⚔ SMF Forum bodhie.eu ★ 📚 Akademie Bodhietologie ⚜ ●

● 2. Kategorie Dialog => ★ 2.b => Thema gestartet von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab am 03. Februar 2021, 05:05:24

Titel: 🎯 STUDENTEN eBUCH - 03 KLÄREN
Beitrag von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab am 03. Februar 2021, 05:05:24
DAS KLÄREN VON WÖRTERN
(„Das missverstandene Wort definiert“)
In Forschungsarbeiten über Wortklären, Studieren und Ausbildung, die im Verlaufe der jüngst vergangenen Monate mit verschiedenen Gruppen durchgeführt worden sind, ist es
nur allzu offensichtlich geworden, dass ein missverstandenes Wort missverstanden bleibt und eine Person später aufhalten wird, wenn sie nicht die Bedeutung des Wortes im Zusammenhang der gelesenen oder studierten Materialien klärt und das Wort ausserdem in allen seinen verschiedenen Verwendungsweisen in der allgemeinen Kommunikation klärt.
Wenn ein Wort mehrere verschiedene Definitionen hat, kann man sein Verstehen des Wortes nicht auf nur eine Definition einschränken und das Wort dann als „verstanden“ bezeichnen.
Man muss imstande sein, das Wort zu verstehen, wenn es zu einem späteren Zeitpunkt auf eine andere Weise verwendet wird.
WIE MAN EIN WORT KLÄRT
Um ein Wort zu klären, schlägt man es in einem guten Wörterbuch nach.
Empfohlene Wörterbücher (für den englischen Sprachraum) sind „The Oxford English Dictionary“ oder „The Shorter Oxford Dictionary“ und „Funk and Wagnalls Standard English Dictionary“.
Anm.: Für den deutschsprachigen Raum empfehlen wir „Duden, Deutsches Universalwörterbuch“.
Der erste Schritt ist, rasch die Definitionen durchzusehen, um diejenige zu finden, die auf den Textzusammenhang, in dem das Wort missverstanden war, Anwendung findet. Man
liest die Definition und verwendet das Wort in Sätzen, bis man einen klaren Begriff von dieser Bedeutung des Wortes hat.
Dazu könnten zehn oder mehr Sätze erforderlich sein.
Dann klärt man jede der anderen Definitionen des Wortes, wobei man jede so lange in Sätzen verwendet, bis man ein begriffliches Verstehen jeder Definition hat.
Als nächstes muss man die Etymologie klären – das ist die Erklärung, woher das Wort ursprünglich kam.
Dies wird dazu beitragen, ein grundlegendes Verständnis des Wortes zu bekommen.

Klären Sie nicht die technischen oder spezialisierten Definitionen (Mathematik, Biologie usw.) oder die veralteten (nicht länger verwendeten) oder die altertümlichen (aus alter
Zeit stammenden und nicht länger allgemein verwendeten) Definitionen, es sei denn, das Wort wird in dem Zusammenhang, in dem es missverstanden wurde, so verwendet.
Die meisten Wörterbücher geben die Idiome eines Wortes an.
Ein Idiom ist eine Wortkombination oder ein Ausdruck, dessen Bedeutung nicht von den normalen Bedeutungen der Wörter her verstanden werden kann.
Zitat
Idiom (von griechisch ἰδίωμα idíōma, deutsch ‚Besonderheit', ‚Eigenart') steht für: Idiom (Spracheigentümlichkeit), Sprechweise einer abgegrenzten Gruppe.
Idiom (Bündnerromanisch), eine für eine Gruppe von Dialekten der bündnerromanischen Sprache standardisierte Schriftsprache.
Redensart
Redensarten gehören zu den feststehenden sprachlichen Wendungen. Meistens sind es bildhafte Ausdrücke. Dennoch werden die beiden Begriffe häufig synonym verwendet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Redensart

Zum Beispiel: „etwas geht ins Auge“ ist ein deutsches Idiom für „etwas endet schlecht, hat üble Folgen“.
Ziemlich viele Wörter der deutschen Sprache, haben idiomatische Verwendungen, und diese sind normalerweise in einem Wörterbuch nach den Definitionen des Wortes selbst aufgeführt. Diese Idiome müssen geklärt werden.
Man muss ebenfalls jede andere Information klären, die über das Wort angegeben ist, wie z.B. Anmerkungen zur Verwendung des Wortes, Synonyme usw., damit man ein vollständiges Verstehen des Wortes erreicht.
Wenn man in der Definition eines Wortes, das man klärt, einem missverstandenen Wort oder Symbol begegnet, muss man es sofort klären, wobei man dieselbe Verfahrensweise
verwendet; dann kehrt man zu der Definition zurück, die man gerade klärte.
(Die im Wörterbuch verwendeten Symbole und Abkürzungen werden vorne im Wörterbuch erklärt.)
BEISPIEL
Sie lesen den Satz „Der Pfarrer stand auf der Kanzel“, und Sie sind sich nicht sicher, was das Wort „Kanzel“ bedeutet.
Sie finden es im Wörterbuch und sehen die Definitionen nach derjenigen durch, die hier zutrifft.
Es heisst dort: „Kleine Plattform auf einer Säule oder erhöht an einem Pfeiler,
von der aus der Geistliche in der Kirche seine Predigt hält.“
Sie sind sich nicht sicher, was das Wort „Kirche“ bedeutet, also schauen Sie es nach.
Es heisst dort im Wörterbuch: „Gotteshaus, Gebäude zur Abhaltung des Gottesdienstes“.
Das passt, und es ergibt Sinn, also benutzen Sie es in ein paar Sätzen, bis Sie einen klaren Begriff davon haben.
„Kirche“ hat in diesem Wörterbuch noch andere Definitionen. Sie würden jede davon klären und das Wort „Kirche“ in jeder dieser Definitionen jeweils in Sätzen verwenden.
Schauen Sie die Etymologie des Wortes „Kirche“ nach.
Gehen Sie jetzt zurück zu „Kanzel“. Die Definition „kleine Plattform auf einer Säule oder erhöht an einem Pfeiler, von der aus der Geistliche in der Kirche seine Predigt hält“ ergibt
jetzt Sinn.
Sie benutzen also das Wort „Kanzel“ in dieser Definition in Sätzen, bis Sie ein begriffliches Verstehen davon erlangt haben.
Dann klären Sie die anderen Definitionen. In einem Wörterbuch findet sich eine veraltete Definition und eine Definition aus dem Bereich des Bergsteigens.
Sie würden diese beiden Definitionen auslassen, weil sie nicht allgemein gebräuchlich sind.
Klären Sie nun die Etymologie des Wortes. Man findet in den etymologischen Angaben, dass das Wort „Kanzel“ ursprünglich von dem lateinischen Wort „cancelli“ hergekommen
ist, was „Einzäunung“ oder „Schranken“ bedeutet.
Wenn es zu dem Wort irgendwelche Angaben über Synonyme, Hinweise zum Gebrauch oder Idiome gäbe, dann würden diese ebenfalls alle geklärt werden.
Damit wäre das Klären des Wortes „Kanzel“ beendet.