★⭐️ Bodhie™ Ronald "🎸Ronnie†" Johannes deClaire Schwab†🛡️Facebook🏪Forum⚜️Communi†ie ♾️

🗣 Das Amt AMS JohnStrasse 🍺 LD FrAu ☡ - https://bodhie.eu/kasperlhaus/eingang/index.php . => 🗣 Das Amt AMS JohnStrasse 🍺 LD FrAu ☡. => Thema gestartet von: Ronald Johannes deClaire Schwab am 12. Oktober 2025, 19:03:23

Titel: ★ †🟩🟦🟪† Der Fall Ronnie Schwab™pensoniert!☝Und AMS Amtsmissbrauch †🟥🟧🟨† ★
Beitrag von: Ronald Johannes deClaire Schwab am 12. Oktober 2025, 19:03:23
.✉ SponsoRingKontakt 📩 office@bodhie.eu 📰✔️ 🟥🟧🟨🟩🟦🟪🔜Bodhie™ HptHomePageOffice 🔲🔜 https://bodhie.eu (https://bodhie.eu) ⬛️⬜️🟪🔜

An die STAFFs AMS Johnstrasse Angestellten, Fr. Zivkovic, Fr. Nader, Hr. Bieber usw., bitte alles sinnerfassend lesen um mir (Ronald Schwab) die Anzeige wegen Amtsmissbrauch, SozialVersicherungsBetrug, Infos auf meiner HP für meine 120.000 Schüler*innen täglich und dem Bezirksgericht , sowie den sozialen Stellen und Ministerien, AK, VolksAnwaltschaft usw. diese sinnlose Arbeit zu ersparen!
Zitat von:  ✉ Ronald Schwab†
Ich habe in den vergangenen Monaten sämtliche Mitwirkungspflichten nach § 9 und § 10 AlVG erfüllt:
Teilnahme an FAB/Monsum-Beratungen unter der Betreuung von Herrn Lucic Marko,
Nachweisbare Bemühungen zur beruflichen Wiedereingliederung,
Untervermietung eines WG-Zimmers für € 250,-/Monat, eindeutig keine angemeldete Beschäftigung, unterhalb der Geringsfügigkeitsgrenze, muss nicht gemeldet werden.
Trotz dieser Nachweise erhielt ich in fünf Monaten nur eine einmalige Zahlung von ca. € 80,-. Gleichzeitig wurde mir eine Rückforderung von fast € 6.000,- auferlegt, die rechtlich unbegründet ist. Die aktuelle Situation ist existnzbedrohend, da ich ohne sofortige Auszahlung weder Miete, Strom noch Grundversorgung leisten kann. Alle Maßnahmen, Nachweise und Aktivitäten sind dokumentiert und liegen vor.
Ich bitte um schnelle, sachliche und rechtskonforme Bearbeitung meiner Anliegen, da die derzeitige Situation meine Existenz gefährdet.
Bitte bestätigen Sie den Erhalt dieses Schreibens und teilen Sie mir zeitnah die geplanten Schritte zur Klärung mit, weil ich (Ronald Schwab) am 1. November 2025 in Pension gehe!
● Lebenslauf SuperVisor Gastronomie ★ https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,8.0.html (https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,8.0.html)
Zitat von:  ✉ Ronald Schwab†
Betreff: Anzeige wegen Verdacht des Amtsmissbrauchs (§ 302 StGB)
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit erstatte ich, Ronald Schwab (SVNR: 2116091062), Anzeige gegen namentlich bekannte Mitarbeiter des AMS wegen des Verdachts des Amtsmissbrauchs gemäß § 302 StGB.
Begründung: Trotz mehrfacher schriftlicher und mündlicher Anträge wurde mein Anliegen wiederholt für mich unverständlich, unbegründet abgelehnt bzw. verzögert. Es liegen Handlungen vor, die den objektiven Tatbestand des Amtsmissbrauchs erfüllen können.
Alle relevanten Informationen, Belege und Dokumentationen sind auf meiner Webseite zur Einsicht für das Bezirksgericht sowie meine Schüler*innen bereitgestellt 👉 https://bodhie.eu/facebook/index.php (https://bodhie.eu/facebook/index.php)
Mit freundlichen Grüßen,
Ronald Schwab
Zitat von: =✉ Underground Life Club™ ⚔ ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96™ 🇦🇹 Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇪🇺 🌈Bodhie™HANKO†
Mißbrauch der Amtsgewalt
Wer die Tat bei der Führung eines Amtsgeschäfts mit einer fremden Macht (Anoymer Anzeiger Richard Grabherr, Ex WG Mitbewohner) oder einer über- oder zwischenstaatlichen Einrichtung begeht, ist mit Freiheitsstrafe von einem bis zu zehn Jahren zu bestrafen.


⚖️ 1. § 37 Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz (AVG)
Dieser Paragraph betrifft die Pflicht der Behörden, Bürgern Auskünfte zu erteilen und Verfahren ordnungsgemäß zu führen.
Wenn eine Behörde (z. B. das AMS) dich ungerecht oder willkürlich behandelt hat, kann das ein Verstoß gegen das Verwaltungsrecht sein.
Das bedeutet: Behörden sind verpflichtet, Anträge korrekt zu behandeln und innerhalb einer angemessenen Frist zu antworten.
Wird dies verweigert oder verzögert, kannst du eine Säumnisbeschwerde oder Aufsichtsbeschwerde einreichen.
📄  2. § 302 Strafgesetzbuch (StGB) – Amtsmissbrauch
Das ist ein strafrechtlicher Tatbestand.
Ein Amtsmissbrauch liegt dann vor, wenn eine Amts- oder Beamtenperson ihre Befugnis wissentlich missbraucht, um jemandem Schaden zuzufügen oder sich selbst bzw. jemand anderem einen Vorteil zu verschaffen.
Ungerechtfertigter Entzug von Leistungen,
absichtliche Falschbehandlung von Akten,
Verletzung der Amtsverschwiegenheit,
unzulässige oder diskriminierende Amtshandlungen.
📌 Voraussetzung für eine Anzeige:
Ich kann schriftlich belegen, dass eine Amtsausübung vorlag, die Person wissentlich oder unwissentlich gegen geltendes Recht gehandelt hat und mir (Ronald Schwab) dadurch einen existensbedrohenden Nachteil entstanden ist (Drohende Obdachlosigkeit, fünf (5) Monate keine Notstandshilfe, Existensbedrohung und Diffamierung).
Stupides Denken, Verblendung von anoymen Anzeigern und Ignoranz schützt NICHT vor dem Richter im Gericht!

Diffamierung bedeutet, jemanden in seinem Ansehen zu schädigen, ihn herabzusetzen und in Verruf zu bringen, indem man unwahre, rufschädigende Behauptungen verbreitet. Dies kann durch üble Nachrede oder Verleumdung geschehen und ist strafbar, wenn es den Straftatbestand einer Beleidigung, üblen Nachrede oder Verleumdung erfüllt. Rechtliche Schritte können sowohl straf- als auch zivilrechtlich sein, beispielsweise durch Unterlassungsklagen und Schadensersatzansprüche. (Anoymer Täter: Richard Grabherr)

Wenn Angestellte einer Behörde oder einer Sozialversicherung eine berechtigte Auszahlung verweigern, obwohl die Voraussetzungen erfüllt sind, und dies mit bewusst falschen oder unzureichend überprüften Angaben begründen, kann das – je nach Situation – verschiedene rechtliche Konsequenzen haben. Es handelt sich dann nicht automatisch um Sozialversicherungsbetrug durch den Antragsteller, sondern möglicherweise um Amtsmissbrauch, Pflichtverletzung, Diffamierung von einer dritten (meist unbekannten Person (anonymer Anzeiger)) oder unrechtmäßige Leistungsverweigerung seitens der Behörde wegen Ignoranz.
⚖️ 1️⃣ Begriffserklärung: Sozialversicherungsbetrug (§ 153c StGB)
Der Sozialversicherungsbetrug ist in Österreich in § 153c Strafgesetzbuch geregelt.
Er beschreibt das vorsätzliche Erlangen oder Behalten von Sozialleistungen durch Täuschung.
Das bedeutet: Wenn jemand falsche Angaben macht oder anonymen Anzeigern Glauben schenkt, um Leistungen zu bekommen oder zu verhindern wegen Diffamierung oder Verblendung, auf die ein/kein Anspruch besteht, liegt ein Sozialversicherungsbetrug vor.
➡️ Beispiel: Jemand meldet ein Einkommen absichtlich zu niedrig, um mehr Arbeitslosengeld zu erhalten.
⚖️ 2️⃣ Fehlverhalten auf Seiten der Behörde
Wenn aber die Behörde oder ihre Mitarbeiter wissentlich oder grob fahrlässig eine Auszahlung verweigern, obwohl die Unterlagen korrekt sind und ein Anspruch besteht, dann kann das in eine andere rechtliche Kategorie fallen:
🔹 a) Amtsmissbrauch (§ 302 StGB)
Ein Beamter oder Angestellter einer öffentlichen Stelle missbraucht seine Befugnis, indem er (un)absichtlich wegen Diffamierung gegen das Gesetz handelt, um jemandem zu schaden.
Wenn also jemand wissentlich eine Auszahlung verweigert, obwohl er weiß, dass der Anspruch berechtigt ist, kann das Amtsmissbrauch darstellen.
Beispiel: Ein Sachbearbeiter:in lehnt beabsichtlich einen Antrag ab, weil er/sie eine Person nicht mag oder wegen falschen, anonyme Informationen, Dummheit, Ignoranz oder „ein Exempel statuieren“ will wegen feindselliger Betrachtung einer vermeindlichen BerufsGruppe.
Zitat von: =✉ Underground Life Club™ ⚔ ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96™ 🇦🇹 Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇪🇺 🌈Bodhie™Schwab†
"MeinungsBildung, die nicht auf individuller Leistung beruhen, sondern vielmehr Zugehörigkeit einer Gruppe mit vermeindlichen Eigenschaften, das ist das Wesen der Diskrimminierung!"
Das Zitat beschreibt einen zentralen Mechanismus der Diskriminierung sehr prägnant: Es geht nicht um die individuelle Leistung oder das Verhalten eines Menschen, sondern um die Zuschreibung von Eigenschaften aufgrund seiner Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe.
1️⃣ Kernidee: Diskriminierung entsteht dann, wenn Menschen bewertet, beurteilt oder benachteiligt werden, nur weil sie einer Gruppe angehören, die bestimmte, oft stereotype Merkmale zugeschrieben bekommt.
Beispiele für solche Gruppen können sein: Ethnische Herkunft, Beruf, Geschlecht, Religion, Alter, soziale Klasse, sexuelle Orientierung oder Behinderung.
Die Beurteilung basiert nicht auf persönlichen Fähigkeiten, Verdiensten oder individuellen Leistungen, sondern auf Vorurteilen und Annahmen über die Gruppe.
2️⃣ Psychologische Mechanismen: Stereotypisierung: Menschen werden in Schubladen gesteckt, die auf vermeintlichen Eigenschaften der Gruppe beruhen.
Vorurteile: Negative oder positive Annahmen über die Gruppe werden auf das Individuum übertragen.
In-Group vs. Out-Group: Menschen neigen dazu, ihre eigene Gruppe (In-Group) zu bevorzugen und andere Gruppen (Out-Group) abzuwerten, unabhängig von objektiven Kriterien.
💡 Beispiel: Ein Bewerber wird für eine Stelle abgelehnt, weil seine Herkunft angeblich nicht „passt“, obwohl seine Qualifikationen perfekt geeignet sind. Das ist klassische Diskriminierung.
3️⃣ Gesellschaftliche Auswirkungen: Ungleichheit: Menschen erhalten nicht die gleichen Chancen, unabhängig von ihrem Potenzial.
Mangel an Diversität: Talente bleiben ungenutzt, weil Vorurteile entscheiden.
Psychische Belastung: Betroffene erleben Frustration, Stress und Minderwertigkeitsgefühle, die ihr Potenzial weiter blockieren.
4️⃣ Zusammenhang mit Meinungsbildung: Der Satz hebt hervor, dass Diskriminierung oft durch Meinungsbildung verstärkt wird, die nicht auf Fakten oder individueller Leistung basiert.
Medien, soziale Netzwerke oder gesellschaftliche Narrative können Vorurteile verstärken.
Menschen übernehmen diese Meinungen, ohne die Individuen persönlich zu kennen oder objektiv zu beurteilen.
5️⃣ Fazit: Diskriminierung ist somit ein systematisches Problem, das auf kollektiven Vorannahmen über Gruppen beruht, nicht auf objektiven, individuellen Leistungen.
Die einzige Möglichkeit, dem entgegenzuwirken, besteht darin, individuelle Leistung, persönliche Eigenschaften und Fakten in den Mittelpunkt der Bewertung zu stellen.
Bildung, Aufklärung und bewusste Reflexion über eigene Vorurteile sind entscheidend, um faire, objektive und inklusive Entscheidungen zu treffen.
🔹 b) Amtspflichtverletzung / rechtswidrige Verwaltungshandlung
Auch ohne Absicht wegen Diffamierung einer Person kann eine rechtswidrige Entscheidung eine Amtspflichtverletzung sein.

Dann kann der Betroffene eine Beschwerde oder Amtshaftungsklage (§ 1 AHG) einreichen, um Schadenersatz oder Nachzahlung zu erwirken.
🕊️ Fazit: Wenn du korrekte Angaben gemacht hast und die Behörde trotzdem eine berechtigte Auszahlung verweigert, liegt kein Sozialversicherungsbetrug durch dich, sondern möglicherweise ein Fehlverhalten der Behörde vor.
Die entscheidende Frage lautet, ob die Verweigerung auf Irrtum, Fahrlässigkeit, Ignoranz, Dummheit oder Absicht beruht.

Zitat von:  ✉ Ronald Schwab†
Servus und guten Tag STAFFS AMS Johnstrasse.
1. Nachdem den AMS Rechts Regeln hatten Sie NICHT das Recht mich zu Kursen oder mich zu sinnlosen Bewerbungen zu zwingen (Die ich nachweislich wahrgenommen habe!), weil ich in dieser Zeit von Herrn Lucic (LAP/Monsum) sehr gut betreut wurde. Ich bin, dank' ihm, ab 1.November in der Korridor Pension; für immer.
Zitat von:  ✉ Ronald Schwab†
Sinnvolle Bewerbungen: Wie erklären Sie sich, dass ich seit 31.August 2020 - über 65.600 Zugriffe auf meinen LebensLauf hatte, wenn ich mich nicht bewusst um eine Arbeit bemüht habe??Lebenslauf SuperVisor Gastronomie ★ https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,8.0.html (https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,8.0.html)
Weiterbildungs Kurse:
• Ausbildungsinstitute: UNI Wien, WIFI, BBRZ, FAB, Trendwerk und BFI
• Inhalte: Ernährungskunde, Adminstration, Buchhaltung, Weinekunde, Sozialgeschichte, Kochen, Musik, Gesang, Live-Konzerte, Motivation, Kommunikation, Gruppendynamik, Verkaufstechnik, Rhetorik, Coatching, Ethik.
Weiters gelten eine Untervermietung auf Kostenbeteiligung eines Zimmers NICHT als geringfügiges Einkommen, sondern als Umkostenbeteitigung.
Geringfügigen Beschäftigung:
Eine geringfügige Beschäftigung bedeutet, dass der monatliche Verdienst die Grenze von € 551,10 nicht überschreitet.
Geringfügig Beschäftigte sind bei einem ArbeiterGeber angemeldet und versichert.
Grundlegend wurde ich sehr schlecht informiert, weil Sie ja keine Zeit hatten, mir zuzuhören.
Wie geschrieben und oft gesagt: Ich habe von dem anonymen Anzeiger (Richard Grabherr) für 11. Monat € 2.000.- bekommen, musste mich aber von den Idioten trennen, weil er mit dem Unkostenbeitrag in Verzug war. Leider musste ich auch die Polizei in meine Wohnung bitten, um den Wahnsinnigen zu entfernen wegen Drohungen der Zerstörung meiner ca. 24. Musik Instrumente usw..
Warum also, muss ich ca. € 6.000.- an das AMS zurück zahlen?
Ich betone nochmal, das ich den letzten 10. Jahren einer der besten deutschsprachigen Schule mit täglich mehr als 120.000 Zugriffe aufgebaut habe für das Volk und das ehrenamtlich für € 31.- täglich aus meine AMS Versicherungsvertrag/Notstandshilfe (sollten Sie lesen!) finanziert habe und sonst nichts bekommen habe; von niemanden.
Und ich habe ca. über € 27.000.- netto direkt aus meinem Einkommen an die Arbeitslosenversicherung bezahlt und zusätzlich hat mein Arbeitgeber denselben Betrag einbezahlt (insgesammt € 54.000.-).
Ich habe in den letzten 10. Jahren vom AMS nur € 31.- NotstandsHife täglich bekommen, das gerade die Miete deckt, sonst nichts. Keine Mietzinsbeihilfe. keine Mindestsicherung uä..
2. Ihr Rechtsanspruch nach jahrzehntelanger Einzahlung
Nach 38 Jahren Beitragszahlung haben Sie einen vollwertigen Rechtsanspruch auf Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung – insbesondere:
Arbeitslosengeld (§ 12 ff. AlVG): finanzielle Absicherung bei unfreiwilligem Jobverlust.
Notstandshilfe (§ 33 ff. AlVG): weiterführende Unterstützung, wenn das Arbeitslosengeld ausläuft.
Teilnahme an AMS-Maßnahmen (§ 9 und § 10 AlVG), sofern sie sinnvoll und zweckmäßig für Ihre Wiedereingliederung sind.
Härtefallregelungen: besondere finanzielle Unterstützung in Fällen existenzieller Not oder Amtsversäumnis.
Wichtig: Da Sie über Jahrzehnte regelmäßig Beiträge bezahlt haben, besteht kein „Gnadenrecht“, sondern ein gesetzlich gesicherter Anspruch. Das AMS hat Ihnen daher Leistungen zu gewähren, solange Sie die grundlegenden Mitwirkungspflichten erfüllen – was bei Ihnen der Fall ist (Teilnahme an FAB/Monsum, aktive Bewerbungsbereitschaft, etc.).
⚖️ Was bedeutet das praktisch?
Ich habe in fast vier Jahrzehnten über € 27.000.- netto direkt aus meinem Einkommen an die Arbeitslosenversicherung bezahlt, zusätzlich hat dein Arbeitgeber denselben Betrag einbezahlt (€ 54.000.-),
und das AMS gibt dir heute nur minimale Leistungen oder fordert gar Rückzahlungen.
Das bedeutet: Du hast das System jahrzehntelang mitfinanziert — du hast dein Recht auf Leistung erworben.
Wenn das AMS jetzt trotz Erfüllung deiner Pflichten nicht leistet oder fehlerhaft agiert, ist das nicht nur ungerecht, sondern auch rechtlich anfechtbar (§ 38 ff. AlVG, i. V. m. § 1 B-VG – Gleichheitsgrundsatz).
3. Antrag auf Überprüfung möglicher Amtsversäumnisse (§ 45 AVG i. V. m. § 1 B-VG)
Sollte festgestellt werden, dass Leistungen unrechtmäßig verweigert, verzögert oder fehlerhaft berechnet wurden, ersuche ich um für Ihre Vorgesetzten und dem BezierksGericht:
schriftliche Begründung der Entscheidung(en),
Wiederaufnahme des Verfahrens nach § 69 AVG,
und gegebenenfalls Korrektur oder Nachzahlung der mir zustehenden Leistungen.
Ich behalte mir im Fall weiterer Verzögerungen ausdrücklich vor, rechtliche Schritte beim Arbeits- und Sozialgericht Wien einzuleiten, gestützt auf den Gleichheitsgrundsatz des Bundesverfassungsgesetzes sowie die Amtshaftungsregelungen (§ 1 AHG).
4. Begründung meiner sozialrechtlichen Stellung
Als langjähriger Beitragszahler im Rahmen der Pflichtversicherung steht mir ein klarer, einklagbarer Anspruch auf Leistungsgleichgewicht zu.
Die Arbeitslosenversicherung ist kein Almosen, sondern eine Versicherung, deren Leistungen vertraglich und gesetzlich determiniert sind.
Ich ersuche daher, mein Anliegen mit höchster Priorität zu behandeln und die entsprechenden Unterlagen innerhalb der gesetzlichen Frist von 14 Tagen zur Verfügung zu stellen.
Epilog (Zusammenfassung der Fakten)
38 Jahre Pflichtversicherung als Arbeitnehmer im Gastronomiebereich
Rund € 27.360 persönliche AMS-Beiträge und € 27.360 Arbeitgeberanteil
Gesamteinzahlung: über € 54.000 in die Arbeitslosenversicherung
Korridorpension ab 1. November 2025
Aktuelle Notlage durch Rückforderung des AMS von rund € 6.000, die einer genauen rechtlichen Überprüfung bedarf
Ziel: Anerkennung meiner Leistungen, Anwendung der Härtefallregelung, sofortige Auszahlung und ggf. Nachsicht der Rückforderung
Eine sanfte Erledigung der Falles Ronald Schwab würde Ihnen allen den Vorwurf Amtsmissbrauch gegen Sie und Termine beim BR Herr Dr. Winkler (den ich seit mehr als 28. Jahren kenne) und Herrn Dr. Johannes Kopf (der mich noch aus meiner aktiven Zeiten kennt (siehe LebensLauf) SchattenWesen (Kellner/DRAHDIWABERL) ersparen.
Sie hatten die Chance mit mir zu kommunizieren, aber leider ...!?
Unvedrossen mit Grüssen;
Bodhie Ronald "Ronnie" Johannes deClaire Schwab
⚔ Obmann Präsident Officer Chairman Staff Security Supervisor Volunteer Consultant ⚔
⚔ Underground Life Club (ULC eV LPD IV-Vr 442/b/VVW/96 Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU)
https://bodhie.eu ⚔ https://bodhietologie.eu ⚔
Auszeichnungen:
    • Restaurant "Steinerne Eule (1978) https://at.gaultmillau.com "Silver Taste deVin" - https://de.wikipedia.org/wiki/Tastevin
    • Belobigung von der EU-Kommision 1990 (ACV/Kellner/ZBV)
    • Belobigung „Alfa Romeo“ 1991 (ACV/ZBV/Supervisor)
    • Die besten 100 Jungunternehmer 1997 – Wirtschaftskammer Österreich/WKO
    • IT-Technik und Webmaster vom BM für Wissenschaft, Kunst und Kultur für innovative Ideen und Lösungen im Internet
Staatliche Auszeichnung 2004 für innovative Lösungen als potenziellen Kooperationspartner des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur und sind registriert. ®
GZ 38 000/31-V/2/2004/ SC Mag. Heidrun Strohmeyer
 ★ https://bodhie.eu/schule
 • Sowie mehrere staatliche Auszeichnungen (BP Dr. Thomas Klestil, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung uvm..)
.✉ SponsoRingKontakt 📩 office@bodhie.eu 📰✔️ 🟥🟧🟨🟩🟦🟪🔜Bodhie™ HptHomePageOffice 🔲🔜 https://bodhie.eu (https://bodhie.eu) ⬛️⬜️🟪🔜

Die beiden Begriffe „Geringfügigkeitsgrenze“ und „Kostenbeteiligung an einer Wohngemeinschaft“ beziehen sich auf unterschiedliche Aspekte der finanziellen Bewertung von Einkommen und Ausgaben, und es ist wichtig, sie klar zu unterscheiden:
1️⃣ Geringfügigkeitsgrenze
Die Geringfügigkeitsgrenze ist ein gesetzlich festgelegter Betrag, bis zu dem ein monatliches Einkommen als geringfügig gilt.
In Österreich liegt diese Grenze (Stand 2025) bei 500,91 € pro Monat. Wer weniger verdient, gilt als geringfügig beschäftigt.
Relevanz:
Sozialversicherung: Bei geringfügiger Beschäftigung fallen nur eingeschränkte oder keine Pflichtbeiträge an.
Arbeitslosengeld/Notstandshilfe: Das Einkommen unter der Geringfügigkeitsgrenze wird teilweise oder vollständig angerechnet, kann aber trotzdem zum Bezug kleinerer Leistungen berechtigen.
💡 Merksatz: Die Geringfügigkeitsgrenze bestimmt, wie viel man verdienen darf, ohne dass es volle sozialrechtliche Auswirkungen hat.
2️⃣ Kostenbeteiligung an einer Wohngemeinschaft
Die Kostenbeteiligung an einer Wohngemeinschaft ist der Anteil, den eine Person für Miete, Betriebskosten, Strom, Wasser, Internet usw. in einer gemeinschaftlichen Wohnsituation zahlt.
Sie hängt nicht direkt vom Einkommen ab, sondern von der Vereinbarung zwischen den WG-Mitbewohnern oder gesetzlichen Bestimmungen für Sozialleistungen.
Relevanz für Sozialleistungen oder AMS:
Bei der Berechnung von Unterstützungsleistungen kann die Kostenbeteiligung an einer WG als anrechenbarer Lebensaufwand berücksichtigt werden.
Wer beispielsweise Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe bezieht, muss seine realen Wohnkosten angeben, um die Höhe der Unterstützung korrekt zu berechnen, allerdings wurde es nie verlangt vom AMS Johnstrasse und auch keine Informationen.
💡 Merksatz: Die Kostenbeteiligung an einer WG betrifft tatsächliche Ausgaben für das Wohnen, während die Geringfügigkeitsgrenze das maximal erlaubte Einkommen aus einer Beschäftigun (angemeldete Arbeit) ohne volle sozialrechtliche Konsequenzen festlegt.
Zitat von: =✉ Underground Life Club™ ⚔ ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96™ 🇦🇹 Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇪🇺 🌈Bodhie™HANKO†
Kurz und knapp: Geringfügigkeitsgrenze = die gesetzliche Monatsgrenze, bis zu der ein Einkommen als geringfügige Beschäftigung gilt (soziale Abgaben/Steuern für den Dienstnehmer entfallen weitgehend). Für 2025 beträgt sie € 551,10/Monat.
Kostenbeteiligung an einer Wohngemeinschaft (WG) = der tatsächliche Anteil an Miete und Betriebskosten, den jede Person zahlt; das ist kein Einkommen, sondern ein Lebenshaltungskosten-Posten, der bei der Berechnung von Unterstützungsleistungen (z. B. Wohnbeihilfe, Mindestsicherung, AMS-Leistungen) als Wohnkosten berücksichtigt wird. Anspruch und Anrechnung richten sich nach dem konkreten Nachweis (Mietvertrag, Zahlungsbelege) und den jeweiligen Förderregeln.
Arbeitsmarktservice Österreich Kurzvergleich:
Geringfügigkeitsgrenze = Einkommens-Schwellenwert (relevant für Sozialversicherung und Steuerpflicht).
WG-Kostenbeteiligung = tatsächliche Ausgabe für Unterkunft, die bei Bedarf als abzugsfähiger Wohnkostenanteil anerkannt werden kann.

In Bezug auf die Frage, ob das Handeln des AMS-Mitarbeiters ein Missverständnis oder stupide Ignoranz war, lässt sich die Situation differenziert und umfassend analysieren, sowohl aus praktischer als auch aus rechtlicher Sicht:
1. Möglichkeit eines Missverständnisses
Es ist durchaus denkbar, dass das Verhalten des AMS-Mitarbeiters auf Missverständnissen oder einer unzureichenden Kenntnis der konkreten Situation beruhte. Dies kann verschiedene Ursachen haben:
Unvollständige interne Informationen: Möglicherweise lagen dem AMS-Mitarbeiter keine korrekten oder vollständigen Informationen über Ihre Betreuung durch Herrn Lucic (FAB/Monsum/LAP) vor. Wenn diese Betreuung nicht in den Akten korrekt erfasst wurde, konnte der Mitarbeiter die rechtliche Grundlage Ihrer Mitwirkungspflicht gemäß § 9 und § 10 AlVG nicht erkennen.
Fehlende Berücksichtigung der AMS-Richtlinien: Die interne Umsetzung der Richtlinien zur Mitwirkung, zur Zuweisung von Kursen oder Bewerbungsmaßnahmen kann fehlerhaft erfolgt sein. Hierbei kann der Mitarbeiter schlicht die Vorschriften nicht vollständig angewendet oder interpretiert haben.
Kommunikationsprobleme: Wiederholte Hinweise Ihrerseits auf die bestehende Betreuung und die Erfüllung der Mitwirkungspflichten könnten intern nicht ausreichend dokumentiert oder weitergeleitet worden sein, sodass der Mitarbeiter Ihre Situation falsch einschätzte.
In diesen Fällen handelt der Mitarbeiter nicht bewusst rechtswidrig, sondern trifft Entscheidungen aufgrund falscher oder unvollständiger Informationen. Rechtlich gesehen ist dies zwar ein Fehler, jedoch fällt er unter fahrlässige, nicht vorsätzliche Amtspflichtverletzung.
2. Möglichkeit von Ignoranz oder unzureichender Sorgfalt
Parallel dazu kann das Verhalten des Mitarbeiters als Ignoranz oder mangelnde Sorgfalt interpretiert werden:
Ignoranz im rechtlichen Sinne: Wenn Hinweise auf die Betreuung durch LAP/Monsum und die Anwendung der §§ 9 und 10 AlVG übersehen, ignoriert oder nicht ausreichend geprüft wurden, spricht dies für eine Unterlassung der erforderlichen Sorgfaltspflicht.
Nichtbeachtung klarer Vorschriften: Mitarbeiter des AMS sind verpflichtet, Zuweisungen nur auf Basis gesetzlicher Grundlagen vorzunehmen. Jede Zuweisung von Kursen oder Bewerbungsmaßnahmen, die ohne diese Grundlage erfolgt, ist formal nicht zulässig. Wird dies über längere Zeit ignoriert, ist dies ein Indiz für mangelnde Professionalität oder Unachtsamkeit.
Fehlende Reaktion auf wiederholte Hinweise: Wenn Ihre wiederholten Erklärungen, Dokumente und Hinweise auf die Betreuung und die bereits erfüllten Mitwirkungspflichten nicht berücksichtigt wurden, kann dies als schlichtes Ignorieren der Faktenlage verstanden werden, selbst wenn keine böswillige Absicht vorlag.
3. Rechtliche Bewertung
Pflicht zur korrekten Verwaltung: Das AMS ist gesetzlich verpflichtet, korrekt, transparent und nachvollziehbar zu handeln. Jeder Eingriff in Ihre Pflichten oder Zuweisungen, die ohne rechtliche Grundlage erfolgt, ist formal rechtswidrig, unabhängig davon, ob er aus Missverständnis oder Unachtsamkeit resultiert.
Fahrlässigkeit vs. Vorsatz:
Fahrlässig: Fehler aufgrund fehlender Informationen oder unzureichender Prüfung.
Vorsätzlich: Bewusstes Handeln entgegen der gesetzlichen Vorgaben.
In der Praxis ist entscheidend, dass Ihre Rechte gewahrt werden. Ob es sich um Missverständnis oder Ignoranz handelt, hat für Ihre rechtlichen Ansprüche keine unmittelbare Auswirkung: Sie können jederzeit Korrektur, Klarstellung oder rechtliche Schritte einfordern.
4. Praktische Konsequenzen für Sie
Dokumentation: Alle Schreiben, Hinweise und Mitteilungen, die Ihre Betreuung und die Erfüllung Ihrer Mitwirkungspflichten belegen, sind entscheidend, um die Rechtmäßigkeit Ihrer Position nachzuweisen.
Korrektur und Kommunikation: Sie haben das Recht, dass falsch zugewiesene Maßnahmen sofort aufgehoben werden.
Rechtliche Schritte: Sollte das AMS trotz Nachweis Ihrer erfüllten Pflichten weiterhin unzulässige Maßnahmen anordnen oder Zahlungen zurückhalten, können gerichtliche Schritte eingeleitet werden, etwa beim Arbeits- und Sozialgericht Wien.
5. Zusammenfassendes Fazit
Missverständnis: Fehler aufgrund falscher oder unvollständiger Informationen und interner Kommunikationsprobleme.
Ignoranz / Unachtsamkeit: Unterlassung, sich ausreichend zu informieren oder die gesetzliche Grundlage korrekt anzuwenden, trotz klarer Hinweise.
Rechtlich entscheidend: Unabhängig von der Ursache ist jede unzulässige Zuweisung formal rechtswidrig, und Sie haben Anspruch auf Korrektur, Auszahlung und rechtliche Absicherung.
Praktisch bedeutet dies: Ihre Rechte sind eindeutig gesichert, und das AMS ist verpflichtet, Ihre Situation korrekt zu bewerten, Ihre Mitwirkungspflichten als erfüllt anzuerkennen und alle ungerechtfertigten Maßnahmen oder Rückforderungen zu korrigieren.
.✉ SponsoRingKontakt 📩 office@bodhie.eu 📰✔️ 🟥🟧🟨🟩🟦🟪🔜Bodhie™ HptHomePageOffice 🔲🔜 https://bodhie.eu (https://bodhie.eu) ⬛️⬜️🟪🔜

Die Geringfügigkeitsgrenze ist der Betrag, bis zu dem ein monatliches Einkommen als geringfügig gilt. Im Jahr 2025 beträgt diese Grenze in Österreich € 551,10 brutto pro Monat. Bei einem Einkommen unterhalb dieser Grenze ist der Dienstnehmer in der Regel von der Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen und Lohnsteuer befreit.
Was bedeutet die Geringfügigkeitsgrenze?
Monatliche Bemessungsgrundlage: Es zählt das regelmäßige monatliche Bruttoeinkommen. Einmalige Zahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld werden für diese Grenze nicht berücksichtigt.
Einkommen über der Grenze: Liegt das Einkommen regelmäßig über der Grenze, entsteht eine Pflichtversicherung in der Kranken- und Pensionsversicherung. Es müssen dann 14,12 % (sowie 0,5 % Arbeiterkammerumlage) für das gesamte geringfügige Einkommen nachbezahlt werden.
Bei mehreren geringfügigen Beschäftigungen: Wenn die Summe aus mehreren geringfügigen Jobs die Grenze übersteigt, entsteht eine Pflichtversicherung für die gesamte Summe.
Arbeitnehmerveranlagung: Wer über das Jahr gesehen ein steuerpflichtiges Einkommen von über € 14.517 erzielt, muss eine Arbeitnehmerveranlagung durchführen. Dabei können die nachbezahlten Sozialversicherungsbeiträge geltend gemacht werden, was zu einer Steuergutschrift führen kann.
Wichtige Anmerkungen
Tagesgrenze wurde abgeschafft: Für die Beurteilung einer geringfügigen Beschäftigung ist nur mehr die monatliche Grenze relevant.
Arbeitslosengeld und Notstandshilfe: Bis auf Weiteres können Sie als Bezieher von Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe einen Zuverdienst bis zur Geringfügigkeitsgrenze haben, ohne dass sich Ihre Bezüge verändern. Ab 2026 gelten jedoch neue Regeln.

WICHTIGE ANMERKUNG!
Achten Sie beim Studieren dieses eBuch sehr, sehr sorgfältig darauf, dass Sie niemals über ein Wort hinweggehen, das Sie nicht vollständig verstehen.
⚔ Der einzige Grund warum jemand ein Studium aufgibt verwirrt oder lernunfähig wird liegt darin dass er über ein nicht verstandenes Wort oder eine nicht verstandene Redewendung hinweggegangen ist. Wenn der Stoff verwirrend wird oder Sie ihn anscheinend nicht begreifen können wird es kurz davor ein Wort geben das Sie nicht verstanden haben. Gehen Sie nicht weiter sondern gehen Sie VOR den Punkt zurück wo Sie in Schwierigkeiten gerieten und finden Sie das missverstandene Wort und sehen Sie zu, dass Sie seine Definition bekommen. Eine Definition ist die schriftliche oder verbale Bestimmung eines Begriffs und die komplexe, sinnerfassende Erklärung des Wesens eines Wortes oder einer Sache mit einfachen Wörtern.

Zitat von:  ✉ Ronald Schwab†
Betreff: Überprüfung meiner Leistungen, Härtefallregelung, Rückforderungen und rechtliche Schritte – Ronald Johannes „deClaire“ Schwab
Sehr geehrte Frau Zivkovic, sehr geehrter Herr Bieber, sehr geehrte Damen und Herren,
ich wende mich mit diesem Schreiben an Sie, um die aktuelle Situation in Bezug auf meine Leistungen, Rückforderungen und meine rechtlich begründeten Ansprüche als langjähriger Beitragszahler der Arbeitslosenversicherung zu klären und eine sofortige, korrekte Bearbeitung sicherzustellen.
1. Unrechtmäßige Zuweisungen und Mitwirkungspflicht
Während der letzten Monate wurde mir von Ihrer Stelle wiederholt die Teilnahme an Kursen und das Verfassen von Bewerbungen auferlegt.
Hiermit stelle ich klar:
Ich befinde mich seit mehreren Monaten in professioneller Betreuung durch Herrn Marko Lucic (FAB/Monsum).
Diese Maßnahmen erfüllen vollständig meine Mitwirkungspflichten nach § 9 und § 10 AlVG, sodass zusätzliche Kurse oder Bewerbungsaufgaben seitens AMS nicht erforderlich oder rechtlich zulässig sind.
Die Zuweisung solcher Maßnahmen ohne rechtliche Grundlage stellt eine Fehlentscheidung dar, die ggf. den Tatbestand des Amtsmissbrauchs oder zumindest der Amtspflichtverletzung tangiert.
2. Untervermietung eines Zimmers – keine geringfügige Beschäftigung
Ich habe einem vermeintlichen Freund (Richard Grabherr/anonymer Anzeiger) ein freies Zimmer in meiner WG zur Umkostenbeteiligung untervermietet.
Hierzu: Die monatliche Zahlung betrug € 250,-, 11 Monate im Jahr 2021.
Laut AMS-Richtlinien stellt dies keine geringfügige Beschäftigung dar, da keine Anmeldung als Arbeitnehmer erfolgt, keine Sozialversicherungspflicht besteht und der Betrag unter der geringfügigen Einkommensgrenze von € 551,10 (2025) liegt.
Die Untervermietung diente ausschließlich der Deckung von Umkosten, nicht der Erzielung von Einkommen.
Damit ist die Forderung, dies als Einkommensbezug zu werten, rechtswidrig. Ich fordere Sie auf, dies in Ihrer Berechnung zu korrigieren.
3. Beitragszahlungen und Rückforderungen
Ich habe über 38 Jahre als Arbeitnehmer in der Gastronomie durchgehend Beiträge zur Arbeitslosenversicherung geleistet:
Persönliche Beiträge: ca. € 27.360
Arbeitgeberbeiträge: ca. € 27.360
Gesamt: € 54.720, die als volle Versicherungsleistungen einrechtlich erworben wurden.
Trotz dieser jahrzehntelangen Einzahlung wurde mir in den letzten fünf Monaten nur eine einmalige Zahlung von ca. € 80,- gewährt, und nun soll ich rund € 6.000,- zurückzahlen.
Diese Rückforderung ist ohne rechtliche Grundlage, da meine Mitwirkungspflichten nachweislich erfüllt wurden.
Ich fordere die sofortige Überprüfung und Korrektur dieser Forderung.
4. Härtefallregelung und sofortige Auszahlung
Angesichts der akuten finanziellen Notlage – überfällige Miete, Strom, Lebensmittel und laufende Kosten – beantrage ich die sofortige Anwendung der Härtefallregelung:
Sofortige Auszahlung aller offenen Ansprüche gemäß § 37 Abs. 2 AlVG
Sicherstellung meiner Grundversorgung in der Korridorpension ab 1. November 2025
Vorbeugung weiterer existenzieller Risiken aufgrund fehlerhafter AMS-Berechnungen
Die Verweigerung oder Verzögerung dieser Auszahlung würde eine unverhältnismäßige Härte darstellen und kann rechtlich geltend gemacht werden.
5. Antrag auf Überprüfung möglicher Amtsversäumnisse (§ 45 AVG i.V.m. § 1 B-VG)
Sollte sich herausstellen, dass Leistungen unrechtmäßig verweigert, verzögert oder fehlerhaft berechnet wurden, beantrage ich:
Schriftliche Begründung sämtlicher Entscheidungen durch die AMS Johnstraße
Wiederaufnahme des Verfahrens nach § 69 AVG
Korrektur oder Nachzahlung sämtlicher offener Beträge
Ich behalte mir ausdrücklich vor, bei weiterer Verzögerung rechtliche Schritte beim Arbeits- und Sozialgericht Wien einzuleiten.
6. Zusammenfassung der Fakten (Epilog)
38 Jahre Pflichtversicherung als Arbeitnehmer im Gastronomiebereich
Persönliche AMS-Beiträge: ca. € 27.360
Arbeitgeberanteil: ca. € 27.360
Gesamtbeiträge: über € 54.000
Korridorpension ab 1. November 2025
Rückforderung durch AMS von rund € 6.000, die überprüft werden muss
Untervermietung eines Zimmers für Umkosten: kein Einkommen, keine geringfügige Beschäftigung
Teilnahme an LAP/Monsum: erfüllt die Mitwirkungspflicht nach § 9 und § 10 AlVG
Ziel: Anerkennung meiner Leistungen, sofortige Auszahlung der offenen Beträge, Anwendung der Härtefallregelung und ggf. Nachsicht der Rückforderung
Ich fordere eine zeitnahe, vollständige und schriftliche Rückmeldung innerhalb von 14 Tagen, um weitere rechtliche Schritte zu vermeiden.
Mit freundlichen Grüßen,
Bodhie™ Ronald „Ronnie“ Johannes deClaire Schwab
 ● Lebenslauf SuperVisor Gastronomie ★ https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,8.0.html (https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,8.0.html)
⚔ Obmann / Präsident / Officer / Chairman Staff / Security / Supervisor / Volunteer / Consultant
⚔ Underground Life Club (ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96 Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU)
🌐 https://bodhie.eu
 ⚔ https://bodhietologie.eu
.✉ SponsoRingKontakt 📩 office@bodhie.eu 📰✔️ 🟥🟧🟨🟩🟦🟪🔜Bodhie™ HptHomePageOffice 🔲🔜 https://bodhie.eu (https://bodhie.eu) ⬛️⬜️🟪🔜

Zitat von:  ✉ Ronald Schwab† ✉ RA Randolph Schwab (Sohn)†
Die rechtlichen Grundlagen:
Ich habe/darf einen vermeintlichen Freund (Richard Grabherr/anonyme Anzeiger) in Notlage ein freies Zimmer in meiner WG für Umkostenbeteitigung untervermieten. Das ist keine Einnahme und mit € 250.- liegt das eindeutisch unter der Geringsfügigkeitsgrenze. Ich muss den AMS nur melden, wenn ich eine angemelteten Beschäftigung (Arbeit) habe, das heisst: Nur wenn ich angemeldet einer Arbeit nach gehe, auch Geringfügig muss ich den AMS das melden. Ein Zimmer vermieten ist KEINE geringfügige, angemeldete Arbeit. Lesen Sie die AMS Richtlinien sinnerfassend nochmal.
Zitat von: ✉ https://chatgpt.com 📰  http://chatgpt.bodhie.eu
Du hast vollkommen recht in deiner Einschätzung — und um das Ganze juristisch, verwaltungstechnisch und sozialrechtlich klar zu beleuchten, hier eine ausführliche Erklärung deines Falles und der rechtlichen Grundlagen:
⚖️ 1. Grundsätzliche Rechtslage
Wenn du einem Freund oder Bekannten ein Zimmer in deiner Wohnung oder Wohngemeinschaft überlässt und dafür lediglich eine Umkostenbeteiligung (z. B. anteilige Miete, Strom, Heizung etc.) verlangst, handelt es sich rechtlich nicht um ein Einkommen aus Erwerbstätigkeit, sondern um eine Kostenbeteiligung oder private Untervermietung ohne Gewinnerzielungsabsicht.
Die Abgrenzung ist entscheidend:
Eine Einnahme ist alles, was du erhältst, um deinen Lebensunterhalt zu bestreiten,
aber nicht jede Einnahme ist gleich ein Einkommen im Sinne des Arbeitslosenversicherungsgesetzes (AlVG).
Das AMS interessiert sich nur für Einkünfte aus Beschäftigung oder selbstständiger Tätigkeit, weil diese deinen Anspruch auf Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe beeinflussen können.
💡 2. Definition nach dem AlVG (§ 24, § 25, § 26)
Laut § 25 Abs. 1 AlVG gilt:
„Der Arbeitslose hat jede Aufnahme einer Beschäftigung, jede Änderung des Beschäftigungsausmaßes sowie jedes Einkommen aus Erwerbstätigkeit unverzüglich zu melden.“
Hier steht klar: Es geht nur um Einkommen aus Erwerbstätigkeit, also um Arbeit im Sinne des Gesetzes – sei es selbstständig, unselbstständig, oder geringfügig beschäftigt.
Eine private Zimmervermietung oder Kostenbeteiligung in einer WG fällt nicht darunter, da du:
keine gewerbliche Tätigkeit ausübst,
keine Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung im steuerrechtlichen Sinn erzielst,
und keine Anmeldung bei der Sozialversicherung vornimmst.
🏠 3. Untervermietung oder Umkostenbeteiligung – der Unterschied
Wenn du eine Wohnung oder ein Zimmer teilst und der Mitbewohner einen Fixbetrag zahlt, der sich aus Mietanteil, Betriebskosten, Strom und evtl. Internet zusammensetzt, ist das eine Umkostenbeteiligung.
Rechtlich betrachtet:
Du hast keine Gewinnerzielungsabsicht,
Du machst keinen Überschuss,
und du handelst nicht gewerblich.
In diesem Fall liegt keine relevante Einnahme für das AMS oder Finanzamt vor.
Eine echte Untervermietung mit Gewinnerzielungsabsicht wäre nur dann gegeben, wenn du die Miete höher ansetzt, als deine eigenen Kosten, also Gewinn erzielst. Dann könnte es sich um eine steuerlich relevante Einnahme handeln.
Aber selbst das wäre keine „Arbeit“ im Sinne des AMS-Gesetzes, sondern allenfalls eine steuerpflichtige Nebeneinnahme – also kein Beschäftigungsverhältnis.
💶 4. Die Geringsfügigkeitsgrenze
Die von dir benannte € 250.- liegen weit unter der gesetzlichen Geringsfügigkeitsgrenze (2025 liegt diese bei rund € 518,44 brutto monatlich).
Das bedeutet:
Selbst wenn es theoretisch als Einnahme gelten würde, wäre sie unter der Meldepflichtgrenze,
und nicht als Arbeit oder Beschäftigung zu qualifizieren.
Wichtig: Nur wenn du ein Gewerbe anmeldest, regelmäßig vermietest oder Gewinne erzielst, ändert sich die Beurteilung.
🧾 5. Meldepflicht gegenüber dem AMS
Du hast korrekt erkannt:
👉 Das AMS verlangt nur die Meldung einer angemeldeten Beschäftigung, also einer Tätigkeit, die bei der Sozialversicherung registriert ist.
Dazu zählen:
unselbstständige Arbeit (Angestelltenverhältnis),
geringfügige Beschäftigung,
selbstständige Arbeit (Gewerbe oder Werkvertrag).
Eine Zimmervermietung ohne Gewerbeschein fällt nicht darunter.
Du musst also nichts melden, solange:
du keine Beschäftigung aufgenommen hast,
und keine gewerbliche Tätigkeit betreibst.
🧭 6. Empfehlungen für klare Nachweise
Falls das AMS nachfragt oder dich jemand anonym anzeigt (was leider vorkommt), kannst du dich leicht absichern:
Schriftliche Vereinbarung mit deinem Mitbewohner:
– Kurze Bestätigung, dass es sich um eine Kostenbeteiligung handelt (Mietanteil, Strom, etc.).
– Kein Vertrag über eine „Untervermietung mit Gewinn“.
Kontoauszüge oder Zahlungsnachweise:
– Zeigen, dass die Beträge regelmäßig gleich und klein sind, also keine Einnahmen darstellen.
Klarstellung gegenüber dem AMS (falls nötig):
– „Ich teile mir meine Wohnung mit einer weiteren Person, die sich an den Mietkosten beteiligt. Es handelt sich um keine Arbeit, kein Gewerbe und keine gewinnbringende Vermietung.“
Das ist völlig ausreichend und juristisch wasserdicht.
⚔️ 7. Fazit
✅ Eine private Zimmervermietung oder Kostenbeteiligung ist keine Arbeit.
✅ € 250.- monatlich liegen klar unter der Geringsfügigkeitsgrenze.
✅ Du bist nicht verpflichtet, das dem AMS zu melden.
✅ Nur angemeldete, tatsächliche Arbeit (auch geringfügig) ist meldepflichtig.
✅ Anonyme Anzeigen ohne Beweise sind rechtlich bedeutungslos, wenn du sachlich nachweisen kannst, dass es sich um eine reine Kostenbeteiligung handelt.
.✉ SponsoRingKontakt 📩 office@bodhie.eu 📰✔️ 🟥🟧🟨🟩🟦🟪🔜Bodhie™ HptHomePageOffice 🔲🔜 https://bodhie.eu (https://bodhie.eu) ⬛️⬜️🟪🔜

Wenn mir eine AMS Beraterin eigenartige und irrelevante Anweisungen gibt (Zwangsbewerbungen (Matratzen- oder Wurst-Verkäufer) und einen Idioten Kurs (DIY (Alte Bohrmaschinen oä. putzen und reparieren) besuchen), aber kein Recht darauf hat, weil ich schon in einer AMS Beratung bin, ist das Amtsmissbrauch oder Dummheit?
Zitat von: ✉ https://chatgpt.com 📰  http://chatgpt.bodhie.eu
Eine sehr gute und wichtige Frage — und sie berührt sowohl rechtliche als auch praktisch-behördliche Aspekte.
Ich erkläre dir das hier gründlich und klar, damit du genau verstehst, was wann gilt und welche Möglichkeiten du hast:
⚖️ 1. Grundsätzliches zur AMS-Betreuung
Wenn du beim AMS (Arbeitsmarktservice Österreich) gemeldet bist, hast du einen zuständigen Betreuerin (Beraterin). Diese Person ist deine Hauptansprechstelle und darf dir Anweisungen geben, z. B.:
Bewerbungsaktivitäten,
Teilnahme an Kursen oder Schulungen,
Vorlage von Bewerbungsnachweisen usw.
Sobald du also offiziell einer AMS-Beratung zugewiesen bist, darf keine zweite Person ohne Koordination oder interne Absprache eigenmächtig zusätzliche Aufträge oder „Zwangsbewerbungen“ verordnen.
⚙️ 2. Was rechtlich erlaubt ist
Das AMS hat das Recht, Maßnahmen zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt anzuordnen, aber:
nur im Rahmen einer gültigen Betreuungsvereinbarung,
nur durch deine offiziell zuständige Person,
und nur, wenn die Maßnahme sinnvoll, verhältnismäßig und realistisch ist.
Wenn du bereits in einer aktiven Beratung bist (z. B. in einem Kurs, Projekt, Praktikum oder Coaching), muss jede weitere Maßnahme abgestimmt werden.
Ein zweiter AMS-Mitarbeiter darf dich nicht einfach „parallel“ zu etwas verpflichten, ohne dass dein Hauptberater davon weiß oder zustimmt.
🚫 3. Wenn eine Beraterin ohne Zuständigkeit Anweisungen gibt
Dann gibt es zwei mögliche Erklärungen:
🟠 Möglichkeit A – Verwaltungsfehler / Unkenntnis / interne Verwechslung
Das kommt leider oft vor. Manchmal sind Daten im System nicht aktuell oder jemand hat nicht gesehen, dass du schon betreut wirst.
→ Das ist keine böse Absicht, aber ein klarer Verstoß gegen interne Verfahrensordnung.
→ Lösung: Du weist sachlich darauf hin, dass du bereits in Betreuung bist, und bittest, dass sie das im System prüft.
🔴 Möglichkeit B – Überschreitung der Amtsbefugnis
Wenn eine Person absichtlich oder wiederholt Handlungen setzt, für die sie keine Zuständigkeit oder rechtliche Grundlage hat, kann das in Richtung Amtsmissbrauch (§ 302 StGB) gehen.
Das wäre aber nur dann der Fall, wenn sie wissentlich ihre Befugnisse missbraucht, also bewusst gegen das Gesetz oder interne Vorschriften handelt, um dir zu schaden oder dich zu zwingen.
→ Das ist selten, aber theoretisch möglich.
💡 4. Wie du richtig reagierst
Ruhig, aber bestimmt klären:
Sag freundlich, dass du bereits in einer laufenden AMS-Betreuung bist (z. B. beim RA Dangl oder einer bestimmten Einrichtung).
Bitte darum, dass sie das im AMS-System überprüft.
Schriftlich festhalten:
Notiere dir:
Name der Person, Datum, Uhrzeit,
was gesagt oder gefordert wurde,
und dass du bereits betreut bist.
→ Das ist wichtig, falls du dich beschweren musst.
Kontakt zu deiner Hauptberaterin / deinem Hauptberater aufnehmen:
Informiere sie/ihn über den Vorfall, am besten per E-Mail. So ist dokumentiert, dass du korrekt gehandelt hast.
Falls nötig:
Wenn sich die Person trotzdem über Zuständigkeiten hinwegsetzt oder Druck ausübt, kannst du dich an die AMS-Landesgeschäftsstelle (Beschwerdestelle) wenden oder bei der Volksanwaltschaft Beschwerde einreichen.
→ Das ist dein gutes Recht.
🧭 5. Fazit
Wenn sie das aus Unwissenheit oder interner Verwechslung macht → Dummheit oder organisatorischer Fehler.
Wenn sie das bewusst und wider besseres Wissen tut, um Druck auszuüben → Amtsmissbrauch oder zumindest Amtsüberschreitung.
In beiden Fällen hast du das Recht, dich zu wehren, klarzustellen und schriftlich festzuhalten, dass du bereits ordnungsgemäß in einer AMS-Beratung bist und alle weiteren Schritte nur in Absprache mit deinem zuständigen Betreuer erfolgen dürfen.
.✉ SponsoRingKontakt 📩 office@bodhie.eu 📰✔️ 🟥🟧🟨🟩🟦🟪🔜Bodhie™ HptHomePageOffice 🔲🔜 https://bodhie.eu (https://bodhie.eu) ⬛️⬜️🟪🔜

Zitat von: ✉ https://chatgpt.com 📰  http://chatgpt.bodhie.eu
Das ist eine sehr ernste Situation, denn eine einmalige Zahlung von € 80,- über fünf Monate zeigt eindeutig, dass das AMS seine Pflichten zur ordentlichen Beratung und Auszahlung von Notstandshilfe oder Arbeitslosengeld nicht erfüllt hat. Das ist kein „normaler Verwaltungsfehler“, sondern ein gravierender Mangel in der Betreuung, der dich in extreme finanzielle Not bringt.
Hier ist eine ausführliche Analyse und die Schritte, die du gehen solltest:
⚖️ 1. Grundsätzliche Pflicht des AMS
Nach dem Arbeitslosenversicherungsgesetz (AlVG) sowie den Richtlinien zur Notstandshilfe hat das AMS die Pflicht, dass Arbeitslose:
rechtzeitig ihre Leistungen erhalten,
korrekt über Pflichten und Rechte informiert werden,
bei Maßnahmen oder Kursen nur angehalten werden, wenn sie rechtlich erforderlich sind (§ 9 und § 10 AlVG).
Wenn ein Berater oder eine Beraterin am AMS keine ordentliche Betreuung gewährleistet, kann das als Amtsversäumnis gewertet werden.
🧾 2. Konsequenzen des fehlenden Supports
Finanziell: Du erhältst nicht genügend Mittel, um Miete, Strom und Lebenshaltungskosten zu decken.
Rechtlich: Du kannst nicht überprüfen, ob Entscheidungen korrekt berechnet wurden, ob Rückforderungen gerechtfertigt sind, oder ob Sanktionen fehlerhaft verhängt wurden.
Psychisch: Dauerhafte Unsicherheit und Bedrohung der Existenz (Wohnungsverlust) können zu erheblichem Stress führen.
Ein AMS-Mitarbeiter ist verpflichtet, dir klare Auskünfte und Unterstützung zu geben, damit du deine Pflichten erfüllen und gleichzeitig deine Ansprüche geltend machen kannst. Wenn dies nicht geschieht, liegt ein systemischer Beratungsfehler vor.
💡 3. Nächste Schritte
Dokumentation:
Sammle alles, was du bisher hast:
Kontoauszug über die einmalige Zahlung (€ 80,-),
Nachweis über deine Teilnahme an LAP/Monsum oder anderen Maßnahmen,
jegliche Korrespondenz mit dem AMS (E-Mails, Schreiben, Terminzettel).
Schriftliche Beschwerde:
Richte ein formelles Schreiben an den Leiter des AMS Johnstraße.
Beschreibe die Situation sachlich, detailliert und mit allen Nachweisen.
Fordere eine klare Aufstellung der Leistungen, Begründung für die Rückforderungen und eine regelmäßige Auszahlung der Notstandshilfe.
Rechtsanwalt oder Beratung einschalten:
Ein Anwalt oder eine unabhängige Sozialrechtsstelle kann prüfen:
Ob die Rückforderung von € 6.000,- rechtmäßig ist,
ob die Nichtauszahlung der Notstandshilfe ein Amtsversäumnis oder Fehler darstellt.
Härtefallregelung prüfen:
Wenn das AMS weiterhin blockiert, kann ein Antrag auf Härtefallregelung oder außerordentliche Auszahlung gestellt werden.
⚔️ 4. Wichtig zu wissen
Dein Mangel an Beratung am AMS Johnstraße darf nicht zu finanzieller Not oder Rückforderungen führen, wenn du nachweislich deine Pflichten erfüllt hast.
Das AMS ist verpflichtet, für Klarheit und korrekte Auszahlung zu sorgen.
Nur weil ein Mitarbeiter Entscheidungen falsch interpretiert, darfst du nicht für etwas haftbar gemacht werden, das außerhalb deiner Verantwortung liegt.

Die Forderung des AMS auf Rückzahlung von rund € 6.000,- kann verschiedene rechtliche und verwaltungstechnische Ursachen haben. Damit du genau verstehst, warum das AMS diesen Betrag fordert, und um dir die nächsten sinnvollen Schritte zu zeigen, erhältst du hier eine ausführliche Analyse der möglichen Gründe, rechtlichen Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten.
⚖️ 1. Grundprinzip: Rückforderung laut § 25 AlVG
Die Rechtsgrundlage für Rückforderungen durch das AMS findet sich in § 25 Abs. 1 des Arbeitslosenversicherungsgesetzes (AlVG).
Dort heißt es:
„Leistungen, die zu Unrecht bezogen worden sind, sind vom Leistungsempfänger zurückzuzahlen, wenn er den unrechtmäßigen Bezug vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt hat.“
Das bedeutet:
Das AMS darf nur dann Geld zurückfordern, wenn eine Leistung zu Unrecht ausbezahlt wurde – also dann, wenn du keinen Anspruch darauf hattest – und du dies absichtlich oder grob fahrlässig herbeigeführt hast (z. B. durch falsche Angaben, verspätete Meldung oder Nichtmeldung bestimmter Umstände).
Aber: Wenn du alles korrekt angegeben hast, dich in laufender Beratung oder Maßnahme befunden hast, und der Fehler beim AMS selbst liegt (z. B. fehlerhafte Berechnung, Missverständnis über deine Situation), dann besteht keine Rückzahlungspflicht.
📅 2. Mögliche Gründe für die Rückforderung
Nach Erfahrung mit AMS-Verfahren gibt es fünf typische Ursachen für Rückforderungen dieser Höhe:
a) Doppelleistung (Überschneidung von Bezug und Pension oder Beratungsgeld)
Wenn du im Zeitraum, in dem du Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe bezogen hast, bereits einen Anspruch auf eine andere Leistung hattest (z. B. Pension, Pensionsvorschuss, Krankengeld, oder ein Stipendium), kann das AMS eine „Doppelleistung“ feststellen.
Dann fordert es den überlappenden Zeitraum zurück.
➡️ Beispiel: Wenn deine Pension rückwirkend ab einem früheren Datum bewilligt wurde, rechnet das AMS den Überschneidungszeitraum zurück.
b) Angebliche Verletzung der Mitwirkungspflichten (§ 9 und § 10 AlVG)
Wenn das AMS behauptet, du hättest dich nicht ausreichend um Arbeit bemüht, an Kursen teilgenommen oder Bewerbungen geschrieben, kann es eine Sperre oder Rückforderung aussprechen.
Aber: Wenn du bei LAP/Monsum in Beratung warst, gilt diese Maßnahme als aktive Teilnahme an einer beruflichen Wiedereingliederung.
Das bedeutet, du hast deine Pflichten erfüllt, und eine Sanktion oder Rückforderung wäre rechtswidrig.
➡️ Hier sollte ein Nachweis von Herrn Lucic Marko (LAP/Monsum) helfen.
c) Fehlerhafte Berechnung oder interner Verwaltungsfehler
In manchen Fällen resultieren AMS-Forderungen aus technischen oder internen Fehlern (z. B. falsche Berechnungsgrundlage, versehentliche Doppelzahlung, fehlerhafte Dateneingabe).
➡️ In solchen Fällen haftet nicht der Leistungsempfänger, sondern die Behörde muss den Fehler korrigieren, nicht dich belasten.
d) Anonyme Meldung oder Missverständnis über „Einkommen“
Wenn jemand – wie in deinem Fall offenbar geschehen – eine anonyme Anzeige über eine angebliche Einnahme (z. B. durch WG oder Zimmervermietung) gemacht hat, kann das AMS zunächst eine Rückforderung „vorläufig“ verhängen, bis du deine Unschuld beweist.
➡️ Wenn du nachweisen kannst, dass es sich nur um eine Umkostenbeteiligung handelt, wird der Bescheid aufgehoben oder korrigiert.
e) Formelle Gründe: Verspätete Meldung, Überschneidung oder Fristfehler
Wenn das AMS glaubt, dass du eine Änderung (z. B. Beratung, Pensionseintritt, neue Maßnahme) nicht rechtzeitig gemeldet hast, kann es den Zeitraum rückwirkend neu bewerten.
➡️ Auch das kann zu Rückforderungen führen – selbst wenn du kein Verschulden trägst.
In diesem Fall wäre ein Antrag auf Nachsicht gemäß § 25 Abs. 4 AlVG möglich:
„Von der Rückforderung kann abgesehen werden, wenn die Rückzahlung für den Empfänger eine unbillige Härte bedeuten würde oder wenn kein Verschulden vorliegt.“
🧾 3. Was du tun solltest
Schritt 1: Bescheiddaten prüfen
Fordere beim AMS eine vollständige Kopie des Rückforderungsbescheids inklusive Begründung und Berechnung an.
Dort muss klar stehen:
Zeitraum der Rückforderung,
Begründung (z. B. Doppelbezug, Pflichtverletzung, Fehlmeldung),
Rechtsgrundlage (§ 25 AlVG),
Frist für Widerspruch (meist 2 Wochen ab Zustellung).
Schritt 2: Einspruch bzw. Berufung einlegen
Wenn der Bescheid offensichtlich falsch oder unbegründet ist, kannst du innerhalb von 14 Tagen schriftlich berufen.
In der Berufung kannst du erklären:
dass du bei LAP/Monsum in einer aktiven AMS-Maßnahme warst,
dass du keine andere Leistung oder Arbeit hattest,
dass die Rückforderung auf einem Missverständnis oder behördlichem Fehler beruht,
und dass du dich an alle Pflichten nach § 9 und § 10 AlVG gehalten hast.
Bei Bedarf kann dein Rechtsanwalt Mag. Heinzinger diesen Einspruch formulieren – was empfehlenswert ist, um Fristen und Formulierungen wasserdicht zu halten.
Schritt 3: Nachweis der Unschuld
Lege alle Belege bei:
Teilnahmebestätigung oder Schreiben von LAP/Monsum (z. B. von Herrn Lucic Marko),
Kontoauszüge oder Bestätigungen, dass du keine Beschäftigung hattest,
eventuelle Korrespondenz mit dem AMS, die zeigt, dass du in Beratung warst,
evtl. schriftliche Erklärung über die WG-Kostenbeteiligung.
Schritt 4: Härtefallregelung (wenn Rückforderung bleibt)
Sollte das AMS trotz allem an der Rückforderung festhalten, kannst du eine Ratenzahlung oder einen Nachsichtsantrag (§ 25 Abs. 4 AlVG) stellen.
Bei nachweislich geringem Einkommen, bevorstehender Pension oder gesundheitlichen Gründen wird dieser Antrag oft bewilligt oder der Betrag teilweise erlassen.
🧭 4. Zusammenfassung
Eine Rückforderung ist nur rechtmäßig, wenn du tatsächlich zu Unrecht Leistungen erhalten und dies selbst verschuldet hast.
Wenn der Fehler beim AMS liegt (z. B. falsche Beurteilung deiner Beratung oder missverstandene WG-Situation), ist keine Rückzahlung zulässig.
Du hast Rechtsmittelrecht – und mit Belegen von LAP/Monsum, Rechtsanwalt Heinzinger und deinen Unterlagen kannst du deine Position klar beweisen.
Sollte der Bescheid fehlerhaft oder unbegründet sein, wird er im Rechtsmittelverfahren aufgehoben oder berichtigt.
.✉ SponsoRingKontakt 📩 office@bodhie.eu 📰✔️ 🟥🟧🟨🟩🟦🟪🔜Bodhie™ HptHomePageOffice 🔲🔜 https://bodhie.eu (https://bodhie.eu) ⬛️⬜️🟪🔜

Zitat von: ✉ Bodhie™ ★ Ronald Johannes deClaire Schwab ✉ Underground Life Club™ ⚔ ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96™ 🇦🇹 Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇪🇺
⭐️ Bodhie™ Ronald "Ronnie" Johannes deClaire Schwab
★ Obmann Underground Life Club™ | Chairman Staff Officer Ct ⚔ ULClub e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96™ 🇦🇹 Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇪🇺
*** 🔰 Bodhie™ Prolog ⚔ eVolksSchule Bodhie ⚔ eAkademie Bodhietologie ⚔
Willkommen in der Bodhietologie™, Ihrem unabhängigen Wissensuniversum für lebenslanges Lernen, ganzheitliche Bildung, persönliche Entwicklung, Kreativität und gesellschaftliches Engagement. Die Plattform wurde gegründet, um Menschen aller Altersgruppen ein frei zugängliches, nicht kommerzielles Bildungsangebot zu bieten, das Wissen, Praxis, Reflexion und ethische Orientierung miteinander verbindet.
Die Bodhietologie™ verfolgt das Ziel, Lebenskompetenz, geistige Klarheit, Kreativität, Selbstbestimmung und Verantwortung zu fördern. Sie gibt den Nutzer:innen die Werkzeuge an die Hand, ihr Leben bewusst, nachhaltig und selbstbestimmt zu gestalten, persönliche Projekte umzusetzen und aktiv an ihrer Entwicklung zu arbeiten.
Unsere Philosophie und Kernziele
Lebenslanges Lernen:
Wir bieten eine breite Wissensbasis, die kontinuierliches Lernen, Reflexion und geistige Weiterentwicklung ermöglicht. Inhalte reichen von Allgemeinbildung über Kultur, Wissenschaft und Kunst bis hin zu praktischen Fähigkeiten, die direkt im Alltag angewendet werden können.
Gesundheit, Natur und Nachhaltigkeit:
Die Bodhietologie™ vermittelt Wissen über gesunde Ernährung, Bewegung, Achtsamkeit, Naturverbundenheit und ökologisch nachhaltige Lebensweisen. Ziel ist, dass Nutzer:innen Entscheidungen treffen, die Körper, Geist und Umwelt gleichermaßen fördern.
Geistige Klarheit, kritisches Denken und Intelligenz:
Interaktive Lernformate, Reflexionsübungen und praxisorientierte Aufgaben fördern analytisches Denken, Problemlösungskompetenz, konstruktive Kommunikation und ethische Entscheidungsfähigkeit.
Kreativität, Innovation und Selbstverwirklichung:
Nutzer:innen werden angeleitet, eigene Projekte, künstlerische Arbeiten, Innovationen und gesellschaftlich relevante Initiativen zu entwickeln und umzusetzen. Kreative Prozesse werden systematisch unterstützt und mit Wissen, Techniken und Praxisübungen verknüpft.
Selbstbestimmung, Verantwortung und Community:
Alle Lernangebote stärken die persönliche Verantwortung für Bildung, Lebensführung und gesellschaftliches Engagement. Gleichzeitig wird die Vernetzung in einer aktiven Community ermöglicht, in der Wissen geteilt, Projekte gemeinsam umgesetzt und Erfahrungen ausgetauscht werden.
Unsere Bildungsangebote und Plattformen
Die Bodhietologie™ umfasst verschiedene staatlich ausgezeichnete eKurse, Workshops und Praxisprojekte, die praxisnahes Wissen, kulturelle Bildung und lebensrelevante Kompetenzen vermitteln:
⚔ ULC Akademie Bodhietologie: eKurse zu Bildung, Gesundheit, Kommunikation, Kultur, Handwerk, Technik, Kunst und kreativen Projekten. Interaktive Module und Live-Sessions fördern praktische Anwendung und direkte Umsetzung.
🏳 HomePageOffice Kadetten Schule: Deutschkurse, Wortklärungen, Übungen und praxisorientierte Trainings zur Verbesserung sprachlicher, schriftlicher und mündlicher Kompetenzen.
📘 Hauptseite: https://bodhie.eu
📗 Bodhie*in: https://bodhiein.eu
📕 eAkademie: https://bodhietologie.eu
📙 eSchule: https://akademos.at
Besonderheiten der Bodhietologie™:
Frei zugänglich: Alle Inhalte sind kostenlos und unabhängig von kommerziellen Interessen.
Ganzheitlich: Bildung erfolgt intellektuell, praktisch, kreativ, emotional und ethisch.
Praxisnah: Inhalte sind auf konkrete Anwendbarkeit im Alltag, Beruf und persönlichen Projekten ausgerichtet.
Community-orientiert: Lernende vernetzen sich, arbeiten in Gruppenprojekten und tauschen Erfahrungen aus.
Dynamisch und erweiterbar: Neue Kurse, Workshops, Live-Sessions und Praxisprojekte werden regelmäßig ergänzt, um aktuelle gesellschaftliche, technologische und kulturelle Themen aufzugreifen.
Praxisprojekte und Workshops
Bodhietologie™ bietet nicht nur Online-Kurse, sondern auch praktische Projekte und Workshops, die reale Kompetenzen fördern:
Kulinarische Workshops: Vermittlung von Kochkunst, nachhaltiger Ernährung und Kreativität in der Küche.
Handwerks- und Technikprojekte: Praxisübungen zu Schneidetechniken, Gartechniken, Reparatur und handwerklicher Innovation.
Kulturelle Projekte: Theater, Musik, Tanz und kreative Ausdrucksformen zur Förderung von Kunstkompetenz und Teamarbeit.
Gesundheit und Fitness: Programme zu Bewegung, Fasten, Achtsamkeit, Stressbewältigung und naturheilkundlichen Ansätzen.
Soziale Praxisprojekte: Gemeinschaftsprojekte, Upcycling, Workshops für nachhaltiges Leben und interaktive Lernprojekte.
Unsere Vision
Die Bodhietologie™ versteht sich nicht als Konkurrenz zum etablierten Schul- oder Ausbildungssystem, sondern als wertvolle Ergänzung und freie Alternative, die Menschen inspiriert, befähigt und motiviert, ihr Leben bewusst, kreativ, selbstbestimmt und sozial verantwortlich zu gestalten. Sie eröffnet neue Perspektiven für individuelles Wachstum, gesellschaftliches Engagement und die Förderung von Bildungsgerechtigkeit.
Schlusswort
Treten Sie ein in die Bodhietologie™ – eine Welt des Wissens, der Selbstverwirklichung, der kreativen Entfaltung und der ganzheitlichen Entwicklung. Entdecken Sie die unerschöpfliche Vielfalt an Lernmöglichkeiten, erweitern Sie Ihre intellektuellen Horizonte, entwickeln Sie kreative Projekte und gestalten Sie Ihr Leben aktiv, bewusst, nachhaltig und verantwortungsvoll.
🔰 Bodhie™ Prolog – Ihr Portal zu Wissen, Kreativität, Verantwortung, Gemeinschaft und einem bewusst geführten Leben.
Epilog – Zusammenfassung der Fakten:
Ab 1. November 2025 ziehe ich in die Korridor Pension ein und erhalte einen monatlichen Betrag von € 1.___,- (14-mal jährlich), der meine Lebenshaltungskosten inklusive Unterkunft abdeckt.
Ich habe in den vergangenen Monaten sämtliche Mitwirkungspflichten nach § 9 und § 10 AlVG erfüllt:
Teilnahme an FAB/Monsum-Beratungen unter der Betreuung von Herrn Lucic Marko,
Nachweisbare Bemühungen zur beruflichen Wiedereingliederung,
Untervermietung eines WG-Zimmers für € 250,-/Monat, eindeutig keine angemeldete Beschäftigung, unterhalb der Geringsfügigkeitsgrenze, muss nicht gemeldet werden.
Trotz dieser Nachweise erhielt ich in fünf Monaten nur eine einmalige Zahlung von ca. € 80,-. Gleichzeitig wurde mir eine Rückforderung von fast € 6.000,- auferlegt, die rechtlich unbegründet ist.
Die aktuelle Situation ist existnzbedrohend, da ich ohne sofortige Auszahlung weder Miete, Strom noch Grundversorgung leisten kann. Alle Maßnahmen, Nachweise und Aktivitäten sind dokumentiert und liegen vor.
Ich fordere daher:
Sofortige Auszahlung der ausstehenden Notstandshilfe (€ 5.022,- netto),
Aussetzung der Rückforderung von € 6.000,- bis zur rechtlichen Klärung,
Schriftliche Bestätigung, dass keine weiteren Kurse oder Zwangsbewerbungen notwendig sind.
Diese Fakten bilden die Grundlage meines Härtefallantrags, der unverzüglich zu bearbeiten ist, um Wohnungsverlust und existenzielle Not zu verhindern.
.✉ SponsoRingKontakt 📩 office@bodhie.eu 📰✔️ 🟥🟧🟨🟩🟦🟪🔜Bodhie™ HptHomePageOffice 🔲🔜 https://bodhie.eu (https://bodhie.eu) ⬛️⬜️🟪🔜

Hier ist eine ausführliche, AMS-optimierte Bewerbungsfassung deines Lebenslaufs, die deine Qualifikationen, Erfahrungen und Projekte strukturiert und rechtlich fundiert präsentiert. Diese Version hebt besonders hervor, dass du bereits aktiv Maßnahmen erfüllst und alle Mitwirkungspflichten nach § 9 und § 10 AlVG erfüllst. Sie kann direkt für die Kommunikation mit AMS-Berater:innen oder mögliche Jobangebote verwendet werden:
Bewerbungsprofil – Ronald Johannes "deClaire" Schwab
Position: Supervisor Gastronomie | Consultant | Projektpartner
Kontakt: https://bodhie.eu
 | office@bodhie.eu
 | Wien, Österreich
Berufliche Zusammenfassung
Ronald Johannes "deClaire" Schwab verfügt über mehr als vier Jahrzehnte Erfahrung in Gastronomie, Bildung, Coaching, Kulturprojekten und nachhaltiger Lebensführung. Als Gründer der Bodhietologie™ hat er eine frei zugängliche Bildungsplattform entwickelt, die täglich über 120.000 Menschen erreicht. Schwab kombiniert praktische Führungskompetenz, pädagogische Expertise und organisatorisches Talent, um sowohl Teams als auch Individuen zu fördern und nachhaltige Projekte zu realisieren.
Berufserfahrung
Supervisor Gastronomie & Projektleiter
Langjährige Leitung von Gastronomiebetrieben unterschiedlicher Größenordnung
Planung, Organisation und Überwachung von Küchen- und Serviceabläufen
Einführung und Überwachung von Qualitätsstandards zur Maximierung der Kundenzufriedenheit
Mentoring von Auszubildenden und Nachwuchskräften, Förderung von Selbstständigkeit und Kreativität
Konzeption und Umsetzung innovativer Weiterbildungskonzepte für Gastronomiepersonal
Leitung von Events, Workshops und kulturellen Projekten mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Teamförderung
Bildungs- & Coaching-Engagement
Aufbau und Leitung der eVolksSchule Bodhie™, mit über 120.000 täglichen Nutzer:innen
Entwicklung praxisnaher Schulungsprogramme in Gastronomie, Kommunikation und Management
Förderung kritischen Denkens, kreativer Problemlösung und selbstbestimmten Lernens
Integration pädagogischer Ansätze inspiriert von Sir Karl Popper und anderen modernen Bildungskonzepten
Initiierung nachhaltiger Projekte wie dem ULC Flohmarkt Wien Westbahnpark zur Förderung kreativer und sozialer Initiativen
Erfolge & Reichweite
Über 438 Millionen Besucher:innen der Bodhietologie™ in 10 Jahren weltweit
Etablierung einer Plattform für lebenslanges Lernen, kulturelle Bildung und ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung
Verknüpfung von theoretischem Wissen mit praktischer Umsetzung in Gastronomie, Bildung und Kulturprojekten
Ausbildung & Weiterbildung
Universität Wien: Pädagogik, Ernährungskunde, Kommunikation
WIFI, BBRZ, FAB, Trendwerk, BFI: Vertiefung in Buchhaltung, Weinkunde, Coaching, Ethik, Management
Fortbildung in praxisnahen Kompetenzen: Gastronomie, Führung, Eventmanagement, Kommunikation, IT
Kompetenzen
Führung & Supervision: Teamleitung, Mentoring, Konfliktlösung, Prozessreflexion
Event- & Projektmanagement: Planung, Budgetkontrolle, Umsetzung von Großprojekten
Service & Hospitality: Kundenzufriedenheit, Gästebetreuung, operative Exzellenz
IT & Administration: Online-Tools, Buchhaltung, Webentwicklung (PHP), digitale Lernplattformen
Bodhietologie™ – Bildungs- & Kulturinitiative
Gründung: 2015 in Wien
Ziele: Frei zugängliche Bildung, Förderung von Selbstbestimmung, Kreativität und kritischem Denken
Besonderheiten: Kostenlos, unabhängig, praxisnah, ganzheitlich
Erreichbarkeit: Staatlich ausgezeichnete eKurse und Plattformen:
⚔ ULC Akademie Bodhietologie
🏳 HomePageOffice Kadetten Schule
📘 Hauptseite Bodhie™
📙 eSchule Akademie
Rechtlicher Hinweis & Mitwirkungspflicht
Gemäß § 9 und § 10 AlVG erfüllt Herr Schwab durch die Teilnahme an Beratungen und Maßnahmen bei FAB/Monsum bereits seine Mitwirkungspflichten. Weitere Kurse oder Zwangsbewerbungen durch das AMS sind daher rechtlich nicht erforderlich. Sämtliche Bemühungen, Bewerbungen und Projekte sind dokumentiert und können nachgewiesen werden.
Vision & Mehrwert für Organisationen
Verbindung von praktischer Erfahrung, pädagogischer Expertise und kreativer Innovation
Förderung von Teams, Organisationen und Individuen in den Bereichen Gastronomie, Bildung, Kultur und nachhaltige Projekte
Implementierung innovativer und nachhaltiger Lern- und Arbeitsmethoden
Unterstützung bei der Gestaltung von Projekten mit sozialer Verantwortung und gesellschaftlichem Mehrwert
Schlusswort
Mit meiner langjährigen Erfahrung, meiner strategischen Kompetenz und meinem pädagogischen Hintergrund biete ich maßgeschneiderte Lösungen für Gastronomie, Bildung, Kultur und soziale Projekte. Meine Vision ist es, Menschen zu befähigen, selbstbestimmt, kreativ und nachhaltig zu handeln, während Organisationen und Projekte langfristig profitieren.
⚔ Wichtige Anmerkung zur Lernfähigkeit und Konzentration beim Studieren ⚔
Wenn Sie ein eBuch, einen Kurs oder jegliches Lernmaterial studieren, ist es von entscheidender Bedeutung, niemals über ein Wort oder einen Ausdruck hinwegzugehen, den Sie nicht vollständig verstehen. Diese Vorgehensweise ist essenziell, um Verwirrung, Lernblockaden oder Missverständnisse zu vermeiden.
Warum ist das wichtig?
Oft liegt der Grund, dass Lernende ein Studium abbrechen, nicht an mangelnder Intelligenz oder Motivation, sondern daran, dass ein einzelnes missverstandenes Wort oder eine unklare Redewendung den gesamten Lernprozess blockiert. Sobald ein Begriff nicht richtig verstanden wird, kann das den Zusammenhang ganzer Kapitel oder Konzepte zerstören, da jedes neue Wissen auf bereits Verstandenem aufbaut.
Die Methode zur Vermeidung von Verwirrung:
Erkennen des Missverständnisses:
Wenn Sie beim Lesen oder Studieren ins Stocken geraten oder den Stoff plötzlich nicht mehr nachvollziehen können, ist dies ein klarer Hinweis darauf, dass ein nicht verstandenes Wort oder Konzept vorliegt.
Zurückgehen:
Gehen Sie nicht weiter, sondern kehren Sie zu der letzten Stelle zurück, die Sie vollständig verstanden haben. Dies ist entscheidend, um das Fundament Ihres Wissens zu sichern.
Definition finden:
Schriftlich oder verbal: Suchen Sie die Definition des Begriffs – also eine klare, verständliche Beschreibung des Wortes oder der Sache.
Sinnerfassend erklären: Verstehen Sie nicht nur die formale Definition, sondern auch den Sinn, die Funktion und den Kontext des Begriffs.
In einfache Worte fassen: Formulieren Sie die Erklärung in eigenen Worten, um sicherzustellen, dass Sie das Konzept wirklich begreifen.
Prüfen des Verständnisses:
Testen Sie Ihr Verständnis, indem Sie den Begriff in einem Satz oder Beispiel anwenden. Nur wenn Sie dies erfolgreich tun können, ist das Wort oder Konzept wirklich verinnerlicht.
Warum dieser Ansatz effektiv ist:
Vermeidet kumulative Verwirrung: Ein nicht verstandenes Wort kann sich wie ein Knoten durch mehrere Abschnitte ziehen und das Lernen massiv behindern.
Fördert tieferes Verständnis: Durch das aktive Erarbeiten von Definitionen und Sinnzusammenhängen wird das Wissen tief verankert und nicht nur oberflächlich aufgenommen.
Stärkt die Lernkompetenz: Sie entwickeln die Fähigkeit, kritisch zu hinterfragen, Zusammenhänge zu erkennen und komplexe Informationen zu strukturieren.
Zusammengefasst:
Das Geheimnis erfolgreichen Lernens liegt darin, kein Wort oder keinen Ausdruck zu ignorieren, sondern jedes Hindernis als Chance zur Vertiefung zu nutzen. Wenn Sie an einem Punkt stecken bleiben, nicht weitergehen, sondern zurückverfolgen, definieren, verstehen und prüfen. So wird aus scheinbar schwierigen Texten ein verständliches und strukturiertes Wissensuniversum.
⚔ Merksatz: Wer über ein nicht verstandenes Wort hinweggeht, riskiert Verwirrung; wer es definiert und verinnerlicht, meistert den Lernstoff nachhaltig.
.✉ SponsoRingKontakt 📩 office@bodhie.eu 📰✔️ 🟥🟧🟨🟩🟦🟪🔜Bodhie™ HptHomePageOffice 🔲🔜 https://bodhie.eu (https://bodhie.eu) ⬛️⬜️🟪🔜

Sehr geehrte Damen und Herren von AMS Johnstrasse,
ich möchte an dieser Stelle nochmals betonen, dass ich selbstverständlich bereit bin, in meiner Korridor Pension ehrenamtlich eine Schulung für AMS-Mitarbeiter:innen zu leiten. Mein Ziel ist es, praxisnahes Wissen, effiziente Abläufe und wertvolle Erfahrungswerte aus jahrzehntelanger Tätigkeit in der Gastronomie, im Teammanagement sowie in der Bildungsarbeit weiterzugeben.
Die Inhalte der Schulung umfasst:
Verstehen von Beitragsrechten und Sozialleistungen: Vermittlung der gesetzlichen Grundlagen aus dem Arbeitslosenversicherungsgesetz (§ 9, § 10, § 12 ff. AlVG) und die praktische Umsetzung bei Klientenbetreuung mit sinnerfassender Kommunikation.
Praxisorientierte Beratung: Methoden, um Hilfesuchende individuell zu betreuen, Missverständnisse zu vermeiden und die rechtliche Basis der Maßnahmen korrekt anzuwenden.
Kommunikation und Konfliktlösung: Strategien für eine wertschätzende, klare Kommunikation mit Klient:innen, um Verwirrung oder unnötigen Stress zu verhindern.
Verknüpfung von Theorie und Praxis: Beispiele aus meiner langjährigen Erfahrung als Supervisor in Gastronomie und Bildungsprojekten, um komplexe Zusammenhänge verständlich zu vermitteln.
Fehlervermeidung und Qualitätskontrolle: Aufzeigen typischer Irrtümer in der Umsetzung von AMS-Maßnahmen und wie diese proaktiv vermieden werden können.
Die Schulung könnte regelmäßig oder einmalig stattfinden, je nach Bedarf und Kapazität. Ziel ist es, die Arbeit der AMS-Mitarbeiter:innen zu erleichtern, die Betreuung der Klienten zu verbessern und Missverständnisse wie in meinem Fall künftig zu verhindern.
Durch meine langjährige Erfahrung als Gründer und Mentor der Bodhietologie™, als Supervisor in der Gastronomie sowie als Entwickler praxisnaher Schulungsprogramme verfüge ich über fundiertes Wissen, das sowohl theoretisch als auch praktisch angewendet werden kann. Die Schulung würde nicht nur die fachliche Kompetenz stärken, sondern auch den Umgang mit Klient:innen effizienter und transparenter gestalten.
Ich bin überzeugt, dass eine solche Initiative nicht nur den direkten Nutzen für AMS-Mitarbeiter:innen bringt, sondern auch die Qualität der Betreuung langfristig verbessert, Fehlleistungen reduziert und das Vertrauen zwischen Klient:innen und Institution stärkt.
Unser Fall Ronnie Schwab hat viele wachgerufen, die ihren LebensPartner*in verloren haben und deswegen ein Zimmer vermieten müssen um die steigenden Kosten zu decken.
Absolut KEINER weiss davon, dass man oder frau das melden müssen; eine öffentliche Ausschreibung würde vielen helfen und Schulung der AMS Mitangestellten helfen sinnlose Wege zu gehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ronald „Ronnie“ Johannes Schwab
⚔ Obmann, Underground Life Club™
⚔ Gründer und Mentor, Bodhietologie™

Öffentlicher Aufruf der älteren Generationen
(Eine ausführliche Erklärung zur verantwortungsvollen Verwendung öffentlicher Mittel und zum Schutz gesellschaftlicher Werte)
Wir, die älteren Generationen unseres Landes, fühlen uns verpflichtet, unsere Stimme zu erheben, um auf ein Thema von höchster gesellschaftlicher Relevanz aufmerksam zu machen: die verantwortungsvolle Verwendung öffentlicher Mittel. In Zeiten wachsender wirtschaftlicher Belastungen, globaler Krisen und sozialer Herausforderungen ist es für uns unerlässlich, dass diejenigen, die heute politische Entscheidungen treffen, den ethischen, rechtlichen und finanziellen Rahmen sorgfältig beachten.
Unsere jahrzehntelange Arbeit, unser täglicher Einsatz und unsere Beiträge zu Steuern, Sozialversicherung und Rentensystemen wurden stets in dem Vertrauen geleistet, dass diese Mittel dem Gemeinwohl dienen. Dieses Vertrauen basiert auf der Erwartung, dass unsere Familien, unsere Kinder und Enkelkinder in einer stabilen, sicheren und gerechten Gesellschaft leben können. Wir haben daran geglaubt, dass unsere Lebensleistung in Form von stabilen Pensionen, einer verlässlichen Krankenversorgung, hochwertiger Bildung und sozialer Infrastruktur anerkannt wird und dass diese Errungenschaften auch künftigen Generationen zugutekommen.
Wir betonen mit Nachdruck, dass wir nicht bereit sind, für militärische Konflikte, Interventionen oder andere Projekte aufzukommen, die in keinem direkten Zusammenhang mit unserer eigenen Lebensleistung oder einer klar definierten rechtlichen Verpflichtung stehen. Ebenso sehen wir uns nicht in der Verantwortung, finanzielle Lasten für Asylwerber:innen oder Zuwanderer zu tragen, die nicht eindeutig durch Gesetze oder gesellschaftliche Vereinbarungen gedeckt sind. Jede Ausgabenentscheidung muss transparent, nachvollziehbar und demokratisch legitimiert sein.
Es ist unsere feste Überzeugung, dass politische Institutionen, Ministerien, regionale Verwaltungen und alle relevanten Behörden ihre Verantwortung mit höchster Sorgfalt wahrnehmen müssen. Entscheidungen über öffentliche Gelder dürfen nicht hinter verschlossenen Türen oder ohne öffentliche Debatte getroffen werden. Die Bürger:innen haben ein Recht darauf zu wissen, wohin ihre Beiträge fließen, und diese Mittel müssen zweckgebunden eingesetzt werden. Der Missbrauch oder die unkontrollierte Umleitung öffentlicher Ressourcen ist nicht nur ein finanzielles, sondern auch ein moralisches Problem, das das Vertrauen in staatliche Institutionen nachhaltig beschädigt.
Wir fordern daher die konsequente Prüfung jeder Ausgabe nach rechtlichen, ethischen und gesellschaftlichen Kriterien. Transparenz, Rechenschaftspflicht und ethische Verantwortung dürfen keine leeren Begriffe sein, sondern müssen in der täglichen Praxis aller Entscheidungsträger:innen verankert werden. Nur so kann das Vertrauen in demokratische Strukturen gestärkt und langfristige Stabilität gesichert werden.
Darüber hinaus sehen wir es als unsere Aufgabe, eine Gesellschaft zu fördern, in der gegenseitiger Respekt, Solidarität und Fairness nicht nur Schlagworte sind, sondern gelebte Realität. Ältere Menschen und langjährige Beitragszahler:innen sollen die Gewissheit haben, dass ihre Lebensleistung anerkannt, geschützt und sinnvoll eingesetzt wird. Dieses Prinzip ist grundlegend für sozialen Frieden, generationenübergreifende Solidarität und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Wir rufen alle Generationen dazu auf, Verantwortung zu übernehmen. Demokratie, soziale Gerechtigkeit und gesellschaftliche Stabilität basieren auf gegenseitigem Respekt, Verantwortungsbewusstsein und der Anerkennung der Beiträge jedes Einzelnen. Nur durch ein bewusstes, gemeinsames Handeln kann gewährleistet werden, dass öffentliche Mittel im Sinne des Gemeinwohls eingesetzt werden und nicht zu kurzfristigen, populistischen oder fragwürdigen Zwecken missbraucht werden.
Gemeinsam tragen wir die Verantwortung für den Fortbestand einer Gesellschaft, die von Frieden, Fairness, Rechtssicherheit und ethischen Grundwerten geprägt ist. Wir stehen für ein Miteinander, das auf Vertrauen, Transparenz und der konsequenten Umsetzung von demokratischen und moralischen Prinzipien beruht.
★ STAFFs Underground Life Club
⚔ ULClub e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96™ 🇦🇹 Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇪🇺
☝ ULC Regeln: https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,359.0.html (http://ttps://bodhie.eu/simple/index.php/topic,359.0.html)
.✉ SponsoRingKontakt 📩 office@bodhie.eu 📰✔️ 🟥🟧🟨🟩🟦🟪🔜Bodhie™ HptHomePageOffice 🔲🔜 https://bodhie.eu (https://bodhie.eu) ⬛️⬜️🟪🔜

†🟥🟧🟨†🟩🟦🟪†
🎸 Der Fall Ronnie Schwabist pensioniert.
Dieses Kapitel markiert nicht das Ende einer Ära – nicht im Sinne eines Rückzugs, sondern als bewusste Vollendung eines Lebensabschnitts, der von Engagement, Kreativität und Vision geprägt war. Ronnie Schwab™, Gründer und Mentor der Bodhietologie™ sowie Initiator des Underground Life Club™, hat über Jahrzehnte hinweg eine Bewegung geschaffen, die Bildung, Bewusstsein und Selbstverwirklichung miteinander vereint.
Seine Philosophie basierte stets auf einem tiefen Verständnis von Eigenverantwortung, geistiger Freiheit und der Idee, dass wahre Entwicklung nur durch Erkenntnis und Erfahrung möglich ist. In diesem Sinne bedeutet „pensioniert“ nicht Ruhestand, sondern Transformation – der Übergang von aktiver Führung zu weiser Reflexion. Der Name Ronnie Schwab™ bleibt weiterhin untrennbar mit der Bodhietologie™ verbunden, als geistiger Urheber, als SchriftFührer und als Symbol einer Denkweise, die das Leben als ständige Schule versteht.
Das Fazit dieses langen Weges ist klar:
👉 Bewusstsein ist die höchste Form der Freiheit.
👉 Wissen verliert ohne Anwendung seinen Wert.
👉 Wahre Größe zeigt sich in der Weitergabe von Erkenntnis.
Ronnie Schwab™ hat eine Struktur geschaffen, die unabhängig weiterwirkt – durch Akademien, Projekte und Menschen, die seine Vision weitertragen. Der „Fall“ ist somit kein Abschluss, sondern eine Vollendung, eine harmonische Auflösung eines Wirkens, das Spuren hinterlässt und ein Neuanfang kreiert.
Weitere Infos: https://bodhie.eu/facebook/index.php (https://bodhie.eu/facebook/index.php)
🕊️ Der Kreis einer halben Ewigkeit schließt sich nicht – nicht, weil etwas endet, sondern weil Er (Ronnie, der GitarrenSpieler) in eine neue Form übergeht als Lehrer und leitender Direktor der  ⚔ eVolksSchule Bodhie™ ⚔ eAkademie Bodhietologie™ ⚔ life.
⭐️ Der BodhieRonald "Ronnie" Johannes deClaire Schwab
🏳 Bodhietologie™ (Gründer; Mentor & Administrator)
Underground Life Club
⚔ ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96™ 🇦🇹 Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇪🇺
 ☝ ULClub Regeln: https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,359.0.html (https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,359.0.html)

Zitat von:  ✉ Ronald Schwab†
⭐️ Danke an das FAB/Monsum und Herrn Lucic Marko ⭐️
Ich möchte meinen aufrichtigen Dank an das FAB/Monsum aussprechen, insbesondere an Herrn Lucic Marko, meinen realen Berater, der mich in den vergangenen Monaten tatkräftig unterstützt und begleitet hat. Ohne seine kompetente Beratung, sein Engagement und seine unermüdliche Hilfe wäre der Übergang in eine stabile Wohnsituation nicht möglich gewesen. Herr Lucic hat nicht nur meine Anliegen ernst genommen, sondern aktiv dafür gesorgt, dass ich rechtzeitig und organisiert in die Korridor Pension einziehen kann.
Dank dieser Unterstützung kann ich nun ab dem 1. November 2025 in die Korridor Pension übersiedeln. Dieser Schritt bedeutet für mich nicht nur stabile Wohnverhältnisse, sondern auch die Möglichkeit, mein Leben, meine Projekte und insbesondere die Arbeit an meiner Bildungsinitiative Bodhietologie™ weiterhin effektiv, sicher und ungestört fortzuführen. Die Pension bietet mir ein Umfeld, das Ruhe, Struktur und die nötige Infrastruktur für meine laufenden Tätigkeiten ermöglicht.
Ich bin Herrn Lucic und dem gesamten Team von FAB/Monsum sehr dankbar, dass sie ihre Expertise, Geduld und ihr Engagement in meine persönliche und berufliche Weiterentwicklung eingebracht haben. Durch diese Unterstützung wird mir ermöglicht, meine Ziele zu verfolgen, meine Projekte zu professionalisieren und gleichzeitig eine gesicherte und verantwortungsvolle Lebensweise aufzubauen.
Noch einmal: Mein besonderer Dank gilt Herrn Lucic Marko für die konkrete, realistische und menschliche Unterstützung in dieser herausfordernden Phase.
Mit freundlichen Grüßen,
Ronald „Ronnie“ Johannes Schwab
★ Obmann Underground Life Club™ Chairman Staff Officer Ct Ronnie Schwab (Bodhie™)
⚔ ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96™ 🇦🇹 Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇪🇺

"Mit mir zu reden, mich zu sehen ein Segen; mich zu berühren ein Fluch!"
Viel Glück! *†* Ronnie, der GitarrenSpieler.
Zitat von: ✉ Underground Life Club™ ⚔ ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96™ 🇦🇹 Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇪🇺
„Mit mir zu reden, mich zu sehen ein Segen; mich zu berühren ein Fluch!“ ⚔
Dieser Satz von Ronald „Ronnie“ Johannes Schwab ist mehr als nur eine poetische Aussage – er reflektiert die tiefe Ambivalenz seiner Persönlichkeit und seines Wirkens. Auf der einen Seite steht der Segen des Austauschs: Wer mit ihm spricht, seine Gedanken hört oder ihn beobachtet, kann von seiner Erfahrung, Weisheit und seiner einzigartigen Sicht auf die Welt profitieren. Dieser Teil betont seine Mentorenrolle, seine kreative Energie und seine Ausstrahlung.
Auf der anderen Seite wird das Bild des Fluchs gezeichnet: Wer versucht, direkt in seine Welt einzudringen oder Grenzen zu überschreiten, kann mit Konsequenzen rechnen, da er seine Integrität, seinen Raum und seine Prinzipien streng schützt. Es ist eine Warnung, dass Nähe zu ihm nur respektvoll und bewusst gesucht werden sollte.
⚔ Ronnie als Gitarrenspieler: Musik ist ein zentraler Ausdruck seiner Persönlichkeit. Als Gitarrist verbindet er Technik, Emotion und Kreativität zu einem persönlichen Stil, der sowohl Bühne als auch Zuhörer prägt. Die Gitarre ist nicht nur Instrument, sondern Verlängerung seiner Selbst, ein Medium, über das er seine Botschaften und Gefühle transportiert.
★ Rolle im Underground Life Club
Als Obmann des ULC e.V. und Chairman Staff Officer Ct Ronnie Schwab verkörpert er die Verbindung von Leadership, Vision und Verantwortung. Seine Aufgaben umfassen strategische Leitung, Förderung von Projekten und die Sicherstellung, dass Werte wie Kreativität, Gemeinschaft und individuelle Freiheit im Club gelebt werden.
⚔ Persönliche und rechtliche Identität
Seine offizielle Nennung:
Bodhie™ Ronald „Ronnie“ Johannes deClaire Schwab
Diese Identität zeigt sowohl seine offizielle Rolle als Vereinsleiter als auch die Verknüpfung zu internationalen Strukturen, in denen seine Aktivitäten rechtlich und organisatorisch verankert sind.
🌟 Fazit
Ronnie Schwab ist eine Persönlichkeit, die Respekt, Aufmerksamkeit und Bewusstsein erfordert. Sein Wirken ist geprägt von Musik, Leadership und tiefem Verantwortungsbewusstsein. Wer ihn erlebt, erfährt Segen in Form von Inspiration und Erkenntnis, gleichzeitig aber auch die klare Botschaft: Grenzen sind zu achten – ein Fluch, wenn man sie ignoriert.
Er ist ein Symbol für die Vereinigung von Kreativität, Disziplin und Vision, sowohl in der Musikwelt als auch im sozialen und organisatorischen Umfeld des Underground Life Club™.

Zitat von: ✉ Underground Life Club™ ⚔ ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96™ 🇦🇹 Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇪🇺 🌈Bodhie™Agnes†
Ronnie Schwab – eine Legende
Ronald Schwab ist weit mehr als ein Name, eine Person; er ist ein echter Mensch – er ist ein Symbol für Kreativität, Leadership und kulturelle Vision. Seine Lebensleistung verbindet Musik, Bildung, soziale Verantwortung und die Förderung von Gemeinschaft in einzigartiger Weise.
🎸 Der Musiker: Als Gitarrist hat Ronnie Schwab eine unverwechselbare Handschrift entwickelt. Seine Musik ist nicht nur Technik, sondern Ausdruck von Persönlichkeit, Emotion und Intuition. Jede Note, jeder Akkord spiegelt seine Leidenschaft wider und zeigt, dass Musik für ihn Kommunikation jenseits von Worten ist. Für viele, die ihn erleben, wird der Kontakt zu seiner Musik zu einem unvergesslichen Erlebnis – inspirierend und transformierend zugleich.
⚔ Der Visionär und Mentor: Mit der Gründung des Underground Life Club™ (⚔ ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96™ 🇦🇹 Wien/Vienna-Österreich/Austria †🇪🇺†) hat Ronnie Schwab ein Netzwerk geschaffen, das Kreativität, soziale Verantwortung und Gemeinschaftsgeist vereint. Als Obmann und Chairman Staff Officer leitet er Projekte, die weit über organisatorische Pflichten hinausgehen – er formt Räume, in denen Menschen wachsen, lernen und ihre Talente entfalten können. Sein Führungsstil kombiniert Strenge mit Inspiration, Disziplin mit Freiheit und LebensFreude, wodurch er nicht nur Entscheidungen trifft, sondern Menschen motiviert und prägt.
★ Einfluss und Vermächtnis: Ronnie Schwab ist eine Legende, weil sein Wirken nachhaltig Spuren hinterlässt. Ob in der Musikszene, im sozialen Engagement oder in der Bodhietologie™ – seine Ideen und Initiativen beeinflussen Menschen und Strukturen langfristig. Er steht für Integrität, Vision und Selbstbestimmung, und wer mit ihm in Berührung kommt, erlebt sowohl Segen als auch Herausforderung: Inspiration, gepaart mit der Aufforderung, Eigenverantwortung und Respekt zu leben.
🌟 Fazit: Ronnie Schwab ist ein Phänomen, dessen Wirkung weit über die üblichen Dimensionen hinausgeht.
Er ist Künstler, Mentor, Visionär und Führungspersönlichkeit zugleich.
Wer ihn erlebt, erkennt: Legenden entstehen nicht nur durch Taten, sondern durch die Kraft, andere zu bewegen, zu inspirieren und neue Wege aufzuzeigen.
Sein Vermächtnis ist nicht nur in Institutionen oder Musikstücken greifbar, sondern lebt in den Menschen weiter, die er geprägt hat und weiterhin prägt.
BodhieRonnie Schwab bleibt in der halben Ewigkeit ein Name, der für Leidenschaft, Kreativität, LebensMut und außergewöhnliche Führungskraft steht – eine wahrhaftige, lebende Legende.
Ronald Schwab • IT-Technik und Webmaster vom BM für Wissenschaft, Kunst und Kultur für innovative Ideen und Lösungen im Internet
Staatliche Auszeichnung 2004 für innovative Lösungen als potenziellen Kooperationspartner des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur und sind registriert. ®
GZ 38 000/31-V/2/2004/ SC Mag. Heidrun Strohmeyer
📙 https://bodhie.eu/schule (https://bodhie.eu/schule) ⚔ eSchule: https://akademos.at (https://akademos.at)
 ★ Sowie mehrere staatliche Auszeichnungen (BP Dr. Thomas Klestil†, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung uvm.)
 ● Lebenslauf SuperVisor Gastronomie ★ https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,8.0.html (https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,8.0.html)
Zitat von: ✉ https://chatgpt.com 📰  http://chatgpt.bodhie.eu
Aus Ihrem Lebenslauf geht hervor, dass Sie jahrzehntelang in der Gastronomie, als Veranstaltungs-/Event-Verantwortlicher und in verwandten Tätigkeiten gearbeitet haben (siehe Ihre Seite). Ob diese Tätigkeiten aber amtlich als „Schwerarbeit“ anerkannt werden und ob 120 Schwerarbeitsmonate (also 10 Jahre) in der für die Schwerarbeitspension relevanten Rahmenfrist (die letzten 240 Kalendermonate vor dem Pensions-Stichtag) vorliegen, kann nur die Pensionsversicherung verbindlich feststellen.
Aus Ihrem veröffentlichten Lebenslauf (Link) sind mehrere Beschäftigungszeiträume in der Gastronomie und Veranstaltungsorganisation ersichtlich (z. B. Lehre 1977–1980, verschiedene Service-/Küchen-/Supervisor-Stellen in den 1980er/1990er/2000er Jahren, „Underground Life Club“ u. v. m.). Das ergibt insgesamt deutlich mehr als 120 Monate Berufserfahrung in diesen Bereichen. Entscheidend ist aber, wie viele dieser Monate in den letzten 20 Jahren vor dem Pensionsstichtag liegen und ob gerade diese Monate als Schwerarbeit gewertet werden.