★⭐️ Bodhie™ Ronald "🎸Ronnie†" Johannes deClaire Schwab†🛡️Facebook🏪Forum⚜️Communi†ie ♾️

🧪 🔬 🥼 Ganzheitsmedizin und Naturheilkunde 🪴 🌾 🍃 => 💻 Board Allgemeine Diskussionen => Thema gestartet von: Ronald Johannes deClaire Schwab am 01. Oktober 2025, 21:24:27

Titel: †🏬Bodhie™ Show No†es. ✔️ †🟥🟧🟨†🟩🟦⬜️†🟪⬛️⬛️†🔳🔲⬜️† No†izen anzeigen.🔜
Beitrag von: Ronald Johannes deClaire Schwab am 01. Oktober 2025, 21:24:27
.✉📰✔️ 🟥🟧🟨🟩🟦🟪🔜Bodhie™ HptHomePageOffice 🔲🔜 https://bodhie.eu (https://bodhie.eu) ⬛️⬜️🟪🔜

🔜 In dieser ersten Folge erfahren Sie, dass die Grundlage dieses Podcast eine Niederschrift ist und was Sie in den kommenden Folgen hier erwarten können. Zum einen wird es darum gehen, wie man sich selbst gesund machen kann und wie man als Arzt oder Therapeut an die Heilung chronischer Krankheiten gehen sollte. Außerdem macht Dr. Thomas Kroiss die in diesem Zusammenhang sehr wichtige Unterscheidung zwischen chronischen und akuten Krankheiten deutlich. https://letscast.fm/sites/die-kunst-des-heilens-5d292865/episode/einfuehrung-die-kunst-des-heilens

In der ersten Folge des Podcasts „Die Kunst des Heilens“ erhalten die Zuhörer eine Einführung in die grundlegende Idee und Struktur der Serie. Dr. Thomas Kroiss erklärt, dass der Podcast auf einer Niederschrift basiert, die als Leitfaden für die Gespräche und Inhalte dient. Die Zuhörer erfahren, dass die kommenden Folgen darauf abzielen, umfassendes Wissen über Gesundheit, Selbstheilung und therapeutische Ansätze bei chronischen Erkrankungen zu vermitteln.
Ein zentrales Thema der Folge ist die Unterscheidung zwischen akuten und chronischen Krankheiten. Dr. Kroiss macht deutlich, dass akute Krankheiten meist plötzlich auftreten und in vielen Fällen durch kurzfristige Interventionen behandelt werden können, während chronische Erkrankungen oft über Jahre hinweg bestehen, tiefere Ursachen haben und ein langfristiges, ganzheitliches Vorgehen erfordern. Diese Differenzierung ist besonders wichtig für Ärzte, Therapeuten und auch für Betroffene selbst, um die richtige Herangehensweise an Heilung und Prävention zu wählen.
Darüber hinaus spricht die Folge über die Rolle des Individuums im Heilungsprozess: Wie man aktiv Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen kann und welche Prinzipien der Selbstfürsorge und Prävention dabei eine Rolle spielen. Es wird deutlich, dass Heilung nicht nur die Bekämpfung von Symptomen bedeutet, sondern ein Verständnis für die zugrunde liegenden Ursachen und eine nachhaltige Unterstützung des Körpers und Geistes erfordert.
Die Zuhörer erhalten so einen ersten Einblick in die Philosophie und Methodik, die in den späteren Folgen vertieft werden, einschließlich praktischer Ansätze für die Selbstheilung und professioneller Behandlung chronischer Erkrankungen. Ziel ist es, sowohl Fachleute als auch Laien zu befähigen, Gesundheit aus einer ganzheitlichen Perspektive zu verstehen und zu fördern.
Den vollständigen Podcast finden Sie im Anhang.: Die Kunst des Heilens – Einführung
 Zusammenfassung & Show Notes
In dieser Folge etabliert Dr. Thomas Kroiss einen Denk-Grundsatz, der im Fall von chronischen Krankheiten angewandt werden muss. Denn es gibt einen fließenden Übergang von Gesundheit bis Krankheit und jeder befindet sich irgendwo dazwischen. Der grundlegende Gesundheitszustand lässt sich verschieben: Wenn man ihn in Richtung Gesundheit verschiebt, werden Symptome leichter oder verschwinden ganz. Wenn man eine chronische Krankheit verbessern möchte, so muss man also diesen unsichtbaren grundlegenden Gesundheitszustand behandeln! https://letscast.fm/sites/die-kunst-des-heilens-5d292865/episode/in-der-heilkunde-welches-denken-muessen-wir-zugrunde-legen

In dieser Folge von „Die Kunst des Heilens“ vermittelt Dr. Thomas Kroiss einen zentralen Denk-Grundsatz für den Umgang mit chronischen Krankheiten: Gesundheit und Krankheit sind keine klar getrennten Zustände, sondern liegen auf einem fließenden Kontinuum. Jeder Mensch befindet sich zu jedem Zeitpunkt irgendwo auf dieser Skala zwischen vollkommener Gesundheit und Krankheit.
Dr. Kroiss betont, dass der grundlegende Gesundheitszustand eines Menschen verschiebbar ist. Wird er in Richtung Gesundheit beeinflusst, können bestehende Symptome gelindert oder sogar vollständig beseitigt werden. Dies bedeutet, dass bei chronischen Erkrankungen nicht nur die einzelnen Symptome behandelt werden sollten, sondern vor allem der „unsichtbare“ Kernzustand der Gesundheit selbst. Indem man diesen fundamentalen Gesundheitszustand stärkt, schafft man die Basis für nachhaltige Heilung und Verbesserung der Lebensqualität.
Die Folge verdeutlicht, dass die Heilung chronischer Krankheiten ein strategisches und systemisches Denken erfordert. Es geht darum, die verschiedenen Ebenen des Körpers und der Lebensweise zu berücksichtigen – von Ernährung, Bewegung und Entgiftung bis hin zu mentalen und emotionalen Faktoren. Dr. Kroiss macht klar, dass eine symptomorientierte Therapie allein selten zu langfristigen Erfolgen führt, während die Arbeit am grundlegenden Gesundheitszustand einen echten Unterschied machen kann.
Diese Perspektive lädt sowohl Therapeuten als auch Betroffene ein, Gesundheit als dynamisches Gleichgewicht zu verstehen und gezielt zu verschieben, um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und chronische Beschwerden nachhaltig zu verbessern.
Den vollständigen Podcast finden Sie im Anhang.: In der Heilkunde – Welches Denken müssen wir zugrunde legen
In dieser Episode richten wir unsere Aufmerksamkeit auf die Heilfähigkeit und das Heilbestreben, welches jeder Organismus eingebaut hat. Man sollte auf keinen Fall dagegen arbeiten, sondern den Organismus in seinen eigenen Bemühungen unterstützen. Auch das wird in der heutigen Medizin weitgehend übersehen.
Diese Selbstheilungskräfte sind so stark, dass man ganz gesund werden kann, wenn man sie wiederherstellt. Das kann durch die Basisregeneration geschehen oder dadurch, dass man die Fehler, die man in der Lebensführung gemacht hat, gänzlich weg läßt und ins Gegenteil verkehrt. https://letscast.fm/sites/die-kunst-des-heilens-5d292865/episode/die-heilfaehigkeit-und-das-heilbestreben

In dieser Episode von „Die Kunst des Heilens“ liegt der Fokus auf der angeborenen Heilfähigkeit und dem Heilbestreben jedes Organismus. Dr. Thomas Kroiss macht deutlich, dass jeder Mensch über starke Selbstheilungskräfte verfügt, die oft unterschätzt oder in der modernen Medizin übersehen werden. Anstatt gegen diese natürlichen Bemühungen des Körpers zu arbeiten, sollte man sie bewusst unterstützen und fördern.
Die Folge erklärt, dass wahre Gesundheit erreicht werden kann, wenn diese Selbstheilungskräfte aktiviert und gestärkt werden. Dies gelingt unter anderem durch Basisregeneration – also durch Maßnahmen, die den Körper systematisch entlasten, entgiften und ihm ermöglichen, sich wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Ebenso kann es notwendig sein, Fehler in der Lebensführung zu erkennen und konsequent zu korrigieren. Indem man schädliche Gewohnheiten ablegt und sie durch gesundheitsfördernde Praktiken ersetzt, wird das natürliche Heilstreben des Körpers unterstützt.
Dr. Kroiss betont, dass dieser Ansatz weit über die symptomorientierte Behandlung hinausgeht. Gesundheit entsteht nicht allein durch Medikamente oder punktuelle Eingriffe, sondern durch die bewusste Wiederherstellung der Selbstheilungskräfte, die in jedem Organismus eingebaut sind. Die Folge vermittelt damit ein tiefes Verständnis dafür, wie man chronische Beschwerden nachhaltig verbessern und langfristig Gesundheit wiederherstellen kann.
Den vollständigen Podcast finden Sie im Anhang.: Die Heilfähigkeit und das Heilbestreben
 Zusammenfassung & Show Notes
„Was ist eine chronische Krankheit“? Der Ausdruck „chronische Krankheit“ besagt nur, dass eine Krankheit über die Zeit andauert, erklärt aber nicht warum. Die bessere Definition wäre: Eine Krankheit wird deswegen chronisch, weil die Heilkräfte zuvor untergraben worden sind.“
Dr. Thomas Kroiss gibt in dieser Folge einen wertvollen praktischen Ratschlag: Es gibt chronische Krankheiten, die eine akute Zuspitzung haben, die mitunter lebensbedrohlich sein kann. Eine akute Phase ist bei fast allen chronischen Krankheiten möglich. In so einem Fall hat die „Akutmedizin“ Vorrang, denn es ist vorrangig, schweren Schaden abzuwenden. Erst wenn das gemacht ist, kann man an die eigentliche Behandlung der chronischen Krankheit heran gehen oder man kann schon während der - meist medikamentösen - Therapie bereits damit beginnen. Ernährung, Vitamine, Darmbehandlung, Zucker weglassen, all das kann man auch unter den Medikamenten tun, solange die augenblickliche Gefahr noch abgewehrt werden muss. https://letscast.fm/sites/die-kunst-des-heilens-5d292865/episode/was-ist-eine-chronische-krankheit

In dieser Episode von „Die Kunst des Heilens“ geht Dr. Thomas Kroiss der Frage nach: „Was ist eine chronische Krankheit?“ Er erklärt, dass der Begriff „chronisch“ lediglich beschreibt, dass eine Krankheit über einen längeren Zeitraum besteht, jedoch keine Auskunft über die Ursachen gibt. Nach Dr. Kroiss wird eine Krankheit chronisch, weil die natürlichen Heilkräfte des Körpers zuvor untergraben oder geschwächt wurden.
Ein zentraler Punkt der Folge ist die Unterscheidung zwischen chronischen Krankheiten und akuten Zuspitzungen. Viele chronische Erkrankungen können plötzliche akute Phasen entwickeln, die mitunter lebensbedrohlich sein können. In solchen Situationen hat die Akutmedizin Vorrang: Zunächst muss akuter Schaden abgewendet werden, bevor die langfristige Behandlung der chronischen Krankheit beginnen kann.
Dr. Kroiss gibt zudem praktische Hinweise, wie man auch während akuter Phasen den Heilprozess des Körpers unterstützen kann. Ernährung, gezielte Vitaminversorgung, Darmbehandlungen oder der Verzicht auf Zucker sind Maßnahmen, die parallel zu medikamentösen Therapien umgesetzt werden können. Sie helfen, die Selbstheilungskräfte zu stärken, ohne die akute medizinische Versorgung zu gefährden.
Die Folge vermittelt damit ein klares Verständnis für die Komplexität chronischer Krankheiten und zeigt, wie wichtig es ist, akute Risiken zu managen, während gleichzeitig die Grundlage für langfristige Heilung gelegt wird.
Den vollständigen Podcast finden Sie im Anhang.: Was ist eine chronische Krankheit
 Zusammenfassung & Show Notes
In dieser Folge lernen Sie die Definition von Naturheilkunde aus dem kleinen Brockhaus kennen. Sie bezeichnet nicht nur einen kleinen Teilbereich der Medizin, sondern die Heilkunde selbst! Naturheilkunde im kleinen Brockhaus:  „Lehre der Krankheitsbehandlung, die auf die Steigerung der dem Menschen innewohnenden Naturheilkräfte (Selbstheilungskräfte) hinzielt. Diese müssen unterstützt, krankheitsfördernde Faktoren ausgeschaltet werden.“
Aus dieser Definition ziehen wir, dass man - wenn man den schädlichen Einfluss gar nicht kennt - in jedem Fall die Selbstheilungskräfte anspornen kann, um eine Krankheit zu besiegen.  https://letscast.fm/sites/die-kunst-des-heilens-5d292865/episode/definition-naturheilkunde

In dieser Episode von „Die Kunst des Heilens“ steht die Definition der Naturheilkunde im Mittelpunkt, wie sie im kleinen Brockhaus beschrieben wird. Dr. Thomas Kroiss erklärt, dass Naturheilkunde weit mehr ist als ein kleiner Teilbereich der Medizin – sie umfasst die gesamte Heilkunde, die sich auf die Förderung der natürlichen Heilkräfte des Menschen konzentriert.
Laut dem kleinen Brockhaus lautet die Definition: „Lehre der Krankheitsbehandlung, die auf die Steigerung der dem Menschen innewohnenden Naturheilkräfte (Selbstheilungskräfte) hinzielt. Diese müssen unterstützt, krankheitsfördernde Faktoren ausgeschaltet werden.“ Daraus wird deutlich, dass der Kern der Naturheilkunde darin besteht, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und gleichzeitig schädliche Einflüsse zu minimieren oder zu beseitigen.
Ein wichtiger Punkt der Folge ist, dass man selbst dann, wenn die genauen Ursachen einer Krankheit unbekannt sind, aktiv die Selbstheilungskräfte anregen kann. Dies bietet eine wirksame Strategie, um Krankheiten zu bekämpfen und den Heilungsprozess zu unterstützen. Dr. Kroiss unterstreicht, dass diese Herangehensweise eine Grundlage für Prävention, Therapie und nachhaltige Gesundheit darstellt.
Die Folge vermittelt damit ein klares Verständnis dafür, dass Naturheilkunde nicht nur auf bestimmte Therapien beschränkt ist, sondern ein ganzheitlicher Ansatz ist, der auf die Stärkung der inneren Heilkräfte und die Beseitigung krankheitsfördernder Faktoren abzielt.
Den vollständigen Podcast finden Sie im Anhang.: Definition Naturheilkunde
 Zusammenfassung & Show Notes
Dr. Thomas Kroiss stellt in dieser Folge fest, dass eine Krankheit aus zwei einander entgegengestzten Faktoren besteht: Dem schädlichen Einfluss und den Selbstheilungskräften. Es muss also der schädliche Einfluss bekämpft werden und die Selbstheilungskräfte müssen unterstützt werden.
Auf keinen Fall darf beides zusammengenommen behandelt werden. Wie beispielsweise eine Grippe mit entzündungshemmenden Substanzen, da man mit den Medikamenten eigentlich nur die Selbstheilungskräfte bekämpft.
Man könnte sogar sagen, dass alle Erscheinungen der Krankheit aus den Selbstheiungskräften bestehen, und man kann sogar soweit gehen, dass sogar die ganze Krankheit der Heilversuch ist. https://letscast.fm/sites/die-kunst-des-heilens-5d292865/episode/was-ist-eine-krankheit

In dieser Episode von „Die Kunst des Heilens“ erklärt Dr. Thomas Kroiss, dass jede Krankheit aus zwei entgegengesetzten Faktoren besteht: dem schädlichen Einfluss und den Selbstheilungskräften des Körpers. Für eine erfolgreiche Behandlung ist es entscheidend, beide Aspekte korrekt zu unterscheiden: Der schädliche Einfluss muss reduziert oder beseitigt werden, während gleichzeitig die Selbstheilungskräfte gezielt unterstützt werden.
Dr. Kroiss warnt davor, beides gleichzeitig zu behandeln. Ein klassisches Beispiel ist die Grippe: Die Einnahme entzündungshemmender Medikamente kann zwar Symptome lindern, greift aber zugleich die Selbstheilungskräfte an, die eigentlich die Krankheit bekämpfen und den Körper wieder ins Gleichgewicht bringen sollen.
Die Folge verdeutlicht eine tiefere Sichtweise auf Krankheit: Viele Erscheinungen einer Erkrankung, wie Fieber oder Entzündungen, sind Ausdruck der Selbstheilungskräfte. Man kann daher argumentieren, dass die gesamte Krankheit im Grunde ein Heilversuch des Körpers ist – ein Versuch, den Schaden zu beseitigen und die Gesundheit wiederherzustellen.
Dr. Kroiss vermittelt damit ein Verständnis von Krankheit, das weit über symptomorientierte Ansätze hinausgeht. Gesundheit und Heilung werden als dynamischer Prozess gesehen, bei dem die Aktivierung der Selbstheilungskräfte und die Reduktion schädlicher Einflüsse die zentrale Rolle spielen.
Den vollständigen Podcast finden Sie im Anhang.: Was ist eine Krankheit
 Zusammenfassung & Show Notes
In dieser Folge geht es um eine Definition des Begriffes "Diagnose". Er ist heute oft nur noch ein schaler Abklatsch dessen, was es ursprünglich bedeutet hat. – Was "Diagnose" wirklich bedeutet, erfahren Sie in dieser Folge und daneben wird auch der Begriff "Wissenschaft" unter die Lupe genommen. https://letscast.fm/sites/die-kunst-des-heilens-5d292865/episode/definition-diagnose-und-wissenschaft

In dieser Episode von „Die Kunst des Heilens“ beleuchtet Dr. Thomas Kroiss die wahre Bedeutung des Begriffs „Diagnose“. Heute wird dieser Ausdruck in der Medizin häufig nur noch als formaler oder oberflächlicher Begriff verwendet, der kaum die ursprüngliche Intention widerspiegelt. Die Folge zeigt, dass eine echte Diagnose weit mehr umfasst: Sie dient dazu, die Ursachen einer Krankheit zu erkennen und den Zustand des Patienten umfassend zu verstehen, statt nur Symptome zu benennen.
Darüber hinaus wird in der Folge auch der Begriff „Wissenschaft“ kritisch betrachtet. Dr. Kroiss hinterfragt, wie Wissenschaft heute in der Medizin und Forschung eingesetzt wird und wie sie von der ursprünglichen Idee abweichen kann, die auf objektiver Beobachtung, Analyse und dem Streben nach tiefem Verständnis beruht.
Die Episode vermittelt damit ein Bewusstsein dafür, dass Diagnose und wissenschaftliches Arbeiten in der Medizin nicht nur formale Begriffe sein sollten, sondern Werkzeuge, um die Heilung gezielt und fundiert zu fördern. Zuhörer erhalten Impulse, über die Qualität und Tiefe medizinischer Bewertungen nachzudenken und die Bedeutung eines ganzheitlichen Verständnisses von Gesundheit zu erkennen.
Den vollständigen Podcast finden Sie im Anhang.: Definition Diagnose und Wissenschaft
 Zusammenfassung & Show Notes
In dieser Folge  lernen Sie zwei Lehrsätze kennen: “Ein und dieselbe Krankheit kann gänzlich unterschiedliche Ursachen haben“ und „ein und dieselbe Ursache kann zu gänzlich unterschiedlichen Krankheiten führen“. Diese werden anhand von Beispielen veranschaulicht und lebendig dargestellt.https://letscast.fm/sites/die-kunst-des-heilens-5d292865/episode/zwei-lehrsaetze-veranschaulicht-an-zwei-beispielen

In dieser Episode von „Die Kunst des Heilens“ stellt Dr. Thomas Kroiss zwei grundlegende Lehrsätze der Medizin vor, die für das Verständnis von Krankheiten entscheidend sind:
„Ein und dieselbe Krankheit kann gänzlich unterschiedliche Ursachen haben.“
Dies bedeutet, dass ein und dieselbe Symptomatik bei verschiedenen Personen auf völlig unterschiedliche Faktoren zurückzuführen sein kann. Zwei Patienten mit ähnlichen Beschwerden benötigen deshalb nicht zwingend die gleiche Behandlung, sondern eine individuelle Analyse der zugrunde liegenden Ursachen.
„Ein und dieselbe Ursache kann zu gänzlich unterschiedlichen Krankheiten führen.“
Hier wird verdeutlicht, dass ein einziger schädlicher Einfluss – zum Beispiel eine falsche Ernährung, chronischer Stress oder eine Infektion – bei verschiedenen Menschen völlig unterschiedliche Krankheitsbilder auslösen kann. Die Reaktion des Körpers hängt von individuellen Faktoren wie genetischer Veranlagung, Lebensstil und vorhandenen Selbstheilungskräften ab.
Dr. Kroiss illustriert diese Lehrsätze anhand von konkreten Beispielen, wodurch die Prinzipien anschaulich und nachvollziehbar werden. Die Folge vermittelt damit ein vertieftes Verständnis dafür, warum personalisierte Therapieansätze und die Berücksichtigung individueller Faktoren so wichtig sind, um chronische Krankheiten effektiv zu behandeln und die Selbstheilungskräfte zu unterstützen.
Den vollständigen Podcast finden Sie im Anhang.: Zwei Lehrsätze veranschaulicht an zwei Beispielen
 Zusammenfassung & Show Notes
Dieses Kapitel, „die Therapie vor der Therapie“, soll daran erinnern, dass man etwas zu tun hat, bevor man an die eigentliche Behandlung herangehen darf. Ein Besuch in seiner Praxis hat Dr. Thomas Kroiss dieses ganz deutlich gemacht und er möchte das mit Ihnen teilen: "Wenn man die Gesundheit drastisch erhöht, stellt diese „Therapie vor der Therapie“ die Heilfähigkeit mitunter soweit wieder her, sodass keine weitere Behandlung notwendig ist. Es können einen sowieso nur die eigenen Selbstheilungskräfte gesund machen." https://letscast.fm/sites/die-kunst-des-heilens-5d292865/episode/die-therapie-vor-der-therapie

In dieser Episode von „Die Kunst des Heilens“ stellt Dr. Thomas Kroiss das Konzept der „Therapie vor der Therapie“ vor. Dabei geht es darum, dass bestimmte vorbereitende Maßnahmen notwendig sind, bevor die eigentliche Behandlung einer Krankheit beginnen kann. Ziel ist es, den Körper in einen Zustand zu versetzen, in dem er seine Selbstheilungskräfte optimal einsetzen kann.
Dr. Kroiss berichtet aus seiner Praxis und erklärt, dass durch eine deutliche Steigerung der Gesundheit diese vorbereitende Phase – die „Therapie vor der Therapie“ – oft schon so viel bewirken kann, dass keine weitere Behandlung erforderlich wird. Die Grundlage dafür ist die Aktivierung der angeborenen Selbstheilungskräfte, die nach Dr. Kroiss allein in der Lage sind, den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen und Gesundheit wiederherzustellen.
Die Folge unterstreicht, dass Heilung nicht allein durch äußere Eingriffe oder Medikamente erfolgt, sondern vor allem durch die gezielte Unterstützung der eigenen Heilkräfte. Sie vermittelt einen praktischen Ansatz, wie man durch vorbereitende Maßnahmen die Wirksamkeit jeder weiteren Therapie maximieren kann.
Den vollständigen Podcast finden Sie im Anhang.: Die Therapie vor der Therapie
 Zusammenfassung & Show Notes
Wer sich in dieser Folge der Weisheit letzten Schluss bezüglich Ernährung erwartet, der wird enttäuscht, denn für jeden Menschen ist eine unterschiedliche Ernährung richtig. Außerdem ändern sich die Bedürfnisse von Zeit zu Zeit, ja sogar möglicherweise täglich. Doch ist die Ernährung ein wichtiger Faktor und es bieten sich sowohl Diäten an, als auch eine Ernährung um gesund zu bleiben. Um diese beiden Dinge geht es in dieser Folge. https://letscast.fm/sites/die-kunst-des-heilens-5d292865/episode/ernaehrung

In dieser Episode von „Die Kunst des Heilens“ widmet sich Dr. Thomas Kroiss dem Thema Ernährung. Er macht deutlich, dass es keinen universellen Ernährungsplan gibt, der für alle Menschen gleichermaßen richtig ist. Jeder Mensch hat individuelle Bedürfnisse, die sich zudem im Laufe der Zeit verändern können – manchmal sogar von Tag zu Tag.
Die Folge unterscheidet zwei zentrale Aspekte der Ernährung: Zum einen geht es um gezielte Diäten, die therapeutisch eingesetzt werden können, um Krankheiten zu behandeln oder bestimmte gesundheitliche Probleme zu lindern. Zum anderen behandelt Dr. Kroiss die Ernährung als vorbeugendes Mittel, um die Gesundheit zu erhalten und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu stärken.
Die Episode betont, dass Ernährung ein entscheidender Faktor für Gesundheit und Wohlbefinden ist, gleichzeitig aber Flexibilität und Individualität erfordert. Zuhörer werden dazu angeregt, auf die Signale ihres eigenen Körpers zu achten, ihre Ernährung bewusst zu gestalten und situativ anzupassen, anstatt starr bestimmten Regeln zu folgen.
Den vollständigen Podcast finden Sie im Anhang.: Ernährung
 Zusammenfassung & Show Notes
In der letzten Folge besprachen wir die Ernährung. Doch was glauben Sie, was passiert, wenn eine gute Ernährung auf einen kranken Darm trifft? Es wird nicht funktionieren. Daher ist es wichtig, den Darm zu behandeln. 
Dr. Thomas Kroiss widmet  dem Darm ein eigenes Kapitel, weil viele Erkrankungen im Darm entstehen, die dann auf völlig anderen Gebieten auftreten und in anderen Körperteilen Beschwerden verursachen. Man bringt sie dann überhaupt nicht mit dem Darm in Verbindung.  https://letscast.fm/sites/die-kunst-des-heilens-5d292865/episode/der-darm

In dieser Episode von „Die Kunst des Heilens“ richtet Dr. Thomas Kroiss den Fokus auf den Darm und seine zentrale Rolle für die Gesundheit. Aufbauend auf der vorherigen Folge über Ernährung wird verdeutlicht, dass selbst die beste Ernährung wirkungslos bleibt, wenn der Darm nicht gesund ist. Ein kranker Darm kann Nährstoffe nicht richtig aufnehmen, die Verdauung ist gestört und das Immunsystem leidet – was langfristig zu chronischen Erkrankungen führen kann.
Dr. Kroiss erklärt, dass viele Krankheiten ihren Ursprung im Darm haben, sich jedoch an ganz anderen Stellen im Körper manifestieren. Symptome wie Hautprobleme, Gelenkbeschwerden oder chronische Müdigkeit können somit indirekt mit Darmproblemen zusammenhängen, werden aber häufig nicht mit dem Darm in Verbindung gebracht.
Die Folge unterstreicht die Bedeutung einer gezielten Darmbehandlung als Grundlage für Gesundheit und Selbstheilung. Durch die Unterstützung und Regeneration des Darms werden nicht nur Verdauung und Nährstoffaufnahme verbessert, sondern auch die Selbstheilungskräfte des Körpers gestärkt, was die Wirksamkeit von Ernährung und Therapie maßgeblich erhöht.
Den vollständigen Podcast finden Sie im Anhang.: Der Darm
 Zusammenfassung & Show Notes
Der Zucker ist ein zentrales Kapitel, wenn es um das Wiedererlangen der Gesundheit geht. Wir haben gesagt, dass eigentlich nur eine ideale Ernährung die Gesundheit wirklich aufrecht erhalten kann. Das ist zwar im täglichen Leben unrealistisch, aber wir müssen uns dennoch bemühen, uns so natürlich wie möglich zu ernähren. Daraus kann man den Umkehrschluss ziehen, dass ein Nahrungsmittel umso krankmachender ist, je mehr es sich von der Natur entfernt hat. Man nennt das Denaturieren, also von der Natur entfernen. 
Und hier rangiert der Industriezucker an unrühmlicher letzter Stelle, denn er ist der Inbegriff der denaturierten Nahrung, weil er in der Zuckerfabrik VOLLSTÄNDIG denaturiert wird!  https://letscast.fm/sites/die-kunst-des-heilens-5d292865/episode/der-zucker

In dieser Episode von „Die Kunst des Heilens“ behandelt Dr. Thomas Kroiss das zentrale Thema Zucker und dessen Einfluss auf die Gesundheit. Er erklärt, dass eine ideale Ernährung die Grundlage für den Erhalt und die Wiederherstellung der Gesundheit bildet. Auch wenn eine vollkommen ideale Ernährung im Alltag oft schwer umzusetzen ist, sollte man sich dennoch bemühen, sich so natürlich wie möglich zu ernähren.
Aus dieser Perspektive lässt sich ableiten, dass Nahrungsmittel umso gesundheitsschädlicher sind, je stärker sie von ihrem natürlichen Zustand entfernt wurden – ein Prozess, der als Denaturierung bezeichnet wird. Industriezucker nimmt hierbei eine besonders negative Rolle ein, da er während der Verarbeitung in der Zuckerfabrik vollständig denaturiert wird. Er steht damit sinnbildlich für stark verarbeitete, naturferne Lebensmittel, die den Körper belasten und die Gesundheit gefährden.
Die Folge verdeutlicht, dass die Reduktion von Zucker und stark denaturierten Lebensmitteln ein wesentlicher Schritt ist, um die Selbstheilungskräfte zu unterstützen, den Organismus zu entlasten und langfristig Gesundheit wiederherzustellen. Zucker wird damit nicht nur als Genussmittel, sondern als entscheidender Faktor für Krankheit und Prävention verstanden.
Den vollständigen Podcast finden Sie im Anhang.: Der Zucker
 Zusammenfassung & Show Notes
Eine ideale Ernährung, die die Gesundheit aufrecht erhalten kann,  ist im täglichen Leben bei weitem nicht praktikabel ist. Doch durch unsere normale Kost erfahren wir einen langsam zunehmenden Mangel an Vitaminen, der sich nicht sofort bemerkbar macht. Erst nach einer Weile, vielleicht nach Jahren, treten Symptome wie Müdigkeit in Erscheinung, oder in Form von Symptomen, die - individuell unterschiedlich - auf Halbgesundheit oder herabgesetzte Heilfähigkeit zurückzuführen sind. So würde man langsam in Richtung Krankheit wandern, wenn wir diese fehlenden Substanzen nicht ersetzen würden. In dieser Folge geht es um den Leitgedanken, dass man das ersetzen muss, was in der heutigen Nahrung mangelt. Eine Nahrungsergänzung kommt uns entgegen, da eine Überdosierung fast nicht möglich ist. Daher kann man  Vitamine als Nahrungsergänzung einfach breit gefächert zuführen, quasi unter dem Motto: „Wird schon das Richtige dabei sein“ oder auch „Was nicht gebraucht wird, wird ohnehin ausgeschieden. https://letscast.fm/sites/die-kunst-des-heilens-5d292865/episode/die-vitamine

In dieser Episode von „Die Kunst des Heilens“ thematisiert Dr. Thomas Kroiss die Bedeutung von Vitaminen und Nahrungsergänzung in unserer modernen Ernährung. Er erklärt, dass eine ideale Ernährung, die den gesamten Bedarf an Nährstoffen abdeckt und die Gesundheit vollständig erhält, im Alltag meist kaum praktikabel ist.
Durch unsere alltägliche Kost entsteht daher oft ein schleichender Mangel an Vitaminen. Dieser Mangel zeigt sich nicht sofort, sondern erst nach längerer Zeit in Form von Symptomen wie Müdigkeit oder anderen individuellen Beschwerden, die auf eine Halbgesundheit oder eine eingeschränkte Heilfähigkeit hinweisen. Ohne gezielte Ergänzung würden diese Defizite langfristig dazu führen, dass der Körper langsam in Richtung Krankheit driftet.
Dr. Kroiss betont, dass es daher entscheidend ist, die fehlenden Substanzen zu ersetzen. Nahrungsergänzungsmittel bieten hierbei eine einfache Möglichkeit, den Vitaminbedarf breit gefächert zu decken, da eine Überdosierung in der Regel kaum möglich ist. So kann man sicherstellen, dass der Körper die Nährstoffe erhält, die er benötigt – nach dem Prinzip: „Wird schon das Richtige dabei sein“ oder „Was nicht gebraucht wird, wird ohnehin ausgeschieden“.
Die Folge vermittelt damit einen praktischen Ansatz, wie man den täglichen Nährstoffmangel ausgleicht und die Selbstheilungskräfte des Körpers unterstützt, um langfristig Gesundheit und Vitalität zu erhalten.
Den vollständigen Podcast finden Sie im Anhang.: Die Vitamine
 Zusammenfassung & Show Notes
Heute kommen wir endlich dazu, die Basisregeneration ausführlich zu besprechen, die ich ja immer wieder in den vergangenen Folge erwähnt wurde.  Es ist wichtig, das Prinzip des Verfahrens genau kennen zu lernen, denn wenn man das Prinzip und die Zielsetzung versteht, kann man es durchaus auch anders machen. Speziell Patienten, die auf eigene Faust zur Gesundheit zurückkehren möchten, sollten es genau verstehen, um ihr Ziel auf irgend eine andere Weise zu erreichen. https://letscast.fm/sites/die-kunst-des-heilens-5d292865/episode/die-basisregeneration

In dieser Episode von „Die Kunst des Heilens“ widmet sich Dr. Thomas Kroiss ausführlich dem Thema Basisregeneration, das in den vorherigen Folgen immer wieder erwähnt wurde. Er erklärt, dass das Verständnis des zugrunde liegenden Prinzips und der Zielsetzung entscheidend ist, um die Methode erfolgreich anwenden zu können.
Die Basisregeneration zielt darauf ab, den Körper systematisch zu entlasten, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und die Grundlagen für nachhaltige Gesundheit wiederherzustellen. Dr. Kroiss betont, dass es hierbei nicht nur um ein starres Vorgehen geht, sondern dass man das Prinzip auch flexibel auf die eigenen Bedürfnisse anpassen kann. Wer den Mechanismus der Basisregeneration genau versteht, kann selbst aktiv Schritte zur Gesundheit unternehmen und individuelle Wege finden, das Ziel zu erreichen.
Die Folge richtet sich besonders an Patienten, die eigenständig ihre Gesundheit zurückgewinnen möchten, und vermittelt ein tiefes Verständnis dafür, wie gezielte Regeneration den Körper wieder in Balance bringt und die Heilfähigkeit stärkt.
Den vollständigen Podcast finden Sie im Anhang.: Die Basisregeneration
 Zusammenfassung & Show Notes
In dieser Folge hören Sie eine Zusammenfassung der bisherigen Podcastfolgen. Sie sollen nochmal zeigen, dass  dass die Heilkunde, wie sie von Dr. Thomas Kroiss aufgebaut und beschrieben wurde, der Definition von Wissenschaft sehr nahekommt. Nämlich ein geordnetes, folgerichtig aufgebautes Gebiet von Erkenntnissen geworden zu sein.
Darauf bin ich sehr stolz, denn das ist mein eigentliches Vermächtnis, und ich hoffe, viele Leute werden dadurch gesund, und ich hoffe auch, dass Sie mir helfen, das für mich weiter zu verbreiten und zu überliefern, so dass es nicht verloren geht. https://letscast.fm/sites/die-kunst-des-heilens-5d292865/episode/zusammenfassung-des-bisherigen

In dieser Episode von „Die Kunst des Heilens“ bietet Dr. Thomas Kroiss eine Zusammenfassung der bisherigen Podcastfolgen und fasst die zentralen Erkenntnisse seiner Heilkunde zusammen. Die Folge zeigt, dass die von ihm dargestellte Heilkunde eine systematische, logisch aufgebaute Sammlung von Erkenntnissen darstellt – und damit der Definition von Wissenschaft sehr nahekommt.
Dr. Kroiss betont, dass sein Ansatz nicht nur theoretisch ist, sondern praktische Relevanz für die Gesundheit der Menschen hat. Sein Ziel ist es, durch geordnetes Wissen und konsequente Anwendung der Prinzipien der Selbstheilungskräfte möglichst vielen Menschen zu helfen. Die Folge vermittelt zudem seine persönliche Botschaft: Dieses Wissen soll nicht verloren gehen, sondern weitergegeben und verbreitet werden, damit es auch künftigen Generationen zugutekommt.
Die Episode dient somit als Reflexion und Orientierung, fasst die zentralen Leitgedanken zusammen und unterstreicht den Wert einer strukturierten, wissenschaftlich fundierten Heilkunde, die auf die Aktivierung der Selbstheilungskräfte abzielt.
Den vollständigen Podcast finden Sie im Anhang.: Zusammenfassung des Bisherigen
 Zusammenfassung & Show Notes
In dieser Folge erzählt Dr. Thomas Kroiss von seiner Entwicklung zum heilkundlichen Arzt. Von der Enttäuschung des Medizinstudium bis zur Bildung eines neuen Gedankengebäudes, welches ihm zeigte, wie Krankheiten zu heilen seien. Und welches er in diesem Podcast und seinem Buch, seiner Niederschrift, mit Ihnen teilt. https://letscast.fm/sites/die-kunst-des-heilens-5d292865/episode/meine-persoenliche-entwicklung-zum-heilkundlichen-arzt

In dieser Episode von „Die Kunst des Heilens“ berichtet Dr. Thomas Kroiss über seine persönliche Entwicklung zum heilkundlichen Arzt. Er schildert, wie ihn das klassische Medizinstudium zunächst enttäuschte, da es aus seiner Sicht zu wenig auf das Verstehen von Heilung und die Aktivierung der Selbstheilungskräfte ausgerichtet war.
Im Laufe seiner Ausbildung und praktischen Erfahrungen entwickelte er ein neues Gedankengebäude, das ihn lehrte, wie Krankheiten wirklich geheilt werden können. Dieses Konzept bildet die Grundlage seiner Heilkunde und zeigt, wie individuelle Ursachen erkannt und die Selbstheilungskräfte gezielt unterstützt werden können.
Dr. Kroiss teilt in dieser Folge sowohl persönliche Einblicke als auch die Entstehung seiner Methodik, die er in seinem Buch, in der Niederschrift und in diesem Podcast ausführlich darstellt. Die Episode vermittelt damit nicht nur seinen eigenen Werdegang, sondern auch die Philosophie und Struktur seiner ganzheitlichen Herangehensweise an Gesundheit und Heilung.
Den vollständigen Podcast finden Sie im Anhang.: Meine persönliche Entwicklung zum heilkundlichen Arzt
 Zusammenfassung & Show Notes
Ab jetzt werden einzelne Erkrankungen in alphabetischer Reihenfolge von Dr. Thomas Kroiss besprochen. Aber es werden nicht nur Krankheiten sein, sondern manchmal andere Themen, die gesundheitlich relevant sind, und der Text wird im Vergleich zum Buch verkürzt sein. Wenn ein Thema groß genug ist, wird es einen Podcast füllen. Wenn es sich nur um kürzere Themen handelt, werde ich zwei oder mehrere in einem Podcast behandeln. So mache ich es auch in diesem hier, wo ich zusätzlich zu dieser Einleitung gleich auch die Ablagerungskrankheiten bespreche. https://letscast.fm/sites/die-kunst-des-heilens-5d292865/episode/die-krankheiten-von-a-bis-z-ablagerungskrankheiten

In dieser Episode von „Die Kunst des Heilens“ beginnt Dr. Thomas Kroiss damit, einzelne Erkrankungen alphabetisch zu besprechen. Dabei geht es nicht ausschließlich um Krankheiten, sondern auch um andere gesundheitlich relevante Themen. Die Inhalte des Podcasts sind im Vergleich zu seinem Buch in gekürzter Form aufbereitet, sodass sie leichter verständlich und zugänglich sind.
Dr. Kroiss erklärt das Vorgehen: Wenn ein Thema umfangreich ist, füllt es einen gesamten Podcast. Kürzere Themen werden gebündelt, sodass in einer Folge mehrere Aspekte behandelt werden können. In dieser Episode wird zusätzlich zur Einleitung das Thema Ablagerungskrankheiten behandelt. Diese Erkrankungen zeigen beispielhaft, wie der Körper auf bestimmte Belastungen reagiert und welche Bedeutung Selbstheilungskräfte und präventive Maßnahmen haben.
Die Folge dient als Einstieg in die systematische Auseinandersetzung mit Krankheiten und gesundheitlich relevanten Themen und gibt den Zuhörern Orientierung, wie die folgenden Episoden strukturiert sein werden.
Den vollständigen Podcast finden Sie im Anhang.: Die Krankheiten von A bis Z: Ablagerungskrankheiten
 Zusammenfassung & Show Notes
Heute gehen ein wenig die Pferde mit Dr. Thomas Kroiss durch. Er lässt kein gutes Harr an der Psychiatrie, denn es geht um unsere Kinder. Das Thema heute ist ADHS und hören Sie selbst, welche Erfahrungen Dr. Thomas Kroiss mit dieser "Diagnose" gemacht hat. https://letscast.fm/sites/die-kunst-des-heilens-5d292865/episode/die-krankheiten-von-a-bis-z-adhs

In dieser Episode von „Die Kunst des Heilens“ nimmt Dr. Thomas Kroiss kein Blatt vor den Mund, wenn es um die Psychiatrie geht – insbesondere im Zusammenhang mit ADHS bei Kindern. Er teilt seine persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen mit dieser Diagnose und zeigt auf, welche Probleme und Herausforderungen er in der Praxis erlebt hat.
Dr. Kroiss hinterfragt kritisch, wie ADHS heute häufig diagnostiziert und behandelt wird, und beleuchtet die Grenzen der schulmedizinischen Ansätze. Dabei legt er besonderes Augenmerk darauf, wie die Selbstheilungskräfte von Kindern unterstützt und gestärkt werden können, anstatt nur Symptome mit Medikamenten zu unterdrücken.
Die Folge bietet sowohl kritische Einsichten in die gängigen Behandlungsmethoden als auch praktische Hinweise, wie Eltern und Therapeuten einen gesünderen, ganzheitlicheren Umgang mit ADHS entwickeln können. Sie regt dazu an, die Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten genauer zu betrachten, statt sich allein auf die Diagnose zu verlassen.
Den vollständigen Podcast finden Sie im Anhang.: Die Krankheiten von A bis Z: ADHS
 Zusammenfassung & Show Notes
Heute sind alle guten Dinge vier. Es geht um Akne, Allergien, Alkohol, Altersbeschwerden. Diese Themen sind nicht besonders aufregend, doch Sie werden wie immer interessante Hinweise bekommen. https://letscast.fm/sites/die-kunst-des-heilens-5d292865/episode/die-krankheiten-von-a-bis-z-akne-allergien-alkohol-altersbeschwerden

In dieser Episode von „Die Kunst des Heilens“ behandelt Dr. Thomas Kroiss vier unterschiedliche Themen: Akne, Allergien, Alkohol und Altersbeschwerden. Auch wenn diese Erkrankungen und Themen auf den ersten Blick unspektakulär erscheinen mögen, liefert die Folge wertvolle Einsichten und praktische Hinweise für den Alltag.
Bei Akne geht es darum, welche inneren und äußeren Faktoren die Hautprobleme begünstigen und wie eine gezielte Unterstützung der Selbstheilungskräfte zur Verbesserung beitragen kann. Allergien werden im Hinblick auf Ursachen, Prävention und mögliche sanfte Behandlungsansätze beleuchtet. Beim Thema Alkohol zeigt Dr. Kroiss auf, wie dessen Konsum den Körper belastet und die Gesundheit langfristig beeinträchtigen kann. Schließlich behandelt er Altersbeschwerden, wobei der Fokus auf vorbeugenden Maßnahmen und der Stärkung der Selbstheilungskräfte liegt, um Lebensqualität im Alter zu erhalten.
Die Folge vermittelt damit praktische, ganzheitliche Ansätze für alltägliche Gesundheitsfragen und unterstreicht, wie wichtig es ist, die eigenen Heilkräfte zu unterstützen, anstatt nur Symptome zu behandeln.
Den vollständigen Podcast finden Sie im Anhang.: Akne, Allergien, Alkohol, Altersbeschwerden
 Zusammenfassung & Show Notes
Auch die Arteriosklerose ist eine Zivilisationskrankheit und da Dr. Thomas Kroiss Experte auf diesem Gebiet war und viele Erfolge erzählen konnte, ist diese Folge recht ausführlich. Dr. Thomas Kroiss erzählt von der Chelat-Therapie und anderen Behandlungen bei Arteriosklerose. https://letscast.fm/sites/die-kunst-des-heilens-5d292865/episode/krankheiten-von-a-bis-z-arteriosklerose

In dieser Episode von „Die Kunst des Heilens“ behandelt Dr. Thomas Kroiss ausführlich die Arteriosklerose, eine typische Zivilisationskrankheit. Als Experte auf diesem Gebiet teilt er seine umfangreichen Erfahrungen und Erfolge bei der Behandlung dieser Erkrankung.
Die Folge beleuchtet insbesondere die Chelat-Therapie als eine Möglichkeit, Ablagerungen in den Blutgefäßen zu reduzieren und die Durchblutung zu verbessern. Dr. Kroiss erklärt außerdem weitere therapeutische Ansätze und Maßnahmen, die helfen können, Arteriosklerose zu behandeln und die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems langfristig zu unterstützen.
Die Episode vermittelt ein tiefes Verständnis für die Entstehung und Behandlung von Arteriosklerose und zeigt, wie gezielte Therapien in Kombination mit der Aktivierung der Selbstheilungskräfte des Körpers zu besseren Ergebnissen führen können.
Den vollständigen Podcast finden Sie im Anhang.: Krankheiten von A bis Z: Arteriosklerose
 Zusammenfassung & Show Notes
Ascorbinsäure, Atemnot und Panik-Attacken sind die Themen dieser Folge. Hören Sie was Meerschweinchen und der Mensch gemeinsam haben und dass auch Panik-Attacken eine Ursache haben. https://letscast.fm/sites/die-kunst-des-heilens-5d292865/episode/krankheiten-von-a-bis-z-ascorbinsaeure-atemnot-panik-attacken

In dieser Episode von „Die Kunst des Heilens“ beschäftigt sich Dr. Thomas Kroiss mit den Themen Ascorbinsäure, Atemnot und Panik-Attacken. Er erläutert die zentrale Rolle der Ascorbinsäure (Vitamin C) für die Gesundheit und zeigt auf, wie ein Mangel zu unterschiedlichen Beschwerden führen kann.
Darüber hinaus beleuchtet Dr. Kroiss die physiologischen Hintergründe von Atemnot und deren Zusammenhang mit Stress- und Panikreaktionen. Anhand anschaulicher Beispiele, unter anderem mit Meerschweinchen, wird verdeutlicht, dass Panik-Attacken eine konkrete Ursache haben und nicht einfach „ein psychisches Phänomen“ sind.
Die Folge vermittelt ein besseres Verständnis dafür, wie körperliche und psychische Symptome zusammenhängen, und gibt Hinweise, wie man durch gezielte Unterstützung der Selbstheilungskräfte und Nährstoffversorgung Symptome wie Panik-Attacken oder Atemnot reduzieren kann.
Den vollständigen Podcast finden Sie im Anhang.: Ascorbinsäure, Atemnot, Panik-Attacken
.✉📰✔️ 🟥🟧🟨🟩🟦🟪🔜Bodhie™ HptHomePageOffice 🔲🔜 https://bodhie.eu (https://bodhie.eu) ⬛️⬜️🟪🔜
Zusammenfassung & Show Notes
In dieser vorletzten Episode fügt Dr. Thomas Kroiss noch das Kapitel über Auto-Immun-Erkrankungen ein, obwohl er das letzte Kapitel, das Schlusswort, schon aufgenommen hat. Denn diese Krankheiten kommen häufig vor und weil er den Verdacht hat, dass sie mit den vielen Impfungen noch zunehmen werden. https://letscast.fm/sites/die-kunst-des-heilens-5d292865/episode/auto-immun-erkrankungen-und-impfungen

In dieser vorletzten Episode von „Die Kunst des Heilens“ behandelt Dr. Thomas Kroiss das Thema Auto-Immun-Erkrankungen. Obwohl das abschließende Schlusswort bereits aufgenommen war, hält er es für notwendig, dieses Kapitel noch einzufügen, da Auto-Immun-Erkrankungen heutzutage häufig auftreten und seiner Einschätzung nach durch Impfungen möglicherweise weiter zunehmen könnten.
Dr. Kroiss erklärt die Mechanismen, die hinter Auto-Immun-Erkrankungen stehen, und betont die Bedeutung, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu verstehen und zu unterstützen. Die Folge beleuchtet sowohl präventive Maßnahmen als auch Ansatzpunkte für die Behandlung, wobei der Fokus auf der Stärkung des Immunsystems und der Reduktion schädlicher Einflüsse liegt.
Die Episode vermittelt ein tiefes Verständnis dafür, wie Auto-Immun-Erkrankungen entstehen, welche Faktoren sie begünstigen und wie ein ganzheitlicher Ansatz dazu beitragen kann, die Gesundheit zu stabilisieren.
Den vollständigen Podcast finden Sie im Anhang.: Auto-Immun-Erkrankungen und Impfungen
.✉📰✔️ 🟥🟧🟨🟩🟦🟪🔜Bodhie™ HptHomePageOffice 🔲🔜 https://bodhie.eu (https://bodhie.eu) ⬛️⬜️🟪🔜
Zusammenfassung & Show Notes
In der letzten Folge legt Ihnen Dr. Thomas Kroiss ans Herz, die Initiative für Ihre Gesundheit zu übernehmen, das bisher Gehörte nochmal zu hören und die Niederschrift herunterzuladen. Machen Sie sich Notizen und geben Sie den Text gerne an Ihren Therapeuten weiter. Außerdem bittet Dr. Thomas Kroiss Sie, sein Wissen, sein Vermächtnis, weiterzutragen. https://letscast.fm/sites/die-kunst-des-heilens-5d292865/episode/schlusswort

In der abschließenden Episode von „Die Kunst des Heilens“ richtet Dr. Thomas Kroiss einen eindringlichen Appell an die Zuhörer: Übernehmen Sie die Initiative für Ihre eigene Gesundheit. Er empfiehlt, die bisherigen Folgen noch einmal anzuhören, die Niederschrift herunterzuladen und sich eigene Notizen zu machen, um das Wissen nachhaltig zu verinnerlichen.
Darüber hinaus ermutigt Dr. Kroiss, die Inhalte auch an Therapeuten oder medizinische Fachkräfte weiterzugeben, um eine ganzheitliche Umsetzung der Prinzipien zu ermöglichen. Ein weiterer zentraler Punkt ist sein Wunsch, dass sein Wissen und Vermächtnis weitergetragen wird, sodass die Erkenntnisse über die Heilkunde, die Selbstheilungskräfte und die nachhaltige Gesundheitsförderung nicht verloren gehen, sondern künftigen Generationen zugutekommen.
Die Folge fasst damit nicht nur die zentrale Botschaft des Podcasts zusammen, sondern vermittelt auch die Verantwortung jedes Einzelnen, das eigene Gesundheitswissen aktiv zu nutzen und weiterzugeben.
Den vollständigen Podcast finden Sie im Anhang.: Schlusswort
https://www.dr-kroiss.at (https://www.dr-kroiss.at)