⚔ SMF Forum bodhie.eu ★ 📚 Akademie Bodhietologie ⚜ ●

● 2. Kategorie Dialog => ★ 2.b => Thema gestartet von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab am 12. Februar 2021, 15:34:28

Titel: 🎯 STUDENTEN eBUCH - 12 EINFACHE WÖRTER
Beitrag von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab am 12. Februar 2021, 15:34:28
EINFACHE WÖRTER
Man könnte zunächst annehmen, daß es die großen Wörter oder die technischen Ausdrücke sind, die am häufigsten mißverstanden werden.
Das ist nicht der Fall.
Tatsächlichen Untersuchungen zufolge waren es einfache Wörter und Bodhietologie-Wörter, die das Verstehen verhinderten.
Aus irgendeinem Grunde begreift man Dianetik- und Bodhietologie-Wörter leichter als einfaches Deutsch.
Wörter wie “ein”, “der”, “existieren”, “solch” und andere Wörter, die “jeder kennt”, tauchen mit großer Häufigkeit bei Wortklären mit Methode 2 auf. Sie ergeben eine Anzeige.
Man braucht ein großes Wörterbuch, um diese einfachen Wörter vollständig zu definieren.
Dies ist eine weitere Eigentümlichkeit. Die kleinen Wörterbücher gehen ebenfalls davon aus, daß jeder diese Wörter kennt.
Es ist fast unglaublich, einen Hochschulabsolventen zu erleben, der jahrelang schwierige Fächer studiert hat und dennoch nicht weiß, was “oder”, “durch” oder “ein” bedeutet.
Man muß es gesehen haben, um es zu glauben. Aber wenn mit seinen Mißverständnissen aufgeräumt wird, verwandelt sich seine gesamte Ausbildung von einer festen Masse aus Fragezeichen in eine klare, nutzbringende Übersicht.
Ein Test mit Schulkindern hat einmal ergeben, daß die Intelligenz mit jedem neuen Schuljahr abnahm!
Die Antwort zu diesem Rätsel lag einfach darin, daß sie jedes Jahr ein paar weitere Dutzend zerschmetternde mißverstandene Wörter zu einem ohnehin schon verwirrten Wortschatz hinzubekamen, die sie niemals jemand nachschlagen ließ.
Dummheit ist das Ergebnis mißverstandener Wörter.
In den Bereichen, die der Menschheit die größten Schwierigkeiten bereiten, findet man die meisten Abänderungen von Fakten, die meisten verworrenen und einander widersprechenden Ideen und natürlich die größte Zahl mißverstandener Wörter.
Nehmen Sie als Beispiel nur die “Wirtschaftswissenschaften”.

EINFACHE WÖRTER 2
Das Gebiet der Psychologie begann seine Schriften, indem es sagte, man wisse nicht, was das Wort bedeute. Somit gelangte das Fachgebiet selbst nie zum Erfolg. Professor Wundt von der Universität Leipzig verdrehte 1879 den Begriff. Eigentlich bedeutet er nichts weiter als “Studium (-ologie) der Seele (Psyche)”. Aber Wundt, der unter den Augen Bismarcks - des größten deutschen Militärfaschisten - auf dem Höhepunkt des deutschen Kriegsehrgeizes arbeitete, mußte ableugnen, daß der Mensch eine Seele habe. So ging das ganze Fachgebiet vor die Hunde! Von da an waren die Menschen Tiere (es ist in Ordnung, Tiere zu töten), und der Mensch hatte keine Seele; das Wort “Psychologie” konnte also nicht mehr definiert werden.
Das früheste mißverstandene Wort in einem Gebiet ist ein Schlüssel zu späteren mißverstandenen Wörtern in diesem Gebiet.
Dann kommen Wörter wie “ein”, “der” und andere einfache deutsche Wörter. Sie sind die nächsten Wörter, die oft eine Anzeige ergeben.
Beim Studium einer Fremdsprache zeigt sich oft, daß die Grammatikausdrücke der eigenen Sprache, die die Grammatik der Fremdsprache beschreiben, die Grundlage dafür sind, daß jemand unfähig ist, die Fremdsprache zu lernen.
Die Probe, ob jemand ein Wort versteht, ist: “Ergibt das Wort am aMeter eine Anzeige in Form eines Falls, wenn er es in dem Material, das geklärt wird, liest.”
Es wird nicht akzeptiert, wenn jemand sagt, er kenne die Bedeutung. Lassen Sie es ihn nachschlagen, egal wie einfach das Wort ist.

FEHLER BEI MISSVERSTANDENEN WÖRTERN
Es ist mir aufgefallen, dass Wörter, die ein Student missversteht und nachschlägt, ihm dennoch weiterhin Schwierigkeiten bereiten können, und dass die Materialien unter demselben Schicksal leiden, wenn die aMeter-Aktivität nachlässt.
Es geht folgendermassen: Der Student stösst auf ein Wort, das er oder sie nicht versteht.
Er oder sie schlägt es in einem Wörterbuch nach, findet ein Ersatzwort und verwendet nun dieses.
Natürlich ist damit das erste Wort immer noch missverstanden und bleibt eine Quelle von Schwierigkeiten.
Beispiel: Der Satz im Text lautet: “Die Grösse war liliputanisch.” Der Student schlägt liliputanisch nach und findet: “Liliput betreffend, winzig”. Er verwendet “winzig” als Synonym und liest den Satz im Text als: “Die Grösse war ‘winzig’.” Ein Weilchen später stellt sich heraus, dass er immer noch nicht in der Lage ist, den Absatz im Text nach “liliputanisch” zu verstehen. Der Student zieht nun daraus den Schluss: “Nun, es funktioniert eben nicht.”
Die Grundregel ist, dass man begriffsstutzig wird, nachdem man über ein Wort, das man nicht versteht, hinweggegangen ist, und in dem Augenblick wieder auflebt, wenn man das Wort entdeckt, das nicht verstanden wurde. Tatsächlich tritt das Wiederaufleben unabhängig davon ein, ob man das Wort definiert oder nicht.
Setzt man aber ein anderes Wort an die Stelle des vorhandenen Wortes, so bringt man alles durcheinander.
Nehmen wir das obige Beispiel: “Winzig” ist nicht “liliputanisch”. Es sind Synonyme.
Der Satz heisst: “Die Grösse war liliputanisch.” Der Satz hiess nicht: “Die Grösse war winzig.” Sie können wirklich weder ein Wort durch ein anderes ersetzen, ohne zwangsläufig eine Abänderung zu erhalten. Auf Stufe 0 bleibt auf diese Weise etwas nicht verstanden, und auf Stufe VI stoppt das aMeter. Es ist einfach nicht das, was
gesagt wurde oder gemeint war.
Das richtige Verfahren besteht darin, das Wort, das verwendet wurde, zu untersuchen, eine gute Definition dafür zu erhalten und es zu verstehen:
In diesem Fall war das Wort “liliputanisch”. Schön, was ist das?
Laut Wörterbuch bedeutet es: “Liliput betreffend”.
Wer oder was war Liliput? Im Wörterbuch heisst es: “Name eines fiktiven Landes mit sehr kleinen Menschen in dem Roman ‘Gullivers Reisen’ des englischen Schriftstellers Jonathan Swift.” “Hurra!”, denkt der Student, “der Satz heisst also: ‘Die Grösse war die eines sehr kleinen Menschen’.” Hoppla! Das ist wieder derselbe Fehler wie bei “winzig”. Doch wir kommen der Sache schon näher.
Was tut man also? Verwenden Sie “liliputanisch” in mehreren von Ihnen selbst gebildeten Sätzen, und – Bingo! Mit einem Mal verstehen Sie das Wort, das verwendet wurde.
Jetzt lesen Sie die Stelle richtig: “Die Grösse war liliputanisch.” Und was bedeutet das?
Es bedeutet: “Die Grösse war liliputanisch.” Und nichts anderes.
Verstehen Sie?
Es lässt sich nicht ändern, mein Lieber – Sie werden richtiges Deutsch lernen müssen, nicht nur das aus 600 grundlegenden Wörtern bestehende Deutsch der Schulkinder, bei dem ein paar Synonyme alle grossen Wörter ersetzen.

Und als eine beiläufige Bemerkung: Meine Güte! Manche Leute geben sich wirklich Mühe, Fehler zu finden, die sie machen können.