Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8 9
51
🐲 Allgemeine Diskussion, Forum und Community / 🚭 Nichtraucher werden?! 🚬
« Letzter Beitrag von ★ Sarah Maria Schwab am Januar 31, 2023, 12:57:50 Nachmittag »
 🚭 Tipps um Nichtraucher zu werde!
Viele Raucher würden gerne Nichtraucher werden – wäre da nicht das enorme Suchtpotential des Nikotins. Es beeinflusst die Gedanken derart, dass man häufig selbst davon überzeugt ist, jederzeit problemlos mit dem Rauchen aufhören zu können. Es muss ja nicht sofort sein… Wie bei jeder Sucht glaubt man, alles unter Kontrolle zu haben. In Wirklichkeit hat man schon lange die Kontrolle verloren. Es ist daher höchste Zeit, sich die Kontrolle über das eigene Leben wieder zurückzuholen. Am besten noch heute! Viele natürliche Massnahmen helfen Ihnen dabei, endgültig Nichtraucher zu werden.
 🚭 Nichtraucher werden ist gar nicht so schwer!
Die Mehrheit aller Raucher 🚬  60 Prozent; wäre laut Umfragen lieber Nichtraucher. Viele Raucher haben daher auch schon mehrfach versucht, Nichtraucher zu werden – und sind letztlich doch immer wieder gescheitert. Der Hauptgrund dafür liegt im extrem hohen Suchtpotential der Zigaretten, das erhebliche Entzugserscheinungen mit sich bringen kann.
Die negativen Auswirkungen auf das allgemeine Befinden - wenn man sich im Nichtrauchen versucht - können so stark sein, dass so mancher lieber wieder zum Glimmstängel greift, als die ersten Tage der Umgewöhnung durchzustehen.
Wir beschreiben in diesem Artikel nicht nur naturheilkundliche Massnahmen, die Ihnen helfen können, Nichtraucher zu werden, wir erklären auch, warum Ihr Körper so heftig auf den Nikotinentzug reagiert und wie Sie diese Reaktionen mindern können.
 🚭 Als erstes wollen wir Ihnen einige Fragen stellen.
Diese Fragen bzw. die Antworten darauf werden Ihnen die Entscheidung, Nichtraucher zu werden, erleichtern. Sie werden verstehen, warum es Ihnen bislang nicht gelungen ist, das Rauchen an den Nagel zu hängen. Sie werden Ihr eigenes Suchtverhalten durchschauen und lernen, wie Sie darauf künftig richtig reagieren können.
 ➦ 1. Können Sie fünf chemische Inhaltsstoffe einer Zigarette nennen?
Im Allgemeinen können nur sehr wenige Raucher diese Frage beantworten. Einigen ist zwar bekannt, dass herkömmliche Zigaretten neben dem Tabak auch chemische Inhaltsstoffe enthalten, aber um welche es sich dabei konkret handelt, wissen sie nicht.
Die makabren Bezeichnungen wie "Krebs-Stäbchen" oder "Sargnagel", sind für Zigaretten durchaus berechtigt, denn sie enthalten tatsächlich eine Fülle giftiger Substanzen, die das Leben erheblich verkürzen bzw. zuvor das Befinden enorm beeinträchtigen können. Fast 4000 verschiedene Chemikalien, von denen etwa 200 nachweislich giftig sind, finden sich in der typischen Zigarette. Nachfolgend eine kleine Auswahl:
 ⚠ Nikotin https://de.wikipedia.org/wiki/Nicotin
Nikotin ist ein Alkaloid, das zu den am schnellsten süchtig machenden Substanzen überhaupt gehört. Zudem fördert das Nikotin die Entstehung von Krebs. Ist Krebs vorhanden, fördert Nikotin seine Ausbreitung und die Metastasenbildung. Nikotin schützt den Krebs regelrecht, so dass er in aller Ruhe wachsen kann, wie wir hier erklärt haben: Nikotin – Der Krankmacher
 ⚠ Ammoniak https://de.wikipedia.org/wiki/Ammoniak
Ammoniak ist ein stark stechend riechendes, farbloses und giftiges Gas, das die Atemwege reizt und aufgrund seiner fettlöslichen Eigenschaften jede Zellmembran durchdringen und dort Schäden verursachen kann. Ammoniak erzeugt den rauchigen Geschmack der Zigarette, beschleunigt die Aufnahme des Nikotins und erhöht somit dessen Suchtwirkung.
 ⚠ Acetaldehyd https://de.wikipedia.org/wiki/Acetaldehyd
Acetaldehyd ist eine farblose betäubende Flüssigkeit, die in der Zigarette beim Verbrennen von Zucker entsteht. Letzterer wird ebenfalls dem Tabak beigemischt. Die Kombination von Nikotin und Acetaldehyd verdoppelt die Suchtwirkung der Zigarette.
 ⚠ Teer https://de.wikipedia.org/wiki/Teer
Teer verklebt die Flimmerhärchen der Lunge. Gemeinsam mit den anderen Giftstoffen in der Zigarette kommt es auf diese Weise zu Atemwegserkrankungen: zur COPD (chronisch obstruktive Lungenkrankheit) bis hin zu Lungenkrebs. Besonders die COPD, die sich im Anfangsstadium mit dem typischen Raucherhusten äussert, ist eine immer häufiger werdende Krankheit.
Schafft man den Absprung nicht rechtzeitig, wartet am Ende ein langwieriger und qualvoller Tod. Nicht selten leiden Betroffene jahrelang an Angstzuständen infolge massiver Atemnot. Durch die kranke Lunge wird das Herz überfordert. Es kommt zu Herzkrankheiten, so dass die meisten COPD-Betroffenen letztendlich auch nicht ersticken, sondern an einem Herzinfarkt sterben.
 ⚠ Schwermetalle https://de.wikipedia.org/wiki/Schwermetalle
In Zigaretten finden sich auch Schwermetalle wie Quecksilber, Cadmium und Blei. Sie wirken allesamt toxisch und greifen in den Gehirnstoffwechsel ein.
 ⚠ Menthol https://de.wikipedia.org/wiki/Menthol
Menthol ist als Zusatzstoff in den meisten Zigaretten enthalten, auch wenn es sich nicht explizit um Menthol-Zigaretten handelt, denn es verbessert den Geschmack des Tabaks erheblich und ermöglicht ein tieferes Inhalieren. Menthol erleichtert so Jugendlichen den Einstieg ins Rauchen und erschwert den aufhörwilligen Rauchern den Rauchstopp.
 ➦ 2. Warum kann es bis zu 15 Jahre dauern, bevor sich ein Zigarettenfilter vollständig zersetzt hat?
 ⚠ Gängige synthetische Zigarettenfilter bestehen aus Celluloseacetat-Flocken einem Kunststoff, der extrem beständig ist und daher über einen derart langen Zeitraum seine Form behält.
Zur Herstellung wird Cellulose (https://de.wikipedia.org/wiki/Cellulose) in einem sehr aufwändigen chemischen Prozess in Celluloseacetat-Flocken umgewandelt. Diese Flocken werden anschliessend gebleicht und speziell stabilisiert, um thermischen Abbau und Verfärbung zu minimieren. Schliesslich wird der so gewonnene Kunststoff zu Endlosfäden zusammengeführt und dient der Zigarette als Filter.
Diese mikroskopisch winzigen Fäden werden beim Rauchen jedoch teilweise eingeatmet. Wissenschaftliche Untersuchungen konnten eindeutig belegen, dass Bestandteile dieser Fäden in die Lunge gelangen, sich dort ansammeln und zu Verletzungen des Lungengewebes bis hin zur Krebserkrankung führen.
 ➦ 3. Warum brennen Zigaretten so heiss und so gleichmässig ab, und warum gehen sie selbst im starken Wind nicht aus?
Hierfür ist ebenfalls das oben erwähnte Celluloseacetat verantwortlich, denn es befindet sich nicht "nur" im Zigarettenfilter sondern wird auch im Zigarettenpapier verarbeitet. Er gilt als schwer entflammbar. Damit die Zigarette dennoch qualmen kann, wird im Gegensatz zum Filter natürlich etwas weniger Celluloseacetat verwendet – gerade so viel, dass die Zigarette gleichmässig abbrennen kann und dass selbst bei starkem Wind der Glimmstängel nicht erlischt.
Übrigens, das Celluloseacetat sorgt auch dafür, dass Sie die enorme Hitze, die beim Verbrennen des Tabak-Kunststoffgemischs (Filter) entsteht, nicht wahrnehmen.
 ➦ 4. Ist Ihr Atem ruhiger, wenn Sie rauchen?
In der Regel lautet die Antwort "Ja". Ungefähr 98 % aller Raucher weisen ein spezielles "Atmungsmuster" auf, indem sie Zigarettenrauch inhalieren, in der Lunge behalten und ihn dann wieder ausatmen. Das ist der sogenannte Entspannungsmoment eines Rauchers. Diese Art zu atmen unterscheidet sich erheblich von ihrer normalen Atemtechnik. Wenn Raucher nun zu Nichtrauchern werden, fehlt ihnen genau dieser Entspannungsmoment. Die Folge ist ein charakteristisches Merkmal des Entzugs: Es entsteht – zumindest vorübergehend – die Unfähigkeit, sich entspannen zu können.
Doch es gibt einen simplen Trick, der schon vielen Rauchern beim Aufhören helfen konnte. Halten Sie zwei Finger ihrer "Raucherhand" so, als würden Sie eine Zigarette zum Mund führen und inhalieren Sie genau so, wie Sie es beim Rauchen getan haben.
Halten Sie die Atemluft für ein paar Sekunden in der Lunge und atmen sie dann aus – genau so, als würden Sie den Rauch wieder auspusten. Führen Sie diese Übung immer dann durch, wenn Sie sich früher eine Zigarette angesteckt hätten. Auf diese Weise erreichen Sie die gewohnte Entspannung auch ganz ohne Qualm.
 ➦ 5. Führen Sie zwanghaft Ihre Hand zum Mund?
Wenn Sie Raucher sind, lautet die Antwort meist "Ja"!
Durchschnittlich sind etwa 20 Zigaretten in einer Schachtel enthalten und an jeder Zigarette wird zwischen 10 und 12 Mal gezogen. Raucher, die am Tag eine Schachtel rauchen, führen somit ungefähr 250 Mal ihre Hand in Richtung Mund. Ein Raucher, der zwei Schachteln am Tag raucht, führt dieses Ritual folglich ungefähr 500-mal durch.
Durch diese ständig wiederholten Bewegungen entsteht ein konditionierter Reflex, der zunächst auch dann noch bestehen bleibt, wenn gar nicht mehr geraucht wird. Und genau dieser Reflex sorgt dafür, dass Sie anstelle der Zigarette plötzlich andere Dinge zum Mund führen – lauter "Kleinigkeiten" wie Chips, Salzstangen, Schokolade etc. Und hier bestätigt sich die Befürchtung, dass ein Rauchstopp scheinbar automatisch zu einigen Kilos mehr auf der Waage führt.
Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, brauchen Sie nur diese kleinen Dickmacher gegen gesunde Snacks auszutauschen. Neben dem schluckweise Trinken von Wasser oder Smoothies greifen Sie zu Früchten, ungesalzenen Mandeln und Nüssen, kleinen Reiswaffeln, getrockneten Apfelschnitzen oder auch zu gesunden Snacks aus dem Bio-Supermarkt. Aber auch hier sollten natürlich bewusst nur kleinere Mengen verzehrt werden.
Natürliche Massnahmen, die helfen, Nichtraucher zu werden

🚭 Einige Tipps kennen Sie nun bereits, die bei der Rauchentwöhnung helfen können.
Nachfolgend haben wir Ihnen weitere Möglichkeiten aufgeführt, die Sie – idealerweise mehrere davon miteinander kombiniert – dazu einsetzen können, möglichst schnell Nichtraucher zu werden.
 ➦ 1. Frischer Limettensaft hilft bei der Rauchentwöhnung
Eine randomisierte, kontrollierte Studie aus dem Jahr 2012 untersuchte an Teilnehmer*innen, die regelmässig rauchten, wie gut Limettensaft oder Zitronensaft (Ascorbinsäure (https://de.wikipedia.org/wiki/Ascorbins%C3%A4ure)) bei der Rauchentwöhnung helfen kann. Die Teilnehmer erhielten entweder frischen Limettensaft oder einen Nikotinkaugummi. Die Abstinenz nach 4 Wochen war bei den Teilnehmern, die Limettensaft getrunken hatten, vergleichbar mit jener der Kaugummikauer.
 ➦ 2. Schwarzer Pfeffer zur Rauchentwöhnung
Schon im Jahr 1994 gab man in einer Studie Rauchern, die gerne Nichtraucher wären, ein ätherisches Öl aus dem schwarzen Pfeffer, Menthol oder ein Placebo zum Paffen. Es zeigte sich, dass jene, die den Dampf aus Pfefferöl inhalierten, am wenigsten Verlangen nach einer Zigarette hatten. Im Jahr 2013 wurde die hilfreiche Wirkung des ätherischen Pfefferöls bei der Rauchentwöhnung durch eine weitere Studie bestätigt. Hier erhielten die Raucher lediglich einen Tropfen des ätherischen Pfefferöls auf ein Taschentuch und atmeten zwei Minuten lang den Duft ein, was das Verlangen nach Nikotin eindeutig minderte.
 ➦ 3. Rosenwurz und Johanniskraut mindern Entzugserscheinungen
Auch die Rosenwurz kann dabei helfen, Nichtraucher zu werden. Das Adaptogen (https://de.wikipedia.org/wiki/Adaptogen) eine Pflanze, die stressresistenter macht – sorgt dafür, dass die typischen Nikotinentzugserscheinungen abgemildert werden. Ausführliche Informationen zur Rosenwurz (auch Rhodiola Rosea genannt) finden Sie hier: Rosenwurz – Die Wirkungen der Anti-Stress-Pflanze
Ähnlich verhält es sich mit dem Johanniskraut. Das bekannte naturheilkundliche Antidepressivum hemmt die Serotoninaufnahme, erhöht also den Serotoninspiegel und mit ihm die Stimmung, was die Rauchentwöhnung deutlich erleichtern kann.
Im Ayurveda verwendet man zur Überwindung der Opiumsucht eine Haferabkochung oder auch einen alkoholischen Extrakt des Hafers. Manche Patienten berichteten dabei auch von einer nachlassenden Lust auf Zigaretten. Besonders bei leichten Rauchern scheint das Mittel zu wirken, weniger gut bei starken Rauchern.
 ➦ 4. Ingwer gegen die Übelkeit – Ginseng gegen den Heisshunger
Oft kommt es bei der Rauchentwöhnung zu unangenehmen Symptomen, wie z. B. Übelkeit. Hier kann Ingwer helfen. Der Ingwer wird in Tabletten- oder Kapselform oder als Tee eingenommen. Er beruhigt den Magen und lindert Übelkeit und Unwohlsein. Der Ingwer ist hierbei so effektiv wie schulmedizinische Medikamente – wie ein Revies schon im Jahr 2000 ergab, in dem sechs Ingwerstudien analysiert wurden.
Der Ginseng nun wiederum soll gegen Heisshunger helfen, was ja bekanntlich ebenfalls häufig ein Problem beim Entzug darstellt. Mit Hilfe der beiden Heilpflanzen – Ingwer und Ginseng – schafft man daher den Ausstieg aus der Zigarettensucht viel leichter. Ginseng wird meist in Kapselform eingenommen.
 ➦ 5. Omega-3-Fettsäuren helfen dem Körper während der Rauchentwöhnung
Rauchen erhöht den Blutdruck, das Thrombose- und Entzündungsrisiko sowie die Blutfettwerte. Omega-3-Fettsäuren wirken genau umgekehrt und können daher langfristig die schädlichen Auswirkungen des jahrelangen Rauchens wieder umkehren helfen.
Eine umsichtige Versorgung mit hochwertigen und leicht bioverfügbaren Omega-3-Fettsäuren wie jene aus den rein pflanzlichen Algenölen von effective nature oder Norsan) ist daher während der Rauchentwöhnung mehr als empfehlenswert.
 ➦ 6. Vitamin B3 zur Linderung des Nikotinentzuges
Dr. Michael Lesser, Autor von The Brain Chemistry Plan su., empfiehlt – auch wenn es dazu bislang noch keine wissenschaftlichen Belege gibt – während der ersten Woche des Nikotinentzugs die Einnahme von hohen Vitamin-B3-Dosen (3000 bis 6000 mg), bevor dann die Tagesdosis in den nächsten zwei Wochen auf 1000 mg Vitamin B3 reduziert wird.
Vitamin B3 hiess früher auch Nicotinsäure – da in der Tabakpflanze das Nikotin aus der Nicotinsäure und einer Aminosäure aufgebaut wird. Um künftig Verwirrungen wegen der Ähnlichkeit der beiden Bezeichnungen zu verhindern, nennt man das Vitamin B3 inzwischen Niacin.
Dennoch besteht auch in der chemischen Struktur dieser beiden Stoffe eine gewisse Ähnlichkeit. Man vermutet nun, dass das Vitamin B3 – wenn es in hohen Dosen verabreicht wird – die Niacinrezeptoren, die zuvor vom Nikotin besetzt worden waren, einnimmt und eine ähnlich euphorisierende oder entspannende Wirkung verursacht. Der Nikotinentzug kann auf diese Weise gemildert werden.
Da Vitamin-B3-Hochdosen jedoch einen sog. Flush aufgrund einer sehr starken Durchblutungsförderung verursachen können (Hitzewallung und Rötung im Gesicht), sollte die Einnahme gemeinsam mit einem orthomolekularmedizinischen Therapeuten besprochen werden – zumal Vitamin B3 in derart hohen Dosen mit zahlreichen Medikamenten korrelieren könnte. So kann es beispielsweise die blutdrucksenkende Wirkung mancher Blutdrucksenker steigern, die Wirkung von Blutzuckersenkern aufheben und die Blutverdünnung verstärken.
Auch Menschen mit Gicht und Leberproblemen sollten von einer Eigenbehandlung mit Vitamin-B3-Hochdosen vorsichtshalber Abstand nehmen bzw. diese mit dem Arzt besprechen.
 ➦ 7. Chlorella Alge unterstützt bei der Rauchentwöhnung
Mit der Einnahme der Chlorella Alge (ca. 4 g täglich) wird Ihnen der anfängliche Verzicht auf die gewohnte Zigarette sehr viel leichter fallen.
Aufgrund ihrer spezifischen Zusammensetzung in Verbindung mit den enthaltenen Vitalstoffen stellt die Chlorella Alge eine interessante Nahrungsergänzung vor und während eines geplanten Nikotinentzuges dar. Zusätzlich zeichnet sich die Alge auch durch ihre Fähigkeit aus, Toxine und Schwermetalle an sich zu binden und zur Ausleitung zu führen.
Wenn Sie die Chlorella-Einnahme mit den toxinausleitenden Mineralerden Bentonit oder Zeolith kombinieren, so verfügen Sie über ein unschlagbares Entgiftungs-Team, das Sie vor den unangenehmen Auswirkungen des Entzugs bewahrt (siehe unten "Tabakgifte ausleiten").
Darüber hinaus soll die Chlorella einen positiven Einfluss auf die Botenstoffproduktion im Gehirn ausüben.
Tabakgifte (wie z. B. Schwermetalle) reduzieren den Anteil der Botenstoffe im Gehirn (Dopamin, Noradrenalin, Acetylcholin sowie das Glückshormon Serotonin). Also würden diese Toxine Ängste, Gereiztheit und Depressionen fördern. Nikotin aber hat eine genau entgegengesetzte Wirkung, denn es erhöht die Konzentration dieser Botenstoffe, entspannt daher und macht – vorübergehend – glücklich.
Steht das Nikotin dem Körper nun plötzlich nicht mehr zur Verfügung, bleibt die Toxinbelastung durch das vorherige jahrelange Rauchen natürlich bestehen. Die Spiegel der Glückshormone sinken. Man wird gereizt, niedergeschlagen oder sogar aggressiv.
Mit der Einnahme der Chlorella Alge soll dieses Phänomen nun gemindert werden können – insbesondere dann, wenn die Alge bereits einige Zeit vor dem Entzug regelmässig eingenommen wird.
 ➦ 8. Tai Chi – hervorragende Unterstützung bei der Rauchentwöhnung
Tai Chi ist ursprünglich eine Kampfkunst aus China. Inzwischen wird das Tai Chi jedoch als Bewegungsform genutzt, die eine gesunde körperliche Bewegung mit meditativen Aspekten vereint. Tai Chi hilft daher nicht nur dem Körper, sondern auch der geistigen Weiterentwicklung. Bei der Rauchentwöhnung kann Tai Chi laut mehrerer Studien sehr gut begleitend eingesetzt werden.
Aus den Jahren 2010 und 2013 liegen beispielswiese Studien vor, die zeigen, das Tai Chi – das schon lange auch für ein besseres Stressmanagement eingesetzt wird – bei der Rauchentwöhnung hilfreich ist. Wer schon allein weniger gestresst ist, raucht oft auch weniger.
Die Wirkung von Tai Chi geht aber noch weiter. Der wachsende Bewusstseinsgrad und die erhöhte Achtsamkeit der Praktizierenden macht es ihnen bald unmöglich, Zigaretten zu nutzen. Sie erlangen wieder ein gesundes Mass an Selbstkontrolle und sind nicht mehr länger von ihrer Sucht ferngesteuerte Wesen ohne eigenen Willen. Im Jahr 2014 beschrieben Lewis et al. im Jacobs Journal of Addiction and Therapy ihre Studie mit 18 Rauchern, die alle Nichtraucher werden wollten. Sie nahmen an einem 12-wöchigen Tai-Chi-Kurs teil, der dreimal wöchentlich stattfand. Sonstige Massnahmen zur Rauchentwöhnung wurden nicht umgesetzt. Nach drei Monaten rauchten 11 der Teilnehmer sehr viel weniger als zuvor und 7 rauchten überhaupt nicht mehr. Angenehmer Begleiteffekt war, dass sich die Gesamtgesundheit der Teilnehmer deutlich verbesserte.
 ➦ 9. Yoga 🧘 hilft bei der Rauchentwöhnung
Auch Yoga ist eine sehr gute Methode, schneller zum Nichtraucher zu werden. Im Jahr 2012 schrieben Forscher im Journal of Women’s Health, dass das Rauchen die häufigste vermeidbare Todesursache bei amerikanischen Frauen darstelle und das Nichtrauchen daher eigentlich erstrebenswert sein müsste.
Aerobische Sportarten hatten sich bereits als sehr hilfreich bei der Rauchentwöhnung erwiesen, da sie die emotionale Stimmungslage stabilisieren und Nikotinentzugserscheinungen mindern können. Neben Tai Chi kann jedoch auch Yoga als weitere nicht-aerobische Bewegungsart bei der Rauchentwöhnung helfen. Frauen wurden für eine entsprechende Untersuchung rekrutiert und in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe erhielt ein allgemeines Gesundheits- und Wellnessprogramm, die andere Gruppe sollte über einen Zeitraum von 8 Wochen hinweg zweimal wöchentlich Yoga praktizieren. Nach Ablauf der zwei Monate gab es in der Yogagruppe mehr Nichtraucherinnen als in der Kontrollgruppe.
Zwei Jahre später wurde bereits die nächste Yoga-Studie veröffentlicht, diesmal im Journal of Smoking Cessation. In dieser Untersuchung zeigte sich, dass von Männlichen Rauchern, die teilweise schon über 30 Jahre lang rauchten, 29 Prozent zu Nichtrauchern wurden, wenn sie regelmässig Hatha Yoga Praktizierten.
Rahel zeigt Ihnen in unseren Yoga-Videos auf YouTube, wie Sie im Alltag einen Ausgleich finden, indem Sie sich gesund und abwechslungsreich bewegen. Sie ist zertifizierte „ Ashtanga Yoga Innovation Inspired“-Yogalehrerin und unterrichtet angelehnt an die AYI Methode von Dr. Ronald Steiner.
 ➦ 10. Meditieren 🧘 und Nichtraucher werden
In einer Studie aus den 1990er Jahren stellte sich heraus, dass die Transzendentale Medition eine sehr gute Methode ist, um das Rauchen endgültig an den Nagel zu hängen. Über 1000 Raucher erhielten in dieser Untersuchung zunächst einmal eine Infobroschüre über die Transzendentale Meditation. 226 von ihnen erlernten diese Meditationsform, die übrigen nicht.
Zwei Jahre später war die Hälfte derjenigen, die konsequent meditiert hatten, zu Nichtrauchern geworden, weitere 30 Prozent hatten die Zahl ihrer Zigaretten deutlich reduzieren können. Jene, die nur dann und wann meditiert hatten, konnten ebenfalls Erfolge verbuchen. 20 Prozent waren Nichtraucher, 34 Prozent rauchten weniger als zuvor. In der Kontrollgruppe, also in jener Gruppe, in der niemand meditierte, hatten dennoch 20 Prozent das Rauchen aufgegeben und 12 Prozent rauchten weniger.
Der Erfolg einer regelmässigen Transzendentalen Meditation ist somit überzeugend – zumal Meditation natürlich nicht nur bei der Rauchentwöhnung hilft, sondern auch zu mehr Achtsamkeit sich selbst gegenüber, was sich in einer besseren Gesundheit und einer geistigen Weiterentwicklung zeigt.
Ebenfalls in den 1990er Jahren erschien ein Review, also eine Übersichtsarbeit, in der man 19 Studien auswertete, die sich allesamt der Wirkung der Transzendentalen Meditation auf die Rauchentwöhnung (aber auch auf den Entzug von Alkohol und anderen Drogen) gewidmet hatten.
Die entsprechenden Wissenschaftler schrieben in ihrer Schlussfolgerung: "Die Transzendentale Meditation kehrt im Vergleich zu anderen Meditations- und Entspannungsformen ganz signifikant jene physiologischen und psychologischen Faktoren um, die zum Drogenmissbrauch führen. Sowohl in der "normalen" Bevölkerung als auch bei Süchtigen reduzierte die Transzendentale Meditation deutlich den Konsum von Alkohol, Zigaretten und illegalen Drogen."
 🚭 Tabakgifte entgiften  🚬 
Wenn Sie nun also die ersten rauchfreien Tage hinter sich haben, beginnt Ihr Körper mit der Entgiftung. Er versucht alle über die Jahre eingelagerten Tabakgifte aus dem Gewebe zu mobilisieren und auszuleiten. Diese Entgiftung kann zu Unwohlsein wie Kopfschmerzen, Durchfall, Müdigkeit, Gereiztheit oder depressiver Stimmung beitragen. Die beschriebenen Symptome sollten Sie als positiv werten (Gifte verlassen jetzt den Körper) und nicht etwa zum Anlass nehmen, wieder zur Zigarette zu greifen. Daher ist es ratsam, den Körper während des Entgiftungsprozesses angemessen zu unterstützen, um die Ausleitung zu beschleunigen und so die Phase des Unwohlseins zu verkürzen.
Das bedeutet, dass die gelösten Gifte gebunden werden sollten, damit sie den Organismus nicht zusätzlich belasten sondern stattdessen schnell ausgeschieden werden können. Das beste Bindemittel für Toxine jeder Art ist Heil- oder Mineralerde, wie z. B. Zeolith oder Bentonit (2 x täglich einen halben bis einen ganzen TL mit jeweils sehr viel Wasser einnehmen, pro TL Mineralerde 400 ml Wasser).
Trinken Sie jedoch auch ausserhalb dieser Einnahmezeiten viel Wasser. Ausreichend Wasser beschleunigt den Abtransport der gebundenen Toxine und erleichtert ihre Ausscheidung. Trinken Sie daher täglich etwa 1,5 bis 2 Liter stilles Wasser – unabhängig von anderen Getränken.
Weitere entgiftende Massnahmen bzw. Massnahmen, die die körpereigene Entgiftung verbessern und unterstützen, haben wir hier beschrieben: Die ganzheitliche Entgiftung. Dort erfahren Sie von der entgiftenden Wirkung der Alpha-Liponsäure und den hilfreichen Wirkungen der Antioxidantien, die allesamt jene Schäden zu reparieren versuchen, die Tabakgifte angerichtet haben.
So ist beispielsweise die Kombination aus Vitamin C, Curcumin und Sulforaphan eine hervorragende Möglichkeit, gerade für frischgebackene Nichtraucher, die Entgiftung voranzutreiben. Sie werden sehen, die gewohnte Zigarette wird Ihnen schon sehr bald nicht mehr fehlen ( 24 ).
Wie lange dauert es, bis man Nichtraucher ist?
Diese Frage ist natürlich nicht pauschal zu beantworten, da es ganz entscheidend darauf ankommt, wie konsequent die einzelnen Massnahmen umgesetzt werden, wie lange jemand geraucht hat und wie stark abhängig er oder sie war bzw. ist. Im Allgemeinen kann man davon ausgehen, dass man nach spätestens zwei bis vier Wochen das Gröbste hinter sich hat.
Nach etwa 10 Wochen hat sich Ihr Körper dann komplett umgestellt und das Rauchstopp "akzeptiert" – was auch Ihr Spiegelbild bestätigen wird: Ihre Haut ist stärker durchblutet und Sie sehen auffallend frischer und vitaler aus. Auch Ihr Körpergefühl wird sich verändern, da jedes Gewebe in Ihrem Organismus von der guten Nährstoffversorgung sowie von der erhöhten Sauerstoffmenge im Blut profitieren wird. Ihr Energielevel steigt, Ihr Kopf wird wieder klar und Ihre Psyche hellt sich auf.
 🚭 Sie sind bereit für ein rauchfreies Leben?
Dann starten Sie jetzt! Es gibt keinen besseren Zeitpunkt.
Wenn Sie noch eine weitere Unterstützung benötigen, empfehlen wir Ihnen das Büchlein (oder E-Book) von Peter Kruse: * Mein Geschenk für eine genussvolle Raucherentwöhnung: Warum ich zur Zigarette griff und wie ich mich von der Sucht löste, in dem er erklärt, wie er sich jahrelang selbst belogen und sich seine Zigarettensucht schöngeredet hat und natürlich, wie er es letztendlich geschafft hat, zu einem glücklichen Nichtraucher zu werden.
 ➦ E-Zigaretten zur Rauchentwöhnung?
Falls Sie zur Rauchentwöhnung E-Zigaretten nutzen möchten, sollten Sie dies nur mit einem konkreten Plan tun, damit Sie nicht letztendlich bei den E-Zigaretten hängen bleiben. Denn die herkömmlichen Zigaretten einfach nur gegen E-Zigaretten auszutauschen, ist auch keine Lösung, da E-Zigaretten ebenfalls viele negative gesundheitliche Auswirkungen mit sich bringen können, also alles andere als gesund sind.
 ➦ Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

🚭 Der PLan: 📓
Check Deine Ausgangslage!
Wenn Du mit dem Rauchen aufhören möchtest, solltest Du Dir zuerst über folgende Punkte klar werden:
Wann ist Dein optimaler Zeitpunkt, um mit dem Rauchen aufzuhören?
Wann und warum hast Du wie viele Zigaretten am Tag geraucht?
Was sind die Vorteile Nichtraucher zu sein?
Welche Ängste hast Du, mit dem Rauchen aufzuhören?
Sind diese Ängste begründet?
 📓 Notiere Dir alle Gedanken, die Dir zu jeder Frage einfallen und sei ehrlich zu Dir selbst!
Du erfährst dadurch viel über Dich und gewinnst wertvolle Erkenntnisse über Dein Rauchverhalten. Das ist eine enorm wichtige Vorarbeit für jeden, der mit dem Rauchen aufhören will.
 ➦ TIPP 1
 📓 Mach Dir eine Liste mit allen Vorteilen, die Du durch den Rauchstopp haben wirst, und lies Dir diese Liste immer wieder durch. Das wird Dirhelfen, standhaft zu bleiben.
 ➦ TIPP 2
Stärke Dich mit Deiner persönlichen Nichtraucher-Affirmation (https://de.wikipedia.org/wiki/Affirmation)!
Eine Affirmation ist ein positiv formulierter, einprägsamer Satz, der Dir helfen soll, Dein Ziel zu erreichen.
Überlege Dir eine Affirmation, die zu Dir passt und die Dich in Deinem Wunsch bestärkt.
Sage Dir diesen Satz 30 Tage lang so oft wie möglich laut oder auch nur gedanklich vor. Male Dir dabei aus, wie Du schon Nichtraucher bist und geh so tief wie möglich in das positive Gefühl, das dabei entsteht.
Durch diese Übung bilden sich in Deinem Gehirn neue Verbindungen, die Dir dabei helfen, dauerhaft das Rauchen zu beenden.
 ➦ TIPP 3
Ein Beispiel für eine wirkungsvolle Affirmation ist:
„Nie wieder ein Tabakzug, egal was kommt!“
Suche eine passende Ersatzhandlung!
Gehe jetzt Deine Notizen aus Tipp 2 durch und schaue Dir genau an, zu welchen Tageszeiten Du aus welchem Grund geraucht hast. Nun versuche, eine mögliche Ersatzhandlung für das Rauchen zu finden.
Überlege Dir:
Was macht Dir Spaß und lässt sich leicht und überall umsetzen?
Mein extra Tipp für Dich: Versuche, so viele Sinne wie möglich in Deine Ersatzhandlung einzubinden, denn auch beim Rauchen waren viele Sinne im Spiel.
 ➦ TIPP 4
Gute Beispiele für Ersatzhandlungen sind:
Geh so oft wie möglich hinaus in die frische Luft oder öffne zumindest das Fenster. Atme tief ein und aus und stell Dir vor, wie Sauerstoff durch Deinen Körper fließt und Dich stärkt.
Betreibe Sport im Freien, geh Spazieren, Radfahren oder mach einfach ein paar kurze körperliche Übungen.
Such Dir ein neues Hobby.
Ruf eine Freundin oder einen Freund an.
Lies Dir Dein starkes Motiv und Deine Liste der Nichtraucher-Vorteile durch.
Trinke viel frisches Wasser oder Tee und genieße dabei jeden Schluck.
Sag Dir Deine Nichtraucher-Affirmation vor. Stell Dir dabei vor, wie Du schon Nichtraucher bist und versuche, starke positive Gefühle aufzubauen.
Habe immer Kaugummis dabei.
Besorge Dir Duftöle. Gib ein paar Tropfen in Deine Handflächen und rieche daran.
Besonders gut eignen sich zum Beispiel die folgenden Düfte von Young Living (https://www.youngliving.com): Schwarzer Pfeffer, White Angelica, Bergamotte uvm.. All diese Beispiele können gute Überbrückungen sein, falls Du plötzlich das Verlangen auf eine Zigarette haben solltest.
Aber jetzt noch das Wichtigste:
Mach eine Liste und schreibe zu jeder Tageszeit, an der Du bisher eine Zigarette geraucht hast, Deine neue Ersatzhandlung auf. Baue dann Deine Ersatzhandlungen als fixen Bestandteil in Deinen Tagesablauf ein und halte Dich einige Wochen fest daran! So durchbrichst Du Deine alten Raucher-Routinen und etablierst neue Routinen in Deinem Leben – aber jetzt als Nichtraucher.
Durch Nikotin werden Glückshormone ausgeschüttet, die Dein Körper durch den Rauch-Stopp vermisst. Schenke Dir daher möglichst viele Glücksmomente, aber ab jetzt ohne Zigaretten!
Überlege Dir:
Was macht Dir Spaß?
Was macht Dich glücklich?
Integriere so viele Glücksmomente wie möglich in Deinen Tagesablauf und starte Dein persönliches Verwöhnprogramm!
Achte auch gezielt auf Deine Entspannung. Du kannst zum Beispiel mit Meditationen, Klopftechniken oder Atemübungen auch ohne Zigaretten zur Ruhe kommen.
Wenn Du dabei Hilfe brauchst, bin ich gerne für Dich da.
 ➦ TIPP 5
Vermeide Stress und sorge für viele Glücksmomente!
 ➦ TIPP 6
Hole Dir Unterstützung von Deinen Freunden in Deinem Umfeld!
Vermeide Events wo geraucht wird!
Verkünde Deiner Familie und Deinen Freunden, dass Du mit dem Rauchen aufhörst. Meide Veranstaltungen und Treffen, bei denen Du in Versuchung geführt wirst, wieder zur Zigarette zu greifen, bis Du gefestigter Nichtraucher bist. Hole Dir dabei die Unterstützung von Deinem Umfeld, es wird sicher jeder Verständnis für Dich haben.
 📄 Mach einen Vertrag oder eine Wette!
Schließe mit einer engen Vertrauensperson einen Vertrag, in dem Du eine starke Sanktion festlegst, falls Du wieder beginnen solltest, zu rauchen.
Dieser Vertrag hat eine intensive Wirkung. Mach ihn auf jeden Fall, halte Dich daran und trickse nicht!
Wenn Du lange Zeit geraucht hast, haben sich in Deinem Unterbewusstsein Muster und Überzeugungen gebildet, die Dich immer wieder zum Rauchen verleiten. Um langfristig Nichtraucher zu bleiben, ist es wichtig, diese alten Gedanken aufzuspüren und aufzulösen.
Hinterfrage daher:
Welche positiven Dinge verbindest Du mit dem Rauchen?
Warum ist bzw. war das Rauchen wichtig für Dich?
Schreibe alles auf, was Dir dazu einfällt. Dadurch holst Du diese verborgenen Muster und Überzeugungen, die ja mittlerweile nicht mehr nützlich für Dich sind, aus dem Unterbewusstsein hervor. Verabschiede Dich nun geistig von diesen alten Gedanken, dadurch kann sich bei Dir schon vieles ins Positive verändern. Wenn Du möchtest, können wir diese hinderlichen
Glaubenssätze im Coaching auch gemeinsam auflösen.
 ➦ TIPP 7
Spüre alte Muster und Überzeugungen auf!
Wenn Du lange Zeit geraucht hast, haben sich in Deinem Unterbewusstsein Muster und Überzeugungen gebildet, die Dich immer wieder zum Rauchen verleiten. Um langfristig Nichtraucher zu bleiben, ist es wichtig, diese alten Gedanken aufzuspüren und aufzulösen.
Hinterfrage daher:
Welche positiven Dinge verbindest Du mit dem Rauchen?
Warum ist bzw. war das Rauchen wichtig für Dich?
Schreibe alles auf, was Dir dazu einfällt. Dadurch holst Du diese verborgenen Muster und Überzeugungen, die ja mittlerweile nicht mehr nützlich für Dich sind, aus dem Unterbewusstsein hervor. Verabschiede Dich nun geistig von diesen alten Gedanken, dadurch kann sich bei Dir schon vieles ins Positive verändern. Wenn Du möchtest, können wir diese hinderlichen Glaubenssätze im Coaching auch gemeinsam auflösen.
 ➦ TIPP 8
Entsorge Deine letzte Zigarette, erfreue Dich am Erfolgund teile es Deinen Freuden mit!
 🚭 Jetzt geht es los! 👍
Führe Dir noch einmal vor Augen, wie ungesund das Rauchen ist, schau Dir die abschreckenden Bilder auf Deiner Zigarettenschachtel an und halte für Dich fest:
JETZT ist der optimale Zeitpunkt gekommen, um mit dem Rauchen aufzuhören!
Wirf Deine letzte Schachtel Zigaretten inklusive Aschenbecher bewusst in den Müll, entsorge das alles sofort und verabschiede Dich so von dieser lästigen Gewohnheit. Du kannst auch Deine Kleidung und Deine Vorhänge waschen, damit Du den Rauchgeruch aus Deiner Wohnung entfernst.
Dokumentiere anschließend täglich Deinen Fortschritt. Du kannst zum Beispiel jeden weiteren Tag als Nichtraucher im Kalender markieren. Das steigert die Freude über Deinen Erfolg und hilft Dir dabei, am Ballzu bleiben.16
Und falls Du Lust auf eine Zigarette bekommen solltest: Bleib willensstark, denke an Deinen Vertrag und Wetten!
Gehe sofort zu Tipp 4 und setze Deine passende Ersatzhandlung um!
Integriere dabei Tipp 5 und tue etwas, das Dich glücklich macht!
Halte Dir Dein starkes Motiv vor Augen!
Lies Dir Deine Liste der Nichtraucher-Vorteile durch!
Sag Dir Deine Nichtraucher-Affirmation vor!
Ein starker Drang nach einer Zigarette dauert nur ca. 8 - 12 Minuten und wird mit der Zeit immer seltener auftreten. Wenn Du Dich in diesem kurzen Zeitraum durch Deine Ersatzhandlung ablenkst und es schaffst, nicht zur
Zigarette zu greifen, hast Du gewonnen!
 ➦ TIPP 9
Ernähre Dich gesünder und nimm zusätzlich Nahrungsergänzungsmittel (Vitamine und Spurenelement).
Tipps für die kommenden Tage: 🍏🥝🫐🍓🍒🥭🍑🍋🍊🍉🍍🍈🍎🍇🍌🍐🥒🥔🥕🥑🫒🍅🫑🌽🍆🥦🌶🥬🧅🧄
 ➦ TIPP 10
Suche Dir ein neues Hobby zB. 🎸!
  👍  DU schaffst Das und sei ein Vorbild in Deiner Umgebung!

Experten raten vermehrt dazu, sofort mit dem Rauchen aufzuhören. Etwa 80 Prozent der Ex-Raucher hatten mit dem Rauchstopp „von einem Tag auf den anderen“ Erfolg. Doch auch die schrittweise Entwöhnung kann zum Ziel führen – endlich rauchfrei!
So sinkt ihr Risiko, an einem Herzinfarkt zu sterben, bereits nach fünf Jahren um fast die Hälfte. Ein Nikotinverzicht ab dem Alter von 60 Jahren verlängert statistisch gesehen das Leben um drei Jahre.
Beim Rauchstopp treten häufig Symptome auf, die mit dem Nikotinentzug zusammenhängen. Die Entzugserscheinungen treten nach weniger als 24 Stunden auf, erreichen ihren Höhepunkt nach 24 bis 72 Stunden und lassen danach innert 2 bis 4 Wochen schrittweise nach.
Die ersten drei Tage sind in der Regel die schwierigsten, da während dieser Zeit noch restliches Nikotin im Körper vorhanden ist. Allmählich können erste Entzugserscheinungen wie schlechte Laune und Aggressivität, Nervosität und gesteigerter Appetit auftreten.
So macht sich der Rauchverzicht nach Monaten bemerkbar. Hustenanfälle und Kurzatmigkeit kommen seltener vor, verstopfte Nasennebenhöhlen befreien sich. Auch die Lunge reinigt sich, die Verschleimung der Atemwege nimmt ab. Ab jetzt gibt es keine Ausreden beim Sport mehr!
Halten Sie gesunde Ersatzmittel bereit, die Sie statt der Zigarette zwischen die Lippen stecken können: leckeres Obst oder Gemüse, Nüsse, Kaugummis usw. Durchbrechen Sie alte Routinen und ändern Sie Gewohnheiten. Essen Sie beispielsweise mittags an einem anderen Ort, wenn dieser eng mit dem Rauchen verknüpft war. Im Vergleich zu Personen, die weiter rauchten, verzeichneten Aufhörer größere Reduktionen von Ängsten, Depressionen und Anzeichen von Stress. Auch neu aufgetretene Ängste und Depressionen waren unter Aufhörern seltener als unter denen, die dabei blieben.
Die Ergebnisse der Metastudie zeigen: Wer mit dem Rauchen aufhört, fühlt sich bereits nach kurzer Zeit glücklicher. Demnach sind Menschen, die mindestens sechs Wochen lang Schluss mit dem Rauchen machen, weniger depressiv, ängstlich oder gestresst als Menschen, die weiter rauchten.
Wenn das Rauchen noch keine dauerhaften Schäden angerichtet hat, erholt sich die Lunge innerhalb von ein bis zwei Jahren. Wie schnell es im Einzelfall geht, hängt davon ab, wie lange und intensiv jemand geraucht hat und wie stark die Lunge geschädigt wurde.

Hausmittel gegen Rauchen: Diese fünf Tipps helfen wirklich!
    Rauchfrei und schlank mit Mandarinen. ...
    Gesunde Snacks als Hilfsmittel gegen das Rauchen. ...
    Kaugummi als Hausmittel gegen das Rauchen. ...
    Rauchen aufhören mit Baldrian als pflanzliches Mittel. ...
    Omega-3-reiche Lebensmittel helfen bei der Zigaretten-Abstinenz.
Die drei Hauptzutaten des Drinks zur Lungenreinigung sind Kurkuma, Ingwer und Zwiebeln. Alle drei verfügen über herausragende Eigenschaften und wirken sich äusserst positiv auf die Lungengesundheit, aber auch auf die Allgemeingesundheit aus.

🫁 Wie lange dauert es bis der Teer aus der Lunge ist?
Da schafft es die Lunge innerhalb von wenigen Wochen bzw. spätestens nach neun Monaten, sich selbst zu reinigen; die Flimmerhärchen in den Lungenflügeln wachsen wieder nach.
 🐝 Ist Honig gut für die Lunge?
Er hält die Atemwege frei und befreit Bronchien und Lunge von Schleim. Andauernder Reizhusten bei einer Erkältung jedoch strapaziert Hals und Nervenkostüm. Da sind lindernde natürliche Mittel angesagt.
 🍌 Sind Bananen gut für die Lunge?
Wer mehr Äpfel, Bananen und Tomaten isst, könnte den natürlichen Abbau seiner Lungenfunktion verlangsamen, so lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie aus dem ‚European Respiratory Journal'. Besonders groß war der Effekt der gesunden Ernährung bei Menschen, die während der Studie mit dem Rauchen aufhörten.
Tipps für die kommenden Tage: 🍏 🥝 🫐 🍓 🍒 🥭 🍑 🍋 🍊 🍉 🍍 🍈 🍎 🍇 🍌 🍐
 🫖 Welcher Tee stärkt Lunge?
Eukalyptus kann als Tee (2 EL für 200 ml Wasser; 15 Minuten Ziehzeit, maximal 5 Tassen täglich) die Lunge stärken und als Gurgellösung bei Rachenentzündungen Abhilfe schaffen. Effektiver ist der Einsatz von Eukalyptus als ätherisches Öl
Tipp:  Spare das Geld 💶 und investiere Es das Dir gefällt! 🏞 🗺
 🚭 https://www.gesundheit.gv.at/leben/gesundheitsvorsorge/nichtrauchen.html
Das könnte Dich/Sie auch interessieren: https://de.wikipedia.org/wiki/Passivrauchen
52
 🍲 Selbst gemachte Semmelknödel sind eine perfekte Gelegenheit, um größere Mengen altbackenes Brot, alte Brötchen und Brezeln noch zu verwenden, statt sie wegzuwerfen. Gleichzeitig kommt man so in den Genuss der leckeren Beilage, ohne wie bei den gängigen Fertigprodukten für jeden Knödel einen Plastikbeutel entsorgen zu müssen. Falls du dich bisher nicht getraut hast, Semmelknödel selber zu machen, aus Angst sie könnten im Wasserbad zerfallen, haben wir hier ein einfaches und gelingsicheres Rezept für dich, bei dem eigentlich gar nichts mehr schief gehen kann. Denn die Semmelknödel werden in der Backform statt im Topf zubereitet – sind aber genauso fluffig wie das Original und lassen sich auf Wunsch auch vegan zubereiten. Rezept für Semmelknödel in der Backform Genau wie andere Rezepte zur Resteverwertung, lassen sich selbst gemachte Semmelknödel ganz individuell abwandeln, und du kannst neben hellem Brot und Brötchen auch trocken gewordene Brezeln verarbeiten. Vollkornbrot ist für die Zubereitung von Semmelknödeln eher ungeeignet. Häufig lässt sich altbackenes Brot aber noch auffrischen oder auf andere Weise aufbrauchen – zum Beispiel für ein DIY-Knuspermüsli, einen frischen Brotsalat oder in einem Resteeintopf.


🍲 Knödel selber machen ist ganz leicht und zudem gesund, denn Brot (Vollkornbrot) punkten mit langkettigen Kohlenhydraten, welche lange satt machen. Dank der BioEier kommen Mineralstoffe wie Eisen ins Spiel. Wir benötigen dieses für den Sauerstofftransport im Körper.
Gebe den Zwiebel samt dem Öl dazu, dann noch Petersilie und ein wenig Mehl und etwas Salz. Die Knödel nur leicht in Salzwasser köcheln lassen.
Wenn das Wasser im Topf sprudelnd kocht, besteht die Gefahr, dass die Semmelknödel zerfallen. Die Bewegung des Wassers vertragen die Knödel nicht, daher sollte das Wasser beim Kochen nur simmern. Das gilt übrigens genauso für die Zubereitung von Kartoffelknödeln.
In dem leicht siedenden Wasser garen die Knödeln langsam vorsichtig vor sich hin, bis sie irgendwann an der Oberfläche schwimmen.
 🍵 Und das ist euer Zeichen: Jetzt sind die Knödel fertig! Das sollte nach ca. 20–25 Minuten der Fall sein, je nachdem wie groß ihr eure Knödel geformt habt.
Damit der Teig leicht zu verarbeiten ist, sollten sie diesen rasten lassen. Kartoffelteig sollte man am besten 30 Minuten rasten lassen. Danach wird der Teig fester und lässt sich so leichter formen.
Semmelknödel lassen sich sehr einfach und unkompliziert einfrieren. Du vermeidest dadurch nicht nur Abfälle, wenn du zu viel gekocht hast, sondern hast auf diese Weise auch eine schmackhafte und selbst gekochte Beilage zur Hand, wenn es einmal schnell gehen soll. Die bessere Methode ist es, sie in gefrorenem Zustand in siedendes Salzwasser zu geben und sie sofort aus dem Topf zu holen, sobald die Knödel oben schwimmen. So zerfallen sie nicht und werden dennoch gleichmäßig heiß.
 ➦ Tipp: 🍞 altbackene Brot 🥖, die Milch 🥛 erwärmen, 🥚 BioEier, 🧂 erstklassiges Salz:
.
 🧂 Das sind die besten Salze der Welt
Das berühmte Fleur de Sel, rosafarbenes Himalaya-Salz oder Kristalle aus Hawaii – das weiße Gold ist heutzutage nicht mehr nur Würzmittel, sondern Gourmetprodukt mit einem Hauch Exotik. Erfahren Sie mehr in unserer kleinen Salzkunde!
Unabhängig von der Sorte handelt es sich bei jedem Speisesalz um eine Verbindung der Elemente Natrium und Chlor (Natriumchlorid/NaCl). Grob unterteilt man drei Arten: Meersalz, Steinsalz und Siedesalz. Hersteller verfeinern den Geschmack ihrer Salze oft zusätzlich mit Aromen wie Rauch, Aktivkohle oder Lavendel.
 🧂 Meersalz, Steinsalz , Siedesalz Ï (https://de.wikipedia.org/wiki/Meersalz) Ï (https://de.wikipedia.org/wiki/Steinsalz) Ï (https://de.wikipedia.org/wiki/Saline#Siedesaline) Ï
Meersalz stammt, wie der Name schon sagt, aus dem Meer. Durch Verdunstung wird es dem Wasser in natürlichen oder künstlich angelegten Becken entzogen. Steinsalz baut man bergmännisch ab. Siedesalz kommt aus unterirdischen Salzwasservorkommen, der sogenannten Sole. Aus dieser wird es ebenfalls durch Verdunstung gewonnen.
 🧂 Bambussalz Ï (https://de.wikipedia.org/wiki/Bambusnutzung) Ï
In Korea und Japan wird Bambussalz noch heute als Heilmittel geschätzt. Dafür wird Meersalz in mit Ton ummantelte Bambusrohre gefüllt und mehrmals über einem Feuer aus Kiefernholz bei über 1000 °C gebrannt. Durch die große Hitze wird das Salz basisch – das soll einen übersäuerten Körper wieder ins Gleichgewicht bringen.
 🧂 Fleur de Sel 💮 Die Blume des Salzes Ï (https://de.wikipedia.org/wiki/Meersalz#Salzblume) Ï
Sein französischer Name bedeutet „Salzblüte“ und steht sinnbildlich für die bei der Verdunstung entstehenden Salzblumen, die von Salzgärtnern in Hand-arbeit abgeschöpft werden. Die Bretagne gilt als Ursprung des Fleur de Sel. Das Gourmetsalz kocht man nicht, es dient vor allem als Garnitur roher und gekochter Speisen.
 🧂 Himalaya-Salz Ï (https://de.wikipedia.org/wiki/Himalayasalz) Ï
Das rosafarben schimmernde Salz wird meist aus einer Salzmine in Pakistan importiert. Mit dem Gebirge hat es daher nur bedingt zu tun. Es gilt als besonders gesund, hat aber nahezu die gleiche Zusammensetzung wie herkömmliches Tafelsalz. Die Salzkörner sind meist naturbelassen und werden mit einer Mühle grob gemahlen.
 🧂 Lava-Salz Ï (https://de.wikipedia.org/wiki/Sal_(Kap_Verde)) Ï
Das hawaiianische Meersalz von der Insel Molokai bekommt seine Farbe durch Aktivkohle. Diese sorgt auch für seinen leicht nussigen Geschmack, der hervorragend mit gebratenem oder gegrilltem Fleisch sowie Meeresfrüchten harmoniert. Dank der Kohle soll das Salz eine antioxidative Wirkung haben und verdauungsfördernd sein.
 🧂 Rauchsalz Ï (https://de.wikipedia.org/wiki/Rauchsalz) Ï
Dieses Meersalz ist über Holz geräuchert, je nach Region über Buchen-, Hickory- bis hin zu Wachholderholz. Rauchsalz passt perfekt zu rotem Fleisch, und schmeckt leicht nach Schinken. Amerikaner lieben die Würze zu ihrem deftigen Barbecue.
 🧂 Wüstensalz aus der Kalahari Ï (https://reinsalz.at/natursalze/speisesalze/kalahari-wuestensalz/) Ï
Das Wüstensalz stammt aus einem natürlichen Salzsee im südlichen Teil der Kalahari-Wüste in Südafrika. Das Salz ist rund 280 Millionen Jahre alt und soll sehr reich an Mineralien und Spurenelementen sein. Es wird von Hand abgebaut und in der Sonne getrocknet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Salz

🧆 Schwarzer Pfeffer hat viele gesunde Inhaltsstoffe und ist eine gute Quelle für Vitamine und Mineralstoffe, zum Beispiel Vitamin A, Vitamin B6, Vitamin K, Calcium, Eisen und Magnesium. 🌶 Der roter Pfeffer ist scharf und noch einmal feuriger als schwarzer Pfeffer. Ï https://de.wikipedia.org/wiki/Pfeffer Ï

🌰 Muskatnuss  (🥄sehr wenig)
Muskat stammt, wie viele andere Pflanzen auch, aus der Familie der Gewächse. Es ist eigentlich keine Nuss in dem Sinne, sondern eine Beere.
Der Kern ist von einem Fruchtmantel umhüllt. Dieser kann, wenn er getrocknet wird, als Gewürz verwendet werden. Der Handel verkauft dieses Gewürz als Muskatblüte. Der wissenschaftliche Name ist Myristica fragrans und der englische Name lautet Nutmeg. Er bedeutet soviel wie nach „Moschus duftende Nuss“.
Die Muskatnuss Herkunft sind die Banda-Inseln. Die Bewohner auf der Insel Grenada, die zu den Kleinen Antillen in der Karibik zählt, haben Muskat, neben Zimt, Gewürznelken und Ingwer zu ihrem Hauptexportprodukt gemacht. Die goldene Nuss wurde sogar in der Nationalflagge Grenadas verewigt. Nach Indonesien ist die Insel Grenada der zweitgrößte Produzent von diesem Gewürz. Die Nuss wird auch in Indien, Malaysia, Indonesien, Neuguines und anderen karibischen und tropischen Ländern angebaut.
 🌰 Botanik
Dieses duftende Gold der Insel wächst auf einem immergrünen Baum, der bis zu 18 Meter hoch werden kann. Das Besondere an diesem Gewächs ist, dass es männliche und weibliche Pflanzen gibt. Wobei die Mehrzahl aus männlichen Blüten besteht. Die Blütezeit dauert von März bis Juli.
Wenn die birnenförmige Frucht reif ist, dann springt sie auf. Das Innere kann bis zu 10 cm lang und 5 cm breit sein. Von der Pflanze wird der Samen als Muskat verwendet und der Mantel des Samens als Muskatblüte. Den harten Kern findet man erst in der Mitte des Fruschtfleisches.
Die eigentliche Nuss findet man erst, wenn die Schale aufgebrochen ist.
 🌰 Geschichte der Muskatnuss
Im Mittelalter kostete eine kleine Nuss so viel wie eine halbe Kuh. Erst im 12. Jahrhundert kam dieses Gewürz durch arabische Händler nach Europa. Die Menschen verwendeten es zuerst zum Aromatisieren von Bier. Erst ab dem 13. Jahrhundert war das Gewürz regelmäßig in Europa verfügbar. Der Handel begann aber erst im 16. Jahrhundert und wurde auch erst dann richtig bedeutend. Portugisische Schiffe segelten nach Indien und zu den berühmten Gewürzinseln.
Die Menschen im 17. Jahrhundert entfachten sogar einen Krieg um die kostbaren Samenkörner, die äußerst gefragt waren. In dem Kampf zwischen Holland und Portugal gingen die Holländer als Sieger hervor und kontrollierten bis ins 18.Jahrhundert den Handel und die Muskatnuss Herkunft. Sie diktierten die Preise nach Belieben und machten das Gewürz so für die normale Bevölkerung unerschwinglich.
Erst als ein Franzose es schaffte, einige Pflanzen von der Insel zu schmuggeln und in den Kolonien Frankreichs anzubauen, wurde das Produkt auch für den Mittelstand erschwinglich. So wurde das holländische Monopol ausgerottet. Die Herkunft der Frucht, die immer geheim war, wurde daraufhin bekannt und breitete sich immer mehr aus.
 🌰 Die Muskatnuss Verwendung als Gewürz in der Küche
Muskat findet der Verbraucher als ganze Nuss oder gerieben als "feinst gemahlenes" Pulver in jedem Fachhandel. Muskat kann in der Küche als Gewürz zur Verfeinerung der Speisen, in der Medizin als Rausch- und Heilmittel aber auch in Kosmetikartikel verwendet werden.
Die Muskatnuss Verwendung ist sehr vielseitig. Sie ist für salzige Speisen genauso gut geeignet, wie für Süßspeisen. Den Geschmack kann man als scharf mit einem süßen Hauch bezeichnen.
Der intensive Geschmack und Geruch kann sich am Besten entwickeln, wenn das Gewürz bei Bedarf frisch auf einer Muskatreibe gerieben wird. Dabei sollte man darauf achten, dass die Reibe wirklich sehr fein ist.
Muskat verfeinert viele verschiedene Speisen am Besten, wenn es sehr fein gerieben ist. Dickere Stücke im Essen können eher das Gegenteil bewirken und einen unangenehmen, bitteren Geschmack erzeugen, wenn man daraus beißt. Das Aroma der ganzen Nuss hält sich auch wenn die Nuss schon genutzt wurde. Der Duft und der Geschmack entwickelt sich beim Reiben immer wieder neu.
Auch in der gehobenen Küche wird dieses Gewürz gerne von Profiköchen verwendet. Sie schätzen den besonderen Geschmack, den Muskat auf Kartoffelgerichten, Gemüse wie Spinat, aber auch auf Teigwaren und Fleischgerichten erzeugen kann. Ob nun dieses Gewürz alleine oder in Verbindung mit anderen Gewürzen verwendet wird, es ist immer etwas ganz Besonderes.
 🌰 Ätherische Öle als Bestandteile der Muskatnuss
Die Verwendung der Muskatnuss ist als Gewürz bekannter als zum Beispiel in der Medizin oder in der Kosmetik. Die Inhaltsstoffe der Nuss bestehen aus ätherische Ölen, fette Öle, Lignane und Harze.
Ätherische Öle sind eine gesunde Alternative zu den künstlichen Duftstoffen. Sie werden oft für die Herstellung von Parfums, Kosmetika und auch für Raumsprays verwendet. Auch gegen verschiedenen kleinere Beschwerden werden sie gerne eingesetzt und sollten deshalb in keinem Haushalt fehlen. In ätherischen Ölen versammeln sich verschiedene Pflanzenteile. Das können Blüten, Blätter, Wurzeln, Rindenstücke oder auch Harzanteile sein. Ätherische Öle sind leicht flüchtige Öle, die keine unschönen Fettflecken hinterlassen. Ätherische Öle kann man auch als flüssige Pflanzendüfte bezeichnen. Dieser flüssige Duft löst sich sehr schnell auf. Wenn diese Öle mit Luft in Verbindung kommen, dann verflüchtigt sich das Öl, nur der Duft bleibt für kurze Zeit erhalten. Diese Öle, die als Bestandteil in der Muskatnuss enthalten sind, sorgen dafür, dass die Speisen verträglicher werden und unterstützen so die Verdauung. Auch kann es richtig benutzt gegen Übelkeit und Durchfall helfen.
 🌰 Muskat als Bestandteil
Die kleine Nuss hat sich noch in weiteren Verwendungsgebieten bewährt. Sie wird in Cremes und Parfüms beigemischt. Auch in Salben hat sich Muskat bewährt, es kann gegen geschwollene Gelenke oder auch Muskelkater helfen. Aber das vielseitige Gewürz wird auch, in Verbindung mit anderen Mitteln, gegen psychische Beschwerden eingesetzt. Es kann als Mittel gegen Belastungen, Überforderung und auch gegen negatives Denken wirken.
Wie wirkt Lignane als Bestandteil in der Muskatnuss
Lignane sind pflanzliche Wirkstoffe, die sich im Körper ähnlich verhalten, wie Hormone. Sie lösen auch eine ähnliche Wirkung aus wie Hormone, sind aber in der Wirkung schwächer. Das kann bei einem Ungleichgewicht des Hormonspiegels im menschlichen Körper sehr hilfreich sein.
Lignane können bei Männern und Frauen auf das Miteinander der Enzyme einwirken, die für den Hormonstoffwechsel verantwortlich sind und somit positive Veränderungen hervorrufen. Auch haben diese pflanzlichen Wirkstoffe die Eigenschaft Wechseljahresbeschwerden zu lindern. Sie können daneben auch noch als Antioxidantien gegen Freie Radikale wirken. In den Blutgefäßen verhindern sie Plaquebildung und reduziert den Cholesteringehalt.
 🌰 Der Muskatnuss Geschmack
Muskatnuss Gewürz ist schon etwas Besonderes und ein vielseitiges Gewürz, dass ein in fast jeder Küche seinen festen Platz hat. Um den Geschmack besonders intensiv nutzen und genießen zu können, sollte man darauf achten, dass die Nuss rund und kugelig ist. Je runder und kugeliger, desto intensiver ist das Aroma.
Der Geschmack kann sich besonders gut entfalten, wenn die Nuss auf einer ganz feinen Reibe frisch gerieben wird. Denn dann erst kann sich das ganze Aroma und der süße, pfefferartige Geschmack ausbreiten. Dieser besondere Muskatnuss Geschmack entwickelt sich durch das ätherische Öl, das in der Nuss enthalten ist. Der Muskatnuss Geschmack kommt in Verwendung mit Zimt, Loorbeer, Rosmarin und mit Gewürznelke besonders gut zustande. Er ist warm, mit einer milden süßen Würze vermischt. Der kräftige Duft ist dagegen leicht harzig.
Das Muskatnuss Gewürz sollte immer sehr vorsichtig verwendet werden. Es ist eher für feine Prisen gedacht, denn es kann wirklich schon mit einer sehr kleinen Menge sehr viel erreichen.
 🌰 Muskatnuss Verwendung
Das Muskatnuss Gewürz passt auch in heißem Kakao oder in einem heißen Gewürztee. Der Muskatnuss Geschmack kann überall verwendet werden, wo noch der besondere Pfiff fehlt.
Kartoffelgerichte in den verschiedensten Variationen werden mit einem Hauch Muskat aufgepeppt. Aber auch Fleisch und Eierspeisen, viele Gemüsesorten, besonders Kohlgerichte. Ein Hauch Muskat rundet die Speise ab und macht sie auch verträglicher und bekömmlicher.
Selbst Aufläufe, Nudelgerichte, Suppen, Gebäck, Plätzchen und sogar Getränke wie heiße Schokolade, Punsch, Eierpunsch, Glühwein und auch Kaffee werden mit diesem edlen Gewürz verfeinert.
Der Geschmack von Muskat ist sehr dominant. Er passt auch hervorragend in Verbindung mit anderen Gewürzen zu kandierten Früchten und Obstsalaten.
Das Gewürz findet man überall in norafrikanischen und in marokkanischen Gerichten. Der größte Teil der Muskaternte findet aber in Grenada statt, deshalb haben auch viele karibische Küchen das Gewürz lieben gelernt. Es gibt sogar Eissorten mit Muskatgeschmack. Auch einer bekannten karabischen Würzpaste, dem jamaicanischen Jerk, gab Muskat das gewisse Etwas.
Wenn das Gewürz nicht nach Europa gekommen wäre, so wäre sicher so manche Speise fad und laff geblieben. Mit Muskat kann man den Gerichten einen Hauch Exotik geben. https://de.wikipedia.org/wiki/Muskatnussbaum

🧅 Zwiebeln: https://de.wikipedia.org/wiki/Zwiebel (🧅nach Geschmack 🧅🧅🧅)
 🌾 Griffiges Mehl: https://de.wikipedia.org/wiki/Dunst_(Mahlprodukt) (🥄)
 🌱 Frische Petersilie: https://bodhie.eu/in/community/index.php?topic=118.0 (🥄nach Geschmack🥄)
 🧈 Butter: https://de.wikipedia.org/wiki/Butter (🥄Esslöffel)
 🫒 Olivenöl: https://de.wikipedia.org/wiki/Oliven%C3%B6l (🍶 ein wenig)
 🍚 Grieß: https://de.wikipedia.org/wiki/Grie%C3%9F (🥄🥄)
 🔰 Tipp: Einen Tropfen ApfelEssig 🩸 vl Zitrone 🍋?! 🥓Speck.

📖 Tipp: Für bis acht Portionen werden folgende Zutaten benötigt:
400 g altbackene Brötchen, Brezel, helles Brot oä.
1-2 rote Zwiebeln 1 Bund frische Petersilie oder gehackte Petersilie aus der Tiefkühltruhe etwas OlivenPflanzenöl 4 Eier – als veganer Ersatz: 2 EL Sojamehl verrührt mit 1 EL Wasser oder eine andere Ei-Alternative 400 ml Milch oder eine pflanzliche Milchalternative Salz, schwarzer Pfeffer und Muskat optional weitere Zutaten – zum Beispiel: Klein gewürfelte, gedünstete Pilze, getrocknete Tomaten, Oliven, Pinienkerne und weitere Kräuter nach Geschmack.
Du willst selbst gemachte Semmelknödel, die beim Kochen garantiert nicht zerfallen? Mit diesem Rezept für Semmelknödel in der Backform gelingt’s! Hinweis: Falls du vegane Semmelknödel zubereiten willst, ist es wichtig zu wissen, dass nicht alle Backwaren aus rein pflanzlichen Zutaten hergestellt sind. Laugengebäck enthält oft gewärmte Milch (Maresi) und echte Butter oder mancherorts sogar Schweineschmalz.
Der Teig für Semmelknödel ist mit wenigen Handgriffen zubereitet. Dann heißt es: In die Form füllen, ab in den Ofen und ganz entspannt abwarten. So gehst du im Detail vor: Brot, Brötchen und Co. in mittelgroße Würfel schneiden. Du willst selbst gemachte Semmelknödel, die beim Kochen garantiert nicht zerfallen?
Mit diesem Rezept für Semmelknödel in der Backform gelingt’s! Zwiebeln fein würfeln und in etwas Öl anschwitzen, bis sie glasig werden. Petersilie waschen und fein hacken beziehungsweise aus dem Kühlfach nehmen. Brotwürfel in eine große Schüssel geben. Zwiebeln, Petersilie, Milch und Eier dazugeben und alle Zutaten vermengen. Du willst selbst gemachte Semmelknödel, die beim Kochen garantiert nicht zerfallen? Mit diesem Rezept für Semmelknödel in der Backform gelingt’s! Die Mischung mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und nochmals gründlich vermengen. Für eine Viertelstunde stehen lassen, damit alles gut durchziehen kann.Tipp: Wenn du sehr trockene Brötchen oder sehr hartes Brot verwendest hast, empfiehlt es sich, die Flüssigkeit sowie die Ziehzeit zu erhöhen. Der Knödelteig sollte nach der Ziehzeit gut verbunden und feucht sein.
Den Teig ein letztes Mal vermischen, in eine gefettete Backform oder in eine Muffinform füllen und bei 180 °C für circa 30 Minuten backen. Wenn du eine Muffinform verwendest, reduziert sich die Backzeit um einige Minuten. Gegen Ende der Backzeit eine Stäbchenprobe machen. Du willst selbst gemachte Semmelknödel, die beim Kochen garantiert nicht zerfallen?
Mit diesem Rezept für Semmelknödel in der Backform gelingt’s! Die Knödel sind fertig, wenn sie etwas aufgegangen sind und die Oberfläche leicht gebräunt ist. Die Backform aus dem Ofen nehmen und für einige Minuten ruhen lassen. Semmelknödel aus der Form holen, gegebenenfalls in Scheiben schneiden und servieren. Du willst selbst gemachte Semmelknödel, die beim Kochen garantiert nicht zerfallen? Mit diesem Rezept für Semmelknödel in der Backform gelingt’s! Dazu passt unser Rezept für eine leckere vegane Bratensoße ebenso wie viele andere klassische Gerichte. Die Knödel schmecken frisch besonders köstlich, lassen sich aber auch sehr gut anbraten oder in einer Soße erwärmen. Und wer süße Knödel bevorzugt, freut sich über dieses Rezept für Marillenknödel.
Tipp: Viel altes Brot lässt sich auch in einer leckeren und sättigenden Brotsuppe unterbringen!

🍽 https://de.wikipedia.org/wiki/Semmelkn%C3%B6del
53
In Studien konnte gezeigt werden, dass die mehrmonatige Einnahme von Knoblauch das Risiko von Arteriosklerose reduzieren kann. Deshalb wird Knoblauch als unterstützende Maßnahme bei erhöhten Blutfettwerten und zur Vorbeugung altersbedingter Gefäßveränderungen empfohlen.

🧄 Knoblauch - die Wunderknolle
Knoblauch findet in fast allen Kulturen und Küchen Anwendung. Er wird seit jeher nicht nur als würzende Zutat, sondern auch medizinisch eingesetzt. Besonders bekannt ist, dass der Knoblauch Blut, Herz und Gefässe gesund hält. Weit weniger bekannt ist, dass die Knolle als natürliches Antibiotikum bei Harnwegsinfekten helfen und auch bei Erkältungen zum Einsatz kommen kann.
 🧄 Knoblauch: Seit Jahrtausenden im Einsatz
Man geht davon aus, dass der Ur-Knoblauch bereits vor etwa 5.000 Jahren in Zentralasien angebaut wurde und von dort aus über den Vorderen Orient schliesslich nach Europa kam.
Ägypten beispielsweise galt regelrecht als das Knoblauchland des Altertums. Dort wurde die Knolle als heilige Pflanze angesehen und den Pharaonen als Grabbeigabe mit auf ihren letzten Weg gegeben. Auch die Arbeiter am Bau der Pyramiden erhielten rohe Zwiebeln und Knoblauch, um ihre Gesundheit und Kraft zu erhalten.
In China wusste man den Knoblauch ebenfalls schon seit 2.000 vor Christus zu nutzen. Die chinesische Schrift stellt das Wort für Knoblauch, suan , durch ein einziges Zeichen dar – ein Hinweis auf seine häufige Verwendung seit Beginn der Sprachentwicklung. Kamen römische Ärzte in ein neues Land, pflanzten sie zuallererst Knoblauch an. Neben ihren vielfältigen anderen Einsatzmöglichkeiten diente die Knolle den römischen Soldaten auf ihren langen Märschen auch als Mittel gegen Fusspilz. Doch wo immer auch der Knoblauch angepflanzt und medizinisch angewendet wurde, seine Haupteinsatzgebiete waren nahezu überall dieselben: Verdauungsstörungen, Atemwegserkrankungen, Infektionen aller Art, Schlangenbisse, Wurmbefall und allgemeine Schwächezustände.
Im Mittelalter wurde Knoblauch zudem gegen die Pest und andere ansteckende Krankheiten eingesetzt, später dann auch gegen Skorbut und Rheuma.
 🧄 Knoblauch: Unmoralisch, aber wirksam
Die Liebeslust soll der Knoblauch laut mittelalterlicher Klosterheilkunde ebenfalls anstacheln, was ihm seinerzeit ein unmoralisches Image verlieh. So war das Verhältnis zum Knoblauch auch schon in der Vergangenheit ein gespaltenes, auch wenn aus ganz anderen Gründen als heutzutage, wo eher der typische Knoblauchgeschmack die Menschen in zwei Lager teilt. Doch ändert all das nichts an den mittlerweile wissenschaftlich nachgewiesenen Heilwirkungen der aromatischen Knolle.
Der erste wissenschaftliche Nachweis seiner starken antibakteriellen Wirkung stammt übrigens aus dem Jahr 1858, nämlich von Louis Pasteur höchstpersönlich – dem weltberühmten Mikrobiologen, der sich insbesondere im Bereich der Impfforschung einen Namen machte.
 🧄 Die Nährwerte, Vitamine und Mineralstoffe des Knoblauchs
In unserer Tabelle finden Sie die Werte von 10 g gekochtem Knoblauch. Dies entspricht in etwa zwei bis drei Knoblauchzehen.
Rezepte mit Knoblauch:
Die meisten Menschen verwenden Knoblauch, um einer Sauce, einer Suppe oder dem Eintopf den letzten Schliff zu verpassen. Knoblauch kann aber auch wie ein Gemüse zubereitet werden. Unser Tempeh mit 40 Knoblauchzehen und Wildreis ist ein Gericht für echte Knoblauch-Liebhaber. Dagegen sind die zwei Knoblauchzehen, die in der Knoblauchsuppe und in unserem herzhaften Knoblauchgebäck zum Einsatz kommen schon beinahe wenig. Ganz hervorragend schmeckt auch ein Knoblauch-Dip mit frischen Kräutern!
 🧄 Die gesundheitlichen Wirkungen von Knoblauch
Knoblauch hat zahlreiche gesundheitliche Wirkungen, die wir im Artikel Knoblauch: Am besten täglich bereits kurz und knackig zusammengefasst haben. So wirkt Knoblauch unter anderem vorbeugend und unterstützend bei:
    Herz-Kreislauf-Erkrankungen, indem er den Cholesterin- und Blutfettspiegel sowie den Blutdruck senkt und das Blut verdünnt
    Diabetes, indem er den Blutzucker senkt
    Zahnfleischentzündungen, durch seine entzündungshemmende Wirkung
    Krebs, indem er der Ausbreitung von Tumoren entgegenwirkt
 🧄 Wirkungen durch Allicin und weitere Inhaltsstoffe
Obwohl die positiven Wirkungen der Knolle auf die Gesundheit sicherlich auf den Gesamtverbund aller Inhaltsstoffe zurückzuführen sind, gilt insbesondere die Schwefelverbindung Allicin als jener Stoff, dem der Knoblauch nicht nur seinen Geruch, sondern sogar seine Hauptwirkung verdankt. Allicin liegt im Knoblauch zunächst in seiner Vorstufe „Alliin“ vor. Erst wenn die Knoblauchzellen durch Schälen, Schneiden oder Hacken verletzt werden, wird ein Enzym namens Alliinase freigesetzt, welches unter dem Einfluss von Luft augenblicklich mit dem in der Knoblauchzehe vorhandenen Alliin reagiert. Aus dieser Reaktion entsteht Allicin.
Allicin ist die schwefelhaltige Aminosäure, die für den charakteristischen scharfen Geruch und Geschmack von Knoblauch sorgt. Es wurde erstmals 1858 vom deutschen Chemiker Heinrich Wieland isoliert, der es aus Knoblauchöl extrahierte.
Auch stecken Saponine ihttps://de.wikipedia.org/wiki/Saponine m Knoblauch – sekundäre Pflanzenstoffe mit positiven Einflüssen auf die Regulierung der Blutfette (Cholesterin). Sie tragen somit zu einem verbesserten Blutfluss sowie einer erhöhten Spannkraft der Gefässe bei.
Ajoen ist ebenfalls eine Schwefelverbindung im Knoblauch. Sie verdünnt das Blut auf natürliche Weise, indem sie den Gerinnungsstoff Fibrin https://de.wikipedia.org/wiki/Fibrin abbaut. Mit Hilfe all dieser Stoffe kann Knoblauch Blutgerinnseln entgegenwirken und Thrombosen sowie Schlaganfällen vorbeugen – und zwar im Gegensatz zu blutverdünnenden Medikamenten auf ganz natürliche Weise und ohne Nebenwirkungen.
 🧄 Knoblauch: Natürliches Antibiotikum
Schon im Talmud https://de.wikipedia.org/wiki/Talmud steht zum Knoblauch geschrieben: „Er macht das Gesicht strahlend, er vermehrt das Sperma, und er tötet Kleinwesen in den Därmen.“ Kein Wunder wird Knoblauch traditionell bei Darmproblemen (Blähungen, Gärungsprozessen und krampfartigen Schmerzzuständen) sowie auch bei Erkältungskrankheiten bzw. Grippe verwendet. Insbesondere Allicin und die aus ihm entstehenden Schwefelverbindungen wiesen in Zellstudien keimtötende Eigenschaften auf, indem sie gegen alle möglichen Arten von pathogenen Mikroorganismen und Parasiten (Bakterien – z. B. auch Borrelien, Viren, Pilze, Amöben, Würmer) vorzugehen vermögen.
Knoblauch kann somit als natürliches Antibiotikum bezeichnet werden, welches im Gegensatz zu chemischen Antibiotika den Erhalt der gesunden Darmflora fördert. Da die Darmflora den grössten Teil des menschlichen Immunsystems ausmacht, leistet Knoblauch somit gleichzeitig einen Beitrag zur Stärkung der Immunabwehr.
Ein intaktes Darmmilieu ermöglicht ausserdem eine bessere Aufnahme und Verwertbarkeit von Nährstoffen, das heisst, es kommt mehr „Brauchbares“ bei den Zellen an, was schliesslich wiederum dem Gesamtorganismus zugutekommt.
Ein natürliches Antibiotikum ohne Nebenwirkungen können Sie sich ganz einfach zuhause aus natürlichen Zutaten (u. a. Knoblauch) selbst zubereiten. Unter vorigem Link stellen wir Ihnen ein Rezept dazu vor und erklären, wie Sie das natürliche Antibiotikum anwenden. Knoblauch wirkt gar in manchen Fällen besser als herkömmliche Antibiotika, z. B. dann, wenn Bakterien bereits antibiotikaresistent sind.
 🧄 Knoblauch gegen Blasenentzündungen
In einer Untersuchung von menschlichem Urin zeigte sich, dass wässrige Knoblauchextrakte solche Bakterien töten konnten, die gegen Antibiotika bereits Resistenzen ausgebildet hatten. Da diese Bakterien aber Blasenentzündungen verursachen können – wovon alljährlich Millionen von Menschen betroffen sind – ist es ausserordentlich wichtig, hier Alternativen zu finden.
Knoblauch könnte die Basis für eine solche Alternative bieten. Und Knoblauch kann natürlich auch von jedem eingenommen werden (zusätzlich zur D-Mannose ), der oder die an Harnwegsinfekten leidet und die Heilung beschleunigen möchte. Unter nachfolgendem Link gehen wir genauer darauf ein, wie Knoblauch bei Harnwegsinfekten helfen kann.
 🧄 Knoblauch in der Krebsprävention und Krebstherapie
Die krebshemmenden Eigenschaften von Knoblauch werden ihm nicht mehr nur nachgesagt, sondern sind mittlerweile durch eine Reihe von Studien belegt. Für Allicin konnte z. B. in Zellstudien gezeigt werden, dass es Tumorzellen zerstört, in dem es deren Selbstmordprogramm einleitet. Es wirkt damit der Ausbreitung von Tumoren entgegen.
Ebenfalls wurde nachgewiesen, dass der regelmässige Verzehr von Knoblauch das Risiko für Magen- und Speiseröhrenkrebs, Lungen- und Brustkrebs reduziert. Darüber, wie Knoblauch das Brustkrebsrisiko senken kann, haben wir unter vorigem Link einen Artikel veröffentlicht.
Im Hinblick auf Lungenkrebs lassen z. B. mindestens zwei chinesische Studien aufhorchen. Die Wissenschaftler gaben bekannt, dass Knoblauch und grüner Tee die negativen Auswirkungen der typischen Lungenkrebsrisikofaktoren (Rauchen, Verzehr von frittiertem Essen etc.) in einer epidemiologischen Studie in gewisser Weise zu kompensieren schienen.
 🧄 Knoblauch schützt die Leber
Knoblauch wirkt auch dem Verschleiss der Leber entgegen, indem er deren Zellwände festigt und das Organ in seiner Entgiftungsfunktion unterstützt. So kann die Knolle z. B. bei Schwermetallvergiftungen (Quecksilber, Kadmium) eingesetzt werden oder auch die negativen Folgen von Alkoholkonsum abmildern ( 11 ). Weitere Informationen zur Leberreinigung finden Sie unter vorigem Link.
Knoblauch in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
Die Traditionelle Chinesische Medizin bestätigt – wie viele andere naturheilkundliche Heilmethoden auch – die genannten Wirkungen des Knoblauchs ( 12 ). Die TCM klassifiziert die unterschiedlichen Lebensmittel grob erklärt nach ihrem Geschmack sowie ihrem Temperaturverhalten:
Knoblauch wird der Geschmacksrichtung „scharf“ zugeordnet. Der scharfe Geschmack löst u. a. Stagnationen von Blut und Qi (Energie), vertreibt äussere pathogene (krankmachende) Faktoren, öffnet die Poren und induziert Schwitzen.
Das Temperaturverhalten des Knoblauchs ist warm bis heiss, d. h. er ist in der Lage, eingedrungene Kälte zu vertreiben und „die Mitte“ zu erwärmen. Gleichzeitig lassen Lebensmittel mit warmem bzw. heissem Temperaturverhalten Blut und Qi (Energie) besser zirkulieren.
So wird noch einmal nachvollziehbarer, wieso der Knoblauch mit seiner Kombination „warm/heiss und scharf“ gerade auch zur Behandlung von Erkältungen und zur Verbesserung der Gefässsituation so gut geeignet ist.
Es ist ausserdem verständlich, dass Knoblauch gerade aufgrund dieser Kombination „Schärfe und Hitze“ nicht unbedingt für jedermann/-frau und in jeder Situation geeignet ist. So ist der Einsatz von Knoblauch nur bei solchen Erkältungen, grippalen Infekten usw. angezeigt, die nicht mit Fieber einhergehen.
Abgesehen vom akuten Fieber kennt die Chinesische Medizin weitere Disharmoniemuster, denen sowieso schon zu viel Hitze im Körper zugrunde liegt (z. B. „feuchte Hitze in der Galle“). Bei diesen würde der regelmässige Verzehr von Knoblauch eher eine Verschlimmerung der Symptomatik bewirken.
 🧄 Knoblauch in der Hausapotheke
Natürlich bietet sich der Einsatz des Knoblauchs mit all seinen Heilwirkungen besonders in der Hausapotheke an:
Knoblauch bei Erkältung
Knoblauchzehe: Bei den ersten Anzeichen einer Erkältung eine geschälte Knoblauchzehe so lange im Mund behalten, bis sie keinen Geschmack mehr hat; dann ausspucken und die Prozedur noch zweimal wiederholen. Die antibakteriellen Wirkstoffe des Knoblauchs gehen in den Speichel über und können dort resorbiert werden.
Knoblauchsaft: Eine gepresste Zehe mit 1 EL Zitronensaft und 1 EL Honig mischen und diesen Saft bis zu fünfmal täglich nehmen. Oder: 2 Knoblauchzehen fein hacken und mit 4 EL Honig in 250 ml Wasser aufkochen. Der Saft muss danach 3 h ziehen und sollte dann täglich mit 3 TL eingenommen werden.
Saure Knoblauchpaste: 3 Knoblauchzehen schälen, pressen und mit 15 ml Reisessig vermischen. Auf einmal einnehmen. Anschliessend sollte man sich zum Schwitzen ins Bett legen.
Knoblauch bei bakteriellem Durchfall
1 Knolle Knoblauch schälen und in Zehen zerteilen, zusammen mit 3 Scheiben frischem Ingwer in ½ l Wasser auskochen. Den Sud abseihen und warm in kleinen Schlucken trinken.
Knoblauchpflaster gegen Hühneraugen oder Warzen
Eine Scheibe einer Knoblauchzehe vor dem Schlafengehen auf das Hühnerauge legen und mit einem Pflaster fixieren, über Nacht einwirken lassen. Am nächsten Morgen ein heisses Fussbad nehmen und die Behandlung fortführen, bis sich das Hühnerauge ablöst.
Knoblauch bei Ischias und Hexenschuss
Knoblauch entfaltet äusserlich nicht nur bei Hühneraugen und Warzen seine heilsamen Wirkungen, sondern noch bei weiteren Problemen. Mögliche Einsatzgebiete sind zum Beispiel Ohrentzündungen, Rheuma, Ischias und Hexenschuss, Kopfschmerzen, Hautflechten und Insektenbisse.
Dazu stellt man einen Brei aus gepresstem Knoblauch und Olivenöl her und reibt damit vor dem Zubettgehen die schmerzenden Stellen ein. Anschliessend wickelt man ein Tuch darüber und lässt die duftende Auflage über Nacht einwirken.
Bei äusserlicher Verwendung sollten Sie jedoch daran denken, dass Knoblauch bei längerem Kontakt zu Hautreaktionen wie Rötungen, Brennen bis hin zur Blasenbildung führen kann. Dosieren Sie daher den Knoblauch – genau wie für die innerliche Anwendung – sparsam und vorsichtig.
Die Knoblauch-Zitronen-Kur
Die Zitronen-Knoblauch-Kur gilt als Verjüngungskur aus der Volksheilkunde und kann sich z. B. positiv auf die Gelenke, das Herz und die Leistungsfähigkeit auswirken. So wird sie zubereitet:
    30 geschälte Knoblauchzehen und 5 ungeschälte, heiss abgewaschene und in Stücke geschnittene BioZitronen werden im Mixer gut zerkleinert, dabei evtl. etwas Wasser zugeben.
    Diesen Brei mit Wasser (insgesamt sollten nicht mehr als 1 l Wasser verwendet werden) vorsichtig auf 60-70° C erhitzen.
    Nach dem Abkühlen noch warm in ein Schraubglas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Hiervon trinkt man täglich ein Schnapsgläschen voll. Die Kur zunächst zwei oder drei Wochen lang durchführen, dann acht Tage pausieren und wiederum eine zwei- bis dreiwöchige Phase anschliessen. Dieser Durchlauf kann ein- bis zweimal jährlich wiederholt werden. Einen ausführlichen Artikel zur Zitronen-Knoblauch-Kur finden Sie unter obigem Link.
Im Gegensatz zur Zitronen-Knoblauch-Kur wird die nachfolgend verlinkte ayurvedische Knoblauch-Kur aus Tibet mit einer alkoholischen Knoblauchtinktur durchgeführt, die roh eingenommen wird. Ihre Einsatzgebiete sind genauso vielfältig, wie die der Zitronen-Knoblauch-Kur.
Schwarzer Knoblauch wirkt besser als weisser Knoblauch
Schwarzer Knoblauch entsteht, wenn man weissen Knoblauch einige Wochen lang fermentieren lässt. Dabei verändern sich Farbe, Konsistenz und Geschmack. Zusätzlich verändern sich die Inhaltsstoffe so, dass bestimmte antioxidativ wirksame Stoffe mengenmässig stark zunehmen. Schwarzer Knoblauch verfügt daher über ein höheres antioxidatives Potential und somit auch über eine bessere Heilwirkung.
Schwarzer Knoblauch schützt die Lebergesundheit, die Blutgefässe und kann zur Prävention einer Arteriosklerose und Diabetes eingesetzt werden. Genau wie beim weissen Knoblauch üblich, so können Sie auch den schwarzen Knoblauch als Lebensmittel in der Küche einsetzen oder in Form von Extrakt als Kapsel einnehmen. Weitere Informationen zum schwarzen Knoblauch finden Sie unter vorigem Link.
 🧄 Nebenwirkungen von Knoblauch
Nebenwirkungen sind beim küchenüblichen Verzehr von Knoblauch grundsätzlich nicht zu befürchten, lediglich beim Verzehr sehr grosser Mengen sind Magen- und Darmverstimmungen möglich. Lesen Sie dazu auch, wieviel Knoblauch zu viel ist.
„Die Dosis macht das Gift“ gilt hier wie für jedes Kraut, Gewürz oder sonstiges Lebensmittel. Wenn Sie Knoblauch partout nicht mögen, sollten Sie die Finger davon lassen – vielleicht besteht diese Abneigung nicht ohne Grund.
Menschen, die bereits blutgerinnungshemmende Medikamente einnehmen, sollten mit dem Verzehr von grösseren Mengen Knoblauch, wie sie etwa bei der Zitronen-Knoblauch-Kur zum Einsatz kommen, vorsichtig sein, da der Knoblauch ebenfalls blutverdünnend wirkt.
Was Sie gegen Mundgeruch durch Knoblauch tun können, erfahren Sie unter vorigem Link. Schwarzer Knoblauch verursacht im Übrigen keine Knoblauchfahne und auch während einer Zitronen-Knoblauch-Kur müssen Sie sich keine Sorgen um unerwünschte Gerüche machen, denn die Zitrone neutralisiert den Knoblauch.
Knoblauch: Frisch oder in Kapseln
Der starke Geschmack des Knoblauchs ist es auch, der so manchen Menschen vor dem Verzehr zurückschrecken lässt. Die Frage liegt nahe, ob es denn unbedingt die frische Knolle sein muss, oder ob Knoblauchpräparate nicht eine ähnliche Wirkung haben – ohne die Knoblauchfahne.
Hier gehen die Meinungen auseinander. Einerseits heisst es, dass Knoblauchdragees frischem Knoblauch in seiner Gesamtwirkung nicht nachstehen. Andererseits gibt es Stimmen, die sagen, frisch zerdrückter Knoblauch sei der beste Lieferant von Wirkstoffen und daher Nahrungsergänzungsmitteln in jedem Fall vorzuziehen.
Verfasser einer Studie haben die Bioverfügbarkeit von Knoblauch und Knoblauchpräparaten genauer unter die Lupe genommen. Für den Vergleich gingen die Forscher von einer 100-prozentigen Bioverfügbarkeit für Allicin in rohem Knoblauch aus (was in Wirklichkeit natürlich nicht stimmt). Die folgenden Werte für die Bioverfügbarkeit sind also nur im Vergleich mit rohem Knoblauch zu betrachten:
    Magensaftresistente Knoblauchtabletten: 36 bis 104 % (in Kombination mit einer proteinreichen Mahlzeit bestehend aus einem Thunfisch-Sandwich und 200 ml Vollmilch nur noch 22 bis 57 % da sich der Magen langsamer entleert)
    Nicht magensaftresistente Knoblauchtabletten: 80 bis 111 %
    Knoblauchpulver-Kapseln: 26 bis 109 %
    Gekochter Knoblauch: 16 % (Temperatur und Dauer hatten nur einen geringen Einfluss)
    Gerösteter Knoblauch: 30 % (Temperatur und Dauer hatten nur einen geringen Einfluss)
    In Essig eingelegter Knoblauch: 19 %
Erstaunlich ist, dass die Knoblauchpräparate teilweise besser abschnitten als der rohe Knoblauch. Jedoch schwankte die Bioverfügbarkeit innerhalb der Kategorien stark je nach Hersteller, weshalb man nicht sagen kann, dass Knoblauchpräparate grundsätzlich besser sind als roher Knoblauch.
Wenn mit Rücksicht auf die Umwelt frischer Knoblauch nicht täglich in Frage kommt, sollte man vorzugsweise Präparate aus Knoblauchtrockenpulver auswählen, in denen noch alle ursprünglichen Bestandteile enthalten und nicht nur einzelne Wirkstoffe aus dem Knoblauch isoliert worden sind. Eine Garantie für eine möglichst hohe Menge an wirksamem Allicin hat man jedoch wahrscheinlich nur bei frischem Verzehr – vorausgesetzt der Knoblauch wurde entsprechend gelagert.
Frischer Knoblauch wird am besten roh oder möglichst roh verzehrt. Beim Kochen sollte man ihn also erst gegen Ende an das Essen geben, um bestmöglich in den Genuss seiner gesundheitlichen Wirkungen zu kommen. Öl steigert die Wirksamkeit des Knoblauchs.
Richtige Lagerung von Knoblauch
Knoblauchknollen sollten in der Küche kühl und trocken aufbewahrt werden. Im Sommer sind sie in einer kühlen Vorratskammer oder im (trockenen) Keller am besten aufgehoben. Im Kühlschrank kann Knoblauch dagegen bitter werden. Nach Anbruch einer Knolle sollte diese innerhalb von 10 Tagen aufgebraucht werden, damit die einzelnen Zehen nicht austrocknen. Grundsätzlich gilt: Je frischer und saftiger, desto besser. Eine gute Lagermöglichkeit ist auch das Einlegen des Knoblauchs in Öl.
Knoblauchöl zur Aromatisierung von Speisen
Schälen Sie zur Herstellung von Knoblauchöl zwei Knoblauchknollen, zerteilen Sie diese in Zehen und häuten Sie sie. Die gehäuteten Zehen werden dann in ein Schraubglas gefüllt und mit einem guten Olivenöl aufgefüllt.
Nach Belieben können Sie noch einige Pfefferkörner oder kleine Chilischoten hinzufügen. Das Öl lässt man drei bis vier Tage stehen, danach kann man das aromatisierte Öl für Salate und Speisen verwenden. Das selbstgemachte Knoblauchöl ist mehrere Monate haltbar, solange die Zehen mit dem Öl bedeckt sind.
 🧄 Knoblauch: Ein Wundermittel
Die Liste all der positiven Wirkungen des Knoblauchs auf die Gesundheit liest sich beeindruckend, nicht wahr? Allerdings ist es so, dass der Verzehr von Knoblauch allein sicher nicht alle Krankheiten rundheraus vorbeugen, geschweige denn bestehende krankhafte Prozesse umkehren kann.
Wenn die sonstige Ernährungs- bzw. Lebensweise an allen Ecken und Enden zu wünschen übrig lässt, ist auch eine solche „Superknolle“ machtlos. Doch die sich aus der Kombination von gesunder Lebensweise und dem regelmässigen Verzehr von Knoblauch ergebenden Synergieeffekte sind sicher nicht zu unterschätzen.
Wichtiger Hinweis!
Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

🧄 Knoblauch ist eine Grundzutat, die in den Küchen der ganzen Welt zu finden ist. Er ist daher ein wesentlicher Bestandteil unserer Gastronomie und ein unersetzlicher Protagonist in einer Vielzahl von Rezepten. Abgesehen von seinem ausgezeichneten Geschmack und Aroma ist er sehr gesund, aber gerade diese starke Intensität kann zu Unwohlsein und Magenverstimmungen führen. In der Tat neigt Knoblauch dazu, Mundgeruch und Verdauungsstörungen zu verursachen.
Viele Menschen wissen nicht, dass es eine einfache Möglichkeit gibt, diesen intensiven Geschmack zu mildern, ohne dass er seine aromatische Kraft verliert. Ein beliebter und weit verbreiteter Tipp ist, den inneren Keim aus den Knoblauchzehen zu entfernen, bevor man sie kocht, vor allem, wenn man sie roh essen möchte. Und obwohl dies ein Trick ist, der die Auswirkungen abmildern kann, bietet uns die Wissenschaft eine gleichwertige oder einfachere Methode, bei der wir keinen Teil dieser knolligen Wurzel entfernen müssen.
Dank seiner vielen sekundären Pflanzenstoffe wie Polyphenolen oder Sulfiden, wirkt sich Knoblauch besonders gesund auf unsere Blutfette aus. Das wiederum kann Herzerkrankungen vorbeugen. Außerdem kann Knoblauch blutdrucksenkend wirken. Auch dafür ist das in der Knolle enthaltene Allicin verantwortlich.
 🧄 Knoblauch in Zitronensaft einlegen: Damit löst man ein sehr lästiges Problem!
Wir wissen, dass die gleichen Moleküle, die für die Schärfe und die Verdauungsprobleme des Knoblauchs verantwortlich sind, auch für seinen Duft und seine gesundheitlichen Vorteile verantwortlich sind. Die Schwefelverbindungen und das Allicin (https://de.wikipedia.org/wiki/Allicin) verleihen ihm gefäßerweiternde, antioxidative, bakterientötende und antiseptische Eigenschaften; gleichzeitig verursachen sie aber auch Mundgeruch, der bei den empfindlichsten Menschen Unbehagen hervorruft. Das Gute daran ist, dass es eine Möglichkeit gibt, dies zu vermeiden, ohne einen Teil des Knoblauchs zu entfernen.
Allinase wird aktiviert, wenn der Knoblauch zerkleinert oder zerdrückt wird, wodurch seine Wirkung und Intensität verstärkt wird. Allinase ist ein Allicin-Vorläuferenzym, das beim Zerkleinern von Knoblauch entsteht. Dieses Enzym ist in neutralen pH-Umgebungen sehr aktiv, wird aber in sauren (niedrigen pH) Umgebungen fast vollständig deaktiviert. Deshalb haben Essig oder Zitrussaft einen niedrigen pH-Wert: Sie sind sauer. Allinase „schaltet“ sich bei Kontakt mit diesen stark sauren Substanzen ab und setzt kein Allicin frei, die Substanz, die für den starken Geschmack und die typischen Nebenwirkungen von Knoblauch verantwortlich ist.
Knoblauch, der Trick, um seinen starken Geschmack zu entfernen.
Wenn wir also das Allicin im Knoblauch deaktivieren wollen, müssen wir ihn nur in einer sauren Umgebung zerdrücken oder zerkleinern, und am praktischsten ist, gastronomisch gesehen, die Verwendung von natürlichem Zitronensaft.
Dazu müssen wir nur die geschälten Knoblauchzehen oder ganze Köpfe mit reichlich frisch gepresstem Zitronensaft zerdrücken.
Eine andere Möglichkeit wäre auch die Verwendung eines guten Essigs oder einer Kombination aus beidem. Mit diesem Trick können Sie also Knoblauch in alle Ihre Rezepte einbauen, ohne befürchten zu müssen, dass Ihre Gerichte den klassischen starken Geschmack haben, der diese Zutat auszeichnet.

In der Enzymologie ist eine Allinlyase ein Enzym, das die chemische Reaktion katalysiert ein S-Alkyl-L-cystein S-oxid \rightleftharpoons ein Alkylsulfenat + 2-Aminoacrylat Daher hat dieses Enzym ein Substrat, S-Alkyl-L-cystein-S-oxid, und zwei Produkte, Alkylsulfenat und 2-Aminoacrylat. Wikipedia (Englisch): https://en.wikhttps://en.wikipedia.org/wiki/Alliinase


Enzym
Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann. Die katalysierte Reaktion kann zwar prinzipiell auch ohne das jeweilige Enzym ablaufen, doch sehr viel langsamer.
Enzyme sind Proteine, die als Katalysatoren wirken. Enzyme beschleunigen die Reaktionsgeschwindigkeit von chemischen Reaktionen und regulieren Stoffwechselprozesse. Als Katalysatoren setzen sie die Aktivierungsenergie von chemischen Reaktionen herab und werden selbst nicht verbraucht. https://de.wikipedia.org/wiki/Enzym

🧄 Knoblauch schützt Gefäße
Allicin https://de.wikipedia.org/wiki/Allicin und Ajoen wirken leicht blutverdünnend und blutdrucksenkend - das schützt vor Thrombosen, Herzkreislauferkrankungen und Schlaganfall. Vor allem aber bekämpft das Allicin Viren, Bakterien und Pilze. Darum wird Knoblauch auch als natürliches Antibiotikum https://de.wikipedia.org/wiki/Antibiotikum bezeichnet.
Dem Knoblauch (Allium sativum wurden bereits in der Antike heilende Eigenschaften zugeschrieben. So wurde den römischen Legionären empfohlen, täglich eine Knoblauchknolle zu essen, um einerseits die Gesundheit zu erhalten und andererseits Seuchen vorzubeugen.
Klinische Untersuchungen bestätigen, dass Knoblauch in einer ausreichend hohen Dosierung Blutfette wie Cholesterin reduziert sowie den Blutdruck leicht senkt. Zusätzlich wird die Thrombozytenaggregation – also das Zusammenhaften der Blutplättchen – gehemmt, sodass sich insgesamt die Fließeigenschaft des Blutes verbessert.
Großangelegte Studien zeigten eindrucksvoll, dass eine mehrmonatige Einnahme von Knoblauch das Risiko von Arteriosklerose reduziert. Deshalb wird Knoblauch als unterstützende Maßnahme bei erhöhten Blutfettwerten und zur Vorbeugung altersbedingter Gefäßveränderungen empfohlen.
Für die gesundheitsfördernden Effekte sind schwefelhaltige Verbindungen verantwortlich. Eine besondere Rolle spielen dabei das Alliin und das daraus gebildete Allicin, das auch für den typischen Knoblauchgeruch verantwortlich ist.
Knoblauch wirkt weiters auch antimikrobiell, also Bakterien hemmend, sowie blähungstreibend und steigert den Gallenfluss. Deshalb kann Knoblauch auch bei Verdauungsbeschwerden und leichten Magen-Darminfektionen eingesetzt werden.
Anwendungstipps: Für eine optimale Wirkung sollten täglich 2,7 g frischer Knoblauch (drei Knoblauchzehen) oder 600 bis 900 mg Knoblauchpulver eingenommen werden.
Da der Gehalt an Alliin stark schwankt, sind standardisierte Präparate mit einem gleichbleibenden Wirkstoffgehalt aus der Apotheke besonders empfehlenswert.

🧄 Hauptverantwortlich für die gesunde Wirkung von Knoblauch ist die Schwefelverbindung Allicin (https://de.wikipedia.org/wiki/Allicin), die in der Powerknolle zunächst als ihre eigene Vorstufe Alliin vorkommt.
Sobald man die einzelnen Zehen schält und schneidet – und damit die Zellen des Knoblauchs verletzt –, wandelt sich das Alliin durch die Zusammenwirkung des Enzyms Alliinase mit Sauerstoff in Allicin um.
Dieser Prozess ist sensibel: Bei jeglicher Form der Weiterverarbeitung kann die Wirkungsweise des Allicins und auch die der Alliinase beeinflusst werden. Deswegen solltest du Knoblauch am besten roh essen.
🧄 Eine Gefahr für freie Radikale
Roh genossen, kann sich das Allicin ungestört in deinem Körper austoben. Das tut es zum Beispiel dadurch, dass es die beiden Enzyme Katalase und Glutathionperoxidase im Blut erhöht.
Diese antioxidativ wirksamen Enzyme fangen und zerstören freie Radikale, die maßgeblich am menschlichen Alterungsprozess mitwirken.
🧄 Toll für die Durchblutung
Überlieferungen zufolge soll der Ur-Knoblauch bereits vor 5.000 Jahren angebaut worden sein, damals noch in Zentralasien.
Inzwischen wird seine gesundheitsfördernde Wirkung weltweit geschätzt – vor allem, wenn es um unser Blut geht. Denn Knoblauch ist dafür bekannt, die Durchblutung zu verbessern, indem er die Blutgefäße erweitert.
Zudem hat Knoblauch eine anregende Wirkung auf die Produktion von roten Blutkörperchen und wirkt sich positiv auf auf Blutfette und Blutzucker aus.
Die im Knoblauch enthaltene Schwefelverbindung Ajoen baut außerdem den Gerinnungsstoff Fibrin ab und wirkt so als natürlicher Blutverdünner.
🧄 Ein Boost fürs Immunsystem
Knoblauch ist reich an Vitaminen und Mineralien. In ihm enthalten sind beispielsweise die Vitamine B1, B6 und C, sowie Kalzium, Kupfer, Mangan und Selen. Damit werden das Immunsystem und die körpereigenen Abwehrmechanismen gestärkt.
Gerade jetzt im Herbst hilft Knoblauch außerdem gegen Husten und Erkältungen, da er die oberen Atemwege vor Infektionen schützt.
Für eine geschmeidige Verdauung
Knoblauch kann auch im Magen Gutes tun: Er bewirkt eine Stimulation der Magenschleimhäute, die daraufhin verstärkt Verdauungssäfte produzieren.
So wird die Verdauung auf natürliche Weise gefördert.
 
🧄 Roher Knoblauch: Mit Vorsicht zu genießen
Doch wo wir gerade beim Thema Magen sind: Jeder, der schon einmal mit Magenproblemen zu tun gehabt hat, wird bestätigen können, dass roher Knoblauch nicht wirklich leicht verträglich ist.
Bei der Wunderknolle gilt die Devise „Die Menge macht das Gift“: In zu hohen Dosen kann Knoblauch den Verdauungstrakt reizen und Sodbrennen verursachen.
Auch die oben beschriebene blutverdünnende Wirkung der Zehen kann ein Problem darstellen – nämlich dann, wenn bereits blutverdünnende Medikamente eingenommen werden.
Selbstverständlich ist auch der Geruch, den Knoblauch hinterlässt, nicht zu verachten: Mund- und Körpergeruch dauerhaft zu verpesten, ist sicherlich keine gute Idee.
Du kannst entweder auf Getränke und Lebensmittel setzen, die den Knobiduft abschwächen (wie Ingwer, Petersilie, Milch oder Zitrone) oder du entscheidest dich dazu, rohen Knoblauch wie in einer Kur beispielsweise über einen Zeitraum von vier Wochen zu essen, in denen du dann am besten viel Zeit zu Hause und nicht im Fitnessstudio verbringst!), und danach wieder geruchsfrei durchs Leben zu gehen.
🧄 https://de.wikipedia.org/wiki/Knoblauch
Zitat
https://de.wikipedia.org/wiki/Aminos%C3%A4uren

Zitat
Fehler beim Knoblauch Kochen
Zitat
Schneiden Sie den Knoblauch nicht zu früh auf
Sobald Sie die Knoblauchzehe geschält und geschnitten haben, kommt Sauerstoff an die empfindlichen Schnittflächen. Der Knoblauch beginnt dann, zu oxidieren und wird bitter. Deshalb sollten Sie die Knolle zügig aufschneiden und nicht zu lange, bevor Sie Ihr Essen zubereiten.
Zitat
Es mag kleinkariert wirken, aber es ist tatsächlich entscheidend, dass Sie den Knoblauch in gleichmäßige Scheiben oder Würfel aufschneiden. Tun Sie das nicht, laufen Sie Gefahr, dass einzelne Stücke Knoblauch verbrennen, bevor die anderen durchgegart sind. Wird Knoblauch zu dunkel, schmeckt er unangenehm bitter.
Zitat
Eine Knoblauchpresse verarbeitet Knoblauch schnell und einfach zu einer feinen Masse. Das klingt verlockend, spart es doch das mühsame Kleinhacken der Knoblauchzehe. Aber Sie müssen bedenken, dass gepresste Knoblauchzehen einen viel aggressiveren und intensiveren Geschmack verbreiten, als das feingeschnittene Pendant. Außerdem verbrennen gepresste Knoblauchzehen deutlich schneller und da wären wir auch wieder beim bitteren Geschmack.
Zitat
Wer jemals versucht hat, Knoblauch mit einem Messer möglichst fein zu hacken, weiß: Die Stückchen kleben fürchterlich an der Messerklinge an. Wer häufiger mit der gesunden Knolle kocht, sollte sich einen Knoblauchhacker (werblicher Link) zulegen. Hochwertige Geräte aus Edelstahl kosten nicht viel, sparen aber viel Zeit (und Nerven).
Zitat
Gepresster Knoblauchhacker,Knoblauchstampfer Aus Edelstahl,Gehackter Knoblauch-Knoblauchbrecher,Geeignet Zum Hacken Von Knoblauch, Von Paprika Und Zwiebeln usw..
Zitat
    Ausgezeichnetes Material - Die Klingen des manuellen Gemüsehacker-Knoblauchstampfers bestehen aus Edelstahl. Die empfindlichen Klingen sind rostfrei, nicht leicht zu verformen, nicht leicht zu rosten, schlagfest, verschleißfest und langlebig.
    Reduzieren Sie die Vorbereitungszeit - Die Verwendung des gepressten Knoblauchhackers zum Schneiden, Hacken und Mahlen von Knoblauch, Zwiebeln oder Salaten ist schneller als die Verwendung von Messern zur Zubereitung der Speisen. Verwenden Sie den Knoblauchhacker direkt auf einem Schneidebrett, um Speisen in kürzerer Zeit zuzubereiten.
    Sichere Verwendung - Die Lebensmittelhacker-Knoblauchpresse wurde unter Berücksichtigung der Sicherheit entwickelt. Es hält Ihre Hände von den Klingen fern. Das einzige, was Sie tun müssen, ist auf den Griff zu tippen. Und Sie können vermeiden, Zwiebeln direkt zu zerreißen oder zu hacken, damit Sie keine Tränen verlieren, die von Zwiebeln betroffen sind.
    Passend für alle Lebensmittel - Der multifunktionale manuelle Lebensmittel-Gemüseschneider ist vielseitig zum Schneiden und Hacken von Knoblauch, Paprika und Zwiebeln und zum Verarbeiten einer Vielzahl von Zutaten. Je stärker Sie auf den Griff drücken, desto feiner wird das Grillgut.
    Leicht zu reinigen - Der Press-Knoblauch-Zerkleinerer ist galvanisiert und hat ein glattes und helles Aussehen, das Flecken wirksam verhindert und den Lebensmittelzerkleinerer leicht zu reinigen macht. Und der manuelle Zerkleinerer lässt sich für eine schnelle Reinigung leicht zerlegen, die Reinigung unter fließendem Wasser dauert nur 2 Minuten.
Zitat
Mittlerweile dürften Sie erkannt haben, dass Knoblauch deutlich empfindlicher in der Zubereitung ist, als Sie gedacht hatten. Deshalb ist es auch ein fataler Fehler, die Knolle zu früh in die Pfanne oder den Topf zu geben. Braten Sie ein Gericht ohne zusätzliche Flüssigkeit, sollte der Knoblauch erst dazugegeben werden, wenn schon die Hälfte der Garzeit um ist. Wird noch ein flüssiger Anteil dazugegeben, müssen Sie nicht ganz so streng sein. Diese verringert die Temperatur und verhindert, dass der Knoblauch verbrennt. Im Zweifel ist es besser, den Knoblauch etwas zu wenig als zu viel zu garen.
Zitat
Entfernen Sie das "Herz"
Frischer, junger Knoblauch hat ein weißes, weiches Herz. Dieses können Sie beruhigt mitverwenden. Liegt der Knoblauch allerdings schon länger, treibt er aus. In der Folge wird das Herz langsam grün und holzig. Ist das der Fall, sollten Sie es vor dem Schneiden entfernen. Keine Sorge, es lässt sich ganz einfach heraustrennen und pflanze Es.
54
📑 Allgemeines Board Tipps und Informationen / ⚠ Petersilie
« Letzter Beitrag von ★ Sarah Maria Schwab am Januar 21, 2023, 01:13:17 Nachmittag »
 ➦ Es ist ein beliebtes Kraut, um Gerichte zu verfeinern. Doch die Pflanze kann auch giftig sein. Darauf sollten Sie beim Verzehr achten.
Berlin. Der Botanische Sondergarten Wandsbek in Hamburg wählt jedes Jahr eine ganz besondere Pflanze aus und kürt sie zur Giftpflanze des Jahres. Dieses Jahr wurde zum 19. Mal abgestimmt: Die Petersilie ist die Giftpflanze des Jahres 2023. Etwas verwunderlich, da sie doch in vielen Küchen regelmäßig auf der Zutatenliste steht.
 ➦ Petersilie essen: Das steckt in der Pflanze
Ob glatt, kraus oder die Wurzel – Petersilie macht in Suppen, Salaten und vielen anderen Gerichten das gewisse Etwas aus. Doch die Pflanze ist nicht nur ein Geschmacksträger, sie wird auch bei der Behandlung von Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck sowie Herz-, Nieren- und Magen-Darm-Beschwerden verwendet. Die Pflanze steckt voller Mineralien, Spurenelemente und enthält Vitamin C, das bei der Immunabwehr hilft. Kurz um: Petersilie ist eine gesunde Pflanze – eigentlich.
Dass sie zur Giftpflanze des Jahres ernannt wurde, ist zunächst überraschend. Und das nicht nur einmal, sondern gleich zweimal in Folge. Doch der Botanische Sondergarten gibt Entwarnung: "Auch in diesem Jahr kann ich Sie beruhigen, der Verzehr der Petersilienblätter stellt für Sie keine Gefahr dar", heißt es auf der Webseite. Allerdings habe die Pflanze eine dunkle Seite, von der viele Menschen nichts wissen.
Giftpflanze: Darum kann Petersilie giftig sein
Um zu verstehen, wann und wie die Pflanze giftig sein kann, müssen Sie wissen, dass die Petersilie zu den sogenannten zweijährigen Pflanzen gehört. Achtung: Die Zeitspanne darf nicht als zwei Kalenderjahre missverstanden werden. Gemeint sind damit zwei Vegetationsperioden.
Eine Vegetationsperiode umfasst den Zeitraum im Jahr, in dem Pflanzen wachsen, blühen und Früchte tragen. Mehrere Vegetationsperioden verlaufen aber nicht direkt hintereinander, sondern werden durch den Frost im Winter oder Trockenheit getrennt. Die Petersilie benötigt zwei Vegetationsperioden, um zu blühen: Eine vor dem Winter und eine danach.
 ➦ So schützt man Pflanzen im Winter richtig
Im ersten "Jahr" bildet die Pflanze Rosetten, die wir für die Verfeinerung von Gerichten kaufen und nutzen. Im zweiten Jahr werden daraus 30 bis 60 Zentimeter hohe Blütenstiele "mit unscheinbaren gelbgrünen kleinen Blüten", erklärt der Botanische Sondergarten. Aus diesen entwickeln sich Saatkörner, die giftig sind.
Die gelb-grünen Petersilienblüten sind giftig. Deshalb darf das Kraut während oder nach der Blüte nicht verzehrt werden. Auch als Deko für Gerichte darf die Pflanze dann nicht mehr verwendet werden.
Die gelb-grünen Petersilienblüten sind giftig. Deshalb darf das Kraut während oder nach der Blüte nicht verzehrt werden. Auch als Deko für Gerichte darf die Pflanze dann nicht mehr verwendet werden.
 ➦ Saatkörner der Petersilie: Das Gift wirkt bei Mann und Frau unterschiedlich
Die Saatkörner enthalten Petersilienöl. Das darin enthaltene Apiol (https://de.wikipedia.org/wiki/Apiol) wirke sich auf die glatten Muskelfasern der Blase, des Darms und insbesondere des Uterus aus. In seltenen Fällen kann es auch zu Hautreaktionen kommen. Achtung: Besteht bei Ihnen der Verdacht einer Vergiftung, sollten Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung begeben, rät der Botanische Sondergarten.
Frauen haben die Saatkörner früher als Abtreibungsmittel verwendet, was im schlimmsten Fall tödlich endete. Bei Männern hingegen wirkt Petersilie aphrodisierend. Der Botanische Sondergarten fasst diese Wirkung mit folgendem Merksatz zusammen: "Petersilie bringt den Mann aufs Pferd und die Frau unter die Erd."
Doch nicht nur die Saatkörner, sondern auch die Blätter enthalten Apiol. Allerdings ist der Anteil vor der Blüte zu gering, um eine giftige Wirkung auf den Menschen zu haben. Während oder nach der Blüte sollten die Blätter aber keinesfalls in der Küche verwendet werden, weder zum Essen noch zur Dekoration.
Petersilie darf nur vor der Blüte gegessen werden. Die Pflanze enthält während oder nach der Blüte Stoffe, die im menschlichen Körper zu einer ernsthaften Vergiftung führen können.
 ➦ Petersilie darf nur vor der Blüte gegessen werden. Die Pflanze enthält während oder nach der Blüte Stoffe, die im menschlichen Körper zu einer ernsthaften Vergiftung führen können.
Wenn Sie selbst Petersilie angebaut haben und ihre Pflanzen bereits blühen, sind sie zwar für den Verzehr ungeeignet, aber können dennoch verwendet werden. Nutzen Sie die Samen und pflanzen im nächsten Jahr erneut Petersilie an, am besten an einem hellen, halbschattigen Ort. Achten Sie zudem darauf, das Kraut nicht jedes Jahr an derselben Stelle einzupflanzen, da es sonst noch vor der Ernte absterben kann.
https://de.wikipedia.org/wiki/Petersilie
Zitat
Apiol ist ein Phenylpropanoid und ein wesentlicher Bestandteil der ätherischen Öle verschiedener Petersiliesorten und des Selleries. Apiol ist ein Isomer des Dillapiol. Glatte Petersilie enthält Apiol. Bereits im Mittelalter wurden apiolhaltige Zubereitungen als pflanzliche Mittel zum Schwangerschaftsabbruch benutzt. 1715 entdeckte der Leipziger Apotheker Heinrich Christoph Link Apiol bei der Wasserdampfdestillation von Petersilienöl. 1855 stellten Joret und Homolle fest, dass eine Behandlung mit Apiol sehr gut bei Amenorrhoe (Ausbleiben der Menstruation) hilft. Apiol kann allergische Reaktionen hervorrufen. Hohe Dosierungen führen zu Leber- und Nierenschäden.
55
🐲 Allgemeine Diskussion, Forum und Community / ☕ Kaffee *
« Letzter Beitrag von ★ Ronald Johannes deClaire Schwab am Januar 20, 2023, 12:42:14 Nachmittag »
 ☕ Fehler beim Kaffeekochen und wie du sie vermeidest!
Guten Kaffee zu kochen ist gar nicht so leicht – es gibt viele Faktoren, die den Geschmack beeinflussen können. Einige davon sind Allgemeinwissen, andere vielleicht weniger bekannt. Wir stellen dir zehn häufige Fehler beim Kaffeekochen vor.
Kaffee gehört zu den beliebtesten Heißgetränken: Für viele stellt die tägliche Tasse zum Frühstück und nachmittags eine Selbstverständlichkeit dar. Dabei ist Kaffee nicht nur ein Alltagsgetränk, sondern auch ein Genussmittel.
Der Genuss trübt sich allerdings schnell, wenn Kaffee falsch zubereitet ist. Er schmeckt dann zum Beispiel zu bitter, zu dünn oder sogar angebrannt. Schuld daran sind verschiedene Fehler, die beim Kaffeekochen häufig passieren. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Kaffeefehler besonders häufig vorkommen – und wie du sie vermeidest.
 ☕ 1. Kaffee falsch lagern
Kaffee solltest du immer dunkel, kühl und trocken lagern, damit er nicht an Geschmack und Qualität einbüßt. Wärme, Feuchtigkeit und Sauerstoff schaden ihm. Viele Menschen füllen den Kaffee deshalb in einen Behälter um. Am besten lässt du den Kaffee aber in seiner Originalverpackung, verschließt diese gut und bewahrst sie zusätzlich in einem luftdicht verschlossenen Behälter auf. Im Kühlschrank ist Kaffee schlecht aufgehoben, wenn doch Luft rankommt: Dann nimmt er schnell die Gerüche anderer Lebensmittel auf und ändert seinen Geschmack.
 * Achtung: Selbst unter guten Lagerbedingungen verliert Kaffee mit der Zeit an Aroma. Kaufe deshalb immer nur so viel, wie du brauchst, und verbrauche ihn am besten in sechs bis acht Wochen.
 ☕ 2. Die falsche Kaffeesorte
Wenn dir dein Kaffee nicht schmeckt, liegt das vielleicht gar nicht an der Maschine, sondern an der Sorte. Denn Kaffee ist nicht gleich Kaffee: Insgesamt gibt es über 100 bekannte Kaffeearten mit verschiedenen Aromen. Arabica-Bohnen sind beispielsweise milder und weniger bitter im Geschmack als die kräftigen Bohnen der Robusta-Pflanze. Robusta-Kaffee hat meist auch einen höheren Koffeingehalt als Arabica-Kaffee. Was dir persönlich am besten schmeckt, findest du durch Probieren heraus.

Ursprungsland von Kaffee
Als Ursprung des Kaffees gilt die Region Kaffa im Südwesten Äthiopiens. Von dort aus gelangte der Kaffee im 14. Jahrhundert nach Arabien.
Im 16. Jahrhundert eroberte der Kaffee schließlich das persische Safawiden-Reich sowie das Osmanische Reich.
 * Leonhard Rauwolf: Der 1. Barista Europas
Nun kommt unser Namensgeber, der Entdeckungsreisende Leonhard Rauwolf ins Spiel. Der Augsburger lernte im Jahr 1573 in Aleppo als erster Europäer den Genuss des Kaffees kennen und berichtete im Jahr 1582 darüber. In den kommenden Jahren setzte der Kaffee zum Siegeszug an und wird seit dem 17. Jahrhundert überall in Europa getrunken. Über die europäischen Kolonien fand der Kaffee schließlich auch seinen Weg auf lateinamerikanische und karibische Plantagen, wo optimale Bedingungen für die Kultivierung der Kaffeepflanze herrschen. Das gefällt uns!
 ☕ Die Kaffeeanbaugebiete der Welt
Heute wird der Kaffee weltweit in der tropischen und subtropischen Zone als Kulturpflanze angebaut. Je nachdem welche Kaffeeart angebaut wird, lassen sich die Anbaugebiete ganz grob in drei verschiedene „Zonen“ einteilen:
 * Die Arabica-Zone
 * Die Robusta-Zone
 * Die Robusta- und Arabica-Zone
Arabica-Kaffee wird in Mittelamerika, der Karibik, Venezuela, Kolumbien, Peru, Bolivien, Paraguay, Äthiopien, Kenya, Uganda, Zambaia, Malawi und Zimbabwe angebaut. Der kälteempfindliche Robusta-Kaffee ist hingegen nur auf dem 10. Breitengrad in Südostasien und Westafrika zu finden. Folgende Karte über die Kaffeeanbaugebiete der Welt liefert einen genauen Überblick.
Kaffeearten und Kaffeesorten – ein Überblick
Coffea ist der botanische Name der Kaffeepflanze. Dabei handelt es sich um niedrige Bäume, an denen die sogenannten Kaffeekirschen wachsen. Jede Kaffeekirsche enthält in der Regel zwei Kaffeebohnen. Doch was ist nun der Unterschied zwischen Kaffeearten und Kaffeesorten?
 ☕  ➦ Die Kaffeearten
In der Gattung Kaffee (Coffea) gibt es insgesamt etwa 124 Arten. Die Kaffeearten sind als pflanzliche Spezies zu verstehen, also spezielle Kaffeebohnen, die man mit der Kaffeepflanze züchten kann. Einige Arten wurden erst im 21. Jahrhundert entdeckt. Du hast bestimmt schon einmal davon gehört: Die mit Abstand bedeutendsten Kaffeearten sind Arabica und Robusta. Von diesen beiden Arten stammen auch die meisten der unzähligen Sorten ab.
Nur ein Bruchteil des Kaffees wird aus anderen Kaffeearten wie Liberica, Excelsa oder der Kreuzung Maragogype erzeugt.
 ☕  ➦ Kaffeesorten
Als Kaffeetrinker hat man heutzutage die Qual der Wahl, denn es stehen unzählige verschiedene Kaffeesorten zur Auswahl. Das bedeutet jedoch auch, dass sich Kaffeeliebhaber über immer neue Geschmackserlebnisse freuen dürfen. Das gefällt uns! Hohe Qualität schmeckt uns und tut uns wohl. Auf unseren Entdeckungsreisen haben wir gelernt: Eine Sorte aus Äthiopien schmeckt ganz anderes als eine aus Brasilien. Im folgenden Ratgeber erfährst du, wie viele und welche Kaffeesorten es gibt und welche Faktoren die geschmackliche Vielfalt ausmachen.
Anders als die Kaffeearten unterscheiden sich die Sorten nicht in ihrer Botanik, sondern entstehen durch unterschiedliche Anbaubedingungen und Verarbeitungsmethoden sowie der Intensität der Röstung. Die einzelnen Kaffeesorten haben viel mehr feine, geschmackliche Nuancen als die Kaffeearten.
 ☕ Die wichtigsten Kaffeearten im Detail
Die Pflanzengattung “Kaffee” oder auch “Coffea” umfasst rund 90 verschiedene Arten. Die zwei bekanntesten sind Arabica-Kaffee (Coffea Arabica) und Robusta-Kaffee (Coffea Canephora). Arabica, Robusta und deren Mischung machen etwa 99 % des Kaffeehandels aus. Nur 1 % fällt auf andere Kaffeearten wie Liberica oder Excesla. Eine Art wird in Varietäten unterteilt - die bekanntesten Arabica-Varietäten stellen wir gleich vor.
 * Arabica – die beliebteste Kaffeeart *
Arabica ist nicht nur die ursprünglichste aller Kaffeearten, sondern auch die beliebteste. Sie wird in Mittel- und Südamerika sowie im Südosten Afrikas angebaut. Die Arabica-Pflanze ist sehr sensibel und gedeiht nur in einem kühlen Klima zwischen 18 und 22 Grad in einer Höhenregion ab 1.000 Meter. In diesem Klima reift die Kaffeekirsche sehr langsam und entwickelt dadurch vielfältige Aromen.
Mittlerweile gibt es viele bekannte Unterarten von Arabica-Kaffee wie Typica, Bourbon, Caturra, Catuai, Hybrido, Ethiopia oder Java. Der Arabica-Kaffee wird durch seine große Aromenvielfalt ausgezeichnet. Je nach Varietäten reichen diese von schokoladig über nussig bis fruchtig und blumig. Der Geschmack ist ausgewogen und mild mit einer feinen Säure. Arabica-Kaffee ist sehr gut verträglich und besitzt mit 1,1 - 1,7 % einen deutlich geringeren Koffeingehalt als Robusta. Die Arabica-Bohne ist leicht an der geschwungenen Narbe in Form eines „S“ zu erkennen.
 ☕ Robusta (Canephorea) – die robuste Kaffeeart
Wie der Name schon sagt, ist die Robusta-Pflanze um einiges robuster und wiederstandfähiger als die Arabica-Pflanze. Sie gedeiht auch im flachen Land, unter 1.000 Metern und bei höheren Temperaturen (22 bis 26 Grad).
Zudem ist die Pflanze resistenter gegen Schädlinge wie den Kaffeerost. Optisch ist die Robusta-Bohne an der geraden Narbe auf der Unterseite zu erkennen und sie ist zudem etwas kleiner und runder als die Arabica-Bohne.
Robusta-Kaffee macht etwa 30 % des weltweiten Kaffeemarktes aus. Die Robusta-Bohnen enthalten zum Teil doppelt so viel Koffein (2 bis 4,5 %) wie die Arabica-Bohnen. Der typische Robusta Geschmack ist kräftig, schokoladig, erdig und etwas bitter. Aus diesem Grund wird Robusta gerne in traditionellen Espressomischungen verwendet. Der Kaffee sorgt außerdem für eine besonders schöne Crema.
 ☕ Kopi Luwak, auch als „Katzenkaffee“ bekannt, ist die teuerste Sorte der Welt. Es handelt sich um eine Mischung aus Arabica, Liberica und Excelsa. Aufgrund seiner Herstellungsart sollte er jedoch gemieden werden.
Die Geschichte zum Ursprung des Kaffees: Wilde Schleikatzen haben den Kaffeefarmern die vollreifen Kaffeekirschen in den Plantagen weggefressen. Um diesen Verlust auszugleichen, haben die Farmer die Kaffeebohnen aus dem Kot der Katzen aufgesammelt. Durch die Verdauungsenzyme erhielt der Kaffee sein besonderes Aroma. Deshalb ist der Kopi Luwak sowas wie ein “biologisch aufbereiteter Kaffee”. Inzwischen ist diese Art nicht mehr wirklich erhältlich.
Wenn man heute einen “echten Wild-Kopi Luwak” kaufen möchte, dann hat dieser nur wenig mit der ursprünglichen Entstehungsweise gemein. Die Katzen werden in Massen und unter schrecklichen Umständen in Käfigen gehalten - mit Kaffeekirschen regelrecht vollgestopft. Deshalb: Lieber die Finger davon lassen!
 ☕ Arabusta – Arabica und Robusta gemischt
Es handelt sich um eine Kreuzung zwischen Arabica und Robusta. Das Ziel der Mischung ist, den aromatischen Geschmack von Arabica mit der Widerstandsfähigkeit von Robusta zu vereinen. Arabusta gedeiht vor allem in den niedrigen Höhenlagen afrikanischer Anbauländer.
 ☕ Liberica – der herbe Kaffee
Noch widerstandsfähiger als die Robusta-Art ist der Liberica-Kaffee. Er wächst wild auf hohen Bäumen in Dschungelgegenden und wird zum Beispiel in Indonesien, Vietnam oder den Philippinen angebaut. Diese Art ist äußerst resistent gegen Schädlinge und wurde daher in den 80er Jahren eingesetzt, als der Kaffeerost die weltweite Arabica-Ernte zerstörte. Heute wird diese Kaffeeart aufgrund ihres holzigen und herben Geschmacks und dem hohen Koffeinanteil nur selten verwendet.
 ☕ Excelsa – Kaffee mit Scotchgeschmack
Diese Art wurde Anfang des 20. Jahrhunderts am Tschad-See in Afrika entdeckt und ist heute auch in Südostasien zu finden. Sie wächst ebenfalls auf hohen Kaffeebäumen und gilt als eine Varietät von Liberica. Excelsa schmeckt kräftig und erdig und erinnert angeblich an den Geschmack von Scotch, weshalb sie als besondere Delikatesse gilt.
 ☕ Maragogype – die Elefantenbohnen
Dieser Kaffeestrauch ist nach einer brasilianischen Hafenstadt benannt und wird heute oft in Nicaragua oder der mexikanische Provinz Chiapas angebaut. Es handelt sich um eine Mischung aus Arabica und Liberica-Kaffee. Maragogype Kaffeebohnen werden als „Elefantenbohnen“ bezeichnet, weil sie bis zu 40 % größer sind als Arabica-Bohnen. Maragogype ist besonders mild und säurearm und schont den Magen.
 ☕ Die Varietäten des Coffea Arabica
Wie bereits kurz angeschnitten: Eine Kaffeeart wird in verschiedene Varietäten bzw. Kaffeesorten eingeteilt. Da die Arabica-Bohne besonders beliebt ist, kennst du vielleicht diese Arabica-Varietäten bereits: Maragogipe, Java, Tpica, Ethiopia oder Geisha.
 ➦ Bourbon & Mokka sind besonders bekannt:
Bourbon, ursprünglich von der Insel La Réunion im indischen Ozean, zählt zu den ertragreichsten Varietäten überhaupt und wird inzwischen auch in Kenia, Tansania, Brasilien, Kolumbien oder Costa Rica angebaut.
Kaffees dieser Varietät schmecken fruchtig-süß und sind mild, daher besonders bekömmlich. Der Criollo Gratus aus unserem Onlineshop ist ein Arabica der besonders hochwertigen Varietät Yellow Bourbon aus Brasilien - probieren lohnt sich!
 ☕ Mokka
Die Varietät mit dem Namen Mokka (manchmal auch Mocha) aus Äthiopien - kräftiger Kaffee mit vollem Körper, so lässt sich diese Varietät am besten beschreiben.
Die Varietät ist nicht zu verwechseln mit der traditionell-türkischen Zubereitungsform “Mokka”.
Hier ein Auszug der Rauwolf-Varietäten:
    3002 Corylus Ferrus: Bourbon & Cutuai
    3003 Heirloom: Besteht aus einem Mix von bis zu 10.000 Äthiopischen Wildkaffees!
    3004 Mix Caturra, Kolumbien, Castillo
    3007 Mix Kents, Catimor, Selection 9
 ☕ Single Origin & Blend: Worin liegt der Unterschied?
Heutzutage gibt es unzählige verschiedene Typen von Kaffee und es werden laufend neue kreiert. In unserem Onlineshop findest du folgende zwei:
 ☕ Single Origin: eine Kaffeeart & ein Anbaugebiet
Als Single Origins werden jene Kaffeesorten bezeichnet, die lediglich aus einer Kaffeeart aus einem bestimmten Anbaugebiet stammen. Sie gelten als exklusiv und haben einen reinen Geschmack. In unserem Onlineshop findest du diese Single Origins:
 ☕ Washing Station: Darunter versteht man Kaffees die von mehreren Farmen einer Region kommen. Sie wurden an einer “washing station” gesammelt und aufbereitet. Durch das aufwändige Prozedere und die strenge Auswahl (es werden z.B. nur Kaffeekirschen mit der richtigen Reife gewaschen), gilt der Kaffee als besonders qualitativ. Das ist beispielsweise in Äthiopien die Regel, da es hier viele kleine Familienbetriebe gibt.
 ☕ Estate Coffee: Die Kaffeebohnen stammen ausschließlich von einer Kaffeefarm und sind sortenrein, oder ein Mix verschiedener Varietäten wie ein “gemischter Satz” bei Wein. Jede Bohne entstand genau unter denselben Bedingungen, weil sie von ein- und derselben Farm kommen. Der Kaffee wird meist vor Ort aufbereitet. Estate Coffee finden wir oft in Süd- und Mittelamerika.
 ☕ Micro Lot: Das ist Kaffee einer speziellen Lage auf einer Kaffeefarm, von der nur wenige Säcke verfügbar sind, das bedeutet: Nur wenige Kilogramm ausgezeichneter Qualität werden pro Jahr von den sogenannten “Micro Lots” produziert. Viel Aufwand, Expertenwissen und ideale Bedingungen schaffen einen Kaffee, der als DAS Genussprodukt schlechthin gilt.
 ☕ Blend: Mischung verschiedener Kaffeearten & Anbaugebiete
Blendssind hingegen jene Sorten, die aus einer Mischung verschiedener Kaffeearten aus verschiedenen Anbaugebieten stammen. Dabei können günstige Kaffeesorten mit teuren gemischt oder besonders hochwertige Mischungen geschaffen werden - Blends werden von uns ausschließlich aus Gründen des Geschmacks gemischt. Dafür verwenden wir Kaffees unterschiedlicher Länder.
Unter “Regional Blends” versteht man Kaffees verschiedener Farmern einer Anbauregion - das ist beispielsweise in Indien oft anzutreffen.
verschiedene arten der kaffeezubereitung
 ☕ Wovon hängt der Geschmack der Kaffeesorten ab?
Eine Kaffeebohne hat die Veranlagung für einen bestimmten Geschmack. Die Aromenentstehen aber erst beim Rösten (Maillard-Reaktion). Genau deshalb ist uns von Rauwolf das Rösten so wichtig.
Die Mystik dieses komplexen Vorgangs fasziniert uns immer wieder aufs Neue: Je länger man die Bohne röstet, desto mehr nimmt die Säure ab und desto mehr Bitterstoffe entstehen. Die Säure ist gleichzeitig so etwas wie das Salz in der Suppe - nicht zu viel und nicht zu wenig, um das beste aus der Bohne herauszuholen.
Die Aromafülle ist wie eine Glockenkurve, sie nimmt erst zu und bei zunehmender Röstdauer wieder ab.
Die Aromafülle beschreibt die Intensität und Komplexität der Aromen und ihr Spektrum reicht von blumig über fruchtig bis hin zu schokoladig und nussig.
Genau darin liegt die Aufgabe des Röstmeisters: Das Besondere herauszuheben! Gleichzeitig ist das auch die Schwierigkeit, denn ein guter Rohkaffee kann beim Rösten ruiniert werden - ein schlechter Rohkaffee kann hingegen nicht besser gemacht werden.
Wie du siehst: Kaffee ist ein sehr komplexes Genussprodukt. Deshalb leben wir für Kaffee! Einige Aromen kommen erst zum Vorschein, wenn der Kaffee abgekühlt ist.
 ➦ Der Geschmack der einzelnen Kaffeesorten hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab:
 * Anbaugebiet
 * Temperatur, Regenmenge, Sonnenscheinintensität, Bodenbeschaffenheit während des Erntejahres
 * Ernteverfahren (maschinell, mit Hand werden nur vollreife Kirschen geerntet, wie beispielsweise die des Cerasum Dulcis)
 * Aufbereitung (Trockenaufbereitung, Nassaufbereitung, halbtrockene Aufbereitung)
 * Mischung von Kaffeesorten (Single Origins, Blends)
 * Röstverfahren (Light Roast, Medium Roast, Dark Roast)
 * Zubereitungsart (Filterkaffee, Frenchpress, AeroPress, Siebträger etc.)
Kaffee kann schokoladig, nussig, würzig, süß, blumig, fruchtig, rauchig oder bitter schmecken. Seine Geschmacksvielfalt reicht von dunkler Schokolade über Zimt bis zu fruchtig-beerig. Das Aromarad des Kaffees der SCAA (Specialty Coffee Association of America) zeigt die Geschmacksvielfalt von Kaffee.
 ☕ Beliebte Kaffeesorten
Arabica-Kaffee ist mit über 70 % Marktanteil deutlich beliebter als Robusta-Kaffee, weil er eine große Aromavielfalt und weniger Koffein enthält. Der starke Robusta-Kaffee hat jedoch durchaus seine Vorzüge und wird gerne für den typischen italienischen Espresso verwendet.
Im Sortiment von Rauwolf findest du sowohl Arabica- als auch Robusta-Kaffee aus verschiedenen Anbaugebieten. Außerdem kannst du Single-Origins und Blends probieren. Die Geschmackspalette reicht von klassisch-kräftig über schokoladig-nussig bis zu fruchtig-komplex.
Wir von Rauwolf wollen stets wissen, woher die Bohne kommt und wer sie erntet. Deshalb kannst du bei uns handgepflückte Rohkaffees der weltbesten kleinen Farmen finden. Im Trommelröster von Hand geröstet bieten wir dir für jede Zubereitungsart den besten Kaffee. Hier ein kleiner Vorgeschmack:
 ☕ Espressokaffee
 * Der Italus Robustus (No 1002) ist ein kräftiger, italienischer Espresso mit deutlichen Röstaromen. Sie sorgen für eine ausgewogene schokoladige und nussige Note und ein Maximum an Körper. Der italus Robustus besteht zu 70 % aus frisch gerösteten Single Origin Arabicas aus Brasilien und zu 30 % aus indischen Robusta-Bohnen.
 * Der Criollo Gratus (No 3005 dr) hat einen schokoladig-nussigen Geschmack mit deutlichen Röstaromen und ist überaus mild und bekömmlich. Er gehört zu einer besonders hochwertigen Arabica-Varietät Yellow Bourbon und wird auf der Fazenda Rainha der Familie Carvalho Dias in Brasilien produziert.
Filterkaffee
 * Der Theobroma Amygdalum (No 1001) schmeckt klassisch kräftig und hat einen vollen Körper mit einer leichten Mandelnote und Anklängen von Jasminblüte. Seine angenehme Säure sorgt für eine harmonische Balance. Dieser Blend wird zu 100 % aus frisch gerösteten Single Origin Arabicas aus den Ländern Brasilien, Guatemala und Äthiopien gemischt.
 * Der Fructus Jasminum (No 3003 lr) ist ein eleganter Kaffee mit Anklängen von Steinobst und Jasminblüte mit ausgewogener Säure. Der feine Arabica-Kaffee stammt aus dem Ursprungsland des Kaffees Äthiopien aus der Regio Guji, wo die uralte Heirloom Varietäten angebaut werden.
Arabica und Robusta sind also die ganz klaren Vorreiter auf dem Kaffeemarkt und von ihnen stammen so gut wie alle Sorten ab. Ob Single Origin oder Blend, der Geschmacksvielfalt der heutigen Kaffeevarietäten sind kaum Grenzen gesetzt.

3. Der falsche Röstgrad
Die Bohnensorte schmeckt nicht so wie im Lieblingscafé? Das könnte daran liegen, dass du eine andere Zubereitungsart verwendest. Je nachdem, ob du deinen Kaffee mit einer Filtermaschine, einem Espressokocher oder einer French Press aufbrühst, empfiehlt sich unterschiedlich stark gerösteter Kaffee.
 * Für Filterkaffee solltest du Bohnen mit mittlerem oder hellem Röstgrad verwenden.
 * Für Espresso ist eine dunkle Röstung empfehlenswert.
Lass dich im Zweifel im Fachhandel beraten oder wirf einen Blick auf die Kaffeeverpackung. Oft findest du dort zusätzliche Hinweise.
Kaffee rösten: So klappt es auch zuhause
Kaffee selber rösten ist im Prinzip ganz leicht. Allerdings lässt sich ohne einen Kaffeeröster zuhause nur schwer ein gutes Röstergebnis.
 ☕ 4. Keinen Bio-Kaffee kaufen!
Achte beim Kaffeekauf nicht nur auf Bohnensorte und Röstgrad, sondern behalte auch die Produktionsbedingungen im Auge. Konventioneller Kaffee steht immer wieder in der Kritik, weil er häufig mit Pestiziden belastet ist. Das ist gleich doppelt problematisch: Zum einen schaden chemisch-synthetische Pestizide, die großflächig ausgebracht werden, der Umwelt. Zum anderen kann sich pestizidbelasteter Kaffee auch negativ auf deine eigene Gesundheit auswirken.
Am besten ist es deshalb, Kaffee in Bio-Qualität zu kaufen. Er stammt aus nachhaltigem Anbau und du vermeidest schädliche Rückstände, weil chemisch-synthetische Pestizide in der ökologischen Landwirtschaft verboten sind. Dass Bio-Kaffee besser für die Gesundheit ist, legen auch verschiedene Testergebnisse nahe: Öko-Test hat beispielsweise 22 Espresso-Röstungen genauer unter die Lupe genommen und festgestellt, dass viele Bohnen kritische Mengen an Acrylamid enthalten. Der Stoff entsteht beim Rösten und gilt als krebserregend. Bio-Kaffee schnitt im Test deutlich besser ab als konventionelle Produkte – vier Bio-Röstungen erhielten die Note „gut“, einer die Note „sehr gut“. Die genauen Ergebnisse kannst du hier nachlesen:
Öko-Test Espresso: Zu viel Acrylamid – und bittere Arbeitsbedingungen
Im Espresso-Test von Öko-Test konnten nur 5 von 22 Röstungen überzeugen. Der Grund: In vielen Bohnen steckt zu viel Acrylamid (*https://de.wikipedia.org/wiki/Acrylamid*).
 ☕ 5. Bohnenkaffee auf Vorrat mahlen
Kaffee bekommst du entweder fertig gemahlen oder in Form ganzer Bohnen. Viele Kaffeeliebhaber:innen schwören auf die zweite Variante und mahlen ihren Kaffee gern frisch zu Hause. Er soll dann einen intensiveren und angenehmeren Geschmack haben als vorgemahlenes Kaffeepulver.
Das trifft allerdings nur zu, wenn du die Bohnen tatsächlich direkt vor dem Aufbrühen mahlst. Eine ganze Packung Bohnenkaffee auf Vorrat zu mahlen, mag bequemer sein, ist aber wenig sinnvoll: Gemahlener Kaffee verliert schneller sein Aroma als ganze Kaffeebohnen. Vorgemahlener Bohnenkaffee unterscheidet sich deshalb nicht wesentlich von herkömmlichem Kaffeepulver. 
 ☕ 6. Bohnenkaffee mit dem falschen Mahlgrad mahlen
Wenn du deinen Kaffee zu Hause selbst mahlst, ist es nicht nur wichtig, das jedes Mal frisch zu tun – du solltest auch den richtigen Mahlgrad berücksichtigen. Ist das Pulver zu fein gemahlen, gibt der Kaffee zu viele Bitterstoffe an das Wasser ab und das sorgt für einen unangenehm bitteren Geschmack. Zu grobes Pulver dagegen gibt zu wenig Aromen an das Wasser ab – das Resultat ist ein eher dünner Kaffee mit wenig Geschmack.
 * Grundsätzlich solltest du für die Filterkaffeemaschine mittelfein gemahlene Bohnen und für Handfilterkaffee fein gemahlene Bohnen verwenden.
 * Für die French Press empfiehlt sich ein gröberer Mahlgrad.
 * Für den Espressokocher sollte der Mahlgrad etwas feiner als für Filterkaffee sein.
 * Besonders fein müssen die Bohnen für eine Siebträgermaschine gemahlen werden.
 ☕ 7. Keinen Fairtrade-Kaffee kaufen!
Neben dem Bio-Siegel solltest du auf der Kaffeepackung deiner Wahl auch nach dem Fairtrade-Siegel Ausschau halten. Auf Kaffeeplantagen herrschen oft schlechte Arbeitsbedingungen und die lokalen Kaffeebäuer:innen werden von Großabnehmern häufig schlecht entlohnt. Fairtrade-Kaffee dagegen wird unter fairen Bedingungen gehandelt und exportiert: Beispielsweise setzt der faire Handel einen Mindestpreis für Kaffee fest, der nicht den sonst üblichen Preisschwankungen auf dem Weltmarkt unterliegt. So ist garantiert, dass die Bäuer:innen ihre Produktionskosten decken können und in ihrer Existenz nicht bedroht werden. Weitere Ziele des fairen Handels sind es, Kaffeebäuer:innen Weiterbildungen zu ermöglichen, ihre Verhandlungsposition gegenüber Abnehmern zu stärken und Kinderarbeit auf Kaffeeplantagen zu bekämpfen.
Zusätzlich zum sozialen Aspekt ist Fairtrade-Kaffee in der Regel auch nachhaltiger, denn der faire Handel setzt auf Umweltschutz und verbietet bestimmte Pestizide. Außerdem gehen Fairtrade-Betriebe schonender mit wertvollen Ressourcen wie Wasser um. Unser Ratgeber verschafft dir einen Überblick über die besten Anlaufstellen, an denen du Fairtrade-Kaffee kaufen kannst.   
 ☕ 8. Kaffeepulver falsch dosieren
Oft gerät Kaffee zu stark oder zu schwach, weil du zu viel oder zu wenig Pulver verwendest. Für einen angenehmen Geschmack kannst du dich nach folgender Faustregel richten: Pro Tasse Kaffee (125 bis 150 Milliliter) brauchst du sechs bis zehn Gramm Kaffeepulver. Zehn Gramm entsprechen ungefähr einem gehäuften Esslöffel. Für eine genauere Dosierung kannst du auch einen speziellen Kaffeelöffel benutzen, der dir beim Abmessen hilft.
 ☕ 9. Kaffee mit zu heißem Wasser aufbrühen
Wenn du Kaffee mit der French Press aufbrühst, sollte das Wasser nicht zu heiß sein. (Foto: CC0 / Pixabay / Ernest_Roy)
Diesen Fehler solltest du vor allem vermeiden, wenn du deinen Kaffee mit einer French Press aufbrühst oder türkischen Kaffee zubereitest. Kochend heißes Wasser schwächt das Aroma von Kaffee, außerdem werden mehr Bitterstoffe freigesetzt. Letztlich schmeckt der fertige Kaffee also deutlich bitterer.
Besser ist es, für diese Zubereitungsarten Wasser mit einer Temperatur von unter 100 Grad Celsius zu verwenden; ideal sind 90 bis 95 Grad. Wenn du über keine Möglichkeit verfügst, die Wassertemperatur präzise zu bestimmen, kannst du das Wasser nach dem Kochen auch einfach leicht abkühlen lassen, bevor du den Kaffee damit aufbrühst.
 ☕ 10. Das Wasser ist zu hart für Kaffee!?*
Was viele Menschen nicht berücksichtigen: Zum Geschmack einer Tasse Kaffee trägt nicht nur das Kaffeepulver selbst bei, sondern auch die Qualität des Wassers. Verwende unbedingt frisches und reines Wasser, um deinen Kaffee aufzubrühen und achte vor allem auch auf den Calcium– und Magnesiumgehalt. Wenn er besonders hoch ist, spricht man von hartem Wasser – das beeinflusst den Geschmack des Kaffees ungünstig und kann außerdem die Kaffeemaschine verkalken. Allzu weiches Wasser mit sehr wenig Mineraliengehalt ist aber auch nicht empfehlenswert. Die ideale Wasserhärte liegt bei maximal 8 °dH.
Wenn du dir unsicher über die Zusammensetzung bist, kannst du dein Leitungswasser testen lassen. Enthält es sehr viel Calcium und Magnesium, kannst du es weicher machen, indem du einen Wasserfilter verwendest. Alternativ kannst du deinen Kaffee auch mit Mineralwasser aufbrühen. Grundsätzlich gilt aber: Leitungswasser statt Plastikflaschen ist besser für die Umwelt.
Kaffee gehört zu den beliebtesten Wachmachern rund um den Globus. Schon unsere Urgroßeltern nahmen koffeinhaltige Getränke zu sich, um den Kreislauf anzuregen und munter zu werden. Statistiken des Wirtschaftsmagazins Brandeins zufolge trinken knapp 60 Prozent der Deutschen mehrmals täglich Kaffee. Kein Wunder, dass sich viele davon für die Frage interessieren, ob Kaffee gesund oder ungesund ist.
 ☕ Ist Kaffee gesund?
Frisch aufgebrühter Kaffee kann gesund sein – darauf deuten verschiedene Studien hin. (Foto: CC0 / Pixabay / cocoparisienne)
Koffein ist als natürlicher Stoff nicht nur in Kaffeebohnen zu finden, sondern auch in Teesorten, Kakaobohnen, Guaranabeeren und Kolanüssen. Über Magen und Darm in den Blutkreislauf aufgenommen, blockiert Koffein nach rund 15 bis 30 Minuten das körpereigene Adenosin, einen Botenstoff, der müde macht. Koffein funktioniert so als natürlicher Wachmacher und macht Kaffee damit zu einer legalen Droge.
Bis vor kurzem wurden Kaffee noch schädigende Auswirkungen auf die Gesundheit nachgesagt. Inzwischen betonen viele Forscher, dass Kaffee auch gesundheitsförderliche Aspekte aufweist: In einer Studie am Krebsforschungszentrum des Nationalen Gesundheitsinstituts der USA veröffentlichte das Team um die Forscherin Erikka Loftfield überraschende Ergebnisse. Darüber berichtete 2018 auch das TIME Magazine:
 * Die Forscher untersuchten rund 500.000 Menschen und werteten die Daten aus. Sie kamen dabei zu dem Schluss, dass regelmäßige Kaffeetrinker eine längere Lebenserwartung aufwiesen als Teilnehmer, die keinen Kaffee tranken.
 * Laut dem TIME-Magazine zeigt die Studie, dass Kaffee gesund sei, da er unter anderem Herz und Arterien schützen könne.
 * Auch wird Kaffee schon länger nachgesagt, entzündungshemmend zu wirken und erhöhte Leberenzyme zu normalisieren, berichtet die Süddeutsche Zeitung.
 * Interessant ist, dass sich der positive Effekt selbst bei entkoffeiniertem Kaffee beobachten ließ. Der Süddeutschen Zeitung zufolge schließen Forscher daraus, dass es nicht (nur) das Koffein ist, das Kaffee gesund macht: Auch andere Inhaltsstoffe von Kaffeebohnen tragen wohl dazu bei.
 * Die Internationale Agentur für Krebsforschung hat außerdem nachgewiesen, dass bei Kaffeegenuss eine schnellere und bessere Immunreaktion im Körper stattfindet. Das Abwehrsystem funktioniere somit schneller und zuverlässiger.
Welchen Inhaltsstoffen der Kaffee seine gesundheitsförderlichen Effekte im Einzelnen verdankt, ist bisher noch nicht abschließend geklärt. Grundsätzlich deutet aber alles darauf hin, dass Kaffee zumindest nicht schädlich für den Körper ist. Laut Netdoktor kannst du bis zu sechs Tassen über den Tag verteilt trinken.
Beachte aber: Koffein wirkt von Mensch zu Mensch anders. Auch die Bohnen selbst enthalten teils unterschiedlich viel davon. Höre deshalb auf deinen Körper, wenn du Kaffee trinkst und übertreib es nicht.
 ☕ Erhöhtes Krebsrisiko durch Kaffee ist überholt!
Bis 2016 bewertete die Weltgesundheitsorganisation WHO Kaffee als „möglicherweise krebserregend“. Diese Befürchtung basierte auf einer Studie, die Kaffeekonsum insbesondere mit Blasenkrebs in Verbindung brachte. Dass Kaffee gesund sein könne, schien also zweifelhaft
Die Studie wurde jedoch mittlerweile widerlegt. Grund dafür war die ungenügende Beweislage: Die Testpersonen hätten überdurchschnittlich häufig einen allgemein ungesunden Lebensstil gepflegt. Diesen Aspekt hätten die Forscher aber nicht in die Untersuchung mit einbezogen. So waren die Kaffeetrinker zum Beispiel häufig auch Raucher. Die Ursache für das erhöhte Krebsrisiko ließ sich also nicht ausschließlich auf den Kaffee zurückführen. Viel eher was das Rauchen der Grund für Krebserkrankungen, wie die Ernährungswissenschaftlerin Dr. Anna Flögel in der Apothekenumschau erklärt.
2018 gab die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) schließlich bekannt, dass ein erhöhtes Krebsrisiko durch Kaffeekonsum nicht belegbar sei – darüber berichtete zum Beispiel das Handelsblatt.
 ≡ https://de.wikipedia.org/wiki/Kaffee Ï https://de.wikipedia.org/wiki/Kaffee_(Pflanze)
56
🍺 Board Bier / 🍺 Bier 🇦🇹 ÖSTERREICH 🍻
« Letzter Beitrag von ★ Ronald Johannes deClaire Schwab am Januar 19, 2023, 12:08:17 Vormittag »
Grundsätzlich werden Biersorten in obergärig und untergärig unterteilt. Das ist ganz einfach auf die Brauweise zurückzuführen.
Biersorten: Obergärig vs. Untergärig
    Obergärige Biersorten werden mit obergäriger Hefe gebraut, diese schwimmt beim Gären auf der Oberfläche (= OBERgärig). Da die Brautemperatur etwas wärmer ist (bis zu 25 Grad), werden meist die älteren Stile so gebraut z.B. Altbier, Gose, Saison, aber auch Kölsch oder Weizenbier.
    Untergäriger Biersorten werden mit untergäriger Hefe gebraut. Diese sinkt beim Brauen nach unten (=UNTERgärig), die Brautemperatur ist niedriger (meist 5 bis 15 Grad).  Diese können erst seit der Erfindung der Kältemaschine 1876 das ganze Jahr über gebraut werden und erhielten deshalb erst im 19. Jahrhundert einen Aufschwung wie z.B. das Pils oder Helle.

🇦🇹 ÖSTERREICH https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich
In Österreich gibt es über 1.000 verschiedene Biere – Sortenreichtum und Geschmacksvielfalt sind einzigartig! Auf rund 39.000 Einwohner kommt eine Brauerei – damit besitzt Österreich eine der höchsten Brauereidichten weltweit!
Das ist eine Auflistung von Biersorten und Biermarken aus Österreich die wir bereits erfasst haben, einige davon sind bereits Teil eines Bierkreiszeichens. Man kann sich auch das Bierkreiszeichen einer einzelnen Biersorte aus Österreich ansehen. Die Auflistung der österreichischen Brauereien ist dann etwas kompakter als die volle Liste österreichischer Biere.

 ➦ Tipp: 🍺 Privatbrauerei Zwettl 🍻 https://www.zwettler.athttps://de.wikipedia.org/wiki/Privatbrauerei_Zwettl
   Brandauers Hausbier    Gebraut für Brandauers Lokale in Wien von der Privatbrauerei Zwettl.
   Brandauers Zwickl    Ein Zwicklbier gebraut für Brandauers Lokale in Wien von der Privatbrauerei Zwettl.
   Saphir - Premium Pils    Hopfenbetontes Pils aus dem Waldviertel mit einem Hopfen der Sorte Saphir aus dem Hallertau in Bayern.
   Zwettler Achat - Honig Bier 2013    Ein Bockbier aus dem Waldviertel mit Wald- und Blütenhonig eingebraut.
   Zwettler Black Magic - Austrian Porter    Nach Achat, Momentum und Sanjana kommt mit Black Magic ein englischer Bierstil aus dem Hause Zwettler im Waldviertel.
   Zwettler Dunkles    Ein dunkles Bier aus der Gemeinde Zwettl im Waldviertel.
   Zwettler Export Lager    Ein goldgelbes malziges Bier aus Zwettl.
   Zwettler Festbock    Bockbier aus dem Waldviertel
   Zwettler Kuenringer Festbock    Bockbier aus dem Waldviertel. Der Name ist vermutlich auf das Geschlecht der Kuenringer zurückzuführen.
   Zwettler Luftikus    Die Niederösterreichische Privatbrauerei aus Zwettl hat seit März 2015 auch ein alkoholfreies Bier im Angebot.
   Zwettler Momentum    Ein naturtrüber dunkler Doppelbock aus der Brauereit Zwettl.
   Zwettler Original 1890    Vom Typ her eher Richtung Pils einzuordnen wird das Zwettler nach alter Tradition gebraut.
   Zwettler Pils classic    Ein klassisches Pils aus dem Waldviertel
   Zwettler Radler    Radler aus dem Waldviertel. Biermischgetränk mit 50% Zwettlerbier und Zitronenlimonade.
   Zwettler Radler Naturtrüb    Naturtrüber Radler mit Zitronenlimonade
   Zwettler Sanjana    Ein IPA aus dem Waldviertel, aus der Privatbrauerei Zwettl mit der indischen Bezeichnung für Harmonie als Name: Sanjana.
   Zwettler Stiftsbräu    Ein Schankbier aus Zwettl in Niederösterreich.
   Zwettler Young Symphony - Witbier    Belgisches Weißbier im niederösterreichischen Waldviertel von den Jungbrauern der Zwettler Brauerei gebraut.
   Zwettler Zwetschkenradler    Biermischgetränk mit Zwetschkengeschmack.
   Zwettler Zwickl    Ein klassisches Zwickl aus dem Waldviertel, gab es lange Zeit nur vom Fass. Seit 2018 aber auch aus der Flasche.

🍺 The Brewing Company
   Black & Tan / Schnitt    Ein gemischtes Bier aus der Gasthausbrauerei im ersten Wiener Gemeindebezirk - wie der Name schon sagt hell und dunkel g'mischt.
   Lager    Das Hausbier der Brewing Company
   Shandy / Radler    Das Helle 1516 Lager gemischt mit Limonade, also ein Radler oder im englischen "Shandy".
   Weisse - Weizenbier aus Wien mit Cascade Hopfen.
   Bavarian Dunkles    Ein dunklles Bier mit Münchner Malz aus dre Wiener Innenstadt.
   Belgian Wit    Weizenbier mit einer Würze aus Koriander und Orange
   Burgeois Bohemian Pilsener    Bei diesem Pilsener Bier kommen die Hopfensorten Bohemie, Kazbek und Saaz late zum Einsatz.
   Eejit's Oatmeal Stout    Ein Hafer Stout
   Grains of Paradise    Ein Ale mit französischer Hefe, Honig und gewürzt mit Paradieskörner.
   J.AM's NZ Double Trouble    Ein IPA mit NZ-Hopfen.
   Kimber    Kiril's Amber Ale mit deutscher Alt-Hefe aus Düsseldorf und den Hopfensorten Spalter Select und Tradition.
   Rogg Bock    Ein Rauchbock mit Malz aus Roggen und Hafer mit Citra und Centennial-Hopfen.
   Saphir Dry Ale    Vom Typ her ein Kölsch
   Slipper Pale Ale    Ein Pale Ale aus Wiener Malz mit den Hopfen Sorten Galaxy, Citra und dem japanischen Sorachi Ace.
   Victory Hop Devil - Indian Pale Ale    Sehr stark gehopftes Bier mit natürlichem unverarbeitetem Hopfen
🍺 Alefried
   Klabauter    Ein amerikanisches India Pale Ale aus Graz, also eigentlich ein steirisches IPA.
   Schlawiner    Ein obergäriges American Pale Ale mit Karamelmalz.
   Schlendrian    Ein obergäriges Belgisches Sommerbier aus der Steiermark.
🍺 Almdudler
   Almradler    Der Almradler von Almdudler besteht zu 60% aus Almdudler und zu 40% aus Bier.
🍺 Antonius Bräu
   Antonius Helles    Ein helles Bier aus Leobersdorf.
🍺 Augustiner Bräu
   Augustiner Bockbier    Das Bockbier aus Salzburg gibt es von Anfang November bis Ende Dezember.
   Augustiner Fastenbier    Vom Aschermittwoch bis zum Osterwochenende gibt es dieses Salzburger Fastenbier.
   Augustiner Märzenbier "Bräustübl-Bier"    Märzenbier aus dem Augustiner Kloster in Salzburg.
🍺 Baumgartner Brauerei
   Baumgartner Doppelmalz    Ein dunkles Malzbier aus Schärding im Innviertel.
   Baumgartner Export    Innviertler Export-Bier aus Österreich.
   Baumgartner Märzen    Ein Märzenbier aus dem Innviertel in Oberösterreich.
   Baumgartner Pils    Ein Bier nach Pilsener Brauart aus dem Innviertel in Oberösterreich.
   Baumgartner Radler    Klassischer Radler mit Zitronenlimonade
   Baumgartner Stiftungsbier    Ein österreichisches Märzenbier aus Schärding am Inn.
   Baumgartner Weihnachtsbock    Saisonales Innviertler Bockbier gebraut für die Weihnachtszeit.
   Baumgartner Weisse dunkles    Naturtrübes dunkles Weizenbier aus der Bierregion Innviertel.
   Baumgartner Weisse hell    Naturtrübes helles Weizenbier aus der Bierregion Innviertel.
   Baumgartner Zwickl    Unfiltriertes Zwicklbier aus Schärding in Oberösterreich.
   Baunti Lager    Ein Lagerbier aus der Brauerei Baumgartner in Schärding.
   Baunti Lager Green Lemon    Biermischgetränk mit Lagerbier aus der Brauerei Baumgartner.
🍺 Beaver Brewing Company
   Charlie    Charlie ist ein Brown Ale mit dem Hopfensorten Northern Brewer, Simcoe, Cascade und Centennial.
   Lincoln Duncan    Dunkles Lagerbier aus der Beaver Brewing Company mit den Hopfensorten Hallertau Mittelfrüh und Tettnanger.
   Red Dragon Jr.    Ein Session IPA aus der Beaver Brewing Company mit den Hopfensorten Columbus, Cascade und Centennial.
   Red Hat Julie    Zum Einsatz kommen dür dieses Amber Ale die amerikanischen Hopfensorten Hinook, Cascade & Comet.
   Starry Night    Ein American Stout mit den Hopfensorten Warrior und Crystal.
   Wee Heavy    Ein starkes Scotch Ale gereift in Slyrs Whiskey Fässern für Elf Monate.
   Wee Stout    Ein Mischbier aus den Sorten Starry Night und dem Wee Heavy Barrel Aged Scotch Ale.
🍺 Bevog Craft Brewery
   BAJA Oatmeal Stout    Dunkles slowenisches Stout aus Österreich.
   DEETZ Hoppy Kölsch    Ein Bier vom Stil her ein schön gehopftes Kölsch aber eben aus Bad Radkersburg.
   KRAMAH India Pale Ale    Ein India Pale Ale (IPA) aus dem Hause BEVOG.
   OND Smoked Porter    Dunkles Porterbier mit Raucharoma aus dem steirischen Dreiländereck.
   RUDEEN Black IPA    Ein dunkles IPA aus der Steiermark.
   TAK Pale Ale    Dieses Pale Ale wird mit vier verschiedenen Hopfensorten in der Steiermark gebraut.
🍺 Bierkanter
   1’er Menü    Saisonales Bier der Marke Bierkanter vom Typ Wiener Lager.
   Craft vom Land    Craftbier aus Winklarn aus dem Bierkanter.
   Honigbier    Honigbier aus dem Bierkanter. Das Malz stammt aus Winklarn und der Blütenhonig aus Zeillern in Niederösterreich.
   Lupo    Ein Single Malt IPA aus dem Mostviertel.
   Maibock    Saisonales Bockbier aus dem Hause Bierkanter.
   Saisonisfaction    Das Farmhouse Ale aus dem bäuerlichen Vierkanter "Bierkanter".
   Zirkusbär    Vom Typ her Oatmeal Stout also ein dunkles Bier auf Basis von Hafer.
🍺 Biermanufaktur Korneuburg
   Korneuburger Original    Das Hausbier aus der Biermanufaktur in Korneuburg.
   Korneuburger Privat    Unfiltriertes kupferfarbenes etwas malzigeres Bier aus Korneuburg in Niederösterreich.
🍺 Bierol
   Black Snow    Das Stout ist ein Kollaborationsbier der beiden Brauereien Bierol aus Österreich und Ugly Duck Brewing aus Dänemark.
   Going Hazelnuts    Ein Tiroler Bier vom Typ Porter mit East Kent Golding Hopfen. Zum Einsatz kommen hier aber auch Haselnüsse.
   Mountain Pale Ale    Ein Double Pale Ale aus Tirol.
🍺 Bierschmiede
   Meisterstück - Pils    Ein oberösterreichisches Kellerpils aus der Bierschmiede im Salzkammergut.
   Rotglut - Albayrisch Dunkel    Ein altbayrisches dunkles Bier aus der Seengegend in Oberösterreich.
   Werkstück - Märzen    Ein Märzenbier aus dem Naturpark Attersee Traunsee.
🍺 Bierwerkstatt Weitra
   Brückenbräu    Das Hausbier im Brückenwirt in Oberlaa stammt laut Karte aus Weitra und ist ein eigens für das Gasthaus hergestelltes Bier.
   Das Helle    Helles Bier aus der Waldviertler Brauereiwerkstatt in Weitra.
   Hadmar Bio    Anlässlich der NÖ Landesausstellung 1994 wurde dieses Bio-Bier kreiert.
   Keller Hausbier    Das Haubier vom Rathskeller am Rathausplatz in Weitra.
   Libellenbräu    Ursprünglich als eigenes Hausbier gebraut für den Gasthof Hentsch in Weitra, wird das Bier auch vom Nachfolge-Pächter im neuen Rathskeller ausgeschenkt.
   Vision - festival    Biobier - extra gebraut für die Festivals im Schloss Weitra.
🍺 Bierzauberei®
   Bierzauberei Austria Pale Ale    Ein Helles Bier aus Brunn am Gebirge gehopft mit Cascade-Hopfen.
   Bierzauberei California IPA    Ein Helles Bier ähnlich wie das Austria Pale Ale, aber etwas stärker gehopft.
   Bierzauberei New Year Imperial Ale 2013    Ein stark eingebrautes Bier mit 13 verschiedenen Hopfensorten.
   Bierzauberei Red Alien Ale    Ein rötliches Ale mit englischen Ale-Hefe aus Brunn am Gebirge.
   Bierzauberei Triple-Magnum-Super-Bitter-Quassia-Ale    Bei diesem Bier geht es um den Titel "bitterstes Bier Österreichs" - und dieses Bier ist wirklich brutal hopfenbetont.
   Matador IPA    Ein Indian Pale Ale ist eines der kräftigsten Biere aus der Bierzauberei in Brunn am Gebirge.
🍺 BILLA
   Die Grillerei - Märzen Bier    Gebraut und abgefüllt wird dieses Bier durch die Privatbrauerei Egger für den österreichischen Lebensmittelhändler Billa.
   Landgraf - Märzen Premium    Das Landgraf Märzen Premium wurde früher für Delikatessa und seit 2021 für Billa direkt von anderen Brauereien abgefüllt.
   Landgraf - Schankbier    Das Schankbier wird abgefüllt für Delikatessa GmbH und in den Märkten der REWE-Gruppe (Billa, Merkur, Penny) verkauft.
🍺 Bramsau-Bräu
   Bramsau-Bräu Spezial    Faistenauer Quellwasser, Mühlviertler Hopfen und Gerste aus Oberösterreich und Bayern sind die Basis für dieses Bier.
   Faistenauer Gerstl   
🍺 Brau Union
   Edelweiss Alkoholfrei    Seit 2012 hat die Brau Union auch ein alkoholfreies naturtrübes Weizenbier im Angebot.
   Edelweiss Dunkel    Naturtrübes dunkles Weizenbier der Brau Union.
   Edelweiss Gamsbock    Naturtrüber Weizenbierbock der Brau Union.
   Edelweiss Hefetrüb    Früher vor allem in der Brauerei Kaltenhausen gebraut, wird das Bier jetzt zum größten Teil in Zipf hergestellt.
   Edelweiss Hoamat Radler    Biermischgetränk aus Edelweiss Weizenbierradler mit Birnensaft und Zitronenmelisse.
   Edelweiss Hofbräu    Naturtrübes Weizenbier der Brau Union.
   Lumpazi Dunkles    Dunkles Bier gebraut für das Lumpazibräu an der Donau in der Nähe von Krems.
   Lumpazi Hausbier    Das Hausbier vom Lumpazibräu in Krems-Hollenburg.
   Lumpazi Zwickl    Ein Zwickl für das Lumpazibräu an der Donau in der Nähe von Krems.
   Oktoberbräu    Das etwas dunklerer Bier im bayrischen Stil von der Brau Union ist Anfang September für die Gastronomie verfügbar.
   Schlossgold    Alkoholfreies Bier der Brau Union wurde 1984 in Österreich als Lizenzproduktion eingeführt.
   Skol International    Ein Schankbier der österreichischen Brau Union.
   Steffl Märzen    Die Marke gehört zur Brau Union und erinnert an das ehemalige Brauhaus der Stadt Wien.
   Steyrer Panther    Das Bier wurde zur oberösterreichischen Landesausstellung 2021 im Innerberger Stadel in Steyr nach alter Rezeptur wieder aufgelegt.
🍺 Braucommune in Freistadt
   Freistädter Bio Zwickl    Ein zwickltrübes Bio-Bier aus Freistadt in Oberösterreich.
   Freistädter Black Bock    Dunkles saisonales Bockbier wird jährlich für den Herbst gebraut.
   Freistädter Böck`l    Bockbier aus Freistadt im Mühlviertel.
   Freistädter Dunk`l    Das dunkle Bier "Dunk'l" scheint mit Einführung des dunklen Pegasus 2017 aus dem Sortiment verschwunden zu sein.
   Freistädter Imperator    Zum 250 Jahre Jubiläum der Brauerei in 2020 gibt es auch ein feierliches Bier, den "Imperator".
   Freistädter Junghopfen Pils    Freistädter Biere haben oft den Ruf etwas bitterer zu sein, jetzt nimmt die Braucommune auch ein Pils ins Sortiment auf.
   Freistädter Midium    Alkohol- und kalorienreduziertes Bier aus Freistadt.
   Freistädter März`n    Mühlviertler Märzenbier aus der Braucommune Freistadt.
   Freistädter Pegasus    Ein dunkles Bier mit Mühlviertler Hopfen und dem Namen des geflügelten Pferdes aus der griechischen Mythologie.
   Freistädter Ratsherrn Premium    Ein Premium-Bier aus dem Mühlviertel in Oberösterreich.
   Freistädter Rotschopf    Der Name deutet schon darauf hin dass die Färbung des Bieres leicht ins rötliche geht.
   Freistädter Zwickl-Radler    Mühlviertler Radler aus 40% Bier und 60% Fruchtsaftlimonade und echtem Zitronensaft.
🍺 Brauerei Aspach
   Aspacher Pils'erl    Ein Pilsbier aus Aspach im Innviertel.
   Aspacher Urbräu   
🍺 Brauerei Attersee
   A-Bier    Bier aus dem Seengebiet in Oberösterreich.
🍺 Brauerei Egg
   Egger Spezial Bier    Das Wälder Spezial Bier aus dem Bregenzerwald kommt aus der Brauerei Egg.
   Egger Wälder    Helles Bier aus der Gemeinde Egg in Vorarlberg.
   Egger Wälder Edel Pils    Ein Edelpils aus Egg in Vorarlberg.
🍺 Brauerei Falkenstein
   Falkensteiner Märzen    Eigentlich handelt es sich bei diesem Bier im Wesentlichen um ein Gösser Märzen. In der Gastronomie ist es aber oft als Falkensteiner Märzen zu finden.
🍺 Brauerei Flamberger
   Flamberger Blue Max   
   Flamberger Böcklein   
   Flamberger Chili   
   Flamberger Craft   
   Flamberger Espresso Stout   
   Flamberger Hausbier   
   Flamberger Hefeweizen   
   Flamberger Holunderbier   
   Flamberger Kürbis   
   Flamberger Kürbis schwarz   
   Flamberger Pale Ale   
   Flamberger Pils   
   Flamberger Schwarzbier   
   Flamberger Stout   
   Flamberger Whisky   
   Zeggern Bräu    Das Bier für das Zeltfest in Zeggern wurde angeblich von der Brauerei Flamberger gebraut.
🍺 Brauerei Gratzer
   Diana    Die himmlische Diana wir nur zum Vollmond gebraut.
   Friedrich    Wieder mal ein Name aus dem Gratzer Bräu, der liebliche Friedrich.
   Hermann    Mit dem Bär am Etikett wird auf den kräftigen Hermann hingewiesen.
   Johann    Vollbier aus der Steiermark: Naturspektakel Johann.
   Ludwig    So rar wie der Adler am Etikett ist auch das Bockbier selten - der seltene Ludwig.
   Pioneers Pint    Bier aus dem oststeirischen Hügelland, aus Obertiefenbach.
   Trude    Das Bier kann auch weiblich sein, hier die spezielle Trude.
🍺 Brauerei Grieskirchen
   Grieskirchner Edelsud    Ein ausgewogenes Bier nach altösterreichischer Tradition gebraut in Grieskirchen in Oberösterreich.
   Grieskirchner Export Dunkel    Dunkles Export Bier aus Grieskirchen in Oberösterreich.
   Grieskirchner Export hell    Helles Export Bier aus Grieskirchen in Oberösterreich.
   Grieskirchner Festbock    Bockbier das normalerweise um die Oster- und Weihnachtszeit an Bedeutung gewinnt.
   Grieskirchner Jubiläumsbier - 400 Jahre Stadt Grieskirchen    Bernsteinfarbenes Bier zum Stadtjubiläum von Grieskirchen.
   Grieskirchner Jörger Weisse dunkel    Altbayrisches dunkles Weißbier aus der oberösterreichischen Stadt Grieskirchen im Innviertel.
   Grieskirchner Jörger Weisse hefetrüb    Nahe der bayrischen Grenze wird auch in Oberösterreich Weizenbier - also Weißbier gebraut.
   Grieskirchner Märzen    Märzenbier aus Grieskirchen in Oberösterreich.
   Grieskirchner Osterbock    Den Osterbock aus Grieskirchen gibt es rechtzeitig zum Osterfest.
   Grieskirchner Pils    Die Hauptmarke der oberösterreichischen Brauerei.
   Grieskirchner Saurer Radler    Ein Biermischgetränk aus Greiskirchen bestehend aus Grieskirchner Bier und Sodawasser.
   Grieskirchner Weihnachtsbock    Den Weihnachtsbock aus der oberösterreichischen Stadt Grieskirchen gibt es nach 16 Wochen Reifezeit rund um die 🍺
🍺 Brauerei Gusswerk
   AAA - Austrian Amber Ale    Genussbier mit Aromahopfen aus den USA
   Black Betty    Dunkles Spezialbio-Bier mit Wermuth, Gundlrebe, Girsch und Mädesüß aus Salzburg.
   Black Sheep    Schwarzes Vollbier - Ein Stout aus der Biobrauerei Gusswerk in Salzburg.
   Brotbier    Für dieses Bier wird der Überschuss an produziertem Bio-Brot (Kaisersemmeln, Kornspitz, etc.) aus der Interspar Bäckerei zur Maische beigemengt.
   Citra Beach - Sommerbier    Naturtrübes Bio-Sommerbier aus Salzburg mit amerikanischen Citrahopfen.
   Deodato    Das Kaffeebier aus dem Hause Gusswerk ist in Zusammenarbeit mit der Kaffeerösterei Alt Wien entstanden.
   Dies Iræ    Für dieses Starkbier kommen die Hopfensorten Cascade, Cimcoe und Citra zum Einsatz.
   Edelguss    Bio Bier aus Salzburger Quellwasser, Burgenländischem Getreide und Aromahopfen.
   Edelguss-Radler    Bioradler aus dem hauseigenen Edelguss und Zitronenlimonade
   Horny Betty    Triple Bock aus Salzburg - dreifache Maische und doppelte Gärung.
   Jakobsgold    Dieses Bio Zwicklbier wird immer nur bei Vollmond gebraut.
   Jakobsgold Alkoholfrei    Alkoholfreies Bio Bier mit den Hopfensorten Hallertau Tradition und Saphir.
   Nicobar I.P.A.    Kräftiges und bitteres India Pale Ale aus dem Salzburger Gusswerk.
   Red Ale    Vom Stil her ein Irish Red Ale gebraut als Salzburger Bio Bier.
   Rhabarber Radler    Ein glutenfreier Radler mit Rhabarber und Bio-Bier aus dem Hause Gusswerk.
   Salzburger Hofbräu    Naturtrübes Zwicklbier aus Hof bei Salzburg - so gesehen ein schönes Wortspiel mit dem Namen des Bieres.
   Shaolin - Tempel Bräu    Biobier der Brauerei Gusswerk in Salzburg, gebraut für die Mitglieder des "Shaolin Tempel Austria".
   Urban-keller’s Steinbier    Dieses Steinbier erhält seinen speziellen Geschmack durch die Zugabe von heißen Steinen beim Brauprozess.
   Weizenguss    Bio Weizenbier aus der Brauerei Gusswerk in Salzburg
   Wiener Lager    Ein Bier aus Salzburg nach dem Biertyp Wiener Lager.
   Zum Wohl Glutenfrei    Ein glutenfreies Bier von Reinhold Barta aus der Brauerei Gusswerk.
🍺 Brauerei Göss
   Gösser Barbarabier    Ein steirisches Bier gebraut zu Ehren der Heiligen Barbara aus der Brauerei Göss.
   Gösser Bock    Das saisonale Bockbier von Gösser ist ein helles Starkbier und wird vor allem für die Weihnachtszeit gebraut.
   Gösser dunkles Zwickl    Dunkles Zwicklbier von Gösser. Dieses Bier gibt es exklusiv nur für die Gastronomie und nur vom Fass.
   Gösser Gold    Steirisches Bier mit Aromahopfen aus Göss.
   Gösser Kracherl    Der alkoholfreier Radler aus dem Hause Gösser wurde 2014 am Markt eingeführt. Ein Jahr nach dem Gösser Naturgold.
   Gösser Kracherl Holunder    Alkoholfreies Gösser Bier mit Holunderblütenlimonade und Zitronengeschmack. Vorgestellt wurde das Getränk 2016.
   Gösser Märzen    Das steirische Bier mit dem markanten Werbespruch "Gut. Besser. Gösser"
   Gösser NaturGold    Seit 2013 gibt es auch ein alkoholfreies Gösser Märzenbier aus Leoben.
   Gösser NaturHell 4%    Leichtbier aus der steirischen Gösser Brauerei.
   Gösser NaturRadler    Der naturtrüber Radler aus Göss besteht zu 40% aus steirischem Bier und 60% aus Fruchstsaftlimonade mit echtem Zitronensaft.
   Gösser NaturRadler Alkofolfrei    Alkoholfreier naturtrüber Radler mit Zitronenlimonade.
   Gösser NaturRadler Kräuter    Naturtrüber Radler mit Kräutergeschmack
   Gösser NaturWeizen    Das Gösser NaturWeizen besteht aus 50% Weizen-, 40% Gersten-, 10% Dinkelweizenmalz.
   Gösser Oktoberbräu    Saisonales dunkleres Bier nach bayrischer Brauart für den Spätsommer bzw. Herbst eingebraut.
   Gösser Spezial    Ein Bier mit einer historischen Verbindung zum österreichischen Staatsvertrag.
   Gösser Stiftsbräu    Dunkles Bier aus Göss.
   Gösser WM Gold 2013    Gösser bringt das Bier zur Ski-WM 2013 in Schladming. Eine steierische Bierspezialität rechtzeitig vor der WM gebraut.
   Gösser Zwickl    Zwicklbier von Gösser.
   Stegerbräu-Bier    Das Bier für das Stegerbräu in Radstadt wird aktuell anscheinend von der Brauerei Göss gebraut.
   Stifts-Troad    Zum Einsatz kommt hier Gerstenmalz und Emmer aus dem Burgenland.
   Stifts-Zwickl Dunkel    Zum Einsatz kommen drei verschiedene Malzsorten, für die dunkle Färbung wird auf ein dunkles Roggenmalz gesetzt.
   Stifts-Zwickl Hell    Ein Zwickl Bier aus dem Hause Gösser.
🍺 Brauerei Hainfeld
   Hainfelder Lagerbier hell    Helles Lagerbier aus der Hainfelder Brauerei in Niederösterreich.
   Hainfelder Osterbock    Drei Monate gereifter Bock aus dem Hause Hainfeld.
   Hainfelder Radler    Biermischgetränk aus 60% Hainfelder Lagerbier und klarer Zitronenlimonade.
   Hainfelder Spezial Dunkel    Dunkles Spezialbier aus Hainfeld im Bezirk Lilienfeld.
   Hainfelder Spezialbier Hell    Niederösterreichisches helles Spezialbier.
   Hainfelder Weihnachtsbier    Von Anfang November bis Ende Dezember gibt es das Weihnachtsbier der Brauerei Hainfeld.
🍺 Brauerei Hirt
   Hirter 1270    Bernsteinfarbenes leicht malziges Bier aus Hirt in Kärnten.
   Hirter Beerique - Limited Edition    Für das Beerique wird das Hirter Starkbier noch zu den normalen 5 Monaten Lagerzeit zusätzlich für ein halbes Jahr in Barrique-Whisky-Eichenfässern gelagert.
   Hirter Biobier    Biobier aus Hirt mit Wasser aus den Hanslbauerquellen. Das Bier gibt es bereits seit 1998.
   Hirter Biohanfbier    Biermischgetränk mit Hanf als zusätzlichem Würzmittel.
   Hirter Copper IPA    Kupferfarbenes IPA aus dem Hause Hirt, von der Farbe kommt vermutlich auch der Name.
   Hirter Festbock    Der Hirter Festbock wird 6 Monate lang gelagert und geht schon fast ein wenig ins liebliche.
   Hirter Freigeist    Auch aus der Brauerei Hirt kommt ein alkoholfreies Bier mit Kärntner Braugerste und dem Hirter Bergquellwasser.
   Hirter fresh    Erfrischendes leichtes Bier aus Hirt.
   Hirter herbstCULT    Naturtrübe saisonale Bierspezialität für die Gastronomie. Zum Einsatz kommen Münchner Malz und die Hopfensorten Hallertauer Select und 🍺 🍺 Mühlviertler Perle.
   Hirter Kellermeister    Ein untergäriges Bio-Zwickl-Bier aus Hirt in Kärnten gibt es seit 2018 zusätzlich zum herkömlichen Hirter Zwickl.
   Hirter Morchl    Dunkles Hirter Bier
   Hirter Märzen    Ein untergäriges Bier vom Biertyp Märzen aus Kärnten.
   Hirter Privat Pils    Das Privat Pils der Privatbrauerei Hirt hat in Österreich einen guten Bekanntheitsgrad erreicht und ist ein relativ mildes Pils.
   Hirter Radler - Kräuter Naturtrüb    Naturtrüber Kräuterradler aus der Kärntner Brauerei Hirt.
   Hirter Radler - Zitrone fruchtig    Radler mit Zitronengeschmack
   Hirter Rubin Bock    Der Hirter Rubin Bock wird mindestens sechs Monate gelagert und ist ein untergäriges Starkbier.
   Hirter Twist Off    Ein Bier in der kleinen Seiterlflasche. Fälschungssicher mit Hologram am Etikett.
   Hirter Weizen    Weizenbier aus dem Hause Hirt.
   Hirter Zwickl    Ein Zwicklbier aus der kärntner Ortschaft Hirt.
🍺 Brauerei Hofstetten
   Hochland Bio Honigbock    Bockbier aus der Brauerei Hofstetten mit Honig von den Hochland Imkern.
   Hofstettner Granitbier    Direkt aus der Granitlandschaft Mühlviertel kommt das Granitbier.
   Hofstettner Hochzeitsbier von 1810    Zu Ehren der Hochzeit des bayrischen Kronprinzen Ludwig und Prinzessin Therese.
   Hofstettner Kübelbier    Spezielles Zwickl aus dem Mühlviertel das mit einem Kübel aus dem Lagertank gezapft wird.
   Hofstettner Kürbisbier    Das Bier wird mit dem Saft von gut gereiften Muskatkürbisen vergoren.
   Hofstettner Märzenbier    Ausgewogenes Bier aus St. Martin im Mühlkreis.
   Hofstettner Pilsbier    Das Pils wird zu drei unterschiedlichen Zeitpunkten mit mit verschiedenen Hopfensorten versehen.
   Hofstettner Sündenbock    Die ursprüngliche Rezeptur stammt von Braumeister Axel Kiesbye und Michael Dihlmann, die Umsetzung und Verfeinerung in Hoftetten erfolgte durch Braumeister Peter Krammer.
   Mühlviertler Bier    Dieses Bier ist zu 100% aus Mühlviertler Rohstoffen gebraut.
   Neuhauser Herrschafts Pier    Das Bier wird nach einer Rezeptur aus 1720 gebraut. Auch bei den Zutaten versucht man alte Getreidesorten wie Emmer zu verwenden.
🍺 Brauerei Kadlez
   Kadlez Beer Freak's Ale   
   Kadlez Bräu    Ein helles Bier aus Wien Floridsdorf.
   Kadlez Pils    Wiener Pils von der Brauerei Kadlez in Floridsdorf.
   Kadlez Zwickl    Unfiltriertes Zwickl Bier aus der Brauerei Kadlez in Wien Floridsdorf.
🍺 Brauerei Kaltenböck
   Hoangartenbier    Unfiltriertes helles Lagerbier aus der oberösterreichischen Seengegend.
   Kramperlbock    Dunkles oberösterreichisches Bockbier aus Palmsdorf am Attersee.
   Rauchbock    Rauchbier aus Attersee in Oberösterreich.
🍺 Brauerei Kapsreiter
   Kapsreiter Hopfenkrone   
   Kapsreiter Landbier Bock    Bockbierspezialität aus Schärding.
   Kapsreiter Landbier goldbraun   
   Kapsreiter Landbier hell    Mit diesem Bier startete die Brauerei in Schärding 1987 am österreichischen Biermarkt wieder durch.
   Kapsreiter Landbier Märzen    Märzenbier aus Schärding in Oberösterreich.
   Kapsreiter Pils   
   Kapsreiter Radler   
   Kapsreiter Stadtbräu   
🍺 Brauerei Murau
   Murauer 11/1    Aus Murau in der Steiermark kommt mal ein "hopfengestopftes" Bier.
   Murauer Black Hill    Ein neues Bier aus der Brauerei Murau.
   Murauer Bock Bier - Bock Beat    Ein Bockbier aus dem steirischen Murau.
   Murauer Doppelmalz    Ein dunkles nussfarbiges Bier aus der Steiermark nach Münchner Brauart.
   Murauer Dunkel    Ein dunkles Bier aus der Brauerei Murau.
   Murauer hm - hulunder & marille    Ein Radler aus der Brauerei Murau mit Holunder-Marille Limonade.
   Murauer Hopfengold    Ein kräftiges Spezialbier aus Murau mit höherem Hopfengehalt und über 13° Stammwürze.
   Murauer Märzen    Gebraut in der Steiermark ist das Märzen das meist verkaufte Bier der Brauerei Murau.
   Murauer Nock Land    Die Murauer Brauerei ist einer von vielen Produzenten die rund um die Nock-Berge hier versuchen ein gemeinsames kulinarisches Gesamtkunstwerk als Nock-Land Partner aufzubauen.
   Murauer pb - preisel&bier    Ein Radler aus Murau mit 60% Murauer Märzen und 40% Preiselbeerlimonade.
   Murauer Pils    Steirisches Bier nach Pilsener Brauart aus Murau.
   Murauer Weissbier    Ein Weizenbier aus der Steiermark.
   Murauer zb - zitro&bier    Biermischgetränk mit 40% Zitronenlimonade und 60% Murauer Bier.
   Murauer Zwickl    Hefetrübe Bierspezialität aus Murau in der Steiermark.
🍺 Brauerei Puntigam
   Glöckl Bräu    Das Glöckl Bräu wird speziell für das gleichnamige Wirtshaus in der Grazer Innenstadt gebraut und wird traditionell in Holzfässern geliefert.           
   Puntigamer Erntetrank    Rechtzeitig zur Erntesaison gibt es das Puntigamer Erntetrank.
   Puntigamer Frei Radler Alkoholfrei    Puntigamer Grapefruit-Radler ohne Alkohol aus 50% Grapefruitlimonade und 50% alkoholfreiem Bier.
   Puntigamer Frühjahrskrone    Die saisonale Bierspezialität aus dem Hause Puntigamer wurde 2019 zum ersten Mal präsentiert.
   Puntigamer Herbstmeister    Saisonale Bierspezialität auf Märzenbierbasis speziell für den Herbst gebraut.
   Puntigamer Panther    Das Bier wurde nach dem Wappentier der Steiermark und damit auch der Brauerei benannt.
   Puntigamer PR0,0ST    Seit 2021 bietet Puntigamer mit dem PR0,0ST auch ein alkoholfreies Bier an.
   Puntigamer Radler    Biermischgetränk mit Zitrusgeschmack.
   Puntigamer Winterbier    Steirisches Märzen-Bier mit wärmenden Malzaromen.
   Puntigamer Winterkönig    Saisonale Märzen-Bierspezialität für die kalte Jahreszeit.
   Puntigamer Zwei Radler    Der neue Puntigamer Radler besteht zu 60% aus Grapefruitlimonade und zu 40% aus Vollbier und das bei nur 2% Alkoholgehalt.
   Puntigamer Zwickl    Zwicklbier aus Puntigam.
   Reininghaus Jahrgangs Pils 201    Pilsbier aus der Steiermark mit dem Leutschacher Celeja Hopfen.
   Reininghaus Malz    Dunkles steirisches Bier der Marke Reininghaus.
   Reininghaus Märzen    Märzenbier aus der Steiermark.
   Reininghaus Pils    Pils-Bier aus der Brau Union Gruppe. Die Brauerei Reininghaus gibt es zwar nicht mehr, aber die Marke lebt innerhalb des Konzerns noch weiter.
🍺 Stiegl Privatbrauerei 
   Das Stiegl Goldbräu ist weich im Antrunk und gehaltvoll im Geschmack. Es überzeugt mit leicht kantigen, kernigen Untertönen am Gaumen und einer typischen Hopfennote im Nachtrunk. Eine herrlich frische Salzburger Bierspezialität mit 12% Stammwürze.
🍺 Brauerei Raschhofer
   Raschhofer Alt - Bierreise Deutschland    Raschhofer hat 2012 begonnen eine Bierreise mit unterschiedlichen Biersorten zu kreieren nach Deutschland geht es mit dem "Alt".
   Raschhofer Classic    Goldgelbes Märzenbier aus dem Innviertel in Oberösterreich.
   Raschhofer Innviertler Hell    Bier aus dem Innviertel aus Zutaten der näheren Umgebung.
   Raschhofer Lebenskünstler Witbier    Obergäriges Bier nach belgische Bierstil mit Orangenschalen & Koriander aus Oberösterreich.
   Raschhofer Märzen    Helles Märzenbier aus der Brauerei Raschhofer aus Oberösterreich.
   Raschhofer Pils    Innviertler Bier nach Pilsener Brauart mit Aromahopfen.
   Raschhofer Porter - Bierreise England    Raschhofer hat 2012 begonnen eine Bierreise mit unterschiedlichen Biersorten zu kreieren nach England geht es mit dem "Porter".
   Raschhofer Radler    Biermischgetränk aus Raschhofer Classic und der hauseigenen Happy Lemon Zitronenlimonade.
   Raschhofer Stout - Bierreise Amerika    Raschhofer hat 2012 begonnen eine Bierreise mit unterschiedlichen Biersorten zu kreieren nach Amerika geht es mit dem "Stout".
   Raschhofer Weizen Dunkel    Dunkles Weizenbier aus Altheim im Innviertel.
   Raschhofer Weizen Hell    Oberösterreichisches helles Weizenbier aus der Brauerei Raschhofer.
   Raschhofer Zwicklbier    Naturtrübes innviertler Zwicklbier.
   Raschhofer Zwicklradler Quitte    Ein erfrischender Radler aus 50% Zwicklbier und 50% Quittenlimonade.
   Silberpfeil - Pale Ale    Ein Pale Ale aus dem Hause Raschhofer.
🍺 Brauerei Ried
   Ambear    Ein bayrisches Märzen abgefüllt von der Brauerei Ried für hops& malt trading e.U.
   Eferdinger Stadtbräu    Naturtrübes Zwickl-Bier gebraut für das Seminarhotel Brummeier. Dort kann man das Bier auch in der Kepler-Stube in Ruhe verkosten.
   Rieder Dunkel   
   Rieder Dunkle Weisse   
   Rieder Helle Weisse    Ein Weissbier nach altbayrischer Tradition in Ried in Oberösterreich gebraut.
   Rieder Honig Bier    Kräftiges Riederbier mit intensiver Honignote.
   Rieder India Pale Ale    Ein India Pale Ale aus der Brauerei Ried.
   Rieder Leichte Weisse   
   Rieder Lemon    Naturtrüber Radler mit Zitronenlimonade.
   Rieder Märzen   
   Rieder Naturtrüb 1908   
   Rieder Pils    Ein Bier nach pilsener Brauart aus Ried in Oberösterreich.
   Rieder Radler    Radler mit Zitronenlimonade aus Ried.
   Rieder Schwarzmann    Ein echtes, authentisches Schwarzbier aus Ried in Oberösterreich. Schwarzmann hieß früher auch der Stadtteil wo jetzt die Brauerei steht.
   Rieder Stelzhamer Bier    Anlässlich des 200. Geburtstags von Franz Stelzhammer hat die Rieder Brauerei ein Jubiläumsbier kreiert.
   Rieder UrEcht   
   Rieder Weisse Alkoholfrei    Die Brauerei Ried hat die alkoholfreie Hefeweisse seit 2011 im Programm.
   Rieder Weißbierbock    Weißbierbock aus der Oberösterreichischen Bezirkshauptstadt Ried.
🍺 Brauerei Schloss Starkenberg
   Starkenberger Bio-Kellerbier    Naturtrübes, ungefiltertes Bier mit Tiroler Bio-Gerste.
   Starkenberger Gold Lager    Ein Bier aus dem Hause Starkenberg in Tirol.
   Starkenberger HeimatBier    Ein heimatverbundenes Bier mit 100% Tiroler Gerste und Bergquellwasser.
   Starkenberger Tiroler Kraft    Unfiltriertes und unpasteurisiertes Bio-Bier aus der Tiroler Gemeinde Tarrenz.
   Starkenberger Tiroler Märzen    Ein Märzenbier aus Tirol
   Starkenberger Weissbier hell    Weissbier aus Tirol.
🍺 Brauerei Schnaitl
   Bayern Weisse Dunkel    Das dunkle Weissbier aus dem Hause Schnaitl wird nicht in Österreich gebraut, sondern bei einer Brauerei in Niederbayern.
   Bayern Weisse Hell    Das Weissbier aus dem Hause Schnaitl wird nicht in Österreich gebraut, sondern bei einer Brauerei in Niederbayern.
   Schnaitl Dunkel    Mühlviertler Aromahopfen und fünf verschiedene Malzsorten sorgen für den Geschmack dieses kastanienfarbigen Bieres.
   Schnaitl Festbock    Drei Monate gereiftes Bockbier mit Mühlviertler Aromahopfen.
   Schnaitl Florian    Gebraut nach alter bayrischer Tradition und dem Schutzpatron der Bierbrauer und der Feuerwehr, dem heiligen Florian, gewidmet.
   Schnaitl naturtrüb    Naturtrübes Bier aus Gundertshausen.
   Schnaitl Original    Untergäriges Märzenbier aus dem Innviertel.
   Schnaitl Pils de Luxe    Österreichisches Pils mit Saazer Hopfen.
   Schnaitl Radler    Biermischgetränk mit Zitronenlimonade
   Stille Nacht    Ein weihnachtliches Festbier aus dem Hause Schnaitl um das vermutlich berühmteste Weihnachtslied der Welt "Stille Nacht" zu würdigen.
🍺 Brauerei Schrems
   Schremser Bio Naturparkbier    Das Bio-Bier aus Schrems ist ein unfiltriertes Bier und die Rohstoffe stammen aus kontrolliert biologischem Anbau.
   Schremser Bio Naturtrüb    Naturbelassenes unfiltriertes Bio Zwicklbier aus Schrems. Zum Einsatz kommt waldviertler Biobraugerste und Mühlviertler Biohopfen.
   Schremser Bio Roggen    Schremser Roggenbier
   Schremser Doppelmalz    Dunkles malziges Bier aus dem Waldviertel.
   Schremser Hanfbier    Bier mit Hanf als zusätzlichem Würzmittel
   Schremser Keller Pils    Ein Pils aus der Schremser Brauerei.
   Schremser Märzen    Das traditionelle Bier aus der Schremserbrauerei. Gebraut mit Landkorn aus der Ökoregion Waldviertel. Bis 2017 hieß das Bier noch 🍺 Edelmärzen.
   Schremser Naturparkradler    Biermischgetränk mit naturtrüber Zitronenlimonade
   Schremser Pils   
   Schremser Premium    Aromahopfen und Waldviertler Landkorn sorgen für den Geschmack.
   Schremser Vienna I.P.    Ein helles Waldviertler Bier nach Art Wiener Lager mit Cascade kalt gehopft.
   Schremser Weihnachtsbräu    Das Bockbier aus Schrems wird bereits im Hochsommer eingebraut, damit das Weihnachtsbräu zum Fest bereits steht.
   Schremser Zitronenradler    Biermischgetränk mit Zitronenlimonade und Schremser Bier.
   Schremser Zwickl   
🍺 Brauerei Vitzthum
   Uttendorf Bockbier dunkel    Dunkles Innviertler Bockbier.
   Uttendorf Bockbier hell    Helles Bockbier aus Uttendorf im Innviertel.
   Uttendorf Helles Leichtbier    Leichtbier mit weniger Alkohol aus Uttendorf in Oberösterreich.
   Uttendorf Premium    Kastanienbraunes Vollbier aus dem Hause Uttendorf.
   Uttendorfer Dunkles Weißbier    Dunkles Weissbier aus Uttendorf.
   Uttendorfer Exportbier    Ein Exportbier aus dem oberösterreichischen Innviertel.
   Uttendorfer Fallstaff    Innviertler Bier aus der Brauerei Vizthum in Uttendorf.
   Uttendorfer Helles Weißbier    Ein Innviertler Weissbier aus Oberösterreich.
   Uttendorfer Kellerbier    Zwickl- bzw. Kellerbier aus Uttendorf.
   Uttendorfer Märzen    Oberösterreichisches Märzenbier aus der Brauerei in Uttendorf.
   Uttendorfer Pils    Ein Bier vom Pilsener Typ gebraut im oberösterreichischen Uttendorf.
   Uttendorfer Radler    Der Uttendorfer Radler ist ein Biermischgetränk mit Kräuterlimonade.
   Uttendorfer Zitronenradler    Biermischgetränk mit Zitronenlimonade aus Oberösterreich.
🍺 Brauerei Wieselburg
   Kaiser 2,9%    Leichtbier von Kaiser
   Kaiser Bier Premium    Das Premium von Kaiser für die Gastronomie ist nur in Fässern verfügbar.
   Kaiser Doppelmalz    Malziges dunkles Bier
   Kaiser Fasstyp    Die Marke "Kaiser Bier" wird weltweit durch den Heineken-Konzern in Lizenz produziert und vertrieben. Das ursprüngliche Kaiser Bier wird aber in der Brauerei Wieselburg gebraut.
   Kaiser Goldquell    Malziges Kaiserbier mit zartbitterer Note.
   Kaiser Iso Radler    Isotonisches Biermischgetränk mit alkoholfreiem Kaiserbier und Grapefruitaroma.
   Kaiser Pils    Helles Pils von Kaiser Bier.
   Kaiser Sport Radler    Biermischgetränk mit Zitronengeschmack.
   Wieselburger 0,0    Dem alkoholfreien Bier aus Wieselburg wird der Alkohol bei der Bier-Herstellung schonend entzogen.6   Wieselburger Gold    Vollbier aus der Stadt Wieselburg in Niederösterreich.
   Wieselburger Schwarzbier    Seit 2015 kommt auch ein Schwarzbier aus dem Hause Wieselburg in der typischen Bügelflasche.
   Wieselburger Spezial    Kräftigeres Spezialbier aus der Niederösterreichischen Braustadt Wieselburg.
    Wieselburger Stammbräu    Niederösterreichisches Bier aus der Brau Union.
   Wieselburger Zwickl    Das Zwickl wurde von Wieselburger zum 250 jährigen Jubiläum kreiiert.
🍺 Brauerei Zipf
   Linzer Bier    Bereits 2017 wurde die Marke Linzer Bier durch die Brau Union regional für ausgewählte Wirte neu aufgelegt. 2019 begann man auch den Handel damit zu beliefern.
   Zipfer Doppelgold    Spezialbier von Zipfer mit mehr Betonung auf Malz.
   Zipfer Drei    Ein Leichtbier aus Oberösterreich aus dem Hause Zipf mit einem Alkoholgehalt von nur 3%.
   Zipfer Hell    Alkoholfreies helles Bier aus der oberösterreichischen Brauerei Zipf. Zum ersten Mal entdeckt 2015.
   Zipfer HOPS Bitter Orange    Nach dem Erfolg von HOPS Zitrone eine weitere Geschmacksrichtung der erfrischenden Hopfenlimonade: Bitter Orange.
   Zipfer HOPS Kola Zitron    Eine weitere Hopfenlimonade der Brauerei Zipf wurde 2021 vorgestellt. Diesmal Geschmacksrichtung Kola Zitron.
   Zipfer HOPS Maracuja    Zwei Jahre nach dem Erfolg von HOPS Zitrone eine weitere Geschmacksrichtung der erfrischenden Hopfenlimonade: Maracuja.
   Zipfer HOPS Zitrone    Radler?, alkoholfreies Bier? - nein Zipfer versucht mit HOPS mal etwas anderes: eine alkoholfreie Hopfenlimonade.
   Zipfer Josefi Bock    Osterbock aus dem Hause Zipf. Warum Josefi das liegt vermutlich am nahegelegenen Josefstag.
   Zipfer Kellerbier    Naturtrübes Bier aus der Brauerei Zipf.
   Zipfer Lemon    Bier mit starkem Limettengeschmack, gabs leider nur bis 2011.
   Zipfer Limetten Radler    Biermischgetränk mit Limetten - ein erfrischender Radler aus Zipf.
   Zipfer Meisterwerke Pale Ale    Auch Zipfer versucht sich mit einer eigenen Spezialitäten-Linie unter dem Namen "Meisterwerke" - diesmal ein Pale Ale mit Calypso-Hopfen.
   Zipfer Meisterwerke Weizen    Ein Weizenbier von Braumeister Harald Raidl aus dem Hause Zipfer. Zum Ensatz kommt die Hopfensorte Citra.
   Zipfer Märzen    Ein oberösterreichisches Märzenbier aus der Brauerei Zipf. Gebraut mit Naturhopfen.
   Zipfer Oktoberbräu    Saisonbier für den Bierherbst.
   Zipfer Orangen Radler    Radler der Brauerei Zipf mit 40% Bier und 60% Orangenlimonade. Zusätzliche Erfrischung bringt der Geschmack von Lemongras.
   Zipfer Pils Exclusiv    Gebraut nach Pilsener Brauart aber im Bezirk Vöcklabruck.
   Zipfer Sparkling    Erfrischendes zartherbes Bier für Zwischendurch - gibt auch nur in der Mini-Flasche.
   Zipfer Stefanibock    Bockbier aus Oberösterreich wird immer rund um die Weihnachtszeit angeboten.
   Zipfer Urtyp    Das Urtyp, die Spitzensorte der Brauerei Zipf. Ein oberösterreichisches Bier das mit Naturhopfen seinen feinherben Geschmack erhält.
   Zipfer Urtyp Medium    Ein Schankbier aus Oberösterreich. Das alkoholreduzierte Bier wurde 1997 auf den Markt gebracht.
🍺 Braugasthof Fabrik Vösendorf
   Hausbier leicht    Beim Hausbier in der Fabrik in Vösendorf handelt es sich um ein leichtes Schankbier mit nur 3,9 Vol.-% Alkohol.
🍺 Braugasthof Schmidt - Rabenbräu
   Bettelstudent - Hausbier Dunkel    Das dunkle Hausbier vom Bettelstudent in Wien.
   Bettelstudent - Hausbier Hell    Das helle Hausbier vom Bettelstudent in Wien.
🍺 Brauhaus Bogner
   Biker Bier    In der Gasthausbrauerei Bogner gab es immer wieder Biker-Treffs, naheliegend dass es auch ein eigenes dafür Bier gibt.
🍺 Brauhaus Marchart
   Hagenthaler Dunkles    Dunkles Bier aus dem Brauhaus Marchart.
   Hagenthaler Gold    Ein Red Ale aus dem Brauhaus Marchart.
   Hagenthaler Helles    Helles unfiltriertes Bier aus dem Brauhaus Marchart.
🍺 Brauhotel Weitra
   Hausbier Dunkel    Dunkles Hausbier der Gasthausbrauerei Weitra.
   Weitraer Brauhaus Bio-Bier    Unfiltriertes naturtrübes Bier aus der Gasthausbrauerei in Weitra.
   Weitraer Brauhaus Weizenbier    Waldviertler Weizenbier aus 50% Weizen- und 50% Gerstenmalz aus der Gasthausbrauerei Weitra.
   Weitraer Sommer Pils    Waldviertler Bier nach Pilsener Brauart speziell für die Sommerzeit in der Gasthausbrauerei Weitra gebraut.
   Wipferlbier    Bierspezialität aus der Gasthausbrauerei Weitra, gebraut 2015 für Juli bis August.
🍺 Brauküche
   Hausbier (Bio Helles)    Ein helles Bio Bier aus dem Weinviertel.
🍺 Brauschneider
   Brown Ale    Eine typische britische Biersorte, das obergärige Brown Ale, aus dem Hause Brau Schneider.
   Dark Mild    Ein leichtes dunkles Bier mit geringem Alkoholgehalt.
   Gartenzwickl    Zwicklbier aus Schiltern aus der Brauerei Brauschneider.
   Helles    Ein helles untergäriges Bier aus Halltertauer Hopfen und Wiener- sowie Pilsenermalz.
   India Pale Ale    Ein kräftiges obergäriges IPA aus dem Hause Brauschneider.
   Pilsener    Das Pilsener ist ein untergäriges Lagerbier, hier gebraut mit Premium Pilsner- und Carapilsmalz.
   Session Pale Ale    Gebraut wird das Session Pale Ale vom Brauschneider mit den Hopfensorten Simcoe und Citra™ sowie mit Pale Ale Malz.
   Weißbier    Ein naturtrübes Weißbier gebraut mit Hallertauer Hopfen, Weizen-, Pilsener- und Carahell-Malz.
🍺 Brauwerk
   Familienbande    Ein sehr hochprozentiges Bier vom Stil "Barleywine", wurde anscheinend für die Brauwerk Weihnachtsfeier kreeiert.
   Hausmarke 1 - Blond    Obergäriges Bier nach belgischem Vorbild aus Ottakring.
   Hausmarke 2 - Session IPA    Vergleichsweise leichtes Indian Pale Ale aus Wien.
   Hausmarke 3 - Porter    Dunkles Bier vom Typ Porter aus dem Hause Brauwerk in Ottakring.
   Hausmarke 4 - Flanders Red    Ein Bier nach belgischem Bierstil mit verschiedenen Malzen, Rohrzucker und im Eichenholz gelagert.
   Imperial Stout - Manner Schnitten Fahrt    Bei diesem Bier kommt etwas spezielles bei der Maische zum Einsatz: Manner-Waffelbrösel.
   Magic Mushroom    Die für das Bier wichtige Hefe zählt ja eigentlich zu den Pilzen, da passt der Name "Wildes Lager - Magic Mushroom" ja natürlich prima für eine neue Bierkreation.
🍺 Brew Age
   Affenkönig - Imperial IPA    Ein Imperial IPA mit den Hopfesorten Amarillo, Citra, Columbus und Galaxy sowie Pilsnermalz und Karamellmalze.
   Bienenstich - Honigbockbier    Ein Bockbier mit Honig aus Wien.
   Hopfenauflauf - Pale Ale    Mit den Hopfensorten Chinook, Citra und Centennial wird hier ein Pale Ale mit dem klingenden Namen Hopfenauflauf kreiiert.
   Malzstrasse - Wiener Lager    Mit Wiener Malz und Hallertauer Mittelfrüher wird hier ein Wiener Lager gebraut.
   Nussknacker - Barley Wine    Obergäriges Starkbier vom Typ Barley Wine.
🍺 Bruckners Erzbräu
   1. Wachauer Marillenbier    Vom Typ her ein belgisches Fruchtbier aber mit einer typisch österreichischen Note.
   Erzbräu Bergquell    Naturtrübes helles Bier aus dem Mostviertel.
   Erzbräu Dinkel-Weisse    Ungefiltertes Weissbier mit Bio-Dinkelmalz und Gerste.
   Erzbräu Dirndl-Bier    Biermischgetränk aus dem gepressten Rohsaft der Kornellkirsche (umgangssprachlich: Dirndl) und Erzbräu-Bier - ein Kirschrotes Fruchtbier.
   Erzbräu Imperial Ale    Obergäriges kastanienfarbiges Starkbier aus vier Malzsorten und kräftig gehopft.
   Erzbräu India Pale Ale    Ein IPA aus dem Mostviertel mit den Hopfensorten Cascade und Citra.
   Erzbräu Schwarzer Graf    Mischung aus drei österreichischen Malzen und zwei Hopfensorten - Das Bier der Eisenstrasse.
   Erzbräu Schwarzer Peter    Malzbetontes dunkles Bier aus Niederösterreich.
   Erzbräu Ötscher Pils    Ein Pilsbier aus Gaming in Niederösterreich. Zum Einsatz kommen die Hopensorten Magnum und Taurus.
🍺 Bräu am Berg
   Bräu am Berg Festbock   
   Bräu am Berg Lager hell   
   Bräu am Berg Pils   
   Bräu am Berg Radler    Radler mit Schartner Bombe Zitrone.
   Bräu am Berg Radler - Graepfruit    Biermischgetränk aus 60% Erfrischungsgetränk mit Grapefruit-Geschmack (Schartner Bombe) und 40% Bier.
🍺 Collabs Brewery
   Domrep Pils    Neuinterpretation eines klassischen Pils nach tschechischer Brauart, gebraut wird das Bier durch die Brauerei Schrems.
🍺 Coopers Brewery Limited
   Best Extra Stout   
   Birell Ultra Light   
   Clear   
   Coopers 62 Pilsner   
   Dark Ale   
   Extra Strong Vintage Ale   
   Mild Ale   
   Pale Ale   
   Premium Lager   
   Premium Light   
   Sparking Ale   
🍺 Delikatessa
   Landgraf - Premium Märzenbier    Märzenbier für die zum Rewe-Konzern gehörende Delikatessa GmbH.
   Landgraf - Premium Schankbier    Das Premium Schankbier wird abgefüllt für Delikatessa GmbH und in den Märkten der REWE-Gruppe (Billa, Merkur, Penny) verkauft.
🍺 Die Weisse
   Die Bio Weisse hell glutenfrei    Österreichisches glutenfreies Bio-Weissbier aus Salzburg.
   Die Sommer Weisse    Leichtes sommerliches Weissbier mit Hallertauer Hopfen.
   Die Weisse alkoholfrei    Alkoholfreies Weissbier aus der Salzburger Weissbierbrauerei.
   Die Weisse dunkel    Die dunkle Farbe erhält das Weissbier durch fünf verschiedene Röstmalze.
   Die Weisse hell    Naturtrübes Weissbier aus der ältesten Weissbierbrauerei Österreichs.
diebrauerei Leutschach GmbH
   Dinkel Weizen    Ein naturtrübes Weißbier aus Dinkel.
   Ginsengdrache    Bei diesem dunklen Naturbier wurde Ginseng zugesetzt.
   Kürbisbier    Saisonales Herbstbier mit Kürbis.
   Pale Ale    Ein südsteirisches Bier vom Typ Pale Ale.
   Rauch Kren Bier    Steirische Bier-Sonderedition mit Krengeschmack.
   Rossnatur    Helles naturtrübes Zwicklbier aus der Südsteiermark.
   Steirisches Ginbier    Ein kräftiges steirisches Bier mit Gin.
   Weinbier    Für dieses Bier wurde das Bier Rossnatur verwendet und mit einem Morillion aus dem Weingut Erwin Sabathi verfeinert.
   Weizenwolf    Obergäriges Weizenbier aus der Südsteiermark.
🍺 Eder Bräu
   Eder Bräu Golding    Helles Märzenbier aus dem Mühlviertel aus der Gegeng um Pregarten.
   Eder Bräu Hersbrucker    Für dieses halbdunkle Bier kommt die Hopfensorte "Hersbrucker" zum Einsatz.
   Eder Bräu Malling    Weizenbier aus dem Mühlviertel mit der Hopfensorte "Malling".
Engelburg Getränke
   Engelburg Bräu    In Österreich gebrautes Schank-Bier vermutlich von der Fohrenburg-Brauerei in Vorarlberg.
🍺 Enkidu
   Das Samtgoscherl    Der Bierstil hier ist ein Cream Ale, also ein unfiltriertes helles Bier.
   Der Dariwudl    Ein American Pale Ale aus Wien gebraut in der Brauküche 35 gemeinsam mit Jörg Gartler.
   Der Grantscherben    Vom Bierstil her eine "Berliner Weisse", in diesem Fall ein Sauerbier mit Apfel aus Wien.
   Der Pleampl    Dark Mild Ale aus dem Hause Enkidu in Wien.
🍺 Erzbergbräu
   DreiHops    Ein Pale Ale mit drei verschiedenen Hopfensorten: Magnum, Hallertauer mittelfrüh, Cascade.
   Gruamhunt - DerKeil    Ein untergäriges Kellerpils aus dem Erzbergbräu.
   Gruamhunt - Kellerbier    Ein unfiltriertes Kellerbier mit den Hopfensorten Hallertauer mittelfrüh und Tettnanger Aroma.
   Gruamhunt - Stayrisch Dunkel    Für dieses dunkle steirische ("stayrische") Zwicklbier kommen die Hopfensorten Chinook und Hallertauer mittelfrüh zum Einsatz.
   Grubenhunt    Ein unfiltriertes bernsteinfarbiges Bier aus Eisenerz.
   Noar    Ein steirisches Stout Porter mit dem Namen Noar - Ein Wortspiel als Anlehnung an das französische "noir" (schwarz) und den mundartlichen Ausdruck "Narr".
🍺 EULE
   Eule Koffeinbier    Gebraut für die Veranstaltung "Lendwirbel 2012" in Graz wurde das Bier zum Erfolg für zwei junge Grazer.
🍺 Farm Bräu
   Farm Bräu Hausbier    Naturtrübes Bier aus dem steirischen Ilztal.
🍺 Fiakerbräu
   Fiakerbräu Dunkel    Dunkles Niederösterreichisches Bier aus der Gasthausbrauerei Fiakerbräu.
   Fiakerbräu Märzen    Ein Märzenbier aus einer eher typischen Weingegend, aus Langenlois in Niederösterreich.
   Fiakerbräu Pils    Ein Pilsbier aus der Gasthausbrauerei Fiakerbräu.
   Fiakerbräu Spezial    Spezialbier aus Niederösterreich aus dem Fiakerbräu.
   Fiakerbräu Weizen    Im Sommer gibt es im Fiakerbräu auch erfrischendes Weizenbier.
🍺 Flecks
   Flecks Bio Bier Almenland    Bio Bier aus Steiermark.
   Flecks Dunkel    Dunkles steirisches Bier aus dem Hause Flecks.
   Flecks Hell    Helles steirisches Bier.
   Flecks I.P.A.    India Pale Ale (IPA) aus der Steiermark.
   Flecks Rot    Rotes Bier aus der grünen Mark.
   Flecks Weizen    Weizenbier aus dem Bezirk Graz-Umgebung in der Steiermark.
   Flecks Winterbock    Winterliches Bockbier aus der Steiermark, aus dem Hause Flecks.
🍺 Floriani Bräu
   Floriani Bräu - Bockbier    Bockbier aus Wilhering in Oberösterreich.
   Floriani Bräu - Dö-Weiße    Oberösterreichisches Weißbier aus der Floriani-Brauerei.
   Floriani Bräu - Landler    Bier aus Oberösterreich.
   Floriani Bräu - Natur Pils    Dörnbacher Pils mit angenehmen Hopfengeschmack.
🍺 Fohrenburger
   Einhorn    Ein Biermischgetränk aus Vorarlberg mit Vodka-Lemon.
   Fohrenburger    Für das neue Fohrenburger Vollbier kommt kristallklares Quellwasser aus dem Silvretta-Arlberg-Massiv zum Einsatz.
   Fohrenburger Bierle fürs Feschtle    Fohrenburger Bier speziell für Feste und Feiern
   Fohrenburger Bock    Bockbier aus Vorarlberg
   Fohrenburger Dunkles    Dunkles Bier
   Fohrenburger Edition    Vollbier aus Vorarlberg.
   Fohrenburger Jubiläum    Das Jubliläumsbier wurde zum 130 jährigen Bestehen der Fohrenburger Brauerei präsentiert.
   Fohrenburger Keller naturtrüb    Naturtrübes Spezialbier von Fohrenburger
   Fohrenburger Märzen    Märzenbier aus Vorarlberg.
   Fohrenburger No    Fohrenburger Bier speziell für den Export
   Fohrenburger Oberländer    Bierspezialität aus Vorarlberg gebraut mit Quellwasser aus dem Silvretta-Arlberg-Massiv und Hopfendolden aus der Region.
   Fohrenburger Ohne    Alkoholfreies Bier aus Vorarlberg
   Fohrenburger Pils    Ein Pilsbier aus Bludenz in Vorarlberg.
   Fohrenburger Stiftle    Der Name weist schon darauf hin, das Bier gibt es nur in 0,33L Fläschchen.
   Fohrenburger Tradition 188   
   Fohrenburger Weizen    Weizenbier aus Bludenz
   Fohrenurger fresh-Radler naturtrüb Holunder-Limette    Biermischgetränk aus Vorarlberg mit Zitronen- Limetten- und Holundergeschmack.
🍺 Frastanzer
   Frastanzer Gold Spezial    Spezialbier aus Vorarlberg.
   Frastanzer Jubiläumsbock    Auch wenn Jubiläum drauf steht wird mit diesem Bock nicht wirklich etwas gefeiert. Vielmehr ist es der Bock zum Jubiläum-Bier.
   Frastanzer s'honig    Untergärige Bierspezialität mit Bio-Gerstenmalz und Bio-Honig aus Frastanz.
🍺 Fürstenbräu
   Fürstenbräu - Das Dunkle    Ein naturtrübes dunkles untergäriges ZwicklBier aus dem Braugasthof Fürstenbräu.
   Fürstenbräu - Das Helle    Ein naturtrübes helles Zwickl-Bier aus Fürstenfeld in der Steiermark.
   Fürstenbräu - Festbier    Das Festbier aus dem Fürstenfelder Fürstenbräu.
🍺 Gablitzer Privatbrauerei
   Gablitzer Original (Böhmisches Pils)    Ein böhmisches Pils aus Gablitz.
   Gablitzer Wiener Lager    Ein Wiener Lager aus der Marktgemeinde Gablitz im Wienerwald. Zum Einsatz kommt Celeja Aromahopfen und Wiener Malz.
🍺 Gallien Bräu
   Gallien Helles    Ein helles Bier aus Gallien im niederösterreichischen Waldviertel.
🍺 Gasthausbrauerei Zum Alfons
   Alfonsbier    Ein leichtes untergäriges helles Bier aus Oberösterreich.
   Zum Alfons - Weizenbier    Oberösterreichisches Weizenbier aus der Gasthausbrauerei zum Alfons.
🍺 Gasthof & Brauerei Linko
   Linko Gerstl    Bernsteinfarbenes Märzenbier mit dem Namen Wiener Gerstl oder einfach nur Gerstl.
   Linko Pilsner    Ein niederöstereichisches Bier nach Pilsner Brauart.
   Linko Tom's Dark    Dunkles Bier aus Traisen in Niederösterreich.
🍺 Gelter Bräu
   Gelter Pils    Kärntner Bier nach Pilsener Brauart aus der Wirtshausbrauerei Gelter.
   Motl naturtrüb - Helles    Naturtrübes helles Bier aus der Gasthausbrauerei Gelter.
   Simale naturtrüb - Dunkles    Dunkles naturtrübes Bier aus der Kärntner Wirtshausbrauerei Gelter.
   Sommerlisl    Bier aus Gasthausbrauerei Gelter in Kärnten.
🍺 Geroldinger Brauhaus
   Geroldinger Helles    Helles Bier aus Niederösterreich mit fünf verschiedenen Malzsorten eingebraut.
   Geroldinger Kaffeeweizen    Weizenmalz, Weißbierhefe und Kaffeeröstaromen - der Spruch Stout trifft Weizen trifft es am besten.
🍺 Gerstl Bräu
   Gerstl Bräu    Das selbstgebraute Bier der Gasthausbrauerei Gerstl-Bräu in Wels.
🍺 Girrer Bräu - Wirtshausbrauerei Mariazell
   Jubiläums-Festbier    Die Brauerei befindet sich seit mittlerweile 100 Jahren in Familienbesitz - das wird mit einem Spezialbier aus vier Malzsorten gefeiert.
   Mariazeller Alt    Dunkles Saisonales Bier der Hausbrauerei Girrer in Mariazell.
   mariazeLLer Pilgerbier    Bier und christliche Traditionen sind von der Geschichte her tief miteinander verwurzelt. Perfekt passt dann natürlich ein Pilgerbier aus dem Wallfahrtsort.
   Mönch Magnus    Ein dunkles Bier aus der Steiermark aus dem Wallfahrtsort Mariazell.
   Zeller Gold    Ein helles obergäriges Bier aus dem obersteirischen Mariazell.
🍺 Gold Ochsen
   Gold Ochsen Original    Ein untergäriges Vollbier aus Ulm mit Tettnanger Aromahopfen.
   Kellerbier Naturtrüb    Naturtrübes Kellerbier aus Ulm von der Brauerei Gold Ochsen.
🍺 Grafenbier
   Nestelberger Bernstein    Malzbetontes Bier aus Nestelberg bei Ilz im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld.
   Nestelberger Dunkles    Dunkles Bier aus der Steiermark.
   Nestelberger Helles

https://de.wikipedia.org/wiki/Bier

Tipp: 🍺 Privatbrauerei Zwettl 🍻 https://www.zwettler.athttps://de.wikipedia.org/wiki/Privatbrauerei_Zwettl
57
🍷 Board Weine / 🍷 Weine Rebsorten ➦ Prolog
« Letzter Beitrag von ★ Ronald Johannes deClaire Schwab am Januar 18, 2023, 10:29:22 Nachmittag »
 🍷 Erste Hinweise auf Weinerzeugung im größeren Stil finden sich schon um 5000 vor Christus im heutigen Georgien und im südlichen Irak. Pflanzliche Überreste belegen, dass bereits zu dieser Zeit Weinreben systematisch kultiviert wurden.
Die Oberschicht im alten Ägypten importierte im 4. Jahrtausend vor Christus große Mengen des alkoholischen Getränks von der vorderasiatischen Küste. Auch im antiken Persien war Wein schon im 3. Jahrtausend vor Christus bekannt. Eine Sage aus der Zeit um 2500 vor Christus behauptet gar, die Perser hätten den Wein "erfunden". Phönizische Seefahrer brachten die Reben dann um 1700 vor Christus nach Kreta und auf das griechische Festland. Etwa 1000 Jahre später war der Weinbau durch Handelsniederlassungen und militärische Stützpunkte griechischer Seefahrer im gesamten Mittelmeerraum etabliert.
Für die weitere Verbreitung in Europa sorgten um Christi Geburt die Römer. Sie pflanzten in den von ihnen eroberten Gebieten in Mitteleuropa überall dort Reben an, wo sie sich durch klimatisch günstige Bedingungen Ertrag versprachen.
 ➦ Langsame Veredelung
So breiteten sich die Rebflächen auch im heutigen Deutschland aus – vor allem an Mosel und Rhein. Auch nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches im 5. Jahrhundert nach Christus wurde in Mitteleuropa weiter Weinbau betrieben. Die Franken erweiterten gar die Rebflächen und legten auch auf der rechtsrheinischen Seite Weinstöcke an.
Im 8. Jahrhundert regelte Karl der Große in einer Landgüterverordnung systematisch den Anbau, die Bereitung und den Verkauf des Weins. Der Wein dieser Zeit war aber eher von bescheidener Qualität. Oft war er dünn und sauer, da man das Verbessern des Weins vor der Vergärung durch Zucker oder die Minderung der Säure durch kohlensauren Kalk noch nicht kannte.
Erst zu Anfang des 18. Jahrhunderts wurde, meist durch die geduldige Arbeit in den Klöstern, der Weinausbau verbessert. Aber die Freude währte nur kurz. Die aus Amerika eingeschleppte Reblaus zerstörte Mitte des 19. Jahrhunderts innerhalb kurzer Zeit fast die gesamten Weinanbauflächen in Europa. Erst durch die Veredelung der Reben konnte die Plage erfolgreich bekämpft werden.
Der französische Weinbauer Gaston Bazille pfropfte die Oberteile der edlen europäischen Rebsorten auf amerikanische Wurzelstöcke auf, die gegen die Reblaus resistent waren. Damit konnte der Schädling den neuen Pflanzen nichts mehr anhaben. Seit dieser Zeit wachsen die Anbauflächen in Europa und auf der ganzen Welt fast unaufhörlich, denn Wein ist eines der großen Konsumgüter unserer Zeit geworden.
Weinberg vor einem Kloster. In den Klöstern wurde der Wein verfeinert.
"Santé!" Das rufen sich die Franzosen zu, wenn sie miteinander anstoßen. "Gesundheit!" bedeutet das übersetzt und soll auch für die gesundheitsfördernde Wirkung des Weines stehen. In Frankreich sind die Herzinfarktraten tatsächlich niedriger sind als in Ländern, in denen weniger Wein konsumiert wird.
Einige Studien kommen zu dem Schluss, dass der maßvolle Konsum von Wein eine gesundheitsfördernde Wirkung haben soll. Der Alkohol kann die Gefäße erweitern und Cholesterinwerte senken. Aber wie so oft ist es eine Frage der Dosierung. Zu viel Wein ist natürlich schädlich und kann zu alkoholbedingten Krankheiten wie Leberzirrhose, Abhängigkeit, Stoffwechselstörungen oder neurologischen Einschränkungen führen.
Doch es ist nicht der Alkohol, der für die gesundheitsfördernde Wirkung verantwortlich gemacht wird, sondern die in der Traubenschale vorhandenen Phenole – allen voran das Resveratrol. Nachweislich wirkt dieses Phenol entzündungshemmend und beugt der Zellalterung und -wucherung vor. Während der Kelterung gelangen Phenole mit in den Most. Vor allem Rotwein soll deshalb gesünder als Weißwein sein, da bei seiner Herstellung die Traubenschale mitverarbeitet wird.
Jüngere Studien kommen jedoch zu dem Ergebnis, dass der Phenolgehalt viel zu niedrig ist, um eine signifikante Wirkung zu erzeugen. Der Mythos vom gesunden Gläschen Wein am Tag hält sich jedoch hartnäckig weiter – vielleicht auch weil die Erzeuger ein gewisses Interesse daran haben.
Kaum ein Getränk verführt mehr zum Genießen als Wein. Vielleicht liegt das an seiner Vielfalt. Inzwischen gibt es Hunderte von Rebsorten und Abertausende von Erzeugern. Schon allein dadurch lässt sich erahnen, wie unterschiedlich Wein sein kann.
Dazu kommen noch die unterschiedlichen klimatischen und geologischen Verhältnisse, die geschmacksbildend wirken. So kann der Wein des gleichen Hangs und Winzers in zwei aufeinander folgenden Jahren vollkommen unterschiedlich schmecken.
Zudem hängt viel von der richtigen Temperatur des Weins, vom verwendeten Glas und von der dazu verzehrten Speise ab, die den Weingenuss und seinen Geschmack beeinflussen. Die Weintraube war ursprünglich eine wilde Waldpflanze und ist heute eine der weltweit wichtigsten Kulturpflanzen. Es gibt Tausende Rebsorten, aber nur einige wenige haben sich aufgrund ihres besonderen Geschmacks und ihrer Widerstandsfähigkeit weit verbreitet.

  ✌ ➦ Wichtige Weißweintrauben
 ➦ Chardonnay
Neben dem Riesling eine der bekanntesten und hochwertigsten weißen Trauben der Welt. Das prädestiniert sie zur weißen Champagnertraube und für weißen Burgunder. Da sie leicht anzubauen ist und wenig Ansprüche an das Klima stellt, hat sie auch in der Neuen Welt rasch Fuß gefasst. Dort ist sie mittlerweile zur wichtigsten Weißweinsorte geworden. Oft in Eichenfässern ausgebaut, entwickelt der Wein einen vollen Geschmack mit rauchigem Duft. Die Traube ist sehr wandlungsfähig und so lassen sich gebietsabhängig viele verschiedene Geschmacksrichtungen erzeugen.
 ➦ Gewürztraminer
Am häufigsten im französischen Elsass und in Deutschland zu finden, verbreitet diese Traube sich inzwischen weltweit. Der Gewürztraminer ergibt einen würzigen, vollen Wein. Sein Geschmack ist sehr aromatisch und erinnert an Grapefruit, Litschi, Bitterorange und Marzipan, sein Duft an Rosen.
Die Gewürztraminer-Traube stellt hohe Ansprüche an Bodenbeschaffenheit, Lage und Klima. Wenn sie erkankt, ist der Ernteausfall deutlich höher als bei anderen, widerstandsfähigeren Traubensorten.
 ➦ Müller-Thurgau
Die Rebsorte Müller-Thurgau hat vom Bodensee aus ihren Siegeszug durch Deutschland angetreten. Gezüchtet wurde diese Rebsorte 1882 von Professor Hermann Müller aus dem Thurgau, (Schweiz), daher auch der eher ungewöhnliche Rebsorten-Name.
Diese Traube ist eine Mischung aus den Sorten Riesling und Madeleine Royale. Sie stellt wenig Ansprüche an Klima und Bodenbeschaffenheit, die Weine sind relativ mild und fruchtig. Müller-Thurgau-Weine haben einen relativ schlechten Ruf, da aus der Traube früher häufig minderwertige Massenweine gekeltert wurden. Aus diesem Grund tragen viele Weine aus dieser Traube mittlerweile die Bezeichnung Rivaner.
 ➦ Muskateller (Muscat)
Der Name dieser sehr alten Rebsorte ist Programm: Ihre Weine prägt in der Regel ein intensiver Geschmack nach Muskat. Schon die alten Griechen und Römer stellten aus dieser Traube ihre hochwertigsten Weine her. Die reinen Weißweine sind fein und fruchtig. die bekannteste Variante ist der Muscat d'Alsace.
Die Traube wird allerdings heute viel gespritet (mit Alkohol angereichert und so zum Beispiel zu Likör gemacht) oder zu süßen, bukettreichen Weinen verarbeitet: zum Beispiel Asti Spumante oder brauner Frontignan. Aus dem Elsass kommt der bekannteste Muskatwein.
 ➦ Riesling
Die klassische Traube aus Deutschland. Lange Zeit unterschätzt, erobert sie seit einigen Jahren die Weinwelt. Der Riesling benötigt nicht so viel Alkohol wie der stärkere Chardonnay. Sein Geschmack ist fruchtig-säuerlich und ausgesprochen erfrischend. Wird der Wein älter, entwickelt er ölige Duft- und Geschmackstendenzen. Im Glas ist er blassgrün bis goldgelb. Vor allem deutsche Riesling-Weine genießen hohes Ansehen in der Weinwelt und sind dementsprechend teuer. An Mosel und Rhein sind die steilsten und besten Lagen mit der Riesling-Traube bestückt, da sie in nördlichen Regionen aufgrund ihrer späten Reife sehr hohe Ansprüche an das Klima und den Boden stellt.
Steile Weinhänge am Rhein. Riesling wird oft in Steillagen angebaut.
 ➦ Sauvignon Blanc
Diese Rebsorte wird vor allem in Frankreich als edelste Weißweintraube bezeichnet und ist die nach Chardonnay zweitwichtigste Traube der Welt. Aus ihr wird ein charakterstarker, aromatischer Wein gekeltert, der oft grasig schmeckt und stachelbeerartig duftet.
Der Sauvignon Blanc wird in Bordeaux oft mit der Sorte Sémillon verschnitten und ergibt dann einen sehr herben, trockenen oder aber einen süßen, herzhaften Wein. Der Sancerre ist einer der bekanntesten Vertreter dieser Weinart.

➦  🍷 Wichtige Rotweintrauben
 ➦ Cabernet Sauvignon
Eine weltweit verbreitete Rotweintraube, die auch Hauptbestandteile der renommierten Bordeauxweine ist. Von Südwestfrankreich aus trat sie ihren Siegeszug um die Welt an. In Chile, Argentinien, Australien und Kalifornien werden hochwertige Weine aus ihr gekeltert.
Meist wird die kleinbeerige und sehr hartschalige Traube mit Merlot verschnitten und hat eine überaus lange Reifezeit. Je nach Standort ergeben sich aus den Trauben dunkle, fruchtige und gerbstoffreiche Weine mit blumigen Aromen. Im Alter kommt ein feines Röstaroma dazu.
 ➦ Grenache (Garnacha)
Im spanischen Rioja eine der wichtigsten Rotweintrauben, die häufig mit der Sorte Tempranillo zu hochwertigen Rotweinen verschnitten wird. Die süße Traube liefert einen starken und charaktervollen Rotwein, der wegen des geringen Farbstoffgehaltes meist durch eine helle, ziegelrote Farbe gekennzeichnet ist. Die Traube wird oft auch zu leichten Roséweinen verarbeitet.
 ➦ Merlot
Eine Rebe, die inzwischen wohl auf allen Kontinenten angebaut wird. Sie eignet sich besonders gut zum Verschnitt mit anderen Rebsorten, vor allem Cabernet Sauvignon. Fast alle Bordeauxweine tragen einen Anteil Merlot in sich.
Die Traube ergibt einen samtigen, körperreichen Wein mittleren Alkoholgehalts. Reinsortige Weine sind sehr selten, dann allerdings ziemlich teuer, wie zum Beipiel von einem der renommiertesten Weingüter der Welt: dem Château Pétrus.
 ➦ Nebbiolo/Barolo
Eine der wichtigsten Trauben des italienischen Piemonts. Aus ihr wird zu hundert Prozent einer der besten italienischen Weine gewonnen: der Barolo. Er vereint Veilchenduft und harzige Anklänge mit einem hohen Alkoholgehalt. Sein kräftiger, sehr aromatischer Geschmack erschließt sich nicht jedem Weintrinker sofort.
Der Barolo wird seit Mitte des 19. Jahrhunderts als Wein der Könige bezeichnet, vermutlich weil das Königshaus des frisch vereinten Italiens viele Kisten aus seiner Heimat Piemont mit nach Rom brachte. Ein Barolo ist sehr lagerungsfähig.
 ➦ Pinot Noir
Ortsabhängig ist sie eine der besten Traubensorten der Welt. Der gewonnene Wein ist ausgeglichen, süßer und vollmundiger als der Cabernet, aber auch sehr wandlungsfähig. In der Champagne wird sie weiß gekeltert und ist Grundbestandteil der großen Champagner 🍾 .
Im Elsass wird der Rotwein im Sommer oft eiskalt getrunken und ist dann erfrischender Bestandteil zu vielen Mahlzeiten. Die besten Weine aus dieser Traube kommen jedoch aus dem Burgund. Hier wird sie meist zu extrem teuren, reinsortigen Spitzenweinen ausgebaut. Im Burgund werden Spitzenrotweine erzeugt.
 ➦ Sangiovese
Grundbestandteil des wahrscheinlich bekanntesten italienischen Weins Chianti. Dieser hatte durch billige Massenware in den 1970er Jahren einen denkbar schlechten Ruf als Fuselwein. Doch das hat sich in den vergangenen Jahrzehnten geändert. Durch einen enormen Qualitätsschub in der Erzeugung ist der Chianti mittlerweile sehr gut und teuer geworden.
Der Geschmack der Weine ist rund und dicht, mit einem Hauch von Kirschen und Veilchen. Außer im Chiantigebiet zwischen Florenz und Siena taucht die Traube auch in den Spitzenweinen der südlichen Toskana auf: im Brunello di Montalcino und im Vino Nobile di Montpulciano.
 ➦ Syrah (Shiraz)
Ursprünglich in Südfrankreich beheimatet, ist die Traube mittlerweile fester Bestandteil teurer und trendiger Rotweine aus Australien. Bei vielen Weinkennern als Fruchtbombe verschrien, gilt sie unter ihren Fans als die beste Rotweintraube überhaupt. Sie ergibt einen dunklen, gerbstoffreichen und lange haltbaren Rotwein.
In Frankreich wird die Traube oft mit anderen Sorten verschnitten. In Australien hingegen werden aus ihr auch reinsortige Spitzenweine mit einem sehr hohen Alkoholgehalt erzeugt. Syrah-Trauben haben eine intensive Farbe.
 ➦ Tempranillo
Eine lange Zeit missachtete Rebsorte, die aber aufgrund wachsender Beliebtheit spanischer Rotweine auch bei deutschen Weinliebhabern auf dem Vormarsch ist. Sie ist die Grundsorte für den berühmten spanischen Rioja und gilt dort als beste Rotweinrebe.
Die langen, dunklen Trauben, die intensive Pflege erfordern, ergeben einen fruchtigen Wein mit angenehmer Säure. Je nach Ausbau der Weine kann sie auch nach Tabak, Gewürzen, Lakritz oder Bitterschokolade schmecken.
 ➦ Zinfandel
Eine ausgezeichnete und weit verbreitete Traube in den kalifornischen Weinbergen. Der aus ihr gewonnene Wein kann schon sehr früh und jung getrunken werden. Gut ausgebaut kann der sehr volle Wein aber auch ähnlich lange lagern wie die großen Bordeauxweine und hat dann auch einen vergleichbaren Geschmack.
In Italien – vor allem in Apulien – wird die Zinfandel-Traube unter dem Namen Primitivo angebaut. Lange Zeit nur in der süditalienischen Region bekannt, kommen seit ein paar Jahren immer mehr hochwertige Weine aus der Primitivo-Traube auf den Markt.

  ≡ https://de.wikipedia.org/wiki/Wein
 ≡ https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fwein
 ≡ https://de.wikipedia.org/wiki/Rotwein
58
Regional, saisonal und gesund durch den Winter: Was ist typisches Wintergemüse?
 🌶 🥔 🥒 🧄 🫑 🌰 🥑 🥕 🧅 🥬 🥦 🍆 🌽
Welche Nährstoffe stecken in den verschiedenen Sorten?
 🥗 Im Winter gibt es eine große Auswahl an gesundem, regionalem Gemüse frisch vom Feld. Besonders Wurzelgemüse wie Schwarzwurzeln, Steckrüben oder Pastinaken sind typisch für die kalte Jahreszeit. Saison haben ebenso Spinat, Mangold, Lauch, Sellerie, Rote Bete und Topinambur sowie zahlreiche Kohlsorten. Wintergemüse enthält viele unterschiedliche Nährstoffe, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken können. Mit den richtigen Rezepten lässt sich das Gemüse abwechslungsreich und lecker zubereiten.
Chicorée mit gegrilltem Fischfilet auf einem Teller serviert © NDR Foto: Tarik Rose
Rezept-Ideen mit Wintergemüse
🥣 Feine Suppen, 🥘 Leckeres aus dem Ofen und raffinierte 🥗 Salate: Eine Auswahl toller winterlichen Gemüsesorten.

🥬 Feldsalat ist ein Klassiker unter dem Wintergemüse. Er wird auch Rapunzel oder Ackersalat genannt und ist eigentlich ein heimisches Wildkraut. Typisch für den Feldsalat sind seine dunkelgrünen, flachen kleinen Blätter, die in Rosetten wachsen. Sie enthalten viele ätherische Öle und schmecken fein nussig. Er wird ab Mitte August für die Ernte im Herbst breitwürfig ausgesät, für die Überwinterung ist sogar eine Aussaat des Feldsalats im Oktober noch möglich. Feldsalat ist robust und gedeiht an sonniger oder halbschattiger Stelle problemlos – so können Sie den Herbst und Winter über ständig frisches Salatgemüse ernten.
Beim Schnitt das Messer direkt am Wurzelhals ansetzen. Schneidet man zu hoch, fallen die Rosetten auseinander. Die winterharten Sorten haben kleinere Blätter und einen gedrungenen Wuchs. Bei allzu kühlen Nächten sollten Sie den Feldsalat mit Reisig oder einem Vlies abdecken. Bewährte Sorten sind zum Beispiel ‘Dunkelgrüner Vollherziger’, ‘Elan’, ‘Jade’ oder ‘Valentin’. Bei frostfreiem Wetter geerntet, kann man aus den Blättern einen Wintersalat mit gebratenem Speck und Croûtons zubereiten.
 🥗 Feldsalat: Hoher Vitamin C-Gehalt!
Aufgrund seines hohen Vitamin C-Gehalts ist Feldsalat besonders gut für die Stärkung des Immunsystems. Ebenso enthält der Wintersalat die Vitamine A, B und E. Letzteres schützt die Zellen im Körper vor sogenannten freien Radikalen und kann auf diese Weise Erkrankungen wie Rheuma, Krebs und Diabetes mellitus vorbeugen.
 🥗 Chicorée: Gesund für Darm und Kreislauf
Die in Chicorée enthaltenen Bitterstoffe etwa sind besonders anregend für Verdauung, Kreislauf und Stoffwechsel. Zudem wirken sich seine Ballaststoffe positiv auf die Darmflora aus und machen lange satt. Chicorée enthält viel Vitamin A, B und C sowie Kalium, Folsäure und Zink. Er schmeckt sowohl roh als auch gegart.
Der aus der Familie der Korbblütler stammende Chicorée stammt von der Wegwarte ab und bildet im zweiten Jahr zunächst einen knospenartigen, länglichen Spross aus, aus dem später der Blütenstand hervorgeht. Aus diesem Neuaustrieb kann man den Chicorée gewinnen: Man sät Anfang Juni die Samen dünn in Reihen aus und dünnt die Pflänzchen nach dem Keimen auf einen Abstand von etwa zehn Zentimetern aus. Im Spätherbst werden die Wurzeln vorsichtig ausgegraben und noch etwa drei Tage lang auf dem Beet liegen gelassen. Dann treibt man die Chicorée-Wurzeln in einem dunklen und substratgefüllten Gefäß vor. Sobald die weiß-grünen Blattknospen etwa 15 Zentimeter lang sind, kann man sie ernten. Gerne wird Chicorée als Salat zubereitet, zu dem Orangen gut passen. Das Wintergemüse enthält neben gesunden Bitterstoffen wertvolle Mineralstoffe und Vitamine.
 🥗 Kohl: Viele Kohlsorten haben im Winter Saison
Besonders im Winter haben zahlreiche Kohlsorten Saison. Sie sind alle kalorienarm und stecken voller Mineral-, Ballaststoffe und Vitamine. Rotkohl enthält beispielsweise viel Vitamin C, besonders wenn er roh verzehrt wird. Grünkohl hat einen hohen Eiweißgehalt und versorgt den Körper mit dem Provitamin A. Zudem kann er durch seine hohen Anteile an Senfölen vorbeugend gegen Krebserkrankungen wirken. In Rosenkohl und Wirsing stecken neben viel Vitamin C und B auch reichlich Folsäure sowie Kalium und Eisen, die der Körper für die Blutbildung braucht. Der vitaminreiche Grünkohl gilt als das norddeutsche Wintergemüse schlechthin. Auch im restlichen Deutschland setzte sich das gesunde Gemüse in den vergangenen Jahren immer mehr durch – vor allem in Gemüsekisten und als Zutat in Smoothies. Der Blattkohl gedeiht gut bei Minusgraden. Und: Je länger der Kohl winterlichen Temperaturen ausgesetzt ist, desto süßer und milder wird sogar der Geschmack. Grünkohl wächst palmenartig, seine bläulichen bis violetten Blätter sind stark gekraust und sitzen locker an einem Strunk, der bis zu einem Meter hoch werden kann.  Der Starkzehrer gedeiht auf humosem Boden und kann vorgezogen im Juli mit einem Abstand von 40 x 60 Zentimetern ausgepflanzt werden. Das Wintergemüse ist äußerst vitaminreich und trägt mit seinen Ballaststoffen zu einer gesunden Darmfunktion bei. Was den Proteingehalt betrifft, ist das Wintergemüse allen anderen Kohlarten weit überlegen. Weiterhin enthält Grünkohl das für die Blutbildung wichtige Eisen und weitere Mineralstoffe wie Kalium und Calcium. Die Blätter werden einzeln geerntet, zerpflückt und finden vor allem in Fleischgerichten Verwendung. Je nach Region wird Grünkohl zu Mettwürsten oder Kassler gereicht. Daneben gibt es zahlreiche vegetarische Gerichte mit dem Wintergemüse. Achten Sie beim Zubereiten darauf, den Grünkohl nicht zu kochen, sondern nur langsam zu garen, da seine wertvollen Vitamine und Mineralstoffe sonst verloren gehen.
 🥗 Lauch: Ballaststoffreiches Zwiebelgewächs
Sowohl der weiße als auch der grüne Teil des Herbst- und Winterlauchs ist zum Verzehr geeignet, sollte jedoch vorher blanchiert, gegart oder gekocht werden. Lauch - auch Porree genannt - ist reich an Vitaminen, Ballast- und Mineralstoffen. Das enthaltene Beta-Carotin ist gut fürs Herz, Zink fürs Immunsystem und Fluor für Zähne und Knochen. Der hohe Gehalt des Zwiebelgewächses an Inulin - einem löslichen Ballaststoff - wirkt sich zudem positiv auf die Darmflora aus.
 🥬 Mangold: Aromatische Alternative zu Spinat
Auch wenn Mangold ähnlich schmeckt wie Spinat, gehört er botanisch gesehen zu den Rübengewächsen. Sowohl Blätter als auch Stiel sind essbar. Junger Mangold kann roh verzehrt, größere Blätter hingegen sollten aufgrund ihrer Bitterstoffe geschmort oder gekocht werden. Neben einem hohen Gehalt an Mineralstoffen - insbesondere Eisen, Phosphor, Kalium und Magnesium - enthält Mangold die Vitamine A und K, die gut für die Blutbildung und Blutgerinnung sind, sowie reichlich Vitamin C (38 Milligramm pro 100 Gramm).
 🥗 Pastinaken: Von Püree über leckere Gemüsebeilage
Pastinaken werden optisch gerne mit Petersilienwurzeln verwechselt. Geschmacklich erinnern sie an Karotten oder Kartoffeln und lassen sich zusammen mit diesen wunderbar zu Püree verarbeiten. Gebraten oder kurz gedünstet sind sie eine leckere Gemüsebeilage und roh geraspelt verfeinern sie Salate. Pastinaken enthalten viel Vitamin C und Kalium sowie Vitamin E und Folsäure. Die Pastinake, die oft mit der Petersilienwurzel verwechselt wird, stammt aus der Familie der Doldenblütler und ist als Wildform noch an Wegrändern zu finden. Früher wurde sie sehr oft kultiviert, dann aber von Kartoffeln und Möhren verdrängt. Die Pastinake sieht möhrenähnlich aus und ist zweijährig. Das Wintergemüse entwickelt eine große, außen gelbe sowie innen weiße Pfahlwurzel, aus der sellerieähnliche, etwa 70 Zentimeter hohe Blätter wachsen. Ab März kann man die Samen im Freien auf möglichst tief gelockertem und nährstoffreichem Boden aussäen.
Die Pastinaken wachsen vor allem im September und sind dann meist erst ab Oktober erntereif. Nach dem ersten Frost werden die Vitamin-B-reichen Wurzeln milder und schmecken noch besser. Deckt man das Beet mit einer 10 bis 15 Zentimeter dicken Mulchschicht aus Laub und gehäckseltem Stroh ab, kann man laufend ernten, auch bei Minusgraden. Während die Blätter der Pastinake wie Petersilie als Salatbeigabe verwendet werden können, passen die würzigen, geschälten Wurzeln gut zu Aufläufen, Eintöpfen oder anderen warmen Gemüsegerichten. Ebenfalls beliebt sind Pastinaken-Pürees. In einer Kiste mit feuchtem Sand im kühlen und dunklen Keller halten sich die Pastinaken den Winter über.
 🥗 Petersilienwurzeln: Würziger Petersiliengeschmack
Petersilienwurzeln haben einen kräftig-würzigen Petersiliengeschmack, der intensiver ist als der von Blattpetersilie. Er ähnelt dem der Pastinake oder des Knollenselleries und kann auf dieselbe Weise roh oder gegart zubereitet werden. Petersilienwurzeln werden zudem häufig zum Würzen von Suppen und Gemüseeintöpfen verwendet. Die Rüben sind reich an Kalzium, Vitamin C und Eisen. Zudem steckt in ihnen das ätherische Öl Apiol, welches harntreibend wirkt und somit auch als Hausmittel gegen Blasenentzündungen gern zum Einsatz kommt.
 🥗 Rote Bete: Vielseitige Knolle
Ob roh, als Salat, in Suppen, püriert als Brotaufstrich oder sogar als Dessert - Rote Bete ist in der Zubereitung überaus vielseitig. Die kalorienarme Knolle steckt voller Eiweiß und Ballaststoffe und versorgt den Körper mit Folsäure, Eisen, Kalium, Magnesium, Zink sowie den Vitaminen B und C. Außerdem schützt Rote Bete mit ihren sekundären Pflanzenstoffen unsere Zellen vor sogenannten freien Radikalen und stärkt somit die Abwehrkräfte.
Rote Bete, auch Rote Rübe genannt, stammt aus der Familie der Gänsefußgewächse und ist ein beliebtes Wintergemüse. Je nach Sorte hat die Rote Bete runde oder zylinderförmige, rote, gelbe oder weiße Wurzelknollen mit ovalen, leicht gewellten Blättern mit roten Adern. Die farbintensive Rote Bete enthält besonders viele Mineralstoffe, vor allem Calcium und Phosphor sowie Vitamine. Ein wichtiger Inhaltsstoff ist Folsäure, die wichtig für die Zellteilung ist. Der in Rote Bete enthaltene Farbstoff Betanin hilft, Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen.
Rote Bete gedeiht auf humusreichen Lehmböden und sollte nicht vor Mai im Freiland ausgepflanzt werden. Sie muss regelmäßig gehackt werden. Die Rüben sind 12 bis 15 Wochen nach der Aussaat vor dem ersten Frost erntereif, wenn sie etwa vier Zentimeter Durchmesser erreicht haben. Lagersorten können in Kisten mit feuchtem Sand bei ein bis drei Grad Celsius gelagert werden. Vor der weiteren Verwertung, zum Beispiel als Salat oder Suppe, sollten Sie die Rüben mit Schale kochen, da sich diese dann leichter abziehen lässt. Eine beliebte Sorte ist ‘Pink Lady’ mit intensiv roter Farbe und feinem Geschmack. Rote Bete kann roh im Salat verarbeitet werden, eine Grundlage für Säfte und Smoothies sein und auch mit Zwiebeln gedämpft und mit Quark verfeinert gegessen werden.
 🥗 Steckrüben dienten nach dem Ersten Weltkrieg als wichtigste Nahrungsgrundlage, als die Kartoffelernte ausfiel. Das Wintergemüse geriet dann in Vergessenheit, wird jedoch inzwischen wieder häufiger angebaut. Steckrüben werden auch Kohlrüben oder Wruken genannt. Je nach Sorte ist ihr Fleisch weiß oder gelb gefärbt. Je gelblicher das Fleisch des Wintergemüses, desto mehr wertvolle Carotinoide besitzt es. Ebenso hat es einen hohen Anteil an Vitamin B und ist reich an Kohlenhydraten. Da die Steckrübe Temperaturen bis -10 Grad Celsius verträgt, ist sie ein dankbares Wintergemüse, das man unter anderem zu Suppen verarbeiten kann.
 🥗 Schwarzer Rettich und Meerrettich stärken das Immunsystem
Rettich wird gerne in dünne Scheiben geschnitten und roh gegessen. Er kann jedoch auch als warmes Gemüse verzehrt werden. Typisch für den Winter ist der Schwarze Rettich. Er enthält viel Vitamin C zur Stärkung des Immunsystems. Bei Husten wirkt er schleimlösend.
 🥗 Frischer Meerrettich kann fein gerieben verzehrt werden. Die enthaltenen scharfen Senföle sind entzündungshemmend und beugen Viren, Bakterien sowie Erkältungssymptomen vor. Auch bei Schmerzen und Blasenentzündungen kann Meerrettich Linderung verschaffen. Außerdem enthält er die Vitamine B und C und wichtige Mineralstoffe wie Kalium, die die Herz- und Nerventätigkeit unterstützen.
 🥗 Schwarzwurzeln: Nährstoffreicher Winterspargel
Schwarzwurzeln sind auch als Winterspargel bekannt. Ihr Geschmack ist leicht nussig und würzig, prinzipiell aber etwas milder als der des Spargels. Nach Erbsen und Bohnen enthalten Schwarzwurzeln die meisten Nährstoffe von allen Gemüsearten. Sie sind reich an Kalium, Calcium, Eisen, Vitamin C und E sowie Folsäure. Zudem enthalten sie den Ballaststoff Inulin, der sich positiv auf den Fettstoffwechsel und die Darmflora auswirkt.
Sie werden auch Winterspargel genannt und wachsen wild in Südeuropa. Von dem Wintergemüse werden die 40 Zentimeter langen schwarz-rindigen Pfahlwurzeln verzehrt, die einen weißlich-gelben Milchsaft enthalten und winterhart sind. Das feine Gemüse ist ballaststoffreich und gut verdaulich. Für den Anbau der Schwarzwurzeln im Garten sät man die Samen der Schwarzwurzel dünn ab April in zwei Zentimeter tiefe Rillen ins Freiland.
Schwarzwurzeln werden ab Anfang November geerntet, sobald das Laub vergilbt oder einzieht. Damit die langen Stangen dabei nicht verletzt werden oder abbrechen, hebt man dicht neben der Pflanzenreihe einen spatentiefen Graben aus und zieht die Wurzeln in Richtung der Rinne aus der Erde. Die Stangen schmecken fein nussig und können wie Spargel geschält werden. Dazu bietet sich das Garen in Salzwasser an, damit Sie die Schale leichter abziehen können. Klein geschnitten oder am Stück passen Schwarzwurzeln gut als Beilage zu Fleischgerichten oder in Suppen, man kann aber auch die ganzen Wurzeln zu einer Creme-Suppe pürieren. Mit Zitronensaft lassen sich durch austretenden Milchsaft verursachte braune Flecken an den Händen entfernen.
 🥗 Sellerie: Antientzündlich und blutdrucksenkend
Sellerie - egal ob als Stange oder Knolle - befinden sich neben zahlreichen Vitaminen (A, B, C und E) viele wertvolle Mineralien wie Zink, Eisen, Kalzium und Magnesium. Das ebenso enthaltene Kalium wirkt blutdrucksenkend und unterstützt die Blasen- und Nierenfunktion. Das Gemüse enthält viele Ballaststoffe und ätherische Öle, die den Stoffwechsel anregen. Die sekundären Pflanzenstoffe des Gemüses gelten zudem als antientzündlich und somit hilfreich bei Erkrankungen wie Gicht und Rheuma. Auch können sie das Krebswachstum hemmen.
 🥬 Spinat: Reich an Vitaminen und Mineralstoffen
Spinat, besonders zarter Babyspinat, schmeckt auch sehr gut roh als Salat.
Spinat kann sowohl als Salat als auch in gedünsteter oder gekochter Form serviert werden. Er ist reich an zahlreichen Vitaminen und Mineralstoffen wie Eisen. Allerdings ist der Eisengehalt deutlich niedriger als lange Zeit angenommen: 100 Gramm Spinat enthalten nur rund 3,5 Milligramm Eisen. Die enthaltene Folsäure etwa fördert die Bildung roter Blutkörperchen, die für die Sauerstoffzufuhr im Körper verantwortlich sind. Beta-Carotin sowie der sekundäre Pflanzenfarbstoff Lutein vermindern zudem das Risiko für Augenerkrankungen. Grünes Blattgemüse kann außerdem Blutdruck und Cholesterinspiegel senken.
 🥗 Steckrüben: Kalorienarme Alternative zu Kartoffeln
Steckrüben lassen sich beispielsweise als Ofengemüse, Pommes oder Rohkost zubereiten. Sie verfügen über große Mengen an Vitamin C, Beta Carotin und Calcium und sind besonders kalorienarm. Im Vergleich: 100 Gramm Kartoffeln enthalten 70 Kilokalorien, dieselbe Menge Steckrüben nur 30 Kilokalorien.
 🥗 Topinambur: Ballaststoffreich und nussig
Topinambur ist besonders gesund aufgrund seines hohen Gehalts an Inulin. Dieser wertvolle Ballaststoff sorgt für ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl und hält den Blutzuckerspiegel konstant. Außerdem liefert die Wurzel viel Kalium, Magnesium und Kalzium. Topinambur kann ähnlich wie Kartoffeln mit und ohne Schale verzehrt werden und eignet sich gut für Gerichte wie Püree, Suppen oder in geraspelter Form auch als Rohkostsalat.
Topinambur wird auch als Erdbirne bezeichnet und stammt ursprünglich aus Nordamerika. Bei dem Wintergemüse handelt es sich um eine ausdauernde Sonnenblumen-Art, die bis zu drei Meter hoch wird. An den Wurzeln bilden sich hellbraune bis violette, unregelmäßig geformte Wurzeln – das essbare Gemüse. Die Wurzeln enthalten neben Eiweiß und Fruchtzucker auch Mineralstoffe und Vitamine. Die Knollen können ab Mitte April ins Freiland gesetzt werden. Sobald die oberirdischen Teile abgestorben sind, beginnt die Ernte. In der Regel holt man Topinambur-Knollen von Oktober bis März portionsweise aus dem Beet. Graben Sie dazu die Knollen mit einer Grabegabel aus. Wegen der dünnen Schale lassen sie sich nur wenige Tage aufbewahren. Neuere Sorten mit dicken, gleichmäßig geformten Rhizomen, etwa ‘Bianca’ oder die fein-aromatische ‘Blaue Französische’ lassen sich leichter schälen und schmecken roh geraspelt oder wie Kartoffeln zubereitet.
 🥗 Winterkresse, auch Barbarakraut genannt, schmeckt würzig, wobei die dunkelgrünen Blätter viel Vitamin C enthalten. Das Wintergemüse gilt als blutreinigend, entwässernd und appetitanregend. Winterkresse ist eine leicht zu kultivierende, zweijährige Pflanze. Sie sollte von Juni bis Mitte September auf nährstoffreichem und feuchtem Boden ausgesät werden. Winterkresse bildet eine Rosette aus paarig gefiederten Blättern, die frosthart sind. Sie sollten die Kresse gut wässern und von Unkraut freihalten. Ab dem Spätherbst, etwa acht bis zwölf Wochen nach der Aussaat, kann die Winterkresse geerntet werden. Am besten schmeckt das frostharte Gartenkraut frisch gehackt im Salat oder auf dem Brot.
 🥗 Winterportulak (Montia perfoliata), ein Portulakgewächs mit spinatähnlichen Blättern, ist ein robustes Wintergemüse, das sowohl im Freien als auch im Gewächshaus den Winter über gute Erträge bringt. Man kann ihn ab September wie Feldsalat breitwürfig oder in Reihen mit 15 bis 20 Zentimeter Abstand aussäen. Im Gewächshaus lohnt sich eine Anzucht in Töpfen. Innerhalb von sechs bis sieben Wochen ist das Gewürzkraut erntereif. Die Vitamin-C-reichen Blätter und Stiele können auf etwa zehn Zentimeter Höhe abgeschnitten werden. Sie dienen als Verfeinerung von Wintersalaten oder schmecken klein gehackt auf dem Butterbrot.
 🥗 Knollensellerie läuft im Herbst zur Hochform auf. Die bewährte Sorte ‘Prager Riesen’ gilt als robust und kältefest. Eine alte Gärtnerregel lautet: Für dicke, glatte Knollen den Boden unkrautfrei halten, aber nur oberflächlich hacken, sonst bildet Knollensellerie viele grobe Wurzeln.
 🥗 Rosetten-Pak-Choi (japanisch Tatsoi oder Tah Tsai) ist eine bei uns noch viel zu selten genutzte, ursprünglich aus China stammende Rarität. Septembersaaten sind vor Weihnachten erntereif, Anfang bis Mitte Oktober ins unbeheizte Frühbeet oder Gewächshaus gepflanzter Asia-Kohl sichert den Nachschub von Januar bis zur Blütenbildung im März. Die ganzen Rosetten des Wintergemüses werden wie Kopfsalat geschnitten, für die Mehrfachernte pflückt man einzelne Blätter. Wie Feldsalat, Winterspinat und andere Blattgemüse sollte man auch Pak Choi in gefrorenem Zustand nicht berühren.
Rosetten‑Pak-Choi übersteht Eis und Schnee. Anders als beim aufrecht wachsenden Pak-Choi sind die Blätter in konzentrischen Kreisen angeordnet. Man pflückt sie einzeln und verwendet sie samt den dicken weißen Stielen für Salat oder dünstet sie im Wok.
 🥗 Endivie ist extrem nässeempfindlich und beginnt bei regnerischem Wetter rasch zu faulen. Vorsichtshalber sollte man die Reihen mit einer doppelten Lage Vlies abdecken oder, noch besser, mit einem Folientunnel überbauen. Tipp: Die früher beliebte Schnitt-Endivie, beispielsweise ‘Römische Krausblättrige’, ist weniger fäulnisgefährdet und dazu frostfester als kopfbildende Endivie. Wer die gesunden Bitterstoffe des Wintergemüses schätzt, verwendet die Blätter roh im Salat, durch kurzes Dünsten werden sie deutlich milder.
 🥗 Zuckerhut-Salat gehört zu den Zichoriengewächsen, anders als Endivie vertragen die walzenförmigen Köpfe Frost bis minus acht Grad Celsius. Mit sinkenden Temperaturen entwickeln die hellgelben Herzblätter eine feine, leicht nussige Süße und auch die äußeren Blätter schmecken weniger bitter. Zichorien-Salate tolerieren einige Minusgrade, doch selbst der als ziemlich frostfest geltende Zuckerhut verliert seinen knackigen Biss, wenn die walzenförmigen Köpfe mehrfach durchfrieren und wieder auftauen.
 🥗 Cardy wird mit einer dicken Strohschicht vor Winternässe geschützt. Cardy ist eng mit Artischocken verwandt, anstelle der Blütenknospen verzehrt man jedoch die fleischigen, vor der Zubereitung gebleichten und geschälten Stiele.
 🥗 Tipps:
Robuster Rotkohl wie die traditionelle Sorte ‘Marner Lagerrot’ reift sehr langsam. In kühlen Novembernächten legen die Köpfe an Gewicht und Festigkeit noch zu. Ist Dauerfrost angekündigt, lagert man den Rotkohl in Kisten ein.
Zum Einlagern bestimmte Wurzelgemüse wie Pastinaken und Winterrettiche lässt man möglichst lange auf dem Beet. Nur voll ausgereifte Knollen und Rüben können ohne Qualitätsverlust aufbewahrt werden.
Möhren und Rote Beten bleiben über viele Wochen saftig, wenn man sie lagenweise in feuchten Sand einschichtet und in einem null bis fünf Grad Celsius kühlen Raum einlagert. Vor dem Einlagern des Gemüses das Laub knapp über den Knollen und Rüben abschneiden. Warm einpacken heißt die Lösung, wenn der Lagerraum für empfindlichere Wurzelgemüse wie Sellerie knapp bemessen ist. Unter einer dicken Mulchschicht aus Stroh können auch Rote Bete und Wurzelpetersilie in Ruhe ausreifen, unter -4 Grad Celsius muss man aber mit Frostschäden rechnen! Pastinaken und Möhren überstehen mildere Winter mit -8 Grad Celsius ohne Probleme. Dennoch empfiehlt es sich, auch davon einen kleinen Vorrat anzulegen. Frieren die oberen Bodenschichten durch, bekommt man die delikaten Wurzeln nämlich kaum noch aus der Erde.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wintergem%C3%BCse
59
🐲 Allgemeine Diskussion, Forum und Community / 🤲 Chiropraktik
« Letzter Beitrag von ★ Sarah Maria Schwab am Januar 17, 2023, 11:13:04 Nachmittag »
Die Chiropraktiker*in arbeitet mit Händen um Funktionsstörungen des Bewegungsapparats zu ertasten und zu behandeln. Bei der Chiropraktik handelt es sich also um ein Verfahren, das gleichzeitig zur Diagnose als auch zur manuellen Therapie dient.
Die Chiropraktik ist eine alternative Behandlungsmethode, die unter anderem bei Rücken- und Gelenkschmerzen sehr beliebt ist. Rückenschmerzen entstehen häufig durch verschobene Wirbel oder verkrampfte Muskeln, was dazu führen kann, dass die Wirbelsäule weniger beweglich ist.
Hierbei wird klar, dass die Osteopathie auf alle Strukturen des Körpers im Falle eine Fehlfunktion eingreift und diese korrigiert. Die Chiropraktik justiert lediglich im Bereich der Wirbelgelenke, in der modernen Chiropraktik auch alle weiteren Gelenke des Körpers.
Ein Chiropraktiker behandelt Patienten mit den Händen und konzentriert sich dabei auf den Bewegungsapparat. Hinter dem chiropraktischen Ansatz steht die Überlegung, dass die meisten körperlichen Beschwerden auf Gelenkveränderungen wie Fehlstellungen oder Blockaden beruhen. Lesen Sie hier mehr: Was ist ein Chiropraktiker und die Chiropraktik? Was macht ein Chiropraktiker genau? Wann kommt eine chiropraktische Behandlung in Betracht? Welche Nebenwirkungen kann sie haben?
 🤲 Die Chiropraktik ist eine manuelle Behandlungsmethode aus dem Bereich der Alternativmedizin, die heute in vielen Ländern wissenschaftlich anerkannt ist. Im Fokus stehen Störungen des Bewegungsapparates und ihre Folgen auf das Nervensystem - vor allem im Bereich der Wirbelsäule. Diese umschließt das Rückenmark, das zusammen mit dem Gehirn das zentrale Nervensystem bildet und als Vermittler von Nervensignalen zwischen dem Gehirn und dem restlichen Körper fungiert.
 ➦ Beschwerden durch Subluxationen https://de.wikipedia.org/wiki/Subluxation
Der chiropraktische Ansatz geht davon aus, dass die meisten körperlichen Beschwerden auf sogenannte Subluxationen zurückzuführen sind. Chiropraktiker verstehen darunter funktionale und/oder strukturelle und/oder krankhafte Gelenkveränderungen (z.B. Blockaden oder Fehlstellungen von Gelenken wie den Wirbelgelenken), welche die Integrität des Nervensystems (Neurointegrität) beeinträchtigen und so möglicherweise Funktionen des Körpers und die allgemeine Gesundheit beeinflussen. Als Folge können sich zum Beispiel Unwohlsein, Rückenschmerzen, Schwindel oder Krankheiten wie Migräne entwickeln.
Die Aufgabe eines Chiropraktikers besteht in der Bewertung, Diagnose und Behandlung solcher Subluxationen, um die daraus resultierenden Beschwerden zu beseitigen. Beispielsweise kann er manuell mit sanften, schnellen Impulsen eine Gelenkbockade lösen.
Die Schulmedizin versteht unter Subluxation etwas anderes - nämlich ein unvollständig "ausgerenktes" (luxiertes) Gelenk. Die Gelenkflächen haben hier also teilweise noch Kontakt. Mit einer Subluxation an der Wirbelsäule können verschiedene Beschwerden einhergehen. Welche das sind, hängt davon ab, welcher Abschnitt der Wirbelsäule betroffen ist: Im Bereich der Halswirbelsäule können Kopf- und Nackenschmerzen, Schwindel, Hör- und Sehstörungen resultieren. Subluxationen im mittleren Bereich der Wirbelsäule können Schulter- und Rückenschmerzen, Bluthochdruck und Verdauungsprobleme nach sich ziehen. Ist der untere Teil der Wirbelsäule betroffen, klagen Patienten oft über Schmerzen in der Hüfte, im Unterleib oder in Beinen und Füßen.
 ➦ Diagnose durch den Chiropraktiker
Das Ziel der chiropraktischen Diagnose ist es, Subluxationen zu erkennen, zu lokalisieren und darauf aufbauend einen individuellen Behandlungsplan zu entwickeln. Am Anfang steht dabei die Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese).
 ➦ Interessant sind für den Chiropraktiker zum Beispiel folgende Informationen:
    Haben Sie Schmerzen? Wenn ja, wo, wie häufig und wie lange schon?
    Sind Sie in Ihrer Beweglichkeit eingeschränkt? In welcher Weise und wie lange schon?
    Wurden bereits bestimmte Erkrankungen bei Ihnen diagnostiziert?
    Was machen Sie beruflich (einseitige Belastungen, sitzende oder stehende Tätigkeit, körperliche Arbeit etc.)?
Anschließend steht die chiropraktische Analyse auf dem Programm, bei der mehrere Untersuchungsverfahren zum Einsatz kommen können. Im Mittelpunkt steht die manuelle Palpation, wobei der Chiropraktiker Sie mit den Händen untersucht, um möglichen Subluxationen auf die Spur zu kommen.
Ergänzend zur manuellen Palpation können weitere chiropraktische Untersuchungsmethoden genutzt werden. Zum Beispiel:
    Haltungsanalysen: Mithilfe einer Lotrechmessverrichtung prüft der Chiropraktiker Patienten auf Haltungsschäden, die auf eine Subluxation hinweisen können.
    Bilaterale und Vierquadrant-Waagen: Mit diesen Geräten lässt sich eine ungleiche Gewichtsverteilung ermitteln, die bei Wirbelsäulenfehlstellungen typisch sind.
    Inklinometrie: Mit einem sogenannten Inklinometer kann der Chiropraktiker die Beweglichkeit der Wirbelsäule messen.
    Algometrie: Durch eine mechanische Reizung mit einem speziellen Messgerät ermittelt der Chiropraktiker, ab wann der Druck in Schmerz übergeht (Druckschmerzschwelle). Dies liefert ebenfalls Hinweise auf mögliche Subluxationen.
Darüber hinaus muss der Chiropraktiker mögliche Frakturen oder Erkrankungen wie Arthrose, Bandscheibenvorfall oder Tumoren als Ursache der Beschwerden ausschließen (Differenzialdiagnostik). Denn solche Ursachen können mithilfe der Chirotherapie nicht behandelt werden. Im Gegenteil, Chiropraktik kann die damit verbundenen Beschwerden sogar verschlimmern!
Verschiedene Untersuchungsverfahren können für die Differenzialdiagnostik herangezogen werden, zum Beispiel:
    Röntgen
    Computertomografie (CT)
    Kernspintomografie (Magnetresonanztomografie, MRT)
    Temperaturmessgeräte
    Elektromyografie
    Blutdruckmessung
    Blutuntersuchungen
    Elektroenzephalografie (EEG)
    Elektrokardiografie (EKG)
 🤲 Behandlung durch den Chiropraktiker
Hat der Chiropraktiker eine Subluxation (im Sinne der Chiropraktik) festgestellt, erarbeitet er einen individuell angepassten Behandlungsplan. Ziel ist es, die Subluxation manuell oder bei Bedarf auch mit Unterstützung chiropraktischer Instrumente zu beseitigen ("Justieren"):
Durch einen kleinen Impuls wird das blockierte Gelenk manuell oder mithilfe von Instrumenten in eine bestimmte Position geführt, um die Subluxation gezielt und ohne viel Kraftaufwand zu lösen. Oft entsteht dabei ein hörbares, aber harmloes Knacken.
Der Chiropraktiker kann für die Justierung auf verschiedene Behandlungsmethoden zurückgreifen. Die meisten haben ihren Ursprung in der amerikanischen Chiropraktik, die auf eine lange Tradition zurückblickt.
Häufig eingesetzte Verfahren sind zum Beispiel:
    Chiropraktik-Instrument Technik (CIT): Hierbei werden Subluxationen mit einem sogenannten Activator behandelt. Mit diesem kleinen Instrument setzt der Chiropraktiker gezielt Impulse, um Fehlstellungen oder Blockaden zu beseitigen. Die Methode gilt als sehr sanft und wird deshalb gern bei Kindern und älteren Patienten angewendet.
    Flexion-Distraction (Cox-Bandscheibentechnik): Spezielle chiropraktische Behandlungstische helfen dem Chiropraktiker, die Bandscheibenfächer zu öffnen und die Wirbelgelenke zu behandeln.
    Full-Spine-Specific Technik (FSST): Mit dieser rein manuellen Behandlungsmethode versucht man, Blockaden an Wirbelsäule oder Becken direkt zu lösen.
    Thompson-Terminal-Point Technik (TTPT): Hierbei spielt der chiropraktische Behandlungstisch eine Hauptrolle. Mithilfe sogenannter Drops lässt er sich abschnittsweise verstellen, so dass der Chiropraktiker gezielt Impulse an einzelnen Körperstellen setzen kann.
Wann eine Besserung nach dem Chiropraktiker-Besuch eintritt, ist individuell unterschiedlich. In der Regel muss die Justierung aber mehrmals wiederholt werden, will man die Beschwerden dauerhaft beseitigen. Bei den meisten chiropraktischen Behandlungen sind dazu 10 bis 15 Sitzungen nötig.
 ➦ Welche Nebenwirkungen sind nach der Behandlung möglich?
Früher galten Behandlungen durch einen Chiropraktiker manchen Menschen als durchaus gefährlich - Behandlern eilte der Ruf des "Knochenbrechers" voraus. Das lag sicherlich an den praktizierten ruckartigen, recht groben Einrenkmethoden. Heutige Chiropraktiker gehen sehr viel behutsamer und sanfter vor, so dass man kaum Sorge vor unerwünschten Nebenwirkungen haben muss.
Bei sachgemäßer Anwendung durch einen ausgebildeten Behandler sind Nebenwirkungen selten. Manchmal kann - besonders nach der Erstbehandlung - ein leichter Muskelkater oder ein Spannungsgefühl an der behandelten Körperpartie auftreten. Doch diese sogenannte Erstverschlimmerung nach einer Chiropraktik-Behandlung bessert sich nach ein bis zwei Tagen meist von selbst.
In sehr seltenen Fällen treten Komplikationen wie Nervenausfallsymptome (z.B. Gefühlsstörungen oder Lähmungserscheinungen) auf, wenn der Chiropraktiker unsachgemäß arbeitet. Noch seltener sind Schädigungen der Gefäße im Bereich der Halswirbelsäule, wenn diese chiropraktisch justiert wird. Die Gefäßschäden können zur Bildung von Blutgerinnseln und damit auch zu Schlaganfällen führen.               
Generell birgt die Chiropraktik für den gesunden Bewegungsapparat kaum Risiken, und auch Schmerzen sind nach einer Chiropraktik-Behandlung äußerst selten.
 ➦ Wann Chiropraktik nicht angewendet werden darf?
Der Chiropraktiker kann nur Beschwerden mit funktioneller Ursache behandeln. Das bedeutet, dass eine Chiropraktik-Behandlung organische Veränderungen wie Arthrose oder Bandscheibenvorfall nicht bessern, sondern im schlimmsten Fall sogar verschlechtern kann. Deswegen ist es wichtig, derartige Vorerkrankungen vor der chiropraktischen Behandlung auszuschließen.
Nicht angewendet werden darf die Chiropraktik außerdem bei akuten Verletzungen sowie bei Prozessen, die Knochen und/oder Bindegewebe zerstören, zum Beispiel bei Krebstumoren, Knochenmetastasen, Osteoporose und Kollagenosen (Bindegewebserkrankungen).
Chiropraktiker sollten Frauen in der Schwangerschaft nur mit Vorsicht behandeln. Grundsätzlich sollten Schwangere zuerst mit ihrem Arzt oder ihrer Hebamme sprechen, bevor sie alternativmedizinische Methoden in Anspruch nehmen.
Was kostet die Behandlung und wer trägt diese Kosten?
In Deutschland liegen bei einem Heilpraktiker, der als Chiropraktiker arbeitet, die Kosten für eine Erstbehandlung meist zwischen 40 und 70 Euro, so der Bund Deutscher Heilpraktiker. Je nach Aufwand kann der Betrag aber auch deutlich höher ausfallen. Mit einer Sitzung ist es aber in der Regel nicht getan, sodass in Summe für eine Chirotherapie erhebliche Kosten zusammenkommen können. Gesetzlich versicherte Patienten müssen diese in der Regel aus eigener Tasche bezahlen - außer sie haben eine entsprechende private Zusatzversicherung.
Eine Chiropraktik-Behandlung bei einem Vertragsarzt mit entsprechender Zusatzausbildung (Chirotherapeut) kann über die gesetzliche Krankenkasse abgerechnet werden. Eine chiropraktische Behandlung bei einem Privatarzt müssen gesetzlich Versicherte dagegen selber bezahlen.
Die meisten privaten Krankenversicherungen übernehmen die Chirotherapie-Kosten, vor allem, wenn die Behandlung durch einen in Chirotherapie ausgebildeten Arzt erfolgt. In Österreich wird eine chiropraktische Behandlung bei einem entsprechend ausgebildeten Arzt oder Physiotherapeuten nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung bezahlt. Private Krankenversicherungen kommen dafür aber unter bestimmten Bedingungen oftmals auf.
Für Deutschland und Österreich gilt gleichermaßen: Erkundigen Sie sich vor Behandlungsbeginn bei Ihrer Versicherung, ob und unter welchen Bedingungen sie die Chiropraktiker-Kosten übernimmt.
In der Schweiz zählt die Behandlung bei einem Chiropraktor zu den Pflichtleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung (Grundversicherung). Diese übernimmt also die Kosten, wobei aber - wie bei allen Arztbehandlungen - der gesetzliche Selbstbehalt und die gewählte Franchise bei der Kostenabrechnung berücksichtigt werden. Übrigens können Patienten direkt zum Chiropraktor gehen - eine Überweisung ist nicht nötig.
 🤲 Chirotherapie: Bedeutung, Entwicklung, Abgrenzung
Chirotherapie - was ist das eigentlich genau? Der Begriff stammt aus dem Griechischen und bedeutet "mit den Händen praktizieren". Chirotherapie meint nach dieser Definition also die manuelle Therapie von gesundheitlichen Störungen (manuelle Medizin).
Weiter gefasst ist die Definition des Chiropraktik-Weltverbands. Er bezeichnet die Chiropraktik als "Gesundheitsberuf, der sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention von Störungen des neuromuskuloskelettalen Systems und den Auswirkungen dieser Störungen auf die allgemeine Gesundheit befasst".
Die Chiropraktik stammt ursprünglich aus den USA, erste chiropraktische Methoden entstanden dort bereits in den 1890er Jahren. Bis etwa 1950 beschränkte sich die Chiropraktik auf Nordamerika, erst in den 1960er und 1970er Jahren fand sie breitere Anerkennung und Akzeptanz auch im schulmedizinischen Bereich. Heute gehört Chirotherapie in vielen Ländern der Welt zum festen Repertoire medizinischer bzw. heilpraktischer Diagnose- und Behandlungsmethoden.
 🤲 Was ist ein Chiropraktiker?
In Deutschland ist der Begriff "Chiropraktiker" nicht gesetzlich geschützt. Meist führen Heilpraktiker mit einer Zusatzausbildung in Chiropraktik diese Bezeichnung.
Mancherorts bieten auch sogenannte Chiropraktoren ihre Tätigkeit an. Diese haben (meist in den USA) ein mehrjähriges Hochschulstudium mit anschließender Praxisphase im Bereich Chiropraktik absolviert. In Deutschland gibt es für diesen Beruf aber keine gesetzliche Grundlage, sodass Chiropraktoren hierzulande nur als Heilpraktiker firmieren können.
Auch Ärzte dürfen in Deutschland chirotherapeutische Behandlungen anbieten, und zwar dann, wenn sie eine Zusatzausbildung in "Manueller Medizin" absolviert haben. Sie dürfen sich dann Chirotherapeuten nennen. Die Zusatzausbildung wird in Deutschland (und einigen anderen Ländern wie Österreich und Schweiz) von anerkannten Fachgesellschaften angeboten. Sie schließt mit einer Prüfung vor der Ärztekammer ab.
In Österreich dürfen nur Ärzte und Physiotherapeuten mit entsprechender Zusatzausbildung als Chiropraktiker arbeiten.
In der Schweiz lautet die korrekte Berufsbezeichnung für den Chiropraktiker "Chiropraktor". Es handelt sich um einen Medizinalberuf (wie Arzt oder Apotheker), der ein mehrjähriges Hochschulstudium voraussetzt. In der Schweiz ist dies das Studium der Chiropraktischen Medizin, das in den ersten vier Jahren dem Studium der Humanmedizin entspricht und sich im 5. und 6. Jahr auf chiropraktische Inhalte fokussiert. Nach einer anschließenden dreijährigen Weiterbildung darf man selbstständig als Chiropraktor arbeiten.
 ➦ Unterschied zwischen Physiotherapie (https://de.wikipedia.org/wiki/Physiotherapie) und Chiropraktik
Die Physiotherapie umfasst ein breites Spektrum von aktiven und passiven Therapieverfahren wie Bewegungstherapie, Elektrotherapie, Hydrotherapie - und Manuelle Medizin (Manuelle Therapie). Auch die Chiropraktik ist eine manuelle Behandlungsmethode. Tatsächlich werden die Begriffe "manuelle Medizin"; "Chiropraktik" und "Chirotherapie" oftmals sogar synonym verwendet - es herrscht oft Verwirrung rund um diese Begrifflichkeiten.
NetDoktor Logo - Gesunde Rezepte
Einfach in der Zubereitung, gesund für den Körper und immer ein Genuss!
 ➦ Unterschied zwischen Osteopath (https://de.wikipedia.org/wiki/Osteopathie_(Alternativmedizin)) und Chiropraktiker
Osteopathie und Chiropraktik ähneln sich in einigen Aspekten - es handelt sich in beiden Fällen um eine manuelle Methode aus der Alternativmedizin. Allerdings gibt es Unterschiede im zugrundeliegenden Denkansatz:
Die Osteopathie geht von der Überzeugung aus, dass alle Strukturen des Körpers miteinander zusammenhängen. Dementsprechend können Symptome an Stellen auftreten, die von der eigentlichen Ursache weit entfernt liegen. Die Lösung liegt Osteopathen zufolge in einer ganzheitlichen Diagnose und Behandlung unter besonderer Berücksichtigung der Faszien als Element, das alle Körperbereiche miteinander verbinden. Benutzt werden dafür ausschließlich die Hände (manuelle Therapie). Ziel der Behandlung ist es, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.
Die Chiropraktik dagegen führt - wie eingangs beschrieben - die meisten körperliche Beschwerden auf Subluxationen wie Wirbelgelenkblockaden zurück, welche die Signalübermittlung über Nervenbahnen stören.

Osteopathie: Beschwerden und Erkrankungen, bei denen die osteopathische Therapie gut eingesetzt werden kann, sind z. B. Kopf- und Kreuzschmerzen, Haltungsschäden und Wirbelsäulenverkrümmungen oder auch Menstruationsbeschwerden und Verdauungsprobleme. Beschwerden die in Verbindung mit dem Bewegungs- und Nervensystem stehen, wie z.B. Schmerzen, erschwerte und verminderte Funktion von Muskeln und Gelenken. Nach Sturz, Quetschungen und Verstauchungen. Beschwerden die aus einer Fehlhaltung resultieren, Verspannungen, emotionaler Stress und Kopfschmerzen. https://de.wikipedia.org/wiki/Osteopathie_(Alternativmedizin)

https://de.wikipedia.org/wiki/Chiropraktik
60
📑 Allgemeines Board Tipps und Informationen / 🍵 Ingwer
« Letzter Beitrag von ★ Sarah Maria Schwab am Januar 17, 2023, 02:54:27 Nachmittag »
 🍵 Die Ingwerpflanze stammt ursprünglich aus dem Fernen Osten. Als würziges Aroma dient Ingwer zur Verfeinerung zahlreicher Speisen. Ebenfalls wirkt Ingwer als medizinisches Mittel zahlreichen Beschwerden nebenwirkungsfrei entgegen. Dadurch findet die Ingwerwurzel mittlerweile weltweit Anerkennung und Verwendung. Zum Nährstoffgehalt zählen neben geringen Mengen an Fetten und Proteinen die wertvolle Vitamine A, B1, B2, B3, B5, B6, C und E. Außerdem wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium, Eisen und Kalzium sowie Phosphor, Chrom, Zink und Natrium. Dadurch werden Stoffwechsel und Immunsystem unterstützt sowie die Entschlackung gefördert. Die Ausnahmewurzel verfügt über eine antioxidative Eigenschaft und wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und schmerzlindernd. Ebenso gehören die ätherischen Öle Gingerol und Shogaol sowie Harzsäuren zu den Inhaltsstoffen von Ingwer. Aufgrund dieser beachtlichen Wirkungsvielfalt kannst Du die Ingwerwurzel in den unterschiedlichsten gesundheitlichen Bereichen nutzen.Beachte jedoch , dass die wichtige Nährstoffe konzentriert unter der Schale sitzen. Daher solltest Du Ingwer vorsichtig abschälen oder ihn mit der gewaschenen Schale verwenden.
 🍵 Mit Ingwer kannst du Erkältungs- und Grippesymptome lindern
In den kälteren Jahreszeiten breiten sich verstärkt Erkältungen und grippale Effekte aus. Zu den klassischen Symptomen und Begleiterscheinungen zählen Schnupfen, Husten und Halsschmerzen. Die antiviralen Eigenschaften der Nährstoffe und ätherischen Öle wirken entzündungshemmend und schleimlösend. Mit frisch kleingehacktem Ingwer und heißem Wasser wirst Du Deine Beschwerden schneller wieder los.
 🍵 Ingwer bekämpft Magenbeschwerden, Übelkeit und Sodbrennen
Gingerole und Shogarole bewirken als ätherische Öle einen positiven Einfluss auf die Verdauung und regen dabei die Verdauungsenzyme an. Dadurch wird der Verdauungsprozess unterstützt und zur Bekämpfung der Übelkeit Säuren neutralisiert. Solltest Du durch übermäßige Säure unter Sodbrennen leiden, verschwinden diese Beschwerden. Dein Magen beruhigt sich wieder und Dein Wohlbefinden kehrt zurück.
 🍵 Ingwer trägt zur Beseitigung von Morgenübelkeit, Reisekrankheit und Krämpfen bei
Die Nährstoffe und ätherischen Öle der Wurzel wirken beruhigend auf den Magen. Daher kannst Du auch die Ingwer-Wirkstoffe zuverlässig gegen Morgenübelkeit, Reisekrankheit und Schwindel einsetzen. Eine Tasse Ingwer-Tee vor dem Reisebeginn wirkt vorbeugend. Ingwer eignet sich außerdem als Hilfe bei Menstruationsbeschwerden.
 🍵 Durch Ingwer kann der Blutkreislauf verbessert werden
Bereits durch eine Tasse Ingwer-Tee zum Frühstück sorgen die Mineralstoffe Magnesium, Zink und Chrom dafür, dass der Blutfluss verbessert wird. Die verbesserte Durchblutung transportiert dadurch mehr Nährstoffe und Sauerstoff zu den Organzellen und Muskeln. Dadurch wird die Herz-Kreislauf-Funktion stabilisiert und die Leistungsfähigkeit verbessert. Eine verbesserte Durchblutung kann auch positive Auswirkungen auf das Liebesleben haben.
 🍵 Mit Ingwer lassen sich Schmerzen und Entzündungen lindern
Ingwer wirkt aufgrund seiner ätherischen Öle Gingerol und Shogaol als natürliches Schmerzmittel und entzündungshemmend. Du kannst die schmerzlindernde Wirkung bei Kopfschmerzen aber auch Muskelschmerzen erfolgreich ausprobieren. Zur unterstützenden Behandlung entzündeter Gelenke ist Ingwer schon lange ein Geheimtipp. Dadurch kann die Bewegungsfähigkeit bei bestehender Arthrose oder bestehen dem Rheuma oder Arthritis verbessert werden.
In Kombination mit Zitronensaft gilt Ingwer als hervorragendes Hausmittel zur natürlichen Bekämpfung von ärgerlichem Mundgeruch. Dazu solltest Du jeweils einen Teelöffel Ingwer-Saft und Zitronensaft mit etwas warmem Wasser vermischt zum Gurgeln verwenden.
 🍵 Ingwer unterstützt das Abnehmen
Durch seine Nährstoffe regt Ingwer den Stoffwechsel an und verstärkt dadurch die Fettverbrennung. Außerdem bewirken die Nährstoffe und Ballaststoffe eine Stabilisierung des Blutzuckerspiegels und verhindern während dieser Zeit die Ausschüttung von Insulin. Bei einer Ausschüttung von Insulin wird regelmäßig die körpereigene Fettverbrennung unterbrochen. Ingwer ist auch ein geeigneter Appetitzügler. Dadurch kann unkontrollierter Heißhunger verhindert werden. Eine Tasse Ingwertee vor den Mahlzeiten sorgt für eine geringere Kalorienaufnahme. Bereits dadurch wird das Abnehmen begünstigt. Da Ingwer die Fettverbrennung anregt, die Verdauung und Entschlackung fördert und zusätzlich für ein Sättigungsgefühl sorgt ist es auch ideal mit Diäten kombinierbar. Wenn Du Dein Körpergewicht auf gesunde, natürliche Weise dauerhaft reduzieren möchtest, solltest Du auf die Hilfe durch Ingwer nicht verzichten.
 🍵 Durch Ingwer wird dein Immunsystem gestärkt
Die Wirkstoffe der Ingwerwurzel aktivieren die weißen Blutkörperchen und tragen dadurch zur Funktionstüchtigkeit des Immunsystems bei. Dadurch können Erkrankungen verhindert werden. Zur notwendigen Balance Deines Immunsystems leistet auch die entzündungshemmende Wirkung von Ingwer einen Beitrag. Während der Haupterkältungszeit sollte der Ingwerkonsum erhöht werden.
 🍵 Ingwer kann vorbeugend gegen Krebs und Alzheimer wirken
Die in Ingwer enthaltenen Antioxidantien wirken Krebserkrankungen entgegen. Gingerol hemmt die Eiweißablagerungen im Gehirn, die ursächlich für Alzheimererkrankungen sind. Dadurch können die Gehirnfunktionen länger aufrechterhalten bleiben.
Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8 9


 * ⚔ office@bodhie.eu

 †*

 * ⚔ HptHP: https://bodhie.eu

 * ⚔ eDirect Entry: https://bodhie.eu/portal

 * ⚔ Box: https://bodhie.eu/box

 *

 * ⚔ eSchule: https://akademos.at

 * ⚔ eAkademie: https://bodhietologie.eu

 * ⚔ ULClub: https://bodhie.eu/undergroundclub

 * ⚔ Wien/Vienna News: https://bodhie.eu/news

 * ⚔ Bodhie*in: https://bodhiein.eu

 

 * ⚔ ULClub: https://bodhie.eu/ulclub

 * ⚔ Book: https://bodhie.eu/facebook

 * ⚔ NichteHP: https://bodhie.eu/Nicole.Lisa/SMF

 * ⚔ ULCsponsor: https://bodhie.eu/sponsor

 * ⚔ Literatur: https://bodhie.eu/anthologie

 * ⚔ HPHanko: https://bodhie.eu/hanko

 * ⚔ ULC Portal https://bodhie.eu/portal

 * ⚔ BodhieShop: https://bodhie.eu/shop

 * ⚔ Religion: https://bodhie.eu/hiob

 



📩

office@bodhie.eu


Bitte teilen diese HomePage mit deinen besten Freunden; Danke! Viel Glück!

Tipps für die kommenden Tage: 🍏🥝🫐🍓🍒🥭🍑🍋🍊🍉🍍🍈🍎🍇🍌🍐✛🥒🥔🥕🥑🫒🍅🫑🌽🍆🥦🌶🥬🧅