🧹 Robert Norman „Bob“ Ross war ein US-amerikanischer Maler und Fernsehmoderator.
Bob Ross war der große Fernseh-Hypnotiseur, der still und fast flüsternd Millionen von Menschen in einen Zustand sachter Ermattung redete. Ein friedlicher Guru ohne weitere Ansprüche an seine Gefolgschaft als dem, dass die Menschen sich per Pinsel eine fröhliche kleine, friedliche Welt erschaffen würden.
Die Freude des Malens) umfasst alle vom Künstler Bob Ross moderierten Sendungen des Fernseh-Malkurses The Joy of Painting. Von 1983 bis 1994 wurden insgesamt 403 ca. 27 Minuten dauernde Folgen in 31 Staffeln (zu 13 Folgen je Staffel bei im Durchschnitt 3 Staffeln pro Jahr) produziert.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bob_Ross_(Maler)Immerhin liegt der Wert, zu dem einzelne seiner Bilder gehandelt werden, in der Größenordnung von 9000 bis 10000 Euro pro Bild, andere Werke sind bereits für 4000 bis 5000 Euro erhältlich.. Wer ein Original des Künstlers erstehen möchte, findet im Online-Kunsthandel bisweilen einige Stücke.
Ölfarben Bob Ross Größe: 37ml.
Qualität: Titanweiß 6010, Kadmiumgelb 6037, Indischgelb 6040, Ockergelb 6014, Hellrot 6035, Karmesinrot 6022, Dunkel Siena 6001, Van Dyke Braun 6012, Phtaloblau 6032, Preusischblau 6019, Bergmischung 6020, Saftgrün 6021, Phtalogrün 6033, Mitternachtsschwarz 6004.
Ihre Einzigartigkeit erhalten die Landschaftsbilder von Bob Ross durch seine Nass-in-Nass-Technik, bei der er mehrere Farbschichten übereinander auftrug.
Die Freude des Malens umfasst alle vom Künstler Bob Ross moderierten Sendungen des Fernseh-Malkurses The Joy of Painting. Von 1983 bis 1994 wurden insgesamt 403 ca. 27 Minuten dauernde Folgen in 31 Staffeln (zu 13 Folgen je Staffel bei im Durchschnitt 3 Staffeln pro Jahr) produziert.
Bob Ross hat über 30.000 Bilder gemalt, aber man kann kein einziges davon kaufen.https://de.wikipedia.org/wiki/The_Joy_of_PaintingMit seiner Fernsehserie "The Joy of Painting" (dt. 🧹 Die Freude des Malens) erlangte der Maler Bob Ross Berühmtheit. Sein Fernsehmalkurs begeisterte die Menschen weltweit. Hinter dem Künstler, der 1995 verstarb, steckte ein tierlieber und sozial engagierter Mann - doch diese Fakten wissen nur wenige.
Bevor Robert Norman Ross als Maler im Fernsehen durchstartete, diente er zwei Jahrzehnte lang in der United States Air Force. Er beendete seine Karriere als Master Sergeant und schwor sich, niemals wieder die Stimme zu erheben, wie er es die 20 Jahre davor getan hatte. In seinen Fernsehsendungen bestach Bob Ross mit seiner ruhigen und angenehmen Ausstrahlung.
Sein Wunsch, Landschaften zu zeichnen, wurde in Alaska geweckt, wo er einige Zeit stationiert war. Die dortige Kulisse mit den schneebedeckten Bergen faszinierte ihn.
Als Ross die Air Force verließ, um Malunterricht zu geben, konnte er sich einen Friseurbesuch nicht leisten. Deswegen begann seine Karriere mit der berühmten Dauerwellen-Frisur, die er bis zu seinem Tod beibehielt. Als er schließlich an Krebs erkrankte, trug er eine Perücke, um sein Markenzeichen zu wahren.
In Wahrheit hasste der Maler seine Frisur. Er hatte den Wunsch, seriöser aufzutreten. Allerdings wusste Ross auch, dass durch einen Haarschnitt sein unvergleichliches Markenzeichen verloren gehen würde. Aus Marketing-Gründen behielt er seine Dauerwelle.
In jungen Jahren hatte Ross den linken Zeigefinger verloren, als er mit seinem Vater Zimmerer-Arbeiten verrichtete. Da er mit seiner linken Hand immer die Farbpalette hielt, war dieser kleine Makel nur schwer zu sehen.
Die Liebe zu TierenRoss liebte alle Tiere und kümmerte sich rührend um sie, wenn diese in Not waren. Sogar in seiner Fernsehserie hatte er sein Haustier "Peapod" in der Tasche. Es handelte sich dabei um ein kleines Eichhörnchen, welches er liebevoll pflegte.
Seine Liebe zu Tieren ging sogar so weit, dass er in seiner Kindheit in Florida einen verwundeten Alligator gesund pflegen wollte. Seine Mutter fand das Tier in der Badewanne.
➦
Ross' erfolgreiche Fernsehserie🧹 Seine Fernsehserie "The Joy of Painting" wurde am 11. Januar 1983 das erste Mal ausgestrahlt. Sie umfasste 31 Staffeln mit insgesamt 403 Folgen.
Zum Vergleich: Die Serie "Two and a Half Men" hat 262 Folgen, "Friends" ist 236 Folgen lang und "How I Met Your Mother" umfasst nur 208 Folgen.
Besonders viel Zeit beanspruchte eine Staffel nicht, weshalb er neben der Serie Kunstunterricht geben konnte. Ross drehte eine Staffel mit 13 Folgen durchschnittlich innerhalb von ein bis zwei Tagen ab.
An der Serie verdiente Ross keinen Cent. Er verlangte kein Geld, da die Sendung eine geeignete Werbung für seine Malerei und seinen Kunstunterricht darstellte. Außerdem verkauften sich so seine Lern-Videos.
Kunst mit vielen BäumenIn seinem Leben malte Ross eigenen Angaben zufolge 30.000 Bilder. Die Kunstwerke, die er in seiner Serie fertigstellte, verkaufte er nicht einfach. Die meisten davon verschenkte er an den "Public Broadcasting Service" (PBS), damit dieser mehr Geld verdiente.
Auf 91 Prozent seiner Bilder ist Statistiken zufolge mindestens ein Baum zu sehen, den er meistens mit dem Ausspruch "A happy little tree" (dt. Ein kleiner, glücklicher Baum) malte. Die deutschen Folgen wurden aus dem Englischen nicht übersetzt. Die Produzenten wollten nicht, dass die ruhige Stimmung womöglich durch eine Synchronisation verloren geht.
➦ Das Smithsonian Museum in Washington nimmt Teile des begehrten Nachlasses auf!
Obwohl der US-Fernsehmaler Bob Ross nicht davon ausgegangen sei, dass seine Kunstwerke jemals ihren Weg ins Smithsonian Museum finden würden, hat das Smithsonian National Museum of American History am 22. März vier seiner Gemälde, eine Klappleiter, Notizbücher und Fanbriefe in seine Sammlung aufgenommen.
Auf die Frage, nach welchen Kriterien die Verantwortlichen des Smithsonian Museums die Auswahl getroffen hätten, antwortete der Kurator Eric Jentzsch in der letzten Woche der "New York Times", dass diese Bilder und Materialien am besten Ross‘ Lebenswerk ausdrückten. Vor allem in den Leserbriefen würde deutlich, welchen positiven Einfluss der TV-Künstler auf Menschen und Gemeinschaften gehabt hätte.
Bob Ross stand elf Jahre als TV-Maler vor der Kamera. Seine vorabendliche Fernsehsendung "The Joy of Painting" verfolgten mehrere tausend Menschen zu Hause vor den Bildschirmen. In den insgesamt 403 Episoden malte Bob Ross über 1.000 Landschaftsbilder: eines vor der 26-minütigen Sendung, eines währenddessen und eines danach.
Seit seinem Tod im Jahr 1995 verwaltet das Unternehmen Bob Ross Inc. in Herndon, Virginia unter der Leitung von Annette und Walt Kowalski seinen Nachlass, der allerdings nicht für Besucher geöffnet ist. Einsehen kann man einige seiner Malereien in der "Bob Ross Art Workshop & Gallery" in Florida. Zum Verkauf stehen seine Arbeiten hingegen nicht, obgleich die Nachfrage groß ist: Vereinzelt gerieten seine Gemälde in Auktionen für mehrere 1000 Euro unter den Hammer.
Foto: Bob Ross Inc./dpa/Bob Ross in seiner TV-Sendung "The Joy of Painting". Der US-amerikanische Maler und Fernsehmoderator verstarb 1995 im Alter von 52 Jahren. #artpainterBobRoss