unvermeidlich Verpflichtungen ein. Tatsächlich wird man mit bestimmten Verpflichtungen geboren, und  später sammeln sich meist weitere an. Es ist kein neuer Gedanke, dass man seinen Eltern etwas dafür schuldet, dass sie einen zur Welt gebracht  und großgezogen haben. Es spricht für die Eltern, dass sie das nicht stärker betonen. Dennoch ist es eine Verpflichtung: Sogar das Kind spürt das.  Und im Laufe des Lebens sammelt man weitere Verpflichtungen an – gegenüber anderen Menschen, Freunden, der Gesellschaft und sogar der  Welt.
    Man tut jemandem durchaus keinen Gefallen, wenn man ihm nicht gestattet, seinen Verpflichtungen nachzukommen oder seine Schulden zu  bezahlen. Ein nicht geringer Teil der ,,Kindheitsrevolte" entsteht dadurch, dass andere sich weigern, die einzigen ,,Münzen" anzunehmen, die ein  Baby, ein Kind oder ein Jugendlicher hat, um sich der ,,Last der Verpflichtung" zu entledigen: Das Lächeln des Babys, die ungelenken Versuche des  Kindes zu helfen, der mögliche Ratschlag des Jugendlichen oder einfach das Bemühen, ein guter Sohn oder eine gute Tochter zu sein, werden  häufig übersehen und nicht akzeptiert. Solche Bemühungen mögen manchmal schlecht gezielt, oft schlecht geplant sein; sie schwinden schnell.  Wenn durch sie nicht die große Last der Schuld abgetragen werden kann, treten dann leicht eine Vielzahl von Mechanismen oder Rechtfertigungen  an ihre Stelle: ,,Man schuldet in Wirklichkeit gar nichts", ,,sie waren es mir von Anfang an schuldig", ,,ich habe nicht darum gebeten, geboren zu  werden", ,,meine Eltern oder mein Vormund taugen nichts" und: ,,Es lohnt sich ohnehin nicht zu leben", um nur einige zu nennen. Und dennoch  sammeln sich weitere Verpflichtungen an.
    Die ,,Last der Verpflichtung" kann zur erdrückenden Bürde werden, wenn man keine Möglichkeit sieht, sie loszuwerden. Es kann zu allerlei  Störungen im Leben des Einzelnen und der Gesellschaft führen. Kann man sich der Verpflichtung nicht entledigen, so werden diejenigen, denen  man etwas schuldet, oft unwissentlich zur Zielscheibe höchst unerwarteter Reaktionen.
    Man kann einem Menschen, der sich dem Dilemma unerledigter Verpflichtungen und unbezahlter Schulden gegenübersieht, helfen, wenn man  einfach alle Verpflichtungen, die er übernommen und nicht erfüllt hat – moralische, soziale und finanzielle –, mit ihm durchgeht und einen Weg mit  ihm erarbeitet, wie er alle, die seiner Meinung nach noch offen sind, begleichen kann.
    Man sollte die Bemühungen eines Kindes oder eines Erwachsenen annehmen, nicht/finanzielle Verpflichtungen, die sie zu haben meinen, zu  begleichen: Für die Rückzahlung finanzieller Verpflichtungen sollte man helfen, eine für beide Seiten annehmbare Lösung herbeizuführen.
    Raten Sie Menschen davon ab, mehr Verpflichtungen zu übernehmen, als sie tatsächlich erfüllen oder zurückzahlen können.
    Der Weg zum Bodhie ist sehr beschwerlich, wenn man die Last von Verpflichtungen trägt, die einem geschuldet werden oder die man selbst
    nicht beglichen hat.

    16. SEIEN SIE FLEISSIG.
    Arbeit ist nicht immer angenehm.
    Aber es gibt kaum unglücklichere Menschen als diejenigen, die ein zielloses, müßiges und langweiliges Leben führen: Kinder, die nichts zu tun  haben, lassen die Mutter ihre Verdrießlichkeit spüren; die gedrückte Stimmung der Arbeitslosen, selbst wenn sie ,,Unterstützung" bekommen oder  ,,stempeln gehen", ist sprichwörtlich; der Rentner, für den es im Leben nichts mehr zu erreichen gibt, geht an Untätigkeit zugrunde, wie sich  statistisch belegen lässt.
    Sogar Touristen, von einem Reisebüro zur Muße verlockt, machen einem Reiseleiter das Leben schwer, wenn er nichts für sie zu tun hat.
    Kummer kann einfach dadurch gelindert werden, dass man sich mit etwas beschäftigt.
    Leistung hebt die Moral gewaltig. Tatsächlich lässt sich nachweisen, dass Produktion3 die Grundlage der Moral ist.
    Menschen, die nicht fleißig sind, bürden ihre Arbeit anderen auf. Sie fallen einem häufig zur Last.
    Mit faulen Menschen lässt sich schwer auskommen. Sie wirken nicht nur deprimierend, sie können auch eine gewisse Gefahr darstellen.
    Eine funktionierende Lösung sähe so aus, solche Menschen davon zu überzeugen, sich für eine Tätigkeit zu entscheiden, und sie zu veranlassen,  diese wirklich in Angriff zu nehmen. Es zeigt sich, dass eine Arbeit, die zu wirklicher Produktion führt, den beständigsten Nutzeffekt hat.
    Der Weg zum Bodhie ist eine Schnellstraße, wenn er Fleiß beinhaltet, der zu greifbarer Produktion führt.
        1.    Unterstützung: Güter oder Gelder, wie sie von einer Regierungsbehörde an Leute ausgegeben werden, weil sie in Not oder arm sind.
        2.    stempeln gehen: eine umgangssprachliche Bezeichnung für den Bezug von Arbeitslosengeld von der Regierung.
        3.    Produktion: die Handlung, etwas fertigzustellen; das Abschließen von Aufgaben, Projekten oder die Fertigstellung von Gegenständen, die  brauchbar oder wertvoll sind oder die es einfach wert sind, dass man sie tut oder hat.

    17. SEIEN SIE KOMPETENT.
        1a. sachverständig; befähigt
        "ein kompetentes Urteil"
        1b. besonders Rechtssprache
        zuständig; befugt
        https://de.wiktionary.org/wiki/kompetent
    In einem Zeitalter komplizierter technischer Geräte, schneller Maschinen und Fahrzeuge hängen das eigene Überleben sowie das der Familie und  Freunde in nicht geringem Maße von der allgemeinen Kompetenz anderer Menschen ab.
    In der Wirtschaft, den Natur/ und Geisteswissenschaften sowie der Regierung kann Inkompetenz
        das Inkompetentsein, fehlende Kompetenz
        https://de.wiktionary.org/wiki/Inkompetenz
    zu einer Bedrohung des Lebens und der Zukunft weniger oder vieler Menschen werden.
    Gewiss fallen Ihnen dazu viele Beispiele ein.
    Der Mensch war seit jeher bestrebt, sein Schicksal zu beeinflussen. Aberglaube, Günstigstimmen der richtigen Götter, rituelle Tänze vor der Jagd  können alle als Bemühungen betrachtet werden, das Schicksal zu bestimmen, gleich, wie schwach oder wirkungslos sie auch gewesen sein  mögen.
    Erst als der Mensch lernte, zu denken, Wissen auszuwerten und es sachkundig und geschickt anzuwenden, begann er seine Umwelt zu  beherrschen. Das wahre ,,Geschenk des Himmels" mag die Möglichkeit gewesen sein, kompetent zu sein.
    Schon bei alltäglichen Berufen und Tätigkeiten werden Sachverstand und Geschick geachtet. Dem Helden oder Sportler bringen sie fast Verehrung  ein.
    Wahre Kompetenz zeigt sich im Endergebnis.
    Ein Mensch überlebt in dem Maße, wie er kompetent ist. Unfähigkeit ist sein Verderben.
    Unterstützen Sie bei jeder lohnenswerten Tätigkeit den Erwerb von Kompetenz. Loben und belohnen Sie sie, wann immer Sie sie antreffen.
    Verlangen Sie ein hohes Qualitätsniveau. Eine Gesellschaft ist so gut, wie Sie, Ihre Familie und Ihre Freunde darin sicher leben können.
    Zu Kompetenz gehören Beobachtung, Studium und Übung.
        17/1. Schauen Sie.
        Sehen Sie, was Sie selbst sehen, nicht das, wovon jemand anders Ihnen sagt, dass Sie es sehen.
        Sie beobachten das, was Sie beobachten. Sehen Sie sich Dinge, das Leben und andere Menschen direkt an, nicht durch eine Wolke aus  Vorurteilen, einen Vorhang der Angst oder die Auffassungen eines anderen.
        Anstatt mit anderen zu streiten, lassen Sie sie lieber hinsehen. Sie können einfach dadurch, dass Sie jemanden ganz sanft dazu bringen, wirklich  hinzusehen, die schamlosesten Lügen zum Platzen bringen, die größten Heucheleien entlarven, die schwierigsten Rätsel lösen und die  erstaunlichsten Enthüllungen herbeiführen.
        Wenn jemand etwas so verwirrend und schwierig findet, dass er es kaum noch ertragen kann, und wenn er sich mit seinen Gedanken immer nur im  Kreise dreht, lassen Sie ihn innehalten und sich die Sache ansehen.
        Was er sieht, ist normalerweise sehr offensichtlich, sobald er es sieht. Dann kann er etwas tun. Aber was jemand nicht selbst sieht und nicht selbst  beobachtet, ist ihm vielleicht auch nicht klar, und alle Richtlinien, Befehle und Strafen der Welt bringen ihn nicht aus seiner Verworrenheit heraus.
        Man kann jemandem zwar sagen, in welche Richtung er blicken soll, und ihm nahelegen, wirklich hinzusehen: Aber die Schlussfolgerungen muss  er selbst ziehen.
        Ob Kind oder Erwachsener – real ist das, was man selbst sieht.
        Wahre Kompetenz beruht auf der eigenen Fähigkeit zu beobachten. Nur wenn diese Fähigkeit verwirklicht wird, kann man gewandt und sicher sein.
        17/2. Lernen Sie.
        Können Sie sich erinnern, dass jemand über Sie falsch informiert war?
        Hat Ihnen das Schwierigkeiten verursacht?
        Dies mag Ihnen eine Vorstellung davon geben, welches Unheil falsche Informationen anrichten können.
        Auch könnten Sie über jemand anderen falsch informiert sein.
        Verstehen kann nur, wer das Falsche vom Wahren trennt.
        Es werden viele falsche Informationen verbreitet. Böswillige Menschen tun dies, um ihren eigenen Zwecken zu dienen. Manchmal geschieht es auch  aus reiner Unkenntnis der Tatsachen. Es kann die Aufnahme richtiger Informationen verhindern.
        Der Hauptvorgang beim Lernen besteht aus der Durchsicht der verfügbaren Informationen und der Unterscheidung zwischen wahr und falsch,  wichtig und unwichtig. So kommt man zu eigenen Schlussfolgerungen, die man anwenden kann. Damit rückt man Kompetenz schon ein gutes  Stück näher.
        Der Prüfstein für jede ,,Wahrheit" besteht darin, ob sie für Sie wahr ist. Vorausgesetzt, Sie haben alle verfügbaren Informationen darüber gesammelt,  alle missverstandenen Wörter aufgeklärt und sich die Sache von allen Seiten angesehen – wenn sie Ihnen dann immer noch nicht wahr erscheint,  so ist sie für Sie nicht wahr. Lehnen Sie sie ab. Und wenn Sie wollen, gehen Sie noch einen Schritt weiter und entscheiden Sie, was für Sie die  Wahrheit ist. Schließlich müssen Sie ja die Sache verwenden oder nicht verwenden, sie in Ihre Überlegungen einbeziehen oder nicht einbeziehen.  Das blinde Übernehmen von ,,Tatsachen" oder ,,Wahrheiten", nur weil es so befohlen wird, kann einen unglücklichen Ausgang nehmen, wenn einem  diese ,,Tatsachen" oder ,,Wahrheiten" unwahr oder gar falsch erscheinen. Das ist der Weg, der zur Müllhalde der Inkompetenz führt.
        Ein anderer Teil des Lernens erfordert lediglich, dass man sich etwas einprägt – wie zum Beispiel die Schreibweise von Wörtern, mathematische  Tabellen und Formeln oder die Reihenfolge, in der man Knöpfe drücken muss. Aber selbst beim einfachen Auswendiglernen muss man wissen,  wozu die Sache dient und wie und wann man sie verwendet.
        Der Vorgang des Lernens besteht nicht darin, einfach immer mehr Informationen anzuhäufen. Lernen bedeutet, neue Einsichten und bessere  Verfahrensweisen zu gewinnen.
        Jeder, der im Leben Erfolg hat, hört eigentlich nie auf, zu studieren und zu lernen. Der kompetente Ingenieur hält sich stets auf dem neuesten  Stand der Technik; der gute Sportler informiert sich ständig über die jüngsten Entwicklungen in seiner Disziplin; jeder Fachmann hat immer einen  Stapel seiner Lehrbücher oder Fachzeitschriften zur Hand und benutzt sie.
        Das neue Modell des Rührgerätes oder der Waschmaschine, das neueste Automodell des Jahres – sie alle setzen für ihre sachgerechte Bedienung  einiges Studium und Lernen voraus. Wird das unterlassen, gibt es Unfälle in der Küche und blutige Schrotthaufen auf den Autobahnen.
        Wer meint, er bräuchte im Leben nichts mehr zu lernen, ist äußerst arrogant. Wer seine Vorurteile und Fehlinformationen nicht ablegen kann, um  sie durch Tatsachen und Wahrheiten zu ersetzen, die ihm und allen anderen im Leben mehr nützen können, ist mit gefährlicher Blindheit  geschlagen.
        Es gibt Möglichkeiten, so zu studieren, dass man wirklich etwas lernt und das Gelernte anwenden kann. Dazu gehören, kurz gesagt, ein Lehrer, der  weiß, wovon er redet, oder klar verständliche Lehrbücher oder beides; das Aufklären aller Wörter, die man nicht ganz versteht; das Benutzen  anderer Materialien über das jeweilige Thema oder auch die Anschauung des Gegenstandes selbst an Ort und Stelle; das Klären falscher  Informationen, die man dazu vielleicht von früher hat, und die Trennung von falsch und wahr, ausgehend davon, was jetzt wahr für einen ist. Das  Endergebnis ist Sicherheit und die Möglichkeit, kompetent zu sein. Das kann wirklich eine freudige und lohnende Erfahrung sein. So ähnlich, wie  wenn man einen tückischen Berg besteigt und sich dabei durch allerlei hartes Gestrüpp hindurchkämpfen muss, schließlich aber den Gipfel erreicht  und einen neuen Blick auf die ganze weite Welt gewinnt.
        Wenn eine Zivilisation überleben will, muss sie in ihren Schulen die Lerngewohnheiten und Fähigkeiten pflegen. Eine Schule ist kein Ort, wohin  man Kinder steckt, damit sie einem tagsüber nicht im Weg sind. Für diesen Zweck allein wäre sie viel zu teuer. Sie ist auch kein Ort, an dem  Papageien hervorgebracht werden. In der Schule sollten Kinder lernen, wie man studiert, und darauf vorbereitet werden, sich mit der Wirklichkeit  auseinanderzusetzen und kompetent damit umzugehen; sie sollten dort darauf vorbereitet werden, die Welt von morgen zu übernehmen, die Welt,  in der die heutigen Erwachsenen in ihren mittleren oder späten Jahren sein werden.
        Der Gewohnheitsverbrecher hat nie gelernt, wie man lernt. Die Gerichte versuchen wiederholt, ihm beizubringen, dass er wieder ins Gefängnis  kommt, wenn er das Verbrechen noch einmal begeht: Die meisten begehen dasselbe Verbrechen noch einmal und wandern wieder ins Gefängnis.  Tatsächlich liegt es an den Verbrechern, dass immer mehr Gesetze erlassen werden: Der anständige Bürger hält sich an Gesetze; Verbrecher tun  es definitionsgemäß nicht: Verbrecher können nicht lernen. Alle Anordnungen, Richtlinien, Strafen und Zwangsmaßnahmen werden bei einem  Wesen, das nicht weiß, wie man lernt, und das nicht lernen kann, nichts nützen.
        Wenn eine Regierung verbrecherisch geworden ist – wie das manchmal in der Geschichte vorgekommen ist –, so erkennt man das daran, dass ihre  Leiter nicht lernen können: Geschichte und gesunder Menschenverstand mögen darauf hinweisen, dass Unterdrückung zur Katastrophe führt;  dennoch musste es blutige Revolutionen geben, um mit ihnen fertig zu werden, oder einen Zweiten Weltkrieg, um einen Hitler loszuwerden, und  das waren sehr unheilvolle Ereignisse für die Menschheit. Diese Leute haben nichts gelernt. Sie schwelgten in falschen Informationen. Sie wiesen  Beweise und die Wahrheit zurück. Sie mussten gewaltsam beseitigt werden.
        Ein Geisteskranker kann nicht lernen. Er wird von verborgenen bösen Absichten getrieben oder erdrückt, sodass er nicht mehr vernünftig denken  kann, und Tatsachen, Wahrheit und Wirklichkeit sind bei weitem jenseits seiner Reichweite. Er ist die Verkörperung falscher Informationen. Er kann  oder will etwas nicht wirklich wahrnehmen oder lernen.
        Aus der Unfähigkeit oder Weigerung zu lernen ergibt sich eine Vielzahl persönlicher und sozialer Probleme.
        Manche Menschen Ihrer Umgebung sind im Leben gescheitert, weil sie nicht wissen, wie man studiert, und weil sie nicht lernen. Wahrscheinlich  fallen Ihnen hierzu einige Beispiele ein.
        Wenn es nicht gelingt, Ihre Mitmenschen zum Studieren und zum Lernen zu bringen, kann Ihre eigene Arbeit viel schwerer werden, Sie können  vielleicht sogar überlastet werden, und Ihre eigenen Überlebenschancen werden stark herabgesetzt.
        Man kann anderen helfen, zu studieren und zu lernen – und sei es nur dadurch, dass man ihnen die Informationen zur Verfügung stellt, die sie  haben sollten. Man kann dadurch helfen, dass man einfach bestätigt, was sie gelernt haben. Man kann sie allein durch Würdigung jeder  offensichtlich verbesserten Kompetenz unterstützen. Wenn man möchte, kann man noch mehr tun: Es hilft anderen, wenn man ihnen – ohne  Streitereien – behilflich ist, falsche Informationen zu klären, ihnen hilft, Wörter zu finden und aufzuklären, die sie nicht verstanden haben, oder  ihnen hilft zu entdecken, warum sie nicht studieren und lernen können, und diese Ursachen zu beseitigen.
        Da man im Leben zum Großteil durch Ausprobieren lernt, sollte man lieber ergründen, warum ein Fehler gemacht wurde und ob der andere nicht  daraus lernen kann, anstatt jemanden wegen eines Fehlers zu schelten.
        Hin und wieder mögen Sie dabei eine Überraschung erleben: Sie haben jemanden nur dazu gebracht, dass er studiert und lernt, und plötzlich  lösen sich viele Verwirrungen in seinem Leben. Sie können sich sicherlich viele verschiedene Möglichkeiten dafür ausdenken. Und ich glaube, Sie  werden feststellen, dass die sanfteren Methoden am wirksamsten sind. Für Leute, die nicht lernen können, sieht die Welt ohnehin schon brutal  genug aus.
        17/3. Üben Sie.
        Durch Anwendung trägt das Lernen Früchte. Natürlich kann man die Suche nach Weisheit als Selbstzweck betrachten: Es liegt sogar eine gewisse  Schönheit darin. Aber in Wahrheit weiß man nie genau, ob man weise ist oder nicht, bis man die Ergebnisse des Anwendungsversuchs sieht.
    Jede Art von Tätigkeit, Fertigkeit oder Beruf, sei es das Ausheben von Gräben, die Rechtswissenschaft, das Ingenieurwesen, Kochen oder was auch  immer, muss sich schließlich, egal, wie gut es studiert wurde, dem entscheidenden Test stellen:
    Kann man es DURCHFÜHREN?
    Und dieses Durchführen erfordert Übung.
    Ein Stuntman, der nicht vorher übt, verletzt sich. Das gilt auch für eine Hausfrau, Arbeiter, Sportler usw..
    Sicherheit ist eigentlich kein beliebtes Thema. Denn meistens verbindet man es mit guten Ermahnungen wie ,,Sei vorsichtig" oder ,,Geh langsam".  Dadurch fühlt man sich vielleicht eingeschränkt. Aber es lässt sich auch anders sehen: Wer wirklich geübt ist, besitzt so viel Geschick und  Gewandtheit, dass er nicht ,,vorsichtig sein" oder ,,langsam gehen" muss. Sicherheit bei hoher Geschwindigkeit wird nur durch Übung ermöglicht.
    Unsere Geschicklichkeit und Gewandtheit müssen es mit dem Tempo unseres Zeitalters aufnehmen können. Und das erreichen wir durch Übung.
    Wir können unsere Augen, unseren Körper, unsere Hände und Füße trainieren, bis sie durch Übung sozusagen ,,von selbst wissen", was sie tun  sollen. Um den Herd einzuschalten oder den Wagen zu parken, brauchen wir nicht mehr ,,nachzudenken":
    Wir TUN es einfach.
    Bei jeder Tätigkeit ist vieles, was als ,,Talent" angesehen wird, in Wirklichkeit einfach Übung.
    Jede Bewegung, mit der wir etwas tun wollen, muss vorher durchgegangen und dann immer wieder ausgeführt werden, bis wir sie schnell und  genau ausführen können, ohne darüber nachzudenken – sonst können wir Unfälle heraufbeschwören.
    Statistiken lassen darauf schließen, dass die Ungeübtesten die meisten Unfälle haben.
    Derselbe Grundsatz gilt für Tätigkeiten und Berufe, die vorwiegend geistige Arbeit erfordern. Der Rechtsanwalt, der das Gerichtsverfahren nicht  immer und immer wieder geübt hat, hat vielleicht nicht gelernt, geistig beweglich genug zu sein, um neuen Wendungen eines Falles schnell zu  begegnen, und verliert den Prozess. Ein ungeübter neuer Börsenmakler könnte innerhalb von Minuten ein Vermögen verlieren. Ein unerfahrener  Vertreter, der das Verkaufen nicht geübt hat, kann aus Mangel an Verkäufen hungern. Die richtige Lösung lautet üben, üben und nochmals üben!
    Manchmal stellt sich heraus, dass sich das Gelernte nicht anwenden lässt. Dann hat man entweder nicht richtig studiert oder der Lehrer bzw. das  Lehrbuch war schlecht. Das Lesen der Anleitungen und der Versuch, sie anzuwenden, sind manchmal zwei völlig verschiedene Dinge.
    Hin und wieder passiert es, dass man beim Üben auf keinen grünen Zweig kommt. Dann muss man das Buch fortwerfen und ganz von vorn  anfangen. So war es auf dem Gebiet der Tonaufnahmen für Filme: Wenn man sich an die Lehrbücher für Toningenieure hielte, würde eine  Aufnahme von Vogelgezwitscher nicht besser klingen als ein Nebelhorn – deshalb kann man in manchen Filmen nicht verstehen, was die  Schauspieler sagen. Ein guter Toningenieur musste sich alles selbst erarbeiten, um seine Aufgabe zu erfüllen. Aber in der Filmindustrie ist auch das  genaue Gegenteil zu finden: Es gibt mehrere ausgezeichnete Lehrbücher über Beleuchtung in der Filmtechnik: Wendet man sie genau an, erhält  man schöne Szenenaufnahmen.
    Es ist bedauerlich – besonders in einer schnellen, hoch technisierten Gesellschaft –, dass nicht alle Tätigkeiten in verständlichen Lehrbüchern  ausreichend beschrieben sind. Aber das sollte Sie nicht aufhalten. Gibt es gute Lehrbücher, so schätzen Sie sie und studieren Sie sie gründlich.  Gibt es keine, so sammeln Sie alle verfügbaren Informationen, studieren Sie diese und erarbeiten Sie sich den Rest selbst.
    Aber Theorie und Informationen gedeihen nur, wenn sie angewendet werden, und zwar mit Übung.
    Wir sind in Gefahr, wenn unsere Mitmenschen sich in ihren Fertigkeiten nicht üben, bis sie sie wirklich BEHERRSCHEN. Es besteht ein gewaltiger  Unterschied zwischen ,,gut genug" und professioneller Fertigkeit und Gewandtheit. Diese Kluft wird durch Übung überbrückt.
        Bringen Sie die Leute dazu, hinzusehen, zu studieren, etwas auszuarbeiten und es dann durchzuführen. Und wenn sie es richtig machen, lassen  Sie sie üben, üben, üben, bis sie es professionell tun können.
        Es bereitet beträchtliche Freude, geschickt, gewandt und schnell zu sein: Risikolos ist dies jedoch nur mit Übung möglich. Der Versuch, in einer  schnelllebigen Welt mit langsamen Leuten zu leben, ist nicht sehr sicher.
    Der Weg zum Bodhie lässt sich am besten mit kompetenten Gefährten gehen.
        1.    Inkompetenz: fehlendes entsprechendes Wissen, Fertigkeit oder Fähigkeit; Ungeübtheit; Unfähigkeit; Neigung, große Irrtümer oder Fehler zu  begehen; Verpfuschen.
        2.    üben: wiederholt ausüben oder durchführen, um eine Fertigkeit zu erwerben oder zu verfeinern.

    18. RESPEKTIEREN SIE DIE RELIGIÖSEN ÜBERZEUGUNGEN ANDERER.
        1. die Religionen betreffend, zur Religion (1) gehörend, auf ihr beruhend
        "religiöse Überlieferungen"
            2. in seinem Denken und Handeln geprägt vom Glauben an eine göttliche Macht; gläubig
            "ein religiöser Mensch"
            Religion ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage der jeweilige Glaube an bestimmte  transzendente Kräfte ist, sowie häufig auch an heilige Objekte.
            https://de.wikipedia.org/wiki/Religion
        Auf dem Grundstein der Toleranz lassen sich gute menschliche Beziehungen aufbauen. Man braucht sich nur das durch religiöse Intoleranz  verursachte Morden und Leiden vor Augen zu halten, das sich durch die ganze Geschichte der Menschheit bis zur Gegenwart zieht, um  einzusehen, dass Intoleranz sehr überlebensfeindlich ist.
        Religiöse Toleranz
                1. bildungssprachlich
                [ohne Plural] das Tolerantsein (1); Duldsamkeit
                "keine, null Toleranz an den Tag legen"
                2. Medizin
                begrenzte Widerstandsfähigkeit des Organismus gegenüber [schädlichen] äußeren Einwirkungen (besonders gegenüber Giftstoffen oder Strahlen)
                Toleranz, auch Duldsamkeit, ist allgemein ein Geltenlassen und Gewährenlassen anderer oder fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und  Sitten. Umgangssprachlich ist damit heute häufig auch die Anerkennung einer Gleichberechtigung gemeint, die jedoch über den eigentlichen  Begriff hinausgeht.
            https://de.wikipedia.org/wiki/Toleranz
        bedeutet nicht, dass man seinem eigenen Glauben keinen Ausdruck verleihen kann. Es bedeutet jedoch, dass der Versuch, die religiösen  Glaubensauffassungen und Überzeugungen anderer zu untergraben oder anzugreifen, immer schnell zu Schwierigkeiten geführt hat.
        Seit den Zeiten der alten Griechen haben sich die Philosophen untereinander über die Natur Gottes, des Menschen und des Universums gestritten.  Die Meinungen der Autoritäten kommen und gehen: Gegenwärtig sind die Philosophien des ,,Mechanismus"1 und ,,Materialismus"2 – die auf das alte  Ägypten und Griechenland zurückgehen – die große Mode: Sie möchten glauben machen, dass alles Materie sei, und übersehen dabei, dass  dennoch, so schlau ihre Erklärungen der Evolution auch sein mögen, zusätzliche Faktoren am Werke sein könnten, die so etwas wie die Evolution  nur benutzen. Heute stellen sie die ,,offiziellen" Philosophien dar und werden sogar in Schulen gelehrt. Sie haben ihre eigenen Fanatiker, die die  Überzeugungen und Religionen anderer angreifen: Das Ergebnis kann Intoleranz und Streit sein.
        Wenn die brillantesten Köpfe seit dem fünften Jahrhundert v. Chr. oder noch früher sich über das Thema Religion oder Anti/Religion nie haben  einigen können, so ist dies ein Kampfplatz der Menschen, dem man besser fernbleibt.
        Aus all diesen endlosen Kämpfen ist ein leuchtender Grundsatz hervorgegangen: das Recht, sich frei für einen Glauben zu entscheiden.
        ,,Glaube" und ,,Überzeugung" unterliegen nicht unbedingt der Logik: Man kann sie nicht einmal unlogisch nennen. Sie können gänzlich  verschiedene Dinge sein.
        Der sicherste Ratschlag, den man jemandem auf diesem Gebiet erteilen könnte, ist der, welcher einfach das Recht betont, sich frei für einen  Glauben zu entscheiden. Es steht einem frei, seine eigenen Überzeugungen anderen mitzuteilen, sodass diese sich ihnen anschließen können.  Gefährlich wird es, wenn man die Überzeugungen anderer anzugreifen versucht, schlimmer noch, wenn man andere wegen ihrer religiösen  Überzeugungen angreift oder zu schädigen sucht.
        Seit seinen frühesten Anfängen hat der Mensch viel Trost und Freude in seinen Religionen gefunden. Sogar die ,,Mechanisten" und ,,Materialisten"  von heute muten sehr wie die Priester aus früheren Zeiten an, wenn sie ihr Dogma verbreiten.
        Menschen ohne Glauben sind eine recht bedauernswerte Gesellschaft. Man kann ihnen sogar etwas geben, woran sie glauben können. Aber wenn  sie religiöse Überzeugungen haben, respektieren Sie diese.
        Auf dem Weg zum Bodhie kann es zu Streitigkeiten kommen, wenn man die religiösen Überzeugungen anderer nicht respektiert.
            1.    Mechanismus: die Ansicht, dass alles Leben nur in Bewegung befindliche Materie sei und durch physikalische Gesetze vollständig erklärt  werden könne. Vorgebracht von Leukipp und Demokrit (460 v. Chr. bis 370 v. Chr.) , die sie vielleicht aus der ägyptischen Mythologie übernommen  haben. Vertreter dieser Philosophie waren der Ansicht, sie müssten Religion ausklammern, weil sie sie nicht auf Mathematik zurückführen konnten.  Sie wurden von religiösen Interessen angegriffen und griffen ihrerseits Religionen an. Robert Boyle (1627–1691), der das Boyle/Mariotte/Gesetz in  der Physik entwickelte, widerlegte sie, indem er die Frage erhob, ob die Natur Gestaltungen wie die in Bewegung befindliche Materie habe oder  nicht.
            2.    Materialismus: irgendeine einer Gruppe untereinander verwandter metaphysischer Theorien, bei denen das Universum als etwas betrachtet  wird, das aus harten Gegenständen wie großen oder sehr kleinen Steinen besteht. Bei diesen Theorien wird versucht, so etwas wie den Verstand  hinwegzuerklären, indem gesagt wird, er könne auf physikalische Dinge oder auf deren Bewegungen reduziert werden. Der Materialismus ist eine  sehr alte Vorstellung. Es gibt auch andere Vorstellungen.

        19. VERSUCHEN SIE, ANDEREN NICHT ETWAS ANZUTUN, WAS SIE NICHT SELBST ERFAHREN MÖCHTEN.
        Seit frühester Zeit gab es bei vielen Völkern und in vielen Ländern Versionen der sogenannten ,,Goldenen Regel".
        Das Obige ist eine Formulierung davon, die sich auf schädliche Handlungen bezieht.
        Nur ein Heiliger könnte durchs Leben gehen, ohne je einem anderen Schaden zuzufügen. Aber nur ein Verbrecher schädigt seine Mitmenschen,  ohne überhaupt darüber nachzudenken.
        Ganz abgesehen von ,,Schuldgefühlen", ,,Scham" oder ,,Gewissensbissen", die alle sehr wirklich und ziemlich schlimm sein können, ist zufällig auch  wahr, dass der Schaden, den man anderen zufügt, auf einen selbst zurückfallen kann.
        Nicht alle schädlichen Handlungen lassen sich rückgängig machen: Man kann einem anderen etwas antun, was sich nicht beiseite schieben oder  vergessen lässt. Mord gehört dazu. Bei fast jeder in diesem Buch enthaltenen Regel kann man sich ausrechnen, wie ein schwerer Verstoß dagegen  eine schädliche Handlung sein könnte, die nicht rückgängig zu machen ist.
        Zerstört man das Leben eines anderen, so kann dies auch das eigene Leben zerstören. Die Gesellschaft reagiert – Gefängnisse und Anstalten für  Geisteskranke sind voll von Leuten, die ihren Mitmenschen Schaden zugefügt haben. Aber es gibt noch andere Strafen: Ob man erwischt wird oder  nicht, schädliche Handlungen gegen andere können, besonders wenn sie im Verborgenen geschehen, zu schwerwiegenden und stets nachteiligen  Veränderungen in der Haltung anderen und sich selbst gegenüber führen. Glücklichsein und Freude des Lebens sind dahin.
        Diese Version der ,,Goldenen Regel" ist auch als Prüfstein brauchbar. Wenn man jemanden davon überzeugt, sie anzuwenden, kann er erkennen,  was eine schädliche Handlung wirklich ist. Sie gibt eine Antwort auf die Frage, was Schaden ist. Die philosophische Frage nach falschem Verhalten,  der Streit darüber, was falsch ist, wird sofort auf persönlicher Ebene beantwortet: Möchten Sie nicht, dass Ihnen das geschähe? Nein? Dann muss  es eine schädliche Handlung und vom Standpunkt der Gesellschaft aus eine falsche Handlung sein. Auf diese Weise kann soziales Bewusstsein  geweckt werden. Man kann sich dann erarbeiten, was man tun und was man nicht tun sollte.
        In einer Zeit, in der so mancher nicht vor schädlichen Handlungen zurückschreckt, sinkt das Überlebenspotenzial des Einzelnen auf einen  Tiefpunkt.
        Gelingt es Ihnen, Leute zur Anwendung dieses Prinzips zu bewegen, so geben Sie ihnen damit eine Regel, nach der sie ihr eigenes Leben  auswerten können, und manch einem öffnen Sie die Tür, sodass er in die menschliche Gemeinschaft zurückkehren kann.
        Der Weg zum Bodhie ist jenen versperrt, die sich nicht vom Begehen schädlicher Handlungen zurückhalten.

            1.    ,,Goldene Regel": Obwohl Christen sie als christliches Gedankengut betrachten, das im Neuen und Alten Testament zu finden ist, haben viele  andere Rassen und Völker davon gesprochen. Sie erscheint auch in den Lehren des Konfuzius (5. und 6. Jahrhundert v. Chr.) , der wiederum ältere  Werke zitierte. Sie findet sich auch bei ,,primitiven" Stämmen. In der einen oder anderen Form erscheint sie in den klassischen Werken von Plato,  Aristoteles, Isokrates und Seneca. Seit Jahrtausenden wurde sie vom Menschen als eine Norm für ethisches Verhalten angesehen. Die Versionen,  die in diesem Buch angegeben sind, wurden jedoch neu formuliert, da frühere Formulierungen als zu idealistisch angesehen wurden, um  eingehalten werden zu können. Es ist möglich, die vorliegende Version einzuhalten.

        20. VERSUCHEN SIE, ANDERE SO ZU BEHANDELN, WIE SIE VON IHNEN BEHANDELT WERDEN MÖCHTEN.
        Dies ist eine positive Version der ,,Goldenen Regel".
        Seien Sie nicht überrascht, wenn jemand anscheinend nicht gerne hört, er solle ,,gut sein". Aber der Unmut gilt vielleicht gar nicht der Vorstellung,  ,,gut zu sein", sondern kann von einem Missverständnis dessen kommen, was ,,gut sein" bedeutet.
        Es gibt viele widersprüchliche Meinungen und Verwirrungen darüber, was ,,gutes Verhalten" sein könnte. Vielleicht hat man nie verstanden – selbst  wenn der Lehrer es wusste –, warum man die jeweilige Note für ,,Betragen" bekam. Vielleicht hat man sogar falsche Informationen dazu erhalten  oder übernommen: ,,Kinder soll man sehen, aber nicht hören", ,,gut sein heißt passiv sein".
        Es gibt jedoch eine Möglichkeit, dies alles zur vollen eigenen Zufriedenheit aufzuklären.
        Zu allen Zeiten und fast überall hat der Mensch bestimmte Werte hochgehalten und geehrt. Sie heißen Tugenden. Man schrieb sie Weisen,  Heiligen und Göttern zu. Hier lag der Unterschied zwischen einem Barbaren und einem kultivierten Menschen, der Unterschied zwischen Chaos  und einer anständigen Gesellschaft.
        Es bedarf nicht unbedingt eines göttlichen Auftrages oder einer langwierigen Suche in den dicken Bänden der Philosophen, um zu entdecken, was  ,,gut" ist. Die Antwort lässt sich in einem selbst finden.
        Fast jeder kann sie sich erarbeiten.
        Wenn man sich überlegt, wie man selbst von anderen behandelt werden wollte, kommt man auf die menschlichen Tugenden. Stellen Sie sich  einfach vor, wie Sie von anderen behandelt werden wollten.
        Als Erstes möchten Sie vielleicht gerecht behandelt werden: Sie möchten nicht, dass Lügen über Sie verbreitet, dass Sie falsch oder hart verurteilt  würden.
        Stimmt's?
        Wahrscheinlich möchten Sie, dass Ihre Freunde und Gefährten treu sind: Sie möchten nicht, dass sie Sie verraten.
        Sie könnten fair behandelt, nicht hereingelegt oder hintergangen werden wollen.
        Sie möchten, dass die Leute sich Ihnen gegenüber anständig verhalten. Sie möchten, dass sie ehrlich mit Ihnen sind und Sie nicht betrügen. Nicht  wahr?
        Vielleicht möchten Sie gütig und ohne Grausamkeit behandelt werden.
        Möglicherweise möchten Sie, dass die Leute auf Ihre Rechte und Gefühle Rücksicht nehmen.
        Wenn es Ihnen nicht gutgeht, möchten Sie vielleicht, dass andere Mitgefühl haben.
        Sie möchten wahrscheinlich, dass andere Selbstbeherrschung zeigen, anstatt Sie anzufahren.
        Wenn Sie Mängel oder Schwächen hätten, wenn Sie einen Fehler machten, möchten Sie vielleicht, dass die Leute tolerant wären und Sie nicht  kritisieren würden.
        Anstatt sich auf Tadel und Bestrafung zu konzentrieren, sollten die Menschen lieber vergeben.
        Richtig?
        Sie möchten vielleicht, dass Menschen Ihnen gegenüber wohlwollend sind, nicht gemein oder geizig.
        Möglicherweise haben Sie den Wunsch, dass andere Ihnen vertrauen und Ihnen nicht bei jeder Gelegenheit misstrauen.
        Wahrscheinlich ist Ihnen Respekt lieber als Beleidigungen.
        Möglicherweise möchten Sie, dass andere Ihnen gegenüber höflich sind und Sie mit Würde behandeln.
        Vielleicht haben Sie es gern, bewundert zu werden.
        Wenn Sie etwas für andere tun, wollen Sie vielleicht, dass sie Sie wertschätzen. Nicht wahr?
        Wahrscheinlich möchten Sie, dass andere freundlich zu Ihnen sind.
        Von einigen möchten Sie vielleicht Liebe.
        Und vor allem möchten Sie nicht, dass diese Leute das alles nur vortäuschen; Sie möchten, dass sie es wirklich so meinen und in ihrem Tun  aufrichtig sind.
        Möglicherweise könnten Sie diese Liste noch erweitern. Und dann gibt es noch die Regeln in diesem Buch. Aber mit dem Obigen hätten Sie eine  Zusammenfassung der sogenannten Tugenden.
        Man braucht seine Fantasie nicht besonders anzustrengen, um zu erkennen, dass das Leben sehr angenehm verlaufen würde, wenn unsere  Mitmenschen uns normalerweise so behandelten. Und es ist zweifelhaft, ob wir gegen Menschen, die uns so behandelten, viel Erbitterung hegen  würden.
        In menschlichen Beziehungen ist ein interessantes Phänomen am Werk. Wenn einer den anderen anschreit, hat dieser den Drang  zurückzuschreien. Man wird ziemlich genauso behandelt, wie man andere behandelt: Tatsächlich gibt man ein Beispiel dafür, wie man behandelt  werden sollte. A ist gemein zu B, also ist B gemein zu A. A ist freundlich zu B, also ist B freundlich zu A. Gewiss haben Sie diesen Mechanismus  immer wieder beobachten können. Georg hasst alle Frauen, also neigen Frauen dazu, Georg zu hassen. Karl ist zu jedem grob, also neigen andere  dazu, zu Karl grob zu sein – und wagen sie nicht, das offen zu tun, so hegen sie vielleicht insgeheim den Wunsch, zu Karl wirklich sehr grob zu  sein, sollte sich je die Gelegenheit dazu bieten.
        In der Fantasiewelt der Romane und Filme sieht man höfliche Schurken mit unglaublich tüchtigen Verbrecherbanden und einsame Helden, die  richtige Rüpel sind. Die Wirklichkeit des Lebens ist anders: Echte Schurken sind meist ziemlich rohe Gesellen, und ihre Handlanger sind noch  schlimmer. Napoleon und Hitler wurden von ihren eigenen Leuten nach Strich und Faden betrogen. Wahre Helden sprechen leiser als alle, die  Ihnen je begegnet sind, und sie sind sehr höflich zu ihren Freunden.
        Wenn man das Glück hat, Männern und Frauen im Gespräch zu begegnen, die in ihrem Beruf an der Spitze stehen, so fällt einem oft auf, dass sie  zu den freundlichsten Menschen gehören, die man je kennengelernt hat. Das ist einer der Gründe dafür, dass sie an der Spitze stehen: Die meisten  von ihnen versuchen, andere gut zu behandeln. Und die Menschen ihrer Umgebung sprechen darauf an und neigen auch dazu, sie gut zu  behandeln und ihnen sogar ihre wenigen Schwächen zu verzeihen.
        In Ordnung: Man kann sich also die menschlichen Tugenden selbst erarbeiten, indem man sich einfach darüber klar wird, wie man selbst behandelt  werden möchte. Und damit wären – dem werden Sie wohl zustimmen – alle Verwirrungen darüber beseitigt, was ,,gutes Verhalten" wirklich ist. Es ist  weit davon entfernt, dass man passiv ist, die Hände in den Schoß legt und nichts sagt. ,,Gut sein" kann eine sehr aktive und einflussreiche Kraft  sein.
        In düsterer, verhaltener Feierlichkeit ist wenig Freude zu finden. Wenn in alter Zeit ein trübes und trauriges Leben manchmal als notwendige  Voraussetzung für Tugendhaftigkeit dargestellt wurde, nahm man an, dass alles Vergnügen aus Sündhaftigkeit entspringe: Nichts entspricht den  Tatsachen weniger als dies. Freude und Vergnügen entstammen nicht der Unmoral! Ganz im Gegenteil! Nur ehrliche Menschen erleben Freude  und Vergnügen: Die unmoralischen Menschen führen ein unglaublich tragisches Leben voller Leid und Schmerz. Die menschlichen Tugenden  haben wenig mit Düsterkeit zu tun. Sie sind die helle Seite des Lebens selbst.
            Was würde wohl geschehen, wenn man versuchte, seine Mitmenschen folgendermaßen zu behandeln, mit
            Gerechtigkeit,
            Treue,
            Fairness,
            Anständigkeit,
            Ehrlichkeit,
            Güte,
            Rücksichtnahme,
            Mitgefühl,
            Selbstbeherrschung,
            Toleranz,
            Vergebung,
            Wohlwollen,
            Vertrauen,
            Respekt,
            Höflichkeit,
            Würde,
            Bewunderung,
            Freundlichkeit,
            Liebe,
            und zwar in aufrichtiger Weise?
        Vielleicht würde es eine Weile dauern, aber meinen Sie nicht auch, dass viele andere schließlich den Versuch machen würden, einen ebenso zu  behandeln?
        Selbst wenn es gelegentliche Entgleisungen gäbe – die Schreckensnachricht, die einem schier den Verstand raubt; der Einbrecher, dem man eins  über den Schädel schlagen muss; der Idiot, der auf der Überholspur langsam fährt, wenn man zur Arbeit muss und schon spät dran ist –, so sollte  doch ziemlich klar sein, dass man sich auf eine neue Ebene menschlicher Beziehungen hinaufschwänge. Das eigene Überlebenspotenzial würde  beträchtlich steigen. Und gewiss hätte man ein glücklicheres Leben.
        Man kann das Verhalten seiner Mitmenschen beeinflussen. Wenn man noch nicht so ist, kann es dadurch viel leichter werden, dass man einfach  jeden Tag eine Tugend auswählt und sich an diesem Tag darauf konzentriert. So erwirbt man sie nach und nach alle.
        Ganz abgesehen vom persönlichen Gewinn kann man einen – ganz gleich wie geringen – Beitrag leisten, um ein neues Zeitalter für menschliche  Beziehungen einzuleiten.
        Der Stein, der in einen Teich geworfen wird, kann Kreise ziehen, die bis zum entferntesten Ufer reichen.
        Der Weg zum Bodhie wird viel strahlender, wenn man die Regel anwendet: ,,Versuchen Sie, andere so zu behandeln, wie Sie von ihnen behandelt  werden möchten. Tun Sie das Bitte!"
            1.    Tugenden: die idealen Eigenschaften guten menschlichen Benehmens.
            2.    Phänomen: eine beobachtbare Tatsache oder ein Geschehnis
            3.    Rüpel: jemand mit rohen, taktlosen Manieren, der ziemlich unkultiviert ist.

        21. SEIEN SIE AKTIV UND ERFOLGREICH.
        Manchmal versuchen andere, einen niederzudrücken, die eigenen Hoffnungen und Träume, seine Zukunft und einen selbst zunichte zu machen.
        Jemand, der böse Absichten gegen einen hegt, kann durch Spott und viele andere Mittel versuchen, den eigenen Niedergang herbeizuführen.
        Das Bestreben, sich selbst zu verbessern, im Leben glücklicher zu werden, kann – aus welchen Gründen auch immer – zur Zielscheibe von  Angriffen werden.
        Manchmal muss man solchen Angriffen direkt begegnen. Aber es gibt eine langfristige Abwehr, die selten versagt.
        Was genau versuchen solche Menschen einem eigentlich anzutun? Sie versuchen, einen herabzusetzen und kleiner zu machen.
        Sie müssen die Vorstellung haben, dass man ihnen in irgendeiner Weise gefährlich ist: dass man eine Bedrohung für sie sein könnte, wenn man es  in der Welt zu etwas brächte. Also versuchen sie auf allerlei Weise, die eigenen Talente und Fähigkeiten zu unterdrücken.
        Die Überlegungen einiger Verrückter verlaufen sogar in folgenden Bahnen: ,,Wenn A erfolgreicher wird, könnte er eine Bedrohung für mich  darstellen; daher muss ich alles in meiner Macht Stehende tun, damit A weniger erfolgreich ist." Solchen Leuten scheint es niemals in den Sinn zu  kommen, dass sie sich A damit zum Feind machen könnten, obwohl er es vorher nicht war. Das ist für solche Verrückte ein fast sicherer Weg ins  Unglück. Manche tun es nur aus Voreingenommenheit oder weil sie ,,jemanden nicht mögen".
        Aber ganz gleich, wie es versucht wird – das wahre Ziel dieser Leute ist, ihr Opfer kleiner zu machen, sodass es im Leben scheitert.
        Um mit einer solchen Situation und mit solchen Leuten wirklich fertig zu werden und sie schließlich zu besiegen, gibt es nur eines: aktiv und  erfolgreich sein.
        Oh ja, es ist wahr, solche Leute können wild werden und noch härter angreifen, wenn sie sehen, dass man sein Schicksal zum Besseren wendet.  Befassen Sie sich mit ihnen, wenn Sie es müssen, aber hören Sie nicht auf, aktiv und erfolgreich zu sein; denn dass Sie aufgeben, wollen diese  Leute ja gerade.
        Wenn Sie immer aktiver und erfolgreicher werden, geben diese Leute es schließlich auf und es kann so weit kommen, dass sie Sie ganz in Ruhe  lassen.
        Wenn die eigenen Ziele im Leben lohnenswert sind, wenn man sie unter einer gewissen Beachtung der Regeln in diesem Buch verfolgt, wenn man  aktiv und erfolgreich ist, wird man gewiss am Ende als Sieger dastehen. Und hoffentlich, ohne jemandem auch nur ein Haar zu krümmen.
        Das wünsche ich Ihnen: Seien Sie aktiv und erfolgreich!

    NACHWORT
        Glück liegt im Tätigsein für lohnenswerte Ziele. Aber es gibt nur einen Menschen, der mit Sicherheit sagen kann, was einen glücklich macht: Sie  selbst.
        Die angegebenen Regeln sind in Wirklichkeit die Straßenränder: Überschreiten Sie sie, so gleichen Sie dem Autofahrer, der auf den Graben zurast  – das Ergebnis kann die Zerstörung eines Augenblicks, einer Beziehung, eines Lebens sein.
        Nur Sie können sagen, wohin die Straße führt, denn man steckt sich Ziele für die nächste Stunde, für eine Beziehung, für einen Lebensabschnitt.
        Manchmal kann man sich wie ein wirbelndes Blatt fühlen, das der Wind eine schmutzige Straße entlangbläst; man kann sich wie ein Sandkorn  fühlen, das irgendwo feststeckt. Aber niemand hat behauptet, das Leben sei etwas Ruhiges und Geordnetes: Man ist weder ein zerrissenes Blatt  noch ein Sandkorn: Man kann sich seinen Weg mehr oder weniger aufzeichnen und ihm folgen.
        Man meint vielleicht, die Dinge lägen nun so, dass es viel zu spät sei, irgendetwas zu unternehmen; dass der bisherige Weg so verworren sei, dass  keine Chance mehr bestehe, einen für die Zukunft aufzuzeichnen, der anders wäre: Aber es gibt immer eine Stelle auf dem Weg, an der man einen  neuen aufzeichnen kann. Und man sollte versuchen, ihm zu folgen. Es gibt keinen lebenden Menschen, der nicht einen neuen Anfang machen  könnte.
        Es lässt sich mit völliger Gewissheit sagen, dass andere einen vielleicht verspotten werden und mit verschiedenen Mitteln versuchen mögen, einen  in den Graben zu befördern, dass sie auf verschiedene Weise versuchen werden, einen zu einem unmoralischen Leben zu verführen: Alle diese  Leute verfolgen dabei ihre eigenen Ziele, und wenn man auf sie hört, wird man in Unglück und Kummer enden.
        Natürlich wird man gelegentlich Rückschläge erleiden bei dem Versuch, dieses Buch anzuwenden und andere zu seiner Anwendung zu bewegen.  Man sollte daraus einfach lernen und den Weg beharrlich weitergehen. Wer sagte, der Weg habe keine Unebenheiten?
        Man kann ihn dennoch gehen. Mancher mag hinfallen: Aber das heißt nicht, dass er nicht wieder aufstehen und weitergehen kann.
        Wenn man die Straßenränder im Auge behält, kann man kaum fehlgehen. Echte Faszination, Glücklichsein und Freude entstammen anderen  Quellen als zerbrochenen Leben.
        Wenn Sie andere dazu bewegen können, diesem Weg zu folgen, werden Sie selbst genügend Freiheit haben, um entdecken zu können, was  wirkliches Glück ist.
ZitatZitat
            Der Weg zum Bodhie ist für jene, die wissen, wo die Ränder sind, eine Straße.
            Sie sind der Bodhie.
            Guten Weg!

            Moral vs Ethik
            Moral bezeichnet zumeist die faktischen Handlungsmuster, -konventionen, -regeln oder -prinzipien bestimmter Individuen, Gruppen oder Kulturen und somit die Gesamtheit der gegenwärtig geltenden Werte, Normen und Tugenden.
            Der Verstoß gegen Moralvorstellungen wird als Unmoral bezeichnet, Amoral benennt das Fehlen bzw. die bewusste Zurückweisung von Moralvorstellungen, bis hin zur Abwesenheit von moralischer Empfindung.
            So verstanden sind die Ausdrücke Moral, Ethik, Ethos oder Sitte weitgehend gleichbedeutend, und werden beschreibend (deskriptiv) gebraucht. Daneben wird mit der Rede von Moral auch ein Bereich von praktischen Wertvorgaben (Werte, Güter, Pflichten, Rechte), Handlungsprinzipien, oder allgemein anerkannter (gesellschaftlicher) Urteile verbunden. Eine so verstandene Unterscheidung von Moral und Unmoral ist nicht beschreibend, sondern normsetzend (normativ).
            Eine moralische Bewertung kann als bloßer Ausdruck subjektiver Zustimmung oder Ablehnung verstanden werden (vergleichbar mit Applaus oder Buhrufen), vor allem bei der Beurteilung von Handlungen, deren Maximen oder sonstige Prinzipien als moralisch gut oder moralisch schlecht gelten. Daher bezeichnet Moral im engeren Sinn die subjektive Neigung, der Sitte oder Moral im weiteren Sinne, oder davon abweichenden, jedoch als richtig angesehenen eigenen ethischen Maximen, zu folgen. In diesem Sinne wird auch Engagement oder besondere Disziplin innerhalb einer Gruppe als ,,Moral" bezeichnet; so ist zum Beispiel in der Arbeitswelt häufig von der ,,Arbeitsmoral" eines bestimmten Mitarbeiters die Rede.
            Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst und ist das methodische Nachdenken über die Moral. Im Zentrum der Ethik steht das spezifisch moralische Handeln, insbesondere hinsichtlich seiner Begründbarkeit und Reflexion. Cicero übersetzte als erster êthikê in den seinerzeit neuen Begriff philosophia moralis.
            In seiner Tradition wird die Ethik auch als Moralphilosophie (oder Philosophie der Sitten) bezeichnet.
                Moral
                    1a. [Plural selten] Gesamtheit von ethisch-sittlichen Normen, Grundsätzen, Werten, die das zwischenmenschliche Verhalten einer Gesellschaft  regulieren, die von ihr als verbindlich akzeptiert werden
                    "die öffentliche Moral"
                    1b. [Plural selten] sittliches Empfinden, Verhalten eines Einzelnen, einer Gruppe; Sittlichkeit
                    "eine brüchige Moral"
                Moral bezeichnet zumeist die faktischen Handlungsmuster, -konventionen, -regeln oder -prinzipien bestimmter Individuen, Gruppen oder Kulturen  und somit die Gesamtheit der gegenwärtig geltenden Werte, Normen und Tugenden. Der Verstoß gegen Moralvorstellungen wird als Unmoral  bezeichnet.
                https://de.wikipedia.org/wiki/Moral
                Ethik
                    1a. philosophische Disziplin oder einzelne Lehre, die das sittliche Verhalten des Menschen zum Gegenstand hat; Sittenlehre, Moralphilosophie
                    "Probleme der Ethik"
                    1b. die Ethik darstellendes Werk
                    "Ethiken des 19. Jahrhunderts"
                Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst und ist das  methodische Nachdenken über die Moral. Im Zentrum der Ethik steht das spezifisch moralische Handeln, insbesondere hinsichtlich seiner  Begründbarkeit und Reflexion.
                https://de.wikipedia.org/wiki/Ethik
    Über Hunderte von Jahren wurde ein Sündenkatalog von  "Siddhartha Gautama" lehrte als "Buddha"
    https://de.wikipedia.org/wiki/Siddhartha_Gautama
    den Dharma und wurde als  solcher der Begründer des Buddhismus. Er wird im Allgemeinen als ,,der  historische Buddha" bezeichnet.entwickelt, erprobt und verfeinert und schließlich von ursprünglich acht auf sieben fixiert:
    Hochmut (saligia),
    Auf Überheblichkeit beruhendes, stolzes, herablassendes Wesen
    "sie sollte ihren Hochmut ablegen"
    Unter Hochmut, auch Anmaßung, Überheblichkeit und Arroganz genannt, versteht man seit der frühen Neuzeit den Habitus von Personen, die ihren eigenen Wert, ihren Rang oder ihre Fähigkeiten unrealistisch hoch einschätzen
    https://de.wikipedia.org/wiki/Hochmut
    Habgier (avaritia),
    Übertriebenes Streben, den eigenen Besitz zu vermehren
    "seine Habgier kennt keine Grenzen"
    Habgier, Raffgier, Habsucht oder Raffsucht ist das übersteigerte Streben nach materiellem Besitz, unabhängig von dessen Nutzen, und eng verwandt mit dem Geiz, der übertriebenen Sparsamkeit und dem Unwillen zu teilen. Habgier ist dem Egoismus, der Eifersucht und dem Neid verwandt.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Habgier
    Wollust (luxuria),
    Sinnliche, sexuelle Begierde, Lust
    Wollust ist eine sinnliche, sexuelle Begierde und Lust, die bei sexueller Aktivität, der Befriedigung oder bei sexuellen Phantasien erlebt wird. Wollust schließt das aktive Handeln zur Steigerung der sexuellen Befriedigung ein.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Wollust
    Zorn - Wut (ira),
    Der Zorn (lateinisch ira) ist ein elementarer Zustand starker emotionaler Erregung (Affekt) mit unterschiedlich aggressiver Tendenz, der zum Teil mit vegetativen Begleiterscheinungen verknüpft ist (vgl. Wut).
    https://de.wikipedia.org/wiki/Zorn
    https://de.wikipedia.org/wiki/Wut
    Völlerei[ (gula),
    Völlerei (auch Fresssucht, Schwelgerei, Gefräßigkeit, Maßlosigkeit und Unmäßigkeit) bedeutet ,,üppiges und unmäßiges Essen und Trinken"
    https://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%B6llerei
    Neid (invidia)
    Empfindung, Haltung, bei der jemand einem anderen einen Erfolg oder einen Besitz nicht gönnt oder Gleiches besitzen möchte
    Neid bezeichnet den Wunsch der neidenden Person, selbst über mindestens als gleichwertig empfundene Güter wie die beneidete Person zu verfügen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Neid
    Trägheit (acedia),
    1. [ohne Plural] das Trägesein
    "geistige Trägheit"
    2. Physik
    Eigenschaft der Masse, ihren Bewegungszustand beizubehalten, solange keine äußere Kraft einwirkt, die diesen Zustand ändert; Beharrungsvermögen.
    In der Physik ist Trägheit, auch Beharrungsvermögen, das Bestreben von physikalischen Körpern, in ihrem Bewegungszustand zu verharren, solange keine äußeren Kräfte oder Drehmomente auf sie einwirken. Eine solche Bewegung wird Trägheitsbewegung genannt.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Tr%C3%A4gheit
    https://www.bodhie.eu/ulcPlanB/
ZitatMAGNUS NOTE
        Cum hoc eBook discas, diligentissime cave ne verbum umquam praetermittas quod non plene intellegis. Sola causa aliquis a gradu decedit, confunditur vel inhabilis fit, quia verbum vel locutionem male intellectam transierunt. Si materia confunditur vel non videris capere, verbum erit ante quod non intellexisti. Noli ulterius ire, redi ANTE punctum ubi conturbatus es, verbum male intellectum reperi et vide te eius definitionem obtinere. In fine libri invenies indicem vocabulorum ne sis nota cum definitionibus quae intra huius libri ambitum applicant. Voces scientificae etiam in cursivis illustrantur primum quae apparent in textu et explicantur vel parenthesi, vel in contextu, vel in nota.

Zitat⚜ SEIN - TUN - HABEN
        Es gibt ein unveränderliches und immer gültiges Gesetz in diesem Universum. Man kann sich diesem nicht entziehen.
📓 Dieses Gesetz lautet SEIN - TUN - HABEN.
        Schauen wir uns dieses Gesetz etwas genauer an. Um etwas im Leben HABEN zu können, müssen wir dafür etwas TUN.
        Um etwas TUN zu können, müssen wir irgendjemand SEIN. HABEN heisst SEIN.
        SEIN ist kein Widerspruch zu HABEN. Jedoch ist das SEIN dem HABEN übergeordnet.
        Doch was ist dieses SEIN? Es sind meine gemachten Erfahrungen, meine Identität und das damit verbundene Wissen, um meine Identität auch ausleben zu können.
        Die Fähigkeit etwas zu wissen, zu tun und im Ergebnis auch zu haben, hängt ausschliesslich von der Seins-Ebene ab, die jemand erreicht hat. Je mehr du bist, umso mehr weisst du. Je mehr du weisst, umso mehr tust du. Und je mehr du tust, umso mehr hast du. Tun und Haben hängen ausschliesslich vom Sein ab.
        Vergleichbar ist diese HABEN-Ebene mit einem Schatten. Die Grösse dieses Schattens hängt von der SEIN-Ebene ab, der Gestalt und dem Ausmass des Gegenstandes, der diesen Schatten wirft. Das Haben ist das Ende von etwas. Es ist das Erreichen eines Zieles, welches ich mir vorher auf der SEIN-Ebene gestellt habe. Erfolg im Leben zu haben bedeutet, seine sich selbst gesteckten Ziele zu erreichen.
        Das Wort Erfolg lässt sich aus dem Verb erfolgen bilden. Es bedeutet erfolgen im Sinne von geschehen. Es bedeutet also Ausgang, Wirkung und das Erreichen eines Zieles.
        Allgemein formuliert bedeutet Erfolg das Eintreten einer beabsichtigten Wirkung.
        Wir alle wissen, dass jede Auswirkung einer vorangegangenen Ursache zu Grunde liegt. Diese Ursache ist der Kern, den wir uns ansehen müssen, sobald wir eine Auswirkung verstehen möchten.
        Jeder Erfolg besitzt eine Ursache. Um Dinge zu verursachen, muss man Ursache sein.
        Die erste Erfordernis von Ursache ist eine Formulierung Ziels und des Willens, es erreichen zu wollen.
        Um Ursache zu sein, ist eine klare Formulierung dessen, was Sie zu tun versuchen unabdingbar. Wenn sie das nicht beantworten können, werden Sie das Ziel nicht erreichen.
        Erfolg hat demnach etwas mit Verursachung auf der SEINS-Ebene zu tun. Jeder Erfolg besitzt eine Ursache.
        Einen Gedanken, der diesen ins Rollen brachte. Dieser Gedanke entsteht auf der SEINS-Ebene.
        In diesem Bereich geht es um den Menschen selbst. Um seine gemachten Erfahrungen, sein Wissen, seine sich daraus entwickelte Persönlichkeit und Identität. Und um seine daraus resultierenden Gedanken.
            Was ist Dein SEIN?
                sein
                /za͜in,seín/
                unregelmässiges Verb
                1a. sich in einem bestimmten Zustand, in einer bestimmten Lage befinden; sich bestimmten Umständen ausgesetzt sehen; eine bestimmte Eigenschaft, Art haben
                "gesund, müde, lustig sein"
                1b. jemandes Besitz, Eigentum darstellen; jemandem gehören
                "das ist meins/ (landschaftlich umgangssprachlich:) mir"
            Was ist Dein TUN?
                tun
                /tún/
                Aussprache lernen
                unregelmässiges Verb
                1a. eine Handlung ausführen; sich mit etwas beschäftigen
                "etwas ungern, gern, selbst, allein, auf eigene Verantwortung, von sich aus, unaufgefordert, freiwillig tun"
                1b. (etwas Bestimmtes) verrichten, erledigen, vollbringen
                "sie tut ihre Arbeit, Pflicht"
            Was ist Dein HABEN?
                haben
                /háben/
                Aussprache lernen
                unregelmässiges Verb
                1a. (als Eigentum o. ä.) besitzen, sein Eigen nennen
                "ein Haus, ein Auto, viele Bücher haben"
                1b. über etwas verfügen
                "Zeit, Musse haben"
RjSZitat: "Finde Dein Sein, erst dann kannst Du etwas tun und dann etwas haben!"
    ☝ ULC.Hpt.Regel: 19. ✌ Die Goldene Regel: ,,Was du nicht willst, dass man dir tu, das füge auch keinem andern zu."
    Eigeninteresse und Altruismus schließen sich nicht aus. Damit erweist sie sich als eine Maxime weitherziger und weitsichtiger Klugheit. https://de.wikipedia.org/wiki/Goldene_Regel
https://de.wikipedia.org/wiki/Bodhietologie
● Mache Notizen & Fotos! 🇦🇹 Unverdrossen mit einem Servus aus Wien! 💖
⭐️ Bodhie Ronald "ronnie" Johannes deClaire Schwab
★ Bodhietologe
https://www.bodhietologie.eu
📩 office@bodhie.eu
😎 Gastronom - Supervisor
💥 Ehrenamtlicher Consultant
🎸 Künstler & Veranstaltungsberater 🎓 Coaching & Gesundheitsberater - Mentor
💀 Medizinischer MetaPhysiker & BioChemiker
    ★ Obmann Underground Life Club Chairman Staff Officer Ct RjSchwab
    🇦🇹 🇪🇺 ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96-Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU
    ☝ ULC Regeln: https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,359.0.html
    🚲 https://www.youtube.com/watch?v=gUgNDDo5OPM&t=814s
    🏳 � 🌈 Bodhietologie (Gründer; Mentor & Administrator)
    😎 https://www.bodhie.eu/ulcforum 😎
    🔝 HptHP: https://bodhie.eu
    🔝 HptForum: https://bodhie.eu/forum
    🌎 Akademie: https://bodhie.eu/simple
    🔴 https://bodhiein.eu

Zitat 📖 WICHTIGE ANMERKUNG!
    Achten Sie beim Studieren dieses eBuch sehr, sehr sorgfältig darauf, dass Sie niemals über ein Wort hinweggehen, das Sie nicht vollständig verstehen. Der einzige Grund warum jemand ein Studium aufgibt verwirrt oder lernunfähig wird liegt darin dass er über ein nicht verstandenes Wort oder eine nicht verstandene Redewendung hinweggegangen ist. Wenn der Stoff verwirrend wird oder Sie ihn anscheinend nicht begreifen können wird es kurz davor ein Wort geben das Sie nicht verstanden haben. Gehen Sie nicht weiter sondern gehen Sie VOR den Punkt zurück wo Sie in Schwierigkeiten gerieten finden Sie das missverstandene Wort und sehen Sie zu, dass Sie seine Definition bekommen. Am Ende des eBuches finden Sie ein Verzeichnis der Ausdrücke, die Ihnen vielleicht nicht vertraut sind, mit den Definitionen, die im Rahmen dieses eBuches zutreffen. Die Fachausdrücke der Wissenschaft sind außerdem bei ihrem ersten Auftreten im Text jeweils durch Kursivschrift hervorgehoben und entweder in einer Klammer, im Kontext oder in einer Fußnote erklärt.
    📖 Wortklären: https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,357.0.html
ZitatRjS.Zitat: 🏳 � �🌈 Peace in Time- P.i.T - "Frieden in der Zeit"
    🌎 each lives matter - Jedes Leben ist wichtig!
📈 https://bodhie.eu/ton
📖 Wortklären: https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,357.0.html
📖 Glossar-Wörterverzeichnis-Nomenklatur: https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,358.0.html
🔝 Bodhietologie Status:  https://www.bodhie.eu/ulcforum/
🏳��🌈 Bodhietologie Regeln https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,359.0.html
👉 Online Registrierung | Bodhietologie  https://bodhie.eu/simple/index.php?action=admin;area=regcenter;sa=register
📖 StudentenBuch: https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,454.0.html
🌎 Start: https://bodhie.eu/simple
👍 Grundlegende Infos: https://bodhie.eu/forum
📖 WörterBücher: https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,481.0.html
🇦🇹 https://wien.orf.at/player
🌍 🏳��🌈 Frohe Tage, Zeit, Lebensmut, Jahre, Freude und Freundinnen und alles erdenklich Gutes im Jahr 2022 wünschen wir Dir und Deinen besten Freunden!
⚔ Underground Life Club - ULC e.V. IV-Vr 442/b/VVW/96-Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU
👍 Akademie Bodhietologie - https://www.bodhietologie.eu & https://bodhie.eu                 
📖 https://bodhie.eu/simple/index.php/board,3.0.html
🇦🇹 Unverdrossen mit einem Servus aus Wien! 💖 ⭐️ ★                          ✌ Bodhie ⭐️ Ronald "ronnie" Johannes deClaire Schwab
PS: https://bodhiein.eu/
https://www.bodhietologie.eu (https://bodhie.eu)
● ✌ Mache Notizen & Fotos!  https://www.bodhietologie.eu (bodhie.eu)
● Fragen stellen bedeutet, neue Erkenntnisse gewinnen und Probleme besser verstehen zu wollen! ,,Wieso, weshalb, warum?!"
Damit wir nicht vergessen, worauf es beim Lernen ankommt frage und poste es hier.
ULC Projekt Hanko† ★  https://bodhie.eu/hanko
ULC Projekt i.w.S. ● https://bodhie.eu/i.w.S./in.php
ULC Regeln: https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,359.0.html
🌍 Unverdrossen mit einem Servus aus Wien! 🇦🇹
● ronnieSchwab
Online-Kursen Bodhietologie
https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,558.0.html
⚔ Viel Glück!
  ✌ Mache Notizen & Fotos!
● Post & Spenden an: Ronald Schwab
🏳��🌈 ULC/Clementinium/bodhie.eu - Postfiliale 1153 - Postamt Lehnergasse 2 - 1150 Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU - POSTAMTLAGERND!
IBAN: AT261912000025607510 - BIC: SPBAATWW
Diese Webseiten https://www.bodhie.eu und https://www.bodhietologie.eu werden durch Spenden und Produktplazierungen von https://ads.google.com finanziert.
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
https://www.psychelogie.eu
https://www.psychetologie.eu
https://www.resonanztherapie.eu
https://bio.resonanztherapie.eu
#42
https://bodhie.eu
https://bodhietologie.eu
📓 https://www.akademos.at/
🍋 https://bodhiein.eu
🚭 https://www.psychelogie.eu
https://www.psychetologie.eu
https://www.resonanztherapie.eu
https://bio.resonanztherapie.eu

Diese Webseiten https://www.bodhie.eu und https://www.bodhietologie.eu werden durch Produktplazierungen von 🚩 Bodhie Online Shop Amazon und https://ads.google.com finanziert.
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.   

http://hanko.bodhie.eu
http://mega.resonanztherapie.eu
http://giga.resonanztherapie.eu
http://meta.resonanztherapie.eu
http://blog.resonanztherapie.eu
http://subdomain.bodhie.eu
http://ronald.bodhie.eu
http://blog.bodhietologie.eu
http://blog.bodhie.eu
http://blog.bodhiein.eu
http://blog.psychetologie.eu
http://blog.psychelogie.eu
http://area.bodhie.eu
http://home.bodhietologie.eu
http://home.bodhie.eu
http://office.bodhie.eu
http://sie.bodhietologie.eu
http://sie.bodhiein.eu
http://es.bodhiein.eu
http://schach.bodhie.eu
http://anonymous.bodhie.eu
http://religion.bodhie.eu

https://www.facebook.com/groups/bodhie.eu
https://www.facebook.com/bodhietologie
https://www.facebook.com/fb.schulportal
https://www.facebook.com/tagdergutentat
https://facebook.com/bodhie.eu
https://www.instagram.com/ronaldjohannesdeclaireschwab
https://inkedin.com/in/ronald-schwab
https://twitter.com/RonaldSchwab1
https://twitter.com/RonaldSchwab4
https://xing.com/profile/Ronald_Schwab7
https://bodhietologie.blogspot.com
https://www.tumblr.com/blog/bodhietologie
https://www.pinterest.at/ronaldjohannesdeclaireschwab
@DeclaireSchwab

https://www.facebook.com/bodhie.ronald.schwab
https://www.facebook.com/groups/schwab
https://www.facebook.com/groups/peace.warriors.vienna
https://www.facebook.com/groups/hanko
https://www.facebook.com/groups/weisserosen
Club 50+ www.facebook.com/groups/ulcclub
Das Kind am Wiener Westbahnhof https://www.facebook.com/groups/1645109375728131

#bodhietologie #bodhieeu #bodhiein #bodhiebox #bodhienews #bodhieshop #BodhieSchule #BodhieAkademie #BodhietologieKirche #Bodhieanthologie #RonaldJohannesdeClaireSchwab #bodhie #Bodhietologie #Bodhieeu #Bodhiein #Bodhiebox #Bodhieschule #Bodhieakademie #BodhietologieKirche #Bodhieanthologie #RonaldJohannesdeClaireSchwab #bodhie
#43
🌈 Willkommen! - Hier befinden sich korrekte, übergeordnete, unverbindliche, kostenlose Informationen sich zubilden, zulernen und zu studieren; sich gesund und natürlich zu ernähren, geistig klug zu sein und aktiv fit für das Leben zu sein, zu leben (Überleben) und weiter konstrukiv, kommunikativ zu bleiben!
Akademie Bodhietologie
Bodhie Portal
#44
🚀 Online-Kurs ⚠️ Projekt Pilot ⚠️ Bodhietologie ⚠️ Prolog
Hier befinden sich korrekte, übergeordnete, unverbindliche, kostenlose Informationen sich zubilden, zulernen und zu studieren; sich gesund und natürlich zu ernähren, geistig klug zu sein und aktiv fit für das Leben zu sein, zu leben (Überleben) und weiter konstrukiv, kommunikativ zu bleiben!
Willkommen zu den Online-Kursen Bodhietologie - Projekt Pilot
    Ganz gleich, welchen Schwierigkeiten Sie im Leben gegenüberstehen, hier finden Sie die Lösungen.
    Sie bietet genaues, anwendbares Wissen mit schrittweisen Lösungen, die Sie verwenden können, um Probleme zu bereinigen und Ihr Leben und das Leben der Menschen in Ihrem Umfeld zu verbessern.

    Erhalten Sie Hilfsmittel, um Schwierigkeiten im Leben zu überwinden und ein erfüllteres und glücklicheres Leben zu führen.[/quote]
    Was auch immer das Problem sein mag, man immer etwas tun.
    Wählen Sie einen Kurs von der nachfolgenden Liste.
    Sich ein Ziel vorzustellen ist nicht schwierig.
    Den meisten Menschen fehlt es nicht an Hoffnungen und Ambitionen und diese Dinge sind in der Tat der Stoff, aus dem das Leben gemacht ist. Und doch ...
    Zu viele Schul- und Hochschul-Absolventen sind nicht in der Lage, das in der Schule Gelernte anzuwenden. Es ist nicht so, dass sie dumm sind oder dass ...
    Mangelndes Verstehen ist bei allen Verstimmungen und Streitigkeiten der gemeinsame Nenner. In diesem Heft sind die drei Bestandteile dargelegt, die Verstehen ergeben. ...
    Es gibt acht Triebkräfte oder ,,Dynamiken" in Richtung Überleben, aus denen das Leben an sich besteht. Wenn Sie diese verstehen, entwirrt sich das Leben und Sie können ...
    Konflikte sind in der heutigen Welt so üblich, dass die meisten Menschen meinen, das Leben müsse so sein. Dennoch ist es nicht natürlich, dass ...
    Es gibt Menschen, die gern möchten, dass Ihnen die Welt um Sie herum gefährlicher erscheint, als sie es in Wirklichkeit ist. Schalten Sie die Nachrichten ein oder nehmen Sie eine Zeitung zur Hand ...
    Wenn ein Freund oder Familienmitglied krank oder verletzt ist, möchte man ihm helfen und ihm etwas Erleichterung verschaffen.
    Falls Sie jemals plötzlich von jemandem im Stich gelassen wurden, dem Sie vertraut hatten, falls Sie sich je durch die Treulosigkeit einer geliebten Person verletzt gefühlt haben, falls Sie ...
    Der Stress und die Strapazen, die das Leben einer Ehe auferlegt, können selbst die liebevollste Beziehung auf eine harte Probe stellen. Es ist jedoch möglich, eine Ehe wieder zusammenzuflicken ...
    Räumen Sie mit den Geheimnissen, Meinungen und Theorien auf, die wenig dazu beigetragen haben, die Probleme und Ungewissheiten bei der Erziehung von Kindern zu beseitigen. In diesem ...
    Wie sehr würden sich unsere Erfolgschancen erhöhen, wenn wir vorhersagen könnten, ob jemand, dem wir begegnen, ehrlich oder unehrlich sein wird? Vielleicht nutzen Sie hart gewonnene ...
    Kein Bereich des Lebens bleibt von der Epidemie des Drogenmissbrauchs unberührt. Kriminalität und Gewalt sind die offensichtlichsten Nebenprodukte, aber die ruinierten oder durch Drogen verlorenen Leben ...
    Arbeit nimmt sieben Zehntel unseres Lebens in Anspruch. Sie bestimmt unsere Fähigkeit, für diejenigen, die von uns abhängen, und für uns selbst zu sorgen, bestimmt unsere Lebensqualität und ...
    Fast jeder möchte Zustände in seinem Leben verbessern. Aber wie macht man das? Was wäre, wenn es genaue Formeln gäbe, mit denen man verbessern kann ...
    Wenn Sie im Internet schauen oder eine Zeitung zur Hand nehmen, finden Sie alle möglichen Erklärungen, warum ein bestimmtes Unternehmen oder ein politischer Plan scheiterte. ...
    Organisation ist ein Thema, das sowohl auf die kleinsten als auch auf die größten Aktivitäten angewandt werden kann. Vom eigenen Haushalt zu einem Megakonzern – es ist ...
    Public Relations bietet die Hilfsmittel, um Ihre Ideen zu kommunizieren und dafür zu sorgen, dass sie akzeptiert werden – eine Fertigkeit, die unbedingt notwendig ist, wenn man sich mit neuen Ideen befasst. So ...
    Planziele und Ziele

LESEN SIE DIESE ARTIKELN:
🚀 Die erste Blockade beim Lernen entfernen - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,559.0.html
🚀 Die Bestandteile des Verstehens - Affinität, Realität und Kommunikation - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,560.0.html
🚀 Die Dynamiken - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,561.0.html
🚀 Die emotionelle Tonskala - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,562.0.html
🚀 Die Antisoziale Persönlichkeit - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,563.0.html
🚀 Die Lösung für Konflikte - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,564.0.html
🚀 Lösungen für eine gefährliche Umwelt - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,565
🚀 Ethik unjd die Zustände - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,566.0.html
🚀 Integrität und Ehrlichkeit - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,568.0.html
🚀 🟡 Wie Sie jemandem helfen können von ★ Ronald ( ✅ Narconon Communitie & Forum) - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,569.0.html
🚀 🔴 🟠 🟡 🟢 🔵 Wie Sie jemandem helfen können - Drogen und Giftstoffe - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,570.0.html
🚀 Werkzeuge für den Arbeitsplatz - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,571.0.html
🚀 Die Ehe - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,572.0.html
🚀 Kinder -  https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,573.0.html
🚀 Ermittlung und ihr Gebrauch - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,574.0.html
🚀 Grundlagen des Organisieren - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,576.0.htmll
🚀 Public Relations - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,577.0.html
🚀 Planziele und Ziele- https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,578.0.html
🚀 Kommunikation - https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,579.0.html
🚀 Epilog - Zusammenfassung - Zitat: Das Werk war frei, also halte ich es frei!"

● BodhieBoard 1.0: https://bodhie.eu/simple/index.php/board,1.0.html
● BodhieBoard 5.0: https://bodhie.eu/simple/index.php/board,5.0.html
● BodhieBoard 6.0: https://bodhie.eu/simple/index.php/board,6.0.html
● BodhieBoard 7.0: https://bodhie.eu/simple/index.php/board,7.0.html
● BodhieBoard 13.0: https://bodhie.eu/simple/index.php/board,13.0.html
● BodhieBoard 23.0: https://bodhie.eu/simple/index.php/board,23.0.html
● BodhieBoard 51.0: https://bodhie.eu/simple/index.php/board,51.0.html
● BodhieBoard 58.0: https://bodhie.eu/simple/index.php/board,58.0.html

Diese Webseiten https://www.bodhie.eu und https://www.bodhietologie.eu werden durch Produktplazierungen von https://ads.google.com finanziert.
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
#bodhie #bodhietologie #bodhieboart
https://bodhie.eu/simple
#45
Die Höflichkeit ist eine Tugend, deren Folge eine rücksichtsvolle Verhaltensweise ist, die den Respekt vor dem Gegenüber zum Ausdruck bringen soll. Ihr Gegenteil ist die Grobheit oder Barbarei. Sozial gehört sie zu den Sitten, soziologisch zu den sozialen Normen.
https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6flichkeit
ZitatOtto Berger: Der gute Ton. Das Buch des Anstandes und der guten Sitte Ein unentbehrlicher Ratgeber für den gesellschaftlichen Verkehr
Erstdruck: Reutlingen (Enßlin & Laiblins Verlagsbuchhandlung) 1895.
Neuausgabe.
Herausgegeben von Karl-Maria Guth.
Berlin 2017.
Textgrundlage ist die Ausgabe: Berger, Otto: Der gute Ton. Das Buch des Anstandes und der guten Sitte. Ein unentbehrlicher Ratgeber für den gesellschaftlichen Verkehr, Reutlingen: Enßlin Laiblin., [1895].
Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.
ZitatDie Paginierung ist die Seitennummerierung eines Schriftstückes, meist in der Kopf- bzw. in der Fußzeile. Die Zahlen werden dabei oft mittig oder außen gestellt. Zusätzlich kann die Seitennummer auch durch die Seitenzahl ergänzt werden. https://de.wikipedia.org/wiki/Paginierung
ZitatEine Marginalie ist eine auf dem Rand einer Buchseite oder eines Manuskripts platzierte Bemerkung, die einen Kommentar, Hinweis oder eine Korrektur zu einer Stelle des Textes bietet. In übertragener Bedeutung bezeichnet ,,Marginalie" eine Nebensächlichkeit. https://de.wikipedia.org/wiki/Marginalie
Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: James Tissot, Frau in eleganter Umgebung.
#46
Zitat🌈 Willkommen! - Hier befinden sich korrekte, übergeordnete, unverbindliche, kostenlose Informationen sich zubilden, zulernen und zu studieren; sich gesund und natürlich zu ernähren, geistig klug zu sein und aktiv fit für das Leben zu sein, zu leben (Überleben) und weiter konstrukiv, kommunikativ zu bleiben!

🚩 Hier findest Du staatlich, ausgezeichnete eKurse von der ⚔ ULC HomePageOffice Akademie Bodhietologie Ï https://www.bodhietologie.eu Ï
https://bodhie.eu/schule Ï https://www.akademos.at
Zitat🚩 WICHTIGE ANMERKUNG!!! Achten Sie beim Studieren dieses eBuch sehr, sehr sorgfältig darauf, dass Sie niemals über ein Wort hinweggehen, das Sie nicht vollständig verstehen oder missverstehen oder überhaupt nicht verstehen. https://de.wikipedia.org/wiki/Verstehen
ZitatDer einzige Grund warum jemand ein Studium aufgibt verwirrt oder lernunfähig wird liegt darin dass er über ein nicht verstandenes Wort oder eine nicht verstandene Redewendung hinweggegangen ist. Wenn der Stoff verwirrend wird oder Sie ihn anscheinend nicht begreifen können wird es kurz davor ein Wort geben das Sie nicht verstanden haben. Gehen Sie nicht weiter sondern gehen Sie VOR den Punkt zurück wo Sie in Schwierigkeiten gerieten finden Sie das missverstandene Wort und sehen Sie zu, dass Sie seine Definition bekommen. Am Ende des eBuches finden Sie ein Verzeichnis der Ausdrücke, die Ihnen vielleicht nicht vertraut sind, mit den Definitionen, die im Rahmen dieses eBuches zutreffen. Die Fachausdrücke der Wissenschaft sind ausserdem bei ihrem ersten Auftreten im Text jeweils durch Kursivschrift hervorgehoben und entweder in einer Klammer, im Kontext oder in einer Fussnote erklärt.

📮 ,,eSchule"ist ein deutscher Begriff, der auf Englisch mit ,,eSchool" übersetzt wird. Gemeint ist der Einsatz digitaler Technologien und Online-Tools zur Unterstützung des Lehrens und Lernens in Schulen.
In den letzten Jahren ist in Deutschland ein zunehmender Trend zur Digitalisierung der Bildung zu verzeichnen und viele Schulen haben damit begonnen, digitale Technologien in ihre Lehrpläne zu integrieren. Dazu gehört unter anderem der Einsatz von elektronischen Lehrbüchern, Lernmanagementsystemen, Online-Collaboration-Tools und digitalen Whiteboards.
Ziel von eSchule ist es, die Qualität des Lehrens und Lernens zu verbessern, indem es interaktiver, personalisierter und flexibler gestaltet wird. Durch den Einsatz digitaler Technologien können Lehrer ihren Schülern ansprechendere und interaktivere Lernerlebnisse bieten, während Schüler einfacher auf Bildungsressourcen zugreifen und mit Gleichaltrigen zusammenarbeiten können.
Während eSchule viele Vorteile bietet, birgt es auch einige Herausforderungen, wie etwa die Gewährleistung eines gleichberechtigten Zugangs zu Technologie und die Berücksichtigung von Bedenken hinsichtlich Datenschutz und -sicherheit. Insgesamt wird eSchule jedoch als wichtiger Schritt zur Modernisierung des Bildungssystems und zur Vorbereitung der Schüler auf das digitale Zeitalter gesehen.

📮 ,,Digitales Lernen" ist ein deutscher Begriff, der auf Englisch ,,digitales Lernen" bedeutet. Gemeint ist der Einsatz digitaler Technologien und Online-Tools zur Unterstützung und Verbesserung von Lehr- und Lernprozessen. Dazu gehört unter anderem der Einsatz von elektronischen Lehrbüchern, Lernmanagementsystemen, Online-Collaboration-Tools, Multimedia-Inhalten und Virtual Reality.
Digitales Lernen ist in den letzten Jahren aufgrund der rasanten technologischen Weiterentwicklung und der wachsenden Anerkennung der Vorteile des Online-Lernens immer beliebter geworden. Es bietet viele Vorteile gegenüber herkömmlichem Lernen im Klassenzimmer, wie z. B. größere Flexibilität, Zugänglichkeit und Personalisierung. Digitales Lernen ermöglicht es den Lernenden außerdem, neue Fähigkeiten und Kenntnisse in ihrem eigenen Tempo und in ihrem bevorzugten Lernstil zu erwerben.
Allerdings sind mit dem digitalen Lernen auch einige Herausforderungen verbunden, etwa der Bedarf an angemessener technischer Infrastruktur und Unterstützung, die Bedeutung der Aufrechterhaltung von Engagement und Motivation sowie die Notwendigkeit, Bedenken hinsichtlich Datenschutz und -sicherheit auszuräumen.
Insgesamt wird digitales Lernen als wichtiger Schritt zur Modernisierung des Bildungssystems und zur Vorbereitung der Lernenden auf das digitale Zeitalter gesehen. Es bietet Möglichkeiten für Innovation, Zusammenarbeit und lebenslanges Lernen und hat das Potenzial, die Qualität der Bildung erheblich zu verbessern.
https://de.wikipedia.org/wiki/E-Learning

ZitatIn der Nähe des Olivenhains kaufte Platon um 388 v. Chr. (https://de.wikipedia.org/wiki/Platon) ein Gartengrundstück und machte es zum ersten ,,Philosophischen Garten ⚜ Akademos (https://de.wikipedia.org/wiki/Akademos)" (https://de.wikipedia.org/wiki/Philosophischer_Garten), um ein Diskussionsforum für seine vielen Schüler zu haben. Akademos war Platons https://de.wikipedia.org/wiki/Stellvertreter. Etwas später errichtete er dort ein Schulgebäude, das dem Namen des Haines entsprechend – die ,,Akademische Schule" und später platonische Akademie (https://de.wikipedia.org/wiki/Platonische_Akademie) genannt wurde. Von dieser Kurzbezeichnung leitet sich der heutige Name für Gelehrtengesellschaften ab ⚜ Akademie (https://de.wikipedia.org/wiki/Akademie).

📚 HptHomePage 📓 https://bodhie.eu
📄 BodhieSchule 📙 https://www.akademos.at (https://bodhie.eu/schule)
📖 Akademie Bodhietologiehttps://bodhietologie.eu
📄 SchwesterHaus HomePageOfficehttps://bodhiein.eu
📄 ULC Projekt: ☕ https://www.psychelogie.eu
📄 ULC Projekt: 📙 https://www.psychetologie.eu
📄 ULC Projekt: ⚕ https://www.resonanztherapie.eu
📄 ULC Projekt: 📘 https://bio.resonanztherapie.eu

Online-Kurse Bodhietologie: https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,558.0.html

📌 Die Studiengemeinschaft Bodhie ist Teil des ULC Vienna Verein.
Wir glauben: Erfolg ist der Lohn der Tüchtigen. Und so unterstützen wir Sie gern darin, neues Wissen zu erwerben und sich persönlich wie beruflich  weiterzuentwickeln. Die Unternehmensgruppe ULC ist ein führendes Bildungsunternehmen in Europa und ist international in fast allen Ländern vertreten. Das  Angebot umfasst klassische und moderne Bildungsmedien für den Schulalltag sowie die Unterrichtsvorbereitung, Fachliteratur und schöne Literatur. Darüber  hinaus betreibt die ULC Gruppe zahlreiche Bildungseinrichtungen von Kindertagesstätten über Schulen bis hin zu Fernschulen, Fernfach- und  Präsenzhochschulen.
Sie interessieren sich für eine Weiterbildung im Fernunterricht und wollen sich noch einmal auf das Abenteuer Lernen einlassen, aber Ihre Schulzeit ist schon  eine Weile her? Eine Möglichkeit, sich auch gedanklich wieder auf die Rolle des Lernenden einzulassen, ist der Lerntypentest für Erwachsene. Er hilft Ihnen,  sich an Ihre Stärken und Schwächen zu erinnern – oder vielleicht haben Sie inzwischen den Typ gewechselt und überraschen sich selbst mit dem Ergebnis Ihres  persönlichen Lerntypentests!
📌 Was genau ist ein Lerntyp?
Nach der Lerntypentheorie, die auf der Arbeit von seinen Nachfolgern beruht, gehen Menschen unterschiedlich mit Lernstoff um. Sie haben bestimmte  Vorlieben, wie sie Wissen aufnehmen und wieder abrufen und welche Sinne sie dabei bevorzugt einsetzen. Hierbei spielt es keine Rolle ob Sie Vokabeln oder  komplexere Sachverhalte lernen möchten, entscheidend ist die passende Lernmethode des individuellen Lerntyps. Wenn Sie noch mehr über  Lerntypentheorien und Lernmodelle erfahren wollen, lesen Sie bitte unseren Beitrag über Lerntypen weiter.
📌 Wie hilft mir das beim Lernen weiter?
Viele praktische Ratgeber zum Thema Lernen basieren auf der Einteilung nach Lerntypen. Das Wissen um Ihren persönlichen Typ soll Ihnen helfen, ihre  Lernstrategie anzupassen und den Lernstoff effektiv und nachhaltig zu bearbeiten. Natürlich spielen beim effektiven Lernen noch weitere Aspekte eine wichtige  Rolle: das Vorwissen des Lernenden, das Lernumfeld, Motivation und Konzentrationsfähigkeit und auch das selbstkritische Überprüfen der eigenen  Lernleistung. Lernpraktiker aber meinen: Je genauer man seinen eigenen Lerntyp kennt und sich so daran orientiert, wie man am besten lernt, desto  erfolgreicher steuert man den eigenen Lernprozess. Man passt den Lernstil an und lernt schneller, leichter und auch verbunden mit weniger Stress. Um dieses  Ziel zu erreichen, wurden verschiedene Lerntypentests entwickelt. Probieren Sie es einfach mal aus!
📌 Welche Lerntypen gibt es?
Die Fach- und Ratgeberliteratur bietet verschiedene Einteilungen in bestimmte Lerntypen. weist aber auch darauf hin, dass viele Menschen sogenannte  Mischtypen sind. Die unterschiedlichen Lerntypen sprechen in der Regel die verschiedenen Sinnesorgane an. Die bekannteste Einteilung beruht auf  und seinen Nachfolgern und kann mit unserem Lerntypentest ermittelt werden:
    Der optisch-visuelle Typ lernt am besten durch Sehen bzw. Beobachten.
    Der auditive Typ lernt am besten durch Zuhören.
    Der motorische Typ lernt am besten durch konkretes Handeln.
    Der kommunikative Typ lernt am besten durch Gespräche und Diskussionen.
    Der kluge Typ lernt sinnerfassend lesen.
📌 Der visuelle Lerntyp – Sehen und Verstehen
Der sogenannte optisch-visuelle Lerntyp nutzt besonders das Sinnesorgan Auge bei der Wissensaufnahme. Schaubilder, Grafiken, Lernposter und andere  visuelle Darstellungen findet er daher sehr hilfreich. Er arbeitet gerne mit Symbolen und Skizzen, um sich selbst etwas einzuprägen oder anderen zu  verdeutlichen. Es fällt ihm auch leichter, einem Redner konzentriert zuzuhören, der eine ausdrucksvolle Mimik und Körpersprache hat.
Der auditive Lerntyp – Hören und Verstehen
Für den auditiven Lerntyp ist das Ohr das bevorzugte Sinnesorgan zur Aufnahme von neuem Wissen. Er kann sehr gut und über einen längeren Zeitraum  konzentriert zuhören. Audio-Aufzeichnungen, Podcasts etc. und mündliche Erläuterungen der Lehrer oder Mitschüler und -studenten nimmt er daher besser auf  als schriftliche Informationen. Dies kann vor allem beim Auswendig lernen von Vokabeln hilfreich sein, wenn man sich diese vor einer wichtigen Klausur nochmal anhört.
📌 Der motorische Lerntyp – Tun und Verstehen
Dieser Typ wird auch als haptisch-kinästhetischer Lerntyp oder Handlungstyp bezeichnet. Anfassen und begreifen gehören für ihn zusammen. Somit zeichnet  sich dieser Lerntype vor allem durch das Sinnesorgan des Tastens aus. Konkrete Beispiele und die praktische Anwendung des Lernstoffes sind also wichtig für  das Begreifen und Behalten von Wissen.
📌 Der kommunikative Lerntyp – Sprechen und Verstehen
Für diesen vierten Lerntyp ist das Sprechen sein Medium des Verstehens. Der kommunikative Lerntyp braucht andere Menschen und die Auseinandersetzung  mit ihnen, um etwas wirklich zu erfassen und zu behalten. Gespräche und Diskussionen helfen ihm, Dinge wirklich zu durchschauen und den Lerninhalt im  Langzeitgedächtnis abzuspeichern.
📌 Der kluge Typ lernt sinnerfassend lesen.
Schneller und leichter sinnerfassend lernen und studieren!
Willkommen im staatlich, ausgezeichneten Deutsch Kurs & Mathematik Kurs Bodhietologie!
📮 Dein Fehler war, dass Du nicht bemerkt hast, dass Du Wörter benutzt hast, die der Andere nicht sinnerfassend verstanden hat und das er/sie falsche oder unvollständige Definitionen besaß, die er/sie nicht definieren konnte!
https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,635.0.html

Sind Sie jetzt neugierig geworden, welchem Lerntyp Sie wohl entsprechen?
Vielleicht haben Sie sich in unserem Lerntypenüberblick bereits selbst eingeordnet  und meinen, Sie bräuchten keine weiteren Tests? Machen Sie unseren Lerntypentest trotzdem – sehr wahrscheinlich erleben Sie eine Überraschung! Egal  welche Lernmaterialen Sie verwenden um sich weiterzubilden, Sie erhalten auf jeden Fall viele praktische Anregungen, wie Sie Ihre Lernmethoden nach Ihrem  Lerntyp anpassen und Ihren Lernstil verbessern. Erkennen Sie ihre persönlichen Präferenzen, wie Sie am besten Wissen im Fernunterricht aufnehmen und auch  behalten.

Sie möchten wissen, ob ein Fernstudium das Richtige für Sie ist und wie Sie auch zu Hause erfolgreich lernen können?
Machen Sie den Lerntypentest und finden Sie heraus, wie ein Fernstudium zu Ihnen passt. Jetzt in nur in Minuten optimale Lerntechnik finden.
    Schritt 1
    Ihr Lernverhalten 1/2
    Schritt 2
    Ihr Lernverhalten 2/2
    Schritt 3:
    Ihre Angaben
Kreuzen Sie bei den folgenden 6 Aussagen an, ob diese auf Sie zutreffen oder nicht. Falls Sie sich nicht entscheiden können, wählen Sie die Antwort, die am ehesten zutrifft.
    Wenn ich mir Notizen mache, zeichne ich oft Skizzen oder kleine Symbole dazu.
Trifft voll zu
Trifft oft zu
Trifft selten oder nie zu
    Ich kann einem Vortrag ohne Probleme längere Zeit aufmerksam folgen.
    Ich verstehe etwas am besten, wenn ich ein konkretes Beispiel dazu habe.
    Oft weiß ich noch ungefähr, wo auf einer Seite etwas stand.
    Ich habe oft das Bedürfnis, über neu Gelerntes mit anderen zu sprechen.
    Ich verstehe etwas oft besser, wenn es als Diagramm, Schaubild oder Foto dargestellt ist.
    Es fällt mir schwer, beim Lernen still zu sitzen.
    Ich arbeite gerne in Gruppen oder als Team.
    Bevor ich etwas aufschreibe, formuliere ich es zunächst im Kopf aus.
    Ich probiere und experimentiere viel, wenn ich etwas verstehen möchte.
    Ich höre lieber Podcasts oder Hörbücher als zu lesen.
    Ich erkläre Lernstoff gerne anderen und gebe mein Wissen gerne weiter.

Hier sehen Sie die Lerntypen, die zu Ihren Angaben passen könnten und erhalten Tipps, wie Sie am besten im Fernstudium lernen. Sie zeigen Merkmale dieser Lerntypen:
📌 Der visuelle Lerntyp / Sehtyp
Der visuelle Lerntyp liebt Diagramme, Bilder, Videos, Infografiken, Schaubilder usw. Das spiegelt sich auch in seinen Notizen wider. Dort finden sich neben dem  reinen Text oft kleine Skizzen, Mindmaps oder Symbole. Dieser Lerntyp arbeitet sehr genau, hält gern Ordnung und kann sich gut an Details erinnern.
Und im Fernstudium?
Da Sie visuell lernen, kann ein Fernstudium genau das Richtige für Sie sein! Videos und Online-Seminare liefern Ihnen genau den richtigen Input. Achten Sie  darauf, möglichst viele Informationen in Form von Grafiken und Schaubildern aufzusaugen. Diese finden Sie in den meisten Kursen sehr häufig in Ihren  Lernunterlagen. Auf Karteikarten helfen Ihnen kleine Bilder. Dazu können Sie bei der sgd auch sehr gut die kostenlosen digitalen Lernkarten von Brainyoo  nutzen.
📌 Der auditive Lerntyp / Hörtyp
Der auditive Lerntyp ist ein leidenschaftlicher Zuhörer, der Informationen besonders gut über das gesprochene Wort aufnimmt. Vorlesungen oder Podcasts sind  seine Welt, und es fällt ihm leicht, über lange Strecken aufmerksam zu bleiben. Seine Notizen fallen dafür oft eher knapp aus. Sätze und Zusammenhänge  formuliert er im Kopf zunächst genau aus, bevor er sie zu Papier bringt.
Und im Fernstudium?
Auch im Fernstudium können Sie den Lernprozess an Ihren Stärken ausrichten. Aus Online-Seminaren nehmen Sie viel mit, indem Sie einfach aufmerksam  zuhören – das funktioniert auch unterwegs! Texte und Notizen können Sie laut vorlesen, vorlesen lassen oder als Audio aufnehmen und in Bahn und Bus  nachhören. Die sgd stellt für immer mehr Kurse Hördateien zur Verfügung, die für Sie ideal sind. Und wenn Sie Radiosendungen oder Podcasts zu aktuellen  Themen finden, gilt natürlich auch: Anhören!
📌 Der motorische Lerntyp / Handlungstyp
Für diesen Lerntyp ist die Erfahrung am eigenen Leib wichtig, ganz nach dem Motto: Learning by Doing. Computersimulationen oder Rollenspiele können  diesem Typ helfen, Informationen besser zu verinnerlichen. Hauptsache, es gibt eine konkrete Situation, in der er das Gelernte anwenden und ausprobieren  kann. Notizen handschriftlich anzufertigen ist für diesen Typ sehr wichtig, da ihm die Handbewegungen beim Lernen helfen.
Und im Fernstudium?
Um den Lernstoff optimal zu verinnerlichen, sollten Sie so viele Übungen und Beispielaufgaben wie möglich lösen. Diese werden Ihnen bei der sgd reichlich zur  Verfügung gestellt. Seien Sie auf jeden Fall aktiv! Gestalten Sie Lernkarten und Plakate oder basteln Sie Modelle. Für mehr Konzentration können Sie zum  Beispiel versuchen, beim Lernen auf und ab zu gehen oder einen Stressball mit den Händen zu kneten. Besonders interessant sind für Sie natürlich die  Seminare und Präsenzveranstaltungen der sgd. Hier können Sie Gelerntes besonders gut anwenden, ausprobieren und verinnerlichen.
📌 Der kommunikative Lerntyp / Sprechtyp
Der kommunikative Lerntyp blüht in Gruppenarbeiten und angeregten Diskussionen auf. Das Gespräch mit anderen gibt ihm die Möglichkeit, Sachverhalte zu  begreifen und einzuordnen. Es sind die Formulierungen und konkreten Argumente aus Diskussionen, die ihm später helfen, sich an das Gelernte zu erinnern.  Dieser Typ ist oft der geborene Lehrer und hat Spaß daran, Vorträge und Präsentationen zu halten, um sein Wissen an andere weiterzugeben.
Und im Fernstudium?
Ihr Geheimrezept ist es, Freunde und Familie in Ihren Lernprozess einzubeziehen. Suchen Sie jemanden, dem Sie das Gelernte beim Kaffee erzählen können  oder bereiten Sie kleine Präsentationen vor. So erreichen Sie Ihre Ziele, und die Menschen in Ihrem Umfeld profitieren von Ihrem Wissen! Auch Lerngruppen oder Teams sind für Sie ideal. Über den sgd-OnlineCampus finden Sie ganz einfach andere Lernende in Ihrer Nähe oder können sich digital mit ihnen vernetzen – zum Beispiel über den Chat und die ,,Who is online"-Funktion.
📌 Der kluge Typ lernt sinnerfassend lesen 📌
Für diesen Lerntyp ist die Erfahrung wichtig, ganz nach dem Motto: Learning.
Und im Fernstudium?
Er bezieht Freunde und Familie in seinen Lernprozess ein, aber er/sie studiert alleine.

🔖 Alternativhypothese bei einem statistischen Effekt in Österreich! 🔖
Der Start des Pflegestipendiums wird deutlich vorgezogen. Welche Ausbildungen genau gefördert werden, erfährst du hier![/b]
Die Bundesregierung investiert massiv in die Ausbildung von Fachkräften in Pflege und Betreuung. Aufgrund des akuten Fachkräftebedarfs im Pflegebereich wird der Start des Pflegestipendiums nun deutlich vorgezogen: Ab 1. Jänner 2023 erhalten Personen, die an AMS-Ausbildungen im Pflegebereich teilnehmen, mindestens 1.400 Euro monatlich zur Deckung ihrer Lebenshaltungskosten.
Ursprünglich war der Start des Pflegestipendiums für September 2023 geplant. Ausgeweitet wird auch der Ausbildungszuschuss: Rückwirkend ab September erhalten 5.500 Schüler in Sozialbetreuungsberufen für ihre gesamte Ausbildungszeit 600 Euro im Monat. Inkludiert wird auch die Behindertenbegleitung.
Hintergrund: In der letzten "Pflegepersonal-Bedarfsprognose für Österreich" aus dem Jahr 2019 wird von einem zusätzlichen Personalbedarf von ca. 76.000 Pflegekräften bis 2030 ausgegangen. Das Pflegestipendium ist eine wichtige Maßnahme, um dem prognostizierten Personalmangel in der Pflege entgegenzuwirken.
Überblick Pflegestipendium
➤ Mit dem Pflegestipendium erhalten bestimmte Personen, die an Ausbildungen im Pflegebereich teilnehmen, eine Förderung zur Deckung ihrer Lebenshaltungskosten, die ein gewisses Mindestniveau nicht unterschreiten darf.
➤ Ziel dahinter ist es, den Pflegeberuf attraktiver zu gestalten und mehr Menschen in Pflegeassistenz- und Pflegefachassistenzausbildungen, sowie Ausbildungen für Sozialbetreuungsberufe und den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege zu bringen.
➤ Mit dem Pflegestipendium werden insgesamt 1.000 zusätzliche Ausbildungsplätze pro Jahr geschaffen.
➤ Für das Pflegestipendium und die Aufstockung der Mittel für Höherqualifizierung werden jährlich über 30 Mio. Euro zusätzlich zur Verfügung stehen.
Wer kann das Pflegestipendium in Anspruch nehmen?
➤ Das Pflegestipendium kann sowohl von arbeitssuchenden als auch karenzierten Personen in Anspruch genommen werden. Grundvorraussetungen:
- mindestens zweijährige Beendigung der Ausbildungspflicht bis 18 (Inanspruchnahme also ab 20 Jahre)
- bestehender Anspruch auf Arbeitslosengeld, oder Schul- oder Studienabbruch oder AHS-Maturaabschluss, der mehr als zwei Jahre zurückliegt
- Die Genehmigung erfolgt im Rahmen einer entsprechenden Beratung durch das AMS vor Beginn der Ausbildung, wobei auch Personen mit abgeschlossener Erstausbildung gefördert werden können.
- Für die Erstgenehmigung bedarf es eines positiven Ergebnisses des Aufnahmeverfahrens der jeweiligen Ausbildungseinrichtung, die als Bestätigung der persönlichen Eignung der zu fördernden Person für diesen Berufsbereich zu bewerten ist.
➤ Auszubildende in Pflegeberufen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, werden in Zukunft durch einen monatlichen Ausbildungsbeitrag des Sozialministeriums in Höhe von 600 Euro gefördert.
➤ Auch Menschen, die sich seit 1. September 2022 in Pflegeausbildungen befinden, können ab 1. Jänner 2023 mittels Antrag beim AMS das Pflegestipendium in Anspruch nehmen. Davon sind auch durch Fachkräftestipendien und Pflegestiftungen geförderte Ausbildungen erfasst.
➤ Darüber hinaus wird die Qualifizierungsförderung, also die Weiterbildung von gering qualifizierten und älteren Arbeitskräften, im Bereich sozialer Dienstleistungen in Zukunft 75 Prozent (statt bisher nur 60 Prozent) der Kurs- und Personalkosten betragen. So werden auch Höherqualifizierungen für Berufstätige und Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber im Gesundheitsbereich noch weiter attraktiviert.
Wie ist die Förderung im Rahmen des Pflegestipendiums ausgestaltet?
➤ Personen, die sich im Rahmen des Pflegestipendiums dazu entscheiden, eine Pflegeausbildung zu starten, erhalten mindestens 1.400 Euro Förderung monatlich.
➤ Liegt der derzeitige Leistungsanspruch aus der Arbeitslosenversicherung unter diesem Mindestniveau, wird die Differenz aufgestockt.
➤ Wichtig ist auch, dass Personen, deren Leistungsanspruch über der 1.400 Euro Mindestgrenze liegt, keine Kürzungen zu befürchten haben.
Welche Ausbildungen werden gefördert?
➤ Pflegeassistenzberufe
➤ Pflegefachassistenzberufe
➤ Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege (unterhalb des Fachhochschulniveaus)
➤ Nachfolgende Angehörige der Sozialbetreuungsberufe nach der Vereinbarung gemäß Art. 15a- B-VG
- Altenarbeit
- Familienarbeit
- Behindertenarbeit
- Behindertenbegleitung
Ausbildungszuschuss für alle Sozialbetreuungsberufe
Bereits seit 1. September erhalten Erstauszubildende in einem Pflegeberuf einen Ausbildungszuschuss von mindestens 600 Euro pro Monat. Die Regelung gilt für Gesundheitsund Krankenpflegeschulen sowie Fachhochschulen. Bisher wurden Auszubildende in Sozialbetreuungsberufen nur für die Dauer eines Ausbildungsjahres gefördert. Nun wird der Ausbildungszuschuss auch in Sozialbetreuungsberufen für die gesamte Dauer der Ausbildung bezahlt.
Künftig erhalten alle 5.500 Schüler in Sozialbetreuungsberufen zwei bzw. drei Jahre lang 600 Euro pro Monat. Dabei wird auch die Ausbildung im Sozialbetreuungsberuf "Behindertenbegleitung" zusätzlich gefördert.
Novelle Pflegeausbildungs Zweckzuschussgesetz
➤ Mittels Novelle werden die verfügbaren Mittel um 13 Millionen Euro pro Ausbildungsjahr erhöht. Insgesamt stehen für den Ausbildungszuschuss damit 264 Millionen Euro zur Verfügung.
➤ Mit diesen 13 Millionen zusätzlich können nun auch Auszubildende in Sozialbetreuungsberufen den Ausbildungsbeitrag von 600 Euro für die gesamte Ausbildungsdauer beziehen.
➤ Weiters ist es gelungen, den Sozialbetreuungsberuf Behindertenbegleitung in den Bezieherinnen- und Bezieherkreis aufzunehmen. Damit gibt es Zuschüsse für alle SOB-Ausbildungen im Behindertenbereich - eine wirksame Maßnahme gegen den drohenden Personalmangel im Bereich der Arbeit mit Menschen mit Behinderung.
➤ Von dieser Neuerung profitieren rund 5.500 Schüler in Sozialbetreuungsberufen.
Der Bund unterstützt hier die Länder in Form von Zweckzuschüssen. Die Länder zahlen Ausbildungsbeiträge in der Höhe von 600 Euro pro Monat an Auszubildende im Bereich der Pflege und Betreuung aus. Der Bund übernimmt dabei zwei Drittel der Kosten (400 Euro).

🚩 "Wichtige Schritte"
"Aufgrund des demografischen Wandels und der Pensionierungswelle in den Pflegeberufen ist die Förderung von Aus- und Weiterbildungen insbesondere im Pflege- und Gesundheitsbereich für die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt unverzichtbar. Mit der Einführung des Pflegestipendiums und der Aufstockung der Höherqualifizierung von Beschäftigten setzen wir wichtige Schritte, um Ausbildungen im Pflegebereich weiter zu attraktivieren. Es freut mich, dass es in Kooperation mit dem AMS und dem Sozialministerium gelungen ist, die ursprünglich für September 2023 geplante Einführung des Pflegestipendiums auf Jänner 2023 vorzuziehen. Auf diesem Weg tragen wir erheblich dazu bei, dem akuten Arbeitskräftebedarf in den betroffenen Bereichen entgegenwirken", so Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher.
Und Gesundheitsminister Johannes Rauch ergänzt: "Es ist klar, dass wir dringend mehr gut ausgebildete Fachkräfte in der Pflege und Betreuung brauchen. Heute haben wir einen weiteren wichtigen Schritt dafür gesetzt: Sowohl Einsteiger als auch Umsteiger erhalten künftig großzügige finanzielle Unterstützung. Mit dem neu geschaffenen Pflegestipendium sprechen wir insbesondere Umsteiger und Arbeitssuchende an. Sie können mit der Förderung von mindestens 1.400 Euro monatlich ihre Lebenshaltungskosten decken. Damit ermöglichen wir vielen Menschen den Umstieg in den Pflegebereich. Für Schüler und Studierende ist der Ausbildungszuschuss von mindestens 600 Euro pro Monat ein echter Anreiz. Davon profitieren nun auch alle Erstauszubildenden in den Sozialbetreuungsberufen für die gesamte Dauer ihrer Ausbildung - viele Schüler*innen. Mit diesen Maßnahmen treten wir dem akuten Mangel an Pflegekräften entgegen."

ZitatIn der Schule gab der Lehrer jedem Kind einen Zettel, er sagte: "Schreibt euren eigenen Namen drauf, zerknüllt euren Zettel und schmeißt ihn in die Luft."
Nachdem es jeder Schüler gemacht hatte, sagte der Lehrer: "Jetzt habt ihr fünf Minuten Zeit, euren eigenen Zettel hier zu finden." Und die Schüler suchten, aber schafften es nicht, innerhalb dieser fünf Minuten ihren eigenen Zettel zu finden.
Dann sagte der Lehrer zu den Schülern: "Jetzt hebt irgendeinen Zettel auf, schaut auf den Namen und gebt diesen Zettel diesem Menschen wieder." Und in nur wenigen Momenten hatte jeder seinen eigenen Zettel wieder.
Da sagte der Lehrer zu den Kindern: "Mit dem Glück ist es genauso. Wenn wir nur versuchen, unser eigenes Glück zu finden, ist es schwer! Wenn wir aber aufeinander aufpassen, anderen Menschen helfen, dann ist es leicht das Glück zu finden." -  Ein Referat bitte?
Zitat📌Titel: Die Bedeutung des Zusammenhalts und der Hilfe für das Glück
Einleitung:
In einer Schulsituation erlebten die Schüler eine lehrreiche Lektion darüber, wie das Streben nach Glück nicht nur eine individuelle Angelegenheit ist, sondern auch stark vom gegenseitigen Zusammenhalt und der Unterstützung abhängt. Dieser Fall illustriert die wichtige Botschaft, dass Glück oft durch die Fürsorge füreinander gefunden wird, anstatt ausschließlich durch eigenständige Bemühungen.
Hauptteil:
    Die metaphorische Lektion des Zettel-Experiments:
        Der Lehrer gab den Schülern die Anweisung, ihre Namen auf einen Zettel zu schreiben, ihn zu zerknüllen und in die Luft zu werfen. Dies symbolisiert die Vielfalt der Lebenswege und -erfahrungen.
        Die Unfähigkeit der Schüler, ihre eigenen Zettel in kurzer Zeit zu finden, veranschaulicht die Schwierigkeit, individuelles Glück ausschließlich durch egoistische Bemühungen zu erreichen.
        Durch die kollektive Anstrengung, Zettel auszuwählen und sie anderen zurückzugeben, konnten die Schüler jedoch schnell ihre eigenen finden. Dies verdeutlicht den Wert des Zusammenhalts und der gegenseitigen Unterstützung.
    Die Bedeutung des Zusammenhalts für das Glück:
        Glück ist oft nicht isoliert, sondern wird durch zwischenmenschliche Beziehungen und gemeinsame Bemühungen beeinflusst.
        Indem wir anderen helfen und für sie da sind, stärken wir nicht nur die Bindungen in unserer Gemeinschaft, sondern schaffen auch ein Umfeld, in dem Glück gedeihen kann.
        Die Fähigkeit, das Glück anderer zu fördern, kann letztendlich zu einem erfüllteren und befriedigenderen Leben für alle führen.
    Die Übertragbarkeit der Lektion auf das wirkliche Leben:
        In einer Gesellschaft, die oft von Individualismus geprägt ist, erinnert uns dieses Experiment daran, dass wir durch Zusammenarbeit und Fürsorge für andere ein größeres Maß an Glück erreichen können.
        Kleine Akte der Freundlichkeit und Unterstützung können einen großen Unterschied im Leben anderer Menschen machen und gleichzeitig unser eigenes Glück bereichern.
        Indem wir uns auf das Wohlergehen der Gemeinschaft konzentrieren und uns gegenseitig unterstützen, können wir ein Umfeld schaffen, in dem Glück für alle zugänglicher ist.
Schluss:
Das Zettel-Experiment in der Schule veranschaulicht eindrucksvoll die Bedeutung des Zusammenhalts und der Hilfe für das Glück. Es erinnert uns daran, dass das Streben nach Glück nicht egoistisch sein sollte, sondern vielmehr auf gegenseitiger Unterstützung und Fürsorge beruht. Indem wir uns füreinander einsetzen und gemeinsam auf das Glück anderer achten, können wir eine Welt schaffen, in der Freude und Zufriedenheit für alle erreichbar sind.
⚠️ LESEN SIE DIESE ARTIKELN:
🚀 Die erste Blockade beim Lernen entfernen
- https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,559.0.html
⚔ Viel Glück!
#47
Ein Alphabet (frühneuhochdeutsch von kirchenlateinisch alphabetum, von altgriechisch ἀλφάβητος alphábētos) ist die Gesamtheit der kleinsten Schriftzeichen bzw. Buchstaben einer Sprache oder mehrerer Sprachen in einer festgelegten Reihenfolge.
Ein Alphabet ist die Gesamtheit der Schriftzeichen bzw. Buchstaben einer Sprache oder mehrerer Sprachen in einer festgelegten Reihenfolge. Die Buchstaben können über orthographische Regeln zu Wörtern verknüpft werden und damit die Sprache schriftlich darstellen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Alphabet

Deutsches Alphabet
Das deutsch Alphabet ist auf lateinischer Basis zusammengestellt. Enthält 26 Buchstaben.
äÄ, öÖ, üÜ und ß Offiziell sind sie nicht im Alphabet enthalten.
Funde der frühesten Denkmäler der Schriften der deutschen Stämme stammen aus dem 2. Jahrhundert. Es wurde benutzt Runenschrift. Mit der Ausbreitung des Christentums auf die Deutschen kam und das Latein. Völlig wurde es bis zum XII Jahrhundert gegründet.
Geschichte des deutsch Alphabet
Seit dem 16. Jahrhundert wurden viele gotische Schriften für das deutsch Alphabet geschaffen. In der Tat waren die Menschen nicht bereit, mit ihnen umzugehen. So wurden sie von den Figuren des italienischen Revivals genannt, die diese Schriften wegen der Unähnlichkeit der Buchstaben mit den römischen Buchstaben als «barbarisch» ansahen. Einer von ihnen wurde Swabacher genannt. Entstanden im XV Jahrhundert. Später, in den XVII-XVIII Jahrhunderten, wurde durch einen Bruch ersetzt, der bis zum XX Jahrhundert und sogar später in Hitlers Deutschland benutzt wurde. Im Gegensatz zu den gotischen Schriften wurde Mitte der 1460er Jahre eine Antiquität geschaffen. Es war in Europa weit verbreitet, und in Deutschland war es im 19. Jahrhundert populär. Im 20. Jahrhundert wurden viele Schriften vom Drucker Rudolf Koch entwickelt. Moderne Umrisse sind einfacher und glatter.
#48
Leistungsdruck, volle Klassen, überarbeitete Lehrer: Viele Eltern wünschen sich eine gefühlvollere Atmosphäre für ihren Nachwuchs. Die Alternativen gibt es bereits – besonders im privaten Bereich.
Das deutsche Schulsystem wird seit Jahren immer wieder infrage gestellt – zu starr, zu konservativ, zu sehr auf Leistung getrimmt und gleichzeitig nicht individuell genug. Dabei verbringt der Nachwuchs heutzutage viel Zeit in der Schule, sodass ein Großteil der Erziehung dort stattfindet. Welche Schule Eltern für ihr Kind wählen, hängt deshalb auch von bestimmten Prinzipien ab, die der Lernort vertritt.
Mehr Selbstbestimmtheit an alternativen Schulen
Da an staatlichen Schulen der Unterricht zu 80–90 Prozent frontal stattfindet, haben es sich Reformpädagogen wie Maria Montessori, Célestin Freinet oder Rudolf Steiner zur Aufgabe gemacht, den Schulunterricht individueller und erlebnisorientierter zu gestalten. Sie haben alternative Schulen gegründet, die zwar dem deutschen Grundkonzept folgen, aber im hohen Maße die Selbstbestimmungsrechte der Schüler fördern.
Besonders Grundschulen, in freier wie auch in staatlicher Trägerschaft, bieten verschiedene pädagogische Ausrichtungen an. An weiterführenden Schulen sind diese Konzepte rar und werden vor allem an Privatschulen angeboten.
Alternative Schulformen im Überblick: Welche passt zu Ihrem Kind?
Generell ist es für Eltern, die alternative Schulformen in Betracht ziehen, wichtig, sich ein eigenes Bild von der Schule und dem Lehrkonzept zu machen. Hier stellen wir Ihnen die bekanntesten Schulformen vor, damit Sie sicheinen ersten Überblick verschaffen können.
Wenn Ihnen ein Konzept spannend und interessant erscheint, dann informieren Sie sich doch auf deren Websites, die wir für Sie verlinkt haben. Zusätzliche Tipps finden Sie in unserem Ratgeber:
Hier können Sie direkt zu den alternativen Schulformen springen:
1. Waldorfschulen (Rudolf-Steiner-Schulen): mehr als Namen tanzen
Rudolf Steiner, der Gründer der ersten Waldorfschule, ging davon aus, dass Menschen drei grundlegende Fähigkeiten besitzen: das Denken, das Fühlen und das Wollen. Waldorfpädagogen legen deshalb grundsätzlich viel Wert auf die Entwicklung von praktischen, künstlerischen, kreativen und sozialen Fähigkeiten. Ein Leitsatz der Pädagogik lautet: ,,Das Kind in Ehrfurcht aufnehmen, in Liebe erziehen und in Freiheit entlassen."
Unterricht an einer Waldorfschule
Hauptfächer werden in ,,Epochen" unterrichtet, was bedeutet, dass sich die Schüler über mehrere Wochen hinweg am Anfang des Tages nur mit einem Fach beschäftigen. Oft werden mehrere Fächer durch Projekte verbunden: Behandeln die Kinder im Geschichtsunterricht zum Beispiel das Mittelalter, wird im Deutschunterricht mittelalterliche Lektüre gelesen und nachmittags Getreide angebaut. Generell folgt der Unterricht keinem festen Lehrplan, sondern passt sich eher an die Entwicklung der Kinder an. Bücher gibt es keine, die Kinder erarbeiten sich den Stoff selbst. Zahlen werden rhythmisiert, Buchstaben gesungen – beim Ausdruckstanz werden Laute in Bewegung umgesetzt. Das berühmte "Namen tanzen" hat hier seinen Ursprung gefunden.
Um eine harmonische und stabile Umgebung für die Schüler zu schaffen, bleibt die Klassengemeinschaft immer gleich, niemand bleibt sitzen, auch der Lehrer wechselt nach Möglichkeit nicht. Besondere Begabungen werden in kleinen Gruppen gefördert. Zeugnisse gibt es ausschließlich in Form einer ausformulierten Einschätzung, während auf Noten verzichtet wird, um so wenig Leistungsdruck wie möglich aufzubauen. Ab der 9. Klasse können auf Wunsch zusätzliche Zeugnisse ausgehändigt werden.
Kinder können eine Waldorfschule ab der ersten Klasse besuchen. Diese bietet oft ein Ganztagsangebot mit warmem Mittagessen und Nachmittagsbetreuung. Grundsätzlich besuchen Waldorfschüler 12 Jahre die Schule und erhalten am Ende einen "Waldorfabschluss", der nicht staatlich anerkannt ist. Um diesen Abschluss zu erlangen, müssen sie keine herkömmlichen Abschlussprüfungen meistern, sondern u. a. eine Jahresarbeit und Portfolio-Mappen abgeben.
Doch auch der Erwerb von klassischen Bildungsabschlüssen ist möglich. So können Haupt- und Realschulabschluss bereits nach der 12 Klasse vor einem externen Prüfer abgelegt werden, für das Abitur besuchen die Schüler noch ein Jahr länger die Schule.,Fast alle Schüler an Waldorfschulen erlangen den mittleren Schulabschluss und über die Hälfte gehen mit Erfolg weiter zum Abitur."
Ein Schulwechsel von oder auf die Waldorfschule ist generell möglich. Es kann jedoch sein, dass der jeweilige Schüler Unterrichtsoff nachholen muss, da sich die Lehrpläne stark unterscheiden.
Wie viel kostet der Besuch einer Waldorfschule?
Monatlich kostet der Besuch einer Walddorfschule ungefähr 160 Euro. Generell wird kein Schüler aus finanziellen Gründen abgelehnt, das Schulgeld wird dem Einkommen der Eltern angepasst.
Da es meist mehr Anfragen als Plätze gibt, wird in individuellen Aufnahmegesprächen gemeinsam darüber gesprochen, ob das Konzept zum Kind und zur Familie passt. Für die Annahme an einer Waldorfschule werden jedoch keine herausragenden künstlerischen Fertigkeiten vorausgesetzt.
Die Hauptsache ist, dass Ihr Kind Spaß an Bewegung, kreativem Arbeiten und Musizieren hat. Außerdem sind Waldorfschulen gut geeignet für Kinder, die der an ,,normalen" Schulen sehr belastet. Wichtig zu wissen: In der Waldorfpädagogik ist ein starkes Engagement der Eltern vorgesehen.
2. Montessorischulen: Hilf mir, es selbst zu tun!
Die von der Italienerin Maria Montessori entwickelte Montessoripädagogik zeichnet sich dadurch aus, dass die individuellen Bedürfnisse der Kinder in den Vordergrund gerückt und entsprechend gefördert werden. Dabei geht es vor allem um die Förderung der Selbstständigkeit: Die Schüler werden vom Lehrer vor allem darin unterstützt, selbstständig zu handeln und zu entscheiden. So wird an dieser alternativen Schulform dem kindlichen Forschungsdrang Raum gegeben und selbstbestimmtes Lernen ermöglicht. Der Grundgedanke der Montessoripädagogik lautet: ,,Hilf mir, es selbst zu tun."
Von den Montessorischulen befinden sich knapp zwei Drittel in freier Trägerschaft (Privatschulen), an den staatlichen Schulen gibt es teilweise nur ,,Montessori-Zweige", diese sind also keine reinen Montessorischulen.
Unterricht an einer Montessorischule
Der Unterricht an Montessorischulen hebt sich stark vom staatlichen Unterricht ab. So gibt es Freiarbeit, Gruppenarbeit, Projektarbeit und den gebundenen Unterricht.
An dieser alternativen Schulform beginnt jeder Tag mit zwei bis drei Stunden, in denen die Schüler frei entscheiden, welches Thema sie wie lange, mit wem und in welchem Umfang behandeln wollen (selbstbestimmtes Lernen). Diese Zeit verbringen sie in gemischten Altersklassen, damit Große und Kleine einander gegenseitig unterstützen können. Lehrer greifen in dieser Zeit nur unterstützend ein und helfen den Schülern, sich selbst zu helfen. Nach einer großen Pause findet der gebundene Unterricht in gleichen Altersklassen statt, wobei verschiedene Fächer unterrichtet und auch Hausaufgaben verteilt werden.
Die Arbeitsmaterialien der Montessoripädagogik sind so gestaltet, dass die Kinder den Lernstoff spielerisch und mit allen ihren Sinnen erkunden können.
In Deutschland gibt es über 1.000 Montessori-Einrichtungen, dazu gehören Kinderhäuser, Kindertagesstätten, Primarstufen (Grundschule, auch Förderschulen) und Sekundarstufen/weiterführende Schulen. Die Schulen sind meist Ganztagsschulen und staatlich anerkannt. Der Wechsel an ein staatliches Gymnasium oder eine Realschule ist in der Regel nach einer erfolgreichen Aufnahmeprüfung möglich. Zu Grund- und Hauptschulen können die Schüler ohne Prüfung wechseln. Es ist also jeder Abschluss möglich.
Wie viel kostet der Besuch einer Montessorischule?
An privaten Schulen wird ein monatliches Schulgeld verlangt, das sich am Einkommen der Eltern orientiert und durchschnittlich zwischen 100 und 400 Euro liegt.
Die Montessoripädagogik ist prinzipiell für jedes Kind geeignet. Ihr Kind wird von Anfang an selbstbestimmt ,,erzogen", lernt sich allein zu beschäftigen, sich zu motivieren und auch, sich für etwas zu interessieren. Frontalunterricht findet nicht statt, reines Konsumieren ist also ausgeschlossen.
Hat Ihr Kind z.B. Schwierigkeiten mit dem oftmals starren Unterricht an einer staatlichen Schule, könnte das freie und selbstorganisierte Lernen ohne Druck gut tun. Auf der anderen Seite verlangt das Konzept den Schülern auch einiges ab: Sie bekommen wenige Regeln und Strukturen. Kinder, die unter Konzentrationsschwierigkeiten leiden, haben es in der Montessorischule deshalb unter Umständen eher schwerer. Eine gute Auseinandersetzung mit dem Für und Wider einer Montessorischule finden Sie auf
Wichtig zu wissen: An Montessorischulen ist wie bei den meisten alternativen Schulformen in Deutschland ein starkes Engagement der Eltern vorgesehen.
3. Freinet-Schulen: die Welt hinterfragen
Bei dieser alternativen Grundschulform wird ein besonderes Augenmerk auf die Individualität der Kinder gelegt: Das äußert sich darin, dass Schüler größtenteils selbst entscheiden, was sie wie lange lernen möchten.  Zum anderen treffen Kinder und Lehrer Entscheidungen gemeinsam und bilden hierfür einen Klassenrat. Der lehrergesteuerte Unterricht wird somit durch einen schülergesteuerten ersetzt.
Im Vordergrund der Freinet-Pädagogik steht die kritische Auseinandersetzung der Schüler mit ihrer Umwelt. Erfahrungen, die sie im Alltag oder bei Erkundungen von z. B. Betrieben, Baustellen oder Landschaften machen, werfen Fragen auf, die in der Klassengemeinschaft gestellt und diskutiert werden. Anhand dieser Fragen erstellen die Schüler persönliche Arbeitspläne, die festlegen, welche Unterrichtsthemen in der nächsten Zeit behandelt werden sollen. Alle Unterrichtsergebnisse werden ,,archiviert", sodass sie immer wieder genutzt werden können.
In der wöchentlichen Klassenversammlung planen die Kinder ihre Unterrichtsthemen und kontrollieren, ob sie ihren Arbeitsplan einhalten. So sollen die Kinder lernen, dass Regeln wichtig sind, und bekommen ein Grundverständnis von Demokratie.
Die meisten Freinet-Schulen sind Grundschulen und enden daher mit einer Empfehlung für eine weiterführende Schule. Bei einem bevorstehenden Wechsel in eine andere Schulform werden Noten vergeben, die es nach dem Freinet-Konzept normalerweise nicht gibt. Genauere Informationen erhalten Sie bei der jeweiligen Schule in Ihrer Nähe. Die Schulen befinden sich größtenteils in staatlicher Trägerschaft, sodass kein Schulgeld fällig wird.
Wie viel kostet der Besuch einer Freinet-Schule?
Der Kostenumfang an Schulen in freier Trägerschaft liegt je nach Betreuungsangebot und Elterneinkommen zwischen 35 Euro und 380 Euro monatlich. Freinet-Schulen sind meistens staatlich anerkannte Ersatzschulen.
Diese Schulform passt zu neugierigen Kindern, die viele Fragen zu ihrer Umwelt haben. Ruhigere Kinder werden zum Hinterfragen motiviert und darin gestärkt, ihre Meinung zu äußern. Schüchterne Kinder kann dies jedoch überfordern.
4. Jenaplan-Schulen: leben und lernen
Bildung und Erziehung gehört für Jenaplan-Gründer Peter Petersen untrennbar zusammen. Deshalb bilden die vier Säulen Gespräch, Spiel, Arbeit und Feier den Mittelpunkt des pädagogischen Konzepts. Schulen sollen zu Lebensstätten werden.
Der Pflichtlehrstoff an einer Jenaplan-Schule wird im Kursunterricht vermittelt. Das ist vergleichbar mit dem frontalen Unterricht an Schulen ohne besondere pädagogische Auslegung. Die Inhalte des Kursunterrichts werden im sogenannten Stammunterricht vertieft. In diesem kommen Schüler aus drei Klassenstufen zusammen. Große und Kleine sollen hier miteinander lernen und einander gegenseitig unterstützen.
Um Probleme zu diskutieren und demokratische Entscheidungen zu treffen, finden regelmäßig Gesprächskreise statt, die die sozialen Kompetenzen der Kinder fördern sollen. Gemeinsames Frühstück und Mittagessen gehören genauso zum Konzept wie die wöchentlichen Feste, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und dem Lernen den Ernst nehmen sollen. Oft arbeiten die Kinder an gemeinsamen Projekten, die auf diesen Feiern vorgestellt und prämiert werden. Bis zur 7. Klasse gibt es anstatt Zensuren einen Arbeits- und Leistungsbericht.
Wie alle anderen hier vorgestellten alternativen Schulformen (außer Freinet) bieten auch die Jenaplan-Schulen alle staatlichen Abschlüsse an.
Wie viel kostet der Besuch einer Jenaplan-Schule?
Da sich diese Schulform oftmals in staatlicher Trägerschaft befindet, wird kein Schulgeld verlangt.
Das Jenaplan-Konzept ist eine Schulform, die die Individualität Ihres Kindes und seine soziale Entwicklung unterstützen will. Kinder, die sich an staatlichen Schulen nicht wohlfühlen, aber kein schwerwiegendes Problem mit der dort gängigen Unterrichtsform haben, könnten hier gut aufgehoben sein.
5. Demokratische Schulen: Hier bestimmen die Kinder mit!
An demokratischen Schulen gibt es keinen festen Lehrplan. Ankommens- und Schlusszeiten sind flexibel. Die Schüler gestalten ihren Tagesablauf nach ihren Interessen. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Projekten, Kursen und Aktivitäten und sind frei, auch außerschulische Lernorte zu besuchen. Ohne Druck sollen die Kinder hier selbstbestimmt und mit ganzem Herzen lernen. Denn wer mit dem Herzen dabei ist, lernt nachhaltig.
Auf den ersten Blick mag dieses Konzept etwas chaotisch wirken, doch tatsächlich steckt eine Menge Struktur dahinter. Alle packen mit an und unterstützen sich gegenseitig. In einer wöchentlichen Schulversammlung werden gemeinsam Entscheidungen getroffen – Lehrer und Kinder haben hier gleiches Stimmrecht.
An einer demokratischen Schule werden die Schüler auf eine externe Prüfung für den mittleren Schulabschluss vorbereitet. Wer diese Prüfung gut besteht, kann sogar weiter auf das Gymnasium gehen und sein Abitur machen.
Was kostet der Besuch einer demokratischen Schule?
Demokratische Schulen sind Schulen in freier Trägerschaft und erhalten deshalb keine Untersütztung vom Staat. Das Schulgeld orientiert sich am Gehalt der Eltern und liegt durchschnittlich bei 200 Euro im Monat.
Dazu sagen Thomas Möller und Christoph Schuhmann, Macher des Dokumentarfilms Schools of Trust: "Grundsätzlich sind demokratische Schulen für jedes Kind geeignet, jedoch nicht für alle Eltern".
Es ist wichtig, dass die Eltern ihren Kindern Vertrauen entgegenbringen und das selbstbestimmte Konzept akzeptieren. Hier gibt es keinen Fokus auf Noten und Abschlüsse, sondern persönliches Interesse und Freude am Lernen.
6. Daltonplan-Schulen: Man lernt besser, wenn man es selber macht!
Die Meinung von der Daltonplan-Gründerin Helen Parkhurst: Man lernt besser, wenn man es selber macht! Deshalb steht bei ihrem Daltonplan-Konzept vor allem Selbstständigkeit im Vordergrund.
Helen Parkhurst arbeitete Anfang des 20. Jahrhunderts eng mit Maria Montessori zusammen, übernahm ihre Pädagogik und entwickelte sie später nach ihren Vorstellungen weiter.
An dieser alternativen Schulform bekommen die Kinder Zeit eingeräumt, die sie frei gestalten können. Zu Beginn jedes Schuljahres erhalten die Daltonplan-Schüler ein Arbeitspaket, das sie in wöchentlichen Schritten bis zum Schuljahresende eigenständig abarbeiten. Dafür stehen ihnen Klassenräume zur Verfügung, die jeweils für ein Fach ausgerichtet sind. Lehrer werden zu Lernhelfern, die den Kindern, sofern sie das wünschen, zur Seite stehen. Benotet werden die Kinder anhand ihrer schriftlichen Arbeitsergebnisse.
Während das Daltonplan-Konzept in den USA, Großbritannien, Österreich und den Niederlanden schon sehr bekannt ist, setzt es sich in Deutschland nur zögerlich durch. Bisher gibt es keine reine Daltonplan-Schule in Deutschland, aber einige Regelschulen wenden das Konzept teilweise an (Stand Februar 2016).
Ist da was für mein Kind?
Kein Frontalunterricht, lernen im eigenen Rhythmus, Selbstständigkeit wird großgeschrieben – Wer sich an Regelschulen nicht wohl fühlt, ist hier wohlmöglich richtig. Der starke Fokus auf schriftliche Arbeiten steht jedoch in der Kritik.
7. Club of Rome-Schulen: Global denken, lokal handeln
Der Club of Rome ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit einsetzt. Sie wurde 1968 gegründet und beschäftigt sich seit jeher mit nachhaltiger Entwicklung und dem Schutz unserer Ökosysteme. Themen, mit denen sich auch Club of Rome-Schüler intensiv auseinander setzen.
Club of Rome-Schulen legen viel Wert auf ganzheitliche Bildungskonzepte. Hier geht das Lernen über den Schulhorizont hinaus. Fächerübergreifender Unterricht, Lernlabore und vieles mehr sollen Kopf, Herz und Hand ansprechen. Jedes Kind mit seinen persönlichen Stärken und Schwächen wird individuell gefördert und in seinem Selbstbewusstsein gestärkt.
Teamarbeit, Respekt und Selbstverantwortung sind zentrale Pfeiler dieser alternativen Schulform und sollen den Kindern aktiv vermittelt werden. Musikalische Förderung und viel Bewegung, runden das ganzheitliche Konzept ab.
Es gibt 15 Club of Rome-Schulen deutschlandweit (stand Februar 2016). Darunter größtenteils Gymnasien, aber auch Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen und Grundschulen. Es können demnach alle Abschlüsse erlangt werden.
Was kostet der Besuch einer Club of Rome-Schule?
Die meisten Club of Rome-Schulen erheben kein Schulgeld. Ist das doch der Fall, berechnet sich der monatliche Beitrag am Gehalt der Eltern sowie der Anzahl der Kinder, die die Schule besuchen und liegt meist bei höchstens 150 Euro.
Jedes Kind hat hier die Möglichkeit, nachhaltige Erfahrungen zu sammeln. Jedoch wird nicht auf Leistungsrückmeldungen oder Frontalunterricht verzichtet, was für Kinder, die an Regelschulen nicht gut zurechtkommen, problematisch sein könnte.
8. Mehlhornschule/ BIP Kreativitätsschulen: Jedes Kind ist begabt
Die Mehlhornschulen beziehungsweise BIP Kreativitätsschulen sind relativ jung. Erst 1997 wurde die erste Schule mit dem Konzept von Gerlinde und Hans-Georg Mehlhorn gegründet.
BIP steht für Begabung, Intelligenz und Persönlichkeit, diese sollen in dieser Schulform speziell gefördert werden. Ihr Ziel ist die ,,Heranbildung von schöpferischen Menschen, die alle derzeitigen und teilweise noch unbekannten künftigen Anforderungen unserer Lebenswelt erfolgreich bewältigen können."
Dafür wird der staatliche Lehrplan um die Fächer bildkünstlerisches Gestalten, musikalisches Gestalten, Tanz/Bewegung, Darstellendes Spiel, Sprachliches Gestalten, Schach, Informatik, Englisch sowie zwei weitere Fremdsprachen, von denen eine nichteuropäisch ist, erweitert. Zusätzlich sind die Kinder verpflichtet, ab der ersten Klasse außerhalb der Schule ein Musikinstrument zu erlernen.
In den Fächern Deutsch und Mathematik gibt es bereits im ersten Schuljahr Noten. Ab dem dritten Schuljahr in allen Fächern. Erreicht ein Kind Zensuren schlechter als 2, werden Fördermaßnahmen ergriffen. Eine 3 gilt bereits als negativ, da sie den Übergang auf das Gymnasium verhindern kann.
Die Kinder erhalten täglich oder wöchentlich Entwicklungsergebnisse, die verdeutlichen, welche Kenntnisse und Fähigkeiten sie erworben haben. Auf diese Weise sollen Stolz und Leistungswille bei den Kindern geweckt werden.
Alle Mehlhornschulen sind Ganztagsschulen und haben Kernzeiten zwischen circa 8 und 16 Uhr. Zusätzlich geht das Betreuungsangebot bis 18 Uhr. An einem Tag in der Woche ist der Unterricht bis 13 Uhr verkürzt, damit die Kinder Zeit haben, ein Instrument zu erlernen.
Der angestrebte Abschluss in der Mehlhornpädagogik ist das Abitur. Deshalb gibt es nur Grundschulen und Gymnasien mit dem BIP Kreativitätskonzept.
Was kostet der Besuch einer Mehlhornschule?
Mehlhornschulen sind Privatschulen und erheben einen monatlichen Beitrag. Dieser setzt sich aus Schulgeld, Kreativitätszuschlag und Hortgeld zusammen. Je nach Region sind diese Kosten sehr unterschiedlich. Die Beiträge fallen etwas höher als an anderen freien Schulen aus, da jede Klasse zwei Lehrer und zwei Klassenräume hat.
Leistung und Förderung werden an dieser Schule großgeschrieben. Einige Kinder kommen damit wunderbar klar, für andere ist das leider nichts. Ist Ihr Kind sehr wissbegierig und ausdauernd, ist diese Schulform möglicherweise perfekt. Reagiert es eher sensibel auf Leistungsdruck und fühlt sich schnell überfordert, könnte es Schwierigkeiten haben. Das Gymnasium ist nun mal nicht für jedes Kind die beste Schulform. Nutzen Sie den Tag der offenen Tür, um sich einen eigenen Eindruck dieser Schulform zu machen.
9. Weitere alternative Schulformen in Deutschland und Wissenswertes
Neben diesen bekannten alternativen Schulformen gibt es noch weitere Einrichtungen, die sich auf ganz unterschiedliche Lern- und Lehrkonzepte spezialisiert haben. Eine Übersicht finden Sie hier:
Wechsel von der freien Schule auf eine Regelschule
Wie ist es für Schüler, die von einer freien Schule (mit alternativ-pädagogischem Konzept) auf eine Regelschule wechseln? Von der freien Schule ins Oberstufen-Gymnasium –
10. Die richtige Schule finden
Sie haben nun hoffentlich einen Überblick über die verschiedenen alternativen Schulformen bekommen.
Um eine ausgewählte Schule auf Herz und Nieren zu prüfen, empfehlen wir Ihnen die Checkliste. Packen Sie sie zur nächsten Schulbesichtigung als Gedankenstütze und Entscheidungshelfer ein.
ZitatErziehung zu Patriotismus und Unmündigkeit
Erstklässler sitzen in der Klasse, in feiner Kleidung und schauen aufmerksam nach vorne.
Ab dem nächsten Schuljahr wird patriotische Erziehung in Russland zum Unterricht gehören.
Mit neun Jahren kam ich aus Russland nach Deutschland und wurde an einer deutschen Grundschule aufgenommen. Kurz darauf führte die Lehrerin mit uns Kindern in einem Schulmuseum eine Unterrichtsstunde ,,wie vor hundert Jahren" durch.
Doch was meine deutschen Mitschüler als steinzeitliche Sitten bestaunten, war für mich vollkommen gewöhnlich. Ihnen erschien es geradezu kurios, dass sie die gesamte Stunde über stillsitzen mussten, den Rücken gerade, die Unterarme übereinandergefaltet, den Kopf nach vorn, während die Lehrerin im Befehlston Aufgaben erteilte, drakonische Strafen verhängte oder einen notorisch Renitenten vor der ganzen Klasse schikanierte. Mich wunderte eher, was meine Klassenkameraden an diesem Drill, dem ich gerade erst entkommen war, so amüsant fanden.
Das Podcast-Logo von "Studio 9" zeigt eine kleine Kugel in einer menschlichen Hand. Darin spiegeln sich die grauen Hochhäuser des Hintergrunds. Im Vordergrund sind halbtransparente Pinselstriche in orange zu sehen und darüber ist zu lesen "Studio 9".
Dabei hatte ich Anfang der Neunzigerjahre eine für die Zerfallszeit der Sowjetunion recht fortschrittliche Schule besucht. Auch sie blieb jedoch einem traditionellen Charakteristikum des russischen Bildungswesens verhaftet, das weiterhin fortlebte: dem Dogmatismus.
Autoritätshörigkeit, auch an den Unis
Noch auf universitärer Ebene und selbst in geisteswissenschaftlichen Fächern wurden Lehrinhalte meist autoritativ vermittelt, in apodiktischem, dabei simplifizierendem Vortrag, oftmals auf Basis einzelner veralteter Lehrwerke. Aus der Verschulung, in die europäische Universitäten heute übrigens immer weiter hineindriften, sind die russischen nur im Einzelfall hinausgelangt. So kann man auch in einem Streitgespräch mit hochgebildeten Akademikern immer wieder das Argument hören: ,,Es ist so, ich weiß das genau, denn es wurde uns an der Universität so beigebracht."
Zwischenzeitlich war das russische Bildungssystem etwas liberaler, wenn auch zugleich oft korrupter und anspruchsloser geworden. Man hatte sich dem Bologna-Verbund angeschlossen, aus dem die russischen Universitäten nun wieder entfernt worden sind, und die Schulen ließ die Politik bis vor einigen Jahren weitestgehend unbehelligt vor sich hindarben.
Nationalstolz und Vaterlandliebe
Seit Kriegsbeginn allerdings wird die dogmatische Ideologisierung russischer Schüler rasant verstärkt, wobei die schon im normalen Geschichtsunterricht angelegte Emphase auf Nationalstolz und Vaterlandsliebe weiter in den Vordergrund rückt.
Inzwischen müssen sich Kinder nicht nur in Form des faschistoiden Kriegssymbols Z aufstellen oder ihre Klassenräume mit diesem Symbol dekorieren, sondern auch einer staatskonformen Indoktrination unterziehen lassen – zum Beispiel Vorträgen darüber, wie gut Russland mit den Sanktionen fertig wird und wie förderlich der sogenannte ,,Importersatz" ist, also die Substitution ehemals importierter Güter durch inländische Produktion.
Antiwestlichen Ressentiments
Vom neuen Schuljahr an wird patriotische Erziehung in die Richtlinien der Schulbildung aufgenommen, allwöchentlich die russische Fahne gehisst und die Nationalhymne gesungen. Dem Rektorat jeder Schule wird ein Berater zur Seite gestellt, welcher die politische Linie des Unterrichts anleiten soll. Die Kinder müssen ,,die richtige Geschichte" lernen, fordern patriotisch gesinnte Eltern – und meinen damit eine Heroisierung der russischen Vergangenheit und Gegenwart. Für geschichtsklitternde Narrative ist die russische Wissenschaft seit jeher anfällig, und die grundlegende Autoritätshörigkeit in der Lehre verbietet den darauf Eingeschworenen jegliche spätere Hinterfragung.
Der Übergang zu diesem neuen, offen propagandistischen Dogmatismus markiert einen Rückfall selbst noch hinter die Schule der späten Sowjetzeit. Mit ihren antiukrainischen und antiwestlichen Ressentiments erhält die neue Lehre einen aggressiven Aspekt, der nicht einmal während des Kalten Krieges in dieser Form zutage trat. Sollte diese Lehrpraxis ungehindert weiterwirken, möchte man sich kaum ausmalen, welche Absolventen sie produzieren wird.
#49
Kollegs werden oft in Kombination mit Aufbaulehrgängen geführt. In den beiden ersten Semestern werden dabei Maturanten und Maturantinnen von berufsbildenden oder Allgemein bildenden höheren Schulen im jeweiligen fachspezifischen Bereich (technisch, handwerklich, kaufmännisch, touristisch usw.)
https://www.ausbildungskompass.at/info/15-kolleg/
ZitatAn vielen berufsbildenden höheren Schulen werden Kollegs geführt. Diese vermitteln in kürzerer Zeit (4 bis 6 Semester) die fachlichen Inhalte einer berufsbildenden höheren Schule (BHS) in unterschiedlichen Fachbereichen und ermöglichen damit vor allem Absolventinnen und Absolventen von Allgemein bildenden höheren Schulen (AHS) den Erwerb beruflicher Qualifikationen. Kollegs werden häufig auch berufsbegleitend als Abendkollegs angeboten.
Mit Kolleg wird eine akademische Studiengemeinschaft bezeichnet. Je nach Region wird ein unterschiedlicher Lernschritt darunter verstanden, von der Sekundarstufe in Frankreich, dem Collège, bis zu einer Variante der Universitätsfakultät, dem College.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kolleg
#50
Schulpsychologie - Kontaktadressen
Der schulpsychologische Dienst kann von Schulen, aber auch Schüler/innen und Eltern direkt kontaktiert werden. In allen Bildungsregionen gibt es zumindest eine Beratungsstelle.Der Weg zur schulpsychologischen Beratung
Schüler/innen und deren Eltern können entweder über die Schule oder auch direkt um einen Termin mit der zuständigen Schulpsychologin oder dem zuständigen Schulpsychologen ansuchen:
Wenn die Beratung direkt an der Schule erfolgen soll, wenden Sie sich bitte an die Lehrkraft oder direkt an die Schulleitung. In manchen Schulen gibt es auch regelmäßige Sprechtage der Schulpsychologin beziehungsweise des Schulpsychologen. Sie finden die Informationen dazu auf dem ,,Schwarzen Brett" der Schule.
Wenn die Beratung an der Beratungsstelle erfolgen soll, wenden Sie sich bitte direkt an die zuständige Beratungsstelle.

Kontaktadressen
Die Kontaktdaten für die jeweils zuständige Beratungsstelle erfahren Sie in der Schule, über die Website der Bildungsdirektion in der dort zuständigen Abteilung ,,Schulpsychologie-Schulärztlicher Dienst":
Burgenland
Hofrat Mag. Klaus Fandl
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
T +43 2682 710-1013
klaus.fandl@bildung-bgld.gv.at
Bildungsdirektion für Burgenland: Schulpsychologie - Bildungsberatung
Kärnten
.
Mag. Ina Tremschnig
Kaufmanngasse 8
9020 Klagenfurt
T+43 50 534-14001
ina.tremschnig@bildung-ktn.gv.at
Bildungsdirektion für Kärnten: Schulpsychologie - Bildungsberatung
Niederösterreich
.
Hofrätin MMag.a DDr. Andrea Richter
Rennbahnstraße 29
3109 St. Pölten
T+43 2742 280-4701
andrea.richter@bildung-noe.gv.at
Bildungsdirektion für Niederösterreich: Schulpsychologie Niederösterreich
Oberösterreich
.
Mag.Katharina Spitzbart
Sonnensteinstraße 20
4040 Linz
T +43 732 7071-2331
katharina.spitzbart@bildung-ooe.gv.at
Bildungsdirektion für Oberösterreich: Schulpsychologie - Bildungsberatung
Salzburg
.
Hofrätin Mag. Helene Mainoni-Humer
Mozartplatz 8-10/III
5020 Salzburg
T +43 662 8083-5001
helene.mainoni-humer@bildung-sbg.gv.at
Bildungsdirektion für Salzburg: Schulpsychologie - Bildungsberatung
Steiermark
.
Hofrat Dr. Josef Zollneritsch
Körblergasse 23
8010 Graz
T +43 5 0248345-450
josef.zollneritsch@bildung-stmk.gv.at
Bildungsdirektion Steiermark: Schulpsychologie
Tirol
.
Hofrätin Dr. Brigitte Thöny
Südtiroler Platz 10-12/ 5. Stock
6020 Innsbruck
T+43 512 9012-9260
brigitte.thoeny@bildung-tirol.gv.at
Bildungsdirektion für Tirol: Schulpsychologie
Vorarlberg
.
Mag.Dr. Brigitta Amann
Josef-Wolf-Platz 2, 1. OG
6700 Bludenz
T +43 5552 63863-242
brigitta.amann@bildung-vbg.gv.at
Bildungsdirektion für Vorarlberg: Schulpsychologie - Bildungsberatung
Wien
.
Hofrat Mag. Jürgen Bell
Wipplingerstraße 28
1010 Wien
T +43 1 52525-77501
juergen.bell@bildung-wien.gv.at
Bildungsdirektion für Wien: Schulpsychologie - Bildungsberatung
Schulpsychologische Beratung für Zentrallehranstalten
.
Dr.Beatrix Haller
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Abteilung I/2
Freyung 1
1010 Wien
T +43 1 53120-2533
beatrix.haller@bmbwf.gv.at

https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/beratung/psych/kontakte.html

+-Recent Topics

🏳 Bodhie™ Bodhietologie™ WortSpiele 📑 Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
07.03.2025, 20:31:56 CET

⭐️Bodhie™ Ronald "Ronnie" Johannes deClaire Schwab .⚔.Kapitel ⚜ Informationen🔖 Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
27.02.2025, 09:33:38 CET

🗣 Die stummen Buchstaben in unseren Schriften 👤 Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
16.09.2024, 20:11:01 CEST

#Die Bedeutung und Verwendung von Bodhielogs in sozialen Medien Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
13.09.2024, 22:50:13 CEST

🍏'Fit fürs ÜberLeben' 🥝🫐🍓🍒🥭🍑🍋🍊🍉🍍🍈🍎🍇🍌🍐 1.Teil Ï Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
07.09.2024, 18:42:00 CEST

🚀 Online-Kurs Pilot ⚜ Bodhietologie ⚜ Die Technologie des Studierens ⚠️ Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
30.08.2024, 12:18:17 CEST

💻 Erstellung von Präsentationen 🖲️ KI gestützte Bildgeneratoren 💻 Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
27.08.2024, 13:55:16 CEST

⚒ 🔨 🪚 🪓 In Arbeit 🚏 Nützliche Websites, die Sie gerne früher gekannt hätten! Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
14.07.2024, 19:39:18 CEST

≡ Quotient �� Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
06.07.2024, 07:04:43 CEST

🔖 Verlasse jeden Ort oder Raum so wie du diesen Ort oder Raum vorgefunden hast! 🔖 Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
14.06.2024, 12:25:49 CEST

+-User

Welcome, Guest.
Please login or register.
 
 
 
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

+-Stats ezBlock

Mitglieder
Mitglieder insgesamt: 7
Neustes Mitglied: nifnif
Neue Mitglieder diesen Monat: 0
Neue Mitglieder diese Woche: 0
Neue Mitglieder heute: 0
Statistik
Gesamtanzahl der eröffneten Forenthemen: 71
Gesamtanzahl der Antworten auf Forenthemen: 70
Heute am meisten online: 412
Am meisten online insgesamt: 10540
(07.03.2025, 20:46:11 CET)
Mitglieder derzeit online
Mitglieder: 17
Gäste derzeit online: 402
Insgesamt derzeit online: 419
Powered by EzPortal


 * ⚔ office@bodhie.eu

 †*

 * ⚔ HptHP: https://bodhie.eu

 * ⚔ eDirect Entry: https://bodhie.eu/portal

 * ⚔ Box: https://bodhie.eu/box

 *

 * ⚔ eSchule: https://akademos.at

 * ⚔ eAkademie: https://bodhietologie.eu

 * ⚔ ULClub: https://bodhie.eu/undergroundclub

 * ⚔ Wien/Vienna News: https://bodhie.eu/news

 * ⚔ Bodhie*in: https://bodhiein.eu

 

 * ⚔ ULClub: https://bodhie.eu/ulclub

 * ⚔ Book: https://bodhie.eu/facebook

 * ⚔ NichteHP: https://bodhie.eu/Nicole.Lisa/SMF

 * ⚔ ULCsponsor: https://bodhie.eu/sponsor

 * ⚔ Literatur: https://bodhie.eu/anthologie

 * ⚔ HPHanko: https://bodhie.eu/hanko

 * ⚔ ULC Portal https://bodhie.eu/portal

 * ⚔ BodhieShop: https://bodhie.eu/shop

 * ⚔ Religion: https://bodhie.eu/hiob

 



📩

office@bodhie.eu


Bitte teilen diese HomePage mit deinen besten Freunden; Danke! Viel Glück!

Tipps für die kommenden Tage: 🍏🥝🫐🍓🍒🥭🍑🍋🍊🍉🍍🍈🍎🍇🍌🍐✛🥒🥔🥕🥑🫒🍅🫑🌽🍆🥦🌶🥬🧅