Gericht
Aus dem Englischen übersetzt
Palatschinke ist eine dünne Crêpe-ähnliche Pfannkuchensorte griechisch-römischen Ursprungs.
Während das Gericht, Essen und Dessert in süd- und westslawischen Ländern am häufigsten vorkommt, ist es auch in anderen Teilen Mittel- und Osteuropas allgemein bekannt.Crêpe
Eine Crêpe, seltener auch Krepp geschrieben, ist eine bretonische Form des Pfannkuchens, die in ganz Frankreich ein beliebter Imbiss ist und auch in anderen Ländern zu finden ist.
Herkunftsort: Frankreich
https://de.wikipedia.org/wiki/Cr%C3%AApe
Zutaten für 60 Portionen
1200 (1,2kg) g Mehl (griffig) (Vollkornmehl/Gerstenmehl (ok.Weizenmehl))
01.25 l MilchPulver oder Kondensmilch !!!
10 Stk bioEier
10 Prisen Salz (teures Salz)
10 EL Zucker (VanilieZucker)Pri·se
/Príse/
Aussprache lernen
Substantiv, feminin [die]
1. kleine Menge einer pulverigen oder feinkörnigen Substanz [die jemand zwischen zwei oder drei Fingern fassen kann]
"eine Prise Salz"
2. Seewesen
im Krieg erbeutetes, beschlagnahmtes feindliches oder auch neutrales Handelsschiff oder Handelsgut
"ein Schiff als Prise erklären"
Die Prise ist eine ungefähre Maßeinheit für körniges Material, zum Beispiel Speisesalz, Zucker, Pfeffer, aber auch Kräuter oder Schnupftabak. Die häufigste Definition ist eine „Menge, die sich zwischen zwei Fingern fassen lässt“, also zwischen Daumen und Zeigefinger.
https://de.wikipedia.org/wiki/Prise_(Ma%C3%9Feinheit)
Esslöffel ButterVanillezucker
Aus dem Englischen übersetzt-Vanillezucker ist eine häufig verwendete Zutat für italienische, niederländische, deutsche, polnische, schwedische, finnische, dänische, österreichische, norwegische, ungarische, tschechische, slowakische, slowenische, kroatische, bosnische, serbische, türkische und andere europäische Desserts.
https://en.wikipedia.org/wiki/Vanilla_sugar
ZubereitungButter ist ein meist aus dem Rahm von Milch hergestelltes Streichfett. Überwiegend wird Butter aus Kuhmilch hergestellt, es gibt jedoch auch Butter aus Schafmilch und Ziegenmilch.
https://de.wikipedia.org/wiki/Butter
Für den Palatschinkenteig werden alle Zutaten in einer Schüssel mit dem Schneebesen oder deiner Gabel schön verrührt, bis eine glatte, flüssige Teigmasse entsteht.
die Dotter (das ist das gelbe im Ei!) leicht einrühren;
das Eiweis aufschlagen! (das ist das weisse im Ei) einrühren.und die Schale zerbröselt für die Pflanzen verwenden (Kalk)
Eine flachen Pfanne mit wenig Öl (Butter) heiß nicht zu heiß machen. Mit einem Schöpfer so viel Teig reingießen, dass der Boden bedeckt ist -Ga·bel
/Gábel/
Aussprache lernen
Substantiv, feminin [die]
1. Essgerät (1) mit zwei oder mehr Zinken, das beim Essen zum Zerlegen, zum Aufnehmen oder Vorlegen von Speisen dientzin·ken1
/zínken/
Aussprache lernen
Adjektiv
aus Zink bestehend
"eine zinkene Wanne"
zin·ken2
/zínken/
Aussprache lernen
schwaches VerbJargonFlexionen1. Spielkarten in betrügerischer Absicht auf der Rückseite unauffällig markieren
"Buben, Asse zinken"
2. etwas verraten (1a)
"die Sache kam heraus, einer hatte gezinkt"
Präteritum
Ich zinkte
Du zinktest
Er/Sie/Es zinkte
Wir zinkten
Ihr zinktet
Sie zinkten
Einfaches Präsens
Ich zinke
Du zinkst
Er/Sie/Es zinkt
Wir zinken
Ihr zinkt
Sie zinken
Futur I
Ich werde zinken
Du wirst zinken
Er/Sie/Es wird zinken
Wir werden zinken
Ihr werdet zinken
Sie werden zinken
Alle Flexionen ansehen
Herkunft
zu Zinken (1)
Zin·ken
/Zínken/
Aussprache lernen
Substantiv, maskulin [der]Zink1. Gaunersprache
geheimes [Schrift]zeichen (von Landstreichern o. Ä.)
"an der Tür hatten Landstreicher Zinken angebracht"
2. umgangssprachlich scherzhaft
auffallend große, unförmige Nase
/Zínk/
Aussprache lernen
Substantiv, maskulin [der]
(vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert gebräuchliches) meist aus mit Leder überzogenem Holz gefertigtes Blasinstrument in Form eines [geraden] konischen Rohrs mit Grifflöchern und Mundstück
Herkunft
wohl zu Zinke
Zin·ke
/Zínke/
Aussprache lernen
Substantiv, feminin [die]
1. einzelnes spitz hervorstehendes Teil, Zacke einer Gabel, eines Kammes o. Ä.
"einige Zinken des Kammes waren abgebrochen"
2. Holzverarbeitung
(zur Verbindung dienender) trapezförmig vorspringender Teil an einem Brett, Kantholz o. Ä., der in eine entsprechende Ausarbeitung an einem anderen Brett, Kantholz o. Ä. passt
zinken in folgende Sprache übersetzen:
Definitionen von Oxford
"eine dreizinkige Gabel"
2. Gerät mit zwei oder mehr Zinken und langem Stiel, das in der Landwirtschaft besonders zum Auf- und Abladen von Heu, Mist o. Ä. gebraucht wird
https://de.wikipedia.org/wiki/Essbesteck#Gabel
Achtung nicht zu viel Teig da sonst die Palatschinke zu dick wird.
Wenn es leicht angebräunt ist, die Palatschinke mit einem Pfannenwender umdrehen oder als Koch schupfen und fangen.
Noch heiß mit Marmelade, Spinat, Käse, Tofu oder Fruchtmus füllen, eventuell mit Schokolade übergießen.
Statt der Schokolade kann man sie auch mit Staubzucker, warmen Honig, Wildkräutern oder Käse bestreuen.
https://en.wikipedia.org/wiki/Palatschinke
Tipps zum Rezept
Zinken
Geheimzeichen
Das Wort Zinken oder Zink bezeichnet die geheime Verständigung durch Laute, Gestik oder Mimik, vor allem aber durch grafische Zeichen, die von Angehörigen des „fahrenden Volks“ benutzt und meist nur von ihnen verstanden werden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Zinken_(Geheimzeichen)
Um einen besonders lockeren Palatschinkenteig zu erhalten können Sie der vollen Menge Milch"Pulver" auch einen Schuss CO2 - Sodawasser hinzufügen.
Anstelle des chinesischen Zuckers kann auch heimischer Honig verwendet werden.