+- +-

+-User

Willkommen, Gast.
Bitte einloggen oder registrieren.
 
 
 
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

+-Stats ezBlock

Mitglieder
Mitglieder insgesamt: 33
Neustes Mitglied: WilmerBroa
Neue Mitglieder diesen Monat: 0
Neue Mitglieder diese Woche: 0
Neue Mitglieder heute: 0
Statistik
Gesamtanzahl der eröffneten Forenthemen: 56
Gesamtanzahl der Antworten auf Forenthemen: 51
Heute am meisten online: 301
Am meisten online insgesamt: 713
(Oktober 06, 2023, 11:15:37 Nachmittag)
Mitglieder derzeit online
Mitglieder: 10
Gäste derzeit online: 286
Insgesamt derzeit online: 296

Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Nachrichten - ★ Ronald Johannes deClaire Schwab

Seiten: 1 ... 3 [4] 5 ... 7
37
Beim Ehrenamt kommst du unter Menschen, knüpfst neue Kontakte und kannst dich mit anderen austauschen. Wer gerne neue Leute unterschiedlichster Herkunft und ganz unabhängig vom Alter kennenlernt, kann dies sehr gut im Rahmen eines ehrenamtlichen Engagements tun.

🧕 Kontakt: Missionarinnen der Nächstenliebe
Oberin: Sr. M. Ambrosian Toppo MC
Adresse: 1150 Wien, Mariahilfergürtel 11

38
Die traditionsreiche Dopplerhütte wird revitalisiert.
Wir besuchten das Ausflugslokal bei dem 100jährige Motorradgeschichte geschrieben wurde.
Die Dopplerhütte
Ein Ausflugslokal in Niederösterreich am nördl. Rande des Wienerwaldes.
Was ist daran so besonders ?
Sie liegt an der ersten Motorradrennstrecke der Welt. Der Exelbergstrasse. Das erste Rennen wurde 1897 durchgeführt und haben Motorräder aus dem Haus Habsburg gewonnen, wie uns der neue Besitzer Alexander, im Laufe der Besichtigung erzählt.
In den 80igern und Neunzigern hat sich die Dopplerhütte als Treffpunkt der Wr. und Tulllnerfelder Motorradszene bereits etabliert und der 13 km lange selektive Kurs wurde als Trainingsrennsstrecke für Rennfahrer aller Altersklassen eifrigst genutzt.
Einer der schnellsten und wildesten war Ronnie Schwab“! Ronnie, heutiger Kosultat und Herausgeber anschaulichen Motorrad-Informationen.
Was bedeutet die Dopplerhütte für dich?
Normalerweise: wer zurückschaut, verliert, aber in diesem Fall. Schöne Erinnerungen, Die Dopplerhütte hat meine Motorradkarriere geprägt. Vom Anfang bis zum Ende.
Wann war die Hochblüte der Dopplerhütte ?
Von ca. 1980 bis 1992.
Wieviel Motorradfahrer haben damals die Dopplerhütte als Trainingsstrecke , oder Ausflugsort genutzt ?
Die Dopplerhütte war immer gut besucht. Unter der Woche ca. 50 bis 100. Am Wochenende Hunderte.
Was war der gefahrene Topspeed damals am Exelberg ?
Mit der RD500 was gegangen ist. Also um die 180 - 200. Dann mit den größeren Motorräder, den 1000ern ca. 240, ..250km/h. Zumindest auf der langen Geraden.
Wer was damals der schnellste?
Sollte mich damals jemand überholt haben,-  ich weiss keinen oder keine ;) - der oder die kann mir gerne schreiben.
 Ï Yamaha RD 350 LC YPVS II "QuickieÏ" 🏍★   5 Minuten 56 Sekunden
 Ï Yamaha RD 350 LC YPVS* "QuickieÏÏ" 🏍  6 Minuten 28 Sekunden
 Ï Yamaha RD 350 LC YPVS EyeCater "ZimmerQuickie"
🏍. Meine Motorräder & Die besten Motorräder 🏍. .🏍.🏍🏍. .🏍. .🏍. 🚩..
https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,623.0.html
                                         🏍. .🏍.🏍🏍. .🏍. .🏍. 🚩     
Wer war die grösste Konkurrenz?
Da hat es ein paar gegeben. Der RitterGehard war und ist heute noch sehr schnell, aber nicht schnell genug (gewesen). Der Reitprecht Tommy war immer und überall sehr sehr schnell, mit dem mag ich mich gar nicht vergleichen, der war mein Fahrlehrer. Der GrisslerPeter war einer der Frechsten. Der SchmidtErnstl war ambitioniert; eine Respektsperson für mich, so wie viele andere. Die vom MC FlofDorf, aber das wars dann auch schon.
Wo hat man am Exelberg die Zeit rausgeholt?
Natürlich in den uneinsehbaren Kurven. Da hat man Mut gebraucht und Glück. Ich habe viel Glück gehabt, sonst würde ich heute nicht mehr dasitzen.
Warum kann man heute nicht mehr, solche Hochgeschwindikeitsorgieren zelebrieren ?
Die Zeit hat sich geändert und das ist auch sehr gut so. Die Zukunft der Dopplerhütte wird auch weiterhin in ihren Geschichten liegen, wie einem Museum und ihrer Szene, welche sich an die neuen Zeiten anpasst. Ich glaube, dass sich die neue moderne ruhige und geordnete Szene sehr bald wieder hier einfinden wird. Die Biker werden hier sitzen und die ankommenden, leisen, modernen Fahrzeuge begutachten. Wo sich dann auch die Anrainer, bis hin zur Polizei, gerne wieder über die wilde Vergangenheit unterhalten werden.

Motorrad-Touren rund um Wien: Die schönsten Strecken für Tagesausflüge
Die Motorrad-Saison hat begonnen und nun werden die besten Strecken mit den schönsten Aussichten gesucht. Rund um Wien lassen sich lässige Tagestouren mit dem Motorrad planen, hier geben wir einige Tipps.
Von Wien aus lassen sich tolle Motorrad-Touren für Anfänger aber auch Fortgeschrittene planen. Hier haben wir einige Touren zusammengefasst.
Motorradtour von Wien nach Alland
★ Wien – Ebreichsdorf – Baden – Alland – Mödling – Wien
Die Tour umfasst ungefähr 100 Kilometer und lädt an einigen Orten wie dem Schloß Laxenburg oder beim Stift Heiligenkreuz zum Verweilen ein.
Motorradtour über Lilienfeld und Kalte Kuchl
★ Wien – Baden – Lilienfeld – Kalte Kuchl – Rohrbach – Altlengbach – Neulengbach – Wien
Die rund 200 Kilometer lange Tour bietet landschaftliche Schönheiten und im Alpengasthof Kalte Kuchel lässt sich der leere Magen füllen.
Motorradfahren nach Mariazell
★ Wien – Baden – Markt Piesting – Pernitz – Kalte Kuchl – Mariazell – Lilienfeld – St. Pölten – Neulengbach – Wien
Die anspruchsvolle Tagestour hat eine Länge von etwa 290 Kilometer.
Tagestour durch das Marchfeld
★ Wien – Hainburg – Marchegg – Baumgarten – Schönfeld – Obersiebenbrunn – Leopoldsdorf – Breitstetten – Orth/Donau – Wien
Auf dieser Tour ist einiges zu sehen, so lassen sich einige Stopps einlegen. Vom Braunsberg in Hainburg a.d. Donau kann man an klaren Tagen bis nach Bratislava blicken. In Marchegg lassen sich noch Überbleibsel der Stadtmauer finden und im Orth/Donau lässt sich auch noch die Wasserburg besichtigen.
Motorradtour in Wien und Klosterneuburg
★ Wien – Klosterneuburg – Höhenstraße – Kahlenberg, Cobenzl – Neuwaldegg – Exelberg – Dopplerhütte – Königstetten, Tulln – St. Andrä – Greifenstein – Klosterneuburg – Wien
Die Motorradtour durch Wien und Klosterneuburg, die über den Kahlenberg, den Cobenzl und den Exelberg führt, ist kurvenreich und bietet unterschiedlichsten Straßenbelag.
Motorradfahren in Korneuburg
★ Wien – Stockerau – Hollabrunn – Klement – Ernstbrunn – Maisbirbaum – Leitzersdorf – Leobendorf – Korneuburg – Wien
Auch rund um Korneuburg gibt es einiges zu sehen, wie zum Beispiel die Burg Kreuzenstein. Die rund 135 Kilometer lange Motorrad-Route bietet eine schöne Aussicht und Abwechslung.
Motorradfahren entlang der Donau
★ Wien – Krems – Wachau (linkes Donauufer) – Melk – Wachau (rechtes Donauifer) – Mautern – Traismaier – Riederberg – Purkersdorf – Wien
Rund 240 Kilometer ist die schöne Tour entlang der Donau lang und bietet interessante Kurven und einige Sehenswürdigkeiten, sowie schöne Landschaften.
Durch das Höllental
★ Wien – Traiskirchen – Wiener Neustadt – Neunkirchen – Gloggnitz – Payerbach – Kaiserbrunn – Höllental – Schwarzau i.G. – Rohr i.G. – Pernitz – Piesting – Berndorf – Neuhaus – Alland – Gaaden – Mödling – wien
Auf einer Länge von rund 260 Kilometers wird bei diesem Motorradausflug von Serpentinen bis zur langen Geraden alles erfüllt.

Mit dem Motorrad sicher unterwegs:  Tipps der ARBÖ-Verkehrsexperten
    Das Pickerl (§57a) auf Aktualität kontrollieren, genauso wie die technischen Funktionen wie z.B. Beleuchtung, Flüssigkeitsstände und insbesondere Reifendruck
    Warm up-Training in einem ARBÖ-Fahrsicherheitszentrum absolvieren
    Gut passende Motorradbekleidung wählen
    Zu Beginn kürzere Touren planen und sich so wieder langsam ans Motorradfahren gewöhnen
    Den Fahrstil an die Straßenbedingungen anpassen und auf Fahrbahngegebenheiten achten. Besondere Vorsicht bei Rollsplit und durch Frost aufgebrochene Asphaltdecken
    Vorausschauend und fahrspurbehauptend (in der Fahrstreifenmitte) fahren und sich für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar machen. Wichtig auch: Abstand halten und anderen Verkehrsteilnehmern Zeit geben auf die eigenen Fahrmanöver zu reagieren
    Angepasste Geschwindigkeit wählen und richtig und rechtzeitig bremsen
    Keine waghalsigen Überholmanöver riskieren
    Beladungsgewicht (Seitenkoffer und Packtaschen) beachten
    Wer mit Beifahrern unterwegs ist sollte den längeren Bremsweg und das veränderte Fahrverhalten der Maschine insbesondere in Kurven beachten
(ULC.Red.)

🏍. Meine Motorräder & Die besten Motorräder 🏍. .🏍.🏍🏍. .🏍. .🏍. 🚩..
https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,623.0.html
                                         🏍. .🏍.🏍🏍. .🏍. .🏍. 🚩     
🚩

39
Der Öffentliche Personennahverkehr in Wien: Ein umfassender Überblick
Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Wien stellt den wichtigsten Verkehrsträger der österreichischen Bundeshauptstadt dar. Im Jahr 2012 erreichte er im Modal Split, der die Verteilung der Verkehrsmittel auf die zurückgelegten Wege misst, mit 39 % den höchsten Anteil aller Verkehrsträger in Wien und sogar den höchsten Wert unter den sechs größten Städten Österreichs.
1. Betreibende Unternehmen:
Der ÖPNV in Wien wird hauptsächlich von zwei Unternehmen durchgeführt. Die Wiener Linien GmbH & Co KG, im Besitz der Stadt Wien, betreibt U-Bahn-, Straßenbahn- und größtenteils Stadtbus-Linien. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), ein bundeseigenes Unternehmen, verantworten S-Bahn- und Regionalzug-Linien. Die "Badner Bahn" gehört den Wiener Stadtwerken und wird von der Aktiengesellschaft der Wiener Lokalbahnen betrieben. Zusätzlich sind private Busunternehmen im Auftrag der Wiener Linien in den Außenbezirken tätig, während Regionalbuslinien von der Österreichischen Postbus AG betrieben werden.
2. Verkehrsverbund Ost-Region (VOR):
Die Koordination des ÖPNV in Wien erfolgt durch den Verkehrsverbund Ost-Region (VOR), der auch Niederösterreich und das Burgenland einschließt. Dieser Verbund ermöglicht ein gemeinsames Tarifsystem. Im Jahr 2012 wurde ein Jahresticket für 365 Euro eingeführt, das nicht nur für Wien, sondern auch für andere Städte als vorbildlich gilt.
3. Grüner Verkehr in Wien:
Im Hauptstadtranking von Greenpeace im Jahr 2023 erreichte Wien aufgrund "mangelnder Angebote für Menschen mit Behinderungen" den achten Platz. Dies verdeutlicht das Bestreben der Stadt, nicht nur einen effizienten, sondern auch einen inklusiven öffentlichen Verkehr anzubieten.
4. Verkehrsmittel im Detail:
    Straßenbahn: Wien verfügt über eines der ältesten und dichtesten Straßenbahnnetze der Welt. Mit 29 Linien, 177 km Streckenlänge und 1.071 Haltestellen (Stand 2014) spielt die Straßenbahn eine zentrale Rolle im Nahverkehr Wiens.
    U-Bahn: Die Wiener U-Bahn wurde 1976 eingeführt und hat heute fünf Linien (U1, U2, U3, U4 und U6) mit insgesamt 93 Stationen und knapp 80 km Streckenlänge. Das Streckennetz wird kontinuierlich ausgebaut, und Wien verfügt über eine 24-Stunden-U-Bahn an Samstagen, Sonn- und Feiertagen.
    Autobus: Der Autobuslinienbetrieb startete 1907 in Wien. Neben Stadtbussen gibt es ein dichtes Autobusliniennetz, das von den Wiener Linien oder Subunternehmen betrieben wird. Regionalbusse verbinden Wien mit dem Umland.
    Nightline: In den Nächten vor Samstagen, Sonntagen und Feiertagen bieten U-Bahnen und seit 15. Dezember 2019 auch S-Bahnen durchgehend in Betrieb. In den Nächten vor Werktagen erfolgt der Nachtverkehr ausschließlich über Autobuslinien sowie Rufbus-Linien.
    Lokalbahn: Die Wiener Lokalbahn (Badner Bahn) verbindet Straßenbahn- und Vollbahnbetrieb und erstreckt sich von der Staatsoper bis zum Bahnhof Wien Meidling.
    S-Bahn und Regionalzug: Die S-Bahn verbindet Wien seit 1962 mit dem Umland. Die Stammstrecke und die Vorortelinie haben seit 15. Dezember 2019 einen 24-Stunden-Betrieb. Zusätzlich betreiben die ÖBB Regionalzuglinien auf verschiedenen Strecken.
Insgesamt zeigt die Vielfalt und Effizienz des öffentlichen Verkehrs in Wien das Engagement der Stadt für nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität.

Bahn Plan Wien - Die Linien und Stationen im Überblick
..
Die U-Bahn ist ein unverzichtbarer Bestandteil des öffentlichen Verkehrs in Wien und spielt eine entscheidende Rolle bei der Beförderung von täglich rund 1,4 Millionen Passagieren durch die Züge der Wiener Linien. Das Wiener U-Bahn Netz erstreckt sich über fünf Linien, nummeriert von U1 bis U4, wobei die fünfte Linie als U6 bezeichnet wird. Bemerkenswerterweise existiert bisher keine Linie U5, jedoch wurde im Frühjahr 2014 beschlossen, diese Linie zu realisieren.
Der Bau der U5 erfolgt schrittweise. Zwischen 2018 und 2023 wird die Strecke vom Karlsplatz bis zum Alten AKH errichtet. In weiteren Ausbauschritten wird die U5 bis Michelbeuern-AKH und schließlich bis Elterleinplatz (bis 2025) ausgebaut. Dieser Ausbau hat auch Auswirkungen auf andere Linien, insbesondere die U2, die ab dem Rathaus bis zum Matzleinsdorfer Platz geführt wird, während die U5 die Strecke vom Rathaus bis zum Karlsplatz abdeckt.

Die Linien im Detail:
    U1 (Rot): Die U1 verbindet die Stationen Leopoldau und Oberlaa über eine Strecke von etwa 19,2 Kilometern. Sie bedient insgesamt 24 U-Bahn-Stationen, und die Fahrzeit für eine Richtung beträgt ungefähr 34 Minuten.

    U2 (Rotlila): Die U2 fährt von der Station Karlsplatz bis Seestadt Aspern. Mit einer Länge von 16,5 Kilometern und 20 Stationen erstreckt sich die U2. Nach der Inbetriebnahme der U5 im Jahr 2023 wird die U2 vom Rathaus bis Matzleinsdorferplatz geführt.

    U3 (Orange): Gekennzeichnet durch orangefarbene Linien, verläuft die U3 über etwa 13,5 Kilometer zwischen den Endstationen Ottakring und Simmering. Auf dieser Strecke hält die U3 an 21 Stationen und benötigt für eine Fahrt ungefähr 25 Minuten.

    U4 (Grün): Die U4 erstreckt sich zwischen den Stationen Hütteldorf und Heiligenstadt und umfasst 20 Stationen auf einer Streckenlänge von ca. 16,5 Kilometern. Die Fahrzeit für die gesamte Strecke beträgt etwa 30 Minuten.

      🧰. bodhie.eu 🗜 🪜 🪛 🔧 🛠 ⚒ 🔨 🪚 🪓 In Arbeit 🚏 Coming soon!. 🔖 U
     U5 (Türkise): Mit der U5 vom Karlsplatz bis Hernals: Die Zukunft des Wiener U-Bahn-Netzes
Die Stadt Wien steht vor einem Meilenstein in der Entwicklung ihres öffentlichen Verkehrsnetzes – die lang ersehnte U5. Diese neue türkise Linie, die ab 2026 als erste vollautomatische U-Bahn Österreichs in Betrieb sein wird, wird größtenteils auf der bestehenden U2-Stammstrecke verkehren. Die geplante Erweiterung bringt nicht nur eine Erleichterung für stark frequentierte Stationen wie Schottentor, sondern verbindet auch bedeutende Stadtteile und Einrichtungen.
1. Station Frankhplatz und Uni-Viertel:
Die U5 wird mit der Station Frankhplatz ihr Debüt feiern und damit die erste vollständig im neuen Liniendesign gestaltete U-Bahn-Station sein. Der Frankhplatz liegt im pulsierenden Universitätsviertel und wird vorläufig Endpunkt der Linie sein, bis die U5 weiter nach Hernals verlängert wird. Dies bedeutet eine deutliche Entlastung der stark frequentierten Station Schottentor.
Der Bereich um den Frankhplatz beherbergt etwa 10.000 Menschen, darunter Studierende und Wissenschaftler*innen, die an der Universität und angrenzenden Forschungsinstituten arbeiten. Auch wichtige Institutionen wie das Landesgericht und die Nationalbank werden durch die neue Anbindung näher an das U-Bahn-Netz gerückt.
2. Station Arne-Karlsson-Park und die Straßenbahn-Anbindung:
Die Station Arne-Karlsson-Park wird zu einem bedeutenden Umsteigeknoten, der die U5 mit sieben Straßenbahn-Linien verbindet. Diese strategische Lage ermöglicht es, bis zu einem Drittel des Fahrgastaufkommens an der stark frequentierten Station Schottentor zu entlasten. Durch die gut durchdachte Planung wird das Umsteigen von der U-Bahn direkt in die Straßenbahn in beide Richtungen möglich sein.
Diese neue Station stellt eine Herausforderung dar, da sie den Park, die Verkehrssituation an der Kreuzung Währinger Straße/Spitalgasse und die Bedürfnisse der anliegenden Forschungsinstitute berücksichtigen musste. Die Straßenbahn-Haltestellen werden neu organisiert, um ein reibungsloses Umsteigen zu ermöglichen.
3. Anbindung der Einkaufsstraße Währinger Straße:
Die Station Arne-Karlsson-Park erschließt nicht nur Wohngebiete für rund 15.000 Menschen, sondern verbessert auch die Anbindung der Einkaufsstraße Währinger Straße. Wohn- und Arbeitsstätten vieler Studierender und Universitätsmitarbeiter*innen werden durch die U5 besser ans U-Bahn-Netz angebunden. Die Station bietet auch eine schnellere und bequemere Verbindung zum Erholungsgebiet Neuwaldegg.
4. Station Michelbeuern-AKH und die Verknüpfung von U5 und U6:
Die Station Michelbeuern-AKH wird zu einem neuen Umsteigeknoten zwischen den Linien U5 und U6, und ermöglicht eine direkte Erreichbarkeit des Allgemeinen Krankenhauses. Die Fußgängerquerung vom 18. Bezirk zur U6 wird durch ein neues, barrierefreies Brückentragwerk verbessert. Der Bezirk Währing wird besser mit den Öffis erschlossen, und die seit 1885 bestehende Straßenbahn-Linie 40, 41 und 42 bleibt als lokale Erschließung erhalten.
5. Station Elterleinplatz und die Entlastung der Straßenbahn-Linie 43:
Die Station Elterleinplatz bedeutet eine schnelle Verbindung vom 17. Bezirk bis in die Innenstadt und entlastet die stark beanspruchte Straßenbahn-Linie 43. Die Herausforderung bei der Planung bestand unter anderem in der unterirdisch geführten Wasserquelle Alsbach. Die Straßenbahn-Linie 43 bleibt weiterhin für die lokale Erschließung erhalten.
6. Station Hernals und der neue Öffi-Knoten:
Die U5-Verlängerung bis Hernals schafft einen neuen Verkehrsknotenpunkt, der die U5 mit der Straßenbahn-Linie 43 und der Vorortelinie S45 verbindet. Dies ermöglicht eine schnelle Verbindung nach Hütteldorf, zum Handelskai und in die Innenstadt. Der neue Knotenpunkt wird im Einzugsbereich von 32.000 Einwohner*innen leicht erreichbar sein und somit das Fahrgastaufkommen in Hernals entlasten.
Die Gesamtlänge der neuen U5-Trasse von Frankhplatz bis nach Hernals beträgt rund 4 Kilometer und verläuft in Tieflage. Diese Erweiterung repräsentiert einen bedeutenden Schritt, um das prognostizierte steigende Fahrgastaufkommen in Wien zu bewältigen und den hohen Qualitätsstandard des öffentlichen Verkehrs in der Stadt zu sichern. Mit der U5 wird nicht nur die Mobilität der Wienerinnen und Wiener verbessert, sondern auch die Attraktivität und Erreichbarkeit von wichtigen Stadtteilen gesteigert.

    U6 (Braun): Die U6 bedient 24 Stationen auf einer Strecke von mehr als 35 Minuten und verbindet die Endstationen Siebenhirten und Floridsdorf über eine Strecke von etwa 17 Kilometern.


Die Wiener Linien GmbH & Co KG betreibt die U-Bahn in Wien und befindet sich vollständig im Besitz der Stadt Wien. Für individuelle Fahrpläne im Öffi-Netz der Stadt Wien können Passagiere persönliche Fahrpläne auf der Website der Wiener Linien erstellen. Die Expansion des U-Bahn-Netzes, insbesondere der Bau der U5, zeigt das Engagement der Stadt für eine effiziente und umfassende öffentliche Verkehrsinfrastruktur.


40
Um in 🇦🇹 Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇪🇺  einen Glühwein, Punsch,  Grog oä. auf einem Christkindlmarkt genießen zu können, muss man nicht immer das Grätzl verlassen.
Wer es lieber fein mag oder einmal etwas Neues ausprobieren will, der findet quer durch die Stadt schöne Weihnachts-,  Christkindl- und Adventmärkte.

🎄 1. Bezirk – Innere Stadt
• Altwiener Christkindlmarkt (1., Freyung)
Die Freyung ist auch in diesem Jahr wieder Schauplatz des Altwiener Christkindlmarkts, auf dem Nostalgie und Handwerk hoch im Kurs stehen.
Öffnungszeiten: Von 17. November bis 23. Dezember 2023, täglich von 10 bis 21 Uhr
Homepage: Altwiener Christkindlmarkt
• Wiener Christkindlmarkt (1., Rathausplatz)
Der Wiener Christkindlmarkt am Rathausplatz gilt als einer der schönsten und auch größten in ganz Europa. Heuer lädt er Groß und Klein von 10. November bis 26. Dezember 2023 ein. An den Marktständen gibt es Kunsthandwark, Spielzeug und auch das eine oder andere weihnachtlichen Dekostück zu kaufen. Jeder Gastronomiestand ist entweder voll biozertifiziert oder zumindest mit einem der drei OekoBusiness-Wien-Prädikate „Natürlich gut essen“ ausgezeichnet. Highlight sind der alljährliche Herzerlbaum und ein leuchtendes Herz, das einmal pro Stunde über den Rathausplatz schwebt. ür die Kleinsten gibt es ein Karussel und ein tägliches Kinderprogramm.
Öffnungszeiten: Von 10. November bis 26. Dezember 2023, täglich von 10 bis 22 Uhr, Ausnahme: 24. Dezember 2022 von 10 bis 18 Uhr
Homepage: Wiener Christkindlmarkt
Der berühmte Herzerlbaum im Wiener Rathauspark ist die wohl beliebteste Sehenswürdigkeit im Advent. | Foto: Willfried Gredler-Oxenbauer / picturedesk.com
    Der berühmte Herzerlbaum im Wiener Rathauspark ist die wohl beliebteste Sehenswürdigkeit im Advent.Foto: Willfried Gredler-Oxenbauer / picturedesk.comhochgeladen von RegionalMedien Wien
• Weihnachtsdorf Stephansplatz (1., Stephansplatz)
Punsch trinken direkt vor dem Wahrzeichen Wiens: Das ist beim Weihnachtsdorf am Stephansplatz möglich. Geboten werden Wiener Charme und Tradition im gotischen Lichterglanz der berühmtesten Kirche Wiens.
Öffnungszeiten: 10. November bis 23. Dezember 2023, täglich von 11 bis 21 Uhr. Am 24. Dezember von 11 bis 16 Uhr, am 25. und 26. Dezember von 11 bis 19 Uhr
Homepage: Weihnachtsdorf Stephansplatz
• Der Weihnachtsmarkt am Hof (1., Am Hof)
Hier findet man Kunst, Handwerk, Adventdekor und edlen Kitsch.
Öffnungszeiten: 10. November bis 23. Dezember 2023, Montag bis Donnerstag von 11 bis 22 Uhr, Freitag, Samstag, Sonn- und Feiertag von 10 bis 22 Uhr
Homepage: Weihnachtsmarkt am Hof
• Weihnachtsdorf zwischen den Museen (1., Maria Theresien Platz)
Das Weihnachtsdorf präsentiert sich in der imperialen Kulisse direkt am Ring, eingebettet zwischen dem Kunst- und Naturhistorischen Museum. In dieser traumhaften Kulisse lässt es sich besonders gut punschen.
Öffnungszeiten: Von 15. November bis 23. Dezember 2023, Sonntag bis Donnerstag: 11 bis 21 Uhr, Freitag und Samstag von 11 bis 22 Uhr, 24. Dezember von 11 bis 16 Uhr
25. und 26. Dezember von 11 bis 19 Uhr
Homepage: Weihnachtsdorf Maria-Theresien-Platz
• Karitativer Punschstand des Lions Club (1., Michaelerplatz 5)
Der Lions Club Wien Ostarrichi betreibt im heurigen Advent einen Punschstand direkt vor der Michaelerkirche. Getrunken wird hier für den guten Zweck. Mit dem Erlös werden karitative Projekte unterstützt.
Öffnungszeiten: 17. November 2023 bis 7. Jänner 2024. Montag bis Donnerstag von 15 bis 21 Uhr, Freitag bis Sonntag sowie am 8. Dezember von 11 bis 21 Uhr
Homepage:Punschstand Lions Club Ostarrichi

🎄 2. Bezirk – Leopoldstadt
• Wintermarkt am Riesenradplatz (2., Riesenradplatz)
Das Prater rockt - und das auch in der besinnlichen Jahreszeit. Neben der magischen Winterwelt locken zusätzlich Live-Konzerte. Von Mittwoch bis Sonntag gibt es Gospel, Pop und Soul heimischer Acts ab 19 Uhr. Erlebnisfahrten mit dem Winterzug oder eine romantische Fahrt mit dem Riesenrad runden das Programm ab.
Öffnungszeiten: Von 18. November 2023 bis 7. Jänner 2024, Montag bis Freitag von 12 bis 22 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertag von 11 bis 22 Uhr, 24. Dezember von 10 bis 17 Uhr, 31. Dezember von 11 bis 2 Uhr
Homepage:Wintermarkt am Riesenradplatz
• Alm Advent (2., Messeplatz 1)
Direkt vor der Messe verwandelt sich das Platzerl in den Alm Advent. Mehrere gemütliche Stubn und einige Stände laden zum Verweilen in dem urigen Almdorf. Heuer gibt es auch erstmals die Möglichkeit sein Können beim Eisstockschießen unter Beweis zu stellen.
Öffnungszeiten: Von 23. November bis 22. Dezember 2023, Montag bis Samstag von 15 bis 24 Uhr, Sonntag von 12 bis 22 Uhr
Homepage: Alm Advent 

🎄 3. Bezirk – Landstraße
• Weihnachtsdorf Schloss Belvedere (3., Prinz Eugen-Straße 27)
Im barocken Ambiente des Schloss Belvedere lässt es sich auf das Christkind besonders schön warten. Neben mehreren Gastro-Standln wartet wieder jede Menge Kunsthandwerk.
Öffnungszeiten: 17. November bis 23. Dezember 2023, Montag bis Freitag von 11 bis 21 Uhr, Samstag und Sonntag von 10 bis 21 Uhr, 24. Dezember: 11 bis 16 Uhr, 25. und 26. Dezember von 11 bis 19 Uhr
Homepage: Weihnachtsdorf Schloss Belvedere
• Mittelalterlicher Adventmarkt im Heeresgeschichtlichen Museum (3., Arsenal 1)
Der Adventmarkt vor dem Heeresgeschichtlichen Museum im Arsenal steht ganz im Zeichen des Mittelalters. Es locken Handwerker, Händler, Marktschreier und Gaukler ebenso wie Weihnachtspunsch nach alten Rezepten.
Öffnungszeiten: 30. November von 13 bis 22 Uhr, 1. und 2. Dezember von 9 bis 22 Uhr, 3. Dezember von 9 bis 20 Uhr
Homepage: Mittelalterlicher Adventmarkt 
• Edelstoff X-Mas-Edition (Marx Halle – 3., Karl-Farkas-Gasse 19)
Am 2. und 3. Dezember kann man in der Marx Halle kreative, individuelle, faire und nachhaltige Geschenke von Designern aus Österreich und den Nachbarländern kaufen. Unter den 160 Ausstellern befinden sich viele neue Labels. Auch die Kleinsten kommen beim Edelstoff-Weihnachtsmarkt auf ihre Kosten: Sie können in der Kekswerkstatt Süßigkeiten verzieren.
Öffnungszeiten: Samstag, 2. Dezember 2023, von 11 bis 19 Uhr, Sonntag, 3. Dezember 2023, von 11 bis 18 Uhr
Eintritt: 5 Euro, Kinder gratis
Homepage:Edelstoff X-Mas-Edition

🎄 4. Bezirk – Wieden
• Art-Advent am Karlsplatz (4., Resselpark)
Einzigartiges Kunsthandwerk vor der Kulisse der atemberaubenden Karlskirche bietet der Art-Advent am Karlsplatz. Daneben gibt es allerlei regionale Schmankerl und eine große Auswahl an Punsch- und Glühweinvariatinen.
Öffnungszeiten: Von 24. November bis 23. Dezember 2023, täglich von 12 bis 20 Uhr
Homepage: Art Advent am Karlsplatz

🎄 5. Bezirk – Margareten
• Weihnachtsmarkt für Handgemachtes (5., Schönbrunner Straße 54)
Im Amtshaus Margareten warten originelle Weihnachtsgeschenke und jede Menge Selbstgemachtes auf die Besucherinnen und Besucher. Veranstaltet wird der Weihnachtsmarkt von Station Wien - Verein für Bildung, Beratung und kulturellen Austausch. Ein Teil des Erlöses kommt deren Projekten zugute.
Öffnungszeiten: 15. Dezember 2023 von 15 bis 20 Uhr

🎄 6. Bezirk – Mariahilf
• Gruft Punschstand (6., Vorplatz der Kirche Mariahilf)
Der Gruft Punschstand ist direkt vor der Kirche Mariahilf zu finden. Der Stand wird von einem ein eingeschworenen Team betrieben, nämlich den Klientinnen und Klienten und Freiwilligen der Gruft. Punsch, Kinderpunsch, Glühwein und Hausmischung gibt es gegen eine freie Spende. Das Geld kommt zur Gänze direkt den Gästen der Gruft zugute. Übrigens: es gibt auch die Möglichkeit eines "virtuellen Punsch" - auch hier werden mit dem Erlös obdachlose Personen unterstützt.
Öffnungszeiten: Von 15. November bis 23. Dezember 2023, Montag bis Samstag von 11 bis 21 Uhr
Homeppage:Caritas Gruft
• Punschen bei "Daniel's" (6., Capistrangasse 6)
Unter dem Motto "Man bringe den Glühwein" geht das "Daniel's" heuer in die zweite Punschsaison mit einem Standl direkt . Von Hot Aperol, Früchtepunsch und Eierlikör bis zu rotem Glühwein reicht die Auswahl beim Standl direkt vor dem Bistro. Schmackhafte belegte Brote stillen den Hunger zwischendurch.
Öffnungszeiten: Von 2. November bis 23. Dezember 2023, Montag bis Samstag von 18.30 bis 24 Uhr
Homepage:Daniel's Bistronomie

🎄 7. Bezirk – Neubau
• Weihnachtsmarkt am Spittelberg (7., Spittelberggasse 1)
Der beliebte Weihnachtsmarkt im Herzen Neubaus schlängelt sich durch die verträumten Gässchen. Bei den zahlreichen Ständen lassen sich viele schöne Kleinigkeiten erstehen. Darüberhinaus gibt es in Kooperation mit dem Filmhaus Spittelberg ein großes Kinderprogramm. Weil den Betreibern das Klima am Herzen liegt, wird der Weihnachtsmarkt heuer als "Öko-Event" durchgeführt.
Öffnungszeiten: Von 16. November bis 23. Dezember 2023: Montag bis Donnerstag von 14 bis 21 Uhr, freitags von 14 bis 21.30 Uhr, samstags von 10 bis 21.30 Uhr, Sonn- & Feiertag von 10 bis 21 Uhr
Homepage:Weihnachtsmarkt am Spittelberg
Der Weihnachtsmarkt am Spittelberg ist zwar längst kein Geheimtipp mehr, aber doch immer wieder einen Besuch wert.
    Der Weihnachtsmarkt am Spittelberg ist zwar längst kein Geheimtipp mehr, aber doch immer wieder einen Besuch wert.hochgeladen von Marie Ott
Zitat
Restaurant „Boheme“; 1070 Wien, Spittelberggasse 19
https://www.boheme.at/ (Suche Ronnies BärenTöter*in)
• Winter im MuseumsQuartier (7., Museumsplatz 1)
Weg vom traditionellen Weihnachtskitsch, hin zu künstlerisch Anspruchsvollem - Das hat der "Winter im MQ" zu bieten. Neben spektakulären Kunstobjekten und wärmenden Punschvariationen gibt es auch eine Eisstockbahn. Wöchentlich wechselnde DJs sorgen für vorweihnachtliche Partystimmung.
Öffnungszeiten: 10. November bis 23. Dezember; Montag bis Freitag von 16 bis 23 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 14 bis 23 Uhr
Homepage:Winter im MQ
• Weihnachtsquartier im MQ
Wer auf der Suche nach besonderen Geschenken für seine Liebsten ist, ist beim Designmarkt im Weihnachtsquartier im MuseumsQuartier genau richtig. In der Ovalhalle, der Arena21 und dem frei_raum Q21 präsentieren mehr als 100 Labels ihre Stücke.
Öffnungszeiten: 1. Dezember 2023 von 14 bis 20 Uhr, 2. Dezember 2023 von 10 bis 20 Uhr und 3. Dezember 2023 von 10 bis 18 Uhr

🎄 8. Bezirk – Josefstadt
• Punschhütte und Weihnachtsbasar der Pfadfindergruppe 20 (8., Josefstädter Straße 66)
Eine Woche lang gibt es vor dem Cafè Hummel Punsch, Glühwein, Kinderpunsch und anderen Leckereien. Am Samstag, 2. Dezember 2023 können Advenkränze und selbstgemachte Geschenke am Weihnachtsbasar erstanden werden.
Öffnungszeiten: Von 27. November 2023 bis 1. Dezember 2023 von 17 bis 21 Uhr.
Weihnachtsbazar: Samstag, 2. Dezember 2023 von 9 Uhr bis 17 Uhr

🎄 9. Bezirk – Alsergrund
• Weihnachtsdorf im Alten AKH (9.,Spitalgasse 2)
Wenn sich der Campus der Universität Wien im Alten AKH in das alljährliche Weihnachtsdorf verwandelt, wird von Punsch über Spielzeug bis hin zu kleinen Mitbringseln alles geboten. Besonders schön ist das Dorf, wenn es dunkel wird und der Campus in weihnachtlicher Beleuchtung erstrahlt.
Öffnungszeiten: 10. November bis 23. Dezember 2023, Montag bis Mittwoch von 14 bis 22 Uhr. Donnerstag und Freitag von 14 bis 23 Uhr, Samstag von 11 bis 23 Uhr und Sonntag von 11 bis 20 Uhr
Homepage:Weihnachtsdorf Campus Universität Wien
Das Weihnachtsdorf am Campus der Uni Wien. | Foto: MAGMAG Events & Promotion Gmbh
    Das Weihnachtsdorf am Campus der Uni Wien. Foto: MAGMAG Events & Promotion Gmbhhochgeladen von Nicole Gretz-Blanckenstein
• Weihnachtsmarkt Gartenpalais Liechtenstein (9., Fürstengasse 1)Keine Lust auf großen Trubel? Dann hab in den Liechtensteinpark! Vor der Kulisse des wunderschönen Palais Liechtenstein findet heuer zum dritten Mal ein Weihnachtsmarkt statt. 25 Aussteller bieten neben Punsch, Glühwein und anderen weihnachtlichen Leckereien auch Schmuck und Kunsthandwerk an. Ein historisches Pferdchenkarussel bringt Kinderaugen zum Leuchten.
Öffnungszeiten: 17. November bis 23. Dezember 2023; Donnerstag und Freitag von 16 bis 21 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag von 11 bis 21 Uhr
Homepage:Garteinpalais Liechtenstein
• Wunsch-Punsch (9., Servitenplatz)
Die Grünen Alsergrund laden zum vorweihnachtlichen Umtrunk. Beim „Wunsch-Punsch“ gibt es die Möglichkeit Wünsche für den 9. Bezirk zu äußern. Außerdem werden vor Ort Spenden für das Caritas Haus Jaro gesammelt.
Öffnungszeiten: Mittwoch 22. November 2023 von 17 bis 20 Uhr
• VinziRast Adventmarkt (VinziRast-mittendrin 9., Währinger Straße 19)
Ob Taschen, Schürzen, Holz-Spielzeug oder klassischer Weihnachtsschmuck: Beim karitativen Adventmarkt der VinziRast wird man jedenfalls fündig. Hergestellt werden die Unikate von geflüchteten Menschen im Rahmen des Projektes VinziRast-Chance.
Öffnungszeiten: Am 25. November 2023 von 11 bis 19 Uhr und am 26. November 2023 von 11 bis 17 Uhr
Homepage:VinziRast Adventmarkt

🎄 10. Bezirk – Favoriten
• Winterzauber im Böhmischen Prater (10., Laaer Wald 216)
Beim Winterzauber im Böhmischen Prater warten weihnachtliche Stände, die
über den ganzen Böhmischen Prater verteilt sind. Es gibt Musik und alle Fahrgeschäfte des Funpark Riedls sowie das Riesenrad haben geöffnet.
Öffnungszeiten: Von 1. Dezember bis 23. Dezember 2023 immer freitags ab 14 Uhr sowie samstags und sonntags ab 11 Uhr.

🎄 11. Bezirk – Simmering
• Weihnachtsdorf im Schloss Neugebäude (11., Otmar-Brix-Gasse 1)
Mit mehr als 100 Ausstellern, die ihre selbstgefertigten Produkte im Schlossinneren anbieten, haben die Besucher die Möglichkeit, das eine oder andere Kunstwerk zu erstehen. Für die passende Stimmung sorgt der traditionelle Krampuslauf am 3. Dezember und Live-Musik an den Wochenenden.
Öffnungszeiten: 1. bis 22. Dezember 2023; Montag bis Donnerstag und sonntags von 14 bis 20 Uhr, Freitag und Samstag von 14 bis 22 Uhr
Homepage: Adventmarkt im Schloss Neugebäude

🎄 12. Bezirk – Meidling
• Christkindlmarkt auf der Meidlinger Hauptstraße (12., Meidlinger Hauptstraße)
Selbstgebackene Süßigkeiten, Spieluhren, warme Schals, Kunsthandwerk und mehr warten auf die Besucher. Natürlich wird auch Kulinarisches geboten, um in vorweihnachtliche Stimmung zu kommen.
Öffnungszeiten: 11. November 2022 bis 23. Dezember 2022 von 10 bis 20.30 Uhr, am 24. Dezember 2022 von 10 bis 18 Uhr

🎄 13. Bezirk – Hietzing
• Kultur- und Weihnachtsmarkt Schloss Schönbrunn (13., Schönbrunner Schloßstraße 47)
Keine Frage, ein Besuch in Schönbrunn lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Doch gerade mit den weihnachtlichen Lichtern beeindruckt die Kulisse umso mehr. Der Kultur- und Weihnachtsmarkt vor dem Schloss bietet eine bunte Weihnachtswelt mit zahlreichen Geschenkideen, köstlichen Schmankerln und heißem Punsch. Auf die kleinen Gäste wartet ein Karussel und eine Mitmach-Ralley.
Öffnungszeiten: Von 18. November bis 23. Dezember 2023 von 10 bis 21 Uhr, 24. Dezember 2023 von 10 bis 16 Uhr. Von 25. Dezember 2023 bis 4. Jänner 2024 öffnet der Neujahrsmarkt von 10 bis 18 Uhr
Homepage:Kultur- und Weihnachtsmarkt Schloss Schönbrunn
Schon bald kann man das prachtvolle Ambiente wieder genießen | Foto: Fally
    Schon bald kann man das prachtvolle Ambiente wieder genießenFoto: Fallyhochgeladen von Ernst Georg Berger
• Adventzauber Klimt Villa (13., Feldmühlgasse 11)
In der Klimt Villa gibt es an den Adventsonntagen ein besonderes Programm. Zur vollen Stunde finden kurzweilige Führungen durch die Villa statt. Von 15 bis 18 Uhr gibt es Live-Musik vor der Freitreppe. Außerdem gibt es einen kleinen, aber feinen Kunstmarkt im Salon der Villa. Hausgemachter Punsch, Glühwein und Snacks runden das vorweihnachtliche Programm ab. Eintritt: 8 Euro (inkl. Eintritt Museum, Kunstmarkt, Führungen und ein Glas Glühwein oder Punsch). Für Kinder bis 13 Jahren ist der Eintritt frei (ohne Getränk).
Öffnungszeiten: sonntags am 3., 10. und 17. Dezember 2023 jeweils von 13 bis 20 Uhr
Homepage:Adventzauber Klimt Villa
[hr
🎄 14. Bezirk – Penzing
• Adventmarkt im Fuhrmannhaus (14., Linzer Straße 404)
Im Fuhrmannhaus findet der mittlerweile traditionelle Weihnachtsmarkt statt. Ein Bauernmarkt und Kunsthandwerk zählen zu den Highlights. Zusätzlich zum Christkindlmarkt werden auch Christbäume verkauft.
Öffnungszeiten: Von 15. bis 17. Dezember 2023 von 9 bis 19 Uhr

🎄 15. Bezirk – Rudolfsheim-Fünfhaus
Ikea-Weihnachtsmarkt (15., Europaplatz 1)
Bei einem Punsch über die Dächer der Stadt blicken: das geht beim Weihnachtsmarkt des Ikea Wien Westbahnhof. Neben typisch schwedischen Holzhütten und einer Ikea Hütte mit Weihnachtssortiment, gibt es auch Schickes von Wiener Kleinbetrieben. Köstlichkeiten wie Zimtschnecken, Ofenkartoffeln und Glögg dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Öffnungszeiten: Von 17. November bis 23. Dezember 2023, Montag bis Mittwoch von 16 bis 20 Uhr, Donnerstag und Freitag von 14 bis 18 Uhr und Samstag von 14 bis 18 Uhr. Am 8. Dezember wird zusätzlich von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

🎄 16. Bezirk – Ottakring
• Ottakringer Weihnachtszauber (16., Ottakringerplatz 1)
Die Ottakringer Brauerei ist mittlerweile eine beliebte Location für allerlei Events. Ab dem 23. November wird immer von donnerstags bis sonntags zum Weihnachtszauber geladen. Auf Besuchende wartet outdoor Eisstockschießen und wärmenden Getränken. Indoor gibt es samstag und sonntags einen Markt mit ausgefallenen Geschenkideen.
Öffnungszeiten: Von 23. November bis 23. Dezember 2023, immer Donnerstag und Freitag von 15 bis 22 Uhr, Samstag von 12 bis 22 Uhr und Sonntag von 12 bis 20 Uhr
Homepage: Ottakringer Weihnachtszauber

🎄 17. Bezirk – Hernals
• Advent im Bildhauerzentrum (17., Schultheßgasse 8)
Auch in diesem Jahr öffnet das arteum im Advent seine Atelier- und Galerietüren. Freuen kann man sich auf handgefertigte Kostbarkeiten und vielseitige Geschenkideen.Bei einem Rundgang durch die Galerien kann man sich von der Bildhaueratmosphäre verzaubern lassen.
Öffnungszeiten: Von 22. November bis 23. Dezember 2023 jeden Mittwoch von 16 bis 19 Uhr und Samstag von 11 bis 16 Uhr. Für Besuche außerhalb der angegebenen Zeiten wird um Terminvereinbarung geben.
Hompeage: Advent im Bildhauerzentrum

🎄 18. Bezirk – Währing
• Weihnachtsmarkt im Türkenschanzpark (18., Türkenschanzpark)
Verschiedene Hütten bieten Speisen und Kunsthandwerk an. Live-Acts sorgen für das musikalische Rahmenprogramm. Auf Kinder warten Riesen-Seifenblasenshows und ein Karussel. Außerdem schaut am 10. Dezember ab 15 Uhr der Nikolo vorbei. Der Eingang zum Markt liegt etwas versteckt bei der Peter-Jordan-Straße Ecke Feistmantelstraße beim Türkischen Brunnen.
Öffnungszeiten: Von 10. November bis 23. Dezember 2023, Montag bis Freitag von 15 bis 21 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag von 12 bis 21 Uhr
Homepage: Weihnachtsmarkt im Türkenschanzpark 
Der Weihnachtsmarkt im Türkenschanzpark erfreut sich imemr großer Beliebtheit.
    Der Weihnachtsmarkt im Türkenschanzpark erfreut sich imemr großer Beliebtheit.hochgeladen von Poldi Lembcke

🎄 19. Bezirk – Döbling
• Sieveringer Weihnachtsmarkt (19., Anton-Karas-Platz/Sieveringer Straße 105)
Am Wochenende vom 1. bis 3. Dezember findet der traditionelle Sieveringer Adventmarkt statt. Es warten Punsch, feines Weihnachtsgebäck und Kunsthandwerk auf die Besucher. Der Erlös geht zugunsten Bedürftiger.
Öffnungszeiten: 1. Dezember 2023, 15 bis 20 Uhr, 2. Dezember 2023, 14 bis 20 Uhr und am 3. Dezember 2023, 14 bis 19 Uhr

🎄 20. Bezirk – Brigittenau
Weihnachtsdorf (Millenium City – 20., Handelskai 94 -96)
Das Weihnachtsdorf öffnet am 27. November seine Türen. Jeden Freitag und Samstag wartet eine Bastelstation und Live-Musik. Für Kinder bis 12 Jahren gibt es eine Christkindl-Aktion: Wer seine Herzenswünsche in Briefform abgibt, hat die Chance auf deren Erfüllung. Eine Einpackstation wird ebenfalls angeboten.
Öffnungszeiten: Von 27. November bis 23. Dezember 2023, Montag bis Freitag von 9 bis 20 Uhr und samstags von 9 bis 18 Uhr
Homepage:Weihnachtsdorf in der Millenium City

🎄 21. Bezirk – Floridsdorf
• Adventmarkt Floridsdorf (21., Franz-Jonas-Platz)
Der Franz-Jonas-Platz ist jedes Jahr Schauplatz des Floridsdorfer Christkindlmarkts. Auch heuer öffnet dieser wieder mit zahlreichen Standln. Flanieren, genießen und das eine oder andere Weihnachtsgeschenk kann man hier bis Heiligabend erwerben. Danach löst der Silvestermarkt den Weihnachtsmarkt ab.
Öffnungszeiten: Von 9. November bis 24. Dezember 2023, täglich von 8.30 bis 20 Uhr

🎄 22. Bezirk – Donaustadt
• Adventmarkt Blumengärten Hirschstetten (22., Quadenstraße 15)
Der Adventmarkt bietet ein großes Programm für kleine und große Besuchende. So feiert hdie Weihnachtsausstellung heuer ihr 20-jähriges Jubiläum und steht unter dem Motto "Weihnachtsmärchen". Neben dem traditionellen Adventmarkt, bei dem auch der 48er-Tandler sowie das TierQuarTier einen Punschstand haben, sorgt der Donaustädter Kulturverein für abwechslungsreiches Musikprogramm. Für Kids hat die Bastelstation immer von 12 bis 18 Uhr geöffnet.
Öffnungszeiten: 23. November bis 23. Dezember 2023, jeweils Donnerstag bis Sonntag von 10 bis 20 Uhr
Homepage: Adventmarkt Blumengärten Hirschstetten
Liebevoll gestaltetes Kunsthandwerk gibt es in den Blumengärten Hirschstätten zu kaufen. | Foto: Poldi Lembcke
    Liebevoll gestaltetes Kunsthandwerk gibt es in den Blumengärten Hirschstätten zu kaufen.Foto: Poldi Lembckehochgeladen von Nicole Gretz-Blanckenstein
• Weihnachtsmarkt in der Gärtnerei Ganger (22., Aspernstraße 15-21)
Es ist wieder Zeit für den klassischen Advent im Glashaus der Gärtnerei Ganger. Ab 9. November gibt es hier täglich alles was man für die richtige Weihnachtsstimmung brauchen kann. Zudem gibt es verschiedene Workshops, in denen man etwa das richtige Binden und Dekorieren von Adventskränzen erlernen kann.
Öffnungszeiten: Von 9. November bis 9. Dezember 2023, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 8 bis 16 Uhr. Sonntag, 26. November sowie 3. Dezember von 10 bis 16 Uhr
Homepage: Weihnachtsmarkt in der Gärtnerei Ganger
• Karitativer Punschstand der Vienna Capitals (22., Attemsgasse 1)
Die Spieler der spusu Vienna Capitals stellen sich in den Dienst der guten Sache. Im Zuge des Spiels gegen Innsbruck gibt es in der Public Area der Steffl Arena einen Charity-Punschstand. Neben köstlichen Heißgetränken gibt es Kleinigkeiten zu Essen und Live-Musik. Der Erlös kommt dem Kinderpalliativzentrum Momo zugute. Zusätzlich wird es vor der Halle eine Sammelaktion von Wintergewand und Hygieneartikeln für das Notquartier Nordlicht geben.
Öffnungszeiten: 1. Dezember 2023, 17 bis 21 Uhr

🎄 23. Bezirk – Liesing
• Hundeweihnachtsmarkt (Weingut und Heuriger Steinklammer, 23. Jesuitensteig 28)
Im weihnachtlich geschmückten Gastgarten des Weinguts Steinklammer bietet ein gutes Dutzend Aussteller mit viel Liebe in Handarbeit hergestellte Produkte an – individuelle Geschenke für Hunde und ihre Zweibeiner.
Öffnungszeiten: Am 2. und 3. Dezember 2023 von 10 bis 18 Uhr sowie am 9. und 10. Dezember 2023 von 10 bis 18 Uhr
Homepage:Hundeweihnachtsmarkt

• Waldorf Advent Basar (Maurer Schlössl/Rudolf-Steiner-Schule, Endresstraße 100)
Beim Waldorf Advent Basar warten wahre Schätze des Kunsthandwerks. Von Schönem aus Holz, Glas, Filz, Keramrik bis Wolle werden Besuchende fündig. Punsch, gebrannte Mandeln und andere Leckereien versüßen auch kulinarisch den Besuch. Kids können in der Werkstatt Kerzen ziehen und auch ein Puppenspiel wartet auf sie.
Öffnungszeiten: 1. Dezember 2023 von 17 bis 22 Uhr und 2. Dezember 2023 von 10 bis 17 Uhr
Homepage:Waldorf Advent Basar
• Weihnachten im Hof (23., Draschestraße 81, Innenhof)
Beim Christkindlmarkt der IMI23 – „Initiative Mitmensch Inzersdorf 23“ gibt es eine Vorführung der Österreichischen Rettungshunde, ein Turmbläserensemble und jede Menge kulinarische Köstlichkeiten. Kleine Gäste dürfen sich auf eine Weihnachtsgeschichte und eine Bastelwerkstatt freuen.
Öffnungszeiten: 2. Dezember 2023 von 14 bis 21 Uhr und 3. Dezember 2023 von 12 bis 17 Uhr
Homepage:Weihnachten im Hof

• Wiener Weihnachtsmarkt 🎄 🇦🇹 Wien🎄Vienna-Österreich/Austria-EU 🇪🇺
🎄 Christkindlmärkte 🇦🇹 Wien/Vienna. Glühwein, Punsch, Grog oä.. Die Rezepte!
https://bodhie.eu/in/community/index.php?topic=158.0

41
Ein Kaiserschmarren ist eine Palatschinke in der dritten Dimension: Die Grundzutaten eines Kaiserschmarrens sind exakt die gleichen, allerdings werden die Eier getrennt und die Eiweiß zu Schnee geschlagen, und der Schmarrn wird meistens (nicht immer!) auch im Rohr gebacken.
Diese Änderungen lassen ihn nicht nur aufgehen, sondern verkomplizieren den Kochprozess deutlich und werfen eine Reihe neuer Fragen auf: Wie viel Eiweiß lässt den Teig perfekt aufgehen, soll er nur in der Pfanne, nur im Rohr oder am besten in beidem gebacken werden, und welches Mehl liefert die besten Ergebnisse? Mit Palatschinkenvorwissen ausgestattet haben der Heinrich S. und ich uns der Aufgabe gestellt und uns auf die Suche gemacht.
Der gemeine Schmarrn ist eines der ältesten und weitverbreitetsten Gerichte Mitteleuropas und wird hier wohl mindestens seit der Jungsteinzeit gegessen.
Anfangs war er eine einfache Mischung aus Mehl und Wasser und nicht zwingend eine Süßspeise. Im 19. Jahrhundert, so etwas wie dem goldenen Zeitalter des Schmarrns, beschreiben Rezepte etwa Nierenschmarrn, Lungenschmarrn oder Kapaunenschmarrn ("vorzüglich wählt man hiezu ein fleischiges Stück von einem übrig gebliebenen Kapaun, hat man dieses nicht, so bratet man ein großes Hühnel schön" aus: "Die Baierische Köchin in Böhmen" von Maria A. Neudecker, 1806).
Mit steigendem Wohlstand, scheint es, wurden die Schmarrn immer üppiger und zunehmend mit mehr Fett, dann auch noch mit Zucker und Ei angereichert. Das älteste uns bekannte gedruckte Rezept, das einem modernen Kaiserschmarr'n entspricht, stammt aus dem Jahr 1818 aus dem Buch "Theoretisch-praktische Anleitung zur Kunstbäckerey" von F. G. Zenker, auch wenn es dort noch unter dem alten Namen "Mehlschmarrn" firmiert.
Die erste schriftliche Erwähnung des Wortes "Kaiserschmarr'n" folgte dann 15 Jahre später in den "neuen komischen Briefen des Hans-Jörgels von Gumpoldskirchen", der seinem Schwager 1833 schreibt, er habe "beim römischen Kaiser auf der Freyung ein vortrefflich Kaiserschmarr'n (...) gessen". Ein paar Jahre später, 1858, finden Name und Rezept dann erstmals in einem österreichischen Kochbuch zusammen – und sind seither zu einem fixen Bestandteil des österreichischen Mehlspeiskanons geworden.
Die Legende, der Name Kaiserschmarr'n ginge auf Kaiser Franz Joseph zurück, ist daher ziemlich sicher falsch – er war beim Erscheinen der Hans-Jörgel'schen Briefe nämlich gerade einmal drei Jahre alt und noch 15 Jahre kein Kaiser. Auch die Theorie, der Name leite sich vom "Kaser" ab, dem alten Wort für Käser, der als hart arbeitender Alpbewohner eines besonders üppigen Schmarrns bedurfte, erscheint mir nicht schlüssig: Zucker, Butter und Ei waren schlicht zu teuer für noch so hungrige Arbeiter.
Der Name düfte stattdessen auf Franz Josephs Großvater Franz II/I zurückgehen, der 1804 zum ersten Kaiser (statt nur König) von Österreich wurde und nach dessen Krönung sich die Bezeichnung "Kaiser-" dies und das für edle Varianten häufte – neben dem Schmarrn etwa auch die Kaisersemmel oder das Kaiserfleisch.
Weil so gut wie jedes österreichische Kochbuch der vergangenen 170 Jahre ein Kaiserschmarr'n Rezept listet, sind wir diesmal vor einer ziemlichen Datenmenge gestanden.

Um uns das Leben noch schwerer zu machen, haben wir außerdem noch zwei weitere unveröffentlichte Rezepte inkludiert: erstens jenes von Heinz Reitbauer vom Steirereck als lebender Goldstandard der österreichischen Küche, das er mir netterweise auf Nachfrage geschickt hat. Und zweitens jenes für meinen besten bisherigen Kaiserschmarr'n. Den durfte ich vor vier, fünf Jahren in der Post in Traunkirchen genießen, vom Rezeptschöpfer Lukas Nagl höchstselbst zubereitet. Er hat sich mir als Eichschmarrn eingebrannt.
Die Trends, die sich über die Jahrzehnte zeigen, sind recht klar: Die sehr alten Schmarrn sind merkbar fetter als ihre modernen Pendants und oft weniger stark gezuckert – mit der Zeit wird der Kaiserschmarr'n immer magerer und süßer. Auch die Form wandelt sich: In den alten Rezepten ist, ganz im Geiste des Sterz, noch oft davon die Rede, den Schmarrn in kleine Stücke zu teilen, in den moderneren wird er dann meist nur mehr groß zerrissen.
Andere Dinge sind über die Jahrhunderte relativ konstant geblieben: Das Verhältnis von Mehl zu Flüssigkeit liegt meist bei ungefähr 1:2, die Eiklar machen meist um die 25 Prozent der Gesamtmasse aus, und fast immer landen so viele Eiklar wie Dotter im Schmarrn. Nur Heinz Reitbauer zerschlägt für seinen Schmarrn deutlich mehr Eiweiß auf, als er Dotter verwendet
Wir haben daher aus allen uns bekannten Rezepten ein Durchschnitts-Kaiserschmarr'n-Rezept errechnet: 60 Gramm Mehl, 120 Milliliter Milch, zwei Eier. Darauf aufbauend haben wir diverse Variablen getestet. Vorab: Diese einfache Durchschnittsformel hat sich recht schnell als so etwas wie der goldene Schnitt des Kaiserschmarr'ns erwiesen. Wer sich daran hält, bekommt einen ziemlich guten Schmarrn.
Weil es schon bei den Palatschinken ziemlich erfolgreich war und Kenji Lopez Alt für Yorkshire Pudding darauf schwört, haben wir auch beim Kaiserschmarr'n einen Teig aus Mehl, Milch und Dotter rasten lassen, und zwar gleich über Nacht (die Eiweiß haben wir separat aufgehoben und dann à la minute geschlagen). Das war gleich ein Erfolg: Der gerastete Teig hatte nach dem Backen mehr Geschmack und fiel, einmal aus dem Ofen, weniger stark zusammen. Wer kann, bereitet seinen Kaiserschmarr'n-Teig daher schon am Vortag zu.
Wir haben für unsere Versuche sowohl das Milch-Mehl-Verhältnis als auch die Menge an Ei im Teig variiert – und haben bald gemerkt, dass der Durchschnittsteig schwer zu verbessern ist. Flüssigere Teige gehen etwas besser auf, werden aber etwas ledrig-labberiger in der Konsistenz. Mehr Ei sorgt für mehr Knusper und Luftigkeit, was aber auf Kosten der Fluffigkeit geht.
Besonders auffällig ist der Effekt beim Reitbauer'schen Rezept, das auf erstaunliche 13 Eiweiß auf drei Dotter setzt, also ein Verhältnis jenseits der 4:1. Das Ergebnis ist schwebend-leicht, auf dem Kontinuum zwischen Pfannkuchen und Salzburger Nockerln eher bei den Nockerln angesiedelt. Das ist wahrscheinlich der perfekte Kaiserschmarr'n nach dem Tasting-Menü, aber, ich gestehe es, nicht das, was ich mir für meinen Schmarrn zu Hause wünsche.
Kurz: 60 Mehl, 120 Milch, 2 Eier (und ihre diversen Vielfachen) ist eine ziemlich gute, altbewährte Mischung.
Die meisten Rezepte empfehlen glattes Mehl – und haben recht. Wir haben unser Schmarrn-Rezept einmal mit Universal, einmal mit Glatt, einmal mit Pizza-Mehl Typ 00 probiert. Sowohl Pizza als auch Glatt waren merkbar flaumig-samtiger im Biss, Universal brachte einen gröberen Schmarrn mit zäherem Biss.
Der Zuckeranteil im Teig variiert in den Rezepten ziemlich stark, von so gut wie gar nicht gezuckert bei Katharina Prato bis zu ziemlich erstaunlichen 18 Prozent bei Reitbauer. Wir haben ein wenig herumgekostet und waren mit moderaten 10 g Zucker pro Eiweiß, beim Schlagen des Schnees zugegeben, sehr zufrieden.
Fett ist der größte Unterschied zwischen alten und neuen Kaiserschmarr'n-Rezepten. In modernen Rezepten wird der Teig zwar immer noch in Butter gebraten, aber es wird nie extra Butter in den Teig gegeben. Manche moderne Rezepte ersetzen allerdings die Milch oder Teile der Milch durch Obers oder Sauerrahm. Alte Rezepte hingegen mischen so gut wie immer Butter in den Teig.
Für unsere Fetttests haben wir uns Mühe gegeben, den Anteil von Fett am Teig konstant zu halten, also egal, ob wir Butter (80 Prozent Fett), Obers (40 Prozent) oder Sauerrahm (so um die 12 Prozent) zugesetzt haben. Bevor wir losgelegt haben, habe ich große Hoffnungen auf den Sauerrahm gesetzt. Sowohl Heinz Reitbauer als auch Lukas Nagl als auch Heinrich S.' Privatrezept setzen nämlich auf Sauerrahm. Die Ergebnisse haben mich dann doch überrascht.
Vorab: Mehr Fett im Teig ist vielleicht nicht zeitgemäß, aber geschmacklich eine gute Idee. Gebutterte Teige schmecken nicht nur wenig überraschend angenehm nach Butter, sondern gehen auch schöner auf als ungebutterte Teige. Das hat mich überrascht (ich hätte mir das Gegenteil erwartet), der Effekt war aber im direkten Vergleich ziemlich deutlich.
Obers machte den Teig erstaunlicherweise etwas trocken im Mundgefühl und ließ ihn am wenigsten schön aufgehen. Sauerrahm sorgt zwar für einen besonders saftigen Teig, kommt aber nicht ganz an die Flaumigkeit von Butter heran.
Wir waren uns alle einig, dass Obers die schlechteste Fettbeigabe ist. Der Heinrich S. bevorzugte Sauerrahm auch bei unserem Test, meine Frau und ich bevorzugten die gebutterte Variante. (Einziger Nachteil: Gebutterte Teige fallen mit der Zeit nach dem Backen etwas mehr zusammen als solche mit Obers oder Sauerrahm). Butter oder Sauerrahm ist eine Entscheidung, die jeder für sich selbst treffen muss.
Mache Rezepte backen den Kaiserschmarr'n nur in der Pfanne, andere nur im Ofen, wieder andere setzen auf eine Mischform und backen ihn erst auf dem Herd an und schieben ihn dann ins Rohr.
Eine Mischung aus Herd und Rohr hat sich in unseren Tests als die beste erwiesen. Zwar ist es für das geschmackliche Endergebnis recht egal, wie der Schmarrn genau gebacken wird – nur im Ofen gebackene Schmarrn brauchen aber deutlich länger, bis sie gar und schön braun werden, nur in der Pfanne gebackene sind eine größere Herausforderung im Timing.
Wir haben unseren erst auf dem Herd auf mittlerer Hitze eingegossen und angebacken, dann mit Heinrich S.' schönem Schmarrnschaufer gewendet und dann im Rohr bei 220 Grad in relativ kurzer Zeit fertiggebacken.
Rosinen sind ein Geschenk Gottes und mit ihrer kräftig-rauchigen Süße und dem angenehmen Biss ein Gewinn in so ziemlich allen Süßspeisen, vor allem aber in solchen, die ohne sie zu etwas eintöniger Konsistenz neigen wie Striezel oder Kaiserschmarr'n. Sie sind also auf jeden Fall ein Gewinn.
Ich bin an sich ein großer Fan von Vanille, und als wir einen Schmarrn mit Vanille gemacht haben, war ich sicher, ihn zu bevorzugen. Ich habe mich geirrt. Auch die mit Zitronenschale aromatisierte Variante hat mich nicht überzeugt. Ich weiß jetzt, dass ich ein Kaiserschmarr'n-Purist bin.
Hier kurz im Überblick die vier wichtigsten Lektionen:
1.: Der durchschnittliche Kaiserschmarr'n ist ein ziemlich guter Kaiserschmarr'n. Die simple Formel "1 Teil Mehl, 2 Teile Milch, 2 Teile Ei"(4) ist ein bisschen so etwas wie der Goldene Kaiserschmarr'n-Schnitt. Die meiste Abweichung davon hat für uns schlechtere Ergebnisse gebracht.
2.: Ein fetter Kaiserschmarr'n ist ein besserer Kaiserschmarr'n. Geben Sie dem Teig etwas Butter hinzu oder ersetzen Sie einen Teil der Milch mit Sauerrahm, und ihr Kaiserschmarren wird flaumiger werden und schöner aufgehen. Win win.
3.: Wer kann und dran denkt, lässt seinen Schmarrnteig rasten.
4.: Pur ist gut. Kaiserschmarr'n braucht bloß Rosinen, aber keine Gewürze, um so richtig gut zu sein.
Was sich bei unseren Versuchen angedeutet hat, ist, dass die Pfanne vielleicht eine größere Rolle für einen guten Kaiserschmarr'n spielt, als etwa die Palatschinkenversuche vermuten ließen: Zwar haben wir ausschließlich mit guss- beziehungsweise schmiedeeisernen Pfannen gearbeitet, allerdings haben manche Pfannen bessere Ergebnisse gebracht als andere. Mehr Versuche sind eindeutig vonnöten!
Ebenfalls unbeantwortet blieb des Herrn Finks Vermutung, auch die Seehöhe könne einen Unterschied machen. Er kennt nämlich einen Hüttenkoch, der schwört, dass der Kaiserschmarr'n erst ab 2.000 Metern so richtig schön aufgeht. Wir haben uns den Vergleichstest für ein anderes Mal aufgehoben.
In unseren Vorbesprechungen mit diversen Kaiserschmarr'n-Connaisseuren hat sich gezeigt, dass man Menschen in zwei Gruppen teilen kann: jene, die ihren Schmarrn speckig mögen, und die, für die er flaumig sein muss. Für mich ist ein guter Kaiserschmarr'n ein wenig von beidem: außen zart-knusprig, innen flauschig-weich, quasi eine dicke Wolke, ein Soufflé, an dem man sich satt essen kann. Er ist nur sanft süß, sodass er bloß für sich auch noch, sagen wir, als Beilage zu Selchfleisch durchgehen würde – erst der obligate Zwetschkenröster macht ihn zur Nachspeise. Der hier entspricht dem ziemlich genau.
Zutaten
60 g glattes Mehl(5)
120 ml Sauerrahm ODER 100 ml Milch und 20 g geschmolzene Butter
2 Eier, getrennt
20 g Zucker
1ml Butter
Rosinen nach Geschmack
Rum
Zwetschkenröster oä. zum Servieren

Die Rosinen in einer kleinen Schüssel mit Rum bedecken und mindestens 30 Minuten ziehen lassen.
Das Backrohr auf 220 Grad vorheizen.
Die Eier trennen. Eiweiß und Zucker mischen und steif schlagen.(6)
Mehl, Eigelb und Sauerrahm bzw. Milch und Butter möglichst klumpenfrei verrühren, dann den Eischnee unterheben. Rum der Rosinen abgießen.
Eine Gusseisen- oder Schmiedeeisenpfanne schön heiß werden lassen und etwas Butter darin schmelzen. Die Masse hineingießen, Rosinen gleichmäßig darauf verteilen und auf mittlerer Hitze backen, bis sie unten schön Farbe genommen hat. Mit dem Schmarrnschauferl oder einem ähnlichen Instrument wenden, ins Backrohr geben und backen, bis der Schmarren durchgegart ist, etwa weitere fünf bis zehn Minuten.
Herausnehmen, in die gewünschte Stückgröße reißen. Bei Lust, Laune und Zeit mit etwas mehr Butter und extra Zucker die gerissenen Stücke in der Pfanne nochmals scharf anbraten. Sofort mit Zwetschkenröster servieren.

42
Palatschinken dürfte zu den ältesten Speisen der Menschheit gehören: flache, unvergorene Teigfladen backen wir schon länger, als wir sesshaft sind und Getreide anbauen. Das Wort kommt vom ungarischen "palacsinta", was wiederum vom lateinischen "placenta" kommt, was schlicht Kuchen bedeutet.

Ihre drei Grundzutaten – Eier, Mehl, Milch – können im Verhältnis zueinander variiert werden, zusätzlich werden in manchen Rezepten Fett in Form von Butter oder Öl und gelegentlich auch Zucker zugesetzt. Der Teig kann kurz oder lange rasten, er kann mit Mineralwasser gestreckt, sehr schnell oder eher langsam gebacken werden – und das alles, bevor man noch überlegt hat, welche Pfanne denn die beste ist.
Weil etwas, was es schon so lange gibt wie Palatschinken, ziemlich sicher bereits ziemlich perfektioniert wurde, haben wir zunächst mit einer Literaturrecherche begonnen.
Weil wir nicht nur stur nachkochen wollten, haben wir die nicht die Rezepte einzeln getestet, sondern geschaut, was passiert, wenn wir an einer bestimmten Schraube drehen. Wir haben einen Basisteig gemacht und ihn dann langsam verändert: Erst haben wir ihn unterschiedlich lange rasten lassen, dann mehr Ei, mehr Milch und schließlich mehr Fett hinzugefügt. In einer separaten Sitzung habe ich verschiedene Mixarten, Hitzeeinwirkungen und Mineralwasserergebnisse probiert.
Im Laufe eines Nachmittags und zweier Morgen sind wir langsam bei unserer perfekten Palatschinke gelandet. Oder zumindest nahe daran. Woher der eingangs erwähnte rauchige Geschmack der guten Palatschinken kommt, weiß ich leider immer noch nicht. Ich vermute mittlerweile, dass es an der Marillenmarmelade liegen könnte.
Die meisten traditionellen Palatschinkenrezepte empfehlen eine Rastzeit von 30 Minuten für den Teig. Aus rein praktischen Überlegungen halte ich das für einen Unsinn und Rastzeit für unabdinglich: Im Restaurant wird der Teig ganz sicher nicht à la minute zubereitet und rastet daher immer. Um nicht bei grauer Theorie zu bleiben, haben wir vier verschiedene Rastzeiten ausprobiert: über Nacht, vier Stunden, eine halbe Stunde und gar keine Rastzeit.
Das Ergebnis: Rasten tut dem Teig definitiv gut. Der ungerastete Teig war merkbar zäher als die anderen, mit einem leicht mehligen Beigeschmack. Die fünf Stunden und 30 Minuten gerasteten Teige waren einmal gebacken deutlich flauschiger, geschmacklich besser und sich sehr ähnlich – was gut, weil für den Koch stressfrei ist.
Der über Nacht gerastete Teig war vom Geschmack her deutlich unterscheidbar und viel herzhafter als die anderen – wahrscheinlich, weil da Enzyme und Bakterien doch deutlich länger Zeit haben, ihre Arbeit zu tun. Er war gar nicht schlecht, aber etwas intensiv – der Teig der Wahl für Fleisch- oder andere herzhafte Palatschinken.
Wir haben drei verschiedene Teige verkostet, einmal mit einem ganzen EI, dann haben wir erst ein, dann zwei Eigelb dazugegeben, bei fast gleichbleibender Mehl- und Milchmenge.
Das Ergebnis: Ein Ei ergab einen etwas ledrigen, zu zähen Teig, bei zwei Eiern war er merkbar mürber und weicher, bei drei Eiern am mürbsten und unserer Meinung nach besten. Selbst die Farbe war am schönsten.
Fazit: Nicht an den Eiern sparen und eher ans obere Ende des Ei-Spektrums gehen. Wer es besonders mürb mag, nimmt teilweise Eigelb statt ganzer Eier – das macht den Teig noch fetter.
Wie schon beim Ei haben wir drei verschiedene Teige getestet, von einem Basis-Teig ausgehend immer die Milchmenge erhöht. Wenig Milch ergibt einen etwas zähen, mehligen Teig, die mittlere Menge sorgte für deutlich mehr Flausch, die größte Menge aber ließ ihn bereits ins Breiige kippen. Die Lehre: Milch mit Maß!
Die Welt ist voll von Menschen, die auf prickelndes Mineralwasser im Palatschinkenteig schwören. Ich finde das nicht schlüssig: Die Kohlensäure, der großes Flauschpotential zugeschrieben wird, entweicht ohnehin großteils bereits beim Rasten oder Teigrühren, und dann bleibt nur mehr Wasser statt Milch übrig.
Ich haben zwei Teige gemacht, einen nur mit Milch, einen mit halb Milch, halb prickelndem Mineralwasser. Wie erwartet konnten wir im Vergleichstest keinen Unterschied feststellen, falls er vorhanden ist, ist er minimal. Ich täte eher sagen, dass die Mineralwasserpalatschinken ein bissl schlechter weil zäher waren, aber das kann auch schlicht an der kleinen Sample-Size liegen). Wer es ganz genau wissen will, muss wohl mehr Palatschinken braten als wir, aber der Effekt ist mir zu klein dafür.
Eine Streitfrage, die wir nicht abschließend klären konnten. Fette in Teigen sorgen dafür, dass sich das Gluten nicht so gut vernetzen kann und der Teig daher weniger fest und mehr kuchig wird – siehe etwa den Unterschied zwischen einem Sauerteigbrot und einem Brioche. Bei Palatschinken ist das nicht anders: Palatschinken mit zugesetztem Fett werden etwas weicher, samtiger im Mundgefühl.
Der Heinrich S., ein im falschen Land geborener Franzose, fand die braune Butter super, die er in den Teig gemischt hat, mir war der Buttergeschmack der Palatschinke danach ein wenig zu penetrant. Geschmacksneutrales Öl sorgt für einen reinen Mundgefühl-Effekt – ich bin mir aber ehrlich gestanden nicht sicher, ob selbst das wirklich nötig ist. Bloß die Tatsache, dass das Lohninger'sche Rezept Öl enthält, lässt mich auf Verdacht bei Folgeexperimenten weiterhin zur Flasche greifen.
Die Mutter des Heinrich S. schwört auf ein Palatschinkenrezept, das ihr wiederum von Maria Ott, der Schauspielerin, gegeben worden sein soll. Es setzt auf ein Verhältnis von 1:1 von Butter und Mehl.
Ich konnte dem nicht widerstehen und habe es getestet. Ergebnis: ein prächtig anzusehender, buttrig schimmernder Teig, wie zu erwarten sehr üppig. Schon gut, mir fehlt aber ein wenig die Flaumigkeit. Ich täte es, wenn nochmals, dann mit mehr Ei probieren.
Ich liebe meine Gusseisenpfannen und ganz besonders meine schwedische Tunnbrödpfanne mit extraniedrigem Rand, die ideal ist für Palatschinken. Ich habe sie einst antiquarisch und mit perfekter Patina in Stockholm erworben und nehme sie seither selbst auf längere Reisen mit. Leider muss ich aber sagen: Palatschinken werden in ordinären Antihaftpfannen genauso gut, auch wenn es etwas weniger Spaß macht, sie darin zu backen. Nicht einmal Heinrich S.' geschmiedete Pfanne machte einen schmeckenswerten Unterschied.
Die Frage, wie eine Palatschinke gebacken werden soll, ist schnell beantwortet: schnell und heiß. Nicht so heiß, dass sie gleich verbrennt, aber heiß genug, dass sie in ein, zwei Minuten durchgebacken ist. Erstens macht sie das weicher und weniger trocken, und zweitens ist Palatschinkenbacken bei niedriger Hitze einfach fad.
Auch für die Optik ist die Hitze wichtig: Erst bei ordentlich Brennkraft bildet sich das charakteristische braune Palatschinkenmuster. Achtung: Wer ohne oder mit zu wenig Fett bäckt, bekommt statt einer feschen Maserung eine braune Fläche, die störend knusprig ist.
Was die Hitze nicht und nicht zustande gebracht hat, ist jener eingangs erwähnte, leicht rauchige Geschmack. Der Heinrich S. und ich haben sogar extra ein wenig Öl in der (Schmiedeeisen-) Pfanne verbrennen lassen, ohne bzw. nur mit unerwünschtem Ergebnis. Mehr Experimente sind eindeutig von nöten.
Bis vor wenigen Tagen hätte ich geschworen, dass es sich mit Palatschinken wie mit Pizza verhält: Sie sind Sternschnuppen des Genusses, die mit jeder Sekunde, die sie aus der Pfanne sind, an Köstlichkeit verlieren. Entsprechend habe ich sie bisher auch am liebsten stehend in der Küche verspeist, eine nach der anderen, wie sie aus der Pfanne kommen.
Als wesentlich erscheint mir das Rasten (30 Minuten plus) und eine relativ hohe Ei-Menge.
Die original Palatschinken
    200–220g Weizenmehl glatt 700
    500ml Milch
    5 Eier
    2 Dotter
    320g Öl
    20ml Butter
    Prise Salz
    Milch und Mehl klumpenfrei glattrühren, danach die anderen Zutaten untermischen.
    Teig ca. 30 Minuten rasten lassen, anschließend in einer heißen Pfanne mit wenig Öl ausbacken.
    Mit Klarsichtfolie abdecken und bei Bedarf aufwärmen.

Gute und schöne Palatschinken
    100g Weizenmehl glatt 700
    234ml Milch
    1 Ei
    1 Dotter
    Prise Salz
    10ml Butter oder braunes Butterschmalz oder Öl (optional)
    Alle Zutaten klumpenfrei mischen. Eventuell durch ein Sieb streichen. Teig mindestens 30 Minuten, gern auch fünf Stunden rasten lassen.
    In einer ziemlich heißen Pfanne etwas Butter schmelzen, Teig nochmals gut durchrühren und dann einen Schöpflöffel in die Pfanne gießen. Schwenken, bis der Pfannenboden bedeckt ist, zwei bis drei Sekunden stocken lassen und vorsichtig den Rest des Teiges wieder in die Schüssel gießen.
    Backen, bis die Ränder sichtbar braun werden. Dann wenden und etwa 30 Sekunden fertig backen. Eisenpfannen dabei von der Hitze nehmen.
    Erneut wenden und auf einen Teller gleiten lassen (so ist nachher nicht die getupfte sondern die gebräunte Seite außen).
    Kurz vor dem Genuss zurück in die heiße Pfanne legen, mit Marmelade bestreichen, rollen und servieren.

Den Teig lässt man Stunden fermentieren, was ihm besondere Geschmackstiefe verleiht, auch die Butter ist doppelt fermentiert. Die Toppings haben es noch einmal ganz anders drauf. Shwartz ist praktizierender No-Waste-Adept, es darf also nix weggeschmissen werden. Sogar aus den Maronischalen vergärt er noch einen Auszug, der besondere Aromatik verspricht.
Artischockenblätter werden nach einer marokkanischen Technik eingelegt, worauf sie nach drei Tagen weich und beißfähig werden. So kann er sie gemeinsam mit gegrillten Artischockenherzen, einer dichten Creme aus gegrillten, roten Paprika, bis zum Zerfall cremiger Burrata und Balsamico-Perlen (einer Spielerei aus dem Molekularküchenchemiekasten) auf eine Crêpe packen, die nicht nur ziemlich gut schmeckt, sondern auch als Mahlzeit taugt.
Crêpe mit Krepp
Dass man oder frau sie in eine Art Karton-Stanitzel packt und seine Kunden, mit reichlich Servietten gegen Tropfschäden bewehrt, dazu animiert, das überreich gefüllte Ding "wie einen Kebab" on the go zu verspeisen, ist aber sehr optimistisch: Die Servietten sind binnen kurzem von den köstlichen Saftln durchnässt, die Füllung so heiß, dass man sich die Zunge verbrennt, das Ganze eine gnadenlose Sauerei.
Tipp: Es stehen Take-away-Boxen bereit, mit denen man sich das Ding nach Hause nehmen kann.
Die Crêpe mit viererlei Pilzen – mariniert, gebraten, getrocknet und, na sicher doch, fermentiert –, mit Maroni, wirklich gutem Pesto, Ofenparadeisern und einer köstlichen Gruyère-Sauce ist dann überhaupt eine Sensation, ein Haufen gutes Zeugs in wirklich knusprigem Teigblatt.
Die süßen Varianten sind ähnlich aufwendig, jene mit Feigen in Portwein, Crème fraîche, Ahornsirup und Streusel eine Komposition komplexer Aromen (Vanille! Orangenzeste! Karamell!). Im Kühlschrank leuchten italienische Hipster-Biere und -Limonaden. Für die Zukunft sind auch andere Backwaren vom Crêpe-Donut bis zum Croissant angedacht. Aber davor müsste, irgendwann einmal, ein der Normalität ähnelnder Zustand einkehren.

43
Hier befinden sich korrekte, übergeordnete, unverbindliche, kostenlose Informationen und Kurse sich zubilden, zulernen und zu studieren; sich gesund natürlich nachhaltig zu ernähren, geistig klug zu sein und aktiv fit für das Leben sein, zu leben (Überleben) und weiter konstrukiv, kommunikativ zu bleiben!
* UPDA†ES!!! ** 
* HptHP: https://bodhie.eu
* eSchule: https://akademos.at
= Hier findest Du staatlich, ausgezeichnete eKurse von der ULC Akademie Bodhietologie
* eAkademie: https://bodhietologie.eu
= Fühlen Sie sich frei, über alles und jedes in diesem Forum zu schreiben?!
* Bodhie*in: https://bodhiein.eu
= Diskutieren Sie in diesem Board über alles was Dir einfällt.†
* BodhieBox: https://bodhie.eu/box
= ULC*Staffs: Informationen zu den Mitarbeitern und dem Team des Underground Life Clubs.
* ULC†Staffs»: https://bodhie.eu/undergroundclub
= ULC Projekt Pilot*in: Informationen zu einem Pilotprojekt des Underground Life Clubs.
* ULC Projekt Pilot*in: https://bodhie.eu/projekt
= WebMaster: Informationen zum Webmaster oder zur Verwaltung der Website.
* WebMaster: https://bodhie.eu/smf
= ULC*Moments: Informationen zu verschiedenen Momenten im Underground Life Club.
* ULC*Momen†s: https://bodhie.eu/moments
= Wien/Vienna News: Nachrichten und Informationen aus Wien/Vienna.
* Wien/Vienna News: https://bodhie.eu/news
= Literatur: Informationen zur Literatur, vermutlich im Zusammenhang mit "Bodhie".
* Literatur: https://bodhie.eu/anthologie
= Religion: Informationen zu religiösen Themen oder Texten.
* Religion: https://bodhie.eu/hiob
= Book: Informationen zu einem Buch oder möglicherweise einer Buchhandlung.
* Book: https://bodhie.eu/facebook
= MyNichteHP: Informationen zur Homepage von Nicole Lisa.
* MyNichteHP: https://bodhie.eu/Nicole.Lisa/SMF
= BodhieShop: Informationen zum Bodhie-Online-Shop.
* BodhieShop: https://bodhie.eu/shop
= ULCsponsor: Informationen zu Sponsoren des Underground Life Clubs.
* ULCsponsor: https://bodhie.eu/sponsor
= Psychelogie: Informationen zur Psychelogie.
*Online-Kurse Bodhietologie Projekt Pilot*in
* Psychelogie: https://www.psychelogie.eu
= Psychelogie: Informationen zur Psychetologie.
Allgemeine Diskussionen & Smalltalk. Diskutieren Sie in diesem Board über alles was Dir einfällt.
* Psychetologie: https://www.psychetologie.eu
= Resonanztherapie: Informationen zur Resonanztherapie.
* Resonanztherapie: https://www.resonanztherapie.eu
= Bioresonanztherapie: Informationen zur Bioresonanztherapie.
* Bioresonanztherapie: https://bio.resonanztherapie.eu

44
🎤 Ronnie "Rocket" Urini (Iraschek)

Seit Jahrzehnten musiziert sich Ronald Frederic Irasek durch sein Leben, seit Jahren komponiert und textet Ronnie und seit Ende Oktober 1993 ist er anerkanntes und ordentliches Mitglied der AKM (= staatlich genehmigte Gesellschaft der Autoren, Komponisten und Musikverleger, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung). Für einen Underground-Künstler mit national und international beachtlichen Erfolgen und einer Discographie mit 81 aufgelisteten Tonträgern auch ein Zeitpunkt zu einer, von mir angeregten, ersten nostalgischen und melancholischen Zwischenbilanz.
    Der am 3. März 1956 um 15 Uhr 33 in Krems an der Donau im Sternzeichen des Fisches geborene, äußerst penible, sensible und sensitive Künstler, der Rock’n’Roll, seine musikalische Wahlheimat, mit chaotisch und wild gleichsetzt, kam als ausgesprochenes Wunschkind zur Welt.
    Seine Freunde waren durchwegs ca. 1 Jahr älter und gemeinsam waren sie mit ihrem Indianerspiel in den Donau-Auen zuhause. Dem Indianerspiel folgte Tennis als Kommunikation der Jugend (logische Konsequenz, denn Ronnie’s Eltern hatten gemeinsam mit den Eltern seiner Freunde den Kremser Tennis-Club ins Leben gerufen). 1968 brachte es Ronald sogar bis zum österreichischen Knabenmeister. Als solcher war er auch in Wimbledon engagiert, wo er das erste Mal auf Rasen spielte. Dementsprechend war auch das Ergebnis. Der Frust, bereits in Runde 1 gegen einen Ägypter auszuscheiden, veranlasste ihn künftig auf Tennis zu verzichten.
    Die Interessensverlagerung bot sich ihm fast nahtlos. 1969 wurde Ronnie von einem indonesisch-österreichischen Freund in die Kunst des Bongo-Trommelns eingeführt. Gemeinsam übten sie am Donauplatz in Krems. Sehr zum Leidwesen des dort ansässigen Wirtes, der echauffiert aus dem Lokal stürmte und zu Ronnie meinte: „Heart’s auf, wir san da net im Urwald!“ Doch er täuschte sich – für Ronnie und seinen Freund war damals jeder Ort ein Urwald.
    Kurz darauf schlossen sich am BRG in Krems einige Schüler zu einer Band zusammen. Einer von ihnen war Ronnie, der wegen seiner Bongo-Trommel-Vorbildung zum Schlagzeuger wurde. Das Repertoire waren hauptsächlich die wilden Nummern der Kinks, von Eric Burdon, den Rolling Stones, den Beatles etc. Die Gruppe trat dann bei den Heurigen-Wirten der Umgebung auf, wo sie gegen Gratis-Getränke und die geringen Eintrittsgelder spielen durften. Wieviel Herz und Enthusiasmus hier verpackt waren, zeigt schon die erste Veranstaltung, bei der Ronnie die Bühne für sein Schlagzeug selbst zimmerte und aufbaute. Das begann um 15 Uhr und endete 5 Stunden und 23 G’spritzte später mit dem Auftritt. Aber es war ganz einfach eine wunderschöne Zeit.
    1974 schloss Ronnie auf eindringlichen Wunsch seiner Mutter die Schulperiode mit der Matura ab. Danach stellte ihm sein Vater für ein Jahr frei, nur das zu tun, was ihm behagte. Also setzte er sich in den Zug und zog nach Wien. Am Kaiser-Franz-Josef-Bahnhof angekommen, bummelte er durch die Porzellangasse und hörte aus einem Kellerlokal Geräusche, die nach Musik klangen. Er trat einfach in das Leben dieser Band und fragte nach, ob nicht ein Schlagzeuger gebraucht würde. Der agierende Drummer meinte, dass sich das wunderbar treffe, denn er spiele ohnedies in einer anderen Gruppe. Und so war Ronnie kaum 5 Minuten in Wien und schon Mitglied einer Band. Einer Band, aus der zwar nie etwas wurde, aber der Eintritt in die Wiener Musikszene war erfolgt.
    1976 gewann Ronnie mit der von ihm gegründeten Gruppe „Demeter“, bei der auch sein langjähriger Freund aus Krems Christian d‘Or Maier (der ihn später auch bei „The Vogue“ verstärkte) am Bass mitwirkte, seinen ersten Bandwettbewerb.
    Auf einer eigens gekauften halbprofessionalen Tonbandmaschine nahm dann Ron Irasek 1977 zu Hause in einem Keller seine erste MC „Der Meerschaum-Cyclus“ auf. Das waren seine ersten Gehversuche im medialen Bereich und waren eigentlich „nur“ vertonte Texte (Zitat). Das Produkt wurde im Freundes- und Verwandtenkreis verschenkt und somit einer „breiten“ Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
    Bald darauf reagierte Ronnie auf ein Inserat, in dem ein Schlagzeuger gesucht wurde. So kam er zu seinem ersten professionellen Engagement bei der Hardrock-Gruppe „Dorian Gray“, mit der er 1978 die LP „Life from the Centre of a Volcano“ aufnahm. Danach kamen aber die eigentlichen Schlüsselerlebnisse, die den weiteren Fortgang seiner Musikerlaufbahn nachhaltig beeinflussen sollten. Mit „Dorian Gray“ gab er ein Konzert im Wiener „Sever-Saal“, bei dem auf der Bühne alles (Ton, Licht etc.) stimmte. Das Publikum aber saß da wie im Kino und zeigte eigentlich keine Reaktionen und Emotionen.
    Zu dieser Zeit arbeitete er in einem Schallplattengeschäft in der Schönbrunner Straße 100 (Mojo Records) und bekam die ersten Importe von Punk, New Wave und Reggae direkt mit. Und so kam es, dass er ein paar Wochen später zu einem Punk-Rock-Konzert ging, bei dem eigentlich kaum ein Aufwand getrieben wurde (vor allem auch nicht in punkto Werbung), das aber Energie hatte und die Zuhörer richtig mitgehen ließ. Die Folge: „Dorian Gray“ brauchten einen neuen Schlagzeuger, denn Ronnie wechselte zu „Dirt Shit“, deren Boss Bernhard Tragut er bei diesem Punk-Konzert kennen gelernt hatte.
    Nachdem Ronnie bei den „Dirt Shit“ ein paar musikalische Änderungen angeregt hatte, meinte er, dass das Medium der Schallplatte wohl geduldig genug sei, um auch die von ihm vertretene Musik zu verkraften. Ergo entstand mit einem Kontodefizit von ca. 30.000,— öS die „Rattenloch EP“, mit deren Produktion es ihm gelungen war die Musiker wenigstens eine gewisse Zeit vorn Wirtshaus fernzuhalten.
    Bald darauf traf er mit dem Sänger der Linzer Gruppe Willi Warma zusammen, der ihn mit einem Bekannten, Gary Danner, zusammenbrachte. Mit der gemeinsamen Liebe zur psychedelischen Musik entstand die heute bereits legendäre Formation „The Vogue“. Kurz davor nahm Ronnie den Mädchennamen – Urini – seiner Großmutter, einer gebürtigen Sardin, als Künstlernamen an. In dieser Zeit entstand auch die in Kleinstauflage erschienene „Kellerrock EP“, die ausschließlich als Eintrittskarte für ein Konzert ausgegeben wurde. Das Echo auf diese EP war sensationell, wobei noch ein einstündiger Beitrag in der „Musicbox“ und 3 Seiten im „Rennbahn- Express“ herausstachen. Und das bei einem Produkt, das in einem Hinterhof in einem Maleratelier entstanden ist.
    Von nun an ging es mit „The Vogue“ steil bergauf. Mit sehr viel Hingabe und Engagement wurde ein Band bespielt, aus dem dann die erste LP entstand. Zu dieser LP schrieb z.B. die amerikanische Rockzeitung „Gorilla Beat“, die die Gruppe ansonsten ja gar nicht kannte, dies sei „das Beste Debutalbum seit Jahren“und „in eine Reihe mit der ersten LP von Pink Floyd oder Velvet Underground zu stellen“. Im österr. Rundfunk wurde aber nie ein Titel dieser LP gespielt. Allerdings wurden noch im selben Jahr „The Frozen Seas of Io“ und „Dancing in Trance“ neu aufgenommen und als Single auf den Markt gebracht, wobei die A-Seite dann 10 Wochen in der österr. Hitparade und am 30.08.1981 bis auf Platz 2 vorstoßen konnte.
    Ende 1981 erkrankte Ronnie nach einem Zeckenbiss an Gehirnhautentzündung. Und während er im Spital eigentlich um sein Leben rang, löste sich die Band auf, weil die Freundin eines Mitgliedes meinte, dass dessen Umgang nicht passend sei.
    Es folgte ein kurzlebiges Intermezzo mit der „RPB – Rock ’n‘ Poetry Band“, die eine Single aufnahm, auf der Ronnie mit Christian Brandt von „Chuzpe“ den rumänischen Dichter Paul Celan, auf den er während seines Germanistikstudiums gestoßen war, vertonte.
    Noch 1981 trat Bernie Tragut, Kumpel aus guten, alten Dirt-Shit-Tagen, an Ronnie heran und meinte, er wolle von dem für ihn negativen Punk-Image wegkommen. Gemeinsam mit Bernie’s damaliger Freundin und heutigen Ehefrau Gabi Kirsch entwickelte sich die „Rucki Zucki Palmencombo“. Es wurde eine Kassette mit 16 Nummern aufgenommen, die Wilfried Scheutz in die Hände fiel. Das was er hörte fand sein Wohlgefallen und so produzierte er die Single „Südseeträume“ – den Sommerhit 1982.
    Parallel dazu hatte Ronnie seine eigene Band „Ronnie Urini und die letzten Poeten“ laufen. Dies funktionierte in etwa so, dass er das gute Geld, das er mit der Palmencombo verdiente, in sein Projekt einfließen ließ. Da entstand dann auch die „Liebestoll EP“.
    Die Produktion der ersten Palmencombo-LP verdient auch eine Erwähnung. Ronnie lag schon absolut ohne Denk- und Erinnerungsvermögen in seinem privaten Bermuda-Dreieck am Naschmarkt regelrecht in der Gosse. Ein Mädchen, dem er vorher etwas von Plattenaufnahmen und einer Telefonnummer vorgeschwafelt hatte und das er offensichtlich schon eine ganze Stunde lang kannte, rief eben unter dieser Nummer an und meinte, Ronnie wäre abholbereit. Und so brachte man die Alkoholleiche ins Studio. Hier war wieder die Nervenstärke Wilfried’s die Rettung. Scheinbar ohne sich aufzuregen, ließ er Ronnie literweise pechschwarzen Kaffee einflößen und interessanterweise spulte Ronnie dann seine 12 Gigs problemlos ab. Nur erinnern kann er sich heute nicht mehr daran.
    Doch auch hier zeichnete sich schon wieder das Ende ab. Gabi erwartete ein Kind und Bernie hatte eigentlich vom Showbiz genug. Er wollte sich wieder vermehrt dem Malen widmen.
    Für Ronnie ging es daher mit seinen Letzten Poeten weiter. Die Single „Niemand hilft mir“ kletterte ebenfalls in den Hitparaden aufwärts und leitete Ronnies Ruf als Begründer des jungen Rock mit deutschen Texten in Österreich ein.
    Nach einer Reihe von MC’s wurde Ronnie 1983 das erste Mal die Ehre zuteil, dass ein Titel von ihm gecovert (nachgespielt) wurde. Gespielt von einer Berliner Band namens „The Beatitudes“. Wieder ein paar Aufnahmen später wurde ihm von Dada-Records für eine Single ein Budget von öS 20.000,— zur Verfügung gestellt. Aus diesen 20.000,— wurden 40.000,—, dann 60.000,— usw., bis man schließlich bei 120.000,— abbremste. Diese Single („1001 Nacht, Teil 1 + 2“) wurde auf dem Zauberberg der Eela Craig aufgenommen und war ein vertonter Text von H.C.Artmann. Ursprünglich sollte Ronnie als Auftragswerk ein Projekt mit H.C.Artmann kreieren. Zu diesem Zwecke lernten sie sich auch kennen und Artmann gab Ronnie sein Gesamtwerk. Leider zerschlug sich dieses Projekt und als quasi Relikt entstand dann diese Single mit autorisierten Texten in hervorragender Qualität. So wirkte u.a. auch Robert Fripp am Mellotron mit, der früher bei King Crimson spielte und soeben von Aufnahmen mit David Bowie eintraf.
    Nach Seitensprüngen als Gitarrist bei „Future Blues“ und Texter für die Gruppe „Zenit“, sowie einigen weiteren Tonträgern folgte 1986 ein Urlaub in Spanien mit Bettina van Schranck, der späteren Venus. Wie sich herausstellte, war sie eine ehemalige Nachtclubsängerin in Paris und ihr Stimmchen war plattenreif. Also produzierte Ronnie für sie die LP „Venus of the Twilight Zone“ mit im Spanienurlaub komponierten Liedern. Für seine nächste Hit-Single „Sail, Ship …“ konnte Ronnie den Gitarristen Ollie Halsall gewinnen. Halsall, einer der besten Freunde von Mike Oldfield, spielte schon bei „Soft Machine“ und mit John Cale und Velvet Underground.
    1987 folgte dann die LP „Rats – The True Story of Rock’n’Roll“, gemeinsam mit Venus, die sich sehr gut verkaufte. Allerdings war das Cover den Plakaten des damaligen Erfolgsmusicals „Cats“ sehr ähnlich. Da es dadurch Troubles und Verwechslungen gab, brachte schlussendlich Peter Weck vom Theater an der Wien eine Klage ein. Dazu erstellte der Anwalt der AKM eine 10-seitige Expertise, die in dem Schlusssatz gipfelte: „Katzen sind keine Fledermäuse“. Und damit war die Angelegenheit erledigt.
    Ganz besonders gut kam bei dieser LP die Nummer „Summerwine“ an und alle rieten zu einer Auskoppelung. Doch Ronnie wollte dies nicht, und so kam es, dass dieses Lied für die Single komplett neu arrangiert und aufgenommen wurde. Und die Hitparadenerfolge gaben ihm Recht. Auf seiner nächsten Single, gemeinsam mit Venus, „Femme Fatale“ spielt u.a. Miles Davis Trompete, Lou Reed Gitarre und John Cale Cello.
    Die Prominenz blieb Ronnie Urini treu. Schon für seine nächsten Single „Satan takes a holiday / You go to my head“ konnte er für den „Satan“ Timothy Lambert am Grand Piano und für den letztgenannten Titel Chet Baker mit seiner Trompete gewinnen. Diese Platte war ein Geburtstagsgeschenk an die singende Venus und von ihr gab es nur eine Auflage von 100 Stück und ist dementsprechend eine echte Rarität.
    Chet Baker kommt dann nochmals auf Ronnie’s übernächster LP „The Decade of Decay“ vor. Der Cut 11, „Deep in a Dream“ sollte von Chet Baker mit Frank Sinatra aufgenommen werden. Dies hatte sich dann aus irgendwelchen Gründen zerschlagen, und so wurde die Ehre eben Ronnie zuteil. An der Gitarre ist bei diesem Titel Karl Ratzer zu hören.
    Mittlerweile ging die künstlerische und in der Folge auch die 10-jährige private Beziehung zwischen Ronnie und seiner Freundin Venus dem Ende zu. Gleichsam zum Abschluss produzierte er ihr 1988 die LP „Wild Venus on Wheels“, auf der alle Nummern von beiden gemeinsam entstanden sind.
    Nachdem er nacheinander Dorit Chrysler, die ihn dringend ersuchte, ihr in New York eine LP zu produzieren, und im Wiener U4 Mars Bonfire, den Komponisten von „Born To Be Wild“ der Gruppe Steppenwolf, kennenlernte, brach Ronnie in Wien alle Zelte ab und zog in die Neue Welt. In New York machte er mit Dorit die gewünschte Platte, um gleich darauf Big Apple in Richtung Los Angeles zu verlassen. Mars Bonfire holte ihn vom Flughafen ab und führte ihn zu sich nach Hause, wo Ronnie auch gleich blieb. Gemeinsam entstand dann die Single „Wild Venus on Wheels /I don ’t need you anymore / Sky“ und in der Folge die LP „Metal – Thunder“. Besonders bemerkenswert ist dabei der Umstand, dass Ronnie von Mars die Rechte erhielt „Born To Be Wild“ zu vervollständigen, indem er die dritte Strophe dazu texten durfte (was Mars Bonfire noch niemandem gestattet hatte), denn das Original hat nur zwei Strophen und als dritte Strophe wird die erste wiederholt. Nach einer weiteren gemeinsamen Single und einem Cut auf einer Weihnachtsplatte, gingen sie auf Europatournee (30 Auftritte in 60 Tagen). Während die Band anschließend in die Staaten zurückkehrte, blieb Ronnie wieder in Österreich, wo er noch eine Micro-LP mit vier Titeln herausbrachte. Das Besondere daran waren die Aufnahmeorte: Detroit, Los Angeles, Tijuana (Mexico) und New York.
    Durch Zufall traf er bald darauf Franz Christian „Blacky“ Schwarz, einen unabhängigen Verleger, wieder. Im Gepäck die Nummer „Bombshell From Hell“, für die er in Sacramento, Amerika, gegen 2.000 Konkurrenten mit dem Lyrikpreis ausgezeichnet wurde. Die Nummer wurde hervorragend produziert und erlangte in Ö3 sogar Powerplay-Status (= tägliches senden), nur war die Platte im Handel auf Grund falscher Bestellnummernangabe de facto nicht erhältlich. Das kann schon ganz schön ärgerlich sein.
    1992 erfolgte der Neustart als Ronnie Rocket mit einer neuen Band, den „Mirror Shades“. Das Album „Cyber Punk Solution or The Endlösung of Rock n Roll“ ist in Prag erschienen und wurde vor allem in der ehemaligen CSSR sehr stark verkauft. Blacky hat die Rechte für Österreich übernommen.
    Mit der nächsten CD begann Ronnie irgendwie sein musikalisches Leben aufzuarbeiten. Auf „(Chromnacht) Bombshell From Hell and many more“ waren Top-Acts aus 1988 – 1993 zu hören. Es folgte die MC „Night has a 1000 Eyes“ und nach einer weiteren MC 1993 die CD „From Sycho To Cyber – The Early Years (1973 – 1983)“.
    Mit Anfang 1994 wird uns eine neue Ronnie-CD erwarten. Soviel sei vorweggenommen: Der Titel „Harley Davidson“ hat absolut das Zeug in sich ein echter Renner zu werden. Und genau das wünschen wir diesem vielseitigen und so kreativen Künstler wirklich von ganzem Herzen, denn auch wenn seine Musik nicht jedem gefällt, seine gewaltige Schaffenskraft dokumentiert vielleicht am ehesten die umseitige Aufstellung.

Zwischen 1995-1998 spielte er 12 officelle Gigs im Bruckn Beisl und war bei vielen Jam Sessions live dabei!
🎼 Das ULC Unter der SchmelzBrücke (openEnd) BrucknBeisl* Fest  2023 (Even†) 🧢 Das ULC Fest ist eine unplugged Jam Session.
🚩 https://bodhie.eu/box/index.php/topic,120.0.html
🔝 Er ist ein Ehrenmitglied der Underground Life Club (🇦🇹 🇪🇺 ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96-Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU).

https://www.ronnierocket.at
https://de.wikipedia.org/wiki/Ronnie_Urini
Jahrzehnte Punk feat. Ronnie "Rocket" Urini: https://www.youtube.com/watch?v=xLxfzu0EuJk

Vor einem Jahr Ronnie Rocket - Crowdfundingvideo "Zurück in den Kellern" 🎤 https://www.youtube.com/watch?v=NXi2LlcceOM

45

Zitat
Zitat
💳 Platzkarte Wien/Vienna-Österreich/Austria 🇦🇹 EU 🇪🇺
 🎼 🥁 🎤 🎸 🎹 🎷 🪕 🎺 🪘 🪗 🔊
                                   
Zitat
📤 Sie haben folgende E-Mail an die Stadt Wien geschickt:
🪦 Betreff: Platzkarte
Anliegen:
Sehr geehrte Dame und Herren; ich möchte hiermit zwei (einFreund) Platzkarten für Wien (Gitarre & Mundharmonika).
Vielmehr geht es mir auch um das DonauInselFest 2023!!!
Danke & fG Ronald Johannes deClaire Schwab
https://bodhie.eu/simple/index.php?board=9.0
Familienname: Schwab
Vorname: Ronald
E-Mail: office@bodhie.eu
Straße: ...gasse ./.b
Postleitzahl: 1150
Ort: Wien
Zitat
📥 Ihr Ansuchen wird so rasch wie möglich bearbeitet.
Bearbeitende Stelle: Stadt Wien | Gewerbetechnik, Feuerpolizei und Veranstaltungen
Mit freundlichen Grüßen;
Ihr https://wien.at Team
Zitat
Bitte beachten Sie: dies ist eine automatisch erzeugte E-Mail. Bitte antworten Sie nicht an diese Adresse.

📥 Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr!
Sie haben einen Antrag auf eine Platzkarte 2023 (akustische und stille Straßenkunst) gestellt.
Sie haben sich für die Barzahlung der Gebühr von € 6,54 Euro/Monatlich in Wien der MA 36 entschieden.
Die Bezahlung kann nur zwischen 8.00 Uhr und 11.30 Uhr erfolgen.
Adresse:
Magistrat der Stadt Wien
Magistratsabteilung 36
Technische Gewerbeangelegenheiten, behördliche Elektro und Gasangelegenheiten, Feuerpolizei und Veranstaltungswesen
Dresdner Straße 73-75
1200 Wien
Zur weiteren Vorgangsweise:
Die Zuteilung der Platzkarten erfolgt ab 11.30 Uhr.
Da Sie noch keine bestätigte E-Mail-Adresse haben, können Sie die Platzkarte bei dieser Behörde persönlich abholen.
Sobald Ihre E-Mail-Adresse bestätigt ist, kann die Zustellung der Platzkarte über Email erfolgen.
Klicken Sie dazu auf folgenden Link: https://www.wien.gv.at/
Ihr Platzkarten-Team von der Magistratsabteilung 36 - Dezernat K (Rechtliches Veranstaltungswesen)
Dresdner Straße 75 /4. Stock
1200 Wien
Tel.: (+43 1) 4000-36 336
Fax: (+43 1) 4000-99-36310
E-Mail: post@ma36.wien.gv.at

📥 Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr!
Wir haben Ihre Reservierung entsprechend vorgemerkt. Bitte kommen Sie am Dienstag, dem 30.Mai 2023, zwischen 8:00 und 11:00 Uhr zu uns (Adresse siehe unten), Zimmer E49 im Erdgeschoß. Bitte nehmen Sie je einen amtlichen Original-Lichtbildausweis für jedes Gruppen-Mitglied, sowie 6,54 Euro für die Platzkarte in bar mit (Betrag bitte nach Möglichkeit genau mitnehmen).
Bitte weisen Sie sich in der Zeit zwischen 8:00 Uhr und spätestens 11:00 Uhr aus und bezahlen Sie die Gebühr von 6,54 Euro in bar. Die Ausgabe der Platzkarte erfolgt im Anschluss.
Mit freundlichen Grüßen; Broskwa Alexander
Zitat
≡ Sachbearbeiter für Straßenkunst
 ≡ Dezernat V - Veranstaltungen
 ≡ Magistratsabteilung 36
 ≡ 1200 Wien, Dresdner Straße 73-75/4. Stock/Zimmer 420
 ≡ Telefon: +43 1 4000 36335
 ≡ Fax: +43 1 4000 99 3636
 ≡ eMail: alexander.broskwa@wien.gv.at
 ≡ Web: https://wien.gv.at | https://www.wien.at/wirtschaft/gewerbe/technik
Parteienzeiten: nach Terminvereinbarung (https://www.veranstaltungswesen.wien.at)
Amtsstunden: Montag bis Freitag 9:00 bis 15:00 Uhr
Der Austausch von Nachrichten mit dem oben angeführten Absender via E-Mail dient ausschließlich Informationszwecken. Rechtsgültige Erklärungen dürfen über dieses Medium nur im Wege von öffentlichen Postfächern (post@ma36.wien.gv.at oder event@ma36.wien.gv.at) übermittelt werden.
Zitat
📥 Betreff   AW: Kontaktformular: Max.Musterman - Platzkarte 000000
Von: Broskwa Alexander <alexander.broskwa@wien.gv.at>
An: office@bodhie.eu <office@bodhie.eu>
Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr!
Bitte teilen Sie uns den Namen Ihres Mitspielers mit, sowie das Instrument, welches er spielt.
Beachten Sie bitte, dass unter anderem Verstärker/Lautsprecher, sowie Trommeln und Cajons nicht erlaubt sind.
Bezüglich des Donauinselfestes 2023 wenden Sie sich bitte an den entsprechenden Veranstalter (bitte aus Datenschutz-rechtlichen Gründen selbsttätig eruieren).
Nach erfolgreicher Bewerbung bekommt man einen Künstler*innen Ausweis und kann sich im Online-Kalender für bestimmte Slots eintragen.
Mit freundlichen Grüßen; Broskwa Alexander
Zitat
≡ Sachbearbeiter für Straßenkunst
 ≡ Dezernat V - Veranstaltungen
 ≡ Magistratsabteilung 36
 ≡ 1200 Wien, Dresdner Straße 73-75/4. Stock/Zimmer 420
 ≡ Telefon: +43 1 4000 36335
 ≡ Fax: +43 1 4000 99 3636
 ≡ eMail: alexander.broskwa@wien.gv.at
 ≡ Web: https://wien.gv.at | https://www.wien.at/wirtschaft/gewerbe/technik
Parteienzeiten: nach Terminvereinbarung (https://www.veranstaltungswesen.wien.at)
Amtsstunden: Montag bis Freitag 9:00 bis 15:00 Uhr
Der Austausch von Nachrichten mit dem oben angeführten Absender via E-Mail dient ausschließlich Informationszwecken. Rechtsgültige Erklärungen dürfen über dieses Medium nur im Wege von öffentlichen Postfächern (post@ma36.wien.gv.at oder event@ma36.wien.gv.at) übermittelt werden.


46
Es gibt viele verschiedene Arten von Veranstaltungsorten, je nachdem, welche Art von Veranstaltung Sie planen.

Hier sind einige Beispiele:
    Vereine, Clubs und Diskotheken: Diese Orte eignen sich gut für private Partys, Tanzveranstaltungen und Konzerte im kleineren Rahmen.
    Outdoor-Veranstaltungsorte: Parks, Gärten, Strände und Freiluftareale können für Outdoor-Events wie Picknicks, Festivals, Märkte oder Open-Air-Konzerte genutzt werden.
    Kultur- und Veranstaltungshäuser: Diese Orte sind oft für kulturelle Veranstaltungen wie Theateraufführungen, Musikkonzerte, Lesungen und Kunstausstellungen ausgelegt.
    Eventhallen und -zentren: Diese Locations sind oft geräumige Räumlichkeiten, die für größere Veranstaltungen wie Konzerte, Messen, Ausstellungen und Galaabende genutzt werden können.
    Konzerthallen: Große Räumlichkeiten für Musikveranstaltungen und Konzerte.
    Messen und Ausstellungshallen: Geeignet für Produktpräsentationen, Messen und Ausstellungen.
    Restaurants und Gasthäuser: Viele Restaurants bieten private Räume für besondere Anlässe wie Geburtstagsfeiern, Hochzeiten oder Firmenfeiern an.
    Theater und Kinos: Für kulturelle Veranstaltungen wie Theateraufführungen, Filmvorführungen oder Präsentationen.
    Hochzeitslocations: Spezialisierte Veranstaltungsorte für Hochzeiten, oft mit romantischer Atmosphäre und geeigneter Infrastruktur.
    Tagungs- und Schulungsräume: Diese sind speziell für Workshops, Schulungen und geschäftliche Meetings ausgelegt.portstätten: Stadien, Arenen oder Sporthallen können für Sportveranstaltungen, Konzerte oder andere größere Veranstaltungen genutzt werden.
    Hotels und Konferenzzentren: Diese bieten oft Tagungs- und Veranstaltungsräume in verschiedenen Größen an, die für Konferenzen, Seminare, Workshops, und andere geschäftliche Veranstaltungen geeignet sind.
Zitat
Es ist wichtig, den richtigen Veranstaltungsort entsprechend Ihren Bedürfnissen, der Art der Veranstaltung, der Anzahl der Gäste und Ihrem Budget auszuwählen. Denken Sie daran, rechtzeitig zu buchen, um sicherzustellen, dass der gewünschte Veranstaltungsort verfügbar ist.


Zitat
Unter einem Underground Live Club versteht man in der Regel einen kleinen, oft intimen Musiklokal, der Live-Auftritte veranstaltet und sich dabei insbesondere auf Genres konzentriert, die im Mainstream möglicherweise nicht so viel Beachtung finden. Diese Veranstaltungsorte sind dafür bekannt, eine enge Verbindung zwischen den Künstlern und dem Publikum zu fördern und so ein immersives und authentisches Musikerlebnis zu schaffen.
Solche Clubs sind oft ein Treffpunkt für aufstrebende Künstler, lokale Bands und experimentelle Musik-Acts. Sie könnten eine Alternative zu größeren, kommerzielleren Veranstaltungsorten darstellen und dem Publikum die Möglichkeit geben, neue und einzigartige Klänge zu entdecken. Die Atmosphäre ist in der Regel entspannter und integrativer und ermöglicht es den Teilnehmern, sich intensiver mit der Musik und den Künstlern auseinanderzusetzen.
Zitat
8) KI: Zum Zeitpunkt meines letzten Updates im September 2021 liegen mir keine konkreten Informationen zu einem „Underground Life Club“ vor. Es ist möglich, dass es sich um eine relativ neue oder weniger bekannte Einrichtung handelt, oder dass es sich um einen Begriff handelt, der in einem bestimmten Kontext verwendet wird, den ich nicht kenne.
Wenn sich „Underground Life Club“ auf einen bestimmten Veranstaltungsort, eine bestimmte Veranstaltung, eine bestimmte Organisation oder ein bestimmtes Konzept bezieht, empfehle ich die Nutzung von Suchmaschinen, Social-Media-Plattformen und lokalen Veranstaltungsverzeichnissen, um weitere Informationen zu sammeln. Vielleicht möchten Sie sich auch bei lokalen Veranstaltern, Musiklokalen oder Online-Communities erkundigen, die sich auf Nachtleben, Musik und Veranstaltungen konzentrieren, um zu sehen, ob sie Informationen zu dem haben, was Sie suchen.
Denken Sie daran, dass sich die Verfügbarkeit von Informationen im Laufe der Zeit ändern kann. Daher ist es eine gute Idee, aktuelle Quellen zu nutzen, um die aktuellsten Details über den „Underground Life Club“ zu finden, an dem Sie interessiert sind.

★ Underground Life Club
🇦🇹 🇪🇺 ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96-Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU
☝ ULC Regeln: https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,359.0.html

Was die Live-Musik-Szene betrifft, hat Wien noch ein wenig von anderen Städten aufzuholen. Die Auswahl ist überschaubar, aber dennoch vorhanden. Neben den großen, etablierteren Lokal-Klassikern gibt es auch kleine, bei denen sich ein Besuch lohnt.

Die besten Lokale mit Live-Musik in Wien
 ..
 🏚Jazzland 📲 https://de.wikipedia.org/wiki/Jazzland
 ≡ https://de.wikipedia.org/wiki/Jazzland
Die klassischere Form des Jazzclubs, in der man sowohl heimische Musiker als auch große Jazzlegenden live erleben kann.
Es existiert seit 1972 und ist eines der ältesten Jazzkeller in Europa. Auch kulinarisch ist man dort mit Wiener Küche gut versorgt.
Zitat
„Jazzland“ ist ein historischer Jazzclub in Wien, Österreich. Es ist einer der ältesten und renommiertesten Jazzclubs der Stadt. Jazzland wurde 1972 gegründet und hat maßgeblich zur Förderung und Erhaltung der Jazzmusik in der Wiener Kulturlandschaft beigetragen.
Der Club ist bekannt für seine gemütliche und intime Atmosphäre mit gedämpfter Beleuchtung und einem klassischen Jazzclub-Ambiente. Es hat eine lange Tradition als Gastgeber sowohl lokaler als auch internationaler Jazzmusiker und bietet eine Plattform für Live-Auftritte verschiedener Jazzstile, darunter traditioneller Jazz, Swing, Bebop und mehr.
Das Engagement von Jazzland für Live-Jazzmusik hat es zu einem beliebten Ziel sowohl für Jazz-Enthusiasten als auch für Wien-Touristen gemacht. Der Club verfügt über eine eigene Hausband, die häufig auftritt, und lädt auch Gastmusiker ein, auf der Bühne zu spielen. Die Wände des Veranstaltungsortes sind mit Erinnerungsstücken und Fotografien geschmückt, die die reiche Geschichte des Jazz und die Musiker zeigen, die im Laufe der Jahre auf der Bühne aufgetreten sind.
Wenn Sie ein Jazz-Fan sind und zufällig in Wien sind, ist Jazzland ein Muss, um Live-Jazz-Aufführungen zu erleben und in die lebendige Musikkultur der Stadt einzutauchen. Bedenken Sie, dass sich Details und Umstände seit meinem letzten Update geändert haben können. Daher ist es immer eine gute Idee, auf der offiziellen Website oder anderen aktuellen Quellen nach den neuesten Informationen zu Aufführungen, Zeitplänen und etwaigen Änderungen am Veranstaltungsort zu suchen.

🏚Chelsea 📲 http://www.chelsea.co.at
 ≡
Es hat seine Pforten bereits 1986 geöffnet und ist seither nicht mehr aus dem Wiener Nachtleben wegzudenken. Vorbild bildete die Londoner Musik-Szene. Nach Anrainer-Beschwerden wechselte das Lokal seinen Standort zu den U-Bahn-Stadtbögen. Es besteht aus drei Räumen mit je einer Bar. Hier finden regelmäßig Konzerte in- und ausländischer Bands statt.
Zitat
„Chelsea“ ist ein bekannter Musikveranstaltungsort in Wien, Österreich. Es wird allgemein als „Chelsea Musicplace“ oder einfach „Chelsea“ bezeichnet. Laut meinem letzten Update im September 2021 ist Chelsea ein beliebter Ort für Live-Musikauftritte und bietet eine breite Palette an Musikgenres, darunter Rock, Indie, Punk, Elektronik und mehr.
Der Veranstaltungsort hat eine jahrzehntelange Geschichte und ist zu einem festen Bestandteil der alternativen Musikszene Wiens geworden. Chelsea ist bekannt für seine intime Atmosphäre und sein Engagement, sowohl lokale als auch internationale Künstler zu präsentieren. Der Raum bietet eine Plattform für aufstrebende Musiker sowie etablierte Acts.

🏚Porgy & Bess 📲 https://www.porgy.at
 ≡ https://de.wikipedia.org/wiki/Porgy_%26_Bess_(Jazzclub)
In diesem Jazzclub erwartet den Besucher ein vielfältiges Programm. Er gehört immerhin laut einem Ranking des Guardian zu den Top 10 in Europa und ist aus der heimischen und internationalen Jazzszene nicht wegzudenken. Hier findet man mehr innovative und experimentelle Musik-Konzepte als klassische Genres.
Zitat
„Porgy & Bess“ ist ein weiterer bekannter Jazz- und Musikveranstaltungsort in Wien, Österreich. Laut meinem letzten Update im September 2021 ist Porgy & Bess ein renommierter Jazzclub, der seit vielen Jahren ein wichtiger Bestandteil der Wiener Kulturszene ist.
Porgy & Bess widmet sich der Förderung von Jazzmusik und veranstaltet eine Vielzahl von Jazzaufführungen, darunter traditionellen Jazz, modernen Jazz, Fusion und mehr. Der Veranstaltungsort präsentiert häufig sowohl lokale als auch internationale Jazzkünstler und bietet Musikern eine Plattform, um ihr Talent in einer intimen und einladenden Umgebung zu präsentieren.
Neben Jazz finden im Porgy & Bess gelegentlich auch Auftritte anderer Genres wie Soul, Funk und Weltmusik statt. Das vielfältige Programm des Clubs und sein Engagement für hochwertige Live-Musik haben zu seinem Ruf als ein Muss für Musikliebhaber, Touristen und Einheimische gleichermaßen beigetragen.

🏚Kramladen 📲 https://www.facebook.com/kramladen.wien
 ≡
Es ist eines der jüngeren Neuzugänge bei den Stadtbahnbögen und öffnete im Jahr 2016. Bei seiner Größe kann es schnell übersehen werden. Hier sind alle qualitativen Musikrichtungen willkommen. Punkrock-Konzerte wechseln sich mit Singer/Songwriter-Auftritten ab.
Zitat
„Kramladen“ ist ein bekannter Musiklokal in Wien, Österreich. Nach meinem letzten Wissensupdate im September 2021 ist der Kramladen ein beliebter Ort für Live-Musikauftritte, insbesondere in der alternativen und Underground-Musikszene.
Kramladen hat den Ruf, ein breites Spektrum an Musikgenres zu veranstalten, darunter Punk, Rock, Indie, Elektronik, Experimental und mehr. Der Veranstaltungsort ist für seine entspannte und intime Atmosphäre bekannt, was ihn sowohl bei lokalen als auch auf Tourneebands zu einem Favoriten macht.

🏚Flex Café 📲 https://flex.at
 ≡ https://de.wikipedia.org/wiki/Flex_(Club)
Tagsüber ist es ein Café, abends verwandelt es sich in eine Musik-Stätte, wo regelmäßig Konzerte stattfinden.
Zitat
„Flex“ ist ein renommierter Musikveranstaltungsort in Wien, Österreich, und seit meinem letzten Update im September 2021 ist es für seinen vielfältigen Ansatz in Sachen Unterhaltung und Nachtleben bekannt. Der Veranstaltungsort ist nicht nur ein Club, sondern beherbergt auch ein Café und beherbergt eine Vielzahl von Veranstaltungen, darunter Konzerte, DJ-Abende, Partys und kulturelle Zusammenkünfte.
Das Flex Café ist Teil des größeren Flex-Komplexes, der mehrere Räume für unterschiedliche Musikstile und Veranstaltungen umfasst. Der Veranstaltungsort ist für sein dynamisches Programm bekannt, das von elektronischen und Tanzmusikveranstaltungen bis hin zu Live-Konzerten verschiedener Genres reicht.

🏚°COCO° 📲 http://www.coco-bar.at
 ≡
Sehr gute Cocktails, sehr freundliche Atmosphäre und toller Live-Sound der Bands
Freundliche Barkeeper, Live Musik, kreative Cocktails, perfekt für Partys, elegantes Ambiente, lustige Atmosphäre uvm..
Zitat

🏚Loop 📲 https://loop.co.at
 ≡
Seit über einem Jahrzehnt ist das „Loop“ ein Meilenstein der Wiener Gürtelszene und hat sich längst nicht nur als kompetente Cocktailbar, sondern auch als Sprungbrett für die heimische Musikszene und DJs einen Namen gemacht. Bei stets freiem Eintritt gibt’s feinsten Jazz, Funk, Rock & HipHop bis tief in die Nacht. Ob Konzert mit Live-Musik, oder DJ-Set, ein entspanntes Publikum lebt hier ein zweites Wohnzimmer mit Schanigarten und FreundInnen direkt in ihrer Lieblingsstadt.
Das Loop schafft ein vielfältiges Angebot, von liebevoll zubereiteten Cocktails, ausgewählten Bieren oder Schnitzel aus der Bento-Box über innovatives Musikprogramm und gemütlicher Atmosphäre, bis hin zu wilden Clubnächten einen beachtlichen Spagat zwischen all dem, was man sich von einer Nacht am Gürtel erwarten kann.
Zitat

🏚Cafe Siebenstern/7*Stern 📲 https://www.7stern.net
 ≡
Das 7*Stern ist Café und Kulturzentrum. Unser Veranstaltungslokal, das 7*Stern Wohnzimmer, versteht sich als offener Raum für Alltagskultur, Kunst und Politik. Es ist nicht einfach den Anspruch zu verwirklichen, die Schranken zwischen Produktion und Konsumation von Kunst und Kultur aufzubrechen. Die Herausforderung besteht darin, sich mit Ideen und Werken kollektiv auseinanderzusetzen, gemeinsam Projekte zu erarbeiten und neue Formen zu entwickeln
Zitat
Das Café Siebenstern ist ein beliebtes Café in Wien, Österreich. Es befindet sich im 7. Bezirk, auch bekannt als Neubau. Das Café ist für seine entspannte Atmosphäre, gemütliche Einrichtung und sein vielfältiges Angebot an Getränken und Speisen bekannt. Es ist ein Treffpunkt für Einheimische und Besucher gleichermaßen.
In Bezug auf Musik und Veranstaltungen bietet das Café Siebenstern möglicherweise Live-Musik, Auftritte von lokalen Künstlern oder musikalische Veranstaltungen an. Diese können je nach Zeitpunkt und Programm variieren. Um genauere Informationen über aktuelle oder bevorstehende musikalische Veranstaltungen im Café Siebenstern zu erhalten, empfehle ich, die offizielle Website des Cafés zu besuchen oder ihre sozialen Medien zu durchsuchen.

🏚Café Carina 📲 https://www.cafe-carina.at
 ≡ https://de.wikipedia.org/wiki/Caf%C3%A9_Carina
Wir spielen wir Rock, Alternative, Blues und Punk um euch den Abend zu versüßen.
Zitat
Das Café Carina ist ein weiteres bekanntes Café in Wien, Österreich. Es befindet sich im 12. Bezirk, Meidling. Ähnlich wie das Café Siebenstern ist auch das Café Carina ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher, die eine entspannte Atmosphäre, Getränke und möglicherweise auch Musik genießen möchten.
Das Café Carina hat möglicherweise auch musikalische Veranstaltungen, Live-Auftritte von lokalen Bands oder Künstlern. Diese können in verschiedenen Musikrichtungen wie Pop, Rock, Jazz oder anderen Stilen sein. Wie bei jeder Veranstaltung können die Termine und die Art der Musik variieren.

🏚Arena Beisl 📲 https://www.arenabeisl.at
 ≡ https://de.wikipedia.org/wiki/Arena_(Wien)
Die Arena ist ein Veranstaltungsort in Wien-Landstraße, der sich als alternatives Kulturzentrum, speziell für Jugendkultur, Konzerte verschiedener Richtungen und andere Musikveranstaltungen versteht. Im Sommer wird sie auch als Freiluftkino genutzt.
Zitat
Das "Arena Beisl", auch bekannt als "Arena Bar & Coop", ist ein beliebter Treffpunkt in Wien, Österreich. Es ist ein Teil des Kulturzentrums "Arena Wien", das für seine vielfältigen Veranstaltungen, Konzerte, Partys und kulturellen Aktivitäten bekannt ist.
Das Arena Beisl ist eine Bar und ein Restaurant, in dem Besucher Getränke und Speisen genießen können. Oft bietet es auch eine entspannte Atmosphäre und eine Gelegenheit, sich vor oder nach Veranstaltungen im Arena-Komplex zu treffen.
Im Laufe der Zeit kann das Arena Beisl ebenfalls Live-Musik, DJ-Sets oder andere musikalische Events anbieten. Diese können je nach Programm und Zeitpunkt variieren.

🏚Cafe Concerto 📲 https://www.cafeconcerto.at
 ≡
Das Café Concerto nimmt in Wiens Music-Clubszene eine besondere Stellung ein: jeden Abend Livemusik von Rock über World Music und Singer-Songwriter bis Reggae.
Zitat
Das Café Concerto ist ein bekanntes Kulturcafé in Wien, Österreich. Es liegt im 4. Bezirk, Wieden. Das Café ist für seine vielfältigen kulturellen Veranstaltungen, Live-Musik, Konzerte und Diskussionsabende bekannt.
Das Café Concerto bietet oft eine Bühne für lokale Musiker, Bands und Künstler aus verschiedenen Genres, darunter Jazz, Blues, Weltmusik und mehr. Die Veranstaltungen können Konzerte, Jam-Sessions, Singer-Songwriter-Abende und ähnliches umfassen. Es ist ein beliebter Ort für Musikliebhaber und diejenigen, die eine intime Atmosphäre schätzen, um Live-Auftritte zu genießen.

🏚Tunnel 📲 https://www.tunnel-vienna-live.at
 ≡
Das Lokal verteilt sich großflächig auf drei Ebenen. Es gibt eine Speisekarte und einen Essbereich. Ganz unten finden die Konzerte statt. Auch Jamsessions sind keine Seltenheit. Das Programm ist bunt gemischt. Vor allem auch lokalen Künstlern bietet sich hier eine hervorragende Bühne.
Zitat
Das "Tunnel Vienna Live" ist ein Musikclub in Wien, Österreich. Es handelt sich um einen Veranstaltungsort, der Live-Musik von verschiedenen Künstlern und Bands bietet. Der Club ist bekannt dafür, eine breite Palette von Musikgenres anzubieten, darunter Rock, Pop, Indie, Elektro und mehr.
Im "Tunnel Vienna Live" finden regelmäßig Konzerte und Auftritte von lokalen Bands, internationalen Künstlern und Musikern statt. Der Fokus liegt auf Live-Musik, und der Veranstaltungsort zieht Musikliebhaber an, die gerne neue Künstler entdecken und Live-Auftritte genießen.

🏚Casablanca 📲 https://casablanca.gusti.at
 ≡
Unser Lokal wurde Anfang 1983 eröffnet und zählte zu den ersten Lokalen des Bermudadreiecks im Herzen Wiens. Bereits damals konnte man bei uns Live Musik und seine Drinks geniessen. In Form von Live Session traten unter anderem Jazz Gitti, Ulli Bär, Hannibal Means, Sandra Pires, Joni Madden oder Foreigner auf.
Zitat
"Casablanca Wien" ist ein Kultur- und Veranstaltungszentrum in Wien, Österreich. Es ist bekannt für seine Live-Musik-Veranstaltungen, Konzerte, DJs, Partys und andere kulturelle Aktivitäten. Das Zentrum bietet eine Plattform für verschiedene Musikgenres und Künstler aus der lokalen und internationalen Szene.
Die Live-Musik im Casablanca Wien kann eine breite Palette von Stilen umfassen, darunter Rock, Pop, Jazz, Elektro, Indie und mehr. Der Veranstaltungsort zieht ein vielfältiges Publikum an, das Live-Musik in einer entspannten und kulturellen Umgebung genießen möchte.

🏚Roter Engel 📲 http://www.roterengel.at
 ≡
Der ROTE ENGEL ist einer der legendärsten Clubs in Wien und so gut wie jedem Wiener ein Begriff. Seit der Eröffnung im Jahre 1981 entwickelte sich der ROTE ENGEL schnell zu einer der angesagtesten Partyadressen Wiens. Der ROTE ENGEL ist heute eine feste Adresse im Wiener Nightlife.
Mitten im Herzen des sogenannten "Bermuda Dreiecks" wird hier Woche für Woche gemütlich getrunken und geplaudert, aber es werden auch wilde Parties gefeiert.
Zitat

🏚B72 📲 https://www.b72.at
 ≡
Noch ein Klassiker in der Gürtel-Szene. Hier findet man alles, was in den Bereich der alternativen Musikszene fällt. Live-Auftritte heimischer und internationaler Bands wechseln sich ab. Es ist etwas kleiner als das Chelsea, verfügt jedoch über zwei Stockwerke, das obere ist eine Chill-Out-Area. So ist die Atmosphäre eine Mischung aus Bar und Club. Im Sommer gibt es auf der Hinterseite einen Außenbereich mit Schanigarten.
Zitat
Anscheinend beziehen Sie sich auf einen Musiklokal oder Club namens „B72“ in Wien, Österreich. Das B72 ist ein bekannter Veranstaltungsort in der Wiener Musikszene und bietet häufig Live-Auftritte lokaler und internationaler Künstler sowie DJ-Events und andere musikalische Darbietungen.

🏚Molly Darcy?s 📲 https://mollydarcys.at
 ≡ https://de.wikipedia.org/wiki/Waves_Vienna
Im Zentrum gelegen, besteht das Lokal aus drei miteinander verbundenen Räumlichkeiten. Hier finden sowohl Live-Konzerte als auch Pub Quizzes und Sport-Übertragungen statt.
Zitat
„Molly Darcy's“ ist ein bekannter Irish Pub in Wien, Österreich, der für seine Live-Musik und seine lebhafte Atmosphäre bekannt ist. Wie viele irische Pubs bietet Molly Darcy's oft traditionelle irische Musik, kann aber auch eine Vielzahl anderer Musikrichtungen und Darbietungen bieten.

🏚Shebeen 📲 https://shebeen.at
 ≡
In diesem gemütlichen Pub an der Lerchenfelder Straße gibt es auch Live-Musik.
Zitat
„Shebeen“ ist ein weiteres beliebtes Lokal in Wien, Österreich, das für seine Verbindung zu Live-Musik und Unterhaltung bekannt ist. Ein Shebeen ist typischerweise eine informelle, oft nicht lizenzierte Einrichtung, in der alkoholische Getränke verkauft und manchmal auch für Unterhaltung gesorgt wird. Sie wurden während der Apartheid historisch mit südafrikanischen Townships in Verbindung gebracht.

🏚Szene Wien 📲 https://szene.wien
 ≡
Wer liebt es nicht: das Frischgezapfte in der Linken, ein köstlicher Snack in der Rechten und die Seele bei bester Musik in der saftig-grünen Gartenoase baumeln lassen.
Zitat
"Szene Wien" ist ein Veranstaltungsort in Wien, der für seine Konzerte, Live-Auftritte und kulturellen Veranstaltungen bekannt ist. Hier sind einige Informationen, die Ihnen helfen könnten:
"Szene Wien" ist ein beliebter Veranstaltungsort in Wien, der sich auf Live-Musik, Konzerte und kulturelle Events spezialisiert hat. Der Veranstaltungsort bietet eine breite Palette von Musikgenres, darunter Rock, Pop, Indie, Elektro, Hip-Hop und mehr. Die Bühne zieht lokale Bands, internationale Künstler und unterschiedliche musikalische Talente an.
.

🏚Rhiz 📲 https://rhiz.wien
 ≡
Ist das Porgy & Bess das Mekka für Jazz-LiebhaberInnen, ist das Rhiz das Schlaraffenland für Electronic-und Underground-Fans: Gleich mehrmals pro Woche finden hier Konzerte statt, die zum Tanzen bringen. Auch neue Elektronik-Projekte sowie Video- und Filmpräsentationen stehen regelmäßig am Programm. Das Ganze direkt unter den Gleisen der U6.
Zitat
Das „Rhiz“ ist ein bekannter Veranstaltungsort für Musik und Kultur in Wien, Österreich. Hier sind einige Informationen über das Rhiz:
Das Rhiz ist ein alternativer Veranstaltungsort im Herzen von Wien, der für seine vielfältige und experimentelle Musik- und Kulturszene bekannt ist. Es bietet eine Plattform für lokale und internationale Künstler verschiedener Genres, darunter elektronische Musik, Indie, Avantgarde, experimentelle Musik, DJ-Sets und mehr.
Das Rhiz veranstaltet Konzerte, Live-Auftritte, DJ-Nächte, Ausstellungen und andere kulturelle Events. Es hat einen Ruf als Ort für unkonventionelle und innovative Kunst und Musik etabliert.

🏚REIGEN LIVE 📲 https://www.reigen.at
 ≡
Am 8. September 1989 begann mit einem Konzert des grandiosen Johnny Griffin die Veranstaltungstätigkeit im „Reigen-Live“, einem Saal, der aus dem historischen „Schönbrunnkeller“ entstand.
Schon in den fünfziger Jahren fanden hier Jazzkonzerte statt, es soll auch ein Treffpunkt von Spionen aus Ost und West gewesen sein …
Seit damals wurden jährlich mehr als 150 Konzerte veranstaltet und tausende nationale und internationale MusikerInnen traten auf, darunter unzählige absolute Weltstars, die uns unvergessliche Erlebnisse bescherten.
Der Programmreigen spannte sich dabei von Jazz über Weltmusik, Blues, Latin, Chanson bis zu Electronic und Avantgarde. Uns war und ist die Vielfalt musikalischer Ausdrucksformen und die Menschen die sie komponieren wichtig.
Zitat
Das „Reigen“ ist ein weiterer bekannter Veranstaltungsort für Musik und Kultur in Wien, Österreich. Hier sind einige Informationen über das Reigen Live:
Das Reigen Live ist eine etablierte Konzert- und Veranstaltungslocation in Wien, die eine breite Palette von Musikgenres und kulturellen Aktivitäten abdeckt. Der Veranstaltungsort hat sich darauf spezialisiert, Live-Musik, Konzerte und kulturelle Veranstaltungen zu präsentieren.
Das Reigen bietet eine Bühne für diverse Musikrichtungen wie Rock, Pop, Jazz, Blues, Singer-Songwriter, Weltmusik und mehr. Es zieht lokale und internationale Künstler sowie Bands an, die eine Vielfalt an musikalischen Stilen repräsentieren.
Neben Live-Musikveranstaltungen kann das Reigen auch andere kulturelle Events, Performances und künstlerische Darbietungen veranstalten.

🏚Bricks 📲 https://www.bricks.co.at
 ≡
bricks lazy dancebar – music, DJ's, drinks and dance. Seit über 20 Jahren ist Wiens Lieblingsbar Magnet für Nachtschwärmer, Hüftenschwinger und Partymac
Zitat

🏚Jamhouse Live!Music-Club 📲 https://m2a.at/locations/jamhouse-livemusic-club
 ≡  ➦
Die Idee von music2art ist es, Musikern und Künstlern eine Plattform und Bühne zur Verfügung zu stellen, auf der Sie sich Ihrem Publikum – vielleicht erstmalig – präsentieren können. Ohne Verträge, Kautionen oder Mindestumsätze. Alle Mitglieder unseres Vereins sind mit Leidenschaft und Engagement dabei und werden Euch tatkräftig unterstützen.
Zitat
Jamhouse Live!Music Club. Mariahilfer Gürtel 15

🏚Volksgarten Pavillon Empfohlen 📲 https://www.volksgarten-pavillon.at
 ≡
Wiener und mediterrane Küche, Mo–Sa 18–21.30 der etwas andere Grill vom BBQ-Smoker, aus dem kommen z.B. Steckerlfisch, Steak, Burger; carnivores Paradies aber auch vegetarische und vegane Speisen. Tischfußball. Gastgarten unter alten Kastanien für 500 Pers., Mosquito Bar für Feste zu mieten für bis zu 200 Pers.
Zitat

🏚Heuer am Karlsplatz Empfohlen 📲 https://www.heuer-amkarlsplatz.com
 ≡
Junges Szene-Lokal im ehemaligen Kunsthallencafé. Küchenchef ist Sebastian Wandl. Kreative Küche samt „Casual Dining“; Chef's Choice Menü (€ 58,–/Pers.). Naturwein, hausgemachte Drinks und köstliche Kleinigkeiten. Für Veranstaltungen mietbar (event@heuer-amkarlsplatz.com). Terrasse für 200, Schanigarten für 60 Pers.
Zitat

🏚Thell 📲 https://thell.restaurant
 ≡
Das generationsübergreifende In-Lokal Motto wurde zum 50-jährigen Jubiläum Anfang 2023 umbenannt. Gekocht wird ein witziger Mix aus den diversen Epochen des Lokals, von Late-Seventies bis heute, Filetspitzen, gebackener Emmentaler, Schinkenfleckerl und Beef tatar sind Kult, auch vegetarische Gerichte; Cocktails (€ 12,– bis € 15,–). Wechselnde DJ-Line und Veranstaltungen. Garten für 45 Pers.
Zitat

🏚Summerstage Terrasse & Pavillon 📲 https://www.summerstage.at
 ≡
Gastronomie und Kulturevents. Diverse Wiener Lokale bieten unter freiem Himmel ihre Spezialitäten an; von Wiener Küche bis mexikanisch; Kindermenüs, So 17–21 gratis Kinderbetreuung, in den Ferien Kinder-Workshops. Beachvolleyball(-turniere), Trampolin (€ 3,50), 5 Boule-Bahnen (Benützung gratis, Kugeln zu mieten); Openair-Ausstellung, Jazz- und Popkonzerte, Weinverkostungen, Lesungen; Skulpturengarten. Ganzjährig Privat- und Firmenfeiern möglich. Platz für 500 Pers. Behinderten-WC. Terrasse & Pavillon beherbergen das hauseigene Lokal: Wokgerichte, Bowls, Steak und Burger. Wechselnde Speisekarte.
Zitat

🏚Café Europa 📲 https://www.cafeeuropa.at
 ≡
Fokus der Zollergassen-Szene, funktioniert seit knapp 40 Jahren; einer der wenigen Orte, wo man auch spät nachts essen, trinken und chillen kann. Während der Woche vom Wiener Frühstück (z. B. Eierspeise, Avocadotoast, Rührei etc.) über veganes bis zu englischem Frühstück (€ 6,80 bis € 16,–); saisonal wechselnde Karte (MM € 8,50 bis € 15,50). Modern gestalteter Schanigarten in einer begrünten Begegnungszone für 60 Pers. Hinter dem Edelstahltor befindet sich das „Europa Lager".
Zitat

🏚Das Augustin 📲 https://www.das-augustin.at
 ≡
Kultiges Szenelokal; internationale Küche; Sa, So, Fei 9–15.30 „Frühstückssalon Augustin“ (€ 7,40 bis € 11,20), ab 16 Abendkarte. Gemütlicher Innenhofgarten
Zitat

🏚Amerlingbeisl 📲  https://www.amerlingbeisl.at
 ≡
Spittelberg-Urgestein, saisonal wechselnde Karte mit Fokus auf europäisch-internationaler Hausmannskost, Wochenkarte; Spezialität: original Bio-Kalbsschnitzel aus der Pfanne; Ottakringer, Budweiser, Zwickl, Prosecco vom Fass. Kindersessel. Wintergarten uvm..
Zitat

🏚Tachles 📲 https://www.cafe-tachles.at
 ≡
Szenebeisl für gepflegte Bier- und Weinkultur (3 offene, 5 Flaschenbiere); polnische Tagesgerichte und Klassiker, z.B. Barszcz (€ 5,90) oder Pierogi mit Kraut/Fleisch/Pilzen, Erdäpfel/Topfen, Rindfleisch oder Spinat gefüllt (ab € 10,90), aber auch überbackene Brote (ab € 10,90), Spaghetti (ab € 12,50) und frisch gemachte Palatschinken, Imbisse, Salate; österreichisches Bier (100 Blumen, Murauer), polnische Biere (Zywiec, Tyskie), Bio-Säfte vom Obsthof Lindner und Bio-Weine vom Weingut Viktor Fischer. Im Keller mietbarer Veranstaltungsraum für 60 Pers., Schanigarten für 80 Pers.
Zitat

🏚Café Else 📲  https://cafeelse.at
 ≡
Wiener Espresso-Klassiker, der sich zum Kunst-Café wandelte. Snacks, internationale Gerichte, nach Mitternacht noch kleine Speisen wie Toast möglich. Sporadisch Montags-, Dienstags-, und Sonntagsmatinees mit Lesungen, Live-Konzerte, div. Veranstaltungen, Kunstplätze. Große Bar, Schanigarten für 48 Pers. Behinderten-WC, barrierefreier Zugang.
Zitat

🏚# 📲
 ≡

Zitat


Liste von Musikern mit den meisten durch den BVMI zertifizierten Tonträgerverkäufen
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Musikern_mit_den_meisten_durch_den_BVMI_zertifizierten_Tontr%C3%A4gerverk%C3%A4ufen

https://www.falter.at/events/wien/musik
 📩 ➦ Kontakt & Info Veranstalter ULC VIP🧢SitzPlatzKarte: 📩 office@bodhie.eu


47
🍷 🍷 Wein / 🥂 Weißwein ..
« am: August 07, 2023, 11:59:27 Nachmittag »
Um nur einige der Bekanntesten zu nennen:
Airén
Auxerrois
Bacchus
Chardonnay
Sauvignon Blanc
Weiß- und Grauburgunder
Grüner Veltliner
Gewürztraminer
Palomino
Kerner
Müller-Thurgau
Viognier
Chenin Blanc.
Weißwein wird meist trocken ausgebaut, jedoch gibt es auch viele Süß- und Dessertweine heller Farbe.




48
🍷 🍷 Wein / 🍷 Rotwein
« am: August 07, 2023, 11:55:46 Nachmittag »
Rotwein ist eine Art von Wein, der aus dunklen Weintrauben hergestellt wird. Die Farbe des Weins entsteht durch die Pigmente in den Schalen der Trauben, die während des Gärungsprozesses in Kontakt mit dem Saft bleiben. Im Gegensatz dazu werden Weißweine aus hauptsächlich hellen Trauben hergestellt, bei denen die Schalen vor oder während der Gärung entfernt werden.

Es gibt eine breite Vielfalt von Rotweinen, die sich in Geschmack, Aroma und Stil stark voneinander unterscheiden können. Dies hängt von Faktoren wie der verwendeten Traubensorte, der Region, in der sie angebaut werden, dem Klima, dem Boden und den Herstellungsmethoden ab. Einige berühmte Rotweinsorten sind Merlot, Cabernet Sauvignon, Pinot Noir, Syrah (auch Shiraz genannt), Zinfandel und Malbec.

Rotwein wird oft als Begleitung zu verschiedenen Mahlzeiten genossen, da er eine breite Palette von Aromen und Geschmacksprofilen bieten kann, die gut zu verschiedenen Speisen passen. Einige Rotweine sind trocken, während andere süß sein können. Die richtige Temperatur zum Servieren von Rotwein variiert je nach Sorte, aber in der Regel liegt sie zwischen 14 und 18 Grad Celsius.

Rotwein hat auch eine lange Geschichte und Tradition in vielen Kulturen, und es gibt viele Regionen auf der ganzen Welt, die für ihre hochwertigen Rotweine bekannt sind, wie zum Beispiel Bordeaux in Frankreich, Napa Valley in den USA, Barolo in Italien und viele andere.

Seiten: 1 ... 3 [4] 5 ... 7

+-Recent Topics

🕋 𝐈𝐧 𝐝𝐞𝐧 𝐆𝐞𝐰ö𝐥𝐛𝐞𝐤𝐞𝐥𝐥𝐞𝐫𝐧 𝐮𝐧𝐭𝐞𝐫 Wien/Österreich .. Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
Juni 03, 2024, 07:51:34 Nachmittag

🍺 Bier in Wien 🇦🇹 : Ein Streifzug durch die Geschichte 🍻 Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
Juni 02, 2024, 03:52:10 Vormittag

🎓 Berühmte Erfinder und ihre weniger bekannten Erfindungen 💥 Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
Mai 25, 2024, 12:18:08 Nachmittag

≡ ♁ Konzept, Projektziele und Motto der Kursleiter*innen Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
April 10, 2024, 12:26:02 Nachmittag

🚭 🥄🥖 🚬 🪪 Thema: Brunch 🍵 🍲 🥛 🚬 🍩 ☕ Breakfast and Lunch?† 🧂Ï🧂 Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
März 22, 2024, 11:53:10 Vormittag

🍻 🫕 Board 🧂 Podiumsdiskussion im Gürtelbräu 🍻 ☕ 🍶 🥂 🍷🍷 🥪 🍳 🥘 🍔 🥗 Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
März 17, 2024, 11:27:01 Vormittag

👮🚔👮 TahTühDada, die Polizei ist da! 👮🚔👮 🇦🇹 Wien-Österreich/Austria-EU 🇪 Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
März 10, 2024, 03:24:54 Vormittag

🚭 Lockvogelangebot Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
März 06, 2024, 03:56:00 Nachmittag

🧾 Ausschreibungsangebot 🧾 Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
März 06, 2024, 03:55:49 Nachmittag

🔖 Sonderangebot 🔖 Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
März 06, 2024, 03:55:25 Nachmittag

Powered by EzPortal


 * ⚔ office@bodhie.eu

 †*

 * ⚔ HptHP: https://bodhie.eu

 * ⚔ eDirect Entry: https://bodhie.eu/portal

 * ⚔ Box: https://bodhie.eu/box

 *

 * ⚔ eSchule: https://akademos.at

 * ⚔ eAkademie: https://bodhietologie.eu

 * ⚔ ULClub: https://bodhie.eu/undergroundclub

 * ⚔ Wien/Vienna News: https://bodhie.eu/news

 * ⚔ Bodhie*in: https://bodhiein.eu

 

 * ⚔ ULClub: https://bodhie.eu/ulclub

 * ⚔ Book: https://bodhie.eu/facebook

 * ⚔ NichteHP: https://bodhie.eu/Nicole.Lisa/SMF

 * ⚔ ULCsponsor: https://bodhie.eu/sponsor

 * ⚔ Literatur: https://bodhie.eu/anthologie

 * ⚔ HPHanko: https://bodhie.eu/hanko

 * ⚔ ULC Portal https://bodhie.eu/portal

 * ⚔ BodhieShop: https://bodhie.eu/shop

 * ⚔ Religion: https://bodhie.eu/hiob

 



📩

office@bodhie.eu


Bitte teilen diese HomePage mit deinen besten Freunden; Danke! Viel Glück!

Tipps für die kommenden Tage: 🍏🥝🫐🍓🍒🥭🍑🍋🍊🍉🍍🍈🍎🍇🍌🍐✛🥒🥔🥕🥑🫒🍅🫑🌽🍆🥦🌶🥬🧅