Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 9
41
🐲 Allgemeine Diskussion, Forum und Community / 🏺🍢 Food Mythos 🍴🥄
« Letzter Beitrag von ★ Sarah Maria Schwab am April 01, 2023, 02:19:25 Nachmittag »
 🥛 Sojamilch kann das Risiko von Brustkrebs erhöhen. Fettfreie Lebensmittel sind gesünder als fettreiche Lebensmittel. Veganerinnen und Vegetarier haben einen Eiweissmangel. Falsche Vorstellungen über Ernährung lassen sich fast nicht aus der Welt schaffen.
Wir haben sieben führende Ernährungsexperten gefragt: Welches ist ein Ernährungsmythos, von dem Sie sich wünschen würden, dass er verschwindet, und warum?
Hier sind die Antworten:
 🍽 Frische Früchte und Gemüse sind gesünder als Konserven, Tiefkühlkost oder Getrocknetes
   🥝 🫐 🍓 🍒 🥭 🍑 🍋 🍊 🍉 🍍 🍈 🍎 🍇 🍌 🍐 🥒 🥔 🥕 🥑 🫒 🍅 🫑 🌽 🍆 🥦 🌶 🥬 🧅 🧄 Trotz des hartnäckigen Glaubens, dass «frisch am besten ist»: Gefrorenes, konserviertes und getrocknetes Obst und Gemüse kann genauso nahrhaft sein. «Es ist eine einfache Möglichkeit, dafür zu sorgen, dass zu Hause immer Obst und Gemüse zur Verfügung steht», so Sara Bleich, scheidende Direktorin für Ernährungssicherheit im US-Landwirtschaftsministerium und Professorin für Gesundheitspolitik an der Harvard T.H. Chan School of Public Health.
Einziger Vorbehalt gemäss Bleich: Einige Konserven, Tiefkühlprodukte und Trockensorten enthalten Inhaltsstoffe wie etwa zugesetzten Zucker oder gesättigte Fette. Achten Sie auf die Inhaltsangaben, um diese Inhaltsstoffe auf ein Minimum zu reduzieren.
 🥣 Fett
In den späten 1940er-Jahren wurde in Studien einen Zusammenhang zwischen einer fettreichen Ernährung und einem hohen Cholesterinspiegel festgestellt. Experten gingen deshalb davon aus, dass das Risiko für Herzkrankheiten sinken würde, wenn man die Gesamtfettmenge in seiner Ernährung reduziert. In den 80er-Jahren verkündeten Ärzte, Gesundheitsbehörden, Lebensmittelindustrie und Medien, dass eine fettarme Ernährung allen Menschen zugutekomme, obwohl es keine stichhaltigen Beweise dafür gab, dass sie Probleme wie Herzkrankheiten oder Übergewicht und Fettleibigkeit verhindern würde.
Diese Verunglimpfung von Fetten habe viele Menschen – und Lebensmittelhersteller – dazu veranlasst, Kalorien aus Fett durch Kalorien aus raffinierten Kohlenhydraten wie Weissmehl und Zuckerzusatz zu ersetzen, wie Vijaya Surampudi, Ernährungsexpertin an der Universität von Kalifornien in Los Angeles, sagt. In Wirklichkeit sind nicht alle Fette schlecht. Bestimmte Fettarten, darunter gesättigte Fettsäuren und Transfettsäuren, können das Risiko für Herzkrankheiten und Schlaganfälle zwar erhöhen. Andere Fette, wie einfach ungesättigte Fettsäuren (enthalten in Oliven- und anderen Pflanzenölen, Avocados, bestimmten Nüssen und Samen) und mehrfach ungesättigte Fettsäuren (enthalten in Sonnenblumen- und anderen Pflanzenölen, Walnüssen, Fisch und Leinsamen), tragen tatsächlich dazu bei, das Risiko zu senken. Fette sind auch wichtig für die Energieversorgung, die Produktion wichtiger Hormone, die Unterstützung der Zellfunktion und die Aufnahme bestimmter Nährstoffe.
Wenn Sie ein Produkt mit der Aufschrift «fettfrei» sehen, sollten Sie nicht automatisch davon ausgehen, dass es gesund ist, so Surampudi. Bevorzugen Sie stattdessen Produkte mit einfachen Zutaten und ohne Zuckerzusatz.
 🧊 Kalorien
Es stimmt, dass Sie wahrscheinlich zunehmen, wenn Sie mehr Kalorien zu sich nehmen, als Sie verbrennen. Und wenn Sie mehr Kalorien verbrennen, als Sie zu sich nehmen, werden Sie wahrscheinlich abnehmen – zumindest auf kurze Sicht.
Die Forschungsergebnisse deuten jedoch nicht darauf hin, dass eine höhere Kalorienzufuhr zu einer dauerhaften Gewichtszunahme führt, die in Übergewicht oder Fettleibigkeit mündet. «Vielmehr sind es die Arten von Lebensmitteln, die wir essen, die langfristig zu diesen Erkrankungen führen können», so Dariush Mozaffarian, Professor für Ernährung und Medizin an der Tufts University. Ultrahochverarbeitete Lebensmittel – wie raffinierte stärkehaltige Snacks, Müesli, Cracker, Energieriegel, Backwaren, Limonaden und Süssigkeiten – können besonders schädlich für die Gewichtszunahme sein, da sie schnell verdaut werden und den Blutkreislauf mit Glukose, Fruktose und Aminosäuren überfluten, die von der Leber in Fett umgewandelt werden. Um ein gesundes Gewicht zu halten, sollte man nicht mehr nur Kalorien zählen, sondern insgesamt einer gesunden Ernährung den Vorzug geben – Qualität vor Quantität.
 🧃 Pflanzenmilch vs Kuhmilch 🥛
Es gibt die Vorstellung, dass pflanzliche Milch, zum Beispiel aus Hafer, Mandeln, Reis und Hanf, nahrhafter ist als Kuhmilch. «Das ist einfach nicht wahr», sagt Kathleen Merrigan, Professorin für nachhaltige Lebensmittelsysteme an der Arizona State University (USA) und ehemalige stellvertretende US-Landwirtschaftsministerin. Kuhmilch enthält in der Regel etwa 8 Gramm Eiweiss pro Tasse, während Mandelmilch in der Regel etwa 1 oder 2 Gramm und Hafermilch etwa 2 oder 3 Gramm pro Tasse enthält. Der Nährwert pflanzlicher Getränke könne zwar variieren, so Merrigan, aber viele hätten Zusatzstoffe wie Natrium und Zucker, die zu einer schlechten Gesundheit beitragen könnten.
 🥔 Kartoffeln
Kartoffeln werden in der Ernährungswissenschaft oft wegen ihres hohen glykämischen Index verunglimpft. Das bedeutet, sie enthalten schnell verdauliche Kohlenhydrate, die den Blutzuckerspiegel in die Höhe treiben können. Kartoffeln könnten jedoch tatsächlich gesundheitsfördernd sein, so Daphene Altema-Johnson von der Johns Hopkins University in Baltimore (USA). Sie sind reich an Vitamin C, Kalium, Ballast- und anderen Nährstoffen, insbesondere wenn sie mit der Schale verzehrt werden. Ausserdem sind sie preiswert und das ganze Jahr über in Lebensmittelgeschäften erhältlich.
 🍱 Das pflanzliche Eiweiss
«Die erste Frage, die Vegetariern gestellt wird, lautet: Woher bekommen Sie Ihr Protein?», so Christopher Gardner. «Der Mythos ist, dass den Pflanzen einige Aminosäuren, die auch als Bausteine von Proteinen bekannt sind, völlig fehlen», sagt der Ernährungswissenschaftler und Professor für Medizin an der Stanford University. In Wirklichkeit enthielten alle pflanzlichen Lebensmittel alle 20 Aminosäuren, darunter alle neun essenziellen Aminosäuren, sagt Gardner. Der Unterschied besteht darin, dass das Verhältnis dieser Aminosäuren nicht so ideal ist wie das Verhältnis der Aminosäuren in tierischen Lebensmitteln. Um also eine angemessene Mischung zu erhalten, müssen Sie einfach über den Tag verteilt eine Vielzahl von pflanzlichen Lebensmitteln – wie Bohnen, Getreide und Nüsse – essen und genügend Gesamtprotein zu sich nehmen. Glücklicherweise nehmen bei uns die meisten Menschen jeden Tag mehr als genug Eiweiss zu sich. «Es ist einfacher, als die meisten Leute denken».
 🥗 Lebensmittel auf Sojabasis
Hohe Dosen der in Soja enthaltenen pflanzlichen Östrogene, der sogenannten Isoflavone, haben in Tierstudien das Wachstum von Brusttumorzellen angeregt. «Dieser Zusammenhang wurde jedoch in Studien am Menschen nicht nachgewiesen», so Frank Hu, Leiter der Abteilung für Ernährung an der Harvard T.H. Chan School of Public Health. Bislang gibt es keine wissenschaftlichen Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Sojakonsum und Brustkrebsrisiko beim Menschen. Stattdessen könnte der Verzehr von Lebensmitteln und Getränken auf Sojabasis (wie Tofu, Tempeh, Edamame, Miso und Sojamilch) sogar eine schützende Wirkung auf das Brustkrebsrisiko und das Überleben haben. «Sojalebensmittel sind ausserdem ein wahres Kraftwerk an nützlichen Nährstoffen, die das Risiko von Herzerkrankungen verringern, wie zum Beispiel hochwertiges Eiweiss, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien».
🏺Hoch verarbeitete Lebensmittel lassen kognitive (https://de.wikipedia.org/wiki/Kognition) Fähigkeiten schneller schwinden!
42
.✉📰✔️ 🟥🟧🟨🟩🟦🟪🔜BodhieHptHomePageOffice 🔲🔜 https://bodhie.eu ⬛️⬜️🟪🔜

🥄 Wir konsumieren täglich Lebensmittel, ohne immer zu wissen, was sie eigentlich enthalten. Hinter der attraktiven Verpackung und den beruhigenden Werbeslogans verbergen sich mitunter unappetitliche Praktiken und fragwürdige Inhaltsstoffe. Hier ist eine Liste von 15 Produkten, deren wahre Zusammensetzung Sie vor Ihrem nächsten Einkauf dazu bringen könnte, Ihre Meinung zu ändern.
🔰 Prolog
🔰 Bodhielog (Bodhie™)
🔰 Ein sinnerfassendes, ausführliches Referat
🔰 Eine Assoziation
🔰 Epilog
🔰 Zusammenfassung
🔰 Fazit
🔰 Plan.B (Bodhie™)
🔰 Plan.B (Bodhie™) Konzept
🔰 Prolog
In der heutigen Welt wird der Konsum von Lebensmitteln oft von Werbeversprechen und glänzenden Verpackungen geleitet, die uns versichern, dass wir etwas Gesundes und Nahrhaftes zu uns nehmen. Doch die Realität hinter vielen Produkten sieht anders aus. Oft verstecken sich in den scheinbar harmlosen Zutatenlisten bedenkliche Chemikalien, künstliche Zusatzstoffe und eine Produktionsweise, die weder transparent noch nachhaltig ist. Der folgende Text gibt einen tiefen Einblick in die wahren Inhaltsstoffe und Praktiken hinter 15 beliebten Lebensmitteln und lädt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit unseren täglichen Kaufentscheidungen ein.
🔰 Bodhielog (Bodhie™)
Der Bodhielog ist eine philosophische Reflexion über den Umgang mit Lebensmitteln und Konsumverhalten in einer Welt, die zunehmend von Industrialisierung und Massenerzeugung geprägt ist. Dieser Blogbeitrag untersucht die Praxis des bewussten Konsums und ermutigt dazu, sich über die wahren Inhalte und die Herkunft der Produkte, die wir täglich konsumieren, zu informieren. Es ist ein Aufruf, nicht nur die äußere Fassade der Verpackung zu betrachten, sondern sich tiefgehender mit der Herkunft und den Auswirkungen der Lebensmittelproduktion auseinanderzusetzen.
🔰 Ein sinnerfassendes, ausführliches Referat
In diesem Abschnitt wird jedes der 15 Produkte detailliert untersucht. Von Fertiggerichten über Snacks bis hin zu Getränken werden die Inhaltsstoffe entschlüsselt und ihre möglichen gesundheitlichen Auswirkungen erörtert. Dabei wird ein Fokus auf künstliche Aromen, Konservierungsstoffe, Zuckerzusätze und fragwürdige Produktionsmethoden gelegt. So wird aufgezeigt, welche Risiken hinter dem Konsum solcher Produkte stecken und welche Alternativen es gibt.
🔰 Eine Assoziation
Wenn wir an Lebensmitteln denken, verbinden wir oft Geschmack, Komfort und den Moment der Zufriedenheit, der beim Essen entsteht. Doch wie oft reflektieren wir über die dunkle Seite der industriellen Lebensmittelproduktion? Viele von uns verknüpfen den Konsum von Fast Food und Snacks mit der Entspannung und einem schnellen Genuss, ohne sich der potenziellen Risiken und der fehlenden Nachhaltigkeit dieser Praktiken bewusst zu sein. Ein kurzer Rückblick auf den Ursprung dieser Produkte und deren Auswirkungen kann die Wahrnehmung unserer Ernährung für immer verändern.
🔰 Epilog
Der Epilog widmet sich den Möglichkeiten der Veränderung. Es geht darum, wie eine bewusste Entscheidung für transparente, gesunde und nachhaltige Produkte nicht nur unser Leben, sondern auch die Welt positiv beeinflussen kann. Es wird ein Aufruf zu mehr Verantwortung im Konsum, zur Förderung von ethischen Unternehmen und zu einer gesünderen, nachhaltigeren Ernährung gegeben.
🔰 Zusammenfassung
Dieser Text hat uns durch eine detaillierte Betrachtung von 15 alltäglichen Lebensmitteln geführt, die mit versteckten und problematischen Inhaltsstoffen behaftet sind. Wir haben die Notwendigkeit hervorgehoben, bewusster mit unseren Konsumentscheidungen umzugehen und den wahren Preis der Lebensmittelnutzung zu erkennen. Der Weg zu einer gesünderen und nachhaltigeren Ernährung liegt in der Aufklärung und der Bereitschaft, für Transparenz in der Lebensmittelindustrie zu kämpfen.
🔰 Fazit
Die Herausforderung, der wir uns als Verbraucher stellen müssen, ist nicht nur das Erkennen von ungesunden Lebensmitteln, sondern auch das Streben nach einer tieferen, verantwortungsvolleren Beziehung zu dem, was wir essen. Indem wir uns mehr mit den Inhalten von Produkten auseinandersetzen und uns für Unternehmen entscheiden, die transparente und nachhaltige Praktiken verfolgen, können wir nicht nur unsere Gesundheit verbessern, sondern auch eine positive Veränderung in der gesamten Branche bewirken.
🔰 Plan.B (Bodhie™)
Plan B ist der nächste Schritt für eine bewusstere Lebensweise. Es geht darum, Alternativen zu schaffen, die nicht nur unsere Gesundheit fördern, sondern auch die Umwelt schonen. Der Plan sieht vor, mehr Produkte aus der Region zu kaufen, Bio-Produkte zu bevorzugen und auf Nachhaltigkeit in der Verpackung zu achten. Ein konkreter Plan, der mit konkreten Handlungsmöglichkeiten für den Alltag unterstützt.
🔰 Plan.B (Bodhie™) Konzept
Das Konzept von Plan B basiert auf den Prinzipien der Bodhie™-Philosophie: Authentizität, Nachhaltigkeit und Verantwortung. In einer Welt, die von Massenproduktion und Wegwerfmentalität geprägt ist, geht es darum, durch bewusste Kaufentscheidungen eine Veränderung herbeizuführen. Plan B umfasst konkrete Maßnahmen wie:
Den Umstieg auf lokale, saisonale Produkte
Die Förderung von Fair-Trade-Produkten und ökologischer Landwirtschaft
Den Verzicht auf übermäßige Verpackungen und den Einsatz von wiederverwendbaren Materialien
Es ist ein langfristiger Plan, der sowohl unsere Ernährungsgewohnheiten als auch die Gesellschaft im Allgemeinen zu einer nachhaltigeren Zukunft führen soll.

Zitat von: ✉ Bodhie™ ★ Ronald Johannes deClaire Schwab 🌈 Underground Life Club™
🥄 Wir konsumieren täglich Lebensmittel, ohne immer zu wissen, was sie eigentlich enthalten. Hinter der attraktiven Verpackung und den beruhigenden Werbeslogans verbergen sich mitunter unappetitliche Praktiken und fragwürdige Inhaltsstoffe. Hier ist eine Liste von 15 Produkten, deren wahre Zusammensetzung Sie vor Ihrem nächsten Einkauf dazu bringen könnte, Ihre Meinung zu ändern.

1. Die Fisch- und Meeresfrüchteindustrie: eine viel weniger appetitliche Realität
Auf den ersten Blick scheint der Fisch- und Meeresfrüchtesektor sauber und gesund zu sein. Hinter dieser Fassade verbirgt sich jedoch eine Branche, in der Qualität oft vor Quantität steht. Industrielle Trawler durchkämmen wahllos die Ozeane, fangen tonnenweise Fische sowie bedrohte Arten und stören so das Gleichgewicht der marinen Ökosysteme. Nach dem Fang werden die Fische unter manchmal unhygienischen Transportbedingungen zusammengepfercht und in schmutzigem Wasser gebadet. Angesichts dieser Enthüllungen wird es immer wichtiger, nachhaltigen und ethischen Fischquellen Vorrang einzuräumen.
Zitat von: ✉ Bodhie™ ★ Ronald Johannes deClaire Schwab 🌈 Underground Life Club™
Das Thema der Fisch- und Meeresfrüchteindustrie ist in der Tat eines, das oft unterschätzt wird, obwohl es gravierende Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit der Ozeane hat. Eine detaillierte Auseinandersetzung mit dieser Thematik kann den Konsumenten dazu anregen, bewusster zu konsumieren und den eigenen Lebensstil zu überdenken. Hier ist ein Vorschlag, wie dieses Thema im Kontext deines Bodhielogs strukturiert werden könnte:
🔰 Prolog
Die Fisch- und Meeresfrüchteindustrie wird oft mit dem Bild von gesunden, frischen Lebensmitteln aus den unberührten Weiten des Ozeans assoziiert. Doch hinter diesem glänzenden Schein verbirgt sich eine dunkle Realität. Die Praktiken der Industrie – von der Massenfischerei bis hin zu unethischen Fangmethoden – werfen einen Schatten auf die Nachhaltigkeit und die ethischen Standards der Branche. Dieser Abschnitt beleuchtet die fragwürdigen Praktiken und verdeutlicht, wie dringend ein Umdenken notwendig ist.
🔰 Bodhielog (Bodhie™)
Der Bodhielog betrachtet die Fisch- und Meeresfrüchteindustrie nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus ethischer Perspektive. Die Frage, die sich stellt, ist: Können wir eine Industrie unterstützen, die unsere Meere und Ozeane ausbeutet, die marinen Ökosysteme zerstört und dabei gleichzeitig bedrohte Arten gefährdet? In diesem Bodhielog möchten wir die Machenschaften der Fischereiindustrie hinterfragen und dazu anregen, sich aktiv für nachhaltige und faire Fischerei-Methoden einzusetzen.
🔰 Ein sinnerfassendes, ausführliches Referat
Die industrielle Fischerei ist in vielerlei Hinsicht problematisch. Um den massiven Bedarf an Fisch zu decken, werden riesige Fangflotten, sogenannte Trawler, eingesetzt, die mit enormen Netzen wahllos den Ozean durchkämmen. Dabei werden nicht nur kommerziell genutzte Fischarten gefangen, sondern auch zahlreiche bedrohte Arten. Es wird eine tragische Bilanz der Überfischung und Zerstörung mariner Lebensräume sichtbar. Doch auch der Umgang mit den Fischen nach dem Fang ist problematisch: In engen, unhygienischen Transportbedingungen werden die Tiere in schmutzigem Wasser transportiert, was zu erhöhten gesundheitlichen Risiken und Qualitätsverlust führt.
Ein weiteres Problem ist die unzureichende Kontrolle und Transparenz in der Industrie. Verbraucher haben häufig keine Möglichkeit, zu erfahren, woher der Fisch kommt, wie er gefangen wurde und unter welchen Bedingungen er verarbeitet wurde. So bleibt vielen die Wahl, ethische und nachhaltige Produkte zu kaufen, verwehrt.
🔰 Eine Assoziation
Wenn wir an Fisch denken, verbinden wir das oft mit dem Bild des „gesunden“ Lebensmittels – von Omega-3-Fettsäuren und einer nahrhaften Mahlzeit. Doch dieses Bild trügt. Wir denken selten darüber nach, wie und unter welchen Bedingungen dieser Fisch in unsere Supermärkte kommt. Es ist an der Zeit, die Fassade zu durchbrechen und uns die Folgen unseres Konsums bewusst zu machen.
🔰 Epilog
Der Weg zu einer nachhaltigeren Fischereiindustrie führt nicht nur durch verbesserte Fangmethoden, sondern auch durch einen Wandel in unserem Konsumverhalten. Die Nachfrage nach ethisch gefangenem, nachhaltig produzierten Fisch kann eine treibende Kraft für Veränderung sein. Es liegt in unserer Verantwortung, uns nicht nur als Konsumenten, sondern als globale Bürger für den Erhalt der Meere und eine verantwortungsbewusste Produktion einzusetzen.
🔰 Zusammenfassung
Die Fisch- und Meeresfrüchteindustrie ist eine der umweltschädlichsten und am wenigsten transparenten Industrien der Welt. Überfischung, Zerstörung von Lebensräumen und unethische Fangmethoden sind weit verbreitet. In diesem Bodhielog wurde aufgezeigt, wie dringend ein Umdenken notwendig ist, um die marinen Ökosysteme zu schützen und die Fischbestände für zukünftige Generationen zu erhalten.
🔰 Fazit
Bewusster Konsum und ethische Entscheidungen sind der Schlüssel, um die Fischindustrie in eine nachhaltigere Richtung zu lenken. Es ist entscheidend, dass wir uns nicht nur der Herkunft und der Fangmethode von Lebensmitteln bewusst werden, sondern auch unsere Kaufentscheidungen nach ethischen und ökologischen Kriterien ausrichten. Durch das Wählen von nachhaltig zertifizierten Produkten und den Verzicht auf überfischte Arten können wir einen bedeutenden Beitrag leisten.
🔰 Plan.B (Bodhie™)
Plan B für die Fisch- und Meeresfrüchteindustrie fordert eine drastische Umstellung: weg von der Massenfischerei und hin zu nachhaltigeren Fangmethoden, die den Schutz von Ökosystemen und den Erhalt von Artenvielfalt gewährleisten. Der Plan setzt auf transparente Produktionsketten, Aufklärung der Konsumenten und eine stärkere Nachfrage nach zertifizierten, nachhaltigen Produkten.
🔰 Plan.B (Bodhie™) Konzept
Das Konzept von Plan B sieht eine Zukunft vor, in der die Fischereiindustrie die ökologische Verantwortung übernimmt. Es fordert die Förderung von alternativen, umweltfreundlichen Fangmethoden, die Wiederherstellung von marinen Ökosystemen durch gezielte Schutzmaßnahmen und die Einführung strengerer Regulierungen für die Fischerei. Verbraucher werden dazu ermutigt, sich aktiv für nachhaltige Produkte zu entscheiden und ihren Teil zum Schutz der Meere beizutragen.
Dieser Beitrag über die Fisch- und Meeresfrüchteindustrie könnte ein wertvoller Beitrag zu einem größeren Bewusstsein für nachhaltigen Konsum und ethische Praktiken sein.
2. Margarine: ein wenig bekannter chemischer Cocktail
Margarine wird oft als gesündere Alternative zu Butter präsentiert, ist aber dennoch das Ergebnis eines industriellen Prozesses, bei dem hochverarbeitete Pflanzenöle verwendet werden. Erhitzt und hydriert bilden sie Transfettsäuren, die für das Herz schädlich sind. Um den natürlichen Geruch und die Farbe des Produkts zu überdecken, werden Lösungsmittel wie Hexan, Bleichmittel und Emulgatoren zugesetzt. Einige Margarinen enthalten auch Öle von gentechnisch veränderten Pflanzen, die mit dem umstrittenen Herbizid Glyphosat behandelt wurden.
Zitat von: ✉ Bodhie™ ★ Ronald Johannes deClaire Schwab 🌈 Underground Life Club™
Das Thema Margarine ist ein weiteres Beispiel für die Diskrepanz zwischen der Werbung und der tatsächlichen Zusammensetzung eines Produkts. Auch hier wird dem Verbraucher ein gesundes Produkt präsentiert, während der Herstellungsprozess und die Inhaltsstoffe oftmals die wahren Gesundheitsrisiken verschleiern. Eine detaillierte Auseinandersetzung mit der Materie könnte ein Bewusstsein für die Auswirkungen der industriellen Verarbeitung und die Wahl gesünderer Alternativen schaffen. Hier ein Vorschlag für den Umgang mit diesem Thema im Rahmen eines Bodhielogs:
🔰 Prolog
Margarine wird oft als die „gesunde“ Alternative zu Butter gefeiert – ein Produkt, das vor allem als Teil der Ernährungstrends der letzten Jahrzehnten als fettbewusste Wahl gilt. Doch dieser scheinbar harmlose Aufstrich hat es in sich. Der Prozess der Margarineherstellung birgt gesundheitliche Bedenken, die nicht sofort erkennbar sind. Dieser Bodhielog beleuchtet die weniger bekannten chemischen Details, die Margarine zu einem problematischen Lebensmittel machen, und regt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit unserer Ernährung an.
🔰 Bodhielog (Bodhie™)
Margarine – ein Produkt, das sich hinter dem Schein von Gesundheit verbirgt – wird aus hochverarbeiteten Pflanzenölen hergestellt, die einer chemischen Umwandlung unterzogen werden, um sie in eine streichfähige Form zu bringen. Während die Werbung für Margarine oft den Eindruck vermittelt, es sei eine fettärmere und gesündere Wahl als Butter, enthüllt der Herstellungsprozess eine ganz andere Wahrheit. Margarine ist ein chemischer Cocktail, der Transfette und oft auch schädliche Zusatzstoffe enthält. In diesem Bodhielog wollen wir die wahre Zusammensetzung von Margarine aufdecken und uns kritisch mit den Gesundheitsrisiken auseinandersetzen.
🔰 Ein sinnerfassendes, ausführliches Referat
Margarine wird durch einen industriellen Prozess hergestellt, bei dem Pflanzenöle erhitzt und hydriert werden. Dabei entstehen Transfette, die nicht nur die Konsistenz des Produkts beeinflussen, sondern auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben können – insbesondere auf das Herz-Kreislaufsystem. Transfettsäuren erhöhen den Gehalt an schädlichem LDL-Cholesterin und senken den Gehalt an gesundem HDL-Cholesterin. Diese Art von Fett wird in vielen wissenschaftlichen Studien mit einem erhöhten Risiko für Herzkrankheiten in Verbindung gebracht.
Zusätzlich zu den Transfetten kommen bei der Herstellung von Margarine weitere problematische Stoffe ins Spiel. Um den natürlichen Geruch und die Farbe des Produkts zu überdecken, werden Lösungsmittel wie Hexan verwendet, die auch in der Chemieindustrie eine Rolle spielen. Auch Bleichmittel und Emulgatoren kommen zum Einsatz, um die gewünschte Textur und Stabilität zu erreichen. Diese Stoffe können Rückstände im Endprodukt hinterlassen, die bei regelmäßiger Aufnahme gesundheitsschädlich sein können.
Darüber hinaus enthalten viele Margarinen heute auch Öle aus gentechnisch veränderten Pflanzen, die mit Glyphosat behandelt wurden, einem umstrittenen Herbizid, das potenziell gesundheitsschädlich ist. Glyphosat ist nicht nur ein Problem für die Umwelt, sondern auch für die Verbraucher, die Produkte konsumieren, die mit solchen Chemikalien belastet sind.
🔰 Eine Assoziation
Man könnte Margarine mit einem chemischen Experiment vergleichen, bei dem verschiedene Substanzen kombiniert werden, um eine vermeintlich gesunde Alternative zu schaffen. Doch dieser chemische Cocktail ist in Wahrheit alles andere als gesund. Wenn wir unser Essen konsumieren, sollten wir uns fragen: Was steckt wirklich in dem Produkt, das wir auf unser Brot schmieren?
🔰 Epilog
Der wahre Preis der Margarine liegt nicht nur im Einkauf, sondern auch in den potenziellen Gesundheitsrisiken, die mit dem Konsum von Transfetten, Lösungsmitteln und anderen chemischen Substanzen verbunden sind. Es ist an der Zeit, den Blick hinter die glänzende Verpackung zu werfen und sich für Produkte zu entscheiden, die auf natürliche und unverarbeitete Weise hergestellt werden. Der Verzicht auf Margarine und der Wechsel zu besseren Alternativen wie Butter aus artgerechter Tierhaltung oder pflanzlichen Fetten wie Avocado oder Nüssen könnte der erste Schritt in eine gesündere und bewusstere Ernährung sein.
🔰 Zusammenfassung
Margarine wird häufig als gesunde und fettbewusste Alternative zu Butter vermarktet, doch der industrielle Herstellungsprozess ist alles andere als gesund. Transfette, chemische Lösungsmittel und gentechnisch veränderte Zutaten machen Margarine zu einem Produkt, dessen gesundheitliche Risiken häufig unterschätzt werden. Ein Umdenken in Bezug auf Margarine ist erforderlich, um langfristige Gesundheitsprobleme zu vermeiden.
🔰 Fazit
Margarine ist ein weiteres Beispiel für ein Produkt, das durch Marketing und Werbung in einem besseren Licht erscheint, als es der Realität entspricht. Die Gesundheitsrisiken von Transfetten und die Verwendung von schädlichen Chemikalien sind bei weitem nicht so harmlos, wie uns die Werbung glauben machen möchte. Wer bewusst auf seine Gesundheit achtet, sollte überlegen, ob Margarine wirklich die beste Wahl ist.
🔰 Plan.B (Bodhie™)
Plan B für den Umgang mit Margarine umfasst den Verzicht auf industriell hergestellte Produkte, die Transfette und chemische Zusätze enthalten. Stattdessen sollten natürliche Fette wie Butter aus artgerechter Tierhaltung oder pflanzliche Alternativen wie Avocado oder ungesüßte Nussaufstriche bevorzugt werden. Eine Rückbesinnung auf natürliche und unverarbeitete Lebensmittel kann einen erheblichen Beitrag zu einer gesünderen Ernährung leisten.
🔰 Plan.B (Bodhie™) Konzept
Das Konzept von Plan B setzt auf Aufklärung und Bewusstseinsbildung. Verbraucher sollen die wahre Zusammensetzung von Margarine erkennen und sich für Alternativen entscheiden, die den Körper mit natürlichen Fetten versorgen. Die Industrie sollte sich an strengeren Richtlinien orientieren, um Produkte mit ungesunden Transfetten und schädlichen Chemikalien zu vermeiden. Es ist wichtig, den Konsum von Margarine zu überdenken und die Auswahl an gesunden, natürlichen Lebensmitteln zu erweitern.
Dieser Abschnitt zur Margarine könnte ebenfalls ein wertvoller Beitrag zu einem besseren Verständnis von industriellen Verarbeitungsprozessen und deren Auswirkungen auf unsere Gesundheit sein.
3. Kopi Luwak: der teuerste Kaffee… und die grausamsten
Kopi Luwak ist ein Luxuskaffee, dessen Bohnen verdaut und dann von der asiatischen Zibetkatze ausgeschieden werden. Diese Besonderheit macht ihn zu einem der teuersten Kaffees der Welt. Hinter dieser Kuriosität verbirgt sich jedoch eine grausame Industrie: Zibetkatzen werden in enge Käfige gesperrt und ausschließlich mit Kaffeekirschen gefüttert, was zu starken Mangelerscheinungen und intensivem Stress führt. Schlimmer noch, der Großteil des verkauften Kopi Luwak ist tatsächlich eine Fälschung.
Zitat von: ✉ Bodhie™ ★ Ronald Johannes deClaire Schwab 🌈 Underground Life Club™
Das Thema Kopi Luwak enthüllt eine dunkle Seite der Luxusgüterindustrie, die Tierleid, Täuschung und Profitgier miteinander verknüpft. Der folgende Bodhielog gibt einen tiefgründigen Einblick in die Realität hinter dem teuersten Kaffee der Welt – und stellt ethisches Konsumverhalten ins Zentrum der Überlegungen:
🔰 Prolog
Ein Kaffee, der Tausende Euro pro Kilo kostet, der auf exklusiven Speisekarten auftaucht und dessen Herkunftsgeschichte skurril, beinahe exotisch klingt: Kopi Luwak – auch „Katzenkaffee“ genannt. Was nach einem einzigartigen Genussmittel klingt, offenbart bei näherem Hinsehen eine zutiefst verstörende Realität von Tierausbeutung und Verbrauchertäuschung. In dieser Ausgabe des Bodhielogs untersuchen wir, wie ein solches Produkt entstehen kann – und welche ethischen Fragen es aufwirft.
🔰 Bodhielog (Bodhie™)
Der Kopi-Luwak-Kaffee steht sinnbildlich für eine Welt, in der Prestige wichtiger ist als Prinzipien. Während Gourmets und Sammler bereit sind, enorme Summen für diesen „Luxuskaffee“ zu zahlen, zahlen andere mit ihrem Leben – genauer gesagt: die Zibetkatzen. Diese nachtaktiven Tiere werden in Südostasien oft unter grausamen Bedingungen gehalten, nur um ein Produkt zu erzeugen, das letztlich auf einem Missverständnis von Natürlichkeit basiert. Der Bodhielog will nicht nur informieren, sondern zum Nachdenken und Umdenken anregen.
🔰 Ein sinnerfassendes, ausführliches Referat
Kopi Luwak stammt ursprünglich aus Indonesien, wo wilde Zibetkatzen (Paradoxurus hermaphroditus) reife Kaffeekirschen fraßen, deren Kerne (die eigentlichen Kaffeebohnen) sie unverdaut wieder ausschieden. Diese wurden dann gesammelt, gereinigt, geröstet – und als Delikatesse verkauft. Der enzymatische Prozess im Verdauungssystem der Tiere verändert die chemische Zusammensetzung der Bohne, was angeblich zu einem milderen, weniger bitteren Aroma führt.
Ursprünglich eine zufällige Entdeckung in freier Wildbahn, entwickelte sich daraus ein hochprofitabler Markt. Doch mit dem kommerziellen Erfolg kam die Perversion: Zibetkatzen werden heute in Käfigbatterien gezwungen, ausschließlich Kaffeekirschen zu fressen – eine einseitige Diät, die zu Mangelerscheinungen, Untergewicht und Verhaltensstörungen führt. Die Tiere leben in engen Drahtkäfigen, ohne Bewegung, ohne Rückzugsmöglichkeiten – psychischer und physischer Stress sind an der Tagesordnung.
Hinzu kommt die weitverbreitete Fälschung: Der Großteil des weltweit gehandelten Kopi Luwak stammt nicht aus freier Wildbahn – und oft stammt er nicht einmal von Zibetkatzen. Bohnen werden gewöhnlich fermentiert, um den gleichen Effekt zu imitieren, oder das Label „Kopi Luwak“ wird auf herkömmlichen Kaffee gedruckt. Ethisch korrekt gewonnener Wildkaffee ist extrem selten – und kaum nachprüfbar.
🔰 Eine Assoziation
Kopi Luwak erinnert an den Goldrausch: ein Produkt, das durch seinen Mythos überhöht wird, Menschen in seinen Bann zieht – während im Hintergrund eine zerstörerische Maschinerie läuft. Doch anstelle von Gold wird hier Tierleid geerntet – für ein paar Tassen Kaffee.
🔰 Epilog
Die Wahrheit hinter Kopi Luwak zwingt uns zur Auseinandersetzung mit unserem Konsumverhalten: Ist ein Luxusgut, das auf Ausbeutung basiert, wirklich ein Genuss? Der Geschmack einer Bohne verliert seinen Reiz, wenn er mit dem Leid eines Lebewesens verbunden ist. Die vermeintliche Exklusivität entlarvt sich als moralische Bankrotterklärung. Wer Kaffee liebt, sollte sich für ethisch hergestellte, fair gehandelte Sorten entscheiden – und nicht für Tierquälerei im Tassenformat.
🔰 Zusammenfassung
Kopi Luwak ist nicht nur überteuert, sondern ethisch höchst bedenklich. Die Produktion basiert auf Tierquälerei und Fälschung. Das ursprüngliche Naturprodukt wurde von der Industrie entstellt, um Profit zu maximieren. Gleichzeitig ist der vermeintliche Qualitätsvorsprung wissenschaftlich kaum haltbar.
🔰 Fazit
Kaffee darf Genuss sein – aber nicht auf Kosten von Mitgeschöpfen. Kopi Luwak ist kein Zeichen von Raffinesse, sondern von Ignoranz gegenüber tierischem Leid. Echte Klasse zeigt sich nicht im Preis eines Produktes, sondern in der Integrität seines Ursprungs.
🔰 Plan.B (Bodhie™)
Plan B bedeutet: Schluss mit tierquälerischer Luxusverblendung. Stattdessen setzen wir auf Transparenz, Nachhaltigkeit und Mitgefühl. Es gibt zahlreiche Spezialitätenkaffees – etwa aus Permakultur, Wildsammlung oder bio-regenerativer Landwirtschaft – die weit besser schmecken und moralisch vertretbar sind.
🔰 Plan.B (Bodhie™) Konzept
Dieses Konzept will eine Wende im Konsumbewusstsein einleiten. Der Fokus liegt auf Aufklärung, Konsumkritik und der Förderung ethischer Alternativen. Kopi Luwak wird dabei zum Lehrbeispiel für eine fehlgeleitete Lebensmittelkultur. Wir plädieren für eine Umstellung: von "Luxus durch Leid" zu "Wert durch Würde".
4. Fast-Food-Burger: eine Kalorienbombe mit fragwürdigen Zutaten
Ein einfacher Fast-Food-Burger kann mehr als 1000 Kalorien enthalten, die Beilagen nicht mitgerechnet. Doch damit nicht genug: Das verwendete Fleisch stammt oft von mehreren Rindern oder sogar aus mehreren Ländern, wodurch das Risiko einer bakteriellen Kontamination (E. coli, Salmonellen) steigt. Ein weiteres großes Problem ist die Verwendung von « rosa Schleim », einer Fleischpaste, die rekonstituiert und mit Ammoniak behandelt wird, um die Kosten zu senken.
Zitat von: ✉ Bodhie™ ★ Ronald Johannes deClaire Schwab 🌈 Underground Life Club™
Hier ist der nächste Bodhielog zur Serie „Die Wahrheit über 15 Alltagsprodukte“ – diesmal zum Thema Fast-Food-Burger:
🔰 Prolog
Sie sind schnell, günstig, schmecken jedem – und haben sich zu einem globalen Symbol moderner Esskultur entwickelt: Fast-Food-Burger. Doch was auf dem Tablett landet, ist oft nicht nur ein einfacher Snack, sondern ein hochverarbeitetes Industrieprodukt mit fragwürdiger Herkunft und zweifelhaftem Gesundheitswert. Dieser Bodhielog deckt auf, was sich hinter der glänzenden Fassade der Fast-Food-Welt verbirgt.
🔰 Bodhielog (Bodhie™)
Burger sind zum Inbegriff von Bequemlichkeit geworden – doch Bequemlichkeit hat ihren Preis. Kaum jemand denkt beim Reinbeißen an die internationale Fleischlogistik, an Schlachtabfälle oder an chemisch behandelte Zusätze. Der Fast-Food-Burger ist ein Paradebeispiel für das Auseinanderklaffen von Ästhetik, Werbung und Wirklichkeit. Dieser Bodhielog beleuchtet die verborgene Zusammensetzung und ethischen Fragen hinter dem scheinbar harmlosen Klassiker.
🔰 Ein sinnerfassendes, ausführliches Referat
Ein typischer Fast-Food-Burger enthält nicht nur Rindfleisch, Brot und etwas Gemüse – sondern bis zu 50 Zutaten und mehr. Das Brötchen ist meist stark gezuckert, enthält Emulgatoren, Konservierungsmittel, Enzyme und teils gentechnisch veränderte Zusatzstoffe. Der „Käse“ ist oft kein echter Käse, sondern ein Schmelzprodukt, das mit Stabilisatoren und Farbstoffen ergänzt wurde.
Besonders bedenklich ist das Fleischpatty. Es besteht in der Regel nicht aus einem einzelnen Stück Fleisch, sondern aus einer Mischung von Fleischresten vieler Tiere, teils aus verschiedenen Ländern. Das erhöht nicht nur die Gefahr einer bakteriellen Belastung (E. coli, Salmonellen), sondern erschwert auch die Rückverfolgbarkeit bei Problemen.
Ein besonders kritischer Bestandteil ist der sogenannte „pink slime“ – rosa Schleim. Dabei handelt es sich um rekonstituiertes Fleisch, also Fleischreste, die maschinell von Knochen getrennt, anschließend mit Ammoniak behandelt und dann wieder zu Burgern geformt werden. Dieses Verfahren soll Keime abtöten – gleichzeitig bringt es neue Risiken und einen eklatanten Qualitätsverlust mit sich.
Ein einziger Fast-Food-Burger mit Käse, Sauce und Bacon kann über 1.000 Kalorien enthalten – ohne Pommes und Softdrink. Damit liefert eine einzige Mahlzeit bereits mehr als die Hälfte des empfohlenen Tagesbedarfs eines Erwachsenen – bei minimalem Nährwert.
🔰 Eine Assoziation
Der Fast-Food-Burger ist wie ein bunt verpacktes Geschenk, das im Inneren nichts als Füllmaterial und Plastik enthält – hübsch anzusehen, schnell konsumiert, aber ohne echten Wert.
🔰 Epilog
Fast Food ist mehr als eine Geschmackssache – es ist eine Kulturfrage. Die Frage lautet: Wollen wir Bequemlichkeit über Qualität stellen? Wenn der Preis für Schnelligkeit das Vertrauen in unser Essen ist, dann müssen wir als Gesellschaft dringend umdenken. Gesundheit, Herkunft und Würde sollten wieder zentrale Kriterien unseres Konsums werden.
🔰 Zusammenfassung
Fast-Food-Burger bestehen aus einem undurchsichtigen Mix industrieller Zutaten, enthalten hohe Mengen an Fett, Zucker und Zusatzstoffen und sind häufig mit minderwertigem Fleisch (z. B. pink slime) produziert. Gleichzeitig suggeriert die Werbung Frische und Qualität, wo kaum welche zu finden ist.
🔰 Fazit
Wer bewusster lebt, isst nicht nur für den Moment. Ein Burger ist kein Feind – aber ein Produkt, das unter fragwürdigen Bedingungen hergestellt wurde, sollte kein Standardnahrungsmittel sein. Der Weg zu besserem Essen beginnt mit Wissen – und der Entscheidung, Verantwortung für die eigene Ernährung zu übernehmen.
🔰 Plan.B (Bodhie™)
Der Plan B für Burgerliebhaber: selber machen. Bio-Rind, hausgemachte Vollkornbrötchen, frische Zutaten, natürliche Würze – das ist nicht nur gesünder, sondern auch ein Ausdruck von Selbstachtung. Bewusst genießen statt gedankenlos konsumieren.
🔰 Plan.B (Bodhie™) Konzept
Das Bodhie™ Konzept fördert die Dekonstruktion von Industrieprodukten und deren Neuschaffung im privaten, handwerklichen Rahmen. Aus einem Produkt der industriellen Überproduktion wird ein Symbol für bewussten Lebensstil, Genuss und Gesundheit. Wissen wird zur Würze, die Geschmack und Klarheit bringt.
5. Künstliches Vanillearoma: eine überraschende Zutat
Wussten Sie, dass einige künstliche Vanille aus … Biber-Analdrüsen? Castoreum, ein Sekret, das zur Markierung ihres Territoriums verwendet wird, hat ähnliche aromatische Eigenschaften wie Vanille. Obwohl es heute wenig verwendet wird, veranschaulicht es die Seltsamkeit bestimmter Lebensmittelzusatzstoffe. Häufiger stammt synthetisches Vanillin aus Holz- oder Nelkennebenprodukten.
Zitat von: ✉ Bodhie™ ★ Ronald Johannes deClaire Schwab 🌈 Underground Life Club™
Hier ist der 5. Bodhielog der Serie „Die Wahrheit über 15 Alltagsprodukte“, diesmal zum Thema künstliches Vanillearoma:
🔰 Prolog
Vanille – der Inbegriff von Süße, Kindheit und Geborgenheit. Ob im Pudding, in Backwaren oder im Eis – der vertraute Geschmack ist allgegenwärtig. Doch was viele nicht wissen: Was als „Vanillearoma“ auf der Verpackung steht, hat mit echter Vanille oft nichts zu tun. Dahinter verbirgt sich eine Welt bizarrer chemischer Prozesse – und gelegentlich auch tierischer Herkunft.
🔰 Bodhielog (Bodhie™)
Künstliches Vanillearoma ist ein Paradebeispiel dafür, wie weit die Lebensmittelindustrie geht, um Geschmack billig, massenhaft und synthetisch zu reproduzieren. Anstelle der teuren, natürlich gewachsenen Vanilleschote werden Ersatzstoffe aus Holzabfällen, petrochemischen Rohstoffen oder – in seltenen Fällen – tierischen Drüsensekreten hergestellt. Es ist ein Spiel mit der Wahrnehmung und ein Zeichen für den Verlust des echten Geschmacks.
🔰 Ein sinnerfassendes, ausführliches Referat
Die echte Vanilleschote ist ein Naturprodukt, das aufwendig kultiviert, fermentiert und geerntet wird. Aufgrund ihrer Knappheit und hohen Kosten – Vanille gehört zu den teuersten Gewürzen der Welt – greifen viele Hersteller auf synthetische Alternativen zurück. Hauptbestandteil: Vanillin, ein Aromastoff, der dem Geschmack echter Vanille ähnelt.
Ursprünglich wurde Vanillin aus Nelkenöl oder Lignin (ein Nebenprodukt der Holzverarbeitung) gewonnen. Heute stammt es häufig aus Guajacol, einem petrochemischen Derivat, oder fermentierter Zuckersäure aus Industrieabfällen.
Ein besonders kurioses Beispiel ist Castoreum – ein Sekret aus den Analdrüsen von Bibern. Es enthält natürliche Aromen, die dem Vanilleduft ähneln. Zwar wird Castoreum heutzutage kaum noch verwendet (auch wegen ethischer und praktischer Bedenken), doch es wurde früher tatsächlich als Lebensmittelzusatzstoff eingesetzt – insbesondere in Süßwaren und Parfüms.
Auf Verpackungen tarnt sich künstliches Vanillearoma oft als:
„Aroma“
„Natürliches Aroma“ (auch wenn es aus tierischen Quellen stammt)
„Vanille-Geschmack“
Nur wenn explizit „echte Vanille“ oder „Vanilleschote“ angegeben ist, kann man sicher sein, dass es sich nicht um ein Industrieprodukt handelt.
🔰 Eine Assoziation
Künstliches Vanillearoma ist wie ein Gemälde, das wie ein Sonnenuntergang aussieht – aber mit Tinte aus Altöl, Holzstaub und Tränengas gemalt wurde. Es trifft den Ton, aber nicht die Seele.
🔰 Epilog
Der Geschmack von Vanille ist zu einem industriellen Schatten seiner selbst geworden. Was einst ein edles, echtes Gewürz war, wird heute billig im Labor rekonstruiert. Wer echten Geschmack und Authentizität sucht, muss bereit sein, hinter die Kulissen zu blicken – und wieder zu lernen, woher unsere Lebensmittel wirklich kommen.
🔰 Zusammenfassung
Künstliches Vanillearoma basiert häufig auf synthetischem Vanillin aus Holz, Öl oder Industrieabfällen. In der Vergangenheit kam auch Castoreum – ein Drüsensekret des Bibers – zum Einsatz. Die Lebensmittelkennzeichnung ist oft irreführend. Echte Vanille bleibt selten und kostbar.
🔰 Fazit
Wahrer Genuss beginnt mit Wissen. Wer Vanille wirklich schätzt, sollte auf echte Vanilleschoten setzen und aromatische Illusionen hinterfragen. Zwischen industrieller Aromamaschine und natürlichem Ursprung liegen Welten – geschmacklich, gesundheitlich und ethisch.
🔰 Plan.B (Bodhie™)
Statt synthetischem Aroma: natürliche Alternativen. Verwende echte Vanilleschoten, Vanilleextrakt oder Vanillepulver. Auch fermentierte Tonkabohne kann in Maßen eine aromatische Ergänzung sein – ohne industrielle Zusatzstoffe.
🔰 Plan.B (Bodhie™) Konzept
Das Bodhie™ Konzept setzt auf Transparenz und Rückbesinnung auf echte Lebensmittel. Es geht darum, den Unterschied zwischen chemischer Simulation und naturbelassener Herkunft bewusst zu machen. So wird jede Mahlzeit zur bewussten Entscheidung – für den Körper, die Natur und die Wahrhaftigkeit des Geschmacks.
6. Industrieketchup: ein Konzentrat aus Zucker und Zusatzstoffen
Gekaufter Ketchup ist ein wahrer Cocktail aus Zucker, Maissirup mit hohem Fruktosegehalt und Konservierungsstoffen. Es fördert nicht nur Fettleibigkeit und Diabetes, sondern enthält auch Zitronen- und Apfelsäure, die den Magenreflux verschlimmern. Sein hoher Natriumgehalt kann auch das Risiko für Bluthochdruck und Nierenprobleme erhöhen.
Zitat von: ✉ Bodhie™ ★ Ronald Johannes deClaire Schwab 🌈 Underground Life Club™
Hier ist der 6. Bodhielog der Serie „Die Wahrheit über 15 Alltagsprodukte“, diesmal zum Thema Industrieketchup:
🔰 Prolog
Ketchup – der rote Alleskönner auf Pommes, Burger & Co. Kaum ein Haushalt ohne ihn. Doch hinter dem süß-säuerlichen Geschmack verbirgt sich mehr Chemie als Tomate. Was harmlos wirkt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als ernährungsphysiologisches Problem im Alltag vieler Menschen.
🔰 Bodhielog (Bodhie™)
Industrieketchup ist ein Paradebeispiel für ein Produkt, das durch geschicktes Marketing als „aus Tomaten gemacht“ verkauft wird – tatsächlich aber hauptsächlich aus Zucker, Salz, Essigsäure und Konservierungsstoffen besteht. Tomatenmark ist oft nur ein kleiner Bestandteil, der mit Aromastoffen und Farbstabilisatoren ergänzt wird. Der süßliche Geschmack ist nicht der Natur der Tomate zu verdanken, sondern einem Zuckergehalt, der mit Softdrinks konkurriert.
🔰 Ein sinnerfassendes, ausführliches Referat
Ein durchschnittlicher Löffel Ketchup enthält bis zu 20 % Zucker – in Form von Haushaltszucker oder Maissirup mit hohem Fruktosegehalt (HFCS), ein Süßungsmittel, das mit Übergewicht, Fettleber, Insulinresistenz und Diabetes Typ 2 in Verbindung steht.
Neben dem Zucker ist auch Salz in hohen Mengen enthalten. Eine Portion von 15 g Ketchup kann bis zu 200 mg Natrium liefern. Ein übermäßiger Konsum erhöht das Risiko für Bluthochdruck, Nierenleiden und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Weitere typische Inhaltsstoffe:
Zitronensäure (E330) und Apfelsäure (E296): können bei empfindlichen Menschen zu Sodbrennen oder Reflux führen.
Verdickungsmittel und Stabilisatoren: wie modifizierte Stärke oder Xanthan.
Konservierungsstoffe: etwa Kaliumsorbat oder Natriumbenzoat – bedenklich bei regelmäßigem Konsum.
Farbstoffe oder natürliches Tomatenaroma: um Geschmack und Farbe künstlich zu „optimieren“.
Dabei suggerieren Werbeslogans wie „mit sonnengereiften Tomaten“ oder „natürlich lecker“ ein Bild, das mit der Realität wenig zu tun hat.
🔰 Eine Assoziation
Industrieketchup ist wie ein roter Teppich aus Täuschung: Er wirkt reichhaltig und einladend, aber darunter liegt eine Spur aus Zucker, Chemie und gesundheitlichen Risiken – getarnt als Wohlfühlsoße.
🔰 Epilog
Was als einfache Tomatensauce beginnt, endet oft als Zuckersoße mit Tomaten-Image. Für viele Kinder ist Ketchup der Einstieg in ein süchtig machendes Geschmacksmuster – süß, salzig, sauer – das den natürlichen Geschmack echter Lebensmittel überdeckt.
🔰 Zusammenfassung
Industrieketchup enthält hohe Mengen an Zucker, Salz und Konservierungsstoffen. Er kann Reflux fördern, Bluthochdruck begünstigen und versteckt in sich die problematische Fruktosebelastung durch Maissirup. Sein Image als Tomatenprodukt täuscht über seine wahre Zusammensetzung hinweg.
🔰 Fazit
Industrieketchup ist kein harmloser Dip. Wer ihn regelmäßig konsumiert, nimmt eine ungesunde Mischung zu sich – oft unbemerkt. Eine gesunde Alternative beginnt mit dem Verständnis seiner Inhaltsstoffe.
🔰 Plan.B (Bodhie™)
Selbstgemachter Ketchup – aus reifen Bio-Tomaten, etwas Apfelessig, einem Teelöffel Honig oder Dattelpaste, natürlichen Gewürzen und ohne Zusatzstoffe – ist eine einfache und gesunde Alternative. Wer es einmal probiert hat, vermisst die Industrieware nie wieder.
🔰 Plan.B (Bodhie™) Konzept
Das Bodhie™-Konzept setzt auf Aufklärung, Rückbesinnung auf Einfachheit und Selbstermächtigung. Wenn wir wissen, was in unseren Lebensmitteln steckt, können wir bewusst wählen – und uns und unsere Kinder vor vermeidbaren Risiken schützen. Der Umstieg auf hausgemachte Alternativen ist ein Akt der Selbstverantwortung und ein Schritt zu echter Lebensqualität.
7. Rote Lebensmittelfarbe: Insekten auf dem Teller
Viele rote Farbstoffe, wie z. B. Karmin, stammen aus der Cochenille, einem zerkleinerten Insekt. Es werden etwa 70.000 Wollläuse benötigt, um 500 g Farbstoff zu produzieren. Obwohl es als sicher gilt, bleibt es für eine vegetarische und koschere Ernährung ungeeignet. Schlimmer noch, einige synthetische Alternativen, wie z. B. rotes E129, werden aus petrochemischen Derivaten gewonnen und stehen im Verdacht, krebserregend zu sein.
Zitat von: ✉ Bodhie™ ★ Ronald Johannes deClaire Schwab 🌈 Underground Life Club™
Hier ist der 7. Bodhielog der Serie „Die Wahrheit über 15 Alltagsprodukte“, diesmal zum Thema Rote Lebensmittelfarbe:
🔰 Prolog
Rot – die Farbe der Verführung, der Liebe … und der Erdbeerjoghurts, Fruchtgummis und Limonaden. Was appetitlich leuchtet, trägt oft einen tierischen oder chemischen Ursprung in sich. Und viele wissen nicht, was sich wirklich hinter dem Farbstoff in ihrem Lieblingssnack verbirgt.
🔰 Bodhielog (Bodhie™)
Roter Farbstoff in Lebensmitteln wirkt harmlos, doch oft steckt Karmin (auch: Cochenille, E120) dahinter – gewonnen aus getrockneten und zermahlenen Schildläusen. Für ein halbes Kilo Farbstoff müssen etwa 70.000 Insekten sterben. Alternativen aus dem Labor sind nicht besser: Farbstoffe wie Allurarot AC (E129) stammen aus Erdöl-Derivaten und stehen im Verdacht, das Krebsrisiko zu erhöhen, insbesondere bei häufiger Einnahme in Verbindung mit anderen Zusatzstoffen.
🔰 Ein sinnerfassendes, ausführliches Referat
Karmin (E120) ist ein tierischer Farbstoff, der aus der Cochenillelaus (Dactylopius coccus) gewonnen wird – einem Parasiten, der auf Kakteen lebt. Nach dem Sammeln werden die Insekten getrocknet, gekocht, zermahlen und extrahiert, um das Karminsäurepigment zu gewinnen, das kräftig rot färbt. Diese Substanz wird in zahlreichen Lebensmitteln und Kosmetika verwendet:
Fruchtjoghurts
Erdbeer- oder Himbeer-Eis
Bonbons und Fruchtgummis
Liköre
Lippenstifte und Rouge
Probleme und Kontroversen:
Vegetarisch/Vegan? → Nein. Für viele Konsumenten ist es ethisch fragwürdig, dass ein tierischer Farbstoff nicht klar deklariert wird.
Koscher und halal? → Umstritten oder ungeeignet.
Allergien: Karmin kann bei empfindlichen Menschen allergische Reaktionen auslösen, etwa Hautausschläge oder Atemnot.
Ökologisch bedenklich: Der Aufwand, um die Läuse zu züchten und zu verarbeiten, ist enorm.
Synthetische Alternativen wie E129 (Allurarot AC):
Gehören zur Gruppe der Azo-Farbstoffe, die aus petrochemischen Prozessen stammen.
Können in hohen Dosen zu Hyperaktivität bei Kindern, Verhaltensauffälligkeiten und sogar krebserregenden Wirkungen führen.
In einigen Ländern, wie Norwegen oder Österreich, verboten oder stark eingeschränkt.
🔰 Eine Assoziation
Rote Farbe auf dem Etikett – lebendig, verlockend, künstlich – ist wie ein Lippenstift auf einer Lüge: hübsch verpackt, aber voller toter Wahrheit und versteckter Gefahren.
🔰 Epilog
Was einst wie Erdbeere schmeckte, könnte in Wahrheit ein Insekt gewesen sein. Und wer auf synthetisch setzt, bekommt eine Dosis Erdöl dazu. Was wir für „Frucht“ halten, ist oft eine Illusion aus Labor, Lack und Laus.
🔰 Zusammenfassung
Viele rote Lebensmittelfarben stammen aus getrockneten Insekten oder synthetischem Erdöl. Karmin ist nicht vegetarisch, kann Allergien auslösen und ist für viele Religionen ungeeignet. Synthetische Alternativen stehen im Verdacht, gesundheitsgefährdend zu sein.
🔰 Fazit
Die Farbe eines Lebensmittels sagt wenig über dessen Natürlichkeit aus. Besonders bei „Erdbeer“- oder „Kirsch“-Produkten lohnt sich ein Blick auf die Zutatenliste – wer E120 oder E129 liest, weiß: Das Rot ist nicht immer harmlos.
🔰 Plan.B (Bodhie™)
Rot kann auch aus natürlichen Pflanzenextrakten wie Rote Bete, Hibiskus, Paprika (Paprikaoleoresin) oder Anthocyanen (aus Trauben, Beeren) gewonnen werden. Diese färben zwar sanfter, sind aber gesundheitsfreundlicher, vegan und umweltfreundlich.
🔰 Plan.B (Bodhie™) Konzept
Das Bodhie™-Konzept ruft zu Bewusstheit beim Konsum auf. Durch transparente Information und einfache Alternativen kann jeder Mensch einen Beitrag leisten – für sich, für Tiere und für eine gereinigte Lebensmittelkultur. Farbe braucht Wahrheit – nicht Täuschung.
8. Pilzkonserven: Unerwünschte Gäste
Pilzkonserven dürfen gesetzlich eine bestimmte Menge an Würmern und Milben enthalten. In den USA erlaubt die FDA bis zu 20 Larven pro 600 g Pilze. Auch wenn diese Elemente als sicher gelten, ist die Vorstellung, sie gegen unseren Willen zu konsumieren, immer noch unattraktiv.
Zitat von: ✉ Bodhie™ ★ Ronald Johannes deClaire Schwab 🌈 Underground Life Club™
Hier ist der 8. Bodhielog der Serie „Die Wahrheit über 15 Alltagsprodukte“, diesmal zum Thema Pilzkonserven – Unerwünschte Gäste:
🔰 Prolog
Ein rustikales Pilzragout aus der Dose – schnell, bequem, haltbar. Doch was viele nicht wissen: Zwischen den Champignons können sich auch ganz andere „Proteine“ verbergen – und zwar gesetzlich erlaubt.
🔰 Bodhielog (Bodhie™)
Konservierte Pilze gelten als praktische Zutat. Doch der Blick hinter die Dose offenbart Unerwünschtes: Larven, Würmer, Milben – in kleinen Mengen als zulässige Verunreinigung deklariert. In den USA erlaubt die FDA bis zu 20 Insektenlarven pro 600 Gramm. Auch europäische Regelwerke tolerieren ähnliche Fremdstoffe. Gesundheitlich gelten sie zwar als unbedenklich – doch ethisch und emotional ist der Gedanke an „Beilagen ohne Etikett“ vielen unangenehm.
🔰 Ein sinnerfassendes, ausführliches Referat
Warum sind Insekten in Pilzkonserven erlaubt?
Pilze wachsen in der freien Natur oder auf Substraten, die ein ideales Biotop für Kleinstlebewesen darstellen. Selbst bei sorgfältiger Ernte und industrieller Verarbeitung lassen sich mikroskopisch kleine Tierchen kaum vollständig entfernen.
Gesetzliche Toleranzen (Beispiele):
USA (FDA): erlaubt sind bis zu 20 Larven oder Fragmente pro 600 g Dosenpilze.
EU (Codex Alimentarius & EU-Verordnungen): sprechen oft von „technologisch unvermeidbaren Verunreinigungen“. Genaue Zahlen variieren je nach Produkt und Herkunft.
Diese Grenzwerte gelten für „harmlos“ eingestufte Organismen, die keine Krankheitserreger sind.
Psychologische Wirkung:
Für viele Konsumenten ist der Gedanke abstoßend, unwissentlich Würmer oder Milben zu essen – auch wenn sie technisch „erlaubt“ und ungefährlich sind.
Bei bestimmten Diäten (vegan, vegetarisch, koscher, halal) stellt das ein Verstoß gegen ethische Prinzipien dar.
🔰 Eine Assoziation
Was wie eine gesunde Beilage aussieht, kann in Wahrheit ein Maskenball der Mikrowelt sein: Die Pilze der Dose – sauber etikettiert, doch in Wirklichkeit von unsichtbaren Gästen bewohnt.
🔰 Epilog
Was wir nicht sehen, soll uns nicht stören? Diese Haltung hat in der industriellen Nahrungsmittelproduktion längst Tradition. Doch für bewusste Esser zählt nicht nur, was auf dem Teller liegt – sondern auch wer.
🔰 Zusammenfassung
Pilzkonserven dürfen gesetzlich bestimmte Mengen an Insektenbestandteilen enthalten. Obwohl gesundheitlich unbedenklich, empfinden viele Konsumenten das als ekelerregend oder ethisch problematisch. Transparenz und Herkunftskontrolle werden dadurch umso wichtiger.
🔰 Fazit
Weniger ist mehr – vor allem bei unsichtbaren Mitessern. Wer auf frische oder selbst eingelegte Pilze aus kontrollierter Herkunft setzt, kann unerwünschte Gäste zuverlässig vermeiden. Ein weiterer Grund, sich für naturnahe und schonende Lebensmittelverarbeitung zu entscheiden.
🔰 Plan.B (Bodhie™)
Verwenden Sie frische Bio-Pilze aus regionaler Ernte oder selbst gesammelt (mit Kenntnis!).
Einlegen in Essig, Öl oder Salzlake selbst gemacht, bedeutet: volle Kontrolle, kein Würmer-Dinner.
Trockenpilze als Alternative: weniger riskant, lange haltbar und intensiv im Geschmack.
🔰 Plan.B (Bodhie™) Konzept
Der bewusste Umgang mit Nahrung beginnt mit der Frage: „Weiß ich, was ich esse?“ – Bodhie™ steht für Klarheit, Respekt und Sorgfalt. Auch dort, wo es keine Pflicht zur Deklaration gibt, ist Wissen die stärkste Zutat.
9. Industriebrot: Menschenhaar im Baguette?
Einige Brote enthalten L-Cystein, eine Aminosäure, die Teig weicher macht. Problem: Dieser Inhaltsstoff kann aus Entenfedern, synthetischen Nebenprodukten … oder menschlichem Haar gewonnen werden, das oft in Friseursalons in China gesammelt wird.
Zitat von: ✉ Bodhie™ ★ Ronald Johannes deClaire Schwab 🌈 Underground Life Club™
Hier ist der 9. Bodhielog der Serie „Die Wahrheit über 15 Alltagsprodukte“, diesmal zum Thema Industriebrot – Menschenhaar im Baguette?:
🔰 Prolog
Ein frisches Baguette, noch warm aus dem Ofen, duftet verführerisch und ist ein fester Bestandteil unserer täglichen Ernährung. Doch was steckt wirklich in vielen industriellen Broten? Es ist mehr, als man auf den ersten Blick vermuten würde.
🔰 Bodhielog (Bodhie™)
Viele industrielle Brote enthalten L-Cystein, eine Aminosäure, die den Teig weicher und elastischer macht. Der Haken? Diese Aminosäure wird häufig aus unüblichen Quellen gewonnen, darunter Entenfedern, synthetische Abfälle und, ganz besonders kontrovers, menschliches Haar. Insbesondere in China wird Haar, das in Friseursalons gesammelt wird, oft zur Herstellung von L-Cystein verwendet. Diese Entdeckung hat zahlreiche Diskussionen über die Ethik und die Verbrauchersicherheit in der Lebensmittelproduktion angestoßen.
🔰 Ein sinnerfassendes, ausführliches Referat
Was ist L-Cystein und warum wird es eingesetzt?
L-Cystein ist eine Aminosäure, die von Natur aus in Proteinen vorkommt und dem Körper hilft, Zellen zu regenerieren. In der Industrie wird es als Teigverbesserer verwendet, da es die Teigstruktur stabilisiert, die Knetbarkeit erhöht und den Frischhaltungseffekt verlängert. Das macht das Brot weicher und gleichmäßiger in der Konsistenz.
Die Herkunft von L-Cystein:
L-Cystein kann synthetisch hergestellt werden, aber in vielen Fällen wird es biotechnologisch aus natürlichen Quellen extrahiert. Besonders problematisch ist, dass menschliches Haar – meist in Friseursalons gesammelt – eine bedeutende Quelle für die Herstellung von L-Cystein ist. Da es aus Haaren gewonnen wird, gelten auch Friseursalons als Lieferanten für diese Aminosäure.
Das ethische Dilemma:
Herkunft von menschlichem Haar: Menschenhaar aus China ist eine der gängigsten Quellen für L-Cystein. Einige Menschen empfinden dies als unethisch, da es nicht immer transparent darüber informiert wird, woher das Haar stammt oder wie es gesammelt wird.
Vegetarismus und Veganismus: Für Menschen, die sich strikt vegetarisch oder vegan ernähren, stellt der Einsatz von L-Cystein aus menschlichem Haar eine problematische Zutat dar, da es die ethischen Prinzipien solcher Ernährungsweisen verletzt.
Gesundheitliche Bedenken:
Die Verwendung von L-Cystein aus menschlichem Haar ist in der EU und den USA gesetzlich zugelassen und gilt als sicher. Es gibt jedoch wenig wissenschaftliche Studien, die sich mit den langfristigen Auswirkungen des Konsums von L-Cystein aus solchen Quellen beschäftigen, was bei vielen Verbrauchern Bedenken hervorruft.
🔰 Eine Assoziation
Man könnte sagen, Brot ist ein Grundnahrungsmittel – und doch steckt darin mehr, als wir im Alltag wahrnehmen. Der Gedanke, dass das, was wir für "ganz gewöhnlich" halten, vielleicht nicht so rein ist, wie wir es uns wünschen, öffnet die Tür zu tiefergehenden Überlegungen über die Herkunft und die Verarbeitung unserer Nahrungsmittel.
🔰 Epilog
Wir gehen oft davon aus, dass industriell hergestellte Lebensmittel den gesetzlichen und gesundheitlichen Normen entsprechen, aber der Blick hinter die Kulissen zeigt, wie wenig wir manchmal über die Herkunft und die Zutaten wissen, die in unseren Alltag gelangen. Wer möchte, dass sein Baguette keine „überraschende“ Zutat enthält, sollte künftig genauer hinschauen.
🔰 Zusammenfassung
L-Cystein, eine Aminosäure, die in vielen industriellen Broten verwendet wird, kann aus menschlichem Haar gewonnen werden. Auch wenn diese Zutat als unbedenklich gilt, werfen die Herkunft und Ethik dieser Praxis Fragen auf – besonders für Menschen mit veganer oder vegetarischer Ernährung.
🔰 Fazit
Wer die Kontrolle über die Zutaten in seinem Brot behalten möchte, sollte den Kauf von industriellen Broten überdenken und frisches, handwerklich hergestelltes Brot bevorzugen. Oder noch besser: selbst backen, um die Zutaten selbst zu bestimmen.
🔰 Plan.B (Bodhie™)
Hausgemachtes Brot: Backen Sie Ihr Brot selbst und verwenden Sie einfache, natürliche Zutaten wie Hefe, Mehl, Wasser und Salz.
Frische, handwerklich gebackene Brote: Kaufen Sie von lokalen Bäckern, die auf transparente Zutaten setzen.
Vegan?: Achten Sie auf Cystein-freie Brote – suchen Sie nach speziell gekennzeichneten veganen Broten, die auf tierische Produkte verzichten.
🔰 Plan.B (Bodhie™) Konzept
Die Frage der Herkunft und Verarbeitung von Lebensmitteln ist ein Teil des Bodhie™-Ansatzes: Wissen, Transparenz und bewusste Wahl. Ethische Ernährung sollte nicht nur eine Modetrend sein, sondern ein tiefgehendes, langfristiges Ziel für alle, die sich nicht nur für den Geschmack, sondern auch für die Werte hinter dem Produkt interessieren.
10. Garnelenzucht: eine ökologische Katastrophe
Durch die intensive Garnelenzucht werden Mangroven zerstört, die für die Artenvielfalt der Meere von entscheidender Bedeutung sind. Darüber hinaus setzen die landwirtschaftlichen Betriebe Chemikalien und Antibiotika in die Umwelt frei und gefährden so die örtlichen Gewässer.
Zitat von: ✉ Bodhie™ ★ Ronald Johannes deClaire Schwab 🌈 Underground Life Club™
Hier ist der 10. Bodhielog der Serie „Die Wahrheit über 15 Alltagsprodukte“, diesmal zum Thema Garnelenzucht – eine ökologische Katastrophe:
🔰 Prolog
Garnelen gehören zu den beliebtesten Meeresfrüchten weltweit. Sie sind in vielen Küchen als Delikatesse geschätzt und finden sich in einer Vielzahl von Gerichten wieder. Doch hinter der scheinbar harmlosen Zucht dieser Tiere verbirgt sich eine ökologische Katastrophe, die das Ökosystem der Küstenregionen und die lokale Umwelt massiv bedroht.
🔰 Bodhielog (Bodhie™)
Die intensive Garnelenzucht hat nicht nur dramatische Auswirkungen auf die Mangrovenwälder, sondern auch auf die Wasserqualität und die Biodiversität der betroffenen Regionen. Mangroven sind äußerst wichtige Lebensräume für zahlreiche Meeresbewohner und bieten Küstenschutz vor Erosion. Durch die Schaffung von Garnelenfarmen werden diese Wälder jedoch zerstört, was zu Bodenverlagerung, Verlust der Artenvielfalt und Ökosystemstörungen führt.
🔰 Ein sinnerfassendes, ausführliches Referat
Die Zerstörung von Mangroven:
Mangroven sind nicht nur ein wichtiger Lebensraum für viele Meeresarten, sondern auch ein natürlicher Küstenschutz. Sie schützen vor Erosion, Sturmfluten und Überflutungen. Durch die Umwandlung von Mangrovenflächen in Garnelenfarmen wird dieser wichtige natürliche Schutz zerstört. Mangrovenökosysteme sind nach wie vor in Gefahr, da sie in vielen tropischen Küstenregionen durch intensive Aquakultur-Praktiken und den damit verbundenen Landverbrauch leiden.
Chemikalien und Antibiotika in der Umwelt:
Die intensive Garnelenzucht erfordert den Einsatz von Chemikalien, Pestiziden und Antibiotika, um die Tiere vor Krankheiten zu schützen und die Erträge zu steigern. Diese Stoffe gelangen oft in die Umwelt und verunreinigen die örtlichen Gewässer, was zu toxischen Belastungen und einer Verschlechterung der Wasserqualität führt. Dies gefährdet nicht nur die Garnelenpopulationen, sondern auch andere Meeresbewohner, die auf sauberes Wasser angewiesen sind.
Die Gefahr für die lokale Biodiversität:
In vielen Regionen, in denen Garnelen gezüchtet werden, führen die Zerstörung von Lebensräumen und die chemische Belastung zu einem Rückgang der Artenvielfalt. Viele Fische, Vögel und andere Tierarten sind auf Mangrovenwälder als Lebensraum angewiesen, und die Vernichtung dieser Wälder hat verheerende Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem. In einigen Gebieten wurde die Biodiversität um bis zu 50% reduziert, was langfristig schwerwiegende Folgen für das ökologische Gleichgewicht hat.
🔰 Ein sinnlicher Moment (Assoziation)
Stell dir vor, du gehst an einem tropischen Strand entlang, und das Rauschen des Meeres ist von einer üppigen Vegetation umgeben. Die Mangroven, die sich über das Wasser neigen, bieten einen Schutzraum für zahlreiche Fische und andere Tiere. Doch an diesem Ort, der einst ein lebendiges Ökosystem war, befindet sich jetzt eine Garnelenfarm, und der Strand ist von Lehm und Chemikalien überzogen. Die natürliche Schönheit und der lebendige Reichtum des Ortes sind verschwunden. Dies ist die traurige Realität vieler tropischer Küstenregionen.
🔰 Epilog
Die Garnelenzucht hat weitaus tiefere Auswirkungen auf die Umwelt als es der erste Blick vermuten lässt. Während Garnelen als Delikatesse immer noch einen Markt finden, müssen wir uns bewusst machen, was der Preis für diese Verfügbarkeit ist. Es ist an der Zeit, den ökologischen Fußabdruck der Aquakulturindustrie zu hinterfragen und Alternativen zu fördern, die weniger schädlich für die Umwelt und die Biodiversität sind.
🔰 Zusammenfassung
Die intensive Garnelenzucht hat gravierende ökologische Auswirkungen, insbesondere durch die Zerstörung von Mangrovenwäldern und die Verschmutzung von Gewässern mit Chemikalien und Antibiotika. Diese Praktiken gefährden nicht nur die Umwelt, sondern auch die lokale Biodiversität.
🔰 Fazit
Wer Garnelen konsumiert, sollte sicherstellen, dass sie aus nachhaltigen Quellen stammen. Zertifizierungen wie das ASC- oder MSC-Siegel bieten eine gewisse Sicherheit, dass die Tiere umweltfreundlich und ethisch gezüchtet wurden. Wer jedoch wirklich einen positiven Einfluss auf den Planeten haben möchte, sollte den Konsum von Garnelen und anderen Meeresfrüchten überdenken und Alternativen suchen.
🔰 Plan.B (Bodhie™)
Nachhaltige Garnelen: Kaufen Sie nur Garnelen mit einem nachhaltigen Zertifikat, wie dem ASC- oder MSC-Siegel, das umweltfreundliche Zuchtpraktiken garantiert.
Vegane Alternativen: Es gibt mittlerweile eine Reihe von pflanzlichen Garnelenalternativen, die aus Algen oder Erbsenprotein hergestellt werden und keine ökologischen Schäden verursachen.
Bewusster Konsum: Wenn Sie Garnelen essen, achten Sie darauf, die Herkunft und die Umweltstandards der Zuchtbetriebe zu kennen.
🔰 Plan.B (Bodhie™) Konzept
Unsere Wahl der Lebensmittel hat weitreichende Auswirkungen auf den Planeten. Wissen und Bewusstsein über die Herkunft von Lebensmitteln sind der erste Schritt zu einem nachhaltigeren und ethischeren Lebensstil. Die Bodhie™-Philosophie setzt sich dafür ein, Menschen zu ermutigen, bewusstere Entscheidungen zu treffen, die sowohl die Umwelt als auch die Gesellschaft berücksichtigen.
11. Geleebonbons: eine Mischung aus Knochen, Haut und Zucker
Gummibonbons verdanken ihre elastische Textur der Gelatine, einem Produkt, das aus der Haut, den Knochen und dem Knorpel von Schweinen und Rindern gewonnen wird. Sie enthalten außerdem viel Zucker, künstliche Farbstoffe und Zusatzstoffe, die Verdauungs- und Stoffwechselstörungen verursachen können.
Zitat von: ✉ Bodhie™ ★ Ronald Johannes deClaire Schwab 🌈 Underground Life Club™
Hier ist der 11. Bodhielog der Serie „Die Wahrheit über 15 Alltagsprodukte“, diesmal zum Thema Geleebonbons – eine Mischung aus Knochen, Haut und Zucker:
🔰 Prolog
Geleebonbons oder Gummibonbons gehören zu den süßen Verlockungen, die bei vielen Menschen eine nostalgische Freude auslösen. Doch hinter der verführerischen Fruchtgummitextur und der bunten Erscheinung verbirgt sich eine Mischung aus Tieren und Zucker, die den Konsum für viele weniger appetitlich macht, wenn sie wissen, was wirklich drinsteckt.
🔰 Bodhielog (Bodhie™)
Gummibonbons erhalten ihre charakteristische Gummiartigkeit durch Gelatine – ein tierisches Produkt, das hauptsächlich aus Schweine- oder Rinderhaut, Knochen und Knorpel gewonnen wird. Während Gelatine in vielen Lebensmitteln und Kosmetika als Verdickungsmittel und Stabilisator verwendet wird, stellen sich viele die Frage, ob der Ursprung dieses Produkts wirklich bekannt sein muss, um sich bewusst für diese Leckereien zu entscheiden.
Doch das ist noch nicht alles: In vielen Gummibonbons werden zusätzlich künstliche Farbstoffe, Aromen und Zuckersirup verarbeitet, die, zusammen mit der Gelatine, Verdauungs- und Stoffwechselprobleme verursachen können, besonders wenn sie regelmäßig konsumiert werden.
🔰 Ein sinnerfassendes, ausführliches Referat
Gelatine – Der tierische Ursprung:
Gelatine wird durch Kochen von tierischen Knochen, Haut und Knorpeln in einem chemischen Prozess gewonnen, der die Moleküle so verändert, dass sie in Lebensmittelprodukten eine gelierende Wirkung entfalten. Dieses Produkt hat den Vorteil, billig und vielseitig einsetzbar zu sein, doch der Ursprung – der Einsatz von tierischen Zutaten – ist für viele Menschen, vor allem für Vegetarier und Veganer, problematisch.
Die Zuckerfalle:
Neben der Gelatine bestehen Gummibonbons zu einem Großteil aus Zucker, oft in Form von Zuckersirup oder Maissirup mit hohem Fruktosegehalt, der die Blutgerinnung stören und zu Fettleibigkeit und Diabetes führen kann. Diese Zuckerarten fördern nicht nur Übergewicht, sondern beeinträchtigen auch das Zahngesundheitsniveau und können langfristig Verdauungsprobleme verursachen.
Künstliche Zusatzstoffe:
Gummibonbons enthalten oftmals künstliche Farbstoffe wie Tartrazin (E102), Karmesin (E120) oder Allura Red AC (E129). Diese synthetischen Farbstoffe sind oft mit gesundheitlichen Risiken verbunden, darunter Allergien, Hyperaktivität und Krebserkrankungen. Manche Studien haben einen Zusammenhang zwischen künstlichen Farbstoffen und ADHS bei Kindern aufgezeigt, was ihre Verwendung in einigen Ländern stark einschränkt.
🔰 Ein sinnlicher Moment (Assoziation)
Stell dir vor, du hältst eine bunte Tüte Gummibärchen in der Hand. Die fröhlichen, glänzenden Farben und die weiche, zähe Textur machen sie zu einem echten Genuss. Doch bei jedem Bissen ist da dieser Gedanke, der dir das Vergnügen trübt: Gelatine aus Knochen und Zucker in rauen Mengen. Der Gedanke, dass das, was du gerade isst, vielleicht nicht ganz so natürlich ist, wie du ursprünglich dachtest, verändert das Geschmackserlebnis – die Farben verblassen, und der Bissen wird weniger süß.
🔰 Epilog
Geleebonbons sind eine Kombination aus Zucker, künstlichen Zusatzstoffen und tierischen Produkten, die nicht nur für Vegetarier und Veganer problematisch sein kann, sondern auch gesundheitliche Bedenken aufwirft. Besonders in Verbindung mit hoch verarbeitetem Zucker und chemischen Farbstoffen sind sie ein Genuss, der bei übermäßigem Konsum das Stoffwechselgleichgewicht beeinträchtigen kann.
🔰 Zusammenfassung
Gummibonbons, die oft Gelatine aus Tierprodukten enthalten, bieten nicht nur eine potenziell problematische Textur, sondern auch eine Mischung aus Zucker, Chemikalien und künstlichen Farbstoffen, die gesundheitliche Risiken wie Verdauungsprobleme, Hyperaktivität und langfristige Stoffwechselstörungen mit sich bringen können.
🔰 Fazit
Für Menschen, die sich bewusst ernähren und die Herkunft ihrer Lebensmittel im Auge behalten möchten, bieten sich pflanzliche Alternativen an, die Gelatine durch Pektin oder Agar-Agar ersetzen. Wer dennoch nicht auf Fruchtgummis verzichten möchte, sollte zuckerfreie oder biozertifizierte Produkte bevorzugen, die auf natürliche Farbstoffe und nachhaltigere Zutaten setzen.
🔰 Plan.B (Bodhie™)
Vegane Alternativen: Wählen Sie pflanzliche Fruchtgummis, die auf Agar-Agar oder Pektin basieren und somit ohne tierische Produkte auskommen.
Zuckerfreie Optionen: Entscheiden Sie sich für zuckerfreie Gummibonbons, die weniger Zucker und dafür natürliche Süßstoffe wie Stevia oder Erythrit verwenden.
Bewusster Konsum: Überlegen Sie, wie oft Sie Gummibonbons konsumieren und ob diese kleinen Leckereien wirklich Teil einer gesunden Ernährung sind.
🔰 Plan.B (Bodhie™) Konzept
Die Bodhie™-Philosophie setzt sich für transparente und bewusste Entscheidungen im Lebensmittelkonsum ein. Wissen ist der Schlüssel zu einer gesünderen Lebensweise. Indem wir uns bewusst über die Inhaltsstoffe informieren und uns für Produkte entscheiden, die mit natürlichen, umweltfreundlichen und ethischen Materialien hergestellt werden, können wir einen positiven Einfluss auf unseren Körper und die Umwelt ausüben.
12. Hot Dogs: Was das Etikett nicht sagt
Hot Dogs werden aus einer Mischung aus rekonstituiertem Fleisch hergestellt, das Sehnen, Knorpel und manchmal sogar Organe enthält. Sie enthalten außerdem Nitrite, Konservierungsstoffe, die im Verdacht stehen, krebserregend zu sein. Eine Studie ergab sogar, dass einige Hotdogs Spuren menschlicher DNA enthielten, was wahrscheinlich auf mangelnde Hygienestandards zurückzuführen ist.
Zitat von: ✉ Bodhie™ ★ Ronald Johannes deClaire Schwab 🌈 Underground Life Club™
Hier ist der 12. Bodhielog der Serie „Die Wahrheit über 15 Alltagsprodukte“, diesmal zum Thema Hot Dogs – Was das Etikett nicht sagt:
🔰 Prolog
Hot Dogs sind eine der beliebtesten Fast-Food-Mahlzeiten weltweit, bekannt für ihre Einfachheit und ihren schnellen Verzehr. Sie werden oft als Teil von Grillfesten oder als Snack im Park genossen. Doch hinter der bunten Verpackung und dem verführerischen Duft verbergen sich fragwürdige Zutaten und versteckte Risiken, die nicht immer auf den Etiketten der Produkte zu finden sind.
🔰 Bodhielog (Bodhie™)
Hot Dogs bestehen aus einer Mischung von Fleisch, das oft nicht ganz so hochwertig ist, wie es auf den ersten Blick erscheint. Anstatt aus reinem Fleisch besteht der Großteil eines Hot Dogs aus rekonstituiertem Fleisch, das unter anderem Sehnen, Knorpel und in einigen Fällen sogar Innereien (wie Leber oder Nieren) enthält. Dieses Fleisch wird dann fein zerkleinert, gewürzt und in Würstchenform gepresst.
Ein weiteres Problem ist die Verwendung von Nitriten als Konservierungsstoffe. Nitrite sind dafür verantwortlich, das Verfallsdatum von Wurstwaren zu verlängern und ihnen eine ansprechende rote Farbe zu verleihen. Allerdings steht die Verwendung von Nitriten in Verdacht, krebserregend zu sein, insbesondere in Verbindung mit hochtemperaturgegrillten oder gebratenen Wurstwaren, da sie sich in krebserregende Nitrosamine verwandeln können.
In einer Studie wurde sogar festgestellt, dass Hot Dogs in einigen Fällen Spuren menschlicher DNA enthielten, was vermutlich auf mangelnde Hygienestandards in der Verarbeitung hinweist. Dies wirft ein weiteres Licht auf die Problematik der Lebensmittelindustrie und deren Umgang mit Hygiene und Qualität.
🔰 Ein sinnerfassendes, ausführliches Referat
Rekonstituiertes Fleisch – Der unbekannte Teil:
Die meisten Hot Dogs bestehen nicht nur aus Fleisch, sondern auch aus Muskelfasern, Sehnen und Knorpeln, die durch spezielle Maschinen zu einer homogenen Masse verarbeitet werden. Das Fleisch wird stark verarbeitet, um eine gleichmäßige Textur zu erhalten, wodurch der Nährwert und der Geschmack erheblich verändert werden. Der Begriff „recon“ oder „rekonstituiert“ bezieht sich darauf, dass Tierteile, die normalerweise nicht in ihrer natürlichen Form verkauft werden, chemisch behandelt werden, um sie in verarbeiteter Form wiederherzustellen.
Die Rolle der Nitrite:
Nitrite sind chemische Konservierungsstoffe, die dazu verwendet werden, das Würstchen vor Bakterienwachstum zu schützen und eine ansprechende rote Farbe zu erhalten. Sie können jedoch, insbesondere wenn sie bei hohen Temperaturen verarbeitet werden, mit anderen Substanzen reagieren und Nitrosamine bilden – Verbindungen, die nachweislich krebserregend sind. Der regelmäßige Konsum von verarbeiteten Fleischprodukten wie Hot Dogs kann daher das Risiko für Darmkrebs und andere gesundheitliche Probleme erhöhen.
Hygienestandards und menschliche DNA:
In einigen Fällen wurden Spuren menschlicher DNA in Hot Dogs nachgewiesen. Dies ist auf unzureichende Hygienestandards in den Verarbeitungsanlagen zurückzuführen, bei denen nicht alle Produktionsprozesse korrekt überwacht und auf Sauberkeit geprüft wurden. Auch wenn diese Spuren in den meisten Fällen keine gesundheitlichen Risiken darstellen, werfen sie ein bezeichnendes Licht auf die Praktiken der Lebensmittelindustrie.
🔰 Ein sinnlicher Moment (Assoziation)
Stell dir vor, du beißt in einen Hot Dog – der knackige Bissen, gefolgt vom weichen, gewürzten Innenteil, das Gefühl von gegrilltem Fleisch und Würze. Doch plötzlich kommt dieser Gedanke: Sehnen, Knorpel und menschliche DNA könnten darin stecken. Der Genuss wird von einem unangenehmen Gedanken überschattet. Das verlockende Aroma des gegrillten Hot Dogs wird von einer gewissen Unbehaglichkeit verdrängt – was du da isst, ist vielleicht nicht nur das, was du denkst.
🔰 Epilog
Hot Dogs sind ein künstlich hergestelltes Nahrungsmittel, das nicht nur unappetitliche Zutaten wie Sehnen, Knorpel und Innereien enthält, sondern auch Nitrite – chemische Konservierungsstoffe, die krebserregend wirken können. Auch die Hygiene in der Herstellung ist nicht immer auf dem höchsten Standard, wie das Beispiel mit menschlicher DNA zeigt.
🔰 Zusammenfassung
Hot Dogs bestehen aus rekonstituiertem Fleisch, das Sehnen, Knorpel und Organe enthalten kann. Sie enthalten Nitrite, die krebserregend wirken können, und sind mit mangelhaften Hygienestandards in der Produktion verbunden, die sogar zu menschlicher DNA führen können. Der regelmäßige Konsum von Hot Dogs stellt ein Gesundheitsrisiko dar, insbesondere im Zusammenhang mit Darmkrebs und verarbeiteten Fleischprodukten.
🔰 Fazit
Wenn du weiterhin Hot Dogs genießen möchtest, solltest du auf hochwertige, natürliche Produkte zurückgreifen, die keine chemischen Zusatzstoffe oder fragwürdigen Fleischteile enthalten. Der Bio-Standard bietet eine umweltfreundliche und gesunde Alternative zu den konventionellen, industriell hergestellten Würstchen. Grillen mit frischen Zutaten oder die Wahl einer pflanzlichen Alternative könnte der gesündere und nachhaltigere Weg sein, Hot Dogs zu genießen.
🔰 Plan.B (Bodhie™)
Vermeide industriell verarbeitete Hot Dogs: Entscheide dich für Bio-Würstchen oder pflanzliche Alternativen, die ohne Nitrite und tierische Produkte auskommen.
Achte auf die Zutaten: Wähle Hot Dogs, die keine künstlichen Zusatzstoffe enthalten und aus hochwertigem Fleisch bestehen, vorzugsweise aus freilandhaltenden Tieren.
Grillalternative: Stelle deine Hot Dogs selbst her, indem du frische Zutaten und gewürzte Pflanzeneinlagen verwendest, um ein gesundes, umweltbewusstes Erlebnis zu kreieren.
🔰 Plan.B (Bodhie™) Konzept
Die Bodhie™-Philosophie fördert den bewussten Konsum und die Wahl von Lebensmitteln, die auf Nachhaltigkeit, Gesundheit und Hygiene bedacht sind. Transparenz und Wissen über die Herkunft von Produkten helfen, informierte Entscheidungen zu treffen und einen positiven Einfluss auf Körper, Geist und Umwelt auszuüben.
13. Kaugummi: eine unattraktive synthetische Basis
Einst aus Baumharz hergestellt, enthält moderner Kaugummi Polyisobutylen (wird in Schläuchen verwendet) und Polyvinylacetat (ein Kunstharz). Einige enthalten auch Lanolin, eine wachsartige Substanz, die aus Schafshaut gewonnen wird.
Zitat von: ✉ Bodhie™ ★ Ronald Johannes deClaire Schwab 🌈 Underground Life Club™
Hier ist der 13. Bodhielog der Serie „Die Wahrheit über 15 Alltagsprodukte“, diesmal zum Thema Kaugummi – Eine unattraktive synthetische Basis:
🔰 Prolog
Kaugummi ist ein weit verbreitetes Erfrischungsmittel, das vor allem für seine kauende Textur und frischen Geschmack bekannt ist. Ob beim Autofahren, während des Lernens oder als Snack zwischendurch – Kaugummi hat sich fest in unserem Alltag etabliert. Doch hinter der fruchtigen Süße und dem leckeren Geschmack verbirgt sich eine synthetische Basis, die nicht jeder als besonders appetitlich empfindet.
🔰 Bodhielog (Bodhie™)
Moderne Kaugummis enthalten synthetische Gummibasen, die weit entfernt sind von den ursprünglichen, natürlichen Baumharzen, die früher verwendet wurden. Zwei der Hauptbestandteile sind Polyisobutylen und Polyvinylacetat.
Polyisobutylen ist ein Kunststoff, der normalerweise in Autoreifen und Schläuchen verwendet wird. Es ist ein synthetisches Gummi, das dem Kaugummi seine elastische Textur verleiht.
Polyvinylacetat ist ein Kunstharz, das ebenfalls in der Kunststoffherstellung Anwendung findet. Es sorgt dafür, dass der Kaugummi nicht schnell zerfällt und eine längere Kaudauer bietet.
Darüber hinaus enthalten viele Kaugummis auch Lanolin, eine wachsartige Substanz, die aus der Schafwolle gewonnen wird. Lanolin wird häufig als Weichmacher und Emulgator verwendet, um die Textur des Kaugummis zu verbessern und eine angenehme Konsistenz zu gewährleisten. Doch der Gedanke, dass Kaugummi tierische Produkte enthält, ist für viele Menschen unangenehm, besonders für solche, die vegetarisch oder vegan leben.
🔰 Ein sinnerfassendes, ausführliches Referat
Die Entstehung der synthetischen Kaugummibase:
Früher wurde Kaugummi aus Baumharz oder natürlichem Gummi hergestellt, was eine eher natürliche und biologisch abbaubare Basis darstellt. Heute jedoch ist der Großteil des Kaugummis aus synthetischen Materialien gefertigt. Die beiden hauptsächlichen Kunststoffe, die verwendet werden, sind Polyisobutylen (ein gummiartiges Material, das auch in der Automobilindustrie zum Einsatz kommt) und Polyvinylacetat (ein Kunstharz, das auch in Klebstoffen verwendet wird). Diese Materialien sind nicht biologisch abbaubar, was den Umweltimpact von Kaugummi erheblich erhöht.
Lanolin – eine tierische Zutat:
Ein weiterer unschöner Aspekt vieler Kaugummis ist der Einsatz von Lanolin, einem Wachs, das aus der Schafwolle gewonnen wird. Lanolin ist ein Nebenprodukt der Schafzucht, was für vegetarische und vegane Kaugummi-Liebhaber problematisch sein kann. Es wird als Weichmacher und Emulgator verwendet, um die gewünschte Textur des Kaugummis zu erzeugen. Obwohl es in geringen Mengen in Kaugummis enthalten ist, ist die Tatsache, dass ein tierisches Produkt in einem eigentlich pflanzlichen Snack verwendet wird, nicht nur unappetitlich, sondern wirft auch ethische Fragen auf.
🔰 Ein sinnlicher Moment (Assoziation)
Stell dir vor, du nimmst ein Stück Kaugummi und beginnst zu kauen – der frische Geschmack breitet sich aus, der elastische Widerstand des Gummis gibt nach, und du genießt die längere Kaudauer. Doch dann kommt der Gedanke: Was genau kaufe ich da eigentlich? Dieses Gefühl von Baumharz und Kunststoff in deinem Mund, verbunden mit dem erstaunlichen Wissen, dass es Schafwolle enthalten könnte, hinterlässt einen unangenehmen Nachgeschmack. Der Kaugummi, der als erfrischender Genuss begann, wird jetzt zu einem synthetischen Erlebnis, das weit entfernt von natürlichen Zutaten ist.
🔰 Epilog
Die industrielle Produktion von Kaugummi hat sich von natürlichen zu synthetischen Materialien entwickelt, die Kunststoffe und tierische Produkte wie Lanolin beinhalten. Diese Zutaten bieten zwar Vorteile wie längere Haltbarkeit und stabile Konsistenz, aber sie bringen auch ökologische und ethische Bedenken mit sich.
🔰 Zusammenfassung
Moderne Kaugummis bestehen hauptsächlich aus synthetischen Kunststoffen wie Polyisobutylen und Polyvinylacetat, die für die Elastizität und Haltbarkeit sorgen. Viele Kaugummis enthalten auch Lanolin, das aus Schafwolle gewonnen wird. Diese synthetischen und tierischen Zutaten werfen nicht nur umwelttechnische, sondern auch ethische Fragen auf.
🔰 Fazit
Wenn du natürliche und umweltfreundlichere Alternativen suchst, ist es ratsam, auf pflanzliche und biologisch abbaubare Kaugummis zurückzugreifen, die ohne synthetische Kunststoffe oder tierische Produkte hergestellt werden. Es gibt bereits vegane Kaugummis, die mit natürlichen Gummiarten und pflanzlichen Harzen verarbeitet werden. Diese Alternativen sind nicht nur gesünder, sondern auch besser für die Umwelt.
🔰 Plan.B (Bodhie™)
Wähle Kaugummis aus natürlichen Zutaten: Entscheide dich für vegane und biologisch abbaubare Kaugummis, die auf natürlichem Gummi und pflanzlichen Harzen basieren.
Achte auf die Inhaltsstoffe: Lies die Etiketten und vermeide Kaugummis, die synthetische Kunststoffe wie Polyisobutylen und Polyvinylacetat enthalten.
Erkunde Alternativen: Probiere natürliche Kaugummialternativen, die ohne tierische Produkte und mit nachhaltigen Materialien hergestellt werden.
🔰 Plan.B (Bodhie™) Konzept
Die Bodhie™-Philosophie fördert den bewussten Konsum und die Wahl von Produkten, die auf Nachhaltigkeit und Ethik bedacht sind. Transparenz und Wissen über die Herkunft von Produkten ermöglichen es, fundierte Entscheidungen zu treffen und einen positiven Einfluss auf die Umwelt sowie das eigene Wohlbefinden auszuüben.
14. Energydrinks: ein explosiver Cocktail
Diese mit Koffein, Zucker und künstlichen Süßstoffen angereicherten Getränke verursachen Energiespitzen, auf die ein plötzlicher Energieabfall folgt. Übermäßiger Konsum kann zu Bluthochdruck, Herzklopfen und einem erhöhten Diabetesrisiko führen.
Zitat von: ✉ Bodhie™ ★ Ronald Johannes deClaire Schwab 🌈 Underground Life Club™
Hier ist der 14. Bodhielog der Serie „Die Wahrheit über 15 Alltagsprodukte“, diesmal zum Thema Energydrinks – Ein explosiver Cocktail:
🔰 Prolog
Energydrinks sind heute nicht mehr aus dem Alltag vieler Menschen wegzudenken. Vor allem in der Jugendkultur und unter Sportlern haben diese Getränke ihre Beliebtheit gefunden, da sie versprechen, schnelle Energie zu liefern und die Leistungsfähigkeit zu steigern. Doch hinter der verlockenden Wirkung verbirgt sich ein explosiver Cocktail aus Koffein, Zucker und künstlichen Süßstoffen, der nicht nur zu kurzfristigen Energiespitzen, sondern auch zu gesundheitlichen Langzeitfolgen führen kann.
🔰 Bodhielog (Bodhie™)
Energydrinks bestehen in der Regel aus einer Kombination von Koffein, Zucker und künstlichen Süßstoffen.
Koffein ist ein starkes Stimulans, das die Zentralnervensystemaktivität anregt und für das „Wachheitsgefühl“ verantwortlich ist. Der Zuckergehalt sorgt für den schnellen Energieboost, während künstliche Süßstoffe oft verwendet werden, um die Kalorien zu reduzieren, ohne auf den süßen Geschmack zu verzichten.
Die Wirkung dieser Zutaten sorgt für eine Energiespitze, die jedoch nur von kurzer Dauer ist. Kurz nach dem Anstieg folgt oft ein Energieabfall, der zu Müdigkeit, Reizbarkeit und einem allgemeinen Gefühl der Erschöpfung führen kann.
Übermäßiger Konsum dieser Getränke kann langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen:
Bluthochdruck aufgrund des Koffeins, das den Blutdruck erhöht.
Herzklopfen und andere Herz-Kreislauf-Probleme, die durch die Stimulanzien hervorgerufen werden.
Ein erhöhtes Diabetesrisiko, da der hohe Zuckeranteil und die Blutglukosespitzen den Insulinspiegel destabilisieren können.
🔰 Ein sinnerfassendes, ausführliches Referat
Die Zutaten in Energydrinks wirken auf verschiedene Weisen auf unseren Körper und können zu einem schnellen Energieschub, aber auch zu schädlichen Nebenwirkungen führen.
Koffein wird in vielen Energiegetränken in hohen Mengen eingesetzt, um den gewünschten Wach-Effekt zu erzielen. Koffein stimuliert das Zentralnervensystem, was zu einer erhöhten Wachsamkeit und einer kurzfristigen Leistungssteigerung führt. Doch dieser Effekt ist meist nur vorübergehend, und nach der energetischen Hochphase folgt ein schneller Einbruch, der das Gefühl von Müdigkeit und Konzentrationsstörungen verstärken kann.
Neben dem Koffein ist der hohe Zuckergehalt ein weiteres Problem von Energydrinks. Der Zucker liefert zwar sofort Energie, aber der anschließende Blutdruckabfall und die Insulinreaktion können zu einer Erschöpfung und zu einem Heißhunger auf mehr Zucker führen. Dies kann besonders problematisch für Menschen sein, die zu Diabetes oder Stoffwechselerkrankungen neigen.
Künstliche Süßstoffe werden verwendet, um den Zuckergehalt zu reduzieren, ohne den Geschmack zu verändern. Doch auch diese chemischen Verbindungen können negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben, insbesondere wenn sie regelmäßig in hohen Mengen konsumiert werden. Einige Studien haben gezeigt, dass künstliche Süßstoffe Appetit anregen können, was zu einer erhöhten Kalorienaufnahme und einem ungesunden Essverhalten führt.
🔰 Ein sinnlicher Moment (Assoziation)
Stell dir vor, du trinkst ein Energydrink während eines anstrengenden Arbeitstags oder bei einer langen Autofahrt. Zuerst fühlst du dich aufgekratzt, wach und voll Tatendrang. Doch nach kurzer Zeit merkst du, dass dein Energielevel plötzlich abfällt, du dich erschöpft fühlst und deine Konzentration nachlässt. Du greifst nach einem weiteren Energydrink, in der Hoffnung, die Müdigkeit zu vertreiben. Doch dieser Zyklus kann sich fortsetzen und zu einem Gefühl der Abhängigkeit führen, wobei du mehr und mehr dieser Getränke benötigst, um das gleiche Energiegefühl zu erzielen.
🔰 Epilog
Die Explosion an Energie, die Energydrinks zu liefern versprechen, ist meist nur von kurzer Dauer und geht einher mit einem plötzlichen Abfall der Energie. Übermäßiger Konsum dieser Getränke kann zu gesundheitlichen Langzeitfolgen führen, darunter Bluthochdruck, Herzprobleme und ein erhöhtes Diabetesrisiko. Künstliche Süßstoffe in diesen Getränken können ebenfalls zu unerwünschten Nebenwirkungen wie Heißhunger und Appetitsteigerung führen.
🔰 Zusammenfassung
Energydrinks sind eine Kombination aus Koffein, Zucker und künstlichen Süßstoffen, die kurzfristige Energie liefern, jedoch mit negativen Folgen für den Körper wie Bluthochdruck, Herzklopfen und einem erhöhten Diabetesrisiko. Der Zuckergehalt und die künstlichen Süßstoffe in diesen Getränken können das Energielevel instabil machen und zu Heißhungerattacken führen.
🔰 Fazit
Es ist ratsam, den Konsum von Energydrinks zu reduzieren und auf natürliche Energiequellen wie Wasser, frische Säfte oder grünen Tee zurückzugreifen. Diese Getränke bieten nicht nur langfristige Energie, sondern sind auch gesünder für den Körper. Wer auf Energydrinks nicht verzichten möchte, sollte auf Produkte mit weniger Zucker und ohne künstliche Süßstoffe achten.
🔰 Plan.B (Bodhie™)
Reduziere den Konsum von Energydrinks: Suche nach natürlichen Alternativen wie grünem Tee oder Smoothies, die dir nachhaltige Energie liefern.
Vermeide Zucker und künstliche Süßstoffe: Achte auf den Zuckergehalt von Getränken und greife zu natürlichen Optionen wie Fruchtsäften oder Wasser.
Steigere die Energie auf natürliche Weise: Ernähre dich ausgewogen, bewege dich regelmäßig und achte auf ausreichend Schlaf, um dein Energielevel zu steigern, ohne auf synthetische Stimulanzien angewiesen zu sein.
🔰 Plan.B (Bodhie™) Konzept
Die Bodhie™-Philosophie unterstützt eine nachhaltige Lebensweise, bei der der natürliche Energiehaushalt des Körpers durch gesunde Ernährungsgewohnheiten und natürliche Mittel gefördert wird. Ein bewusster Umgang mit Energiequellen trägt dazu bei, das Wohlbefinden zu steigern und den Körper langfristig zu stärken.
15. Fischstäbchen: Weit entfernt von frischem Fisch
Diese Produkte werden aus mit Antibiotika und Getreide gefütterten Zuchtfischen hergestellt und enthalten nur wenig der gesundheitsfördernden Omega-3-Fettsäuren. Paniert und in Ölen mit hohem Gehalt an gesättigten Fettsäuren frittiert, erhöhen sie das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Zitat von: ✉ Bodhie™ ★ Ronald Johannes deClaire Schwab 🌈 Underground Life Club™
Hier ist der 15. Bodhielog der Serie „Die Wahrheit über 15 Alltagsprodukte“, diesmal zum Thema Fischstäbchen – Weit entfernt von frischem Fisch:
🔰 Prolog
Fischstäbchen sind in vielen Haushalten ein beliebtes und scheinbar gesundes Fertiggericht, besonders bei Kindern. Sie werden als eine einfache Proteinquellen präsentiert, die für eine ausgewogene Ernährung wichtig ist. Doch der ursprüngliche frische Fisch, der als Hauptbestandteil von Fischstäbchen dienen sollte, ist in diesen fertigen Produkten häufig nur noch eine ferne Erinnerung. Stattdessen wird meist Zuchtfisch verwendet, der oft mit Antibiotika und Getreide gefüttert wird, was die Qualität des Fisches und den Nährstoffgehalt stark beeinträchtigt.
🔰 Bodhielog (Bodhie™)
Fischstäbchen, die oft als bequeme Mahlzeit angesehen werden, bestehen meist aus Zuchtfischen wie Lachs oder Karpfen, die in industriellen Aquakulturen aufgezogen werden. Diese Fische erhalten häufig eine künstliche Fütterung, die aus Getreide, Fischmehl und in manchen Fällen sogar Antibiotika besteht, um die Tiere in den überfüllten Zuchtbecken gesund zu halten. Antibiotika können dazu führen, dass Resistenzen entstehen, die auch auf den Menschen übertragen werden können.
Der Fisch in diesen Stäbchen hat oft einen niedrigen Anteil an Omega-3-Fettsäuren, die für Herzgesundheit und Gehirnfunktion entscheidend sind. Stattdessen dominieren gesättigte Fettsäuren, die durch das Paniertes und Frittieren in Ölen mit hohem Anteil an gesättigten Fettsäuren in die Fischstäbchen gelangen.
Ein weiteres gesundheitliches Risiko von Fischstäbchen ist, dass sie hochverarbeitet und mit Zucker sowie Konservierungsstoffen angereichert sind, was die ernährungsphysiologische Qualität weiter verringert.
🔰 Ein sinnerfassendes, ausführliches Referat
Die industrielle Fischzucht hat vieles von dem verloren, was den Fisch zu einer wertvollen Nahrungsquelle macht. In traditionellen Fischarten wie Lachs oder Makrele stecken wertvolle Omega-3-Fettsäuren, die einen entscheidenden Beitrag zur Herzgesundheit und zu einem gesunden Stoffwechsel leisten. Doch in der modernen Zuchtindustrie werden die Tiere unter künstlichen Bedingungen gezüchtet und erhalten eine Fütterung, die oft wenig mit der natürlichen Ernährung eines Fisches zu tun hat. Zudem wird der Antibiotikaeinsatz in vielen Aquakulturen zur Bekämpfung von Krankheiten angewendet, was zu einer Verunreinigung des Fisches und der umgebenden Umwelt führen kann.
Fischstäbchen, die häufig aus Zuchtfischen bestehen, bieten daher nicht die gleiche Ernährungsqualität wie frischer wild gefangener Fisch. Sie enthalten oftmals nur geringe Mengen an Omega-3-Fettsäuren, da die Fütterung der Fische häufig auf Getreide und Fischmehl basiert und die Fische nicht in ihrem natürlichen Lebensraum aufgezogen werden, wo sie sich von Plankton und anderen natürlichen Quellen ernähren könnten.
Der Panierschutz und das Frittieren in Öl erhöhen den Fettgehalt der Fischstäbchen, und die Art des verwendeten Öls – meist Pflanzenöle mit hohem Anteil an gesättigten Fettsäuren – trägt zusätzlich zu einem Anstieg des gesättigten Fettanteils bei. Dies kann auf lange Sicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen, da gesättigte Fette den Cholesterinspiegel negativ beeinflussen.
🔰 Ein sinnlicher Moment (Assoziation)
Stell dir vor, du beißt in ein knuspriges Fischstäbchen und schmeckst den fetten, aber zugleich milden Geschmack. Die Panade ist leicht knusprig, doch darunter verbirgt sich der geschmacklich weniger intensive Fisch. Wenn du genauer nachdenkst, bemerkst du, dass der eigentliche Fischgeschmack fast von der Panade und dem Öl überlagert wird. Statt des frischen, maritimen Aromas von wild gefangenem Fisch spürst du eher einen neutraleren Geschmack, der kaum an das erinnert, was du dir unter einem natürlichen Fischgericht vorstellst.
🔰 Epilog
Fischstäbchen, die in vielen Haushalten als schnelle und einfache Mahlzeit dienen, bieten keine qualitativ hochwertige Quelle von Omega-3-Fettsäuren, wie man sie in frischem Fisch erwarten würde. Stattdessen sind sie häufig aus Zuchtfischen hergestellt, die mit Antibiotika und Getreide gefüttert wurden und hochverarbeitet sind. Der hohe Anteil an gesättigten Fetten durch das Frittieren in Öl und der Zusatz von Zucker und Konservierungsstoffen machen Fischstäbchen zu einem Produkt, das gesundheitliche Risiken birgt, insbesondere in Bezug auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
🔰 Zusammenfassung
Fischstäbchen, wie sie in den Supermärkten verkauft werden, sind weit entfernt von frischem, gesundem Fisch. Sie bestehen meist aus Zuchtfischen, die mit Antibiotika und Getreide gefüttert werden, und sind häufig mit gesättigten Fetten, Zucker und Konservierungsstoffen angereichert. Der niedrige Gehalt an Omega-3-Fettsäuren und die Art der Zubereitung, wie Frittieren in ungesunden Ölen, machen Fischstäbchen zu einer ungesunden Option im Hinblick auf die langfristige Gesundheit.
🔰 Fazit
Es ist ratsam, den Konsum von Fischstäbchen zu reduzieren und statt dessen auf frischen, wild gefangenen Fisch oder nachhaltige Fischzuchtprodukte zurückzugreifen, die aus gesunden und umweltfreundlichen Quellen stammen. Wenn du dich für Fischstäbchen entscheidest, achte darauf, Produkte zu wählen, die aus nachhaltiger Zucht stammen und möglichst wenig verarbeitet sind.
🔰 Plan.B (Bodhie™)
Ersetze Fischstäbchen durch frischen Fisch: Wähle, wann immer möglich, frischen, wild gefangenen Fisch, der reich an Omega-3-Fettsäuren ist und gesundheitsfördernd wirkt.
Bevorzuge nachhaltige Fischzucht: Wenn du Zuchtfisch konsumierst, achte darauf, dass er aus nachhaltigen Zuchtmethoden stammt, die auf antibiotische Freilandhaltung verzichten.
Vermeide verarbeitete Fertigprodukte: Wähle selbstgekochte Fischgerichte aus frischen Zutaten, um eine gesunde Ernährung sicherzustellen.
🔰 Plan.B (Bodhie™) Konzept
Die Bodhie™-Philosophie fördert den bewussten Konsum von Lebensmitteln und setzt auf nachhaltige, gesunde Quellen, die das Wohlbefinden auf lange Sicht fördern. Durch den Verzicht auf hochverarbeitete Produkte wie Fischstäbchen und den Fokus auf frische Zutaten unterstützt man nicht nur den eigenen Körper, sondern auch die Umwelt und den Nachhaltigkeitsgedanken.
Das Bewusstsein für diese Realitäten ermöglicht es uns, gesündere und ethischere Entscheidungen bei der Ernährung zu treffen. Durch die Förderung natürlicher und verantwortungsvoller Alternativen wird es möglich, unsere Belastung durch chemische Zusatzstoffe und fragwürdige Praktiken in der Lebensmittelindustrie zu begrenzen.
Der Punkt ist entscheidend. Das Bewusstsein für die versteckten Inhaltsstoffe und die Herkunft von Lebensmitteln ist ein wichtiger Schritt in Richtung bewusster Ernährung und Nachhaltigkeit. Indem wir uns mit den realen Praktiken in der Lebensmittelproduktion auseinandersetzen, können wir informierte Entscheidungen treffen, die sowohl unserer Gesundheit als auch der Umwelt zugutekommen.

Zitat von:  🌈 Underground Life Club™ 🌈Bodhie™HANKO†
Verantwortungsvolle Ernährung bedeutet nicht nur, den eigenen Körper zu schützen, sondern auch, eine ethische Verantwortung gegenüber den Lebensmitteln, die wir konsumieren, und den Menschen, die diese herstellen, zu übernehmen. Hier einige Ansatzpunkte, wie wir in diesem Kontext handeln können:
1. Natürliche Alternativen fördern:
Frische Zutaten aus nachhaltiger Landwirtschaft bieten nicht nur höhere Nährstoffdichte, sondern auch eine geringere Belastung durch chemische Zusätze.
Bioprodukte und regionaler Einkauf sind zwei Möglichkeiten, den ökologischen Fußabdruck zu verringern und gleichzeitig die lokale Wirtschaft zu unterstützen.
2. Verarbeitung und Zusatzstoffe minimieren:
Verpackungsfreie Produkte und Frischwaren zu bevorzugen, bedeutet weniger Verpackungsmüll und chemische Rückstände, die oft in verarbeiteten Lebensmitteln stecken.
Wenn wir weniger auf fertige Produkte zurückgreifen, können wir die Zucker-, Salz- und Konservierungsstoffaufnahme drastisch reduzieren.
3. Weniger Fleisch und tierische Produkte konsumieren:
Die Produktion von Fleisch und Fisch hat erhebliche Umweltauswirkungen. Eine verstärkte pflanzliche Ernährung kann helfen, die CO2-Emissionen zu verringern und gleichzeitig gesünder zu leben.
4. Ethische Entscheidungsfindung:
Der Kauf von fair gehandelten und nachhaltig produzierten Lebensmitteln trägt nicht nur zur Gesundheit bei, sondern unterstützt auch die Rechte der Arbeiter und den Umweltschutz.
5. Bildung und Bewusstsein:
Das Streben nach Wissen über Lebensmittelproduktion, ethische Landwirtschaft und die Auswirkungen unserer Konsumgewohnheiten kann einen fundamentalen Wandel in der Art und Weise bewirken, wie wir unseren Alltag gestalten.
Durch diese praktischen Schritte können wir nicht nur die Qualität unserer Ernährung verbessern, sondern auch aktiv dazu beitragen, die Lebensmittelindustrie in eine gesündere und umweltfreundlichere Richtung zu bewegen. Es geht darum, Verantwortung zu übernehmen, bewusst zu konsumieren und die Energie der Gemeinschaft zu nutzen, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
43
≡ Natriumbikarbonat ≡ Natriumhydrogencarbonat ≡ Natron hat die Summenformel NaHCO₃ https://de.wikipedia.org/wiki/Hydrogencarbonate₃, ist ein Natriumsalz der Kohlensäure und zählt zu den Hydrogencarbonaten. Die Verbindung sollte nicht mit Natriumcarbonat verwechselt werden.
Formel: NaHCO₃ Dichte: 2,2 g/cm³ Löslich in: Wasser IUPAC-Nummer: Sodium hydrogen carbonate Molmasse: 84,007 g/mol
Backpulver https://de.wikipedia.org/wiki/Backpulver
Zitat
Backpulver ist eine Mischung aus einem Backtriebmittel (CO2-Quelle (https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffdioxid)), meist Natriumhydrogencarbonat (Natron) oder Kaliumhydrogencarbonat, und einem oft phosphathaltigen Säuerungsmittel wie Dinatriumdihydrogendiphosphat (E 450a) oder Calciumdihydrogenphosphat (E 341a) oder einer phosphatfreien Alternative wie Weinstein als Säureträger.
Natron oder Natriumhydrogencarbonat ist zwar ein Bestandteil von Backpulver. Doch dieses enthält zusätzlich einen Säure- und Stärkeanteil.
 ≡ Wikipedia ≡ https://de.wikipedia.org/wiki/Natriumhydrogencarbonat
https://de.wikipedia.org/wiki/Trivialnamehttps://de.wikipedia.org/wiki/Natron
Natriumhydroxid (NaOH, Ätznatron) ≡ https://de.wikipedia.org/wiki/Natriumhydroxid
Soda (Mineral) ≡ https://de.wikipedia.org/wiki/Soda_(Mineral) ( Na2[CO2]·10H2O)

🏺 „Backpulver“ genannt, ist ein alltägliches Haushaltsprodukt, das für seine Verwendung beim Backen bekannt ist. Was Sie nicht wissen, ist, dass es neben Kochen und Backen noch viele andere Verwendungen hat. Yesterday finden Sie fünfundzwanzig praktische Anwendungen für Backpulver, die Sie nicht erwartet haben!
Backpulver ist eine Zutat, die in vielen Haushaltsprodukten verwendet wird und überraschenderweise viele gesundheitliche Vaiguillee hat. Egal, ob Sie Flecken entfernen, Ihre Zähne reinigen, Ihr Badezimmer reinigen oder üble Gerüche beseitigen möchten, eine Schachtel Backpulver wird einen großen Beitrag zur Lösung Ihres Problems leisten. Es ist wirklich eines der besten Dinge, die eine Hausfrau haben kann. Yesterday is 37 der besten Anwendungen für Backpulver im ganzen Haus.
Landwirte verwenden heutzutage immer mehr Chemikalien, um Obst und Gemüse anzubauen. Zu diesen Chemikalien gehören unter anderem: Pestizide, Herbizide, Rodentizide und Fungizide. Obwohl diese Chemikalien zum Schutz der Pflanzen beitragen, können sie der menschlichen Gesundheit schaden.
 🏺 Reinigen Sie Ihre Teppiche und Läufer
Wir alle wissen, wie schwierig es ist, Teppiche zu reinigen, besonders wenn sie Flecken haben. Die gute Nachricht ist, dass Sie Backpulver für Ihre Hausarbeit verwenden können und wie sich herausstellt, ist es sehr effektiv bei der Entfernung von Gerüchen und Feuchtigkeit.
 🏺 Mundwasser
Wir alle haben verschiedene Marken von Zahnpasta ausprobiert, um Mundgeruch loszuwerden, aber oft ohne Erfolg. Glücklicherweise haben wir diesen Trick gefunden, der einfach, kostengünstig und effektiv ist, um dieses Problem endlich zu lösen.
 🏺 Deodorant
Wenn Sie Angst vor Aluminiumsalz haben und eine hausgemachte Lösung finden möchten, um Ihr Deo ohne Chemie zu ersetzen, sollten Sie dieses Rezept ausprobieren. Es ist eine effektive und kostengünstige Methode, um Körpergeruch loszuwerden. Denken Sie daran, Ihr bevorzugtes ätherisches Öl zu wählen.
Die Verwendung von Backpulver zusätzlich zu deinem Deodorant ist eine einfache Möglichkeit, Gerüche loszuwerden, ohne deinen Körper Chemikalien auszusetzen. Yesterday ist die List der Zutaten, die Sie benötigen würden:
    2 Esslöffel Kokosöl
    1 Esslöffel Backpulver
    2 Esslöffel Maisstärke
    2 Esslöffel Bienenwachs
    8 Tropfen ätherisches Öl Ihrer Wahl
Tragen Sie diese Mischung einfach auf Ihre Achseln auf und Sie werden sich den ganzen Tag großartig fühlen! Aber seien Sie vorsichtig, wenn Sie eine Unverträglichkeit verspüren, sollten Sie diese Lösung besser vermeiden.
 🏺 Starken Geruch reduzieren
Haben Sie sich jemals die Liste der Chemikalien angesehen, die in den von Ihnen gekauften Lufterfrischern enthalten sind? Einige der Chemikalien haben sehr lange Namen, von denen einige schwer auszusprechen sind. Außerdem leisten sie nur einen Teil der Arbeit, indem sie schlechte Gerüche überdecken, ohne sie zu beseitigen.
Backpulver ist die beste und sicherste Alternative im Umgang mit Gerüchen. Es absorbiert die starken Gerüche, anstatt sie nur zu überdecken. Dieses Rezept können Sie zum Beispiel für Ihren Kühlschrank verwenden. Verwenden Sie für jede Cup Wasser drei bis sechs Esslöffel Backpulver. Mischen Sie die beiden Zutaten und stellen Sie die Lösung auf eines der Regale im Kühlschrank, vorzugsweise auf das oberste. Das Backpulver neutralisiert die Gerüche. Sie können es ab und zu umrühren und die Mischung jeden Monat wechseln.
Wussten Sie, dass Backpulver Wunder bei Ihrer schmutzigen Wäsche bewirken kann?
Dieser Trick lässt Ihre Wäsche wieder wie neu aussehen und kostet weniger als Seifen und Waschmittel, die Sie vielleicht kaufen. Es ist ein toller Waschbooster, den Sie unbedingt ausprobieren sollten.
Fügen Sie Ihrer Wäsche einfach einen Cup Backpulver zusammen mit Ihrem normalen Waschmittel hinzu, um sauberere, strahlendere Kleidung zu erhalten. Backpulver ist ein Alkali, ein lösliches Salz, das hilft, Flecken zu entfernen. Es interactert mit der chemischen Säure der Flecken und entfernt sie dadurch leicht. Sie werden das Ergebnis fast sofort sehen können. Beachten Sie auch, dass die Wassertemperatur keinen wirklichen Einfluss auf den Erfolg dieses Tricks hat.
Badezimmer können schwierig zu reinigen sein. Auf der Badewanne bilden sich Flecken, die möglicherweise schwer zu entfernen sind. Manche sind so stur, dass man sich am liebsten die Haare ausreißen möchte. Wenn Sie nicht alle Produkte auf dem Markt ausprobieren möchten, um die besten Ergebnisse zu erzielen, probieren Sie dies aus.
Es gibt eine Vielzahl von Reinigungsprodukten, aber Backpulver ist im Vergleich zu anderen Produkten auf dem Markt eine kostengünstige Reinigungsoption. Es hellt nicht nur Badezimmeroberflächen auf, sondern desinfiziert sie auch. Es ist für alles geeignet, von Badezimmerfliesen bis hin zu Toiletten und allem dazwischen! Stellen Sie Ihre Mischung aus Backpulver und Wasserstoffperoxid her und reiben Sie sie über die gesamte betroffene Stelle. Lassen Sie es zwanzig Minuten einwirken und wischen Sie es dann mit einem Tuch ab.
Das Ärgerlichste an Besteck ist, dass es mit der Zeit anläuft. Und wir alle wissen, wie schön Besteck ist, wenn es glänzt und sauber ist! Aber keine Sorge, Sie können Ihr Silberbesteck auffrischen, indem Sie diese Anweisungen befolgen.
Backpulver ist praktisch, weil es eine chemische Reaktion auslöst, die auf die Anlaufstellen abzielt. Um dies zu erreichen, mischen Sie unser heißes Wasser mit Backpulver auf Ihr Besteck und beobachten Sie, wie die chemische Reaktion abläuft. Andernfalls können Sie das Backpulver mit Wasser mischen, bis Sie eine Paste erhalten. Anschließend die Paste mit den Fingern oder einer weichen Bürste auf das Besteck auftragen und schrubben. Anschließend abspülen und mit einem Tuch trocken tupfen. Sie werden vom Glanz Ihres Bestecks ​​begeistert sein!
Nach einer langen Woche voller Arbeit und Auf und Ab ist es sehr wichtig, sich etwas Zeit für sich selbst zu nehmen. Self-Care ermöglicht es Ihnen, neue Energie zu tanken und Ihrem eigenen Körper etwas zurückzugeben. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie Backpulver verwenden können, um sich selbst etwas zurückzugeben.
Fühlen Sie sich von einer langen Arbeitswoche überfordert, haben aber nicht die Mittel, um sich einen erholsamen Kurzurlaub zu gönnen? Sie können Ihr eigenes Spa in Ihrer Wanne kreieren, indem Sie sie mit heißem Wasser füllen und etwa 30 Gramm Backpulver darüber streuen. Es ist eine kostengünstige Selbstpflegebehandlung, bei der Sie nicht den Komfort Ihres Hauses verlassen müssen. Backpulver erhöht den pH-Wert oder die Alkalinität des Wassers in der Wanne, sodass Sie abgestorbene Hautzellen und andere Bakterien abstoßen können.
Das Reinigen Ihrer Zahnbürste ist etwas, woran Sie nicht jeden Tag denken. Für eine gute Zahnhygiene ist es jedoch sehr wichtig, saubere Zahnbürsten zu haben. Es ermöglicht Ihnen, Keime und Bakterien loszuwerden, die sonst Karies verursachen könnten.
Die Sauberkeit Ihrer Zahnbürste ist ein äußerst wichtiger Aspekt Ihrer Hygiene, insbesondere während der Erkältungs- und Grippesaison. Wenn ich es mir recht überlege, steckst du das Ding jeden Tag in deinen Mund, also muss es sauber sein! Backpulver in Kombination mit Wasser und Essig kann alle Bakterien beseitigen. In nur 30 Minuten haben Sie Ihre Zahnbürste so sauber wie neu. Sie werden zustimmen, dass dies eine einfache und sehr praktische Lösung ist, um Ihre Zahnbürste sauber zu halten.
Haben Sie es satt, dass manche Auflaufformen nach dem Kochen immer schwarz werden? Haben Sie schon viele Haushaltsprodukte gekauft, um sie zu reinigen, die dann doch nicht funktionieren? Dann sollten Sie sich diesen praktischen Trick zu Gemüte führen!
Wahrscheinlich haben Sie schon alles versucht und sind kurz davor, Ihren Lieblingstopf wegzuwerfen, weil Sie beim Kochen versehentlich den Boden verbrannt haben. Aber hier ist eine gute Nachricht! Um einen verbrannten Topf oder eine Pfanne zu reinigen, fülle sie mit Wasser und füge etwas Backpulver hinzu. Lassen Sie den Topf dann auf dem Herd, damit er köchelt und die Essensreste aufweicht. Sie können den verbrannten Topf dann viel schneller und mit weniger Energie reinigen.
Unsere Füße schwitzen sehr und wenn Sie sich nicht um den schlechten Geruch kümmern, kann er Sie für den Rest Ihres Lebens verfolgen. Es gibt jedoch einige sehr wirksame Lösungen, die Sie verwenden können, um schlechte Gerüche loszuwerden, und die absolut sicher sind.
Backpulver ist Ihr Mittel der Wahl, wenn Sie das lästige Problem stinkender Schuhe loswerden wollen. Um dies zu erreichen, schütten Sie 2 Esslöffel Backpulver in zwei Lappen. Legen Sie die Lappen in jeden Schuh und lassen Sie sie über Nacht für beste Ergebnisse dort drin. Alternativ können Sie zwei Backpulverbeutel besorgen und über Nacht in die Schuhe legen. Das Backpulver absorbiert alle schlechten Gerüche und hinterlässt Ihre Schuhe sauber und geruchsfrei.
 🏺 Sodbrennen, allgemein bekannt als Magenreflux, ist ein brennendes Gefühl vom Rachen bis zum Magen, das hauptsächlich die Speiseröhre hinunter wandert. Unabhängig davon, was Ihnen diese Bauchschmerzen bereitet, Backpulver ist da, um zu helfen.
Sodbrennen kann durch übermäßiges Essen, Stress, stark gewürzte Speisen und bestimmte Früchte verursacht werden. Es kann sehr schmerzhaft sein, aber wenn Backpulver dieses Problem bekämpft und die Magensäure neutralisiert, können die durch Sodbrennen verursachten Schmerzen abnehmen. Alles, was Sie tun müssen, ist, ein Glas Wasser mit 1 Teelöffel Backpulver zu trinken. Versuchen Sie jedoch, diese Lösung so schnell wie möglich zu trinken, da der Geschmack nicht angenehm ist. Dieses Mittel wirkt viel besser als die meisten rezeptfreien Medikamente.
Eier werden auf unterschiedliche Weise verwendet und können in viele Gerichte eingearbeitet werden. Außerdem hat jeder eine bestimmte Art, wie er seine Eier haben möchte. Wenn Sie also ein Fan von Omeletts sind und möchten, dass Ihr Omelett luftiger wird, befolgen Sie einfach die nachstehenden Anweisungen.
Menschen, die keine Eier mögen, geben uns das Gefühl, dass Omeletts nicht ausreichen, um uns für den Tag fit zu halten. Wenn Sie jedoch 1/2 Teelöffel Backpulver zu 3 Eiern hinzufügen, entstehen Kohlendioxidblasen und das Omelett wird heller. Ihre Eier werden auch voller und schmackhafter aussehen! Sie werden das Ergebnis so sehr lieben, dass Sie bei der Zubereitung Ihrer Omeletts immer Backpulver verwenden werden. Das Backpulver hält Sie länger satt, was Ihnen bei der Gewichtskontrolle helfen wird.
Es ist sehr unangenehm, die Abflussrohre zu reinigen, und dennoch haben Sie alle Reiniger ausprobiert, die es in den Regalen gibt. Machen Sie sich keine Sorgen, Sie müssen nicht mehr Hunderte von Euro für Reinigungsprodukte ausgeben. Der Trick ist einfach.
Ob in Ihrer Küche oder in Ihrem Badezimmer, Abflüsse sind schrecklich zu reinigen! Alles, was Sie brauchen, ist Essig, Backpulver und ein Topf mit kochendem Wasser und in nur fünf bis zehn Minuten ist Ihr Abflussrohr vollständig entleert und gereinigt! Die sprudelnde chemische Reaktion entfernt alle Speisereste, Fett, Seifenreste und andere Ablagerungen. Gießen Sie am Ende etwas heißes Wasser in den Abfluss, um alle gelösten Partikel auszuspülen.
Hin und wieder wird etwas in den Mülleimer geworfen und bleibt stecken. Wenn es dann dort vergessen wird, kann es einen schrecklichen Geruch abgeben. Sie wissen nicht, wie Sie es loswerden können? Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie Gerüche loswerden.
Yesterday kommt das Backpulver ins Spiel. Beginnen Sie, indem Sie etwa eine Minute lang heißes Wasser in Ihr Waschbecken laufen lassen. Gießen Sie dann 1/4 Cup Backpulver in den Siphon und aktivieren Sie die Müllabfuhreinheit für 2 Sekunden. Fügen Sie nach 10 Minuten 1 Cup Essig hinzu und es bilden sich Blasen. Beenden Sie den Vorgang mit fließendem Wasser und Sie können loslegen. Ihre Küche wird gut riechen und so gut wie neu sein.
Wir alle sind süchtig nach Tee oder Kaffee. Aber wenn sie im Übermaß konsumiert werden, können diese schuldigen Freuden erhebliche Auswirkungen haben, wie zum Beispiel die Veränderung der Farbe Ihrer Zähne. Dies passiert normalerweise auch Rauchern, aber keine Sorge, Backpulver wird Sie retten.
Wer auf Heißgetränke nicht verzichten möchte, gibt unter Umständen mehr als die Hälfte seines Gehalts für Zahnpflegeprodukte oder Zähneputzen aus. Sie werden nur Ihren Zahnarzt glücklich machen und Ihr Bankkonto sehr unglücklich machen. Aber keine Sorge, wir haben die beste Lösung, um Ihre weißen Zähne gesund und sauber zu halten! Probieren Sie einfach einen viertel Teelöffel Backpulver mit Wasser vermischt und tragen Sie die Mischung mit Ihrer Zahnbürste auf.
Der Wechsel der Jahreszeiten bringt oft viele Probleme mit sich, wenn es um Ihre Gesundheit geht. Zum Beispiel ist Ihr Körper im Winter der rauen Kälte ausgesetzt, und der erste Teil Ihres Körpers, der darunter leidet, ist der Hals.
Leiden Sie unter häufigen Halsschmerzen oder schlimmer noch unter Halsentzündungen?! Diese Krankheit kann die schlimmste sein, sie verursacht Kratzen und Reizungen im Hals, was das Essen und sogar das Sprechen schmerzhaft macht. Auch die Einnahme von zu vielen Antibiotika zur Heilung von Halsschmerzen kann Ihrem Körper schaden. Versuchen Sie stattdessen dreimal täglich mit Bckpulver zu gurgeln, um eine schnelle, gesunde Linderung zu erreichen! Alles, was Sie tun müssen, ist, 1 Teelöffel Backpulver in ein Glas lauwarmes Wasser zu mischen, und Sie sind fertig.
Wir alle geben uns große Mühe, unsere Nägel zu pflegen, aber wenn man bedenkt, wie schwer wir oft heben müssen, wird es immer schwieriger. Noch schmerzhafter ist es, wenn Sie sich täglich um Ihre Nägel kümmern müssen und gleichzeitig ein Vermögen für Maniküre ausgeben.
Einige von uns haben die Angewohnheit, unseren Nagellack zu lange darauf zu lassen und mit der Hand daran zu kratzen, bis unsere Nägel gelb werden. Ekelhaft! Sie können diese Flecken leicht entfernen, indem Sie einfach Backpulver mit einer kleinen Menge Peroxid mischen. Dann reiben Sie die Mischung auf Ihre Nägel und Ihre Nägel werden wieder normal sein, bevor Sie es überhaupt wissen. Die Mischung wird den gelblichen Farbton beseitigen und Ihren Nägeln etwas Glanz und Schein zurückgeben. Die Verwendung von Backpulver stärkt sie auch.
Wenn der Sommer immer näher rückt, gibt es nichts Demütigenderes als dunkle Achseln zu haben. Yesterday ist ein kleines Geheimnis, um diese Flecken in letzter Minute zu entfernen, damit Sie das neue Sommerkleid tragen können.
Nun, die Antwort ist einfacher als Sie vielleicht denken. Alles, was Sie brauchen, ist Backpulver, Wasser und eine Schüssel, um sie miteinander zu vermischen. Erstellen Sie die Mischung, tragen Sie sie dann auf die betroffene Stelle auf und massieren Sie die Stelle 1 Minute lang. Bis zu 30 Minuten einwirken lassen und dann mit lauwarmem Wasser abwaschen. Führen Sie diesen Vorgang 2-3 Mal pro Woche durch, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Wenn Sie effektivere Ergebnisse wünschen, aber etwas aggressiver auf der Haut, fügen Sie der Mischung etwas Zitronensaft hinzu.
Eine europäische Studie hat gezeigt, dass Backpulver indirekt beim Abnehmen beim Sport helfen kann. Es hilft, Milchsäure während des Trainings zu verringern und zu neutralisieren. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie diesen Vaiguille nutzen können.
Backpulver kann auch für Sportler und alle anderen, die abnehmen wollen, sehr hilfreich sein! Mit diesem Produkt können Sie länger und intensiver trainieren, insbesondere bei hochintensiven Trainingseinheiten. Backpulver wirkt, indem es die Ermüdung verzögert, die Sie möglicherweise erfahren, wenn Ihr Training zunimmt. Auf diese Weise können Sie über längere Zeiträume effektiv trainieren und so Ihre täglichen Trainingsziele erreichen. Damit haben wir nicht gerechnet!
Die Nieren sind sehr wichtige Organe für unsere Gesundheit, weil sie überschüssiges Wasser und Abfallstoffe aus unserem Blut entfernen. Eine chronische Nierenerkrankung führt zu einem allmählichen Verlust der Nierenfunktion, was zu einer Ansammlung von Abfallstoffen in Ihrem Körper führt.
Glücklicherweise kann Backpulver das Fortschreiten dieser Art von Krankheit verlangsamen und kann in Form von Nahrungsergänzungsmitteln eingenommen werden. Es wirkt, indem es Entzündungen in den Nieren reduziert. Der Verzehr von Backpulver sollte jedoch von Menschen vermieden werden, die an Bluthochdruck, Nierenversagen oder Flüssigkeitsansammlungen leiden. Darüber hinaus wird es vorsorglich generell nicht für schwangere Frauen und auch Kinder unter 5 Jahren empfohlen.
Ob Sie es glauben oder nicht, Backpulver kann auch im Garten sehr nützlich sein. Es hilft Ihnen zum Beispiel, das Unkraut zu bekämpfen, das zwischen Ihren Terrassenfugen wächst. Dieses lästige Unkraut ist normalerweise ein Albtraum für viele Hausbesitzer, aber nicht mehr.
Halten Sie dieses hässliche Unkraut von Ihrem Zuhause fern, indem Sie Backpulver in die Ritzen in Ihrer Einfahrt, Ihrem Weg und Ihrem Bürgersteig streuen. Wiederholen Sie den Vorgang nach Bedarf und entfernen Sie diese lästigen Unkräuter, ohne sie herausziehen zu müssen! Sie können es auch in ein natürliches Insektizid verwandeln, indem Sie ihm Olivenöl hinzufügen. Nehmen Sie dazu ein Glas Wasser, drei Esslöffel Olivenöl und einen Teelöffel Backpulver. Besprühe deine Pflanzen, um Insekten abzuschrecken.
Die Mikrowelle ist ohne Zweifel das am häufigsten verwendete Gerät in Ihrem Haushalt, und es kann eine echte Qual sein, sie sauber zu halten, insbesondere wenn Sie sie verwenden, ohne das Essen abzudecken. Alles, was Sie tun müssen, ist ein wenig Backpulver für eine schnelle und effektive Reinigung.
Streue etwas Backpulver auf einen sauberen, feuchten Schwamm. Reiben Sie den Schwamm sowohl innerhalb als auch außerhalb der Mikrowelle vorsichtig und spülen Sie ihn gut mit lauwarmem Wasser aus. Ihre Mikrowelle wird wie neu sein und auch großartig riechen, ohne dass aggressive chemische Rückstände darin zurückbleiben. Das Backpulver beseitigt auch die schlechten Gerüche in deiner Mikrowelle. Alternativ können Sie 2 Teelöffel davon in einer Tasse Wasser mischen und etwa 3 Minuten in der Mikrowelle kochen. Sie müssen nur noch die Wände abwischen und Ihre Mikrowelle ist wieder einsatzbereit.
Der Winter bringt nicht nur Gutes wie Schnee, sondern auch Schlechtes wie Krankheiten und viele Stürze, wenn man nicht aufpasst. Neben Salz gibt es noch weitere Tipps zum Schmelzen von Eis oder Schnee in Ihrer Einfahrt, um Unfälle zu vermeiden.
Wenn Sie an einem Ort leben, der strenge Winter erlebt, kennen Sie die emotionalen und vielleicht auch körperlichen Schmerzen, wenn Ihre Auffahrt mit einer dicken Eisschicht bedeckt ist. Wenn Sie sich in einer Sackgasse befinden und kein Streusalz haben, versuchen Sie, Backpulver auf Ihre Einfahrt zu streuen. Es ist nicht so effektiv wie Salz, aber 30 Gramm sollten immer noch ausreichen! Mischen Sie das Backpulver mit etwas heißem Wasser und sprühen Sie die Mischung dann auf den Schnee, das schmilzt den Schnee und senkt den Gefrierpunkt des Wassers.
Wenn Sie Ihre Schuppen auch nach der Verwendung aller Schuppenshampoos im örtlichen Lebensmittelgeschäft nicht loswerden, können Sie diesen 100 % natürlichen Trick ausprobieren. Vermeiden Sie es jedoch, diese Mischung als Shampoo zu verwenden, da sie Ihr Haar und Ihre Kopfhaut schädigen kann.
Wenn Sie unter Schuppen leiden und alles versucht haben, um sie zu beheben, haben wir eine neue Idee für Sie. Anstatt Shampoo zu verwenden, massieren Sie einige Wochen under der Dusche einfach Ihre Kopfhaut, wenn sie nass ist, mit einer Handvoll Backpulver. Achte darauf, deine Haare danach auszuspülen, du willst definitiv kein Backpulver auf deinen Haaren hinterlassen! Achten Sie jedoch darauf, diese Mischung nicht öfter als einmal pro Woche zu verwenden, da sie sonst Ihr Haar schädigen könnte.
Auch unsere Haarbürsten und Kämme verdienen die gleiche Behandlung wie unsere Haare. Sie sollten oft genug gereinigt werden, um zu verhindern, dass sie Bakterien, Schuppen oder Fett ansammeln, die Ihr schönes Haar zerstören können.
Um deine Haarbürste oder deinen Kamm gründlich zu waschen, tränke sie in einer Mischung, die aus einem Teelöffel Backpulver und etwas lauwarmem Wasser besteht. Lassen Sie die Haarbürste 10-15 Minuten in der Lösung, spülen Sie dann die Gegenstände aus und trocknen Sie vor dem Gebrauch vollständig ab. Du kannst diesen Trick auch anwenden, um andere Gegenstände wie Nagelbürsten, Make-up-Pinsel und Haarspangen zu reinigen. Es wird alle angesammelten Fette und Schuppen entfernen.
Die Reinigung Ihres Grills muss dank Backpulver keine lästige Pflicht mehr sein. Um jedoch die besten Ergebnisse zu erzielen, ist es ratsam, die Reinigung am selben Tag durchzuführen, anstatt bis zum nächsten Tag zu warten, an dem die Speisereste ausgehärtet sind.
Wenn der Sommer und die wärmeren Temperaturen naht, gibt es nichts Schöneres, als mit der Familie im Garten zu grillen. Wenn man bedenkt, dass Ihr Grill den ganzen Winter eingelagert war, müssen Sie ihn gründlich reinigen, um ihn wieder in seineoptimal Form zu bringen. Geben Sie für eine gründliche Reinigung etwas Backpulver auf eine feuchte Bürste und schrubben Sie dann den Grill, bis alle Rückstände beseitigt sind. Spülen Sie dann den Grill ab und genießen Sie das Grillen mit Ihrer Familie.
Der Boden ist ein Ort, der täglich am meisten gereinigt werden muss. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass es durch das ständige Kommen und Gehen von Menschen im Haus einem ständigen Verschleiß ausgesetzt ist. Aber dank Backpulver kann es wieder glänzen.
Wenn Sie Holz- oder Fliesenböden haben, kennen Sie den Schmerz, den Glanz verblassen zu sehen, und den hohen Preis, der mit der anschließenden Reparatur einhergeht. Um einen stumpfen Boden zum Glänzen zu bringen, lösen Sie 100 g Backpulver in einem Eimer mit lauwarmem Wasser auf. Reinigen Sie Böden mit dieser Mischung, schrubben, spülen Sie und sehen Sie, wie Ihre Böden wie neu glänzen. Wenn Sie einen intensiveren Glanz wünschen oder das Gefühl haben, dass Ihr Boden nicht sauber genug ist, lassen Sie die Mischung vor dem Wischen etwa 5 Minuten einwirken.
Katzenliebhaber, das ist für Sie. Niemand möchte, dass das Katzenklo im ganzen Haus riecht, aber manchmal scheint es unmöglich, die richtige Lösung zu finden, um den Geruch zu beseitigen. Aber Sie brauchen nicht weiter zu suchen.
Diejenigen, die Haustiere zu Hause haben, wissen, wie schwierig es ist, diese Art von Gerüchen zu überdecken. Das ist nicht sehr praktisch, wenn Ihr Haus nicht gut belüftet ist oder Sie plötzlich Besuch bekommen. Nun, streuen Sie einfach etwas Backpulver in die Katzentoilette und streuen Sie dann die Streu darüber. Zuerst werden Sie sehen, dass der Uringeruch ziemlich schnell nachlässt. Es ist jedoch ratsam, eine abgedeckte Katzentoilette zu kaufen, um den Geruch vollständig zu überdecken.
 🏺 Hautpeeling
Suchen Sie nach einer natürlichen und kostengünstigen Alternative, um Ihre Haut gründlich zu reinigen, um diese Mitesser und abgestorbene Haut zu entfernen? Die Lösung befindet sich bereits in Ihrer Küchenvorratskammer, Sie müssen nicht ins Spa gehen!
Ich kenne niemanden, der keinen Spa-Abend möchte. Aber alternativ können Sie Folgendes versuchen: Peelen Sie Ihre Haut, indem Sie eine Paste aus drei Teilen Backpulver und einem Teil Wasser herstellen. Reiben Sie Ihre Haut sanft mit den Fingerspitzen und in kreisenden Bewegungen und spülen Sie sie dann mit lauwarmem Wasser ab. Bereiten Sie für eine gründlichere Reinigung eine Paste aus Zitrone und Backpulver zu, tragen Sie sie auf Ihre Haut auf und lassen Sie sie etwa 20 Minuten einwirken. Nach dieser Behandlung ist Ihre Haut schön und zart wie Seide. Wenn Sie Reizungen verspüren, versuchen Sie, der Mischung Kokosöl hinzuzufügen.
Für diejenigen mit fettigem Haar löst das Ausprobieren von Tonnen von Shampoo das Problem möglicherweise nicht. Häufiges Waschen mit Shampoos ist notwendig, um dieses Problem zu beseitigen, aber es ist oft sehr ermüdend und zeitraubend.
Das Ziel eines jeden Menschen ist es, gesundes und kräftiges Haar zu haben. Um dies mit einer hausgemachten Lösung zu erreichen, mischen Sie etwas Backpulver in Ihre Spülung und schäumen Sie es durch Ihr Haar. Dies hält Ihr Haar gesund und widerstandsfähig gegen diesen lästigen Spliss. Du kannst auch ein Trockenshampoo herstellen, indem du einen Esslöffel Tonpulver, einen Esslöffel Pfingstrose, einen Esslöffel Pfeilwurz und einen Esslöffel Backpulver mischst. Tragen Sie diese Mischung auf Ihre Kopfhaut auf und massieren Sie sie gründlich ein. Zum Schluss bürsten Sie Ihr Haar verkehrt herum, um den Rest des Puders zu entfernen.
Es gibt nichts Schlimmeres, als den Mülleimer zu öffnen und den schrecklichen Geruch zu riechen, der daraus hervorgeht. Glücklicherweise kann Backpulver Ihnen helfen, die schlechten Gerüche loszuwerden, die Ihre Küche plagen.
Um dieses schreckliche Problem zu lösen, reinigen Sie die Innen- und Außenseite Ihres Mülleimers mit Essigwasser und lassen Sie den Mülleimer dann trocknen, um Feuchtigkeit zu entfernen. Um sicherzustellen, dass es trocken ist, wischen Sie es mit einem trockenen Tuch ab. Bevor Sie Ihren Müllbeutel hineinlegen, streuen Sie ein wenig Backpulver auf den Müllboden und auch in Ihren Müllbeutel. Dies hilft, schlechte Gerüche zu beseitigen, indem es sie absorbiert. Dieser Trick funktioniert wunderbar, equal ob Ihr Abfalleimer aus Plastik oder Metall ist.
Das Fahren im Regen ist verwirrend genug, aber das Fahren im Regen, wenn Sie keine sehr großen Scheibenwischer haben, kann unmöglich und ziemlich gefährlich sein. Es gibt chemische Lösungen, die verhindern, dass Wasser auf deiner Windschutzscheibe verbleibt, aber du kannst auch Backpulver verwenden.
Um Regen von deiner Windschutzscheibe abzuwehren, wische mit einem feuchten, mit Backpulver bestreuten Tuch darüber. Das Backpulver lässt Wasser über die Windschutzscheibe gleiten, begrenzt das Anhaften von Insekten und entfernt effektiv und nachhaltig Schmutz, Staub und Kalk. Backpulver hat auch die besondere Eigenschaft, Kratzer auf Ihrer Windschutzscheibe zu verhindern. Sie werden den Unterschied bemerken, wenn Sie das nächste Mal im Regen unterwegs sind.
Wenn Sie noch nie Windpocken hatten, betrachten Sie sich als einen der glücklichsten Menschen der Welt. Wenn Sie sich jedoch mit Windpocken in Verbindung gesetzt haben, kennen Sie definitiv die Schmerzen und Leiden, die jeder zu dieser Zeit durchmacht!
Um den durch Windpocken verursachten Juckreiz und die Beschwerden zu lindern, rühre einen halben Esslöffel Backpulver in ein Glas Wasser. Tragen Sie die Mischung mit einem weichen Waschlappen auf die betroffenen Körperstellen auf und lassen Sie die Mischung vollständig trocknen. Das Backpulver beschleunigt die Heilung der betroffenen Stellen und ist vollkommen natürlich. Wenn das Problem jedoch weiterhin besteht, zögern Sie nicht, die Hilfe eines Spezialisten in Anspruch zu nehmen.
Wir alle wissen, wie schnell Lebensmitteldosen und -behälter verschmutzen und verderben können. Schließlich dienen sie zur Aufbewahrung all Ihrer Mahlzeiten, Nudelsaucen und Suppen. Das erklärt, warum Ihre Kartons nicht mehr so ​​neu sind wie früher.
Wenn Sie diesen Trick beherrschen, müssen Sie die Lebensmittelboxen nach Gebrauch nicht mehr wegwerfen. Um Ihren Schachteln und Behältern wieder Glanz zu verleihen, bestreuen Sie einen sauberen Schwamm mit Backpulver und schrubben Sie sie gut ab. Es beseitigt auch eventuell vorhandene schlechte Gerüche. Sie können jetzt all die Lebensmittelkisten zurückgeben, die Sie Ihrer Mutter abgenommen haben, und sie wird sich sehr freuen, wenn sie alle sauber sind.
Schwämme neigen dazu, schmutzig zu werden und Schmutz und Flecken zu sammeln. Außerdem geben sie mit der Zeit schlechte Gerüche ab. Was bringt es, Ihr Geschirr mit einem schmutzigen Schwamm zu reinigen? Yesterday ist ein Trick, um Ihre Schwämme im Laufe der Zeit sauber zu halten.
Wenn Ihre Schwämme abgenutzt sind und bessere Tage gesehen zu haben scheinen, weichen Sie sie über Nacht in lauwarmem Wasser und Backpulver ein und spülen Sie sie morgens gut aus. Ihr Schwamm hat seine ursprüngliche Farbe wiedererlangt. Aber wenn Ihr Schwamm ausgedient hat, sollte er ersetzt werden. Waschen Sie dies ab und zu, damit Ihre Schwämme länger halten und keinen schlechten Geruch behalten. Dadurch wird auch sichergestellt, dass Ihre Utensilien sauber sind.
Unsere pelzigen Freunde hinterlassen oft einen schlechten Geruch in ihren Körbchen und es ist fast unmöglich, ihn wieder loszuwerden. Waschen Sie nach dem Waschen mit einigen der sehr empfohlenen Reinigungsmittel, und der Geruch ist immer noch da. Aber verzweifeln Sie nicht, hier ist, was zu tun ist!
Jeder liebt seine Haustiere über alles, aber die meisten Menschen wünschen sich, sie könnten ohne die Gerüche leben, die sie begleiten. Wenn der Korb Ihres Hundes oder Ihrer Katze ein wenig stinkt, streuen Sie Backpulver darauf, lassen Sie es 15 Minuten lang einwirken und saugen Sie es dann ab. Das Bett Ihres Haustieres wird wie neu riechen. Wiederholen Sie die Erfahrung und lassen Sie es länger an, wenn Sie immer noch etwas spüren. Probieren Sie es aus, Sie können uns später danken.
Um das Auftreten von Mundgeschwüren in Ihrem Mund zu verhindern, wird empfohlen, dass Sie Ihren Mund ziemlich regelmäßig waschen. Wenn sie jedoch erscheinen, ist es nicht notwendig, zur Apotheke zu laufen, Sie haben bereits genug, um dies zu Hause zu behandeln.
Diese Geschwüre sind sehr häufig und oft sehr schmerzhaft. Sie verschwinden oft von selbst, aber das kann einige Zeit dauern. Was ist also der beste Weg, um die Schmerzen zu lindern? Wir haben es gefunden: Spülen Sie Ihren Mund zweimal täglich mit Backpulver-Mundwasser aus, bis Ihr Geschwür verschwunden ist. Es ist so einfach! Backpulver hilft Ihnen auch dabei, Bakterien, die Mundgeruch verursachen, effektiv abzuwehren. Dadurch werden alle Lebensmittelreste, Keime und Bakterien, die Beschwerden verursachen können, effektiv beseitigt.
Wir durchleben eine schwierige Zeit mit dem Coronavirus und es zwingt uns, sehr kreativ zu sein und hausgemachte Lösungen zu finden, um zu vermeiden, dass wir ausgehen und uns selbst gefährden. So können Sie sich den Besuch im Kosmetiksalon ersparen.
Obwohl Schwielen kein ernsthaftes Gesundheitsproblem darstellen, können sie Schmerzen und Beschwerden verursachen, wenn Druck ausgeübt wird, z. B. beim Gehen. Kürzlich haben Studien gezeigt, dass das Einweichen Ihrer Schwielen in einem Backpulverbad helfen kann, sie aufzuweichen, Schorf zu entfernen und Beschwerden zu lindern. Reiben Sie sanft mit einer Peelingbürste oder einem Bimsstein, um es loszuwerden. Dadurch werden alle abgestorbenen Hautzellen entfernt und Sie erhalten eine glatte Haut.
Wenn man in der Küche nicht aufpasst, kann es schnell schief gehen. Feuer ist einer der häufigsten Küchenunfälle, daher sind die meisten Küchen mit einem Feuerlöscher ausgestattet. Aber wussten Sie, dass einige Feuerlöscher Backpulver enthalten? Ja, es ist wahr!
Backpulver reagiert mit Hitze und erzeugt Kohlendioxid, das das Feuer erstickt und löscht. Das bedeutet, dass Backpulver verwendet werden kann, um kleine Öl- und Fettbrände zu löschen, die in der Küche oder anderswo im Haus auftreten. Erwarten Sie jedoch nicht, dass Backpulver große Brände löscht, da große Brände mehr Sauerstoff absorbieren und den Auswirkungen von Backpulver entgegenwirken können. Rufen Sie im Zweifelsfall die örtliche Feuerwehr um Hilfe.
Hier ist noch ein weiterer DIY-Trick für Ihr kleines Kleinkind, wenn Sie keine spezielle Creme zur Hand haben. Backpulver kann tatsächlich Wunder wirken, wenn man weiß, wie man es richtig anwendet. Außerdem ist es eine günstige Alternative, die Ihren Geldbeutel glücklich macht.
Kein Elternteil möchte, dass sein Kind irgendwelche Schmerzen oder Beschwerden hat, aber leider ist Windelausschlag manchmal unvermeidlich, besonders bei kleinen Kindern. Cremes und Kuren können teuer werden, aber hier ist etwas viel billigeres und genauso wirksames. Streuen Sie etwas Backpulver in das Badewasser Ihres Babys. Lassen Sie sie eine Weile einwirken und sie werden sofort Erleichterung verspüren. Es beruhigt die Haut und reduziert Irritationen.
Wir hoffen, dass Sie das Glück haben, häufig Blumen von Ihren Liebsten zu erhalten. Blumen schaffen eine gute Atmosphäre und ein Gefühl von Frische im Haus. Damit dieser Effekt anhält, kannst du Backpulver verwenden.
Es gibt nichts Entzückenderes, als einen Blumenstrauß von Ihrer Liebsten zu erhalten, aber es ist immer überwältigend, wenn diese Blumen schnell sterben. Um sie etwas länger frisch zu halten, fügen Sie dem Wasser in der Vase einen Teelöffel Backpulver hinzu, bevor Sie die Blumen hinzufügen. Es wird ihnen wieder ein wenig Leben einhauchen! Vergessen Sie nicht, die Stiele der Blumen auf etwa 1 cm vom Ende abzuschneiden, bevor Sie sie in die Vasen stellen.
Info CO2: https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffdioxid
https://de.wikipedia.org/wiki/Sodawasser
44
📑 Allgemeines Board Tipps und Informationen / 🍫 🍩 Brownies
« Letzter Beitrag von ★ Sarah Maria Schwab am März 13, 2023, 12:53:19 Nachmittag »
Aussen knusprig, innen noch ein ganz wenig flüssig – und der Cream-Cheese bringt mit seiner Säure einen spannenden Kontrast ins Gebäck. Ziemlich sicher, dass Brownies besser nicht sein können.
Ich möchte nicht prahlen, aber ich denke, dass dies das beste Brownie-Rezept der Welt ist. Die Kruste ist dünn und knusprig. Der Kern schwankt zwischen gebackenem und flüssigem Schokoladenküchlein. Der Cream-Cheese bringt mit seiner Säure einen spannenden Kontrast ins Gebäck.
Sorgen Sie dafür, dass die Schokolade mindestens 70 Prozent Kakaoanteil hat, über 90 Prozent würde ich nicht gehen, egal was andere predigen. Sie macht den Teig dermassen pampig, dass einem grad die Lust am Backen vergeht. Die Backdauer entscheidet ebenfalls über Erfolg oder Misserfolg. Tunken Sie nach 20 Minuten eine Stricknadel hinein, bleibt etwas Schokomus kleben, ist es perfekt. Kommt der Spiess sauber heraus, dann haben Sie es vermasselt.
Die Brownies halten sich locker drei Tage. Das weiss ich aber nur theoretisch. Praktisch sind die Brownies nämlich binnen weniger Stunden verputzt.
Für 16 Brownies ein mit Backtrennpapier belegtes Backblech von 18×27 cm.
Zubereitungszeit:
 🍯 Für den Teig
    125 g dunkle Schokolade
    120 g Butter und 10 g Margarine
    2 BioEier
    200 g Zucker
    1 Päckli Vanillezucker
    ½ TL Zimt
    75 g griffiges Mehl
    1 Prise Salz
event.: Backpulver - ist ein zum Backen benutztes Triebmittel, das unter Einwirken von Wasser und Wärme gasförmiges Kohlenstoffdioxid (CO2 (https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffdioxid)) freisetzt. https://de.wikipedia.org/wiki/Backpulver

🥣 Für das Toping
    200 g Doppelrahmfrischkäse (Philadelphia) mit Schokolade
    70 g StaubZucker
    1 Vanilleschote, ausgekratztes Mark
    Schokoladestückchen
    Ofen auf ca. 200 °C vorheizen. Schokolade und Butter in einem Pfännchen schmelzen, event. Kondensmilch einrühren und auskühlen lassen. Eier mit Zucker und Vanillezucker luftig hart aufschlagen. Unter die Schokoladenmasse rühren; Mehl, Salz, ein wenig Wasser und Zimt dazu vermischen, vorsichtig unter die Schokoladenmasse heben und ins Backblech geben.
    Für das Toping alles vermischen. Mit einem Esslöffel auf dem Schokoladenteig verteilen, für das Marmormuster eine Gabel wellenförmig durch den Teig ziehen. In der Mitte des Ofens für 20 Minuten backen und 5 Minuten nachziehen lassen ohne Flamme.
🍫 Auskühlen lassen, in Stücke schneiden, event. ein paar Tropfen Zuckermasse mit Geschmack nach Wahl; zB. Pfefferminze oder Johannesbeer oder Orangensirup uä...
45
➦ Board ➦ Regeln ULC ➦ Bodhietologie / ● ⚠️ ● Prolog
« Letzter Beitrag von ★ Sarah Maria Schwab am März 09, 2023, 06:43:42 Vormittag »
Willkommen im staatlich, ausgezeichneten Deutsch Kurs & Mathematik Kurs Bodhietologie!
Achten Sie beim Studieren dieses eBuch sehr, sehr sorgfältig darauf, dass Sie niemals über ein Wort hinweggehen, das Sie nicht vollständig sinnerfassend verstehen!
📟 Simple Learning 📘 Wortschatzerweiterung & Mathematik vs Masse 🧮
https://bodhie.eu/in/community/index.php?topic=123.0

Grundlegend:
 🚩  "Neid, Völlerei, Habgier, Wollust, Hochmut, Trägheit, Zorn, Dummheit, Ungebildet, Ignoranz, Leseschwäche, Gewalt, Waffen und keine wahren Freunde sind ein geistiges Armutszeugnis und der Anfang des Untergangs!"     
  🚩 "Sorgfalt, Respekt, Ehrlichkeit, Liebe, Affinität, Realität (subjektive/objektiv), Konversation, Ehrlichkeit, Vertrauen, Wissen, Kontrolle, Ehre, Treue und Engagement mit Kommunikation hat "Priorität!" ☝
  ..
 ⚠️ Bodhietologie ULC Regeln: https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,359.0.html

Sale! (Zu verkaufen!)
Echte, handgemalte Gemälde (100x100; Acrylate auf Leinwand) ..
Signiert und  versiegelt.
 Lepsica 2006
Zum verkaufen; siehe Anhang ...
https://bodhie.eu/galerie/
46
 🎎 Qigong 气 共
ch'i-kung Qi 氣 gong 共  Qigong (Chigong) ist eine chinesische Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Geist. Auch Kampfkunst-Übungen werden darunter verstanden. Zur Praxis gehören Atemübungen, Körper- und Bewegungsübungen, Konzentrationsübungen und Meditationsübungen.
Zitat
Titel:  Eine sinnerfassende Reise durch die Vielfalt des Yoga
Einleitung:
Yoga ist weit mehr als eine körperliche Übung – es ist eine umfassende Lebensphilosophie, die Körper, Geist und Seele miteinander in Einklang bringt. In dieser Präsentation werden wir uns auf eine faszinierende Reise durch die Welt des Yoga begeben, angefangen bei den grundlegenden Prinzipien des Qigong bis hin zu den verschiedenen modernen Yoga-Stilen.

I. Qigong – Die chinesische Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform:
A. Ursprung und Bedeutung von Qigong
1. Qigong als Kultivierung von Körper und Geist
2. Einbeziehung von Atemübungen, Körper- und Bewegungsübungen, Konzentrations- und Meditationsübungen
3. Inklusion von Kampfkunst-Übungen

II. Die Vielfalt des modernen Yoga:
A. Verständnis des modernen Yoga
1. Mehr als nur körperliche Aktivität: Eine ganzheitliche Lebensphilosophie
2. Historische Entwicklung von den alten Rishis bis zur Gegenwart

B. Beliebte Yoga-Stile im Überblick:
1. Hatha Yoga – Die Grundlage aller Yoga-Stile
2. Vinyasa Yoga – Der Fluss der Bewegung und Atmung
3. Slow Flow Yoga – Entschleunigung und Achtsamkeit
4. Bikram Yoga – Yoga in der Hitze
5. Hot Yoga – Intensives Yoga in erhitzten Räumen
6. Power Yoga – Kraftvoll und dynamisch
7. Yin Yoga – Tiefes Dehnen und Loslassen
8. Yoga Nidra – Der Schlaf des Yogi
9. Ashtanga Yoga – Die "achtgliedrige" Praxis
10. Iyengar Yoga – Präzision und Ausrichtung
11. Restorative Yoga – Regeneration und Entspannung
12. Kundalini Yoga – Die Erweckung der Lebensenergie

Schlussbemerkung:
Yoga ist eine reiche Tradition, die sowohl körperliche als auch spirituelle Aspekte anspricht. Die Vielfalt der Yoga-Stile ermöglicht es jedem, den Ansatz zu finden, der am besten zu seinen individuellen Bedürfnissen und Zielen passt. Möge diese Reise durch die Welt des Yoga dazu inspirieren, tiefer in die eigene Praxis einzutauchen und die vielen gesundheitlichen und spirituellen Vorteile zu erfahren, die das Yoga zu bieten hat.

🧘 Was versteht man unter modernem Yoga?
Denn modernes Yoga ist viel mehr, als sich nur dehnen und Kraft trainieren. Die Yogahistorie umfasst die Zeit des klassischen Yogas der alten Rishis und Weisen bis hin zum Power-, Schwangeren- und Rückbildungsyoga der Gegenwart. Die Yogageschichte ist also mehr als wechselhaft und vielschichtig.
 🧘 Welche Yoga-Stile gibt es?
Es gibt heutzutage viele verschiedene Yoga-Stile. Wir listen die beliebtesten Yoga-Stile auf und erklären im Folgenden einige Yoga-Stile im Detail:
    Hatha yoga
    Vinyasa yoga
    Slow flow yoga
    Bikram yoga
    Hot yoga
    Power yoga
    Yin yoga
    Yoga Nidra
    Ashtanga yoga
    Iyengar yoga
    Restorative yoga
    Kundalini Yoga

🧘 Hatha Yoga
Hatha Yoga ist einer der ersten Yogastile die in den Niederlanden angeboten wurden. Die erste Hatha Yoga Schule in den Niederlanden wurde 1946 gegründet. Es ist eine Schule ohne Gründer oder Guru.
Ha-Tha steht für die Verbindung und Balance von Sonne (Aktion/Aktivität) und Mond (Achtsamkeit/in sich schauend), welches zum Ziel hat den Körper und Atem unter Kontrolle zu bringen. Es werden hauptsächlich Asanas (Körper Übungen) und Pranayama (Atem Übungen) unterrichtet. Im Gegensatz zu vielen anderen Stilen geben LehrerInnen keine physische Korrekturen. The Rolle des Lehrers/ der Lehrerin ist es eine Richtung zu geben, und Schüler zu ermutigen die Posen selbst zu schaffen.
Die Yoga Haltungen werden in der Regel länger gehalten als in den meisten 'dynamischen' Stilen, und is daher eher ein 'ruhiger' Stil.
 🧘 Yin Yoga & Restorative Yoga
Ein relativ neuer Yoga-Stil, der an Yoga-Schulen angeboten wird, ist Yin Yoga. Yin Yoga wurde als Gegenstück zu den aktiven "Yang" -Joga-Formen wie Ashtanga, Vinyasa und Power Yoga entwickelt.
Die Haltungen werden über einen langen Zeitraum (5 bis 10 Minuten) in einer möglichst vollständigen Entspannung gehalten. Aus diesem Grund wirken sie nicht auf deine Muskeln, sondern auf deine Gelenke und das Bindegewebe. Der Stil basiert teilweise auf dem traditionellen chinesischen Meridiansystem, das auch in der Akupunktur verwendet wird. Ziel ist es, die Energiebahnen in diesen Geweben zu stimulieren, den Blutfluss zu fördern und mehr Flexibilität zu schaffen.
Yin Yoga ist sehr ruhig und meditativ. Da die Körperhaltungen so lange gehalten werden, bleibt viel Zeit und Raum, um wahrzunehmen, was in deinem Körper geschieht, und darin Komfort zu finden, indem du eine tiefere Schicht sowohl physisch als auch mental loslässt und entspannst. Die wichtigsten (aber nicht die einzigen) Gründer von Yin Yoga sind Paul Grilley und Sarah Powers. Der Yoga-Stil ist für jeden zugänglich.
Verwandt mit Yin Yoga und stark im wachsen ist derzeit Restorative Yoga. Dieser Yoga-Stil konzentriert sich in erster Linie auf die Heilung und Wiederherstellung von Körper und Geist durch einfache Yoga-Stellungen, die oft bis zu 20 Minuten gehalten werden.
Hier werden viele yoga props wie Kissen, Nackenrollen und Gürtel verwendet. Es ist dem Yin Yoga ähnlich, aber bei diesem Yoga-Stil wird weniger Wert auf Flexibilität und mehr auf tiefe Entspannung und Erholung gelegt.
 🧘 Ashtanga Yoga, Power Yoga und Vinyasa Flow
Charakteristisch für Ashtanga Yoga ist die dynamische Ausführung einer festen Reihe an Haltungen. Diese Haltungen sind durch eine Kombination aus Atem und Bewegung (Vinyasas) fließend miteinander verbunden. Da es keine Unterbrechungen zwischen den Stellungen gibt, entsteht eine Art "Fluss". Die berühmteste Serie von Haltungen ist die "Primary Series".
Ein weiterer wichtiger Teil von Astanga Yoga ist die Verwendung einer speziellen Atemtechnik, der Ujjayi-Atmung. Diese Technik hilft, die Energieflüsse im Körper zu intensivieren und mehr Wärme zu erzeugen, so dass die überschüssigen Giftstoffe ausgeschwitzen und abgeleitet werden können. Das charakteristische leise rauschen, deswegen oft Ozean Atmung genannt, der Atmung von Ujjayi ist ebenfalls ein Schwerpunkt. Schließlich verschmelzen Atem und Bewegung und dies fördert einen ruhigen, meditativen Zustand.
Der Gründer von Ashtanga Yoga ist Sri K. Pattabhi Jois, der seinerseits diese Serie von seinem Meister Krishnamacharya lernte. Ashtanga bedeuted im Sanskrit „acht Gliedmaßen“ und bezieht sich auf acht Teile des Yoga, die der alte indische Weise Patanjali in den „Yoga Sutras“ beschrieben hat. Asana (Körperhaltungen) und Pranayama (Atemübungen) sind zwei davon.
Normalerweise wird Ashtanga Yoga als "geführte Klasse" bezeichnet, dh der Lehrer leitet die Gruppe mündlich und zeigt damit den Rhythmus der Atemzüge und Bewegungen an. Ursprünglich wurde Ashtanga Yoga jedoch von einem Lehrer an einen Schüler weitergegeben, und der Schüler übte die Positionen (dh ohne mündliche Anleitung und in seinem eigenen Tempo) unabhängig voneinander unter der Anleitung des Lehrers aus, der regelmäßig persönliche Anweisungen und Anpassungen gab. Auf diese Weise kann Asthanga Yoga noch praktiziert werden, aber dann unter dem Namen 'Mysore Style'.
Unter dem Namen Power Yoga versteht man üblicherweise eine vom Ashtanga Yoga abgeleitete From. Aus Respekt wird nur eine ganze Reihe von Ashtanga-Haltungen als 'Ashtanga' bezeichnet, und sobald diese Serie verkürzt wird, indem einige Haltungen weglassen werden (z. B. um die Übungen in einer Stunde unterzubringen oder für Anfänger zugänglicher zu machen ), dann wird es Power Yoga anstelle von Ashtanga Yoga genannt.
Vinyasa Flow Yoga ist stark vom Ashtanga und Power Yoga als Yoga-Stil inspiriert. Wie bei diesen beiden dynamischen Formen führt der Lehrer dich von einer Pose zur nächsten, ohne dazwischen anzuhalten, um die Feinheiten jeder Haltung zu besprechen.
Der Unterschied besteht jedoch darin, dass Vinyasa keine festen Reihen hat und mit neuer Kreativität neue Kombinationen und Abfolgen von Haltungen entstehen. Die Sitzungen werden beispielsweise vom Abend und vom Morgen, vom Rhythmus bestimmter Musik, von Sonne und Mond und sogar von den Bewegungen, die man beim Surfen macht, inspiriert. Einer der führenden Lehrer in diesem Yoga-Stil ist Shiva Rea.
 🧘 Iyengar Yoga
B.K.S. Iyengar war wie Sri K. Pattabhi Jois ein Schüler von Krishnamacharya. Als Kind hatte Iyengar ernsthafte Gesundheitsprobleme, die ihm klar machten, sein Yoga auf eine andere Art und Weise zu unterrichten als die anderen Schüler Krishnamacharya's. Von dieser Basis aus entwickelte Iyengar seinen Yoga-Stil weiter.
Präzision, Konzentration und Ausrichtung sind im Iyengar-Yoga sehr wichtig, und der Stil spricht stark die Selbstheilungsfähigkeit des Körpers an. Wir streben nach der präzisesten Ausführungen jeder Haltung, um eine perfekte Ausrichtung zu erreichen und so den Körper wieder in Einklang mit dem Geist zu bringen.
Bei Iyengar wird die Haltung über einen längeren Zeitraum aktiv aufrechterhalten, was manchmal sehr schwierig sein kann. Darüber hinaus werden yoga props relativ häufig verwendet: Blöcke, Stühle und Riemen (Yogabelts) sind in jedem Iyengar-Studio Standard.
 🧘 Hot Yoga & Bikram Yoga
Hot Yoga und Bikram Yoga werden in einem Studio geübt, das auf mindestens 40 Grad erhitzt wird, um das Klima in Indien so gut wie möglich zu simulieren. Eine Lektion dauert etwa eineinhalb Stunden, in der normalerweise zweimal die gleiche feste Serie von 26 Yoga-Haltungen dynamisch ausgeführt wird.
Es ist ein sehr intensiver und dynamischer Stil, bei dem du viel schwitzt und viele Giftstoffe im Körper beseitigst. Die Hitze im Raum in Kombination mit der Intensität der Übungen macht diese Form sehr anspruchsvoll und daher nicht für jedermann geeignet. Menschen mit hohem Blutdruck oder Herzproblemen können diese Art von Yoga beispielsweise nicht ausprobieren.
Der Gründer von Bikram Yoga ist Bikram Chaudhuri, der diesen Yoga-Stil patentiert hat. Wenn eine Lektion den Zertifizierungen und Richtlinien von Bikram nicht vollständig entspricht, kann sie auch nicht als Bikram Klasse bezeichnet werden (dies wird kontrovers diskutiert). Hot Yoga ist eine Sammelbezeichnung für alle anderen intensiven und dynamischen Yogakurse, die in einem Raum mit mindestens 35 Grad geübt werden.
 🧘 Jivamukti Yoga
Jivamukti Yoga ist ein junger Yoga-Stil, der 1984 von Sharon Gannon und David Life in New York entwickelt wurde. Ihr Stil basiert auf dynamischen Yogastilen wie Ashtanga Yoga und ist geprägt durch ihre Intensität (sowohl körperlich als auch spirituell).
Neben der Ausübung von Yogastellungen in dynamischen Folgen werden während eines Jivamukti-Kurses immer fünf zentrale Prinzipien beachtet: Shastra (die alten Schriften), Bhakti (Hingabe), Ahimsa (Gewaltlosigkeit, Nichtverletzungen), Nada (Musik) und Dhyana (Meditation).
 🧘 Yoga Nidra
Yoga Nidra bedeutet "Yoga-Schlaf" und ist der erholsamste Yoga-Stil in der Liste: Es ist eine Übung, die so tief wie möglich entspannt und dabei das volle Bewusstsein bewahrt. Die Praxis des Yoga Nidra erfolgt durch eine geführte Bodyscan-Technik mit anschließender geführter Visualisierung.
Yoga Nidra hilft, Anspannung und Angst abzubauen und damit verbundene Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel, Brustschmerzen, Herzklopfen, Schwitzen und Bauchschmerzen zu lindern. Es wird sogar für Kriegsveteranen bei der Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) eingesetzt.
 🧘 Kundalini Yoga
Kundalini Yoga ist ein Yogastil der darauf Bedacht ist Energie in der Wirbelsäule zu generieren. Kundaline Yoga Klassen beinhalten Meditation, Atemübungen, wie Wechselatmung, und singen/chanten, sowie Yoga Haltungen. Die Übungen sind repetitiv und daher Meditations-fördernd.

🧘 Welches Yoga ist am anstrengendsten?
Ashtanga Yoga ist sehr dynamisch, fordernd und kraftvoll und zählt daher zu den anstrengendsten Yoga Arten. Begriff: „Ashta“ bedeutet Acht, „anga“ Glieder. Ashtanga Yoga bedeutet also „Yoga mit 8 Gliedern“ und bezieht sich auf den achtgliedrigen Yoga-Weg.

Titel: Qigong - Die Kunst der Energiekultivierung
Einleitung:
Qigong, eine jahrhundertealte chinesische Praxis, hat sich als eine ganzheitliche Methode zur Kultivierung von Körper und Geist etabliert. In diesem Referat werden wir einen tiefen Einblick in die Welt des Qigong nehmen, von seinen Anfängen bis zu den grundlegenden Prinzipien und Übungsformen.
I. Was ist Qigong und wofür ist es hilfreich?
A. Qigong als chinesische Praxis zur Kultivierung von Körper und Geist
B. Positive Auswirkungen auf Herz-Kreislauf-Funktionen und Atemwege
C. Geeignet für Herz-Kreislauf-Patienten und bei Atemwegserkrankungen

II. Der Unterschied zwischen Qigong und Yoga:
A. Ständige Bewegung in Qigong im Gegensatz zu längeren Positionen im Yoga
B. Entspannte Atmosphäre und weniger Dehnung in Qigong im Vergleich zu Yoga
C. Zeitrahmen für spürbare körperliche Veränderungen im Qigong im Vergleich zu Yoga

III. Kann man Qigong selber lernen?
A. Möglichkeit des Selbstlernens aus Büchern, DVDs und Online-Videos
B. Betonung der äußeren Form und der effektiven Energietraining-Praxis
C. Alltagstauglichkeit und Alterseignung der Qigong-Übungen

IV. Die Prinzipien des Qigong - Die 6 "Schlüssel" in das "Haus des Qigong"
A. Entspannung, Ruhe, Natürlichkeit
B. Vorstellungskraft und Qi folgen einander
C. Bewegung und Ruhe gehören zusammen
D. Oben "leicht" – unten "fest"
E. Das richtige Maß
F. Schritt für Schritt üben

V. Entspannung, Ruhe, Natürlichkeit
A. Entspannung als eine Form von Kraft
B. Bedeutung von körperlicher Entspannung ohne Schlaffheit
C. Dynamik des richtigen Maßes in der Entspannung

VI. Ruhe - Das Bändigen der Horde wilder Affen
A. Bedeutung der Ruhe des Geistes
B. Vergleich der Gedanken mit wilden Affen und ungezügeltem Pferd
C. Erreichung eines klaren Bewusstseins durch Bändigung der Gedankenhorde

VII. "Natürlichkeit ist teuer"
A. Integration von Natürlichkeit in allen Aspekten der Qigong-Übungen
B. Dynamischer Prozess von körperlichem Gleichgewicht und Harmonie

VIII. Vorstellungskraft und Qi folgen einander
A. Beeinflussung physiologischer Vorgänge durch geistige Kräfte
B. Zusammenhang zwischen Gedanken, Qi und Stärke
C. Regulierung und Stärkung der Organfunktionen durch Vorstellungsübungen

IX. Bewegung und Ruhe gehören zusammen
A. Betonung von äußerer Ruhe und innerer Bewegung oder umgekehrt
B. Zwei Aspekte von Ruhe und Bewegung: äußerlich und innerlich

X. Oben leicht – unten fest
A. Bildhafte Beschreibung des Gleichgewichts zwischen oben und unten
B. Betonung der unteren Stabilität und des festen Fundaments

XI. Das richtige Maß
A. Anpassung des richtigen Maßes in allen Aspekten des Übens
B. Betonung der Bedeutung eines soliden Grundlagenverständnisses

XII. Wie wird Qigong praktiziert?
A. Wichtigkeit des genauen Erlernens von Bewegungsabläufen und Atemkontrolle
B. Verschiedene Formen von Qigong-Übungen, darunter stille, bewegte und meditative

XIII. Ursprung von Qigong
A. Historische Wurzeln bis zur Han-Dynastie
B. Erste Verwendung des Begriffs "Qigong" durch den Daoisten Xu Xun

Abschluss:
Qigong ist nicht nur eine körperliche Übung, sondern eine tiefgreifende Praxis zur Harmonisierung von Körper und Geist. Die Prinzipien und Übungsformen des Qigong bieten eine reiche Quelle der Gesundheitsförderung und Selbstkultivierung, die von Menschen jeden Alters praktiziert werden kann. Möge dieses Referat dazu beitragen, das Verständnis für die heilende Kunst des Qigong zu vertiefen.

Titel: Eine Reise durch die Vielfalt des Yoga
Einleitung:
Yoga ist weit mehr als eine körperliche Übung – es ist eine umfassende Lebensphilosophie, die Körper, Geist und Seele miteinander in Einklang bringt. In dieser Präsentation werden wir uns auf eine faszinierende Reise durch die Welt des Yoga begeben, angefangen bei den grundlegenden Prinzipien des Qigong bis hin zu den verschiedenen modernen Yoga-Stilen.

I. Qigong – Die chinesische Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform:
A. Ursprung und Bedeutung von Qigong
1. Qigong als Kultivierung von Körper und Geist
2. Einbeziehung von Atemübungen, Körper- und Bewegungsübungen, Konzentrations- und Meditationsübungen
3. Inklusion von Kampfkunst-Übungen

II. Die Vielfalt des modernen Yoga:
A. Verständnis des modernen Yoga
1. Mehr als nur körperliche Aktivität: Eine ganzheitliche Lebensphilosophie
2. Historische Entwicklung von den alten Rishis bis zur Gegenwart

B. Beliebte Yoga-Stile im Überblick:
1. Hatha Yoga – Die Grundlage aller Yoga-Stile
2. Vinyasa Yoga – Der Fluss der Bewegung und Atmung
3. Slow Flow Yoga – Entschleunigung und Achtsamkeit
4. Bikram Yoga – Yoga in der Hitze
5. Hot Yoga – Intensives Yoga in erhitzten Räumen
6. Power Yoga – Kraftvoll und dynamisch
7. Yin Yoga – Tiefes Dehnen und Loslassen
8. Yoga Nidra – Der Schlaf des Yogi
9. Ashtanga Yoga – Die "achtgliedrige" Praxis
10. Iyengar Yoga – Präzision und Ausrichtung
11. Restorative Yoga – Regeneration und Entspannung
12. Kundalini Yoga – Die Erweckung der Lebensenergie

Titel: Eine Tiefenreise durch ausgewählte Yoga-Stile
Einleitung:
Yoga ist eine faszinierende Praxis, die eine breite Palette von Stilen und Traditionen umfasst. In dieser Präsentation werden wir uns auf eine Tiefenreise durch einige der vielfältigsten Yoga-Stile begeben, von den grundlegenden Prinzipien des Hatha Yoga bis zu den intensiven Herausforderungen von Ashtanga Yoga und Hot Yoga.

I. Hatha Yoga: Die Vereinigung von Sonne und Mond
A. Ursprung in den Niederlanden und die erste Hatha Yoga Schule
B. Ha-Tha: Die Balance von Aktion und Achtsamkeit
C. Fokus auf Asanas und Pranayama
D. Lehrerrolle ohne physische Korrekturen

II. Yin Yoga & Restorative Yoga: Die ruhigen Pfade der Entspannung
A. Yin Yoga als Gegenstück zu aktiven "Yang"-Yoga-Formen
B. Lange Haltungsdauer für Gelenke und Bindegewebe
C. Einflüsse des traditionellen chinesischen Meridiansystems
D. Ruhe und Meditation in Yin Yoga
E. Der aufkommende Trend von Restorative Yoga

III. Ashtanga Yoga, Power Yoga und Vinyasa Flow: Die dynamischen Strömungen
A. Ashtanga Yoga und die dynamische Ausführung fester Haltungsreihen
B. Die Bedeutung der Ujjayi-Atmung und der "Fluss" der Bewegung
C. Die Entstehung von Power Yoga als verkürzte Form von Ashtanga
D. Vinyasa Flow als kreative und fließende Interpretation

IV. Iyengar Yoga: Präzision, Konzentration und Ausrichtung
A. B.K.S. Iyengar und seine Entwicklung des Yoga-Stils
B. Betonung von Präzision, Konzentration und Ausrichtung
C. Verwendung von Yoga-Requisiten für optimale Ausführung
D. Die Herausforderung, Haltungen über längere Zeit aktiv aufrechtzuerhalten

V. Hot Yoga & Bikram Yoga: Hitze, Intensität und Herausforderung
A. Die Verbindung von Yoga und Hitze
B. Die intensive Praxis von Bikram Yoga in beheizten Studios
C. Herausforderungen und potenzielle Einschränkungen

VI. Jivamukti Yoga: Dynamik und Spiritualität
A. Entstehung von Jivamukti Yoga in New York
B. Integration von dynamischen Yogastilen und spirituellen Prinzipien
C. Die fünf zentralen Prinzipien von Jivamukti Yoga

VII. Yoga Nidra: Die Kunst der tiefen Entspannung
A. Bedeutung von Yoga Nidra als "Yoga-Schlaf"
B. Techniken der geführten Bodyscan und Visualisierung
C. Anwendung und Vorteile für Entspannung und Stressabbau

VIII. Kundalini Yoga: Die Weckung der Energie
A. Fokus auf die Generierung von Energie in der Wirbelsäule
B. Elemente wie Meditation, Atemübungen und Singen
C. Wiederholende Übungen und meditative Förderung

IX. Welches Yoga ist am anstrengendsten?
A. Ashtanga Yoga als dynamisch, fordernd und kraftvoll
B. Betrachtung des achtgliedrigen Yoga-Weges und der Ujjayi-Atmung

Titel: Sportmythen entzaubert: Fakten und Irrtümer rund um Fitness und Gesundheit
Einleitung:
Sport und Bewegung sind essenziell für die Gesundheit. Doch in der Welt des Sports kursieren viele Mythen, die Verwirrung stiften können. Dieses Referat wird einige dieser Mythen entlarven und dabei aufzeigen, wie eine gesunde und effektive sportliche Betätigung wirklich aussieht.
I. Allgemeine Bedeutung von Sport:
    Sport als Beitrag zur allgemeinen Gesundheit und Fitness
    Empfehlungen der WHO für moderate und intensive Bewegung
    Positive Effekte bereits bei kurzen Bewegungseinheiten
II. Fettverbrennung: Der Mythos der ersten 30 Minuten:
    Widerlegung der Behauptung, dass Fettverbrennung erst nach 30 Minuten beginnt
    Erklärung des kontinuierlichen Fettstoffwechsels im Ruhezustand
    Einfluss von Intensität, Fitnessniveau und Energieverfügbarkeit auf die Fettverbrennung
    Irreführung hinsichtlich der Herzfrequenz und Fettverbrennung
III. Muskelkater als Indikator für erfolgreiches Training:
    Entlarven des Mythos, dass Muskelkater ein Zeichen effektiven Trainings ist
    Muskelkater als Signal von Überforderung und Mikroschäden
    Bedeutung der Erholung zwischen Trainingseinheiten
IV. "Erkältung rausschwitzen" - Mythos oder Realität?:
    Kritische Betrachtung des Glaubens, Erkältungen durch Sport zu überwinden
    Einfluss von intensivem Sport auf das Immunsystem im "Open-Window-Effekt"
    Empfehlungen für regelmäßigen Sport als Präventionsmaßnahme
V. Seitenstechen und falsches Atmen:
    Ursachen für Seitenstechen beim Sport
    Zusammenhang zwischen Nahrungsaufnahme, Getränken und Seitenstechen
    Bedeutung von tiefem, rhythmischem Atmen und aufrechter Körperhaltung zur Vorbeugung
VI. Dehnen vor dem Sport: Ein Mythos?
    Dynamisches Dehnen als sinnvolle Vorbereitung vor dem Sport
    Statisches Dehnen und seine Auswirkungen auf den Muskeltonus
    Ausnahmen für Sportarten mit spezifischen Beweglichkeitsanforderungen
VII. Krafttraining und die Angst vor Bodybuilderinnen:
    Abbau der Vorurteile bezüglich Krafttraining bei Frauen
    Klarstellung, dass Frauen durch Krafttraining nicht automatisch zu Bodybuilderinnen werden
    Betonung der gesundheitlichen und ästhetischen Vorteile von Muskelmasse bei Frauen
Abschluss:
Sport ist ein wesentlicher Bestandteil eines gesunden Lebensstils, und es ist wichtig, sich von falschen Vorstellungen zu befreien. Durch eine fundierte Kenntnis der Fakten können Menschen ihre sportlichen Aktivitäten besser planen und optimieren, um maximale gesundheitliche Vorteile zu erzielen.
Schlussbemerkung:
Yoga ist eine reiche Tradition, die sowohl körperliche als auch spirituelle Aspekte anspricht. Die Vielfalt der Yoga-Stile ermöglicht es jedem, den Ansatz zu finden, der am besten zu seinen individuellen Bedürfnissen und Zielen passt. Möge diese Reise durch die Welt des Yoga dazu inspirieren, tiefer in die eigene Praxis einzutauchen und die vielen gesundheitlichen und spirituellen Vorteile zu erfahren, die das Yoga zu bieten hat.
Yoga ist eine endlose Reise der Selbstentdeckung und Weiterentwicklung. Die Vielfalt der Yoga-Stile ermöglicht es jedem, einen Weg zu finden, der sowohl physische Herausforderung als auch geistige Erfüllung bietet. Möge diese Tiefenreise durch ausgewählte Yoga-Stile dazu inspirieren, die eigene Praxis zu vertiefen und die transformative Kraft des Yoga zu erleben.


🎎  Qigong    🎎  Qigong 氣 共 (🧘Modernes Yoga)   气 共  
 🎎 Was ist Qigong für was hilft es?
Obwohl durch Qigong keine Verbesserung der gesundheitsfördernden Grundlagenausdauer erreicht wird, wirkt sich regelmäßiges Üben positiv auf die Funktionen von Herz und Kreislauf aus. Deshalb für Herz-Kreislauf-Patienten und bei Atemwegserkrankungen bestens geeignet.
Was ist der Unterschied zwischen Qigong und Yoga?
Beim Yoga verharrt man längere Zeit in einer Position, bei Qigong bleibt man ständig in Bewegung. Yoga geht mit starker Dehnung einher, Qigong ist entspannter. Dafür dauert es beim Qigong auch länger, bis eine körperliche Veränderung spürbar wird.
 🎎 Kann man Qigong selber lernen?
Qi Gong kann man aus Büchern oder von Videos lernen
Ja klar, man kann die äußere Form, also die Bewegungen, oft sehr einfach aus gut geschriebenen Büchern, von Lehr-DVDs oder gar YouTube-Videos lernen. Damit allein kann man aber noch nicht Qi Gong, also effektives Energietraining, praktizieren.
Im Allgemeinen ist Qigong körperlich nicht anstrengend und so für jedes Alter geeignet. Jeden Tag etwa 15 Minuten lang einige der wohltuenden Übungen zu absolvieren, kann daher auf sanfte Weise die Gesundheit unterstützen.
Wie viele Qigong Übungen gibt es?
Die Übungen entstammen der daoistischen und buddhistischen Tradition. Diese Qigong-Form besteht aus 36 Einzelübungen, aufgeteilt in jeweils 6 Übungen für unterschiedliche Körperbereiche, so dass alle Knochen, Gelenke, Muskeln und Bänder gelockert werden können.
 🎎 Prinzipien
Die 6 "Schlüssel" in das "Haus des Qigong"
    Entspannung, Ruhe, Natürlichkeit.
    Vorstellungskraft und Qi folgen einander.
    Bewegung und Ruhe gehören zusammen.
    Oben "leicht" – unten "fest"
    Das richtige Maß
    Schritt für Schritt üben.
    Entspannung, Ruhe, Natürlichkeit.

🎎 Übungsprinzipien – Die 6 "Schlüssel" in das "Haus des Qigong"
1. Entspannung, Ruhe, Natürlichkeit
2. Vorstellungskraft und Qi folgen einander
3. Bewegung und Ruhe gehören zusammen
4. Oben "leicht" – unten "fest"
5. Das richtige Maß
6. Schritt für Schritt üben
 🎎 Entspannung, Ruhe, Natürlichkeit
Entspannung ist eine Form von Kraft!
Entspannung ist eine wichtige Voraussetzung für die Wirksamkeit der Übungen und umfasst sowohl die Entspannung des Körpers als auch des Geistes. Dabei bedeutet körperliche Entspannung keineswegs Schlaffheit oder Kraftlosigkeit, sondern Lockerheit mit dem Gefühl innerer Festigkeit und Kraft. Die Entspannung darf also ein gewisses Maß nicht überschreiten.
Auch die innere Festigkeit darf keinesfalls zu Steifheit oder Starre werden.
Entspannung bedeutet hier also nicht absolute Entspannung, sondern einen angenehmen Zustand, in dem An- und Entspannung in einem guten Verhältnis zueinander stehen.
Das richtige Maß ist nicht statisch, sondern ein ständiger Prozess während des Übens.
 🎎 Ruhe das Bändigen der Horde wilder Affen 🐒🐒 🐵
Die Ruhe des Geistes bedeutet nicht ein Ausschalten aller Gedanken, sondern ein Beruhigen und Bündeln der vielen umherstreunenden Gedanken zu denjenigen Gedanken und Vorstellungen, die die Übung aktiv steuern. Unsere alltägliche Gedankenwelt gleicht oft einem ungezügelten Pferd (Ideenpferde) oder einer Horde wilder Affen. Wenn wir diese Horde entlassen und verabschieden, kommen wir zu einer geistigen Ruhe, zu einem klaren Bewusstsein. "Der Geist wird so ruhig und klar wie ein stiller See, in dem sich der Himmel spiegelt".
Welch nützliche Funktion der Vorstellungskraft in einem elementaren Aspekt des Qigong, dem Beruhigen des Geistes, haben kann, geht auch aus folgendem Text hervor: "....Damit die Bändigung des verrückten Affen gelingt, ergreife zuerst das widerspenstige Pferd. Ist auch nicht der allergeringste Staub vorhanden, so vereinigen sich Qi und Geist im Herzen".
Der verrückte Affe ist hier der ständig von einem zum anderen springende Geist, der fortwährend von zahllosen Gedanken in Unruhe versetzt wird; das Pferd ist das kreative Denken (die Vorstellung, yi).
 🎎 "Natürlichkeit ist teuer"
Natürlichkeit soll allen Aspekten der Qigong-Übungen innewohnen. Körperhaltung und -bewegung, Atmung, Bewahren und Lenken der Vorstellungskraft sollen in natürlicher Weise, niemals zwanghaft, geübt werden. Versucht man dies zu beherzigen, versteht man rasch das chinesische Sprichwort "Natürlichkeit ist teuer".
Es hört sich leicht an, natürlich zu sein, aber in der Übungspraxis erweist es sich als mühevolles Unterfangen. Natürlichkeit bedeutet dabei keineswegs, sich nur ja keiner Mühe zu unterziehen. Es bedeutet vielmehr eine harmonische Verbindung von strengen Übungsregeln und Berücksichtigung individueller Gegebenheiten.
Beim alleine Üben werden sich kleine Unterschiede zur gelehrten Form ergeben, und diese sind wertvoll und erlaubt. Natürlichkeit ist nichts Statisches. Körperliches Gleichgewicht, Harmonie in der Kräfteverteilung sind ein dynamischer Prozess.
 🎎 Vorstellungskraft und Qi folgen einander
Wo das Herz ist, sind die Gedanken; wo die Gedanken sind, ist das Qi; wo Qi ist, kommen Kraft und Stärke (xin yi qi li)
Wir können durch unsere geistigen Kräfte physiologische Vorgänge im Körper beeinflussen.
Der Gedanke an eine unangenehme Situation löst die unterschiedlichsten Reaktionen aus, etwa kalten Schweiß, Engegefühl in der Brust oder Herzklopfen. Die Erinnerung an ein Ärgernis treibt uns noch nachträglich die Zornesröte ins Gesicht. Die Vorstellung einer köstlichen Speise hingegen entspannt die Gesichtszüge und lässt uns das Wasser im Mund zusammenlaufen. Wenn wir uns vorstellen den "Mond zu tragen", lenken wir damit die Aufmerksamkeit in die Handflächen. Nach längerem Üben werden wir bemerken, dass das Qi der Vorstellungskraft folgt, die Handflächen erwärmt und sie mit dem Gefühl innerer Kraft füllt. Die Vorstellungsübungen, die wir im Qigong benutzen, wirken regulierend und stärkend auf die Funktionen unseres Organismus; sie dienen der Harmonisierung, Kultivierung, dem Erhalt und Aufbau unserer Lebenskräfte.
 🎎 Bewegung und Ruhe gehören zusammen
Ruhe hat zwei Aspekte: den äußeren Ruhezustand des Körpers und die innere Ruhe des Geistes. Bewegung hat zwei Aspekte: die äußere Bewegung des Körpers und die innere Bewegung des Qi.
Hinsichtlich der Methodik einer Qigong-Übung kann entweder die Ruhe oder die Bewegung den Hauptaspekt bilden. Bei Übungen-in-Ruhe stehen äußere Ruhe und innere Bewegung im Vordergrund. Bei Übungen-in-Bewegung werden äußere Bewegungen und innere Ruhe betont.
 🎎 Oben leicht – unten fest
Dieser Zustand lässt sich am besten bildhaft beschreiben: "Leichter Brustkorb – fester Bauch", "Feste Wurzeln – Blätter im Wind", Unten 7 – oben 3", "Festes Fundament – freie Entfaltung".
Die Grenzlinie zwischen oben und unten ist dabei die Nabelhöhe. In den Übungen des Qigong wird der Entwicklung der unteren Stabilität, dem festen Fundament, große Aufmerksamkeit geschenkt.
Das richtige Maß bezieht sich auf alle Aspekte des Übens: Körperhaltung, Bewegung, Atmung, Vorstellungskraft, Übungsintensität und Übungsdauer.
Zu Beginn der Übungspraxis ist es besonders wichtig, die grundlegenden Übungen zu verstehen. Damit wird ein sicheres Fundament für alle anderen Übungen geschaffen. Wer ungeduldig übt, wer sich nicht ernsthaft mit einer Übung befasst, wer nach schnellen Effekten strebt, wer jeden Tag eine andere Methode üben will, der wird letztendlich nur wenig Fortschritte erzielen. Auf Dauer ist das langsame Schreiten schneller als das ungeduldige und hastige Gehen.
 🎎 Wie wird Qi Gong praktiziert?
Bei Qi Gong ist es wichtig, die Bewegungsabläufe genau zu erlernen und auf die Atmung zu achten. Dazu eignen sich unterschiedliche Qigong-Übungen, etwa Übungen in der Stille und in der Bewegung, Übungen zur Körperhaltung, meditative Konzentration und Atemübungen.
 🎎 Ursprung
Der Ursprung der Übungen liegt weit zurück, schon im Zhuangzi werden bestimmte Formen angedeutet und aus der Zeit der Han-Dynastie liegen Seidenbilder vor. Der Name Qigong wurde zum ersten Mal von dem Daoisten Xu Xun aus der Jin-Zeit verwendet und er bezeichnet seitdem bestimmte Übungen in der Kampfkunst.
https://de.wikipedia.org/wiki/Qigong

🚵 Sportmythen
Die Fettverbrennung beginnt erst 30 Minuten nach Trainingsstart, mit Sport kann man eine Erkältung rausschwitzen, Krafttraining macht Frauen zu Bodybuilderinnen. Expertinnen und Experten  erklären, was hinter diesen Mythen steckt
Ob im Fitnessstudio oder draußen in der Natur: Sport tut in jedem Fall gut. Dabei kommt es nicht unbedingt auf Dauer und Intensität an. Bereits kleine Einheiten helfen, den Körper gesünder  und fitter zu halten.
Der Frühling macht sich bemerkbar, und die Lust auf Sport steigt. Runter von der Couch und raus an die frische Luft heißt die Devise. So manche sind dabei besonders motiviert, wollen beim  Training wirklich alles richtig machen – und lassen sich von hartnäckigen Fitnessmythen verunsichern. Und der innere Schweinehund schreit auf bei der Behauptung, dass die Fettverbrennung  erst nach einer halben Stunde startet – wenn ein einfacher Spaziergang nichts verändert, könne man doch gleich auf der Couch liegen bleiben. Doch das ist natürlich Blödsinn.
 🚵 Die Fabelmans
Wir verdanken ihm Meisterwerke wie ‚Der weiße Hai’, ‚E.T.’, ‚Jurassic Park’, ‚Schindlers Liste’ und die ‚Indiana Jones’-Reihe. Erleben Sie ab sofort DIE FABELMANS, den neuesten Geniestreich  von Steven Spielberg, 7fach Oscar®-nominiert, auf der großen Leinwand!
Fakt ist: Jede Bewegung ist gesund. Wer Sport treibt, stärkt sein Herz-Kreislauf-System und senkt das Risiko für schwere Erkrankungen. Die WHO empfiehlt für Erwachsene 150 bis 300  Minuten moderaten Sport oder 75 bis 150 Minuten intensives Training pro Woche. Auch eine Kombination aus beidem ist möglich, und mehr ist natürlich immer in Ordnung. Moderate Bewegung  bedeutet übrigens, dass man sich dabei theoretisch noch gut unterhalten kann, etwa Walken, langsames Joggen oder Radfahren.
Für richtige Bewegungsmuffel gibt es übrigens eine erfreuliche Nachricht: Eine Studie, die soeben im Fachmagazin British Journal of Sports Medicine veröffentlicht wurde, zeigt, dass bereits elf  Minuten Spazierengehen pro Tag einen positiven Effekt erzielen kann. Die Forschenden fanden heraus, dass selbst diese kurze Bewegung einen von zehn vorzeitigen Todesfällen verhindern  kann. Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen war in diesem Fall um 17 Prozent und das Krebsrisiko um sieben Prozent gesenkt. Es reiche demnach schon aus, täglich eine Bushaltestelle  früher auszusteigen oder auch das Auto etwas weiter weg zu parken als üblicherweise und den Rest der Strecke zu Fuß zu gehen.
Obwohl es klar zu sein scheint, dass jede Bewegung bereits einen positiven Einfluss auf die Gesundheit hat, ist mehr natürlich besser. Wie man es richtig macht, ist aber oft die Frage. Denn  gerade beim Thema Sport glauben viele, es ganz besonders gut zu wissen. Doch es gibt viele Binsenweisheiten und Mythen, die wissenschaftlich einfach nicht haltbar sind. DER STANDARD  hat deshalb Expertinnen und Experten gefragt, welche Mythen man kübeln kann.
 🚵 Fettverbrennung beginnt erst nach 30 Minuten
Dieser Mythos hält sich immer noch sehr hartnäckig. Die gute Nachricht gleich vorweg: Die Behauptung ist schlicht falsch. Robert Csapo, Professor für Trainingswissenschaft am Zentrum für  Sportwissenschaft und Universitätssport der Uni Wien, erklärt: "Auch in Ruhe werden Fettsäuren oxidiert, also unter Verwendung von Sauerstoff verstoffwechselt." Wie viel Fett man bei einer  Aktivität tatsächlich verbrennt, hängt "von der Intensität der körperlichen Anstrengung, dem Fitnessniveau und der Verfügbarkeit anderer Energieträger, etwa wie gut die Kohlenhydratspeicher  gefüllt sind, ab", sagt Csapo weiter.
Ein weiterer Irrglaube bei der Fettverbrennung ist, dass eine bestimmte Herzfrequenz erreicht werden muss, um mehr Fett zu verbrennen. "Das stimmt so nicht. Prinzipiell gilt: Je schneller man  läuft, desto mehr Energie wird pro Zeiteinheit verbraucht", weiß Elisabeth Niedereder, Sportwissenschafterin bei Tristyle. Das heißt: Läuft man fünf Kilometer in 30 Minuten, verbrennt man  genauso viele Kalorien wie jemand, der fünf Kilometer in 60 Minuten schafft, obwohl es doppelt so lange ist.
Muskelkater ist ein gutes Zeichen – dann habe ich genug trainiert
Man stemmt Gewichte im Fitnessstudio und spürt am nächsten Tag jeden Muskel im Körper. Fühlt sich irgendwie gut und effizient an, aber ob ein Training erfolgreich ist, zeigt sich nicht  unbedingt durch schmerzende Muskeln – ganz im Gegenteil. Michael Koller, Sportwissenschafter in der Sportordination Wien, weiß: "Muskelkater ist ein Signal von Überforderung. Dabei kommt  es in der vollen Ausprägung zu Mikroschäden in der Muskulatur. Diese sind insbesondere für den Krafttrainingsreiz wichtig, der Muskel baut sich in der Folge auf. Es ist aber nicht  erstrebenswert, immer einen Muskelkater zu haben." Er empfiehlt, das Training so zu strukturieren, dass Körper und Muskeln dazwischen Zeit haben, sich wieder zu erholen.
Wer Muskelkater nach dem Training bekommt, braucht sich aber auch keine Sorgen zu machen, sagt Robert Csapo: "Die Mikroverletzungen beim Muskelkater sind in keiner Weise bedenklich  und heilen innerhalb weniger Tage vollständig aus. Kurzfristig werden während der Heilung der beschädigten Muskelteile auch bindegewebsartige Strukturen im Inneren des Muskels verstärkt,  dadurch ist der Muskel vor einer neuerlichen Konfrontation mit einem ähnlichen Belastungsreiz besser geschützt." Sprich: Wer neue Muskeln im Körper trainiert, wird vermutlich Muskelkater  spüren. Umgekehrt werden Hochtrainierte bei ihrer normalen Fitnessroutine auch dann keinen Muskelkater spüren, wenn sie sehr hart trainiert haben.
 🚵 Mit Sport kann man eine Erkältung rausschwitzen
Man ist mittendrin im Training, und dann kommt eine Erkältung – das empfinden so manche als nervige Unterbrechung. Und so schlecht, dass man nicht mehr trainieren kann, fühlt man sich  doch gar nicht. Kann in diesem Fall Sport helfen, schneller wieder fit zu werden? "Nein", sagt Sportwissenschafter Koller. "Wenn man bereits eine Erkältung hat, kann Schwitzen natürlich helfen."  Aber dafür sorgt der Körper ganz von allein, etwa durch erhöhte Körpertemperatur. "Durch Sport kommt es zwar auch zu einer Erhöhung der Körperkerntemperatur, aber meist erst bei einer  Belastung, die so intensiv ist, dass unser Immunsystem durch die Anstrengung in den sogenannten Open-Window-Effekt fällt. Es wird durch die Anstrengung geschwächt, das bietet Viren und  Bakterien ein Einfallstor."
 🚵 Gesundheit
Bettruhe verstärkt Rückenschmerzen meist
Wer liegt und sich nicht bewegt riskiert Rückenschmerzen.
Regelmäßiger Sport hilft aber, schneller wieder gesund zu werden, wenn man sich eine Erkältung eingefangen hat. "Man nimmt an, dass die durchschnittliche Dauer einer Erkältung bei  Personen, die regelmäßig Ausdauertraining betreiben, rund 40 Prozent kürzer ist als bei körperlich inaktiven Personen", weiß Sportwissenschafter Csapo. Es gibt sogar Hinweise darauf, dass  körperliche Aktivität mit moderater Intensität die Symptome bereits bestehender Infekte der oberen Atemwege lindern kann. Doch der Experte warnt: "Hier ist auf jeden Fall Vorsicht geboten,  denn große Anstrengungen können die Funktionalität des Immunsystems beeinträchtigen und einen unerwünschten Anstieg von Stresshormonen bedingen. Ein Spaziergang an der frischen Luft  ist in Ordnung, ein High-Intensity-Intervall-Training im Fitnessstudio eher nicht. Wichtig ist, auf den eigenen Körper zu hören und auf übermäßige Anstrengung zu verzichten."
 🚵 Wer Seitenstechen bekommt, atmet falsch
Man startet beim Laufen durch, und auf einmal sticht es so stark in der Seite, dass man sich fast krümmt – schnelles Weiterlaufen unmöglich. Die Ursachen für Seitenstechen sind immer noch  nicht restlos geklärt. Damit, dass man untrainiert ist, hat es nur bedingt zu tun, auch erfahrene Athleten kennen es. Elisabeth Niedereder erklärt: "Seitenstechen tritt häufig auf, wenn man zu  knapp vor dem Training gegessen oder auch zu viel getrunken hat, vor allem wenn es kohlensäurehaltige Getränke waren." Wer Seitenstechen beim Sporteln bekommt, sollte "runter vom Gas  gehen und sich mehr Zeit fürs Warm-up nehmen".
Auch Sportwissenschafter Csapo empfiehlt ein gründliches Aufwärmen zu Beginn. Zudem können "tiefes und rhythmisches Atmen und eine aufrechte Körperhaltung während des Sports dabei  helfen, Seitenstechen vorzubeugen".
 🚵 Vor dem Sport sollte man dehnen
Die einen schwören darauf, bereits zu Beginn des Trainings die Muskeln zu dehnen, andere sind überzeugt, dass es danach viel mehr Sinn macht. Was ist nun richtig? "Es kommt darauf an",  sagt Michael Koller. Er erklärt: "Statisches Dehnen, also wenn die Dehnposition länger gehalten wird, nimmt die Spannung vom Muskel, der Muskeltonus wird gesenkt. Das führt zu  Leistungsverlust, außerdem kann es die Verletzungsanfälligkeit fördern." Dynamisches Dehnen, also mehrmals in eine Position hinein- und wieder hinausgehen, macht dagegen vor dem Sport  absolut Sinn. Denn das senkt den Muskeltonus nicht, die Muskulatur wird durch die dynamischen Bewegungen gut auf die Belastung vorbereitet.
Ausnahmen sind jene Sportarten, die eine große Beweglichkeit erfordern. Robert Csapo erklärt: "Bei manchen Aktivitäten, etwa bei der Gymnastik, kann das Senken des Muskeltonus durchaus  gewünscht sein." Dann kann man auch vor dem Training statisch dehnen.
Krafttraining lässt Frauen aussehen wie Bodybuilderinnen
Frauen machen Ausdauertraining, Männer heben Gewichte – diese Einstellung kennt Hannes Woschner, Inhaber von Five Training, nur zu gut. Er erzählt: "Erstaunlich viele Frauen fürchten sich  davor, dass sie durch Krafttraining zu schnell zu viel Muskelmasse aufbauen." Diese Angst ist aber vollkommen unbegründet. "Ja, Frauen können, genauso wie Männer, mit der richtigen  Ernährung und der richtigen Trainingsintensität einen starken Muskelzuwachs verbuchen. Aber sie werden dadurch nicht zu Bodybuilderinnen." Bei dieser Annahme wird nämlich übersehen,  dass Bodybuilding Leistungssport ist. "99 Prozent der Hobbysportlerinnen werden nie die Intensität und Frequenz erreichen, um so auszusehen", weiß Woschner. Und er betont, dass mehr  Muskelmasse auch deshalb Sinn macht, weil es einen höheren Kalorienumsatz bringt. Außerdem hilft eine gut trainierte Muskulatur auch bei Ausdauersportarten, Verletzungen zu vermeiden. 

💻 🖥 Epilog: Die heilende Kraft der Qigong-Massage
Die Qigong-Massage, auch bekannt als Tuina in der chinesischen Medizin, erweist sich als ein tiefgehendes Heilverfahren, das weit über das bloße Wohlbefinden der Seele hinausgeht. Diese Massageform geht auf eine jahrtausendealte Tradition zurück und kombiniert geschickt die Prinzipien von Qigong mit den Techniken der Akupunktur und Akupressur, jedoch ohne Nadeln, allein durch die Hände und Finger.
Die Essenz der Qigong-Massage liegt nicht nur in der Entspannung, sondern auch in der gezielten Stimulation der Energiepunkte und Meridiane im Körper. Durch diese sanfte Berührung können Steifheit, Schmerzen und Blockaden im Energiefluss der Meridiane gelöst werden. Dies führt nicht nur zu einer physischen Harmonisierung, sondern auch zu einer Wiederherstellung des Gleichgewichts zwischen Yin und Yang sowie zur Koordination der Organe.
Ein besonderer Vorzug der Qigong-Massage liegt in ihrer Vielseitigkeit. Sie ist nicht nur wirksam bei muskulären und gelenkbezogenen Beschwerden, sondern auch bei Problemen mit Nervenbahnen, Verdauungsstörungen oder Schlafproblemen. Die Massage dient somit nicht nur der Linderung von Symptomen, sondern auch der Vorbeugung gegen verschiedene chronische Erkrankungen.
Wichtig ist dabei, dass die Qigong-Massage als eine ganzheitliche Methode betrachtet wird, die nicht nur den Körper, sondern auch den Geist und die Energiebahnen des Menschen anspricht. Die Anwendung dieser traditionellen Heilkunst kann somit einen wertvollen Beitrag zu einem umfassenden Wohlbefinden und zur Förderung der körpereigenen Selbstheilungskräfte leisten. In Anbetracht ihrer positiven Effekte ohne Nebenwirkungen stellt die Qigong-Massage eine lohnende Ergänzung zu modernen Ansätzen im Gesundheitswesen dar.

Zitat
🎎 Qigong Massage (chin. Tuina) dient nicht nur  zum Wohlfühlen der Seele und zur Aktivierung der körpereigenen Heilkraft, sondern beinhaltet auch eine Stimulation der Energiepunkte und Leitbahnen des Körpers, eine Art Akupunktur bzw. Akupressur mit Händen und Fingern. Bei geeigneter Massage werden Steifigkeit, Schmerzen, Sensibilitätsstörungen und vor allem Blockaden im Energiefluss der Meridiane (Energie-Leitbahnen) aufgelöst.
Mit Qigong Massage wird das Gleichgewicht zwischen Yin und Yang wieder hergestellt und somit auch die Koordination der Organe. Ganz ohne Nebenwirkungen wird bei Problemen mit Muskeln, Gelenken und Nervenbahnen, aber auch bei Verdauungsproblemen oder Schlafstörungen geholfen. Darüber hinaus kann durch die Qigong Massage eine Vorbeugung vor zahlreichen chronischen Erkrankungen erreicht werden.
➦ Die Regeln 🚩 ULC LPD IV-Vr 442/b/VVW/96 Wien/Vienna-Österreich/Austria 🇦🇹
https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,359.0.html

📰 Keine Kritik ist umsonst!
Kritischer und unabhängiger Journalismus ist eine Grundlage der Demokratie. Er ordnet das Tagesgeschehen ein, recherchiert Hintergründe und bereitet Informationen so auf, dass alle über  aktuelle Fragen miteinander reden können.
Die Unabhängigkeit des STANDARD garantiert dabei, dass kritisch hinterfragt wird und auch Themen angesprochen werden, die andere lieber unter den Teppich kehren würden. Weil auf eine  treue Leserschaft Verlass ist, die Journalismus mit Haltung schätzt und den STANDARD deshalb unterstützt!
Unterstützen Sie den STANDARD und fördern Sie kritischen Journalismus! https://www.derstandard.at/
47
 🌮 Der »Pfannkuchen »vs« Palatschinken die https://de.wikipedia.org/wiki/Pfannkuchen mit 🧀 Käse & 🧅 🌶 🍆 🥕 🥦 🧄 🫑

Jedoch gilt es als wahrscheinlich, dass der Pfannkuchen (Palatschinken) so wie wir ihn heute kennen – aus dem mittelalterlichen Europa stammt. Damals wurden Speisen zubereitet, die dem Omelett sehr ähnlich waren. Durch das Hinzufügen von Mehl, entstanden die ersten Pfannkuchen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfannkuchen
Zitat
Süßspeise: flaches, nahrhaftes Pfannengericht, gewöhnlich aus Mehl, Milch, Eiern, auch mit Früchten zubereitet.
nordostdeutsch, ostmitteldeutsch: Gebäck mit Füllung; Berliner. Herkunft: Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Pfanne und dem Substantiv Kuchen.

🍴 🍽🥄🔪 Ich finde es immer wieder spannend zu beobachten, wie Menschen aus einem Land angeblich traditionelle Rezepte und Lebensmittel aus einem anderen Land verwenden. »French Dressing« etwa? Kommt aus den USA – ein auf Ketchup basierendes Salatdressing sucht man in Paris oder Lyon nämlich vergeblich. Der Name Ketchup wiederum stammt aus China: »Ket-Siap« war eine Soße aus Fisch und Muscheln, die Seeleute in den Westen brachten. Dort wurde der Name vom eigentlichen Produkt gelöst und für die süßlich-rote Tomatensoße genutzt, die wir heute als Ketchup kennen. Die Tomate wiederum, die heute den Kern der italienischen Küche bildet, kam erst im 16. Jahrhundert aus Südamerika nach Italien.
Kurz gesagt: Essenstraditionen sind kompliziert. Und um besser zu verstehen, wie es sich anfühlt, wenn die eigene Küche als Ursprung für etwas gilt, mit dem sie wenig zu tun hat, reden wir nun über etwas, das eigentlich alle kennen. Ob man sie nun Pfannkuchen, Eierkuchen, Omelett(e) oder Palatschinken nennt: Im deutschsprachigen Raum gehört eine einfache Eier-Mehl-Milch-Speise zum Standardrepertoire. Einfach den Teig in eine heiße Backform voller geschmolzener Butter füllen und für 20 Minuten im Ofen backen...
Moment mal, so macht man doch keine Pfannkuchen (Palatschinken)?
Das aber denken Menschen in den USA und weltweit, wo ein Gericht namens »German Pancake« genauso zubereitet wird. Das Ergebnis ist eine Art süßer Yorkshire Pudding, oder ein Soufflé ohne viel Aufwand. Und genau dieses Rezept kochen wir heute nach.

Pfannkuchen: Das beste Grundrezept von ✌ Lisa
 🌮 Pfannkuchen (Palatschinken) Grundrezept
Dieses tolle Pfannkuchen-Grundrezept ist absolut gelingsicher. Und das Ergebnis: Himmlisch! Über den einfachen Pfannkuchenteig freut sich deswegen auch die ganze Familie. Egal, ob zum Brunch oder als Mittagessen: Das Pfannkuchen-Rezept passt immer!
Und wie macht man Pfannkuchen?
Ganz simpel!
Der klassische Teig besteht aus den Zutaten Mehl, Milch und Eiern. Er lässt sich wunderbar variieren und verfeinern. Grundsätzlich schmecket das Ganze süß sowie herzhaft. Der Unterschied liegt nur im Topping sowie natürlich in der Zucker- oder Salzmenge. Wenn ihr ein paar einfache Tipps befolgt, wecken die schnellen Pfannkuchen (Palatschinken) garantiert schöne Kindheitserinnerungen 😉 . Denn wer ist früher nicht gerne in der Küche gestanden und hat Mama zugesehen, wie der Pfannkuchenteig Löffel für Löffel in die Pfanne gegeben wurde?
Pfannkuchenrezept

🌮 Eierpfannenkuchenteig Grundrezept
Für „mein“ Grundrezept benötigt ihr nur 20 Minuten Zeit; das Ergebnis reicht für etwa 4 Personen. Je nachdem, wie groß der Hunger ist, was es dazu gibt und ob es eine Hauptspeise oder ein Dessert sein soll. Also ähnlich wie bei klassischen Waffeln, französischen Crêpes oder Kaiserschmarrn.
So gelingen Pfannkuchen (Palatschinken) garantiert
Obwohl unser sehr gutes Pfannkuchen-Rezept einfach ist, gebe ich euch im Folgenden ein paar wichtige Hinweise. Sie gelten natürlich nicht nur für das Grundrezept, sondern auch für Varianten (von denen ihr viele in unserer Pfannkuchen-Kategorie findet).
 🌮 Tipps & Tricks
Aus Mehl, Eiern, Milch und evtl Zucker. Einen Teil der Milch kann man durch Mineralwasser mit Kohlensäure ersetzen. Wichtig für fluffige Pfannkuchen (Palatschinken) ist zudem, dass im Teig keine Klümpchen sind. Sollten im Teig trotz Rührens Klümpchen entstehen, kann man ihn „retten“, indem man ihn durch ein Sieb presst. Ich bereite den Teig mit ganzen Eiern zu. Mit getrennten Eiern und Eischnee wird er noch etwas luftiger. Genauso kann dafür auch eine Prise Backpulver zugeben
 🌮 Warum sollte man Pfannkuchenteig ruhen bzw. quellen lassen?
Zum einen verbinden sich die Zutaten dann besser. Und das Ruhen des Teigs sorgt dafür, dass das Mehl vor dem Ausbacken noch etwas aufquillt. Was zu schön dicken Eierkuchen führt
 🌮 Wie backt man Pfannkuchen (Palatschinken) fertig?
Sowohl geschmacksneutrales Öl als auch Butter(schmalz) eignen sich gut. Eine gusseiserne Pfanne macht das stylische Wenden in der Luft eher schwer 😉 – wer also eindrucksvoll den Pfannkuchen (Palatschinken) in der Luft wenden will, sollte eine leichtere Pfanne nutzen. Am besten antihaftbeschichtet. Dazu einen Teller zum einfacheren Wenden. Beim Backen mittlere Hitze einstellen.
 🌮 Wie lassen sich Pfannkuchen (Palatschinken) warm halten?
Am besten im vorgeheizten Backofen bei niedriger Temperatur (ca. 50 Grad). Wenn man die Eierkuchen in Öl ausbackt, kleben sie nicht so stark aneinander.
 🌮 Wie sollte man Pfannkuchen (Palatschinken) aufbewahren?
Entweder im Kühlschrank oder auch im Tiefkühlfach. Wer Eierkuchen einfrieren will, sollte die einzelnen durch Backpapier trennen.
 🌮 Warum kleben Pfannkuchen?
Das kann passieren, wenn ihr zu wenig Fett in der Pfanne habt. Hier lieber nicht sparen!
 🌮 Wann werden Eierkuchen zu hart?
Womöglich habt ihr sie zu lange in der Pfanne gebacken – oder, so komisch es klingt, zu viele Eier im Teig verwendet.

🍴 🍽🥄🔪 🌮 Die beliebtesten süßen Pfannkuchen (Palatschinken) macht man mit Nutella, Apfelmus oder ganz klassisch mit Zucker und Zimt. Eine ganz einfache Abwandlung bekommt ihr, wenn ihr kleingeschnittenes Obst unter den Teig hebt. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wie wäre es mit Äpfeln oder mit 🧀 Käse & 🧂 🧅 🌶 🍆 🥕 🥦 🧄 🫑 🥓 & 🍺 ?
Übrigens: Sollte am Ende des Tages noch etwas übrig sein (soll es ja geben 😉 ) , kann man daraus perfekt Flädle für eine Suppe machen und diese auch gut einfrieren (Fritatten/https://de.wikipedia.org/wiki/Frittatensuppe).

🌮 DER Klassiker für die ganze Familie. Dieses einfache, schnelle Grundrezept eignet sich für süße wie herzhafte Eierkuchen:
Vorbereitung5 Min.
Backzeit10 Min.
Wartezeit15 Min.
Menge: 8 Pfannkuchen
Zutaten
 🌮 Für den Teig
    3 - 4BioEier
    2 Esslöffel Zucker Menge nach Geschmack
    400 Mililiter KondensMilch evtl. Hälfte Mineralwasser
    200 Gramm Weizenmehl
    1 Prise Salz
 🌮 Zum Backen
    50 Gramm Butter grobe Abgabe, oder Öl
 🌮 Für den Teig
    Die Eier mit dem Zucker schön schaumig schlagen. Die Milch unterrühren. griffiges Mehl und Salz unter Rühren zugeben und alles mit einem Handmixer zu einem glatten, homogenen Teig verrühren. Den Teig rund 15 Minuten ruhen lassen.
 🌮 Zum Ausbacken
    Eine kleine Pfanne erhitzen (mittlere Temperatur) und ein wenig Butter hineingeben. Etwa ein Achtel des Teigs in die Pfanne geben und gleichmäßig darin verteilen. Sobald er sich von der Unterseite lösen lässt, den Pfannkuchen (Palatschinken) mit einem Pfannenwender umdrehen. Beide Seiten sollen goldgelb gebacken sein.
    Die restlichen Pfannkuchen (Palatschinken) nach dem gleichen Schema backen, dabei vorab den Teig jedesmal kurz umrühren. Die fertigen Pfannkuchen (Palatschinken) entweder direkt essen – oder mit einem Küchentuch bedecken bzw. auf einem Teller im Backofen bei 50 Grad warmhalten.

Zitat
»Kochen ohne Kohle«
Bafög oder Azubi-Gehalt sind schon wieder fast aufgebraucht? Der Obstkorb beim unbezahlten Agenturpraktikum war geräubert? Und bitte nicht schon wieder Pizzatoast? Alles kein Problem: In dieser Kolumne zeigt SPIEGEL-Redakteur und Hobbykoch Sebastian Maas, wie man trotz Flaute auf dem Konto leckere und besondere Gerichte zaubern kann. Dabei gibt es nur zwei Regeln:
    Eine Portion darf maximal so viel kosten wie ein Essen in der Mensa, also drei Euro.
    Teure Spezialgeräte sind tabu.
Zuerst aber ein kurzer Exkurs: Wie kommt der angeblich deutsche Ofen-Pfannkuchen (Palatschinken) in den US-amerikanischen Sprachgebrauch? Schuld ist wahrscheinlich (und das Wort ist hier wichtig, denn genau weiß es bis heute niemand) die Tochter von Victor Manca, einem zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Seattle arbeitenden Restaurantbesitzer. Was hat Mancas Tochter getan? Wahrscheinlich einfach etwas falsch verstanden.

Nährwertangaben
Pfannkuchen
Quellen: USDA
Menge pro
100 Gramm
Kalorien (kcal) 227
Fettgehalt 10 g   
Gesättigte Fettsäuren 2,1 g   
Cholesterin 59 mg   
Natrium 439 mg   
Kalium 132 mg   
Kohlenhydrate 28 g   
Protein 6 g   
Vitamin C   0,3 mg   Kalzium   219 mg
Eisen   1,8 mg   Vitamin D   0%
Vitamin B6   0 mg   Vitamin B12   0,2 µg
Magnesium   16 mg      
48
Schneller und leichter sinnerfassend lernen und studieren!

Willkommen im staatlich, ausgezeichneten Deutsch Kurs & Mathematik Kurs Bodhietologie!

🏳 HomePageOffice Kadetten Schule
⛔ DeutschKurs 📧 Wortklären 🚩 Übungen
📘 HptHP: https://bodhie.eu 📙 eSchule: https://akademos.at
📕 eAkademie: https://bodhietologie.eu

Hier befinden sich korrekte, übergeordnete, unverbindliche, kostenlose Informationen sich zubilden, zulernen und zu studieren; sich gesund und natürlich zu ernähren, geistig klug zu sein und aktiv fit für das Leben zu sein, zu leben (Überleben) und weiter konstrukiv, kommunikativ zu bleiben!

Zitat
🚩.WICHTIGE ANMERKUNG: Achten Sie beim Studieren dieses eBuch sehr, sehr sorgfältig darauf, dass Sie niemals über ein Wort hinweggehen, das Sie nicht vollständig verstehen. Der einzige Grund warum jemand ein Studium aufgibt verwirrt oder lernunfähig wird liegt darin dass er über ein nicht verstandenes Wort oder eine nicht verstandene Redewendung hinweggegangen ist. Wenn der Stoff verwirrend wird oder Sie ihn anscheinend nicht begreifen können wird es kurz davor ein Wort geben das Sie nicht verstanden haben. Gehen Sie nicht weiter sondern gehen Sie VOR den Punkt zurück wo Sie in Schwierigkeiten gerieten finden Sie das missverstandene Wort und sehen Sie zu, dass Sie seine Definition bekommen.

Dein Fehler war, dass Du nicht bemerkt hast, dass Du Wörter benutzt hast, die der Andere nicht sinnerfassend verstanden hat und das er/sie falsche oder unvollständige Definitionen besaß, die er/sie nicht definieren konnte!
Einfacher Tipp: Finde das dass missverstandene Wort in einem Wörterbuch. Mache mit allen Definitionen mindestens fünf Sätze und lass dich überdrüfen!
Das Wort "Natur" zB. hat sechzehn (16) Definitionen! https://de.wikipedia.org/wiki/Definition
https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,357.0.html


➦ Prolog ➤ Kurs Wortklären � Schüler*in & Studierende TraningsÜbungen ➦ Sinnerfassend lesen, sprechen und verstehen lernen!
Zitat
Warum sagt man Studierende statt Studenten? Weil genus (https://de.wikipedia.org/wiki/Genus) und sexus (https://de.wikipedia.org/wiki/Sexus) nicht auseinandergehalten werden können (weswegen der Student nicht für beide Geschlechter reichen soll) und die Doppelung „Student und Student*in” zu mühsam erscheint, wird also das Partizip (https://de.wikipedia.org/wiki/Partizip) zur Statusbezeichnung (https://de.wikipedia.org/wiki/Status).
Grundlegendes Wortklären ist die Methode, ein missverstandenes Wort zu finden, indem man früher im Text als dort, wo man Schwierigkeiten hat, Ausschau hält. Wenn Sie etwas lernen, ist es wichtig zu wissen, wie Sie dafür sorgen, dass Sie weiterhin gut vorankommen und dass es Ihnen weiterhin gut geht.
Während der Herkunft und der Funktion von Wörtern viel wissenschaftliche Forschung zuteil wurde, wurde jedoch, die Art und Weise, wie Wörter uns beeinflussen, weitgehend ignoriert. Das ist der Wirkungsbereich des Wortklärens: Welche Auswirkungen das missverstandene Wort auf das Lernen und somit auf die Qualität unseres Lebens hat und wie dieses Problem gelöst wurde. Angesichts der Tatsache, dass ein missverstandenes Wort sogar erfolgreich das Verstehen ganzer Fachgebiete blockieren  kann Mathematik, Fremdsprachen, Geschichte wird das Klären schwieriger Wörter enorm wichtig. Außerdem ist es das missverstandene Wort, das die  Absonderung von einem Gebiet und sodann Feindseligkeit erzeugt. Das ist der Grund für den so häufig zitierten Zusammenhang zwischen Ignoranz und Kriminalität,  und daher haben sich mit der Einführung von Studiermethoden jene ehemaligen Mitglieder der Underground Life Club (ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96 Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU) Gang buchstäblich von Waffen abgewandt  und Büchern zugewandt.
Schließlich und wir haben vor Augen, wie das missverstandene Wort unsere Beherrschung der Sprache im Allgemeinen beeinflusst stellt Wortklären uneingeschränkt ein Werkzeug für weitreichende kulturelle Neubelebung dar. In einfachsten Worten ausgedrückt, dass einen das missverstandene Wort mit einem unguten Gefühl gegenüber Wörtern, einer unklaren Ausdrucksweise und Wortkargheit zurücklässt wie beim Schreckgespenst des stumpfen und einsilbigen Studenten des späten zwanzigsten Jahrhunderts. Aber sogar der anscheinend gebildete Leser kann unter einem Faktor leiden, den er als geringfügige „Abweichung“ des Verständnisses beschrieb, und daher unfähig sein, Bedeutungen begrifflich zu verstehen. Man kann also bloße Wörter lesen, aber nicht einmal ansatzweise die Bandbreite der Bedeutung erfassen. Nur eine Folge davon ist, dass ganze Bevölkerungsschichten nicht mehr in der Lage sind, qualitativ hochwertige Literatur zu schätzen, was durch die Tatsache unterstrichen wird, dass Charles Dickens früher in jedem englischen Pub einer faszinierten und begeisterten Zuhörerschaft vorgelesen wurde, während die Bar des späten zwanzigsten Jahrhunderts nun Wrestling-Kämpfe auf Großbildschirmen anbietet.
Das alles und mehr ist das Thema des „Wortklären: Ausbildung und Verstehen“. Es wird hiermit zum ersten Mal nachgedruckt; und obwohl das Wunder des Wortklärens erlebt werden muss, um geschätzt zu werden, tut er hier vieles, um sowohl die Phänomene des missverstandenen Wortes, als auch die erstaunliche Enthüllung der Lösung zu erklären.
 📘 Wortklären: Ausbildung und Verstehen
Die Weitergabe von Ideen von einem Verstand zu einem anderen oder zu anderen hängt von Wörtern, Symbolen, Klängen, Bildern, Emotionen und vergangenen Assoziationen ab. In jeder entwickelten Zivilisation stehen Wörter an erster Stelle. Diese können geschrieben oder gesprochen werden. Während hinsichtlich der Entwicklung und der Bedeutung von Wörtern ganze Fachgebiete existieren, die alle sehr wissenschaftlich und lohnenswert sind, wurden die Auswirkungen von Wörtern oder die Konsequenzen ihres falschen Gebrauches oder ihres Nichtverstehens nahezu niemals erforscht. Das ist die Domäne des Wortklärens.
Was bisher nicht untersucht oder bekannt gewesen ist, ist, dass die Gedankenübermittlung bei jeder Nachricht oder bei jedem Fachgebiet auf solche Weise blockiert werden kann, dass von einem solchen Punkt an jedes weitere Verstehen oder Begreifen unterdrückt wird. Darüber hinaus kann sich das missverstandene Wort sogar derart äußern, dass es Ignoranz, Apathie und sogar Revolte hervorrufen kann, und es verringert mit Sicherheit die Produktivität.
Nicht nur, dass diese Dinge unentdeckt blieben, es existierte natürlich auch keine Technologie, mit der diesem abgeholfen werden konnte.
Die Entdeckungen und ihre Abhilfen umfassen das Gebiet, das Wortklären genannt wird. Es ist Teil eines umfassenderen Fachbereichs, den man Studiermethoden nennt, doch hat Wortklären an sich viel Nutzen und viele Anwendungsmöglichkeiten.
Seit dem 19. Jahrhundert nahm die Fähigkeit von gebildeten Leuten zu lesen und zu schreiben ab. Dies wurde durch die Tatsache verschleiert, dass heutzutage mehr Menschen lesen und schreiben können als vor hundert Jahren.
Aber eine Untersuchung dessen, was einst gelesen und geschrieben wurde, verglichen mit dem, was heute sogar von gebildeten Leuten gelesen und geschrieben wird, zeigt einen sehr steilen Abfall. Vergleichen Sie 100 oder selbst 50 Jahre zurückliegende politische Reden mit denen von heute und damaliger Literatur mit heutiger und der allgemeine Verfall der Sprache wird offensichtlich. Sogar der gewöhnliche Wortschatz scheint geschrumpft zu sein.
Früher, als ich bemerkte, dass die Öffentlichkeit mehr und mehr von Radio, Kino und Fernsehen abhängig wurde, die alle das gesprochene Wort beinhalten, beobachtete ich, dass diese Nachrichten möglicherweise von der Öffentlichkeit nicht vollständig empfangen oder verstanden wurden. Das wurde kürzlich durch eine von einer Werbegesellschaft durchgeführte Umfrage bestätigt, durch die herausgefunden wurde, dass ein Viertel bis ein Drittel aller Fernsehaussagen von den Zuschauern falsch verstanden wurde. Die Studie war offensichtlich unternommen worden, um Anklagen für irreführende Anzeigen zu bekämpfen. Aber sie hat noch andere Verwendungsmöglichkeiten. Das bedeutet beispielsweise, dass ein Viertel bis ein Drittel dieser riesigen Werbeausgaben verschwendet sind. Und es bedeutet darüber hinaus: Diese missverstandenen Wörter können leicht Apathie und sogar Aggression und eine umstürzlerische Haltung erzeugen. Ein Teil davon wird durch sich ändernde Ausbildungsschemata bewirkt.
Heute hat die Betonung auf Literatur und Muttersprache, verglichen mit der Prügelstrafe und der „Du-kriegst-kein-Abendessen-Haltung“ des 19. Jahrhunderts, nachgelassen. Merkwürdigerweise ist häufig das Militär Wegbereiter für die zunehmende Lese- und Schreibfähigkeit innerhalb einer Zivilisation. Es heißt, im Ersten Weltkrieg habe die Armee der Vereinigten Staaten herausgefunden, dass 70 Prozent ihrer Rekruten weder lesen noch schreiben konnten.
Einige ihrer Anstrengungen, um diesem Umstand abzuhelfen, existieren bis heute in Form eines Intelligenztests, der hauptsächlich aus Symbolen besteht und „Army  Alpha“ heißt. Etwas neueren Datums hat die ägyptische Armee herausgefunden, dass ihre Soldaten weder lesen noch schreiben konnten und wurde Vorreiter einer ägyptischen Lese- und Schreibkampagne. Das ist ein technisches  Zeitalter. Waffen und Ausrüstungen sind sehr technisch und um sie funktionstüchtig zu halten, müssen Soldaten in der Lage sein, Betriebsanleitungen zu lesen. Deshalb ist eine Armee nicht so sehr daran interessiert, wie gut jemand lesen und schreiben kann; sie ist an der Anzahl derjenigen interessiert, die es können.
Man braucht keine zeitgenössischen Schulstatistiken zu betonen die Proteste verärgerter Eltern und Lehrer*innen, die Lockerung der Aufnahme- und Abschlussbedingungen, der Niedergang des Ausbildungswertes –, da sie andauernder Gegenstand für Schlagzeilen sind. Es wurde eine mutige Anstrengung unternommen, die Zahl der Studenten zu erhöhen sowie Rassen- und Klassenunterschiede auszumerzen, aber unglücklicherweise wurde das nicht von Bemühungen, die Qualität des Lesens und Schreibens zu verbessern, begleitet.
Der hauptsächliche Stolperstein, der diese ganzen Anstrengungen blockiert Werbung, Militär, allgemeine Ausbildung und andere Dinge kann tatsächlich in einem Begriff zusammengefasst werden: das missverstandene Wort.
Tausende Forschungsstunden und Hunderttausende von Fällen weisen auf diese Schlussfolgerung hin. Und es gibt heute mehr als hinreichende Beweise dafür, dass die fortgeschrittenen Techniken des Wortklärens dem Problem in vollem Umfang abhelfen, wenn sie richtig beherrscht und verwendet werden. Wenn man versteändlich spricht oder schreibt, hat man die Verantwortung, verstanden zu werden. Aus einer engeren Sicht gibt es Wege, um sicherzustellen, dass man verstanden wird. Aus einer breiteren Sicht hat man auch die Verantwortung, dafür zu sorgen, dass die Öffentlichkeit von morgen weit besser versteht.
Sich selbst gegenüber hat man die Verantwortung zu verstehen, was man sieht oder hört. Man kann voraussetzen, dass derjenige, der eine Nachricht hervorbringt, gewissermaßen den Wunsch hat, dass seine Mitteilung von denen, die sie sehen, lesen oder hören, verstanden wird. Andernfalls wäre es gewöhnlich nutzlos, überhaupt zu sprechen oder zu schreiben.
Vor einem Jahrhundert wurde dem mehr Aufmerksamkeit geschenkt, als es heute der Fall zu sein scheint. Damals gab es Fächer wie „Diktion“ und „Sprechtechnik“, die als Teil des gewöhnlichen Schulprogrammes betrachtet wurden. Vor 22 Jahrhunderten, in Griechenland, beherrschten diese Fächer gemeinsam mit verwandten Gebieten die Ausbildungsprogramme. In der Tat wurde das Ansehen einer Person weitgehend auf der Grundlage beurteilt, wie gut sie mit Wörtern umgehen konnte. So mag es scheinen, dass die Menschheit heute, trotz Entwicklungen, wissenschaftlicher Wunder und Aufwendungen, der Klarheit ihrer eigenen Aussagen weniger Aufmerksamkeit schenkt. Und doch strömen diese Aussagen, beispiellos in der Geschichte, flutartig hinaus.
Das Problem, verstanden zu werden, hat viel mit der Stufe der Lese- und Schreibkundigkeit von jemandes Zuhörerschaft zu tun.
Wo man den Versuch der Massenkommunikation unternimmt, wird unvermeidlich ein gewisser Prozentsatz der Empfänger einen schwankenden Prozentsatz der Nachricht missverstehen. Aber man braucht das nicht in apathischer Weise als gegeben hinzunehmen. Man kann sich allgemein für ein höheres Lese- und Schreibniveau der kommenden Jahre und Generationen stark machen. Und es gibt viele Zwischenlösungen, die in der Botschaft selbst liegen.
Es ist sehr gut möglich, Zuhörern, die des Lesens und Schreibens relativ unkundig sind, sogar komplexe Gedanken zu vermitteln.
Auf individueller Basis ist es relativ einfach, von Verstand zu Verstand zu kommunizieren, selbst wenn die andere Person des Lesens und Schreibens ziemlich unkundig ist. Es gibt da alte und falsche Vorstellungen davon, dass man dazu tendiere „die Intelligenz zu beleidigen“ oder jemanden zu kränken, indem man „von oben auf ihn herabspricht“. Der wirkliche Fehler ist es, sich so auszudrücken, dass man nicht verstanden wird. Man muss weder Mitleid noch Verachtung für den „Bildungsmangel“ anderer zum Ausdruck bringen. Und es hat nichts mit der Intelligenz des anderen zu tun. Es hat alles mit der Fähigkeit des Urhebers der Mitteilung zu tun, zu dieser bestimmten Person zu kommunizieren.
Auf dem Gebiet des Wortklärens wurde eine Technologie entwickelt, um damit umzugehen. Es ist nicht immer möglich, diese Technologie in augenblicklichen Situationen einzusetzen, aber es sollte einige Bemühung unternommen werden, das zu tun. Und die Technologie sollte verstanden werden. Einst wurde angenommen, dass eine Hauptursache für Kriege zwischen verschiedenen Nationen in ihren unterschiedlichen Sprachen zu suchen sei. Im Interesse, „Kriegen“ oder Diskussionen mit Zuhörern und Individuen  vorzubeugen, sollte man versuchen, potenzielle Missverständnisse zu minimieren.
In einem technischen und wissenschaftlichen Zeitalter existiert eine beträchtliche Zunahme an Terminologie. Neue Phänomene und Ideen werden entdeckt, die bisher noch nicht benannt sind. Und so werden neue Wörter eingeführt.
Das gilt für jede Bestrebung und jeden Fortschritt innerhalb der Gesellschaft. Aber es gibt Wege, auch damit umzugehen.
Der französische Philosoph Voltaire sagte einmal etwas in der Art, dass die, die sich mit ihm auseinandersetzen wollten, ihre Ausdrücke definieren sollten. Er stand am Rande einer Entdeckung. Auseinandersetzungen werden meistens durch missverstandene Wörter hervorgerufen.
Wenn man zwei Menschen heftig miteinander streiten sieht, könnte man annehmen, dass sie sich von Prinzipien, Wünschen oder Meinungen nicht lösen können. Und natürlich könnte das hier der Fall sein. Aber wenn man jeden der beiden Streitenden, einen nach dem anderen beiseite nähme, würde man in ihrem Umgang miteinander oder in ihrer Vergangenheit Schlüsselwörter finden, die gegenüber dem anderen benutzt wurden und die der andere nicht verstand. Während dies zwar nicht unbedingt ihre Meinungsverschiedenheit beseitigen würde, so würde es doch sicherlich die Hitze aus dem Gefecht entfernen. Es ist gewiss, dass ihre Missverständnisse untereinander irgendwie in früheren missverstandenen Wörtern wurzeln.


Dein Fehler war, dass Du nicht bemerkt hast, dass Du Wörter benutzt hast, die der Andere nicht sinnerfassend verstanden hat und das er/sie falsche oder unvollständige Definitionen besaß, die er/sie nicht definieren konnte!
Einfacher Tipp: ➦ Finde das dass missverstandene Wort in einem Wörterbuch. Mache mit allen Definitionen mindestens fünf Sätze und lass dich überdrüfen! (Das Wort "Natur" zB. hat sechsten (16) Definitionen!) Definitionen: (https://de.wikipedia.org/wiki/Definition)


Diese Behauptung mag unglaublich erscheinen, bis man das Experiment tatsächlich durchgeführt hat. Ein Ehemann und eine Ehefrau streiten sich beständig über das Thema Geld. Er benutzt laufend das Wort „haushalten“, wenn sie ihre häusliche Wirtschaftslage diskutieren. Wenn wir die Worte untersuchen, die sie benutzen, finden wir heraus, dass die Frau „haushalten“ fälschlicherweise als „hungern“ definiert hat, wohingegen es von „bewahren“ (Haus halten = das Haus bewahren) herstammt und „sparsam mit seinem Geld und seinen Ressourcen wirtschaften“ bedeutet. Klärung des missverstandenen Wortes bewirkt zumindest eine Ausrichtung der Absichten. Der Ehemann hat niemals bemerkt, dass er ein Wort benutzte, das heftige Reaktionen hervorrief.
Es drängt den Schüler danach, die Schule zu verlassen, zu revoltieren, Schwierigkeiten zu verursachen, und schließlich bricht er die Schule ab. Eine sorgfältige Untersuchung bringt zum Vorschein, dass er tatsächlich viele Schulklassen zuvor in Hoffnungslosigkeit über die gehirnzermarternden Ausdrücke der Arithmetik geriet. Nachdem ihm geholfen und das Problem geklärt wurde, fragt er sich plötzlich, was wohl in ihn gefahren ist, und er reagiert positiv. Der Urheber des arithmetischen Textes unterließ es, angemessene, einfache Definitionen der Wörter anzugeben, und benutzte sogar noch weit ausgefallenere Wörter, als nötig waren.
 ➦ Es gibt ein grundlegendes Lehrbuch über „Marketing“ (die Fertigkeit, Güter und Dienstleistungen auf dem Markt zu platzieren und dafür zu sorgen, dass sie bekannt, gekauft und benutzt werden), das eine große Zahl seiner Leser auf der Strecke bleiben lässt, und es ist für viel Nichtverstehen auf diesem Gebiet verantwortlich. Bei dem Versuch, die Ursache dessen herauszufinden, trat in den einleitenden Abschnitten zutage, dass das Buch sich weigerte, das Wort „Marketing“ zu definieren, und dass es sogar behauptete, dass es all das ist, was Sie sich darunter vorstellen können. Das rief beim Lernenden hervor, dass er sich gar nichts darunter vorstellen konnte! Er pflegte in den ersten Abschnitten des Buches hängen zu bleiben und es nicht zu schaffen, ein Thema aufzunehmen, das in Wahrheit sehr interessant und nützlich ist. So versteckt waren diese missverstandenen Wörter da die Reaktion der Person darauf ein Gefühl der Leere, wenn nicht gar eine Abneigung war dass die Schwierigkeiten, die sie verursachten, unbemerkt blieben.
Auf dem Gebiet der Ausbildung wurde eine Reihe von Klassen derselben Schule (eine Schule für weiße Kinder in Johannesburg, Südafrika) einem Intelligenztest unterzogen, und es stellte sich Folgendes dabei heraus: Je weiter ein Kind in der Schule „fortschritt“, um so geringer wurde seine Intelligenz. Die achtjährigen Kinder zum Beispiel erreichten weit, weit höhere Intelligenzquotienten als Dreizehnjährige. Alle Kinder waren in derselben Schule. Die Texte enthielten massenhaft undefinierte Wörter. Ein derartiger Umstand könnte durch einen gründlichen und rigorosen Feldzug für das vollständige Definieren der verwendeten Wörter vermieden werden. Um ein Wort zu verwenden, sollte man seine Bedeutung oder diejenige seiner vielen Bedeutungen kennen, die man zu gebrauchen beabsichtigt, und es auf diese Weise verwenden. Fast jede zivilisierte Sprache verfügt über ein sehr breit gefächertes Vokabular. Nahezu jegliche Bedeutungsnuance kann ausgedrückt werden.
Leute wie die Bootsmänner der Lastkähne auf dem Mississippi und wilde Cowboys des 19. Jahrhunderts im Westen der Vereinigten Staaten entwickelten einen Fimmel dafür, die vielsilbigsten und unwahrscheinlichsten Wörter in ihren Äußerungen zu benutzen. Sie taten dies, um zu beeindrucken, Nachdruck zu verleihen und zu überwältigen. Zweifelsohne hatte es seinen Zweck, besonders bei Streitigkeiten. Und es muss angemerkt werden, dass der Kampf der hauptsächliche Zeitvertreib dieser Periode war. Gewalt in Äußerungen kann nicht als Ersatz dafür dienen, dass man weiß, worüber man spricht.
Propagandisten des gegenwärtigen Jahrhunderts haben eine ganze Technik entwickelt, Wörter umzudefinieren, um ihre Bevölkerung stärker an ihre Denkart anzupassen. George Orwells Meisterwerk 1984 enthält einige bemerkenswerte Beispiele. Eine stattliche Anzahl davon können in modernen Lehrbüchern gefunden werden. „Freiheit“ wird zu dem „Recht, Ketten zu tragen“. Ein derartiger Trend stellt einen verwerflichen Teilbereich der natürlichen Entwicklung der Sprache dar.
 ➦ Sprache entwickelt und verändert sich. Chaucer schrieb vor rund 600 Jahren englische Gedichte und mittlerweile hat sich die Sprache derart verändert, dass man einen Kurs in Chaucer-Englisch machen muss, um sie im Original zu lesen. Die Stücke von Shakespeare bewegen sich gegenwärtig in die Richtung, dass sie gemeinhin nicht mehr verstanden werden, was der Sprachentwicklung in den letzten dreieinhalb Jahrhunderten zuzuschreiben ist.
Und genauso könnte ein heutiger Soldat Schwierigkeiten dabei haben, militärische Angelegenheiten mit einem Veteranen des Zweiten Weltkriegs zu erörtern.
Wörter und Ausdrücke verändern sich, oder die Bedeutung kann sich verändern, während das Wort anscheinend dasselbe bleibt. „Hure“ bedeutete in früheren Zeiten nur „lieb, teuer“. Daher sollte ein Kommunikationsurheber sich selbst hinsichtlich des allgemeinen Sprachgebrauchs auf dem Laufenden halten und in der Sprache bewandert sein, da das, was er sagen möchte, sonst leicht auf eine ganz andere Art ankommen könnte.
Wenn jemand ahnt, dass die Bedeutung eines von ihm verwendeten Wortes missverstanden werden kann, gibt es Mittel und Wege, die beim Sprechen und Schreiben nützlich sind, um sicherzustellen, dass das, was man zu sagen beabsichtigt, das ist, was kommuniziert wird. Es reicht nicht, einfach anzunehmen, dass alle Wörter sowieso verschwommen sind oder niemand jemals wirklich verstehen kann, was eine andere Person tatsächlich meint obgleich dieses Argument einst vorgeschoben wurde, um den Mangel an Definitionen zu entschuldigen.
Es ist schwierig, seine Gedanken und Gefühle ohne den Vorteil eines umfangreichen Wortschatzes auszudrücken. Eine Person mit geringem Wortschatz ist in gewisser Art kommunikationsarm. Sie findet sich mittellos beim Versuch, das zu sagen, was sie wirklich meint; und das kann in ihrem Leben zusätzliche Schwierigkeiten verursachen. Ein Fehlen der Fähigkeit, sich ausdrücken zu können, blockiert den normalen Verlauf von zwischenmenschlichen Beziehungen. Das alleine kann sogar zu einer Mode werden. Da der aktive Wortschatz von Hochschulstudenten in den sechziger und siebziger Jahren sank, begannen sie, eine unschlüssige und undeutliche Sprechweise anzunehmen. Unglücklicherweise kann Derartiges von einer zurückhaltenden Beziehung zum Leben selbst begleitet werden; und es kann in einer konfusen Welt resultieren, wo sich niemand über irgendetwas sicher zu sein scheint.
Man braucht nicht die ganze Erhabenheit des Gedankenguts und der Sprache aufzugeben. Man muss sich nur verständlich machen. Der moderne Politiker versuchte so auszuschauen, und so zu sprechen und zu schreiben, wie einer aus der „Masse“, die er zu erreichen versuchte; dadurch hatte er unglücklicherweise seinen imponierenden Eindruck und damit seine Autorität geopfert. Die Aufgabenstellung lautet, wirkungsvoll und sogar poetisch zu klingen, während man sehr einfache Worte benutzt. Abraham Lincoln, der große amerikanische Präsident des 19. Jahrhunderts, der in beeindruckender Weise den Kreuzzug und den Krieg zur Befreiung der Sklaven geführt hatte, besaß diese Gabe; ein heutiges Schulkind kann seine Reden mühelos und mit Ergriffenheit lesen.
 ➦ Um etwas zu sagen, sollte man etwas zu sagen haben.
Um auf einfache Weise zu sprechen oder zu schreiben, muss man zuerst entscheiden, was man aussagen möchte. Und der zweite Schritt ist, es so auszudrücken, dass es zu der Person oder zu den Personen, an die man sich wendet, mit einem Minimum an möglichen missverstandenen Wörtern kommuniziert.
Wahrscheinlich gibt es viele bisher noch nicht entwickelte Methoden und Systeme zur Klarstellung der Bedeutungen der Wörter, die man verwendet. Die Japaner haben eine: Ihre Schrift wird in chinesischen Zeichen dargestellt, aber in die rechte obere Ecke setzen sie kleine Symbole, die die japanische Aussprache angeben. Japanische Wörter sind äußerst homonym, wobei also derselbe Klang mehrere Dinge bedeutet. Wenn zwei Japaner bemerken, dass sie in eine Auseinandersetzung über die Bedeutung geraten, ist es nicht ungewöhnlich, dass einer der beiden ein Notizbuch und einen Stift herauszieht und dem anderen das chinesische Zeichen aufzeichnet. Der Klang des Wortes definierte es nicht, aber das geschriebene Zeichen tat es. Und so lösen sie das Problem ihrer Definitionsunterschiede.
Möglicherweise könnte man ein Sternchen oder ein anderes Symbol nach einem ungewöhnlichen Wort anbringen und es am Seitenende definieren es würde sicherlich häufig den Gang zum Wörterbuch ersparen. Solche Systeme fehlen hauptsächlich im Englischen sowie in europäischen Sprachen. Aber die Entwicklung und Anpassung einiger davon würde den Kommunikationsfluss dadurch beträchtlich erleichtern, dass man bekannt macht, welche exakten Definitionen an der jeweiligen Stelle gemeint sind. Solche Sprachen leiden auch darunter, homonymisch zu sein. Jeder Rechtsanwalt kann Ihnen sagen, dass die Gerichte mit Prozessen überhäuft sind, die von unklar definierten Wörtern in Verträgen hervorgerufen wurden. Gerichtsverhandlungen stellen eine Art Krieg dar, und eine dominierende Fertigkeit eines Rechtsanwalts ist das Formulieren; wo dies versagt, können Rechtsstreitigkeiten entstehen. Es fällt alles unter die Überschrift der Definition von Wörtern. Wörter sind neben den nackten Wörterbuchdefinitionen auch mit Emotionen verknüpft. Der Propagandist, der Werbetexter und die Public-Relations-Fachleute beherrschen diesen Aspekt von Wörtern oft oder sollten ihn beherrschen.
Aber es gibt kein Wörterbuch, das der Katalogisierung solcher Verknüpfungen gewidmet ist. Sie sind in allgemeinem Gebrauch. Sie wechseln von Jahrzehnt zu Jahrzehnt. Sie haben Perioden, wo sie gut sind, und Perioden, wo sie schlecht sind. „Faschist“ war einst eine lobende Bezeichnung und ist nun ein Schimpfwort. „Profit“ war früher lobenswert, ist aber inzwischen fragwürdig geworden. Wenn man Wörter auswählt, muss man außer ihrer reinen Definition auch eine gewisse Vorstellung von ihrer gegenwärtigen emotionalen Assoziation haben. Das Verstehen seiner Zuhörer- oder Leserschaft wird von der emotionalen Assoziation einiger Wörter, die man benutzt, gefärbt.
Es wurde umfassend getestet und bewiesen, dass, wenn Sie ein Wort benutzen, das Ihrem Leser oder Zuhörer unbekannt ist, oder für das er eine falsche Definition besitzt, alles, was nach diesem Wort gesagt oder geschrieben wird, bestenfalls eine leere Stelle darstellen wird. Daher sollte man definieren oder darauf hinwirken, dass definiert wird. Es wäre ein Fehler, nicht zu sagen, was man zu sagen versucht. Die Fertigkeit, die damit verbunden ist, ist zu sagen, was man meint, es in der Art zu sagen, wie man es sagen möchte, und doch Gewissheit darüber zu besitzen, dass es mühelos verstanden wird.
Gedanken sind komplex, Sprache jedoch ist reich und trägt als solche die größte Last in jeder fortgeschrittenen Zivilisation hinsichtlich Kultur und Aufklärung. Sie ist für den Gebrauch da, nicht dafür, dass man sie aufgibt. Die Aufgabe ist, die Verwendung mit dem potenziellen Verständnis in Einklang zu bringen. Dies kann bewältigt werden.
Es reicht nicht, Definitionen zu erraten, weil das auch den Rückstoß der Ungewissheit mit sich bringt. Es ist sehr wohl der Sache wert, in Wörterbüchern und in Klassikern nach den genauen und manchmal zahllosen Definitionen zu graben. Wörter sind nicht nur ein trockenes akademisches Thema. Sie halten den Gang der voranschreitenden Zivilisation aufrecht. Sie sind zum Gebrauch für Ihre Teilnahme am Leben da. Sie bergen das Wissen und den Inhalt der Welt in sich.
Ein missverstandenes Wort wird missverstanden bleiben, bis man die Bedeutung des Wortes klärt. Sobald jemand ein Wort vollständig versteht, bezeichnet man es als geklärt.
Die Verfahren, die gebraucht werden, um Wörter, die der Student beim Studieren missverstanden hat, zu finden und zu klären, nennt man Wortklären. Zuerst muss man das exakte Verfahren lernen, wie man irgendwelche Wörter oder Symbole klärt, auf die man beim Lesen oder Studieren stößt und die man nicht versteht. Die ganze Wortklärungstechnologie verwendet dieses Verfahren.
 📘 Schritte, um ein Wort zu klären
 ➦ 1. Während Sie lesen, sollten Sie ein Wörterbuch zur Hand haben, sodass Sie jedes missverstandene Wort oder Symbol, auf das Sie stoßen, klären können. Man kann ein einfaches, aber gutes Wörterbuch finden, das nicht selbst weitschweifige Wörter in den Definitionen der Wörter verwendet, die ihrerseits geklärt werden müssen.
 ➦ 2. Wenn Sie auf ein Wort oder Symbol stoßen, das Sie nicht verstehen, schlagen Sie es in einem Wörterbuch nach. Schauen Sie kurz über die Definitionen, um diejenige zu finden, die im Zusammenhang zutrifft, in dem das Wort missverstanden worden ist. Lesen Sie diese Definition und machen Sie Sätze, in denen Sie das Wort mit dieser Bedeutung gebrauchen, bis Sie eine klare Vorstellung davon haben, was dieses Wort bedeutet. Dafür können zehn oder mehr Sätze erforderlich sein.
 ➦ 3. Dann klären Sie alle anderen Definitionen dieses Wortes, wobei Sie jede so lange in Sätzen verwenden, bis Sie jede Definition klar verstehen.
Wenn ein Wort mehrere verschiedene Definitionen hat, können Sie Ihr Verstehen dieses Wortes nicht nur auf eine Definition beschränken und es als „verstanden“ bezeichnen. Sie müssen in der Lage sein, das Wort zu verstehen, wenn es später auf eine andere Weise gebraucht wird.
Aber klären Sie nicht die technischen oder spezialisierten Definitionen (Mathematik, Biologie usw.) oder die veralteten (nicht länger verwendeten) oder altertümlichen (aus alter Zeit stammenden und nicht länger allgemein verwendeten) Definitionen, es sei denn, das Wort wird in dem Zusammenhang, in dem es missverstanden wurde, so verwendet. Wenn man das tut, kann man leicht auf andere missverstandene Wörter stoßen, die in diesen Definitionen enthalten sind und somit den Studierfortschritt in großem Maße verlangsamen.
Wie kann mir die Akademie Bodhietologie helfen bei...?
Wenn jemand bei dem, was er liest, auf Schwierigkeiten stößt, ...
Wie kann mir die Akademie Bodhietologie helfen bei...?
... wird es vorher im Text ein missverstandenes Wort geben. Er muss zurückgehen, und das Wort finden.
Wie kann mir die Akademie Bodhietologie helfen bei...?
Wenn er das Wort in einem Wörterbuch nachschlägt und es definiert, ...
Wie kann mir die Akademie Bodhietologie helfen bei...?
... verschwindet die Schwierigkeit und er kann weitermachen.
Beispiel für das Klären eines Wortes
Wie kann mir die Akademie Bodhietologie helfen bei...?
Sie lesen beispielsweise den Satz: „Der Pfarrer stand auf der Kanzel“ , und Sie sind sich nicht sicher, was das Wort „Kanzel“ bedeutet.
Wie kann mir die Akademie Bodhietologie helfen bei...?
Sie finden es im Wörterbuch und sehen die Definitionen nach der Definition durch, die hier zutrifft. Es heißt dort: „kleine Plattform auf einer Säule oder erhöht an einem Pfeiler, von der aus der Geistliche seine Predigt hält“ .
Wie kann mir die Akademie Bodhietologie helfen bei...?
Sie sind sich nicht sicher, was das Wort „Säule“ bedeutet, also schauen Sie es nach. Es heißt dort im Wörterbuch: „stützender oder die Fassade schmückender Bauteil von kreisrundem Querschnitt“ . Das passt, und es ergibt Sinn, also benutzen Sie es in ein paar Sätzen, bis Sie einen klaren Begriff davon haben.
Wie kann mir die Akademie Bodhietologie helfen bei...?
„Säule“ hat in diesem Wörterbuch noch andere Definitionen. Sie würden jede davon klären und jeweils in Sätzen verwenden.
Wie kann mir die Akademie Bodhietologie helfen bei...?
Schauen Sie als Nächstes die Herkunft des Wortes „Säule“ nach. Gehen Sie jetzt zurück zu „Kanzel“ . Die Definition: „kleine Plattform auf einer Säule oder erhöht an einem Pfeiler, von der aus der Geistliche seine Predigt hält“ ergibt jetzt Sinn. Sie benutzen es also in Sätzen, bis Sie ein begriffliches Verstehen davon haben.
Wie kann mir die Akademie Bodhietologie helfen bei...?
Dann klären Sie die anderen Definitionen. Wenn in dem Wörterbuch, das Sie verwenden, spezialisierte oder veraltete Definitionen angegeben werden, würden Sie diese überspringen, weil sie nicht allgemein gebräuchlich sind.
Wie kann mir die Akademie Bodhietologie helfen bei...?
Klären Sie nun die Herkunft des Wortes. Sie sehen, dass es ursprünglich vom lateinischen Wort „cancelli“ hergekommen ist, was „Einzäunung“ oder „Schranken“ bedeutet. Wenn es zu dem Wort irgendwelche Angaben über Synonyme, Hinweise zum Gebrauch oder Idiome gäbe, dann würden diese ebenfalls alle geklärt werden. Damit wäre das Klären des Wortes „Kanzel“ beendet.
Jedes Wort sollte auf diese Weise geklärt werden. Wenn Wörter verstanden werden, kann Kommunikation stattfinden, und mit Kommunikation kann jedes gegebene Fachgebiet verstanden werden.
 ➦ 4. Als Nächstes muss man die Herkunft klären das ist die Erklärung, woher das Wort ursprünglich kam. Dies wird dazu beitragen, dass Sie ein grundlegendes Verstehen des Wortes gewinnen.
 ➦ 5. Die meisten Wörterbücher geben die Idiome eines Wortes an. Ein Idiom ist eine Wortkombination oder ein Ausdruck, dessen Bedeutung nicht von den normalen Bedeutungen der Wörter her verstanden werden kann.
Beispiel: „Etwas geht ins Auge“ ist ein deutsches Idiom, das bedeutet, dass „etwas schlecht endet, üble Folgen hat“ . Ziemlich viele Wörter der deutschen Sprache haben idiomatische Verwendungen, und diese sind normalerweise in einem Wörterbuch nach den Definitionen des Wortes selbst aufgeführt. Wenn es Idiome für dieses Wort gibt, müssen auch diese geklärt werden.
 ➦ 6. Klären Sie jede andere Information, die über das Wort angegeben wird, wie z.B. Anmerkungen zur Verwendung des Wortes, Synonyme usw., damit Sie ein vollständiges Verstehen des Wortes erhalten. (Ein Synonym ist ein Wort, das eine ähnliche, aber doch nicht die gleiche Bedeutung wie ein anderes Wort hat, wie zum Beispiel „dünn“ und „mager“ .)
 ➦ 7. Wenn Sie in der Definition eines Wortes, das Sie klären, einem missverstandenen Wort oder Symbol begegnen, müssen Sie es sofort klären, wobei Sie dieselbe Verfahrensweise verwenden. Dann kehren Sie zu der Definition zurück, die Sie dabei waren zu klären. (Die im Wörterbuch verwendeten Symbole und Abkürzungen sind normalerweise vorne im Wörterbuch angegeben.) Wenn Sie jedoch feststellen, dass Sie beim Klären von Wörtern viel Zeit damit verbringen, Wörter zu klären, die in Definitionen von Wörtern enthalten sind, sollten Sie sich ein einfacheres Wörterbuch besorgen. Ein gutes Wörterbuch wird es Ihnen ermöglichen, ein Wort zu klären, ohne dabei viele andere nachschlagen zu müssen.
 📘 Einfache Wörter
Man könnte zunächst annehmen, dass meist die GROSSEN Wörter oder die technischen Ausdrücke missverstanden werden. Das ist nicht der Fall.
Wörter wie „ein“ , „der“ , „sein“ , „solch“ und andere Wörter, die „jeder kennt“ , treten beim Wortklären häufig als missverstandene Wörter auf.
Man braucht ein großes Wörterbuch, um diese einfachen Wörter vollständig zu definieren. Dies ist eine weitere Eigenartigkeit. Die kleinen Wörterbücher gehen ebenfalls davon aus, dass „jeder weiß, was das Wort bedeutet“ .
Es ist fast unglaublich, einen Universitätsabsolventen zu erleben, der jahrelang schwierige Fächer studiert hat und dennoch nicht weiß, was „oder“ , „durch“ oder „ein“ bedeuten. Man muss es gesehen haben, um es zu glauben. Aber wenn das aufgeklärt ist, verwandelt sich seine gesamte Ausbildung von einer festen Masse aus Fragezeichen zu einer klaren, nutzbringenden Übersicht.
Ein Test mit Schulkindern in Johannesburg (Südafrika) hat einmal ergeben, dass die Intelligenz mit jedem neuen Schuljahr abnahm!
Die Antwort auf dieses Rätsel lag einfach darin, dass sie jedes Jahr einige weitere Dutzend erdrückende missverstandene Wörter einem ohnehin schon verwirrten Wortschatz hinzufügten, den nachzuschlagen niemals jemand von ihnen verlangte.
Dummheit ist das Ergebnis missverstandener Wörter.
In den Bereichen, die der Menschheit die größten Schwierigkeiten bereiten, findet man die meisten Abänderungen der Wirklichkeit, die meisten verwirrten und einander widersprechenden Ideen und natürlich die größte Zahl missverstandener Wörter.
 📘 DAS FRÜHESTE MISSVERSTANDENE WORT IN EINEM GEBIET IST EIN SCHLÜSSEL ZU SPÄTER MISSVERSTANDENEN WÖRTERN AUF DIESEM GEBIET.
 ➦ Beim Studium einer Fremdsprache zeigt sich oft, dass die Grammatikausdrücke der eigenen Sprache, die die Grammatik der Fremdsprache beschreiben, die Grundlage dafür sind, dass jemand unfähig ist, die Fremdsprache zu lernen. Es ist wichtig, dass diese Wörter geklärt werden.
Einfacher Tipp: ➦ Finde das dass missverstandene Wort in einem Wörterbuch. Mache mit allen Definitionen mindestens fünf Sätze und lass dich überdrüfen! (Das Wort "Natur" zB. hat sechsten (16) Definitionen!) ➤ Definitionen (https://de.wikipedia.org/wiki/Definition)


Bei den TraningsÜbungen zeigen wir dir, wie du mehr Wissen schneller abrufen kannst und damit einen Vorteil gegenüber allen anderen in den meisten Situationen deines Lebens hast. Egal ob du als Arbeiter oder Angestellter auf der Karriereleiter aufsteigen möchtest, selbstständig bist und deinen Expertenstatus deutlich ausbauen möchtest oder gerade erst auf dem Weg in die Selbstständigkeit bist und alle Informationen richtig sortieren und abspeichern möchtest - wir helfen dir zum gefragtesten Anbieter deiner Nische zu werden. Wenn du in deinem Gehirn Ordnung schaffst und nach einem klaren und einfach zu lernenden System neue Informationen ablegst, findest du sie wieder wenn du sie brauchst.
Wenn du es aber wie die meisten machst und neue Informationen wie in einen dunklen Raum wirfst und dann vergisst - oder noch schlimmer, du versuchst auswendig zu lernen - dann wird es schwierig diese Informationen wiederzufinden.
Und mit weniger abrufbaren Informationen machst du es dir schwerer, als nötig. Sei es, dass du deinem Chef nicht die richtigen Daten nennen kannst. Dass du im Verkaufsgespräch oder einer Präsentation den Faden verlierst. Oder dass du Informationen falsch abgespeicherst hast und in Gruppen doof da stehst.
 🚩.Vielleicht verschwendest du aber auch nur deine Zeit, da du dir die Sachen, die du liest oder hörst sowieso nur kurzfristig merkst.
Was ist aber, wenn du die richtigen Verbindungen in deinem Kopf machst?
Was ist, wenn du zu jedem Zeitpunkt die Sicherheit hast, im Zweifelsfall schlagartig die notwendige Information parat zu haben?
Dann bist du nicht nur selbstsicher. Du bist schlichtweg im Vorteil gegenüber allen, die auf ihr gesamtes Wissen zugreifen können.
Du wirst zum gefragtesten Anbieter einer Nische die Du nicht wirklich ganzheitlich verstehst?
Ganzheitlichkeit ist die möglichst vollständige Betrachtung einer Sache als Bestandteil übergeordneter Systeme, ihrer Wirkungen auf andere Systeme, sowie in der Gesamtheit ihrer Eigenschaften und wechselseitigen Beziehungen. https://de.wikipedia.org/wiki/Ganzheitlichkeit
Du kannst noch heute die ersten Techniken lernen und erleben, dass dein Gehirn weit mehr kann, als du gerade nutzt.
Ich habe eine kostenlose Fallstudie aufgenommen, in der ich dir Techniken zeige mit denen du Informationen sofort sortiert abspeichern kannst und dann auch wie auf Knopfdruck abrufen kannst.


🚩.EINFACHE WÖRTER
Man könnte zunächst annehmen, daß es die großen Wörter oder die technischen Ausdrücke sind, die am häufigsten mißverstanden werden. Das ist nicht der Fall. Tatsächlichen Untersuchungen zufolge waren es einfache Wörter, die das Verstehen verhinderten. Aus irgendeinem Grunde begreift man Wörter leichter als einfaches Deutsch. Wörter wie “ein”, “der”, “existieren”, “solch” und andere Wörter, die “jeder kennt”, tauchen mit großer Häufigkeit bei Wortklären auf. Sie ergeben eine Anzeige. Man braucht ein großes Wörterbuch, um diese einfachen Wörter vollständig zu definieren. Dies ist eine weitere Eigentümlichkeit. Die kleinen Wörterbücher gehen ebenfalls davon aus, daß jeder diese Wörter kennt. Es ist fast unglaublich, einen Hochschulabsolventen zu erleben, der jahrelang schwierige Fächer studiert hat und dennoch nicht weiß, was “oder”, “durch” oder “ein” bedeutet. Man muß es gesehen haben, um es zu glauben. Aber wenn mit seinen Mißverständnissen aufgeräumt wird, verwandelt sich seine gesamte Ausbildung von einer festen Masse aus Fragezeichen in eine klare, nutzbringende Übersicht.
Ein Test mit Schulkindern in Johannesburg hat einmal ergeben, daß die Intelligenz mit jedem neuen Schuljahr abnahm! Die Antwort zu diesem Rätsel lag einfach darin, daß sie jedes Jahr ein paar weitere Dutzend zerschmetternde mißverstandene Wörter zu einem ohnehin schon verwirrten Wortschatz hinzubekamen, die sie niemals jemand nachschlagen ließ. Dummheit ist das Ergebnis mißverstandener Wörter. In den Bereichen, die der Menschheit die größten Schwierigkeiten bereiten, findet man die meisten Abänderungen von Fakten, die meisten verworrenen und einander widersprechenden Ideen und natürlich die größte Zahl mißverstandener Wörter.
Das Gebiet der Psychologie begann seine Schriften, indem es sagte, man wisse nicht, was das Wort bedeute. Somit gelangte das Fachgebiet selbst nie zum Erfolg. Professor Wundt von der Universität Leipzig verdrehte 1879 den Begriff. Eigentlich bedeutet er nichts weiter als “Studium (ologie) der Seele (Psyche)”. Aber Wundt, der unter den Augen Bismarcks des größten deutschen Militärfaschisten auf dem Höhepunkt des deutschen Kriegsehrgeizes arbeitete, mußte ableugnen, daß der Mensch eine Seele habe.  So ging das ganze Fachgebiet vor die Hunde! Von da an waren die Menschen Tiere (es ist in Ordnung, Tiere zu töten), und der Mensch hatte keine Seele; das Wort “Psychologie” konnte also nicht mehr definiert werden. Das früheste mißverstandene Wort in einem Gebiet ist ein Schlüssel zu späteren mißverstandenen Wörtern in diesem Gebiet.
Dann kommen Wörter wie “ein”, “der” und andere einfache deutsche Wörter. Sie sind die nächsten Wörter, die oft eine Anzeige ergeben. Beim Studium einer Fremdsprache zeigt sich oft, daß die Grammatikausdrücke der eigenen Sprache, die die Grammatik der Fremdsprache beschreiben, die Grundlage dafür sind, daß jemand unfähig ist, die Fremdsprache zu lernen. Die Probe, ob jemand ein Wort versteht, ist: “Ergibt das Wort in Form eines Falls, wenn er es in dem Material, das geklärt wird, liest.”
➤ Es wird nicht akzeptiert, wenn jemand sagt, er kenne die Bedeutung. Lassen Sie es ihn/ihr nachschlagen, egal wie einfach das Wort ist.
 🚩.GRAMMATIK
Bei allem Wortklären sollten alle Grammatikausdrücke und kleinen Wörter in einem einfachen Grammatiklehrbuch nachgesehen werden. Sehr wenige Wörterbücher haben vollständige Definitionen für solche Wörter, und sie enthalten keine Beispiele. Wörter wie “ein”, “der” oder “und” sind wirklich Teile des Sprachgefüges, und sie sind komplexer, als sie anfangs erscheinen. Ein Wortklärungsauditor sollte sowohl ein einfaches Grammatikbuch als auch Wörterbücher zur Hand haben. Die besten Grammatiklehrbücher sind jene, die für Leute zusammengestellt wurden, denen eine Sprache fremd ist, wie z.B. Einwanderer. Bei diesen Büchern wird nicht von der Annahme ausgegangen, dass der Student bereits ein Deutschprofessor ist. Viele Beispiele – das ist das wirkliche Kriterium für eine gute Grammatik. Es kann einen Studenten wirklich aus der Bahn werfen, die Vorträge über das Studieren oder den Studentenhut ohne ein einfaches Grammatiklehrbuch zu studieren. Diese “einfachen” Wörter können riesige Felsbrocken sein, die einen auf dem Weg zum Wortclear behindern. Eine Grammatik ist also erforderlich. Wenn ein Student die Grammatik sehr unzulänglich beherrscht, ist es das beste, ihn ein einfaches Grammatikbuch von vorne bis hinten durcharbeiten zu lassen, bevor er beginnt, sich rein mit Wörtern zu befassen. Die Wörter werden für ihn in keinem Zusammenhang miteinander stehen. Es nimmt weniger Zeit in Anspruch, ein kurzes Grammatikbuch durchzuarbeiten, als sich die ganze Zeit mit der Grammatik herumzuschlagen.
Grammatik kann einem wie ein schreckliches Gebiet vorkommen – bis man es sich einmal wirklich anschaut. Dann ist es einfach.[/quote]
 🚩.VERWORRENE VORSTELLUNGEN
Jedesmal, wenn jemand eine verworrene Vorstellung von etwas hat oder glaubt, es gebe einen Widerspruch zwischen Ideen, so gilt immer, dass es an der Wurzel dieser Verwirrung ein missverstandenes Wort gibt.
Beispiel: „Ich verstehe diese Vorstellung von den entgegengesetzten Kräften einfach nicht. Ich finde, das sollte alles neu geschrieben werden, und ...“ Methode2Wortklärer: ,,Gibt es da irgendein Wort, das du nicht verstehst?“ Anzeige!
Student: ,,Oh nein, ich verstehe alle Wörter. Es ist...“ „Welches Wort ist es, das anzeigt?“
,,Äh...äh...Kräfte?“
,,Ja, das ergibt eine Anzeige und einen Blowdown. Schlagen wir's mal nach.“
,,Ach nein, ich weiß, was es bedeutet. Es ist die Vorstellung, daß...“
,,Schlagen wir es nach!“
„Na gut. Also I...J...K...KR...KRÄFTE.
Hier ist es: ‘Die Größe, die die Bewegung eines Körpers verändert, auf den sie einwirkt.’“
Wortklärer: ,,Verwende es einige Male in Sätzen.“
Der Student macht das. ,,...hm...äh. Ich hab's! Zum Teufel, ich dachte, es bedeutet Brutalität der Polizei! Ich konnte mir nicht vorstellen, warum zwei Polizeikräfte sich bekämpfen sollten!“
Wortklärer: „Wie fühlst du dich nun über diese Vorstellung der entgegengesetzten Kräfte?“
,,Na, mal sehen. Ja, es ist völlig klar. Als ob ich es noch nie gelesen hätte!“ Jede Gruppe unerfahrener Studenten wird über Vorstellungen oder Verwirrungen in den Anleitungen oder Materialien, die ihnen zum Lesen gegeben werden, diskutieren und viel Aufhebens machen. Sie werden seltsame Vorstellungen und falsche Auffassungen davon entwickeln, was der Text besagt. Sie machen Dinge falsch und sagen, im Text sei das so angegeben.
Sie stellen ihren Ausbildern Fragen über merkwürdige Vorstellungen.
Sie schreien nach „Klarstellungen“.
Und an der Wurzel all dessen liegen einfach missverstandene Wörter!
Es gibt nicht außerdem auch mißverstandene Vorstellungen.
Es gibt nur das mißverstandene Wort, das sich riesig auftürmende falsche Vorstellungen erzeugt.
Ein missverstandenes Wort erzeugt seltsame Vorstellungen.
 🚩.Verworrene Auffassungen oder Vorstellungen vom Material
Super – Überlegenheit in Größe, Qualität, Anzahl oder Ausmaß.
Literatentum – Die Fähigkeit, zu lesen und zu schreiben.*Heutzutage ist fast jeder in der Lage, zu lesen und zu schreiben. Dies galt vor einem Jahrhundert noch nicht, aber aufgrund der Bedeutung, die der Ausbildung heute beigemessen wird, stimmt es nun. Aber reicht das heutzutage? Dies ist eine Welt der Betriebsanleitungen.
Die Zivilisation, in der wir leben, ist hochgradig technisiert. Ausbildung dauert heute bis in die Zwanziger. Das ist ein Drittel des Lebens einer Person.
Und was passiert, wenn jemand die Schule verlässt?
Kann er tun, was er studiert hat?
Hat er all seine Ausbildung, oder ließ er sie zurück?
Literatentum ist nicht genug. Die Schulen und die Welt von heute erfordern eine neue Fähigkeit – die Fähigkeit, eine Seite anzuschauen, ohne jede Anstrengung, und das aufzunehmen, was dort steht, und es sofort ohne irgendwelche Mühe anzuwenden.
Und ist das möglich?
Rede ich von Schnelllesen?
Nein. Dies bedeutet nur die Fähigkeit, schnell zu lesen. Es verbessert nicht den Grad davon, wie bequem man liest, und es verbessert nicht die Fähigkeit anzuwenden. Was wirklich gebraucht wird, ist die Fähigkeit, bequem und schnell Daten von einer Seite zu nehmen und in der Lage zu sein, sie sofort anzuwenden.
* Anm.: Das Wort existiert mit dieser Definition im Deutschen nicht. Das engl. „literacy“ hat genau die angegebene Bedeutung, besitzt aber keine deutsche Entsprechung. Als zugehöriges Eigenschaftswort wird hier „literat“ verwendet, d.h. jemand der lesen und schreiben kann, ist „literat“.
Person, die dies tun könnte, wäre superliterat.
Was passiert?
Die durchschnittliche Person – literat – ist fähig, Wörter zu lesen und Wörter geistig aufzuzeichnen.
Etwa so: Wenn sie schreibt, schreibt sie: In ihrem Verstand werden Wörter als andere Wörter „verstanden“, etwa so: Wenn man Superliterat ist, passiert das folgende: WörterWörterWörterWörterBegriffe WörterDieselben Wörter,jetzt in seinemVerstand.
Da man aufgrund von Begriffen (Ideen oder Dinge, die man versteht) handelt, kann dies geschehen: Und die Person denkt in Begriffen, denen sie Worte leicht zuordnen kann, und daher kann sie klar schreiben.
Anders ausgedrückt, wenn jemand ein Superliterat ist, dann liest er nicht Wörter, sondern Verständnisse.
Und somit kann er handeln.
 🚩.BEGRIFFE
Die Idee, Wortbedeutungen begrifflich zu erfassen, ist etwas Neues im Gebiet der Linguistik. Die endlosen semantischen Kreise, denen Korzybski und Co nachgingen, führten niemals wirklich zu der Erkenntnis, dass ein Wort und seine Bedeutungen in dem zugrundeliegenden Begriff oder der Idee enthalten sind, die von diesem Wort symbolisiert werden. Dass das begriffliche Fassen von Bedeutungen den Wörterbuchschreibern und den „Experten“ fremd ist, wird von der Tatsache bewiesen, dass Definitionen im Laufe der Zeit so starkem AlterIs und Veränderungen unterworfen sind.
Beispielsweise sind moderne Definitionen des Wortes „verstehen“ weitgehend unzulänglich.
Eine wirklich vollständige und bedeutungsvolle Definition dafür konnte erst in der ersten Ausgabe des „Webster’s Dicitionary of Synonyms“ von 1942 gefunden werden: „Verstehen: eine klare und wahre Idee oder Vorstellung von etwas oder ein vollständiges und genaues Wissen über etwas haben. Allgemein kann man sagen, dass verstehen sich auf das Ergebnis eines geistigen Prozesses oder von Prozessen bezieht (eine klare und genaue Idee oder Vorstellung, oder vollständiges Wissen). Verstehen impliziert die Fähigkeit, einen klaren und wahren Eindruck zu empfangen und zu registrieren.“
 🚩.GEKLÄRTE WÖRTER
Da die Studiertechnologie in einer Gesellschaft operiert, die tief in missverstandene Wörter und MissDefinitionen verstrickt ist, ist sie Willkürlichkeiten ausgesetzt.
Daher wird ein Geklärtes Wort wie folgt definiert: Ein Wort, das bis zum Punkt vollständigen begrifflichen Verstehens geklärt worden ist.
Das Wort in Sätzen zu benutzen, bis die Bedeutung begrifflich erfasst wird, ist die am häufigsten verwendete. Zeichnungen, Demos, Knete, tatsächlich der gesamte Umfang der Studiertechnologie und ihre Methoden können angewendet werden.
Dies sind lebenswichtige Werkzeuge.
Sie sollen benutzt werden.
[/size][/size]

🚩.Das erste Hindernis Abwesenheit von Masse
Wenn man versucht, jemanden ohne die Masse (oder die Sache), um die es geht, auszubilden, kann das Studium äusserst schwierig werden.
Wenn zum Beispiel jemand etwas über Traktoren studiert, sind die gedruckte Seite und das gesprochene Wort kein Ersatz für einen wirklichen Traktor. Die Abwesenheit eines Traktors oder zumindest der Bilder eines Traktors, denen man die geschriebenen Worte zuordnen kann, wird es jemandem unmöglich machen, den Gegenstand vollständig zu begreifen.
Wenn man versucht, jemanden auf einem Gebiet auszubilden, ohne den Gegenstand zur Verfügung zu haben, treten bestimmte physiologische Reaktionen auf. Ein Schüler, der auf dieses Hindernis stösst, wird dazu neigen, sich in gewisser Weise zerdrückt, verbogen, schwindlig, irgendwie tot, gelangweilt oder gereizt zu fühlen. Es kann damit enden, dass sein Gesicht sich zerdrückt anfühlt, dass er Kopfschmerzen und ein komisches Gefühl im Magen hat. Von Zeit zu Zeit wird er sich vielleicht schwindlig fühlen, und noch öfter können seine Augen wehtun. Diese Reaktionen sind nicht ungewöhnlich, werden aber fälschlicherweise schlechter Beleuchtung, Studieren spät in der Nacht oder verschiedenen anderen inkorrekten Gründen zugeschrieben. Der wirkliche Grund ist die Abwesenheit von Masse in bezug auf das Fachgebiet, das man studiert. Die Abhilfe für dieses Hindernis ist, den Gegenstand zur Verfügung zu stellen im Beispiel oben den Traktor oder einen angemessenen Ersatz dafür.
Einige Ausbilder haben dies instinktiv gewusst, aber gewöhnlich wurde es nur bei jüngeren Schülern berücksichtigt, und man hat dieser Barriere sicherlich nie die Bedeutung beigemessen, die ihr zusteht, gleichgültig, auf welchem Ausbildungsniveau man sich befindet.
 🚩.Das zweite Hindernis ein zu steiler Gradient
Das nächste Hindernis ist der zu steile Gradient. Wenn ein Schüler gezwungen wird, eine neue Aktion zu beginnen, ohne die vorherige verstanden zu haben, resultiert daraus Verwirrung.
Es gibt eine Reihe anderer physiologischer Reaktionen als Folge dieses Hindernisses. Wenn man auf einen zu steilen Gradienten stösst, erlebt man eine Art Verwirrtsein oder einen taumeligen Zustand.
Gewöhnlich wird dann dieses Problem der neuen Aktion zugeschrieben, obwohl es sich in Wirklichkeit aus der vorherigen Aktion herübergezogen hat. Man hatte das Frühere noch nicht völlig verstanden, und das neu Gelernte bringt einen jetzt restlos durcheinander. Dieses Studierhindernis ist in Fachgebieten sehr deutlich, die Tätigkeit beinhalten.
Nehmen wir beispielsweise jemanden, der Autofahren lernt. Er kann seine Füsse und Hände nicht richtig aufeinander abstimmen, um den Wagen manuell in einen anderen Gang zu schalten und ihn gleichzeitig auf der Fahrbahn zu halten. Sein Problem damit wird in einer früheren Aktion zu finden sein, die mit der Gangschaltung zu tun hat. Möglicherweise konnte er nicht einmal bei abgestelltem Motor und stehendem Wagen die Gänge problemlos wechseln. Sobald man das erkennt, kann man den Gradienten zurücknehmen und jemanden zu einem Punkt bringen, wo er die Gänge in einem stehenden Wagen leicht wechseln kann, bevor er die gleiche Aktion im Fahren ausführt.
 🚩.Das dritte Hindernis das missverstandene Wort
Das dritte Hindernis beim Studieren ist das wichtigste der drei. Es ist der Hauptfaktor, der Dummheit und viele andere unerwünschte Zustände nach sich zieht.
Diese dritte Barriere ist das missverstandene Wort. Eine missverstandene Definition oder eine nicht verstandene Definition oder ein nicht definiertes Wort kann restlos verhindern, dass jemand ein Fachgebiet versteht, und kann ihn sogar dazu veranlassen, dieses Gebiet vollständig aufzugeben.
Dieser Meilenstein auf dem Gebiet der Ausbildung betrifft ein riesiges Anwendungsgebiet, wurde jedoch von jeder Lehrkraft der Geschichte übersehen.
Ein Wort oder Symbol zu übergehen, das man nicht korrekt definieren kann, verursacht ein deutlich spürbares Gefühl der Leere oder des Völlig-fertig-Seins. Man wird das Empfinden bekommen, nicht da zu sein, sowie beginnen, eine Art nervöser Hysterie zu fühlen. Diese Anzeichen unterscheiden sich von den beiden anderen Hindernissen.
Die Barriere, die das missverstandene Wort darstellt, ist schon deshalb weit wichtiger als die anderen beiden, weil sie sehr viel mit menschlichen Beziehungen, dem Verstand und anderen Themen zu tun hat. Dieses Hindernis ist für die Fähigkeit oder den Mangel daran verantwortlich und ist der Schlüssel zu dem, was Psychologen seit Jahren zu analysieren versuchten, ohne zu erkennen, was es war.
Jemand mag den Scharfsinn eines Computerprogrammierers haben oder nicht, aber seine Fähigkeit, die Tätigkeit eines Computerprogrammierers durchzuführen, hängt einzig und allein von den verschiedenen Definitionen ab. Es gibt irgendein Wort auf dem Gebiet des Programmierens, das jemand, der ungeschickt ist, nicht definiert oder verstanden hat, und darauf folgte dann die Unfähigkeit, im Bereich des Computerprogrammierens zu arbeiten.
Das ist ausserordentlich wichtig, da es uns verdeutlicht, was mit der Fähigkeit zum Agieren passiert, und dass die Wiederherstellung dieser Fähigkeit nur davon abhängt, dass man alle Wörter, die auf einem Gebiet missverstanden wurden, findet und bis zum Verstehen definiert.
Haben Sie je am Ende einer Seite bemerkt, dass Sie sich nicht daran erinnerten, was Sie gerade gelesen hatten? Das ist das Phänomen eines missverstandenen Wortes, und man wird immer eines finden, kurz bevor der Stoff in Ihrem Verstand inhaltsleer wurde.
Diese weitreichende Entdeckung trifft auf jedes Betätigungsfeld zu und öffnet das Tor zur Ausbildung.


🚩.WORTKLÄREN MIT VORLESEN
Eine höchst effektive Methode, um die Wörter zu finden, die jemand in einem Buch oder anderem schriftlichen Material nicht versteht, heisst Wortklären mit Vorlesen.
Ein Student, der für sich liest, weiss oft nicht, dass er über missverstandene Wörter hinweggegangen ist. Aber jedes Mal, wenn er über missverstandene Wörter hinweggeht, wird er bei seiner Lektüre Schwierigkeiten haben. Beim Wortklären mit Vorlesen lässt man die Person den Text vorlesen. Die Person, der vorgelesen wird, hilft dem Studenten dabei, jegliche missverstandenen Wörter zu finden und sie zu klären, und wird dementsprechend als Wortklärer bezeichnet.
Wortklären mit Vorlesen wird üblicherweise von zwei Leuten durchgeführt, die sich gegenseitig abwechseln; ein Student ist der Wortklärer und gibt dem anderen Studenten Wortklären, und dann wechseln sie sich ab, und der Student, der gerade Wortklären erhalten hat, wird zum Wortklärer und klärt die Wörter an seinem Partner.
Ein Wort kann auf viele verschiedene Arten missverstanden werden, und es ist wichtig, dass jemand, der Wortklären mit Vorlesen macht, die unterschiedlichen Arten von Missverständnissen kennt.
 • Ein Wort kann aus folgenden Gründen missverstanden sein:
1. Eine falsche (völlig verkehrte) Definition: Die Person liest oder hört das Wort Katze und denkt, dass es Kiste bedeutet. Falscher geht es nicht mehr.
2. Eine erfundene Definition: Als der Betreffende sehr jung war, wurde er von seinen Kameraden immer ein Mädchen genannt, wenn er sich weigerte, etwas Wagemutiges zu tun. Er erfindet die Definition, dass Mädchen eine feige Person bedeutet.
3. Eine inkorrekte Definition: Jemand liest oder hört das Wort Computer und denkt, es bedeute Schreibmaschine. Das ist eine inkorrekte Bedeutung für das Wort Computer, obschon eine Schreibmaschine und ein Computer beides Arten von Maschinen sind.
4. Eine unvollständige Definition: Jemand liest das Wort Büro und denkt, es bedeute Raum. Die Definition des Wortes Büro ist: Ein Arbeitsraum, in dem schriftliche oder verwaltungstechnische Arbeiten eines Betriebes, einer Organisation o. ä. erledigt werden. Die Person hat eine unvollständige Definition für das Wort Büro.
5. Eine nicht passende Definition: Jemand sieht ein bis-Zeichen im Satz: Ich habe die Nummern 3-7 heute abgeschlossen. Er denkt, dass ein bis-Zeichen ein Minuszeichen ist, erkennt, dass man 7 nicht von 3 abziehen kann, und kann es daher nicht verstehen.
6. Eine Definition eines Homonyms (ein Laut oder ein Symbol, das zwei oder mehrere eindeutig verschiedene Bedeutungen hat): Jemand hört das Wort Kapelle in dem Satz: Für die Abschlussfeier des Tanzkurses war eine sehr gute Kapelle ausgewählt worden, und da er weiss, dass das Wort Kapelle ein kleineres einfaches Gotteshaus bedeutet, nimmt er an, dass die Abschlussfeier in einem Gotteshaus stattfand.
7. Eine Definition durch ein Ersatzwort (Synonym): Jemand liest das Wort behäbig und denkt, die Definition des Wortes sei langsam. Langsam ist ein Synonym für das Wort behäbig. Die Person hat ein Missverständnis, denn das Wort behäbig bedeutet: sich langsam, gemessen, geruhsam, gemütlich, phlegmatisch, schwerfällig bewegend.
8. Eine ausgelassene (fehlende) Definition: Jemand hört den Satz: Der Kommissar versuchte in seinem Büro, den Verdächtigen durch geschickte Fragen zu fangen. Diese Person kennt zwei Definitionen für das Wort fangen. Sie weiss, dass fangen festnehmen, fassen, gefangen nehmen und etwas, das durch die Luft auf einen zukommt, fassen und festhalten bedeutet. Keine von diesen zwei Definitionen ergibt für sie in dem Satz, den sie gerade gehört hat, viel Sinn. Sie kann nicht begreifen, was geschickte Fragen mit der Handlung des Festnehmens zu tun haben, wenn sich der Verdächtige doch schon beim Kommissar im Büro befindet. Sie weiss nicht, dass fangen in diesem Sinn überlisten bedeutet.
9. Keine Definition: Keine Definition ist ein nichtverstandenes Wort oder Symbol. Die Person liest den Satz: Er sehnt sich nach seinem Zuhause, denn in der Fremde ist er verratzt. Es kommt zu keinem Verstehen, weil die Person keine Definition für verratzt hat. Das Wort bedeutet: in einer schwierigen, aussichtslosen Lage verloren sein.
10. Eine abgelehnte Definition: Die Person weigert sich, die Definition für ein Sternchen (*) nachzuschauen. Bei einer Besprechung stellt sich heraus, dass sie jedes Mal, wenn sie ein Sternchen auf der Seite sieht, weiss, dass das Material sehr schwer verständlich sein wird und dass es im Sprachgebrauch gehoben, schwierig und superintellektuell ist.
 ➦ Ist jemand beim Lesen oder in der Ausbildung gewohnheitsmässig über sehr viele missverstandene Wörter hinweggegangen (was in unserer gegenwärtigen Kultur bei fast jedem der Fall ist), so wird nicht nur seine Lesefertigkeit, sondern auch seine Intelligenz verringert. Was er schreibt und sagt, wird nicht verstanden werden, und er wird nicht verstehen, was er liest und hört und wird daher nicht mehr in Kommunikation sein. Sehr wahrscheinlich wird die Welt ihm als ein sehr merkwürdiger Ort erscheinen, er wird das Gefühl haben, dass ihn keiner versteht (wie wahr!), und das Leben sieht für ihn recht trist aus. Er könnte anderen sogar kriminell erscheinen. Bestenfalls wird er zu einer Art Roboter oder Zombie. Sie sehen also, dass es sehr wichtig ist, missverstandene Wörter zu klären.


🚩.Es gibt gute Bücher, die beim Studium helfen:
 🚩.Grammatik und Kommunikation
Dieses einfache Grammatikbuch wurde geschrieben und illustriert, um das Interesse aufrechtzuerhalten. Sein Zweck ist es, den Schüler in die Grundlagen der Grammatik einzuführen, damit er gut verstehen und kommunizieren kann und weder Angst noch Abneigung diesem Thema gegenüber entwickelt.
Der "Duden"! Das Vermitteln von Ideen von einem Verstand zu einem anderen basiert auf Wörtern, Symbolen, Geräuschen, Bildern, Emotionen und auch früheren Assoziationen.
Vorrangig ist in jeder entwickelten Kultur das geschriebene oder gesprochene Wort.
Obwohl es ganze Fachgebiete, teilweise sehr gebildet und lohnend, über die Entwicklung und Bedeutung von Wörtern gibt, hat man praktisch nichts hinsichtlich der Wirkung der Worte oder der Konsequenzen ihres Missbrauchs oder des Nicht-Verstehens ausgearbeitet.
Vor autodidakten Entwicklung der Studiertechnologie war es nicht untersucht worden oder bekannt, dass der Fluss der Ideen in jeder Mitteilung oder jedem Lerngebiet derart blockiert werden kann, dass das weitere Verstehen und Begreifen von diesem Punkt an abgeschnitten ist. Ausserdem kann das missverstandene Wort sogar so wirken, dass es Dummheit, Apathie und eine Revolte im Klassenzimmer herbeiführt und am Arbeitsplatz die Produktivität senkt.
Es gab auch keine Technologie, um das Problem zu lösen, aber es gibt sie!
Um es zu ermöglichen, die Auswirkung von missverstandenen Wörtern zu beheben, haben Menschen das Fachgebiet Wortklären entwickelt. Es ist Teil des breiteren Feldes der Studiertechnologie, aber Wortklären als solches hat viele Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten. Es kann definiert werden als das Gebiet und die Aktion, die Unkenntnis, Missverständnisse und falsche Definitionen von Wörtern zu klären, so dass ihrer Verwendung nichts mehr im Wege steht.
In der Beobachtungen der Gesellschaft hat man und frau festgestellt, dass in diesem Jahrhundert die Kenntnisse im Lesen und Schreiben nachgelassen haben. Diese Schlussfolgerung ist unvermeidlich, wenn man die politischen Reden und die Literatur vor einhundert oder sogar fünfzig Jahren mit den heutigen vergleicht. Es fiel auf, dass die öffentlichkeit immer abhängiger von Radio, Film und Fernsehen geworden war, Bereiche, die alle gesprochene Worte enthalten, und er zog die Möglichkeit in Betracht, dass diese Mitteilungen nicht vollständig aufgenommen oder verstanden werden. Die Umfrage einer Werbegesellschaft bewies, dass Fernsehzuschauer zwischen einem Viertel und einem Drittel des Gesehenen missverstehen Ergebnisse von alarmierender Tragweite, die Beobachtungen bestätigen.
Wie die Studie hervorhob, hat dies nicht nur ernste wirtschaftliche Konsequenzen, da die öffentlichkeit die Werbung nicht versteht und daher bis zu einem Drittel der Werbeausgaben verschwendet werden, sondern auch was noch wichtiger ist dass ein so hohes Mass an Nicht-Verstehen Abneigung und sogar Aggression bei den Zuschauern hervorrufen kann.
Wenn man sich schriftlich oder verbal ausdrückt, hat man den anderen gegenüber auch die Verantwortung, das verständlich zu tun. Ausserdem schuldet man sich selbst, sicherzustellen, dass man versteht, was man sieht und hört. Jede beschreibt eine andere Möglichkeit, Bereiche des Nicht-Verstehens zu finden, dies auf die missverstandenen Wörter, die dem Problem zugrunde liegen, zurückzuführen und dann dafür zu sorgen, dass diese vollständig begriffen werden, so dass die Person sie in ihren eigenen Wortschatz aufnehmen kann.
Tausende von Forschungsstunden an Hunderttausenden von Fällen wurden in die Entwicklung dieser neuen Methoden investiert.
In den zwölf, sechzehn oder mehr Jahren, die ein Schüler in der Schule verbringt, kann die unbewusste Anhäufung nicht definierter Wörter und Symbole ein ernsthaftes Hindernis darstellen, das dem Wissen und der Produktivität im Leben im Wege steht. Natürlich trifft man auch ausserhalb des Klassenzimmers auf Wörter und Symbole, die man nicht versteht, und auch diese schwächen die eigenen Fähigkeiten.
Mit den Techniken des Wortklärens können ganze Fachgebiete und Ausbildungen, die früher nicht verstanden wurden und infolgedessen später nicht angewandt werden konnten, wiedergewonnen und gebraucht werden so wirkungsvoll ist das Klären missverstandener Wörter.
Wo auch immer Kommunikation stattfindet, ob man sie aussendet oder erhält, kann man die Technologie des Wortklärens nutzbringend einsetzen.


https://www.duden-institute.de
Die Duden Institute für Lerntherapie helfen Menschen mit einer Rechenschwäche (Dyskalkulie), Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS, Legasthenie) oder LRS in Englisch. Grundlage der Förderung ist das Konzept der integrativen Lerntherapie. Es verbindet die jeweilige Fachdidaktik mit passenden Methoden aus der Spiel-, Ergo- und Familientherapie.


• Studenten Buch: https://bodhie.eu/simple/index.php/board,23.0.html

https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,454.msg598.html


Mathematik
📟 Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch: [matemaˈtiːk], [ matemaˈtik]; österreichisches Hochdeutsch: [ mateˈmaːtik]; altgriechisch μαθηματική τέχνη mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens') ist eine Wissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.
Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch: [matemaˈtiːk], [matemaˈtik]; österreichisches Hochdeutsch: [mateˈmaːtik];[1] altgriechisch μαθηματική τέχνη mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Wissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand. Für Mathematik gibt es keine allgemein anerkannte Definition; heute wird sie üblicherweise als eine Wissenschaft beschrieben, die durch logische Definitionen selbstgeschaffene abstrakte Strukturen mittels der Logik auf ihre Eigenschaften und Muster untersucht.
Das Wort Mathematik kommt aus dem Griechischen und heißt so viel wie „die Kunst des Lernens". Es geht dabei um das Rechnen mit Zahlen und um geometrische Formen. Die Mathematik ist eine der ältesten Wissenschaften.[/i][/size][/size]

📟 Was ist Masse in der Mathematik?
Das Murmel Spiel: 2 und 2 ist 4 (2+2=4) oder zwei Murmeln und zwei Murmeln sind vier Murmeln (oder? .. + .. = ....)
Zwei Zeichen mal zwei Zeichen sind ein Zeichen = ist 4 (Sympol Zeichen).
Es fehlt die Masse zB. MURMELN!?
Um Mathematik zu verstehen bracht man Masse zB.:
Murmeln und am Tisch sieht man 2 Murmeln + 2 Murmeln, also 4 Murmeln. 🔴🔴+🔵🔵=⚪⚪⚪⚪
Das Murmelspiel besteht aus 100 Murmeln und man kann das MurmelSpiel bis 10 mal 10 spielen.
🔴🔴🔴🔴🔴🔴🔴🔴🔴🔴 x 🔵🔵🔵🔵🔵🔵🔵🔵🔵🔵 = 100 ⚪

Zitat
https://de.wikipedia.org/wiki/Murmelspiel

Grundlegender Gradient (Adjektive): https://de.wikipedia.org/wiki/Adjektiv Ï Attribut Grammatik (Eigenschaften zB: Farben 🟣🟢🟠⚪🟡🟤⚫🔵 ) https://de.wikipedia.org/wiki/Attribut_(Grammatik) vs https://de.wikipedia.org/wiki/MathematikGrundlegener Kurs: DeutschKurs • Wortklären:  https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,357.0.htmlhttps://www.akademos.at

📟
Zitat
Masse bedeutet die tatsächlichen materiellen Gegenstände, über die Sie etwas lernen, im Gegensatz zu ihren Bedeutungen oder Vorstellungen über sie. Dazu gehören Dinge wie z. B. Äpfeln, Münzen, Murmeln, ähnliches usw..

Zitat
    Gleichung. ...
    Multiplikation: Faktoren und Produkt. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Multiplikation
https://de.wikipedia.org/wiki/Faktor
https://de.wikipedia.org/wiki/Produkt_(Mathematik)
    Addition: Summanden und Summe. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Addition
https://de.wikipedia.org/wiki/Addition
https://de.wikipedia.org/wiki/Summe
    Subtraktion: Minuend, Subtrahend und Differenz. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Subtraktion
    Division: Dividend, Divisor und Quotient. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Division_(Mathematik)
    Term. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Term
    Bruch, Zähler und Nenner. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Bruchrechnung
    Dreieck.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dreieck
https://de.wikipedia.org/wiki/Mathematik
Zitat
Zitat
Die ausführliche tabellarische Darstellung des kleinen Einmaleins wird Pythagoras zugeschrieben und daher in manchen Sprachen auch Pythagorasbrett bzw. Pythagorastabelle genannt, zum Beispiel im Französischen, Englischen und Italienischen, aber auch in der Montessoripädagogik.
Zitat
Das Differenzzeichen ∆ ist ein vom griechischen Großbuchstaben Delta abgeleitetes mathematisches Symbol. Es wurde zusammen mit dem vom griechischen Großbuchstaben Sigma abgeleiteten Summenzeichen ∑ 1755 von Leonhard Euler eingeführt. Johann I Bernoulli hatte das ∆ zuvor schon in anderer Verwendung vorgeschlagen.
Zitat
Das Elementzeichen (∈) ist ein mathematisches Zeichen, mit dem angegeben wird, dass ein Objekt ein Element einer Menge ist.
Zitat
Ein Zeichen ist im weitesten Sinne etwas, das auf etwas anderes hindeutet, etwas bezeichnet. ... Zeichen ist dabei allgemein etwas Unterscheidbares, dem eine Bedeutung zugesprochen wird; ein sprachliches Zeichen als Grundelement eines Kommunikationssystems (also auch Gesten, Gebärden, Laute, Markierungen auch Symbole)
Zitat
Ein Sonderzeichen ist (in der Typografie/Typometrie und der digitalen Datenverarbeitung) ein Schriftzeichen, das weder ein Buchstabe noch eine Ziffer ist. ... Auch Diakritika sind Sonderzeichen, z. B. Akut oder Breve (é, ă).
Zitat
Zitat
Zusammenfassend kann gesagt werden: Es gibt drei grundlegende Typen von Zeichen: das Ikon, den Index und das Symbol. Jedes erweckt Vorstellungen oder Konzepte im Kopf des Wahrnehmenden, die mit dessen früheren Erfahrungen mit Objekten in der Welt verknüpft sind.


Zitat
Semiose (engl.: semiosis) bezeichnet den „Prozess, in dem etwas als Zeichen fungiert“, den Zeichenprozess. Der Ausdruck wurde von Charles Sanders Peirce eingeführt. Seine konkrete Bedeutung ist abhängig von der zugrunde gelegten Semiose-Theorie. Grundlegend ist die Theorie von Peirce.
Semiose bezeichnet den „Prozess, in dem etwas als Zeichen fungiert“, den Zeichenprozess. Der Ausdruck wurde von Charles Sanders Peirce eingeführt. Seine konkrete Bedeutung ist abhängig von der zugrunde gelegten Semiose-Theorie.


Zitat
Die Semiotik (auch: Semiologie) ist die Wissenschaft von den Zeichenprozessen in Kultur und Natur. Zeichen, wie zum Beispiel Bilder, Wörter, Gesten und Gerüche, vermitteln Informationen aller Art in Zeit und Raum.


Zitat
Ohne Semiose wären Kognition, Kommunikation und kulturelle Bedeutungen nicht möglich.
https://de.wikipedia.org/wiki/Semiose

Zitat
Zitat
Masseeinheiten
Die Basiseinheit für die Masse ist das Kilogramm.Für größere oder kleinere Massen verwendet man Einheiten, die durch Vervielfachen mit Potenzen von 10 aus dem Kilogramm abgeleitet sind, wie z. B. Tonne (t), Dezitonne (dt), Gramm (g) und Milligramm (mg).
Zitat
Beschleunigungsarbeit
Beschleunigungsarbeit wird verrichtet, wenn ein Körper durch eine Kraft beschleunigt wird.
Zitat
Waagen sind Messgeräte zur Bestimmung der Masse von Körpern. Es gibt sie in vielen unterschiedlichen Bauformen.
Zitat
Wissenstest - Eigenschaften von Körpern und Stoffen
Zu den grundlegenden Eigenschaften von Körpern und Stoffen gehört es, ein Volumen und eine Masse zu haben.
Kennzeichnend für jeden Stoff ist seine Dichte. Der Aufbau der Stoffe kann mit einem einfachen Teilchenmodell beschrieben werden.
Zitat
Internationales Einheitensystem (SI)
Im Internationalen Einheitensystem (SI) sind Basiseinheiten für sieben physikalische Größen festgelegt. Die meisten anderen Einheiten lassen sich aus diesen sieben Einheiten ableiten.
Zitat
Masse von Körpern
Die Masse gibt an, wie leicht oder schwer und wie träge eine Stoffprobe oder Stoffportion ist.Formelzeichen: mEinheit: ein Kilogramm (1 kg); ein Gramm (1g)Die Masse einer Stoffprobe ist im Unterschied zur Gewichtskraft an jedem beliebigen Ort gleich groß.
Zitat
Geschichte und Entwicklung der Waage
Unter einer Waage versteht man ein mechanisches oder elektronisches Messinstrument, das zum Bestimmen von Massen benutzt wird. Waagen gibt es in verschiedensten Bauarten und Ausfertigungen, je nach Verwendung im Haushalt, in wissenschaftlichen Laboratorien, im Handel oder in Industriebetrieben.
Zitat
Teilchenanzahl
Eine Stoffprobe beinhaltet eine bestimmte Anzahl von Teilchen.
Zitat
Waage
Unter einer Waage versteht man ein mechanisches oder elektronisches Messinstrument, das zum Bestimmen von Massen benutzt wird. Waagen gibt es in verschiedensten Bauarten und Ausfertigungen, je nach Verwendung im Haushalt, in wissenschaftlichen Laboratorien, im Handel oder in Industriebetrieben.
Zitat
Masse und Energie – die Kernbindungsenergie
Die Kernbindungsenergie ist die Energie, die bei der Zerlegung eines Kerns in seine einzelnen Nukleonen, d. h. Protonen und Neutronen, aufgebracht werden muss. Den quantitativen Zusammenhang zwischen Masse und Energie kann man mit dem von ALBERT EINSTEIN entdeckten Zusammenhang berechnen.
Zitat
Grundgesetz der Dynamik der Rotation
Bei der Translation gilt zwischen der Kraft F, der Masse m und der Beschleunigung a der grundlegende Zusammenhang F → = m ⋅ a → , das newtonsche Grundgesetz. Es wird auch als Grundgesetz der Dynamik der Translation bezeichnet.
Zitat
Volumen von Körpern
Das Volumen (der Rauminhalt) gibt an, wie viel Raum ein Körper einnimmt.Formelzeichen:Einheiten:V1 Kubikmeter (1 m 3 )1 Liter (1 l)Spezielle Volumeneinheiten sind ein Barrel (1 barrel) und eine Bruttoregistertonne (1 BRT).
Zitat
Wissenstest, Eigenschaften von Körpern und Stoffen
Zu den grundlegenden Eigenschaften von Körpern und Stoffen gehört es, ein Volumen und eine Masse zu haben. Kennzeichnend für jeden Stoff ist seine Dichte.
Zitat
Wissenstest, Spezielle Relativitätstheorie
Die von Albert Einstein entwickelte spezielle Relativitätstheorie führte zu neuen Vorstellungen von Zeit und Raum. Die Äquivalenz von Masse und Energie ist die Grundlage für das Verständnis von Kernumwandlungen und den damit verbundenen energetischen Prozessen.
Zitat
Ableitungen höherer Ordnung
Höhere Ableitungen einer Funktion f gestatten Rückschlüsse auf den Verlauf des Funktionsgraphen.Ein Beispiel praktischer Anwendung höherer Ableitungen stellt die Untersuchung von Bewegungsabläufen in der Physik (etwa der Anfahrfunktion eines Kraftfahrzeuges) dar.

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie. Sowohl die auf einen Körper wirkenden als auch die von ihm verursachten Gravitationskräfte sind proportional seiner Masse. Ebenso bestimmt sie die Trägheit, mit der der Bewegungszustand des Körpers auf Kräfte reagiert.

https://de.wikipedia.org/wiki/Masse_(Physik)
https://de.wikipedia.org/wiki/Masse


https://de.wikipedia.org/wiki/Einmaleins
Zitat
Auf Einmaleins.at kannst du alle Einmaleinsreihen schnell und einfach lernen. Die Rechenaufgaben sind einfach und übersichtlich, sodass du direkt mit dem Üben der Einmaleinsreihen loslegen kannst. Wähle hierunter die Einmaleinsreihe, die du gerne üben möchtest. Zeige was du drauf hast beim Tempotest oder drucke tolle Arbeitsblätter aus.
https://www.einmaleins.at

➦ 🧮 Der "Abaku"
Die chinesische Rechenmaschine liegt wie links z.B. auf einem Tisch. Die Perlen werden nur mit dem Daumen, dem Zeigefinger und dem Mittelfinger der rechten Hand verschoben. Der Daumen bewegt die unteren Perlen, der Zeigefinger und der Mittelfinger bewegen die oberen Perlen. Die Darstellung der Zahlen folgt dem Stellenwertsystem.
➦ 🧮 Der „moderne“ Abakus besteht aus einem Holzrahmen mit eingebauten parallelen Stäben, an denen durchbohrte Kugeln oder Perlen auf- und abgeschoben werden können. Mit ihm konnte addiert, subtrahiert, multipliziert und dividiert, mit einigem Geschick sogar potenziert und radiziert werden.
Es gibt je nach Land verschiedene Ausführungen eines Abakus. In China heißt der Abakus "suan pan", in Russland "stschoty", in Japan "soroban". Die Zählsysteme beim Rechnen mit dem Abakus unterscheiden sich dabei.
Im einfachsten Fall hat ein Abakus pro Stab (Reihe) 10 Perlen.  Eine einfache Methode zum Rechnen mit dem Abakus ist, den Perlen in jeder Reihe verschiedene Werte zuzuordnen.[/size]
[/size][/size]
Zitat
Die Perlen der ersten Reihe haben den Wert "1", die der zweiten Reihe den Wert "10", die der dritten Reihe den Wert "100" usw. Will man zwei Zahlen addieren, so verschiebt man beginnend mit der höchsten Wertigkeit die entsprechenden Perlen.
 🧮 Ein einfaches Beispiel:  43 + 56 = ?
Die Addition von "43" und "56" verlangt, zunächst 4 Perlen in Reihe 2 (Reihe 2 sind die Zehner, davon haben wir in diesem Beispiel 4) und dann 3 Perlen in Reihe 1 (Reihe 1 sind die Einer, davon haben wir 3) zu verschieben. Um die "56" zu addieren, werden 5 Perlen in Reihe 2 (es sind 5 Zehner) und 6 Perlen in Reihe 1 (es sind 6 Einer) dazugeschoben. Ist eine Reihe voll, wird sie komplett zurückgeschoben (sie wird "gelöscht"), und in der nächsten Reihe wird dafür eine Perle verschoben (das ist dann ein "Übertrag"). In unserem Beispiel haben wir in Reihe 2 insgesamt 9 Perlen (=90) und in Reihe 1 ebenfalls 9 Perlen (=9), das Ergebnis ist also 99.
 🧮 Ein weiteres Beispiel: 99 + 5 = ?
Zur im 1. Beispiel erhaltenen "99" wollen wir die "5" addieren. Auf Reihe 2 (den Zehnern) müssen also 9 Perlen verschoben sein, auf Reihe 1 (den Einern) müssen ebenfalls 9 Perlen bereits verschoben sein (das ist die 99). Um nun die "5" zu addieren, verschieben wir 1 Perle in Reihe 1, damit ist sie nämlich schon voll. (Wir merken uns, daß von den 5 noch 4 fehlen!).
Die gesamte Reihe 1 wird zurückgeschoben, aber in Reihe 2 (den Zehnern) wird 1 Perle verschoben. Aus 10 Einerperlen wurde 1 Zehnerperle! Nun wurde aber auch die Reihe 2 gefüllt, es waren ja schon 9 Perlen vorhanden, nun sind es 10. Auch die Reihe 2 wird komplett zurückgeschoben, dafür wird in Reihe 3 (den Hundertern) genau 1 Perle verschoben. Nun verschieben wir noch die fehlenden 4 Einer in Reihe 1 (die wir uns gemerkt haben). Es bleiben also: 1 Perle in Reihe 3 (=100), 0 Perlen in Reihe 2 (=0) und 4 Perlen in Reihe 1 (=4), das Ergebnis ist also 104.
Was sich hier sehr einfach anhört, kann beim Rechnen mit vielen Zahlen sehr schnell zu einer echten Erleichterung werden, insbesondere können Zwischenergebnisse nicht verloren gehen, da sie als Perlen auf Stäben wie in einem elektronischen Speicher festgehalten werden.


Zitat
Der Abakus verlangt ein wenig Übung, ist aber ein recht schnelles Hilfsmittel und wurde noch vor wenigen Jahren z.B. in Rußland im Einzelhandel verwendet, um sekundenschnell Preise zu berechnen. Auch alle anderen Grundrechenarten sind mit einem Abakus sehr schnell möglich.[/size][/size][/size][/size]
➦ 🧮https://de.wikipedia.org/wiki/Abakus_(Rechenhilfsmittel)

Okay?
Vielen Dank.


[attach id=38]simplelearning.jpg[/attach]

Inspiriert by Helene Schwab & Sarah Schwab & Michie Schwab & Robert Heinrich Hanko & G.Sander
ULC Mitglieder*innen 🇦🇹 🇪🇺 ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96-Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU
49
 🍪 In Bayern und Österreich ist überwiegend der Ausdruck „Krapfen“ verbreitet – vor allem aber in Tirol wird das Gebäck auch „Faschingskrapfen“ oder liebevoll „Gråpfm“ genannt. Im deutschen Hessen ist wiederum die Bezeichnung „Kräppel“ stark verbreitet.
Es gibt im deutschsprachigen Raum mehr als ein Dutzend verschiedene Bezeichnungen für die in Fett ausgebackenen Hefekugeln, die mit Marmelade oder was weiss ich gefüllt oder einfach nur in Zucker gewälzt, köstlich zu festlichen Anlässen schmecken. Aber den originellsten Namen hörte ich unlängst von Freunden aus Kröv an der Mosel: „Olischgeflums“. Das bedeutet etwa „ins Öl Geworfenes“. Für mich hat der „Kreppel“ (mancherorts auch „Kräppl“, von Krapfen) seit Kindertagen die Meenzer Fastnacht eingeläutet, dort ist er an den tollen Tagen allgegenwärtig.
Einer Legende zufolge wurde er von einem Berliner Zuckerbäcker im Jahr 1756 erfunden, der als Kanonier in der preußischen Armee dienen wollte. Da er sich als untauglich erwies, wurde der Soldat in der Feldküche eingesetzt. In dieser Funktion formte er aus Hefeteig Kanonenkugeln, die er in Ermangelung eines Backofens in einer Pfanne in heißem Fett ausbuk: Fertig waren die ersten Berliner Pfannkuchen! Eine andere Geschichte würde den Zusammenhang mit der Karnevalszeit erklären. Vor der Fastenzeit wollten die Leute noch den Vorrat an verderblichen Lebensmitteln wie Eiern und Fett aufbrauchen. Somit genoss man noch das gehaltvolle „Schmalzgebackene“ an den kalten Wintertagen, bevor die entbehrungsreiche Zeit begann.
 🍪 So werden sie gemacht: Bereiten Sie aus den Zutaten einen weichen, zarten Hefeteig zu. Der Teig soll nach dem Gehen beim Ausbacken in Fett schön fluffig und feinporig aufgehen. Wälzen Sie den Teig nach dem ersten Gehen, sein Volumen sollte sich etwa verdoppeln, mit möglichst wenig Mehl und sanftem Druck knapp drei Zentimeter dick aus und stechen Sie mit einem entsprechend scharfkantigen Glas etwa acht Zentimeter große Fladen aus. Lassen Sie diese nochmals abgedeckt an einem warmen Ort gehen, ihre Oberfläche sollte nicht an der Luft antrocknen, die Fladen gehen sonst beim Ausbacken nicht gleichmäßig auf. Erhitzen Sie das Ausbackfett in einem schweren Topf oder einer Fritteuse auf etwa 170 Grad (an einem Holzstab sollen sich feine Bläschen bilden), und lassen Sie die Teiglinge mit einer Schaumkelle in das Fett gleiten. In einem mittelgroßen Topf sollten etwa fünf Stück gleichzeitig kein Problem darstellen. Backen Sie die Teiglinge erst auf der einen Seite etwa vier Minuten schwimmend aus. Bewegen Sie sie vorsichtig, ohne die sich bildende Kruste zu verletzen. Wenden Sie das Gebäck, wenn es eine goldgelbe Farbe angenommen hat und backen Sie die andere Seite aus. Da die Stücke auf dem Fett schwimmen und oben herausragen, bildet sich der typische helle Ring in der Mitte.
Heben Sie die ausgebackenen Stücke mit der Schaumkelle auf Küchenpapier, dass das überschüssige Fett aufsaugt. Spritzen Sie nun bei Bedarf mit der schmalen Tülle einer Gebäckspitze die gewünschte Füllung (etwa ein Teelöffel) in das noch warme Gebäck und wälzen es sodann in Kristallzucker.
Mit etwas Geschick setzt man die Füllung vor dem Ausbacken in eine Vertiefung des etwas dünner ausgerollten und ausgestochenen Teiglings und setzt einen zweiten obendrauf. Die Hälften müssen mit an den Rändern aufgepinseltem Eiweiß gut miteinander verschlossen werden. Statt mit Marmelade füllen Sie die Krapfen wahlweise mit Sahne, Pudding oder Eierlikör. Statt Zuckerkruste bestreichen Sie das Gebäck mit einer Zucker-, Zitronen- oder Schokoglasur. Vergessen Sie bloß nicht, als besonderen Partyspaß, einen der Kreppel mit Senf zu füllen. Helau und Alaaf!
 🍪 Zutaten
Für den Teig (ergibt etwa 18 Stück):
500 g Mehl
Ein halbes Stück frische Hefe (20 g) oder ein Tütchen Trockenhefe
1 Prise Salz
Etwa 250 ml Milch (Kondensmilch)
50 g Zucker
3 - 4 Eigelb
80 g Butter
Feiner Abrieb einer Bio-Zitroneschale
Zum Ausbacken: Ein Kilogramm Schweineschmalz oder ein Liter hocherhitzbares Pflanzenöl
Zur Füllung: wahlweise Aprikosen oder andere Marmelade, Eierlikör, Pudding oä. oder nichts oder was möglich ist.
Zum Wälzen: Eine flache Schüssel Zucker

🍪 Bauernkrapfen sind ein traditionelles Gebäck und können süß mit Marmelade oder sauer mit Sauerkraut gegessen werden. Der Hefeteig wird rund geformt und in heißem Fett oder Schmalz rausgebacken.
In Österreich ist es ein typisches Essen auf Almen und beim Wandern. Auch auf Bauernmärkten und Brauchtumsveranstaltungen isst man gerne Bauernkrapfen.
Zutaten
    1 kg Weizenmehl, glatt (Type 700 (Ö) bzw. 550 (D))
    1 Würfel Germ (Hefe), ca. 42 g
    ½ l Bio-Milch
    5 Bio-Eier
    150 g Bio-Butter, zerlassen
    1 EL Zucker
    1 Prise Salz
    1 EL Rum (nach Belieben)
    Butterschmalz
    1 kg Preiselbeeren, am besten frisch gepflückt oder vom Markt
    1 kg Zucker oder 500 g Gelierzucker (2:1)
 🍪 Zubereitung Krapfen:
1. Mehl auf eine Arbeitsplatte sieben und mittig eine Mulde eindrücken. Für das „Dampferl“ in einer Tasse den Germ mit dem Zucker und der Milch vermischen und in die Mehlmulde gießen. Das Gemisch vorsichtig verrühren, wobei der Mehlrand bestehen bleiben sollte; dann mit einem Tuch abdecken und rund 15 Minuten ruhen lassen. Wenn sich Blasen gebildet haben, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass die Hefe aktiv ist.
2. Nun die restlichen Zutaten untermengen und alles rund fünf Minuten zu einem glatten, weichen Teig verkneten bzw. in einer Rührschüssel mit einem hölzernen Kochlöffel schlagen. Der Teig ist fertig, wenn er Blasen schlägt und sich vom Schüsselrand löst. Der Rum verhindert, dass sich die Krapfen mit Fett vollsaugen.
3. Den Teig erneut zudecken und bei Zimmertemperatur rund 45 Minuten ruhen lassen. Das Volumen sollte sich verdoppeln. Tut sich nichts, am besten wieder von vorne beginnen und eine neue Hefe verwenden.
4. Den aufgegangenen Teig aus der Schüssel nehmen und portionieren: Die einzelnen Teigkugeln „dranelen“, d.h. den Teig teilen und zu 6 bis 7 runden Kugeln wirken. Diese auf ein bemehltes Tuch legen und mit einer Plastikfolie abdecken. Erneut rasten lassen, bis sich ihr Volumen verdoppelt hat.
5. Nun die Teigkugeln in die typische Krapfenform ziehen und drücken, sodass ein kleiner Teigrand entsteht. Die Krapfen erneut ruhen lassen, bis sie ihre Größe verdoppelt haben.
6. In der Zwischenzeit vorsichtig das Butterschmalz in eine weite, hohe Pfanne geben und auf 160 Grad erhitzen. Es sollte rund 3 Zentimeter hoch stehen. Um zu testen, ob das Schmalz heiß genug ist, kann man den Stil eines hölzernen Kochlöffels eintauchen. Bilden sich rund um den Stil kleine Bläschen, kann man mit dem Herausbacken beginnen.
7. Krapfen nun einzeln umdrehen und mit dem Loch nach unten vorsichtig ins Butterschmalz gleiten lassen. Vorsicht heiß! Die Krapfen schwimmend herausbacken, mit einem Löffel die Oberseite immer wieder mit dem heißen Fett beträufeln. Der Krapfenrand sollte ganz schnell „aufgehen“.
8. Wenden, wenn die Krapfen eine schöne, knusprig-braune Farbe bekommen haben. Herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
9. Abkühlen lassen und Krapfen noch lauwarm mit Staubzucker bestreuen und mit Granggnsoße servieren.
Zubereitung Granggnsosse:
1. Preiselbeeren und Zucker in einem großen Topf erhitzen, unter ständigem Rühren aufkochen und vier Minuten sprudelnd kochen lassen.
2. Marmelade vom Herd ziehen und randvoll in saubere, vorbereitete Gläser füllen und gut verschließen. Vorsicht heiß!
3. Gläser auf den Kopf stellen, sodass ein Vakuum entsteht. Zum Lagern Gläser umdrehen.
50
🐲 Allgemeine Diskussion, Forum und Community / 🚭 Nichtraucher werden?! 🚬
« Letzter Beitrag von ★ Sarah Maria Schwab am Januar 31, 2023, 12:57:50 Nachmittag »
 🚭 Tipps um Nichtraucher zu werde!
Viele Raucher würden gerne Nichtraucher werden – wäre da nicht das enorme Suchtpotential des Nikotins. Es beeinflusst die Gedanken derart, dass man häufig selbst davon überzeugt ist, jederzeit problemlos mit dem Rauchen aufhören zu können. Es muss ja nicht sofort sein… Wie bei jeder Sucht glaubt man, alles unter Kontrolle zu haben. In Wirklichkeit hat man schon lange die Kontrolle verloren. Es ist daher höchste Zeit, sich die Kontrolle über das eigene Leben wieder zurückzuholen. Am besten noch heute! Viele natürliche Massnahmen helfen Ihnen dabei, endgültig Nichtraucher zu werden.
 🚭 Nichtraucher werden ist gar nicht so schwer!
Die Mehrheit aller Raucher 🚬  60 Prozent; wäre laut Umfragen lieber Nichtraucher. Viele Raucher haben daher auch schon mehrfach versucht, Nichtraucher zu werden – und sind letztlich doch immer wieder gescheitert. Der Hauptgrund dafür liegt im extrem hohen Suchtpotential der Zigaretten, das erhebliche Entzugserscheinungen mit sich bringen kann.
Die negativen Auswirkungen auf das allgemeine Befinden - wenn man sich im Nichtrauchen versucht - können so stark sein, dass so mancher lieber wieder zum Glimmstängel greift, als die ersten Tage der Umgewöhnung durchzustehen.
Wir beschreiben in diesem Artikel nicht nur naturheilkundliche Massnahmen, die Ihnen helfen können, Nichtraucher zu werden, wir erklären auch, warum Ihr Körper so heftig auf den Nikotinentzug reagiert und wie Sie diese Reaktionen mindern können.
 🚭 Als erstes wollen wir Ihnen einige Fragen stellen.
Diese Fragen bzw. die Antworten darauf werden Ihnen die Entscheidung, Nichtraucher zu werden, erleichtern. Sie werden verstehen, warum es Ihnen bislang nicht gelungen ist, das Rauchen an den Nagel zu hängen. Sie werden Ihr eigenes Suchtverhalten durchschauen und lernen, wie Sie darauf künftig richtig reagieren können.
 ➦ 1. Können Sie fünf chemische Inhaltsstoffe einer Zigarette nennen?
Im Allgemeinen können nur sehr wenige Raucher diese Frage beantworten. Einigen ist zwar bekannt, dass herkömmliche Zigaretten neben dem Tabak auch chemische Inhaltsstoffe enthalten, aber um welche es sich dabei konkret handelt, wissen sie nicht.
Die makabren Bezeichnungen wie "Krebs-Stäbchen" oder "Sargnagel", sind für Zigaretten durchaus berechtigt, denn sie enthalten tatsächlich eine Fülle giftiger Substanzen, die das Leben erheblich verkürzen bzw. zuvor das Befinden enorm beeinträchtigen können. Fast 4000 verschiedene Chemikalien, von denen etwa 200 nachweislich giftig sind, finden sich in der typischen Zigarette. Nachfolgend eine kleine Auswahl:
 ⚠ Nikotin https://de.wikipedia.org/wiki/Nicotin
Nikotin ist ein Alkaloid, das zu den am schnellsten süchtig machenden Substanzen überhaupt gehört. Zudem fördert das Nikotin die Entstehung von Krebs. Ist Krebs vorhanden, fördert Nikotin seine Ausbreitung und die Metastasenbildung. Nikotin schützt den Krebs regelrecht, so dass er in aller Ruhe wachsen kann, wie wir hier erklärt haben: Nikotin – Der Krankmacher
 ⚠ Ammoniak https://de.wikipedia.org/wiki/Ammoniak
Ammoniak ist ein stark stechend riechendes, farbloses und giftiges Gas, das die Atemwege reizt und aufgrund seiner fettlöslichen Eigenschaften jede Zellmembran durchdringen und dort Schäden verursachen kann. Ammoniak erzeugt den rauchigen Geschmack der Zigarette, beschleunigt die Aufnahme des Nikotins und erhöht somit dessen Suchtwirkung.
 ⚠ Acetaldehyd https://de.wikipedia.org/wiki/Acetaldehyd
Acetaldehyd ist eine farblose betäubende Flüssigkeit, die in der Zigarette beim Verbrennen von Zucker entsteht. Letzterer wird ebenfalls dem Tabak beigemischt. Die Kombination von Nikotin und Acetaldehyd verdoppelt die Suchtwirkung der Zigarette.
 ⚠ Teer https://de.wikipedia.org/wiki/Teer
Teer verklebt die Flimmerhärchen der Lunge. Gemeinsam mit den anderen Giftstoffen in der Zigarette kommt es auf diese Weise zu Atemwegserkrankungen: zur COPD (chronisch obstruktive Lungenkrankheit) bis hin zu Lungenkrebs. Besonders die COPD, die sich im Anfangsstadium mit dem typischen Raucherhusten äussert, ist eine immer häufiger werdende Krankheit.
Schafft man den Absprung nicht rechtzeitig, wartet am Ende ein langwieriger und qualvoller Tod. Nicht selten leiden Betroffene jahrelang an Angstzuständen infolge massiver Atemnot. Durch die kranke Lunge wird das Herz überfordert. Es kommt zu Herzkrankheiten, so dass die meisten COPD-Betroffenen letztendlich auch nicht ersticken, sondern an einem Herzinfarkt sterben.
 ⚠ Schwermetalle https://de.wikipedia.org/wiki/Schwermetalle
In Zigaretten finden sich auch Schwermetalle wie Quecksilber, Cadmium und Blei. Sie wirken allesamt toxisch und greifen in den Gehirnstoffwechsel ein.
 ⚠ Menthol https://de.wikipedia.org/wiki/Menthol
Menthol ist als Zusatzstoff in den meisten Zigaretten enthalten, auch wenn es sich nicht explizit um Menthol-Zigaretten handelt, denn es verbessert den Geschmack des Tabaks erheblich und ermöglicht ein tieferes Inhalieren. Menthol erleichtert so Jugendlichen den Einstieg ins Rauchen und erschwert den aufhörwilligen Rauchern den Rauchstopp.
 ➦ 2. Warum kann es bis zu 15 Jahre dauern, bevor sich ein Zigarettenfilter vollständig zersetzt hat?
 ⚠ Gängige synthetische Zigarettenfilter bestehen aus Celluloseacetat-Flocken einem Kunststoff, der extrem beständig ist und daher über einen derart langen Zeitraum seine Form behält.
Zur Herstellung wird Cellulose (https://de.wikipedia.org/wiki/Cellulose) in einem sehr aufwändigen chemischen Prozess in Celluloseacetat-Flocken umgewandelt. Diese Flocken werden anschliessend gebleicht und speziell stabilisiert, um thermischen Abbau und Verfärbung zu minimieren. Schliesslich wird der so gewonnene Kunststoff zu Endlosfäden zusammengeführt und dient der Zigarette als Filter.
Diese mikroskopisch winzigen Fäden werden beim Rauchen jedoch teilweise eingeatmet. Wissenschaftliche Untersuchungen konnten eindeutig belegen, dass Bestandteile dieser Fäden in die Lunge gelangen, sich dort ansammeln und zu Verletzungen des Lungengewebes bis hin zur Krebserkrankung führen.
 ➦ 3. Warum brennen Zigaretten so heiss und so gleichmässig ab, und warum gehen sie selbst im starken Wind nicht aus?
Hierfür ist ebenfalls das oben erwähnte Celluloseacetat verantwortlich, denn es befindet sich nicht "nur" im Zigarettenfilter sondern wird auch im Zigarettenpapier verarbeitet. Er gilt als schwer entflammbar. Damit die Zigarette dennoch qualmen kann, wird im Gegensatz zum Filter natürlich etwas weniger Celluloseacetat verwendet – gerade so viel, dass die Zigarette gleichmässig abbrennen kann und dass selbst bei starkem Wind der Glimmstängel nicht erlischt.
Übrigens, das Celluloseacetat sorgt auch dafür, dass Sie die enorme Hitze, die beim Verbrennen des Tabak-Kunststoffgemischs (Filter) entsteht, nicht wahrnehmen.
 ➦ 4. Ist Ihr Atem ruhiger, wenn Sie rauchen?
In der Regel lautet die Antwort "Ja". Ungefähr 98 % aller Raucher weisen ein spezielles "Atmungsmuster" auf, indem sie Zigarettenrauch inhalieren, in der Lunge behalten und ihn dann wieder ausatmen. Das ist der sogenannte Entspannungsmoment eines Rauchers. Diese Art zu atmen unterscheidet sich erheblich von ihrer normalen Atemtechnik. Wenn Raucher nun zu Nichtrauchern werden, fehlt ihnen genau dieser Entspannungsmoment. Die Folge ist ein charakteristisches Merkmal des Entzugs: Es entsteht – zumindest vorübergehend – die Unfähigkeit, sich entspannen zu können.
Doch es gibt einen simplen Trick, der schon vielen Rauchern beim Aufhören helfen konnte. Halten Sie zwei Finger ihrer "Raucherhand" so, als würden Sie eine Zigarette zum Mund führen und inhalieren Sie genau so, wie Sie es beim Rauchen getan haben.
Halten Sie die Atemluft für ein paar Sekunden in der Lunge und atmen sie dann aus – genau so, als würden Sie den Rauch wieder auspusten. Führen Sie diese Übung immer dann durch, wenn Sie sich früher eine Zigarette angesteckt hätten. Auf diese Weise erreichen Sie die gewohnte Entspannung auch ganz ohne Qualm.
 ➦ 5. Führen Sie zwanghaft Ihre Hand zum Mund?
Wenn Sie Raucher sind, lautet die Antwort meist "Ja"!
Durchschnittlich sind etwa 20 Zigaretten in einer Schachtel enthalten und an jeder Zigarette wird zwischen 10 und 12 Mal gezogen. Raucher, die am Tag eine Schachtel rauchen, führen somit ungefähr 250 Mal ihre Hand in Richtung Mund. Ein Raucher, der zwei Schachteln am Tag raucht, führt dieses Ritual folglich ungefähr 500-mal durch.
Durch diese ständig wiederholten Bewegungen entsteht ein konditionierter Reflex, der zunächst auch dann noch bestehen bleibt, wenn gar nicht mehr geraucht wird. Und genau dieser Reflex sorgt dafür, dass Sie anstelle der Zigarette plötzlich andere Dinge zum Mund führen – lauter "Kleinigkeiten" wie Chips, Salzstangen, Schokolade etc. Und hier bestätigt sich die Befürchtung, dass ein Rauchstopp scheinbar automatisch zu einigen Kilos mehr auf der Waage führt.
Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, brauchen Sie nur diese kleinen Dickmacher gegen gesunde Snacks auszutauschen. Neben dem schluckweise Trinken von Wasser oder Smoothies greifen Sie zu Früchten, ungesalzenen Mandeln und Nüssen, kleinen Reiswaffeln, getrockneten Apfelschnitzen oder auch zu gesunden Snacks aus dem Bio-Supermarkt. Aber auch hier sollten natürlich bewusst nur kleinere Mengen verzehrt werden.
Natürliche Massnahmen, die helfen, Nichtraucher zu werden

🚭 Einige Tipps kennen Sie nun bereits, die bei der Rauchentwöhnung helfen können.
Nachfolgend haben wir Ihnen weitere Möglichkeiten aufgeführt, die Sie – idealerweise mehrere davon miteinander kombiniert – dazu einsetzen können, möglichst schnell Nichtraucher zu werden.
 ➦ 1. Frischer Limettensaft hilft bei der Rauchentwöhnung
Eine randomisierte, kontrollierte Studie aus dem Jahr 2012 untersuchte an Teilnehmer*innen, die regelmässig rauchten, wie gut Limettensaft oder Zitronensaft (Ascorbinsäure (https://de.wikipedia.org/wiki/Ascorbins%C3%A4ure)) bei der Rauchentwöhnung helfen kann. Die Teilnehmer erhielten entweder frischen Limettensaft oder einen Nikotinkaugummi. Die Abstinenz nach 4 Wochen war bei den Teilnehmern, die Limettensaft getrunken hatten, vergleichbar mit jener der Kaugummikauer.
 ➦ 2. Schwarzer Pfeffer zur Rauchentwöhnung
Schon im Jahr 1994 gab man in einer Studie Rauchern, die gerne Nichtraucher wären, ein ätherisches Öl aus dem schwarzen Pfeffer, Menthol oder ein Placebo zum Paffen. Es zeigte sich, dass jene, die den Dampf aus Pfefferöl inhalierten, am wenigsten Verlangen nach einer Zigarette hatten. Im Jahr 2013 wurde die hilfreiche Wirkung des ätherischen Pfefferöls bei der Rauchentwöhnung durch eine weitere Studie bestätigt. Hier erhielten die Raucher lediglich einen Tropfen des ätherischen Pfefferöls auf ein Taschentuch und atmeten zwei Minuten lang den Duft ein, was das Verlangen nach Nikotin eindeutig minderte.
 ➦ 3. Rosenwurz und Johanniskraut mindern Entzugserscheinungen
Auch die Rosenwurz kann dabei helfen, Nichtraucher zu werden. Das Adaptogen (https://de.wikipedia.org/wiki/Adaptogen) eine Pflanze, die stressresistenter macht – sorgt dafür, dass die typischen Nikotinentzugserscheinungen abgemildert werden. Ausführliche Informationen zur Rosenwurz (auch Rhodiola Rosea genannt) finden Sie hier: Rosenwurz – Die Wirkungen der Anti-Stress-Pflanze
Ähnlich verhält es sich mit dem Johanniskraut. Das bekannte naturheilkundliche Antidepressivum hemmt die Serotoninaufnahme, erhöht also den Serotoninspiegel und mit ihm die Stimmung, was die Rauchentwöhnung deutlich erleichtern kann.
Im Ayurveda verwendet man zur Überwindung der Opiumsucht eine Haferabkochung oder auch einen alkoholischen Extrakt des Hafers. Manche Patienten berichteten dabei auch von einer nachlassenden Lust auf Zigaretten. Besonders bei leichten Rauchern scheint das Mittel zu wirken, weniger gut bei starken Rauchern.
 ➦ 4. Ingwer gegen die Übelkeit – Ginseng gegen den Heisshunger
Oft kommt es bei der Rauchentwöhnung zu unangenehmen Symptomen, wie z. B. Übelkeit. Hier kann Ingwer helfen. Der Ingwer wird in Tabletten- oder Kapselform oder als Tee eingenommen. Er beruhigt den Magen und lindert Übelkeit und Unwohlsein. Der Ingwer ist hierbei so effektiv wie schulmedizinische Medikamente – wie ein Revies schon im Jahr 2000 ergab, in dem sechs Ingwerstudien analysiert wurden.
Der Ginseng nun wiederum soll gegen Heisshunger helfen, was ja bekanntlich ebenfalls häufig ein Problem beim Entzug darstellt. Mit Hilfe der beiden Heilpflanzen – Ingwer und Ginseng – schafft man daher den Ausstieg aus der Zigarettensucht viel leichter. Ginseng wird meist in Kapselform eingenommen.
 ➦ 5. Omega-3-Fettsäuren helfen dem Körper während der Rauchentwöhnung
Rauchen erhöht den Blutdruck, das Thrombose- und Entzündungsrisiko sowie die Blutfettwerte. Omega-3-Fettsäuren wirken genau umgekehrt und können daher langfristig die schädlichen Auswirkungen des jahrelangen Rauchens wieder umkehren helfen.
Eine umsichtige Versorgung mit hochwertigen und leicht bioverfügbaren Omega-3-Fettsäuren wie jene aus den rein pflanzlichen Algenölen von effective nature oder Norsan) ist daher während der Rauchentwöhnung mehr als empfehlenswert.
 ➦ 6. Vitamin B3 zur Linderung des Nikotinentzuges
Dr. Michael Lesser, Autor von The Brain Chemistry Plan su., empfiehlt – auch wenn es dazu bislang noch keine wissenschaftlichen Belege gibt – während der ersten Woche des Nikotinentzugs die Einnahme von hohen Vitamin-B3-Dosen (3000 bis 6000 mg), bevor dann die Tagesdosis in den nächsten zwei Wochen auf 1000 mg Vitamin B3 reduziert wird.
Vitamin B3 hiess früher auch Nicotinsäure – da in der Tabakpflanze das Nikotin aus der Nicotinsäure und einer Aminosäure aufgebaut wird. Um künftig Verwirrungen wegen der Ähnlichkeit der beiden Bezeichnungen zu verhindern, nennt man das Vitamin B3 inzwischen Niacin.
Dennoch besteht auch in der chemischen Struktur dieser beiden Stoffe eine gewisse Ähnlichkeit. Man vermutet nun, dass das Vitamin B3 – wenn es in hohen Dosen verabreicht wird – die Niacinrezeptoren, die zuvor vom Nikotin besetzt worden waren, einnimmt und eine ähnlich euphorisierende oder entspannende Wirkung verursacht. Der Nikotinentzug kann auf diese Weise gemildert werden.
Da Vitamin-B3-Hochdosen jedoch einen sog. Flush aufgrund einer sehr starken Durchblutungsförderung verursachen können (Hitzewallung und Rötung im Gesicht), sollte die Einnahme gemeinsam mit einem orthomolekularmedizinischen Therapeuten besprochen werden – zumal Vitamin B3 in derart hohen Dosen mit zahlreichen Medikamenten korrelieren könnte. So kann es beispielsweise die blutdrucksenkende Wirkung mancher Blutdrucksenker steigern, die Wirkung von Blutzuckersenkern aufheben und die Blutverdünnung verstärken.
Auch Menschen mit Gicht und Leberproblemen sollten von einer Eigenbehandlung mit Vitamin-B3-Hochdosen vorsichtshalber Abstand nehmen bzw. diese mit dem Arzt besprechen.
 ➦ 7. Chlorella Alge unterstützt bei der Rauchentwöhnung
Mit der Einnahme der Chlorella Alge (ca. 4 g täglich) wird Ihnen der anfängliche Verzicht auf die gewohnte Zigarette sehr viel leichter fallen.
Aufgrund ihrer spezifischen Zusammensetzung in Verbindung mit den enthaltenen Vitalstoffen stellt die Chlorella Alge eine interessante Nahrungsergänzung vor und während eines geplanten Nikotinentzuges dar. Zusätzlich zeichnet sich die Alge auch durch ihre Fähigkeit aus, Toxine und Schwermetalle an sich zu binden und zur Ausleitung zu führen.
Wenn Sie die Chlorella-Einnahme mit den toxinausleitenden Mineralerden Bentonit oder Zeolith kombinieren, so verfügen Sie über ein unschlagbares Entgiftungs-Team, das Sie vor den unangenehmen Auswirkungen des Entzugs bewahrt (siehe unten "Tabakgifte ausleiten").
Darüber hinaus soll die Chlorella einen positiven Einfluss auf die Botenstoffproduktion im Gehirn ausüben.
Tabakgifte (wie z. B. Schwermetalle) reduzieren den Anteil der Botenstoffe im Gehirn (Dopamin, Noradrenalin, Acetylcholin sowie das Glückshormon Serotonin). Also würden diese Toxine Ängste, Gereiztheit und Depressionen fördern. Nikotin aber hat eine genau entgegengesetzte Wirkung, denn es erhöht die Konzentration dieser Botenstoffe, entspannt daher und macht – vorübergehend – glücklich.
Steht das Nikotin dem Körper nun plötzlich nicht mehr zur Verfügung, bleibt die Toxinbelastung durch das vorherige jahrelange Rauchen natürlich bestehen. Die Spiegel der Glückshormone sinken. Man wird gereizt, niedergeschlagen oder sogar aggressiv.
Mit der Einnahme der Chlorella Alge soll dieses Phänomen nun gemindert werden können – insbesondere dann, wenn die Alge bereits einige Zeit vor dem Entzug regelmässig eingenommen wird.
 ➦ 8. Tai Chi – hervorragende Unterstützung bei der Rauchentwöhnung
Tai Chi ist ursprünglich eine Kampfkunst aus China. Inzwischen wird das Tai Chi jedoch als Bewegungsform genutzt, die eine gesunde körperliche Bewegung mit meditativen Aspekten vereint. Tai Chi hilft daher nicht nur dem Körper, sondern auch der geistigen Weiterentwicklung. Bei der Rauchentwöhnung kann Tai Chi laut mehrerer Studien sehr gut begleitend eingesetzt werden.
Aus den Jahren 2010 und 2013 liegen beispielswiese Studien vor, die zeigen, das Tai Chi – das schon lange auch für ein besseres Stressmanagement eingesetzt wird – bei der Rauchentwöhnung hilfreich ist. Wer schon allein weniger gestresst ist, raucht oft auch weniger.
Die Wirkung von Tai Chi geht aber noch weiter. Der wachsende Bewusstseinsgrad und die erhöhte Achtsamkeit der Praktizierenden macht es ihnen bald unmöglich, Zigaretten zu nutzen. Sie erlangen wieder ein gesundes Mass an Selbstkontrolle und sind nicht mehr länger von ihrer Sucht ferngesteuerte Wesen ohne eigenen Willen. Im Jahr 2014 beschrieben Lewis et al. im Jacobs Journal of Addiction and Therapy ihre Studie mit 18 Rauchern, die alle Nichtraucher werden wollten. Sie nahmen an einem 12-wöchigen Tai-Chi-Kurs teil, der dreimal wöchentlich stattfand. Sonstige Massnahmen zur Rauchentwöhnung wurden nicht umgesetzt. Nach drei Monaten rauchten 11 der Teilnehmer sehr viel weniger als zuvor und 7 rauchten überhaupt nicht mehr. Angenehmer Begleiteffekt war, dass sich die Gesamtgesundheit der Teilnehmer deutlich verbesserte.
 ➦ 9. Yoga 🧘 hilft bei der Rauchentwöhnung
Auch Yoga ist eine sehr gute Methode, schneller zum Nichtraucher zu werden. Im Jahr 2012 schrieben Forscher im Journal of Women’s Health, dass das Rauchen die häufigste vermeidbare Todesursache bei amerikanischen Frauen darstelle und das Nichtrauchen daher eigentlich erstrebenswert sein müsste.
Aerobische Sportarten hatten sich bereits als sehr hilfreich bei der Rauchentwöhnung erwiesen, da sie die emotionale Stimmungslage stabilisieren und Nikotinentzugserscheinungen mindern können. Neben Tai Chi kann jedoch auch Yoga als weitere nicht-aerobische Bewegungsart bei der Rauchentwöhnung helfen. Frauen wurden für eine entsprechende Untersuchung rekrutiert und in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe erhielt ein allgemeines Gesundheits- und Wellnessprogramm, die andere Gruppe sollte über einen Zeitraum von 8 Wochen hinweg zweimal wöchentlich Yoga praktizieren. Nach Ablauf der zwei Monate gab es in der Yogagruppe mehr Nichtraucherinnen als in der Kontrollgruppe.
Zwei Jahre später wurde bereits die nächste Yoga-Studie veröffentlicht, diesmal im Journal of Smoking Cessation. In dieser Untersuchung zeigte sich, dass von Männlichen Rauchern, die teilweise schon über 30 Jahre lang rauchten, 29 Prozent zu Nichtrauchern wurden, wenn sie regelmässig Hatha Yoga Praktizierten.
Rahel zeigt Ihnen in unseren Yoga-Videos auf YouTube, wie Sie im Alltag einen Ausgleich finden, indem Sie sich gesund und abwechslungsreich bewegen. Sie ist zertifizierte „ Ashtanga Yoga Innovation Inspired“-Yogalehrerin und unterrichtet angelehnt an die AYI Methode von Dr. Ronald Steiner.
 ➦ 10. Meditieren 🧘 und Nichtraucher werden
In einer Studie aus den 1990er Jahren stellte sich heraus, dass die Transzendentale Medition eine sehr gute Methode ist, um das Rauchen endgültig an den Nagel zu hängen. Über 1000 Raucher erhielten in dieser Untersuchung zunächst einmal eine Infobroschüre über die Transzendentale Meditation. 226 von ihnen erlernten diese Meditationsform, die übrigen nicht.
Zwei Jahre später war die Hälfte derjenigen, die konsequent meditiert hatten, zu Nichtrauchern geworden, weitere 30 Prozent hatten die Zahl ihrer Zigaretten deutlich reduzieren können. Jene, die nur dann und wann meditiert hatten, konnten ebenfalls Erfolge verbuchen. 20 Prozent waren Nichtraucher, 34 Prozent rauchten weniger als zuvor. In der Kontrollgruppe, also in jener Gruppe, in der niemand meditierte, hatten dennoch 20 Prozent das Rauchen aufgegeben und 12 Prozent rauchten weniger.
Der Erfolg einer regelmässigen Transzendentalen Meditation ist somit überzeugend – zumal Meditation natürlich nicht nur bei der Rauchentwöhnung hilft, sondern auch zu mehr Achtsamkeit sich selbst gegenüber, was sich in einer besseren Gesundheit und einer geistigen Weiterentwicklung zeigt.
Ebenfalls in den 1990er Jahren erschien ein Review, also eine Übersichtsarbeit, in der man 19 Studien auswertete, die sich allesamt der Wirkung der Transzendentalen Meditation auf die Rauchentwöhnung (aber auch auf den Entzug von Alkohol und anderen Drogen) gewidmet hatten.
Die entsprechenden Wissenschaftler schrieben in ihrer Schlussfolgerung: "Die Transzendentale Meditation kehrt im Vergleich zu anderen Meditations- und Entspannungsformen ganz signifikant jene physiologischen und psychologischen Faktoren um, die zum Drogenmissbrauch führen. Sowohl in der "normalen" Bevölkerung als auch bei Süchtigen reduzierte die Transzendentale Meditation deutlich den Konsum von Alkohol, Zigaretten und illegalen Drogen."
 🚭 Tabakgifte entgiften  🚬 
Wenn Sie nun also die ersten rauchfreien Tage hinter sich haben, beginnt Ihr Körper mit der Entgiftung. Er versucht alle über die Jahre eingelagerten Tabakgifte aus dem Gewebe zu mobilisieren und auszuleiten. Diese Entgiftung kann zu Unwohlsein wie Kopfschmerzen, Durchfall, Müdigkeit, Gereiztheit oder depressiver Stimmung beitragen. Die beschriebenen Symptome sollten Sie als positiv werten (Gifte verlassen jetzt den Körper) und nicht etwa zum Anlass nehmen, wieder zur Zigarette zu greifen. Daher ist es ratsam, den Körper während des Entgiftungsprozesses angemessen zu unterstützen, um die Ausleitung zu beschleunigen und so die Phase des Unwohlseins zu verkürzen.
Das bedeutet, dass die gelösten Gifte gebunden werden sollten, damit sie den Organismus nicht zusätzlich belasten sondern stattdessen schnell ausgeschieden werden können. Das beste Bindemittel für Toxine jeder Art ist Heil- oder Mineralerde, wie z. B. Zeolith oder Bentonit (2 x täglich einen halben bis einen ganzen TL mit jeweils sehr viel Wasser einnehmen, pro TL Mineralerde 400 ml Wasser).
Trinken Sie jedoch auch ausserhalb dieser Einnahmezeiten viel Wasser. Ausreichend Wasser beschleunigt den Abtransport der gebundenen Toxine und erleichtert ihre Ausscheidung. Trinken Sie daher täglich etwa 1,5 bis 2 Liter stilles Wasser – unabhängig von anderen Getränken.
Weitere entgiftende Massnahmen bzw. Massnahmen, die die körpereigene Entgiftung verbessern und unterstützen, haben wir hier beschrieben: Die ganzheitliche Entgiftung. Dort erfahren Sie von der entgiftenden Wirkung der Alpha-Liponsäure und den hilfreichen Wirkungen der Antioxidantien, die allesamt jene Schäden zu reparieren versuchen, die Tabakgifte angerichtet haben.
So ist beispielsweise die Kombination aus Vitamin C, Curcumin und Sulforaphan eine hervorragende Möglichkeit, gerade für frischgebackene Nichtraucher, die Entgiftung voranzutreiben. Sie werden sehen, die gewohnte Zigarette wird Ihnen schon sehr bald nicht mehr fehlen ( 24 ).
Wie lange dauert es, bis man Nichtraucher ist?
Diese Frage ist natürlich nicht pauschal zu beantworten, da es ganz entscheidend darauf ankommt, wie konsequent die einzelnen Massnahmen umgesetzt werden, wie lange jemand geraucht hat und wie stark abhängig er oder sie war bzw. ist. Im Allgemeinen kann man davon ausgehen, dass man nach spätestens zwei bis vier Wochen das Gröbste hinter sich hat.
Nach etwa 10 Wochen hat sich Ihr Körper dann komplett umgestellt und das Rauchstopp "akzeptiert" – was auch Ihr Spiegelbild bestätigen wird: Ihre Haut ist stärker durchblutet und Sie sehen auffallend frischer und vitaler aus. Auch Ihr Körpergefühl wird sich verändern, da jedes Gewebe in Ihrem Organismus von der guten Nährstoffversorgung sowie von der erhöhten Sauerstoffmenge im Blut profitieren wird. Ihr Energielevel steigt, Ihr Kopf wird wieder klar und Ihre Psyche hellt sich auf.
 🚭 Sie sind bereit für ein rauchfreies Leben?
Dann starten Sie jetzt! Es gibt keinen besseren Zeitpunkt.
Wenn Sie noch eine weitere Unterstützung benötigen, empfehlen wir Ihnen das Büchlein (oder E-Book) von Peter Kruse: * Mein Geschenk für eine genussvolle Raucherentwöhnung: Warum ich zur Zigarette griff und wie ich mich von der Sucht löste, in dem er erklärt, wie er sich jahrelang selbst belogen und sich seine Zigarettensucht schöngeredet hat und natürlich, wie er es letztendlich geschafft hat, zu einem glücklichen Nichtraucher zu werden.
 ➦ E-Zigaretten zur Rauchentwöhnung?
Falls Sie zur Rauchentwöhnung E-Zigaretten nutzen möchten, sollten Sie dies nur mit einem konkreten Plan tun, damit Sie nicht letztendlich bei den E-Zigaretten hängen bleiben. Denn die herkömmlichen Zigaretten einfach nur gegen E-Zigaretten auszutauschen, ist auch keine Lösung, da E-Zigaretten ebenfalls viele negative gesundheitliche Auswirkungen mit sich bringen können, also alles andere als gesund sind.
 ➦ Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

🚭 Der PLan: 📓
Check Deine Ausgangslage!
Wenn Du mit dem Rauchen aufhören möchtest, solltest Du Dir zuerst über folgende Punkte klar werden:
Wann ist Dein optimaler Zeitpunkt, um mit dem Rauchen aufzuhören?
Wann und warum hast Du wie viele Zigaretten am Tag geraucht?
Was sind die Vorteile Nichtraucher zu sein?
Welche Ängste hast Du, mit dem Rauchen aufzuhören?
Sind diese Ängste begründet?
 📓 Notiere Dir alle Gedanken, die Dir zu jeder Frage einfallen und sei ehrlich zu Dir selbst!
Du erfährst dadurch viel über Dich und gewinnst wertvolle Erkenntnisse über Dein Rauchverhalten. Das ist eine enorm wichtige Vorarbeit für jeden, der mit dem Rauchen aufhören will.
 ➦ TIPP 1
 📓 Mach Dir eine Liste mit allen Vorteilen, die Du durch den Rauchstopp haben wirst, und lies Dir diese Liste immer wieder durch. Das wird Dirhelfen, standhaft zu bleiben.
 ➦ TIPP 2
Stärke Dich mit Deiner persönlichen Nichtraucher-Affirmation (https://de.wikipedia.org/wiki/Affirmation)!
Eine Affirmation ist ein positiv formulierter, einprägsamer Satz, der Dir helfen soll, Dein Ziel zu erreichen.
Überlege Dir eine Affirmation, die zu Dir passt und die Dich in Deinem Wunsch bestärkt.
Sage Dir diesen Satz 30 Tage lang so oft wie möglich laut oder auch nur gedanklich vor. Male Dir dabei aus, wie Du schon Nichtraucher bist und geh so tief wie möglich in das positive Gefühl, das dabei entsteht.
Durch diese Übung bilden sich in Deinem Gehirn neue Verbindungen, die Dir dabei helfen, dauerhaft das Rauchen zu beenden.
 ➦ TIPP 3
Ein Beispiel für eine wirkungsvolle Affirmation ist:
„Nie wieder ein Tabakzug, egal was kommt!“
Suche eine passende Ersatzhandlung!
Gehe jetzt Deine Notizen aus Tipp 2 durch und schaue Dir genau an, zu welchen Tageszeiten Du aus welchem Grund geraucht hast. Nun versuche, eine mögliche Ersatzhandlung für das Rauchen zu finden.
Überlege Dir:
Was macht Dir Spaß und lässt sich leicht und überall umsetzen?
Mein extra Tipp für Dich: Versuche, so viele Sinne wie möglich in Deine Ersatzhandlung einzubinden, denn auch beim Rauchen waren viele Sinne im Spiel.
 ➦ TIPP 4
Gute Beispiele für Ersatzhandlungen sind:
Geh so oft wie möglich hinaus in die frische Luft oder öffne zumindest das Fenster. Atme tief ein und aus und stell Dir vor, wie Sauerstoff durch Deinen Körper fließt und Dich stärkt.
Betreibe Sport im Freien, geh Spazieren, Radfahren oder mach einfach ein paar kurze körperliche Übungen.
Such Dir ein neues Hobby.
Ruf eine Freundin oder einen Freund an.
Lies Dir Dein starkes Motiv und Deine Liste der Nichtraucher-Vorteile durch.
Trinke viel frisches Wasser oder Tee und genieße dabei jeden Schluck.
Sag Dir Deine Nichtraucher-Affirmation vor. Stell Dir dabei vor, wie Du schon Nichtraucher bist und versuche, starke positive Gefühle aufzubauen.
Habe immer Kaugummis dabei.
Besorge Dir Duftöle. Gib ein paar Tropfen in Deine Handflächen und rieche daran.
Besonders gut eignen sich zum Beispiel die folgenden Düfte von Young Living (https://www.youngliving.com): Schwarzer Pfeffer, White Angelica, Bergamotte uvm.. All diese Beispiele können gute Überbrückungen sein, falls Du plötzlich das Verlangen auf eine Zigarette haben solltest.
Aber jetzt noch das Wichtigste:
Mach eine Liste und schreibe zu jeder Tageszeit, an der Du bisher eine Zigarette geraucht hast, Deine neue Ersatzhandlung auf. Baue dann Deine Ersatzhandlungen als fixen Bestandteil in Deinen Tagesablauf ein und halte Dich einige Wochen fest daran! So durchbrichst Du Deine alten Raucher-Routinen und etablierst neue Routinen in Deinem Leben – aber jetzt als Nichtraucher.
Durch Nikotin werden Glückshormone ausgeschüttet, die Dein Körper durch den Rauch-Stopp vermisst. Schenke Dir daher möglichst viele Glücksmomente, aber ab jetzt ohne Zigaretten!
Überlege Dir:
Was macht Dir Spaß?
Was macht Dich glücklich?
Integriere so viele Glücksmomente wie möglich in Deinen Tagesablauf und starte Dein persönliches Verwöhnprogramm!
Achte auch gezielt auf Deine Entspannung. Du kannst zum Beispiel mit Meditationen, Klopftechniken oder Atemübungen auch ohne Zigaretten zur Ruhe kommen.
Wenn Du dabei Hilfe brauchst, bin ich gerne für Dich da.
 ➦ TIPP 5
Vermeide Stress und sorge für viele Glücksmomente!
 ➦ TIPP 6
Hole Dir Unterstützung von Deinen Freunden in Deinem Umfeld!
Vermeide Events wo geraucht wird!
Verkünde Deiner Familie und Deinen Freunden, dass Du mit dem Rauchen aufhörst. Meide Veranstaltungen und Treffen, bei denen Du in Versuchung geführt wirst, wieder zur Zigarette zu greifen, bis Du gefestigter Nichtraucher bist. Hole Dir dabei die Unterstützung von Deinem Umfeld, es wird sicher jeder Verständnis für Dich haben.
 📄 Mach einen Vertrag oder eine Wette!
Schließe mit einer engen Vertrauensperson einen Vertrag, in dem Du eine starke Sanktion festlegst, falls Du wieder beginnen solltest, zu rauchen.
Dieser Vertrag hat eine intensive Wirkung. Mach ihn auf jeden Fall, halte Dich daran und trickse nicht!
Wenn Du lange Zeit geraucht hast, haben sich in Deinem Unterbewusstsein Muster und Überzeugungen gebildet, die Dich immer wieder zum Rauchen verleiten. Um langfristig Nichtraucher zu bleiben, ist es wichtig, diese alten Gedanken aufzuspüren und aufzulösen.
Hinterfrage daher:
Welche positiven Dinge verbindest Du mit dem Rauchen?
Warum ist bzw. war das Rauchen wichtig für Dich?
Schreibe alles auf, was Dir dazu einfällt. Dadurch holst Du diese verborgenen Muster und Überzeugungen, die ja mittlerweile nicht mehr nützlich für Dich sind, aus dem Unterbewusstsein hervor. Verabschiede Dich nun geistig von diesen alten Gedanken, dadurch kann sich bei Dir schon vieles ins Positive verändern. Wenn Du möchtest, können wir diese hinderlichen
Glaubenssätze im Coaching auch gemeinsam auflösen.
 ➦ TIPP 7
Spüre alte Muster und Überzeugungen auf!
Wenn Du lange Zeit geraucht hast, haben sich in Deinem Unterbewusstsein Muster und Überzeugungen gebildet, die Dich immer wieder zum Rauchen verleiten. Um langfristig Nichtraucher zu bleiben, ist es wichtig, diese alten Gedanken aufzuspüren und aufzulösen.
Hinterfrage daher:
Welche positiven Dinge verbindest Du mit dem Rauchen?
Warum ist bzw. war das Rauchen wichtig für Dich?
Schreibe alles auf, was Dir dazu einfällt. Dadurch holst Du diese verborgenen Muster und Überzeugungen, die ja mittlerweile nicht mehr nützlich für Dich sind, aus dem Unterbewusstsein hervor. Verabschiede Dich nun geistig von diesen alten Gedanken, dadurch kann sich bei Dir schon vieles ins Positive verändern. Wenn Du möchtest, können wir diese hinderlichen Glaubenssätze im Coaching auch gemeinsam auflösen.
 ➦ TIPP 8
Entsorge Deine letzte Zigarette, erfreue Dich am Erfolgund teile es Deinen Freuden mit!
 🚭 Jetzt geht es los! 👍
Führe Dir noch einmal vor Augen, wie ungesund das Rauchen ist, schau Dir die abschreckenden Bilder auf Deiner Zigarettenschachtel an und halte für Dich fest:
JETZT ist der optimale Zeitpunkt gekommen, um mit dem Rauchen aufzuhören!
Wirf Deine letzte Schachtel Zigaretten inklusive Aschenbecher bewusst in den Müll, entsorge das alles sofort und verabschiede Dich so von dieser lästigen Gewohnheit. Du kannst auch Deine Kleidung und Deine Vorhänge waschen, damit Du den Rauchgeruch aus Deiner Wohnung entfernst.
Dokumentiere anschließend täglich Deinen Fortschritt. Du kannst zum Beispiel jeden weiteren Tag als Nichtraucher im Kalender markieren. Das steigert die Freude über Deinen Erfolg und hilft Dir dabei, am Ballzu bleiben.16
Und falls Du Lust auf eine Zigarette bekommen solltest: Bleib willensstark, denke an Deinen Vertrag und Wetten!
Gehe sofort zu Tipp 4 und setze Deine passende Ersatzhandlung um!
Integriere dabei Tipp 5 und tue etwas, das Dich glücklich macht!
Halte Dir Dein starkes Motiv vor Augen!
Lies Dir Deine Liste der Nichtraucher-Vorteile durch!
Sag Dir Deine Nichtraucher-Affirmation vor!
Ein starker Drang nach einer Zigarette dauert nur ca. 8 - 12 Minuten und wird mit der Zeit immer seltener auftreten. Wenn Du Dich in diesem kurzen Zeitraum durch Deine Ersatzhandlung ablenkst und es schaffst, nicht zur
Zigarette zu greifen, hast Du gewonnen!
 ➦ TIPP 9
Ernähre Dich gesünder und nimm zusätzlich Nahrungsergänzungsmittel (Vitamine und Spurenelement).
Tipps für die kommenden Tage: 🍏🥝🫐🍓🍒🥭🍑🍋🍊🍉🍍🍈🍎🍇🍌🍐🥒🥔🥕🥑🫒🍅🫑🌽🍆🥦🌶🥬🧅🧄
 ➦ TIPP 10
Suche Dir ein neues Hobby zB. 🎸!
  👍  DU schaffst Das und sei ein Vorbild in Deiner Umgebung!

Experten raten vermehrt dazu, sofort mit dem Rauchen aufzuhören. Etwa 80 Prozent der Ex-Raucher hatten mit dem Rauchstopp „von einem Tag auf den anderen“ Erfolg. Doch auch die schrittweise Entwöhnung kann zum Ziel führen – endlich rauchfrei!
So sinkt ihr Risiko, an einem Herzinfarkt zu sterben, bereits nach fünf Jahren um fast die Hälfte. Ein Nikotinverzicht ab dem Alter von 60 Jahren verlängert statistisch gesehen das Leben um drei Jahre.
Beim Rauchstopp treten häufig Symptome auf, die mit dem Nikotinentzug zusammenhängen. Die Entzugserscheinungen treten nach weniger als 24 Stunden auf, erreichen ihren Höhepunkt nach 24 bis 72 Stunden und lassen danach innert 2 bis 4 Wochen schrittweise nach.
Die ersten drei Tage sind in der Regel die schwierigsten, da während dieser Zeit noch restliches Nikotin im Körper vorhanden ist. Allmählich können erste Entzugserscheinungen wie schlechte Laune und Aggressivität, Nervosität und gesteigerter Appetit auftreten.
So macht sich der Rauchverzicht nach Monaten bemerkbar. Hustenanfälle und Kurzatmigkeit kommen seltener vor, verstopfte Nasennebenhöhlen befreien sich. Auch die Lunge reinigt sich, die Verschleimung der Atemwege nimmt ab. Ab jetzt gibt es keine Ausreden beim Sport mehr!
Halten Sie gesunde Ersatzmittel bereit, die Sie statt der Zigarette zwischen die Lippen stecken können: leckeres Obst oder Gemüse, Nüsse, Kaugummis usw. Durchbrechen Sie alte Routinen und ändern Sie Gewohnheiten. Essen Sie beispielsweise mittags an einem anderen Ort, wenn dieser eng mit dem Rauchen verknüpft war. Im Vergleich zu Personen, die weiter rauchten, verzeichneten Aufhörer größere Reduktionen von Ängsten, Depressionen und Anzeichen von Stress. Auch neu aufgetretene Ängste und Depressionen waren unter Aufhörern seltener als unter denen, die dabei blieben.
Die Ergebnisse der Metastudie zeigen: Wer mit dem Rauchen aufhört, fühlt sich bereits nach kurzer Zeit glücklicher. Demnach sind Menschen, die mindestens sechs Wochen lang Schluss mit dem Rauchen machen, weniger depressiv, ängstlich oder gestresst als Menschen, die weiter rauchten.
Wenn das Rauchen noch keine dauerhaften Schäden angerichtet hat, erholt sich die Lunge innerhalb von ein bis zwei Jahren. Wie schnell es im Einzelfall geht, hängt davon ab, wie lange und intensiv jemand geraucht hat und wie stark die Lunge geschädigt wurde.

Hausmittel gegen Rauchen: Diese fünf Tipps helfen wirklich!
    Rauchfrei und schlank mit Mandarinen. ...
    Gesunde Snacks als Hilfsmittel gegen das Rauchen. ...
    Kaugummi als Hausmittel gegen das Rauchen. ...
    Rauchen aufhören mit Baldrian als pflanzliches Mittel. ...
    Omega-3-reiche Lebensmittel helfen bei der Zigaretten-Abstinenz.
Die drei Hauptzutaten des Drinks zur Lungenreinigung sind Kurkuma, Ingwer und Zwiebeln. Alle drei verfügen über herausragende Eigenschaften und wirken sich äusserst positiv auf die Lungengesundheit, aber auch auf die Allgemeingesundheit aus.

🫁 Wie lange dauert es bis der Teer aus der Lunge ist?
Da schafft es die Lunge innerhalb von wenigen Wochen bzw. spätestens nach neun Monaten, sich selbst zu reinigen; die Flimmerhärchen in den Lungenflügeln wachsen wieder nach.
 🐝 Ist Honig gut für die Lunge?
Er hält die Atemwege frei und befreit Bronchien und Lunge von Schleim. Andauernder Reizhusten bei einer Erkältung jedoch strapaziert Hals und Nervenkostüm. Da sind lindernde natürliche Mittel angesagt.
 🍌 Sind Bananen gut für die Lunge?
Wer mehr Äpfel, Bananen und Tomaten isst, könnte den natürlichen Abbau seiner Lungenfunktion verlangsamen, so lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie aus dem ‚European Respiratory Journal'. Besonders groß war der Effekt der gesunden Ernährung bei Menschen, die während der Studie mit dem Rauchen aufhörten.
Tipps für die kommenden Tage: 🍏 🥝 🫐 🍓 🍒 🥭 🍑 🍋 🍊 🍉 🍍 🍈 🍎 🍇 🍌 🍐
 🫖 Welcher Tee stärkt Lunge?
Eukalyptus kann als Tee (2 EL für 200 ml Wasser; 15 Minuten Ziehzeit, maximal 5 Tassen täglich) die Lunge stärken und als Gurgellösung bei Rachenentzündungen Abhilfe schaffen. Effektiver ist der Einsatz von Eukalyptus als ätherisches Öl
Tipp:  Spare das Geld 💶 und investiere Es das Dir gefällt! 🏞 🗺
 🚭 https://www.gesundheit.gv.at/leben/gesundheitsvorsorge/nichtrauchen.html
Das könnte Dich/Sie auch interessieren: https://de.wikipedia.org/wiki/Passivrauchen
Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 9


 * ⚔ office@bodhie.eu

 †*

 * ⚔ HptHP: https://bodhie.eu

 * ⚔ eDirect Entry: https://bodhie.eu/portal

 * ⚔ Box: https://bodhie.eu/box

 *

 * ⚔ eSchule: https://akademos.at

 * ⚔ eAkademie: https://bodhietologie.eu

 * ⚔ ULClub: https://bodhie.eu/undergroundclub

 * ⚔ Wien/Vienna News: https://bodhie.eu/news

 * ⚔ Bodhie*in: https://bodhiein.eu

 

 * ⚔ ULClub: https://bodhie.eu/ulclub

 * ⚔ Book: https://bodhie.eu/facebook

 * ⚔ NichteHP: https://bodhie.eu/Nicole.Lisa/SMF

 * ⚔ ULCsponsor: https://bodhie.eu/sponsor

 * ⚔ Literatur: https://bodhie.eu/anthologie

 * ⚔ HPHanko: https://bodhie.eu/hanko

 * ⚔ ULC Portal https://bodhie.eu/portal

 * ⚔ BodhieShop: https://bodhie.eu/shop

 * ⚔ Religion: https://bodhie.eu/hiob

 



📩

office@bodhie.eu


Bitte teilen diese HomePage mit deinen besten Freunden; Danke! Viel Glück!

Tipps für die kommenden Tage: 🍏🥝🫐🍓🍒🥭🍑🍋🍊🍉🍍🍈🍎🍇🍌🍐✛🥒🥔🥕🥑🫒🍅🫑🌽🍆🥦🌶🥬🧅