+- +-

+-User

Willkommen, Gast.
Bitte einloggen oder registrieren.
 
 
 
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

+-Stats ezBlock

Mitglieder
Mitglieder insgesamt: 36
Neustes Mitglied: RoxieTapia
Neue Mitglieder diesen Monat: 0
Neue Mitglieder diese Woche: 0
Neue Mitglieder heute: 0
Statistik
Gesamtanzahl der eröffneten Forenthemen: 61
Gesamtanzahl der Antworten auf Forenthemen: 54
Heute am meisten online: 836
Am meisten online insgesamt: 1327
(Oktober 10, 2024, 04:02:03 Nachmittag)
Mitglieder derzeit online
Mitglieder: 9
Gäste derzeit online: 321
Insgesamt derzeit online: 330

Neueste Beiträge

Seiten: 1 [2] 3 ... 7
11
Die "betoniert" Neugestaltung des Vorplatzes der U6-Station Josefstädter Straße und des Yppenheim ohne Sitzgelegenheiten und ohne Pflanzen und Bäume ist eine Frechheit!

Referat über die Neugestaltung des Vorplatzes der U6-Station Josefstädter Straße und des Yppenheim
Die Neugestaltung des Vorplatzes der U6-Station Josefstädter Straße und des Yppenheims hat in den letzten Jahren Kontroversen ausgelöst. Kritikpunkte beziehen sich insbesondere auf die fehlenden Sitzgelegenheiten, Pflanzen und Bäume, was zu einer als „betoniert“ empfundenen Umgestaltung geführt hat.
Ausgangssituation und Hintergrund
Vor der Neugestaltung war der Bereich um die U6-Station Josefstädter Straße und das Yppenheim durch eine Mischung aus Verkehrsflächen und kleineren grünen Bereichen geprägt. Die ursprüngliche Umgestaltung, die 2015 von der Abteilung Architektur und Stadtgestaltung (MA 19) durchgeführt wurde, sollte den Platz funktionaler und ansprechender gestalten. Dennoch wurde die Entscheidung, den Platz ohne wesentliche Begrünung und Sitzgelegenheiten zu erneuern, stark kritisiert.
Kritik an der Umgestaltung
    Fehlende Sitzgelegenheiten: Die Umgestaltung des Platzes wurde als unvollständig angesehen, da Sitzgelegenheiten fehlen. In modernen Stadtplanungsprojekten sind Sitzbänke und andere Aufenthaltsmöglichkeiten essenziell, um den Platz als sozialen Treffpunkt zu nutzen. Das Fehlen solcher Einrichtungen schränkt die Nutzungsmöglichkeiten des Platzes ein und kann dazu führen, dass er weniger attraktiv für die Bewohner und Besucher ist.
    Mangel an Begrünung: Kritiker bemängeln auch den Mangel an Pflanzen und Bäumen. Begrünungselemente wie Bäume und Stauden sind wichtig, um ein angenehmes Mikroklima zu schaffen, Schatten zu spenden und den Platz ästhetisch aufzuwerten. Das Fehlen solcher grünen Elemente führt zu einer kargen, „betonierten“ Umgebung, die wenig zur Verbesserung der Lebensqualität beiträgt und möglicherweise das Wohlbefinden der Nutzer beeinträchtigt.
    Optische und funktionale Aspekte: Die Umgestaltung konzentrierte sich stark auf funktionale Aspekte wie den Verkehr und die Platznutzung, wodurch die ästhetischen und ökologischen Bedürfnisse möglicherweise vernachlässigt wurden. Ein Platz, der überwiegend aus Pflasterung und Beton besteht, wirkt oft weniger einladend und bietet wenig Raum für spontane soziale Interaktionen oder Erholung.
Reaktionen und Auswirkungen
Die Kritik an der Umgestaltung hat in der Öffentlichkeit und unter Stadtplanern zu Diskussionen geführt. Es gibt Forderungen nach einer Nachbesserung der Planung, um den Platz wieder lebenswerter zu machen. Vorschläge umfassen die Integration von mehr Sitzgelegenheiten, die Schaffung zusätzlicher grüner Flächen und die Verbesserung der Begrünung.
Einige Bürger und Anwohner fühlen sich durch die „betonierte“ Gestaltung ausgeschlossen und fordern eine Überarbeitung, die die Bedürfnisse der Gemeinschaft besser berücksichtigt. Die Diskussion zeigt die Bedeutung der Balance zwischen Funktionalität und Ästhetik in der Stadtplanung.
Fazit
Die Neugestaltung des Vorplatzes der U6-Station Josefstädter Straße und des Yppenheims stellt einen Punkt der Kontroversen in der Stadtplanung dar. Während die funktionale Verbesserung des Platzes anerkannt wird, bleibt die Kritik an der fehlenden Begrünung und den fehlenden Sitzgelegenheiten bestehen. Eine ausgewogene Betrachtung von ästhetischen, sozialen und funktionalen Aspekten ist entscheidend für eine erfolgreiche und nachhaltige Stadtgestaltung, die den Bedürfnissen aller Nutzer gerecht wird.
Zitat
Yppenheim
Yppenheim (16., Lerchenfelder Gürtel 57), Invalidenhaus des Niederländers Simon Peter Freiherr van Yppen (* 1698, † 1770), Offizier im österreichisch-niederländändischen Militärkontingent.
Er hatte vor seinem Tod 1770 einen größeren Grundkomplex in Ottakring erworben (Vorbesitzer um 1700 Johann Christoph von Schöllheimb; siehe Schellhammergasse) und ihn dann testamentarisch zu einer Stiftung für Invalide bestimmt.
Auf den Gründen wurde ein Invalidenhaus erbaut, das restlich ausgedehnte Areal diente bis 1848 als Exerzierplatz. Anfang der 1870er Jahre wurden der Exerzierplatz und die angrenzenden Felder längs des Linienwalls gegenüber dem Invalidenhaus parzelliert und als Baugründe verkauft. Nach der Parzellierung ordnete das Kriegsministerium an, auf der Fläche einen Park anzulegen und eine Schule zu errichten.
Dem Wunsch des Invalidenfonds Rechnung tragend, benannte man den freizuhaltenden Grund 'Yppenplatz'; 1874 wurde anstelle des alten Invalidenhauses das neue Yppenheim (auch k. k. Filial-Invalidenhaus) errichtet.
In den folgenden Jahren wurde das gesamte Areal zügig verbaut.
Neugestaltung des Vorplatzes
2015 wurde der Bereich vor dem Yppenheim und dem Hernalser Hof umgestaltet. Durch eine Änderung der Verkehrslösung konnte ein neuer urbaner Platz geschaffen werden, der deutlich größer ist als bisher. Die Umgestaltung vor dem Yppenheim wurde durch die Absiedlung einer Tankstelle und die Auflassung der Veronikagasse ab der Friedmanngasse möglich. Die historische Gartenanlage des Yppenheims grenzt nun direkt an den öffentlichen Platz.
Ansprechende Durchgangsbereiche und Verweilbereiche wurden geschaffen, der Platzraum wirkt nun offener und weiter. Der neue Plattenbelag ist in einem hellen Grauton gehalten, damit er sich im Sommer nicht so aufheizen kann. Zur Beschattung des Platzes wurden in leicht erhöhten Baumscheiben, die die Form von Ellipsen haben, sechs Bäume gepflanzt. Zwei Bestandsbäume konnten erhalten werden.
Ein Trinkbrunnen wurde errichtet. Zwei übereinander gelagerte Staudenbeete mit Graniteinfassungen bilden das optisch ansprechende Zentrum des Platzes.
Am Platz des heutigen Yppenheims stand einst  das Invalidenhaus des Niederländers Simon Peter Freiherr van Yppen, Offizier im österreichisch-niederländändischen Militärkontingent.
Er hatte gegen Ende des 18. Jahrhunderts einen größeren Grundkomplex in Ottakring erworben und ihn dann testamentarisch zu einer Stiftung für Invalide bestimmt.
 Auf den Gründen wurde ein Invalidenhaus erbaut, das restlich ausgedehnte Areal diente bis 1848 als Exerzierplatz. Anfang der 70er Jahre des 19. Jahrhunderts wurden der Exerzierplatz und die angrenzenden Felder längs des Linienwalls gegenüber dem Invalidenhaus parzelliert und als Baugründe verkauft. Nach der Parzellierung ordnete das Kriegsministerium an, auf der Fläche einen Park anzulegen und eine Schule zu errichten.
Dem Wunsch des Invalidenfonds Rechnung tragend, benannte man den freizuhaltenden Grund 'Yppenplatz'; 1874 wurde anstelle des alten Invalidenhauses das neue Yppenheim errichtet (16, Lerchenfelder Gürtel 57).
1958 wurde die so genannte Yppenstiftung in die "Vereinigten Altösterreichischen Militärstiftungen" (VAM) eingegliedert und dient seither als Wohnhaus für Angehörige des österreichischen Bundesheeres.

Referat über Yppenheim und seine Geschichte
Das Yppenheim, benannt nach Simon Peter Freiherr van Yppen, einem niederländischen Offizier im österreichisch-niederländischen Militärkontingent, hat eine lange und geschichtsträchtige Vergangenheit, die tief mit der Entwicklung des Wiener Stadtteils Ottakring und der Geschichte des österreichischen Militärs verbunden ist.
Ursprung und Gründung
Simon Peter Freiherr van Yppen, geboren 1698, war ein Offizier, der sich im Laufe seines Lebens in Österreich niederließ. Vor seinem Tod im Jahr 1770 erwarb er einen größeren Grundbesitz in Ottakring, den er testamentarisch zu einer Stiftung für Invalide des Militärs bestimmte. Dieses Land, das ursprünglich Johann Christoph von Schöllheimb gehörte (erinnernd an die Schellhammergasse), war das Fundament für den späteren Bau des Invalidenhauses.
Das erste Invalidenhaus wurde auf diesem Gelände errichtet, das bis 1848 als Exerzierplatz genutzt wurde. Dies war eine bedeutende Einrichtung für die Versorgung und Betreuung von Militärinvaliden, eine Tradition, die auch nach van Yppens Tod fortgesetzt wurde.
Entwicklung im 19. Jahrhundert
In den 1870er Jahren wurde das restliche Gelände des Exerzierplatzes und angrenzende Felder parzelliert und als Baugrundstücke verkauft. Diese Parzellierung diente nicht nur dem Wachstum der Stadt, sondern auch der finanziellen Absicherung der Stiftung. Auf Anweisung des Kriegsministeriums wurden auf dem Gelände ein Park und eine Schule errichtet. Der freie Grund, der als Erholungsfläche erhalten blieb, wurde 1874 als „Yppenplatz“ benannt. Noch im selben Jahr wurde das alte Invalidenhaus abgerissen und das neue Yppenheim, auch bekannt als k.k. Filial-Invalidenhaus, errichtet.
Das 20. Jahrhundert und Modernisierung

Mit der Eingliederung der Yppenstiftung in die „Vereinigten Altösterreichischen Militärstiftungen“ (VAM) im Jahr 1958 wurde das Yppenheim in ein Wohnhaus für Angehörige des österreichischen Bundesheeres umgewandelt. Diese Verbindung zum Militär besteht bis heute, und das Gebäude bleibt ein Symbol für die Fürsorge für ehemalige Militärangehörige.
Neugestaltung des Yppenplatzes
Im Jahr 2015 wurde der Bereich vor dem Yppenheim und dem Hernalser Hof grundlegend umgestaltet. Durch die Absiedlung einer Tankstelle und die Sperrung der Veronikagasse konnte ein neuer urbaner Platz geschaffen werden. Die historische Gartenanlage des Yppenheims wurde dabei direkt in den öffentlichen Raum integriert. Mit neu gepflanzten Bäumen, Staudenbeeten und einem Trinkbrunnen wurde der Platz nicht nur verschönert, sondern auch an die Bedürfnisse der Stadtbewohner angepasst. Diese Modernisierung steht im Kontrast zur militärischen Geschichte des Ortes und zeigt die Wandlungsfähigkeit urbaner Räume in Wien.
Die Gestaltung des Platzes reflektiert die Bemühungen der Stadt Wien, öffentliche Plätze zugänglich und lebenswert zu machen, während gleichzeitig historische Strukturen und Erinnerungen bewahrt werden.
Fazit
Das Yppenheim ist ein bedeutendes historisches Gebäude in Wien, dessen Wurzeln tief in die Geschichte des österreichischen Militärs und die Fürsorge für seine Veteranen zurückreichen. Es symbolisiert nicht nur die Tradition der militärischen Invalidenfürsorge, sondern auch die moderne Stadtentwicklung und die Schaffung von öffentlichem Raum im 21. Jahrhundert.

Vorplatz U6-Station Josefstädter Straße und Yppenheim - Neugestaltung
Der Bereich vor dem Yppenheim und dem Hernalser Hof wurde umgestaltet. Durch eine Änderung der Verkehrslösung konnte ein neuer urbaner Platz geschaffen werden, der deutlich größer ist als bisher.
Altbau, davor ein Platz mit Pflasterung und Bäumen
Vorplatz Yppenheim
Im Rahmen eines Gesamtprojekts beauftragte die Abteilung Architektur und Stadtgestaltung (MA 19) 2015 die Gestaltung sämtlicher Platzbereiche rund um die U6-Station Josefstädter Straße.
Die Umgestaltung vor dem Yppenheim wurde durch die Absiedlung einer Tankstelle und die Auflassung der Veronikagasse ab der Friedmanngasse möglich.
Die historische Gartenanlage des Yppenheims (ehemaliges Invalidenhaus) grenzt nun direkt an den öffentlichen Platz.
Platzkonzept mit gepflasterter Oberfläche
Das funktionale und gestalterische Konzept ist ein Entwurf des Landschaftsplanungsbüros tilia (staller.studer og). Bei der Umgestaltung brachte das Team Focus mittels einer Sozialraumanalyse zusätzlich seine Expertise ein.
Ansprechende Durchgangsbereiche und Verweilbereiche wurden geschaffen, der Platzraum wirkt nun offener und weiter. Der neue Plattenbelag ist in einem hellen Grauton gehalten, damit er sich im Sommer nicht so aufheizen kann.
Bäume, Trinkbrunnen und bunte Staudenbeete
Modernes Bürohaus, davor Staudenbeete und Bäume
Platzmitte mit Blick zum Hernalser Hof
Zur Beschattung des Platzes wurden in leicht erhöhten Baumscheiben, die die Form von Ellipsen haben, 6 Bäume gepflanzt. 2 Bestandsbäume konnten erhalten werden.
Ein Trinkbrunnen wurde errichtet. 2 übereinander gelagerte Staudenbeete mit Graniteinfassungen bilden das optisch ansprechende Zentrum des Platzes.
Stationsvorfeld U6 ebenfalls aufgewertet
Am westlichen Vorplatz der U6-Station Josefstädter Straße befindet sich das JOSI - Tageszentrum für Obdachlose und Straßensozialarbeit. Durch gestalterische Maßnahmen im öffentlichen Raum konnte auch hier die Aufenthaltsqualität verbessert werden. Staudenbeete mit Sitzgelegenheiten und einem Spieltisch bereichern den Vorplatz.

Referat über die Neugestaltung des Vorplatzes U6-Station Josefstädter Straße und Yppenheim
Die Neugestaltung des Vorplatzes der U6-Station Josefstädter Straße und des historischen Yppenheims ist ein beispielhaftes Projekt der modernen Stadtentwicklung in Wien. Es vereint funktionale Verkehrsplanung mit ästhetischer Aufwertung und sozialen Aspekten des öffentlichen Raums. Dieses Projekt wurde 2015 von der Abteilung Architektur und Stadtgestaltung (MA 19) im Rahmen eines größeren Umgestaltungsprojekts durchgeführt.
Ausgangssituation und Anlass der Neugestaltung
Vor der Umgestaltung war der Bereich vor dem Yppenheim, einem ehemaligen Invalidenhaus, und dem Hernalser Hof weniger strukturiert und bot keine einladenden Aufenthaltsräume. Durch eine verkehrliche Umstrukturierung, insbesondere die Absiedlung einer Tankstelle und die Auflassung der Veronikagasse ab der Friedmanngasse, wurde es möglich, den Raum neu zu gestalten. Ziel war es, einen urbanen Platz zu schaffen, der offener, attraktiver und funktionaler ist als zuvor. Dieser Raum sollte nicht nur als Durchgangsbereich, sondern auch als Aufenthaltsort für die Anwohner und Passanten dienen.
Konzept und Gestaltung
Das Planungsbüro tilia (staller.studer og) war für das gestalterische Konzept verantwortlich, wobei auch das Team Focus durch eine Sozialraumanalyse seine Expertise einbrachte. Durch die Neugestaltung wurde der Platz funktionaler und erhielt eine ansprechende Atmosphäre.
Der helle Grauton der Pflasterung wurde gewählt, um die Aufheizung des Platzes im Sommer zu verhindern. Dieser helle Belag trägt dazu bei, die Aufenthaltsqualität im Sommer deutlich zu verbessern, da die Oberfläche weniger Hitze speichert. Zudem wurde auf eine offene und weite Gestaltung des Platzraums geachtet, um den Fluss der Passanten zu erleichtern und visuell einladend zu wirken.
Elemente der Platzgestaltung
Zentrale Elemente der Neugestaltung waren die Schaffung von Durchgangs- und Verweilbereichen, wobei die historische Gartenanlage des Yppenheims nun direkt an den öffentlichen Platz grenzt und damit eine harmonische Verbindung zwischen Alt und Neu geschaffen wurde.
Zur Beschattung des Platzes wurden in leicht erhöhten Baumscheiben mit elliptischen Formen sechs neue Bäume gepflanzt, während zwei bestehende Bäume erhalten werden konnten. Diese Bäume sorgen für ein angenehmes Mikroklima und Schatten im Sommer, was zur Attraktivität des Platzes beiträgt.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Umgestaltung war der Trinkbrunnen, der nicht nur als Erfrischungspunkt dient, sondern auch als symbolisches Element für die Offenheit des Platzes gegenüber den Bedürfnissen der Menschen. Zusätzlich wurden zwei übereinander angelegte Staudenbeete mit Graniteinfassungen in der Platzmitte gestaltet, die das visuelle Zentrum des Platzes bilden. Diese farbenfrohen Pflanzenbeete bieten nicht nur einen ästhetischen Blickfang, sondern fördern auch die Biodiversität im städtischen Raum.
Soziale und funktionale Aufwertung des Stationsumfelds
Auch das Umfeld der U6-Station Josefstädter Straße wurde aufgewertet. Im westlichen Vorplatz befindet sich das JOSI – Tageszentrum für Obdachlose und Straßensozialarbeit, und durch gestalterische Maßnahmen im öffentlichen Raum wurde auch hier die Aufenthaltsqualität verbessert. Staudenbeete mit Sitzgelegenheiten und einem Spieltisch schaffen hier einen Ort der Begegnung und Interaktion.
Fazit
Die Neugestaltung des Vorplatzes der U6-Station Josefstädter Straße und des Yppenheims ist ein gelungenes Beispiel moderner Stadtentwicklung in Wien. Es vereint historische Strukturen mit zeitgemäßen städtebaulichen Ansprüchen und fördert gleichzeitig die Aufenthaltsqualität und das soziale Miteinander im öffentlichen Raum. Die sorgfältige Auswahl von Materialen, die Begrünung und die Schaffung von Verweilzonen machen den Platz zu einem lebenswerten Ort für Anwohner, Passanten und Besucher gleichermaßen.
12
🚇 "Eine Underground Bahn Fahrt mit der U6" 🚇
🏤 🚈🚞🚃🚃🚃🚃🚃🚃🚃🚃🚃🚃🚃🚃 Die Fahrt beginnt an der U6 Station Gumpendorfer Straße Wien/Vienna-Österreich/Austria 🇦🇹 🇪🇺.
Ich nehme einen StehPlatz, glücklich darüber, einen der begehrten nicht zuengen Platz zu ergattern. In der Wiener U-Bahn ist das unter der Woche, besonders um die Mittagszeit, keine Selbstverständlichkeit einen Platz zufinden.
Sitzplätze für die Alten?
Fehlanzeige.
Nein, ein junger Mann bietet mir seinen SitzPlatz an (Danke).
Die Bahn fährt in die nächste Station ein, und ich wundere mich, dass heute nicht so viele Leute auf den Zug warten und viele Mitmenschen steigen aus. Fast jeder der neu eintretenden Fahrgäste findet einen Platz, Steh- oder Sitzplätze sind momenan vorhanden. Die Sitze sind rot, warum weiß ich nicht, und die Bedeutung der Farbe bleibt mir ein Rätsel.
In der Bahn sitzen Menschen verschiedener Altersstufen und Nationen. Niemand sagt etwas, man ignoriert sich gegenseitig. Eine Mutter sitzt mir gegenüber, neben ihr ein junger Mann, der sie in ein Gespräch verwickeln will. Doch sie ist in ihr altes Handy vertieft, lächelt abwesend. Vielleicht erinnert er sie an eine vergangene Zeit, als sie gemeinsam U-Bahn fuhren. Damals war das Handy das Bindeglied zwischen ihnen, vielleicht wichtiger als der Junge selbst. Wird er sich eines Tages fragen, was seine Mutter damals in diesem kleinen Bildschirm sah? War es wirklich wichtiger als die gemeinsame Zeit?
 🚇 Die UBahn rollt weiter, vorbei an Stationen wie Westbahnhof, Thaliastraße, AKH, und schließlich überqueren wir die Donau. Vor 200 Jahren hätten sich die Menschen wohl nicht träumen lassen, dass man die Donau eines Tages mit einer Bahn überqueren würde, ohne dabei nass zu werden. Fantasten aus vergangenen Zeiten sind längst ausgestorben, geblieben sind nur noch die nüchternen Praktiker, die dieses technische Wunderwerk nutzen, ohne große Emotionen zu zeigen.
In Floridsdorf angekommen, frage ich mich, ob es hier eine gute Pizzeria gibt. So weit von Italien entfernt, ist das wohl unsicher. Ich genieße den Sitzplatz im Schatten, doch der Ausblick von der U6 wäre ohne meine Schreiberei vielleicht noch schöner. Die Stimme der Durchsage kündigt die Endstation an: "Ausstieg links", gefolgt von "Ausstieg rechts". Monoton, aber unvermeidlich. Die Realität kann nicht erfunden werden. Die Fahrt endet, die Menschen blicken stumm in die Ferne, in Bewegung, obwohl die Bahnfahrt zu ihrem Ende gekommen ist.
Ich bleibe sitzen, bis alle ausgestiegen sind, um noch ein wenig die Ruhe und den bequemen Sitzplatz zu genießen. Die Sinneseindrücke der Fahrt bewegen sich in meinem Inneren, während draußen alles zur Ruhe kommt. Auf dem Rückweg mache ich einen kurzen Halt an der Station zur Station Josefstädter Straße. Ich treffe auf Obdachlose, verschenke Bier und Zigaretten, und führe interessante Gespräche.
Schließlich geht es nach Hause, zufrieden mit meinen Taten, und ich lasse den Tag entspannt ausklingen.
★ Ronald Johannes deClaire Schwab
Zitat
🚇 Eine Fahrt mit der U-Bahn
Ronald Johannes deClaire Schwab beschreibt in seiner Betrachtung eine alltägliche U-Bahn-Fahrt durch Wien, die von der Station Gumpendorferstraße bis zur Endstation und wieder zurück führt. Der Text ist eine Mischung aus Beobachtungen und Reflexionen über das Geschehen in der U-Bahn und das Stadtleben.
Der Autor beginnt damit, die Freude über einen Sitzplatz in der U-Bahn zu beschreiben, was in einer Großstadt wie Wien keine Selbstverständlichkeit ist, besonders während der Mittags- und Nachmittagszeit. Er stellt fest, dass in der U-Bahn zu dieser Zeit genügend Steh- und einige SitzPlätze vorhanden sind und bemerkt, dass die Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft nebeneinander stehen oder sitzen, ohne miteinander zu interagieren. Eine Szene, in der eine Mutter mit ihrem Handy beschäftigt ist und ihr Sohn sie anspricht, dient als Reflexion über den Verlust der zwischenmenschlichen Kommunikation in der modernen Welt. Der Autor spekuliert, dass ein solches Gespräch in der Zukunft vielleicht häufiger vorkommen könnte, als eine Anklage an die Prioritäten unserer Zeit.
Während die U-Bahn von einer Station zur nächsten fährt, beschreibt der Autor die Aussicht aus der Bahn, die sich je nach Umgebung verändert. Er bemerkt die schöne Aussicht, die sich mit derjenigen im Wiener Prater vergleichen lässt, und überlegt, wie sich die Landschaft über die Jahrhunderte verändert hat. Auch Gedanken zur technischen Entwicklung, wie das Überqueren der Donau mit der U-Bahn, fließen ein. Diese Gedanken führen zu Überlegungen über die Veränderungen, die die Zeit mit sich bringt, und wie sich das Stadtbild entwickelt hat.
Die Fahrt endet an der Endstation, wo der Autor den Wunsch verspürt, noch ein wenig sitzen zu bleiben, um die Sinneseindrücke, die er während der Fahrt gesammelt hat, nachwirken zu lassen. Auf dem Rückweg plant er einen Halt an der Station Josefstädterstraße, um den Obdachlosen Bier und Zigaretten zu schenken, was ihm eine gewisse Zufriedenheit verschafft.
Der Text endet mit dem Hinweis auf das Gefühl der Zufriedenheit, das der Autor empfindet, nachdem er seine Zeit sinnvoll verbracht hat, indem er sich mit der Stadt, den Menschen und der Umgebung verbunden hat. Der Alltag wird in dieser Betrachtung zu einem Moment der Reflexion und des tiefen Nachdenkens über die moderne Gesellschaft und den eigenen Platz darin.
🚇 Fazit: Die Essenz der Reise
Ronald Johannes deClaire Schwabs U-Bahn-Fahrt durch Wien wird zu einer nachdenklichen Erkundung des modernen Alltags. Während die UBahn durch die Stadt fährt, offenbart sich eine Welt, in der Menschen nebeneinander existieren, jedoch oft voneinander getrennt sind – durch Handys, Bildschirme, Gedanken und Routinen. Die scheinbar banale Fahrt wird zum Sinnbild für eine Gesellschaft, die in Bewegung bleibt, aber in ihrer Hektik und Routine häufig die kleinen, bedeutsamen Momente und echten menschlichen Verbindungen übersieht.
Schwabs Reflexion über die Bedeutung von menschlicher Nähe und Aufmerksamkeit in einer technisierten Welt führt zu einer leisen, aber kraftvollen Erkenntnis: Es sind die einfachen Gesten und die bewusste Wahrnehmung des Augenblicks, die dem Leben Tiefe verleihen. Seine Entscheidung, inmitten der anonymen Masse ein Zeichen der Menschlichkeit zu setzen, zeigt, dass auch im Alltag Platz für Mitgefühl und echte Begegnungen ist.
Das Fazit dieser Reise ist klar: Die wahre Schönheit des Lebens liegt oft im Unscheinbaren, im bewussten Erleben des Hier und Jetzt, und in der Entscheidung, trotz der Schnelllebigkeit und Ablenkung des modernen Lebens Menschlichkeit und Achtsamkeit zu bewahren.
Zitat
Die Reise des Lichts
Zitat
🚊Ï🚉 Inmitten des summenden Treibens der Stadt,
wo Menschen stumm und starr verweilen,
nimmt der Tag seinen Lauf, wie ein Schatten in der Nacht,
und doch im Verborgenen können wir verweilen.
Zitat
🚇 In der UBahn, der schwebenden Brücke aus Stahl,
die Wien durchquert, wie ein Fluss durch das Tal,
saß er still, ein Beobachter des Seins,
der Sinn suchte im Fluss des Alltags, allein.
Zitat
🚇 Der Sitz war hart, doch die Gedanken schwer,
wie ein Flüstern im Wind, das niemanden stört.
Er sah die Menschen, in Welten versunken,
von Handys gefangen, in Routinen ertrunken.
Zitat
🚇 Und er fragte sich leise, was sie wohl sahen,
ob sie in die Tiefe, in die Ferne sahen,
ob sie die Wahrheit hinter dem Glanz erkannten,
oder nur die Oberfläche, wie alle anderen.
Zitat
🚇 Ein Kind, einst von der Mutter geliebt,
nun von der Kälte des Bildschirms umhüllt.
Ein stummer Dialog, in Gedanken geführt,
vom Wunsch nach Nähe, der ungehört bleibt, verführt.
Zitat
🚇 Die Stadt zog vorbei, die Brücken aus Licht,
der Himmel verdunkelt, doch der Geist erlischt nicht.
In Floridsdorf ein Halt, wo das Leben noch raucht,
in den Gassen, in den Herzen, wo die Menschlichkeit taucht.
Zitat
🚇 Ein kurzer Moment, ein Blick, ein Gruß,
der Obdachlose lächelt, in der Sonne so süß.
Ein kleines Geschenk, ein Funke aus Licht,
der die Dunkelheit durchbricht, ein flüchtiger Blick.
Zitat
🚇 Die Reise endet, die UBahn hält an,
doch der Gedanke lebt weiter, wie ein Licht im Bann.
Die Stille kehrt ein, das Rauschen verweht,
und in dieser Stille erkennt er, was zählt.
Zitat
🚇 Es sind die kleinen Momente, die flüchtigen Blicke,
die uns verbinden, wenn die Welt uns zerdrückt.
Es ist die Nähe, die Wärme, das Wort,
das uns rettet, das uns trägt an jedem Ort.
Zitat
🚇 So verlässt er die UBahn, mit einem leisen Gefühl,
von Zufriedenheit, tief und kühl.
Denn er weiß nun, auch im Alltagstrott,
liegt eine Reise verborgen zu Gott und zu sich selbst.
✉ Spendenaufruf ➦ Ich bitte um Mithilfe für das Obdachlosen Asyl Josie in Wien und am Platz davor!
 🚇 https://bodhie.eu/news/index.php?topic=79.0
13
🎤 🎧 🎼 🎹 Forum MusikHaus Wien 🥁 🎷 🎺 🎸 🎻 🪕 🎲 Reparatur und Service für Ihr Instrument im Musikhaus Wien beim Meister Emil
Diese Leistungen/Services können wir Ihnen anbieten:
Wiener Reparaturbonus
    Reparatur und Service
    In unserer Werkstatt können wir alle Wartungs-und Reparaturarbeiten ausführen. Also nicht gleich wegwerfen und neu kaufen! In vielen Fällen lässt sich ein Schaden für kleines Geld beheben. Wir beraten Sie gerne und ausführlich.
    Unser Gitarren Service:
        Saitenwechsel
        „Guitar-Wellness“
        Allgemeine Einstellungsarbeiten
        Oktavieren
        Einstellung der idealen Saitenlage
        Gitarren-Bebündung
        Tausch oder Reparatur von Mechaniken
        Restauration: Kopfbruch, Zargenbruch, defekter Boden, Deckenrisse u.v.m
        Buchsen-, Schalter- und Potenziometertausch
        Tonabnehmereinbau
        Alles weitere nach Absprache
    Unser Streicher Service:
        Saitenwechsel
        Bogenbehaarung
        Wirbel gängig einstellen
        Griffbrett abziehen
        Restaurationen jeder Art
        Stimme/Steg anfertigen und aufstellen
        Korpusrisse verleimen
        Oberflächenbehandlung
        u.v.m.
≡ Referat: „Reparatur und Service für Musikinstrumente – Die Leistungen im Musikhaus Wien“
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute möchte ich Ihnen die umfassenden Reparatur- und Serviceleistungen vorstellen, die wir in unserem Musikhaus Wien unter der Leitung von Meister Emil anbieten. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur eine breite Auswahl an Musikinstrumenten zu bieten, sondern auch sicherzustellen, dass diese Instrumente stets in bestem Zustand bleiben. Durch unseren Service möchten wir dazu beitragen, dass Ihre Instrumente langlebig und funktionsfähig bleiben.
1. Wiener Reparaturbonus
Unser „Wiener Reparaturbonus“ ist ein besonderer Service, der es uns ermöglicht, Ihnen Reparatur- und Wartungsarbeiten an Ihren Instrumenten zu vergünstigten Konditionen anzubieten. Statt ein beschädigtes oder nicht mehr perfekt funktionierendes Instrument sofort auszutauschen, empfehlen wir, zunächst eine Reparatur oder Wartung in Betracht zu ziehen. Oft lässt sich ein Schaden für vergleichsweise wenig Geld beheben, wodurch Sie nicht nur Kosten sparen, sondern auch die Lebensdauer Ihres Instruments verlängern können.
2. Reparatur- und Wartungsarbeiten in unserer Werkstatt
In unserer Werkstatt führen wir eine breite Palette von Wartungs- und Reparaturarbeiten durch. Unser Ziel ist es, Ihnen eine ausführliche Beratung und eine präzise Durchführung der Arbeiten zu bieten, damit Ihr Instrument wieder optimal klingt und funktioniert. Hier sind einige der wichtigsten Dienstleistungen, die wir anbieten:
Gitarren Service
Für Gitarristen bieten wir einen umfassenden Service, der folgende Leistungen umfasst:
    Saitenwechsel: Wir tauschen abgenutzte oder beschädigte Saiten aus, um den Klang Ihrer Gitarre zu verbessern.
    „Guitar-Wellness“: Eine gründliche Überprüfung und Anpassung Ihrer Gitarre, um sicherzustellen, dass sie in bestem Zustand ist.
    Allgemeine Einstellungsarbeiten: Anpassungen an der Gitarre, um den Spielkomfort und die Spielbarkeit zu optimieren.
    Oktavieren: Präzise Anpassung der Oktavlage, um sicherzustellen, dass die Gitarre korrekt intoniert ist.
    Einstellung der idealen Saitenlage: Anpassung der Saitenhöhe, um den besten Klang und die beste Spielbarkeit zu gewährleisten.
    Gitarren-Bebündung: Professionelle Nacharbeitung und Anpassung des Gitarrenhalses.
    Tausch oder Reparatur von Mechaniken: Ersetzen oder Reparieren der Stimmmechaniken, um eine präzise Stimmung zu ermöglichen.
    Restauration: Fachgerechte Reparatur von Schäden wie Kopfbruch, Zargenbruch, defektem Boden und Deckenrissen.
    Buchsen-, Schalter- und Potenziometertausch: Austausch von elektronischen Komponenten, um die Funktionalität Ihrer E-Gitarre zu gewährleisten.
    Tonabnehmereinbau: Einbau oder Austausch von Tonabnehmern, um den Klang Ihrer E-Gitarre zu optimieren.
    Alles Weitere nach Absprache: Individuelle Anpassungen und Reparaturen nach Ihren Bedürfnissen.
Streicher Service
Für Streichinstrumente bieten wir ebenfalls eine umfassende Palette an Dienstleistungen an:
    Saitenwechsel: Austausch von Saiten für Violine, Viola, Cello oder Kontrabass, um den Klang zu erhalten.
    Bogenbehaarung: Erneuerung der Bogenbehaarung für optimalen Kontakt mit den Saiten.
    Wirbel gängig einstellen: Feinjustierung der Wirbel für eine präzise Stimmung.
    Griffbrett abziehen: Reinigung und Pflege des Griffbretts für besseren Spielkomfort.
    Restaurationen jeder Art: Umfassende Reparaturen und Restaurationen an Ihrem Streichinstrument, einschließlich Korpusrissen und Oberflächenbehandlung.
    Stimme/Steg anfertigen und aufstellen: Anfertigung und Installation von Stimm- und Stegkomponenten für optimalen Klang.
    Korpusrisse verleimen: Reparatur von Rissen im Korpus, um die strukturelle Integrität zu gewährleisten.
    Oberflächenbehandlung: Pflege und Restaurierung der Oberflächen, um das Aussehen und die Haltbarkeit des Instruments zu verbessern.
    u.v.m.: Weitere individuelle Reparatur- und Wartungsleistungen nach Bedarf.
3. Warum ist professionelle Wartung wichtig?
Die regelmäßige Wartung und rechtzeitige Reparatur von Musikinstrumenten sind entscheidend für ihre Langlebigkeit und Funktionalität. Musikinstrumente sind präzise gefertigte Geräte, die durch den täglichen Gebrauch abnutzen können. Eine professionelle Wartung stellt sicher, dass Ihr Instrument optimal funktioniert und seine Klangqualität erhält. Zudem können durch rechtzeitige Reparaturen größere Schäden und Kosten vermieden werden.
Fazit
In unserem Musikhaus Wien bieten wir Ihnen einen umfassenden Reparatur- und Wartungsservice, der darauf abzielt, die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit Ihrer Instrumente zu maximieren. Unter der Leitung von Meister Emil stehen Ihnen erfahrene Fachleute zur Verfügung, die sich um jedes Detail kümmern, um sicherzustellen, dass Ihr Instrument in bestem Zustand bleibt. Nutzen Sie unseren Wiener Reparaturbonus und lassen Sie sich beraten, bevor Sie ein Instrument ersetzen – oft kann eine einfache Reparatur oder Wartung eine kostengünstige und effektive Lösung sein.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ✌.
 ⛪ https://musikhauswien.at 🌐
Zitat
Wiener Reparaturbonus ≡ Mit dem Wiener Reparaturbonus sparen Sie Geld für die Reparatur Ihres Instruments bei uneingeschränktem Service.
≡ Referat: „Der Wiener Reparaturbonus – Ihr Vorteil für umfassenden Instrumenten-Service“
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute möchte ich Ihnen den „Wiener Reparaturbonus“ vorstellen, ein einzigartiges Angebot unseres Musikhauses Wien, das Ihnen erhebliche Vorteile bei der Reparatur und Wartung Ihrer Musikinstrumente bietet. Dieser Bonus ermöglicht es Ihnen, Kosten zu sparen und gleichzeitig von unserem vollumfänglichen Serviceangebot zu profitieren.
1. Was ist der Wiener Reparaturbonus?
Der Wiener Reparaturbonus ist ein spezielles Programm, das darauf abzielt, Ihnen eine finanzielle Unterstützung bei der Reparatur und Wartung Ihrer Musikinstrumente zu bieten. Mit diesem Bonus können Sie von vergünstigten Preisen profitieren, ohne Kompromisse bei der Qualität des Service einzugehen. Unser Ziel ist es, Ihnen eine kosteneffiziente Lösung anzubieten, damit Sie Ihre wertvollen Instrumente in bestem Zustand erhalten können.
2. Vorteile des Wiener Reparaturbonus
Kosteneinsparungen
Der wichtigste Vorteil des Wiener Reparaturbonus liegt in den finanziellen Einsparungen, die Sie bei der Reparatur und Wartung Ihrer Instrumente erzielen können. Anstatt ein beschädigtes oder nicht optimal funktionierendes Instrument sofort durch ein neues zu ersetzen, können Sie zunächst den Reparaturbonus nutzen, um die Kosten der notwendigen Reparaturen zu reduzieren. Dies spart nicht nur Geld, sondern ermöglicht es Ihnen auch, Ihr bestehendes Instrument weiter zu nutzen.
Uneingeschränkter Service
Mit dem Wiener Reparaturbonus erhalten Sie Zugang zu unserem uneingeschränkten Serviceangebot. Das bedeutet, dass wir Ihnen sämtliche Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführen, die erforderlich sind, um Ihr Instrument wieder in einwandfreien Zustand zu bringen. Unser Service umfasst alle notwendigen Arbeiten, von grundlegenden Anpassungen bis hin zu komplexen Reparaturen. Hierzu gehören:
    Saitenwechsel: Austausch abgenutzter oder beschädigter Saiten, um die Klangqualität zu erhalten.
    Einstellungsarbeiten: Anpassung der Saitenlage, Oktavierung und andere wichtige Feineinstellungen.
    Restauration: Professionelle Reparaturen bei Schäden wie Kopfbrüchen, Rissen oder defekten Komponenten.
    Elektronik-Service: Austausch und Reparatur von elektronischen Teilen wie Buchsen, Schaltern und Potentiometern.
Qualität und Fachkompetenz
Auch bei Nutzung des Wiener Reparaturbonus profitieren Sie von unserem hohen Qualitätsstandard und der Fachkompetenz unserer Mitarbeiter. Unter der Leitung von Meister Emil bieten wir Ihnen einen erstklassigen Service, der sicherstellt, dass Ihr Instrument nicht nur repariert, sondern optimal eingestellt und gepflegt wird. Unser Ziel ist es, Ihre Zufriedenheit zu gewährleisten und die beste Leistung aus Ihrem Instrument herauszuholen.
3. Wie funktioniert der Wiener Reparaturbonus?
Um den Wiener Reparaturbonus in Anspruch zu nehmen, vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns und bringen Ihr Instrument zur Überprüfung und Wartung in unsere Werkstatt. Unsere Experten werden den Zustand Ihres Instruments beurteilen und Ihnen einen Kostenvoranschlag für die notwendigen Reparaturen unter Berücksichtigung des Bonus erstellen. Danach führen wir die erforderlichen Arbeiten durch und sorgen dafür, dass Ihr Instrument wieder in bestem Zustand ist.
4. Warum sollten Sie den Wiener Reparaturbonus nutzen?
    Kostenersparnis: Reduzieren Sie die Ausgaben für die Reparatur Ihres Instruments und vermeiden Sie den Kauf eines neuen Instruments.
    Erhaltung Ihres Instruments: Verlängern Sie die Lebensdauer Ihres wertvollen Instruments durch regelmäßige Wartung und rechtzeitige Reparaturen.
    Exzellenter Service: Profitieren Sie von unserem umfassenden Serviceangebot und der Expertise unserer Fachleute.
Fazit
Der Wiener Reparaturbonus ist eine hervorragende Möglichkeit, die Kosten für die Wartung und Reparatur Ihrer Musikinstrumente zu optimieren, während Sie gleichzeitig von unserem umfassenden Serviceangebot profitieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Instrument fachgerecht reparieren zu lassen und dabei Geld zu sparen. Bei weiteren Fragen oder zur Terminvereinbarung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ✌.
 ⛪ https://musikhauswien.at 🌐
🎤 🎧 🎼 🎹 Forum MusikHaus Wien 🥁 🎷 🎺 🎸 🎻 🪕 🎲 Wir verfügen über eine große Bandbreite an Saiten-, Tasten-, Blas- und Perkussionsinstrumenten die zum Kauf für Sie bereitstehen. Instrumente für Kinder bzw. Anfänger befinden sich ebenso in unserem Sortiment. Großer Beliebtheit bei unseren Stammkunden erfreuen sich auch diverse Zubehörartikel wie z. B. Gitarrensaiten. Nähere Informationen über unser Sortiment erfahren Sie unter den jeweiligen Menüpunkten.

≡ Referat: „Unser umfangreiches Sortiment – Von Saiten- und Tasteninstrumenten bis hin zu Zubehör“
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute möchte ich Ihnen einen detaillierten Überblick über das breite Sortiment unseres Musikhauses Wien geben. Wir sind stolz darauf, Ihnen eine große Auswahl an Saiten-, Tasten-, Blas- und Perkussionsinstrumenten anzubieten, die sowohl für erfahrene Musiker als auch für Anfänger und Kinder geeignet sind. Darüber hinaus führen wir eine Vielzahl von Zubehörartikeln, die bei unseren Stammkunden besonders beliebt sind. Lassen Sie uns einen Blick auf die verschiedenen Kategorien und die besonderen Merkmale unseres Angebots werfen.
1. Saiteninstrumente
Unsere Auswahl an Saiteninstrumenten umfasst eine Vielzahl von Instrumenten, die sich durch ihre Klangqualität und Spielbarkeit auszeichnen:
    Gitarren: Von klassischen Akustikgitarren über E-Gitarren bis hin zu Konzertgitarren bieten wir Modelle für alle Anforderungen und Preisklassen. Besonders beliebt sind unsere Gitarrensaiten, die eine wichtige Rolle bei der Wartung und Verbesserung des Klanges spielen.
    Ukulelen: Diese kleinen, aber ausdrucksstarken Instrumente sind ideal für Anfänger und Kinder. Sie sind in verschiedenen Größen und Tunings erhältlich und erfreuen sich großer Beliebtheit.
    Banjos und Mandolinen: Für Liebhaber traditioneller Musik bieten wir auch Banjos und Mandolinen an, die für ihren einzigartigen Klang und ihre Vielseitigkeit geschätzt werden.
2. Tasteninstrumente
Unsere Tasteninstrumente sind auf unterschiedliche Bedürfnisse und Ansprüche abgestimmt:
    Akustische Pianos und Flügel: Für klassische Klavierliebhaber und professionelle Pianisten bieten wir eine Auswahl an hochwertigen akustischen Pianos und Flügeln, darunter renommierte Marken wie Steinway & Sons und Bösendorfer.
    Keyboards und Stage Pianos: Diese Instrumente sind ideal für moderne Musiker, die Vielseitigkeit und Portabilität schätzen. Sie bieten eine breite Palette an Klangmöglichkeiten und Funktionen.
    Digitale Pianos: Für ein realistisches Klaviergefühl und moderne Funktionen sind unsere digitalen Pianos eine ausgezeichnete Wahl. Sie kombinieren die Qualität eines echten Klaviers mit den Vorteilen der digitalen Technologie.
3. Blasinstrumente
Unser Sortiment an Blasinstrumenten deckt eine breite Palette ab, von klassischen bis hin zu modernen Instrumenten:
    Flöten: Wir führen Blockflöten und Querflöten in verschiedenen Ausführungen und Preisklassen.
    Klarinetten: Diese Instrumente sind für ihren warmen, klaren Klang bekannt und in verschiedenen Ausführungen erhältlich.
    Trompeten und Saxophone: Für die Blech- und Holzbläser bieten wir Trompeten und Saxophone, die sich durch ihre exzellente Verarbeitung und Klangqualität auszeichnen.
    Mundharmonikas: Diese tragbaren und vielseitigen Instrumente sind ideal für verschiedene Musikstile und Spielerfahrungen.
4. Perkussionsinstrumente
Unsere Perkussionsinstrumente sind sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Musiker geeignet:
    Djembe und Cajon: Diese vielseitigen Trommeln sind in der Weltmusik und in Rhythmusensembles sehr gefragt. Sie bieten eine breite Palette an Klangfarben und sind ideal für dynamische Rhythmen.
    Handtrommeln: Von Congas bis Bongos bieten wir eine Auswahl an Handtrommeln, die sich durch ihre unterschiedlichen Klänge und Spieltechniken auszeichnen.
    Schlagzeugsets: Unsere Schlagzeugsets sind in verschiedenen Größen und Konfigurationen erhältlich und bieten alles, was Sie für ein komplettes Schlagzeugsetup benötigen.
5. Instrumente für Kinder und Anfänger
Wir verstehen, dass der Einstieg in die Welt der Musik besondere Anforderungen mit sich bringt. Daher führen wir auch Instrumente speziell für Kinder und Anfänger:
    Kindergitarren: Kleinere Gitarrenmodelle, die auf die Bedürfnisse junger Musiker abgestimmt sind.
    Einsteiger-Ukulelen: Leicht spielbare Ukulelen, die für Kinder und Anfänger geeignet sind.
    Mini-Schlagzeuge und -Tasteninstrumente: Diese Instrumente sind speziell für Kinder entwickelt, um ihnen einen spielerischen Einstieg in die Musik zu ermöglichen.
6. Zubehörartikel
Neben den Instrumenten bieten wir eine umfangreiche Auswahl an Zubehör, das für Musiker von großer Bedeutung ist:
    Gitarrensaiten: Hochwertige Saiten für verschiedene Gitarrenarten, die für eine optimale Klangqualität und Spielbarkeit sorgen.
    Pflegeprodukte: Reinigungs- und Pflegeprodukte für die regelmäßige Wartung Ihrer Instrumente.
    Notenständer, Stimmgeräte und mehr: Praktische Hilfsmittel, die das Musizieren erleichtern und die Leistung verbessern.
Fazit
Unser Musikhaus Wien bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an Saiten-, Tasten-, Blas- und Perkussionsinstrumenten, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Musiker geeignet sind. Darüber hinaus führen wir eine breite Palette an Zubehörartikeln, die das Musikerlebnis verbessern und die Pflege Ihrer Instrumente erleichtern. Besuchen Sie uns gerne, um mehr über unser Sortiment zu erfahren und die Instrumente und Zubehörteile auszuprobieren, die für Ihre musikalischen Bedürfnisse am besten geeignet sind.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ✌.
 ⛪ https://musikhauswien.at 🌐
🎤 🎧 🎼 🎹 Forum MusikHaus Wien 🥁 🎷 🎺 🎸 🎻 🪕 🎲 In unserem Sortiment verfügen wir auch über gebrauchte Instrumente. Sollten Sie überlegen Ihr gebrauchtes Instrument zu verkaufen, freuen wir uns über einen Besuch in unserem Geschäft. Der Kaufpreis richtet sich nach der Qualität und des Gesamtzustandes des Instruments. Gerne informieren wir Sie vorab über unser Kaufinteresse unter Benutzung der angegebenen Kontaktdaten.
≡ Referat: „Gebrauchte Musikinstrumente – Kauf und Verkauf im Musikhaus Wien“
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute möchte ich Ihnen einen Überblick über den Bereich der gebrauchten Musikinstrumente in unserem Musikhaus Wien geben und erläutern, wie Sie sowohl gebrauchte Instrumente erwerben als auch verkaufen können. Der Kauf und Verkauf von gebrauchten Instrumenten bietet viele Vorteile und ist ein wichtiger Teil unseres Serviceangebots.
1. Unser Sortiment an gebrauchten Instrumenten
In unserem Musikhaus Wien bieten wir nicht nur neue, sondern auch eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an gebrauchten Musikinstrumenten an. Diese Instrumente sind eine ausgezeichnete Option für Musiker, die hochwertige Instrumente zu einem günstigeren Preis erwerben möchten.
Vorteile von gebrauchten Instrumenten
    Kostenersparnis: Der Hauptvorteil beim Kauf eines gebrauchten Instruments ist die Kosteneffizienz. Sie erhalten ein hochwertiges Instrument zu einem reduzierten Preis im Vergleich zu neuen Modellen.
    Gute Qualität: Viele gebrauchte Instrumente sind in hervorragendem Zustand und bieten eine hohe Qualität. Wir überprüfen und testen jedes Instrument gründlich, um sicherzustellen, dass es den erforderlichen Standards entspricht.
    Nachhaltigkeit: Der Kauf von gebrauchten Instrumenten trägt zur Schonung der Umwelt bei, da er die Lebensdauer der Instrumente verlängert und den Bedarf an neuen Produkten reduziert.
2. Verkauf Ihres gebrauchten Instruments
Sollten Sie in Erwägung ziehen, Ihr gebrauchtes Instrument zu verkaufen, stehen wir Ihnen als kompetenter Partner zur Seite. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Instrument bei uns einzubringen, und übernehmen die Bewertung und den Verkauf für Sie. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie dabei beachten sollten:
Wie funktioniert der Verkaufsprozess?
    Bewertung: Wenn Sie Ihr gebrauchtes Instrument verkaufen möchten, bringen Sie es bitte in unser Geschäft. Unser Fachpersonal wird eine detaillierte Bewertung des Instruments vornehmen, um dessen Qualität und Gesamtzustand zu bestimmen.
    Kaufpreis: Der Kaufpreis für Ihr gebrauchtes Instrument richtet sich nach verschiedenen Faktoren, darunter der Zustand, die Marke, das Alter und die Qualität des Instruments. Wir berücksichtigen all diese Aspekte, um Ihnen einen fairen Preis anzubieten.
    Verkauf: Nach der Bewertung und der Einigung über den Preis übernehmen wir den Verkauf Ihres Instruments. Unser Ziel ist es, Ihr Instrument in guten Händen zu wissen und einem neuen Besitzer zu übergeben, der seine musikalischen Möglichkeiten damit erweitern kann.
Kontaktaufnahme und Beratung
Bevor Sie Ihr Instrument zu uns bringen, können Sie sich gerne über unsere Kontaktdaten informieren und ein unverbindliches Gespräch führen. Wir beraten Sie umfassend und beantworten alle Ihre Fragen bezüglich des Verkaufsprozesses.
3. Beratung und Unterstützung
Unser Team steht Ihnen nicht nur beim Kauf und Verkauf von gebrauchten Instrumenten zur Verfügung, sondern auch für umfassende Beratung und Unterstützung. Wenn Sie Fragen zum Zustand eines Instruments haben oder wissen möchten, wie Sie den besten Preis erzielen können, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Vorteile unserer Beratung
    Fachkompetenz: Wir verfügen über umfassende Fachkenntnisse und Erfahrung in der Bewertung und dem Verkauf von Musikinstrumenten. Wir helfen Ihnen, den Wert Ihres Instruments korrekt einzuschätzen.
    Transparenz: Wir legen großen Wert auf Transparenz im Verkaufsprozess und informieren Sie klar über alle relevanten Aspekte, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können.
    Kundenzufriedenheit: Unsere oberste Priorität ist es, Ihnen den besten Service zu bieten und sicherzustellen, dass Sie sowohl beim Kauf als auch beim Verkauf Ihres Instruments rundum zufrieden sind.
Fazit
Unser Musikhaus Wien bietet Ihnen eine vielfältige Auswahl an gebrauchten Musikinstrumenten, die eine kostengünstige und qualitativ hochwertige Alternative zu neuen Instrumenten darstellen. Sollten Sie überlegen, Ihr gebrauchtes Instrument zu verkaufen, unterstützen wir Sie gerne durch eine faire Bewertung und einen transparenten Verkaufsprozess. Nutzen Sie unsere Kontaktdaten, um weitere Informationen zu erhalten und sich individuell beraten zu lassen.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ✌.
 ⛪ https://musikhauswien.at 🌐
🎤 🎧 🎼 🎹 Forum MusikHaus Wien 🥁 🎷 🎺 🎸 🎻 🪕 🎲 Wir beraten Sie gerne bei der Anschaffung eines  Instrumente bzw. bei allen Fragen die Sie an uns richten.
≡ Referat: „Unsere Beratung bei der Anschaffung von Musikinstrumenten – Ihr Weg zu Ihrem idealen Instrument“
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute möchte ich Ihnen einen Einblick in den Beratungsservice unseres Musikhauses Wien geben, der Ihnen dabei hilft, das perfekte Musikinstrument für Ihre Bedürfnisse zu finden. Unser Ziel ist es, Sie bei der Auswahl des richtigen Instruments umfassend zu unterstützen und Ihre Fragen kompetent zu beantworten. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick darauf werfen, wie wir Ihnen bei der Anschaffung eines Instruments zur Seite stehen und welche Vorteile unsere Beratung für Sie bietet.
1. Individuelle Beratung für Ihre Instrumentenwahl
Unsere Beratung beginnt mit dem Verständnis Ihrer individuellen Bedürfnisse und Vorlieben. Bei der Auswahl eines Instruments spielen viele Faktoren eine Rolle, die je nach Musiker und Einsatzzweck variieren können. Wir bieten Ihnen eine maßgeschneiderte Beratung, um sicherzustellen, dass Sie das Instrument finden, das am besten zu Ihnen passt.
Was umfasst unsere Beratung?

    Bedarfsanalyse: Wir erfassen Ihre musikalischen Bedürfnisse und Ziele. Ob Sie ein Anfänger sind, ein fortgeschrittener Spieler oder ein professioneller Musiker – wir helfen Ihnen, das passende Instrument für Ihre spezielle Situation zu finden.
    Instrumentenkategorien: Wir erläutern Ihnen die verschiedenen Instrumentenkategorien, die wir führen, wie Saiten-, Tasten-, Blas- und Perkussionsinstrumente. Dabei erklären wir Ihnen die Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten jedes Instruments.
    Marken und Modelle: Wir informieren Sie über die verschiedenen Marken und Modelle, die wir im Sortiment haben. Dies umfasst sowohl neue als auch gebrauchte Instrumente sowie verschiedene Preisklassen und Qualitätsstufen.
2. Testmöglichkeiten und praktische Erfahrung
Eine wichtige Komponente unserer Beratung ist die Möglichkeit, Instrumente vor dem Kauf auszuprobieren. Wir bieten Ihnen die Gelegenheit, verschiedene Modelle zu testen, damit Sie ein Gefühl für das Instrument bekommen und sicherstellen können, dass es Ihren Erwartungen entspricht.
Wie funktioniert das Testen?
    Probespielen: In unserem Geschäft haben Sie die Möglichkeit, die Instrumente in einer entspannten Atmosphäre auszuprobieren. Unser Fachpersonal steht Ihnen dabei zur Seite, um Sie bei der Auswahl und dem Testen der Instrumente zu unterstützen.
    Vergleichsmöglichkeiten: Wenn Sie sich zwischen mehreren Modellen entscheiden müssen, helfen wir Ihnen dabei, diese zu vergleichen und die Vor- und Nachteile der einzelnen Optionen abzuwägen.
3. Unterstützung bei der Kaufentscheidung
Wir wissen, dass die Entscheidung für ein Instrument eine wichtige und oft schwierige Wahl ist. Daher bieten wir Ihnen umfassende Unterstützung bei der Entscheidungsfindung und beantworten alle Ihre Fragen.
Wie unterstützen wir Sie?
    Fachkundige Beratung: Unser Team besteht aus erfahrenen Fachleuten, die Ihnen fundierte Informationen und Empfehlungen geben können. Wir erklären Ihnen technische Details, klären über die Unterschiede zwischen verschiedenen Instrumenten auf und beraten Sie hinsichtlich der besten Wahl für Ihre Bedürfnisse.
    Finanzierungsoptionen: Wenn Sie Fragen zu den Finanzierungsmöglichkeiten haben, informieren wir Sie gerne über verschiedene Optionen wie Ratenzahlungen oder Sonderaktionen, die Ihnen den Kauf erleichtern können.
    Zubehör und Wartung: Neben dem Instrument beraten wir Sie auch zu passendem Zubehör und den notwendigen Wartungs- und Pflegemaßnahmen, um sicherzustellen, dass Ihr Instrument in einwandfreiem Zustand bleibt.
4. Langfristige Unterstützung
Unsere Beratung endet nicht nach dem Kauf Ihres Instruments. Wir stehen Ihnen auch nach dem Kauf für alle Fragen zur Verfügung und bieten Unterstützung bei der Wartung und Pflege Ihres Instruments.
Unsere langfristige Unterstützung umfasst:
    Service und Reparaturen: Wir bieten Ihnen Reparatur- und Wartungsdienste für Ihr Instrument an, um sicherzustellen, dass es immer optimal funktioniert.
    Weitere Beratung: Sollten Sie zusätzliche Fragen oder Anliegen haben, sind wir weiterhin für Sie da, um Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Fazit
Unser Musikhaus Wien legt großen Wert auf eine umfassende und individuelle Beratung, um Ihnen bei der Anschaffung Ihres Musikinstruments bestmöglich zu helfen. Von der Bedarfsanalyse über das Testen der Instrumente bis hin zur langfristigen Unterstützung bieten wir Ihnen einen Service, der auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Besuchen Sie uns gerne, um sich persönlich beraten zu lassen und das ideale Instrument für Ihre musikalischen Anforderungen zu finden.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ✌.
 ⛪ https://musikhauswien.at 🌐
🎤 🎧 🎼 🎹 Forum MusikHaus Wien 🥁 🎷 🎺 🎸 🎻 🪕 🎲 Sind Sie auf der Suche nach einer Tasche für Ihre Gitarre,, einen Koffer für Ihre Geige oder einen Verstärker? Oder brauchen Sie Zubehör für Ihre E-Gitarre? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir besitzen Gitarrentaschen, Geigenkoffer, Cellitaschen sowie weiteres Zubehör für Gitarren und Schlagzeug. Auch dürfen Notenständer natürlich nicht fehlen! Werfen Sie hier einen Blick auf eine kleine Auswahl unseres Zubehörs für Gitarren, Streichinstrumente,
✌. ⛪ https://musikhauswien.at 🌐
Blasinstrumente und Perkussion.
≡ Referat: „Unser Zubehörsortiment – Alles für Ihre Musikinstrumente“
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute möchte ich Ihnen einen umfassenden Überblick über das vielfältige Zubehörangebot unseres Musikhauses Wien geben. Wir bieten Ihnen nicht nur eine breite Palette an Musikinstrumenten, sondern auch eine umfangreiche Auswahl an Zubehör, das für die Pflege, den Transport und die optimale Nutzung Ihrer Instrumente unerlässlich ist. Ob Sie eine Tasche für Ihre Gitarre, einen Koffer für Ihre Geige oder Zubehör für Ihre E-Gitarre suchen – bei uns werden Sie fündig.
1. Taschen und Koffer für Musikinstrumente
Der Transport und die Aufbewahrung Ihrer Musikinstrumente sind von großer Bedeutung, um deren Zustand zu erhalten und Schäden zu vermeiden. In unserem Sortiment finden Sie eine Vielzahl an Taschen und Koffern, die speziell für verschiedene Instrumente entwickelt wurden.
Gitarrentaschen
    Schutzhüllen: Unsere Gitarrentaschen bieten Ihrem Instrument den nötigen Schutz während des Transports. Sie sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich, um sowohl Akustikgitarren als auch E-Gitarren zu passen.
    Rucksacktaschen: Für zusätzlichen Komfort bieten wir Gitarrentaschen mit Rucksackträgern an, die das Tragen erleichtern, insbesondere bei längeren Wegen oder auf Reisen.
Geigenkoffer
    Hartschalenkoffer: Unsere Geigenkoffer bieten optimalen Schutz für Ihre Geige. Sie sind stabil und gut gepolstert, um das Instrument sicher zu transportieren und vor Stößen oder Beschädigungen zu schützen.
    Softcases: Für den täglichen Gebrauch oder leichte Transporte bieten wir auch weiche Geigenhüllen an, die eine gute Balance zwischen Schutz und Gewicht bieten.
Cellotaschen
    Robuste Taschen: Cellotaschen sind speziell für die Größe und Form von Celli konzipiert und bieten sowohl Schutz als auch bequemen Transport. Sie sind oft mit zusätzlichen Fächern für Zubehör ausgestattet.
2. Zubehör für Gitarren
Gitarren benötigen je nach Einsatz und Spielweise spezielles Zubehör, um ihre Leistung zu optimieren und den Spielkomfort zu verbessern.
Gitarrenzubehör
    Saiten: Wir führen eine große Auswahl an Gitarrensaiten für verschiedene Musikstile und Spieltechniken. Ob für Akustik- oder E-Gitarren – bei uns finden Sie die passenden Saiten.
    Stimmgeräte: Präzise Stimmgeräte sind unerlässlich für die richtige Stimmung Ihrer Gitarre. Wir bieten sowohl digitale als auch analoge Modelle an.
    Gitarren-Pickups und -Effekte: Wenn Sie Ihre Klangmöglichkeiten erweitern möchten, haben wir eine Auswahl an Tonabnehmern und Effektpedalen, die Sie individuell anpassen können.
3. Zubehör für Schlagzeuge
Das richtige Zubehör für Schlagzeuge trägt zur Verbesserung der Spielbarkeit und des Sounds bei.
Schlagzeugzubehör
    Schlagzeugstöcke: Unsere Schlagzeugstöcke sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, um unterschiedliche Spieltechniken und Klangvorlieben abzudecken.
    Pedale und Hardware: Wir bieten eine Vielzahl von Pedalen und Hardware-Komponenten an, darunter Bassdrum-Pedale, Hi-Hat-Ständer und Beckenhalterungen.
4. Zubehör für Streichinstrumente
Für Streichinstrumente wie Violine und Cello gibt es spezifisches Zubehör, das die Pflege und den Spielkomfort verbessert.
Streichinstrumentenzubehör
    Kolophonium: Ein unverzichtbares Zubehör für das Bogenhaar, das für den richtigen Grip auf den Saiten sorgt und den Klang verbessert.
    Bogenhalterungen und -reparaturen: Wir bieten Zubehör für die Pflege und Reparatur von Bögen, einschließlich Bogenhalterungen und Ersatzteilen.
5. Zubehör für Blasinstrumente
Blasinstrumente benötigen spezielle Pflege- und Wartungsprodukte, um ihre Funktionalität und Klangqualität zu erhalten.
Blasinstrumentenzubehör
    Reinigungssets: Reinigungssets für Blasinstrumente helfen dabei, das Innere und die Klappen Ihrer Instrumente sauber und funktionstüchtig zu halten.
    Mundstücke und Dichtungen: Wir führen Mundstücke und Dichtungen für eine Vielzahl von Blasinstrumenten, um den Klang zu optimieren und die Spielbarkeit zu verbessern.
6. Notenständer
Ein Notenständer ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Musiker, um ihre Noten während des Spiels gut sichtbar zu halten.
Auswahl an Notenständern
    Klassische Notenständer: Stabil und verstellbar, ideal für die meisten Musikstile und Probenbedingungen.
    Zusammenklappbare Notenständer: Praktisch für den mobilen Einsatz und einfach zu transportieren und zu verstauen.
Fazit
Unser Musikhaus Wien bietet Ihnen eine umfangreiche Auswahl an Taschen, Koffern und Zubehör für Gitarren, Geigen, Celli, Schlagzeuge, Blasinstrumente und weitere Instrumente. Unser Sortiment ist darauf ausgelegt, Ihre musikalischen Bedürfnisse zu erfüllen und Ihnen den bestmöglichen Support für Ihre Instrumente zu bieten. Besuchen Sie uns gerne, um sich von unserem Angebot inspirieren zu lassen und die passenden Produkte für Ihre Instrumente zu finden.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ✌.
 ⛪ https://musikhauswien.at 🌐
🎤 🎧 🎼 🎹 Forum MusikHaus Wien 🥁 🎷 🎺 🎸 🎻 🪕 🎲 Thema: Plektrum (Plektron (Plektrum/Plektren/Fingerpicks)) -T
≡ Referat: „Das Plektrum – Eine unverzichtbare Hilfe für Gitarristen“
Prolog:
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute widmen wir uns einem kleinen, aber entscheidenden Hilfsmittel für viele Gitarristen: dem Plektrum, auch als Plektron bekannt. Ob als unverzichtbares Werkzeug für präzises Zupfen, als Unterstützung für spezielle Spieltechniken oder als Mittel zur Klanggestaltung – das Plektrum hat einen bedeutenden Platz in der Welt der Gitarrenmusik. In diesem Referat möchten wir die verschiedenen Aspekte des Plektrums beleuchten, seine Typen und Materialvarianten vorstellen und die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten aufzeigen.
1. Was ist ein Plektrum?
Das Plektrum ist ein kleines, meist dreieckiges oder ovales Werkzeug, das in der Regel aus Kunststoff, Holz, Metall oder anderen Materialien gefertigt ist. Es wird verwendet, um die Saiten einer Gitarre oder eines anderen Zupfinstruments zu schlagen oder zu zupfen. Durch seine Form und das Material beeinflusst das Plektrum maßgeblich den Klang und das Spielgefühl des Instruments.
2. Typen von Plektren
Es gibt verschiedene Arten von Plektren, die sich in Größe, Form und Material unterscheiden. Jede dieser Varianten bietet spezifische Vorteile und eignet sich für unterschiedliche Spielstile und musikalische Anforderungen.
2.1. Standard-Plektren
    Formen und Größen: Standard-Plektren sind meist in einer dreieckigen oder tropfenförmigen Form erhältlich und variieren in Größe und Dicke. Die Wahl der Größe und Dicke beeinflusst die Flexibilität und den Widerstand des Plektrums, was sich direkt auf den Klang auswirkt.
    Materialien: Diese Plektren bestehen häufig aus Kunststoff, wie z.B. Nylon, Delrin oder Celluloid. Jeder Werkstoff bietet verschiedene Klangcharakteristiken und Widerstandseigenschaften.
2.2. Fingerpicks
    Design: Fingerpicks sind kleine, schalenartige Aufsätze, die über die Fingerkuppe gestülpt werden. Sie sind ideal für das Fingerpicking oder für das Spielen von Zupfinstrumenten, bei denen Präzision und Klarheit gefordert sind.
    Materialien: Fingerpicks sind meist aus Metall, Kunststoff oder Holz gefertigt. Metallfingerpicks sind besonders robust und langlebig, während Kunststoff- und Holzmodelle oft eine sanftere Berührung bieten.
2.3. Spezial-Plektren
    Jazz-Plektren: Diese sind oft kleiner und dicker als Standard-Plektren und bieten eine präzisere Ansprache und Kontrolle, die besonders im Jazzbereich geschätzt wird.
    Wah-Plektren: Spezielle Plektren, die für den Einsatz mit Effektpedalen wie dem Wah-Wah-Pedal entwickelt wurden, um spezifische Klangeffekte zu erzielen.
3. Materialien und ihre Auswirkungen
Die Materialwahl für ein Plektrum beeinflusst nicht nur die Langlebigkeit, sondern auch den Klang des Instruments.
    Kunststoff: Die gebräuchlichsten Kunststoffarten wie Nylon, Delrin und Celluloid bieten verschiedene Klangnuancen und Widerstandseigenschaften. Nylon-Plektren sind bekannt für ihre Flexibilität und guten Grip, während Delrin eine glattere Oberfläche für schnelleres Spiel bietet.
    Metall: Metallplektren, oft aus Edelstahl oder Messing, sind sehr robust und bieten einen klaren, präzisen Klang. Sie sind ideal für Techniken, die eine hohe Kraftübertragung erfordern.
    Holz: Holzplektren sind weniger verbreitet, bieten jedoch einen warmen, natürlichen Klang. Sie werden oft für spezielle Klangrichtungen und -techniken eingesetzt.
4. Auswahl des richtigen Plektrums
Die Wahl des richtigen Plektrums hängt von mehreren Faktoren ab:
    Spieltechnik: Für das Fingerpicking eignen sich Fingerpicks oder dünne, flexible Plektren, während für aggressive Strumming-Techniken dickere und robustere Plektren besser geeignet sind.
    Klangvorlieben: Die Materialwahl beeinflusst den Klang erheblich. Experimente mit verschiedenen Materialien können dabei helfen, den gewünschten Klangcharakter zu finden.
    Ergonomie: Die Größe und Form des Plektrums sollten zu Ihrer Hand und Ihrem Spielstil passen, um maximalen Komfort und Kontrolle zu gewährleisten.
5. Pflege und Wartung von Plektren
Um die Lebensdauer Ihrer Plektren zu verlängern und ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten, sollten Sie einige Pflegehinweise beachten:
    Reinigung: Halten Sie Ihre Plektren sauber, um Ablagerungen oder Schmutz zu vermeiden, die den Klang beeinträchtigen könnten.
    Aufbewahrung: Bewahren Sie Ihre Plektren in einem Etui oder einer speziellen Box auf, um sie vor Beschädigungen oder Verlust zu schützen.
Fazit
Das Plektrum mag klein erscheinen, aber es spielt eine wesentliche Rolle im Gitarrenspiel. Es beeinflusst die Klangqualität, die Spieltechnik und das gesamte Musikerlebnis. Durch die Wahl des richtigen Plektrums – sei es für ein präzises Picking, kraftvolles Strumming oder besondere Klangwirkungen – können Sie Ihre musikalische Ausdruckskraft erweitern und verbessern. Besuchen Sie uns im Musikhaus Wien, um eine große Auswahl an Plektren zu entdecken und das für Sie passende Modell zu finden.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ✌.
 ⛪ https://musikhauswien.at 🌐
🎤 🎧 🎼 🎹 Forum MusikHaus Wien 🥁 🎷 🎺 🎸 🎻 🪕 🎲 Wie machen aus Deiner alten Plastik KreditKarte (Bank, Handy usw.) ein Plektrom!
 ≡ „Kreatives Recycling – So verwandeln Sie Ihre alte Plastik-Kreditkarte in ein einzigartiges Plektrum“
Zitat
Erleben Sie den kreativen Umgang mit alten Kreditkarten – Machen Sie Ihr eigenes Plektrum!
Bei Musikhaus Wien glauben wir daran, dass Musik und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Deshalb freuen wir uns, Ihnen eine inspirierende und umweltfreundliche Idee vorzustellen: Wie Sie Ihre alte Plastik-Kreditkarte in ein individuell gestaltetes Plektrum verwandeln können. Nicht nur ist dies eine großartige Möglichkeit, alte Karten wiederzuverwenden, sondern es bietet auch eine Chance, ein einzigartiges und persönliches Plektrum zu schaffen.
 ≡ Warum ein Plektrum aus einer Kreditkarte?
Alte Kreditkarten bestehen aus robustem Kunststoff, der sich hervorragend für die Herstellung von Plektren eignet. Diese Karten sind stabil und haben die richtige Dicke, um einen klaren und präzisen Klang auf Ihrer Gitarre zu erzeugen. Zudem bieten sie eine nachhaltige Möglichkeit, Plastikabfälle zu reduzieren, indem Sie sie kreativ wiederverwerten.
So machen Sie aus Ihrer alten Kreditkarte ein Plektrum
1. Material vorbereiten
    Alte Kreditkarte: Wählen Sie eine alte, nicht mehr benötigte Kreditkarte. Stellen Sie sicher, dass sie sauber und unbeschädigt ist.
    Werkzeuge: Sie benötigen eine Schere, eine Feile (idealerweise eine Metallfeile oder eine grobe Nagelfeile) und eventuell ein Lineal und einen Stift für präzise Maße.
2. Schneiden Sie das Plektrum zu
    Maße festlegen: Entscheiden Sie sich für die Form und Größe Ihres Plektrums. Eine typische Form ist das Tropfenformat, das sich gut in der Hand halten lässt. Eine Größe von etwa 2,5 bis 3 cm in der Breite und 3 bis 4 cm in der Länge ist eine gute Ausgangsbasis.
    Zeichnen Sie die Form: Verwenden Sie das Lineal und den Stift, um die gewünschte Form auf die Kreditkarte zu zeichnen. Dies hilft, ein gleichmäßiges Plektrum zu erstellen.
    Schneiden Sie aus: Schneiden Sie das Plektrum vorsichtig entlang der gezeichneten Linien aus. Seien Sie präzise, um eine gleichmäßige Form zu erhalten.
3. Feilen und Glätten
    Kanten bearbeiten: Verwenden Sie die Feile, um die Kanten des Plektrums zu glätten und die Ecken abzurunden. Dies macht das Plektrum angenehmer in der Handhabung und sorgt für eine gleichmäßige Berührung der Saiten.
    Oberfläche glätten: Feilen Sie auch die Oberfläche des Plektrums leicht, um eventuelle raue Stellen zu beseitigen und eine glatte Oberfläche zu erhalten.
4. Personalisieren
    Design und Dekoration: Nutzen Sie Stifte oder Aufkleber, um Ihr Plektrum zu personalisieren. Dies macht es zu einem einzigartigen Accessoire, das Ihren persönlichen Stil widerspiegelt.
    Lackieren (optional): Für zusätzlichen Schutz und eine glänzende Oberfläche können Sie Ihr Plektrum leicht mit einem klaren Lack überziehen. Lassen Sie es gut trocknen, bevor Sie es verwenden.
Der Spaß am Selbermachen
Das Erstellen eines Plektrums aus einer alten Kreditkarte ist nicht nur eine umweltfreundliche Lösung, sondern auch ein kreatives Projekt, das Spaß macht. Es gibt Ihnen die Möglichkeit, ein ganz persönliches Instrument zu schaffen, das Sie beim Spielen Ihrer Gitarre begleiten wird.
Besuchen Sie uns im Musikhaus Wien
Falls Sie Fragen zum Prozess haben oder weitere kreative Tipps benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. In unserem Geschäft bieten wir Ihnen zudem eine große Auswahl an Plektren und Zubehör, falls Sie zusätzliche Inspiration suchen oder weitere musikalische Bedürfnisse haben.
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und geben Sie alten Plastik-Kreditkarten eine neue, musikalische Bestimmung. Bei Musikhaus Wien unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg zu Ihrem einzigartigen Plektrum!
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ✌.
 ⛪ https://musikhauswien.at 🌐
➦ ≡ Kontaktieren Sie uns: Emil Dimitrov 📧 office@musikhauswien.at
14
 🎧 🎼 🎹 Forum MusikHaus Wien 🥁 🎷 🎺 🎸 🎻 🪕 🎲 Wir führen Zupf- und Streichinstrumente wie Gitarren, E-Gitarren, Ukulenen, Violinen, Violas und Banjos. Viele dieser Instrumente gibt es auch für Kinder.
≡ Referat: „Die Welt der Zupf- und Streichinstrumente – Von Gitarre bis Geige: Ein Überblick für Musikliebhaber und Einsteiger“
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute möchte ich Ihnen einen umfassenden Überblick über eine faszinierende Gruppe von Musikinstrumenten geben, die unser Musikhaus anbietet: die Zupf- und Streichinstrumente. Diese Instrumente, zu denen Gitarren, E-Gitarren, Ukulelen, Violinen, Violas und Banjos gehören, bieten eine breite Palette an Klängen und Spieltechniken. Sie sind nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Kindern äußerst beliebt und eignen sich hervorragend für den Einstieg in die Musikwelt.
1. Zupfinstrumente
Gitarre
Die Gitarre ist eines der vielseitigsten und populärsten Musikinstrumente. Es gibt verschiedene Typen von Gitarren:
    Akustische Gitarre: Sie hat einen hohlen Korpus, der den Klang verstärkt. Akustische Gitarren sind in vielen Musikrichtungen von Klassik bis Rock zuhause.
    E-Gitarre: Diese Gitarre erzeugt keinen natürlichen Klang, sondern nutzt elektrische Tonabnehmer, um den Klang zu verstärken und zu modulieren. E-Gitarren sind das Herzstück vieler moderner Musikrichtungen wie Rock, Blues und Jazz.
    Konzertgitarre: Eine spezielle Form der akustischen Gitarre, die für klassische Musik und Fingerstyle-Techniken ausgelegt ist.
Für Kinder: Es gibt speziell auf Kindergröße abgestimmte Gitarren, die leichter zu spielen und zu halten sind. Diese Gitarren helfen Kindern, die Grundlagen des Spiels zu erlernen, ohne sich überfordert zu fühlen.
Ukulele
Die Ukulele stammt aus Hawaii und hat einen hellen, fröhlichen Klang. Sie ist kleiner als die Gitarre und hat typischerweise vier Saiten. Es gibt verschiedene Größen der Ukulele:
    Sopran: Die kleinste Größe, die den klassischen, hellen Klang der Ukulele liefert.
    Konzert: Etwas größer und mit einem volleren Klang.
    Tenor: Größer und ideal für anspruchsvollere Spieltechniken.
    Bariton: Noch größer und klingt eher wie eine Gitarre, bietet einen tieferen Ton.
Für Kinder: Auch für Kinder gibt es kleinere Ukulelen, die sich durch ihre einfache Spielbarkeit und ihren sanften Klang ideal für Anfänger eignen.
Banjo
Das Banjo hat einen unverwechselbaren, perkussiven Klang und wird oft in Folk, Bluegrass und Country-Musik verwendet. Es hat typischerweise fünf Saiten, kann aber auch in Variationen mit vier oder sechs Saiten gefunden werden. Der Korpus ist meist rund und hat eine feste Membran, die den Klang verstärkt.
Für Kinder: Banjos für Kinder sind kleiner und leichter, um den Einstieg zu erleichtern und den einzigartigen Klang des Instruments zu genießen.
2. Streichinstrumente
Violine
Die Violine, auch Geige genannt, ist das kleinste und höchste der Streichinstrumente. Sie hat einen durchdringenden, klaren Klang und wird in vielen Musikstilen eingesetzt, von klassischer Musik bis zu Folk und Jazz.
Für Kinder: Es gibt Violinen in verschiedenen Größen, die auf das Alter und die Körpergröße des Kindes abgestimmt sind. Diese Violinen helfen, den richtigen Umgang mit dem Instrument zu erlernen und ermöglichen eine gute Haltung und Technik von Anfang an.
Viola
Die Viola ist etwas größer als die Violine und hat einen wärmeren, volleren Klang. Sie wird oft als „Alt“ im Streichquartett oder Orchester verwendet. Die Viola ist für ihren reichen, tiefen Ton bekannt und spielt eine zentrale Rolle in vielen klassischen und modernen Kompositionen.
Für Kinder: Auch für die Viola gibt es kindgerechte Modelle, die an die Größe und Kraft junger Spieler angepasst sind.
3. Instrumente für Kinder
Die Auswahl an Instrumenten für Kinder ist enorm. Sie sind nicht nur in der Größe angepasst, sondern auch in der Bauweise so konzipiert, dass sie den Bedürfnissen von Anfängern gerecht werden:
    Kleinere Saiteninstrumente: Wie kleinere Gitarren, Ukulelen und Violinen, die leichter und einfacher zu handhaben sind.
    Leichtgewichtige Materialien: Kinderinstrumente sind oft aus leichteren Materialien gefertigt, um das Spielen zu erleichtern und die Motivation der jungen Musiker zu fördern.
    Robustheit und Haltbarkeit: Kindgerechte Instrumente sind robuster gebaut, um den gelegentlichen Stößen und dem harten Gebrauch durch Kinder standzuhalten.
4. Die Bedeutung der frühen Musikausbildung
Der frühe Kontakt mit Musikinstrumenten hat zahlreiche Vorteile für Kinder. Es fördert nicht nur die musikalische Entwicklung, sondern auch die Feinmotorik, das rhythmische Verständnis und die Geduld. Instrumentalunterricht kann die kognitive Entwicklung unterstützen und dazu beitragen, dass Kinder Selbstvertrauen und soziale Fähigkeiten entwickeln.
Fazit
Die Welt der Zupf- und Streichinstrumente ist vielfältig und bietet für jeden Musikliebhaber, ob jung oder alt, etwas Passendes. Von der Gitarre und Ukulele über das Banjo bis hin zur Violine und Viola – jedes Instrument bringt seinen eigenen Klang und Charakter mit sich. Besonders für Kinder gibt es angepasste Modelle, die es ihnen ermöglichen, die Freude an der Musik zu entdecken und ihre Fähigkeiten in einer unterstützenden und ansprechenden Weise zu entwickeln. Musik hat die Kraft, Menschen zu verbinden und ihnen eine lebenslange Freude zu schenken, und die Auswahl der richtigen Instrumente ist der erste Schritt auf diesem wunderbaren Weg.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ✌.
 ⛪ https://musikhauswien.at 🌐
🎤 🎧 🎼 🎹 Forum MusikHaus Wien 🥁 🎷 🎺 🎸 🎻 🪕 🎲 Wir verkaufen akkustische Pianos, Flügel, Keyboards, Stage Pianos und digitale Pianos der Marken Casio, Yahama, Wagner, Bösendorfer, Steinway & Sons und mehr.
≡ Referat: „Die Welt der Klaviere und Keyboards – Ein Überblick über Akustische Pianos, Flügel, Stage Pianos und Digitale Pianos“
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute möchte ich Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Arten von Klavieren und Keyboards geben, die in unserem Musikhaus angeboten werden. Die Welt der Tasteninstrumente ist vielfältig und umfasst akustische Pianos, Flügel, Keyboards, Stage Pianos und digitale Pianos. Jedes dieser Instrumente hat seine eigenen Merkmale und Einsatzmöglichkeiten. Wir werden die Hauptmerkmale und Vorteile der verschiedenen Typen betrachten und uns mit den bekannten Marken wie Casio, Yamaha, Wagner, Bösendorfer und Steinway & Sons befassen.
1. Akustische Pianos
Flügel
Der Flügel ist das Königsinstrument unter den Klavieren und zeichnet sich durch seine Größe und seinen beeindruckenden Klang aus. Er hat horizontale Saiten und einen großen Resonanzboden, der für einen vollen, tiefen Klang sorgt. Flügel sind in verschiedenen Größen erhältlich, von Konzertflügeln bis hin zu kleineren Kawai-Flügeln für den Heimgebrauch.
    Vorteile: Ein Flügel bietet die beste Klangqualität und Dynamik. Er ist für den professionellen Einsatz in Konzertsälen und Studios ideal. Die Mechanik des Flügels ermöglicht eine präzise Anschlagskontrolle, was ihn zum bevorzugten Instrument für viele professionelle Pianisten macht.
    Marken: Steinway & Sons und Bösendorfer sind renommierte Hersteller, bekannt für ihre exzellenten Flügel, die weltweit geschätzt werden.
Klavichord
Das Klavichord, ein historisches Tasteninstrument, wird heute seltener verwendet. Es zeichnet sich durch einen sehr direkten und intimen Klang aus, da die Saiten direkt durch die Hammeranschläge zum Klingen gebracht werden.
    Vorteile: Es bietet eine subtile Klangqualität und ermöglicht es dem Spieler, feinste Nuancen im Spiel auszudrücken.
    Verwendung: Oft in historischen Aufführungen oder von Liebhabern antiker Musik verwendet.
2. Digitale Pianos
Digitale Pianos kombinieren moderne Technologie mit den Klangeigenschaften eines traditionellen Klaviers. Sie bieten viele Vorteile, darunter Lautstärkeregelung, Aufnahmefunktionen und verschiedene Klangoptionen.
Digitale Pianos
Digitale Pianos verwenden elektronische Tastentechnologie und digitale Klangerzeugung, um den Klang eines akustischen Pianos nachzuahmen.
    Vorteile: Sie sind oft kompakter und leichter als akustische Pianos und können oft an verschiedene Lautstärken und Umgebungen angepasst werden. Digitale Pianos bieten oft zusätzliche Funktionen wie integrierte Metronome, Lernprogramme und verschiedene Klangfarben.
    Marken: Casio und Yamaha sind führende Hersteller im Bereich der digitalen Pianos, bekannt für ihre Zuverlässigkeit und innovative Technologie.
Stage Pianos
Stage Pianos sind spezielle digitale Pianos, die für Live-Auftritte konzipiert sind. Sie bieten eine robuste Bauweise, zahlreiche Klangoptionen und oft eine umfangreiche Benutzeroberfläche für schnelle Anpassungen auf der Bühne.
    Vorteile: Sie sind für den Einsatz auf der Bühne optimiert und bieten hohe Klangqualität und Anpassungsfähigkeit für verschiedene Musikstile und Live-Situationen.
    Marken: Casio und Yamaha bieten hochentwickelte Stage Pianos, die sich besonders durch ihre Leistung und Vielseitigkeit auszeichnen.
3. Keyboards
Keyboards sind vielseitige Instrumente, die für eine breite Palette von Musikstilen und -anwendungen geeignet sind. Sie bieten zahlreiche Klangoptionen und oft zusätzliche Funktionen wie Rhythmen, Begleitautomatik und Effektprozessoren.
    Vorteile: Keyboards sind oft leichter und tragbarer als digitale Pianos. Sie sind ideal für Anfänger und für Musiker, die ein breites Spektrum an Klängen und Funktionen benötigen.
    Marken: Casio und Yamaha sind auch hier bedeutende Hersteller, die eine große Auswahl an Keyboards für verschiedene Bedürfnisse und Budgets anbieten.
4. Die Bedeutung der Wahl des richtigen Instruments
Die Wahl des richtigen Instruments hängt von verschiedenen Faktoren ab:
    Anwendung: Für den professionellen Einsatz auf der Bühne oder im Studio sind Flügel und Stage Pianos oft die erste Wahl. Für das Üben zu Hause oder für Anfänger sind digitale Pianos und Keyboards eine hervorragende Wahl.
    Budget: Akustische Pianos, insbesondere Flügel, sind oft teurer und erfordern mehr Wartung. Digitale Pianos und Keyboards bieten eine kostengünstige und wartungsarme Alternative.
    Platz: Die Größe des Instruments ist ebenfalls wichtig. Während Flügel viel Platz benötigen, sind digitale Pianos und Keyboards kompakter und besser für kleinere Räume geeignet.
5. Die Marken im Überblick
    Casio: Bekannt für innovative Technologien und eine breite Palette von digitalen Pianos und Keyboards. Casio bietet sowohl Einsteiger- als auch professionelle Modelle an.
    Yamaha: Einer der führenden Hersteller im Bereich Klaviere und Keyboards, bekannt für hohe Qualität und Zuverlässigkeit. Yamaha bietet sowohl akustische als auch digitale Pianos und Keyboards an.
    Wagner: Ein Anbieter von hochwertigen Klavieren und Flügeln, die für ihre exzellente Handwerkskunst und Klangqualität geschätzt werden.
    Bösendorfer: Ein renommiertes Unternehmen, das für seine luxuriösen Flügel bekannt ist. Bösendorfer-Flügel sind weltweit für ihren reichen Klang und ihre exquisite Verarbeitung anerkannt.
    Steinway & Sons: Ein Synonym für Spitzenqualität in der Klavierwelt. Steinway-Flügel sind das bevorzugte Instrument vieler professioneller Pianisten und Orchester.
Fazit
Die Welt der Klaviere und Keyboards bietet eine breite Palette an Möglichkeiten für Musiker jeden Niveaus. Ob Sie nach dem vollendeten Klang eines Flügels, der Flexibilität eines digitalen Pianos oder der Vielseitigkeit eines Keyboards suchen – es gibt für jeden Bedarf das passende Instrument. Die bekannten Marken wie Casio, Yamaha, Wagner, Bösendorfer und Steinway & Sons bieten eine hervorragende Auswahl an Instrumenten, die für ihre Qualität und Leistung geschätzt werden. Bei der Wahl des richtigen Instruments spielen Ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben eine entscheidende Rolle.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ✌.
 ⛪ https://musikhauswien.at 🌐
🎤 🎧 🎼 🎹 Forum MusikHaus Wien 🥁 🎷 🎺 🎸 🎻 🪕 🎲 Wir verkaufen Blasinstrumente zB.: Block- und Querflöten, Klarinetten, Trompeten, Saxophone und spezielle Mundharmonikas
≡ Referat: „Die Welt der Blasinstrumente – Von Flöten bis Saxophonen: Ein Überblick über Klangvielfalt und Anwendung“
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute möchte ich Ihnen einen umfassenden Überblick über eine faszinierende Kategorie von Musikinstrumenten geben: die Blasinstrumente. Unser Musikhaus bietet eine breite Auswahl an Instrumenten, darunter Blockflöten, Querflöten, Klarinetten, Trompeten, Saxophone und spezielle Mundharmonikas. Diese Instrumente sind in vielen Musikstilen und -genres vertreten und spielen eine zentrale Rolle in der Musikproduktion. Lassen Sie uns die verschiedenen Typen von Blasinstrumenten betrachten, ihre Hauptmerkmale und Einsatzmöglichkeiten untersuchen und ihre Bedeutung in der Musikwelt beleuchten.
1. Blockflöten
Merkmale
Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument, das durch ihre Einfachheit und den charakteristischen, sanften Klang besticht. Sie ist in verschiedenen Größen und Tonlagen erhältlich, von der Sopranblockflöte bis zur Bassblockflöte.
    Sopranblockflöte: Die gängigste Form, ideal für Anfänger und für Kinder geeignet. Sie hat einen hellen, klaren Klang und wird häufig im Musikunterricht verwendet.
    Alto- und Tenorblockflöten: Größer als die Sopranblockflöte, bieten sie einen volleren Klang und sind in Ensembles und Orchestern vertreten.
    Bassblockflöte: Die größte Blockflöte, die einen tiefen, volleren Klang erzeugt.
Einsatzmöglichkeiten
Blockflöten sind besonders beliebt im Musikunterricht für Kinder, in der Frühbarockmusik und in Ensembles, die einen authentischen Klang der Renaissance und des Barock suchen.
2. Querflöten
Merkmale
Die Querflöte, auch als Transversalflöte bekannt, ist ein Metallblasinstrument, das seit dem 19. Jahrhundert eine zentrale Rolle in der westlichen Musiktradition spielt. Sie wird seitlich gehalten und hat einen klaren, durchdringenden Klang.
    Material: Meist aus Silber oder Gold, kann aber auch aus verschiedenen Legierungen bestehen.
    Mechanik: Die Querflöte hat Klappen und Tasten, die den Luftstrom regulieren und die Tonhöhe bestimmen.
Einsatzmöglichkeiten
Querflöten sind in Orchestern, Kammermusikensembles und als Soloinstrument weit verbreitet. Sie sind in vielen Musikstilen präsent, von Klassik über Jazz bis hin zu zeitgenössischer Musik.
3. Klarinetten
Merkmale
Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit einem zylindrischen Rohr, das einen warmen, flexiblen Klang produziert. Sie hat eine breite Tonhöhe und ist in verschiedenen Varianten erhältlich.
    Klarinette in B: Die am häufigsten gespielte Variante, bekannt für ihren klaren, vielseitigen Klang.
    Bassklarinette: Eine größere Version der Klarinette, die tiefere Töne produziert.
    Klarinette in A: Etwas tiefer als die Klarinette in B, oft in der klassischen Musik verwendet.
Einsatzmöglichkeiten
Klarinetten sind in Orchestern, Blasorchestern und Kammermusikensembles zu finden. Sie sind besonders in der klassischen Musik, im Jazz und in der zeitgenössischen Musik vertreten.
4. Trompeten
Merkmale
Die Trompete ist ein Blechblasinstrument, das für seinen kräftigen, strahlenden Klang bekannt ist. Sie hat drei Ventile, die den Luftstrom und die Tonhöhe beeinflussen.
    Material: Meist aus Messing, kann aber auch in Silber oder anderen Legierungen hergestellt werden.
    Konstruktion: Trompeten haben einen langen, gebogenen Rohrverlauf und ein großes Schallbecken.
Einsatzmöglichkeiten
Trompeten sind in Orchestern, Blasorchestern und in verschiedenen Musikstilen wie Jazz, Klassik und Brass Band weit verbreitet. Sie sind bekannt für ihre starke Präsenz und ihren beeindruckenden Klang.
5. Saxophone
Merkmale
Das Saxophon, erfunden von Adolphe Sax, ist ein Hybridinstrument mit einer Mischung aus Holz- und Blechblasinstrumentenmerkmalen. Es hat einen charakteristischen, warmen Klang und ist in verschiedenen Größen erhältlich.
    Altsaxophon: Die am häufigsten gespielte Größe, bekannt für seinen warmen Klang.
    Tenorsaxophon: Größer als das Altsaxophon, bietet es einen tieferen Klang.
    Sopran- und Baritonsaxophone: Weitere Varianten, die unterschiedliche Tonhöhen und Klangfarben bieten.
Einsatzmöglichkeiten
Saxophone sind vor allem im Jazz, Blues und Rock zu finden, haben aber auch ihren Platz in Orchestern und Blasorchestern. Ihr vielseitiger Klang ermöglicht es ihnen, in verschiedenen Musikstilen verwendet zu werden.
6. Spezielle Mundharmonikas
Merkmale
Mundharmonikas, auch als Blues Harps bekannt, sind kleine, handliche Blasinstrumente, die durch Luftblasen und -saugen durch eine Reihe von Metallzungen gespielt werden.
    Bluesharp: Besonders beliebt im Blues und Rock, bietet sie einen rauen, expressiven Klang.
    Chromatische Mundharmonika: Eine Variante, die alle Halbtöne enthält und für eine größere Bandbreite an Musikstilen geeignet ist.
Einsatzmöglichkeiten
Mundharmonikas sind in vielen Musikstilen vertreten, von Blues und Folk bis zu Jazz und Rock. Sie sind besonders für ihre Portabilität und ihren charakteristischen Klang bekannt.
Zusammenfassung und Bedeutung
Blasinstrumente spielen eine zentrale Rolle in der Musik, da sie durch ihre Vielseitigkeit und ihre Fähigkeit, verschiedene Klangfarben und Stile zu erzeugen, in vielen musikalischen Kontexten eingesetzt werden können. Von der sanften Blockflöte bis zur kraftvollen Trompete, von der vielseitigen Klarinette bis zum warmen Saxophon – jedes Instrument hat seine eigene Nische und Bedeutung in der Musik. Sie sind sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Musiker geeignet und bieten eine breite Palette an klanglichen Möglichkeiten und Ausdrucksformen.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ✌.
 ⛪ https://musikhauswien.at 🌐
15
Liebe Mitmenschen!
Ich bitte um Mithilfe für das Obdachlosen Asyl Josie in Wien!
Schlafsäcke, Rucksäcke, Zelte uä.
Abzugeben im https://www.obdach.wien/p/obdachlos-tageszentren-josi
Das Tageszentrum Obdach Josi ist für erwachsene obdachlose Menschen geöffnet. Geschlechtergetrennte Ruheräume, Depotmöglichkeiten, Duschen, Toiletten und Waschmaschinen bilden die Basis des Angebots. Ein gesicherter Aufenthalt im Warmen und Trockenen, ein Computerraum mit Zugang zum Internet, und auch eine Küche, die zum Selberkochen einlädt: das ist das Tageszentrum Obdach Josi. Grundnahrungsmittel wie etwa Nudeln oder Reis sowie Brot und warmer Tee stehen kostenlos zur Verfügung. Bis zu 100 Personen können sich zeitgleich im Tageszentrum aufhalten und Unterstützung, Beratung oder Betreuung wahrnehmen. Die Angebote sind an die derzeitige Situation angepasst.
Beratung und Betreuung
Die Mitarbeiter*innen bieten Betreuung in mehreren Sprachen an. Sozialarbeiter*innen gehen auf alle Fragen der Nutzer*innen ein: Wie finde ich einen Schlafplatz?
Wo kann ich um Unterstützung ansuchen?
Wer begleitet mich auf dem Weg zu einer eigenen Wohnung oder WG Zimmer?
Das Tageszentrum Obdach Josi in Wien ist eine Anlaufstelle für obdachlose Erwachsene, die grundlegende Unterstützung und einen sicheren Aufenthaltsort suchen. Das Zentrum bietet getrennte Ruheräume für Männer und Frauen, Möglichkeiten zur Aufbewahrung persönlicher Gegenstände, Duschen, Toiletten und Waschmaschinen. Neben diesen Basisangeboten gibt es auch einen Computerraum mit Internetzugang und eine Küche, in der die Besucher
selbst kochen können. Grundnahrungsmittel wie Nudeln, Reis, Brot und warmer Tee stehen kostenlos zur Verfügung. Bis zu 100 Personen können sich gleichzeitig im Zentrum aufhalten und die verschiedenen Angebote wahrnehmen.
Das Zentrum passt seine Angebote kontinuierlich an die aktuelle Lage an und bietet Unterstützung in mehreren Sprachen durch ein Team von Sozialarbeiter
. Diese helfen bei Fragen zu Schlafplätzen, Anträgen auf Unterstützung und dem Weg zu einer eigenen Wohnung.
Um die obdachlosen Menschen in Wien weiter zu unterstützen, wird dringend um Sachspenden gebeten, insbesondere Schlafsäcke, Rucksäcke und Zelte. Diese können direkt im Tageszentrum Obdach Josi abgegeben werden. Ein kleiner Hinweis am Rande: Im nahegelegenen Penny Markt gibt es Bierdosen für 0,69 Cent.
Jede Spende hilft, den obdachlosen Menschen in Wien ein Stück Sicherheit und Geborgenheit zu geben.

Das Tageszentrum Obdach Josi in Wien bietet obdachlosen Erwachsenen einen sicheren Rückzugsort mit grundlegender Versorgung und Unterstützung. Hier können sich bis zu 100 Personen gleichzeitig aufhalten und die vielfältigen Angebote nutzen. Diese reichen von getrennten Ruheräumen für Männer und Frauen über Depotmöglichkeiten, Duschen, Toiletten und Waschmaschinen bis hin zu einem Computerraum mit Internetzugang und einer Küche zum Selberkochen. Grundnahrungsmittel wie Nudeln, Reis, Brot und warmer Tee stehen kostenlos zur Verfügung.
Ein engagiertes Team von Sozialarbeiter
bietet Betreuung in mehreren Sprachen an und unterstützt bei Fragen zu Schlafplätzen, Anträgen auf Unterstützung und dem Weg in eine eigene Wohnung. Das Tageszentrum passt seine Angebote laufend an die aktuelle Situation an, um den Bedürfnissen der obdachlosen Menschen gerecht zu werden.
Um die obdachlosen Menschen in Wien weiter zu unterstützen, wird dringend um Sachspenden gebeten. Besonders gefragt sind Schlafsäcke, Rucksäcke und Zelte. Diese Spenden können direkt im Tageszentrum Obdach Josi abgegeben werden und tragen dazu bei, den obdachlosen Menschen ein Stück Sicherheit und Geborgenheit zu schenken.
Jede Spende hilft, die Situation der Betroffenen zu verbessern und ihnen in schwierigen Zeiten beizustehen. Daher wird um die Mithilfe der Wiener Bevölkerung gebeten, um den obdachlosen Menschen in der Stadt die Unterstützung zukommen zu lassen, die sie dringend benötigen.
Kontakt
Tageszentrum Obdach Josi
U6 Station Josefstädter Straße
1080 Wien
📧 obdach.wien@fsw.at
Zitat
Liebe Mitmenschen,
der Winter steht vor der Tür, und viele obdachlose Menschen in Wien kämpfen täglich ums Überleben. Wir können gemeinsam einen Unterschied machen, indem wir dringend benötigte Sachspenden wie Schlafsäcke, Rucksäcke und Zelte bereitstellen. Diese Spenden können im Tageszentrum Obdach Josi abgegeben werden, einem Ort, der obdachlosen Erwachsenen nicht nur Schutz und Wärme, sondern auch grundlegende Unterstützung und Beratung bietet.
Obdach Josi ist mehr als nur ein Zufluchtsort. Hier finden bis zu 100 Menschen gleichzeitig einen sicheren Raum, in dem sie duschen, ihre Kleidung waschen und eine warme Mahlzeit zubereiten können. Das Zentrum bietet zudem Zugang zu Computern und dem Internet sowie Beratung in mehreren Sprachen, um den Betroffenen auf ihrem Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben zu helfen.
Lasst uns zusammenstehen und diesen Menschen ein Stück Sicherheit und Hoffnung schenken. Jede Spende zählt und kann den Unterschied ausmachen. Helft mit, dass Wien/Vienna-Österreich/Austria 🇦🇹 🇪🇺 eine Stadt bleibt, die niemanden im Stich lässt und hilft.
16

🍻 Die Bierrevolution
Anton Dreher der Ältere (1810-1863) braute in Schwechat das erste untergärige Lagerbier in Österreich.
Adolf Ignaz Mautner (1801-1889) produzierte ab 1843 in St. Marx das untergärige Abzugsbier.
Ursprünglich wurde in Wien nur trübes Bier erzeugt, das bei den Wirtinnen und Wirten vor dem Ausschank erst lagern musste. Die Produktion von Bier war wegen der erforderlichen niedrigen Gärungstemperatur auf den Winter beschränkt, das letzte qualitativ einwandfreie Bier wurde im März erzeugt ("Märzenbier"). Die bis etwa 1840 gebräuchliche Übergärung war für die schlechte Lagerfähigkeit verantwortlich. Zwischen 1840 und 1845 erfolgte in Wien eine „Bierrevolution“, die von Anton Dreher senior in der Schwechater Brauerei und Adolf Ignaz Mautner im Brauhaus St. Marx ausgelöst wurde. Anstelle des bis dahin meist obergärig gebrauten Bieres produzierten diese beiden ein erstmals nach modernen wissenschaftlichen Verfahren untergäriges Bier, das als Wiener Lagerbier bald Weltruf errang. Dreher hatte in England die Untergärung kennengelernt, nahm 1836 die Produktion von untergärigem Bier auf ("Kaiserbier") und machte es aufgrund der im Ausland gewonnenen Erfahrungen erstmals lagerfähig ("Schwechater Lagerbier", ein helles, wohlschmeckendes Bier). Mautner kam 1840 nach Wien und pachtete vom Bürgerspital die St. Marxer Brauerei. Da er sich gegen Drehers übermächtige Konkurrenz in Klein-Schwechat durchsetzen musste, entschloss er sich, untergäriges Bier herzustellen („Abzugbier"), das er von den Gärbottichen in Lagerfässer abziehen ließ, wo der Gärprozess beendet wurde, sodass den Wirtinnen und Wirten das Nachgären in den Kellern erspart blieb. Zunächst gelang es ihm, das Bier bis in den Mai hinein haltbar zu machen, dann fand er 1843 eine Methode, den ganzen Sommer hindurch hochwertiges Abzugbier zu erzeugen, womit der Ruf der Brauerei gesichert war. Mautner entwickelte einen eigenen Lagerraumtyp („Normal-Bierlagerkeller System Mautner"). Das Abzugsbier besaß zwar keine lange Haltbarkeit, kostete aber nur rund die Hälfte des Lagerbiers und wurde so das bevorzugte Bier der Arbeiterschaft. Mit Drehers Lagerbier, Mautners Abzugbier und der Verbreitung von Pilsener Bier gegen Ende der 1850er Jahre revolutionierte sich die Bierproduktion. Dazu trug auch ab 1850 der Einsatz von Dampfmaschinen in der Produktion bei. In Qualitätsabstufung kannte man nun Pilsner Urquell, Schwechater Lager und St. Marxer Abzugsbier.
1857 kaufte Adolf Ignaz Mautner das Brauhaus St. Marx, das er seit 1840 gepachtet hatte, vom Bürgerspitalfonds. Kaufvertrag, 1. Oktober 1857.
Dem Lager-Bier war so großer Erfolg beschieden, dass am Beginn der 1870er Jahre bereits 85 der Wiener Brauereien untergäriges Lagerbier produzierten. Ein weitere Innovation bestand in dem Einsatz von Ammoniak-Kühlmaschinen ab 1878, wodurch die Haltung teurer Keller an Bedeutung verlor. Auch ließ sich der Produktionsprozess durch die Entdeckungen von Louis Pasteur nunmehr steuern und die Bierproduktion damit standardisieren.
Die Industrialisierung der Bierproduktion führte dazu, dass bereits um 1860 Anton Dreher der Ältere in Schwechat in zwei Monaten soviel Bier produzierte wie die größte Brauerei im Biedermeier in einem Jahr. Sie nötigte allerdings zu teuren Investitionen. Dadurch kam ein Konzentrationsprozess in der Brauindustrie in Gang. Die Zahl der Brauereien sank und ab den 1880er Jahren produzierten zwei Prozent der Brauereien zwei Drittel des Biers. Die dominierenden Brauereien waren Klein-Schwechat, St. Marx und Liesing.

🍻 Referat: Die Bierrevolution im 19. Jahrhundert
Im 19. Jahrhundert erlebte die Bierproduktion eine tiefgreifende Veränderung, die als „Bierrevolution“ bekannt wurde. Diese Revolution war geprägt von der Einführung des untergärigen Lagerbiers und markierte einen Wendepunkt in der Geschichte des Bierbrauens in Österreich.
Ursprüngliche Braupraxis und ihre Einschränkungen
Vor der Bierrevolution war in Wien hauptsächlich trübes Bier in Produktion, das eine schlechte Lagerfähigkeit aufwies. Aufgrund der erforderlichen niedrigen Gärtemperaturen war die Bierproduktion auf die Wintermonate beschränkt. Das letzte qualitativ einwandfreie Bier wurde im März, als sogenanntes Märzenbier, produziert. Diese Methode der obergärigen Fermentation führte zu einem Bier, das nicht lange haltbar war und daher vor dem Ausschank erst gelagert werden musste.
Der Wandel durch die Bierrevolution
Die Bierrevolution begann zwischen 1840 und 1845, als zwei Pioniere der Bierproduktion neue Standards setzten:
    Anton Dreher der Ältere:
        Hintergrund: Anton Dreher hatte 1836 in England die Technik der Untergärung kennengelernt.
        Innovation: In seiner Brauerei in Schwechat begann er, das erste untergärige Lagerbier in Österreich zu produzieren. Er nannte es „Kaiserbier“ und machte es durch seine im Ausland gewonnenen Erfahrungen lagerfähig. Dies führte zur Schaffung des „Schwechater Lagerbiers“, das sich durch seinen hellen, wohlschmeckenden Charakter auszeichnete und bald international Anerkennung fand.
    Adolf Ignaz Mautner:
        Hintergrund: Mautner kam 1840 nach Wien und pachtete die St. Marxer Brauerei vom Bürgerspital.
        Innovation: Er setzte auf die Produktion von untergärigem „Abzugbier“, das in Lagerfässer abgezogen und dort ausgereift wurde, wodurch den Wirten das Nachgären in den Kellern erspart blieb. Mautner verbesserte die Haltbarkeit seines Biers und fand 1843 eine Methode, es den ganzen Sommer über hochwertig zu halten. Er entwickelte auch den „Normal-Bierlagerkeller“ und reduzierte die Kosten für Abzugsbier erheblich, was es besonders für die Arbeiterschaft attraktiv machte.
Verbreitung und Industrialisierung
    Marktdurchdringung: Mit dem Erfolg von Drehers Lagerbier und Mautners Abzugbier setzte sich das untergärige Lagerbier schnell durch. Gegen Ende der 1850er Jahre fand auch das Pilsener Bier seinen Weg auf den Markt.
    Technologische Fortschritte: Der Einsatz von Dampfmaschinen ab 1850 revolutionierte die Produktion weiter. Die Einführung von Ammoniak-Kühlmaschinen ab 1878 reduzierte die Notwendigkeit teurer Kelleranlagen und ermöglichte eine noch effizientere Produktion.
    Wissenschaftliche Unterstützung: Die Entdeckungen von Louis Pasteur ermöglichten eine bessere Steuerung und Standardisierung des Bierproduktionsprozesses.
Konzentration der Brauindustrie
Die Industrialisierung führte zu einem Konzentrationsprozess in der Brauindustrie. Um 1860 produzierte Anton Dreher in Schwechat in zwei Monaten so viel Bier wie die größte Brauerei im Biedermeier in einem Jahr. Ab den 1880er Jahren produzierten nur noch zwei Prozent der Brauereien zwei Drittel des gesamten Biers. Die dominierenden Brauereien waren Klein-Schwechat, St. Marx und Liesing.
Zusammenfassung
Die Bierrevolution des 19. Jahrhunderts markierte einen entscheidenden Wandel in der Bierproduktion. Durch die Einführung des untergärigen Lagerbiers, die Verbesserung der Lagerfähigkeit und die Industrialisierung der Produktion wurden die Grundlagen für die moderne Bierindustrie gelegt. Die technologischen und wissenschaftlichen Fortschritte trugen dazu bei, die Qualität und Effizienz der Bierproduktion zu verbessern und führten zu einem Konzentrationsprozess in der Branche, der die großen Brauereien der Zukunft hervorbrachte. Die Bierrevolution ist somit ein zentraler Moment in der Geschichte des Bierbrauens und hat weitreichende Auswirkungen auf die heutige Bierproduktion.

Schon im Lauf des 18. Jahrhunderts waren die Bierschenken besser ausgestattet als die Weinkeller. Im Vormärz entwickelte sich Bier schließlich sogar zum Modegetränk der Intelligenz (Beamte, Studierende, Künstler und so weiter). Die geistige Elite traf sich in Bierhäusern. In Bier- und Brauhäusern hatten gesellschaftliche und gemeinnützige Institutionen ihren Sitz (Bruderschaften, Krankenunterstützungs-, Leichen- und Sparvereine). Ab den 1870er Jahren fanden aber auch politische Veranstaltungen oft in großen Biersälen und Biergärten sowie Brauhäusern und Brauhausgärten statt (Dreherpark, Schwenders Kolosseum, Zwölfers Bierausschank im ehemaligen Fünfhauser Brauhaus; "Zobeläum"). Das Wirtshaus wurde im Zuge der sich entwickelnden Arbeiterbewegung trotz Antialkoholpropaganda zum "Salon der Armen" und zum "Kristallisationszentrum" der Organisation; in den Hinterzimmern von Wirtshäusern tagten Arbeiterbildungsvereine, "Rauchklubs" und Parteisektionen, Ausflüge politischer Vereine führten zu Bierkellern.
Werbung für ein „Wandbuffet“ der Firma Hasenörl für den Bierausschank, 1892.
Der durchschnittliche versteuerte jährliche Bierkonsum in Stadt und Vorstädten betrug um 1840 etwa 140 Liter pro Kopf. Tatsächlich dürfte er aber um einiges höher gewesen sein, da die Städter außerhalb des Linienwalls in die Vororte ausweichen konnten und damit die Verzehrungssteuer umgingen. Der Höhepunkt des Bierkonsums lag in den 1880er und 1890er Jahren mit rund 160 Liter pro Kopf im Stadtgebiet und 200-250 in den Vororten.[5] Durch den immer größer werdenden Abstand zwischen Wein- und Bierpreis, nahm der Bierkonsum auch aus sozialen Gründen immer zu. Dementsprechend konnten Preiserhöhungen im 19. Jahrhundert nicht selten zu "Bierkrawallen" führen. Der Bierkonsum war nicht auf Männer beschränkt. Auch Arbeiterinnen tranken Bier, wenn auch in deutlich geringeren Mengen als ihre männlichen Kollegen. Die Höhe des Bierkonsums korrelierte zumindest in der Arbeiterschaft mit dem Einkommen. In den Jahren vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde in Arbeiterhaushalten der höchsten Einkommensstufe etwa doppelt so viel Bier getrunken wie in jenen der untersten Einkommensschichten.[6] Im Zeitraum 1834-1910 trank die erwachsene männliche Bevölkerung im Durchschnitt 0,8-0,9 Liter Bier täglich, die weibliche Bevölkerung 0,4 Liter. Der Bierkonsum unter Arbeiterinnen war sehr verbreitet. Sie dürften am Vorabend des Ersten Weltkrieges in der Regel ein Glas Bier pro Tag getrunken haben.

🍻 Gesellschaftliche Funktion des Bieres im 19. Jahrhundert
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Bier nicht nur zu einem beliebten Getränk, sondern nahm auch eine bedeutende gesellschaftliche Rolle in Wien und Umgebung ein. Die Veränderung des Bierkonsums und die sich wandelnde Funktion der Bierschenken und Brauhäuser spiegeln die sozialen und politischen Entwicklungen der Zeit wider.
Bier als Modegetränk und gesellschaftliches Zentrum
Im Laufe des 18. Jahrhunderts hatten sich Bierschenken im Vergleich zu Weinkellern zunehmend besser ausgestattet und etablierten sich als wichtige soziale Treffpunkte. Mit dem Beginn des Vormärz (ca. 1830-1848) avancierte Bier zum Modegetränk der Intelligenz, zu der Beamte, Studierende und Künstler zählten. Die Bierhäuser wurden zu Orten des Austauschs für die geistige Elite, die hier ihre gesellschaftlichen und politischen Diskussionen führten.
Gesellschaftliche und gemeinnützige Funktionen
Bierhäuser und Brauhäuser hatten nicht nur einen sozialen, sondern auch einen funktionalen Charakter in der Gesellschaft:
    Gesellschaftliche Institutionen: Bruderschaften, Krankenunterstützungs-, Leichen- und Sparvereine hielten ihre Treffen oft in Bierhäusern ab.
    Politische Veranstaltungen: Ab den 1870er Jahren fanden politische Versammlungen und Veranstaltungen häufig in großen Biersälen, Biergärten und Brauhausgärten statt. Beispiele hierfür sind der Dreherpark, Schwenders Kolosseum und der Zwölfers Bierausschank im ehemaligen Fünfhauser Brauhaus.
Bier als Teil der Arbeiterbewegung
Mit der Entstehung der Arbeiterbewegung wurde das Wirtshaus zu einem wichtigen Ort für politische und soziale Organisationen:
    "Salon der Armen": Trotz der Antialkoholpropaganda wurden Wirtshäuser zum „Salon der Armen“ und zu einem zentralen Ort für die Organisation der Arbeiterbewegung.
    Politische Organisation: In den Hinterzimmern von Wirtshäusern tagten Arbeiterbildungsvereine, "Rauchklubs" und Parteisektionen. Ausflüge politischer Vereine führten oft zu Bierkellern, die als Treffpunkte für politische Diskussionen und Aktionen dienten.
Bierkonsum und soziale Unterschiede
Der durchschnittliche jährliche Bierkonsum betrug um 1840 etwa 140 Liter pro Kopf, wobei der tatsächliche Konsum wahrscheinlich höher war, da Städter in die Vororte ausweichen konnten, um der Verzehrungssteuer zu entgehen. In den 1880er und 1890er Jahren erreichte der Bierkonsum in Wien seinen Höhepunkt mit etwa 160 Litern pro Kopf im Stadtgebiet und 200-250 Litern in den Vororten.
    Preiserhöhungen und "Bierkrawalle": Aufgrund der sozialen und wirtschaftlichen Bedeutung des Bieres führten Preiserhöhungen nicht selten zu „Bierkrawallen“. Diese Unruhen waren Ausdruck des sozialen Drucks, den die Arbeiter auf die Preisgestaltung des Grundnahrungsmittels Bier ausübten.
    Geschlechterunterschiede: Obwohl auch Arbeiterinnen Bier tranken, war der Konsum bei ihnen geringer als bei Männern. Vor dem Ersten Weltkrieg trank die erwachsene männliche Bevölkerung durchschnittlich 0,8-0,9 Liter Bier täglich, während die weibliche Bevölkerung etwa 0,4 Liter konsumierte. In den Arbeiterhaushalten der höchsten Einkommensstufen trank man etwa doppelt so viel Bier wie in den niedrigeren Einkommensschichten.
Zusammenfassung
Im 19. Jahrhundert war Bier nicht nur ein beliebtes Getränk, sondern auch ein zentrales Element des sozialen und politischen Lebens. Die Bierschenken und Brauhäuser fungierten als Treffpunkte für unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen, dienten der Organisation von politischen und sozialen Bewegungen und reflektierten die sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen der Zeit. Der steigende Bierkonsum und die gesellschaftliche Bedeutung des Bieres verdeutlichen, wie eng Bier mit den sozialen Strukturen und politischen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts verknüpft war.
Brauherren und Brauereiarbeiter
Sitzung des Brauherrenvereins um 1890 sitzend v.l.n.r.: Georg II. Meichl, Anton Dreher d.J., Johann von Medinger, Moritz Kuffner.
Zunächst im Jahr 1848 als Gesprächsgruppe gegründet, stellte der Brauherrenverein ab 1859 auch die Zunftvorsteher und löste diese als Interessensvereinigung der Unternehmer im Braugewerbe ab. Die wichtigsten Tätigkeiten des Vereins waren die Bestimmung der Regeln für die Aufteilung der Absatzgebiete, die 1907 im Bierkartell festgelegt wurden, Kollektivvertragsverhandlungen mit den Arbeitnehmern, die Vertretung gegenüber den Behörden bezüglich rechtlicher Fragen der Bierwirtschaft (v.a. bei der Besteuerung des Biers) und die wissenschaftliche Förderung des Brauwesens (1895 wurde die Akademie der Brauindustrie in Mödling gegründet, die nach 1945 eine Fakultät der heutigen Universität für Bodenkultur wurde). Die Präsidenten wurden von den Brauherren gewählt, wobei fast alle bekannten Brauherren zumindest einige Jahre an seiner Spitze standen. Einige Wiener Brauherren zählten in den letzten Jahrzehnten der Monarchie zu den reichsten Wienerinnen und Wienern. Um 1910 waren unter den rund 930 reichsten Personen 14 Brauherren.
Mit der industriellen Massenproduktion von Bier verschlechterten sich die Arbeitsbedingungen in den Brauereien dramatisch. Überlange Arbeitstage, niedrige Löhne und körperliche Züchtigungen der Arbeiterinnen und Arbeiter standen auf der Tagesordnung. Über entlassene Arbeiterinnen und Arbeiter wurden schwarze Listen geführt, die es ihnen verunmöglichen sollten, in einer anderen Brauerei der Monarchie Beschäftigung zu finden. Um das Jahr 1870 zählten die Brauereiarbeiterinnen und -arbeiter zu den am schlechtesten gestellten Fabrikarbeitern mit Arbeitszeiten bis zu 18 Stunden. Auf Grund der noch lange Zeit vorherrschenden "zünftischen" Gesinnung der Brauereiarbeiterinnen und -arbeiter kam es erst 1871 zur Gründung eines Vereins der Braugehilfen. 1872 fand der erste Streik statt, dem ein solcher der Fassbinder folgte. Doch erst 1891 gelang es auf Initiative der Fassbinder eine schlagkräftige Vertretung der Arbeitnehmer auf die Beine zu stellen. 1895 wurde die gemeinsame Gewerkschaft der Brauer und Fassbinder ins Leben gerufen. Nach zähem Ringen mit dem Brauherrenverband wurden ab 1905 die ersten Tarifverträge mit den Arbeitgebern abgeschlossen, der erste Kollektivvertrag 1907. Er war der bis dahin die größte Zahl an Unternehmen und Arbeitnehmern umfassende Vertrag seiner Art. Um 1910 setzte sich der 10-Stunden-Tag im Sommer und 9-Stunden-Tag im Winter durch. Auch ein festgelegtes Krankengeld und ein fünftägiger Urlaub wurde durchgesetzt. Vor dem Ersten Weltkrieg erreichte der Verband der Brauereiarbeiterinnen und -arbeiter, Fassbinderinnen und Fassbinder und verwandter Berufe einen Organisationsgrad von 90 Prozent. Der Verband wurde 1917 in den Zentralverband der Lebens- und Genussmittelarbeiter integriert

🍻 Brauherrenvereinigung und Einfluss
Der Brauherrenverein wurde 1848 gegründet, zunächst als informelle Gesprächsgruppe, und entwickelte sich bis 1859 zu einer formellen Interessensvertretung der Brauereiunternehmer. Der Verein hatte wesentliche Funktionen:
    Regelsetzung: Der Brauherrenverein setzte Regeln für die Aufteilung der Absatzgebiete fest. Diese Regelungen wurden 1907 im sogenannten Bierkartell verankert.
    Kollektivvertragsverhandlungen: Der Verein führte Verhandlungen mit den Arbeitnehmervertretungen, um Arbeitsbedingungen und Löhne zu regeln.
    Repräsentation: Er vertrat die Interessen der Brauereien gegenüber den Behörden, insbesondere in Fragen der Bierbesteuerung.
    Wissenschaftliche Förderung: 1895 wurde die Akademie der Brauindustrie in Mödling gegründet, die nach dem Zweiten Weltkrieg als Fakultät der Universität für Bodenkultur fortgeführt wurde.
Die Präsidentschaft des Vereins wurde von prominenten Brauherren übernommen. Um 1910 zählten einige der reichsten Wienerinnen und Wiener zu den Brauherren, darunter 14 unter den etwa 930 wohlhabendsten Personen der Stadt.
Bedingungen der Brauereiarbeiter
Mit der Industrialisierung der Bierproduktion verschlechterten sich die Arbeitsbedingungen in den Brauereien erheblich. Die Situation der Brauereiarbeiter war geprägt von:
    Überlangen Arbeitstagen: Arbeitszeiten bis zu 18 Stunden waren nicht ungewöhnlich.
    Niedrigen Löhnen: Die Bezahlung war im Vergleich zu anderen Industrien gering.
    Körperlichen Züchtigungen: Körperliche Strafen waren weit verbreitet.
    Schwarzen Listen: Entlassene Arbeiter wurden in schwarzen Listen geführt, die es ihnen erschwerten, eine neue Anstellung in der Branche zu finden.
Gewerkschaftsbewegung und Arbeitskämpfe
    Erste Vereinsgründungen: 1871 wurde der erste Verein der Braugehilfen gegründet. Dies war der Beginn einer organisierten Arbeiterbewegung in der Brauindustrie.
    Erste Streiks: 1872 kam es zu einem ersten Streik der Brauereiarbeiter, gefolgt von Streiks der Fassbinder. Diese frühen Streiks waren wichtig für die Entwicklung des Arbeitskampfgedankens.
    Bildung von Gewerkschaften: 1895 wurde die gemeinsame Gewerkschaft der Brauer und Fassbinder gegründet, was einen bedeutenden Fortschritt in der Arbeitnehmerorganisation darstellte.
Tarifverträge und Verbesserungen
    Tarifverträge: Ab 1905 wurden erste Tarifverträge zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern abgeschlossen. Der erste Kollektivvertrag von 1907 umfasste eine große Zahl von Unternehmen und Arbeitnehmern und stellte einen bedeutenden Fortschritt dar.
    Arbeitszeitregelungen: Um 1910 setzte sich der 10-Stunden-Tag im Sommer und der 9-Stunden-Tag im Winter durch.
    Sozialleistungen: Der Kollektivvertrag führte auch zu festgelegtem Krankengeld und einem fünftägigen Urlaub.
Verband der Brauereiarbeiter
    Organisationsgrad: Vor dem Ersten Weltkrieg erreichte der Verband der Brauereiarbeiter, Fassbinder und verwandter Berufe einen hohen Organisationsgrad von 90 Prozent.
    Integration: 1917 wurde der Verband in den Zentralverband der Lebens- und Genussmittelarbeiter integriert, was die Konsolidierung der Arbeiterbewegung im Sektor weiter vorantrieb.
Zusammenfassung
Die Entwicklung der Brauindustrie im 19. und frühen 20. Jahrhundert war geprägt von einer tiefgreifenden Veränderung sowohl in der Produktion als auch in den Arbeitsbedingungen. Während sich die Brauherren zu einer mächtigen Interessensvertretung organisierten und durch innovative Produktionsmethoden wie das Lagerbier großen wirtschaftlichen Erfolg erzielten, kämpften die Brauereiarbeiter für bessere Arbeitsbedingungen und soziale Rechte. Die Etablierung von Gewerkschaften und Tarifverträgen trug erheblich zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei und reflektierte die wachsende Bedeutung der Arbeiterbewegung im Industrialisierungsprozess.
Die Wiener Gastwirtinnen und -wirte hatten im ausgehenden 19. Jahrhundert mit der Preisgestaltung der Großbrauereien immer größere Probleme und forderten 1881 die Errichtung eines städtischen Brauhauses. Der Brauherrenverein konnte dies lange Zeit erfolgreich gemeinsam mit der liberalen Fraktion im Wiener Gemeinderat verhindern. Schließlich gelang es den Gastwirtinnen und -wirten in Rannersdorf bei Schwechat das "Gut Wallhof“ zu kaufen und am Standort ein Brauhaus zu errichten. Dieses ging 1903 in Betrieb, stand jedoch schon 1904 vor dem Zusammenbruch.[9] 1905 beschloss daraufhin die „Wiener Brauhaus Reg. Gen. m.b.H.“ die Genossenschaft aufzulösen und das Brauhaus der Gemeinde Wien zu übergeben. Das Brauhaus Rannersdorf wurde als „Brauhaus der Stadt Wien“ kommunalisiert. Dies rettete 1.200 Wiener Gastwirtinnen und -wirte und sonstige Kleinanleger vor dem wirtschaftlichen Ruin.[10] Die Bierpreiserhöhungen von 1908 und 1911 machte das städtische Brauhaus nicht mit. 1912 wurde mit 257.981 Hektolitern der Höchstausstoß der Vorkriegszeit gemeldet.
Für die sozialdemokratische Gemeindeverwaltung, die ab 1919 die Verwaltung übernahm, war das Brauhaus ein wichtiger städtischer Betrieb. Es gab hohe Investitionen in den Maschinen- und Fuhrwerkspark und das Sudhaus. Der politische Umsturz 1933/34 hatte allerdings fatale Folgen. Es gab eine umfangreiche Kündigungswelle für die meist sozialdemokratischen Angestellten und Arbeiterinnen und Arbeiter und 1937 wurde nicht einmal die Hälfte des Jahres 1930 produziert. Als die Nationalsozialisten in Österreich einmarschierten, wurde die gesamte Führungsmannschaft aus politischen Gründen entlassen und ein großer Teil der Arbeiterinnen und Arbeiter ausgetauscht.

Im ausgehenden 19. Jahrhundert hatten die Gastwirtinnen und -wirte in Wien zunehmende Schwierigkeiten mit den Preisgestaltungen der großen Brauereien. Um dieser Problematik entgegenzuwirken, forderten sie 1881 die Errichtung eines städtischen Brauhauses. Der Brauherrenverein, zusammen mit der liberalen Fraktion im Wiener Gemeinderat, konnte diese Forderung jedoch lange Zeit erfolgreich blockieren.
Schließlich gelang es den Wiener Gastwirtinnen und -wirten, das „Gut Wallhof“ in Rannersdorf bei Schwechat zu erwerben und dort ein Brauhaus zu errichten. Dieses Brauhaus nahm 1903 den Betrieb auf, sah sich jedoch bereits 1904 mit erheblichen Problemen konfrontiert, die beinahe zu seinem Zusammenbruch führten.
Kommunalisierung und Betrieb
1905 beschloss die „Wiener Brauhaus Reg. Gen. m.b.H.“ die Auflösung der Genossenschaft und übergab das Brauhaus der Gemeinde Wien. Das Brauhaus Rannersdorf wurde somit als „Brauhaus der Stadt Wien“ kommunalisiert, was 1.200 Wiener Gastwirtinnen und -wirten sowie anderen Kleinanlegern vor dem wirtschaftlichen Ruin bewahrte.
    Betriebsaufnahme: Die Kommunalisierung sicherte den Betrieb und ermöglichte dem städtischen Brauhaus, sich erfolgreich zu etablieren.
    Preispolitik: Im Gegensatz zu den großen Brauereien konnte das städtische Brauhaus die Bierpreiserhöhungen von 1908 und 1911 nicht mittragen. Dies spiegelte den Versuch wider, die Preise für die Wiener Bevölkerung stabil zu halten.
    Höchstausstoß: Im Jahr 1912 wurde der höchste Ausstoß der Vorkriegszeit mit 257.981 Hektolitern gemeldet.
Politische und Wirtschaftliche Herausforderungen
Mit der Übernahme der städtischen Verwaltung durch die Sozialdemokraten im Jahr 1919 wurde das Brauhaus der Stadt Wien zu einem wichtigen städtischen Betrieb. Die neue Verwaltung tätigte bedeutende Investitionen in den Maschinen- und Fuhrwerkspark sowie in das Sudhaus, was zur Modernisierung des Betriebs beitrug.
    Investitionen: Hohe Investitionen wurden in die Infrastruktur und Ausrüstung des Brauhauses getätigt.
    Politische Umbrüche: Der politische Umsturz von 1933/34 brachte tiefgreifende Veränderungen. Eine umfangreiche Kündigungswelle entließ viele meist sozialdemokratische Angestellte und Arbeiter.
Nazi-Zeit und Führungswechsel
Als die Nationalsozialisten 1938 in Österreich einmarschierten, wurden aus politischen Gründen die gesamte Führungsmannschaft des Brauhauses entlassen. Auch ein großer Teil der Arbeiterinnen und Arbeiter wurde ausgetauscht. Diese Maßnahmen führten zu erheblichen Turbulenzen im Betrieb.
    Führungswechsel: Die Entlassung der Führungskräfte und der Austausch der Belegschaft stellten große Herausforderungen für die Kontinuität des Betriebs dar.
    Produktion: Im Jahr 1937 erreichte die Produktion nicht einmal die Hälfte des Produktionsniveaus von 1930, was die Schwierigkeiten des Brauhauses während der politischen Umbrüche verdeutlichte.
Zusammenfassung
Das „Brauhaus der Stadt Wien“ entwickelte sich aus einer Antwort auf die Herausforderungen des Biermarktes und der Preisgestaltung der Großbrauereien. Die Kommunalisierung sicherte den Betrieb und rettete viele Wiener Gastwirtinnen und -wirte vor dem wirtschaftlichen Ruin. Die politischen Umbrüche des 20. Jahrhunderts, insbesondere der politische Umsturz und die Zeit des Nationalsozialismus, hatten erhebliche Auswirkungen auf den Betrieb des Brauhauses und führten zu bedeutenden Veränderungen in der Belegschaft und der Produktionskapazität.
Von der Zwischenkriegszeit bis zum ausgehenden 20. Jahrhundert
Schon im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts war der Bierkonsum pro Kopf auf rund 150 Liter zurückgegangen, auch weil die Agitation der Arbeiterbewegung gegen die Verbreitung des Alkoholismus erste Erfolge erzielte. Der Erste Weltkrieg und die Krise der Nachkriegszeit ließen Bierproduktion und -konsum nunmehr stark sinken. Der Ausstoß der Wiener Brauereien sank im Vergleich der Jahre 1913 und 1920 auf nahezu ein Drittel auf 1,237.000 Hektoliter. Zwar kam es bis 1930 zu einem Anstieg auf 2,157.000 Hektoliter, nur um während der Weltwirtschaftskrise auf einen Tiefpunkt von 777.000 1937 (32 Liter pro Kopf) zu fallen.

Bereits im ersten Jahrzehnt vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges führte der Konzentrationsprozess im Brauwesen zur Gründung von Aktiengesellschaften. Den Anfang machte Anton Dreher der Jüngere, der 1905 seine Brauereien in eine Aktiengesellschaft einbrachte. 1913 fusionierte er mit Hilfe eines Bankenkonsortiums die Anton Dreher Brauerei A.G. (Schwechater Brauerei) mit der Brauerei St. Marx von Victor Mautner Ritter von Markhof und der Simmeringer Brauerei von Georg II. Meichl zu den Vereinigten Brauereien, der drittgrößten Brauerei in Europa. 1926/27 erfolgten die Fusionen mit der Hütteldorfer Brauerei, der Jedleseer Brauerei und einer Brauerei in Waidhofen an der Thaya. Das Aktienkapital wurde zwischen 1924 und 1927 von neun auf 21,6 Millionen Schilling (Kaufkraftwert 2022 ca. 90 Millionen Euro) erhöht, wobei die Banken 79 % der Aktien hielten, auch weil der Sohn Anton Drehers seinen Aktienanteil an das Bankenkonsortium verkaufte. Der Braubetrieb wurde in allen Braustätten mit Ausnahme von Schwechat eingestellt. Nach der Wirtschaftskrise der 1930er Jahre war die Creditanstalt-Bankverein unter ihrem neuen Generaldirektor Adrian van Hengel gezwungen, ihre Unternehmensanteile zu reduzieren. Der Familie Mautner-Markhof gelang es dem Bankenkonsortium seinen Aktienanteil abzukaufen, womit sie gemeinsam mit den Altaktionären Richard Schoeller und Georg III. Meichl wieder die Mehrheit übernahm. Der Firmenname der Brauerei wurde 1938 in „Brauerei Schwechat AG“ geändert, den sie bis heute trägt. Neben der Schwechater Brauerei bestanden noch die Liesinger Brauerei und die Nußdorfer Brauerei zunächst weiter. Die Liesinger Brauerei stand nach dem Ersten Weltkrieg unter der Kontrolle des Wiener Bankvereins. Dieser verkaufte seine Anteile in den 1930er Jahren an die Brau AG und bestand bis 1974 als Tochterunternehmen weiter. Die Nußdorfer Brauerei war 1908 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt worden. Die Brauerei bestand bis nach dem Zweiten Weltkrieg, ehe die Kinder der Gründungsfamilien Bachofen von Echt und Medinger die Brauerei an die Familie Mautner Markhof weiterverkauften. Das Brauereisterben war einerseits auf das Aussterben der männlichen Linie einiger Brauherren (Dreher, Bergmiller, Faber, Schwarz), andererseits der Vertreibung und des Vermögensentzug jüdischer Besitzer während der NS-Zeit (Kuffner, Herzfelder) zuzuschreiben, wobei allerdings schon die Umwandlung in Aktiengesellschaften nach 1900 die Veränderung der Besitzverhältnisse vorantrieb.
Für die Brauereiarbeiterinnen und -arbeiter verliefen die 1920er Jahre zunächst günstig. Neben den sozialpolitischen Errungenschaften der Jahre 1918-1920 zählten sie zu den bestbezahlten Arbeitnehmern in der Ersten Republik. Mit der Weltwirtschaftskrise und der damit verbundenen Massenarbeitslosigkeit verschlechterte sich auch deren Lage. Der Pro-Kopf-Konsum fiel bis 1937 auf etwa 40 Prozent des Ausgangswertes. Wie andere Branchen der Konsumgüterindustrie erholte sich auch die Brauwirtschaft bis zum "Anschluss" kaum. Nach einem kurzen und kräftigen Aufschwung bis zu Kriegsbeginn wurde zwar die Bierproduktion bis 1944 nicht reduziert, wohl aber die Stammwürze.
Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg der Bierkonsum wieder kontinuierlich an (1950 45 Liter, 1979 69 Liter, 1989 83 Liter). Bestehen blieb ein beträchtlicher Unterschied des Konsums von Frauen und Männern. Anfang der 1990er Jahre tranken österreichische Männer etwa die siebenfache Biermenge von Frauen.
Die Produktion konzentrierte sich im 20. Jahrhundert lange Zeit auf immer weniger Betriebe. In Wien gab es 1929 noch 20 Brauereien, 1983 nur noch zwei. Auch die Zahl der Braustätten ging von der Zeit um 1950 bis Mitte der 1970er Jahre auf 40 Prozent des Ausgangswertes zurück. Bis 1970 war der Bierausstoß in Wien noch größer als der Bierabsatz, danach wurde in Wien etwa soviel produziert wie verbraucht. Das Bierkartell wurde Ende 1980 aufgelöst.
Für das Brauhaus der Stadt Wien kam ein langsames Ende. 1945 besetzten russische Truppen den Betrieb und richteten das Direktionsgebäude sowie die Mälzerei als Lazarett ein. Erst im Oktober 1948 konnte man mit der Erzeugung von höhergrädigem Bier beginnen. Ende der 1950er Jahre nahmen die Wiener Stadträte Felix Slavik und Josef Afritsch Kontakt mit einem Konsortium österreichischer Brauereiinhaber auf, in dem die Familie Mautner-Markhof 52 Prozent der Anteile hielt. Obwohl ein deutscher Konzern ein höheres Kaufangebot gelegt hatte, beschloss der Gemeinderat 1959, das Angebot der Interessengruppe österreichischer Brauereien auf Ankauf des Brauhauses der Stadt Wien anzunehmen. Der Betrieb wurde mit Ende des Jahres 1959 stillgelegt. Hauptgewinner des Verkaufs blieb die Schwechater Brauerei, die weitgehend das Absatzgebiet, aber auch einen Teil der Arbeiterinnen und Arbeiter übernahm. Als Folge der Schließungswelle verblieben im Wiener Stadtgebiet nur noch die Ottakringer Brauerei und im Umland die Schwechater Brauerei, die allerdings als Firma nicht mehr besteht und seit 1978 im Besitz der "Österreichische Brau AG" beziehungsweise seit 1998 der Brau-Union AG ist. Die Brau-Union AG gehört seit 2003 zum Mutterkonzern Heineken.

Vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende des 20. Jahrhunderts: Die Entwicklung des Wiener Brauwesens
Bierkonsum und -produktion nach dem Ersten Weltkrieg
Nach dem Ersten Weltkrieg und während der Nachkriegszeit erlebte die Bierproduktion in Wien einen dramatischen Rückgang. Der Bierkonsum pro Kopf sank auf etwa 150 Liter, und die Agitation der Arbeiterbewegung gegen Alkoholismus trug zu dieser Reduktion bei. Der Erste Weltkrieg und die nachfolgende Wirtschaftskrise führten zu einem starken Rückgang der Bierproduktion und -konsums.
    1913-1920: Der Ausstoß der Wiener Brauereien fiel auf ein Drittel des Vorkriegsniveaus, auf 1.237.000 Hektoliter.
    1930: Der Ausstoß stieg vorübergehend auf 2.157.000 Hektoliter.
    1937: Der Tiefpunkt wurde erreicht mit einem Rückgang auf 777.000 Hektoliter und einem Konsum von nur 32 Litern pro Kopf.
Konzentration und Fusionen im Brauwesen
Die frühen Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts waren von einem massiven Konzentrationsprozess geprägt.
    1905: Anton Dreher der Jüngere gründete eine Aktiengesellschaft für seine Brauereien.
    1913: Durch eine Fusion von Anton Dreher Brauerei A.G. (Schwechater Brauerei), der Brauerei St. Marx von Victor Mautner und der Simmeringer Brauerei von Georg II. Meichl entstand die drittgrößte Brauerei Europas, die Vereinigten Brauereien.
    1926/27: Weitere Fusionen erfolgten mit der Hütteldorfer Brauerei, der Jedleseer Brauerei und einer Brauerei in Waidhofen an der Thaya. Das Aktienkapital stieg auf 21,6 Millionen Schilling.
    1938: Die Brauerei wurde in „Brauerei Schwechat AG“ umbenannt. Die Familie Mautner-Markhof und die Altaktionäre Richard Schoeller und Georg III. Meichl übernahmen die Mehrheit.
Brauereisterben und Umstrukturierungen
Das Brauereisterben setzte sich durch das Aussterben männlicher Linien einiger Brauherren und die Vertreibung jüdischer Besitzer während der NS-Zeit fort.
    1930er Jahre: Der wirtschaftliche Druck und die politischen Umbrüche führten zur Schließung oder Umstrukturierung vieler Brauereien.
    1945: Russische Truppen besetzten das Brauhaus der Stadt Wien, und es wurde als Lazarett genutzt. Die Produktion konnte erst 1948 wieder aufgenommen werden.
    1950-1970: Der Bierkonsum stieg kontinuierlich an, und die Zahl der Brauereien in Wien sank. 1929 gab es noch 20 Brauereien, 1983 nur noch zwei.
Die Nachkriegszeit und der Niedergang des Brauhaus der Stadt Wien
Nach dem Zweiten Weltkrieg und der politischen Umwälzungen setzte ein allmählicher Aufschwung ein, aber die Umstrukturierungen und Schließungen im Brauwesen führten zum Ende des Brauhaus der Stadt Wien.
    1959: Der Wiener Gemeinderat entschied sich, das Brauhaus der Stadt Wien an ein Konsortium österreichischer Brauereiinhaber zu verkaufen, obwohl ein höheres Angebot eines deutschen Konzerns vorlag.
    1959: Das Brauhaus der Stadt Wien wurde geschlossen. Die Schwechater Brauerei übernahm den Großteil des Absatzgebietes und einen Teil der Arbeitskräfte.
Der Zustand des Wiener Brauwesens am Ende des 20. Jahrhunderts
    1970-1980er Jahre: Der Bierausstoß in Wien war nun ungefähr gleich hoch wie der Bierverbrauch. Das Bierkartell wurde 1980 aufgelöst.
    1980-1990er Jahre: Die Zahl der Brauereien in Wien ging weiter zurück. Die Schwechater Brauerei wurde 1978 Teil der „Österreichischen Brau AG“ und 1998 in die Brau Union AG integriert, die 2003 von Heineken übernommen wurde.
Zusammenfassung
Die Entwicklung des Wiener Brauwesens im 20. Jahrhundert war von wirtschaftlichen und politischen Umbrüchen geprägt. Die Konzentration und Fusionen führten zur Schaffung großer Brauereigruppen, während die Wirtschaftskrisen und politischen Umbrüche zahlreiche kleinere Brauereien zum Schließen brachten. Der Konsum erlebte Schwankungen, stieg jedoch nach dem Zweiten Weltkrieg wieder an. Die Schließung des Brauhaus der Stadt Wien und die Konsolidierung des Marktes in den 1980er und 1990er Jahren führten zu einem stark reduzierten Brauereiwesen in Wien, mit wenigen großen Akteuren, die den Markt dominierten.

🍻 Eine Dose Bier (1/2l) kostet € 1.00 in Europa.
Wie viel kostet die Herstellung (Bier und Dose)?
Wieviel kostet die Steuer?
Was bleibt den Produzenten?
Wieviel verdienen die Mitarbeiter?
🍻 Ein Referat: Die Kosten und Verteilung der Einnahmen einer Dose Bier in Europa
Eine 500 ml (1/2 Liter) Dose Bier wird in Europa oft zu einem Preis von etwa €1,00 verkauft. Dieser Preis setzt sich aus verschiedenen Kostenfaktoren zusammen, darunter die Herstellung des Bieres und der Dose, Steuern, der Anteil für den Produzenten sowie die Löhne der Mitarbeiter. Dieses Referat beleuchtet die verschiedenen Komponenten, um ein besseres Verständnis dafür zu gewinnen, wie sich der Preis einer Dose Bier zusammensetzt.
1. Herstellungskosten: Bier und Dose
Die Herstellungskosten einer Dose Bier umfassen sowohl die Kosten für das Bier selbst als auch die Kosten für die Dose. Diese können je nach Land, Qualität und Produktionsbedingungen variieren. Schätzungsweise entfallen etwa 25-30% des Verkaufspreises auf die Herstellungskosten.
    Kosten des Bieres: Die Kosten für die Zutaten wie Wasser, Malz, Hopfen und Hefe sowie die Produktionskosten (Energie, Arbeit) machen etwa €0,15-€0,20 pro Dose aus.
    Kosten der Dose: Aluminiumdosen sind relativ günstig in der Herstellung, kosten jedoch durch Rohstoffpreise und Energieaufwand ebenfalls etwa €0,10-€0,15 pro Stück.
Gesamt: €0,25-€0,35 pro Dose für die Herstellung von Bier und Dose.
2. Steuern
In Europa sind alkoholische Getränke hoch besteuert. Die Steuern können aus Mehrwertsteuer (MwSt.) und einer speziellen Alkoholsteuer bestehen.
    Mehrwertsteuer (MwSt.): Diese beträgt in den meisten europäischen Ländern etwa 20%, was auf den Verkaufspreis von €1,00 €0,17 ausmacht.
    Alkoholsteuer: Diese variiert stark je nach Land und Alkoholgehalt. Für ein Bier mit einem Alkoholgehalt von etwa 5% kann die Steuer zwischen €0,10-€0,20 liegen.
Gesamt: €0,27-€0,37 an Steuern pro Dose.
3. Gewinnspanne des Produzenten
Nach Abzug der Herstellungskosten und Steuern verbleibt dem Produzenten eine Marge, die auch Vertriebs- und Marketingkosten decken muss. Der verbleibende Betrag liegt oft bei etwa €0,25-€0,30 pro Dose.
Diese Marge ist nicht reiner Gewinn, sondern deckt auch:
    Vertriebs- und Marketingkosten: Etwa €0,10-€0,15 pro Dose.
    Gewinn des Produzenten: Etwa €0,15-€0,20 pro Dose.
4. Löhne der Mitarbeiter
Die Löhne der Mitarbeiter, die in die Herstellung und den Vertrieb des Bieres involviert sind, sind ein bedeutender Teil der Produktionskosten, aber schwer genau zu beziffern. Typischerweise machen Lohnkosten etwa 10-15% der Herstellungskosten aus.
    Pro Mitarbeiter: Bei den Herstellungskosten von €0,25-€0,35 sind das etwa €0,03-€0,05 pro Dose, die für die Löhne verwendet werden.
5. Verteilung der Kosten und Erlöse pro Dose Bier
Um die Verteilung zusammenzufassen:
    Herstellungskosten (Bier und Dose): €0,25-€0,35
    Steuern (MwSt. + Alkoholsteuer): €0,27-€0,37
    Gewinnmarge des Produzenten (abzüglich Vertrieb und Marketing): €0,15-€0,20
    Löhne der Mitarbeiter: €0,03-€0,05
Fazit
Der Preis von €1,00 für eine Dose Bier verteilt sich auf verschiedene Posten. Die Herstellungskosten für Bier und Dose machen etwa 25-35% des Preises aus, die Steuern nehmen etwa 27-37% ein, und dem Produzenten verbleiben 15-20% als Gewinnmarge. Die Mitarbeiter erhalten einen kleinen Anteil, der etwa 3-5% des Verkaufspreises entspricht.
Diese Analyse verdeutlicht, dass der größte Teil des Preises durch Herstellung und Steuern bestimmt wird, während der Gewinn und die Löhne einen kleineren Anteil ausmachen. Der genaue Anteil variiert jedoch je nach spezifischen Produktionsbedingungen, Steuersätzen und Unternehmensstrategien.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bier
17
Ich kann Kapitel 1 eines Buches zusammenfassen. Bitte gib mir entweder den Titel des Buches oder lade den Text des ersten Kapitels hoch, damit ich dir eine prägnante Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse liefern kann.
🧂 https://bodhie.eu/news 🏳️‍🌈 https://bodhie.eu📡
📖 Thema SalzStreuer: 🧂 Geschlossenes Gefäss aus Glas oder Stein (Porzellan oÄ.) mit einen SilberVerschluss oä.. Ein paar ReisKörner (Heiss pochieren kurz) - Trocknen lassen in Papier - warten ... - Menage füllen mit Salz und trockenen ReisKörnern - https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%BCrzstreuer#Salzstreuer
🔰 Prolog
🔰 Bodhielog (Bodhie™)
🔰 Ein sinnerfassendes, ausführliches Referat
🔰 Assoziation
🔰 Fazit bitte?!
🔰 Plan.B (Bodhie™)
🔰 Epilog
🔰 Plan.B (Bodhie™) Konzept
🔰 Eine Geschichte
🔰 Monolog

Das Thema des Salzstreuers lässt sich vielseitig und kreativ anpacken. Hier ist eine Sammlung von Texten zu deinem Thema „Salzstreuer“:
Prolog:
Salz – ein wertvolles Gut, das so alltäglich geworden ist, dass wir oft nicht an die Geschichte denken, die es mit sich bringt. In einem einfachen Glas- oder Porzellanbehälter wird es zu einem alltäglichen Begleiter auf unseren Tischen. Doch der Salzstreuer selbst ist mehr als nur ein funktionales Objekt. Er ist ein Symbol für die kleinen Dinge des Lebens, die oft unbemerkt bleiben, aber dennoch eine bedeutende Rolle spielen. Seine Geschichte und seine Verwandlung vom reinen Streuen von Salz zu einem raffinierten Begleiter in der Menage auf jedem Esstisch erzählen uns von der Kunst des Alltags und der Raffinesse des Einfachen.
Bodhielog (Bodhie™):
Der Salzstreuer, dieser kleine unscheinbare Gefährte, ist in unserer täglichen Routine ein wahrer Held. Seine Aufgabe ist es, den Geschmack zu verfeinern und uns den Moment der Mahlzeit noch bewusster zu machen. In seiner Einfachheit trägt der Salzstreuer die Weisheit der Dosierung und Maßhaltung, wie auch das Leben uns lehrt: Weniger ist mehr. Die Reis-Körner im Inneren des Streuers sind wie kleine Erinnerungen an die Geduld und Achtsamkeit, die wir in unser Leben bringen sollten. Sie sind nicht nur Träger von Trockenheit, sondern auch ein Symbol für den Moment des Wartens und der Ruhe – eine Einladung, innezuhalten und das Wesentliche zu schätzen.
Referat:
Der Salzstreuer ist ein alltäglicher Gegenstand, dessen Ursprünge in der Antike liegen. Salz wurde früher als wertvoller Rohstoff betrachtet, oft sogar als Währung. Im Laufe der Zeit wurde der Salzstreuer jedoch ein Symbol für den leichten Zugang zu diesem wichtigen Element. Traditionell besteht der Salzstreuer aus Glas, Porzellan oder Stein und ist oft mit einem Silberverschluss versehen. In vielen Kulturen war der Salzstreuer ein Luxusobjekt, das in der Menage, einer Sammlung von kleinen Behältern auf dem Tisch, zum Einsatz kam. Die Praxis, Reis in den Streuer zu geben, dient nicht nur dazu, das Salz trocken zu halten, sondern zeigt auch, wie der Mensch alltägliche Herausforderungen kreativ löst.
Assoziation:
Der Salzstreuer ruft Assoziationen an das alltägliche Leben hervor. Er ist ein Symbol für Alltäglichkeit und doch eine Quelle der Verfeinerung. Salz ist ein grundlegendes Element der Menschheit, und der Streuer stellt sicher, dass wir es in der richtigen Menge genießen. In gewisser Weise erinnert er uns an das Gleichgewicht, das wir im Leben suchen müssen – nicht zu viel, nicht zu wenig.
Fazit:
Der Salzstreuer ist ein kleines, aber feines Beispiel für die Kunst des Alltags. Er ist ein funktionales Objekt, das uns gleichzeitig eine tiefere Bedeutung des Lebens lehrt – Balance, Maß und Geduld. Während wir ihn oft übersehen, erinnert uns der Salzstreuer daran, dass selbst die unscheinbarsten Dinge im Leben eine größere Bedeutung haben können, wenn wir innehalten und ihre Funktion und Symbolik betrachten.
Plan.B (Bodhie™):
Zielsetzung: Die Geschichte des Salzstreuers als Symbol für Gleichgewicht und Achtsamkeit.
Forschung: Untersuchen der Herkunft des Salzstreuers, seiner kulturellen Bedeutung und der verschiedenen Formen, die er im Laufe der Geschichte angenommen hat.
Konzept: Erstellen eines interaktiven Projekts, das den Salzstreuer als zentrales Element nutzt, um Achtsamkeit und Balance im Alltag zu fördern.
Durchführung: Gestaltung von Workshops und Schulungen, die zeigen, wie man mit kleinen, alltäglichen Objekten wie dem Salzstreuer Achtsamkeit und Geduld im täglichen Leben praktizieren kann.
Präsentation: Veröffentlichung von Materialien, die die Geschichte des Salzstreuers mit praktischen Tipps zur Förderung von Balance und Achtsamkeit verbinden.
Epilog:
Und so bleibt der Salzstreuer als Teil unseres Lebens in seiner unaufdringlichen Art. Wir füllen ihn mit Salz und Reis, und trotzdem bleibt er ein treuer Begleiter in unserem Alltag, der uns vielleicht nie wirklich auffällt, aber dennoch eine wichtige Rolle spielt. Wie das Salz in seiner inneren Substanz, ist er Teil des täglichen Lebens, das uns in seiner Einfachheit verbindet und uns daran erinnert, dass das Wesentliche oft im Unsichtbaren liegt.
Plan.B (Bodhie™) Konzept:
Projektidee: Ein künstlerisches Konzept, das den Salzstreuer als Symbol für Balance und Achtsamkeit verwendet.
Thema: Wie alltägliche Objekte wie der Salzstreuer uns lehren, im Leben Maß und Geduld zu finden.
Methodik: Kombination von praktischen Workshops und philosophischen Diskussionen zu den Themen Achtsamkeit, Balance und Dosierung in verschiedenen Lebensbereichen.
Ziel: Das Bewusstsein für die kleinen, aber wichtigen Dinge des Lebens zu fördern, die uns helfen, im Gleichgewicht zu bleiben.
Geschichte:
Es war ein Morgen wie jeder andere, als Anna den Salzstreuer auf den Tisch stellte. Doch an diesem Tag fiel ihr zum ersten Mal auf, wie sehr dieser kleine Gegenstand ihr Leben widerspiegelte. Der Silberverschluss glänzte im Sonnenlicht, und der Reis im Inneren hielt das Salz trocken. In diesem Moment spürte Anna, dass die einfachen Dinge des Lebens oft die tiefste Weisheit in sich tragen. Der Salzstreuer, so unscheinbar er auch sein mochte, wurde für sie zu einem Symbol für Achtsamkeit und Maßhaltung.
Monolog:
„Ich frage mich oft, warum wir die kleinen Dinge im Leben übersehen. Der Salzstreuer, dieser kleine Gefährte auf dem Tisch, hat mehr Bedeutung, als wir ihm je zugestanden haben. Er erinnert mich an die Notwendigkeit, im Leben nicht zu viel und nicht zu wenig zu tun. Manchmal, wenn ich den Streuer in der Hand halte, fühle ich eine tiefe Verbundenheit zu dem Moment, zu der Zartheit, mit der wir Dinge dosieren sollten. Ein wenig Salz für den Geschmack – mehr nicht. So wie das Leben uns lehrt: Nicht alles muss groß und laut sein, um Bedeutung zu haben.“
Ich hoffe, diese Ausführungen und kreativen Ideen helfen dir weiter! Wenn du noch spezifische Anpassungen möchtest, stehe ich gern zur Verfügung.
🧂 https://bodhie.eu/news 🏳️‍🌈 https://bodhie.eu📡
📖 Thema SalzStreuer selber machen 🧂  zB. ♻️ aus: 🥛 🔏 🔐 🔒 🔓
🔰 Prolog
Hier eine Sammlung von Texten zum Thema "Salzstreuer selber machen" aus verschiedenen Materialien wie Milchpackungen, Flaschenverschlüssen oder anderen recycelten Objekten:
In einer Welt, die zunehmend von Wegwerfprodukten geprägt ist, wird das Handwerk des Selbermachens zu einer kraftvollen Erinnerung daran, wie wir mit unseren Ressourcen achtsam umgehen können. Der Salzstreuer, ein alltäglicher Gegenstand, kann zu einem kreativen Projekt werden, das nicht nur funktional ist, sondern auch ein Statement für Nachhaltigkeit setzt. Was wäre, wenn wir den klassischen Salzstreuer selbst aus recycelten Materialien herstellen könnten? Ein kreativer Akt, der uns zeigt, dass aus den einfachsten Dingen oft die wertvollsten entstehen können.
Bodhielog (Bodhie™):
Der selbstgemachte Salzstreuer aus recyceltem Material ist mehr als nur ein praktisches Werkzeug. Er ist ein Symbol für Kreativität, Nachhaltigkeit und die Fähigkeit, das vermeintlich Banale in etwas Wertvolles zu verwandeln. Wenn wir einen Salzstreuer aus einer alten Milchpackung oder einem Flaschenverschluss erschaffen, geben wir dem Objekt nicht nur eine neue Funktion, sondern schaffen auch eine tiefere Verbindung zu den Materialien und Ressourcen, die uns täglich umgeben. In diesem Akt der Kreation finden wir nicht nur Nutzen, sondern auch eine Reflexion über den Umgang mit unseren Ressourcen und die Wertschätzung des Alltäglichen.
Referat:
Der Salzstreuer ist ein alltägliches Objekt, das in vielen Haushalten zu finden ist. Doch was passiert, wenn wir uns entscheiden, ihn selbst zu machen? Besonders in Zeiten der Nachhaltigkeit ist die Idee, alltägliche Gegenstände selbst herzustellen, immer relevanter geworden. Ein Salzstreuer kann aus einer Vielzahl von recycelten Materialien hergestellt werden, wie zum Beispiel aus alten Milchpackungen, Flaschenverschlüssen oder sogar aus Glasflaschen. Der erste Schritt besteht darin, die geeigneten Materialien zu finden, die sowohl stabil als auch funktional sind. Ein alter Flaschenverschluss kann als Deckel dienen, während eine Milchpackung oder eine Glasflasche als Behälter fungiert. Der nächste Schritt ist die Reinigung und Vorbereitung der Materialien, um sicherzustellen, dass sie sicher und hygienisch für die Verwendung sind. Danach kann der Salzstreuer je nach Bedarf weiter verziert oder angepasst werden.
Ein weiterer Vorteil der Herstellung eines Salzstreuers aus recyceltem Material liegt in der individuellen Gestaltung. Es gibt keine festen Regeln – der Salzstreuer kann so schlicht oder kunstvoll sein, wie der Ersteller es möchte. Dies fördert nicht nur die Kreativität, sondern gibt dem Alltagsgegenstand eine persönliche Note.
Die Idee, etwas so Alltägliches wie einen Salzstreuer selbst zu machen, zeigt uns, wie wir die Kontrolle über unsere Konsumgewohnheiten übernehmen können. Es ist eine Möglichkeit, Abfall zu reduzieren und gleichzeitig unsere Fähigkeiten zu nutzen, um nützliche Objekte zu schaffen. In diesem Akt liegt eine tiefere Bedeutung: Es geht nicht nur um Funktionalität, sondern auch um die Wertschätzung des Handwerks und die Verbindung zu den Ressourcen, die uns umgeben.
Assoziation:
Ein selbstgemachter Salzstreuer aus recycelten Materialien ruft Assoziationen an Nachhaltigkeit und Kreativität hervor. Es erinnert uns an die vielen Dinge, die wir täglich benutzen, die jedoch nicht immer den Wert erhalten, den sie verdienen. In einem solchen Projekt wird Abfall zu einem wertvollen Rohstoff, und der Salzstreuer wird zu einem Symbol für den Wandel von Konsum zu Kreation. Der Akt, den Salzstreuer selbst zu machen, steht für die Rückkehr zu einer bewussteren, ressourcenschonenderen Lebensweise, die wir wiederentdecken können.
Fazit:
Ein Salzstreuer aus recycelten Materialien ist nicht nur eine funktionale Entscheidung, sondern auch ein Ausdruck der Achtsamkeit und Kreativität im Alltag. Die Herstellung eines solchen Objekts fördert ein nachhaltiges Denken und gibt uns die Möglichkeit, in den alltäglichen Dingen eine neue Bedeutung zu finden. Der Akt des Selbermachens stärkt nicht nur unser Bewusstsein für die Umwelt, sondern schafft auch ein Gefühl der Zufriedenheit und Verbindung zu den Materialien, die uns umgeben.

Plan.B (Bodhie™):
Zielsetzung: Ein kreatives Projekt, das den DIY-Salzstreuer aus recycelten Materialien zum Symbol für Nachhaltigkeit und Handwerkskunst macht.
Forschung: Identifikation geeigneter Materialien für den Salzstreuer, die sowohl funktional als auch nachhaltig sind.
Konzept: Ein einfaches, leicht umsetzbares Konzept, das es den Menschen ermöglicht, Salzstreuer aus recycelten Materialien herzustellen.
Durchführung: Erstellung von Tutorials und Anleitungen, die die Herstellung eines Salzstreuers Schritt für Schritt erklären.
Präsentation: Durchführung von Workshops und Online-Kursen, die Menschen dazu anregen, ihre eigenen Salzstreuer zu gestalten und die Prinzipien der Nachhaltigkeit in ihren Alltag zu integrieren.
Epilog:
Am Ende eines langen Tages, wenn wir uns an den Tisch setzen, um zu essen, liegt der selbstgemachte Salzstreuer vor uns – ein kleiner, aber bedeutungsvoller Gegenstand, der uns an den Wert der Nachhaltigkeit und der kreativen Schöpfung erinnert. Dieser selbstgemachte Salzstreuer ist mehr als nur ein funktionales Objekt; er ist ein Symbol für den Wert des Selbermachens und für die Möglichkeit, das Gewöhnliche in etwas Außergewöhnliches zu verwandeln. So bleibt er ein stiller Begleiter, der uns im Alltag daran erinnert, dass wir immer die Macht haben, etwas Neues zu schaffen und die Welt um uns zu gestalten.
Plan.B (Bodhie™) Konzept:
Projektidee: Ein kreatives Projekt, das den DIY-Salzstreuer aus recycelten Materialien fördert und als nachhaltiges DIY-Projekt für die Gemeinschaft etabliert.
Thema: Nachhaltigkeit durch Kreativität – der Salzstreuer als Symbol für den kreativen Umgang mit Ressourcen.
Methodik: Entwicklung von Anleitungen und Materialien, die es den Menschen ermöglichen, eigene Salzstreuer aus recycelten Materialien zu gestalten und dabei mehr über Nachhaltigkeit zu lernen.
Ziel: Förderung eines bewussteren Lebensstils und die Rückkehr zu einem handwerklichen Ansatz im Alltag.
Geschichte:
Es war ein sonniger Nachmittag, als Emma beschloss, etwas Neues auszuprobieren. Sie hatte eine leere Milchpackung und einige Flaschenverschlüsse übrig – und plötzlich kam ihr die Idee: „Warum nicht einen Salzstreuer daraus machen?“ Mit ein wenig Bastelmaterial und viel Kreativität machte sie sich ans Werk. Zuerst reinigte sie die Verpackung und schnitt sie in die richtige Form, dann befestigte sie den Flaschenverschluss als Deckel. Es war nicht nur ein praktisches Projekt, sondern auch eine Gelegenheit, sich bewusst mit den Dingen auseinanderzusetzen, die sie täglich benutzte. Der fertige Salzstreuer war schlicht, aber einzigartig, und Emma konnte stolz auf das Ergebnis sein. In diesem Moment wusste sie, dass sie nicht nur ein nützliches Objekt geschaffen hatte, sondern auch etwas, das mit Nachhaltigkeit und Kreativität gefüllt war.
Monolog:
„Warum werfen wir all diese Dinge einfach weg? Jedes Material, das wir nicht mehr brauchen, könnte für etwas Neues genutzt werden. Da liegt der Schlüssel – in der Wiederverwendung. Der Salzstreuer, den ich heute gemacht habe, mag einfach wirken, aber er trägt eine tiefere Bedeutung. Aus einer alten Milchpackung und einem Flaschenverschluss habe ich etwas Neues erschaffen. Und vielleicht ist das der wahre Wert – nicht nur im Streuen von Salz, sondern im Streuen von Möglichkeiten. Möglichkeiten, die Welt anders zu sehen, mit neuen Augen, und zu wissen, dass wir die Macht haben, Dinge zu verändern – selbst in den kleinsten Momenten.“
Ich hoffe, diese Texte bieten dir eine gute Grundlage, um das Thema kreativ zu explorieren!
🧂 https://bodhie.eu/news 🏳️‍🌈 https://bodhie.eu📡
📖 Thema SalzStreuer selber machen 🧂  zB. ♻️  Ein Salzstreuer aus recycelten Materialien  🏳️‍🌈
Einen Salzstreuer aus recycelten Materialien herzustellen, bietet eine hervorragende Gelegenheit, nicht nur kreativ zu sein, sondern auch einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt zu leisten. Hier ist eine umfassende Betrachtung dieses Projekts:
Prolog:
In einer Welt, die von Konsum und Wegwerfmentalität geprägt ist, wird die Kunst des Selbermachens zu einer Antwort auf die Frage, wie wir mit den Ressourcen um uns herum achtsamer umgehen können. Der Salzstreuer, ein alltäglicher Gegenstand, wird zu einem Symbol für den bewussten Umgang mit Materialien. Was, wenn wir einen Salzstreuer aus recycelten Objekten wie Glasflaschen, Dosen oder Plastikverpackungen herstellen könnten? Dies ist eine Gelegenheit, Kreativität mit Umweltschutz zu verbinden und ein einfaches Objekt mit neuer Bedeutung zu füllen.
Bodhielog (Bodhie™):
Das Selbermachen eines Salzstreuers aus recycelten Materialien ist eine Manifestation von Verantwortung und Kreativität. In diesem Akt transformieren wir den Abfall in etwas Nützliches, und im Prozess setzen wir ein Zeichen für Ressourcenschonung und Individualität. Der Salzstreuer wird von einem gewöhnlichen Gegenstand zu einem Symbol für Nachhaltigkeit und Handwerkskunst. Durch das Umdenken und das Erschaffen aus Altem, tragen wir zu einer besseren Zukunft bei – einer, in der wir wieder lernen, den Wert der Dinge zu schätzen, die uns umgeben.
Referat:
Die Idee, einen Salzstreuer aus recycelten Materialien zu bauen, ist sowohl eine kreative Herausforderung als auch eine Möglichkeit, Abfall zu reduzieren und Ressourcen nachhaltig zu nutzen. Ein Salzstreuer aus recycelten Materialien kann aus vielen verschiedenen Rohstoffen entstehen: alte Glasflaschen, Dosen, Plastiktuben oder sogar Aluminiumdeckel – all das kann zu einem funktionalen und individuellen Gegenstand verwandelt werden.
1. Materialien:
Glasflaschen: Diese können gereinigt und in kleinere Teile zerschnitten werden, um sie als Behälter für den Salzstreuer zu nutzen. Glas bietet den Vorteil, dass es langlebig und hygienisch ist.
Plastik- oder Aluminiumdosen: Diese Materialien sind leicht zu bearbeiten und können für die Konstruktion von Deckeln oder als Behälter verwendet werden.
Korken und Holz: Diese natürlichen Materialien eignen sich gut für das Erstellen eines stabilen Deckels, der den Salzstreuer verschließt.
2. Werkzeuge:
Um einen Salzstreuer zu bauen, benötigen Sie in der Regel nur grundlegende Bastelmaterialien wie Schere, Cutter, Bohrer und eventuell eine Nadel, um kleine Löcher für das Salz zu stanzen.
3. Bauanleitung:
Vorbereitung: Säubern Sie alle recycelten Materialien gründlich, um sicherzustellen, dass keine Rückstände oder Schadstoffe mehr vorhanden sind.
Bau des Behälters: Schneiden Sie die Flasche oder Dose in die gewünschte Form. Eine Glasflasche kann beispielsweise in zwei Teile geschnitten und dann als Streu-Behälter verwendet werden.
Deckel anbringen: Für den Deckel können Sie entweder einen alten Flaschenverschluss oder eine zugeschnittene Kunststoffplatte verwenden. Machen Sie kleine Löcher hinein, um das Salz gleichmäßig streuen zu können.
Fertigstellung: Versehen Sie den Salzstreuer mit Verzierungen oder personalisierten Elementen, um ihm eine individuelle Note zu geben.
4. Vorteile:
Nachhaltigkeit: Indem man Materialien recycelt, wird der Bedarf an neuen Ressourcen verringert.
Individualität: Der selbstgemachte Salzstreuer kann ganz nach den eigenen Vorlieben gestaltet werden.
Kostengünstigkeit: Durch die Verwendung von Recyclingmaterialien entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Assoziation:
Der selbstgemachte Salzstreuer erinnert uns daran, dass wir auch in einer Welt voller Wegwerfprodukte die Kontrolle zurückgewinnen können. Er steht für das Umdenken, den bewussten Umgang mit Abfällen und die Möglichkeit, Neues aus Altem zu erschaffen. Jeder selbstgemachte Salzstreuer wird zum Symbol für die kreative Wiederverwertung von Materialien und zeigt uns, dass Nachhaltigkeit und Schönheit Hand in Hand gehen können.
Fazit:
Das Basteln eines Salzstreuers aus recycelten Materialien ist mehr als nur ein kreatives Projekt – es ist ein Schritt hin zu einem nachhaltigeren Leben. In einer Zeit, in der Umweltschutz immer wichtiger wird, können kleine Taten wie das Selbermachen von Alltagsgegenständen einen großen Unterschied machen. Der Salzstreuer wird so zu einem Symbol für Kreativität, Ressourcenschonung und Verantwortung.
Plan.B (Bodhie™):
Ziel: Förderung eines nachhaltigen Lebensstils durch kreative Projekte, wie das Selbermachen eines Salzstreuers aus recycelten Materialien.
Ideenfindung: Suchen Sie nach recycelbaren Materialien, die für den Bau eines Salzstreuers geeignet sind.
Erstellung von Anleitungen: Bereitstellung von leicht verständlichen Tutorials und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Community-Einbindung: Ermuntern Sie Menschen, ihre eigenen Salzstreuer zu basteln und ihre Kreationen mit anderen zu teilen.
Workshops und Kurse: Veranstalten Sie Workshops, die das Basteln von Alltagsgegenständen aus recycelten Materialien fördern.
Epilog:
Wenn wir in die Küche blicken und der Salzstreuer aus recycelten Materialien vor uns steht, sehen wir nicht nur ein praktisches Objekt. Wir sehen einen Akt der Kreativität und Verantwortung. In diesem selbstgemachten Objekt liegt die Erinnerung daran, dass wir die Macht haben, den Alltag zu verändern – dass der Wert von Dingen nicht nur in ihrer Funktion, sondern auch in ihrer Herkunft und Bedeutung liegt. Ein einfacher Salzstreuer wird zu einem Symbol für eine Zukunft, in der Nachhaltigkeit und Kreativität Hand in Hand gehen.
Plan.B (Bodhie™) Konzept:
Projektidee: Ein kreatives und umweltfreundliches DIY-Projekt zur Herstellung von Salzstreuern aus recycelten Materialien.
Thema: Nachhaltigkeit durch kreative Wiederverwertung.
Methodik: Entwicklung von leicht verständlichen Bastelanleitungen und Tutorials, die Menschen zur Herstellung von Salzstreuern aus recycelten Materialien anregen.
Ziel: Förderung von Achtsamkeit im Umgang mit Ressourcen und das Erlernen praktischer Handwerksfähigkeiten.
Geschichte:
Max hatte immer eine Schwäche für kreative Bastelprojekte. An einem regnerischen Nachmittag, als er durch seinen Abfallkorb stöberte, fiel ihm eine leere Glasflasche in die Hände. "Warum nicht daraus etwas machen?", dachte er. Innerhalb weniger Stunden hatte er einen funktionalen Salzstreuer geschaffen, der nicht nur aus recyceltem Material bestand, sondern auch eine persönliche Note trug. Es war nicht nur ein praktischer Salzstreuer, sondern auch ein Gesprächsanlass. Max fühlte sich stolz darauf, dass er durch das einfache Basteln von Dingen eine kleine, aber wichtige Veränderung in seinem Alltag bewirken konnte.
Monolog:
„Es ist erstaunlich, wie viel wir wegwerfen, ohne über den Wert nachzudenken. Dieser Salzstreuer hier – er war einmal eine Flasche, die sonst vielleicht im Müll gelandet wäre. Aber heute ist er mehr als nur ein Gefäß für Salz. Er ist ein Symbol für Veränderung, für den kreativen Umgang mit den Dingen, die uns umgeben. Ich habe etwas geschaffen, das sowohl praktisch als auch umweltfreundlich ist. Es erinnert mich daran, dass wir die Kontrolle über die Welt um uns haben, wenn wir uns entscheiden, sie zu verändern. Vielleicht ist es nur ein kleiner Schritt, aber jeder Schritt zählt.“
Dieses Projekt vermittelt die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Selbstgenügsamkeit und bietet gleichzeitig Raum für kreativen Ausdruck. Ein Salzstreuer aus recyceltem Material ist nicht nur ein praktisches, sondern auch ein symbolisches Objekt für die Wertschätzung von Ressourcen.
🧂 https://bodhie.eu/news 🏳️‍🌈 https://bodhie.eu📡
📖 Thema SalzStreuer selber machen 🧂 Ein Salzstreuer aus recycelten Materialien  ♻️  🔏
Aluminiumdosen: Diese Materialien sind leicht zu bearbeiten und können für die Konstruktion von Deckeln oder als Behälter verwendet werden.  🏳️‍🌈
🔰 Prolog
In einer Welt, die zunehmend von Konsum geprägt ist, suchen immer mehr Menschen nach Wegen, wie sie Abfall reduzieren und gleichzeitig kreativ werden können. Der Salzstreuer aus recycelten Aluminiumdosen ist ein solches Beispiel für Nachhaltigkeit und Handwerkskunst. Durch die Umwandlung eines alltäglichen Abfallprodukts in ein funktionales, wiederverwendbares Objekt wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch ein neues Bewusstsein für Wertschätzung und Ressourcenbewusstsein geschaffen. In diesem Prolog tauchen wir ein in die Kunst des Salzstreuers – aus nichts anderem als recyceltem Aluminium, einem Material, das leicht bearbeitet werden kann und zugleich dem Streuer eine ganz individuelle Note verleiht.
Bodhielog (Bodhie™):
Der Salzstreuer aus recyceltem Aluminium ist mehr als nur ein praktisches Küchenutensil. Er ist ein Symbol für die Möglichkeit, aus scheinbar unbrauchbaren Materialien etwas Neues, Nützliches und Schönes zu schaffen. Indem wir Abfall in wertvolle, funktionale Objekte verwandeln, leisten wir einen aktiven Beitrag zur Reduktion von Ressourcenverbrauch und Müll. Der Bau eines Salzstreuers aus recycelten Materialien ist ein Akt der Achtsamkeit und Kreativität – ein Beispiel dafür, wie Nachhaltigkeit durch einfaches Handeln in den Alltag integriert werden kann. In dieser Praxis spiegelt sich die Philosophie des Bodhie™: Jeder kleine Schritt zählt, und jeder Akt der Schöpfung hat das Potenzial, unsere Welt ein kleines Stück besser zu machen.
Referat:
Das Basteln eines Salzstreuers aus recycelten Aluminiumdosen ist ein innovatives und umweltfreundliches Projekt, das sowohl Kreativität als auch Nachhaltigkeit fördert. Aluminium ist ein Material, das sich besonders gut für solche DIY-Projekte eignet, da es leicht zu bearbeiten und relativ robust ist. Aber was macht diesen Salzstreuer zu einem besonders lohnenswerten Projekt?
1. Materialwahl und Nachhaltigkeit:
Aluminium ist eines der am häufigsten recycelten Materialien weltweit, da es unbegrenzt wiederverwendet werden kann, ohne an Qualität zu verlieren. Durch die Wahl dieses Materials für ein alltägliches Objekt wie den Salzstreuer leisten wir einen Beitrag zur Reduktion des Abfallaufkommens. Im Gegensatz zu neuen Materialien reduziert das Recycling von Aluminium die Notwendigkeit für die Gewinnung von Rohstoffen und senkt den Energieverbrauch.
2. Werkzeuge und Materialien:
Aluminiumdosen: Diese sind der Hauptbestandteil für den Streuer.
Werkzeuge: Schere oder Cutter zum Schneiden des Aluminiums, Bohrer oder Nadel für das Erstellen der Löcher im Deckel.
Verzierungen: Optional kann der Salzstreuer mit Farben, Aufklebern oder Gravuren verschönert werden.
3. Schritte zur Herstellung:
Vorbereitung: Zuerst wird die Aluminiumdose gründlich gereinigt, um sicherzustellen, dass keine Rückstände oder schädlichen Chemikalien vorhanden sind.
Bau des Behälters: Schneiden Sie die Dose entlang der Naht und glätten Sie die Ränder, um scharfe Kanten zu vermeiden.
Deckelgestaltung: Der Deckel wird entweder mit einem Lochmuster versehen, um das Salz herauszustreuen, oder ein bereits vorhandenes Dosenverschluss kann umfunktioniert werden.
Dekoration: Zum Schluss kann der Salzstreuer nach Belieben verziert oder personalisiert werden, um ihm eine individuelle Note zu verleihen.
4. Vorteile:
Nachhaltigkeit: Recycling von Aluminium reduziert Abfall und den Energieverbrauch.
Kostengünstigkeit: Dieses DIY-Projekt ist günstig, da nur wenige Werkzeuge und Materialien erforderlich sind.
Kreativität: Es kann nach eigenen Vorstellungen angepasst werden, sodass jeder Salzstreuer einzigartig ist.
Assoziation:
Der selbstgemachte Salzstreuer aus recyceltem Aluminium erinnert an die Wertschätzung von Dingen, die normalerweise übersehen oder weggeworfen werden. In der Kunst, aus Abfall etwas Neues zu schaffen, liegt die Assoziation zur bewussten Lebensweise. Es ist eine Rückkehr zu einem Prinzip, das oft verloren geht: das Verständnis für den Wert von Ressourcen. Ein scheinbar nutzloses Stück Aluminium wird durch kreative Handarbeit zu einem funktionalen und dekorativen Objekt, das in unserem täglichen Leben von Nutzen ist. Diese Assoziation erinnert uns daran, dass wahre Schönheit oft aus dem entsteht, was andere für wertlos halten.
Fazit:
Das Erstellen eines Salzstreuers aus recyceltem Aluminium ist ein kreatives und umweltbewusstes Projekt, das nicht nur praktisch ist, sondern auch zur Reduktion von Abfall beiträgt. In einer Zeit, in der der Wert von Ressourcen oft übersehen wird, ist das Selbermachen von Alltagsgegenständen aus recyceltem Material eine Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und Nachhaltigkeit in den Alltag zu integrieren. Es ist ein einfaches, aber bedeutungsvolles Projekt, das uns aufzeigt, dass durch kleine, bewusste Handlungen große Veränderungen erzielt werden können.
Plan.B (Bodhie™):
Ziel: Fördern von Nachhaltigkeit und Kreativität durch DIY-Projekte, wie der Herstellung von Salzstreuern aus recycelten Materialien.
Materialfindung: Ermutigung, nach Materialien wie Aluminiumdosen, Plastikflaschen oder Glasbehältern zu suchen, die zu neuen Objekten umfunktioniert werden können.
Workshops und Tutorials: Online-Tutorials und praktische Workshops zur Herstellung von Salzstreuern und anderen Küchenutensilien aus recycelten Materialien anbieten.
Bewusstsein schaffen: Menschen dazu ermutigen, ihre eigenen Kreationen zu teilen und die Bedeutung von Recycling und Nachhaltigkeit in ihrem Alltag zu integrieren.
Verkaufsplattformen: Eine Plattform für den Austausch oder Verkauf von handgefertigten recycelten Produkten einrichten, um das Bewusstsein für umweltfreundliche Handwerkskunst zu fördern.
Epilog:
Wenn wir uns nach einem langen Tag in der Küche dem Salzstreuer aus recyceltem Aluminium zuwenden, erinnert uns dieses einfache Objekt an die Macht der kleinen Handlungen. Jeder Handgriff beim Basteln dieses Streuers ist ein Schritt hin zu einer nachhaltigeren Zukunft. Er ist nicht nur ein funktionales Utensil, sondern auch ein Symbol für das bewusste Umgehen mit Ressourcen und das Bewusstsein für die Dinge, die uns umgeben. In dieser Wiederverwertung von Aluminium steckt die Kraft, einen Teil der Welt zu verändern – und sie wird in jedem Salzstreuer weiterleben.
Plan.B (Bodhie™) Konzept:
Projektidee: Schaffung einer nachhaltigen DIY-Kultur durch Projekte wie die Herstellung von Salzstreuern aus recyceltem Aluminium.
Ziel: Die Förderung von Kreativität, Ressourcenschonung und Umweltbewusstsein durch das Basteln aus Abfallmaterialien.
Methoden: Bereitstellung von Anleitungen, Tutorials und Workshops, um das Basteln mit recycelten Materialien zu fördern.
Ergebnisse: Erhöhung des Bewusstseins für Recycling und eine bewusstere Lebensweise.
Geschichte:
Lena saß an ihrem Basteltisch und betrachtete die leere Aluminiumdose vor sich. Sie hatte die Dose gerade vom Recycling-Haufen genommen und dachte: „Warum nicht daraus etwas Nützliches machen?“ Schon bald hatte sie die Dose in zwei Hälften geschnitten und begann, kleine Löcher in den Deckel zu bohren. Was als einfache Idee begann, entwickelte sich zu einem funktionalen Salzstreuer, der in ihrer Küche einen Ehrenplatz erhielt. Lena war stolz darauf, aus etwas Altem und Abgenutztem etwas Neues und Praktisches geschaffen zu haben. Es war ein kleines Projekt, aber für sie symbolisierte es die Macht der Veränderung, die in den Händen eines jeden von uns liegt.
Monolog:
„Was für ein simples Objekt, dieser Salzstreuer – aber wenn ich genauer darüber nachdenke, ist er mehr als nur ein Alltagsgegenstand. Er stammt aus einer leeren Aluminiumdose, die ich sonst vielleicht einfach weggeworfen hätte. Doch stattdessen habe ich sie verwandelt. Es fühlt sich an, als würde ich nicht nur ein Objekt erschaffen, sondern auch eine kleine Veränderung in der Welt bewirken. Denn alles, was ich tue – auch wenn es nur das Basteln eines Salzstreuers ist – ist ein kleiner Akt der Verantwortung. Ich frage mich, wie viele solche kleinen Handlungen die Welt verändern könnten, wenn wir alle beginnen, den Wert der Dinge zu erkennen. Es ist dieser Moment des Umdenkens, der uns weiterbringt, und dieser Salzstreuer ist mein erster Schritt.“
Dieses Projekt zeigt, wie aus alltäglichen Abfällen kreative, nützliche Objekte entstehen können, die nicht nur funktional sind, sondern auch einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt leisten.
🧂 https://bodhie.eu/news 🏳️‍🌈 https://bodhie.eu📡
📖 Thema SalzStreuer selber machen 🧂 Ein Salzstreuer aus recycelten Materialien  ♻️  🔐 
Aluminiumdosen: Die Werkzeuge 🏳️‍🌈 Werkzeuge: Eine Schere oder ein Cutter-Messer, eine Feile, ein Bohrer oder ein Nagel für das Erstellen von Löchern im Deckel des Streuers.
Optional: Farbstifte, Acrylfarben oder Aufkleber zur Dekoration und Personalisierung des Streuers.
🔰 Einen Prolog
In einer Welt, in der Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung gewinnt, eröffnet sich eine spannende Möglichkeit, alltägliche Objekte wie den Salzstreuer auf kreative Weise neu zu interpretieren. Der Salzstreuer aus recycelten Aluminiumdosen ist ein solches Beispiel: er kombiniert Handwerkskunst mit Umweltschutz. Mit einfachen Werkzeugen – einer Schere, einem Cutter-Messer und ein wenig Fantasie – kann aus einer scheinbar nutzlosen Dose ein funktionales, ästhetisches und vor allem umweltfreundliches Objekt entstehen. Dieses Projekt steht als Symbol für die Kraft der Wiederverwertung und die Freude am Selbermachen.
Bodhielog (Bodhie™):
Die Kunst, aus recycelten Materialien Neues zu erschaffen, spiegelt eine Philosophie wider, die in der Bodhietologie™ tief verankert ist. Der Salzstreuer aus Aluminiumdosen ist mehr als ein einfaches DIY-Projekt – er ist ein Statement für Nachhaltigkeit, Kreativität und die Wertschätzung der Ressourcen, die uns umgeben. In der Wiederverwendung von Dingen, die in den Augen vieler schon abgenutzt und wertlos erscheinen, zeigt sich eine grundlegende Weisheit: Alles, was wir brauchen, um die Welt zu verbessern, ist bereits da. Wir müssen nur die Augen und den Geist öffnen, um es zu erkennen. Das Basteln eines Salzstreuers aus recyceltem Material ist ein kleiner Schritt, aber er symbolisiert den aktiven Beitrag, den jeder Einzelne zu einer besseren, nachhaltigeren Welt leisten kann.
Referat:
Das Basteln eines Salzstreuers aus recycelten Aluminiumdosen ist nicht nur eine kreative Aktivität, sondern auch ein praktisches Beispiel für nachhaltiges Handeln. Aluminium ist ein Material, das häufig recycelt wird und aufgrund seiner leichten Bearbeitbarkeit ideal für DIY-Projekte ist. Aber was sind die Vorteile und wie kann man einen Salzstreuer aus einer einfachen Dose herstellen?
Materialwahl und Nachhaltigkeit:
Aluminium ist eines der am häufigsten recycelten Materialien, und das aus gutem Grund. Es lässt sich unendlich oft ohne Qualitätsverlust wiederverwerten, was es zu einer perfekten Wahl für DIY-Projekte macht. Die Entscheidung, einen Salzstreuer aus recyceltem Aluminium herzustellen, trägt zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und des Abfallaufkommens bei, indem Material wiederverwendet wird, anstatt neue Rohstoffe zu verbrauchen.
Werkzeuge und Materialien:
Aluminiumdosen: Die Hauptquelle des Materials für den Salzstreuer.
Werkzeuge:
Schere oder Cutter-Messer: Zum Schneiden der Dose.
Feile: Zum Glätten der Ränder und Vermeidung von scharfen Kanten.
Bohrer oder Nagel: Zum Erstellen von Löchern im Deckel des Streuers.
Dekoration: Farbstifte, Acrylfarben oder Aufkleber können verwendet werden, um den Streuer zu personalisieren und ihm eine individuelle Note zu verleihen.
Schritte zur Herstellung:
Vorbereitung der Dose: Reinigen Sie die Aluminiumdose gründlich und entfernen Sie das Etikett.
Schneiden: Schneiden Sie die Dose entlang der Naht auf. Die Höhe des Streuers kann individuell gewählt werden.
Verfeilen: Feilen Sie scharfe Kanten ab, um Verletzungen zu vermeiden.
Bohrung für die Löcher: Verwenden Sie einen Bohrer oder einen Nagel, um kleine Löcher in den Deckel zu stechen, sodass das Salz später gut herausgestreut werden kann.
Dekoration: Optional können Sie den Streuer mit Farben, Mustern oder Aufklebern verschönern, um ihm eine persönliche Note zu verleihen.
Vorteile:
Nachhaltigkeit: Die Wiederverwendung von Aluminiumdosen verringert den Abfall und fördert das Recycling.
Kreativität: Das Basteln bietet Platz für Individualität und künstlerische Freiheit.
Praktisch: Der fertige Salzstreuer ist funktional und kann im täglichen Leben eingesetzt werden.
Assoziation:
Der Salzstreuer aus recyceltem Aluminium erinnert an den Wert der Dinge, die im Alltag oft übersehen werden. Ähnlich wie beim Recycling von Material müssen wir auch im Leben lernen, Potenziale in dem zu sehen, was als "verbraucht" oder "wertlos" gilt. Jedes Objekt, jede Handlung und jede Entscheidung kann wiederverwertet oder umgewandelt werden, um einen positiven Einfluss zu haben. Der Salzstreuer ist ein Symbol für die Kunst der Transformation – von Abfall zu etwas Nützlichem, von Unordnung zu Ordnung, von Wegwerfen zu Schätzen.
Fazit:
Das Basteln eines Salzstreuers aus recycelten Aluminiumdosen ist ein einfaches, aber sehr wirkungsvolles Projekt, das sowohl umweltfreundlich als auch kreativ ist. Indem wir Materialien wiederverwenden, die sonst im Müll landen würden, leisten wir einen Beitrag zur Reduzierung von Abfall und Ressourcenverbrauch. Gleichzeitig fördert dieses Projekt die Kreativität und bietet eine Möglichkeit, sich mit Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen, ohne auf Spaß und individuelle Gestaltung zu verzichten.
Plan.B (Bodhie™):
Ziel: Förderung der Nachhaltigkeit und Kreativität durch DIY-Projekte aus recycelten Materialien.
Materialsuche und Workshops: Einladen von Menschen, recycelte Materialien wie Aluminiumdosen zu sammeln und Workshops anzubieten, in denen einfache DIY-Projekte erstellt werden können.
Bildung und Bewusstsein: Durchführung von Informationsveranstaltungen über die Bedeutung des Recyclings und der Wiederverwendung von Materialien.
Kreative Umnutzung: Anregen, Alltagsgegenstände aus recycelten Materialien zu gestalten und zu teilen, um so eine Community von kreativen Bastlern zu fördern.
Langfristige Vision: Aufbau einer nachhaltigen DIY-Plattform, auf der Menschen ihre Kreationen präsentieren und mit anderen teilen können.
Epilog:
Die Herstellung eines Salzstreuers aus recycelten Aluminiumdosen ist nicht nur ein DIY-Projekt – es ist ein Akt der Achtsamkeit gegenüber unserer Umwelt. Was als einfache Bastelarbeit beginnt, führt zu einem tieferen Verständnis für die Ressourcen, die uns zur Verfügung stehen, und die Verantwortung, die wir tragen, um diese sinnvoll zu nutzen. Wenn wir die Welt um uns herum mit einer Haltung der Wiederverwertung und Wertschätzung betrachten, beginnen wir, die wahre Schönheit im Alltäglichen zu erkennen.
Plan.B (Bodhie™) Konzept:
Projektidee: Entwicklung eines Programms, das Menschen dazu ermutigt, Alltagsgegenstände aus recycelten Materialien zu basteln und so eine nachhaltigere Lebensweise zu fördern.
Bildungsplattform: Bereitstellung von Ressourcen und Tutorials, um das Basteln mit recycelten Materialien zu vereinfachen.
Kreative Austauschplattform: Eine Online-Community, in der Menschen ihre Projekte teilen und sich gegenseitig zu nachhaltigen Praktiken inspirieren können.
Nachhaltigkeit durch Kreativität: Integration von DIY-Projekten in den Alltag, um Recycling und Wiederverwertung zu einer alltäglichen Praxis zu machen.
Geschichte:
Sarah saß an ihrem Küchentisch, umgeben von leeren Aluminiumdosen. Sie hatte die Idee, aus einer dieser Dosen einen Salzstreuer zu basteln, nachdem sie online eine ähnliche Idee gesehen hatte. Zunächst etwas unsicher, griff sie zur Schere und begann, die Dose zu schneiden. Schritt für Schritt formte sich der Streuer, und bald war das Projekt fast abgeschlossen. Als Sarah das fertige Ergebnis betrachtete, war sie stolz auf ihre Arbeit. Der Streuer war nicht nur funktional, sondern auch ein Symbol für die Veränderung, die sie im Kleinen bewirken konnte. Sie wusste, dass jede Dose, die sie wiederverwendete, eine kleine Entscheidung für die Umwelt war. Der Streuer war nicht nur ein praktisches Küchenutensil, sondern auch ein Ausdruck ihrer kreativen Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit.
Monolog:
„Es ist faszinierend, wie aus etwas so Alltäglichem wie einer Aluminiumdose etwas Nützliches entstehen kann. Es ist nicht nur ein Projekt, bei dem ich meine kreative Seite auslebe, sondern auch eine Möglichkeit, etwas Gutes für die Umwelt zu tun. Ich frage mich, wie viele Dosen allein in den letzten Monaten in die Mülltonne gewandert sind, ohne dass jemand darüber nachgedacht hat, was man damit machen könnte. Es ist ein kleines Projekt, aber ich glaube, es ist ein Schritt in die richtige Richtung. Wenn wir alle anfangen, uns zu fragen, wie wir Abfall reduzieren und Ressourcen besser nutzen können, könnten wir eine größere Veränderung bewirken. Dieser Salzstreuer ist nur der Anfang – es gibt so viel mehr, das wir tun können.“
Durch das Basteln eines Salzstreuers aus recycelten Materialien wird nicht nur ein praktisches Objekt geschaffen, sondern auch eine Botschaft über Nachhaltigkeit, Kreativität und den verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen vermittelt.
🧂 https://bodhie.eu/news 🏳️‍🌈 https://bodhie.eu📡
📖 Thema SalzStreuer selber machen 🧂 Ein Salzstreuer aus recycelten Materialien  ♻️ 🔒  Ideen Aluminiumdosen: 🏳️‍🌈
🔰 Einen Prolog
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, ist die Idee, alltägliche Objekte selbst zu gestalten und dabei recycelte Materialien zu verwenden, nicht nur praktisch, sondern auch kreativ und umweltbewusst. Der Salzstreuer aus Aluminiumdosen ist ein solches Projekt, das nicht nur die Möglichkeit bietet, mit den Händen zu arbeiten, sondern auch ein starkes Statement für Ressourcenschonung setzt. Aus einer alten Aluminiumdose, die normalerweise im Abfall landen würde, wird ein funktionales, praktisches Utensil, das den Wert von Recycling und Wiederverwendung betont.
Bodhielog (Bodhie™):
Das Basteln eines Salzstreuers aus recycelten Aluminiumdosen ist ein kleiner, aber kraftvoller Akt der Nachhaltigkeit. In der Bodhietologie™ geht es darum, den Dingen in ihrer wahren Essenz zu begegnen und die Potenziale zu erkennen, die in allem, was uns umgibt, verborgen sind. Die Wiederverwendung von Aluminiumdosen ist nicht nur ein handwerklicher Prozess, sondern auch eine Metapher für die Fähigkeit, Neues aus Altem zu erschaffen. Wie in unserem Leben: Wenn wir lernen, die alten Muster zu erkennen und sie bewusst zu verändern, können auch wir mit wenig Aufwand etwas Neues und Nützliches erschaffen. Es ist der erste Schritt, den wir tun müssen, um die Welt nachhaltig zu verändern – mit jeder kleinen Entscheidung.
Referat:
Ein Salzstreuer aus recycelten Aluminiumdosen ist ein hervorragendes Beispiel für ein einfaches DIY-Projekt, das sowohl umweltfreundlich als auch funktional ist. Es kombiniert Handwerkskunst mit einem praktischen Nutzen und trägt dazu bei, die Welt ein Stück weit nachhaltiger zu machen.
Materialwahl: Aluminiumdosen
Aluminium ist ein Material, das in der heutigen Welt in großen Mengen verwendet wird – besonders in Getränkedosen. Doch anstatt diese Dosen zu entsorgen, können sie recycelt und wiederverwendet werden. Aluminium lässt sich ohne Qualitätsverlust immer wieder recyceln und ist daher besonders umweltfreundlich. Ein Salzstreuer aus einer solchen Dose stellt sicher, dass Ressourcen geschont und Abfall vermieden wird.
Werkzeuge und Materialien:
Aluminiumdosen: Die Hauptquelle des Materials für den Salzstreuer.
Schere oder Cutter-Messer: Um die Dose zu schneiden.
Feile: Zum Glätten der Kanten und Vermeiden von scharfen Stellen.
Bohrer oder Nagel: Zum Erstellen von Löchern im Deckel, damit das Salz gleichmäßig herausstreuen kann.
Dekoration (optional): Mit Farben, Aufklebern oder Mustern kann der Streuer individuell gestaltet werden.
Schritte zur Herstellung:
Vorbereitung: Die Aluminiumdose wird zunächst gereinigt und das Etikett entfernt.
Schneiden der Dose: Mit einer Schere oder einem Cutter wird die Dose entlang der Naht geöffnet.
Feilen: Die Kanten der Dose werden mit einer Feile geglättet, um Verletzungen zu vermeiden.
Löcher bohren: Mit einem Bohrer oder Nagel werden kleine Löcher in den Deckel der Dose gestochen.
Dekorieren: Optional kann der Salzstreuer mit Farben oder Aufklebern personalisiert werden.
Vorteile des Projekts:
Nachhaltigkeit: Das Projekt fördert die Wiederverwendung von Materialien und reduziert Abfall.
Kreativität: Der Bastelprozess regt zur kreativen Gestaltung an.
Praktische Nutzung: Der fertige Salzstreuer ist nicht nur ein Kunstwerk, sondern auch ein nützliches Objekt für den Alltag.
Assoziation:
Die Herstellung eines Salzstreuers aus recycelten Aluminiumdosen lässt sich auf viele Lebensbereiche übertragen. Ähnlich wie in diesem DIY-Projekt, in dem etwas Altes und Abgelebtes zu etwas Nützlichem wird, können auch Menschen und Ideen, die als „verbraucht“ gelten, durch neue Perspektiven und kreative Impulse wieder lebendig gemacht werden. Diese Metapher für das Wiederbeleben und Umgestalten von Dingen erinnert uns daran, dass selbst das scheinbar Wertlose neues Leben erlangen kann, wenn wir es nur mit der richtigen Einstellung und der Bereitschaft zur Veränderung betrachten.
Fazit:
Ein Salzstreuer aus recycelten Aluminiumdosen ist nicht nur eine kreative Möglichkeit, um Ressourcen zu schonen, sondern auch ein praktisches Beispiel für nachhaltiges Handeln im Alltag. Indem wir uns dazu entscheiden, Abfallprodukte zu nutzen und sie zu etwas Nützlichem zu machen, können wir aktiv zur Reduzierung von Müll und Ressourcenverbrauch beitragen. Dieses einfache DIY-Projekt ist eine Erinnerung daran, wie jeder von uns durch kleine, bewusste Entscheidungen die Welt ein Stück weit verbessern kann.
Plan.B (Bodhie™):
Ziel: Förderung von Nachhaltigkeit und Kreativität durch DIY-Projekte mit recycelten Materialien.
Bildungsinitiativen: Workshops und Tutorials anbieten, um den Umgang mit recyceltem Material zu lehren und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schärfen.
Community-Aufbau: Eine Plattform schaffen, auf der Bastelprojekte aus recyceltem Material geteilt und diskutiert werden.
Kooperationsmöglichkeiten: Partnerschaften mit Organisationen, die sich für Recycling und Umweltschutz einsetzen, um gemeinsame Projekte zu entwickeln.
Langfristige Vision: Schaffung eines Netzwerks von Kreativen, die sich für umweltfreundliche DIY-Projekte engagieren und so eine Kultur der Wiederverwertung und Nachhaltigkeit fördern.
Epilog:
Das Basteln eines Salzstreuers aus recyceltem Aluminium ist ein einfacher, aber bedeutungsvoller Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft. Es erinnert uns daran, dass jeder von uns durch kleine Taten einen Unterschied machen kann. Die Welt wird nicht nur durch große Veränderungen, sondern auch durch viele kleine Initiativen von Einzelnen besser. Der Salzstreuer ist ein Symbol für den kreativen Umgang mit Ressourcen und für die Verantwortung, die wir für unseren Planeten tragen.
Plan.B (Bodhie™) Konzept:
Projektidee: Entwicklung eines umfassenden Programms zur Förderung nachhaltiger DIY-Projekte unter Verwendung recycelter Materialien.
Bildungsplattform: Online-Ressourcen und Workshops anbieten, die Menschen zeigen, wie sie alltägliche Objekte aus recycelten Materialien herstellen können.
Kreativitätsförderung: Eine Community-Plattform etablieren, in der Menschen ihre eigenen DIY-Projekte präsentieren und sich von anderen inspirieren lassen können.
Umweltbewusstsein stärken: Veranstaltungen und Initiativen starten, um das Bewusstsein für die Vorteile von Recycling und Wiederverwertung zu schärfen.
Partnerschaften: Zusammenarbeit mit Schulen, Kunstschaffenden und Umweltschutzorganisationen, um kreative und nachhaltige Projekte in der breiten Öffentlichkeit zu etablieren.
Geschichte:
Lena hatte schon immer eine Vorliebe für Bastelprojekte, besonders solche, die aus recycelten Materialien bestanden. Als sie eines Tages eine leere Aluminiumdose in der Küche fand, hatte sie die Idee, daraus einen Salzstreuer zu machen. Sie sammelte die nötigen Werkzeuge: eine Schere, eine Feile und einen Nagel, um Löcher in die Dose zu bohren. Nach einigen Stunden intensiver Arbeit war der Salzstreuer fertig. Lena betrachtete stolz ihr Werk. Sie wusste, dass sie nicht nur etwas Praktisches geschaffen hatte, sondern auch einen kleinen Beitrag zur Verringerung von Abfall und Ressourcenverbrauch geleistet hatte. Der Streuer war nicht nur funktional, sondern auch ein Symbol für ihre Kreativität und ihren Wunsch, die Welt ein Stück weit zu verbessern.
Monolog:
„Es ist erstaunlich, wie aus einer einfachen Aluminiumdose ein nützliches Objekt werden kann. Ich frage mich oft, wie viele Dinge wir täglich wegwerfen, ohne darüber nachzudenken, was daraus entstehen könnte. Wenn ich so an den Salzstreuer denke, dann ist er mehr als nur ein Haushaltsgegenstand. Er ist ein Zeichen dafür, dass wir in allem Potenzial sehen können – selbst in den Dingen, die wir als wertlos abtun. Manchmal reicht es, einen Moment innezuhalten, kreativ zu werden und den alten Abfall mit neuen Augen zu sehen. Vielleicht ist das der Weg, wie wir auch in anderen Bereichen des Lebens mehr erreichen können. Es ist nicht immer nötig, etwas Neues zu schaffen, wenn das Bestehende mit ein wenig Veränderung genauso wertvoll sein kann.“
Dieses DIY-Projekt zeigt, wie durch Kreativität und Umweltschutz eine funktionale und ästhetische Lösung entstehen kann, die im Alltag nicht nur nützlich, sondern auch nachhaltig ist.
🧂 https://bodhie.eu/news 🏳️‍🌈 https://bodhie.eu📡
Prolog:
In einer Welt, die zunehmend von Ressourcenknappheit und Umweltbelastung geprägt ist, gewinnt das Thema Recycling immer mehr an Bedeutung. Der Salzstreuer aus recycelten Aluminiumdosen ist eine großartige Möglichkeit, den Wert von Abfallmaterialien zu erkennen und ihnen ein zweites Leben zu geben. Aluminium, ein Material, das für seine Vielseitigkeit und Nachhaltigkeit bekannt ist, lässt sich durch Recycling immer wieder verwenden, ohne an Qualität zu verlieren. Dieses DIY-Projekt ist nicht nur eine kreative Herausforderung, sondern auch ein Schritt in die Richtung eines bewussteren und nachhaltigeren Lebens.
Bodhielog (Bodhie™):
Das Handwerk des Salzstreuers aus recycelten Materialien ist eine einfache, aber tiefgehende Handlung. In der Bodhietologie™ steht die Rückbesinnung auf Einfachheit und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Wie der Salzstreuer aus Aluminiumdosen, der durch kreative Neugestaltung wieder in Gebrauch genommen wird, ist auch unser Leben immer wieder erneuerbar, wenn wir die Bereitschaft haben, altes Denken und Handeln zu hinterfragen. Diese Praxis des Wiederverwendens und des Schaffens mit den eigenen Händen fördert nicht nur Kreativität, sondern lässt uns tief in die Essenz des Lebens eintauchen – die Wiedergeburt durch bewusstes Handeln.
Referat:
Salzstreuer aus recyceltem Aluminium – Ein umweltfreundliches DIY-Projekt
Das Basteln eines Salzstreuers aus recycelten Aluminiumdosen ist ein hervorragendes Beispiel für ein umweltbewusstes DIY-Projekt. Es verbindet Funktionalität mit Nachhaltigkeit und regt zum Nachdenken über die Ressourcennutzung an. Aluminium ist ein vielseitiges und robustes Material, das sich problemlos wiederverwenden lässt. Doch bevor wir uns dem Basteln widmen, betrachten wir zunächst die Eigenschaften von Aluminium und seine Bedeutung im Recyclingprozess.
Aluminium – Ein nachhaltiges Material
Aluminium ist ein leichtes, korrosionsbeständiges Metall, das in vielen Bereichen unseres Lebens Anwendung findet, von Getränkedosen bis hin zu Flugzeugen. Es hat den Vorteil, dass es unendlich oft recycelt werden kann, ohne dass seine Qualität leidet. Tatsächlich werden heute etwa 75 % des jemals produzierten Aluminiums noch immer verwendet, was das Material zu einem Paradebeispiel für Nachhaltigkeit macht.
DIY-Projekt: Salzstreuer aus Aluminiumdosen
Die Herstellung eines Salzstreuers aus recycelten Aluminiumdosen ist einfach und benötigt nur wenige Materialien und Werkzeuge. Dabei wird eine Getränkedose so umgestaltet, dass sie in ihrer neuen Form als praktisches Haushaltsutensil dient.
Materialien und Werkzeuge:

Eine leere Aluminiumdose
Eine Schere oder ein Cutter-Messer
Eine Feile
Ein Bohrer oder ein Nagel zum Erstellen von Löchern im Deckel
Optional: Farben, Aufkleber oder andere Dekorationsmaterialien
Anleitung:
Vorbereitung der Dose: Zunächst wird die Aluminiumdose gründlich gereinigt und das Etikett entfernt. Achten Sie darauf, dass keine Rückstände von Flüssigkeit oder anderen Stoffen in der Dose verbleiben.
Schneiden und Formen: Mit einer Schere oder einem Cutter-Messer wird die Dose entlang ihrer Naht geöffnet. Die obere Kante wird glatt gefeilt, um scharfe Kanten zu vermeiden.
Bohren der Löcher: Der Deckel der Dose wird mit einem Bohrer oder einem Nagel bearbeitet, um kleine Löcher zu erzeugen, durch die das Salz später herausgestreut werden kann.
Dekorieren (optional): Der Streuer kann nach Belieben verziert werden, z. B. durch Bemalen oder Bekleben der Dose, um ihr eine persönliche Note zu verleihen.
Vorteile des Projekts:
Nachhaltigkeit: Durch das Recycling von Aluminiumdosen wird Abfall vermieden und Ressourcen werden geschont.
Kreativität: Das Basteln fördert die Kreativität und ermöglicht es, aus einem Alltagsgegenstand etwas Neues und Nützliches zu schaffen.
Praktische Nutzung: Der fertige Salzstreuer ist ein funktionales Objekt, das im täglichen Leben verwendet werden kann.
Assoziation:
Die Herstellung eines Salzstreuers aus recycelten Aluminiumdosen ist ein Symbol für die Umwandlung von Altem in Neues. In vielen Lebensbereichen gilt es, alte Gewohnheiten oder Sichtweisen zu hinterfragen und durch neue Ideen zu ersetzen. Der Prozess des Recycelns und der Umgestaltung eines Abfallprodukts zu etwas Nützlichem steht in direkter Beziehung zu unserer Fähigkeit, durch Reflektion und Veränderung unser eigenes Leben immer wieder zu erneuern.
Fazit:
Ein Salzstreuer aus recycelten Aluminiumdosen ist nicht nur ein praktisches DIY-Projekt, sondern auch ein Beispiel dafür, wie wir durch kreative Handlungen einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt ausüben können. Es zeigt, wie wir Ressourcen sinnvoll nutzen können, um den Abfall zu minimieren und gleichzeitig nützliche Gegenstände zu schaffen. Dieses Projekt fördert sowohl die Kreativität als auch das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und bietet eine einfache Möglichkeit, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Plan.B (Bodhie™):
Ziel: Förderung von nachhaltigen DIY-Projekten und Bewusstsein für Recycling.
Bildungsangebote: Tutorials und Workshops anbieten, die zeigen, wie man alltägliche Gegenstände aus recyceltem Material herstellen kann.
Community-Aufbau: Eine Plattform schaffen, auf der Menschen ihre eigenen Recycling-Projekte teilen können, um Ideen und Inspiration auszutauschen.
Kooperationen: Zusammenarbeit mit Umweltorganisationen und Schulen, um das Thema Recycling und Nachhaltigkeit in die Gesellschaft zu tragen.
Langfristige Vision: Das Konzept von Plan.B ausweiten, um nicht nur Recycling, sondern auch alternative, nachhaltige Lebensweisen zu fördern.
Epilog:
Der selbstgemachte Salzstreuer aus recycelten Aluminiumdosen ist mehr als nur ein funktionales Objekt. Er ist ein Symbol für die Möglichkeit, aus Altem etwas Neues zu erschaffen. In einer Welt, in der Ressourcen knapp sind und die Umwelt unter der Übernutzung von Materialien leidet, ist jeder Beitrag zur Reduzierung von Abfall ein Schritt in die richtige Richtung. Die Herstellung dieses Salzstreuers erinnert uns daran, dass wir die Kontrolle darüber haben, wie wir unsere Welt gestalten – mit Kreativität und Verantwortung.
Plan.B (Bodhie™) Konzept:
Projektidee: Entwicklung eines umfassenden Programms zur Förderung nachhaltiger DIY-Projekte mit recycelten Materialien.
Bildungsplattform: Eine Online-Community und Workshops, die Menschen beibringen, wie sie alltägliche Gegenstände aus recyceltem Material herstellen können.
Kreativität fördern: Förderung von Recycling-Ideen, die Menschen inspirieren, mit alltäglichen Abfällen Neues zu schaffen.
Umweltbewusstsein: Partnerschaften mit Schulen, Universitäten und Organisationen aufbauen, um das Thema Nachhaltigkeit weiter zu verbreiten.
Zukunftsperspektive: Plan.B zu einem langfristigen Konzept ausbauen, das nicht nur Recycling und Upcycling fördert, sondern auch eine Veränderung in der Denkweise der Gesellschaft anstrebt.
Geschichte:
Anna hatte immer ein Auge für Details, und in einer Tüte voller leerer Dosen fand sie eine neue Herausforderung. Sie nahm eine Aluminiumdose, schnitt sie vorsichtig auf und begann, sie in Form zu bringen. In wenigen Stunden hatte sie einen praktischen Salzstreuer geschaffen, der nicht nur funktional war, sondern auch eine persönliche Note trug. Als sie ihn in ihrer Küche platzierte, fühlte sie eine tiefe Zufriedenheit. Sie hatte etwas Altes wiederverwertet und in etwas Nützliches verwandelt. Es war ein kleines, aber bedeutendes Symbol dafür, dass jeder von uns einen Beitrag zur Umweltschutzbewegung leisten kann – durch einfache, kreative Handlungen.
Monolog:
„Warum werfen wir Dinge immer so schnell weg, ohne darüber nachzudenken, was sie noch sein könnten? In einer Welt, die von Konsum geprägt ist, vergessen wir oft, dass Altes nicht immer gleich schlecht ist. Warum nicht einfach eine leere Dose nehmen und ihr eine neue Bedeutung geben? Es ist erstaunlich, wie viel Potential in den alltäglichsten Dingen steckt. Diese kleine Dose – die vielleicht noch vor wenigen Wochen ihren Weg in den Müll gefunden hätte – hat jetzt eine neue Funktion. Das fühlt sich gut an. Es zeigt mir, dass wir alle die Macht haben, unsere Welt zu verändern, wenn wir nur bereit sind, neu zu denken und den Dingen einen neuen Zweck zu geben.“
🧂 https://bodhie.eu/news 🏳️‍🌈 https://bodhie.eu📡
18
Referat: Hilfeaufruf für einen Freund in Not
Einleitung
Liebe Freunde, ✌ mit tiefem Bedauern und großer Sorge wende ich mich an euch.
Unserem geschätzten Freund Opie wurde der Rollstuhl 🦼 gestohlen nahe ObdachlosenAsyl Joshie.
U6 Josefstätterstrasse 🇦🇹 Wien/Vienna-Österreich/Austria
Dies hat ihn in eine besonders prekäre Lage gebracht, da der 🦼 Rollstuhl ein unverzichtbares Hilfsmittel für seine Mobilität und Unabhängigkeit ist. In solchen Momenten zeigt sich die wahre Stärke unserer Gemeinschaft, und deshalb appelliere ich an eure Hilfsbereitschaft und Solidarität.
🦼 Dringender Aufruf: Ein Rollstuhl für Opie
Wir benötigen dringend einen 🦼Rollstuhl für Opie. Jede Unterstützung, sei sie noch so klein, kann einen großen Unterschied machen. Wenn jemand von euch einen Rollstuhl 🦼 übrig hat oder jemanden kennt, der einen zur Verfügung stellen kann, bitten wir euch, diesen zur U6 Josefstätterstraße zu bringen.
Dort wird Chrisie im ObdachlosenAsyl Joshie die Übergabe koordinieren.
Zitat
★ "Chrisie" arbeitet als SonderSozialBerater*in im Obdachlosen Asyl Joshie ✌
🦼 Um sicherzustellen, dass der Rollstuhl in die richtigen Hände gelangt, nennt bitte den CodeSatz:
„ Ich suche 🎸Ronnie, den Gitarrenspieler“.
(Der von den https://de.wikipedia.org/wiki/Drahdiwaberl)
Zusätzliche Unterstützung: 🎪 Zelte ⛺, 🚿 Schirme, 🪙 Münzen und Bier  🍻
🦼 Neben einem Rollstuhl könnten auch Zelte, Sonnen- oder Regenschirme für unseren Freundeskreis von großem Nutzen sein. Diese Gegenstände bieten Schutz und Sicherheit in einer schwierigen Lebenssituation. Darüber hinaus wäre auch eine Spende von Bier willkommen, um die Stimmung und den Zusammenhalt in unserer Gemeinschaft zu stärken.
Der ULClub nahe ObdachlosenAsyl Joshie ✌
U6 Josefstätterstrasse 🇦🇹 Wien/Vienna-Österreich/Austria
Tipp: PennyMarkt vorOrt! 1x1/2.Liter Dose Bier (oder ähnliches) - 0.€uro 🪙 69.Cent)
Dieser Aufruf zur Hilfe ist ein Zeichen der Solidarität und Menschlichkeit. Lasst uns zusammenstehen und unserem Freund Opie die Unterstützung zukommen lassen, die er dringend benötigt. Euer Einsatz und eure Großzügigkeit sind jetzt wichtiger denn je.
In tiefer Dankbarkeit,
✌ Ronald Johannes deClaire Schwab
   🦼OpÏe..   
Zitat
Ich hoffe, dieses Referat bringt die Dringlichkeit und die Hoffnung unseres Anliegens klar zum Ausdruck. Eure Unterstützung wird nicht nur Opie helfen, sondern auch die Gemeinschaft stärken, die auf gegenseitiger Hilfe und Mitgefühl aufbaut. ✌ Der ULClub nahe ObdachlosenAsyl Joshie.
U6 Josefstätterstrasse 🇦🇹 Wien/Vienna-Österreich/Austria
https://bodhie.eu/undergroundclub
19
🍺 Einleitung: Bier hat in Wien eine lange und bewegte Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Bereits Anfang des 13. Jahrhunderts wurde Bier in Wien getrunken, und die Braukunst hat sich im Laufe der Jahrhunderte stetig weiterentwickelt. Dieser Vortrag bietet einen Überblick über die Entwicklung des Bierbrauens in Wien, von den ersten Importen über gesetzliche Regelungen bis hin zur Entstehung einer blühenden Brauindustrie.
Frühe Geschichte des Biers in Wien
Im Jahr 1212 wurde Bier erstmals nach Wien importiert. Der Import erfolgte durch einen Herrn Ebro, und zu dieser Zeit wurde Bier hauptsächlich in den Gastwirtschaften selbst zubereitet. Diese frühe Phase der Bierkultur in Wien war noch stark durch den Eigenbedarf und kleine Brauereien geprägt.
Die erste Erwähnung des Begriffs "Bier" in einem offiziellen Dokument findet sich in der Stadtverfassung von Albrecht II. im Jahr 1340. Dies markiert einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte des Wiener Biers, da es zeigt, dass Bier zu diesem Zeitpunkt bereits eine bedeutende Rolle im städtischen Leben spielte.
Regulierung und Monopolisierung
Mit dem steigenden Bierkonsum im 14. Jahrhundert begannen jedoch Probleme für die Wiener Winzer. Der wachsende Bierkonsum führte zu einem Rückgang des Weinkonsums, was den Winzern erhebliche wirtschaftliche Nachteile brachte. Aus Rücksicht auf die Winzer wurde 1380 das uneingeschränkte Brauen und Ausschenken von Bier verboten.
Dieser Zustand hielt jedoch nicht lange an. Bereits vier Jahre später, im Jahr 1384, schuf Albrecht III. das landesfürstliche Bierbrau- und Schankmonopol. Dies war ein bedeutender Schritt zur Kontrolle und Regulation der Bierproduktion. In der Weidenstraße vor dem Widmertor, dem heutigen Heldenplatz, entstand daraufhin die erste gewerbsmäßig betriebene Brauerei. Diese Brauerei wurde 1432 dem Bürgerspital übertragen.
🍻 Aufstieg der Bierindustrie
Innerhalb kurzer Zeit hatten sich viele Unternehmer der Bierproduktion verschrieben. Diese frühen Braumeister nutzten die steigende Nachfrage nach Bier und entwickelten ihre Braukunst weiter. Sie wurden bald zu den wohlhabendsten Männern der Residenzstadt Wien.
Fazit: Die Geschichte des Biers in Wien ist ein faszinierender Teil der Stadtgeschichte. Vom Import durch Herrn Ebro im Jahr 1212 über die ersten gesetzlichen Regelungen und das landesfürstliche Monopol bis hin zur Entstehung einer blühenden Brauindustrie zeigt sich, wie sich das Bierbrauen zu einem wichtigen wirtschaftlichen Faktor in Wien entwickelte. Diese Entwicklung spiegelt auch die Veränderungen in der Gesellschaft und Wirtschaft wider und zeigt, wie eng die Geschichte des Biers mit der Geschichte Wiens verbunden ist.
Literatur
Für weitere Informationen und eine tiefere Einsicht in die Geschichte des Biers in Wien empfehlen sich historische Stadtchroniken sowie spezialisierte Literatur zur Wiener Braugeschichte.
Bier in Wien und das Brauhaus St. Marx mit unterirdischem Bunkersystem
Historischer Überblick
Biergenuss hat in Wien eine lange Tradition, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Im Jahr 1212 wurde Bier von einem Herrn Ebro in die Stadt eingeführt. Zunächst wurde das Bier in den Gastwirtschaften selbst gebraut. Die erste offizielle Erwähnung des Bieres in Wien findet sich in der Stadtverfassung Albrechts II. aus dem Jahr 1340.
Einschränkungen und Monopole
Um 1380 wurden Beschränkungen für das Brauen und den Ausschank von Bier eingeführt, um den Winzern, die durch den zunehmenden Bierkonsum Verluste erlitten, entgegenzukommen. Nur vier Jahre später, 1384, etablierte Albrecht III. ein landesfürstliches Bierbrau- und Schankmonopol. Das erste kommerzielle Brauhaus entstand in der Weidenstraße vor dem Widmertor, dem heutigen Heldenplatz, und wurde 1432 an das Bürgerspital übergeben.
Aufstieg der Brauwirtschaft
Im Laufe der Zeit stiegen viele Unternehmer in die Bierproduktion ein und wurden zu den wohlhabendsten Bürgern Wiens. Das Bürgerspital selbst wurde Mitglied im Verein der mächtigsten Bierbrauer und erwarb 1706 das Brauhaus St. Marx, das vermutlich bereits im 15. Jahrhundert existierte und spätestens ab 1619 dokumentiert ist.
Das Brauhaus St. Marx
Das Brauhaus St. Marx wurde von verschiedenen Pächtern geführt, bis Adolf Ignaz Mautner es 1857 vom Bürgerspital kaufte. Mautner war ein innovativer Unternehmer, der das "Abzugbier" erfand, welches den Wirten das Nachreifen des Bieres in ihren Kellern ersparte. Zudem entwickelte er eine Eiskühlvorrichtung, die eine konstante Temperatur in den Lagerkellern auch während der wärmeren Monate sicherstellte. Zusammen mit den Brüdern Reininghaus entwickelte er eine Methode zur Herstellung von Presshefe.
Unter Mautners Führung stieg die Produktion bis 1875 auf das Siebenfache, was etwa 36.000 Hektolitern entsprach.
Schließung und Zerstörung
1916 wurde die Brauerei St. Marx geschlossen. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Anlage schwer beschädigt und anschließend 1945 weitgehend abgerissen. Zwischen 1953 und 1956 errichtete die Gemeinde Wien an dieser Stelle den Wohnhauskomplex Maderspergerhof. Die weitverzweigten Kelleranlagen des Brauhauses, die während des Krieges unter dem Decknamen "Maria" für die Rüstungsproduktion genutzt wurden, blieben jedoch erhalten.
Der Bunker und seine Geschichte
Die unterirdischen Gewölbe, deren feuchte Wände teilweise von Baumwurzeln durchwachsen sind, wurden 1977 Schauplatz eines Großbrandes. In dem Feuer explodierten gelagerte Fässer, und einige der 250 ausgerückten Feuerwehrleute wurden verletzt. Die Behörden stellten später fest, dass es sich um Brandstiftung handelte.
Zusammenfassung
Das Brauhaus St. Marx und seine weitverzweigten Keller sind Zeugnisse der langen und wechselvollen Geschichte der Bierproduktion in Wien. Von den Anfängen im 13. Jahrhundert, über die Einführung von Monopolen und technologischen Innovationen, bis hin zur Nutzung der Keller als Bunker im Zweiten Weltkrieg und deren Erhalt bis heute, spiegelt sich in dieser Geschichte die Entwicklung der Stadt und ihrer Brautradition wider.
Ich hoffe, dieser Überblick hat Ihnen einen guten Einblick in die faszinierende Geschichte des Biers in Wien gegeben. Prost!

Liste der Brauereien in Wien
Brauereiname    Bezirk    Gründung    Webseite    Brauereityp
1516 Brewing Company    1. Innere Stadt    1999    http://www.1516brewingcompany.com    Gasthausbrauerei
Salm Bräu    3. Landstraße    1994    http://www.salmbraeu.com    Gasthausbrauerei
Stöckl im Park    3. Landstraße    2019    https://www.stoecklimpark.at    Gasthausbrauerei
Wieden Bräu    4. Wieden    1991    http://www.wieden-braeu.at    Gasthausbrauerei
Muttermilch Brewery    6. Mariahilf    2017    https://muttermilchbrewery.at/    Kleinbrauerei
7 Stern Bräu    7. Neubau    1994    http://www.7stern.at    Gasthausbrauerei
Beaver Brewing Company    9. Alsergrund    2015    http://www.beaverbrewing.at    Gasthausbrauerei
The Highlander    9. Alsergrund    2000    http://www.the-highlander.at    Gasthausbrauerei
Stiegl's Ambulanz    9. Alsergrund    2002    http://www.stiegl-ambulanz.com    Gasthausbrauerei
Bräuhaus Ten.Fifty.    10. Favoriten    2018    https://www.tenfifty.at/    Kleinbrauerei
Schnauzer & Beagle Brewery    10. Favoriten    2020    https://www.schnauzerbeagle.com    Gasthausbrauerei
Medl Bräu    14. Penzing    1989    http://www.medl-bräu.at    Gasthausbrauerei
Kaltenhauser Botschaft Fünfhaus    15. Rudolfsheim Fünfhaus    2019    https://www.brauhof-wien.at/    Gasthausbrauerei
Ottakringer Brauerei    16. Ottakring    1837    http://www.ottakringer.at    Brauerei
Ottakringer Brauwerk    16. Ottakring    2014    http://www.brauwerk.wien    Gasthausbrauerei
Nussdorfer Kuchlbräu    19. Döbling    2017       Kleinbrauerei
Fischer Bräu    19. Döbling    1985    http://www.fischerbraeu.at    Gasthausbrauerei
Hiasl Bräu    22. Donaustadt    2012    http://www.roterhiasl.at/    Gasthausbrauerei
Braumanufaktur Schalken    22. Donaustadt    2018    http://www.braumanufakturschalken.at/    Kleinbrauerei
100 Blumen Brauerei    23. Liesing    2016    https://www.100blumen.at/    Kleinbrauerei
20
Mit ihrem visionären Denken und ihrem innovativen Ansatz zur Problemlösung haben Erfinder die Macht, den Lauf der Geschichte zu verändern.
Um einmal nur zwei Beispiele zu nennen: Die Glühbirne von Thomas Edison und das Telefon von Alexander Graham Bell. Aber wie wäre es mit einem elektrischen Stift oder einem Hydrodrom-Boot?

Thema: Berühmte Erfinder
Das klingt nach einer interessanten Reise durch die Welt der Innovationen! Hier sind einige berühmte Erfinder und ihre weniger bekannten Erfindungen:
    Thomas Edison: Bekannt für die Erfindung der Glühbirne, hat Edison auch den Phonographen erfunden, das erste Gerät zur Tonaufzeichnung und -wiedergabe. Weniger bekannt ist, dass er den Kinetographen, eine frühe Filmkamera, entwickelt hat.
    Nikola Tesla: Tesla ist berühmt für seine Arbeiten an der Wechselstromtechnik und das Tesla-Spule. Weniger bekannt ist seine Erfindung der Teslaspule, eines Hochspannungs-Transformators, der zur Erzeugung hochfrequenter Wechselströme verwendet wird und grundlegende Einflüsse auf die drahtlose Kommunikation hatte.
    Alexander Graham Bell: Als Erfinder des Telefons bekannt, arbeitete Bell auch an der Photophone, einer Vorrichtung zur Übertragung von Klang auf einem Lichtstrahl, eine frühe Form der drahtlosen Kommunikation.
    Leonardo da Vinci: Berühmt für seine Gemälde wie die Mona Lisa und das Letzte Abendmahl, entwarf da Vinci auch zahlreiche Maschinen, darunter einen frühen Entwurf eines Fallschirms und eines Helikopters, obwohl diese nie zu seinen Lebzeiten gebaut wurden.
    Johannes Gutenberg: Bekannt für die Einführung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern, erfand Gutenberg auch eine Art Weinpresse, die als Grundlage für seine Druckerpresse diente.
    James Watt: Hauptsächlich bekannt für die Verbesserung der Dampfmaschine, erfand Watt auch den Kopierpresse, eine Maschine zum Kopieren von Briefen und Zeichnungen, die den damaligen Büros große Erleichterung brachte.
    Hedy Lamarr: Während sie als Schauspielerin bekannt war, arbeitete sie mit George Antheil an einem Frequenzsprungverfahren zur sicheren Funkfernsteuerung von Torpedos, ein Konzept, das die Basis für moderne drahtlose Kommunikationstechnologien bildet.
    George Washington Carver: Berühmt für seine Arbeiten mit Erdnüssen, erfand Carver auch zahlreiche Produkte aus Süßkartoffeln, darunter Klebstoffe, Seifen und Schreibwaren, die zur nachhaltigen Landwirtschaft beitrugen.
    Benjamin Franklin: Bekannt für den Blitzableiter und seine Experimente mit Elektrizität, erfand Franklin auch die Bifokalbrille und den Franklin-Ofen, einen verbesserten Holzofen.

Referat: Berühmte Erfinder und ihre weniger bekannten Erfindungen
Heute möchten wir einen Blick auf einige der berühmtesten Erfinder der Geschichte und ihre oft übersehenen Erfindungen werfen. Diese Erfinder haben die Welt mit ihren bahnbrechenden Ideen verändert, aber viele ihrer Werke sind nicht so bekannt wie ihre berühmtesten Kreationen.
1. Johannes Gutenberg (1400 – 1468)
Bekannte Erfindung: Buchdruck mit beweglichen Lettern
Weniger bekannte Erfindung: Gutenberg entwickelte auch eine Art Weinpresse, die als Grundlage für seine Druckerpresse diente. Diese Erfindung revolutionierte den Druckprozess und ermöglichte die Massenproduktion von Büchern.
2. Henry Ford (1863 – 1947)
Bekannte Erfindung: Fließbandproduktion
Weniger bekannte Innovation: Neben der Fließbandproduktion, die die Automobilindustrie revolutionierte, entwickelte Ford auch das Konzept des 5-Dollar-Tageslohns, was die Arbeitsbedingungen verbesserte und die Arbeiterzufriedenheit steigerte.
3. Thomas Edison (1847 – 1931)
Bekannte Erfindung: Glühbirne
Weniger bekannte Erfindung: Edison erfand auch den Phonographen, das erste Gerät zur Tonaufzeichnung und -wiedergabe. Ein weiteres weniger bekanntes Gerät ist der Kinetograph, eine frühe Filmkamera.
4. George Washington Carver (1864 – 1943)
Bekannte Innovation: Arbeiten mit Erdnüssen
Weniger bekannte Innovation: Carver entwickelte zahlreiche Produkte aus Süßkartoffeln, darunter Klebstoffe, Seifen und Schreibwaren. Diese Innovationen trugen zur nachhaltigen Landwirtschaft bei.
5. Leonardo da Vinci (1452 – 1519)
Bekannte Werke: Mona Lisa, Das letzte Abendmahl
Weniger bekannte Erfindungen: Da Vinci entwarf zahlreiche Maschinen, darunter frühe Entwürfe eines Fallschirms und eines Helikopters, obwohl diese nie zu seinen Lebzeiten gebaut wurden.
6. Nikola Tesla (1856 – 1943)
Bekannte Erfindung: Wechselstromtechnik
Weniger bekannte Erfindung: Tesla erfand auch die Teslaspule, einen Hochspannungstransformator zur Erzeugung hochfrequenter Wechselströme, der grundlegende Einflüsse auf die drahtlose Kommunikation hatte.
7. Alexander Graham Bell (1847 – 1922)
Bekannte Erfindung: Telefon
Weniger bekannte Erfindung: Bell entwickelte das Photophone, eine Vorrichtung zur Übertragung von Klang auf einem Lichtstrahl, eine frühe Form der drahtlosen Kommunikation.
8. Lewis Latimer (1848 – 1928)
Bekannte Erfindung: Verbesserungen an der Glühbirne
Weniger bekannte Erfindung: Latimer schrieb auch das Buch "Incandescent Electric Lighting," ein Handbuch für die Installation und den Betrieb elektrischer Beleuchtungssysteme.
9. Hedy Lamarr (1914 – 2000)
Bekannte Tätigkeit: Schauspielerin
Weniger bekannte Erfindung: Zusammen mit George Antheil entwickelte Lamarr das Frequenzsprungverfahren zur sicheren Funkfernsteuerung von Torpedos, ein Konzept, das die Basis für moderne drahtlose Kommunikationstechnologien bildet.
10. Clarence Birdseye (1886 – 1956)
Bekannte Erfindung: Gefrierverfahren für Lebensmittel
Weniger bekannte Innovation: Birdseye entwickelte auch ein spezielles Verfahren zur schnellen und tiefen Kühlung von Lebensmitteln, das die Haltbarkeit und Qualität der Produkte verbesserte.
11. Die Gebrüder Wright (Wilbur: 1867 – 1912, Orville: 1871 – 1948)
Bekannte Erfindung: Erstes motorbetriebenes Flugzeug
Weniger bekannte Innovation: Die Brüder entwickelten auch einen dreiachsigen Steuermechanismus, der es Piloten ermöglichte, ein Flugzeug sicher zu steuern und zu manövrieren.
12. Joy Mangano (1956)
Bekannte Erfindung: Miracle Mop
Weniger bekannte Erfindung: Mangano erfand auch den Huggable Hangers, platzsparende Kleiderbügel, die in vielen Haushalten weltweit beliebt sind.
13. Benjamin Franklin (1706 – 1790)
Bekannte Erfindung: Blitzableiter
Weniger bekannte Erfindung: Franklin erfand auch die Bifokalbrille und den Franklin-Ofen, einen verbesserten Holzofen, der effizienter heizte.
14. Lizzie Magie (1866 – 1948)
Bekannte Erfindung: The Landlord's Game (Vorläufer von Monopoly)
Weniger bekannte Innovation: Magie erfand das Spiel, um auf die sozialen Ungerechtigkeiten des damaligen Mietsystems aufmerksam zu machen und die Lehren von Henry George zu illustrieren.
15. Charles Babbage (1791 – 1871)
Bekannte Erfindung: Mechanischer Computer (Analytical Engine)
Weniger bekannte Erfindung: Babbage entwarf auch die Difference Engine, eine Maschine zur Berechnung von mathematischen Tabellen.
16. Mária Telkes (1900 – 1995)
Bekannte Erfindung: Solarenergie-Technologien
Weniger bekannte Erfindung: Telkes entwickelte auch den ersten solarthermischen Generator zur Stromerzeugung aus Sonnenenergie.
17. Maria E. Beasley (1847 – 1904)
Bekannte Erfindung: Verbesserte Rettungsboote
Weniger bekannte Erfindung: Beasley erfand auch eine Maschine zur Herstellung von Fässern, die die Effizienz und Sicherheit des Herstellungsprozesses verbesserte.
18. Flossie Wong-Staal (1947 – 2020)
Bekannte Entdeckung: Forschung über HIV
Weniger bekannte Innovation: Wong-Staal war die erste Wissenschaftlerin, die das HIV-Genom klonierte, was einen wichtigen Fortschritt in der AIDS-Forschung darstellte.
19. Margaret E. Knight (1838 – 1914)
Bekannte Erfindung: Maschinen zur Herstellung von Papiertragetaschen
Weniger bekannte Erfindung: Knight erfand auch eine Sicherheitsvorrichtung für Webmaschinen, die Arbeitsunfälle verhinderte.
20. Marian Croak (1955)
Bekannte Erfindung: Voice over IP (VoIP)
Weniger bekannte Innovation: Croak hat über 200 Patente angemeldet, viele davon im Bereich der drahtlosen Kommunikationstechnologie.
21. Alessandro Volta (1745 – 1827)
Bekannte Erfindung: Elektrische Batterie
Weniger bekannte Erfindung: Volta entwickelte auch den Elektrophor, ein Gerät zur Erzeugung von statischer Elektrizität.
22. Werner von Siemens (1816 – 1892)
Bekannte Erfindung: Elektrodynamischer Prinzip
Weniger bekannte Erfindung: Siemens entwickelte auch den ersten elektrischen Aufzug.
23. Nikolaus August Otto (1832 – 1891)
Bekannte Erfindung: Viertaktmotor
Weniger bekannte Erfindung: Otto entwickelte auch ein Flüssiggas-Luft-Gemisch zur effizienteren Verbrennung in Motoren.
24. Robert Bosch (1861 – 1942)
Bekannte Erfindung: Zündkerze
Weniger bekannte Erfindung: Bosch entwickelte auch die Einspritzpumpe für Dieselmotoren, was die Effizienz und Leistung von Dieselmotoren verbesserte.
25. Carl Benz (1844 – 1929)
Bekannte Erfindung: Erstes Automobil
Weniger bekannte Erfindung: Benz entwickelte auch das Zweiradfahrzeug "Velocipede" und verbesserte zahlreiche Aspekte des Motorenbaus.
26. Heinrich Hertz (1857 – 1894)
Bekannte Entdeckung: Elektromagnetische Wellen
Weniger bekannte Erfindung: Hertz entwickelte auch einen Funkensender, der die drahtlose Kommunikation ermöglichte.
27. Rudolf Diesel (1858 – 1913)
Bekannte Erfindung: Dieselmotor
Weniger bekannte Innovation: Diesel entwickelte auch eine Methode zur Effizienzsteigerung bei Verbrennungsmotoren durch hohe Verdichtung.
28. Alfred Nobel (1833 – 1896)
Bekannte Erfindung: Dynamit
Weniger bekannte Innovation: Nobel entwickelte auch die Sprengkapsel, die die Detonation von Sprengstoffen sicherer und kontrollierbarer machte.
29. Gebrüder Wright (Wilbur: 1867 – 1912, Orville: 1871 – 1948)
Bekannte Erfindung: Erstes motorbetriebenes Flugzeug
Weniger bekannte Innovation: Sie entwickelten auch einen dreiachsigen Steuermechanismus, der die Flugkontrolle revolutionierte.
30. Konrad Zuse (1910 – 1995)
Bekannte Erfindung: Erster funktionsfähiger Computer (Z3)
Weniger bekannte Erfindung: Zuse entwickelte auch die Plankalkül, eine frühe
Es stellte sich heraus, dass die meisten Erfinder, auch die bahnbrechendsten, nicht mit jeder Kreation, die sie erfunden, auch Erfolg hatten.
Klicken Sie sich durch die Galerie, um mehr über die weniger bekannten Erfindungen berühmter Erfinder zu erfahren.

Johannes Gutenberg
Zitat
#
Bekannt für die Einführung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern, erfand Gutenberg auch eine Art Weinpresse, die als Grundlage für seine Druckerpresse diente.

Henry Ford (1863–1947)
Zitat
#
Ford begann als Erfinder, als er erst 13 Jahre alt war und Uhren für Menschen in seiner Gemeinde reparierte. Zu diesem Zweck erfand er seine eigenen Werkzeuge. Er verwendete Nägel, Stricknadeln und sogar Teile eines Korsetts, um Werkzeuge wie Schraubenzieher und Pinzetten herzustellen.

Thomas Edison
Zitat
#
Bekannt für die Erfindung der Glühbirne, hat Edison auch den Phonographen erfunden, das erste Gerät zur Tonaufzeichnung und -wiedergabe. Weniger bekannt ist, dass er den Kinetographen, eine frühe Filmkamera, entwickelt hat.

George Washington Carver (1864–1943)
Zitat
#
Carver ist für seine landwirtschaftlichen Erfindungen bekannt und erfand auch eine kosmetische Creme. Er beschrieb sie im Patent als "Creme, die in die Haut einzieht und die gewünschte Tönung erzielt". Sie bestand aus Erdnüssen, enthielt Salicylsäure und Parfüm und wurde zur Farbgebung mit Pulver versetzt.

Henry Ford und George Washington Carver
Zitat
#
Ford und Carver arbeiteten beim Sojabohnenauto zusammen. Es bestand aus 14 Kunststoffplatten, die aus Sojabohnen und anderen Nutzpflanzen hergestellt wurden. Es wurde 1941 vorgestellt, aber der Zweite Weltkrieg unterbrach seine Entwicklung.

Leonardo da Vinci (1452–1519)
Zitat
#
Leonardo da Vinci entwarf einige Erfindungen auf mehreren Blättern Papier, die er im Leben allerdings nicht umsetzte. Darunter: ein Tauchanzug. Er hoffte, dass dieser bei Seeangriffen helfen würde.
Er entwarf auch eine riesige Armbrust, die große Objekte wie Bomben abfeuern konnte. Auch kurios: Er entwarf im Jahr 1495 auch einen Roboterritter voller Zahnräder und Räder.

Thomas Edison (1847–1931)
Zitat
#
Edison, bekannt für die Erfindung der Glühbirne, sagte einmal: "Ich habe nicht versagt. Ich habe mit Erfolg zehntausend Wege entdeckt, die zu keinem Ergebnis führen."
Eine seiner weniger bekannten Erfindungen war eine Maschine, die Sprache und Musik aufnehmen konnte, die er in Abstimmungsprozesse für das Gesetz integrieren wollte. Edison erfand auch einen elektrischen Stift und eine sprechende Puppe.

Nikola Tesla (1856–1943)
Zitat
#
Im Jahr 1898 begeisterte der Taubenliebhaber Nikola Tesla die Menschen auf einer Ausstellung im Madison Square Garden mit einem 1,2 m langen, batteriebetriebenen, ferngesteuerten Boot.
Tesla steuerte das Boot mit Propeller und Ruder und ließ sogar sein Licht über Funksignale aufblitzen. Er steuerte es mithilfe von unsichtbaren Radiowellen und die Teilnehmer waren beeindruckt.

Alexander Graham Bell (1847–1922)
Zitat
#
Nachdem Präsident James Garfield im Jahr 1881 erschossen wurde, hatten die Ärzte Mühe, die Kugel zu finden. Alexander Graham Bell stellte daraufhin ein elektromagnetisches Gerät mit einem Griff und einem Telefonhörer her, das Alarm schlagen sollte, wenn das Feld durch Metall unterbrochen wird. Er benutzte das Gerät zweimal bei Garfield, fand die Kugel jedoch nie.
Bell (im Bild) und Baldwin schufen das Hydrodrome-Boot, ein 18,28 m langes Boot, das mit 112 km/h fahren konnte. Flossen unter dem Boot halfen ihm, sich in dieser beispiellosen Geschwindigkeit fortzubewegen. Bell hoffte, dass man daraus irgendwann ein Flugzeug entwickeln könnte, das vom Wasser abheben könnte.

Lewis Latimer (1848–1928)
Zitat
#
Bell war nicht die einzige Person, die an der Erfindung des Telefons beteiligt war. Latimer war ein Kollege von Bell und entwarf das Patent, das er für das Gerät anmeldete. Latimer selbst patentierte ein Badezimmer für einen Zug und eine frühe Version einer Klimaanlage.

Hedy Lamarr (1914–2000)
Zitat
#
Die meisten Menschen erinnern sich wohl daran, dass die Schauspielerin und Erfinderin ein Gerät erfand, das Radiofrequenzen manipulieren konnte. Allerdings erfand Lamarr auch eine Brausetablette, die stilles Wasser in ein kohlensäurehaltiges Getränk verwandelte.

Clarence Birdseye (1886–1956)
Zitat
#
Birdseye stellte 1929 den ersten Plattenfroster vor: Ein Kontaktgefrierverfahren, bei dem bereits verpackte Lebensmittel zwischen Metallplatten gelegt werden, durch die ein Kältemittel fließt. Unter den Hunderten von Patenten befand sich auch eine rückstoßfreie Harpunenpistole für den Walfang.

Die Gebrüder Wright
Zitat
#
Die Wright-Brüder waren nicht nur Flugzeuginnovatoren, sondern schufen auch Fahrräder namens St. Clair und Van Cleve. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts nahm man einen St. Clair und fügte ihm flügelartige Teile hinzu.

James Watt (1736–1819)
Zitat
#
Watt ist vor allem für seine Arbeiten an der Dampfmaschine und dafür bekannt, dass er einer Krafteinheit seinen Namen gab, aber er patentierte 1780 auch ein Kopiergerät. Die Technik umfasste zwei Seiten. Man konnte auf die oberste Seite schreiben und sie dann mit dem Gerät gegen eine dünnere, durchsichtige Seite drücken.
Die Tinte wurde durch die Feuchtigkeit angelöst und drang durch das Seidenpapier hindurch, so dass die Schrift auf der Rückseite seitenrichtig sichtbar wurde.

Joy Mangano (1956–)
Zitat
#
Mangano, bekannt für den "Miracle Mop" beim Putzen, erfand auch die "Performance Platforms", eine Art Sneaker mit Plateauabsatz, der die Beinmuskulatur trainieren soll. Eine weitere Erfindung von ihr: "Huggable Hangers": dünne Kleiderbügel aus Samt, die sehr eng zusammenpassen.

Benjamin Franklin (1706–1790)
Zitat
#
Als Benjamin Franklin 11 Jahre alt war, erfand er Holzpaddel, die er an seinen Handgelenken befestigte und von denen er hoffte, dass sie ihn schneller schwimmen lassen würden. Sie funktionierten zwar, aber sie waren am Ende zu schwer und ermüdeten ihn.
Mitte des 18. Jahrhunderts sah Franklin, wie jemand mit den Fingern auf etwas spielte, das im Wesentlichen Weingläsern ähnelte. Also schuf er aus dem Konzept ein Instrument: die Glasharmonika. Sie hatte 37 Glasschalen, die für jede Note in verschiedenen Farben bemalt waren. Sie wurde gespielt, indem ein Fußpedal gedrückt wurde, um die Schalen zu drehen, die mit nassen Fingern berührt wurden.

Lizzie Magie (1866–1948)
Zitat
#
Magie hat Monopoly als antikapitalistisches Spiel namens "The Landlord's Game" erfunden. Das war, bevor Charles Darrow die Idee stahl und sie an den Spielzeughersteller Parker Brothers verkaufte. Magie hatte zuvor allerdings auch mit Parker Brothers zusammengearbeitet und so veröffentlichten sie 1910 ihr Kartenspiel "Mock Trial".

Charles Babbage (1791–1871)
Zitat
#
Babbage war ein bedeutender früher Computerpionier, der ebenfalls unter Doppelbildern litt. Er erfand das erste Ophthalmoskop, bei dem ein Spiegel verwendet wurde, um Licht in das Auge eines Patienten zu reflektieren.
Das Gerät hatte auch eine Öffnung, durch die ein Arzt schauen konnte, um das innere Auge zu sehen. Babbage gab die Idee schließlich auf, weil der Arzt, mit dem er zusammenarbeitete, vom Wert und der Funktion des Geräts nicht überzeugt war.

Mária Telkes (1900–1995)
Zitat
#
Die ungarisch-amerikanische Erfinderin war in den 40er Jahren am MIT eine wichtige Innovatorin für Solarenergie. Doch in den 70er Jahren war sie auch an einer anderen Erfindung beteiligt: ​​einer Art Klimaanlage, die Salze nutzte, um nachts kühle Luft zu speichern. Dadurch war ein Raum während der warmen Zeit des nächsten Tages kühler, was Strom sparte.

Maria E. Beasley (1836–1913)
Zitat
#
Beasley ist vor allem für ihre Erfindungen bekannt, die die Herstellung von Fässern verbesserten. Sie hatte aber auch einige weniger bekannte Erfindungen. Zum Beispiel Fußwärmer, ein Brotkneter und eine Vorrichtung, die das Entgleisen von Zügen verhinderte.

Flossie Wong-Staal (1943–2020)
Zitat
#
Wong-Staal war der erste Mensch, der HIV klonte und dann genetisch kartierte, was zu erfolgreichen HIV-Tests führte. Bei ihrer Arbeit mit dem Virus erfand sie auch ein "molekulares Messer", ein Enzym, das die genetische Information in Zellen durchschneiden konnte.

Margaret E. Knight (1838–1914)
Zitat
#
Als Knight im 19. Jahrhundert bei einer Papiertütenfirma arbeitete, erfand sie ein Gerät, das den Vorgang des Schneidens und Faltens der Tüten mechanisierte. Ein Jahr vor ihrem Tod berichtete die New York Times, dass "[Knight] im Alter von 70 Jahren 20 Stunden am Tag an ihrer 89. Erfindung arbeitete". Zuvor hatte sie bereits einen Robenverschluss, eine Nummeriermaschine und ein "Kleiderschild" entworfen, das verhindern sollte, dass Gegenstände Flecken auf der Kleidung hinterlassen.

Marian Croak (1955)
Zitat
#
Marian Croak besitzt über 100 Patente im Zusammenhang mit "Voice-over-Internet". Diese Arbeit konzentriert sich auf die Umwandlung von Sprachdaten in digitale Signale, die über das Internet und nicht über Telefonleitungen übertragen werden können und hat die Fähigkeit von Audio- und Videokonferenzen verbessert. Zu ihren Patenten gehört ebenso das Verfahren, das angewendet wird, wenn jemand per SMS für wohltätige Zwecke spendet.

Alessandro Volta (1745 – 1827)

Zitat
#


Werner von Siemens (1816 – 1892)

Zitat
#


Nikolaus August Otto (1832 – 1891)

Zitat
#


Robert Bosch (1861 – 1942)

Zitat
#


Nikolaus August Otto (1832 – 1891)

Zitat
#


Carl Benz (1844 – 1929)

Zitat
#


Heinrich Hertz (1857 – 1894)

Zitat
#


Rudolf Diesel (1858 – 1913)

Zitat
#


Alfred Nobel (1833 – 1896)

Zitat
#


Gebrüder Wilbur und Orville Wright (1867 – 1948)

Zitat
#
Konrad Zuse (1910 – 1995)


John Bardeen, William Shockley, und Walter Brattain (1908 – 1991)

Zitat
#


Steve Jobs (1955 – 2011)

Zitat
#


Tim Berners-Lee (1955)
Zitat
#


Seiten: 1 [2] 3 ... 7

+-Recent Topics

🟥 ​🟧​ 🟨​ Community Board ⛪ Bodhie™ WestBahnPark™ 📗 Prolog 🔖 Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
November 16, 2024, 12:54:40 Nachmittag

🎧 ★Staffs★ Projekt 🌍 Community Board ⛪ Bodhie™ WestBahnPark™ Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
November 13, 2024, 08:48:01 Nachmittag

†⛪†Community WestBahnPark™ 🎤Der Moderator 🎼(&)und 🎤Der Globale Moderator🎧 Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
November 13, 2024, 06:58:32 Nachmittag

🏳️‍🌈 Bodhie™ Freie Zone Westbahnpark FlohMarkt 🟥 ​🟧​ 🟨​ 🟩​ 🟦 ​🟪​ ​🟫 Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
November 11, 2024, 01:09:46 Nachmittag

1.Teil †📓† Prolog ⚔ Underground Life Club™ ☯ Studiertum * ULClub Regeln ●⚠️● Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
November 01, 2024, 01:04:44 Nachmittag

🟩​ 🟦 ​🟪​ Community Board †⛪† Bodhie™ WestBahnPark™ in Wien: Eine Grüne Oase🗾 Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
Oktober 27, 2024, 12:09:56 Vormittag

🏮 Resilienz 🏮 Die Fähigkeit, Krisen, Herausforderungen uä. zu bewältigen! 🚭 Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
Oktober 19, 2024, 12:15:16 Vormittag

🏍. Meine Motorräder & Die besten Motorräder 🏍. .🏍.🏍🏍. .🏍. .🏍. 🚩.. Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
Oktober 06, 2024, 06:02:05 Vormittag

🍏'Fit fürs ÜberLeben' 🥝🫐🍓🍒🥭🍑🍋🍊🍉🍍🍈🍎🍇🍌🍐 1.Teil Ï 🏳 Guten Morgen! Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
September 07, 2024, 06:47:31 Nachmittag

🏣 Referat über den Vorplatzes U6-Station Josefstädter Straße 🗺 Neuester Beitrag geschrieben von: ★ Ronald Johannes deClaire Schwab
September 05, 2024, 12:09:16 Nachmittag

Powered by EzPortal


 * ⚔ office@bodhie.eu

 †*

 * ⚔ HptHP: https://bodhie.eu

 * ⚔ eDirect Entry: https://bodhie.eu/portal

 * ⚔ Box: https://bodhie.eu/box

 *

 * ⚔ eSchule: https://akademos.at

 * ⚔ eAkademie: https://bodhietologie.eu

 * ⚔ ULClub: https://bodhie.eu/undergroundclub

 * ⚔ Wien/Vienna News: https://bodhie.eu/news

 * ⚔ Bodhie*in: https://bodhiein.eu

 

 * ⚔ ULClub: https://bodhie.eu/ulclub

 * ⚔ Book: https://bodhie.eu/facebook

 * ⚔ NichteHP: https://bodhie.eu/Nicole.Lisa/SMF

 * ⚔ ULCsponsor: https://bodhie.eu/sponsor

 * ⚔ Literatur: https://bodhie.eu/anthologie

 * ⚔ HPHanko: https://bodhie.eu/hanko

 * ⚔ ULC Portal https://bodhie.eu/portal

 * ⚔ BodhieShop: https://bodhie.eu/shop

 * ⚔ Religion: https://bodhie.eu/hiob

 



📩

office@bodhie.eu


Bitte teilen diese HomePage mit deinen besten Freunden; Danke! Viel Glück!

Tipps für die kommenden Tage: 🍏🥝🫐🍓🍒🥭🍑🍋🍊🍉🍍🍈🍎🍇🍌🍐✛🥒🥔🥕🥑🫒🍅🫑🌽🍆🥦🌶🥬🧅