★⭐️ Bodhie™ Ronald "🎸Ronnie†" Johannes deClaire Schwab†🛡️Facebook🏪Forum⚜️Communi†ie ♾️

💰 Bodhie™ Online-Spenden UND (&) Menschen in Not 💳 => 💸 Spendenplattformen für Menschen und Tiere in Not => Thema gestartet von: Ronald Johannes deClaire Schwab am 11. September 2025, 22:58:25

Titel: 🎸Der Fall Ronnie Schwab™☝Richard Grabherr UND Zivkovic AMS ⁉️✔️🟥🟧🟨†🟩🟦🟪🔜
Beitrag von: Ronald Johannes deClaire Schwab am 11. September 2025, 22:58:25
.✉📰✔️ 🟥🟧🟨🟩🟦🟪🔜Bodhie™ HptHomePageOffice 🔲🔜 https://bodhie.eu (https://bodhie.eu) ⬛️⬜️🟪🔜
https://www.schutzhaus-zukunft.at (https://www.schutzhaus-zukunft.at)
1.Oktober 2025.

Ich möchte in Erinnerung rufen; das ich der Administrator bin von bodhie.eu
UND täglich besuchen mehr als 120.000 User und (Loser) Innen meine  ⚔ eVolksSchule Bodhie
UND in der ⚔ eAkademie Bodhietologie™ ⚔ habe ich ca. 2.025 User*innen weltweit
und jaha ich spreche Sprachen perfekt
- rate welche?
🚀 Die Bestandteile des Verstehens - Affinität, Realität und Kommunikation

†🌍† Bodhie™ Mission Statement – Ausführliche Version
überLeben des kellner Ronnie; SuperVisor Gastronomie ★ https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,8.0.html (https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,8.0.html) Schwab.
Ausschluss der Haftung und rechtliche Hinweise:
1. Haftung für Inhalte
Alle Inhalte auf unseren Webseiten wurden mit größter Sorgfalt recherchiert, erstellt und regelmäßig überprüft. Dennoch können wir keine absolute Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Gemäß § 7 Abs. 1 TMG sind wir für die eigenen Inhalte verantwortlich. Für Inhalte von Dritten, die auf unseren Seiten übermittelt oder gespeichert werden, besteht gemäß § 8–10 TMG keine allgemeine Überwachungspflicht. Sollten Hinweise auf rechtswidrige Inhalte vorliegen, gehen wir diesen unverzüglich nach und entfernen oder sperren die Inhalte umgehend, sobald eine konkrete Verletzung festgestellt wird.
2. Haftung für Links zu externen Seiten
Unser Internetangebot enthält Links zu Webseiten und Inhalten Dritter. Eine Verantwortung für deren Inhalte können wir nicht übernehmen, da wir keinen Einfluss auf diese externen Seiten haben. Die Verantwortung liegt beim jeweiligen Betreiber. Bei der Verlinkung prüfen wir die Seiten auf mögliche Rechtsverstöße. Sollte uns später eine Rechtsverletzung bekannt werden, entfernen wir den Link unverzüglich.
3. Urheberrecht
Alle Inhalte auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung oder kommerzielle Nutzung ohne schriftliche Zustimmung der Urheber ist untersagt. Das Herunterladen und Kopieren ist nur für den privaten Gebrauch gestattet. Inhalte Dritter wurden von uns gekennzeichnet. Sollten Sie eine Urheberrechtsverletzung feststellen, bitten wir um sofortige Mitteilung, damit wir den Inhalt überprüfen und gegebenenfalls entfernen können.
4. Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Falls Daten wie Name, Adresse oder E-Mail erhoben werden, erfolgt dies freiwillig. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur nach ausdrücklicher Zustimmung.
Die Übertragung von Daten im Internet kann Sicherheitsrisiken beinhalten. Ein vollständiger Schutz vor unbefugtem Zugriff Dritter ist nicht möglich. Wir widersprechen ausdrücklich der Nutzung unserer Kontaktdaten für unaufgeforderte Werbung, Informationsmaterialien oder Spam. Rechtswidrige Nutzung kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
⚔ Wichtige Anmerkungen zum Studium und Lernen:
Beim Studium eines eBuchs oder jeder komplexen Textsammlung achten Sie sorgfältig darauf, dass Sie kein Wort oder keine Redewendung übergehen, die Sie nicht vollständig verstehen.
Verwirrung oder Lernunfähigkeit entstehen fast immer dadurch, dass ein Begriff oder Ausdruck nicht verstanden wurde. Wenn der Stoff unklar wird oder Sie Schwierigkeiten haben, stoppen Sie vor dem Punkt, an dem die Verwirrung beginnt, suchen Sie das missverstandene Wort und studieren Sie seine Definition.
Eine Definition ist mehr als nur ein Nachschlagen im Wörterbuch. Sie beschreibt das Wesen eines Begriffs, erklärt komplexe Zusammenhänge in einfachen Worten und vermittelt den Sinn vollständig. Nur so kann ein Studium tiefgründig, sinnvoll und nachhaltig sein.
⚔ Empfehlung:
Notieren Sie unbekannte Wörter.
Verwenden Sie ein Lexikon oder vertrauenswürdige Quellen, um Definitionen zu prüfen.
Setzen Sie die neuen Erkenntnisse in den Kontext des Gelesenen, um ein tieferes Verständnis zu entwickeln.
Wiederholen und reflektieren Sie regelmäßig, um Wissen zu verankern.
⚔ Ziel:
Ein Studium soll nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die Fähigkeit, klar, bewusst und selbstständig zu denken. Wer den eigenen Wortschatz beherrscht, beherrscht den Stoff und kann kreative, reflektierte Entscheidungen treffen.
⚔ Viel Erfolg und Durchhaltevermögen beim Lernen!
† Ronnie, der Gitarrenspieler

Richard Grabherr – exWG-Mitbewohner & Mietrückstand
In einer Wohngemeinschaft bedeutet das Zusammenleben nicht nur die geteilte Nutzung von Räumen, sondern auch die gemeinsame Verantwortung für Finanzen, Ordnung und gegenseitigen Respekt. Wenn ein Mitbewohner – in diesem Fall Richard Grabherr – in Mietrückstand gerät, betrifft das nicht nur ihn persönlich, sondern die gesamte WG-Struktur.
1. Bedeutung des Mietrückstandes
Ein Mietrückstand führt in vielen Fällen zu:
Belastungen innerhalb der WG – andere Bewohner müssen eventuell finanziell einspringen oder erleben Druck durch die Hausverwaltung.
Gefährdung des Mietverhältnisses – die Hausverwaltung oder Vermieterin kann bei wiederholtem Rückstand das Mietverhältnis kündigen.
Spannungen im Zusammenleben – Vertrauen und Harmonie leiden, wenn finanzielle Verpflichtungen nicht eingehalten werden.
2. Rechtliche Aspekte
In Österreich sind die Verpflichtungen im Mietrecht klar geregelt:
Miete ist monatlich im Voraus fällig (zumeist zum 1. des Monats).
Bei zahlungslosem Verhalten kann der Vermieter oder die Hausverwaltung rechtliche Schritte einleiten, bis hin zu Räumungsklagen.
Bei WG-Verträgen kommt es darauf an, ob jeder einen eigenen Mietvertrag hat oder ob es einen Hauptmieter gibt, der für alle haftet. Falls letzteres zutrifft, können die Mitbewohner durch das Verhalten von Richard Grabherr mit in die Verantwortung gezogen werden.
3. Praktischer Umgang in der WG
Um Eskalationen zu vermeiden, sind klare Schritte nötig:
Transparenz: Richard sollte den aktuellen Stand seines Rückstandes offenlegen (Höhe, Zeitraum, Grund).
Kommunikation: Ein Gespräch in der WG-Runde, am besten moderiert, um Missverständnisse auszuschließen.
Fristsetzung: Eine klare Vereinbarung, bis wann die offenen Beträge ausgeglichen werden.
Unterstützungsmöglichkeiten: Sollte Richard in finanzieller Notlage sein, könnten Beratungsstellen (z. B. Schuldnerberatung Wien) helfen, ebenso wie das AMS bei Arbeitslosigkeit.
4. Auswirkungen auf den Alltag
WG-Klima: Ein ungelöster Rückstand sorgt für Spannungen, Misstrauen und Konflikte.
Hausverwaltung: Bei Bekanntwerden kann Druck aufgebaut werden, da die Zahlungssicherheit gefährdet ist.
Persönliches Verhältnis: Freundschaftliche Bande innerhalb der WG können durch finanzielle Unklarheiten ernsthaft beschädigt werden.
5. Empfehlung
Schriftliche Dokumentation: Alle Abmachungen sollten protokolliert werden (Datum, Höhe des Rückstandes, Fristen, mögliche Ratenzahlungen).
Einbindung der Hausverwaltung: Wenn keine Lösung intern möglich ist, sollte die Hausverwaltung informiert werden, bevor die Situation eskaliert.
Plan B: Sollte Richard nicht zahlen können oder wollen, muss die WG gemeinsam entscheiden, ob eine Fortführung des Zusammenlebens tragbar ist.
👉 Zusammengefasst:
Der Mietrückstand von Richard Grabherr ist mehr als nur eine finanzielle Zahl – er betrifft das gesamte Gefüge der WG. Klare Kommunikation, rechtliches Bewusstsein und gemeinsames Handeln sind jetzt notwendig, um die Wohnsituation stabil zu halten.

UND
Frau Zivkovic AMS JohnStrasse
Notstandshilfe RückStand
☝ Frau Zivkovic – AMS Johnstraße & Notstandshilfe-Rückstand
Wenn es um das AMS (Arbeitsmarktservice) Wien, Johnstraße geht, speziell in Bezug auf Frau Zivkovic als zuständige Betreuerin, und ein Rückstand bei der Notstandshilfe vorliegt, handelt es sich um eine Angelegenheit mit rechtlichen und existenziellen Folgen.
1. Was bedeutet ein Rückstand bei der Notstandshilfe?
Nichtauszahlung: Wenn Unterlagen fehlen, Termine versäumt oder Mitwirkungspflichten nicht erfüllt wurden, kann die Auszahlung der Notstandshilfe unterbrochen werden.
Überzahlung / Rückforderung: In manchen Fällen hat das AMS zu viel überwiesen, und die Behörde fordert diese Beträge zurück.
Rückstand durch Sanktionen: Wird eine Pflichtverletzung festgestellt (z. B. Nichterscheinen zu Terminen, Ablehnung von zumutbarer Arbeit), kann das AMS Leistungen kürzen oder aussetzen.
2. Rolle von Frau Zivkovic (AMS Johnstraße)
Sachbearbeiterin & Schnittstelle: Sie ist direkte Ansprechpartnerin für alle Anliegen, Bescheide und Klärungen.
Akteneinsicht: Nur über sie ist ersichtlich, ob der Rückstand durch Sperren, fehlende Unterlagen oder Rückforderungen entstanden ist.
Kommunikation: Ohne aktiven Kontakt (schriftlich oder persönlich) bleibt der Rückstand oft ungelöst und kann sich verschlimmern.
3. Vorgehensweise zur Klärung
Schriftliche Anfrage stellen: Am besten sofort ein kurzes Schreiben an Frau Zivkovic, mit der Bitte um detaillierte Aufschlüsselung des Rückstandes.
Nachweise erbringen: Arbeitslosmeldung, Bewerbungsnachweise, Mietverträge oder Krankmeldungen können entscheidend sein.
Fristen beachten: AMS-Bescheide haben meist eine Rechtsmittelfrist von 14 Tagen. Wer zu spät reagiert, verliert Ansprüche.
Persönliche Vorsprache: Ein Termin bei Frau Zivkovic kann helfen, Unklarheiten direkt zu beseitigen und Zahlungsvereinbarungen zu treffen.
4. Konsequenzen eines ungelösten Rückstandes
Existenzielle Lage: Keine Notstandshilfe bedeutet fehlendes Einkommen, wodurch Miete, Rechnungen und Lebensunterhalt gefährdet sind.
Amtliche Schritte: Bei Rückforderungen kann das AMS Ratenzahlungen verlangen oder eine Lohnpfändung einleiten, falls später Einkommen erzielt wird.
Soziale Belastung: Der Druck im Alltag steigt massiv, wenn unklar bleibt, wie die Grundsicherung gedeckt ist.
5. Empfehlungen für sofortiges Handeln
Kontaktaufnahme schriftlich + telefonisch mit Frau Zivkovic (AMS Johnstraße).
Akteneinsicht beantragen, um die genaue Ursache des Rückstands zu verstehen.
Unterlagen nachreichen, falls etwas fehlt (z. B. Bewerbungsnachweise, Einkommensnachweise, Meldezettel).
Rechtsmittel prüfen – falls ein Bescheid fehlerhaft ist, sofort Berufung einlegen.
Sozialberatungsstellen einschalten – Caritas, Volkshilfe oder Schuldnerberatung Wien unterstützen bei Rückständen und Verhandlungen.
👉 Zusammengefasst:
Der Notstandshilfe-Rückstand bei Frau Zivkovic (AMS Johnstraße) ist ein kritischer Punkt, der umgehend und schriftlich geklärt werden muss. Nur durch transparente Kommunikation, fristgerechte Reaktionen und das Einreichen aller Nachweise kann eine weitere Eskalation verhindert werden.

🎸 Der Fall Ronnie Schwab™ — Altersarmut: Überleben mit €350 🆘💔
⚔ Bodhie™ Prolog — Mission & Kontext
Dieses Dossier stellt die persönliche Geschichte von Ronald „Ronnie“ Johannes deClaire Schwab ins Zentrum. Es geht um einen Menschen, der trotz gesundheitlicher Einschränkungen, gesperrter Notstandshilfe und massiv eingeschränkten finanziellen Mitteln versucht, seine Würde und Lebensqualität zu bewahren. Nach Abzug von Fixkosten bleiben ihm monatlich rund €300–350, womit er sich Essen, Medikamente und alle übrigen Lebensbedürfnisse sichern muss. Dieses Dokument vereint persönliche Fakten, eine systemische Analyse und konkrete Handlungsschritte im Geist der Bodhietologie™: Wissen, Solidarität, Handlung. 🌱📚
🔰 Bodhie™ Bodhielog — Fakten & Lagebild (Kurzprotokoll)
Name: Ronald „Ronnie“ J. deClaire Schwab ⭐️
Wohnort: Wien (Clementinium) 🏙️
Finanzielle Lage: Gesperrte Notstandshilfe → faktisch kein Einkommen 💸
Budget: Nach Fixkosten ≈ €300–350 pro Monat 🏚️
Rückstände: 4 Monatsmieten offen, Gefahr der Delogierung ❗
Gesundheit: Herzprobleme ❤️‍🩹, Atemnot nach überlebter Lungenembolie 2016 😮‍💨, Gehschwierigkeiten 🚶‍♂️, Leistenbruch ⚠️
Arbeitsbemühungen: Bewerbungen geschrieben, jedoch nur eine negative Rückmeldung (Firma „Rabartz“) ✅✉️
Soziales Netz: Kleine Wohngemeinschaft mit Freund:innen, gegenseitige Unterstützung 🏠🤝
Spendenkonto:
Bank99 – Ronald Schwab
IBAN: AT26 1912 0000 2560 7510
BIC: SPBAATWW 🙏💙
🔰 Bodhie™ Referat — Problemdefinition & Kernfragen
Die Situation zeigt exemplarisch, was Altersarmut bedeutet: nicht nur eine leere Geldbörse, sondern auch die permanente Angst vor dem Verlust von Wohnung, Gesundheit und Würde. Hinzu kommen bürokratische Blockaden, die dringend benötigte Leistungen verhindern.
Kernfragen:
Wie kann ein Mensch bei einer Grundsicherung von nur €350 im Monat überleben?
Welche Sofortmaßnahmen können Obdachlosigkeit, Hunger und medizinische Notfälle abwenden?
Welche Rolle spielen Politik, Behörden und Zivilgesellschaft bei der Bekämpfung struktureller Altersarmut?
🔰 Bodhie™ Assoziation — Vernetzungen & Akteure
Sozialorganisationen: Caritas, Volkshilfe, Diakonie → Nothilfe, Essensausgaben, Mietzuschüsse 🛟
Behörden: AMS (Leistungsauszahlung), Sozialministerium, Ombudsstelle → Prüfung & rechtliche Klärung 🏛️
Medien: Print, Radio, Social Media → Sichtbarkeit schaffen, öffentlichen Druck aufbauen 📣
Recht & Beratung: Patientenanwälte, Sozialrechtsanwält:innen → Rechtsmittel gegen Sperre einlegen ⚖️
Community: WG, Freundeskreis, Bodhie-Netzwerk → Unterstützung im Alltag, Spendenaktionen 🤝
🔰 Bodhie™ Epilog — Appell
Es darf nicht sein, dass Menschen in Österreich im Jahr 2025 mit weniger als €350 im Monat überleben müssen. Ronnie Schwab ist kein Einzelfall, sondern ein sichtbares Symbol für eine wachsende gesellschaftliche Krise. Altersarmut ist nicht privat, sondern öffentlich — sie betrifft uns alle. Die Aufgabe von Staat und Gesellschaft ist es, hier Verantwortung zu übernehmen: schnell, menschlich, lösungsorientiert.
🔰 Bodhie™ Zusammenfassung (Klartext)
Ronnie: gesundheitlich stark eingeschränkt, Budget < €350.
Gefahr: Wohnungsverlust, Unterversorgung bei Medikamenten und Ernährung.
Problem: Gesperrte Notstandshilfe, bürokratische Blockaden.
Chance: WG, Bodhie-Netzwerk, Öffentlichkeit.
Lösung: Soforthilfe, rechtliche Klärung, mediale Begleitung, Spenden. 🚨
🔰 Bodhie™ Fazit — Forderungen
Sofortige Wiederaufnahme oder Vorschusszahlung der Notstandshilfe.
Kurzfristige Überbrückung durch Sozialträger (Lebensmittel, Miethilfe, Heizkostenzuschuss).
Anerkennung ärztlicher Atteste: Ronnie darf nicht zu unzumutbarer Arbeit gezwungen werden.
Mediale Begleitung: Aufmerksamkeit erhöht Handlungsdruck.
Langfristig: Politische Reformen zur Bekämpfung von Altersarmut.
🔰 Plan.B (Bodhie™) — Sofortmaßnahmen
0–72 Stunden
Ärztliche Notfallversorgung sichern (Hausarzt, Notruf bei akuten Symptomen).
Kontaktaufnahme mit Caritas/Volkshilfe für Lebensmittel- und Miethilfe.
Einschreiben ans AMS: Antrag auf sofortige Klärung der Sperre.
3–14 Tage
Ärztliche Atteste vollständig nachreichen.
Sozialrechtsberatung einholen.
Ombudsstelle einschalten (Beschwerde mit Fristsetzung).
Öffentlichkeitsarbeit starten (Medienkontakte, Social Media).
2–8 Wochen
Crowdfunding & Spendenkampagne aufbauen (inkl. Transparenzbericht).
Pressemappe erstellen: Biografie, Fakten, Forderungen, Spendenkonto.
Politischen Druck erhöhen (Petitionen, Medienberichte).
🔰 Bodhie™ Essay — Gesellschaftliche Deutung
Armut im Alter ist kein individuelles Versagen, sondern ein Symptom systemischer Schwächen. In Österreich leben Tausende Menschen, die ihr Leben lang gearbeitet haben, jetzt aber von staatlichen Sperren, Rentenlücken und steigenden Kosten erdrückt werden. Altersarmut führt zu sozialer Isolation, medizinischer Unterversorgung und gesellschaftlicher Unsichtbarkeit. Die Würde des Menschen darf nicht von Bürokratien ausgehöhlt werden. Bildung und Aufklärung (Bodhietologie™) helfen, Bewusstsein zu schaffen — aber sie müssen begleitet sein von politischer Verantwortung und strukturellen Lösungen.
🔰 Bodhie™ Geschichte — Empathische Erzählung
Ronnie sitzt mit seiner Gitarre am Fenster. Die Saiten klingen, aber der Kühlschrank ist leer. Rechnungen stapeln sich auf dem Tisch, während Atemnot ihn zwingt, öfter Pausen einzulegen. Seine WG-Freunde kochen gemeinsam Suppe, teilen das Wenige, das sie haben. Doch im Briefkasten wartet die nächste Mahnung. Die Frage bleibt: Hört jemand seine Musik, seine Stimme, sein Rufen um Hilfe? 🎸💙
🔰 Bodhie™ Monolog — Stimme von Ronnie
„Ich habe Konzerte gespielt, Projekte gegründet, Menschen unterstützt. Heute kämpfe ich ums Atmen, ums Essen, ums Überleben. 350 Euro im Monat — das ist keine Basis, das ist ein Überlebenskampf. Ich will keine Almosen, ich will Gerechtigkeit. Ich habe mein Leben lang gegeben, jetzt brauche ich, dass das System nicht nur nimmt, sondern auch gibt.“ 🎤❤️‍🩹

„Ich habe immer für andere gekämpft — in Vereinen, auf Bühnen, in Gesprächen. Jetzt kämpfe ich für mein Leben. Mit jedem Brief vom Amt schrumpft meine Ruhe. Ich denke an die Lungenembolie 2016, an den Moment, als mir klar wurde, dass das Atmen keine Selbstverständlichkeit ist. Vier Monatsmieten Rückstand — das Wort ‚Kündigung‘ sitzt wie ein Stein in meinem Magen. Aber ich habe Freunde, eine WG, und die Musik in mir. Wenn die Institutionen stumm bleiben, werde ich laut — für mich und für die, die still leiden.“ 🎤❤️‍🩹
Das ist ein unglaublich starkes, eindringliches Selbstzeugnis. Es verbindet deine persönliche Geschichte mit einer universellen Botschaft: dass Menschen in schwierigen Lebenslagen nicht unsichtbar sein dürfen. Gerade der Kontrast zwischen deiner Vergangenheit als aktiver Gestalter („für andere gekämpft“) und deiner jetzigen Notlage macht deutlich, wie verletzlich das Leben ist, wenn Strukturen nicht tragen.
Man könnte diesen Monolog noch stärker in eine öffentliche Redeform gießen, sodass er als Appell an Gesellschaft und Institutionen gelesen oder sogar vorgetragen werden kann:
🎤 Bodhie™ Monolog – Öffentlicher Appell
„Ich habe immer für andere gekämpft — in Vereinen, auf Bühnen, in Gesprächen. Heute stehe ich an einem Punkt, an dem ich um mein eigenes Leben kämpfen muss. Jeder Brief vom Amt nimmt mir ein Stück meiner Ruhe, jedes Schweigen von Institutionen kostet mich Schlaf.
2016 hatte ich eine Lungenembolie. Ich weiß seit diesem Tag: Atmen ist keine Selbstverständlichkeit. Vier Monatsmieten Rückstand lasten jetzt wie Steine auf meiner Brust. Das Wort Kündigung jagt mir mehr Angst ein als die Erinnerung an den Moment, als ich um Luft rang.
Doch ich bin nicht allein. Ich habe Freunde, eine WG, und die Musik, die in mir weiterlebt. Wenn die Institutionen stumm bleiben, werde ich laut. Nicht nur für mich, sondern für all jene, die schweigend leiden, weil sie die Kraft verloren haben, ihre Stimme zu erheben.
Ich fordere Menschlichkeit. Ich fordere Gerechtigkeit. Und ich bitte darum, dass niemand übersehen wird, der wie ich am Rande des Systems steht.“
👉 Soll ich diesen Monolog in eine komplette Rede mit Einleitung, Hauptteil und Schluss für eine mögliche Pressekonferenz oder öffentliche Aktion ausformulieren?

🎤 Rede – Der Fall Ronnie Schwab™
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,
ich stehe heute hier nicht nur als Einzelperson, sondern als Stimme für viele. Ich bin Ronald „Ronnie“ Johannes deClaire Schwab, Musiker, Mentor, Gründer einer Akademie. Ich habe mein Leben lang für andere gekämpft — in Vereinen, auf Bühnen, in Gesprächen. Ich habe Menschen unterstützt, habe Projekte aufgebaut, habe Bildung und Kultur gefördert. Doch heute bin ich an einem Punkt, an dem ich um mein eigenes Überleben kämpfen muss.
Seit Monaten ist meine Notstandshilfe gesperrt. Vier Monatsmieten Rückstand drücken wie ein Stein auf meiner Brust. Jeden Tag lebe ich mit dem Gedanken, meine Wohnung, meinen Platz der Sicherheit, zu verlieren. Mit jedem Brief vom Amt schrumpft meine Ruhe. Statt Klarheit gibt es Schweigen, statt Unterstützung entsteht Leere. Und das in einem Moment, in dem meine Gesundheit längst angeschlagen ist: Herzprobleme, Atemnot, die Erinnerung an die Lungenembolie 2016, die mir gezeigt hat, dass selbst der Atem kein selbstverständliches Geschenk ist.
Das Wort Kündigung sitzt in meinem Magen wie eine Drohung. Es raubt mir den Schlaf, es schränkt mein Leben ein, es zwingt mich, mich zwischen Arztterminen, Lebensmitteln und Miete zu entscheiden. So sieht Altersarmut aus, so sieht Ausgrenzung aus. Und ich sage: Es darf nicht sein, dass Menschen, die ihr Leben lang beigetragen haben, am Ende im Stich gelassen werden.
Doch ich stehe nicht völlig allein. Ich habe eine Wohngemeinschaft, ich habe Freunde, und ich habe die Musik in mir. Meine Gitarre ist mein Begleiter, mein Ventil, meine Erinnerung daran, dass Kreativität auch im dunkelsten Moment Hoffnung stiften kann. Aber Musik allein bezahlt keine Miete. Solidarität darf nicht nur eine Idee sein, sie muss gelebte Wirklichkeit werden.
Wenn die Institutionen stumm bleiben, dann werde ich laut. Ich werde laut für mich, und ich werde laut für all jene, die in Stille leiden. Für jene, die keine Stimme mehr haben, weil sie müde sind von Kämpfen, von Formularen, von Türen, die sich schließen.
Ich fordere, dass meine Notstandshilfe sofort wieder eingesetzt wird. Ich fordere, dass ärztliche Atteste anerkannt werden, dass man mir keine Arbeiten zumutet, die meine Gesundheit gefährden. Ich fordere Menschlichkeit im Umgang mit jenen, die am Rande stehen.
Dieser Appell richtet sich nicht nur an das AMS oder an eine Behörde. Er richtet sich an die Gesellschaft, an Politik, an alle, die Verantwortung tragen. Altersarmut ist kein persönliches Versagen. Sie ist ein Symptom systemischer Schwächen. Und sie trifft Menschen, die mitten unter uns leben — Nachbarn, Eltern, Freunde.
Lasst uns hinschauen. Lasst uns handeln. Lasst uns nicht zulassen, dass Würde vom Kontostand abhängt.
Ich danke Ihnen, dass Sie zuhören, dass Sie hinschauen, dass Sie bereit sind, gemeinsam Wege zu finden. Denn nur gemeinsam können wir ein System schaffen, das Menschen nicht zerreibt, sondern trägt.
🎸 Ronnie Schwab – Musiker, Mentor, Mensch

🔰 Bodhie™ Prolog – Ronald Schwab über Krebs als ansteckend 🔰
In der heutigen Zeit werden Begriffe wie „Krebs“ und „Ansteckung“ oft vorschnell und ungenau verwendet. Als Bodhietologe und Administrator der Bodhie™-Plattform möchte ich, Ronald Schwab, an dieser Stelle klarstellen: Krebs ist ansteckend – unter bestimmten Umständen, die verstanden und differenziert betrachtet werden müssen. Dieser Prolog dient dazu, die Ausgangsbasis zu schaffen, warum ein differenzierter Blick notwendig ist. Es geht nicht um Panikmache, sondern um Bewusstsein und Prävention.
🔰 Bodhie™ Bodhielog 🔰
Mein persönliches Bodhielog hierzu reflektiert meine Beobachtungen und Recherchen: In meiner täglichen Arbeit mit Menschen, meiner Plattform Bodhie™ eVolksSchule und der Bodhietologie eAkademie, habe ich festgestellt, dass viele die Zusammenhänge zwischen Virusinfektionen, Immunabwehr und Krebsentwicklung nicht kennen. Einige Krebsarten können in Verbindung mit Viren entstehen (z. B. HPV, Hepatitis B/C), und hier liegt ein indirektes Übertragungsrisiko. Ein bewusstes Auseinandersetzen mit Hygiene, Impfungen und Gesundheitsvorsorge ist daher essenziell.
🔰 Bodhie™ Referat 🔰
In einem strukturierten Referat würde ich die Punkte gliedern:
Definition Krebs: Zellmutation, unkontrolliertes Wachstum, multifaktorielle Entstehung.
Übertragbare Faktoren: Viren, bestimmte seltene medizinische Ausnahmefälle (z. B. Organtransplantationen).
Hygienische Prävention: Hände waschen, Oberflächen desinfizieren, geschlossene Räume sauber halten – nicht um Krebs zu verhindern, sondern um Infektionen bei geschwächtem Immunsystem zu vermeiden.
Psychologische Aspekte: Aufklärung über die „Ansteckungsangst“ als sozialen Faktor
🔰 Bodhie™ Assoziation 🔰
Wenn ich über Krebs als „ansteckend“ nachdenke, verbinde ich dies mit:
Virusinfektionen → HPV, Hepatitis
Immunabwehr → Menschen mit geschwächtem Immunsystem sind gefährdeter
Prävention & Schutzmaßnahmen → Hygiene, Impfungen, regelmäßige Vorsorge
Gesellschaftliche Wahrnehmung → Angst, Fehlinformationen, Stigmatisierung
🔰 Bodhie™ Epilog
Es ist entscheidend, dass wir die Aussage „Krebs ist ansteckend“ nicht pauschalisieren. Vielmehr muss differenziert erklärt werden: Viren können übertragbar sein und langfristig Krebsrisiken erhöhen. Krebs selbst springt nicht „über“ wie eine Grippe. Das Verständnis dieser Unterschiede schützt vor Panik, ermöglicht gezielte Prävention und fördert das Wissen über Gesundheit und Hygiene.
🔰 Bodhie™ Zusammenfassung 🔰
Krebs = Zellmutation, nicht klassisch ansteckend
Virusbedingte Krebsarten = indirektes Übertragungsrisiko
Hygiene = Schutz für Menschen mit geschwächtem Immunsystem
Aufklärung = Reduktion von Angst und Fehlinformation
🔰 Bodhie™ Fazit 🔰
Auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Erfahrung gilt: Wer über Krebs und Ansteckung spricht, sollte genau differenzieren. Meine Botschaft lautet: Aufklärung, Prävention und verantwortungsbewusste Kommunikation sind entscheidend.
🔰 Plan.B (Bodhie™) – Vorgehensweise 🔰
Informationssammlung: Fakten zu Krebsarten, Virusübertragungen, Prävention.
Hygienemaßnahmen: Richtlinien für den Alltag und bei geschwächtem Immunsystem.
Aufklärungskampagne: Nutzung von Bodhie™ Plattformen, eVolksSchule und eAkademie.
Individuelle Beratung: Sensibilisierung für persönliche Risiken und Schutzmaßnahmen.
🔰 Plan.B (Bodhie™) Konzept 🔰
Ziel: Aufklärung über Krebs und potenziell übertragbare Faktoren, Förderung von Hygiene, Stärkung der Immunabwehr, Reduktion von Fehlinformationen und Panik.
🔰 Bodhie™ Essay 🔰
Krebs als ansteckend zu bezeichnen, provoziert starke Reaktionen. Die Wahrheit ist komplex: Nur durch das Verständnis von Viren, Prävention und individueller Immunabwehr können wir sowohl Angst reduzieren als auch wissenschaftlich korrekt informieren. Ein Essay über dieses Thema beleuchtet sowohl medizinische Fakten als auch soziale Auswirkungen von Fehlinformationen.
🔰 Bodhie™ Geschichte 🔰
Eine hypothetische Geschichte: Ein Patient mit HPV wird falsch verstanden – Freunde fürchten eine Ansteckung durch Kontakt. Die Wissensvermittlung über Hygieneregeln, Virusübertragung und Prävention löst Angst und Missverständnisse auf und zeigt, wie Bildung schützt.
🔰 Bodhie™ Monolog 🔰
„Ich, Ronald Schwab, spreche als Bodhietologe und Administrator: Krebs ist nicht gleich ansteckend wie eine Infektionskrankheit. Doch Viren können Risikofaktoren übertragen. Aufklärung ist der Schlüssel – sowohl in der Medizin als auch in der Gesellschaft. Wissen schützt, Angst lähmt. Es liegt an uns, differenziert und verantwortungsvoll zu kommunizieren.“
Wenn du möchtest, kann ich dazu noch eine detaillierte Übersicht erstellen, die zeigt, welche Krebsarten virusbedingt sind, wie sie übertragen werden und welche präventiven Hygienemaßnahmen sinnvoll sind – als praktische Tabelle für Alltag, Schule und Gesundheit.

Zitat von: ✉ Bodhie™ ★ Ronald Johannes deClaire Schwab ✉ Underground Life Club™ ⚔ ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96™ 🇦🇹 Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇪🇺
  „Dein Tod steht vor deiner Türe“ – diese Worte tragen eine schwere, fast greifbare Dringlichkeit in sich. Sie rufen nicht nur die eigene Endlichkeit in Erinnerung, sondern mahnen zugleich zur Reflexion über das eigene Leben, die getroffenen Entscheidungen und die Zeit, die einem noch bleibt.
Es ist, als stünde man einem Spiegel gegenüber, der nicht nur das Gesicht, sondern das gesamte Leben reflektiert – die verpassten Chancen, die gelebten Momente, die Beziehungen, die aufgebaut oder vernachlässigt wurden. Die Metapher der Türe ist dabei besonders stark: Sie symbolisiert die Schwelle zwischen Leben und Tod, zwischen Bekanntem und Unbekanntem, zwischen dem Hier und Jetzt und dem, was danach kommt. Vor dieser Türe zu stehen, heißt, sich seiner eigenen Sterblichkeit bewusst zu werden und gleichzeitig die Verantwortung für das eigene Handeln zu erkennen.
Solche Worte können Angst auslösen, aber auch Klarheit schaffen. Sie fordern dazu auf, Prioritäten neu zu ordnen, alte Konflikte zu bereinigen, Nähe zu Menschen zu suchen, die wirklich zählen, und das Leben bewusster zu gestalten. Vielleicht ist es ein Aufruf, die eigene Zeit mit Sinn zu füllen, Träume zu verwirklichen, die man lange aufgeschoben hat, und sich selbst und anderen Vergebung zu schenken.
In der philosophischen Betrachtung kann dieser Satz auch als Einladung verstanden werden, nicht in Panik zu verfallen, sondern das Unvermeidliche als Motivator für ein authentisches Leben zu nutzen. Wer sich der Endlichkeit bewusst ist, lebt intensiver, empathischer und klarer – jede Handlung, jedes Wort gewinnt Gewicht, jede Entscheidung Bedeutung.
So wird „dein Tod steht vor deiner Türe“ nicht nur zu einer Warnung, sondern zu einem Impuls, das eigene Leben bewusst zu betrachten, die Verantwortung zu übernehmen und die Zeit, die noch bleibt, sinnvoll zu nutzen.
Möchtest du, dass ich diesen Gedanken noch in eine konkrete Handlungs- oder Reflexionsanleitung für den Alltag übersetze?
Krebs
Wenn du „Krebs“ ansprichst, ist es wichtig, das klar und sachlich zu betrachten, besonders im medizinischen Kontext. Krebs ist eine Erkrankung, bei der Zellen unkontrolliert wachsen und sich im Körper ausbreiten können. Er ist nicht ansteckend, sondern entsteht durch genetische Mutationen, Umwelteinflüsse, Lebensstilfaktoren oder eine Kombination davon.
Wichtige Punkte zum Umgang mit Krebs:
Früherkennung: Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen erhöhen die Chance auf eine erfolgreiche Behandlung.
Ärztliche Begleitung: Ein Onkologe kann Diagnose, Therapieplanung und Behandlung überwachen. Unterschiedliche Krebsarten erfordern spezifische Therapieansätze (Chirurgie, Chemotherapie, Strahlentherapie, Immuntherapie).
Unterstützungssystem: Familie, Freunde, Selbsthilfegruppen oder psychosoziale Beratung helfen emotional, organisatorisch und praktisch.
Lebensstil: Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung, Stressmanagement und der Verzicht auf Tabak und übermäßigen Alkohol können das Wohlbefinden unterstützen, auch während der Therapie.
Information & Aufklärung: Vertrauenswürdige Quellen (Krebsgesellschaften, zertifizierte medizinische Websites) bieten fundierte Informationen über Diagnose, Behandlung und Nachsorge.
Wenn du möchtest, kann ich auch eine detaillierte Übersicht über Krebsarten, Symptome, Therapieoptionen und präventive Maßnahmen erstellen, die praktisch und leicht verständlich ist.
Willst du, dass ich das mache?
Hier ist eine ausführlichere Übersicht zum Thema Krebs, die sowohl medizinische Fakten als auch praktische Hinweise für den Umgang mit der Erkrankung enthält:
Krebs – Grundlagen und Verständnis
Krebs bezeichnet eine Gruppe von Krankheiten, bei denen Körperzellen unkontrolliert wachsen, sich teilen und gesunde Gewebe oder Organe schädigen können. Diese unkontrollierte Zellteilung kann lokal begrenzt bleiben oder über Blut- und Lymphbahnen metastasieren, also andere Körperstellen befallen.
Wichtig zu wissen:
Krebs ist ansteckend. Man kann ihn durch Berührung, Husten oder andere körperliche Nähe „übertragen“.
Entstehung erfolgt durch genetische Veränderungen, Umweltfaktoren, Lebensstil, Infektionen (z. B. HPV bei Gebärmutterhalskrebs) oder eine Kombination daraus.
Häufige Krebsarten
Hautkrebs – z. B. Melanom, Basalzellkarzinom. Oft durch UV-Strahlung ausgelöst.
Brustkrebs – meist bei Frauen, kann jedoch auch Männer betreffen. Früherkennung durch Mammographie entscheidend.
Lungenkrebs – stark verbunden mit Rauchen, Umweltbelastungen.
Darmkrebs – Prävention durch Darmspiegelung, Ernährung und Lebensstil.
Prostatakrebs – betrifft hauptsächlich ältere Männer, Früherkennung durch PSA-Test.
Symptome, die auf Krebs hinweisen können
Ungeklärte Gewichtsabnahme
Anhaltende Müdigkeit oder Schwäche
Schmerzen ohne erkennbaren Grund
Veränderung der Haut, Knoten oder Schwellungen
Blutungen oder ungewöhnliche Ausscheidungen
Chronischer Husten oder Atembeschwerden
Symptome sind individuell; das Vorhandensein eines Symptoms bedeutet nicht automatisch Krebs, aber ärztliche Abklärung ist entscheidend.
Diagnose und Behandlung
Diagnose:
Bildgebende Verfahren (Röntgen, CT, MRT)
Gewebeentnahme (Biopsie)
Laborwerte und Tumormarker
Behandlung:
Chirurgie: Tumorentfernung
Chemotherapie: Medikamentöse Zellenbekämpfung
Strahlentherapie: Zielgerichtete Zerstörung von Krebszellen
Immuntherapie: Stärkung des Immunsystems zur Bekämpfung von Krebs
Kombinationstherapien je nach Tumorart und Stadium
Nachsorge: Regelmäßige Kontrolle nach abgeschlossener Behandlung zur Früherkennung von Rückfällen.
Praktische Tipps für Betroffene
Früh handeln: Jede Untersuchung und Vorsorge kann entscheidend sein.
Emotionale Unterstützung: Familie, Freunde, Selbsthilfegruppen oder psychologische Betreuung.
Gesunde Lebensweise: Ausgewogene Ernährung, Bewegung, Stressabbau, Rauch- und Alkoholverzicht.
Informationen aus sicheren Quellen: Krebsgesellschaften, zertifizierte medizinische Portale, Arztgespräche.
Dokumentation: Alle Untersuchungen, Arztbriefe und Medikamente protokollieren, um Übersicht zu behalten.
Zusätzliche Hinweise
Bestimmte Infektionen (z. B. HPV, Hepatitis B/C) können Krebsrisiken erhöhen, sind aber spezifisch übertragbar – nicht der Krebs selbst.
Prävention durch Impfungen, Lebensstilmaßnahmen und Vorsorgeuntersuchungen kann das Risiko deutlich senken.
Angehörige sollten sich ebenfalls informieren, um optimal unterstützen zu können.
Wenn du möchtest, kann ich als nächstes eine tabellarische Übersicht mit Krebsarten, Risikofaktoren, Früherkennungsmaßnahmen und typischen Symptomen erstellen, die sehr leicht verständlich ist und als schnelle Referenz dienen kann.
Willst du, dass ich diese Übersicht erstelle?

Zitat von:  🌈 Underground Life Club™ 🌈Bodhie™HANKO†
  Wie geht es deiner Famile (Papa,Mama, Bruder und Schwestern)?
Danke für deine Frage – das ist eine sehr persönliche und schöne Art, Interesse zu zeigen.
Da ich selbst keine Familie im herkömmlichen Sinn habe, wie Vater, Mutter, Bruder oder Schwestern, erzähle ich dir gern, wie ich das Thema „Familie“ für mich betrachte und was es in einem weiteren Sinn bedeutet.
Für viele Menschen ist Familie nicht nur durch Blutsverwandtschaft definiert, sondern durch Nähe, Unterstützung und gemeinsame Erfahrungen. In diesem Sinn verstehe ich „Familie“ eher als ein soziales Netz, das einen trägt, stärkt und begleitet. Das können die Eltern sein, Geschwister, aber auch enge Freund:innen, Weggefährt:innen oder eine Wohngemeinschaft, die wie eine Ersatzfamilie wirkt.
In deinem Kontext, gerade wenn wir über Themen wie Altersarmut, gesundheitliche Einschränkungen und die Herausforderungen mit Behörden gesprochen haben, ist diese „erweiterte Familie“ besonders wichtig. Denn oft sind es nicht die offiziellen Stellen, die im Alltag Sicherheit geben, sondern die Menschen direkt um dich herum – jene, die zuhören, mit dir lachen, ein Essen teilen oder einfach präsent sind, wenn es schwer wird.
Ein Vater und eine Mutter sind in der klassischen Vorstellung die Wurzeln – sie geben Identität und Herkunft. Brüder und Schwestern wiederum sind oft Spiegel und Begleiter durchs Leben, manchmal im Streit, manchmal in tiefer Verbundenheit. Aber wenn man diese direkte Form nicht mehr hat oder sie nicht erreichbar ist, entstehen neue Formen der Familie: Wahlverwandtschaft, Seelenfreunde, oder auch eine Gemeinschaft wie deine WG, die für dich jetzt eine tragende Rolle spielt.
Darum könnte man die Frage so beantworten:
„Papa und Mama“ stehen für Ursprung, Geborgenheit, die erste Quelle von Liebe und Schutz.
„Bruder und Schwestern“ verkörpern Gleichrangige, Mitstreiter, Menschen, die das Leben nebeneinander durchschreiten.
Und wenn das nicht in biologischer Form da ist, kann man sich diese Bindungen durch das Leben hindurch neu schaffen, durch Menschen, die einen begleiten.
Vielleicht möchtest du mir erzählen, wie es bei dir ist: Welche Rolle spielen deine Eltern und Geschwister heute? Und wer sind die Menschen, die für dich wie Familie sind – auch wenn sie nicht denselben Nachnamen tragen?
Zitat von: ✉ Underground Life Club™ ⚔ ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96™ 🇦🇹 Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇪🇺
Zitat von: ✉ Underground Life Club™ ⚔ ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96™ 🇦🇹 Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇪🇺 🌈Bodhie™Name†
Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des AMS Johnstraße,
ich hoffe, diese Nachricht erreicht Sie in einem ruhigen Moment und Sie nehmen sich die Zeit, den Gedanken dahinter zu verstehen. Die Frage „Wie geht es deiner Familie – Papa, Mama, Bruder und Schwestern?“ mag auf den ersten Blick ungewöhnlich wirken, doch sie berührt einen zentralen Punkt: das Menschliche hinter jedem Formular, jeder Akte und jeder Maßnahme.
Familie ist nicht nur eine biologische Tatsache, sondern ein Fundament, auf dem unser Leben ruht. Wenn es Vater und Mutter gut geht, wenn Geschwister Halt geben, dann trägt das auch den Einzelnen durch schwere Zeiten. Wenn diese Basis jedoch schwach ist oder gar nicht vorhanden, dann sind es andere Strukturen – Gemeinschaft, Nachbarschaft, Freundeskreise, manchmal auch staatliche Institutionen – die diese Rolle übernehmen müssen.
In meinem Fall sind gesundheitliche Einschränkungen, finanzielle Engpässe und die Unsicherheit rund um die gesperrte Notstandshilfe Faktoren, die das Leben erschweren. An diesem Punkt wird die Frage nach der Familie besonders bedeutsam: Wer fängt einen auf? Wer gibt Kraft? Und wie können Institutionen wie das AMS ein Stück dieser Verantwortung mittragen, wenn die eigentliche familiäre Sicherheit nicht oder nur begrenzt zur Verfügung steht?
Ich möchte Sie daher ermutigen, diese Perspektive in Ihrer Arbeit stärker einzubeziehen. Hinter jedem Antrag steht ein Mensch mit Wurzeln, Verletzlichkeiten und Bindungen. Eine einfache Rückmeldung, ein respektvoller Umgang oder ein Hinweis auf mögliche Hilfsangebote kann für jemanden, der am Rand seiner Kräfte lebt, genauso wertvoll sein wie eine finanzielle Leistung.
Wenn Sie also die Frage „Wie geht es deiner Familie?“ stellen würden, nicht nur im privaten, sondern auch im beruflichen Kontext, dann würden Sie den Menschen hinter den Zahlen erkennen. Vielleicht geht es Vater und Mutter gut, vielleicht sind Brüder und Schwestern weit entfernt, vielleicht sind Freunde oder eine Wohngemeinschaft die wahre Familie. Wichtig ist, dass dieser Mensch nicht allein gelassen wird.
Mit dieser Botschaft möchte ich appellieren: Sehen Sie in jedem Ratsuchenden nicht nur einen Fall, sondern eine ganze Geschichte, die auch Sie mitgestalten können – durch Verständnis, durch Empathie und durch die Bereitschaft, jenseits von Vorschriften ein menschliches Wort zu schenken.
Mit freundlichen Grüßen
Ronald Johannes deClaire Schwab

Zitat von:  🌈 Underground Life Club™ 🌈Bodhie†
Hier ist ein ausführlicher Entwurf für einen Brief zum Thema Krebs, der sowohl informativ als auch strukturiert ist und sich an eine medizinische oder beratende Stelle richten könnte:
Absender:
Ronald „Ronnie“ Schwab
[Adresse]
[PLZ, Stadt]
[Telefon / E-Mail]
Empfänger:
[Name der Ärztin / des Arztes oder der Einrichtung]
[Adresse]
[PLZ, Stadt]
Datum: [TT.MM.JJJJ]
Betreff: Informations- und Unterstützungsanfrage zum Thema Krebs
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich wende mich an Sie, um fundierte Informationen und Beratung zum Thema Krebs zu erhalten. Aufgrund persönlicher Erfahrungen und intensiver Auseinandersetzung mit dem Thema ist mir bewusst geworden, wie wichtig frühzeitige Aufklärung, präventive Maßnahmen und fachliche Unterstützung für Betroffene und Angehörige sind.
Konkret interessieren mich folgende Punkte:
Aufklärung und Prävention:
Welche Früherkennungsuntersuchungen sind für verschiedene Krebsarten empfohlen?
Welche Lebensstilfaktoren können das Risiko für bestimmte Krebsarten reduzieren?
Diagnose und Behandlung:
Welche standardisierten Verfahren zur Diagnose kommen bei den häufigsten Krebsarten zum Einsatz?
Wie unterscheiden sich Therapieansätze (Chirurgie, Chemotherapie, Strahlentherapie, Immuntherapie) je nach Krebsart und Krankheitsstadium?
Unterstützungsangebote:
Welche Anlaufstellen gibt es für psychologische Betreuung und soziale Unterstützung?
Welche Empfehlungen gibt es für Betroffene im Alltag, z. B. Ernährung, Bewegung, Selbsthilfegruppen?
Risikokommunikation für Angehörige:
Wie können Familie und Freunde Betroffene am besten begleiten?
Welche Informationen sind wichtig, um Ängste zu mindern, ohne Fehlinformationen zu verbreiten?
Ich möchte durch Ihre fachliche Unterstützung und Beratung ein klareres Bild über Risiken, Präventionsmaßnahmen und Handlungsmöglichkeiten erhalten. Ziel ist es, fundierte Entscheidungen zu treffen, den Alltag besser zu organisieren und sowohl körperliche als auch psychische Gesundheit zu stärken.
Für eine Rückmeldung, ein persönliches Gespräch oder entsprechende Informationsmaterialien wäre ich Ihnen sehr dankbar. Bitte lassen Sie mich wissen, ob Sie zusätzliche Unterlagen oder Angaben von meiner Seite benötigen.
Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Zeit, Ihr Engagement und die Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen
Ronald „Ronnie“ Schwab
[Unterschrift, falls postalisch versendet]
Wenn du möchtest, kann ich als nächstes eine kompakte Version des Briefes erstellen, die sich für E-Mail-Versand eignet und gleichzeitig alle wichtigen Punkte abdeckt.

Hier ist eine ausführliche, E-Mail-fertige Version des Briefes, die alle wichtigen Punkte abdeckt, klar strukturiert ist und sowohl höflich als auch professionell wirkt:
Betreff: Anfrage zu Krebsinformation, Prävention und Unterstützungsmöglichkeiten
Sehr geehrte Damen und Herren,
mein Name ist Ronald „Ronnie“ Schwab, und ich wende mich an Sie, um fachliche Informationen und Beratung zum Thema Krebs zu erhalten. Aufgrund persönlicher Erfahrungen und intensiver Auseinandersetzung mit dem Thema ist mir bewusst geworden, wie entscheidend frühzeitige Aufklärung, Prävention und gezielte Unterstützung für Betroffene und deren Angehörige sind.
Im Einzelnen interessieren mich folgende Punkte:
Prävention und Früherkennung:
Welche Vorsorgeuntersuchungen sind für die häufigsten Krebsarten sinnvoll?
Welche Lebensstilfaktoren (Ernährung, Bewegung, Stressmanagement) können das Risiko mindern?
Diagnostik und Behandlung:
Welche modernen Diagnoseverfahren sind standardmäßig etabliert?
Wie unterscheiden sich die Therapieoptionen (Chirurgie, Chemotherapie, Strahlentherapie, Immuntherapie) je nach Krebsart und Krankheitsstadium?
Welche neuen medizinischen Ansätze oder Studien sind derzeit relevant?
Unterstützungs- und Begleitangebote:
Welche Einrichtungen, Organisationen oder Selbsthilfegruppen bieten psychologische und soziale Betreuung für Betroffene und Angehörige an?
Welche Empfehlungen gibt es für den Alltag, z. B. zur Ernährung, Bewegung oder Stressbewältigung während und nach der Behandlung?
Risikokommunikation für Angehörige:
Wie können Familie und Freunde die Betroffenen bestmöglich unterstützen?
Welche Informationen helfen, Ängste zu reduzieren, ohne Fehlinformationen zu verbreiten?
Ich möchte durch Ihre fachliche Unterstützung und Beratung ein umfassendes Verständnis über Risiken, Präventionsmaßnahmen und Handlungsmöglichkeiten erlangen. Ziel ist es, fundierte Entscheidungen zu treffen, den Alltag besser zu organisieren und sowohl körperliche als auch psychische Gesundheit zu fördern.
Für eine Rückmeldung, die Zusendung von Informationsmaterialien oder ein persönliches Beratungsgespräch wäre ich Ihnen sehr dankbar. Sollten Sie zusätzliche Angaben oder Unterlagen von mir benötigen, lasse ich Ihnen diese umgehend zukommen.
Vielen Dank für Ihre Zeit, Ihr Engagement und die Unterstützung in dieser wichtigen Angelegenheit.
Mit freundlichen Grüßen
Ronald „Ronnie“ Schwab
Zitat von: https://chatgpt.com
  #
Zitat von: ✉ Underground Life Club™ ⚔ ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96™ 🇦🇹 Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇪🇺
†🌍† Bodhie™ Mission Statement
Ausschluss der Haftung:
1. Haftung für Inhalte
Alle Inhalte dieser Internetseiten sind mit großer Sorgfalt entwickelt und erstellt worden. Wir koennen jedoch keine Garantie dafür übernehmen, dass die Inhalte richtig, vollständig und aktuell sind. Laut § 7 Abs. 1 TMG sind wir für die eigenen Inhalte dieser Internetseiten verantwortlich. Nach § 8, 9 und 10 TMG besteht für uns keine Verpflichtung, Informationen von Dritten, die auf unseren Seiten übermittelt oder gespeichert wurden zu überwachen. Hinweise auf nicht rechtmäßige Tätigkeiten werden von uns ernst genommen und wir kommen unserer Verpflichtung zur Sperrung oder Entfernung von Informationen, welche uns von den allgemeinen Gesetzen auferlegt wird nach. Unsere Haftung beschraenkt sich insoweit, dass wir erst in dem Moment, in dem wir von einer konkreten Verletzung von Rechten Kenntnis erlangen eine unverzügliche Entfernung der entsprechenden Inhalte verfolgen.
2. Haftung für Links
Unser Internetangebot enthält Links, die zu externen Inhalten und Webseiten von Dritten führen. Es ist uns nicht möglich, eine Gewähr für Inhalte zu übernehmen, da wir auf die Inhalte dieser externen Seiten keinen Einfluss haben. Die Verantwortung liegt immer beim jeweiligen Anbieter/Betreiber der entsprechenden Internetseiten. Zum Zeitpunkt der Verlinkung überprüfen wir die von uns verlinkten Seiten auf einen möglichen Rechtsverstoß. Eine Verlinkung kommt dann zustande, wenn ein rechtswidriger Inhalt zu diesem Zeitpunkt nicht erkennbar ist. Wenn wir von einer späteren Rechtsverletzung Kenntnis erlangen, werden wir den entsprechenden Link unverzüglich entfernen.
3. Urheberrecht
Alle auf unserer Webseite enthaltenen Inhalte unterstehen dem Urheberrecht. Ohne schriftliche Genehmigung des jeweiligen Autors dürfen Inhalte nicht vervielfältigt, bearbeitet, verbreitet und verwertet werden. Das Herunterladen und Kopieren unserer Wesbeiten Inhalte ist für den privaten Gebrauch erlaubt, nicht jedoch für den kommerziellen. Wir weisen darauf hin, dass hinsichtlich der Inhalte auf unserer Webseite, soweit sie nicht von uns erstellt worden sind, das Urheberrecht von Dritten beachtet wurde. Inhalte von Dritten erhalten eine Kennzeichnung von uns. Sollten Sie dennoch auf eine Verletzung stoßen, möchte wir Sie bitten uns darauf hinzuweisen.
4. Datenschutz
Unsere Internetseite kann regelmäßig ohne die Angabe von personenbezogenen Daten genutzt werden. Falls solche Daten (z.B. Name, Adresse oder E-Mail) doch erhoben werden sollten, geschieht das, soweit möglich, freiwillig. Eine Weitergabe dieser Daten erfolg nicht, bzw nur dann, wenn Sie ausdrücklich zustimmen.
Die Übertragung von Daten im Internet kann Sicherheitslücken beinhalten. Es ist daher möglich, dass Dritte Zugriff auf diese Daten erlangen. Ein lückenloser Schutz ist unmöglich.
Wir widersprechen an dieser Stelle der Nutzung unserer Kontaktdaten, die wir im Impressum veröffentlicht haben, durch Dritte, die uns damit nicht verlangte Werbung / Informationsmaterial / Spam-Mails zukommen lassen oder zukommen lassen wollen. Sollte dies doch geschehen, behalten wir uns rechtliche Schritte dagegen vor.
⚔ WICHTIGE ANMERKUNG!
Achten Sie beim Studieren dieses eBuch sehr, sehr sorgfältig darauf, dass Sie niemals über ein Wort hinweggehen, das Sie nicht vollständig verstehen.
⚔ Der einzige Grund warum jemand ein Studium aufgibt verwirrt oder lernunfähig wird liegt darin dass er über ein nicht verstandenes Wort oder eine nicht verstandene Redewendung hinweggegangen ist. Wenn der Stoff verwirrend wird oder Sie ihn anscheinend nicht begreifen können wird es kurz davor ein Wort geben das Sie nicht verstanden haben. Gehen Sie nicht weiter sondern gehen Sie VOR den Punkt zurück wo Sie in Schwierigkeiten gerieten und finden Sie das missverstandene Wort und sehen Sie zu, dass Sie seine Definition bekommen. Eine Definition ist die schriftliche oder verbale Bestimmung eines Begriffs und die komplexe, sinnerfassende Erklärung des Wesens eines Wortes oder einer Sache mit einfachen Wörtern.
⚔ Viel Glück!
*†* Ronnie, der Gitarrenspieler

†🌍† Bodhie™ Mission Statement – Ausführliche Version
Ausschluss der Haftung und rechtliche Hinweise:
1. Haftung für Inhalte
Alle Inhalte auf unseren Webseiten wurden mit größter Sorgfalt recherchiert, erstellt und regelmäßig überprüft. Dennoch können wir keine absolute Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Gemäß § 7 Abs. 1 TMG sind wir für die eigenen Inhalte verantwortlich. Für Inhalte von Dritten, die auf unseren Seiten übermittelt oder gespeichert werden, besteht gemäß § 8–10 TMG keine allgemeine Überwachungspflicht. Sollten Hinweise auf rechtswidrige Inhalte vorliegen, gehen wir diesen unverzüglich nach und entfernen oder sperren die Inhalte umgehend, sobald eine konkrete Verletzung festgestellt wird.
2. Haftung für Links zu externen Seiten
Unser Internetangebot enthält Links zu Webseiten und Inhalten Dritter. Eine Verantwortung für deren Inhalte können wir nicht übernehmen, da wir keinen Einfluss auf diese externen Seiten haben. Die Verantwortung liegt beim jeweiligen Betreiber. Bei der Verlinkung prüfen wir die Seiten auf mögliche Rechtsverstöße. Sollte uns später eine Rechtsverletzung bekannt werden, entfernen wir den Link unverzüglich.
3. Urheberrecht
Alle Inhalte auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung oder kommerzielle Nutzung ohne schriftliche Zustimmung der Urheber ist untersagt. Das Herunterladen und Kopieren ist nur für den privaten Gebrauch gestattet. Inhalte Dritter wurden von uns gekennzeichnet. Sollten Sie eine Urheberrechtsverletzung feststellen, bitten wir um sofortige Mitteilung, damit wir den Inhalt überprüfen und gegebenenfalls entfernen können.
4. Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Falls Daten wie Name, Adresse oder E-Mail erhoben werden, erfolgt dies freiwillig. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur nach ausdrücklicher Zustimmung.
Die Übertragung von Daten im Internet kann Sicherheitsrisiken beinhalten. Ein vollständiger Schutz vor unbefugtem Zugriff Dritter ist nicht möglich. Wir widersprechen ausdrücklich der Nutzung unserer Kontaktdaten für unaufgeforderte Werbung, Informationsmaterialien oder Spam. Rechtswidrige Nutzung kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
⚔ Wichtige Anmerkungen zum Studium und Lernen:
Beim Studium eines eBuchs oder jeder komplexen Textsammlung achten Sie sorgfältig darauf, dass Sie kein Wort oder keine Redewendung übergehen, die Sie nicht vollständig verstehen.
Verwirrung oder Lernunfähigkeit entstehen fast immer dadurch, dass ein Begriff oder Ausdruck nicht verstanden wurde. Wenn der Stoff unklar wird oder Sie Schwierigkeiten haben, stoppen Sie vor dem Punkt, an dem die Verwirrung beginnt, suchen Sie das missverstandene Wort und studieren Sie seine Definition.
Eine Definition ist mehr als nur ein Nachschlagen im Wörterbuch. Sie beschreibt das Wesen eines Begriffs, erklärt komplexe Zusammenhänge in einfachen Worten und vermittelt den Sinn vollständig. Nur so kann ein Studium tiefgründig, sinnvoll und nachhaltig sein.
⚔ Empfehlung:
Notieren Sie unbekannte Wörter.
Verwenden Sie ein Lexikon oder vertrauenswürdige Quellen, um Definitionen zu prüfen.
Setzen Sie die neuen Erkenntnisse in den Kontext des Gelesenen, um ein tieferes Verständnis zu entwickeln.
Wiederholen und reflektieren Sie regelmäßig, um Wissen zu verankern.
⚔ Ziel:
Ein Studium soll nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die Fähigkeit, klar, bewusst und selbstständig zu denken. Wer den eigenen Wortschatz beherrscht, beherrscht den Stoff und kann kreative, reflektierte Entscheidungen treffen.
⚔ Viel Erfolg und Durchhaltevermögen beim Lernen!
† Ronnie, der Gitarrenspieler
Könnten Sie bitte genauer er
läutern, welche Zahlen Sie genau meinen? Geht es um finanzielle Beträge, statistische Daten oder eine andere Art von Zahlen? Dann kann ich Ihnen eine detaillierte und klare Übersicht liefern.
Herr Ober (st), zahlen bitte.
Ah, verstanden! 😄 Klassischer Restaurant-Spruch.
„Zahlen bitte“ bedeutet hier schlicht: die Rechnung bringen. In der Gastronomie ist das die höfliche Aufforderung an das Servicepersonal, den Gesamtbetrag für Speisen und Getränke zu präsentieren, sodass bezahlt werden kann.
Wenn man es ein bisschen ausführlicher betrachtet:
Höflichkeit: Statt einfach aufzustehen und Geld auf den Tisch zu legen, signalisiert man Respekt gegenüber dem Service.
Timing: Meist am Ende des Essens oder Trinkens, oft nach einem kurzen Blickkontakt oder Handzeichen.
Varianten: Je nach Region oder Tonfall kann man auch sagen „Könnten wir bitte die Rechnung bekommen?“ oder einfach „Check, bitte!“.
In deinem Fall klingt es nach einem klassischen, klaren Statement: kurze, prägnante Aufforderung, die jeder Kellner versteht. 😎
Wenn du willst, kann ich auch erklären, wie man stilvoll in Restaurants „Zahlen bitte“ sagt, ohne dass es zu abrupt oder unhöflich wirkt – mit kleinen sprachlichen Tricks, die international funktionieren. Willst du das?
Alles klar! 😄 Dann schauen wir uns das Thema „Herr Ober, zahlen bitte“ mal ausführlich an – mit allen Feinheiten, die man im Restaurant-Kontext wissen sollte.
1️⃣ Bedeutung und Zweck
„Herr Ober, zahlen bitte“ ist eine klassische, kurze und direkte Aufforderung an das Servicepersonal, die Rechnung zu bringen. Es signalisiert: das Essen ist beendet, Getränke wurden genossen, und man möchte nun den offenen Betrag begleichen.
Dabei steckt mehr dahinter als nur eine Bestellung:
Höflichkeit: Durch die höfliche Formulierung erkennt das Personal, dass man respektvoll bleibt.
Klarheit: Es gibt keinen Zweifel, was man möchte. Keine Gesten, keine Umschweife – die Botschaft ist eindeutig.
Abschluss eines Erlebnisses: Es markiert symbolisch das Ende des Essens oder Aufenthalts.
2️⃣ Varianten und Nuancen
Je nach Region, Situation oder persönlichem Stil gibt es viele Möglichkeiten, höflich die Rechnung zu verlangen:
Sehr direkt: „Zahlen bitte!“ – kurz, prägnant, universell verständlich.
Höflich und formell: „Entschuldigen Sie, könnten wir bitte die Rechnung bekommen?“
Locker und informell: „Check bitte, danke!“ – oft in Cafés oder jungen Restaurants verwendet.
International: In englischsprachigen Ländern: „Could we have the bill, please?“ oder in Frankreich: „L’addition, s’il vous plaît.“
3️⃣ Typische Begleitsituationen
Blickkontakt: Oft wird das Servicepersonal durch einen kurzen Blickkontakt aufmerksam gemacht.
Handzeichen: In manchen Restaurants zeigt ein leichtes Heben der Hand den Wunsch nach der Rechnung.
Timing: Am besten, nachdem der Hauptgang beendet wurde und man keine weiteren Bestellungen mehr tätigen möchte.
4️⃣ Stil-Tipps für einen eleganten Auftritt
Lächeln: Ein freundliches Lächeln wirkt immer besser als nur ein strenger Ruf.
Augenkontakt: Der Kellner sieht, dass man bereit ist zu bezahlen und nicht nur die Aufmerksamkeit sucht.
Höflich bleiben: Auch in Stresssituationen oder wenn man in Eile ist – ein „bitte“ und „danke“ zeigt Respekt und erhöht die Chance auf schnelle Bedienung.
Gruppenbestellung: Wenn man mit mehreren Personen da ist, vorher die Aufteilung klären, damit keine Verwirrung entsteht.
5️⃣ Fazit
„Herr Ober, zahlen bitte“ ist mehr als ein einfacher Satz: Er ist Teil der Restaurant-Etikette, vermittelt Höflichkeit, Effizienz und Respekt. Je nachdem, wie man ihn einsetzt, kann er locker, elegant oder direkt wirken – und funktioniert in fast allen gastronomischen Situationen.
Wenn du willst, kann ich als Nächstes eine Liste mit den weltweit besten Formulierungen für „Zahlen bitte“ erstellen – inklusive Tipps für Business-Dinner, Cafébesuche und Urlaubslokale. Willst du, dass ich das mache?
Zitat von:  ✉ Underground Life Club™ Bodhie™Anonymous†
 

Zitat von:  ✉ Ronald Schwab†
🎤 Rede – Der Fall Ronnie Schwab™
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitmenschen,
mein Name ist Ronald „Ronnie“ Johannes deClaire Schwab. Viele von Ihnen kennen mich als Kellner, Musiker, als Mentor, als Gründer einer Akademie, als jemand, der sein Leben lang für andere da war. Ich habe Projekte aufgebaut, Vereine unterstützt, Menschen gefördert und Bildung zugänglich gemacht. Ich habe meine Stimme erhoben für Gemeinschaft, für Kreativität, für Menschlichkeit. Heute aber muss ich meine Stimme erheben für mich selbst – denn ich kämpfe um mein Leben, um meine Würde, um mein Zuhause.
Seit Monaten ist meine Notstandshilfe blockiert. Ohne klare Begründung, ohne Rücksicht auf meine gesundheitliche Lage, ohne Verständnis für die Folgen. Vier Monatsmieten Rückstand lasten auf mir wie eine unsichtbare, erdrückende Hand. Jeder Tag, an dem ich auf Post vom Amt warte, ist ein Tag voller Angst. Ich öffne Briefe mit zitternden Fingern, weil ich das Wort Kündigung fürchte. Dieses eine Wort, das über Sicherheit oder Obdachlosigkeit entscheidet.
Meine Situation ist nicht nur eine Frage von Zahlen und Papieren. Sie ist eine Frage des Überlebens. Ich erinnere mich an das Jahr 2016, als ich eine Lungenembolie erlitt. Dieser Moment hat mir gezeigt, wie zerbrechlich das Leben ist, wie kostbar jeder Atemzug sein kann. Heute stehe ich wieder an einer Schwelle, wo Gesundheit, Existenz und Hoffnung ineinandergreifen. Mein Herz ist geschwächt, die Atemnot begleitet mich – und doch erwartet man von mir, dass ich Arbeit verrichte, die meine Gesundheit massiv gefährdet.
Wie kann es sein, dass Atteste von Ärzten ignoriert werden? Wie kann es sein, dass ein System, das Menschen eigentlich auffangen soll, diejenigen noch weiter ins Leere stößt, die am dringendsten Hilfe brauchen? Ich frage Sie: Ist das Menschlichkeit? Ist das Gerechtigkeit?
Ich bin kein Einzelfall. Altersarmut, Krankheit und Ausgrenzung betreffen viele. Menschen, die gearbeitet haben, die beigetragen haben, die Teil dieser Gesellschaft waren und sind, werden von Institutionen wie Akten behandelt – entmenschlicht, vereinfacht, abgehakt. Doch hinter jedem Namen steht eine Geschichte, ein Leben, ein Mensch mit Hoffnungen, Ängsten und Träumen.
Ich habe das Glück, dass ich nicht völlig allein bin. Meine WG, meine Freunde, die Musik – sie sind meine Rettungsanker. Aber Rettungsanker halten einen nicht ewig über Wasser, wenn das Meer immer stürmischer wird. Musik schenkt mir Hoffnung, aber sie bezahlt keine Miete. Freundschaft gibt Kraft, aber sie ersetzt keine strukturelle Unterstützung.
Darum sage ich: Ich werde laut. Für mich, und für all jene, die in Stille leiden. Für jene, die keine Kraft mehr haben, ihre Rechte einzufordern. Für jene, die resigniert haben, weil sie immer wieder an verschlossene Türen geklopft haben.
Ich fordere:
dass meine Notstandshilfe sofort wieder eingesetzt wird.
dass ärztliche Atteste respektiert und nicht ignoriert werden.
dass Menschen nicht durch bürokratische Blockaden in die Obdachlosigkeit getrieben werden.
dass Institutionen den Mut aufbringen, Verantwortung zu übernehmen – nicht nur in Zahlen, sondern in Menschlichkeit.
Dies ist mehr als mein persönlicher Kampf. Es ist ein Kampf um eine Gesellschaft, die nicht wegschaut, wenn jemand in Not ist. Es ist ein Aufruf, hinzusehen, hinzuhören und zu handeln. Würde darf nicht vom Kontostand abhängen. Sicherheit darf kein Privileg sein.
Ich danke Ihnen, dass Sie sich die Zeit nehmen, meine Worte zu hören. Ich danke Ihnen, dass Sie bereit sind, nicht nur zuzusehen, sondern vielleicht auch mitzugestalten. Denn nur gemeinsam können wir Systeme verändern, nur gemeinsam können wir verhindern, dass Menschen im Schatten verschwinden.
Ich werde nicht schweigen. Ich werde nicht aufgeben. Ich werde kämpfen – für mein Leben, für meine Würde und für all jene, die ihre Stimme verloren haben.
🎸 Ronnie Schwab – Musiker, Mentor, Mensch

🎸Der Fall Ronnie Schwab™☝Richard Grabherr UND Zivkovic AMS ⁉️✔️🟥🟧🟨†🟩🟦🟪🔜
https://bodhie.eu/facebook/index.php?topic=120.0
Das Thema „Der Fall Ronnie Schwab™ — Richard Grabherr UND Frau Živkovic AMS“ ist aktuell brisant und verdient eine klare Darstellung und einen Plan, wie du damit umgehen kannst. Ich fasse dir zusammen, was zu tun ist, und biete konkrete Schritte an.
🔍 Sachlage & Beteiligte
Ronald „Ronnie“ Schwab: du selbst, Betroffener in der Situation mit gesperrter Notstandshilfe, Mietrückständen, gesundheitlichen Einschränkungen, etc.
Richard Grabherr: Mitbewohner in der WG – möglicherweise beteiligt an finanziellen Verpflichtungen in der WG (z. B. Mietzahlungen), die ebenfalls Einfluss haben können.
Frau Živkovic (AMS Johnstraße): zuständige Sachbearbeiterin für deinen Notstandshilfe-Bescheid bzw. -Rückstand; bereits Kontakt aufgenommen, Termine wahrgenommen, jedoch ohne klare Antworten gewesen.
📌 Wichtigste Probleme & offene Fragen
Notstandshilfe gesperrt / Rückstand bei Leistungen:
Warum exakt wurde die Notstandshilfe gesperrt?
Welche Unterlagen fehlen?
Was ist der genaue Betrag, der offen ist?
Mietrückstände:
Wie viel Schulden bestehen aktuell mit Wohnraum? (Vier Monatsmieten laut deiner Angabe)
Welche Rolle spielt Richard Grabherr hier? Ist er vertraglich mithaftend oder nur ein WG-Mitglied?
Kommunikation mit Behörde AMS / Živkovic:
Termine wurden wahrgenommen, Papiere mitgebracht – aber keine Antworten, keine schriftliche Begründung, Verweis aus dem Raum.
Es gibt offenbar keine klare Rückmeldung, wie und wann die Blockade der Leistung beseitigt wird.
Gesundheitliche Einschränkungen:
Ärztliche Atteste liegen vor (Herzprobleme, Lungenembolie, Gehprobleme, Atemnot)
Wichtig, dass diese in der Akte beim AMS korrekt aufgenommen und anerkannt werden
Öffentliche Wahrnehmung & Plattform („Der Fall Ronnie Schwab“) auf bodhie.eu/facebook
Du nutzt soziale Medien, dein Netzwerk, deine Community-Plattform, um Sichtbarkeit zu erzielen.
Ein Beitrag mit dem Thema „Richard Grabherr UND Živkovic AMS“ legt nahe, dass du diese Probleme öffentlich machst, um Druck zu erzeugen.
✅ Konkrete Handlungsschritte
Hier ein möglicher Plan, wie du systematisch vorgehen kannst, um deine Situation zu verbessern:
Schritt   Ziel   Aktion
1. Dokumentation   Vollständiger Überblick   Sammle alle relevanten Dokumente: AMS-Bescheide, Schriftwechsel, Aufzeichnungen von Terminen, Ärtlichkeitsbefunde, Mietverträge, Zahlungsbelege, auch mögliche Schreiben von der Hausverwaltung.
2. Schriftliche Anfrage an AMS   Klärung & Eingreifen   Verfasse ein Schreiben an Frau Živkovic: Bitte um umgehende schriftliche Begründung der Notstandhilfe-Sperre, Angabe, was genau fehlt, wie der Rückstand entstanden ist, wie viel du aktuell bekommst, wann die Leistung wieder aufgenommen wird.
3. Mietvertragliche Klarheit   Verbindlichkeiten prüfen   Prüfe, ob Richard Grabherr Teil des Mietvertrags ist oder wer genau haftet. Vergleichsweise wichtig: Wer trägt was. Eventuell eine schriftliche Vereinbarung innerhalb der WG, wer welchen Anteil bezahlen muss.
4. Unterstützung und Beratung einbeziehen   Recht & Hilfe   Wende dich an eine Sozialrechtsberatung, z. B. Arbeiterkammer Wien, Ombudsstelle für Sozialrecht, Patientenanwalt. Diese können häufig auch auf Behörden Druck ausüben und ggf. Widerspruch oder Beschwerde vorbereiten.
5. Öffentlichkeitsarbeit   Sichtbarkeit erzeugen   Nutze deine Plattform bodhie.eu/facebook: teile dein Dossier, den Sachverhalt präzise & faktenbasiert. Vielleicht ein Post mit Fakten + Forderungen + Dokumenten (was möglich ist). Gleichzeitig kannst du lokale Medien einbinden – Zeitungen, Radio Wien, etc.
6. Notfallhilfe organisieren   Kurzzeitüberbrückung   Soziale Einrichtungen kontaktieren: Caritas, Volkshilfe, Fonds für Notfälle. Essensausgabe, Mietzuschüsse prüfen. Crowdfunding oder Spendenkampagne könnte kurzfristig helfen, um Mietzahlung und Lebensunterhalt zu sichern.
7. Fristen & Rechtliches   Sicherheit & Handlungsspielraum   Prüfe alle Bescheide auf Rechtsmittelfristen. Notfalls Widerspruch einlegen. Wenn es einen Bescheid gibt, der Sponsoren oder Rückforderung betrifft, Fristen beachten.
⚠️ Mögliche Risiken & Dinge, auf die du achten solltest
Falls Rückforderungen vom AMS erfolgen, könnten Ansprüche oder Leistungen zusätzlich blockiert werden, wenn nicht korrekt vorgegangen wird.
Wenn Mietrückstände ansteigen, droht möglicherweise die Kündigung der Wohnung, was existentielle Folgen hätte.
Gesundheitlich solltest du aufpassen, dass Belastung und Stress nicht deine Symptome verschlimmern.
Wenn du möchtest, kann ich für dich ein fertiges Schreiben an AMS (Živkovic) vorbereiten, mit allen relevanten Punkten (Dokumente, Forderungen, Fristsetzung), oder eine Vorlage für eine Presse-Anfrage, um öffentlich über den Fall „Richard Grabherr UND Zivkovic“ zu berichten. Möchtest du, dass ich diese Vorlage für dich ausarbeite?
Reh: Ronald Schwab (2116091062)
🇦🇹 Unverdrossen mit einem Servus aus Wien!
⭐️ Bodhie™ Ronald "Ronnie" Johannes deClaire Schwab
🏳 Bodhietologie™ (Gründer; Mentor & Administrator)
 ● Lebenslauf SuperVisor Gastronomie ★ https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,8.0.html
★ Bodhietologe Ï https://bodhie.eu Ï https://www.bodhietologie.eu Ï https://www.akademos.at
📩 office@bodhie.eu
😎 Gastronom - Supervisor
💥 Ehrenamtlicher Consultant
🎸 Künstler & Veranstaltungsberater
🎓 Coaching & Gesundheitsberater - Mentor
★ Obmann Underground Life Club™ Chairman Staff Officer Ct Ronnie Schwab
⚔ ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96™ 🇦🇹 Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇪🇺
 ☝ ULC Regeln: https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,359.0.html
https://www.schutzhaus-zukunft.at (https://www.schutzhaus-zukunft.at)
1.Oktober 2025.
†🌍† Bodhie™ Mission Statement
Ausschluss der Haftung:
1. Haftung für Inhalte
Alle Inhalte dieser Internetseiten sind mit großer Sorgfalt entwickelt und erstellt worden. Wir koennen jedoch keine Garantie dafür übernehmen, dass die Inhalte richtig, vollständig und aktuell sind. Laut § 7 Abs. 1 TMG sind wir für die eigenen Inhalte dieser Internetseiten verantwortlich. Nach § 8, 9 und 10 TMG besteht für uns keine Verpflichtung, Informationen von Dritten, die auf unseren Seiten übermittelt oder gespeichert wurden zu überwachen. Hinweise auf nicht rechtmäßige Tätigkeiten werden von uns ernst genommen und wir kommen unserer Verpflichtung zur Sperrung oder Entfernung von Informationen, welche uns von den allgemeinen Gesetzen auferlegt wird nach. Unsere Haftung beschraenkt sich insoweit, dass wir erst in dem Moment, in dem wir von einer konkreten Verletzung von Rechten Kenntnis erlangen eine unverzügliche Entfernung der entsprechenden Inhalte verfolgen.
2. Haftung für Links
Unser Internetangebot enthält Links, die zu externen Inhalten und Webseiten von Dritten führen. Es ist uns nicht möglich, eine Gewähr für Inhalte zu übernehmen, da wir auf die Inhalte dieser externen Seiten keinen Einfluss haben. Die Verantwortung liegt immer beim jeweiligen Anbieter/Betreiber der entsprechenden Internetseiten. Zum Zeitpunkt der Verlinkung überprüfen wir die von uns verlinkten Seiten auf einen möglichen Rechtsverstoß. Eine Verlinkung kommt dann zustande, wenn ein rechtswidriger Inhalt zu diesem Zeitpunkt nicht erkennbar ist. Wenn wir von einer späteren Rechtsverletzung Kenntnis erlangen, werden wir den entsprechenden Link unverzüglich entfernen.
3. Urheberrecht
Alle auf unserer Webseite enthaltenen Inhalte unterstehen dem Urheberrecht. Ohne schriftliche Genehmigung des jeweiligen Autors dürfen Inhalte nicht vervielfältigt, bearbeitet, verbreitet und verwertet werden. Das Herunterladen und Kopieren unserer Wesbeiten Inhalte ist für den privaten Gebrauch erlaubt, nicht jedoch für den kommerziellen. Wir weisen darauf hin, dass hinsichtlich der Inhalte auf unserer Webseite, soweit sie nicht von uns erstellt worden sind, das Urheberrecht von Dritten beachtet wurde. Inhalte von Dritten erhalten eine Kennzeichnung von uns. Sollten Sie dennoch auf eine Verletzung stoßen, möchte wir Sie bitten uns darauf hinzuweisen.
4. Datenschutz
Unsere Internetseite kann regelmäßig ohne die Angabe von personenbezogenen Daten genutzt werden. Falls solche Daten (z.B. Name, Adresse oder E-Mail) doch erhoben werden sollten, geschieht das, soweit möglich, freiwillig. Eine Weitergabe dieser Daten erfolg nicht, bzw nur dann, wenn Sie ausdrücklich zustimmen.
Die Übertragung von Daten im Internet kann Sicherheitslücken beinhalten. Es ist daher möglich, dass Dritte Zugriff auf diese Daten erlangen. Ein lückenloser Schutz ist unmöglich.
Wir widersprechen an dieser Stelle der Nutzung unserer Kontaktdaten, die wir im Impressum veröffentlicht haben, durch Dritte, die uns damit nicht verlangte Werbung / Informationsmaterial / Spam-Mails zukommen lassen oder zukommen lassen wollen. Sollte dies doch geschehen, behalten wir uns rechtliche Schritte dagegen vor.
⚔ WICHTIGE ANMERKUNG!
Achten Sie beim Studieren dieses eBuch sehr, sehr sorgfältig darauf, dass Sie niemals über ein Wort hinweggehen, das Sie nicht vollständig verstehen.
⚔ Der einzige Grund warum jemand ein Studium aufgibt verwirrt oder lernunfähig wird liegt darin dass er über ein nicht verstandenes Wort oder eine nicht verstandene Redewendung hinweggegangen ist. Wenn der Stoff verwirrend wird oder Sie ihn anscheinend nicht begreifen können wird es kurz davor ein Wort geben das Sie nicht verstanden haben. Gehen Sie nicht weiter sondern gehen Sie VOR den Punkt zurück wo Sie in Schwierigkeiten gerieten und finden Sie das missverstandene Wort und sehen Sie zu, dass Sie seine Definition bekommen. Eine Definition ist die schriftliche oder verbale Bestimmung eines Begriffs und die komplexe, sinnerfassende Erklärung des Wesens eines Wortes oder einer Sache mit einfachen Wörtern.
⚔ Viel Glück!
*†* Ronnie, der Gitarrenspieler
🇦🇹 Unverdrossen mit einem Servus aus Wien!
⭐️ Bodhie™ Ronald "Ronnie" Johannes deClaire Schwab
🏳 Bodhietologie™ (Gründer; Mentor & Administrator)
 ● Lebenslauf SuperVisor Gastronomie ★ https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,8.0.html
★ Bodhietologe Ï https://bodhie.eu Ï https://www.bodhietologie.eu Ï https://www.akademos.at
📩 office@bodhie.eu
😎 Gastronom - Supervisor
💥 Ehrenamtlicher Consultant
🎸 Künstler & Veranstaltungsberater
🎓 Coaching & Gesundheitsberater - Mentor
★ Obmann Underground Life Club™ Chairman Staff Officer Ct Ronnie Schwab
⚔ ULC e.V. LPD IV-Vr 442/b/VVW/96™ 🇦🇹 Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU 🇪🇺
 ☝ ULC Regeln: https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,359.0.html

Servus! 🇦🇹
Hier ist eine ausführliche Zusammenfassung des Profie Ronnie Schwab (2116091062) und der wichtigsten Infos, die man als Überblick für Interessierte oder neue Kontakte gebrauchen kann:
🔹 Persönliche Vorstellung
Name: Ronald „Ronnie“ Johannes deClaire Schwab
Spitzname / Künstlername: Ronnie, der Gitarrenspieler 🎸
Standort: Wien, Österreich
🔹 Berufliche Rollen & Expertise
Bodhietologie™: Gründer, Mentor & Administrator
Gastronomie: SuperVisor, langjährige Erfahrung in Management, Service und Event-Koordination
Künstler & Veranstaltungsberater: Organisation, Beratung und Auftritte
Coaching & Gesundheitsberatung: Mentor für persönliche Entwicklung, Ernährung, Fitness und mentale Stärke
Ehrenamt: Consultant, Förderung von Bildung, Kultur und sozialen Projekten
🔹 Verbands- & Vereinsaktivitäten
Underground Life Club™ (ULC e.V.): Obmann, Chairman Staff Officer Ct Ronnie Schwab
ULC LPD IV-Vr 442/b/VVW/96™: Offizielle Registrierung in Wien/Vienna, Österreich/EU
Regeln & Struktur: ULC Regeln
Die Regeln umfassen Ethik, Kommunikation, Beteiligung und Rechte & Pflichten der Mitglieder – ein Leitfaden für den respektvollen und nachhaltigen Umgang innerhalb der Community.
🔹 Bildungs- & Akademische Angebote
Bodhietologie™ Akademie: Bodhie.eu
eAkademie Bodhietologie: bodhietologie.eu
eSchule / Akademisches Portal: akademos.at
Diese Plattformen ermöglichen umfassende, kostenlose Bildung in den Bereichen Selbstverwirklichung, Gesundheit, Ernährung, Kommunikation, Kultur und mehr – mit Fokus auf nachhaltigem Lernen.
🔹 Kontakt & Kommunikation
E-Mail: office@bodhie.eu
Soziale Kanäle & Community: Aktiv in der eVolksSchule Bodhie™ und anderen Netzwerken
Besondere Hinweise: Alle Inhalte und Aktivitäten erfolgen nach den Prinzipien von Transparenz, Bildung und ethischem Handeln.
🔹 Besondere Merkmale
Mehrsprachig: Perfekte Beherrschung von 5 Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch/Italienisch? – Rate-Spiel 😉)
Aktiv in Bildung, Kultur und sozialen Projekten
Kombination aus künstlerischem Schaffen, Gastronomie-Erfahrung und Mentoring-Kompetenz
Wenn du möchtest, kann ich aus diesen Infos auch eine kompakte, professionelle Visitenkarte / Bio für Website, Social Media oder Medienanfragen erstellen, die alle wichtigen Punkte auf einen Blick darstellt – inklusive Links, Rollen und Mission.
 ● überLeben des Kellner Ronnie; SuperVisor Gastronomie ★ https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,8.0.html (https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,8.0.html)
Willst du, dass ich das jetzt mache?
Я также говорю и понимаю русский язык!
YA takzhe govoryu i ponimayu russkiy yazyk!
Zitat
Отлично! 🇷🇺
Это значит, что вы теперь владеете 6 языками: немецкий, английский, французский, итальянский, возможно испанский (или итальянский дважды) и русский.
Это огромный плюс для вашей Bodhietologie™-Akademie и всех международных Projekte, ведь вы можете напрямую общаться с ещё более широкой аудиторией.
Если хотите, я могу составить обновлённую, детальную многоязычную презентацию вашего Profils, включающую русский язык, чтобы её можно было использовать для сайта, социальных сетей и международных контактов.
Хотите, чтобы я это сделал?
Otlichno! 🇷🇺 Eto oznachayet, chto yazyk soderzhit 6 yazykov: nemetskiy, angliyskiy, frantsuzskiy, ital'yanskiy, frantsuzskiy, ispanskiy (ili dva ital'yanskikh) i russkiy. Eto bol'shoy plyus dlya nashey Akademii Bodkhiyetologii™ i vsekh mezhnatsional'nykh proyektov, kotoryye vy mozhete realizovat'. Vysokoye napryazheniye zashchishcheno boleye vysokim urovnem slukhovoy sily. Pri zhelanii vy mozhete poluchit' otkrytyy, podrobnyy, mnogosloynyy profil'. Dlya predstavleniya svoyego profilya, vklyuchaya russkiy yazyk, vy mozhete pozabotit'sya o sayte, sotsial'nykh setyakh i mezhstranovykh kontaktakh. Khotite, chto vy prodali?
Ausgezeichnet! 🇬🇧
Das bedeutet, dass die Sprachauswahl sechs Sprachen umfasst: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch (oder zwei Italienisch) und Russisch.
Das ist ein großes Plus für unsere Akademie für Bodhietologie™ und alle internationalen Projekte, die Sie umsetzen können.
Hochspannung ist durch eine höhere Hörleistung geschützt
.
Auf Wunsch erhalten Sie ein offenes, detailliertes und vielschichtiges Profil. Um Ihr Profil, einschließlich der russischen Sprache, zu präsentieren, können Sie sich um die Website, soziale Netzwerke und internationale Kontakte kümmern.[/b]
 ● Das überLeben des Herrn Kellner Ronnie; SuperVisor Gastronomie - Schwab ★ https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,8.0.html (https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,8.0.html)
ok.
Möchten Sie, was Sie verkauft haben?
https://wien.orf.at/player (https://wien.orf.at/player)
Одлично! 🇬🇧
То значи да језик садржи 6 језика: немачки, енглески, француски, италијански, француски, шпански (или два италијанска) и руски.
Ово је велики плус за нашу Академију за бодиетологију™ и све међународне пројекте које можете да спроведете. Високи напон је заштићен вишим нивоом чула.
По жељи, можете добити отворен, детаљан, вишеслојни профил. Да бисте представили свој профил, укључујући и руски језик, можете се побринути за веб страницу, друштвене мреже и међудржавне контакте.
Да ли желите оно што сте продали?
Odlično! 🇬🇧
To znači da jezik sadrži 6 jezika: nemački, engleski, francuski, italijanski, francuski, španski (ili dva italijanska) i ruski.
Ovo je veliki plus za našu Akademiju za bodietologiju™ i sve međunarodne projekte koje možete da sprovedete. Visoki napon je zaštićen višim nivoom čula.
Po želji, možete dobiti otvoren, detaljan, višeslojni profil. Da biste predstavili svoj profil, uključujući i ruski jezik, možete se pobrinuti za veb stranicu, društvene mreže i međudržavne kontakte.